amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
18.-21.04.25 • Revision 2025 • Saarbrücken
13.-15.06.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach

21.Mär.2022
Twitter


Workbench-Distribution: AmiKit XE 11.6.1 für Windows/Mac/Linux
Für die für Emulatoren gedachte Workbench-Distribution AmiKit wurde ein Update auf die Version 11.6.1 veröffentlicht. Zusätzlich zu einem Emulator werden AmigaOS 3.x und die Kickstart ROMs benötigt.

Mit der neuen Version ist es nun auch möglich, AmigaOS 3.2 zu verwenden. Allerdings wird für die Erstinstallation weiterhin eine frühere AmigaOS-Version bzw. Amiga Forever benötigt. Die Änderungen in Detail:
  • NEW: AmigaOS 3.2.1 works with AmiKit now! Use MorpheuZ to install it (at your own risk) on top of your current AmigaOS version used in AmiKit.
  • ADDED: AmiKit Dark VisualPrefs theme for AmigaOS 3.2
  • UPDATED: AmiKit Morpheuz 11.6.2 by Jan Zahurancik
  • UPDATED: AmiKit VisualPrefs themes for FullHD resolution (and AmigaOS 3.2 too)
  • UPDATED: AmiKitReset 11.6.1
  • UPDATED: VisualPrefs 1.5n by Massimo Tantignone
  • UPDATED: WinUAE 4.9.1 German translation by BlackByte
  • FIXED: Slow I/O operations of 64-bit WinUAE. A 32-bit executable is used instead.
  • FIXED: A possible endless loop of AmiKit AddDown script
  • FIXED: A potential WinUAE misconfiguration where mouse wheel movement was interpreted as LeftAlt keypress.
(dr)

[Meldung: 21. Mär. 2022, 06:35] [Kommentare: 5 - 23. Mär. 2022, 23:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.2022



MorphOS: Bildschirmschoner ModernArt Blanker 3.3
ModernArt Blanker ist ein Bildschirmschoner, der laut Autor "durch das Zeichnen multipler psychedelischer Kreise vielfarbige, zufällige und moderne Kunstwerke erschafft". Seit unserer letzten Meldung über die Version 3.0 wurden einige Fehler bereinigt und zahlreiche Änderungen vorgenommen. So kann nun unter anderem die Bewegungsgeschwindigkeit angepasst, die Palette zwischen Monochrom, Sommer, Herbst, Winter, Frühling und Nacht oder einer zufälligen Auswahl davon gewechselt werden. Darüberhinaus gibt es jetzt ein echtes Installations-Skript. (dr)

[Meldung: 21. Mär. 2022, 06:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.2022
goto80


Diskmag: aSCIIeXPRESS #001
Das neue ASCII-Diskmag aSCIIeXPRESS von 'Up Rough' und 'Divine Stylers' präsentiert eine Sammlung von ASCII-Kunst aus den letzten Monaten unterlegt mit einem lässigen Soundtrack. Es kann unter dem Titellink entweder als dms-Datei heruntergeladen oder auf YouTube angesehen werden. (dr)

[Meldung: 21. Mär. 2022, 05:49] [Kommentare: 1 - 26. Mär. 2022, 14:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.2022
(ANF)


Grafiker Celal Kandemiroglu verstorben
Wie die GamesWirtschaft berichtet, ist der Grafiker und Künstler Celal Kandemiroglu im Alter von 69 Jahren in der Türkei verstorben ist.

Leser der Zeitschriften Amiga Joker, PC Joker und PC Player werden seine Cover-Artworks kennen, die Celâl Kandemiroğlu in den 90er Jahren erstellte. Außerdem hat er auch für die deutschen Spielefirmen Ascon / Ascaron, Factor 5, Greenwood Entertainment, Koch Media, Magic Bytes, Rainbow Arts, Reline, Starbyte und Thalion gearbeitet und die Grafiken zum Beispiel für das Spiel X-Out erstellt (vgl. Eintrag bei MobyGames). (dr)

[Meldung: 21. Mär. 2022, 05:36] [Kommentare: 9 - 26. Mär. 2022, 14:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2022
AmigaLove


Selbstbau-Projekt: MP3-Player für den Parallelport
Der "Amiga MAS Player Pro2+" von Marcel Jähne basiert auf dem von Dirk Conrad entwickelten MAS-Player und ist eine MP3-Player-Hardware für den Parallelport des Amiga. Er spielt jede Art von MP3-Dateien und MP3-Radiostreams ab, ohne den Prozessor zu belasten. Der MAS-Player ist ein kleines Modul, das die Aufgabe übernimmt, in MPEG komprimierte Musik zu dekodieren und die Daten als analoges Signal bereitzustellen. Er verfügt über einen Audio-Ausgang zum Anschluss an die Stereoanlage, einen DB25-Stecker zum Anschluss an den Parallelport und einen USB-Port für 5V-Stromversorgung. Dieses kurze Video zeigt den Funktionstest am Amiga 1000. (dr)

