amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

25.Nov.2002
AMIGAplus


Spiel: Quake I in aktualisierten Versionen
Frank Wille hat Version 2.00 von Quake 1.09 veröffentlicht, die AGA und Cybergraphics, Amiga-Keyboard, -Maus, -Joystick, Joypad (CD32, PSX), TCP/IP, AHI- und Amiga-native (Paula) Stereo Sound, Sound (audio.device) und Audio-CD Wiedergabe unterstützt. Für eine genaue Funktionsbeschreibung lesen Sie bitte die Anleitung.

Quake I liegt für MorphOS, WarpOS, PowerUp V2.00, AmigaOS/68k und als Sourcecode zum Download bereit. (ps)

[Meldung: 25. Nov. 2002, 18:41] [Kommentare: 45 - 27. Nov. 2002, 17:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Nov.2002
Steffen Häuser (ANF)


Spiel: Zwei neue Quake2 Mods downloadbar
Steffen Häuser von Hyperion Entertainment:
Ich habe gerade eben nochmal zwei neue Mods auf die Amiga Quake2 Page hochgeladen. Dieses Mal: Headhunters und Headhunters CTF. (ps)

[Meldung: 25. Nov. 2002, 17:59] [Kommentare: 3 - 27. Nov. 2002, 13:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Nov.2002
S. Eichholz (ANF)


Kein Mekka Symposium 2003 (Update II)
Wie heute auf der Webseite des Mekka Symposiums bekannt gegeben wurde, findet im Jahr 2003 kein Mekka Symposium statt. Grund dafür sind laut der Meldung "unverträgliche personelle Schwierigkeiten im Organizer-Team". Es ist (anscheinend von anderen Veranstaltern) eine Art "Ersatzparty" für Ostern 2003 in Planung, nähere Infos sollen demnächst bekannt gegeben werden.

Hier die Original-Meldung:

Dear Fellow Sceners,

We will keep the upcoming information as short and painless as possible:

Due to irreconcilable personal differences within the main organizer team, the Mekka & Symposium 2003 WILL NOT TAKE PLACE. Yes, we're serious.

Some of you will shout "NO, you simply can't do that!". Believe us, it was a hard decision for us, too -- but in the end, we had to make it. If you are interested in some more explaining info, read the next few lines.

A demoparty should be fun for everybody, and this is also valid for the organizers that set the whole thing up; a good event can only be organized in a good mood, otherwise it will be a disaster. We don't want the next Mekka & Symposium to become a disaster, so we're going to stop right before this can happen.

The last few years and events were a huge success and we all had a lot of fun; this should never be forgotten by anyone, neither visitors, nor organizers! We stop right at this point to make sure that Mekka & Symposium will always be remembered as one of the best demo parties ever. All the past years it was your support and contribution, your presence and your personal efforts that made Mekka & Symposium such a great, respected and productive event and we deeply say "THANKS" for that, to each and every one of you, be it visitors or organizers.

Sincerely yours,
The Mekka & Symposium Main Organizer Team.

PS: We were told that an alternative party in Germany is being organized at Easter. Stay tuned for details.


Nachtrag:
Es wurde eine Petition eingerichtet: "Bring back Mekka Symposium Petition".

Nachtrag 26.11.2002:
Unter http://breakpoint.untergrund.net finden Sie Informationen zu einer Ersatzveranstaltung. (ps)

[Meldung: 25. Nov. 2002, 17:57] [Kommentare: 24 - 26. Nov. 2002, 21:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Nov.2002
Amiga + Retro Computing 2002


ARC 2002 News: Thendic France ist größter Aussteller
Thendic France hat die Buchung für den Messestand erweitert, und ist nun mit knapp 50 m² der größte Aussteller der AMIGA + RETRO COMPUTING 2002. Grund für die Erweiterung ist die große Anzahl Computer, die ausgestellt wird. Besucher der Messe werden Gelegenheit haben, sich an 30 PEGASOS Computern von der Kombination des neuen PPC-Mainboardes und dem Betriebssystem MorphOS zu überzeugen.

Für die Betatester-Konferenz, die zum gleichen Zeitpunkt im Raum "Berlin 1" des Dorint-Hotels "Quellenhof" (direkt neben dem Eurogress gelegen) stattfindet, wird die gleiche Anzahl Computer bereitgestellt. Am 21. November 2002 fand ein Treffen im Quellenhof statt, bei dem Thendic France den Raum fest gebucht hat.

Die Firma Genesi, unter der die Firmen Thendic France und bplan Deutschland zusammengeführt wurden, wird komplett vertreten sein. Mehr als 20 Entwickler von Hard- und Software des Pegasos werden gerne Ihre Fragen beantworten. Lesen Sie mehr über die technischen Daten des Pegasos, die uns Thendic France freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat.

Neben den neuen Maschinen bringt Thendic einen Teil des hauseigenen Museums mit nach Aachen. Dabei sind auch so seltene Stücke wie der Walker (Amiga-Nachfolger, der nie produziert wurde), und viele Commodore 8-bit Maschinen, die an einem separaten Stand in Aktion gezeigt werden, denn jedes Gerät ist noch intakt!

Folgende Personen werden vor Ort Rede und Antwort stehen:
Von bplan: Gerald Carda, Thomas Knäbel, Ralph Schmidt und Emmanuel Lesueur.
Von Thendic-France: Nicolas Sallin, David Gerber, Mark Olsen, Rakesh and Sharwin Raghoebardayal, Nicholas Blachford, Bertrand Presles, Eric Bertail, Céline Waldberg, Pascal Roe D'Albert, Sébastien Lokhamkhouak, Matthieu Leroyer und natürlich Raquel Velasco und Bill Buck.
Weiterhin werden einige MorphOS-Entwickler und Betatester anwesend sein. (ps)

[Meldung: 25. Nov. 2002, 14:40] [Kommentare: 83 - 27. Nov. 2002, 21:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Nov.2002
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future: Aktuelle Verlosung
Noch bis heute Abend läuft die aktuelle Version auf der Amiga Future Homepage. Zu gewinnen gibt es dieses Mal jeweils ein Exemplar von Apano Sin und iFusion. (ps)

[Meldung: 25. Nov. 2002, 14:23] [Kommentare: 1 - 25. Nov. 2002, 17:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Nov.2002
M.Lueck (ANF)


Status der GRex Petition
Erst einmal möchten wir uns bei allen für die Unterstützung bedanken. Seit Samstag 16:00 h bis jetzt Montag 03:55 h haben sich 149 Teilnehmer eingetragen und wir hoffen, dass es noch mehr werden.

Wir mussten die Petition etwas modifizieren, da wir bis jetzt nicht wussten, welche Hardware-Dokumente Hyperion benötigt. Vielen Dank an Steffen Häuser für diese Info. (ps)

[Meldung: 25. Nov. 2002, 09:26] [Kommentare: 34 - 27. Nov. 2002, 02:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Nov.2002
Telepolis


Telepolis: Microsoft-Forscher - Gegen Tauschbörsen hilft kein DRM
Ein Team von vier Microsoft-Wissenschaftlern ist zu dem Ergebnis gekommen, dass sich mittels DRM (Digital Rights Management) nicht erfolgreich gegen Tauschbörsen vorgehen lässt. Hiervon sind laut den Wissenschaftlern auch Kopierschutzsysteme mit Wasserzeichen betroffen, da Geräte mit Wasserzeichen-Detektor für User wesentlich weniger attraktiv als Konkurrenzprodukte ohne Detektor sind.

Der Telepolis-Artikel von Janko Röttgers ist über den Titellink zugänglich. (sd)

[Meldung: 24. Nov. 2002, 21:54] [Kommentare: 13 - 27. Nov. 2002, 00:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Nov.2002
Amiga Future


Installer: InstallerNG Bestandteil von AmigaOS4 und MorphOS
Auf der 'InstallerNG-Homepage' von Jens Tröger und Jens Langner wird berichtet, dass nun nach erfolgreichen Verhandlungen 'InstallerNG' Bestandteil von AmigaOS4 und MorphOS werden wird: "after successfull negotiations InstallerNG will become a integral part of AmigaOS4 and MorphOS, advanced development is under way.".

Bei 'InstallerNG' handelt es sich um eine Alternative zum Installer-Tool von Commodore. Gegenüber diesem Tool unterstützt 'InstallerNG' u.a. MUI (mittels Plugin) und bietet eine CPU-Erkennung für den MC68060- sowie PPC-Prozessor. (sd)

[Meldung: 24. Nov. 2002, 20:54] [Kommentare: 10 - 26. Nov. 2002, 00:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Nov.2002
Andreas Falkenhahn (E-Mail)


Multimedia-Autorensystem: Screenshots zu Hollywood - WBSwatch & Rainbow Crea
Am 23. November 2002 hat Andreas Falkenhahn zum Multimedia-Autorensystem 'Hollywood' weitere Bildschirmfotos veröffentlicht. Diese zeigen eine voll transparente 24-bit Echtzeit-Workbench-Uhr sowie einen Rainbowcreator, der die Regenbogenfunktionen von Hollywood demonstriert. (sd)

[Meldung: 24. Nov. 2002, 14:17] [Kommentare: 14 - 25. Nov. 2002, 21:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Nov.2002
AMIGAplus Redaktion (ANF)


Magazin: AMIGAplus 11/2002 Ankündigung - 11. Geburtstag
In diesem Monat feiert das Print-Magazin AMIGAplus seinen elften Geburtstag. Am Freitag, 22. November 2002, ist die aktuelle AMIGAplus 11/2002 erschienen, wurde entsprechend an alle Abonnenten versendet und kann online einzeln bestellt werden. Lesen Sie darin u.a. folgende Berichte:

Testbericht Supreme
Zwei Jahre nach der zweiten Version von Extreme legt die italienische Entwicklerschmiede Darkage Software einen würdigen Thronfolger nach und bereitet dem verteilten Video-Special in der AMIGAplus einen krönenden Abschluss: »Supreme« steht bekanntlich für die Adjektive höchster, oberster oder größter - ob die Video-Effekt-Software die hohen Anforderungen erfüllen kann, haben wir für Sie im Detail erforscht.

Stimmenfang: Scene-Experten zur Amiga-Zukunft
Die Amiganer in aller Welt durchleben gerade in den letzten Monaten aufregende Zeiten mit zahlreichen konkreten Produktankündigungen. Wir wollten in Erfahrung bringen, welche Meinung zentrale und angesehene Figuren der Demoscene zu den neuen Amiga-Systemen und ihrer potentiellen Zukunfsaussicht haben.

Virtual Network Computing
Hinter "VNC" verbirgt sich ein Programmpaket, das es erlaubt, andere Rechner in einem Netzwerk über dessen grafische Benutzeroberfläche fern zu steuern. Dabei spielt es keine Rolle, ob dieses Netzwerk lokal begrenzt in der heimischen Wohnung oder wie das Internet weltweit über zigtausende Kilometer ausgedehnt ist.

GoldED Studio AIX
GoldED Studio, ursprünglich als reiner Texteditor entwickelt, ist inzwischen zu einem multifunktionalen Tool herangewachsen und erblickte im August diesen Jahres unter dem Namen »GoldED Studio AIX« in einer finalen Version das Licht der Welt.

Lesen Sie außerdem:
  • AMIGAplus Leser-CD 18 - Inhalt
  • Kooperative Softwareentwicklung, Teil 1
  • WHDLoad: Interview mit Bert Jahn
  • Workshop ProStationAudio, Teil 2
  • Workshop Pretty Good Privacy, Teil 2
  • Amiga Status Report: Ruhe vor dem Sturm
  • Messebericht WoASE 2002
  • Testbericht AMHuhn
  • Vorabbericht AMIGA + Retro Computing 2002
  • Interview mit ARKTIS/OASE
  • Kurztests: Hardware und Shareware
  • und vieles mehr
Die AMIGAplus ist per Abonnement, per Einzelbestellung zum Preis von 5 Euro (inkl. Versandkosten) sowie im Amiga-Fachhandel erhältlich. Umfang: 68 Seiten (4c). (sd)

[Meldung: 24. Nov. 2002, 09:37] [Kommentare: 18 - 26. Nov. 2002, 17:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Nov.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)


Amiga Arena: Astrologic Vollversion
Astrologic-Vollversion
Mit Genehmigung von Peter Schütz kann die Amiga Arena die Vollversion von ASTROLOGIC, dem Astrologie-Programm zum Download anbieten.

Was ist ASTROLOGIC? - ASTROLOGIC für Jedermann
ASTROLOGIC ermöglicht es allen interessierten Anwendern auf einfachste Weise, Charakter- und Partnerschaftshoroskope/Analysen zu erstellen. Aussagekräftige Texte lassen interessante Vergleiche in Bezug auf 'Horoskop/Realität' zu.

Dem interessierten Anwender bietet ASTROLOGIC zusammen mit diesem Handbuch einen tiefgehenden Einblick in das faszinierende Gebiet der modernen Astrologie.

ASTROLOGIC für Astrologen: (Auszug)
ASTROLOGIC berechnet exakte Geburts-, Combin-, Composit-, Solar- und Lunarhoroskope, sowie monatliche Ephemeridentabellen, Transite und Progressionen bis ins Jahr 4000 (!).

ASTROLOGIC kennt neben den 10 Gestirnen die wichtigsten 5 Planetoiden, den Glückspunkt, den Mondknoten, den Medium Coeli, die Mondphasen und natürlich den Aszendenten. Insgesamt ASTROLOGIC beherrscht die 10 bekanntesten Methoden zur Häuserspitzenberechnung. Komplette und übersichtliche Ausgabetabellen erleichtern dem professionellen Astrologen die individuelle Deutung der Horoskope.

Hinweis:
ASTROLOGIC wurde mit CanDo geschrieben und läuft nur unter der Screenauflösung PAL/ PAL Interlace. (ps)

[Meldung: 23. Nov. 2002, 17:25] [Kommentare: 7 - 24. Nov. 2002, 17:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Nov.2002
M.Lück (ANF)


Start einer GRex Petition
M. Lück schreibt:
Hallo GRex User,

wie ihr sicherlich auf der Homepage von CyberGraphX lesen konntet, wird es kein GRex Support für OS 4.0 geben, da Hyperion keine Hardware/Software Doku bekommen hat. Deshalb haben wir uns für diese Petition entschieden, damit die GRex auf OS4 doch noch eine Chance bekommt. Es bringt eigentlich nur Vorteile für jeden, nicht nur für OS4, sondern auch für MorphOS, wenn die API der cybpci.library offen wären.

Dies ist kein Flameaufruf gegen DCE, sondern als Wunsch der GRex Nuzter zu verstehen, die mehr Treiber, Programme und OS4-Support haben möchten. Wir hoffen, dass ihr euch daran beteiligt.

Die Petition könnt ihr unter http://www.trimaweb.de/petition/ erreichen. (ps)

[Meldung: 23. Nov. 2002, 17:14] [Kommentare: 70 - 28. Nov. 2002, 12:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Nov.2002
Aseq (ANF)


Audio: Aseq site updated, new screenshot and more
The website for Aseq, an audio and midi sequencer, has been updated. You can find a new screenshot and the feature list has been updated, plus there is a little bit of new information.

I have been able to buy a cheap PowerMac 7300, which means a port to that platform can start very soon. Likely when the first classic Amiga version has been finished and released. This does not mean classic Amiga development will stop or be delayed. Expect more news and updates soon. (ps)

[Meldung: 23. Nov. 2002, 14:36] [Kommentare: 6 - 25. Nov. 2002, 10:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Nov.2002
IOSPIRIT (ANF)


IOSPIRIT: fxPAINT 2.0 Vorbestellsonderaktion
In einer Sonderaktion bis einschließlich 9. Dezember 2002 bieten wir Ihnen fxPAINT 2.0 zum reduzierten Vorbestellpreis von nur 79,00 EUR (sonst 89,99 EUR) an.

fxPAINT 2.0 läuft bereits nativ unter MorphOS auf dem Pegasos, unter 68K AmigaOS, nativ auf x86 unter Amithlon und wird auch unter dem kommenden AmigaOS 4.0 PPC-nativ laufen. Egal also, welche Plattform Sie wählen, Sie können Ihr System immer optimal nutzen! Warten Sie daher nicht länger, sondern greifen Sie JETZT zu und sparen fast 11 EUR!

