28.Aug.2005
PPC-Zone (Forum)
|
Linux: OpenSuSE 10.0 für PowerPC / Kurzanleitung für die Pegasos-Installation
Aufgrund großer Nachfrage wird die Linux-Distribution OpenSuSE in der Version 10.0 Beta 3 ("Bangalore") unter dem Titellink mittlerweile auch wieder für den PowerPC angeboten.
In der PPCZone hat Marcel 'Frostwork' Unbehaun eine Kurzanleitung zur Installation auf dem Pegasos veröffentlicht. Benötigt wird lediglich ein pegasoskompatibler Linux-Kernel, weitere Modifikationen sind nicht erforderlich.
Vorgehensweise:
- Booten Sie die erste SuSE-CD in der Open Firmware mit dem folgenden Aufruf: boot cd suseboot/inst32 minmemory=0 MemYastText=0 sysrq=1
- Führen Sie den Installationsprozess gemäß der Vorgaben durch
- Nach Installation der ersten CD wird ein Neustart durchgeführt
- Kopieren Sie die Kernel-Module eines pegasoskompatiblen Linux-Kernels ins Verzeichnis "Kernelversion" in /lib/modules/
- Kopieren Sie einen pegasoskompatiblen Linux-Kernel auf Ihre Boot-Partition (sofern noch nicht vorhanden; stellen Sie dabei sicher, dass bei Verwendung spezieller Dateisysteme wie ReiserFS diese auch in Ihren Kernel kompiliert wurden)
- In der Open Firmware geben Sie dann die üblichen Linux-Bootparameter ein: boot "SuseKernel" root=/dev/IhrePartition (sowie ggf. weitere Parameter wie video=xxx, etc.)
- SuSE sollte nun mit Ihrem Kernel starten und die Installation abschließen
(snx)
[Meldung: 28. Aug. 2005, 23:20] [Kommentare: 16 - 30. Aug. 2005, 18:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Update von AmiPodder auf Version 1.2
Robert Williams' Freeware-Programm AmiPodder, der bisher einzige Amiga-Empfänger für sogenannte Podcasts, hat ein Update auf Version 1.2 erfahren. Das ARexx-Programm setzt weitere Software voraus, die auf der Installationsseite aufgeführt wird.
Das Update bringt eine Überarbeitung des Feedchecks nach neuen Podcasts mit sich, was die entsprechende Routine effizienter und somit schneller macht.
Außerdem stellt der Autor in der Links-Sektion seiner Webseite einige Podcasts kurz vor.
Download: AmiPodder.lha (344 KB) (snx)
[Meldung: 27. Aug. 2005, 19:26] [Kommentare: 1 - 28. Aug. 2005, 01:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Colecovision-Emulator Colem 1.0
Bob Wicksall hat für AmigaOS4 eine Portierung des Colecovision-Emulators Colem von Marat Fayzullin auf Grundlage der Amiga-Portierung von Paul Hill vorgenommen (Screenshot).
Bei der Colecovision handelt es sich um eine Spielkonsole, die im Jahre 1982 auf den Markt kam. Bisher wird noch keine Tonausgabe unterstützt.
Download: colem_os4.lha (131 KB) (snx)
[Meldung: 27. Aug. 2005, 19:24] [Kommentare: 4 - 28. Aug. 2005, 09:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.2005
|
MorphOS: libnix aktualisiert
Für MorphOS steht ab sofort ein neues libnix in der Download-Sektion des MorphOS Developer Connection zur Verfügung. Allen registrierten Entwicklern wird empfohlen ein installiertes MorphOS SDK mit diesem Update zu aktualisieren.
U.a. wurden folgende Dinge geändert bzw. sind neu:
- added lfind/lsearch.
- fixed access(), which didn't work properly at all.
- optimized fseek(), should be much faster with in-buffer seeks now.
- fixed scanf() (and all related functions (including strtod)) parsing of sequence of floats.
- qsort() no longer compares the same elements against eachother (pointless, and broke some compare routines).
- support printf/scanf (and related functions) %hh formatting.
(cr)
[Meldung: 27. Aug. 2005, 19:02] [Kommentare: 3 - 27. Aug. 2005, 19:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.2005
Oliver Hummel (Forum)
|
MorphOS: Ressourcenschonende MUI-Einstellungen (2. Update)
Oliver 'Bladerunner' Hummel hat für Nutzer der PowerUp-Version von MorphOS ressourcenschonende MUI-Einstellungen bereitgestellt. Zudem empfiehlt er die Verwendung des der CD beiliegenden Skins "Rainy Blue". Die Auswirkung auf die System-Performance ist deutlich. Verschiedene weitere Hilfestellungen finden Sie ebenfalls in unserem Forum.
Download: Muilight.prefs (15 KB)
Update: (22:15, 28.08.05, snx)
Nach Eingrenzung des Hauptfaktors für den Performance-Gewinn auf die Verwendung von Gradienten hat Oliver Hummel in der MorphZone neue MUI-Einstellungen für seinen Cyberstorm-Skin veröffentlicht. Aufgrund eines Einstellungsfehlers bei der Erstveröffentlichung dieses Skins wird auch bestehenden Benutzern das Herunterladen dieser neuen Einstellungen empfohlen.
Alternativ schlägt unser Leser Jean Holzammer vor, ganz auf Skins zu verzichten, indem man in den Verzeichnissen SYS:Prefs und MOSSYS:Prefs das Skin-Verzeichnis umbenennt (oder löscht) und so die normale Intuition-Optik erzwingt.
Update 2: (22:38, 28.08.05, snx)
Einen weiteren Tip liefert 'rzookol' - demnach liege die Geschwindigkeitseinbuße im wesentlichen am Fehlen des Fonts Vera.ttf im Verzeichnis mossys:fonts/_ttf. Als eine mögliche Lösung können Sie eine Kopie des Fonts verase.ttf umbenennen: "copy sys:morphos/fonts/_ttf/verase.ttf sys:morphos/fonts/_ttf/vera.ttf". Pegasos-Besitzer können den fehlenden Font einfach von ihrer dortigen Installation kopieren. (snx)
[Meldung: 27. Aug. 2005, 08:46] [Kommentare: 11 - 28. Aug. 2005, 22:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.2005
MorphOS-Team (E-Mail)
|
MorphOS: Enter the Third Dimension!
Nach zwei Jahren aktiver Entwicklung sind wir stolz, die sofortige Verfügbarkeit des kostenlosen MorphOS-3D-Updatepaketes bekanntzugeben. Dieses Paket bringt Warp3D- und OpenGL®-API-Kompatibilität für eine ganze Reihe neuer Hardware von 3dfx-, Voodoo- und ATI Radeon-Karten.
Die TinyGL.library wurde massiv optimiert, wobei zudem besonderes Augenmerk auf eine Verbesserung der OpenGL®-Kompatibilität gelegt wurde. Sie bietet nun einen erweiterten Satz fortschrittlicher Funktionen wie etwa cubic mapping, display lists, stencil buffering, multitexturing, mipmapping, palette texture handling, non-blocking rendering (kein context locking erforderlich), compiled vertex arrays, user clipping planes, selection buffer, evaluators, eine GLUT-Implementation und vieles mehr.
Auch die Warp3D-Bibliotheken wurden verbessert und bieten eine größere Kompatibilität als jede andere bekannte Implementation auf dem Markt.
3D-Hardware, die auf Pegasos II-, Pegasos I- und PowerUp-Rechnern unterstützt wird:
- 3Dfx Avenger (Voodoo 3)
- 3Dfx Napalm (Voodoo 4 und Voodoo 5)
3D-Hardware, die auf Pegasos II- und Pegasos I-Rechnern unterstützt wird:
- ATI rv100 (Radeon 7000 und Radeon VE)
- ATI r100 (Radeon 7200)
- ATI rv200 (Radeon 7500)
3D-Hardware, die auf Pegasos II-Rechnern unterstützt wird:
- ATI r200 (Radeon 8500 und Radeon 9100)
- ATI rv250 (Radeon 9000)
- ATI rv280 (Radeon 9200 und Radeon 9250)
Das MorphOS-3D-Updatepaket erfordert MorphOS 1.4.5 und ist auf unserem FTP-Server und unserem Download-Portal kostenlos erhältlich. Bitte besuchen Sie 3d.morphos-team.net (Titellink) für weitere Informationen.
Wir hoffen, daß Sie an der Nutzung dieses Paketes ebensoviel Spaß haben werden wie wir bei dessen Erstellung. Halten Sie Ihren Grafikprozessor beschäftigt!