[Meldung: 20. Mär. 2022, 19:16] [Kommentare: 2 - 23. Mär. 2022, 23:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2022
Commodore-News


Minimig: Revision 1.8 (Update)
Im Jahr 2005 berichteten wir über den Start des Minimig-Projekts des niederländischen Elektroingenieurs Dennis van Weeren: der Reimplementation eines Amiga 500 in einem FPGA, einem frei programmierbaren Logikschaltkreis. Basierend auf diesem Ansatz gab es noch weitere Projekte wie den Mist, der eine eigene Hardware, aber für den Amiga-Core (mit AGA-Support) eine Anpassung des Minimig verwendet, den MiSTer, eine Anpassung von MiST an ein leistungsfähigeres FPGA oder auch den Apollo-Core.

Aber auch das Minimig-Projekt selbst wird fortgeführt: Nach Veröffentlichung des Quellcodes und der Schaltpläne des Projekts am 25. Juli 2007 nimmt sich seit Mitte 2021 die Seite MiniMig.ca des Projektes an. So bekam mit der Revision 1.3 jedes Board standardmäßig 4 MB RAM. Ebenso wurde der SD-Anschluss und die 3,5-mm-Audiobuchse ersetzt und Terminationswiderstände für FPGA-RAM und FPGA-CPU hinzuzufügt.

Mitte Februar veröffentlichte die Seite Revision 1.8: Die Platine hat 4MB SRAM, aufgeteilt in 2MB CHIP, 512KB ROM und 1,5MB Slow. Außerdem könne zum ersten Mal eine echte MC68000 CPU (CMOS und NMOS) betrieben werden und PiStorm über 800MIPS Leistung an dieses Board liefern.

Update: (22.03.2022, 05:08, dr)

Angeregt durch die Kommentare unserer Leser, haben wir beim Entwickler Ranko Rodic nochmal nachgefragt:
Da er dabei sei, die Hardware noch zu ändern, verschiebt er die Veröffentlichung der Gerber-Dateien bis zur Version 2. Ebenso gibt er einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung:
  • Im Moment arbeite ich mit Renee Cousins (Buffee-Projekt) am Minimig-FPGA-Kern. Zu diesem Zeitpunkt hat Renee grundlegend den Gary Chip in den Kern integriert. Dies wird einen bedeutenden Unterschied für die Bussteuerung machen. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass der Minimig zu 100% ein echter Amiga ist. Bald werden wir in der Lage sein, Beschleunigerkarten wie die TerribleFire 530 mit zusätzlichem RAM und HDD-Controllern auf dem Board zu betreiben. Im Moment ist die einzige Beschleunigerkarte, die gut funktioniert, PiStorm.
  • Der veraltete Spartan 3 soll durch etwas Modernes und Kostengünstiges ersetzt werden. Mit dem größeren FPGA-Chip werden wir in der Lage sein, AGA- und 32-Bit-Architektur zu unterstützen.
  • Das alte SRAM wird durch DDR-Speicher ersetzt. Ein 128MB IC ist ausreichend.
  • Das Board soll Mini-ITX-kompatibel gemacht werden.
  • Floppy-Disk-Unterstützung und ein 34poliger Header sollen hinzukommen. Ziel ist es, dass der Minimig echte Amiga-Diskettenlaufwerke ansteuern kann.
  • Wechsel von PS/2 zu USB.
  • Ethernet (wireless)
  • Bevor wir weitermachen, werden wir REV 8 verwenden, um sicherzustellen, dass der FPGA-Kern auf dem neuesten Stand und 100% kompatibel mit dem Amiga der A600-Klasse ist. Danach werde ich alte ICs ersetzen und sicherstellen, dass Hardware-Verbesserungen vorhanden sind. Als Nebenprodukt hoffe ich, mit Chipsatz-ICs voranzukommen. Es wäre großartig, wenn wir jeden kundenspezifischen Chip als FPGA/CPLD nachbilden könnten.
Ein herzliches Dankeschön an den Entwickler für die Erläuterungen! (dr)

[Meldung: 20. Mär. 2022, 14:39] [Kommentare: 5 - 22. Mär. 2022, 05:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2022