Alle bereits eingegangenen Vorbestellungen wurden entsprechend angepasst - Mehrzahlungen werden zurückerstattet. (ps)

[Meldung: 23. Nov. 2002, 13:56] [Kommentare: 5 - 25. Nov. 2002, 12:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Nov.2002
IFA Online News (ANF)


Intel Pentium 4 mit 3 GHz in Multitasking
Die Intel Corporation stellte in der vergangenen Woche den neuen Intel Pentium 4 Prozessor mit Hyper-Threading (HT) Technologie und einer Taktfrequenz von 3,06 GHz vor. Damit ist es dem Chiphersteller nicht nur gelungen, die 3 GHz-Marke zu überschreiten, sondern die neue HT Technologie macht die Desktop PCs um 25 Prozent leistungsstärker. Diese Systeme können mehrere Programme oder Anfragen des Computers gleichzeitig ohne Verzögerung ausführen, heißt es aus dem Hause Intel. Führende Computerhersteller weltweit werden laut Intel PCs mit Unterstützung der HT Technologie und auf Basis des Pentium 4 Prozessors mit 3,06 GHz ab sofort anbieten. Deutlich erkennbar sind Rechner mit dieser Prozessortechnik am "HT"-Zeichen im Pentium-Logo. (ps)

[Meldung: 23. Nov. 2002, 01:27] [Kommentare: 76 - 28. Nov. 2002, 19:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Nov.2002
Steffen Häuser (ANF)


Neue Quake2-Mods online
Auf der Amiga Quake2 Page sind zwei neue Mods online - Matrix Quake 2 und Threewave CTF.

Steffen Häuser
Hyperion Entertainment (ps)

[Meldung: 23. Nov. 2002, 01:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Nov.2002
WinUAE


Emulator: WinUAE Version 0.8.22 R3 veröffentlicht
Der Amiga-Emulator WinUAE ist heute in der Version 0.8.22 R3 von Toni Wilen zum Download bereitgestellt worden.

Durchgeführte Änderungen und Neuerungen:
- Ports-tab crash fixed
- joystick handling fixes
- hard drive configuration save fixed
(trailing spaces are now removed from HD ID-string)
- fixed stuck keys when switching between WinUAE and Windows
- sprite fix (some games had flashing sprite garbage)
- thread priority tweaks
- setupapi.dll error when running under Windows 95
- emulation slowdown and sound stuttering in 68000 mode (finally?)
- Amithlon partition detection fixed (detection failed if drive's partition table contained more than 6 partitions)
- jumpy mouse fixed
- hardfile not found -bug fixed
- "The selected screen mode can't be displayed in a window, because.." now correctly forces fullscreen mode instead of repeating the message forever..

New feature:

- implemented harddisk and CD-leds that flash during HD/CD access

Download: WinUAE0822R3.zip
(ps)

[Meldung: 22. Nov. 2002, 23:19] [Kommentare: 17 - 06. Dez. 2002, 13:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Nov.2002
zErec (ANF)


Update der Merlancia Industries Seite
Unter dem Titellink können Sie das neue Beta-Layout der Merlancia Industries Internetpräsenz begutachten. (ps)

[Meldung: 22. Nov. 2002, 21:59] [Kommentare: 13 - 25. Nov. 2002, 10:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Nov.2002
Martin Heine (ANF)


bplan und Thendic fusionieren zu GENESI (Update 2)
Die bplan GmbH, Frankfurt, (Pegasos, MorphOS) und Thendic-France S.A.R.L., Paris, fusionieren zu Genesi S.A.R.L. mit Sitz in Luxemburg. Genesi wurde diese Woche gegründet und nimmt seine Tätigkeit zum 1. Januar 2003 auf.

Offizieller Verkaufsstart des Pegasos mit MorphOS ist die Messe Amiga + Retro Computing in Aachen am 7. und 8. Dezember 2002. Auf dieser Messe wird es für Pegasos-Käufer ein spezielles Spielebundle-Angebot geben. Unabhängig davon, bei welchem Händler der Pegasos gekauft wurde, hat jeder Käufer eines Pegasos die Möglichkeit, am Stand von Thendic für 50,- Euro dieses Spielebundle zu kaufen, welches aus Feeble Files, Software Tycoon und Tales of Talmar besteht.

Genesi wird unter anderem an der COMDEX und der CeBIT teilnehmen. Auf letzterer wird am Genesi-Stand auch MAI Logics Inc. teilnehmen, welche mit Genesi das Chipset für den Handheld-Pegasos "Eclipsis" mitentwickeln.

Neue Händler in den USA, Kanada und Großbritannien wurden gefunden, außerdem übernimmt ein bekannter russischer IT-Distributor den Vertrieb des Pegasos in Russland.

Die neugegründete Firma Genesi wird noch vor dem 1. Januar 2003 ein Webportal für Entwickler einrichten, damit dort eingetragene Entwickler, Kreative oder aktive Usergruppen, die den Pegasos unterstützen und vorführen, den Pegasos oder sonstige Peripherie zu einem günstigeren Preis erwerben können.

Weitere Details siehe Titellink.

Nachtrag 23.11.2002:
In den Kommentaren kristallisierte sich heraus, dass in der Meldung nicht ganz klar zu ersehen ist, ob das angekündigte Spiele-Bundle nur von Pegasos-Käufern, die auf der Messe kaufen, oder auch von Betatester I und II Käufern erworben werden kann.

Durch unsere Rückfrage bei Thendic France bzgl. des Spiele-Bundles hat sich nun ergeben, dass auch Käufer des Betatester I und Betatester II das oben erwähnte Spiele-Bundle auf der Messe erwerben können.

Nachtrag 24.11.2002:
Übersetzung der Thendic-France-Presseveröffentlichung von der AMIGAplus.

Pegasos-Geburt auf der AMIGA + Retro Computing 2002

Die Aachen-Weihnachtsmarkt-Ankündigung

Paris, Frankreich - 23. November 2002. Thendic-France SARL und die bplan GmbH aus Frankfurt am Main, Deutschland, haben ein Übereinkommen zur Fusionierung und Gründung einer neuen Firma getroffen. Der Name des neuen Unternehmens wird "Genesi" sein. Genesi wurde in dieser Woche unter Aufsicht von PricewaterhouseCoopers in Luxemburg gegründet. Unabhängig davon hat Thendic-France die notwendigen rechtlichen und wirtschaftlichen Schritte für die Trennung von Pretory USA Inc. und den Erwerb von Genesi abgeschlossen. Genesi wird sein Geschäft in Luxemburg am 1. Januar 2003 aufnehmen. Der Pegasos ist die neue Alternative im Umfeld von PowerPC Computing.

Weitere Details, die die Zukunft von Pegasos und MorphOS betreffen:

1. Der Pegasos wird kommerziell auf der AMIGA + Retro Computing in Aachen am 7. und 8. Dezember 2002 veröffentlicht. Alle Schlüsselpersonen, die in die Entwicklung und Zukunft von Pegasos, MorphOS und dem Eclipsis Handheld eingebunden sind, werden auf der Show anwesend sein. Dies schließt das vollständige Team von bplan/MorphOS und Thendic-France ein. Der Pegasos wird mit einer Garantie von zwei Jahren und Kunden-Support ausgeliefert, der durch Genesi und seine autorisierten Zwischenhändler gestützt wird.

2. Ein spezielle Bundle "Aachen Weihnachten Messe Spiele- Paket" wird für die Besucher der AMIGA + Retro Computing erhältlich sein. Jeder, der einen Pegasos von einem autorisierten Händler erwirbt, wird in der Lage sein, dieses Game-Bundle am Stand von Thendic/bplan zu erhalten. Das Paket enthält The Feeble Files, Software Tycoon und Tales of Tamar. Alle drei Spiele und das erste Genesi T- Shirt sind in dem Game Bundle Bonus für 50,- Euro auf der Messe enthalten.

3. Pegasos-Distributoren wurden in den USA, Kanada und Großbritannien hinzugefügt und werden online und offline im Dezember 2002 und Januar 2003 wirksam. Zum Beispiel wird www.pegasos-uk.com in Kürze online geschaltet. Ebenso hat ein extrem prominenter russischer IT-Distributor eine neue Firma gegründet, die ausschließlich den Pegasos überall in der ehemaligen UdSSR vertreibt. Eine Pegasos- Show in Moskau wird in Kürze angekündigt.

4. Genesi wird am 1. Januar 2003 ein Online-Web-Support- Center für Entwickler eröffnen. Von Genesi zertifizierte Entwickler werden in der Lage sein, den Pegasos, Peripherie und Support-Tools und -Anleitungen zu bedeutend niedrigeren Preisen zu erwerben und sind an der Teilnahme zur Finanzierung durch Genesi berechtigt. Einzelpersonen, die für Demonstrationen bei Usergruppen sorgen oder Usergruppen weltweit starten wollen, Demogruppen, die werbeorientierte Demos entwickeln, die die Fähigkeiten des Pegasos demonstrieren, und andere Personen, die Dokumentationen in andere Sprachen übersetzen wollen, erhalten das Angebot eines Sonderpreises bzw. einer Sonderfinanzierung.

5. Genesi wird an einer Zahl bekannter IT- und Computer-Ausstellungen im Jahr 2003 teilnehmen, inklusive der CeBIT und der COMDEX. Genesi wird jede sinnvolle Gelegenheit wahrnehmen, den Pegasos weltweit zu demonstrieren. Genesi wird an diesen Orten das gesamte kommende Jahr über die strategischen Beziehungen und neuen Entwicklungen hervorheben. Zum Beispiel hat die Mai Logic Inc. aus Fremont, Kalifornien, zugestimmt, am Genesi-Stand auf der CeBIT im kommenden Mai die neuen Chipsätze für den Eclipsis mitzuentwickeln.

Besuchen Sie das Genesi-Team auf der AMIGA + Retro Computing 2002 und den Weihnachtsmarkt in Aachen am 7. und 8. Dezember. Dort wird es eine Vielzahl von Pegasos- Maschinen zum Ausprobieren und Testen geben. Der Pegasos in einer Auswahl von Konfigurationen wird zum Kauf auf dieser Messe erhältlich sein.

Pegasos & MorphOS - get tuned in and turned on!

Kontakt:

Raquel Velasco or Bill Buck
bplan@thendic-france.com
Genesi S.?.r.l
c/o PricewaterhouseCoopers S.?.r.l
400, route d'Esch
B.P. 1443 L-1014 Luxembourg
www.pegasosppc.com (ps)

[Meldung: 22. Nov. 2002, 21:55] [Kommentare: 55 - 25. Nov. 2002, 10:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Nov.2002
WHDLoad


Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 24.11.2002) (Update)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:

  • 24.11.02 improved: Indianapolis 500 (Papyrus Design Group) now uses fastmem, reworked install
  • 24.11.02 new: Joe Blade 2 (Players) done by Codetapper
  • 23.11.02 improved: Joe Blade (Players Software) supports another version, new icons
  • 23.11.02 new: Roller Coaster Rumbler (Tynesoft) done by Psygore
  • 21.11.02 new: Risk (Virgin) done by JOTD
  • 21.11.02 fixed: Populous (Bullfrog) sound corrected
  • 21.11.02 improved: Overdrive (Team 17) new imager, other improvements
  • 21.11.02 improved: North Sea Inferno (Parsec Software) audio fixed
  • 21.11.02 improved: Loom (Lucasfilm Games) better compatibility
  • 21.11.02 new: Classic Board Games (Merit Software) done by JOTD
(ps)

[Meldung: 22. Nov. 2002, 17:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Nov.2002
Amifish


Übersetzungs-Tool für Babelfish: Amifish vom 20.11.2002
Mit Amifish erhalten Sie ein kleines Tool, welches Ihnen hilft, Texte bei Babelfish übersetzen zu lassen. Da bei Babelfish einige Routinen geändert wurden, gibt es von Amifish eine neue Version vom 20.11.2002. Benötigt werden neben dem Programm: amarquee.library V54, MUI 3.8, betterstring.mcc, nlist.mcc und busy.mcc.

Download: amifish.lha (ps)

[Meldung: 22. Nov. 2002, 17:05] [Kommentare: 2 - 22. Nov. 2002, 18:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Nov.2002
Markus Lunk (E-Mail)


Neue Screenshots von der AmigaOS 4 GUI (Oberfläche)
Unter dem Titellink finden Sie einige neue Bildschirmfotos der grafischen Benutzeroberfläche von AmigaOS 4. Das Aussehen wird frei wähl- und konfigurierbar sein.

Hier die Original-Meldung:
Even more preliminary screenshots of the AmigaOS 4 GUI

Nov 21, 2002 - This time around, the preview is focused on the great configurability of the overall AmigaOS 4.0 GUI look.

None of the new screenshots show the default AmigaOS 4.0 appearance, although some of them contain certain elements or concepts that will become part of it. However, it is of little importance what the default will be as most every aspect of the GUI can be customized.

A few of the examples are deliberately overloaded, just to be able to show all the possibilities offered by the new GUI. We expect you will produce much better results once the engine is finally in your hands. You will find even more configuration capabilities in the consumer release of AmigaOS 4.0 and in subsequent updates. (ps)

[Meldung: 22. Nov. 2002, 15:16] [Kommentare: 92 - 25. Nov. 2002, 01:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Nov.2002
Matthias Henze (ANF)


Wichtige Infos zu den HSMathLibs und zur stormamiga.lib
Wegen eines Providerwechsels waren die Homepages und die E-Mail-Adressen der HSMathLibs und der stormamiga.lib zeitweise nicht erreichbar. Leider sind auch alle E-Mails, Registrierungen usw., die in der Zeit vom 18. bis 21.11.2002 gesendet wurden, verlorengegangen. Deshalb bitte ich alle, mir diese Dinge noch einmal zu senden. (ps)

[Meldung: 22. Nov. 2002, 13:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Nov.2002
Carsten Siegner (ANF)


Alpha-GUI für Autotrace 0.31.1
Carsten Siegner:
Ich habe eben eine Alpha-Version meiner GUI (grafische Benutzeroberfläche) "Vectormaker" fertiggestellt. Diese GUI arbeitet mit dem Programm Autotrace, das heute veröffentlicht wurde, zusammen (wir berichteten). Bei Autotrace handelt sich es um ein Vectorisierprogramm, mit dem man eine schier unerschöpfliche Anzahl an Grafikformaten tracen oder bestehende Vectorformate in andere umwandeln kann.

Die Liste der Eingangsformate liegt bei ca. >50! Da nun die Shell-Optionen auch nicht gerade wenig sind, und das Programm nach ersten Tests schneller als XTrace ist, habe ich mich entschlossen, eine GUI zu basteln.

Diese GUI umfasst erst nur die wichtigsten Eingabemöglichkeiten, wie Ein- und Ausgabefilerequester und die Möglichkeit, Ein- und Ausgangsformate anzugeben.
Da es extrem viele Optionen gibt, werden diese nur nach und nach hinzukommen. Wer jetzt schon die GUI zum Testen haben will, kann mir eine E-Mail schicken. (ps)

[Meldung: 21. Nov. 2002, 23:11] [Kommentare: 1 - 22. Nov. 2002, 22:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Nov.2002
Stefan Robl (ANF)


Die Enthüllung des Eastereggs von AmiDock für OS3.9... :-)
Ja - Sie haben es vielleicht nicht erwartet, aber auch AmiDock enthält eine kleine Überraschung... :) Mangels einer nicht vertrauensvollen Person, die dazu benutzt werden könnte, die Aktivierungsprozedur des Eastereggs durch Gerüchte verbreiten zu lassen, musste ich dies auf meiner Homepage selbst vornehmen... ;-)

Wenn Sie interessiert sind, lesen Sie bitte weiter unter dem Titellink..., bzw. wer Deutsch bevorzugt hier. (ps)

[Meldung: 21. Nov. 2002, 22:04] [Kommentare: 25 - 24. Nov. 2002, 14:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Nov.2002
Petra Struck


Erfahrungsbericht: Funktastatur und -maus am Amiga
Als ich Anfang November 2002 das Clubtreffen von AmCluSt besuchte, ist mir die Funktastatur und -maus von Michael Göken aufgefallen. Möglich wird das durch zwei Komponenten: Den MMKeyboard-Adapter von Guido Mersmann und die Anleitung zum Bau eines PS2-Adapters (hard/hack/ps2m.lha) von Denis Sotchenko. Nach dieser Anleitung hat Guido mir in stundenlanger Kleinarbeit einen PS2-Adapter gebaut, dafür nochmals ganz herzlichen Dank! Wer sich für den MMKeyboard-Adapter von Guido Mersmann interessiert, kann sich per E-Mail an ihn wenden.

Da Aldi derzeit funkgesteuerte Multimedia-Tastaturen und -mäuse von Tevion kostengünstig anbietet, war das die Gelegenheit zum Ausprobieren. Beide Adapter arbeiten perfekt an meinem Amiga 4000 T. Es ist sehr angenehm, kein Kabelgewirr mehr auf dem Schreibtisch zu haben.