Mit besten Grüßen,
Frank, Mark, Michal und Nicolas (snx)
[Meldung: 27. Aug. 2005, 08:09] [Kommentare: 140 - 01. Sep. 2005, 02:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Aug.2005
Amiga.org (Webseite)
|
PSP-UAE: Update auf Version 0.31-kbd0.1
Christophe Thibaults Portierung des Amiga-Emulators UAE auf die Handheld-Spielkonsole PSP ("PlayStation Portable") von Sony hat ein kleineres Update auf Version 0.31-kbd0.1 erfahren. Neu ist die - noch im Anfangsstadium befindliche - Tastaturunterstützung. Das gleichzeitige Drücken mehrerer Tasten ist bisher nicht möglich. (snx)
[Meldung: 26. Aug. 2005, 21:33] [Kommentare: 5 - 27. Aug. 2005, 14:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Aug.2005
Ironfist (ANF)
|
Linux: Update der Pegasos-Rescue-CD Mupper auf Version 0.3
Mupper, die Rescue-CD für Pegasos-Rechner von Mikael 'Lisardman' Karlsson, liegt unter dem Titellink seit heute in der Version 0.3 vor. Die gentoobasierte Live-CD enthält verschiedene Werkzeuge für die Wiederherstellung und das Testen.
Das Update bietet mehr Anleitungen, ladbare Module (z.B. für Dateisysteme) und Unterstützung der Grafikkarten Voodoo 3-5. Die Bestandteile von Mupper im einzelnen:
Communication
lftp: FTP client
minicom: serial console (TTY) client
irssi: IRC client - if you need support
Hardware Diagnostics
fsck: Scan for corrupted blocks and files
memtester: A tool to test if your memory sticks are faulty
Partitioning
Parted: Partition editor
RAID-Tools: Create RAID arrays before OS install
Security
chkrootkit: Root exploit scanner
clamav: Open Source Anti virus for Linux and Windows viruses
nmap: Check for open server ports - test your firewall
rkhunter: Root exploit scanner
Supported Filesystems
AFFS
DOS
Ext2
Ext3
ISO9660 incl. Joilet
JFS
MSDOS FAT
NTFS
ReiserFS
SquashFS
UFS
VFAT
XFS (snx)
[Meldung: 26. Aug. 2005, 13:04] [Kommentare: 3 - 28. Aug. 2005, 10:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Aug.2005
|
AROS: Status-Update / Interview mit Adam Chodorowski (Update)
Paul J. Beel hat ein Interview mit dem AROS-Entwickler Adam Chodorowski geführt. Ihm verdankt das Betriebssystem unter anderem die Bootbarkeit von einer CD, die Intuition-Rückportierung von MorphOS und einige Arbeiten an der AROS-Workbench Wanderer sowie die Portierung von Python, Lua, VIM und einiger GNU-Tools.
Zudem liegt unter dem Titellink ein weiteres kurzes Status-Update zu AROS vor. Neben der Netzwerk-Unterstützung für nForce-Chipsätze durch Michal Schulz (amiga-news.de berichtete) hat Neil Cafferkey den TCP/IP-Stack AROSTCP nun auch den Nightly Builds, der automatischen täglichen Kompilierung von AROS, hinzugefügt. Ein Screenshot zeigt AROS online unter Verwendung des nForce-Treibers.
Des weiteren hat Michal Schulz ein neues timer.device erstellt, welches nun auch UNIT_MICROHZ unterstützt, eine Funktion, die von einigen Entwicklern für die Portierung bestimmter Anwendungen lange vermisst wurde.
Und dank Georg Steger, der einige Änderungen an der intuition.library vorgenommen hat, können Fensterverzierungen nun augenblicklich gewechselt werden. Zudem erlaubt es seine Modifikation am X11-HIDD der Linux-gehosteten Version von AROS jetzt auch, im Vollbildmodus betrieben zu werden.
Im Web gibt es zwei Neuerungen zu vermelden: die Einrichtung eines polnischen AROS-Portals sowie die Umbenennung des Amiga-Bretts im TGM-Online-Forum in "Amiga/AmigaOne/AROS".
Abschließend wird der AROS-Test unter VirtualPC und VirtualServer erwähnt, den Ben Armstrong durchgeführt hat, seines Zeichens Programm-Manager des Virtual machine-Teams bei Microsoft (amiga-news.de berichtete). Außerdem verkauft Black Troll Technology ein Notebook mit vorinstalliertem AROS. (snx)
[Meldung: 26. Aug. 2005, 11:07] [Kommentare: 9 - 27. Aug. 2005, 19:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Aug.2005
Tom 'Amigaharry' Duin (ANF)
|
MorphOS: Update des Bildbetrachters SimpleView auf Version 1.1b
Tom 'Amigaharry' Duin hat unter dem Titellink seinen MorphOS-Bildbetrachter SimpleView in der Version 1.1b veröffentlicht. Das Update passt nun auch kleine Bilder korrekt in das Fenster ein. SimpleView zeichnet sich dadurch aus, dass es vollständig in PowerPC-Maschinensprache verfasst ist. (snx)
[Meldung: 26. Aug. 2005, 10:44] [Kommentare: 2 - 26. Aug. 2005, 13:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2005
Guido Mersmann (Forum)
|
ValiantVision: AmithlonTV-Rework in Arbeit
Guido Mersmann arbeitet derzeit an einer Überarbeitung und Erweiterung der TV-Karten-Treibersoftware AmithlonTV - das Projekt trägt inzwischen den neuen Namen ValiantVision. Geplant ist unter anderem die Unterstützung von DVB-Karten. Eine ausführliche Projektbeschreibung finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 25. Aug. 2005, 16:44] [Kommentare: 27 - 26. Aug. 2005, 14:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2005
MorphOS-News.de (Webseite)
|
MorphOS: Update der TV-Karten-Software Visionary auf Version 0.22
Visionary liegt für MorphOS inzwischen in der Version 0.22 vor. Nachdem die Webseite lange Zeit nicht erreichbar war, ist das Update seit heute nun auch tatsächlich verfügbar.
Das Programm Visionary ist eine Fernbedienung mit moderner grafischer Oberfläche, die es Ihnen erlaubt, vollen Nutzen aus dem Visual Reality System zu ziehen und moderne TV/Video-PCI-Karten mit praktisch beliebiger Oberfläche zu benutzen.
Visionary ist sehr modular aufgebaut, um Unterstützung für eine Vielzahl von Karten mit verschiedenen Chipsätzen/Tunern zu ermöglichen. Unterstützung für eine neue Karte (mit Dokumentation) kann leicht implementiert werden.
Änderungen in der Version 0.22:
- previous/next program now jumps to last/first program, if beginning/end of program list has been reached
- fixed support for WinTV Hauppauge Model 38074 revb521 (probably broke other models?)
- new key 'f' to switch between CloneWB Fullscreen and WB window mode
- new option KEEPWINASPECT to adapt aspect ratio after resize of window
- Keys > und < for volume change (only for cards supporting volume change)
- supports SA_ShowBlanker,FALSE MorphOS Intuition Tag for custom Screens (MOS 1.5 only)
- xth instance now uses Visionary..prefs, if available
- corrected OSD Timeout , timeout was set to 40 seconds instead of 4
- new option CARDID to select a card which can not be identified automatically. The ID can be looked up by DEBUG option
- now opens a requester for an unidentified tuner card
- allows more than one instance of the program to run several tuner cards at once
- improved Tuner-Search for cards, which can't be detected automatically
- new option CLONEWB, to clone Desktop screen and to open Visionary on own screen
- support for TerratecTV Value
- dragbar for Video window now has a height of 16 pixels
- support for Voodoo3500TV (VisionaryPro only, limited to registered users, not yet available)
- support for Radeon9000AIW (VisionaryPro only, limited to registered users, not yet available)
Download: visionary_0.22.lha (115 KB) (snx)
[Meldung: 25. Aug. 2005, 15:44] [Kommentare: 14 - 28. Aug. 2005, 01:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2005
Pegasos.org (Webseite)
|
MorphOS: MorphVNC 1.4 veröffentlicht
Mark 'bigfoot' Olsen hat Version 1.4 des VNC-Clients 'MorphVNC' für MorphOS veröffentlicht. Der Client unterstützt die Kodierungen raw, copyrect, RRE, CoRRE und ZLib.