Aminet-Uploads bis 19.03.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.03.2022 dem Aminet hinzugefügt:
ZitaFTPServer.lha        comm/tcp   19M   OS4 A fast and secure FTP(S) server.
just-for-fun.lha         demo/misc  4.6M  MOS Oldschool Demo in SDL2 by PuR...
void-planetr.lha         demo/misc  126K  68k Invitation to Revision 2022
StarDriveSCSI.lha        driver/med 51K   68k Microbotics StarDrive SCSI dr...
prism2v2.lha             driver/net 404K  OS4 Driver for 11Mbps wireless ne...
bsaog.lha                game/shoot 810K  68k Blake Stone Aliens of Gold
bsps.lha                 game/shoot 217K  68k Blake Stone Planet Strike
Chocolate_DOOM.lha       game/shoot 2.5M  68k Amiga port of Chocolate DOOM
ODAMEX_RTG.lha           game/shoot 19M   68k Amiga port of Odamex (DOOM)
MegaSaperPL.lha          game/think 669K  68k Minesweeper game clone
webptools122_a68k.lha    gfx/conv   2.4M  68k encode/decode images in WebP ...
webptools122_aros.lha    gfx/conv   3.0M  x86 encode/decode images in WebP ...
GF4RSIDB.zip             pix/misc   82K       Gradient Fonts f. RSI Demo Ma...
TECO-64.lha              text/edit  610K  MOS TECO (Text Editor and COrrector)
avalanche.lha            util/arc   85K   OS4 Simple ReAction GUI for xadma...
UnRAR-6.11.lha           util/arc   2.5M      UnRAR 6.11
GoShell.lha              util/shell 20K   68k tool for open Shell in full s...
(snx)

[Meldung: 20. Mär. 2022, 07:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2022



OS4Depot-Uploads bis 19.03.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.03.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
analog-cheap-disk.lha    dem/mus 685kb 4.1 AmigaOS4.x version of Analog Che...
hieronymus.lha           dev/deb 151kb 4.1 Statistical profiler
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line &...
prism2.lha               dri/net 404kb 4.0 Driver for 11Mbps wireless netwo...
avalanche.lha            uti/arc 85kb  4.1 Simple ReAction GUI for xadmaster
unrar_ml.lha             uti/arc 3Mb   4.1 Unpak RAR files
checkas.lha              uti/scr 8kb   4.0 Checks for assigns.
(snx)

[Meldung: 20. Mär. 2022, 07:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2022



AROS-Archives-Uploads bis 19.03.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.03.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
whatiff1.03.lha              doc/mis 259kb Magazine in format amigaguide &q...
webptools122_aros.lha        lib/mis 3Mb   encode/decode images in WebP format
unrar-6.11.lha               uti/arc 3Mb   UnRAR for AmigaOS, MorphOS and AROS
(snx)

[Meldung: 20. Mär. 2022, 07:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2022



MorphOS-Storage-Uploads bis 19.03.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.03.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
bePlayer_1.3.lha          Audio/Players             A simple music player u...
GG.module_1.4.lha         Communication/KwaKwa      A plugin for KwaKwa ins...
Kwakwa_1.9.lha            Communication             Multiprotocol, plugin b...
just-for-fun.lha          Demoscene                 A small demo to discove...
SDL_2.0.20_Libraries.lha  Development/Library       All Libraries SDL 2.0.2...
UnRAR_6.11.lha            Files/Archive             UnRAR port for MorphOS,...
PrBoom-plus_2.6.2_upda... Games/Shoot3D             PrBoom+ is a version of...
freegemas.lha             Games/Think               Freegemas is an open so...
SuDokuL_1.12.lha          Games/Think               Sudoku game for Switch/...
MineSweeperGui.lha        Games/Think               The Minesweeper game wi...
AmiTube_1.0.lha           Multimedia                The first YouTube Clien...
Wayfarer_3.1.lha          Network/Web               Wayfarer is the latest ...
Odyssey_1.26-standalon... Network/Web               Odyssey Web Browser is ...
TECO-64_200.24.1.lha      Text/Edit                 TECO (Text Editor and C...
(snx)

[Meldung: 20. Mär. 2022, 07:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2022



WHDLoad: Neue Pakete bis 19.03.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 19.03.2022 hinzugefügt:
  • 2022-03-18 updated: Flower Power (Anarchy) patch redone, real files used to avoid OS swaps, line drawing routines fixed, memory requiremens changed to 512k chip and 512k fast, 68000 quitkey support, source code included (Info, Image)
  • 2022-03-13 improved: Airball (Microdeal) trainer options added, demo can be skipped with space or fire, game can be started with space or fire (Info)
(snx)

[Meldung: 20. Mär. 2022, 07:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2022



Emulator: vAmigaWeb 2.0 Beta 1 (Update)
Bei vAmigaWeb handelt es sich um einen Amiga-Emulator für den Web-Browser und als Progressive Web Apps (PWAs) für mobile Endgeräte auf Basis des Mac-OS-basierten vAmiga (amiga-news.de berichtete). Neben der Aktualisierung auf das vor wenigen Tagen veröffentlichte Emulator-Update ist ein neuer GPU-Shader-Renderer enthalten. Zudem erfolgt eine automatische Anpassung zwischen dem Amiga-Bildschirm und der Anzeige des eigentlichen Rechners.