Der Clou an der Sache ist aber auf jeden Fall das Programm MMKeyboard.lha, das ebenfalls von Guido Mersmann stammt und es erlaubt, dass jede Taste der Multimedia-Tastatur einzeln konfiguriert werden kann. Hier die offizielle Kurzbeschreibung des Programms:

MMKeyboard erlaubt das Benutzen von Windows-Tastaturen am AMIGA. Außerdem ist es möglich, Programme mit den Multimediatasten zu starten und vieles mehr. Es gibt keine Treiberprobleme wie auf dem PC! Ein kleines Commodity aktiviert alle "Nicht Standard"-Tasten auf jeder Tastatur! Selbst zukünftige Tastaturen werden funktionieren! MMKeyboard bietet weiterhin eine echte Hardwarepasswortabfrage mit optionaler, freiwählbarer AMIGA-Oberfläche, volle Resethandler-Kompatiblität und viele weitere nützliche Konfigurationsmöglichkeiten.

Alles in allem also für mich richtig gute und nützliche Anschaffungen, die dafür sorgen, dass mir die News noch leichter aus der Feder fließen :). (ps)

[Meldung: 21. Nov. 2002, 21:54] [Kommentare: 15 - 23. Nov. 2002, 18:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Nov.2002
Jens Schönfeld (ANF)


ARC 2002: Fun Time World Gast von Falkemedia
Funtime World wird am Stand von Falkemedia seine Produkte präsentieren. Erst vor zwei Wochen hat sich die Situation des leistungsfähigen Video-Players namens Frogger geklärt. Auch das neue Abenteuerspiel "Aqua" sowie "Puzzle Bobs" - ein Titel mit hohem Suchtfaktor - sind im Angebot. Lesen Sie mehr auf funtime-world.de. (ps)

[Meldung: 21. Nov. 2002, 18:45] [Kommentare: 2 - 22. Nov. 2002, 09:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Nov.2002
Amiforce (ANF)


Amiforce: Umfrage und PHP-Umstellung bei Abakus-Design
Aktuelle Umfrage
Auf Amiforce finden Sie eine Umfrage, bei der es darum geht, was in Zukunft in Angriff genommen werden soll. Wer daran interessiert ist, kann sich beteiligen. Mehrfachstimmen sind möglich.

Abakus-Design
Die Seite von Abakus-Design wurde komplett auf PHP umgestellt. Damit dürfte es in Zukunft einfacher sein, die Seiten zu pflegen. Wer Fehler findet, sollte sich bitte beim Webmaster melden.

Amiforce wird ebenfalls in Kürze umgestellt. Es kann sich aber noch etwas hinauszögern, da die Seite doch um einiges größer ist.

Neuigkeiten zu AMHuhn werden bald folgen. (ps)

[Meldung: 21. Nov. 2002, 15:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Nov.2002
Jens Langner (ANF)


Entwickler-Tool: CVS Version 1.11.2 AmigaOS/MorphOS Port Bugfix-Update (2)
Heute wurde von Jens Langner ein wichtiges Bugfix Update seines, zusammen mit Olaf Barthel, geführten CVS (Concurrent Versions System) AmigaOS/MorphOS Ports unter der obigen URL bereitgestellt. Bei dieser Version (21.11.2002) handelt es sich hauptsächlich um eine Bugfix-Version, die einen wichtigen Fehler in der letzten Version behebt. Es traten mitunter Probleme beim "committen" von neuen Files auf, die jetzt aber beseitigt sein sollten.

Wie immer kann das Update unter: http://amcvs.light-speed.de bezogen werden, oder aber in den nächsten Tagen auch vom Aminet geladen werden.

Nachtrag 22.11.2002:
Jens Langner in einem Kommentar:
Habe heute einen erneuten Bugfix vorgenommen und die Version auf der Webseite aktualisiert. Es war noch ein Bug in den Routinen, die die temporären Dateien erzeugen. Nun sollte aber alles soweit stabil sein. (ps)

[Meldung: 21. Nov. 2002, 13:36] [Kommentare: 1 - 22. Nov. 2002, 11:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Nov.2002
Ralph Debusmann


Musikabspieler: EasyPlayer Version 1.2
Von dem Musikabspieler EasyPlayer (EYP) ist Version 1.2 erschienen. Ralph Debusmann bietet mit diesem Programm eine benutzerfreundliche grafische Oberfläche für shellbasierende Programme wie beispielsweise mpega, GMPlay oder SIDPlay an. Das Programm ist universell für alle shellbasierenden Musikabspiel-Programme nutzbar.

Voraussetzung ist AmigaOS 2.04 (V37) oder höher, die reqtools.library ab Version 38, die amigaguide.library ab Version 34 und ein shellbasierendes Musikabspielprogramm.

Download: EasyPlayer.lha (ps)

[Meldung: 21. Nov. 2002, 13:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Nov.2002
OnyxSoft


OnyxSoft: Diverse Software Updates (20.11.2002)
OnyxSoft hat folgende Programme in aktualisierten Versionen veröffentlicht:
  • DagensTV steht in Version 1.1 zum Download bereit. Das Programm verarbeitet Informationen zu TV-Programmen, die von http://www.dagenstv.com/ per E-Mail übermittelt werden. Download: dagenstv.lha

  • Von dem Tetris-Clone Detris wurde eine neue Betaversion 3.2 Beta 7 veröffentlicht. Download: detris.lha

  • Mit DRemind können Sie sich an wichtige Termine erinnern lassen. Das Hauptprogramm ist in Version 1.63, und die Prefs (Einstellungen) in Version 2.63 erhältlich. Download: dremind.lha

  • TheMPegEncGUI ist eine grafische Benutzer-Oberfläche für MPEG Audio Encoder. Das Programm steht in Version 2.22 zur Verfügung. Download: thempegencgui.lha
Alle Programme stammen aus der Feder von Daniel Westerburg, benötigen AmigaOS mit Kickstart 2.04+ und MUI.

OnyxSoft hat außerdem eine Umfrage gestartet. (ps)

[Meldung: 21. Nov. 2002, 11:44] [Kommentare: 10 - 22. Nov. 2002, 15:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Nov.2002
Amiga.SourceForge


DCR8520 Amiga Ports: Updates vom 20.11.2002
Diego 'DCR8520' Casorran hat auf seiner Website bei SourceForge einige Ports zum Download bereitgestellt. Gestern wurde folgende Programme aktualisiert:
  • abcm2ps v3.1.14: converts ABC to music sheet in PostScript (142550 Bytes)
  • anubis v3.6.1: outgoing mail processor. (1437594 Bytes)
  • autotrace v0.31.1: convert bitmaps to vector graphics (935789 Bytes)
  • curl v7.10.2: transferring files with URL syntax (893005 Bytes)
  • muhstik v4.0.4: bounce to IRC servers from open proxies... (88378 Bytes)
  • scmxx v0.6.2: handle all I/O of Siemens mobile phones. [not tested!] (103704 Bytes)
(ps)

[Meldung: 21. Nov. 2002, 10:43] [Kommentare: 1 - 21. Nov. 2002, 23:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Nov.2002
Andreas Magerl (ANF)


APC&TCP kündigt CD-Edition von DigiBoosterPro an
Zur Amiga + Retro Computing 2002 am 7. und 8. Dezember veröffentlicht APC&TCP die CD-Edition von DigiBoosterPro. Die CD-Edition beinhaltet die Version 2.21 von DigiBoosterPro sowie eine komplett neue Dokumentation. Da nun ein sehr guter Programmierer für das Programm gefunden wurde, wird es auch bald Updates für das Programm geben. Ein Update von der APC&TCP-Disk-Version auf die CD-Edition kostet 5,- Euro innerhalb Deutschland und 10,- Euro außerhalb Deutschland (inkl. Porto und Verpackung).

Wir bitten darum, dass Verbesserungsvorschläge, Meinungen und Wünsche zu dem Programm direkt an uns oder in unser Support-Forum geschrieben werden. Es ist uns leider nicht möglich, alle Foren und News-Seiten abzusuchen, um dort die Wünsche der User einzusammeln. (ps)

[Meldung: 21. Nov. 2002, 10:31] [Kommentare: 14 - 24. Nov. 2002, 02:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Nov.2002
Jens Schönfeld (ANF)


Deathbed Vigil DVD auf der ARC 2002
Dave Haynie, wohl einer der bekanntesten Commodore-Entwickler, hat zum 8. Jahrestag der Commodore-Pleite eine Sonderausgabe seines Films "Deathbed Vigil" herausgebracht. Individual Computers importiert diese DVDs, und wird sie auf der Messe für 39,- EUR anbieten. Wir bitten um Vorbestellungen per E-Mail, damit wir auch ausreichend DVDs für die Messetage zur Verfügung haben werden.

Die DVD hat keinen Ländercode, und kann auf jedem DVD-Player abgespielt werden. Der gesamte Film, Kommentare und Untertitel sind nur auf Englisch verfügbar. Ton und Bild wurden digital neu gemastert, und Szenen hinzugefügt, die auf der VHS-Kassette nicht veröffentlicht wurden. Das Bonusmaterial enthält neben dem Musikvideo "Chicken-Lips Blues" und dem neuen Kurzfilm "Amiga Impact" auch ein Fotoalbum, das Dave zusammengestellt hat. (ps)

[Meldung: 21. Nov. 2002, 02:05] [Kommentare: 24 - 23. Nov. 2002, 15:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Nov.2002
Aaron "Optimizer" Digulla


AROS Website dieses Wochenende nicht erreichbar
Aaron Digulla informiert, dass die AROS-Website www.aros.org dieses Wochenende (23./24. November 2002) wegen System-Erweiterung nicht erreichbar sein wird.

In dieser Zeit können Sie die Webseite unter

http://aros.sourceforge.net

und den anderen Spiegelseiten erreichen. (ps)

[Meldung: 20. Nov. 2002, 22:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Nov.2002
AMIGAplus


Veranstaltung: Fotos vom Amiga Meeting 2002 in Lodz
Am Samstag, dem 16. November 2002, fand im polnischen Lodz das Amiga Meeting 2002 mit Beteiligung von Firmen wie Thendic-France, X-Soft, eFUNZINe, Matay und anderen statt. Thendic-France hat unter dem Titellink einige Fotos und Links zu weiteren Fotos veröffentlicht, die Eindrücke von der Veranstaltung vermitteln. (ps)

[Meldung: 20. Nov. 2002, 19:07] [Kommentare: 3 - 20. Nov. 2002, 21:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Nov.2002
Amiforce (ANF)


Amiforce: Forum Update / Abakus-Design: Anmerkung
Forum Update
Heute wurde das Amiforce-Forum auf eine neue Version gebracht. Das Update war innerhalb weniger Minuten geschafft und es brachte einige positive Nebenwirkungen mit sich. Die Datenbank wurde mit dem Update anscheinend repariert und so funktioniert auch das Hochladen der Avatare wieder ohne Probleme. Außerdem bringt dieses Update einige Bugfixes mit sich, so ist z. B. jetzt die Einwahl ohne Cookies möglich. Das Forum kann jetzt wieder in vollem Funktionsumfang genutzt werden. Wer Fehler entdeckt, soll sich bitte melden.

Abakus-Design
Offenbar haben einige Leute Probleme damit, uns beim Download von AMHuhn ihren Namen und ihre E-Mail-Adresse preiszugeben. Wir betonen nochmal ausdrücklich, dass diese Daten nicht an Dritte weitergegeben werden, und nur für uns intern gesammelt werden. Es bekommt keiner Werbung zugeschickt oder sonst was.

Leider waren einige ziemlich böse Form-Mails dabei. Zur Erinnerung: AMHuhn ist kostenlos und bringt uns keinen Gewinn. Wir werden von keiner Werbeagentur gesponsert und verbreiten keinen Spam. AMHuhn, und alles was damit zusammenhängt, kostete unsere Freizeit und hat den Webmaster letztens wegen Traffic-Überschreitung sogar Geld gekostet. Danke an alle, die uns vertrauen. (ps)

[Meldung: 20. Nov. 2002, 13:17] [Kommentare: 9 - 21. Nov. 2002, 15:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Nov.2002
Matthias Geßner / Handelsblatt (ANF)


Handelsblatt: Microsoft hat Geld für Experimente
»Microsoft hat erstmals Spartenergebnisse offengelegt. Das Ergebnis überrascht kaum: Die Cash-Maschine von Bill Gates heißt Windows. Hohe Verluste in anderen Sparten sind quasi Risikokapital.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 20. Nov. 2002, 13:07] [Kommentare: 16 - 20. Nov. 2002, 23:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Nov.2002
Ron van Schaik (E-Mail)


HCC-Commodore-Club NL: Little Update and Events
Hello all C= friends,

We are again present on the HCC stock exchange from 22 till 24 november at the Jaarbeurs, Utrecht, standnumber 10E068, Hall 10. We are one of the only groups that are present from the beginning! Also we have a few updates on our homepage:

There is some "new" news, a new photo collection to give you an impression of our C= show activities and a little report with pics about our birthday present for Jeri Ellsworth (she's the lady from the CommodoreONE project). For those who can read a little bit Dutch, there's a fine article about the C64 scene at http://www.boomcha.nl/.

Greetings and keep the C= scene alive!
Ron van Schaik
(ps)

[Meldung: 20. Nov. 2002, 11:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Nov.2002
Amiga Inc.


Amiga Inc.: Lasst es die Welt wissen (Executive Update)
Im Anschluss finden Sie eine Ad-hoc-Übersetzung des Statements von Amiga Inc., welche von DXE erstellt wurde. Die Übersetzung enthält möglicherweise noch Fehler, gibt aber den Inhalt der Pressemeldung sinngemäß richtig wieder (englisches Original):

19. November, 2002 - Mit dem jetzt versendeten AmigaOne und AmigaOS4.0 in seinen finalen Entwicklungsständen und Tests, ist die Zeit gekommen, damit zu beginnen, den Rest der Welt die guten Nachrichten wissen zu lassen, dass der Amiga lebendig und bereit ist, die Welt den Spaß haben zu lassen, wieder damit zu rechnen (arbeiten Anm. d. Ü.).

Wir alle wissen, dass der gegenwärtige harte Kern von Amiga-Benutzern nicht groß genug ist, eine anhaltende und gedeihende Community zu bauen. Wir müssen uns an jene wenden die, aus welchem Grund auch immer, den Amiga vor Monaten und Jahren verlassen haben, aber noch eine Vorliebe für ihre alte Plattform haben. Egal ob sie mit dem bestehenden Angebot unzufrieden sind, nach einer anderen Möglichkeit suchen, oder einfach zurückkehren wollen, das Marketing für den widergeborenen Amiga muss sich auf diese Leute konzentrieren, die fünf Milionen, die einst einen Amiga besaßen und wieder einen besitzen könnten.

Die letzten sechs Monate haben wir mit Anwesenheit auf Messen und fruchtbaren Beziehungen zu Fernseh-, Netz- und Papierveröffentlichungen experimentiert, um die Lage zu prüfen und die Basis für den großen Vorstoß zu errichten. Sogar in diesem inoffiziellen Prozess ist die Resonanz phantastisch gewesen, ob in den USA, in GB, Europa oder Australien. Leute erinnern sich an den Amiga und wollen ihn zurück.

Wir haben all diese Erfahrungen genommen und haben zusammen mit Amiga-Entwicklern, Einzelhändlern, Benutzergruppen, Publizisten, Amiga Inc, Eyetech und Hyperion beschlossen, dass wir uns auf vier öffentliche großangelegte Messen rund um den Globus konzentrieren werden, um unsere Präsenz, Nachricht und Ausstellung zu maximieren. Dies wird ungefähr eine Messe pro Quartal, eine für Europa, eine für die USA und Kanada, eine für GB und eine für Australien, Neuseeland und Asien.

Die erste dieser Messen wird der offizielle Stapellauf von AmigaOne und AmigaOS4.0 auf der CeBit-Messe in Deutschland sein (und bevor irgendjemand fragt, dies bedeutet nicht, dass dies der Release-Termin für AmigaOS4.0 ist, es bedeutet, dass die CeBit der offizielle Start von beiden sein wird). Wegen der riesigen Ausstellung und Besucherzahl, die die CeBit mit sich bringt, und in Deutschland, einer der geistigen Heimaten des Amiga zu sein, halten wir dies für einen angemessenen und aufregenden Schauplatz.

Außerdem werden wir einige andere wichtige nationale Messen auf einer kooperativen Grundlage mit den Händlern, Benutzergruppen und Organisationen in jenen Ländern unterstützen. Zusagen sind schon gegeben worden, um an der SINTEP-Messe in Toulouse, Frankreich im April 2003 und mindestens einer der Micromart Messen in Birmingham, GB teilnehmen zu können.