VNC steht für 'Virtual Network Computing'. Mit VNC ist es möglich, einen Rechner über das Internet von einem anderen Rechner aus zu steuern, indem die grafische Oberfläche des einen Rechners auf den anderen Rechner übertragen wird. Dies funktioniert unabhängig von den benutzten Systemen.
Neuerungen in der Version 1.4:
- Window mode is default now, use FULLSCREEN or FS as an argument to make MorphVNC open its own screen
- The insert, page up, page down, end and home keys are now working
- MorphVNC now releases all alt keys before sending vanilla keys, and presses them again afterwards. This fixes writing chars and symbols which require an alt-key combination
- The control-modifier is now filtered out before translating keys. This fixes sending ctrl-c, ctrl-v, etc. with WinVNC
- Support for clipboard sharing
- Fixed some bugs in the zlib handling
- Added support for local cursor, as used by RealVNC and PiruVNC
- Some bugfixes to connection initialisation, should fix some not very common pixel formats.
- A specific colour depth can now be forced by using the depth argument
- Other fixes which have since been forgotten :)
Download: MorphVNC.lha (47 KB) (snx)
[Meldung: 25. Aug. 2005, 15:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2005
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Neuer Skin "Cyberstorm"
Oliver 'Bladerunner' Hummel hat einen weiteren Skin für MorphOS fertiggestellt und ihn anlässlich der Veröffentlichung von MorphOS 1.4.5 für die PowerUp-Turbokarten auf den Namen "Cyberstorm" getauft (Screenshot). (snx)
[Meldung: 25. Aug. 2005, 08:51] [Kommentare: 13 - 25. Aug. 2005, 16:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2005
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Portierung der KHTML-Engine in Arbeit
Marcin 'Marcik' Kwiatkowski arbeitet an einer Portierung der KHTML-Engine für MorphOS, genauer gesagt von GTK+ WebCore. Unter dem Titellink finden Sie diverse Screenshots sowie ein Video des derzeitigen Entwicklungsstandes. (snx)
[Meldung: 24. Aug. 2005, 23:20] [Kommentare: 4 - 28. Aug. 2005, 21:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2005
Microsoft (E-Mail)
|
10 Jahre Windows 95
Am 24. August 1995 löste Windows 95 die MS-DOS-Reihe durch eine einfach zu
bedienende Oberfläche und einen schnellen System-Kern ab. Zeitgleich wurde
Office 95 veröffentlicht und der Dienst Microsoft Network (MSN) gestartet.
Windows 95 basierte erstmals auf 32-Bit-Technolgie und ersetzte den
MS-DOS-Aufsatz von Windows 3.x. Damit entwickelte sich der PC zu einem
universellen Arbeitsgerät und hielt Einzug in die Haushalte. Die Version
avancierte zur bis dahin erfolgreichsten Software für Unternehmenskunden
und Privatnutzer. Zu den neuen Funktionen gehörten unter anderem ein
Start-Button mit dahinter liegender Funktionsleiste, lange Dateinamen
sowie Internet-Anbindung (damals noch "Datenhighway" genannt) per TCP/IP
über den integrierten MSN-Client. Damit hat Windows 95 bereits einige
wichtige Entwicklungen vorweggenommen. Einen ähnlich großen Schritt für
die IT wird demnächst Windows Vista darstellen.
Heute spielt Windows als einstiges Konkurrenz-System auch in der
Amiga-Szene eine große Rolle als Plattform für Nutzer des Amiga-Emulators
WinUAE. (nba)
[Meldung: 24. Aug. 2005, 21:51] [Kommentare: 66 - 28. Aug. 2005, 14:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2005
MorphOS Development Team
|
MorphOS 1.4.5 Free Edition für PowerUP-Systeme
Das MorphOS-Entwicklungsteam gibt die Veröffentlichung von MorphOS für Commodore Amiga-Systeme mit PowerUP-Erweiterung bekannt, lesen Sie nachfolgend die Original-Pressemitteilung.
Five Year Anniversary - MorphOS 1.4.5 Free Edition for PowerUP Available
24th August, 2005 - The MorphOS development team would like to celebrate
the five year anniversary of the first ever publically available MorphOS
release by announcing the immediate availability of MorphOS 1.4.5 Free Edition
for PowerUP accelerators by phase5 & DCE.
By releasing the latest end user version of MorphOS for PowerPC-equipped
Commodore A1200, A3000 and A4000 computers, the OS is brought back to
its origins. Prior to creating versions for the bPlan PEGASOS and
various embedded hardware platforms, development started out on the
forementioned computers by Commodore Business Machines and resulted in
a first beta version to be released in August 2000.
For information about supported hardware configurations, installation
instructions and the actual download location, please visit
http://powerup.morphos-team.net
Please note that the MorphOS Development Team is unable to provide
direct end user support for this specific version of MorphOS. If you
encounter any problems, please use the PowerUP forum on MorphZone to
ask for help and support.
http://www.morphzone.org/modules/newbb_plus/viewforum.php?forum=42
We sincerely hope you enjoy the Free Edition of MorphOS 1.4.5 and
would like to welcome you soon as regulars on a MorphOS community website.
Thank you for your interest,
The MorphOS Development Team (cr)
[Meldung: 24. Aug. 2005, 21:42] [Kommentare: 114 - 27. Aug. 2005, 18:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2005
|
AmigaRemix: Vier weitere Lieder hinzugefügt
Amigaremix.com stellt Remixe der Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung sind vier weitere Lieder hinzugekommen. Eine Übersicht über die neuen Titel finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 24. Aug. 2005, 21:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2005
|
AmigaOS 4: Drum-Computer RockBEAT 1.1
RockBEAT von James Carroll simuliert einen einfachen Drum-Computer.
Mehrere Spuren können gleichzeitig bearbeitet und entweder individuell
oder als kompletter Song in eine WAV-Datei exportiert werden; außerdem lässt sich RockBEAT um zusätzliche Drum-Samples erweitern. Die aktuelle
Version 1.1 ist ab sofort verfügbar und enthält einige Fehlerbereinigungen.
Eine 10 Minuten lang nutzbare Demoversion der Software ist auf der
Website unter dem Titellink verfügbar. Das für die volle Nutzung
benötigte Keyfile kann zum Preis von 15 US-Dollar vom Entwickler bezogen
werden. (nba)
[Meldung: 24. Aug. 2005, 21:14] [Kommentare: 3 - 25. Aug. 2005, 18:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2005
MorphZone (Webseite)
|
Feelin: MorphOS-Version des objektorientierten Systems
Olivier Laviales Open-source-Projekt Feelin, ein objektorientiertes System für AmigaOS, ist von Guillaume Roguez für MorphOS portiert worden (Screenshot).
Download: Feelin050823_mos.lha (2 MB) (snx)
[Meldung: 24. Aug. 2005, 18:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2005
Amigaworld.net (Forum)
|
AmigaOS4: Betaversion eines Synergy-Clients
Douglas McLaughlin hat eine frühe Betaversion seines Synergy-Clients für AmigaOS4 veröffentlicht. Mittels Synergy lassen sich eine Tastatur und Maus für mehrere Rechner eines Netzwerks verwenden. Bitte beachten Sie die Readme-Datei hinsichtlich der noch bestehenden Einschränkungen.
Download: AmiSynergyc.lha (97 KB) (snx)
[Meldung: 24. Aug. 2005, 17:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2005
|
Retro-Gaming: Testberichte aus Amiga-Zeitschriften bei "Amiga Reviews"
Bei "Amiga Reviews" finden sie hunderte von Testberichten aus deutschen (AmigaJoker) und britischen (CU Amiga, Amiga Power, Zzap) Amiga-Magazinen. (cg)
[Meldung: 24. Aug. 2005, 16:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2005
Holger Krefting (ANF)
|
PBEM-Spiel: Neues Land braucht Tamar! (VI)
Beim Massiv-Multiplayer-PBEM-Spiel 'Tales of Tamar' steht zum nunmehr sechsten Male eine Landerweiterung an. Im Forum zum Spiel steht geschrieben:
Wir starten ein sechstes Mal unsere beliebte Aktion: 'Neues Land braucht Tamar!' - Wieder einmal ist Tamar vollständig besiedelt und es müssen neue Regionen freigegeben werden, um weiteren Siedlern Platz zu schaffen.
Diese relativ seltene Gelegenheit sollten Sie sich nicht entgehen lassen!