Update: (22.03.2022, 06:08, dr)

Der Entwickler 'mithrendal' hat für diese erste Betaversion nicht nur ein Update veröffentlicht, sondern uns freundlicherweise auch noch einige Hintergrundinfos geliefert:

"Neu ist der webgl2 gpu shader. Wenn man den auswählt und vAmigaWeb neustartet,
  • dann erhält man eine Beschleunigung bei den FPS von ca. 30%, was ich auf einem 8 Jahre alten iPadAir2 von 2014 nachgemessen habe
  • dann stellt vAmiga die Interlaced Auflösungen also z.B. 640 * 512 sauber und flickerfrei dar
Falls der Laptop oder das Handy keine GPU-Fähigkeiten besitzt, gibt vAmigaWeb eine Meldung und schaltet auf Software-Rendering zurück.

Neu ist die Auswahl des Display-Bereiches: es gibt schmal bis ganz weit (Overscan). Eine wirkliche Besonderheit ist jedoch der auto-Modus. Hier werden die Hardwareregister des Amigas in kurzen Abständen abgetastet und dann der so von der verwendeten Amiga-Software gerade eingestellte Bildbereich als Darstellungbereich von vAmigaWeb übernommen. Das Resultat sollte eine Darstellung ohne überflüssigen Rahmen sein. Das heißt auf einem mobilen Gerät oder im WebPlayer bekommt man die Spiele automatisch perfekt groß dargestellt, sodass kein Platz für Rand verschwendet wird. Bei den meisten Spielen klappt das sehr gut. Es gibt aber auch manche Exoten-Spiele, die einen zu großen Bereich setzen und den dann gar nicht ausfüllen. Aber in den meisten Fällen ist das Ergebnis sehr gut. Die Spiele auf der About-Seite zum Beispiel nutzen das Auto-Feature bereits aus (links ohne, rechts mit):


Die Javascript-Methode 'wasm_sprite_info()' ist nun implementiert. Mit ihr kann man einen Actionbutton (im Menu das + Symbol) nun in Javascript so programmieren, dass er die Positionen von feindlichen Gegnern aus den Spriteinfos erkennt und dann versucht, Joystickbefehle abzusetzen, die den Gegner mit Projektilen befeuern. Ein Bot für das Spiel "Archon" ist bereits als Vorlage unter add->javascript->aimbot enthalten. Natürlich geht das nur bei Spielen, die Sprites als Spielfiguren verwenden."

Wir sagen dem Entwickler ein herzliches Dankeschön. (snx)

[Meldung: 20. Mär. 2022, 07:12] [Kommentare: 3 - 22. Mär. 2022, 20:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2022
ANF


PDF-Magazin: 20 Jahre kultboy.com
Michael Schmitzers Retroseite zu Spieletests in den damaligen Magazinen, kultboy.com, feiert dieses Wochenende ihren zwanzigsten Geburtstag. Zum Jubiläum gibt es unter dem Titellink ein 42 Seiten starkes PDF-Magazin, dessen Gestaltung an die ASM angelehnt ist. Enthalten sind u.a. Interviews mit früheren ASM-Redakteuren und einem Retro-Podcaster, Leserbriefe sowie natürlich Spieletests.

Download: kbm_3_2022.pdf (82 MB) (snx)

[Meldung: 20. Mär. 2022, 07:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mär.2022



ACube Systems: Produktion der Sam460LE-Boards gestartet
Pressemitteilung: Sehr geehrte Kunden,

wir möchten Ihnen einige wichtige Neuigkeiten über die Produktion der Sam460LE-Boards mitteilen. Nun, um ehrlich zu sein, nur eine GROSSE Neuigkeit.
Die Produktion hat begonnen!!!

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, unter den ersten zu sein, die dieses neue Board erhalten. Unterstützen Sie uns bei diesem neuen Projekt, indem Sie Ihr Board vorbestellen, indem Sie den Artikel vorbestellen.

