25.Jul.2022
George Sokianos (ko-fi)
|
AmigaOS 4: Flawfinder findet Sicherheitslücken in C/C++-Quellcode
George 'walkero' Sokianos hat das in Python von David A. Wheeler geschriebene Flawfinder für AmigaOS 4 portiert und schreibt dazu folgendes:
"In den letzten Jahren, in denen ich angefangen habe, an AmigaOS-Anwendungen zu arbeiten, habe ich immer darauf geachtet, wie ich mit meinem Code moderne Werkzeuge nutzen kann und wie ich Fehler vermeiden kann, die Leistung und vor allem Sicherheit kosten. Aus diesem Grund werden meine Projekte von einer Online-Testplattform wie Codacy gegengeprüft.
Ich habe festgestellt, dass solche Plattformen verfügbare Tools wie CppCheck und Flawfinder verwenden. Dann dachte ich: 'Ist es möglich, diese Werkzeuge auf AmigaOS 4 zu bringen? Würde es nützlich sein?'. Also...
Flawfinder ist ein Code-Analyse-Tool, das in Quelldateien nach potentiellen Sicherheitslücken sucht. Es wird von David A. Wheeler in Python entwickelt und unterstützt v2.7 und höher. Es sah also wie ein guter Kandidat aus, um damit zu arbeiten.
Das Problem von AmigaOS 4 ist, dass die verfügbare Python-Version 2.5 ist. Das Gute daran ist, dass Flawfinder keinen Code verwendet, der wirklich schwer zurückzuportieren ist. Nach ein paar Änderungen bei der Verwendung von print() hier und da und ein paar anderen Korrekturen funktioniert Flawfinder einwandfrei und ist für jedermann verfügbar.
Sie können meine Arbeit und meine neueste Version 2.0.19 r1 auf meiner persönlichen Git-Website und bald auch auf OS4Depot finden.
Das einzige, was Sie tun müssen, um es zu benutzen, ist, den Inhalt der lha-Datei irgendwo auf Ihrer Festplatte zu extrahieren und etwas auszuführen wie:
flawfinder src/
Im Archiv finden Sie die Dokumentation im HTML- und PDF-Format, die Ihnen viele weitere Optionen bietet. Bitte lassen Sie mich wissen, ob Sie Flawfinder nützlich finden. Ich mache mich jetzt an die Arbeit mit CppCheck."
Wer den Autor unterstützen möchte, hat dazu auf seiner Ko-fi-Webseite Gelegenheit. 50% der Spenden gibt der Autor am Ende eines jeden Monats durch die Unterstützung von Projekten oder Entwicklern an die Community zurück. (dr)
[Meldung: 25. Jul. 2022, 17:26] [Kommentare: 3 - 27. Jul. 2022, 08:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jul.2022
|
Trevor's Amiga Blog: Produktionsbeginn für 'A1222Plus'-Board offen
10 Monate nach seinem letzten Eintrag hat Trevor Dickinson von A-EON Technology wieder einen Artikel in seinem Trevor's Amiga Blog veröffentlicht. Wir fassen die nach unserer Meinung nach wichtigsten Punkte für unsere Leser zusammen:
Amiga37
- sponsort erneut im Namen von A-EON Technology die Messe und wird sie, sofern nicht durch internationale Reisebeschränkungen verhindert, als Teil eines speziell kombinierten AAA-Technology/Amiga Kit/A-EON Technology Ausstellungsstandes besuchen
- wird von Matthew Leaman und Ross aus Großbritannien, Laurent Zorawski und Franck Bednarski aus Frankreich und A-EONs Linux-Experten Christian Zigotzy aus Deutschland begleitet
A1222 Plus
- nach einem gemeinsamen Skype-Meeting mit Matthew Leaman und dem ACube-Team wurde vereinbart, dass ACube die endgültigen Angebote für die Early Adopter Serie einholt und die Produktion und den Test der A1222 Plus Motherboards überwacht
- es wurde mit ACube vereinbart, die anfängliche Produktionsmenge zu verdoppeln, um einen niedrigeren Preis pro Einheit zu erzielen
- die Fabrik, die den Prototyp der A1222 Plus Platinen hergestellt hat, ist bis zum nächsten Jahr gebunden und ein anderes infrage kommende Unternehmen hätte den doppelten Preis verlangt. Zwei weitere Hersteller wurden angefragt, bei einem Wechsel würden sich allerdings die Vorlaufzeiten vergrößern
ExecSG-Team
- laut Steven Solie, Leiter des ExecSG-Teams, habe man sich hauptsächlich darauf konzentriert, Multicore-Unterstützung für AmigaOS 4 auf dem X5000 zu realisieren. Nach der Erprobung auf dem X5000 ist geplant, zu den Plattformen A1222 und X1000 überzugehen
- mittlerweile wurden die A1222- und X5000-DMA-Engines fertiggestellt. Es wurden DMA-Tests mit dem generischen CopyMem() durchgeführt, mit gemischten Ergebnissen. Sicher sei, dass jede Anwendung, die große Datenmengen bewegt, von der Verwendung der DMA-Engines in den P50x0- und P1022-CPUs profitieren werde
- es ist geplant, Multicore auf dem X5000 auf der Amiwest 2022 zu demonstrieren
(dr)
[Meldung: 25. Jul. 2022, 13:12] [Kommentare: 70 - 08. Aug. 2022, 08:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jul.2022
|
Aminet-Uploads bis 23.07.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.07.2022 dem Aminet hinzugefügt:
c2n.lha comm/misc 129K MOS Decoder and encoder for tape ...
c2nload.lha comm/misc 62K MOS Load files to 8-bit computers...
cbmlink.lha comm/misc 215K MOS Remote management for CBM com...
AmiGemini.lha comm/net 147K 68k Gemini + Spartan browser
Axel30th.lha demo/misc 472K 68k Celebration of the splendid A...
COP.lha dev/debug 165K 68k Low Level Debugger
Hunk.lha dev/misc 144K 68k Editor for hunk structure of ...
RNOPDF.lha gfx/show 5.7M MOS Compact PDF viewer
RNOPDF_OS3.lha gfx/show 15M WOS Compact PDF viewer
RNOPDF_OS4.lha gfx/show 6.5M OS4 Compact PDF viewer
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.9M MOS Signetics-based machines emul...
UAEQLKickROM.zip misc/emu 53K Kickstart for UAE that boots ...
abandonmi2.lha pix/gicon 382M Another abandon icon set for ...
abandonmi2ext.lha pix/gicon 8.2M Another abandon icon set AROS...
RNOArchive.lha util/arc 1.8M MOS Graphical archive manager
RNOArchive_68k.lha util/arc 1.5M 68k Graphical archive manager
RNOArchive_AROS.lha util/arc 1.8M x86 Graphical archive manager
RNOArchive_OS4.lha util/arc 2.2M OS4 Graphical archive manager
VATestprogram.zip util/misc 700K 68k Versatile Amiga Test Program
ViNCEd.lha util/shell 860K 68k ViNCEd, the CON: with ^Z & TA...
AWeather.zip util/wb 1.1M x86 Desktop weather forecast
(snx)
[Meldung: 24. Jul. 2022, 07:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jul.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 23.07.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.07.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
rave.lha aud/edi 2Mb 4.1 An editor for mono/stereo audio ...
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
rnopdf.lha gra/vie 6Mb 4.1 Compact PDF viewer
rnoarchive.lha uti/arc 2Mb 4.1 Graphical archive manager.
(snx)
[Meldung: 24. Jul. 2022, 07:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jul.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 23.07.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 23.07.2022 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 24. Jul. 2022, 07:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jul.2022
Amiga Future (Webseite)
|
Marke Eigenbau: GotekExtensionBoard
Das aus einer externen und einer internen Seite bestehende GotekExtensionBoard ist für den zerstörungsfreien Einbau eines Gotek-Diskettenlaufwerkemulators in einen Amiga 500 gedacht - der mittlere Teil der Leiterfolie kann durch die Lüftungsschlitze des Amigagehäuses geführt werden, sodass an der Außenseite dann die Anzeige und Schalter etc. angeschlossen werden können. (snx)
[Meldung: 24. Jul. 2022, 07:43] [Kommentare: 3 - 25. Jul. 2022, 23:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jul.2022
|
Farmsimulation: Neue Betaversion von Farmiga veröffentlicht
Der polnische Entwickler 'Tukinem' ist dabei, in AMOS eine Farmsimulation zu schreiben, die er 'Farmiga' genannt hat (amiga-news.de berichtete). Vor zwei Tagen wurde eine neue Betaversion (22.07.2022) veröffentlicht. Änderungen:
- zusätzliche Tiersteuern
- die Schere kann beim Scheren eines Schafes brechen
- Schädlinge treten auf landwirtschaftlichen Feldern auf
- ein neuer Zaun kann statt einer Mühle oder Katze gekauft werden
- weitere kleinere Korrekturen (z.B. wird das Lager jetzt mit dem Return-Button verlassen und nicht mit der rechten Maustaste wie bisher)
Der alte Spielstand sollte auch in der neuen Version funktionieren. Mindestanforderungen: OCS/ECS, Kickstart 1.3, 1,5MB ChipRAM oder 1MB Chip und 0,5MB FastRAM. (dr)
[Meldung: 24. Jul. 2022, 05:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jul.2022
|
Kickstarter-Kampagne: "Tank Mouse"-Herstellung beginnt in Kürze
Der Polnische Designer Lukas Remis hatte erfolgreich eine Kickstarter-Kampagne zur Neuauflage der kabellose Commodore Maus 1352 beendet (amiga-news.de berichtete).
In einem Statusupdate von vor wenigen Tagen schreibt der Entwickler, dass die Herstellung der Tank Mouse begonnen wird, ebenso nach einigen Firmware-Korrekturen die Produktion des Chipsatzes der Maus.
Die Vorbereitung der Serienherstellung dauere etwa 45 Tage, weitere 25 Tage die Herstellung der ersten Testcharge. Nach dem Testen und der Qualitätsprüfung der ersten Einheiten sollte die eigentliche Produktion nur etwa 3 Wochen dauern.
Für den DB9-Adapter würde es nicht so reibungslos laufen. Aufgrund von COVID und Lieferengpässen wären die Preise einiger Komponenten um das Doppelte oder mehr gestiegen. Die ursprüngliche Planung könne so nicht umgesetzt werden und er untersuche nun andere Lösungsansätze. (dr)
[Meldung: 23. Jul. 2022, 17:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jul.2022
|
m68k-Assembler: 'Amiga Assembly'-Plugin V1.6.0 für Visual Studio Code
'Amiga Assembly' ist ein Plugin für Visual Studio Code zur Unterstützung von Assembler für die Amiga Motorola 68000 Prozessoren und Emulatoren. Anfang Juli hatte Paul Raingeard die aktuelle Version 1.6.0 veröffentlicht. Changes:
- Use of external debugger
- Conditional breakpoints
- Log points
- Custom registers in variables list, including named sub-fields for specific bit ranges
- Additional formats for variables, including signed and size variants
- Label offset annotations for address registers
Auf GitHub stellt der Autor ein ausführliche Dokumenation zur Verfügung. (dr)
[Meldung: 23. Jul. 2022, 10:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jul.2022
|
Video-Talk: Geschichte und Eigenarten des AmigaOS
Auf seinem Paddys Retro Kanal sprach Paddy da Linco jüngst mit BlindGerMan, MIGs Yesterchips, Jan Beta und Dennis Pauler (Virtual Dimension) in chronologischer Reihenfolge über den Werdegang vom AmigaOS und stellte sich gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern die philosophische Frage, wann ein Amiga noch ein Amiga ist. (dr)
[Meldung: 23. Jul. 2022, 09:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jul.2022
|
Diskettenabbilder am PC oder Mac: Greaseweazle Tools 1.1 / Firmware 1.2
Keir Frasers "Greaseweazle" liest ähnlich wie Kryoflux die Magnetschicht der Diskette unabhängig vom verwendeten Format und speichert soviele Informationen wie möglich in einem sogenannten "Flux Level Image" im Supercard-Format (SCP), wodurch das Lesen und Zurückschreiben kopiergeschützter Disketten möglich wird (amiga-news.de berichtete). Zur Verwendung wird ein Diskettenlaufwerk - bspw. ein gewöhnliches 3,5"-PC-Laufwerk - an den Adapter angeschlossen, der seinerseits per USB mit dem PC oder Mac verbunden wird.
Änderungen der Greaseweazle Tools 1.1:
- New IMG formats: pc98.dd, pc98.hd
- IBM FM, MFM: Fix bugs in raw track decoder
- gw info: Report MCU information (type, speed, SRAM)
Änderungen der Greaseweazle Firmware 1.2:
- Support AT32F403A MCU on F1 and V4 boards
- Send MCU info to host (reported by gw info)
Erhältlich ist der Greaseweazle bei verschiedenen Händlern. (dr)
[Meldung: 23. Jul. 2022, 08:28] [Kommentare: 1 - 24. Jul. 2022, 02:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jul.2022
jPV^RNO (Mail)
|
RNO-Anwendungen: RNOPDF 1.6 und RNOArchive 1.1
Entwickler 'jPV^RNO' hat zwei seiner RNO-Anwendungen aktualisiert:
Der PDF-Anzeiger 'RNOPDF' (MorphOS, OS3 (68k + WOS), OS4, Win, Mac) wurde auf die Version 1.6 aktualisiert, mit den folgenden Änderungen:
- Fixed the search requester behaviour
- Fixed a window positioning issue on OS3 versions
- Better OpenURL implementation
- Added a French catalog
- Added a German catalog
- Made the source code a bit more readable
RNOArchive ist ein grafischer Archivmanager, der Archive entpacken, ändern und erstellen kann. Dafür wird das XAD-System verwendet. Ebenso vermag RNOArchive ZIP-Dateien zu erstellen. Die nun veröffentlichte Version 1.1 (MorphOS, AROS, OS3 (68k), OS4) bietet folgende Änderungen:
- Fixed an issue with directory extraction, which could lead to extraction of unselected files
- The progress bar is updated when unarchiving single dirs or full archives
- Added a work-around for adding whole directories without selecting anything
- Fixed an ARexx port issue
- Other minor fixes
(dr)
[Meldung: 23. Jul. 2022, 06:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jul.2022
Daniel Jedlicka (Mail)
|
AmigaOS 4: Audio-Editor Rave 1.2
Seit einem guten Jahr stellte Daniel 'trixie' Jedlicka in Status-Updates auf seinem Blog den von ihm entwickelten Audio-Editor 'Rave' vor, Ende Juni veröffentlichte er die erste Version 1.1 (amiga-news.de berichtete). Der Screenshot der nun verfügbaren Version 1.2 zeigt die wichtigste neue Funktion: Dateien können jetzt im Dateirequester vorgehört werden, bevor man sich entscheidet, sie zu öffnen.