Wir werden auch lokale Händler und Organisatoren der wichtigsten Amiga-Benutzergruppen-Messen weltweit unterstützen (abhängig davon, ob sie in den Terminplan der oben genannten größeren Messen passen) wie die Alt-WoA und WoA-SE Ausstellungen in GB, und auch die wichtigsten Messen in Frankreich, Deutschland, den USA und Kanada. Wenn Sie genwärtig eine solche Ausstellung im Jahr 2003 organisieren oder dies vorhaben, und möchten, dass Amiga Inc. und/oder Hyperion und/oder Eyetech diese besuchen, kontaktieren sie uns so bald als möglich während der Planungsstufe. Wegen der beschränkten Mittel, die wir alle haben, und der Kosten und Komplexität der vierteljährlichen Messen, können wir Teilnahme nicht garantieren, aber wir werden unser Bestes tun, um die Community zu unterstützen, wo auch immer sie zusammenkommt, um die Amiga-Plattform zu genießen.

So weit mit 2003 - was mit dem Rest von 2002, und im Besonderen die Messe in Aachen? Wir haben alle, sowohl als individuelle Gesellschaften als auch zusammen, lange über diese Messe nachgedacht. Es wurde beschlossen, dass das Timing nicht schlechter von unseren jeweiligen Standpunkten hätte sein können.

Eyetech ist dafür zuständig, die Earlybird-Systeme für Weihnachten in genau dieser Woche auszuliefern, und Amiga Inc. wird völlig von der Erfüllung eines AmigaAnywhere-Vertrages, und einem Produkt-Launch beansprucht. Während es wichtig ist, alle von Ihnen zu besuchen, glauben wir, dass es im Moment wichtiger ist, Erzeugnisse zu versenden, und wir können die Messe einfach nicht in unseren Terminplänen unterbringen.

Wir wollten Ihnen dies mitteilen, weil viele in der Gemeinschaft uns die gleichen Fragen gestellt haben, die wir uns auch selbst gefragt haben. Wie wird die Gemeinschaft wachsen und gedeihen? Sie kann es nur durch erhöhte Verkaufszahlen, und das erfordert erhöhte Aufmerksamkeit. Da wir uns vom Überlebensmodus zum Wachstumsmodus bewegen, können die kleinen Messen einfach nicht diesen Level an Aufmerksamkeit und Bekanntheit bringen. Indem wir stolz und stark in die Mainstream-Messen marschieren, und die Community mit uns nehmen, kündigen wir an, dass wir ein für allemal zurück sind.

Haben Sie keine Zweifel, dass nach acht Jahren der Dunkelheit, 2003 das Jahr sein wird, in dem der Amiga dafür sorgt, dass die Welt sich erinnern wird, dass es einen besseren Weg gibt.

Danke, für Ihre kontinuierliche Unterstützung und Ihr Engagement.

Bill McEwen und das Team bei Amiga
Ben Hermans, Hyperion
Alan Redhouse, Eyetech
(ps)

[Meldung: 20. Nov. 2002, 11:19] [Kommentare: 234 - 24. Nov. 2002, 16:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Nov.2002
Michael Böhmer (E-Mail)


E3B: SUBWAY USB-Kontroller für Amiga Clockports verfügbar
E3B freut sich, nach langer Wartezeit den erstmals auf der Amiga-Messe 2001 in Köln präsentierten USB-Kontroller SUBWAY ausliefern zu können. Leider standen nach der Kölner Messe auf Grund der hohen Nachfrage nach der Zorro-Variante HIGHWAY sowie dem Netzwerkmodul NORWAY die Entwicklung dieser Karten im Vordergrund, jedoch wurde die "kleine" Ausführung SUBWAY niemals aus den Augen verloren und - trotz der derzeit nicht unbedingt rosigen Lage auf dem Amiga Classic Markt - konsequent weiterentwickelt.

Wir bei E3B glauben trotz der seit langer Zeit angekündigten neuen Hardwareplattformen für den Amiga, dass auch weiterhin die Classic-Modelle bei aktuellen Entwicklungen (wie USB) nicht außen vor bleiben dürfen.

Durch Verbesserungen im Design der SUBWAY konnte der von vielen Zorro-Karten-Besitzern geäußerte Wunsch nach Kompatibilität mit Clockports wie auf der X-Surf, dem ISDN-Surfer bzw. des Buddha-Flash trotz der teilweise deutlich vom Amiga 1200 abweichenden Signale und Timings doch noch erfüllt werden. Eine Extra-Variante der SUBWAY ist damit nicht erforderlich, SUBWAY kann ohne Änderung auch an diesen schneller getakteten Clockports betrieben werden. Für die Bereitstellung der Testkarten danken wir an dieser Stelle Jens Schönfeld.

Damit bietet sich die SUBWAY auch für bereits voll ausgerüstete Zorro-Systeme an, die keinen Platz mehr für HIGHWAY frei haben. Auch 1200er-Umbauten, die PCI als Bussystem nutzen, jedoch keinen PCI-Slot mehr frei haben bzw. diese für Erweiterungen mit hohem Datenaufkommen nutzen wollen, können dank des durchdachten Designs der SUBWAY den Clockport zum Anschluss nutzen.

E3B bietet mit der Einführung des weltweit kleinsten USB-Kontrollers SUBWAY eine abgerundete Palette an Produkten für USB und Ethernet an. Zusammen mit dem bereits seit einiger Zeit praxiserprobten und in ständiger Weiterentwicklung befindlichen USB-Stack Poseidon von Chris Hodges sowie der Benutzeroberfläche Trident können am Amiga 1200 selbst im Original-Desktop bis zu vier USB-Geräte ohne weitere Zusatzhardware wie Hubs genutzt werden.

Damit bieten sich SUBWAY und HIGHWAY als ideale Lösung an, um moderne Hardware aus dem PC-Markt auch am Amiga Classic nutzen zu können.

Der Vertrieb der SUBWAY erfolgt wie bisher über unseren Distributor KDH Datentechnik.

Wir bei E3B bedanken uns im Voraus bei allen, die uns mit Anfragen und Wünschen geholfen haben, unsere USB-Produkte nach den Wünschen der Kunden zu designen und weiterzuentwickeln. Für die lange Wartezeit, die gerade bei der SUBWAY entstanden ist, möchten wir uns an dieser Stelle nochmals entschuldigen.

E3B wird am Stand von KDH Datentechnik auf der Amiga-Messe 2002 vertreten sein. Dort kann man sich live von der Leistung der SUBWAY / HIGHWAY überzeugen. Für Fragen / Verbesserungswünsche und persönlichen Kontakt stehen wir dort selbstverständlich zur Verfügung. Für Interessierte ist dies auch eine gute Gelegenheit, das Wunsch-USB-Gerät an einem unserer USB-Kontroller live auf Funktionalität zu testen! (ps)

[Meldung: 20. Nov. 2002, 01:16] [Kommentare: 15 - 22. Nov. 2002, 14:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Nov.2002
Jens Schönfeld (E-Mail)


Veranstaltung: Eternity stellt T.o.T. auf ARC 2002 vor
Eternity, die Amiga-Softwareschmiede aus Frechen wird auf der AMIGA + Retro Computing 2002, die am 07. und 08. Dezember 2002 in Aachen stattfindet, am Stand von APC&TCP das Online-Strategiespiel Tales of Tamar zeigen.

Dabei handelt es sich nicht um ein herkömmliches Spiel der hektischen Art, wie es bei so genannten LAN-Parties gespielt wird, sondern um die etwas "erwachsenere Art" des Spiels. Rundenbasiert wertet der Zentralserver täglich um 12 Uhr die Spielzüge der Mitspieler aus, die per E-Mail verschickt werden. Auf dem gleichen Weg werden die Ergebnisse auch wieder an die Teilnehmer verteilt. Mehr Informationen über Tales of Tamar finden Sie unter www.tamar.net. (ps)

[Meldung: 19. Nov. 2002, 22:38] [Kommentare: 3 - 20. Nov. 2002, 00:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Nov.2002
A.D.A. - Amiga Demoscene Archive Website


A.D.A.: 14 neue Original-Amiga-Screenshots
A.D.A., die Amiga Demo Archiv Datenbank mit Suchfunktion hat heute 14 neue Original-Amiga-Screenshots der Demo Sulaco/Encore veröffentlicht, die von Mdw/Encore zur Verfügung gestellt wurden.

A.D.A. sucht User, die einen PPC-Amiga zur Verfügung haben, die helfen können, weitere Original-Amiga-Screenshots von Demos zu erstellen. Wenn jemand Lust hat zu helfen, möge er z5 kontaktieren. (ps)

[Meldung: 19. Nov. 2002, 22:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Nov.2002
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future: Übersetzung des AmigaSource Interviews mit Fleecy Moss
Unter dem Titellink finden Sie die Übersetzung ins Deutsche des Interviews von AmigaSource mit Fleecy Moss. Die Übersetzung wurde von Markus Castro erstellt. Das englischsprachige Original-Interview finden Sie hier.

Seit heute gibt es für alle betroffenen User Neues zum Thema Cyberdyne-Abmahnung. Betroffene User sollen sich bitte bei der Redaktion der Amiga Future melden. (ps)

[Meldung: 19. Nov. 2002, 20:37] [Kommentare: 14 - 20. Nov. 2002, 18:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Nov.2002
Thylacine Website


USB-Karte Thylacine: Simple GUI für den Stack
Für die Treiber-Software der Zorro2 Amiga USB-Karte Thylacine wurde heute eine ganz simple Oberfläche zum Starten und Beenden des Stacks veröffentlicht.

Download: usbgui.lha (ps)

[Meldung: 19. Nov. 2002, 14:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Nov.2002
Matthias Bethke Website


HTML-Tool: HSC Version 0.928
Heute wurde der HTML-Preprocessor "HTML Sucks Completely" (HSC) (ursprünglich von Thomas Aglassinger) von Matthias Bethke in der Version 0.928 veröffentlicht. Der gelieferte Sourcecode kann auf allen unterstützten Plattformen kompiliert werden; getestet wurde dies unter Linux, HP/UX 10.20 und AmigaOS. Eine Dokumentation im HTML-Format ist ebenfalls online erhältlich. Das Download-Archiv umfasst außerdem aktuelle Prefs- und Macro-Dateien. Die Version 0.928 enthält mehrere kleine Bugfixes. Weitere Einzelheiten finden Sie unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 19. Nov. 2002, 13:32] [Kommentare: 4 - 20. Nov. 2002, 16:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Nov.2002
Diverse


Verschiedene Software Updates (bis 18.11.2002)
Auf der Website von Dirk Stöcker sind Updates zu folgenden Tools erschienen:

Bei Rekonet gibt es neue Kartensets für das Kartenspiel Klondike.

Michael Christoph hat Version 45.8 von ToolsMenu veröffentlicht. Neu im Archiv sind einige Kataloge. Download: ToolsMenu_V45.8.lha (97 KB)

Von dem Amiga-Emulator für PC WinUAE wird in Kürze Version 0.8.22R3 mit einigen Bugbereinigungen erscheinen. Folgende Bugs werden in dem Update bereinigt sein:
  • Ports-tab crash fixed
  • joystick handling fixes
  • hard drive configuration save fixed (trailing spaces are now removed from HD ID-string)
  • fixed stuck keys when switching between WinUAE and Windows
  • sprite fix (some games had flashing sprite garbage)
  • thread priority tweaks
  • setupapi.dll error when running under Windows 95 (not confirmed yet)
New feature:
  • implemented harddisk and CD-leds that flash during HD/CD access
(ps)

[Meldung: 18. Nov. 2002, 21:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Nov.2002
Andreas Falkenhahn (E-Mail)


Multimedia-Autorensystem: Screenshots zu Hollywood - AmigaSeeDC
Andreas Falkenhahn:
Die heutigen Hollywood Screenshots zeigen AmigaSeeDC, eine echte Anwendung, die mit Hollywood erstellt wurde. AmigaSeeDC ist ein Bildanzeiger, den man mit ACDSee oder IrfanView am PC vergleichen kann. Man sucht ein Bild aus und kann dann durch das Verzeichnis des Bildes browsen, indem man einfach die Cursortasten hoch und runter drückt. Außerdem kann AmigaSeeDC auch ein- und auszoomen. AmigaSeeDC wurde von mir in nur 1 Stunde mit Hollywood erstellt und natürlich ist dieses coole Programm auch auf der Hollywood CD-ROM. Wer also schon immer mal so einen Viewer für den Amiga haben möchte, der am PC Alltag ist, kann sich auch Hollywood zulegen. Ich setze den Viewer z. B. auch für mich privat ein. (ps)

[Meldung: 18. Nov. 2002, 20:21] [Kommentare: 14 - 20. Nov. 2002, 02:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Nov.2002
heise online


heise: Löschung der Marke "Webspace" bestätigt
Laut heise wurden die eingelegten Rechtsmittel gegen den Löschungsbeschluss der Marke "Webspace" in einer mündlichen Verhandlung am 12. November 2002 zurückgewiesen.

Der Rechtsanwalt Günter v. Gravenreuth hatte im Auftrag von Klaus Thielker mehrere Abmahnungen an Personen verschickt, die den Ausdruck "Webspace" verwendeten. Erst ein Beschluss zur Löschung der Marke "Webspace" im Februar 2000 beendete dieses Treiben. Wie bereits erwähnt, wurden nun die von Gravenreuth gegen die Löschung eingelegten Rechtsmittel zurückgewiesen.
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 18. Nov. 2002, 20:13] [Kommentare: 9 - 19. Nov. 2002, 17:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Nov.2002
x-cellence (ANF)


Demo: Huhnvasion3D
Huhnvasion3D, welches sich seit einem Jahr in Entwicklung für Amiga-PPC befindet, wurde nun als Freeware für den PC veröffentlicht. Es handelt sich hierbei um eine Technologie-Demo für Wintel-Rechner, welche entwickelt wurde, um Publisher für eine Finanzierung der Weiterentwicklung zu bewegen. Da dies seit Anfang 2001 nicht gelungen ist, wird die Demo nun als Freeware für Wintel-Systeme frei zur Verfügung gestellt. (ps)

[Meldung: 18. Nov. 2002, 19:56] [Kommentare: 7 - 21. Nov. 2002, 21:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Nov.2002
WHDLoad


Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 16.11.2002)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:

  • 16.11.02 new: Silent Service 2 (Microprose) done by JOTD
  • 16.11.02 new: Populous (Bullfrog) done by Psygore
  • 16.11.02 new: The Guild of Thieves (Magnetic Scrolls) done by Galahad
  • 16.11.02 improved: Future Wars (Delphine Software) protection and sound fixed
  • 16.11.02 new: Fish (Magnetic Scrolls) done by Galahad
  • 16.11.02 improved: Cruise for a Corpse (Delphine Software) supports German version, music improved
  • 16.11.02 new: Corruption (Magnetic Scrolls) done by Galahad
(ps)

[Meldung: 18. Nov. 2002, 19:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Nov.2002
Bill Griffin, G&G Publishing Enterprises (ANF)


Printmagazin: 'the NEW AMIGANS' hat Abo-Preise reduziert
Das englischsprachige Printmagazin "the NEW AMIGANS" (das einzige Magazin, welches in den USA gedruckt wird), hat deren Abopreise reduziert. Ab heute bis einschließlich 31. Dezember bietet G&G Publishing Enterprises ein Jahres-Abo zum einem um $5.00 reduzierten Abo-Preis an. Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 18. Nov. 2002, 18:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Nov.2002
Vesalia Computer


Vesalia: Internet-Aktionsangebote bis 24.11.2002
Bei Vesalia Computer gibt es derzeit einige Artikel zu Sonderpreisen als Internet-Aktionsangebote. Unter anderem sind Pegasos G3/600 MHz inkl. MorphOS und SuSE Linux PPC, Cybervision 64/3D, Blizzard 1260/50 MHz Towerversion und G-REX PCI 1200 enthalten. (ps)

[Meldung: 18. Nov. 2002, 18:33] [Kommentare: 8 - 20. Nov. 2002, 13:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Nov.2002
The Legacy


The Legacy: Erweiterung für das Game-Forum integriert
The Legacy ist das Spiele-Museum für C64, Amiga, Atari, PC, Schneider/Amstrad CPC, welches die Leser mit Screenshots, CoverScans und Informationen über die Entwickler versorgt. Eine kleine Erweiterung für das Game-Forum wurde integriert. Die letzten Forumseinträge können jetzt in der Sidebar des Mozilla angezeigt werden und werden dort im Abstand von 15 Minuten aktualisiert. Aktivieren kann man diese Anzeige auf der Startseite unter "Latest Forum Entries" und auch im Game-Forum selbst. (ps)

[Meldung: 18. Nov. 2002, 18:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Nov.2002
IOSPIRIT (ANF)


IOSPIRIT: Neue fxPAINT 2.0 Benchmarkseite
Auf der fxPAINT-Seite finden Sie nun auch Benchmarkergebnisse, die den Geschwindigkeitszuwachs durch die native Unterstützung von x86 und PPC dokumentieren. Die bereits auf 68K sehr schnellen Routinen laufen - je nach Effekt/Operation - auf einem 180 MHz PowerPC mehr als 7 mal schneller, auf einem mit 850 MHz getaktetem Amithlon-Rechner über 40 mal schneller.

fxPAINT ist ein vielfach ausgezeichnetes Grafikprogramm für AmigaOS, MorphOS, Amithlon, PowerUP und WarpUP, dass viele verschiedene Anwendungsgebiete abdeckt. Neben über 90 hochqualitativen Effekten zur Bildbearbeitung stehen unter anderem auch natürliche Malwerkzeuge, Bildverwaltungs-, Batchprocessing- und viele Internettools zur Verfügung. Mehr Informationen zu fxPAINT finden Sie auf der fxPAINT-Homepage. (ps)

[Meldung: 18. Nov. 2002, 17:51] [Kommentare: 22 - 20. Nov. 2002, 01:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Nov.2002
Thilo Köhler (ANF)


Spiel: ArTKanoid V2.0
Eine kräftig überarbeitete Version 2.0 von ArTKanoid steht über den Titellink oder im Aminet zum Download bereit.