Während wir darauf warten, dass die erste Charge fertig ist, möchten wir eine Vorschau auf das Layout der Schaltpläne unseres neuen Boards zeigen (Anm. d. Redaktion: siehe Titellink). Wann immer eine neue Hardware auftaucht, sind wir als Hardcore-User immer an dieser Art von Bildern interessiert, und wir wetten, dass alle unsere Kunden ebenso interessiert sind :-)

Unser Ziel ist es wie immer, der AmigaOS 4.1- und MorphOS-Community neue Hardware zur Verfügung zu stellen. Und lassen Sie uns auch die große Linux-Community nicht vergessen! Wenn Sie an diesem Abenteuer teilnehmen wollen, zögern Sie nicht und nehmen Sie Ihr Ticket für die Reise :-) (dr)

[Meldung: 19. Mär. 2022, 19:08] [Kommentare: 16 - 21. Mär. 2022, 10:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mär.2022
Prince (Mail)


Videoanleitung: Folge 27 des Assemblerkurses
'Prince', Gründer der Demogruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch gerade auf Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" (amiga-news.de berichtete) und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch. Nun wurde die Folge 27 veröffentlicht, in der es um DMAs geht. (dr)

[Meldung: 19. Mär. 2022, 12:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mär.2022
MorphZone (Forum)


MorphOS: Web-Browser Wayfarer 3.1 (Update)
Erst vor wenigen Tagen wurde mit der Veröffentlichung der neuen Version 3.16 von MorphOS der Web-Browser Wayfarer nicht nur fester Bestandteil des Betriebssystems und ersetzt damit den bisherigen Standard-Browser Odyssey, sondern der Autor Jacek 'jacadcaps' Piszczek steuerte auch noch eine aktualisierte Version 2.10 bei.

Heute nun hat er bereits die Version 3.0 veröffentlicht, die folgende Features bietet:
  • Basiert auf einem 2022 WebKitGTK-Zweig, unterstützt die meisten modernen Websites
  • Verschlüsselung von Passwörtern über die cryptostorage.library
  • Unterstützung für benutzerdefinierte / selbstsignierte Serverzertifikate
  • Audiowiedergabe einschließlich HLS
  • Videowiedergabe, einschließlich MediaSource-Unterstützung
  • Download- und Lesezeichen-Manager
  • Integrierte Unterstützung für AdBlock Plus-Dateien
  • Geschrieben in ObjectiveC und C++
Wayfarer benötigt MorphOS 3.16 und mindestens 1 GB RAM. Eine 1,5GHz oder schnellere CPU mit Altivec wird dringend empfohlen.

Update: (19.03.2022, 19:19, dr)

Mittlerweile ist Version 3.1 verfügbar, die den Crash nach dem Verlassen des Fullscreenmode behebt. (dr)

[Meldung: 18. Mär. 2022, 22:28] [Kommentare: 11 - 23. Mär. 2022, 04:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mär.2022



Geschichte: Commodores unveröffentlichte C64-Spielekonsole
Im Dezember 1990 veröffentlichte Commodore das Commodore 64 Games System (C64GS), das ein großer kommerzieller Misserfolg wurde. Wie die 'Commodore International Historical Society' in ihrem neuesten Blogeintrag berichtet, gab es aber offensichtlich schon einige Jahre zuvor konkrete Ideen in diese Richtung: Andy Finkel stellt in diesem Blogeintrag Bilder zur Verfügung, die einen frühen Prototypen zeigen. Laut Herstellungsdatum der Chips soll diese Variante mindestens aus dem Jahr 1985 stammen und enthielt einen eingebauten Zwei-Tasten-Joystick von Sony. (dr)

[Meldung: 18. Mär. 2022, 09:38] [Kommentare: 5 - 18. Mär. 2022, 20:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2022



AmigaOne X5000 wieder im regulären Verkauf erhältlich
Wie der Händler Alinea in einem Statement auf os4welt.de bekannt gibt, hat der deutsche Anbieter ab sofort wieder A-EONs AmigaOne X5000 im Angebot. Das Produktfoto im Shop sei noch nicht aktualisiert, inzwischen komme ein anderes Gehäuse zum Einsatz. Der höhere Preis sei durch Inflation und gestiegene Einkaufspreise verursacht, außerdem gehöre jetzt auch eine Enhancer 2.1-CD zum Lieferumfang.

Auch die meisten anderen bei A-EON als autorisierte Verkäufer genannten Anbieter führen den X5000 als lieferbar - derzeit ist allerdings unklar, welche davon den jeweiligen Shop-Eintrag trotz fehlender Verfügbarkeit nie geändert hatten. Im Shop von Amigakit sind die Rechner derzeit noch nicht verfügbar.