Rave benötigt AmigaOS 4.1 Final Edition Update 2 sowie A-EON's Enhancer Core. (dr)
[Meldung: 23. Jul. 2022, 06:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jul.2022
|
Programmiersprache: Amiga C/C++ Visual Studio Code Extension 1.4.3
'Bartman', Mitglied der Demogruppe 'Abyss', liefert mit 'amiga-debug' eine 'Visual Studio Code'-Extension aus einer Hand zum Kompilieren, Debuggen und Profilieren von Amiga C/C++-Programmen, die mit gcc 11.2 und WinUAE kompiliert wurden (YouTube-Video). Inklusive der gestern veröffentlichten Version 1.4.3 wurden seit unserer letzten Meldung folgende Änderungen vorgenommen:
- savestate profiler: enable "cycle exact" before launching .uss file
- fixes missing shrinkler terminal output
- Shrinkler: fixed progress output (only went to 10% instead of 100%)
- fixed DMA display for blitter (Channel D was missing, Channel B and C incorrectly had Line & Fill attribution)
- added more DMA events (CPU Blitter Steal, CPU Blitter Stolen, Copper Skip)
- fix Makefile for users with git sh in their path
- symbols for Kickstart 1.2, 1.3, 2.04, 2.05, 3.0, 3.1 (no FPU support) working for debugging (e.g. you can set a breakpoint to 'WaitBlit' or 'AllocMem') and profiling
- fix debugger not working when kickstart symbols not found (broken since 1.3.8)
- symbols for Kickstart 1.3 [exec 34.2] (GDB only, dos.library missing)
- fixed crash in assembly view
- use VSCode built-in memory viewer for Amiga: View Memory
- use VSCode built-in memory viewer (click the binary icon beside a variable in the debug view)
- fix crash in WinUAE when requesting a memory dump
(dr)
[Meldung: 23. Jul. 2022, 06:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jul.2022
|
Amiga Assembler für Anfänger: Let's Make an Amiga Game Tutorial 11/12
'Prince', Gründer der Gruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch in Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch (amiga-news.de berichtet regelmäßig).
In einem weiteren Tutorial Amiga Assembly For Beginners - Lets Make an Amiga Game erläutert Prince nun an konkreten Beispielen, wie man mit Assembler ein Spiel schreiben kann. Hier wurden die Teile elf und zwölf veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 23. Jul. 2022, 05:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jul.2022
Indie Retro News (Webseite)
|
Scorpion Engine: Vorabversionen von 'Spy Hunter', 'Wonder Boy' und 'GothicVania'
Spy Hunter ist ein Arcade-Klassiker von Midway, der derzeit mit Hilfe der Scorpion Engine für den Amiga umgesetzt wird (Video). Die Vorabversion, die derzeit zum Download angeboten wird enthält noch keine Soundeffekte oder Hintergrundmusik.
Ryuichi Nishizawas 'Wonder Boy' (Video) ist ebenfalls eine Automaten-Umsetzung: Vorbild ist der erste Teil der Wonder-Boy-Saga, für den Amiga war bisher nur der Nachfolger Wonderboy in Monsterland verfügbar. Eine ältere Alpha-Version kann von der Webseite des Entwicklers bezogen werden.
'GothicVania' (Video) ist eine 'Tech Demo', die die Fähigkeiten und AGA-Unterstützung der Scorpion Engine demonstrieren soll und mit der aktuellen Version der Engine ausgeliefert wird. Unter anderem wird ein Dreifach-Parallax-Scroller geboten. Ob der Titel je zu einem kompletten Spiel weiterentwickelt werden soll, ist derzeit unklar. (cg)
[Meldung: 22. Jul. 2022, 23:43] [Kommentare: 6 - 26. Jul. 2022, 21:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jul.2022
|
Demoparty: Nordlicht, 15. bis 18. September in Bremen
Von 15. bis 18. September findet in Bremen die zehnte Auflage der 'Nordlicht' statt. Tickets für die Veranstaltung können ab sofort über die offizielle Webseite erworben werden. (cg)
[Meldung: 22. Jul. 2022, 23:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jul.2022
Alinea Computer (ANF)
|
Amega 32 - Mega Drive Gamepad zu Amiga CD32 Adapter
Pressemitteilung: Alinea Computer freut sich, den Amega 32 Adapter vorstellen zu dürfen. Der Amega 32 ist ein Adapter für das AmigaCD 32, um SEGA Mega Drive Gamepads (DB9) mit 6 oder 3 Buttons einsetzen zu können. Der Adapter unterstützt dabei die volle CD32-Gamepad-Belegung. Natürlich kann der Adapter auch an anderen Amigas genutzt werden, wenn die Spiele dort Gamepad-Belegung unterstützen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Belegung des Adapters über die Firmware zu verändern.
Systemvoraussetzungen:
- AmigaCD 32 oder anderer Amiga
- 3 oder 6 Button SEGA Mega Driver Gamepad/Controller (DB9)
(cg)
[Meldung: 18. Jul. 2022, 23:18] [Kommentare: 12 - 25. Jul. 2022, 11:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jul.2022
|
Aminet-Uploads bis 16.07.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.07.2022 dem Aminet hinzugefügt:
MUIbase-4.5.lha biz/dbase 7.7M Programmable relational datab...
HomeBank_beta.lha biz/misc 109K 68k Free MUI personal accounts ma...
PlanetR.lha demo/intro 187K 68k Planet R invitation to Revisi...
evo.lha dev/e 639K 68k E-VO: Amiga E Evolution
Kwiz2.lha game/2play 72K 68k A Blockbusters-style quiz game
ScummVM_AGA_060.lha game/misc 8.0M 68k Amiga port of ScummVM 1.9.0
ScummVM_RTG.lha game/misc 8.0M 68k Amiga port of ScummVM 1.9.0
AmiVms.lha misc/emu 3.3M 68k Simulates OpenVMS commands
NoJob.mp3 mods/mpg 4.1M A motif made by Stefano Maria...
hippoplayerupdate.lha mus/play 315K 68k Updated HippoPlayer
nextvi.lha text/edit 173K MOS Next vi clone
Avalanche_FR.lha util/arc 7K French catalog for Avalanche 1.6
AnalogClock.lha util/time 39K 68k Resizeable analog transparent...
wet_update.lha util/wb 289K AOS Wet weather info patch to v6.9
(snx)
[Meldung: 17. Jul. 2022, 09:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jul.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 16.07.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.07.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
seq.lha aud/mis 421kb 4.0 MIDI sequencer
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
powerpacker_library.lha lib/mis 40kb 4.0 recreation of powerpacker.librar...
fonttester.lha uti/tex 2Mb 4.0 Tool to test the fonts installed...
ppmore2tool.lha uti/tex 16kb 4.0 Unpack powerpacked text files, a...
wet_update.lha uti/wor 289kb 4.0 Wet weather software v6.9 patch
amitube.lha vid/pla 1Mb 4.0 Direct stream and download YouTu...
(snx)
[Meldung: 17. Jul. 2022, 09:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jul.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 16.07.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 16.07.2022 hinzugefügt:
- 2022-07-15 improved: Cadaver (Imageworks/Bitmap Brothers) use fast memory, joypad controls, sound/scrolling fixed, buttonwait support added (Info)
- 2022-07-13 fixed: Bar Games (Accolade) Air Hockey was broken, install script updated (Info)
- 2022-07-11 improved: Castle Master (Incentive Software/Domark) supports more versions, splash control added, speed regulation, 68000 quitkey (Info)
- 2022-07-11 improved: 7 Cities Of Gold (Ozark Softscape/Electronic Arts) fixed install script (Info)
(snx)
[Meldung: 17. Jul. 2022, 09:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jul.2022
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
- Space Harrier (NAPAPBWPMIF Mix)
- A Prehistoric Tale - Main Theme (Live performance)
- Red Sector-Theme (Electric Revenge Live Performance)
- Beyond the Ice Palace
- Another World Intro Remix
- Lotus Turbo Challenge 2 (Nitrous Remix)
- Ninja Remix - Kabadachi Mix
(snx)
[Meldung: 17. Jul. 2022, 09:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jul.2022
Amiga Future (Webseite)
|
RCross: Modellautospiel von Entwicklerwettbewerb portiert
Den Entwicklerwettbewerb #hvdosdev2021 gewann letztes Jahr das PC-Spiel "RCross", welches einen 80486-Prozessor mit 8 MB RAM voraussetzt. Hierin steuert man ein funkferngesteuertes Auto, das einen Parcours in möglichst guter Zeit absolvieren muss.
Die Amiga-Portierung von Szilárd 'BSzili' Biró erfordert einen 68040- oder 68060-Prozessor mit FPU, 8 MB Fast-RAM sowie AGA oder RTG. (snx)
[Meldung: 17. Jul. 2022, 09:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jul.2022
|
Amiga E Compiler: E-VO 3.5.0
E-VO Amiga E Compiler ist ein Derivat des ursprünglichen Amiga E Compilers von Wouter van Oortmerssen. Er fügt viele neue Funktionen, Fehlerkorrekturen und Optimierungen hinzu, einschließlich Objekt-UNIONs, String-Merging, nicht wortorientierte Objekte und vieles mehr.
Die Version 3.5.0 enthält viele der Funktionen des creativE E Compilers und fügt auch viele neue Funktionen hinzu, die nur in E-VO enthalten sind. (dr)
[Meldung: 15. Jul. 2022, 08:59] [Kommentare: 3 - 17. Jul. 2022, 18:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jul.2022
|
Veranstaltung: 30. Auflage der Assembly Summer 2022 in Helsinki
Seit 1992 wird die Demoparty "Assembly" veranstaltet und feiert somit in diesem Jahr ihre 30. Auflage. Vom 04. bis 07. August im Messezentrum "Messukeskus" in Helsinki wird es neben diversen Programmpunkten wie Demovorführungen, Gaming und E-Sport auch verschiedene Demowettbewerbe geben, wozu ebenso der Oldskool-Wettbewerb zählt. (dr)
[Meldung: 15. Jul. 2022, 07:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jul.2022
|
Diskettenabbilder am PC oder Mac: Greaseweazle Tools 1.0
Keir Frasers "Greaseweazle" liest ähnlich wie Kryoflux die Magnetschicht der Diskette unabhängig vom verwendeten Format und speichert soviele Informationen wie möglich in einem sogenannten "Flux Level Image" im Supercard-Format (SCP), wodurch das Lesen und Zurückschreiben kopiergeschützter Disketten möglich wird (amiga-news.de berichtete).
Zur Verwendung wird ein Diskettenlaufwerk - bspw. ein gewöhnliches 3,5"-PC-Laufwerk - an den Adapter angeschlossen, der seinerseits per USB mit dem PC oder Mac verbunden wird. Die vor wenigen Wochen veröffentlichte Version 1.0 der Greaseweazle Tools enthält folgende Änderungen:
- New IMG formats:
- ibm.1680, ibm.dmf
- akai.800, akai.1600
- ensoniq.800, ensoniq.1600
- FM/MFM: Report unexpected sectors when reading
- Gives a hint that the format specifier is incorrect
- Minor bugfixes
Erhältlich ist der Greaseweazle bei verschiedenen Händlern. (dr)
[Meldung: 15. Jul. 2022, 06:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jul.2022
|
Wetteranzeige: Wet 6.9 für AmigaOS 3 und 4
Chris Young - unter anderem http-handler, ReAction-GUI für XAD Avalanche oder Netsurf-Umsetzungen - hat ein Update für sein Wettertool 'Wet' veröffentlicht, das nicht nur AmiSSL 5 verwendet, sondern nun voraussetzt. Durch das Update kann Wet jetzt besser mit Verbindungsproblemen umgehen. Das Update erfordert eine vorherige Installation der Version 6.7. Das Tool ist für AmigaOS 3.9 und 4 verfügbar.
Wer den Entwickler unterstützen möchte, findet dazu auf dessen Ko-fi-Seite Gelegenheit. (dr)
[Meldung: 14. Jul. 2022, 09:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jul.2022
|
Vorschau-Video: Temptations-Umsetzung für CD32
Der Entwickler 'S0Y' widmet sich in erster Linie der Konvertierung von Spielen auf die Amiga-Plattform mittels des Game Construction Kits RedPill. Nach seinem Abu Simbel Profanation-Projekt hat er nun die Umsetzung des ursprünglich 1988 für MSX-1 erschienen Jump'n Run Temptations begonnen. Grundlage dafür ist allerdings eine Portierung für Android. Mit Erlaubnis dessen Autors verwendet er Grafiken und Musiken, modifiziert davon aber einige.
Die Musik wird komplett in CD-Audio sein, da er vorhat, das Spiel für das Amiga CD32 umzusetzen. Sollte sich aber jemand finden, die Musik in Mods umzusetzen, wird er vielleicht auch eine Version für den Amiga 1200 erstellen. Grundsätzlich ist es das Ziel, eine möglichst originalgetreue Umsetzung zu erstellen, die jedoch die verbesserten Möglichkeiten des Amiga nutzt. Der im Video zu sehende Bildschirmmodus wurde gewählt, da er den 8 Bit-Variante am nächsten kommt. (dr)
[Meldung: 14. Jul. 2022, 08:14] [Kommentare: 1 - 14. Jul. 2022, 20:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jul.2022
|
Bluetooth am Amiga: Unijoysticle 2 A500
Ricardo Quesada ist Softwareentwickler für verschiedene Plattformen in verschiedenen Sprachen. Vor wenigen Tagen hat er unter dem Titellink ein Update zu seinem Unijoysticle 2+-Projekt vorgestellt: Der 'Unijoysticle 2 A500' ist ein Gerät, das den Anschluss und Betrieb von Bluetooth-Gamepads und -Mäusen auf dem Commodore Amiga ermöglicht (YouTube-Video).
Er ist von der Funktionalität her ähnlich wie der Unijoysticle 2+, aber mit einigen zusätzlichen, auf den Amiga zugeschnittenen Eigenschaften, wie z.B.:
- Passt an den Amiga 500 / 1200 Joystick-Port ohne zusätzliche Kabel
- Neue Tasten:
- "Modus"-Taste: Zum einfachen Umschalten zwischen "normalem", "Maus"- und "erweitertem" Modus
- "Swap"-Taste: Zum einfachen Wechseln der Joystick-Ports. Nützlich in vielen Szenarien, speziell beim Amiga 4000, wo die Joystick-Ports vertauscht sind.
- Zusätzliche LED für den Status: Zeigt an, ob die Bluetooth-Kopplung aktiviert ist und in welchem Gamepad-Modus sie sich befindet.
Umfassende Informationen sind auch auf der User Guide-Seite zu erhalten. Das Board ist für 35 Euro plus Versand bei tindie erhältlich. (dr)
[Meldung: 14. Jul. 2022, 07:04] [Kommentare: 1 - 16. Jul. 2022, 11:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jul.2022
Gunnar von Boehn
|
Apollo-Team: Manticore-Turbokarte für den Amiga 600 angekündigt
Zu den aktuell bereits erhältlichen, auf dem Kern der Vampire 4 basierenden Turbokarten FireBird (für die Amiga-Modelle 500, 1000 und 2000) und IceDrake (für den Amiga 1200) - amiga-news.de berichtete - wird nun unter den Titellink die Manticore für den Amiga 600 angekündigt.
Folgende Spezifikationen sind bekannt:
- CPU: Apollo 68080 AMMX mit 64-Bit-Unterstützung
- 3D-Unterstützung: Über die exklusive Amiga Maggie3D-Einheit
- Speicher: 512 MB DDR3
- Mit AGA-Unterstützung, bis zu 12 MB ChipRam können aktiviert werden
- Video: SuperAGA, RTG, Truecolor 32-bit, 1280x720
- Audio: 8/16-Bit, 56 kHz, 24-Bit-Mischung, 8 Amiga-DMA-Audiostimmen
- FastIDE-Steuerung (CompactFlash), Idespeed=bis zu 20 MB/sec
- 2x USB-Anschluss für USB-Joypad-Unterstützung (als CD32-Pad) und USB-Maus
- 100Mbit Ethernet RJ45 Anschluss
- Digitaler Audio/Video-Ausgang
- microSD-Kartenanschluss (für Datenaustausch)
Das Board soll auf der Amiga37 erhältlich sein. (dr)
[Meldung: 13. Jul. 2022, 19:58] [Kommentare: 119 - 08. Aug. 2022, 05:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jul.2022
George Sokianos
|
Relaunch: Skin- und Wallpaper-Archiv Amiga-Look.org
Amiga-Look soll dem Anwender eine zentrale Anlaufstelle für all das bieten, was er zur Verschönerung seiner Workbench benötigt: Piktogramme, Themes und Hintergrundbilder, aber auch MUI-Settings oder Mauszeiger. Letztmalig wurde die Seite im Januar 2010 überarbeitet. In den letzten Tagen hat sich George Sokianos seiner Seite erneut gewidmet und schreibt zum Relaunch:
"Ich freue mich, Euch allen mitteilen zu können, dass ich in den letzten Tagen daran gearbeitet habe, meiner Amiga-Look-Website ein erfrischendes Update zu geben. Auf diesen Moment habe ich schon lange gewartet. Nach ein paar Jahren, in denen ich diese Website fast deaktiviert gehalten habe, habe ich mich entschlossen, sie zu aktualisieren und komplett zu überarbeiten.