Wesentliche Verbesserungen:
  • 24Bit-Skins (läuft aber auch auf 256 Farben oder weniger)
  • AHI-Sound
  • 100% System freundlich
  • Einstellbare Framerate, z. B. 100 Hz für "smoothes" Gameplay auch auf Grafikkarten
Direkter Download: ArTKanoid2.lha

Viel Spaß damit, Bugreports und Vorschläge sind willkommen. (ps)

[Meldung: 18. Nov. 2002, 17:48] [Kommentare: 10 - 19. Nov. 2002, 03:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Nov.2002
Amiforce (ANF)


Spiel: AMHuhn Version 1.1 und Neuigkeiten
Franz 'CjStroker' Schlick und Telemar Rosenberger haben sich einen Namen zugelegt und stehen ab sofort hinter dem namen Abakus-Design. Für AMHuhn und zukünftige Projekte wurde eine Seite eingerichtet, die über den Titellink erreichbar ist. Die Seite ist eine Tochterseite von Amiforce und nutzt ab sofort auch dessen Forum. Entsprechende Boards wurden hierfür auch eingerichtet. Update auf AMHuhn Version 1.1:

Ab sofort steht ein Update auf AMHuhn Version 1.1 zur Verfügung. Mit dem Update werden einige Fehler behoben. Dieses Update ist gegen eine kostenlose Registrierung zu haben. Wir bitten alle User, die an dem Update interessiert sind, ehrliche Angaben zu machen. Nach Eingabe der Daten startet der Download dann automatisch.

Änderungen:
AMHuhn Version 1.1 bringt jetzt neben der deutschen auch eine englische Version mit. Das Guide ist ebenfalls in Deutsch und Englisch enthalten. Für nähere Informationen bitte das Guide lesen, welches auch in einer HTML-Version online verfügbar ist. (ps)

[Meldung: 18. Nov. 2002, 17:46] [Kommentare: 14 - 21. Nov. 2002, 13:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Nov.2002
Elbox Computer


Elbox: MediatorUP 3.5 & MM CD UP 1.19
The MediatorUP 3.5 update for Mediator PCI 3/4000T, Mediator PCI 4000D, Mediator PCI 4000, Mediator PCI 3000D, Mediator PCI 1200 SX, Mediator PCI 1200 and Mediator PCI ZIV has been made available today.

The update includes the new version of:
  • pci.library
Changes:
pci.library ver. 5.9 - the PatchInt variable added

The MM CD 1.19 update for the users of Mediator PCI 3/4000T, Mediator PCI 4000D, Mediator PCI 4000, Mediator PCI 3000D, Mediator PCI 1200 SX, Mediator PCI 1200 and Mediator PCI ZIV busbords, who are registered owners of the Mediator Multimedia CD has been released today.

The update includes the new version of:
  • FastEthernet.device
Changes:
FastEthernet.device ver. 1.7 - code optimization

Info on the current versions is available in DOWNLOADS | Mediator section. (ps)

[Meldung: 18. Nov. 2002, 16:38] [Kommentare: 5 - 19. Nov. 2002, 03:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Nov.2002
Mariusz Wloczysiak (E-Mail)


Elbox Statement: Elbox against piracy
Unter dem Titellink finden Sie ein ausführliches Statement von Elbox Computer bezüglich der Diskussionen und diversen Statements zum Thema Spider USB-Treiber, RDB und RDSK-String in Treibern. (ps)

[Meldung: 18. Nov. 2002, 16:34] [Kommentare: 32 - 21. Nov. 2002, 19:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Nov.2002
Targhan, AmigaZone (ANF)


AmigaZone: StAHG Version 1.1 verfügbar
StAHG (the Standard Amiga Help Guide) wurde auf Version 1.1 aktualisiert. Das Update ist frei und ersetzt die vorherige Version.

Bugfix: In dieser Version wurde ein Fehler korrigiert, der dazu führte, dass unter Umständen einige Hilfe-Dokumente während des Scannens nicht mit aufgelistet wurden.

StAHG ist ein frei verfügbares Hilfsprogramm von AmigaZone. Es scannt das Verzeichnis HELP auf Dokumentationen und bildet daraus ein einziges "WorkBench.guide", welches Links zu allen gefundenen Dokumenten erhält. Dieses Dokument ist dann (ab AmigaOS 3.5) über die "Help"-Taste aufrufbar. (ps)

[Meldung: 18. Nov. 2002, 12:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Nov.2002
Jens Schönfeld (ANF)


Catweasel Software Updates, X-Surf News
Die Windows-Treiber für den Catweasel ISA sind um einige Funktionen erweitert worden. Hautsächlich wurde Unterstützung für den neuen Catweasel MK3 PCI/Flipper hinzugefügt. Außerdem im Archiv: Ein Treiber für Windows 2000 und Windows XP, mit dem eine Amiga-Tastatur verwendet werden kann, die am Catweasel MK3 PCI/Flipper angeschlossen ist.

Download: cw_win_pci.zip (108 KB)

Auch die Amiga-Version des Treibers wurde auf den neuen Controller angepasst, das neue multidisk.device V3.62 unterstützt nun auch den Catweasel MK3 in einem Zorro-Slot, oder auf einem beliebigen Uhrenport. Dieses Device ist bereits darauf vorbereitet, einen Catweasel MK3 im PCI-Slot eines emulierten Amiga zu verwenden (z.B. Amithlon, Amiga Forever).

Download: mdisk362.lha (22 KB)

Viele Leute haben nach einem Bild des neuen Controllers gefragt, weil es schwer vorstellbar ist, wie eine Karte sowohl in den Zorro-Slot eines Amiga, als auch in einen PCI-Slot passen kann. Hier ist ein Bild eines Controllers, der aus der momentan laufenden Produktion genommen wurde. Es zeigt nur den Controller ohne das Abschlussblech mit dem zweiten Joystick-Port.

cwmk3.jpg (113 KB)

Gute Nachrichten gibt es für Amiga-Anwender, die ihren Computer ins Netz bringen möchten: Die erfolgreichste Netzwerkkarte im Amiga-Sektor wird neu aufgelegt, und sie wird billiger. Der ungebrochene Erfolg der X-Surf Netzwerkkarte ist wohl nicht zuletzt auf die umfangreiche Softwareausstattung zurückzuführen. Auch die neue X-Surf 2 wird als einzige Karte auf dem Markt mit einem PPPoE-Treiber aufgeliefert, der für den Anschluss an ein DSL-Modem notwendig ist. Im Vergleich zum alten Modell hat die X-Surf 2 keinen BNC-Anschluss mehr, alle anderen technischen Daten bleiben jedoch erhalten. Wer Wert auf diesen Anschluss legt, sollte sich beeilen, da die letzten Karten schon vor einigen Wochen an die Händler ausgeliefert wurden. (ps)

[Meldung: 18. Nov. 2002, 12:43] [Kommentare: 12 - 18. Nov. 2002, 20:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Nov.2002
Patrick Henz (E-Mail)


FreeCD: Just Football (Amiga), Deimos (Windows)
Patrick Henz hat in seiner FreeCD-Reihe die CD-ROM 'Just Football' für Amiga-Rechner sowie 'Deimos' für Windows-Rechner veröffentlicht. 'Just Football' enthält eine große Anzahl von Fußballspielen und weiterer Software zum Thema während 'Deimos' Spiele aus verschiedenen Genres enthält.

Inhalt: Just Football (Amiga)
  • Add Ons: Brazilian leagues by Ronaldo Figueiró for Eat the Whistle, Goal and SWOS.
  • Disks: ADF-versions of Five-A-Side-Soccer, Football Glory AGA, Tactical Manager, Airball and Amiga Soccer. Thanks to Incagold and Brad Design.
  • Games: Anstoss (thanks to Incagold ), Anstoss-WM (thanks to Incagold), BManager, Football Indoor (thanks to Incagold), Football Business, Football Glory (thanks to Incagold), FSV Santa Monica (thanks to Frey United), Hallenturnier (thanks to Frey United), On The Ball (thanks to Incagold), On The Ball - World Cup (thanks to Incagold), PSV Eindhoven Manager (Light Version) (thanks to Frey United), PSV-Guide, Ruhrpott-Fussball Manager, Airball (thanks to Brad Design).
  • Information: Guides to the European Championships and the World Cup from Pasi Ylinen.
  • Tools: ADF, ELFC, FLeagues, Football, Gol, Leagues and Liga 4.
  • Online-Games: Football-O-Rama by Frey United.
Inhalt: Deimos (Windows)

Deimos, the smaller one of the two Martian moons. This CD-ROM includes lots of cool PC software in these categories: 1982 (classic gaming), Fantasy, Games, Internet, Languages, Science Fiction, Space, Star Trek and Star Wars.

All programs have been tested under Windows 98, so they should run without problems even on new machines.
  • 1982: Ant Artic Adventure, Arcadia, Asteroids (Disaster), Bally (Ballist), Break Out (Aquanoid, Web Breaker), Bruce Lee, Choplifter (Airlift Rescue), Commando, Defender (Abductor), Galaga (Bugs), The Great Giana Sisters (spm2), Helicpoter Attack, LCD-Games (Banana Mania, Bartender, Be a Slayer, Cronch, Dunk Candidate, Gasoline, Madman, Peanut, Smackdown, Soccer, Sydney to Hobart, Uaaah), Lode Runner, Missile (Warhead), Pac Man (Applegather, Pac Man), Paperboy (DnDelivery), Pong (Cmash), River aid (River), Robotron (Bendertron), Shanghai (Shanghai Dynasty, Ultra Blast), Space Invaders, Subscan, Tetris (Bubbles, Flashblox), Trix (Ballist), Tron (Lcycle), Worms (Nibbles, Stanley).
  • Fantasy: Games (Cutie Quake, E-Gon 1-3, EgoBoo, Elf Bowling, Reptar, Samurai Asshole, Sumocarrier Xena BraskOut).
  • Games: Action Supercross, Bike Flyer, Black Jack, Bzzz!, Cavity Crusade, Duel, Final Fighter, Flashgolf, Flashracer, Fun Run, Gubble 2, Hit Him, Super 1 Karting, Rockpaper, Save the Goldfish, Snowcraft, Speedway, Virtual Startton.
  • Internet: ICQ 2002, Mozilla, Zone Alarm.
  • Mixed: Banja, Bored Meeting, Stress.
  • Science Fiction: Games (Ace Speeder, Backtrak, Canopia, Deadlive, Deadly Weaponz, Frontier 2400, Probe n Poke, Trick Style, Road Wars, GL Tron, Splatterfish, Starship, UniBall, Freeride Trash, Horum).
  • Space: Celestia.
  • Star Wars: Wonder Dweeb, X-King.
(sd)

[Meldung: 17. Nov. 2002, 23:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Nov.2002
BTTR-Team (E-Mail)


Back to the Roots: Neue Spiele u.a. Karate Kid 2 und Scans
Back to the Roots stellt mit Erlaubnis der Rechteinhaber Amiga-Originalspiele zum Download zur Verfügung und bietet darüberhinaus Freeware-Spiele, Demos, Musikstücke, Scans von Spieleverpackungen usw. an. Im aktuellen Newsletter berichtet Back to the Roots über Neuheiten auf der Site. Hinzugekommen sind insbesonders Sportspiele:

"Nun da der Sommer hier zuende ist haben wir einige sportliche Ereignisse vorbereitet um Ihre körperliche Verfassung zu testen. Auf geht's:

Arme und Beine werden mit 'Shadow Fighter' und 'Karate Kid 2' trainiert. Fußballkünste dürfen dank 'Empire Soccer' bewiesen werden. Wenn Sie uns zeigen wollen, wie gewand Sie mit einem Motorrad umgehen können, ist 'Super Hang On' genau das Richtige. Dank der Genehmigung von Tynesoft können Sie übrigens mit 'Summer Olympiad' und 'Buffalo Bill's Rodeo Games' gleich in einer ganzen Reihe verschiedener Disziplinen an den Start gehen. Und damit der Denkapparat bei all den Muskelspielen nicht einrostet, haben wir für Sie noch 'K240', 'Millenium 2.2' und viele andere Spiele bereit gestellt.

Etwas ganz außergewöhnliches erwartet Sie noch bei 'Exile'. Hier schlüpfen Sie in die Rolle eines durchtrainierten Astronauten. Und zum Auslaufen nach all dem Sport bietet sich der niedliche 'Tearaway Thomas' an, mit dem Sie schneller als mit Sonic unterwegs sein werden.

Dieses Update beinhaltet außerdem Scans meist seltener Spieleverpackung (z.B. Quik and Silva oder XR35), sowie zwei Artikel über die Amiga-Demogruppen Ephidrena und Loonies!

Spiele, Demos, Musik und mehr. Was wollen Sie sonst noch? Einfach bei 'Back to the Roots' vorbei schauen." (sd)

[Meldung: 17. Nov. 2002, 23:02] [Kommentare: 2 - 20. Nov. 2002, 16:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Nov.2002
Maja (ANF)


Datenträger: Selbstzerstörende DVDs
Der amerikanische Hersteller namens MGM hat eine Technik entwickelt, durch die DVDs nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne, z. B. zwei Tage nach dem Öffnen der Verpackung, unlesbar werden. Dabei kommen Chemikalien zum Einsatz, die bei Kontakt mit Luft eine chemische Reaktion auslösen, die sich nicht aufhalten lässt.

Mehr dazu unter dem Titellink. (sd)

[Meldung: 17. Nov. 2002, 21:27] [Kommentare: 24 - 19. Nov. 2002, 19:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Nov.2002
Jens Schönfeld (ANF)


Veranstaltung: ARC 2002 - Kartenvorverkauf gestartet
Für die am 7. und 8. Dezember 2002 in Aachen stattfindende Messe 'AMIGA + RETRO COMPUTING 2002' wurde der Kartenvorverkauf gestartet.

Das Webformular für den Kartenvorverkauf steht seit heute online. Ab sofort können Karten mit einer Ermäßigung von 1,- EUR vorbestellt werden. Dies ist die erste Amiga-Messe, bei der e-Tickets zum Einsatz kommen. Somit entstehen Ihnen keine Versandkosten. (sd)

[Meldung: 17. Nov. 2002, 19:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Nov.2002
Peter's Amiga Homepage


Emulator: WinUAE.chm V1.8 und Amiga Emulator FAQ aktualisiert
Nachdem am 14. November 2002 WinUAE V0.8.22r2 erschienen ist, hat Peter Hutchison seine Amiga Emulator FAQ sowie die WinUAE.chm-Hilfedatei zum gleichnamigen Amiga-Emulator aktualisiert (sd)

[Meldung: 17. Nov. 2002, 19:17] [Kommentare: 2 - 18. Nov. 2002, 09:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Nov.2002
Matthew Monsoor (Amiga Open-ML)


Amiga: Amiga-Logo auf Microsoft-Website
Matthew Monsoor hat am 16. November 2002 in der Amiga Open-Mailingliste darauf aufmerksam gemacht, dass das Amiga-Logo auf der 'Enterprise. Solution Providers - Partner Logos'-Seite der Microsoft-Website aufgelistet ist. (sd)

[Meldung: 17. Nov. 2002, 14:35] [Kommentare: 58 - 21. Nov. 2002, 15:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Nov.2002
Amiga Future


AGH: Wahlformular für Nov./Dez. 2002 Spiele-Hitliste online
Amiga Games Hit Parade (früher Amiga Games Classifying) ermittelt zweimonatlich die beliebtesten Spiele. Derzeit ist das Formular zur Teilnahme an der Wahl für die Hitliste November/Dezember 2002 online. (sd)

[Meldung: 17. Nov. 2002, 14:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Nov.2002
Amiga Future


Icons: 60+ GameIcons für alle Genres von Frank
Am 16. November 2002 wurde auf GamesIcons.info mit 'PygmIconsGL_G2.LHA' ein neues GamesIcon-Paket veröffentlicht. Dieses beinhaltet mehr als 60 AmigaOS V3.5-Icons für alle Spielgenres. Erstellt wurde dieses Paket von Frank.