Auf Nachfrage von von amiga-news.de bestätigt Alinea, dass man auch die zum Paket gehörende AmigaOS-4-Lizenz vom selben Anbieter erworben habe wie die Hardware. Das würde darauf hindeuten, dass A-EONs abgelaufene Lizenz mit einiger Verspätung nun doch erneuert wurde. (cg)

[Meldung: 17. Mär. 2022, 21:46] [Kommentare: 22 - 22. Mär. 2022, 09:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2022



AmiTube 1.0: YouTube-Client für alle Amiga-Systeme
Marcus 'ALB42' Sackrows AmiTube ermöglicht es, sich YouTube-Videos auf einem 68k-Amiga anzusehen. Dafür werden diese in Commodores CDXL-Format umgewandelt und heruntergeladen (Video).

Gestern wurde nun die Version 1.0 veröffentlicht, die nun eine Download-Warteschlange enthält, um mehrere Konversationen/Download-Jobs zu starten, die nacheinander abgearbeitet werden. Ebenso wurde eine AREXX-Schnittstelle implementiert, die Befehle zum Suchen und zum Starten eines Konvertierungsjobs und zum Abspielen eines Films bereitstellt. Darüberhinaus gibt es aufgrund der großen Nachfrage auch eine Version für AmigaOS 4 und MorphOS. Die Änderungen im Detail:
  • Suchhistorie
  • AROS64 ABIv11 Bit-Version
  • MorphOS-Version
  • Amiga OS4 Version
  • weitere Audioformate können heruntergeladen werden: MP3 und 8svx
  • duale PNG-Symbole von AmigaSystem
  • Download-Warteschlange
  • Verbessertes AutoPlay
  • AREXX-Schnittstelle
  • Niederländische Übersetzung
Die aktuelle Version kann von der AmiTube-Webseite heruntergeladen oder über den Update-Check in AmiTube installiert werden.

Es ist zu beachten, dass die Konversion auf dem privaten Server des Entwicklers durchgeführt wird, sodass eine Beschränkung auf wenige und kurze Videos erbeten wird. Weiterhin soll das Programm nicht weiterverbreitet, sondern stets nur unter dem Titellink heruntergeladen werden. (dr)

[Meldung: 17. Mär. 2022, 09:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2022
Dirk Hoffmann


Amiga-Emulator für MacOS: vAmiga 2.0 Beta1
Dirk Hoffmann hat gestern die erste Beta-Version von vAmiga 2.0 seines sich in Entwicklung befindlichen Amiga-Emulators für MacOS veröffentlicht. Wie er uns berichtet, hatte er die finale Version 1.1 schon länger vor zu überspringen, da mittlerweile deutlich mehr Features hinzugekommen sind als ursprünglich geplant waren. Das Highlight im Vergleich zum letzten Beta-Release ist der Festplatten-Support. Er schreibt:
"Ich hatte das eigentlich gar nicht vor zu implementieren, aber GitHub-User mras0 hat einen tollen Harddrive-Controller programmiert (Boot-Rom), der es mir ermöglicht hat, die Festplattenunterstützung mit überschaubarem Aufwand einzubauen. Mit der heute erschienen Beta-Version ist vAmiga 2.0 Feature-Complete. Sobald sie sich also stabil genug herausstellt, veröffentliche ich die offizielle Version 2.0." Die Änderungen im Überblick:
  • New features:
    • Added hard drive support.
    • The Sparkle updater is back.
    • Added a new video mode that automatically centers the display window.

  • Enhancements:
    • Copper accuracy has been improved.
    • vAmiga is a notarised app now.
    • The path to the FFmpeg executable can be customised.

  • Bugs:
    • The HSYNC area has been shifted to the proper location.
Die minimale Systemvoraussetzung ist macOS 10.15. (dr)

[Meldung: 17. Mär. 2022, 08:02] [Kommentare: 5 - 26. Mär. 2022, 15:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2022
Chris Young


ReAction-GUI für XAD: Avalanche 1.4
Im Zuge der Berichterstattung über Updates diverser Tools von Unsatisfactory Software hatten wir auch erstmals Avalanche erwähnt, eine mit ReAction erstellte grafische Benutzeroberfläche für das Entpackersystem XAD. Nun hat Chris Young die Version 1.4 veröffentlicht, die unter anderem jetzt auch eine native OS4-Version enthält. Weitere Änderungen:
  • Allow abort during extraction (button or ESC)
  • Now asks whether to overwrite files
  • ESC can now be used to quit, and Enter to start extraction
  • List of files can now be sorted by clicking on the column header
  • Clicking anywhere on the line now toggles the checkbox
  • Now confirms quit
  • Added option to invert selection to menu
  • Striped listbrowser
(dr)

[Meldung: 17. Mär. 2022, 07:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2022