Amiga-Look ist eine der ersten Websites, die ich 2007 erstellt habe und die der Amiga-Community gewidmet ist. Hier findet man Themes, Skins, Icons und viele weitere künstlerische Kreationen für unsere Amiga-Systeme. Das Ziel ist es, Ihnen zu helfen, Ihre Workbench zu verschönern und auch einen Ort zu haben, an dem Leute ihre Kreationen teilen können.
Diese aktualisierte Version von Amiga-Look erhöht die Sicherheit für alle Benutzer, hat ein ansprechendes, frisches Aussehen, ist superschnell und arbeitet gut mit unseren AmigaOS-Webbrowsern zusammen, ohne das System zum Erliegen zu bringen. Kein Inhalt ist verloren gegangen und alle Accounts sind noch da, also loggen Sie sich ein und laden Sie Ihre neuen Kreationen hoch.
Sollte Ihr Passwort nicht mehr funktionieren, versuchen Sie es zurückzusetzen und folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail. Falls Sie weitere Hilfe benötigen, benutzen Sie bitte das Kontaktformular am Ende der Seite und setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
Amiga-Look ist auch eine No-Tracker-Website, da keine externen Websites, Analysen und Quellen verwendet werden. Außerdem habe ich der Seite eine sichere SSL-Verbindung gegeben. So wird Ihre Privatsphäre wirklich respektiert, wenn Sie meine kleine Seite besuchen." (dr)
[Meldung: 13. Jul. 2022, 16:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jul.2022
Kevin Saunders
|
Apollo-Team: Zwei weitere Spiele angekündigt
Kevin Saunders, Grafikdesigner, Künstler und Spieledesigner (unter anderem Boss Machine und RESHOOT PROXIMA 3) hat in zwei Blogeinträgen auf Patreon einen Vorgeschmack auf zwei Spiele gegeben, die jeweils in Zusammenarbeit mit dem Apollo-Team entwickelt werden:
Bereits begonnen wurden die Arbeiten an Apollo-X - Red Dwarf Star. Der vom Spielstil an Xenon II erinnernde Shooter soll viel flüssigerer Action und besseres Gameplay haben. Im enthaltenen Zwei-Spieler-Modus haben die Spieler die Möglichkeit, verschiedene Wege zu nehmen. Weitere Features:
- Auflösung: 640 x 360
- Farbtiefe: 16bit, kann aber auf 256 Farben reduziert werden
- 3-4 Parallaxe-Ebenen (jede Ebene kann bis zu 256 Farben haben, aber den schönen Pixelart-Stil beibehalten)
- unterstützt sowohl V4 als auch V2, wobei V4 zusätzliche Funktionen wie in Stereo positioniertes Audio bietet, z.B. Explosionsgeräusche
Zudem werden demnächst die Arbeiten an einem Remake von Mutant Monty beginnen (YouTube-Video der C64-Version). Wie Kevin Saunders schreibt, habe er die Arbeiten an dem ursprünglich für 8-Bit-Computer erhältlichen Fantasy-Action-Spiel eigentlich schon 2001 begonnen, als er die Idee hatte, 8Bit-Spiele auf den Amiga zu portieren. Auch wenn das Apollo-Team die Umsetzung für die Vampire-Karten betreuen wird, so stellt er gerne interessierten Entwicklern für eine Umsetzung auf AmigaOS 3 die Assets zur Verfügung. (dr)
[Meldung: 13. Jul. 2022, 12:58] [Kommentare: 41 - 21. Jul. 2022, 18:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jul.2022
|
Veranstaltung: AmiWest 2022 (20.-24. Oktober in Sacramento, USA)
Vom 20. bis 24. Oktober 2022 findet die 25. AmiWest im Holiday Inn Express in Sacramento, Kalifornien, als kombinierte Online- und Präsenzveranstaltung statt. Laut letztem Blogeintrag der Veranstaltung wird vom ExecSG-Team auf der Messe die Multicorefähigkeit von AmigaOS 4 präsentiert. Steven Solie, Entwicklungsleiter von ExecSG, stehe im Anschluss für Fragen zur Verfügung. (dr)
[Meldung: 13. Jul. 2022, 06:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jul.2022
|
Interview: Der MorphOS-Entwickler Jacek Piszczek
Viele unserer Leser kennen Jacek Piszczek durch seinen Browser Wayfarer, erstmals veröffentlicht Anfang Oktober 2020 und sein E-Mail-Programm Iris, dessen erste Betaversion er Ende März 2018 für MorphOS veröffentlichte.
Aber der Entwickler ist schon viel länger für MorphOS aktiv: erstmals Erwähnung in unserer Datenbank findet er in einer Meldung über VirusExecutor 2.24 vom Juli 2002, in der er als Autor von ReqAttack erwähnt wird. Mit seiner transparenten Digital-Uhr TranspoClock vom Dezember 2003 wird er von uns mit einer eigenständigen Meldung erstmals geführt. Höchste Zeit, etwas mehr über diesen umtriebigen Entwickler zu erfahren und über vergangene und aktuelle Projekte zu reden:
Amiga-News (AN): Lieber Jacek, herzlichen Dank, dass du dir Zeit für dieses Interview nimmst. Verrate uns drei Eckdaten, die der Leser über dich wissen muss.
Jacek Piszczek (JP): Hallo. Ich heiße Jacek Piszczek, bin 39 Jahre alt und Amiganutzer seit 1996.
AN: Da du für das Betriebssystem MorphOS entwickelst: welche Hardware nutzt du dafür? Und: benutzt du MorphOS als dein Hauptsystem?
JP: Meine drei Hauptsysteme sind: ein 2.3GHz PCIE G5, ein 17'' 1.67Ghz PowerBook mit FullHD-Bildschirm und ein Mac mini. Ich habe noch mehr Ersatzgeräte, aber diese drei sind die, mit denen ich alle Tests und einen Großteil der Entwicklungsarbeit mache. Ich liebe vor allem das PowerBook. Was das Hauptsystem angeht: Wie definiert man das heutzutage überhaupt noch? Abends benutze ich MorphOS (wenn ich nicht gerade Spiele spiele), Windows für die Arbeit und macOS auf meinem PC. Da WebKit ziemlich anspruchsvoll ist, benutze ich XCode und einen Debian VM Cross-Compiler, um Wayfarer zu bauen, aber ich versuche, alle anderen MorphOS-Arbeiten entweder auf dem G5 oder einem PowerBook zu erledigen. Glücklicherweise verlinkt Iris nur gegen vorkompilierte WebKit-Binärdateien, sodass ich unter MorphOS daran arbeiten kann.
AN: Unsere Leser kennen dich als Entwickler der MorphOS-Anwendungen Iris und Wayfarer. Aber kannst du uns sagen, wie du zu den Retro-Systemen im Allgemeinen gekommen bist? Auch als "einfacher Benutzer"? Warst du von Anfang an auf MorphOS fokussiert?
JP: Sie waren noch nicht retro, als ich anfing, mit dem Amiga zu spielen. Ich hatte einen A500, dann einen A1200/PPC, was mir die Möglichkeit gab, die Programmiersprachen E und C zu lernen. Der Übergang zu MorphOS geschah einfach, weil das die einzige verfügbare Lösung zu der Zeit war.
AN: Hast du auch für andere Betriebssysteme Software geschrieben oder nur für MorphOS?
JP: Ich habe mit der Programmierung auf dem Amiga 500 und einem C64 begonnen, also nein, nicht nur MorphOS. Ich habe in den letzten 20+ Jahren hauptsächlich als Programmierer gearbeitet und hatte daher die Gelegenheit, Code für eine Menge Plattformen neben dem Amiga zu schreiben.
AN: Kannst du dich an dein erstes (kleines?) Projekt erinnern? Oder hast du gleich mit Iris oder Wayfarer begonnen?
JP: Haha, ich wünschte, ich wäre so begabt, dass ich Iris als mein erstes Programmierprojekt entwickeln könnte. Aber im Ernst: Ich glaube, meine erste wirklich brauchbare Anwendung war ein Jingle-Player, den ich in AMOS für eine Highschool-Veranstaltung geschrieben habe. Ich habe sogar eine benutzerdefinierte, selbstlayoutende Benutzeroberfläche dafür geschrieben. Leider ist mir später die Diskette mit dem gesamten Quellcode abhanden gekommen...
AN: Mit deinem Browser Wayfarer und deinem E-Mail-Programm Iris hast du MorphOS zwei Programme beschert, die unter den Amiga-Systemen Alleinstellungsmerkmal haben und sich vor vergleichbaren Programmen unter Windows und Co nicht verstecken brauchen. Woran hängt dein Herz mehr und warum?
JP: Mein Herz hängt an Iris, da es viel mehr von meinem eigenen Code enthält. Es war auch die Anwendung, die mich gezwungen hat, nach etwas zu suchen, das eine Brücke zwischen modernen Programmiertechniken und MUI schlägt. Nach einigen Wochen der Recherche habe ich angefangen, mit Objective-C unter MorphOS zu experimentieren und habe schließlich die beiden objc-Frameworks geschrieben, die die meisten meiner MorphOS-Anwendungen heutzutage verwenden. Ich fürchte, ohne diesen Schritt wären weder Iris noch Wayfarer möglich gewesen, zumindest nicht ohne größere Kompromisse.
AN: Es ist ziemlich unglaublich, dass eine einzige Person diese beiden großen Projekte bewältigen kann. Wieviel Zeit verbringst du dafür in einer Woche? Und: macht es Spaß? Oder ist es auch Pflicht? Gab es einen Zeitpunkt, an dem du dachtest: Das wird mir zu viel, ich höre auf?
JP: Ich würde sagen, dass ich realistisch gesehen etwa 15-20 Stunden pro Woche in MorphOS stecke, und das ist im Grunde alles Programmierung. Aber das ist nur in den Wochen, in denen ich wirklich Lust dazu habe :) Was Spaß und Verpflichtung angeht, ist es wohl ein bisschen von beidem. Ich mag Herausforderungen, aber manche Debugging-Sitzungen können sich auch als zu viel anfühlen. Die schlimmsten Bugs, die ich in Wayfarer zu lösen hatte, haben Wochen gedauert, um sie zu meistern. Wochen, in denen ich mich jeden Tag 2-3 Stunden damit beschäftigt habe. Danach möchte man einfach nur eine Pause machen, vor allem, wenn ich im Grunde genommen auch in meinem Hauptberuf Debugging-Arbeiten erledige...
AN: Ist die Kombination "Jacek - MorphOS" ein 'spezieller Fall' oder ist es denkbar, dass auch eine einzelne Person einen Browser für AmigaOS 4 schreibt?
JP: Es ist sicherlich möglich, es als Ein-Mann-Projekt zu machen, da es mit anderen Browsern, die wir in der Vergangenheit hatten (Sputnik, Odyssey), bewiesen wurde. Man braucht jemanden, der weiß, was er tut, der das Betriebssystem kennt, mit dem er zu tun hat (und der in der Lage ist, Fehler im Betriebssystem zu diagnostizieren und zu beheben, während er dabei ist).
Fairerweise muss ich sagen, dass mir Piru sehr geholfen hat, vor allem in der Anfangsphase. Er hat bei vielen Compiler- und Betriebssystemproblemen geholfen, z. B. bei der Behebung von Phreads.
Trotzdem braucht man Leute, die hunderte von Stunden harter Arbeit in die Entwicklung stecken, ohne die Erwartung, dafür bezahlt zu werden (oder die Preise zu bekommen, die Programmierer auf dem erforderlichen Niveau erwarten würden).
AN: Bist du auch - zumindest ein wenig - mit AmigaOS 3 und 4 vertraut? Falls ja, kannst du erläutern, ob das Schreiben eines Mailprogramms und eines Browsers für MorphOS einfacher ist als für die anderen beiden? Und warum? Oder warum nicht?
JP: MorphOS macht es einfacher, weil wir so viel Arbeit in die System-Updates gesteckt haben. Manchmal kann das Hinzufügen einer scheinbar kleinen Debugging-Funktion zum Betriebssystem einen großen Einfluss auf ein Browser-Projekt haben. Oder Unicode-Unterstützung. Oder ein Benachrichtigungssystem. All diese Dinge kommen zusammen und haben eine große Wirkung, wenn man ein so großes Projekt wie die Portierung von WebKit stemmt. Ja, man könnte fast alles in den Browser packen, aber das würde viel mehr Arbeit machen und hätte keinen positiven Einfluss auf das gesamte Betriebssystem. In dieser Hinsicht sind sowohl AmigaOS 3 als auch 4 schon vor langer Zeit stagniert - zum Beispiel implementiert AmigaOS 3.2 im Grunde nur Dinge neu, die von Haage & Partner 20 Jahre zuvor gemacht wurden.
AN: Diesbezüglich: Ich habe in mehreren Foren gelesen, dass du offen für eine Portierung von Wayfarer auf OS4.1 gewesen wärst, aber niemand von A-Eon etc. auf dich zugekommen ist. Das war im März 2021. Hat sich etwas geändert?
JP: Meine gesamte WebKit-Arbeit ist für jeden auf github verfügbar. Ich habe nicht die Zeit, ein weiteres Projekt dieser Größenordnung zu portieren und zu pflegen, also ist das Beste, was ich tun kann, jedem, der seine eigene Portierung auf der Grundlage meiner Arbeit machen will, Hinweise zu geben.
AN: Lass uns ein wenig philosophieren: Angenommen, die Community, A-EON oder wer auch immer würde dir für einen Port spenden...Was wäre das Ergebnis? Nur der Port oder würdest du ihn auch pflegen? Und würde es auf MUI oder Reaction basieren?
JP: Wenn man eine Portierung vornimmt und sie dann nicht pflegt, würde der Browser ziemlich schnell stagnieren. Viele große Websites erwarten, dass der Browser, mit dem du sie besuchst, auf dem neuesten Stand ist und das bietet, was Safari aktuell bietet, so dass sich die Dinge innerhalb eines Jahres oder so zu verschlechtern beginnen würden. Das ist der Grund, warum ich meine Patches alle paar Monate auf neuere WebKit-Versionen aktualisiere (das führt dazu, dass die Versionsnummer von Wayfarer erhöht wird).
Alle wirklich großen Amiga-Projekte verwenden MUI, weil es einfach die beste Benutzeroberfläche ist, die wir aus der Sicht eines Programmierers haben. Ich bin mir sicher, dass eine ReAction-Version machbar ist, aber wenn es bedeutet, viele zusätzliche Arbeitsstunden investieren zu müssen, warum sollte man sich die Mühe machen?