Download: PygmIconsGL_G2.LHA (sd)

[Meldung: 17. Nov. 2002, 11:20] [Kommentare: 2 - 17. Nov. 2002, 12:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Nov.2002
ANN


Textanzeiger: EvenMore V0.60
Am 15. November 2002 wurde die Version 0.60 des Textanzeigers 'EvenMore' veröffentlicht. Mit dieser Version wurde das Plugin-System für die EvenMore-Preferences aktualisiert. Chris Perver schreibt hierzu:

"The new plugin system will allow users to create user settings in the preference window for their own plugins. EvenMore automatically loads and saves the plugin settings whenever the main settings are loaded or saved. This will allow more complicated plugins to be created.

An example of this plugin has been created for the Generic2Text plugin, to allow you to open a binary file in readable or hexadecimal view.

The other plugins have had to be updated to support a change in the plugin system and in the EvenMore executable."

Verschiedene Plugins stehen auf der EvenMore-Homepage auf der Plugin-Unterseite zum Download zur Verfügung.

Download: (sd)

[Meldung: 17. Nov. 2002, 11:19] [Kommentare: 8 - 19. Nov. 2002, 14:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Nov.2002
Heise (ANF)


PDA: Enterprise-Version des Sharp-Zauraus in Zusammenarbeit mit IBM
IBM entwickelt gemeinsam mit Sharp eine Version des Linux-PDAs Zaurus speziell für Geschäftskunden. Zu den Feature dieser Version gehört eine von IBM entwickelte Software zum drahtlosen Zugriff auf Firmennetze inklusive Datenabgleich.

Die Heise-Meldung ist über den Titellink zugänglich. (sd)

[Meldung: 17. Nov. 2002, 09:40] [Kommentare: 8 - 19. Nov. 2002, 14:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Nov.2002
AMIGAplus


GoldED Studio AIX: Service Pack 3
Für den Texteditor-Allrounder GoldED Studio AIX ist seit gestern das Service Pack 3 für registrierte Anwender verfügbar. Das wichtigste neue Feature ist die Integration des gcc-Compilers. Dieses komplette Softwarepaket wird für die C/C++ Entwicklung mit GNU C benötigt. Durch GED wird die Programmierumgebung innerhalb weniger Minuten mittels eines komfortablen Setup-Programms in den Editor eingebaut.

Dieses Update ist aufgrund der enormen Größe von gcc nur in Form einer Ersatz-CD lieferbar: Seit der letzten Version wurden allein 67 MB an Daten hinzugefügt. Der Kostenpunkt liegt bei 10.- Euro. (ps)

[Meldung: 16. Nov. 2002, 16:05] [Kommentare: 13 - 18. Nov. 2002, 22:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Nov.2002
Amiga Filterium


Tool: Amiga Filterium Version 1.14
Andreas 'da Silva' Szabo hat Version 1.14 seines flexiblen und erweiterbaren Datentyp-Prozessors und Rippers Amiga Filterium (kurz AFilter) veröffentlicht. Es wurden folgende Änderungen in Version 1.14 gemacht:
  • has extended stringbuffers internally, so module names can be longer
  • detailed text output in the case of syntax errors in the configuration files
  • xfd plugin does a 'missing header trick' to check for crunchers that lost their decrunch header
  • example sourcecode xad.asm is in the archive


Download: afilter.lha (ps)

[Meldung: 16. Nov. 2002, 15:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Nov.2002
Jens Schönfeld (tel.)


Veranstaltung: Amiga + Retro Computing 2002 - Ausstellerliste
Seit heute ist die vorläufige Ausstellerliste zur Amiga + Retro Computing 2002, die am 7. und 8. Dezember 2002 in Aachen im Eurogress stattfinden wird, online. Erfahrungsgemäß wird die Liste bis zur Messe noch erweitert, da viele Firmen sich erst kurz vor Toresschluss zur Teilnahme entscheiden. Die Aufstellung hat alphabetische Reihenfolge. (ps)

[Meldung: 16. Nov. 2002, 13:57] [Kommentare: 70 - 18. Nov. 2002, 21:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Nov.2002
Andreas Magerl (ANF)


Veranstaltung: APC&TCP und Amiga Future auf der Amiga Messe
Auch APC&TCP sowie die Amiga Future werden auf der Amiga- und Retrocomputing 2002 in Aachen dabei sein. APC&TCP wird, wenn alles klappt, das Spiel Crossfire 2 für den Amiga auf der Messe vorführen und verkaufen.

Außerdem ist geplant, das Programm DigiBoosterPro in einer neuen Version vorzustellen. Natürlich wird es auch viele interessante Angebote geben. (ps)

[Meldung: 16. Nov. 2002, 11:48] [Kommentare: 13 - 21. Okt. 2005, 18:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Nov.2002
Glames (Boing Attitude) per E-Mail


Boing Attitude: Interview mit John Harris
Unter dem Titellink finden Sie ein englischsprachiges Interview mit John Harris, dem Autor von Gobbler und Solitaire für AmigaDE. (ps)

[Meldung: 15. Nov. 2002, 23:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Nov.2002
Andreas Falkenhahn (E-Mail)


Multimedia-Autorensystem: Neue Screenshots von Hollywood
Es gibt wieder neue Screenshots von Hollywood-Programmen: Diesmal wird eine klassische Slideshow mit zufällig ausgewählten Überblendeffekten vorgestellt. (ps)

[Meldung: 15. Nov. 2002, 22:52] [Kommentare: 6 - 16. Nov. 2002, 16:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Nov.2002
Martin Heine (ANF)


MorphOS im Detail
Unter dem Titellink hat Nicholas Blachford von Thendic France eine englischsprachige Abhandlung des grundsätzlichen Konzepts von MorphOS veröffentlicht. (ps)

[Meldung: 15. Nov. 2002, 18:31] [Kommentare: 47 - 21. Nov. 2002, 05:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Nov.2002
Christoph Gutjahr (ANF)


Abschrift der WoASE-Rede von Alan Redhouse
Unter dem Titellink steht jetzt die Abschrift der Rede zur Verfügung, die Alan Redhouse (CEO von Eyetech) auf der World of Amiga Southeast 2002 gehalten hat, die am 02. November 2002 in England in Shenfield, Essex stattfand. (ps)

[Meldung: 15. Nov. 2002, 14:25] [Kommentare: 8 - 17. Nov. 2002, 21:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Nov.2002
IOSPIRIT (ANF)


IOSPIRIT auf der AMIGA- und Retrocomputing 2002
IOSPIRIT wird auf der diesjährigen AMIGA- und Retrocomputing 2002 in Aachen am 7. und 8. Dezember 2002 mit einem eigenen Stand vertreten sein.

Auf 12 m² Fläche werden Messebesucher die Gelegenheit haben, alle IOSPIRIT-Produkte in Aktion zu erleben und zu kaufen. Neben den aktuellen Versionen von fxSCAN und VHI Studio wird dies auch das brandneue fxPAINT 2.0 umfassen. Updates von älteren Versionen sind, mit Ausnahme von VHI Studio, ohne Vorlage der Originaldatenträger erhältlich.

Je nach den erzielten Fortschritten der Wochen bis zur Messe wird es außerdem bis zu zwei neue Produkte zu sehen geben.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
(ps)

[Meldung: 15. Nov. 2002, 14:11] [Kommentare: 5 - 16. Nov. 2002, 11:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Nov.2002
AmigaMARK LPA Website


Benchmark-Tool: AmigaMARK LPA zu 98% fertig
Der Österreicher Rupert Hausberger arbeitet seit einigen Monaten an einem neuen Freeware Benchmark-Tool namens AmigaMARK LPA. In einem aktuellen Statusreport gibt der Autor bekannt, dass das Programm zu 98% fertig ist, der Betatest auf Hochturen läuft, und ein erstes Release erst in einiger Zeit erfolgen kann, da noch die Dokumentation zu schreiben sind.

AmigaMARK LPA (Lowlevel Preformance Analyse) ist eine Applikation, die benutzt werden kann, um die Preformance des Rechners, auf dem sie läuft, zu ermitteln. Dabei wird die Leistung in drei Bereichen gemessen: Prozessor, Speicher und Festplatte. Anschließend wird ein detaillierter Bericht in HTML bzw. TEXT ausgegeben. Es besteht die Möglichkeit, die Ergebnisse in einem Grafik-Display mit anderen Rechnern zu vergleichen.

Fest geplant sind Versionen für 68K und MorphOS, eine Version für AmigaOS4 ist noch ungewiss und hängt davon ab, ob der Autor Entwickler-Unterlagen bekommt. (ps)

[Meldung: 15. Nov. 2002, 13:16] [Kommentare: 2 - 15. Nov. 2002, 17:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Nov.2002
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future: Neue Screenshots von Crossfire 2
Auf der Amiga Future Homepage wurden heute im Artikel-Bereich neue Bilder von Crossfire 2 veröffentlicht. Das Spiel soll noch dieses Jahr bei APC&TCP erscheinen. Das Spiel ist eine Mischung aus Stardust, X-Out und Wing Commander. (ps)

[Meldung: 15. Nov. 2002, 10:55] [Kommentare: 30 - 16. Nov. 2002, 14:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2002
Jan Andersen (E-Mail)


Antivirus program: Mill version 0.79
Zbigniew Trzcionkowski has just released a new update of his new antivirus program "Mill". Here is some info about the new update:
  • Name: Mill
  • Version: v0.79
  • Archive name: Mill.lha
  • Archive size: 222.067 bytes (lha packed)
  • Release date: 14 November 2002
  • Programmer: Zbigniew Trzcionkowski - zeeball@interia.pl


News: Mill v0.79
  • 0. Better late than never :)
  • 1. Please begin from one of 'Readme'. You can choose English, Italian, Polish, German, Spanish, Greek, Czech and Bosnian version of this file.
  • 2. You can choose sample to play when virus is found from another archive called 'mill-media.lha'...
  • 3. Get TestVirus.lha to see how MILL deals with viruses...
  • 4. "How about Safe?"
    - Integrity and/or Notifier (used well) beat Safe.
    - Safe is frozen due to lack of bugreports/ideas...
  • 5. Please get from Aminet newest xvs, xad and xfd!
  • 6. VHT-DK is online again! Temporarily in quite limited form, but it's back!
  • 7. I am looking forward to see your bug reports. Especially bugreports concerning:
    - filerequester of MILL (is there any problem?)
    - strange quarantine behaviours
    - crashing on file-check even with XFD slaves OFF...

    Fixes from previous public version:
    - added Czech doc - thanks to Boleslav Kristen and Vaclav Kalas
    - added Magyar catalogs - thanks to Marton Dosa
    - added French catalogs - thanks to Pascal Rullier of ATO
    - MILL: removed About gadget from GUI
    - MILL: tried to fix known bugs
    (reported by Voytec and Michael 'DMX' Bagmaijer)
    - added OS35 style icons (thanks to Martin Mertz!)
    - MILL: removed internal Neurotic installer detection
    (included in xvs - thanks to Georg Hoermann)
(ps)

[Meldung: 14. Nov. 2002, 23:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2002
AMIGAplus


AMIGAplus: Up-to-date online
Jeden Tag erscheint für den Amiga bzw. Amiga-kompatible Systeme neue Software aus dem kommerziellen, Shareware- und Freeware-Bereich. AMIGAplus stellt für Sie einmal monatlich die Neuheiten der letzten Wochen in der Gesamtübersicht zusammen: Lesen Sie Up-to-date online (Titellink) oder jeden Monat in der aktuellen AMIGAplus. (ps)

[Meldung: 14. Nov. 2002, 21:10] [Kommentare: 6 - 15. Nov. 2002, 18:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2002
Gunnar Bernhardt (ANF)


Emulator: WinUAE Version 0.8.22 R2 veröffentlicht
Der Amiga-Emulator WinUAE ist in der Version 0.8.22 R2 von Toni Wilen zum Download bereitgestellt worden. Ein alternativer Download-Server steht (so schnell wie möglich) wieder bei Webwood zur Verfügung ;-)

New features:
  • Kickstart 1.3 RDB and regular hardfile autoboot/automount support. KS 1.3 regular (non-RDB) HDF autoboot requires FastFileSystem from WB1.3:L in KS roms-directory.
  • Keyboard/mouse/joystick handling rewritten for DirectInput. Windows keys are now 100% usable as an Amiga keys and SHIFT-keys don't get stuck anymore.
  • Mouse speed configuration.
  • All keyboard keys (even special "multimedia keys") are available in input-tab configuration window.
  • Configurable floppy drive type (3.5"DD/3.5"HD/A1010 5.25"SD).
Following features require Windows 2000 or Windows XP:
  • "Unlimited" hardfile size (2G limit removed), uaehf.device now supports TD64 and NSD -style 64-bit addressing. NTFS filesystem required for >4G hardfiles (FAT32 max file size is about 4G). WARNING: Make sure installed AmigaOS is new enough (OS 3.9 recommended).
  • Ability to mount real harddisks with full RDB automount/autoboot support.
  • Amithlon partition support.
Bugs fixed:
  • Slow harddisk, CDROM, etc.. performance in non-CPU idle mode.
  • CPU idle tweaks, defaults to off, config file support.
  • Disk emulation improvements.
  • Added missing configuration file entries.
  • Better compatibility with old config files.
  • 68000 "more compatible"-checkbox works again.
  • Fixed uaehf.device crash with older HDToolBox versions.
  • Custom chipset fixes (Chaos Engine AGA/CD32, Obliterator, Terrorpods etc..).
  • GUI's screenshot-button was always disabled.
  • State file restore fixes (CPU type is automatically restored correctly and more).
  • Switch from fullscreen/no-vsync to vsync-mode crash fixed.
  • Filesystem "ghost"-file bug fixed (but filesystem emulation still have some bugs left..).
  • Bsdsocket emulation compatibility fixes.
  • Fixed serial and printer port defaults.
(ps)

[Meldung: 14. Nov. 2002, 19:30] [Kommentare: 36 - 18. Nov. 2002, 00:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2002
T.o.T. (E-Mail)


Spiel: Tales of Tamar - Neue Amiga-Version 0.46
Mit der Version 0.46 ist nun das erste offizielle, natürlich kostenlose Update zu Tales of Tamar verfügbar. Wie versprochen wird Eternity das Spiel nach und nach ausbauen bzw. verbessern.

Seit dem Verkauf der ersten CD-Version hat sich bereits Einiges getan:

Neue Features seit CD-Release:

  • Titlescreen neu konvertiert. Antialiasing verbessert.
  • Diplomatie: private Botschaften senden und erhalten funktioniert nun.
  • Pfuschschutz für ARMY, SHIP und MOVE-Chunk eingebaut.
  • Fonts wurden von Damaso Dominguez überarbeitet, spanische Zeichen werden nun korrekt dargestellt.
  • ToT läuft nun auf MorphOS für Amiga & MorphOS für Pegasos.
  • Neue BardsTale-Geschichten eingebaut.
  • Ruinen eingebaut.
  • Stadtlevel-Grafiken für Städte des zweiten, dritten und vierten Levels der Karte eingebaut.
  • CGX V5 wird nun erkannt.