Marktplatz für 'Open Hardware': Lectronz
Lectronz ist ein neuer Marktplatz für Elektronik-Enthusiasten mit dem Schwerpunkt auf der Open-Hardware- und DIY (Do it yourself)-Elektronik-Community. Wie uns Alain, einer der Betreiber, berichtet, wurde der Shop Anfang Januar mit dem Schwerpunkt auf Verkäufern in der EU eröffnet. Einer der Gründe für den Start von Lectronz sei es gewesen, Tools anzubieten, die auf die Bedürfnisse von in der EU ansässigen Herstellern und kleinen Unternehmen zugeschnitten sind, insbesondere was die Berechnung der Mehrwertsteuer/Steuern angeht. Im März wurde der Marktplatz für Verkäufer auf der ganzen Welt geöffnet und Tools zur Verfügung gestellt, die Verkäufern aus Nicht-EU-Ländern helfen, ihre Produkte zu importieren, auch unter Berücksichtigung der neuen Mehrwertsteuerregeln, die 2021 in der EU eingeführt wurden. Die Software für die Plattform wurde selbst geschrieben, um die volle Kontrolle über die Funktion und auch die Möglichkeit der zukünftigen Erweiterung zu haben.

Ein erster Amiga-Artikel ist bereits im Shop zu finden: der Open Amiga Sampler. Der einfache Mono-8-Bit-Sound-Sampler für den Amiga wird über den Parallelport angeschlossen. Er basiert auf dem Design von "echolevel", dessen Dokumentation auf GitHub verfügbar ist.

Aktuell ist das Produkt ausverkauft, aber wie uns der Anbieter auf Nachfrage mitteilt, ist er gerade dabei, weitere Sampler zu bauen, die bis zum Wochenende verfügbar sein sollten. Am ursprünglichen Design hat er die Platzierung der Elektrolytkondensatoren geändert und eine weitere Überarbeitung, die eine einfachere Konstruktion ermöglichen soll, steht an, sofern das Interesse an seinem Sampler anhält. (dr)

[Meldung: 17. Mär. 2022, 06:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mär.2022



Buch: Statusupdate und Bestellmöglichkeit zu 'From Vultures to Vampires', Band 2
Das erste Buch des in zwei Bände aufgeteilten "From Vultures to Vampires" des ehemaligen Commodore-UK-Managers David Pleasance und des A-EON-Technology-Mitbegründers Trevor Dickinson zur Amiga-Geschichte war Mitte letzen Jahres ausgeliefert worden. Die Kickstarter-Kampagne zur Finanzierung des zweiten Bands, von der uns Trevor Dickinson Mitte Januar berichtete, indes scheiterte. Im letzten Update zur Kickstarter-Kampagne räumte David Pleasance ein, dass Ziel etwas zu ehrgeizig gesetzt zu haben (7.707 Euro von 17.853 wurden erreicht), versicherte aber gleichzeitig, dass "die Produktion von Band 2 auf jeden Fall immer noch mit Volldampf vorangetrieben wird".

Je nach Arbeitsaufkommen der Druckerei schätzte er in dem Beitrag von 21. Januar, dass bis Mitte März die fertigen Hardcover in großen Mengen geliefert werden. Da der Zeitpunkt erreicht ist, haben wir bei David Pleasance nachgefragt, wie der aktuelle Stand des Projekts ist:
Mit Band 2 seien sie leider in Verzug geraten - die Aufgabe der Recherche und Kommunikation mit so vielen Menschen und Unternehmen, die alle Teil des Buches sind, sei zu einem vorher so nicht abzusehenden enormen Projekt geworden. All die Informationen hätten für 3 Bände gereicht.

Durch diese Verzögerung konnte auch der in einer Druckerei in der Türkei ursprünglich gebuchte Termin nicht gehalten werden. Dazu sei noch der starke Schneefall gekommen, durch den die Arbeiter nicht in die Fabrik kommen können. Er bittet deshalb alle Leser und Interessenten um Verständnis. Er warte nun auf eine Information aus der Druckerei, in welchem Ausmaß sich der Druck verspäte.

Eine "grundsätzliche Einigung" mit einem in Deutschland ansässigen Unternehmen sei erzielt, die die Lieferung von Band 2 direkt aus der Türkei übernehmen und jedes Buch einzeln verpacken, adressieren und versenden werde. Dieses Unternehmen werde in alle Länder außer dem Vereinigten Königreich liefern. Da das Unternehmen in Deutschland ansässig sei und damit zur EU gehöre, gäbe es auch keine Probleme mit dem EU-Zoll wie noch Band 1.