AN: Mailprogramm und Browser sind immer ein großes Thema in der Amiga-Community. Leider mussten wir kürzlich als Ergebnis unserer Recherchen vermelden, dass die Entwicklung des bekannten Mailprogramms YAM eingestellt wurde. Hast du das mitbekommen? Würdest du sagen, dass es einfacher ist, dieses Projekt weiterzuführen (Open Source), z.B. durch Hinzufügen von IMAP-Unterstützung? Oder denkst du, dass es sinnvoller ist, ein Mailprogramm von Grund auf neu zu schreiben? Wobei wir immer noch berichtigte Hoffnung haben, ein Update von SimpleMail zu erleben....
JP: Um ehrlich zu sein, ist YAM im Jahr 2000 gestorben, als der ursprüngliche Autor die Entwicklung eingestellt hat. Ich glaube nicht, dass es Sinn macht, zu versuchen, IMAP hinzuzufügen, weil die beiden Protokolle eine unterschiedliche Philosophie haben. Bei YAM ging es immer darum, die Mails in die Ordner auf der Festplatte zu bekommen, denn darum geht es bei POP3 eigentlich - man soll die Mails nicht auf dem Server speichern. Bei IMAP geht es darum, dass man von mehreren Clients gleichzeitig auf seine Mails zugreifen kann. Es ist etwas schwierig, diese beiden Aspekte in einer Anwendung unter einen Hut zu bringen, die für POP3 entwickelt wurde.
AN: Kannst du unseren Lesern beschreiben, wie du mit deinem Mailprogramm begonnen hast? Gibt es irgendwelche fertigen Programmkomponenten, die quelloffen sind und die du für Iris verwenden konntest? Und wieviel Zeit hast du bisher in das Programm investiert? Kannst du das sagen? Es scheint ja so, dass Wayfarer das Hauptprojekt ist, aber gibt es auch Pläne für Iris?
JP: Iris begann mit der Portierung von libvmime durch Nicholai Benalal. Dies ist eine Open-Source-Bibliothek mit Doppellizenz, die zentrale Mail-Funktionen bietet. Da es sich um C++ handelt, geriet die Arbeit schnell ins Stocken, da es keine gute Möglichkeit gab, sie zu verwenden, ohne sie irgendwie mit MUI zu verbinden. An dieser Stelle kam Objective-C ins Spiel, aber es dauerte über ein Jahr, bis ich tatsächlich mit der Arbeit an der Mail-Anwendung beginnen konnte. Danach hat es etwa drei Jahre gedauert, bis ich sie in einen Zustand gebracht hatte, in dem ich mit ihr zufrieden war. Es ist unmöglich zu sagen, wie viele Stunden ich mit dieser Anwendung verbracht habe.
Ich habe einen Fahrplan für Iris und werde mich bald wieder damit beschäftigen...
AN: Kommen wir zurück zur Hardware: kürzlich finanzierte die Community ein von Mark 'Bigfoot' Olsen initiiertes Projekt zur Verbesserung von TinyGL (wir berichteten). Was hälst du davon? Bedeutet das einen immensen Aufschwung für MorphOS? Und warum? Was wird möglich sein?
JP: Mit einer besseren Grafikkartenunterstützung kann man sicherlich einige aufregende Dinge tun, besonders mit Shadern. Ich hoffe, dass ich diese in Enhanced Display nutzen kann. Es wird auch interessant sein zu sehen, wie die Videowiedergabe in Wayfarer mit neueren Karten verbessert werden kann.
AN: Was denkst du als Entwickler: ist die aktuelle Hardware-Situation für MorphOS zufriedenstellend? Auf der einen Seite haben wir alte Apple-Hardware, auf der anderen sehr teure neue Hardware (Sam, X5000). Wenn du wählen könntest: was wäre deine Lieblingshardware für MorphOS? x86 Hardware? Ist das in naher Zukunft möglich?
JP: Ich glaube, ich bin voreingenommen, weil ich das PowerBook zu sehr mag, aber ja, die Hardware ist heutzutage schwer zu kaufen. Die Sams sind viel zu langsam und ein X5000 ist sowohl teuer als auch nicht so leistungsfähig wie die G5-Macs. Wir werden sehen, was mit einem AMD64-Wechsel passiert, denke ich.
AN: Zur Softwaresituation von MorphOS: was ich derzeit vermisse, ist eine ordentliche Textverarbeitung. Wäre es denn möglich, dass ein so hervorragender Entwickler wie du LibreOffice oder, etwas kleiner, AbiWord nach MorphOS portiert? Wenn man allerdings zu AmigaOS 4 schaut, scheint das ein Jahrhundertprojekt zu sein: 2012 wurde es erstmals angekündigt, 2017 begann der Betatest und scheint bis heute anzudauern...
JP: LibreOffice ist sowohl riesig als auch sehr, sehr unordentlich. Ich bin kein Fan von cmake, aber ich wünschte, sie würden das benutzen, anstatt all das selbstgebaute Zeug, das sie geschrieben haben. Es soll eine Möglichkeit geben, es in einer SDL-Ansicht zu verwenden, aber es sieht nicht so aus, als ob die Plattformen das tatsächlich nutzen würden. AbiWord sieht etwas weniger chaotisch aus, aber es ist ja auch nur ein Editor. Ich möchte mir das eine oder andere irgendwann ansehen, aber die Menge an anderen Projekten in meiner Pipeline ist schon zu viel.
AN: Jacek, herzlichen Dank, dass du dir die Zeit für dieses Interview genommen hat und natürlich weiterhin gutes Gelingen für deine Projekte!
Wer den Entwickler gerne unterstützen möchte, findet dazu sowohl auf der eingangs verlinkten Wayfarer- als auch Iris-Projektseite eine Donate-Link. (dr)
[Meldung: 12. Jul. 2022, 06:19] [Kommentare: 7 - 15. Jul. 2022, 03:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jul.2022
|
E-Mail-Client: Neues YAM-Nightly-Build mit AmiSSL 5 Unterstützung
Ende Mai berichteten wir, dass IBrowse- und AmiSSL5-Entwickler Oliver Roberts Änderungen in das YAM-Projekt hochgeladen hatte, die dem Mailprogramm die Unterstützung der neuen Version 5 des Verschlüsselungsprotokolls AmiSSL 5 ermöglicht. Jens Maus hat nun diese Änderungen eingebunden und gestern wurde ein neues Nightly Build automatisch erstellt. Ein weiteres Engagement bezüglich YAM ist seitens Oliver Roberts nicht geplant. (dr)
[Meldung: 11. Jul. 2022, 11:41] [Kommentare: 5 - 13. Jul. 2022, 20:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jul.2022
|
Live-Event: Back In Time 2022 - A Musical Homage to the C64 & Amiga (Norwegen)
FastLoaders ist eine C64/Amiga Remix Metal Band aus Bergen, Norwegen. Dort, in der Stereo-Bar, am Freitag, 21. Oktober 2022, von 18:00 bis 02:30 Uhr, veranstalten sie ein Mini-Festival, das der Musik und den Retro-Spielen aus der goldenen Ära des Commodore 64 und Amiga gewidmet ist. Unter den Musikern wird auch Chris Huelsbeck sein. Ticktes sind für rund 50 Euro zu haben. (dr)
[Meldung: 11. Jul. 2022, 07:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jul.2022
|
Selbstbauprojekt: GottaGoFastRAMZ3 bietet Zorro III Fast RAM für Amiga 3000/4000
Ende 2020 hatte Matt Harlum mit 'GottaGoFastRAM' einen 8 MB Autoconfig-RAM für A500/1000/2000 und CDTV entworfen (amiga-news.de berichtete). Nun hat er unter dem Titellink mit 'GottaGoFastRAMZ3' eine Speichererweiterung mit 128MB oder 256MB Z3 Autoconfig-FastRAM für den Amiga 3000 und 4000 entworfen. (dr)
[Meldung: 10. Jul. 2022, 16:31] [Kommentare: 3 - 13. Jul. 2022, 17:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jul.2022
|
Workbench-Distribution: AmiKit XE 11.8.1 für den Raspberry Pi 4/400
Das Update auf die Version 11.8.1 (Änderungen) der Workbench-Distribution AmiKit XE für den Einplatinenrechner Raspberry Pi 4/400 enthält die vor kurzem veröffentlichte Version 5.3 des zugrundeliegenden Amiga-Emulators AmiBerry. Außerdem wurde die WHDLoad-Datenbank aktualisiert und ein Benachrichtigungsfehler von Amplifier korrigiert. (dr)
[Meldung: 10. Jul. 2022, 10:34] [Kommentare: 1 - 10. Jul. 2022, 12:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jul.2022
|
Let's Make an Amiga Game Tutorial 10 / Game Jam
'Prince', Gründer der Gruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch in Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch (amiga-news.de berichtet regelmäßig).
In einem weiteren Tutorial Amiga Assembly For Beginners - Lets Make an Amiga Game erläutert Prince nun an konkreten Beispielen, wie man mit Assembler ein Spiel schreiben kann. Hier wurde nun der zehnte Teil veröffentlicht.
Darüberhinaus hat er den Retro Trex Game Jam gestartet. Ziel dieses Wettbewerbs ist es, eine identische oder originelle Version des bekannten Browserspiels Google T-Rex für einen Retro-Rechner zu erstellen. Das Spiel kann dank seiner Einfachheit auch von Anfängern auf jedem 8/16-Bit-Retro-Computer programmiert werden. Dieser Game Jam ist nur zum Spaß und zu Lernzwecken gedacht. Der Gewinn ist die Bewältigung dieser Herausforderung. Die Regeln:
- jede Programmiersprache ist zugelassen
- Solo-Entwickler oder Teams sind erlaubt
- eigene Versionen sind erlaubt, schöne Grafiken, etc.
- keine Konsolen / DOS / Windows / Linux / Mac oder andere x86-Maschinen
Am Ende des Wettbewerbs wird es einen Live-Stream geben, bei dem alle Spiele gezeigt werden. Der Wettbewerb läuft bis zum 10. September 2022. (dr)
[Meldung: 10. Jul. 2022, 07:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jul.2022
|
Aminet-Uploads bis 09.07.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 09.07.2022 dem Aminet hinzugefügt:
Guide_To_Blitz_Basic.pdf dev/blitz 6.3M 'Guide To Blitz Basic' by Nei...
REDPILLGameCreator.lha dev/misc 2.3M 68k Game Creator with AGA support
HuntingFrogsV1.adf game/2play 880K 68k 1-4 player game
labyrinth64.lha game/misc 135K 68k Remake of Commodore 64 game L...
AmiArcadia.lha misc/emu 4.5M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.8M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 5.1M OS4 Signetics-based machines emul...
NAFCYI1991S1-B24.zip text/bfont 2.8M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
jasspa-memacs.lha text/edit 2.2M OS4 JASSPA MicroEmacs for AOS4/Am...
NAFCYI1991S1-24.zip text/pfont 1.6M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
AmiSSL-5.3-OS3.lha util/libs 3.3M 68k OpenSSL as an Amiga shared li...
AmiSSL-5.3-OS4.lha util/libs 3.1M OS4 OpenSSL as an Amiga shared li...
AmiSSL-5.3-SDK.lha util/libs 2.3M AOS OpenSSL as an Amiga shared li...
TestProgram.zip util/misc 693K 68k Versatile Amiga Test Program
InstallerLG.src.lha util/sys 1.5M Commodore Installer replacement
MorphUp.lha util/sys 481K MOS MorphOS package manager
MorphUp_source.lha util/sys 631K MorphOS package manager source
(snx)
[Meldung: 10. Jul. 2022, 07:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jul.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 09.07.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 09.07.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
amissl-sdk.lha dev/mis 2Mb 4.0 SDK for AmiSSL
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
amissl.lha lib/mis 3Mb 4.0 OpenSSL as an Amiga shared library
deepl.lha uti/tex 3Mb 4.0 DeepL tool / incl. sourcecode
jasspa-memacs.lha uti/tex 2Mb 4.1 JASSPA MicroEmacs under AmiCygni...
(snx)
[Meldung: 10. Jul. 2022, 07:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jul.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 09.07.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 09.07.2022 hinzugefügt:
- 2022-07-09 improved: Grid Start (Anco) supports another versions, manual included (Info)
(snx)
[Meldung: 10. Jul. 2022, 07:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jul.2022
Amiga.org (Forum)
|
Video: 10 Minute Amiga Retro Cast #130 - Tsunami 1230
In der 130. Ausgabe seines Videocasts 10MARC stellt Douglas Compton die Turokarte Tsunami 1230 vor. (snx)
[Meldung: 10. Jul. 2022, 07:24] [Kommentare: 1 - 10. Jul. 2022, 19:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jul.2022
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 157
Die deutsche und englische Ausgabe 157 (Juli/August 2022) des Printmagazins Amiga Future ist erschienen und kann direkt bei dessen Redaktion und im Amiga-Fachhandel bestellt werden.
Zu den Themen des Hefts gehören Reviews zu The Amiga 500 Mini, FreewayPro USB Zorro-II und MasPlayer 2022 Edition. (snx)
[Meldung: 10. Jul. 2022, 07:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jul.2022
|
AmiTube 1.2: YouTube-Client für alle Amiga-Systeme
Marcus 'ALB42' Sackrows AmiTube ermöglicht es, sich YouTube-Videos auf einem 68k-Amiga anzusehen. Dafür werden diese in Commodores CDXL-Format umgewandelt und heruntergeladen.
Mit der heute veröffentlichten Version 1.2 wird die vor einigen Tagen vorgestellte Playlist ähnliche Funktion eingeführt, um die heruntergeladenen Filme automatisch oder zufällig oder in einer Schleife abzuspielen (amiga-news.de berichtete). Ebenso kann AmiTube nun mehrere Filmverzeichnisse verwalten. Die Änderungen im Detail:
- Bugfix for fancy list text printing
- play list with wait screen
- open own directories with movies in play list
- close requester
- restore splitter position on start
- multiple movie directories via icon tooltypes
- choose default directory via menu
Die aktuelle Version kann von der AmiTube-Webseite heruntergeladen oder über den Update-Check in AmiTube installiert werden. (dr)
[Meldung: 09. Jul. 2022, 20:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jul.2022
Gaming on AmigaOS 4 (ANF)
|
AmigaOS 4: Erste Betaversion des 'Doom 3'-Ports
Hugues 'HunoPPC' Nouvel ist dabei, Dhewm3 - basierend auf dem Doom 3 GPL Quellcode, auf AmigaOS 4.1 zu portieren und hat eine erste Betaverion 1.5.2b1 veröffentlicht (aktuelles YouTube-Video). Voraussetzungen:
Wie der Autor schreibt, wird aktuell das Rendering zu großen Teilen von der Software erledigt. Der Quellcode ist auf GitHub verfügbar. (dr)
[Meldung: 09. Jul. 2022, 16:16] [Kommentare: 5 - 10. Jul. 2022, 13:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jul.2022
|
Printmagazin: RETURN Sonderheft 1
Premiere: Am 20. Juli erscheint das erste Sonderheft des Return-Magazins und dreht sich um den Amiga, und im Speziellen: den 'The A500 Mini'. Auf 152 Seiten wird über den Amiga 500, dessen Entstehung und die Historie berichtet, wurden Jeff Porter und Dave Haynie zu ihrer Zeit bei Amiga interviewt. Neue Spiele der letzten 10 Jahre werden für den Amiga 500 vorgestellt und ebenso die aktuelle Demo-Szene beleuchtet. Darüberhinaus wird der neue 'The A500 mini' einschließlich der mitgelieferten 25 Spiele getestet. Der Inhalt:
- The A500 Mini – Eine Legende ist zurück
- Kurztest aller vorinstallierten 25 Spiele
- Eigene Spiele mit WHDLoad – Wie man den The A500 mini erweitern kann
- Amiga: Eine Erfolgsgeschichte aus der Not geboren
- Interview mit Jeff Porter und Dave Haynie
- Neue Amiga-Spiele der letzten 10 Jahre
- Demos auf dem Amiga
- Aktuelle Amiga-Zeitschriften
- 39 Jahre Competition Pro
- Amiga VS Atari – Leidenschaftlicher Kampf mit Seitenwechseln
- Firmenhistorie: Thalion
- Amiga-Remix-CD: Instant Remedy – Insert Disk 2
- Tagebuch Jo Hesse: Moonstone
- RETURN to Play: Amiga 500
- Buchvorstellung: Commodore – The Amiga Years (Brian Bagnell)
- RETURN Remix: Dr.Future: Lost Patrol
Das Heft kostet 11 Euro und wird zunächst im Shop und etwas später im Zeitschriftenhandel erhältlich sein. (dr)
[Meldung: 09. Jul. 2022, 15:11] [Kommentare: 3 - 09. Jul. 2022, 22:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jul.2022
|
Amiga-Emulator für MacOS: vAmiga 2.1b4
Parallel zur Veröffentlichung der Version 2.0 (amiga-news.de berichtete) hat der Entwickler Dirk Hoffmann die Betaphase der Version 2.1 seines Amiga-Emulators vAmiga für MacOS gestartet und gestern die vierte Betaversion veröffentlicht. Änderungen:
- Added support for ECS Denise (SuperHires modes)
Die minimale Systemvoraussetzung ist macOS 10.15. (dr)
[Meldung: 08. Jul. 2022, 22:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jul.2022
Erik Hogan
|
Game Construction Kit: Scorpion Engine V2022.5
Die "Scorpion Engine" von Erik 'earok' Hogan soll die Entwicklung von Spielen ermöglichen, wobei die Engine selbst Closed Source, alle beigefügten Demos und Demospiele dagegen Open Source sind. Der Editor selbst läuft unter Windows. Grafiken werden als PNG-Dateien importiert, für das Erstellen von Levels wird der Editor Tiled eingesetzt. Für Sounds, Musiken und Animationen werden Amiga-Formate (mod, 8svx, anim5) genutzt.