Am 1. September, also in nur 10 Tagen, wird es wieder soweit sein:
Starten Sie mit anderen Spielern unter gleichwertigen Bedingungen und zeigen Sie, dass SIE der wahre Anwärter auf die Kaiserkrone sind!
Lernen Sie Regionen von Tamar kennen, die noch kein Mensch vorher betreten hat. Treffen Sie auf einzigartige Herausforderungen wie Drachen, Untote und andere Wesen und beweisen Sie, dass Sie dem Wettstreit mit anderen realen Menschen gewachsen sind.
Tipp 1:
Unser Preisgeld von 500,- EUR für den ersten Kaiser von Tamar, der sein Reich nach dem 1. Januar 2005 gegründet hat, steht immer noch aus und wir würden uns freuen, wenn Sie der Gewinner sind (die Regeln zu dem Gewinnspiel sind in der jeweiligen Aktion im ToT-Forum nachzulesen).
Tipp 2:
Geben Sie bei der Anmeldung zu ToT das Keywort 'Shareware' ins Serial-Feld ein und Sie können eine geraume Zeit umsonst spielen. Einen Rundenobolus werden wir erst verlangen, wenn Sie tiefer ins Spiel eingestiegen sind.
Tipp 3:
Nachdem nun auch Mac- und Linux-Version auf der gleichen Welt spielbar sind, weisen wir darauf hin, dass wir hier noch Betatester suchen.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß und verbleiben mit freundlichen Grüssen,
Ihr ToT-Team & Wolfen
http://www.tamar.net (snx)
[Meldung: 24. Aug. 2005, 09:06] [Kommentare: 4 - 24. Aug. 2005, 12:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2005
|
AmigaOS 4: Neue Alpha-Version von AVD GUI Builder
Registrierten Mitgliedern von BITbyBITs Abonnement-Programm steht eine weitere Alpha-Version von "AVD GUI Builder" zur Verfügung. GUI Builder dient der Erstellung und Wartung Reaction-basierter graphischer Benutzeroberflächen. (cg)
[Meldung: 23. Aug. 2005, 23:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2005
MorphZone (Forum)
|
MorphZone-Bounties: TCP/IP-Stack-Projekt wieder freigegeben
Grzegorz 'Krashan' Kraszewski, der sich im Rahmen des MorphZone-Bountyprogramms einer TCP/IP-Stack-Entwicklung für MorphOS angenommen hatte, teilt unter dem Titellink die Einstellung aller seiner Projekte aus persönlichen Gründen mit.
Der bereits erarbeitete Quellkode für ezTCP wurde zwecks Fortführung durch interessierte Entwickler der MorphZone übergeben. Der aktuelle Prämienstand liegt bei 754,16 US-Dollar. (snx)
[Meldung: 23. Aug. 2005, 22:07] [Kommentare: 39 - 26. Aug. 2005, 11:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2005
Amiga Future (Webseite)
|
Genesi: Unterstützung für das AMCC 440EP Yosemite-Board (Update)
Wie Genesi in einer Pressemitteilung unter dem Titellink bekanntgibt, werde man den Pegasos-HAL (Hardware Abstraction Layer) und dessen dem IEEE-1275-Standard entsprechende Open Firmware (OF) unter Lizenz für das kürzlich herausgebrachte Yosemite-Board mit AMCC 440EP-Prozessor zur Verfügung stellen.
Die Kombination aus Pegasos-HAL und -OF bietet sofortige Unterstützung durch den GNU/Linux-Kernel sowie eine wachsende Anzahl von Linux-Distributionen, darunter Debian, Gentoo, Yellow Dog, Ubuntu, CruxPPC, Montavista und Fedora. Zudem befindet sich eine OpenSolaris-Portierung in Entwicklung.
Zudem nahm Genesi kürzlich am ersten europäischen Kongress von Power.org teil, der am Barcelona Super Computer Center in Spanien stattfand. Dort sei auch der Pegasos-HAL/OF-Ansatz als potenzieller Standard für PowerPC-Boards zur beschleunigten Systembereitstellung diskutiert worden.
Der Pegasos-HAL/OF-Ansatz wurde in die GNU/Linux-Kernel-Hauptlinie integriert und beinhaltet eine x86-Emulationserweiterung für die Nutzung gewöhnlicher PC-Komponenten.
Update: (18:51, 23.08.05, snx)
Auf linuxdevices.com finden sich eine Abbildung und ein Artikel zum Yosemite-Board. (snx)
[Meldung: 23. Aug. 2005, 16:39] [Kommentare: 26 - 26. Aug. 2005, 09:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2005
MorphZone (Forum)
|
MorphUp: Erstes Status-Update zur Entwicklung des Paket-Managers
Mitte des Monats hat sich Rupert 'naTmeg' Hausberger des ezPM-Projekts (Spendenstand: 192,83 USD) aus dem MorphZone-Bountyprogramm angenommen und seiner Software den Namen MorphUp verliehen. Zwischenzeitlich wurde unter dem Titellink ein erstes Status-Update mit Screenshots veröffentlicht.
Das Bounty-Projekt
Mit ezPM/MorphUp wird ein Paket-Management-System für MorphOS angestrebt, wie es sich auch in der Linux-Welt findet. Hierdurch soll es den Anwendern erspart werden, bei der Installation oder Aktualisierung von Software die verschiedensten Webseiten abklappern zu müssen - beispielsweise für fehlende Bibliotheken oder MUI-Klassen.
Der Paket-Manager soll daher in der Lage sein, für die Installation, Aktualisierung und Verifizierung von MorphOS-Komponenten und Anwendungen zu sorgen. Hierzu besteht er aus zwei Teilen:
Der Generator:
- Benötigt keine Server-Software, die Pakete und ihr Index können auf jedem HTTP-Server bereitgestellt werden
- Einfacher Mechanismus für die Auswahl der dem Paket hinzuzufügenden Dateien, die Zuweisung der Installationspfade und die Erzeugung des Datei-Index sowie der komprimierten Pakete
- Optionale Teil-Distribution der Pakete zur Bandbreitenschonung
Der Client:
- Option in den Voreinstellungen, mit verschiedenen Paket-Servern in Kontakt zu treten, sowie Pfade anzugeben für die alten Dateien (zur Wiederherstellung) und den Standardpfad für die Aktualisierungen (z.B. "Work:")
- Bei der Verbindung mit dem Paket-Server soll angezeigt werden, welche Paket-Dateien verfügbar sind
- Angabemöglichkeit von Paketen, die bei jeder Verbindung auf Aktualisierungen hin überprüft werden sollen
- Der Client muss in der Lage sein, durch bloßes Herunterladen der Index-Datei die Versionsnummern (soweit vorhanden) der lokalen Dateien mit denen auf dem Server zu vergleichen sowie deren Größe und letzte Änderung. Zudem müssen Sicherheitsvorkehrungen vor der Installation der neuen Dateien angeboten werden. Auch hat eine Checksummenprüfung der heruntergeladenen Dateien zu erfolgen sowie eine Verschiebung der zu ersetzenden Dateien in ein hierfür anzulegendes Verzeichnis
- Anlegung von Log-Dateien über die Installation sowie ggf. auftretende Fehler
Weiterhin sind folgende Vorkehrungen für künftige Versionen des Paket-Managers zu beachten:
Generator:
- Inhaltsindizierung bestehender Archive unter einem vorgegebenen URL (z.B. Aminet)
Client:
- Deinstallation eines Paketes
- Integritätsüberprüfung des Verzeichnisses 'MOSSYS:' und Angabe etwaiger Abweichungen
- Zeitschaltfunktion für automatischen Start des Clients
Der Entwicklungsstand
Rupert Hausberger hat mit dem Generator-Teil von MorphUp begonnen und am 20. August die nachfolgenden Screenshots davon angefertigt. Allgemein sieht man zwei Listen. Links stehen alle Pakete im Index (also der Datei, die der Client zum Update-Check erhält). Rechts werden die Verzeichnisse und Dateien des aktuell gewählten Paketes angezeigt. 'Target' gibt dem Client den Installationspfad vor.
An Paketen existieren drei Sorten: Komplettpakete, bei denen alle Dateien in eine oder mehrere Dateien verpackt werden, Einzelpakete, bei denen jede Datei separat gespeichert wird, und schließlich Links, bei welchen die Pakete auf ein Archiv im Web verweisen, etwa im Aminet.