Bugfixes seit CD-Release:
  • Städte des ersten Levels mit zu vielen Gebäuden erhielten falsche Einwohnerzahlen.
  • Gekaperte Handelsschiffe mit Ladung, aber ohne Armee haben ihre Figur anschließend stehen gelassen. Gefixt.
  • Bei Verlust einer Hauptstadt kam es zu Fehlern beim Verlierer.
  • Fallback-Modus für ScreenMode umgebaut, da er nicht funktionierte, wenn von normalem Screen auf einen Picasso-Screen umgesprungen wurde.
  • Output in FTP-Routine und im Diplomatiescreen entfernt.
  • Bugfix bei ChunkMachine in ResidenzDownload. ArmyChunk hat den GameChunk in POP3Out zerstört wenn alle Armeen durch Gegner vernichtet wurden.
  • Diverse Bugfixes bei der StringInput-Routine.
  • Bugfixes bei TaverneOfflineChat. Wenn man lange Nachrichten geschrieben hat, ist der Editor durcheinander gekommen.
  • Rohstoff-Anzeige unter AGA gefixt.
  • Einige mögliche Bugs in Verbindung mit Schiffen gefixt.
  • Umfangreiche Reparatur-Routinen für defekte Schiffe eingebaut.
  • BauScreen-Prototypen aktualisiert.
  • Gotcha umprogrammiert von Amiga-Hardware-Abfrage auf System-Abfrage.
  • FadeIn & FadeOut fragen unter Pegasos nicht mehr die Amiga-Hardware ab.
  • CGX V5 Abfrage eingebaut.
  • MorphOS on Amiga & MorphOS on Pegasos werden nun erkannt.
  • BardsTale nun auch in deutsch komplett verfügbar.


Drei Dinge möchten wir noch einmal näher erläutern:

Zum Einen wäre da die Option mit Tales of Tamar 'Intime'-Botschaften an andere Spieler zu versenden. Mit dieser Option ist es nun möglich absolut unerkannt zu operieren, d. h. sie müssen nicht mehr, wie zuvor, eine zweite E-Mail-Adresse benutzen, um mit einem anderen Spieler Botschaften auszutauschen, die dritte Parteien nicht mitbekommen sollen. Wir denken, das ist eine sehr sinnvolle Erweiterung des Spieles.

Zum Zweiten wäre da die neue Option der Ruinen und verschiedenen Stadtlevel auf der Karte. Bisher wurde auf der Karte als Symbol für eine Stadt nur die Grafik eines kleinen Dorfes angezeigt. In Zukunft wird es aber so sein, dass z. B. Städte aus untergegangenen Reichen, durch sichtbare Ruinen ersetzt werden. Außerdem wird sich die Grafik einer Stadt dem Level der Stadt anpassen. Z. B. werden große Hauptstädte somit in Zukunft also solche von allen Spielern erkennbar sein.

Das Ganze kann und wird soweit ausgebaut werden, dass der Server von Tales of Tamar z. B. das umliegende Land einer Stadt automatisch mit neuen Grafiken bestückt. Umso größer Ihre Stadt umso mehr Siedlungen und kleine Gebäude werden sich automatisch im Umland bilden. Es entstehen kleine Bauernhöfe, malerische kleine Häuser mit anliegenden Seen oder auch Hochstände für die Jagd. Das Land eines Spielers kann sich also mit jedem Zug verändern. Die Möglichkeiten hierfür sind lediglich durch die Rechnerkapazität des Servers beschränkt und durch die Anzahl der Mitspieler. Umso mehr Mitspieler sich anmelden, umso mehr Möglichkeiten werden wir besitzen :-)

Zu guter Letzt möchten wir noch einmal bestimmten Personen danken, die es uns ermöglicht haben Tales of Tamar an MorphOS anzupassen. Zum Einen wäre da Ralph Schmidt, der Hilfe in die Wege geleitet hat und nicht wie viele andere nur redete. Des Weiteren wäre da Frank Mariak, dessen Bugfixes an den Cybergraphics V5 Libraries es erst ermöglicht haben, das Tales of Tamar angepasst werden konnte. Danke an beide!

Tales of Tamar läuft nun auf MorphOS für Amiga und MorphOS für Pegasos. Dabei kommt ein ganz besonderes Feature von MorphOS auch ToT zu Gute. MorphOS verfügt über eine WarpUP-Emulation, die anscheinend sogar schneller ist als das Orginal. Da Tales of Tamar ein MixedBinary ist, bedeutet dies, dass die PPC-Routinen unter MorphOS ebenfalls funktionieren. Animationen werden somit noch schneller abgespielt. Wir werden hier in Zukunft weitere Dinge an MorphOS anpassen. (ps)

[Meldung: 14. Nov. 2002, 19:14] [Kommentare: 2 - 14. Nov. 2002, 20:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2002
Chris Hodges (E-Mail)


Offensive Elbox driver and consequences for Poseidon
Chris Hodges writes:

Dear Poseidon Users,

in the last few days, there were rumours posted to ann.lu, claiming that the usb.device, that is provided by Elbox Computer Inc. for the Spider USB PCI card would contain malicious code. This code was posted disassembled on various websites. This source code, if assemblied into an executable, would indeed have the ability to kill the RDB (if it was found in block 0). Code destroying data on purpose like this is illegal in most countries (including Germany) and moreover, is one of the ethically worst things I've ever seen.

As the source of this security warning was an anonymous poster and therefore was not reliable, I wanted to check for myself. So I loaded the usb.device (some friendly Mediator user sent me, as Elbox never offered me a SpiderCD to check the contents of the CD), let it decrypt itself and just searched for the 'RDSK' string in the driver (as seen on the disassembled source code on the websites). No disassembly was used. The string was found. I could therefore verify that the offensive code is at least in version 1.2 of the device, I had here to test (there is absolutely NO reason why 'RDSK' would appear in an usb hardware device driver).

I gave Elbox the chance to clear things up in public by posting an apology and removing the code. They didn't. Instead, they said that all my "doubts" would be answered in the press statement released yesterday and ignored the consequences that I already had proposed to them.

Well, my "doubts", which actually are facts, that I could see with my own eyes, remain. Any Mediator user can check this by using a memory monitor and searching for the usb.device in memory (after loading up Poseidon) and see, if there's the 'RDSK' ID string within the next 10000 bytes.

As a consequence, I have to warn Mediator users that their machine is in danger, when running the usb.device. In the non-memory protected Amiga environment it might get damaged at any time and then cause the routine that kills the RDB to become active. The next update of Poseidon will refuse to load up the usb.device, if it detects malicious code. This is to protect yourself from damage and myself from being held liable for any loss of data or damage done.

Moreover, I hereby withdraw the permission to include Poseidon in ELBOX's software distributions, until they
  1. admit, that the code was in their driver,
  2. admit, that they have constantly lied to the users,
  3. have placed a public apology for the first time in their life,
  4. and have removed any malicious code.
I don't want Poseidon to be included with third party software, that's highly illegal and whose originators don't deserve any trust.

I do understand that people try to protect their work from being hacked. I do this too, but not by risking the data of legal users and I cannot tolerate this offensive behaviour any longer (I admit, I'm again rather upset and therefore this statement is not as objective as it could have been).

The Spider users out there are adviced to confront Elbox with the demands mentioned above, so to allow Poseidon again accept the usb.device driver.

I hope that you believe the facts and my worries and understand the steps taken. (ps)

[Meldung: 14. Nov. 2002, 17:45] [Kommentare: 85 - 17. Nov. 2002, 17:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2002
Lars "Ghandy" Sobiraj (ANF)


UP ROUGH veröffentlicht "The Yard BBS intro"
Die schwedische Amiga Demoszenegruppe UP ROUGH veröffentlichte gestern ein Intro für ihre BBS "The Yard". Das Intro im C64 Stil kann direkt von der neuen Homepage der Gruppe bezogen werden. Weitere, ältere Amigademos, Intros oder Diskmags kann man im Download Bereich von diskmag.de beziehen. (ps)

[Meldung: 14. Nov. 2002, 14:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2002
Mirko Naumann (E-Mail)


Elbox: Neuer Treiber für die Spider USB 2.0 High-Speed Karte
Das SpiderUP 1.10 Update für die Spider USB 2.0 High-Speed Karte ist seit heute verfügbar.

Da anonyme Hacker versucht haben, einen Patch zu verbreiten, der es erlauben soll, den Quellcode unseres Treibers zu verändern, veröffentlichen wir nun eine neue Version, die gegen solche Angriffe geschützt ist.

Das usb.device 1.10 benötigt als Grundvoraussetzung den Poseidon Stack ab Version 1.31.

Informationen zu den aktuellen Versionen stehen auf der Mediator DOWNLOADS Seite zur Verfügung.

Mariusz Wloczysiak Pressesprecher Elbox Computer
(ps)

[Meldung: 14. Nov. 2002, 12:39] [Kommentare: 34 - 14. Nov. 2002, 18:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2002
Mirko Naumann (E-Mail)


Elbox weist die Vorwürfe über das usb.device zurück
In dem nachfolgenden Statement nimmt Elbox zu verschiedenen Gerüchten, die im Web kursieren, Stellung. Das englischsprachige Statement (Titellink) wurde von Mirko Naumann ins Deutsche übersetzt.

Elbox weist die Vorwürfe über das usb.device zurück

Seit vielen Jahren hat unsere Firma Anstrengungen unternommen, die Anwender unserer Hardware mit der bestmöglichen Softwareunterstützung glücklich zu machen. Diese Unterstützung ist die im Amiga-Markt am weitesten kontinuierlich fortgesetzte überhaupt.

Einigen Personen/Firmen gefällt diese Situation überhaupt nicht, da sie mit Elbox konkurrieren möchten. Sie wissen, dass sie das nicht können, denn sie haben weder das Wissen, noch die Angestellten oder den Entschluss, eine weitere Unterstützung ihrer Produkte fortzuführen. Jedoch erhalten wir weiterhin Hinweise aus verschiedenen Quellen über Versuche, unsere Treiber zu disassemblieren und auseinander zu nehmen, um die Ergebnisse unserer Bemühungen und Arbeit zu stehlen.

In den letzten Tagen kursieren in der Amiga-Gemeinde Gerüchte über unser neuestes Produkt, die Spider USB 2.0 Karte. Um dies richtig zu stellen, sehen wir uns gezwungen, Ihnen in einer offiziellen Erklärung zu antworten.

Gerücht: Der Versuch, eine andere PCI USB-Karte als der Spider USB 2.0 mit dem usb.device zu verwenden, soll den Ridgid Disk Block der Festplatte zerstören.

Antwort: Das ist nicht wahr.
Sollte jemand versuchen, das Elbox usb.device mit irgendeiner anderen PCI USB-Karte als der Spider USB 2.0 (für die der Treiber gedacht ist) zu verwenden, so wird dies nur dazu führen, dass der Treiber nicht mit dieser Karte zusammen arbeitet und ein Fehlermeldungs-Fenster auf dem Bildschirm erscheint: "Keine Spider USB 2.0 Karte gefunden".


Gerücht: Wer ein Mediator besitzt, kann den Treiber so modifizieren, dass er auch die PCI USB-Karten anderer Hersteller unterstützt.

Antwort: Nein.
Das Elbox usb.device ist Software, die durch internationales Kopierschutzrecht geschützt wird. Nur die Besitzer der Spider-Karte haben die Lizenz, diesen Treiber (welcher nur zusammen mit der Karte ausgeliefert wird) einzusetzen. Der einzig legale Weg, das usb.device zu erwerben, ist eine originale Spider-Packung zu kaufen. Diese Software wird stets für eine bestimmte Person und auch nur für diese lizenziert. Die Lizenz für die Benutzung des Treibers gibt nicht das Recht, den Programmcode (welcher Eigentum von Elbox ist) zu verändern.


Gerücht: Das usb.device enthält einige Routinen, die den Ridgid Disk Block einer Festplatte beschädigen können, wenn ein anderes Programm versehentlich den Treiber Code beschädigt.

Antwort: Nein.
Elbox legt großen Wert darauf, seine Treiber gegen fehlerhaftes Verhalten im Falle versehentlicher Beschädigung des Programmcodes durch äußere Ereignisse, zu schützen. Um dies zu sichern, werden Elbox Treiber verschlüsselt. Werden sie gestartet, entschlüsseln sie sich selbst und überprüfen dabei ihre internen Checksummen, um ein Maximum an sicherer Funktion zu garantieren. Dies ist der beste Weg, ein Programm davor zu schützen, für den Fall, dass aus irgendeinem Grund der Programmcode beschädigt wurde, während es von einem Speichermedium gelesen wurde.

Offensichtlich schützen aber selbst solche Sicherheitsmaßnahmen nicht vor Hackerangriffen gegen ein Programm, welches den Programmcode so verändert, dass sich Teile davon anders verhalten, als ursprünglich vorgesehen. Keine Software für Amigas, einschließlich dem Betriebssystem, kann hundertprozentig gegen solche Hackerangriffe geschützt werden.


Wir hoffen, dass das, was wir Ihnen hier bekannt gegeben haben, Ihre Zweifel zerstreuen lässt. Wie immer stehen wir garantiert vollständig zu unserer Software und unsere registrierten Anwender brauchen sich keinerlei Sorgen zu machen. Wir entwickeln und vertreiben Software, welche stets zuverlässig, leistungsstark und innovativ ist.

Mariusz Wloczysiak Presssprecher, Elbox Computer
(ps)

[Meldung: 14. Nov. 2002, 12:30] [Kommentare: 9 - 14. Nov. 2002, 19:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2002
AmigaZone (ANF)


AmigaZone present StAHG - The Standard Amiga Help Guide
Press Realease from AmigaZone
Presenting StAHG, The Standard Amiga Help Guide

AmigaZone's FREE GIFT to the world-wide Amiga Community..

© 2002 The AmigaZone division of Merlancia Industries

The AmigaZone division of Merlancia industries is proud to present StAHG, a simple ReAction based tool created for the purpose of making an Amiga's collection of help files easier to access. Naturally, the first question to come up is, "What help files?" The answer is, "Exactly!" Or, if you prefer, all those help files buried deep within the confines of the "HELP:" assign.

Now, the AmigaZone division of Merlancia Industries is offering a free program that helps to clean that mess up, and in the process takes advantage of an overlooked feature of AmigaOS 3.5 (and above).

StAHG builds a list of all of the documents found in the "Help:" assign and its subdirectories (.doc, .dok, .txt, .guide), then creates "Workbench.guide" in the propor location to satisfy the requirements for the HELP button to open the file in Multiview. Once run, "Workbench.guide" is available to the OS, and StAHG does not need to be run again (unless you want to update your "Workbench.guide") Directory Opus users may want to note that "Workbench.guide" does not clash with, or override, the Magellen help system.

StAHG is a free download. This is AmigaZone's gift back to the community for years of their support. Of course we would like you to sign up for the free trial period to try AmigaZone.. We'd like it even more if you'd join AmigaZone as a fully paid member.. We do not, however, require that, in order for you to have StAHG. There are no pop-up advertising windows, as this was just a fun way to remind everyone of the wonderful service we offer.. and have been offering since the Amiga was born in 1985.

StAHG's Requirements:
AmigaOS 3.5 or higher
AWNPipe
RexxTricks.library
ReqTools
RexxReqtools

Author's note: It's not the end-all of applications, but hey, it's free, right? ;-)

Download: stahg.lha (ps)

[Meldung: 14. Nov. 2002, 11:50] [Kommentare: 1 - 14. Nov. 2002, 15:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Nov.2002
Scott Pistorino (ANF)


AmigaSource: Interview mit Fleecy Moss
AmigaSource freut sich, deren zweites Interview mit einem der großen Namen in der Amiga-Gemeinde ankündigen zu können. Lesen Sie das englischsprachige, exklusive Interview mit Fleecy Moss von Amiga Inc. (ps)

[Meldung: 14. Nov. 2002, 11:38] [Kommentare: 85 - 01. Jun. 2008, 10:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Nov.2002
Celso (ANF)


Kyocera-PDA mit Intent in Japan
Wer mal einen PDA mit Intent sehen möchte, kann das hier tun. Japanisch ist hilfreich, aber bei den Flash-Animationen nicht notwendig. Die genauen Spezifikationen des "Cosmo" sind hier zu finden. Der Weg nach Europa scheint aber noch weit. Zumindestens in Australien wird er wohl zu kaufen sein. (ps)

[Meldung: 13. Nov. 2002, 21:55] [Kommentare: 8 - 14. Nov. 2002, 11:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Nov.2002
Carsten Siegner (ANF)


Fernbedienungs-GUI für FroggerNG
Carsten Siegner schreibt:
Ich habe aus Langeweile eine "Fernbedienung" für FroggerNG zusammengebastelt. Diese unterstützt Dateiauswahl, Play, Pause, Stop, Multidateiselect und Prevfile/Nextfile (wenn man mehrere Files ausgewählt hat).

Außerdem kann man ganz bequem die Lautstärke von FroggerNG regeln. Es ist zwar auch eine VideoCD-Option zum Abspielen von VCDs, aber leider ist diese Funktion noch nicht in FroggerNG integriert. Es erscheint immer eine Fehlermeldung. Die Zahlentasten werden auch noch nicht ausgelesen. Dies ist nur ein Testprogramm, also nichts Besonderes erwarten.