Soeben wurde die Version 2022.5 veröffentlicht. Sie enthält eine erweiterte Steuerung von Tönen, ein neues Parallaxen-Demo, Verbesserungen am Editor für eine einfachere Entwicklung, die Möglichkeit, Level-Hintergründe während des Spiels zu wechseln, Fehlerbehebungen und mehr.
Wer die Arbeit des Entwicklers unterstützen möchte, findet dazu auf seiner Patreon-Seite Gelegenheit. (dr)
[Meldung: 08. Jul. 2022, 13:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jul.2022
Gunnar von Boehn
|
Apollo Space Invaders: Achte Entwicklerversion des Remakes
Arne von Boehn ist dabei, auf einer Vampire4-Standalone ein Space Invaders Remake in 68K Assembler zu schreiben (amiga-news.de berichtete). Neben einem neuen Vorschau-Video gibt es ebenso eine neue Entwicklerversion zum Testen.
Wie Gunnar berichtet, sei das Spiel spielbar, aber noch nicht fertig. Arne hat nun den 2-Spieler-Modus eingebaut, der noch verfeinert werden muss. Ebenso wird an den UFOs weiter gearbeitet: wurden die getroffen, sollen zukünftig Extras fallengelassen werden wie Alien einfrieren, extra Leben, schneller Schuss, schneller Nachladen, Bunker reparieren, Schutzschild etc. Alle Grafiken stammen von Kevin Saunders. Darüberhinaus werden noch die Bunkerbeschädigungen verbessert und detailierter gezeichnet wie auch die Soundeffekte verfeinert.
Das Spiel benutzt Echtfarben und läuft mit 60 Frames pro Sekunde. Der Super-AGA-Chipsatz und der AMMX-Befehlssatz werden benötigt. Am Ende soll das Spiel sowohl auf den Vampire V2 als auch V4 laufen.
Download: ARNEINVADER8.exe (52 MB) (dr)
[Meldung: 08. Jul. 2022, 07:00] [Kommentare: 29 - 12. Jul. 2022, 22:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jul.2022
|
Rückblick: Die AmiExpo 1989 in Köln
Videospielgeschichten ist eine offene Plattform für Hobbyautoren und Journalisten, die dort unabhängig über Videospiele schreiben können. Obiger Artikel des Autors Stephan Ricken über sein Besuch der AmiExpo 1989 in Köln erschien bereits im Jahr 2018, ist aber für eine entspannte Wochenendlektüre und ein Schwelgen in Erinnerungen bestens geeignet. (dr)
[Meldung: 08. Jul. 2022, 06:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jul.2022
|
Programmiersprache: AmiBlitz 3.9.4
Ende März wurde die neue Hauptversion 3.9.0 der Programmiersprache AmiBlitz veröffentlicht. Gestern wurde mit der Version 3.9.4 ein viertes Update mit Fehlerbehebungen veröffentlicht. Änderungen:
- fixed: scrolling problem with vertical slider in source window
- fixed: crash when trying to save settings from settings-window
- fixed: setting "autolayout" was not stored correctly
- fixed: bug in userlibs-loading routine that corrupted the internal libs list
- improved: rawkeylib now supports NM_WHEEL_UP/NM_WHEEL_DOWN-Events sent by WinUAE that means PED supports mousewheel without any further tools like FreeWheel
- changed: instruction browser - search for functions in includes is now switched off by default
- changed: some default settings to better values (CON:, sourcefont)
added: menu items for changing the window layouts
Darüberhinaus wurden die Dokumentation überarbeitet:
- added all missing commands of windowslib to windowslib.guide
(dr)
[Meldung: 08. Jul. 2022, 05:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jul.2022
|
Game Construction Kit: RedPill 0.9.11
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.9 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (s. Kurztests zweier Redpill-Spiele). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst, die er vor kurzem aktualisiert hat.
Änderungen der Version 0.9.11:
- Added new action trigger Set Cam Limits to change the bounds of camera movement.
- Refactor of some features allows to gain 14ks of memory in most games.
- Camera center now works correctly for reduced display sizes.
- EXPERIMENTAL: Support for games with only 2 and 4 colors.
- Fix for freeze after making a Build.
- Fix for the spritesheet number 9 not being exported correctly.
- For some reason it seems display was moved one pixes to the left, this has been corrected.
(dr)
[Meldung: 07. Jul. 2022, 17:48] [Kommentare: 1 - 09. Jul. 2022, 13:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jul.2022
|
Vorschau-Video: Kung Fu-Action 'Devil's Temple'
Devil's Temple bietet 10 Stages mit intensiver Arcade-Kung-Fu-Action, basierend auf den klassischen Irem-Spielen Kung Fu Master und Vigilante. Über 300 Frames an Animationen wurden in das Spiel gepackt und jeder Zyklus an Leistung wurde auf dem Amiga A500 genutzt. Das Spiel wird sich an Erweiterungen anpassen, so wird zusätzlicher Chip-Ram zu besserer Musik führen, AGA wird zusätzliche Farben und eine größere Vielfalt an Gegnern im Spiel bieten.
Gestern wurde für das sich in Entwicklung befindliche Spiel ein neues Vorschau-Video veröffentlicht, das einen kurzen Blick auf jede der Bonus-Stufen in Devil's Temple erlaubt. Die erhält man, nachdem die Bosse der Level 3, 6 und 9 besiegt wurden und sind dazu gedacht, die Action ein wenig aufzulockern.
Das Spiel kann als Boxed-Edition bereits vorbestellt werden. Ebenso ist eine Demoversion der ersten Stage auf itch.io verfügbar.
(dr)
[Meldung: 07. Jul. 2022, 13:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jul.2022
|
Blogrückblick: Die Soundkarte Maestro Professional
Der Blog 'shred.zone' stellt in einem ausführlichen Beitrag die interne Soundkarte Maestro Professional vor, die Anfang der 1990er Jahre von der deutschen Firma MacroSystem vertrieben wurde. Neben der Vorstellung des Designs wird auch die Entwicklung eines entsprechenden Treibers maestix.library beleuchtet, da MacroSystem selbst nie die erforderliche Amiga-Software veröffentlichte. (dr)
[Meldung: 07. Jul. 2022, 11:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jul.2022
|
Spiel: 'Hunting Frogs'
Auf der schwedischen Demoparty Gubbdata!, die in diesem Jahr vom 1. bis 3. Juli stattfand, präsentierte die schwedische Demogruppe Software Of Sweden die Version 1.0 ihres Spiels 'Hunting Frogs': mit einem Frosch versucht man hier Insekten zu fangen und zu fressen (YouTube-Video). Das Spiel basiert auf einem 28 Jahre alten Code, kann von bis zu vier Spielern gespielt werden und wurde heute im Aminet veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 07. Jul. 2022, 07:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jul.2022
|
Verschlüsselungsprotokoll: AmiSSL 5.3 (AmigaOS 3/4)
Vor rund 14 Tagen erst erschien die Version 5.2 des Open-Source-Verschlüsselungsprotokolls AmiSSL, das nun auf die Version 5.3 aktualisiert wurde. Es basiert jetzt auf dem erst vor zwei Tagen veröffentlichten OpenSSL 3.0.5. (dr)
[Meldung: 07. Jul. 2022, 07:17] [Kommentare: 11 - 09. Jul. 2022, 16:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jul.2022
EWIG GESTERN Retropodcast
|
Podcast: 'Amiga Joker'-Ausgabe 03/1990
In der Amiga Sprechstunde Teil 11 der neuesten Ausgabe des Retropodcasts 'Ewig Gestern' wird die 'Amiga Joker'-Ausgabe vom März 1990 durchgeblättert. Wer parallel mitblättern möchte, kann dies bei kultmags.com tun. (dr)
[Meldung: 06. Jul. 2022, 13:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jul.2022
|
Video: Entwerfen von Spielegrafiken
Der Grafiker Simone Bernacchia, der Grafiken für zahlreiche Amigaspiele entworfen hat, erläutert in diesem auf der Commodore Los Angeles Super Show 2022 aufgezeichneten Vortrag einige seiner Entwürfe. (dr)
[Meldung: 06. Jul. 2022, 07:15] [Kommentare: 3 - 06. Jul. 2022, 21:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jul.2022
|
Zurückgeblättert: Australian Amiga Gazette (Update)
Die Australian Amiga Gazette (AAG) wurde 1996 gegründet, um den Amiga Computer hier in Australien am Leben zu erhalten. Die erste Ausgabe erschien im Dezember 1996, die letzte im Oktober 1998 und umfasste somit 23 Ausgaben.
AAG wurde komplett auf einem Amiga 4000 mit Amigas Page Stream Publishing Software erstellt und auf einer gebrauchten Druckmaschine gedruckt. Das Magazin hatte 40 schwarz-weiß-bedruckte Seiten und enthielt Artikel, Produktbesprechungen und Werbung.
Theoretisch sind 20 Ausgaben unter dem Titellink im PDF-Format zum Herunterladen verfügbar, wobei der Link für Ausgabe 6 nicht funktioniert. Zwei müssen noch gescannt werden, eine Ausgabe wurde nie gedruckt.
Update: (25.07.2022, 16:47, dr)
Wie uns Michael Burak im englischen Kommentarbereich berichtet, hat er alle Ausgaben nochmals neu eingescannt und auch die sechste Ausgabe, deren Link ursprünglich ins Leere führte, ist nun verfügbar. (dr)
[Meldung: 06. Jul. 2022, 06:07] [Kommentare: 2 - 25. Jul. 2022, 16:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jul.2022
|
Französisches Printmagazin: "Boing" Nr. 4
'Boing' ist ein französisches Printmagazin von Boing Attitude (u.a. Dir Me Up und Word Me Up XXL). Die vierte Ausgabe umfasst 52 Seiten im Format A4 und beinhaltet u.a. ein Interview mit John Girvin, einem der Autoren des Spiels Turbo Tomato und Workshops zur Installation von Aros 68k und ApolloOS unter WinUAE und zu Candy Factory. (dr)
[Meldung: 05. Jul. 2022, 09:39] [Kommentare: 1 - 07. Jul. 2022, 22:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jul.2022
Robert Smith
|
Video: AMOS-gesteuertes Quiz-Buzzer-System
In seiner neuesten Videoreihe zeigt Robert Smith, wie man ein AMOS-gesteuertes Quiz-Buzzer-System auf Grundlage eines Arduino-Boards baut:
- Teil 1 zeigt, wie eine Kabelvariante des einfachen Quiz-Buzzer-Systems gebaut wird, dass verschiedene Soundeffekte für jede gedrückte Taste beinhaltet.
- Teil 2 zeigt, wie eine drahtloses Variante mit Hilfe von nRF24L01-Modulen und Arduinos gebaut wird.
- Teil 3 schließlich aktualisiert die drahtlose Variante, sodass der Controller an einen Amiga angeschlossen und mit AMOS ein einfaches Quizsystem betrieben werden kann. Das AMOS-Quizsystem kommuniziert mit dem Controller über die serielle Schnittstelle und verwendet eine Form von Interrupts ("every"), um die Kommunikation aufrechtzuerhalten.
(dr)
[Meldung: 04. Jul. 2022, 10:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jul.2022
|
Hardware: ZuluSCSI - SCSI-SD-Adapter
ZuluSCSI ist eine neue Generation von dateibasierten SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulatoren. ZuluSCSI emuliert eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte. Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Images werden auf einer standardmäßigen FAT32- oder exFAT-formatierten SD-Karte gespeichert. Es verschmelzt SCSI2SD V5, V6 und BlueSCSI in einem Adapter.
Mit diesem Adapter können SD- oder microSD-Kartenmedien anstelle eines echten SCSI-Geräts verwenden werden. Er ist kompatibel mit einer Vielzahl von SCSI-Controllern einschließlich der Amiga-Motherboard-Controller, Controllern von Drittanbietern wie dem A590 oder den Blizzard/Cyberstorm SCSI-Controllern.
Eine entsprechende Anleitung ist auf GitHub verfügar, eine Liste kompatibler Geräte auf codescr.
Der Adapter ist zum Beispiel im Amiga Shop oder im AMIGAstore.eu ab rund 100 Euro inklusive Steuern erhältlich. (dr)
[Meldung: 04. Jul. 2022, 06:11] [Kommentare: 3 - 05. Jul. 2022, 07:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jul.2022
Puni - Gaming on AmigaOS 4 (ANF)
|
AmigaOS 4: Blog-Zusammenfassung des Monats Juni
Der Blog Gaming on AmigaOS 4 hat eine reich bebilderte Zusammenfassung der Entwicklungen und Veröffentlichungen aus den Bereichen Hardware und Software für AmigaOS 4 im Monat Juni veröffentlicht und berichtet unter anderem über Rave, Ignition, den Blastaway-Wettbewerb und die anstehende Veröffentlichung von Doom 3 für AmigaOS 4. (dr)
[Meldung: 04. Jul. 2022, 05:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jul.2022
|
Farmsimulation: Dritte Betaversion von Farmiga veröffentlicht
Der polnische Entwickler 'Tukinem' ist dabei, in AMOS eine Farmsimulation zu schreiben, die er 'Farmiga' genannt hat (amiga-news.de berichtete). Vor wenigen Augenblicken wurde die dritte Betaversion (03.07.2022) veröffentlicht. Änderungen:
- Die Steuerung von Warenein- und Warenverkäufen wird nun komplett mit der Maus erledigt
- Es wurde ein neues Minispiel mit einer Kuh hinzugefügt, bei der man die Fliege "betatschen" muss. Auf dem Bildschirm sehen wir den Lebensbalken der Kuh und die Zeit, die die Kuh noch zu leben hat ;-)
- Hinzufügen eines einführenden Hauptmenüs zum Spiel und eines "Abspann"-Bildschirms (vorerst jedoch nur auf Polnisch)
- Beim Speichern/Lesen des Spiels ist es möglich, eine bestimmte Datei auszuwählen
Hardwareanforderungen: 1,5MB ChipRAM bzw. 1MB Chip + 0,5MB FastRAM. (dr)
[Meldung: 03. Jul. 2022, 10:44] [Kommentare: 1 - 03. Jul. 2022, 12:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jul.2022
|
Aminet-Uploads bis 02.07.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.07.2022 dem Aminet hinzugefügt:
CestinoGlobale.lha dev/blitz 53K 68k Italian global trashcan WIP
wla_dx_v10.2.lha dev/cross 7.0M 68k WLA DX - 8-bit CPU Cross Macr...