- Screenshot 1: Das Paket 'mui_classes' zeigt eine Liste nativer Klassen die nach 'MOSSYS:Classes/MUI' kopiert werden sollen
- Screenshot 2: Dies ist die MorphOS-Partition des Autors in einem Paket. Die Extraktion des Paketes würde MorphOS 1.4.5 im Laufwerk 'Boot:' installieren und stellt somit zugleich eine Backup-Funktion dar
- Screenshot 3: Erstellung eines neuen Paketes mittels 'Package/New' und Auswahl der Paketsorte als Link-Typ. Hier kann nun ein URL eingetragen werden, wo das Paket im Web zu finden ist (FTP wird derzeit nicht unterstützt). Der Punkt 'Source' legt fest, ob das Archiv für die Erstellung des Pakets heruntergeladen werden muss oder bereits eine lokale Kopie besteht
- Screenshot 4: Ansicht des integrierten Link-Paketes
Bisher vorhandene wesentliche Generator-Funktionen:
- Multithreaded-MUI-Programm, das gleichzeitig mehrere Indizes verarbeiten kann
- Theoretisch unbegrenzte Anzahl von Paketen pro Index und Verzeichnissen/Dateien pro Paket
- Unterstützt Dateigrößen bis zu 2 GB
- Rekursive Dateibehandlung beim Hinzufügen von Dateien und Verzeichnissen
- Pakete werden automatisch in Teilpakete aufgesplittet, wenn sie eine vorgegebene Größe überschreiten
- Extraktion einzelner Dateien aus einem Paket ohne die Notwendigkeit einer Komplettextraktion aller Dateien
- Datatype-System
- Nutzung des XAD-Systems zur Unterstützung jeder Art von Archiv (beim Link-Typ)
- Steuerung über Menüs, Kontextmenüs und Tastatur
- Geringer Speicherverbrauch
- Indizes werden als 'extended taglist' gespeichert, so dass spätere Veränderungen der Indexdatei in künftigen Versionen einfach zu handhaben sind
(snx)
[Meldung: 23. Aug. 2005, 09:21] [Kommentare: 7 - 24. Aug. 2005, 14:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2005
|
Amiga-Musikdatenbank AMP: Neue Ultimod-Liste / 131 weitere Interviews
Die Musikdatenbank "Amiga Music Preservation" (AMP) hat in ihrem Download-Bereich eine neue Version der Ultimod-Liste bereitgestellt. Hierbei handelt es sich um eine Auflistung der inzwischen 84895 Musik-Module der Ultimod-Reihe.
Seit unserer letzten Meldung durchstieß die AMP-Webseite zudem die Schallmauer von 100.000 Zugriffen. Zudem wurden 131 weitere Interviews hinzugefügt, was deren Gesamtzahl auf 730 erhöht.
Besagte Interviews wurden geführt mit: 911, Absys, Adonis, Agemixer, Alpha.de, Ambien, Angeldust, Anthony Milas, Arrakis, Arrogance, Axel.fr, Axl.tk, Babydee, Baby Kool, Bird.fr, Bkh, Blo, Boone, Boray, Braintumour, Cenobit, Cerror, Chorus, Chris Korte, Colorboy, Corny, Cosmiq, Counterpoint, Crazy Man, Cybarite, Dance, Darryl Sloan, Dbug, Deejay Jones, Deetroy, Distance, Dj.nl, Djamm, Djkor, Droid.dk, Dr Vector, Dsn, Duz, Echo.no, Elijah, Energizer, Equalizer, Erk, Evil.fr, Falcon.fr, Fby, Firefox.se, Flame, Floopy, Florist, Floss, Fxl, Goto80, Gundam.gb, Hattrick, Hellrazor.dk, Hot shot, Howard.no, Hyperunknown, Jaz, Jean-Marc Grignon, Jorgen, Jozef, Kaneel, Keith303, Landslide Purist, Lars Hamre, Latyl, Leach, Lord.se, Lord Performer, Lot, Lurios, Maf, Manwe, Mc Mp, Mdb, Meta, Mikromission, Mindplay, Mr Fancy, Mr Future, Mr Man.gb, Mytholog, Nhp, Noor, Omega.se, Oriens, Patrick Groove, Phlexor, Powl, Radich, Rainbow.se, Rambones, Rawer, Reptile.hu, Rioter, Satyricon.fr, Scene Seven, Schmoovy Schmoov, Serval, Slaze, Souleye, Steelhertz, Stein Vidar Olsen, Strike, Suny, Tex.fr, The Cyborg, The Inspector, Tip.se, Turtle.fi, Typhoon, Ulrick, Unison.fr, Unknown, Useless, Vegard!, Vibe, Warlock.fi, Xenon.fr, Yoghurt, Zero Dezign, Zoltar.sw, Zoon und Zzzax. (snx)
[Meldung: 23. Aug. 2005, 08:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2005
|
Amiga-Spieledatenbank: Weitere Updates der Hall of Light
Die Hall of Light ist eine umfangreiche Spieledatenbank für den Amiga, die von einem internationalen Team ständig aktualisiert wird. Es kommen fast täglich neue Daten zu Spielen, Screenshots und Scans hinzu. Alleine seit dem 14. August hat es bereits wieder 200 Updates gegeben. (snx)
[Meldung: 23. Aug. 2005, 07:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2005
Total Amiga (Webseite)
|
Veranstaltung: Geänderte Öffnungszeiten der Big Bash 3 (Großbritannien)
Die Big Bash 3, nach eigenen Angaben größte britische Amiga-Veranstaltung in diesem Jahr, findet am 24. September in Peterborough statt. Anders als zunächst angekündigt, öffnet die BB3 ihre Pforten von 13 - 18 Uhr. Vorgeführt werden AmigaOS/68k, AmigaOS4, MorphOS und AROS. (snx)
[Meldung: 23. Aug. 2005, 07:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2005
Grasshopper LLC (ML)
|
PageStream: IRC-Session / Neue Versionen für AmigaOS/68k und MorphOS in Kürze
Wie die Firma Grasshopper LLC auf ihrer Mailingliste mitteilt, stehen Updates für die aktuelle PageStream-Version unmittelbar bevor: neben einer deutlich verbesserten MorphOS-Version wird es erstmals auch eine AmigaOS/68k-Fassung von PageStream 5.0 geben.
Zudem findet anlässlich des 20-jährigen Pagestream-Jubiläums am 27. August eine IRC-Sitzung mit Deron Kazmeier (IRC-Name "PageStreamSupport") im Kanal #PageStream auf irc.dal.net statt. Beginn ist um 22 Uhr MESZ. Manche Systeme benötigen die spezifische Angabe eines bestimmten Servers (einige Anwender nutzten mesra.kl.my.dal.net wenn ansonsten nichts funktionierte).
Im Rahmen dieses Jubiläums werden Kunden, die PageStream 5.0 oder PageStream 5.0 Pro erwerben oder bereits erworben haben, ein paar "Bonbons" aus dem Download-Bereich herunterladen können - darunter kommerzielle Clip-Art und den beliebten Amiga-Fonteditor TypeSmith. Dieses Angebot wird ausschließlich bis zum Monatsende bestehen. (snx)
[Meldung: 23. Aug. 2005, 07:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2005
DENIC
|
DENIC registriert die 9-millionste .de-Domain
Am 20. August 2005 ist bei der Registrierungsstelle DENIC der Auftrag für
die 9-millionste .de-Domains eingegangen. Die Zahl der Internet-Adressen
unter der deutschen Top Level Domain ist damit weiter angewachsen.
Jährlich kommen etwas mehr als eine Million .de-Domains hinzu. Die
länderbezogene Endung .de bleibt damit nach .com die zweitbeliebteste
weltweit. Auch außerhalb der Landesgrenzen sind .de-Domains begehrt. Mehr
als 80.000 Domaininhaber haben ihren Sitz im Ausland, die meisten davon in
den Nachbarstaaten Österreich, Schweiz und Niederlande.