Schließlich teilt er noch mit, wie man Band 2 aktuell vorbestellen:
  • ist man ein Unterstützer der Kickstarter-Aktion gewesen ist, dann einfach eine Mail an ihn schicken und er erläutert dann, wie man bestellen könne.
  • Alle anderen können direkt auf seiner Webseite vorbestellen.
Er bittet, so schnell wie möglich zu bestellen, damit er den Druckauftrag mit einer besseren Kenntnis der benötigten Stückzahlen erteilen kann. (dr)

[Meldung: 16. Mär. 2022, 07:48] [Kommentare: 2 - 16. Mär. 2022, 19:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mär.2022
MorphZone


MorphOS 3.16 openssl3.library-Hotfix
Das MorphOS-Entwicklerteam gibt bekannt: "Eine Schwachstelle wurde in OpenSSL 3.0.1, das in MorphOS 3.16 enthalten ist, identifiziert und behoben.

Die Schwachstelle (CVE-2022-0778) erlaubt es böswilligen Angreifern, TLS-Zertifikate zu erstellen, die, wenn sie verbunden werden, dazu führen, dass die Client-Anwendung auf unbestimmte Zeit hängen bleibt.

Eine korrigierte openssl3.library (basierend auf OpenSSL 3.0.2) wird als Teil der zukünftigen MorphOS 3.17 Version veröffentlicht werden. In der Zwischenzeit können Sie die fehlerbereinigte openssl3.library (1,6 MB) herunterladen und installieren, die das Problem für MorphOS 3.16 behebt." (dr)

[Meldung: 16. Mär. 2022, 05:55] [Kommentare: 5 - 19. Mär. 2022, 13:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

15.Mär.2022
Reddit


Hardwaretest: Eigenbau serieller/paralleler Loopback-Adapter
Adam Wilson ist Elektroingenieur, der in seiner Freizeit alte Elektronik überarbeite. In seinem Blog berichtet er über seine Arbeit mit alten Computern, über die Erweiterung seiner Sammlung und die von ihm durchgeführten Reparaturen oder Restaurierungen.

Im neuesten Blogeintrag dokumentiert er den Bau einiger serieller/paralleler Loopback-Adapter für die einfache Diagnose mit Keir Frasers Amiga Test Kit Software. Beim "Loopback-Test" werden gesendete elektrische Signale an den Sender zurückgeschickt, so dass der Sender seinen eigenen Ausgang überprüfen kann. In der Kommunikation (z. B. bei parallelen und seriellen Modems) muss der Ausgang des Sendeempfänger mit seinem eigenen Eingang verbunden werden - wenn das Gerät sein eigenes Ausgangssignal zurückerhält, beweist dies, dass es funktioniert. (dr)

[Meldung: 15. Mär. 2022, 06:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2022
Thorsten Schölzel (ANF)


AmigaOS Development BLOG
Das AmigaOS3.2-Entwicklerteam hat den AmigaOS Development BLOG eingerichtet, dessen Ziel es nicht ist, Einblicke in die aktuelle Entwicklung des OS zu bieten, sondern vielmehr beim Einstieg in die AmigaOS-Programmierung unterstützen soll. Dieser Blog soll eine Reihe von Artikeln zur Verfügung stellen, die sich mit der Installation von Entwicklungswerkzeugen, Programmierbeispielen, Debugging-Problemen und anderen hilfreichen Tipps beschäftigen werden.
Die ersten beiden Beiträgen beschäftigen sich mit der Installation/Benutzung des NDK mit den Compilern SAS/C und VBCC. Gastbeiträge sind ausdrücklich erwünscht! (dr)

[Meldung: 15. Mär. 2022, 05:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 75 145 ... <- 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 -> ... 165 684 1209 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
AROS: Release von ABIv0 20250313
OS4.1 3d
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
Festplattenbackup
2.5 Zoll externe IDE USB Gehäuse
.
 Letzte Top-News
.
Betriebssystem: AmigaOS 3.2.3 (02. Apr.)
Universelles PCI-Treibersystem: OpenPCI 40.2 (31. Mär.)
AROS/x86: Update des ABI-v0-Entwicklerzweigs (28. Mär.)
Taschenbuch: Classic AmigaOS Programming - The Network (27. Mär.)
Checkmate 19" IPS Monitor : Vorbestellung bei deutschem Händler (24. Mär.)
Retro Games: Neue Amiga-"Konsole" verzögert sich, soll "THE A1200" heißen (20. Mär.)
Programmiersprache: AmiBlitz 3.10.0 (14. Mär.)
Dogfights im Asteroids-Stil: Hyper Wings 2.21 (Update) (14. Mär.)
Schneller Datei- und Bildversand: MailSender 1.03 für AmigaOS 4 und MorphOS (04. Mär.)
AmigaOS 4: Das Netzwerkdruckerprogramm Airprint (22. Feb.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.