Kwiz2.lha game/2play 71K 68k A Blockbusters-style quiz game
ScummVM_RTG.lha game/misc 7.4M 68k Amiga port of ScummVM 1.7.0
jfduke3d.lha game/shoot 1.3M 68k JFDuke3D Amiga Port
AmiArcadia.lha misc/emu 4.5M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.8M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 5.1M OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha misc/emu 3.3M 68k Simulates OpenVMS commands
ataruita.lha mods/midi 34K Urusei Yatsura GM italian song
LHArchiver.lha util/arc 4.6M create lha archives intuitively
BootPicture.lha util/boot 87K 68k Shows pictures, plays sound d...
JFIFdt44.lha util/dtype 694K 68k fastest JPEG picture datatype
ReportPlus.lha util/misc 630K 68k Multipurpose utility
ReportPlusMOS.lha util/misc 723K MOS Multipurpose utility
ReportPlus-OS4.lha util/misc 801K OS4 Multipurpose utility
(snx)
[Meldung: 03. Jul. 2022, 08:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jul.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 02.07.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.07.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
lharchiver.lha uti/arc 5Mb 4.0 Create LhA archives intuitively
reportplus.lha uti/mis 801kb 4.0 Multipurpose utility
jasspa-memacs.lha uti/tex 2Mb 4.1 JASSPA MicroEmacs under AmiCygni...
(snx)
[Meldung: 03. Jul. 2022, 08:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jul.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 02.07.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 02.07.2022 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 03. Jul. 2022, 08:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jul.2022
|
Amiga-Emulator: Amiberry 5.3
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch mitbringt.
Vor zwei Tagen wurde die Version 5.3 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
New Features
- statusline resync indicator, merged from latest WinUAE
Bugs fixed
- AmiQuit was missing from boot-data.zip file
- Fixed P96 not working anymore in some environments
- input options were not properly parsed when using default.uae on startup, until the GUI was opened once
- Navigation in Custom controls when using SDL2 versions older than 2.0.14 wasn't correct
- don't overwrite all of changed_prefs when enabling autoheight in DMX
- Reverted CIA changes until upstream bug is fixed
Improvements
- Updated WHDLoad binary to 18.8
- updated WHDBooter XML to latest version
- Added logging when parsing Custom Controls from XML
- CD32 C2P/NVRAM only config fixes, C2P init fix.
- Add Brightness/Contrast controls on the GUI #974
- upgraded floppybridge to latest version (v1.3), fixes some issues with GreaseWeazle
- fixed multiple datatype related compiler warnings
- merged various definitions from latest WinUAE
- CPU emulation STOP update
- upgraded FloppyBridge to v1.3
- check for w/h values before setting custom limits
- newcpu emulation minor fixes
- set a default pattern for memory hard reset
Build system
- updated CMakeLists file, excluded "other" labels from release notes
- Removed Dispmanx 64-bit Manjaro build
- allow CI workflow to be triggered manually also
- added docker build for rpi4-sdl2
- don't try to copy file locally when using docker
- Added x86_64 build, disabled rpi 32-bit self-hosted
- Fixed x86-64 make command
- deprecated self-hosted agents for SDL2 builds, using Docker instead
- Removed Dispmanx targets from pre-compiled binaries list
Refactors
- WHDBooter options parsing improvements
- compiler warning fixes in disk.cpp
Documentation Changes
- removed "bug" from recognized commit labels
- Added CI badge on Readme
- updated README with improved instructions
(dr)
[Meldung: 03. Jul. 2022, 07:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jul.2022
Jens Schönfeld
|
Individual Computers: Software Updates
Vor der Sommerpause hat Individual Computers neue Installationsdisketten für Turbokarten im Wiki veröffentlicht, als auch eine neue AmiTCP-Installationsdiskette:
- Die Version 0.146 für die Turbokarte ACA500plus enthält einen neuen Installer, Netzwerk-Installer und Sana2-Treiber
- Die Version 20220625 für die Turbokarte ACA1234 enthält einen neuen Installer und Netzwerk-Installer
- Ebenso neu wurde die AmiTCP-Installationsdiskette veröffentlicht, die aber nur per Login zugänglich ist
(dr)
[Meldung: 03. Jul. 2022, 07:10] [Kommentare: 1 - 03. Jul. 2022, 14:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.2022
|
Vorschau-Video: Kung Fu-Action 'Devil's Temple'
Devil's Temple bietet 10 Stages mit intensiver Arcade-Kung-Fu-Action, basierend auf den klassischen Irem-Spielen Kung Fu Master und Vigilante. Über 300 Frames an Animationen wurden in das Spiel gepackt und jeder Zyklus an Leistung wurde auf dem Amiga A500 genutzt. Das Spiel wird sich an Erweiterungen anpassen, so wird zusätzlicher Chip-Ram zu besserer Musik führen, AGA wird zusätzliche Farben und eine größere Vielfalt an Gegnern im Spiel bieten.
Gestern wurde für das sich in Entwicklung befindliche Spiel ein neues Vorschau-Video veröffentlicht. Wie der Entwickler schreibt, hatte er angenommen, Devil's Temple im Mai oder Juni zu veröffentlichen, aber er hätte einfach nicht die nötige Zeit gehabt, um das Spiel fertigzustellen. Im aktuellen Video werden die aktuellen Fortschritte gezeigt:
- Das Spiel hat jetzt ein Punktesystem
- Das Spiel hat jetzt einen Attract-Modus
- Das Spiel hat ein Menüsystem, das es dem Spieler ermöglicht, die Spieleinstellungen zu ändern
- Die Hintergrundvideomusik ist nun vollständig enthalten
Nur noch drei Elemente des Spiels fehlen: der Endboss, die Codierung der Endsequenz und die Optimierung des Codes.
Das Spiel kann als Boxed-Edition bereits vorbestellt werden. Ebenso ist eine Demoversion der ersten Stage auf itch.io verfügbar.
(dr)
[Meldung: 02. Jul. 2022, 08:07] [Kommentare: 14 - 05. Jul. 2022, 10:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.2022
David Brunet (ANF)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
- May/June 2022 news.
- News : Apollo, revive the Amiga.
- Old articles from Joystick 45 to 48:
- News: Cryo, always more innovative
- News: FMV, put a video recorder in your machine
- Report: Supergames Show 1993, Review of Blues Brothers Jukebox Adventures, Review of Campaign 2
- News: Core Design speeds up, Review of Arabian Nights [CD32], Review of Cool Spot, Interview with David Pleasance, Review of Hero Quest 2: Legacy Of Sorasil, Review of Microcosm, Interview with Jeremy San, Review of Liberation: Captive 2, etc.
- Interview with Urban Muller (Aminet, from 1995).
- Interview with David Newman (musician).
- Review of MorphOS 3.17.
- File: AltiVec.
- File: history of Dynabyte.
- File: the Amiga on TV and in movies (update).
- File: Ramrod, an unpublished game.
- Point of view: the Amiga'89 show and following.
- Programming: an introduction to the PowerPC assembler on MorphOS.
- Special quiz on the characters of Amiga video games.
(dr)
[Meldung: 02. Jul. 2022, 07:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.2022
|
Artikel: Korrekte Grafikdarstellung im WinUAE-Emulator
Schon vor einiger Zeit hat John Novak in seinem Blog einen ausführlichen Artikel veröffentlicht, der auslotet, wie man mit dem WinUAE-Emulator bestmöglich Amiga-Grafiken mit heutigen Monitoren anzeigen lassen kann.
Es geht darum, das Amiga-System so zu erleben, wie es die Nutzer mit originaler Hardware taten und ggf. heute noch tun - soweit es die heutige Emulationstechnologie zulässt. Ziel ist es, dass die emulierten Grafiken so nah wie möglich an der Ausgabe von Röhrenbildschirmen sind, die in den 80er und 90er Jahren mit den Amigas verwendet wurden. Dabei wird das WinUAE Shader Pack verwendet. (dr)
[Meldung: 02. Jul. 2022, 07:28] [Kommentare: 7 - 08. Jul. 2022, 20:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.2022
|
Amiga Assembler für Anfänger: Let's Make an Amiga Game Tutorial 9
'Prince', Gründer der Gruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch in Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch (amiga-news.de berichtet regelmäßig).
In einem weiteren Tutorial Amiga Assembly For Beginners - Lets Make an Amiga Game erläutert Prince nun an konkreten Beispielen, wie man mit Assembler ein Spiel schreiben kann. Hier wurde nun der neunte Teil veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 01. Jul. 2022, 10:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.2022
|
Blog: Vorstellung Texteditor "reED" für AROS und AmigaOS 3
Der Blog "Amiga alive" berichtet nicht nur über diverse Soft- und Hardwareneuheiten, der Betreiber stellt auch immer wieder eigene, teils ältere Projekte in der Reihe AMIGA alive DevLog vor. Im neuesten Blogeintrag berichtet der C-Programmierer über einen Editor, den er vor längerer Zeit unter den Namen "proWEB" begonnen hatte: ein HTML-Editor mit fortgeschrittenen Funktionen wie ausgeklügelter TABLE-Erstellung, FRAME-Verwaltung etc. Zunächst für AmigaOS 3 begonnen, dann für AROS fortgesetzt, aber letztlich zum Erliegen gekommen.
Die Entwicklung des Editors wurde nun unter den Namen "reED" wieder aufgenommen. Wie der Entwickler berichtet, "brauchte ich nur einen Tag, um alle Code-Anpassungen von AROS' gcc zu AmigaOS' vbcc vorzunehmen, einschließlich vieler stilistischer Verbesserungen, und ich bekam eine funktionierende ausführbare Datei. Der Code verwendet nun keine speziellen Compiler-Features mehr und sollte mit gcc, wahrscheinlich SAS-C, etc. genauso funktionieren wie mit vbcc. Es gab ein paar kleine Unterschiede zwischen AmigaOS und AROS, die beachtet werden mussten - zum Beispiel benutzte mein altes AROS-System eine Schriftart namens "ttcourier" anstelle von "courier"".
"reED" hat eine eigene GUI-Layout-Engine, es hat ein großes Funktionsmenü (viele Funktionen sind noch nicht implementiert), benutzt ASL-Dateirequester, kann mehrere Dokumente bearbeiten, es kann markieren/ausschneiden/kopieren/einfügen - und es hat echte Tabs mit Tastatursteuerung!
Auch wenn der Editor zum Laufen gebracht wurde, überlegt der Entwickler noch, ob er dieses Projekt weiter verfolgen soll. Wenn, dann sollen sowohl AmigaOS 3, als auch AROS unterstützt werden, wobei er die Hoffnung auf ein aktualisiertes vbcc für AROS hegt. Wie uns der Entwickler Frank Wille auf Anfrage mitteilte, ist dies aktuell aber nicht geplant. Grund: Vor mehr als 15 Jahren hatte er eine experimentelle Version erstellt. Die offiziellen AROS Header Files beinhalteten aber gcc-spezifische (d.h. nicht ISO-C konforme) Anweisungen und wären daher auf keinem anderen Compiler nutzbar. (dr)
[Meldung: 01. Jul. 2022, 06:36] [Kommentare: 1 - 06. Jul. 2022, 22:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.2022
|
Programmiersprache: AmiBlitz 3.9.3
Ende März wurde die neue Hauptversion 3.9.0 der Programmiersprache AmiBlitz veröffentlicht. Gestern wurde mit der Version 3.9.3 ein drittes Update mit Fehlerbehebungen veröffentlicht. Änderungen:
- fixed a bug that the current directory was not set for the executable when "Compile&Run"
- fixed a window refresh bug on AmigaOS3.2 when window was moved out of screen
- fixed a source corruption bug if one clicked in a non existing line (after end of source)
- fixed a possible crash when doing copy&paste
- fixed: togglestate of menuentry "generate debug code" was sometimes wrong
- fixed: console window was not opened at own screen, even if the option was set
- fixed: changes to current sourceline were forgotten if menu item was selected or user clicked somewhere in source
- fixed a bug in "screenslib" that always tried to open "cybergraphics.library" even on Kick <3.0-systems
- changed behaviour of "wzlib": lack of wizard.library will not crash at startup
- therefore Amiblitz3 will not crash at startup anymore, if wizard.library is not found
- changed: finally the full rewrite of the eventloop has been completed
- removed file extention for displaying blitzlibs-list (Library Browser)
- added display of decimal offset values (Definition Browser)
- changed: PEDs messages are now displayed in source window, not at screen bar
Darüberhinaus wurden die Dokumentation und Beispiele überarbeitet:
- updated documentation drawers
- updated autodoc for graphics.library
- added documentation for RndSeed-command to vallib.guide
- added some lib-sources from UltimateBlitz3-distribution (internal)
- added some code examples from original Blitz2-manual
(dr)
[Meldung: 30. Jun. 2022, 06:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jun.2022
|
Veranstaltung: Demoparty 'Evoke' (Köln, 05.08 - 07.08)
Im August findet in den AbenteuerHallenKALK in Köln die diesjährige Auflage der Szene-Party Evoke statt. Wie üblich werden diverse Demo-, Grafik- und Sound-Wettbewerbe veranstaltet. Spezielle Kategorien für Retro-Computer sind nicht geplant, 8- oder 16-Bit-Produktionen können in der Kategorie Alternative Platforms eingereicht werden - hier ist dann aber u.U. eigene Hardware mitzubringen.
(dr)
[Meldung: 29. Jun. 2022, 08:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jun.2022
|
Video: Is AROS The Future of Amiga?
In diesem YouTube-Video geht Dan Wood der Frage nach, ob AROS, die Open-Source-Entwicklung des klassischen Amiga-Betriebssystems, ein würdiger Nachfolger dessen ist und schaut sich in diesem Zuge die Icaros Desktop-Distribution an. (dr)
[Meldung: 29. Jun. 2022, 06:43] [Kommentare: 98 - 12. Jul. 2022, 10:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jun.2022
Amiga Future (Webseite)
|
Kultmags.com: Amiga-Fever-Ausgaben ergänzt
Auf kultmags.com werden die Computer- und Videospielzeitschriften der 80er, 90er und frühen 2000er Jahre mit Genehmigung der Rechteinhaber digitalisiert der Nachwelt erhalten. Zuletzt erteilte nun Jakob Voos, der einst mit Malte Mundt den Protovision-Verlag gegründet hatte, die Erlaubnis, alle vier Ausgaben der Amiga Fever hinzuzufügen.
Bislang allerdings konnten lediglich die ersten beiden Ausgaben eingescannt werden, um Mithilfe beim Auftreiben der verbleibenden Hefte wird gebeten. (snx)
[Meldung: 28. Jun. 2022, 10:01] [Kommentare: 9 - 01. Jul. 2022, 13:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jun.2022
|
Erfahrunsbericht: Workbench-Distribution AmiKit XE 11.8.0 für Windows
Vor rund zwei Wochen wurde die Version 11.8.0 der Workbench-Distribution AmiKit für Windows/Mac/Linux veröffentlicht (amiga-news.de berichtete).