Innerhalb Deutschlands ist die Verteilung der Domains weiterhin sehr
unterschiedlich. Im Westen werden in absoluten Zahlen und bezogen auf die
Einwohner mehr Domains registriert als im Osten. Dies zeigt die Regionale
Domainstatistik der DENIC 2004. Die Datenauswertung erfolgte wie in den
Vorjahren in Zusammenarbeit mit dem Wirtschafts- und Sozialgeographischen
Institut der Universität Köln. Eine Angleichung der Verhältnisse ist nicht
in Sicht. Die Steigerungsraten liegen in allen neuen Bundesländern zwar
über dem Bundesdurchschnitt von 17 Prozent, dennoch wird der Rückstand
gegenüber den alten Ländern nur sehr langsam abgebaut. Als erste
ostdeutsche Stadt taucht Potsdam auf Rang 23 in der Liste der Städte und
Kreise mit den meisten Domains per Einwohner auf. Hier kommen 143 Domains
auf Tausend Einwohner. Beim Spitzenreiter München sind es 226, im
Bundesdurchschnitt 95,5. Unter den ersten Hundert Städten und Kreisen
liegen insgesamt nur drei aus dem Osten, neben Potsdam noch Berlin (Platz
42)und Dresden (Rang 88). (nba)
[Meldung: 23. Aug. 2005, 01:01] [Kommentare: 3 - 23. Aug. 2005, 13:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2005
Lemon Amiga
|
Spieledatenbank: 65 neue Cheats bei Lemon Amiga
Lemon Amiga, eine umfangreiche Spieledatenbank mit zahlreichen Screenshots
und Informationen, wurde gestern mit Erlaubnis der
Ray Earle's
Game Help um 65 weitere Cheats ergänzt, überwiegend für das CD32.
Insgesamt sind in der Datenbank nun 764 Cheats enthalten. (nba)
[Meldung: 23. Aug. 2005, 01:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2005
Sascha Weigelmann (ANF)
|
Kick Off 2: Weltmeisterschaft 2005 findet in Deutschland statt
Sascha Weigelmann schreibt: Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass die Weltmeisterschaften im Amiga-Spiel Kick Off 2 am 12. und 13. November 2005 bei uns in Deutschland stattfinden werden. Es haben sich bereits knapp 60 Spieler aus zehn Ländern angemeldet, um sich in den Konferenzräumen der Jugendherberge Köln-Deutz in diesem internationalen Wettkampf zu messen. Wir rechnen fest damit, dass die Teilnehmeranzahl noch steigen wird, sie hat jetzt schon den bisherigen Rekord (43, letztes Jahr in Mailand) locker durchbrochen.
Kick Off 2 ist ein Fußball-Videospiel für den legendären Commodore Amiga. Sein extrem hohes Tempo, die gute Spielbarkeit und die Vielzahl an Spielkombinationen bleiben auch von der modernen Konkurrenz unerreicht. Seit Mitte 1990 schreibt diese Fußballsimulation Geschichte und wird noch vielerorts in den heimischen Wohnzimmern mit dem"unkaputtbaren" Joystick Competition Pro gespielt.
Steve Screech, der zusammen mit dem legendären Entwickler Dino Dini Kick Off 2 programmierte, startete im Jahr 2001 eine Kampagne, um die immer noch aktiven Spieler europaweit zu versammeln. Im November 2001 wurde die erste Weltmeisterschaft des neuen Jahrtausends in Dartford, England, ausgetragen und war ein voller Erfolg. Nach Athen (2002), Groningen (2003) und Mailand (2004) sind nun zum ersten Mal die deutschen Mitglieder der KOA (Kick Off Association) die Ausrichter einer Weltmeisterschaft.
Erfahrung bringen die deutschen Organisatoren genügend mit, schließlich haben sie jährlich seit 2002 die Deutschen Meisterschaften mit bis zu 32 Teilnehmern veranstaltet. Bei der Heim-WM wird eine Rekordanzahl an deutschen Ballbeherrschern antreten, um auch erstmals den Titel für Deutschland zu gewinnen.
Weitergehende Informationen zu Kick Off 2 und der Weltmeisterschaft sind unter dem Titellink zu finden.
Sascha Weigelmann
Organisator Kick Off 2-WM 2005 (snx)
[Meldung: 22. Aug. 2005, 21:13] [Kommentare: 1 - 22. Aug. 2005, 23:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2005
|
os4depot.net: Uploads bis 22.08.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
3dto3d-os4.lha gra/con 285kb Convert between different 3d formats
tsohg.lha gra/the 687kb Gui theme for Amiga OS 4
dragon.lha uti/wor 22kb DragOn - a screen dragging hack
cmi8738.lha dri/aud 10kb CMI8738 AHI driver
rockbeat.lha aud/tra 1Mb Simple software drum machine
perl-src.tar.bz2 dev/lan 10Mb Perl 5.8.5 AmigaOS4 src
perl.tar.bz2 dev/lan 15Mb Perl 5.8.5 AmigaOS4
themes.lha gra/the 1Mb New Themes for the New Intuition
flite-bin.lha aud/mis 3Mb Flite: a small run-time speech synthesis engine
reaction_dn.lha dev/exa 528kb Reaction examples
contextmenusscripts.lha uti/wor 20kb Scripts for ContextMenus and Config
mplayer.lha vid/pla 3Mb MPlayer 1.0pre7 Dirty Preview #5
amipodder.lha net/mis 344kb Subscribe to, play back and manage podcasts.
avcodeclib_os4.lha vid/mis 684kb Audio and Video codec library for OS4
mixer.lha aud/mis 79kb Mixer
ahxplay.lha aud/pla 58kb Ahxplay.library + command line player
(cg)
[Meldung: 22. Aug. 2005, 16:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2005
|
Aminet-Uploads bis 21.08.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
amipodder.lha comm/misc 344K all Subscribe to, play back and manage podca
MakeHTMLMap.lha comm/www 884K OS3 The Gallery/Onlineshop Creator for Amiga
reaction_dn.lha dev/src 528K OS4 Reaction examples
dr_hpgl.lha gfx/conv 172K OS3 Plotter support for PageStream and conve
gifsicle142-mos.lha gfx/conv 654K MOS GIF/AnimGIF twaddler tool
mplayer.lha gfx/show 3.3M OS4 MPlayer 1.0pre7 Dirty Preview #5
zxlive.lha misc/emu 98K OS3 ZX-Spectrum 48/128k/Pentagon Emulator v0
RockBEAT.lha mus/edit 1.5M OS4 Simple software drum machine
searchguidecf.lha text/hyper 5K OS3 Search tool for amigaguide docs (to repl
sdiREKOPrefs.lha util/dtype 15K all Preferences GUI for sdiREKO DataTypes
ExtraLib.lha util/libs 352K OS3 Dynamic buffer system + simple strings
flite-bin.lha util/misc 3.1M OS4 Flite: a small run-time speech synthesis
contextmenusscripts.lha util/shell 20K OS4 Scripts for ContextMenus and Config
limpidclock.lha util/wb 156K VAR Transparent clock / calendar
whdautolaunch.lha util/wb 98K OS3 WB AutoLaunch for WHDLOAD Games&Demos li
(cg)
[Meldung: 22. Aug. 2005, 16:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2005
Amiga.org (Forum)
|
Feelin: Fehlerbereinigungs-Update für Betaversion 050819
Olivier Laviale hat einen Patch für die kürzlich veröffentlichte Betaversion 050819 seines objektorientierten Systems Feelin bereitgestellt (amiga-news.de berichtete).
Behoben werden hierdurch die Leseprobleme von XML-Dateien auf virtuellen WinUAE-Laufwerken sowie Programmanstürze beim Beenden infolge der zuvor nicht korrekt verlinkten Voreinstellungen.
In diesem Zusammenhang berichtet der Autor zudem von einem Fehlerreport, bei dem der Betroffene ein mit rund 1500 Pixeln zu großes Voreinstellerfenster meldet. Sollte dieses Problem bei Ihnen ebenfalls auftreten, informieren Sie bitte Olivier Laviale.
Download: Feelin050819_beta_fix01.lha (7 KB) (snx)
[Meldung: 22. Aug. 2005, 11:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2005
Martin (DaFreak) Rebentisch (ANF)
|
Demoszenenparty Evoke 2005
Zum 8. Mal öffnet die Demoszenenparty Evoke ihre Tore. Dieses Jahr findet sie in der Vulkanhalle im Zentrum von Köln vom 26. bis zum 28. August statt. Weitere Informationen erhalten Sie unter den Titellink. (snx)
[Meldung: 22. Aug. 2005, 08:29] [Kommentare: 1 - 28. Aug. 2005, 19:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2005
|
amiga-news: Verschmelzung der .de- und .com-Domain
Der Online-Newsdienst amiga-news setzt auf eine stärkere
Internationalisierung. Seit dem 22. August 2005 firmiert das Portal unter
dem Namen amiga-news und vereinigt die bisherigen Domains www.amiga-news.de und www.amiga-news.com unter einem Dach. Mit dieser Umstellung geht die Stärkung des englischsprachigen Newsbereiches einher, außerdem sollen zukünftig weitere englischsprachige Bereiche hinzukommen.