Unser Leser Thomas hat sich für seinen Windows-Rechner die neueste Version gekauft und schildert uns freundlicherweise seine ersten Eindrücke:
"Nach dem Kauf bekommt man recht schnell eine E-Mail mit dem Downloadlink.
Vorher sollte man unbedingt VcRuntime installieren https://file.amiga.sk/amikit/download/vc_redist.x64.exe, da die Installation ansonsten scheitern wird. Ausgeliefert wird die Version Amikit 11.5.0, die man später aktualisieren kann. Originale Amiga ROMS sind notwendig, da andernfalls auch dann die Installation scheitern würde. In welcher Form oder besser gesagt von welcher Quelle die ROM’s kommen, bleibt einem selber überlassen. Ob Amiga Forever oder originale AmigaOS (OS 3.1.4, OS 3.2, OS 3.9 usw.) spielt dabei keine Rolle.
Der Installationsprozess läuft reibungslos durch. Zwischendurch wird Picasso96 eigenständig gezogen und installiert. Nachdem der Installationsprozess durchgelaufen ist und Amikit geladen wurde, öffnet sich automatisch der Morpheus Updater. Dort kann man Amikit 11.5.0 auf die Version 11.8.0 aktualisieren. Lief soweit durch, bis auf dem Download von Version Amikit11.8.0. Dieses Update ist das Größte(23 MB) und macht aus diesem Grund anscheinend Probleme. Es kommen immer nur 12-14 MB an. Das ließ mir keine Ruhe, also wurde Jan auf Discord angeschrieben, wo denn das Problem liegen könnte. Er antwortete prompt und schrieb mir, dass einige wenige das gleiche Problem hätten. Er stellte mir dann das Archiv von 11.8.0 zur Verfügung, da der Fehler noch nicht eingegrenzt werden konnte. Somit konnte ich selber auf Version 11.8.0 updaten. Vielen Dank Jan an die schnelle und reibungslose Hilfe.
Als Nächstes soll AmigaOS 3.2 und das dazugehörige Update 3.2.1 installiert werden. Dafür legt man alle AmigaOS 3.2 ADF’s, das Amiga1200.Module, Update3.2.1.lha ins Rabbithole Verzeichnis und starte wiederum den Morpheus Updater. Dort kann man die AmigaOS 3.2 Installation auswählen und installieren lassen. Das geht flott vonstatten, nach einem automatischen Reboot ist es frisch installiert. Damit hat man das aktuellste AmigaOS in der WinUAE Installation am Laufen. Amikit nutzt WinUAE für die AmigaOS Emulation am PC.
Amikit verwandelt also den PC in einem modernen Amiga. Das Rabbithole dient dazu, PC Programme direkt ins AmigaOS zu bringen. Man kann also Programme wie VLC, Chrome usw. auf der Oberfläche des AmigaOS ausführen und braucht nicht nach Windows zu wechseln. Dazu ist Amikit je nach PC-Modell flotter als jede Amiga Hardware, selbst wenn Turbokarten usw. benutzt werden.
Das Feeling echter Amiga Hardware wird es aber niemals ersetzen. Die lässt sich aber nicht so einfach mobil nutzen. Da macht Amikit Sinn. Wer das AmigaOS überall nutzen will, ist mit Amikit gut beraten. Es ist ein komplettes AmigaOS für Leute mit wenig Zeit und Lust, sich selber ein AmigaOS zusammenzubasteln.
Für mich selber dient es nur als Ersatz zu echter Amiga Hardware. Hauptsächlich nutze ich Amikit, um Dateien vom PC aufs NAS zum Amiga und umgekehrt zu bringen oder wenn ich das AmigaOS mobil nutzen will. Die Anschaffung hat sich gelohnt."
Herzlichen Dank, Thomas. (dr)
[Meldung: 28. Jun. 2022, 06:40] [Kommentare: 10 - 29. Jun. 2022, 09:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jun.2022
|
German Amiga Podcast: Folge 5
Die fünfte Ausgabe des "German Amiga Podcasts" (GAP) befasst sich mit dem AmigaOne X5000 und gibt wieder Surftipps. (dr)
[Meldung: 27. Jun. 2022, 16:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jun.2022
|
Amiga-Emulator für MacOS: vAmiga 2.1b3
Parallel zur Veröffentlichung der Version 2.0 (amiga-news.de berichtete) hat der Entwickler Dirk Hoffmann die Betaphase der Version 2.1 seines Amiga-Emulators vAmiga für MacOS gestartet und gestern die dritte Betaversion veröffentlicht. Änderungen:
Bug fixes:
- SlowRam mirror emulation was broken
Enhancements:
- The video config panel has been redesigned
Compatibility:
- Improved UART timing
- Improved display window emulation
- Improved display logic emulation
Die minimale Systemvoraussetzung ist macOS 10.15. (dr)
[Meldung: 27. Jun. 2022, 07:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jun.2022
|
Vorschau-Video 27: Souverän Soccer
Daniel 'Daytona675x' Müßener (Wings Remastered, MiniGL4GL4ES, Tower 57) arbeitet an einem Fußballspiel in 3D-Optik mit dem Titel "Souverän Soccer" (amiga-news.de berichtete). Wie der Entwickler schreibt, "läuft das Game nach wie vor auf einem nackten A1200 ohne Turbokarte und ohne FastRAM in PAL lowres mit 50 Bildern pro Sekunde."
Zu seinem 27. Vorschau-Video schreibt der Entwickler: "Diesmal habe ich mich nicht so sehr auf die Spielfeld-Engine konzentriert, sondern mehr auf all die anderen notwendigen Dinge, hauptsächlich die Menüs und die Turnierlogik. Deshalb ist das neue Video vielleicht ein bisschen langweilig ;) Nichtsdestotrotz ist es ein großer Schritt nach vorne, denn von nun an fehlt "nur" noch das eigentliche Match-Gameplay, alles andere ist vorhanden (naja, abgesehen von Bugfixes und Polishing und etwas Musik und mehr SFX natürlich)." (dr)
[Meldung: 27. Jun. 2022, 06:21] [Kommentare: 1 - 02. Jul. 2022, 21:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jun.2022
ALBs Blog
|
AmiTube: Vorschau-Video auf die Version 1.2
In einem gestern veröffentlichten Video gibt der Autor Marcus 'ALB42' Sackrow einen Vorausblick auf ein Feature der kommenden Version: eine Playlist ähnliche Funktion, um die heruntergeladenen Filme automatisch oder zufällig oder in einer Schleife abzuspielen. (dr)
[Meldung: 27. Jun. 2022, 06:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jun.2022
Vinnny (ANF)
|
Video: AMIGA Alive and Kicking
Bereits im März 2020 war die Dokumentation "AMIGA Alive and Kicking" - ursprünglich unter dem Namen "Amiga 2020" vermarktet, da sie auch in diesem Jahr erscheinen sollte - erfolgreich schwarmfinanziert worden (amiga-news.de berichtete). Nun hat Steven Fletcher die Nacharbeiten zum Dreh beendet und das Video, welches diverse Veranstaltungen dokumentiert und Interviews mit Community-Mitgliedern bzw. Entwicklern und Anbietern zeigt, ist als digitaler Download für 10 Pfund erhältlich. (dr)
[Meldung: 27. Jun. 2022, 05:55] [Kommentare: 1 - 15. Jul. 2022, 11:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jun.2022
|
Farmsimulation: Update von Farmiga
Der polnische Entwickler 'Tukinem' ist dabei, in AMOS eine Farmsimulation zu schreiben, die er 'Farmiga' genannt hat (amiga-news.de berichtete). Gestern wurde ein weiteres Update veröffentlicht. Änderungen:
- Mühle zur Herstellung von Weizenmehl hinzugefügt
- Ofenbrot aus Mehl backen
- Milchtrinkende Katze hinzugefügt, dank derer Mäuse kein Mehl aus dem Lager stehlen
- Schaf- und Katzengeräusch hinzugefügt
- Neue Hintergrundmusik für das Minispiel mit dem Fuchs und dem Hauptbildschirm der Farm :-)
- Vergrößerter Betrieb x2 !!! Bildlauf beim Erreichen des Seitenrandes durch das Bild
- Verbesserter oberer Regenbogen, der nicht mehr vom Bildschirm verschwindet
- Beim Einkaufen / Verkaufen auf dem Store-Map-Bildschirm ist der obere Bildschirm mit verfügbarem Bargeld nicht ausgeblendet, sodass der Konto- und Lagerstatus jederzeit gesehen werden kann
Das Hinzufügen des Bildlaufs führt zu erhöhten Hardwareanforderungen: 1,5MB ChipRAM bzw. 1MB Chip + 0,5MB FastRAM. (dr)
[Meldung: 26. Jun. 2022, 09:30] [Kommentare: 3 - 28. Jun. 2022, 21:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jun.2022
|
Aminet-Uploads bis 25.06.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.06.2022 dem Aminet hinzugefügt:
ZitaFTPServer.lha comm/tcp 19M OS4 A fast and secure FTP(S) server.
links-mos.lha comm/www 7.2M MOS Links text-only WWW browser w...
vbcc_target_m68k-amig... dev/c 689K ISO C compiler, M68k-AmigaOS ...
vbcc_target_m68k-kick... dev/c 486K ISO C compiler, AmigaOS 1.2/1...
vbcc_target_ppc-morph... dev/c 940K ISO C compiler, MorphOS Target
c2plib.lha dev/misc 158K 68k chunky2planar as an Amiga sha...
ShellInternals.lha docs/misc 26K Amiga Shell internal workings
F1GP2022Carset.lha game/data 14K 2022 Carset for F1GP
ScummVM_RTG.lha game/misc 6.6M 68k Amiga port of ScummVM 1.7.0
TunnelsAndTrolls.lha game/role 18M 68k Implementation of Tunnels & T...
qoi.lha gfx/conv 208K MOS Quite OK Image benchmark/conv...
zx81paint.lha gfx/edit 32K 68k Paint program, creates ZX81 c...
AmiArcadia.lha misc/emu 4.5M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.8M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 5.1M OS4 Signetics-based machines emul...
MMV8_Complete.lha mus/edit 1.7M 68k MusicMaker V8 Version 3.0 (Co...
ne.lha text/edit 1.3M MOS The nice editor is coming home
AmiSSL-5.2-OS3.lha util/libs 3.3M 68k OpenSSL as an Amiga shared li...
AmiSSL-5.2-OS4.lha util/libs 3.0M OS4 OpenSSL as an Amiga shared li...
AmiSSL-5.2-SDK.lha util/libs 2.3M AOS OpenSSL as an Amiga shared li...
TestProgram.zip util/misc 692K 68k Versatile Amiga Test Program
Lupe.lha util/wb 201K MOS The magnifying glass program
newmeter.lha util/wb 25K 68k Shows free RAM and storage as...
(snx)
[Meldung: 26. Jun. 2022, 07:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jun.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 25.06.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.06.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
rave.lha aud/edi 2Mb 4.1 An editor for mono/stereo audio ...
rexxmlib.lha dev/lib 188kb 4.1 ARexx XML procedure library
amissl-sdk.lha dev/mis 2Mb 4.0 SDK for AmiSSL
sm502.audio.tar.bz2 dri/aud 641kb 4.0 SM502 audio driver for the Sam46...
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
nmtm.lzx gam/adv 27Mb 4.0 Point and click adventure game
amissl.lha lib/mis 3Mb 4.0 OpenSSL as an Amiga shared library
pidgin.lha net/cha 27Mb 4.1 A chat client for AmiCygnix
pidgin-src.lha net/cha 4Mb 4.1 Sources of Pidgin 2.13.0r2 for A...
zitaftpserver.lha net/ser 19Mb 4.1 A fast and secure FTP(S) server.
amigainputanywhere.lha uti/har 166kb 4.1 Control mouse and keyboard with ...
litexl.lha uti/tex 1Mb 4.1 A lightweight text editor writte...
jasspa-memacs.lha uti/tex 2Mb 4.1 JASSPA MicroEmacs under AmiCygni...
thumbnailmaker.lha vid/mis 6kb 4.1 Arexx script for ArtEffect, gene...
(snx)
[Meldung: 26. Jun. 2022, 07:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jun.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 25.06.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 25.06.2022 hinzugefügt:
- 2022-06-21 improved: Guardian CD³² (Acid Software) better joypad controls, trainer added (Info)
- 2022-06-19 improved: Space Hulk (Electronic Arts) fast ram support, 68000 quitkey, savegame feature restored (Info)
- 2022-06-19 improved: Sensible Golf (Sensible Software) using fast memory, 68000 quitkey, snoop bugs removed (Info)
- 2022-06-19 improved: Deep Core (ICE) 68000 quitkey, joypad/2nd-button controls, many fixes, highscore saving added (Info)
(snx)
[Meldung: 26. Jun. 2022, 07:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jun.2022
Amiga Future (Webseite)
|
Marke Eigenbau: Interface Uhrenport/Raspberry Pi
Nach der Adapter-Platine "A314" (amiga-news.de berichtete) stellt Niklas Ekström unter dem Titellink nun die Informationen für den Nachbau einer Schnittstelle bereit, mit welcher eine Kommunikation zwischen Amiga und Raspberry Pi über den Uhrenport möglich ist.
Der Entwickler erhofft sich davon, nach entsprechenden Software-Anpassungen Dienste wie das den Zugriff auf Verzeichnisse des Raspbery Pi ermöglichende Dateisystem a314fs und den SANA-II-Netzwerktreiber darüber laufen lassen zu können. (snx)
[Meldung: 26. Jun. 2022, 07:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jun.2022
Seiya (ANF)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 135 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. (snx)
[Meldung: 26. Jun. 2022, 07:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jun.2022
|
Musikeditor: MusicMaker V8 Version 3.16
Wie uns Thomas Winischhofer Ende Oktober vergangenen Jahres berichtete, sei die Entwicklung seines 'MusicMaker V8' eigentlich abgeschlossen. Offenbar findet er aber immer wieder Lust und Zeit, kleinere Fehler auszumerzen und seinen samplebasierten Musikeditor, den er 1986 als Hobbyprojekt begonnen hatte, weiter zu pflegen, sodass seit jener Version 3.12 mittlerweile das vierte Update auf die Version 3.16 erschienen ist. Änderungen seit unserer letzten Meldung:
Version 3.16:
- Relocated prefs file (MM_V8.prefs) from S: to ENVARC:, if the latter exists (which is normally the case under OS2 and later). This also fixes the annoying requester when starting MM under 1.3.
- Installer: Install MM_V8.prefs to ENVARC: if available
- Installer: Ask if prefs file should be overwritten
- Installer: By default, do not install developer kit
- Add install script for AmigaDOS 1.3 since the installer needs >=2.x
Version 3.15:
- Filerequester: Fix long standing and potentially lethal sorting bug
Version 3.14:
- Filerequester:
- Make list display faster
- The path-resolving-bahavior described under the entry for 3.13 below was for OS2 and later. Now MM does the same under 1.3.
Version 3.13:
- Filerequester:
- fix race cond when typing a filename
- No longer resolve assigns when clicking "Parent"
(dr)
[Meldung: 25. Jun. 2022, 07:37] [Kommentare: 4 - 27. Jun. 2022, 15:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jun.2022
|
Video: Dualboot mit einem Amiga 500 mit ACA500plus?