Das Übersetzerteam besteht aktuell aus folgenden Redakteuren:
- Alex Jeßen (aj)
- Caghan Demirci (cad)
- Daniel Reimann (dr)
- Ingo Schmitz (is)
- Thomas Zitzelsberger (ts)
- Ulrich Beckers (ub)
- Wolfgang Krause (wk)
Wir danken allen alten Übersetzern für ihre bisherige Arbeit und
freuen uns gleichzeitig über die Zusammenarbeit mit den neuen Übersetzern.
Willkommen im Team!
Wir danken außerdem dem Vorbesitzer der com-Domain, Ricco Clemens, für die
unkomplizierte Integration in amiga-news! (nba)
[Meldung: 22. Aug. 2005, 02:44] [Kommentare: 3 - 22. Aug. 2005, 16:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2005
|
amiga-news: Kommentarfunktion wieder aktiv
Die seit dem 21. Juli 2005 abgeschaltete Kommentarfunktion auf amiga-news.de
wird nach der Sommerpause der Moderatoren am heutigen Montag, 22. August
2005, wieder aktiviert. Wir freuen uns auf einen konstruktiven
Gedankenaustausch der Community. (nba)
[Meldung: 22. Aug. 2005, 02:44] [Kommentare: 121 - 12. Sep. 2005, 23:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
Video zum C=128 von Bil Herd und Dave Haynie veröffentlicht
Bil Herd und Dave Haynie haben ein Video zum Jubiläum des Commodore 128
(C=128) veröffentlicht, das kostenlos heruntergeladen werden kann. In dem
Video sind rare Prototypen des C=128 mit CBM LCD zu sehen und Kommentare zu
hören, wie der legendäre Sinclair durch ein 49$ teures Computermodell hätte
zerschlagen werden können. Dave Haynie zeigt außerdem ein CD32-Board und
ein Triple-A Motherboard (Advanced Amiga Architecture). Download: bilndave.mpg (167 MB) (nba)
[Meldung: 22. Aug. 2005, 02:01] [Kommentare: 20 - 14. Sep. 2005, 14:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2005
|
Presserundschau KW33/2005 (15.8.2005 - 21.8.2005)
Einmal wöchentlich fasst die Redaktion der amiga-news.de interessante
Beiträge aus anderen Online-Magazinen zu den Themengebieten Computer,
Internet, Telekommunikation, Unterhaltung, digitale Musik und
Digitalfotografie zusammen.
Computer-Hardware
- Toshiba bietet neuartige Festplatten an (Computerwoche)
Mit dem "MK4007GAL" stellte Toshiba ein 1,8-Zoll-Laufwerk vor, das auf einer Scheibe 40 GB speichern kann. Die Speicherdichte von 206 Mbits pro Quadratmillimeter ermöglicht das neuartige Aufzeichnungsverfahren "Perpendicular Recording", bei dem die Daten vertikal statt horizontal abgelegt werden.
- Kommt die PS3 Mitte 2006 für 299,- US-Dollar? (Golem)
Sony macht bislang nur vage Angaben zur PlayStation 3, selbst die im Mai 2005 veröffentlichten Produktbilder gelten nicht als finale Version. Glaubt man aber Amazon.com, wird die Konsole zum Preis von 299,99- US-Dollar ersch.
- Enermax: Erstes Netzteil mit 1.000 Watt (PCgo)
Der taiwanische Netzteil-Hersteller Enermax zeigt in Leipzig erstmals sein Modell "Galaxy".
- Xbox 360 - Microsoft nennt Fertigungspartner (Golem)
Celestica, Flextronics und Wistron sollen für Microsoft die Xbox 360 fertigen, gab der Softwarehersteller aus Redmond bekannt. Damit soll dem Start der neuen Konsolengeneration in Nordamerika, Europa und Japan zum Weihnachtsgeschäft 2005 nichts mehr im Wege stehen.
Computer-Software
- Microsoft verteidigt Umbenennung von RSS (Netzeitung)
Im neuen Internet Explorer werden RSS-Nachrichten besser integriert. Das könnte der Technik zu mehr Popularität verhelfen - allerdings unter neuem Namen.
- Knoppix 4.0 steht offiziell zum Download bereit (Golem)
Bereits auf dem LinuxTag im Juni 2005 wurde die Linux-Live-CD bzw. Live-DVD Knoppix in der Version 4.0 verteilt. Nun steht die DVD-Variante auch offiziell zum Download bereit. Mit dabei sind rund 9 GByte Software in komprimierter Form, der Download hat einen Umfang von 3,09 GByte.
- Neue Tools zum Entfernen des Zotob-Wurms (ZDnet)
Berichten zufolge sollen weltweit schätzungsweise 250.000 Windows-Systeme von den seit Anfang der Woche kursierenden Würmern der Zotob-Familie befallen worden sein. Als Antwort darauf hat Microsoft sein kostenloses "Tool zum Entfernen bösartiger Software" mit neuen Signaturen ausgestattet, damit diese Schädlinge erkannt und entfernt werden können.
- Corel Paint Shop Pro X (DigitalPHOTO)
Die erfolgreiche Bildbearbeitung Paint Shop Pro von Corel geht im September in die zehnte Runde.
- Diskussionen um PHP 6 (PCgo)
Noch ist PHP 5.1 nicht erschienen, da beginnen bereits die Diskussionen um die nächste PHP-Generation 6.
- OpenOffice.org 2.0 / StarOffice 8: Verschwunden im Zeitloch (derSTANDARD)
Freies Softwarepaket und sein kommerzielles Pendant kämpfen mit ewigen Verschiebungen - Noch immer keine Release absehbar
- Corel Paint Shop Pro X (DigitalPHOTO)
Die erfolgreiche Bildbearbeitung Paint Shop Pro von Corel geht im September in die zehnte Runde.
Computer Allgemein
- HD-DVD vs. Blue-ray-Disc (Mac Life)
Als Nachfolgeformat zur DVD konkurrieren zur Zeit die HD-DVD und die Blue-ray-Disc miteinander. Verfechter der HD-DVD-Technologie sind unter anderem die Firmen NEC, Toshiba, Intel, IBM, Fuji und Universal Pictures. Im Blue-ray Lager tummeln sich dagegen Unternehmen wie Sony, Panasonic, Dell und Apple.
- Boom trotz Krise: Animatoren haben gut zu tun (Telepolis)
Medienschulen im Überblick. Folge 1: Animationsinstitut Ludwigsburg
- Künast will Gütesiegel für Datensicherheit (Netzeitung)
Die Wirtschaft solle sorgsam mit den Daten ihrer Kunden umgehen, fordert Verbraucherschutz-Ministerin Künast. Sie schlägt vor, ein Gütesiegel zu vergeben.
- Lobbyveranstaltung von Microsoft erhält Besuch von Pinguinen (Netzeitung)
Im Berliner Landesparlament fand am Donnerstag eine umstrittene Lobby-Veranstaltung von Microsoft statt. Die Grünen erschienen gar nicht, dafür tauchten mehrere Pinguine auf.
- Strompreiserhöhungen um bis zu 30 Prozent geplant? (PCgo)
Laut eines Berichts von ARD-Plusminus müssen sich Endverbraucher in den nächsten Monaten auf drastische Strompreissteigerungen einstellen.
- Gateway schafft die Wende in die Gewinnzone (Computerwoche)
Der US-PC-Hersteller Gateway Inc. hat im abgelaufenen Quartal die Wende in die Gewinnzone geschafft. Wie das Unternehmen am Montag nach US-Börsenschluss mitteilte, wurden im zweiten Geschäftsquartal bei 873 Millionen US-Dollar Umsatz fünf Cent Gewinn pro Aktie erwirtschaftet.
Internet
- Betrugs-Boom bei Online-Auktionen (Spiegel Online)
Im Rahmen von Online-Auktionen steigt die Zahl der Straftaten rasant an. Allein das Landeskriminalamt Brandenburg ermittelte für das Jahr 2004 eine Zunahme der Delikte von 57 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
- Zollamt versteigert Porno-PC (Focus Online)
Das Hauptzollamt Erfurt einen Computer versteigert, auf dessen Festplatte sich Kinderpornos und Neonazi-Musik befanden.
- Man muss nur wollen (Telepolis)
Das Internet kann Leben retten. Und manchmal sogar einen müden Abend...