Die Musikerin und Retroliebhaberin 'Ms Mad Lemon' hatte sich für ihren Amiga 500 eine ACA500plus Erweiterungskarte geholt und in einem ersten Video vorgestellt. Im neuesten Video testet sie nun, ob damit auch ein Dualboot von AmigaOS 1.3 und 3.1 möglich ist. (dr)
[Meldung: 25. Jun. 2022, 06:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jun.2022
|
Amiga Assembler für Anfänger: Let's Make an Amiga Game Tutorial 8
'Prince', Gründer der Gruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch in Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch (amiga-news.de berichtet regelmäßig).
In einem weiteren Tutorial Amiga Assembly For Beginners - Lets Make an Amiga Game erläutert Prince nun an konkreten Beispielen, wie man mit Assembler ein Spiel schreiben kann. Hier wurde nun der achte Teil veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 25. Jun. 2022, 06:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jun.2022
AB-UltraNarwhal
|
Jump'n Run: Duckstroma veröffentlicht
Nachdem Anfang Juni die zweite Demoversion veröffentlicht wurde (amiga-news.de berichtete), ist nun die fertige Amigaversion verfügbar und kann zu einem selbstbestimmten Preis heruntergeladen werden.
In 'Duckstroma' hat man als Ente Aura hat man den Auftrag, acht Disketten an einen Kunden zu liefern. Um sich allerhand feindlicher Gegner zu erwehren, kann man auf schwache Gegnern aufspringen, und ein Ei legen, um höhere Stellen zu erreichen (YouTube-Video). Das Spiel benötigt 1MB RAM. (dr)
[Meldung: 25. Jun. 2022, 06:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jun.2022
|
Vergrößerungs-Tool: Lupe 2.0 für AmigaOS 3 und MorphOS
Matthias "UltraGelb" Böcker schreibt: "'Lupe' vergrößert fortlaufend einen Bereich des Bildschirms und zeigt ihn in einem Fenster an. Das Fenster ist größenveränderbar und der Vergrößerungsfaktor kann dynamisch angepasst werden. Standardmäßig folgt Lupe dem Mauszeiger und vergrößert den Bereich, der den Zeiger umgibt. Es ist aber auch möglich, dass es einen frei festlegbaren Bereich vergrößert. Es kann Farbwerte des aktuellen Pixels unter dem Mauszeiger und auch dessen Koordinaten anzeigen. Zusätzlich kann ein Raster aktiviert werden. Außerdem kann Lupe IFF und PNG Bilder des aktuellen Fensterinhalts speichern."
Minimale Anforderung sind AmigaOS 3.0 für die AmigaOS/68K Version und MorphOS 3.0 für die MorphOS-Version. Speichern von Bildern im PNG-Format benötigt zusätzlich die zlib.library V3.2. Änderungen der Version 2.0:
- Created MorphOS specific PNG icon and def_icon.
- Reworked the original documentation and made AmigaGuide files from it.
- Shows size of scaled area in window title now.
- The about window is now asynchronous and won't block Lupe anymore as long as it is open.
- Now has a proper $VER: version string.
- Added MagicBeacon support to the MorphOS version when an Image has been saved.
- Supports screennotify.library now and no longer blocks Workbench/Ambient when these want to reopen.
- Lupe can install a DOS notify on its icon in order to reload its tooltypes/config when the user changes some options there. Use ICONNOTIFY if you want Lupe checking its icon for changes.
- Added support for MorphOS extended window border gadgets 'Jump Screen' and 'Iconify'.
- Added GridColor argument to set the colour for the grid. The argument accepts a hexadecimal number in the format $RRGGBB or 0xRRGGBB. On MorphOS it's possible to also specify the alpha value like GC=$AARRGGBB.
- Grid rendering was completely broken on MorphOS. Fixed.
- Added PNG saver and respective menu option. PNG saver will save in 24 bit and won't save any alpha channel.
- Fixed true colour 24 bit IFF saver. Always only saved first 8 rows, failed on certain widths and didn't allocate bitmaps properly.
- Now uses wbmessage instead of Cli() to determine where it was started from.
- Added mouse wheel support to adjust scale factor.
- The Lupe window can be resized now by a fixed size step (the initial innerwidth/height is used) by pressing CTRL + cursor keys.
- Removed CurrentDir() stuff from saveiff(). Just using complete filename for Open() now.
- Some internal changes to argument parsing.
- Added IgnoreLupeWindow option. When enabled the Lupe window itself won't show up in the scaled bitmap anymore. This option requires MorphOS and Compositing enabled.
- Lupe won't try to jump to screens with no default title and no screen title anymore. Fixes the problem with JumpToActiveScreen and MorphOS blanker not being able to close its blanker screen when lupe jumped onto it.
- Added BeginRefresh()/EndRefresh() fixing the refresh problem with window borders on MorphOS after resizing the Lupe window.
- Pubscreenlist traversal could access illegal memory. Fixed.
- Ported C source code to E.
(dr)
[Meldung: 24. Jun. 2022, 07:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jun.2022
Passione Amiga (ANF)
|
Italienisches Print-/PDF-Magazin: Passione Amiga, Ausgabe 8
Das italienische Magazin 'Passione Amiga' ist in digitaler (3 Euro) oder gedruckter (7,50 Euro, über Amazon) Form erhältlich. Die aktuelle Ausgabe bietet auf 36 Farbseiten im A4-Format u.a. die folgenden Themen:
- COVERDISK: World Premiere Playable Demo of SNAKY - The Mysterious World!
- Many videogames reviewed: Riamel Black Prophecy, Atarenium Falcon, Flappadiddle, Emotiworld, Blockman Gets, Mr Poo's Journey
- Collectibles: some useful tips
- Special: Ocean Software
- Interviews with: with Renee Cousins the vampire slayer and Luca Stradiotto
- And also: Games & Tech News, Demo scene, New Talents, Mailbox
(dr)
[Meldung: 24. Jun. 2022, 06:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jun.2022
|
Video-Kurztutorials: Programmierung mit AMOS Pro (Update)
Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' hat auf YouTube zwei Kurztutorials veröffentlicht, in denen er grundlegende Schritte der Programmierung mit AMOS Pro demonstriert: In Teil 1 wird gezeigt, wie man mit dem Befehl 'INPUT' eingegebene Daten von einem Benutzer erfasst und sie auf dem Bildschirm anzeigt. Im zweiten Teil geht es um die Validierung der Daten, die im ersten Video erfasst wurden und darum, dem Benutzer gegebenenfalls Fehler anzuzeigen.
Update: (25.06.2022, 21:48, dr)
Mittlerweile wurde der dritte Teil veröffentlicht, in dem gezeigt wird, wie man die Daten, die in den vorherigen Videos erfasst wurden, in einem Random Access File speichert. (dr)
[Meldung: 23. Jun. 2022, 17:10] [Kommentare: 1 - 25. Jun. 2022, 21:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jun.2022
|
AmigaOS 4: Audio-Editor Rave 1.1
Schon seit einem guten Jahr stellt Daniel 'trixie' Jedlicka in Status-Updates auf seinem Blog den von ihm entwickelten Audio-Editor 'Rave' vor, heute wurde nicht nur der letzte Blog-Eintrag zu Jedlickas Projekt veröffentlicht, sondern auch die erste öffentliche Version freigegeben.
Jedlicka beschreibt die wesentlichen Eigenschaften des Programms wie folgt:
- moderne, konfigurierbare Benutzerschnittstelle
- mehrere gleichzeitig geöffnete Projekte werden per Karteikartenreiter verwaltet
- Asynchrone Bearbeitung: Berechnungen innerhalb eines Projekts blockieren andere offene Projekte nicht
- Unterstützung für mehrere Zwischenablagen
- Modulares Design mit objektorientierter Plugin-Schnittstelle für leichte Erweiterbarkeit
- Unterstützung für zahlreiche verschiedene Audio-Formate
Rave benötigt AmigaOS 4.1 Final Edition Update 2 sowie A-EON's Enhancer Core. (cg)
[Meldung: 22. Jun. 2022, 15:36] [Kommentare: 3 - 24. Jun. 2022, 18:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jun.2022
Twitter
|
Verschlüsselungsprotokoll: AmiSSL 5.2 (AmigaOS 3/4)
Das Open-Source-Verschlüsselungsprotokoll AmiSSL wurde auf Version 5.2 aktualisiert und basiert nun auf OpenSSL 3.0.4, das gestern veröffentlicht wurde. (dr)
[Meldung: 22. Jun. 2022, 06:58] [Kommentare: 1 - 22. Jun. 2022, 20:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jun.2022
|
Video: Test des Soundmoduls ZZ9000AX
In seinem neuesten Video beschäftigt sich der YouTuber 'User Control' (amiga-news.de berichtete) mit dem Soundmodul ZZ9000AX (amiga-news.de berichtete) der Grafikkarte ZZ9000 und testet sie ausführlich in seinem Amiga 2000. (dr)
[Meldung: 22. Jun. 2022, 06:11] [Kommentare: 6 - 23. Jun. 2022, 19:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jun.2022
|
AmigaOS 4: FTP-Server 'ZitaFTP' 1.33
Hans de Ruiter hat Version 1.33 seines kommerziellen FTP-Servers 'ZitaFTP' veröffentlicht. Er schreibt dazu:
"Ich freue mich, vermelden zu können, dass ZitaFTP Server v1.33 ab sofort zum Download bereitsteht. Wie üblich gibt es eine wichtige neue Funktion und die Behebung einer Reihe von kleinen Problemen.
Benutzer können ihre SSL-Zertifikate jetzt automatisch über Let's Encrypt und ZeroSSL beziehen und erneuern. Mit beiden Anbietern können Sie kostenlose Zertifikate für Ihren Server erstellen, vorausgesetzt, er ist im Internet sichtbar (über den Standard-HTTP-Port 80).
Sie benötigen außerdem einen Domänennamen und wahrscheinlich einen dynamischen DNS-Dienst (DDNS). Ich habe Dynu zum Testen verwendet, und Sie können dort kostenlos eine Subdomain einrichten. Weitere Änderungen:
- In den Servereinstellungen konnte die maximale Anzahl der Clients nicht auf 0 (unendlich) gesetzt werden. FIXED
- Die UI für die Servereinstellungen zeigte Fehlermeldungen nicht sofort an. FIXED
- Seltener Fehler "SSL-Routinen:ssl3_write_pending:bad write retry" behoben, der zum Abbruch von HTTP-Anfragen führen konnte
- HTTP-Proxy-Header werden jetzt erkannt, so dass Proxy-Verbindungen nicht mehr als lokal behandelt werden
- Die Erkennung lokaler Gegenstellen funktionierte bei HTTPS-Verbindungen nicht richtig. FIXED
- Ein möglicher SEGV-Fehler wurde behoben, wenn ein Empfangsfehler vor dem Start einer HTTP-Nachricht auftrat (z. B. wenn ein Client versucht, eine HTTPS-Verbindung auf einem HTTP-Port aufzubauen)
- Ein dummer Fehler wurde behoben, der die Endianness der HTTP-Portnummer umkehrte."
Eine Einzellizenz von 'ZitaFTP Server' kostet rund 47 Euro. Das Programm kann 30 Tage lang kostenlos getestet werden. (dr)
[Meldung: 22. Jun. 2022, 05:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jun.2022
|
Selbstbauprojekt: 68060-Turbokarte für Amiga 3000(T) und 4000(T)
Matthias Heinrichs hat bereits diverse Hardwareprojkete in Angriff genommen: so unter anderem einen Flickerfixer für den Amiga 2000, 3000 und 4000 oder Matzes Grafikkarte für alle Amigas mit Zorro-Slots. Nun hat er Unterlagen für eine Turbokarte für die Amiga A3000 und A4000(T) veröffentlicht, die mit bis zu 128MB SDRAM, einer 68060CPU mit 50/75/100MHz oder einer 68040 mit 25MHz ausgestattet werde kann. (dr)
[Meldung: 21. Jun. 2022, 15:03] [Kommentare: 4 - 28. Jun. 2022, 16:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jun.2022
Robert Smith
|
Videorückblick: WinUAE & FloppyBridge
Robert Smiths Projekt "DrawBridge" (Disk Reader and Writer Bridge) nutzt wie das ähnlich gelagerte ADF Drive einen Microcontroller - in diesem Fall ein Arduino-Board - um mit einem angeschlossenen, handelsüblichen PC-Diskettenlaufwerk Amiga-Disketten lesen und schreiben zu können. Mittels des Plugins FloppyBridge wird auch WinUAE seit der Version 4.9.0 offiziell unterstützt (amiga-news.de berichtete).
In einem kurzen Videorückblick lässt der Entwickler nochmal die Geschichte dieses Projekts Revue passieren und gibt einen Ausblick auf sein aktuelles Projekt. (dr)
[Meldung: 21. Jun. 2022, 09:56] [Kommentare: 2 - 21. Jun. 2022, 17:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jun.2022
Janne Peräaho
|
AmigaOS 4: Erstellung von XML-Dateien mit RexXMLib
RexXMLib ist eine ARexx-Bibliothek, die es ermöglicht, mit minimalem Aufwand XML-Dokumente mit ARexx-Skripten zu schreiben. So lassen sich zum Beispiel Daten in XML-Form konvertieren, XML-Dokumente generieren oder eine Vielzahl von XML-Datendateien, wie Lizenzschlüssel, algorithmisch zu erstellen.
RexXMLib unterstützt das PObjects-Schema (Amiga XML-Einstellungsdatei), das es ermöglicht, auf einfache Weise Einstellungsdateien zu erstellen.
RexXMLib wird mit Beispielskripten geliefert, die zeigen, wie man Voreinstellungsdateien, Lizenzdateien und XML-Datenbanken erstellt. Features:
- Automatische Einrückung, die für saubere, lesbare XML-Dateien sorgt
- Unterstützt beliebige XML-Elementnamen, Attribute und Attributwerte
- Unterstützung für PObjects-Schema (Amiga XML-Einstellungsdatei)
- Unterstützung für unscharfe PObjects-Argumente
(dr)
[Meldung: 21. Jun. 2022, 07:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jun.2022
|
Farmsimulation: Update von Farmiga
Der polnische Entwickler 'Tukinem' ist dabei, in AMOS eine Farmsimulation zu schreiben, die er 'Farmiga' genannt hat (amiga-news.de berichtete). Am 18. Juni wurde ein weiteres Update veröffentlicht. Änderungen:
- neues Minispiel (Huhn flieht vor dem Fuchs) ist aktiviert, das Spiel wird mit einem Huhn gespielt
- Speichern des Spiels durch Klicken auf das Diskettensymbol im unteren Menü
- mehr zufälliges Auftreten von Wildschwein und Fuchs (ohne bestimmten Tag)
- Spiel gepackt mit Titanics Cruncher, um Platz in der ADF-Datei zu sparen
- Minispiel: D - ein Wildschwein erschießen, L - das Huhn, das vor dem Fuchs wegläuft
(dr)
[Meldung: 21. Jun. 2022, 06:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jun.2022
|
Videovortrag: PC Emulation in Fremdsystemen
Am Samstag, dem 28.05.2022, fand die RETROpulsiv 15.1 an der Hochschule in Augsburg statt. Während dieser Veranstaltung wurden zahlreiche Vorträge gehalten, über Michael Spindlers Beitrag 'Akiko 32' berichteten wir bereits.
Der hier verlinkte Videovortrag von Herwig Solf gibt einen Überblick über PC-Emulationshardware in verschiedenen Fremdsystemen. So wird unter anderem auch Commodores A1060 Sidecar bzw. das XT Bridgeboard und das A2286 Bridgeboard vorgestellt. (dr)
[Meldung: 21. Jun. 2022, 06:02] [Kommentare: 4 - 23. Jun. 2022, 14:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|