- NextGen versetzt die Branche in Aufbruchsstimmung (Telepolis)
Die Game Convention Developer's Conference 2005 (Teil 1)
- Kunden stellen hohe Ansprüche an E-Mails (Netzeitung)
Anfragen per E-Mail wollen Kunden innerhalb kurzer Zeit beantwortet haben. Einer Studie zufolge werden die meisten Unternehmen den Ansprüchen nicht gerecht.
- Wenn eBay zu teuer ist (Spiegel Online)
Zu viele Kaufinteressenten verderben immer wieder die Preise bei eBay-Versteigerungen. Statt überteuert einzukaufen, lohnt sich für Schnäppchenjäger durchaus ein Blick auf andere Auktionssites und Marktplätze.
- Die virtuelle Lage der Nation (Wiener zeitung)
Der deutsche Bundesinnenminister Otto Schily hat den ersten Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland vorgestellt. Das Papier des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) weist auf zahlreiche zukünftige Bedrohungen durch neue Übertragungskanäle und Technologien hin. Als wirksamer Schutz wird eine von allen gesellschaftlichen Gruppen getragene Sicherheitskultur gefordert.
Telekommunikation
Digitalfotografie
- Gerücht: Canon EOS 5D zur IFA? (DigitalPHOTO)
Unbestätigten Informationen zufolge wird Canon zur IFA eine neue digitale Spiegelreflexkamera vorstellen. Die EOS 5D soll einen CMOS-Vollformatsensor (35,8 x 23,9mm) haben und mit einer Auflösung von 13 Megapixeln aufwarten.
- Vom Drucker ab ins Fotoalbum (Kölner Stadtanzeiger)
Wer seine Urlaubsbilder selbst auf Papier bannt, sollte genau kalkulieren. Bei den normalen Fotolabors lassen die Abzüge auf sich warten. Zu Hause geht's schneller, ist aber nicht unbedingt auch billiger.
Digitale Musik
- Die schaurigste Musik des Internets (Spiegel online)
Es gibt Musik, die ist so schlecht, dass man sie sich nicht einmal für Geld anhören möchte. Doch auch die misslungenen Gesangsversuche von Telly "Kojak" Savalas oder einem ehemaligen US-Justizminister finden ihr Publikum - auf abgründigen Seiten des Webs.
- iPod als Mieter-Köder (Focus Online)
Als Prämie für Abos & Co. ist der iPod sehr beliebt - nun wird er in der Immobilienbranche genutzt.
- Hörschäden durch MP3-Player (Mac Life)
War es vor 10 Jahren noch der Walk- oder Discman, so steht jetzt der MP3-Player in der Kritik. Manche Player können eine Lautstärke von bis zu 105 Dezibel erreichen, ein startendes Flugzeug erreicht 110 Dezibel, weshalb Experten vor möglichen Hörschäden durch die Geräte warnen.
- Verband für Internet-Radio gegründet (Netzeitung)
Noch weiß kaum jemand, für was der Begriff steht: In Frankfurt haben am Wochenende deutsche Podcaster einen Verband gegründet. Die Netzeitung sprach mit Vorstand Thomas Wanhoff.
- Die Frau hinter dem iPod (Netzeitung)
Mandy Coulton stand für den iPod vor der Kamera. Ihr Gesicht kannte trotzdem bislang niemand - den MP3-Player hat sie bis heute nicht.
Unterhaltung
- Traumergebnis in Leipzig (Docus Online)
Die Games Convention in Leipzig hat mit über 134 000 Gästen einen Besucherrekord erzielt.
- Microsoft bringt Xbox 360 in zwei Versionen (Kölner Stadtanzeiger)
Rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft werden beide Versionen der Spielekonsole in Europa und den USA in die Läden kommen. Anders als in Branchenkreisen erwartet, gab Microsoft kein genaues Datum für den Start bekannt.
- Mini-Game-Boy kommt (Focus Online)
Der Computerspiele-Hersteller Nintendo bringt eine neue tragbare Spiele-Konsole auf den Markt.
- Koreaner spielt sich zu Tode (Focus Online)
Nach mehr als zwei Tagen nahezu ununterbrochenen Computerspiels ist ein südkoreanischer Mann an Herzversagen gestorben.
- "Yps" is back! (Focus Online)
Nach fünf Jahren Pause gibt es "Yps mit Gimmick", das Comic-Heft mit Lerneffekt, wieder.
- "Jeder sollte die Chance haben, ein Computerspiel zu gewinnen" (Telepolis)
Game Convention Developer's Conference 2005 Teil 2: Computerspiele für Frauen über 45
- Quake III als Open Source (Golem)
Wie schon im August 2004 angekündigt hat id Software jetzt den Shooter Quake III als Open Source veröffentlicht. Der größte Teil des Quellcodes steht unter der GPL zum Download bereit.
- Nachwuchs möbelt C64-Klassiker auf (Spiegel Online)
Nicht nur die Branchengrößen, auch der Programmierernachwuchs präsentiert sich bei der Leipziger Games Convention. Die Schüler der "Games Academy" aus Berlin können bei der Messe jetzt lang erhoffte Erfolge vermelden: Der erste Deal mit der Industrie steht.
- "Ich fühlte mich wie ein Popstar" (Spiegel online)
Vor zwei Jahren wurde der Gelsenkirchener Dennis Schellhase Fußballweltmeister - mit dem PC-Spiel Fifa 2003. Im Interview mit SPIEGEL ONLINE erzählt er über Starrummel und absichtliche Eigentore - und erklärt, warum er glaubt, dass E-Sport olympisch werden muss.
- Deutsche Spiele-Programmierer im Hintertreffen (FAZ.net)
Europas größte Messe für Computerspiele hat in Leipzig begonnen. Es gibt mehr Aussteller, mehr Spiele und mehr Online-Produkte als im letzten Jahr. Nur an deutschen Programmierern scheint es zu mangeln.
- USA: Schlägerei um Billig-Ibooks (ZDnet)
Bei einer Schlägerei um 1000 gebrauchte Ibooks wurden im US-Bundesstaat Virginia 17 Menschen leicht verletzt und vier ins Krankenhaus eingeliefert. Die vier Jahre alten Computer wurden um 50 Dollar abgegeben, weil die Schulen im Henrico County von Apple-Computern auf Dell umgestiegen sind.
Alltags-Geschehen
- Eine Million Pilger beim Papst (Kölner Stadtanzeiger)
Papst Benedikt XVI. hat die jugendlichen Pilger zur Gemeinschaft mit dem Papst und den Bischöfen ermahnt und vor zu viel Beliebigkeit im Glauben gewarnt. "Selbstgesuchte Religion hilft nicht weiter." Zur Abschlussmesse auf dem Marienfeld waren rund eine Million Gläubige gekommen, 800.000 hatten zuvor die Nacht auf dem Gelände verbracht. Der Papst bestätigte offiziell, dass der nächste Weltjugendtag in Sydney stattfinden werde.
(nba)
[Meldung: 22. Aug. 2005, 01:49] [Kommentare: 2 - 22. Aug. 2005, 17:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2005
Thomas Meigel (E-Mail)
|
iPod Shuffle am Amiga: amiShuffle v0.6.0
Um den iPod shuffle auch unter AmigaOS nutzen zu können, hat Thomas
Meigel ein einfaches Programm geschrieben, das diese Aufgabe übernimmt.
amiShuffle ermöglicht es, den iPod shuffle wie jeden anderen
USB-Flash-Stick mit integriertem MP3-Player am Amiga zu nutzen.
Nach dem Kopieren der MP3-Dateien auf den iPod muss der Anwender lediglich
amiShuffle starten, um die Datenbank (iTunesSD) mit den entsprechenden
Informationen zu füllen.
Download: amiShuffle_0.6.0.lha (19,5 KB) (nba)
[Meldung: 22. Aug. 2005, 01:48] [Kommentare: 2 - 22. Aug. 2005, 17:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2005
Neo (ANF)
|
QuakeFusion für AmigaOS 4.0 in Entwicklung
QuakeFusion ist eine Erweiterung zu Quake 2, das die Datendateien des
Ego-Shooters Quake 3 laden kann. Unter dem Titellink finden Sie einen
Screenshot, der QFusion in Aktion zeigt. QuakeFusion befindet sich aktuell
in Entwicklung für das kommende AmigaOS 4.0. (nba)
[Meldung: 22. Aug. 2005, 01:48] [Kommentare: 4 - 22. Aug. 2005, 16:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|