Download: Froogerfernbedienung.lzx (ps)

[Meldung: 13. Nov. 2002, 21:50] [Kommentare: 4 - 14. Nov. 2002, 12:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Nov.2002
Apex Designs


Mac: Demoversion von Payback für Mac verfügbar
Seit heute ist von Payback eine Demoversion für Macintosh verfügbar. Bei Payback schlüpft der Spieler in die Rolle eines jungen Fahrers, der auf der Flucht ist und fortan versucht, ein großer Gangsterboss zu werden. (ps)

[Meldung: 13. Nov. 2002, 18:13] [Kommentare: 13 - 14. Nov. 2002, 16:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Nov.2002
GFX-Base


GFX-Base: Einige Änderungen
Die englischsprachige Newsseite GFX-Base hat deren Website optimiert, und wird die Leser in Zukunft auch mit News versorgen, die nichts mit Amiga zu tun haben. Vorgesehen sind News aus folgenden Bereichen: Lustige Webseiten, coole Flash-Animationen, interessante IT-News, Retro-News, Demoszene-News und sonstige interessante Dinge. Derzeit arbeitet Michael VanAllen außerdem daran, das GFX-Base-Forum zu verbessern. (ps)

[Meldung: 13. Nov. 2002, 18:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Nov.2002
Grasshopper LLC


DTP: PageStream 4.1 - Neue Hilfedateien
Für das DTP-Programm PageStream sind neue Hilfe-Dateien erschienen. Zukünftige Versionen werden diese Help-Files automatisch enthalten.

Download: pgs41help.zip (ps)

[Meldung: 13. Nov. 2002, 17:51] [Kommentare: 6 - 15. Nov. 2002, 14:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Nov.2002
ANN


Veranstaltung: Ottawa Amiga Show Berichte
Wie berichtet, fand am 09.11.2002 die Ottawa Amiga Show 2002 in Ottawa, Ontario statt. Unter dem Titellink finden Sie einen Bild-Bericht von Zoltan Hunt (Zee4).

Einen weiteren Bericht von Darren Eveland auf ANN finden sie hier. (ps)

[Meldung: 13. Nov. 2002, 16:50] [Kommentare: 7 - 14. Nov. 2002, 10:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Nov.2002
Golem - IT News


Golem: Sperrungsverfügung: Erste Niederlage für Bezirksregierung
»eco-Verband hofft auf Signalwirkung des Urteils für weitere Eilverfahren
Als erstes Gericht hat das Verwaltungsgericht Minden die von der Bezirksregierung Düsseldorf angeordnete sofortige Vollziehung der Sperrungsverfügung abgelehnt, das teilt der eco-Verband mit. Durch die Entscheidung sei nun klargestellt, dass die Sperrungsverfügung von dem beteiligten Provider bis zur endgültigen Entscheidung in der Hauptsache nicht umgesetzt werden müsse.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 13. Nov. 2002, 16:31] [Kommentare: 3 - 14. Nov. 2002, 10:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Nov.2002
DeNIC


DeNIC: Neue DENIC-Nameserver zeigen Wirkung
Nach der Inbetriebnahme der neuen Nameserver - unter anderem in Tokio und an zwei Standorten in den USA - haben sich die Antwortzeiten bei Anfragen nach Nameserverdaten über DE-Domains drastisch verringert. Davon profitieren insbesondere Internetnutzer in Asien, Nordamerika und dem pazifischen Raum. Dies zeigen Messungen der japanischen Domain-Registrierungsstelle JPRS und der DENIC. Mussten Internetnutzer aus Japan, Korea, China oder Australien bislang etwa 300 Millisekunden auf eine Antwort eines DENIC-Nameservers warten, haben sich die Werte nun mehr als halbiert. Besonders deutlich fällt der Rückgang in Japan aus, wo er von etwa 270 auf unter 5 Millisekunden sank. Auch Anfragen aus den USA nach Informationen über DE-Domains werden durch die beiden neuen Server an der amerikanischen Ost- und Westküste nun schneller beantwortet. Die Wartezeiten gingen von 170 auf 70 Millisekunden zurück.

Im europäischen Raum war die Abdeckung auch bislang schon sehr hoch. Sie konnte durch den Einsatz weiterer Nameserver aber nochmals verbessert werden. Der zusätzliche Server in London beispielsweise führt für Anfragen aus Großbritannien gleichfalls zu einer Halbierung der Antwortzeiten auf ungefähr 25 Millisekunden.

Hintergrund: Nameserver

Nameserver sorgen dafür, dass ein Internetangebot erreichbar ist, denn auf ihnen ist die Zuordnung zwischen Domain und entsprechender numerischer IP-Adresse gespeichert. Der zentrale Nameserver für alle DE-Domains wird von der DENIC eG in Frankfurt betrieben. Kopien der Informationen dieses Primary Nameservers werden auf mehreren Secondary Nameservern in Frankfurt, Karlsruhe, Dortmund, Stuttgart, London, Wien, Amsterdam, Stockholm, Tokio, Elmsford, NY und San Jose, CA vorgehalten. Die weltweite Verteilung sorgt dafür, dass die Informationen überall schnell zur Verfügung stehen und auch der Ausfall eines Rechners nicht zu größeren Verzögerungen führt.

In Spitzenzeiten beantwortet jeder einzelne Server 20.000 und mehr Anfragen pro Minute. Insgesamt werden täglich mehr als 100 Millionen Anfragen gezählt.

Bildmaterial:
Eine Karte mit den Standorten aller Nameserver für die DE-Zone steht auf der Webseite http://www.denic.de/images/nameservermap.gif zur Verfügung.

Eine Graphik mit den Vergleichsdaten vor und nach dem Einsatz der neuen Server finden Sie unter http://www.denic.de/images/nameserver.pdf. (ps)

[Meldung: 13. Nov. 2002, 16:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Nov.2002
Grzegorz Kraszewski (ANF)


TTEngine 5.0 veröffentlicht
TTEngine ist eine auf TrueType Font basierende Textrendering-Umgebung für AmigaOS. Die Version 5.0 kann von der Homepage von TTEngine heruntergeladen werden. Die neue Version hat einige interessante Besonderheiten:

  • Two new functions: TT_GetPixmap() and TT_FreePixmap() for text pixelmap extraction. Pixelmap is 8 bit per pixel, 256 gray levels. Then the pixmap may be further processed. Useful for e.g. painting and image processing software.
  • Antialiasing is now based on pixel luminance and hue (RGB correction is applied as well). Gives even better text quality especially on contrasting background (e.g. red text on green).
  • New text styles: underline, double underline, overstrike, double overstrike.
  • Fixed bugs in JAM2, INVERSVID and COMPLEMENT draw modes.
  • Colours of text can be now specified directly as RGB via TT_Foreground and TT_Background tags.


As always some bugs have been fixed. Check "release_notes" file in the distribution archive for the full list of changes. (ps)

[Meldung: 13. Nov. 2002, 13:12] [Kommentare: 12 - 15. Nov. 2002, 19:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Nov.2002
Steffen Häuser (ANF)


Spiel: Neue Settings für Bots Quake2-Mods
Es zeigte sich, dass das neue "Battle of the Sexes" Mod, das auf der Amiga Quake2-Seite downloadbar ist, mit den Default-Settings inkompatibel war. Auf der Amiga Quake2-Seite habe ich nun ein neues QuakeII.info (Bots.info) downloadbar gemacht, das leicht geänderte Settings hat, mit denen auch Bots funktioniert. Auch das noch nicht veröffentlichte "Blastchamber" Mod und ein paar andere noch nicht releaste Mods könnten dieses Problem haben. Also am besten das neue Icon-File verwenden.

Beim Grundspiel Quake2 und den meisten Mods funktioniert allerdings auch das Default-Settings-File. Nur ein paar Mods wie Bots waren betroffen, und für diese behebt das neu veröffentlichte File das Problem.

Steffen Häuser
Hyperion Entertainment (ps)

[Meldung: 13. Nov. 2002, 13:10] [Kommentare: 1 - 13. Nov. 2002, 14:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Nov.2002
Grzegorz Kraszewski (ANF)


Matay: Prometheus RTL8029 Treiber Update
Version 1.3 des prm-rtl8029.device (ein Treiber für Ethernet-Karten) steht hier zum Download bereit. Der Treiber wird in Kürze auch auf der Matay Website verfügbar sein. (ps)

[Meldung: 13. Nov. 2002, 13:02] [Kommentare: 24 - 14. Nov. 2002, 17:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Nov.2002
Bernd Lachner (ANF)


Sharp kündigt neue Zaurus Modelle an
Wie Infosync (siehe Titellink) berichtet, kündigt Sharp zwei neue Zaurus Modelle an. Den SL 5600 (B500 in Japan) für die USA und Japan und den C700 nur für Japan. Über eine Verfügbarkeit in Deutschland findet man keine Aussage. Bei dem Modell SL 5600 handelt es sich um einen weiterentwickelten SL 5500. Eine Gegenüberstellung der technischen Daten findet man bei Linux-Devices. Der SL5600 verfügt, mit dem XScale 400 MHz, über einen schnelleren Prozessor, eine stärkeren Akku und über eine modernisierte Software-Ausstattung (z. B. neuerer Linux-Kernel, Opera6). Außerdem verfügt der SL 5600 über wesentlich mehr (64 MB anstatt 16 MB) Flash-Speicher als der SL 5500. Dieser wird nun beim SL 5600 auch zum Installieren von zusätzlichen Programmen und zum Speichern von Daten verwendet. Dadurch gehen diese Programme und Daten auch bei einem leeren Akku nicht verloren.

Die originale Pressemitteilung von Sharp zum SL 5600 findet man hier. Wie daraus hervorgeht, wird das Jeode Java System der Firma Insignia verwendet und nicht die Java-Implementierung des Amiga Partners TAO.

Bei Golem finden Sie zu diesem Thema den Artikel Überarbeiteter Linux-PDA Sharp Zaurus in den USA vorgestellt. (ps)

[Meldung: 13. Nov. 2002, 12:58] [Kommentare: 11 - 15. Nov. 2002, 10:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Nov.2002
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future: GFX-Base-Interview mit Arkadiusz Wahlig in Deutsch
Unter dem Titellink finden Sie die Übersetzung des GFX-Base-Interviews mit Arkadiusz Wahlig ins Deutsche von Amiga Future. Das englischsprachige Original finden Sie hier. (ps)

[Meldung: 13. Nov. 2002, 12:50] [Kommentare: 2 - 13. Nov. 2002, 15:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2002
AmiSpaTra


Australien: Synapse Computer schließt - Viele Sonderangebote
Der australische Händler Synapse Computer schließt nach 10 Jahren zum 30.11.2002 das Geschäft und hat daher eine Liste mit noch vorhandener Amiga Software erstellt, die viele Artikel enthält, die zu Sonderpreisen abgegeben werden. (ps)

[Meldung: 12. Nov. 2002, 19:53] [Kommentare: 17 - 13. Nov. 2002, 17:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2002
(ANF)


Veranstaltung: Bilder vom GAEB-Treffen in Grebenstein
Wie berichtet, fand am 02. und 03. November 2002 in Grebenstein ein Amiga-Treffen statt. Unter dem Titellink finden Sie eine Reihe von Bildern der Veranstaltung. (ps)

[Meldung: 12. Nov. 2002, 19:32] [Kommentare: 4 - 13. Nov. 2002, 20:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2002
WHDLoad


Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 11.11.2002)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:

  • 11.11.02 improved: SAS Combat Simulator (Code Masters) supports another version
  • 11.11.02 improved: Populous 2 (EOA/Bullfrog) more stable, support for EZMouse
  • 11.11.02 improved: Mig-29 Soviet Fighter (Code Masters/Rapier Design) small fixes, supports another version
  • 11.11.02 improved: Midwinter 2 (Maelstrom Games) supports another version
  • 11.11.02 improved: Gobliins 2 (Cocktel Vision) supports another version
  • 11.11.02 improved: Campaign 2 (Empire) supports another version
  • 11.11.02 new: Blazing Thunder (Hi-Tec Software) done by Galahad
  • 07.11.02 improved: SAS Combat Simulator (Code Masters) supports another version
  • 07.11.02 improved: Populous 2 (EOA/Bullfrog) miscellaneous changes
  • 07.11.02 improved: Midwinter 2 (Maelstrom Games) supports German version
  • 07.11.02 improved: Campaign 2 (Empire) supports another version
  • 05.11.02 improved: Monkey Island 2 (Lucasfilms Games) miscellaneous changes
(ps)

[Meldung: 12. Nov. 2002, 18:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2002
OSNews.com


ExtremeTech: Interview mit Bill McEwen
Unter dem ExtremeTech-Titel "Amiga's Grand Plans Revealed" finden Sie ein ausführliches englischsprachiges Interview mit Bill McEwen, in welchem es um die Zukunftspläne von Amiga Inc. geht.

In dem Interview erwähnt Bill McEwen, dass das AmigaOS 4 für PPC in drei Wochen fertig sein wird - die Einzelkomponenten seien fertig und müssten nur noch zusammengefügt werden. (ps)

[Meldung: 12. Nov. 2002, 17:36] [Kommentare: 138 - 23. Nov. 2002, 02:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2002
Steffen Haeuser (ANF)


Amiga Quake2 Page mit neuem Design
Die Amiga Quake2 Page hat dank Tristan Mangold seit heute ein neues Design. Um die neue Page so richtig einzuweihen, habe ich zwei neue Mods auf die Page gelegt:

Annihilation Q2 - Ein Deathmeatch-Mod mit einer Menge Waffen
HolyWars Q2 - Den mit dem Heiligenschein jagen!

Viel Spaß!
Steffen Häuser
Hyperion Entertainment (ps)

[Meldung: 12. Nov. 2002, 17:18] [Kommentare: 25 - 13. Nov. 2002, 21:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2002
Christoph Gutjahr (ANF)


Abschrift der WoASE-Rede von Ben Hermans
Unter dem Titellink steht neben verschiedenen Filmen von der WoASE auch eine Abschrift der Rede zur Verfügung, die Ben Hermans auf der WoASE vorletztes Wochenende gehalten hat. (ps)

[Meldung: 12. Nov. 2002, 16:16] [Kommentare: 13 - 14. Nov. 2002, 08:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2002
Faces of Mars (ANF)


freeCD: Amiga Fonts
Amiga Fonts enthält ca. 700 Fonts im TrueType- und CompuGraphic-Format. Die Fonts sind alphabetisch sortiert und weiter ist auch ein spezielles Verzeichnis für Science Fiction-Fonts enthalten. Die CD kann für 3 Euro von der FOM-Webseite bezogen werden. (ps)

[Meldung: 12. Nov. 2002, 10:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2002
HCS Lange (E-Mail)


HCS Lange-Auktion bei EBAY
Werner Lange schreibt:
Nach über 10 Jahren wurde das Ladengeschäft im August 2001 geschlossen. Service (Reparaturen und Ersatzteile) wird seitdem weiterhin angeboten.

Da die AMIGA- und COMMODORE-Gemeinde jedoch kleiner geworden ist, habe ich mich beruflich anderweitig orientiert. Aus diesem Grund wird auch der Service-Bereich spätestens im Februar/März 2003 eingestellt. Alle Kunden und Händlerkollegen haben die Möglichkeit, bei EBAY.DE Ersatzteile, Zubehör, Einzelstücke, Raritäten und div. Sammlerstücke zu ersteigern. Weitere Einzelheiten finden Sie hier. (ps)

[Meldung: 12. Nov. 2002, 01:58] [Kommentare: 23 - 13. Nov. 2002, 11:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Nov.2002
Digital Almanac Homepage


Astronomie: Änderungen in Digital Almanac III
Achim Stegemann schreibt:
Um das Programm schlank zu halten, habe ich mich entschlossen, mich von alten Zöpfen zu trennen. In diesem Fall fällt die Unterstützung des Grafikformates IFF-RGFX der Schere zum Opfer. IFF-RGFX ist ein alternatives Grafikformat zu IFF-ILBM, welches von Andreas Kleinert entwickelt und von mir mitgetragen wurde.

Während IFF-ILBM nur eine schwache Bildkomprimierung erreicht, bietet IFF-RGFX durch Verwendung der XPK-Packer modulare Packraten bis hin zur Verschlüsselung an. Leider ist dieses Format nie von den Amiganern angenommen worden. Ich kenne außer SuperView und Digital Almanac keine weiteren Programme, die RGFX unterstützen. Deshalb habe ich es nun auch aus dem Programm geworfen. RGFX ist entgültig durch das portable PNG-Format abgelöst worden, welches schon seit einiger Zeit in DA III unterstützt wird.

Des Weiteren plane ich ein neues Konzept zur Programmdokumentation. Statt wie bisher die gesamte Dokumentation als zusammenhängende HTML-Dateien zu entwerfen, welche dann in einem externen Browser gelesen werden können, wird ab jetzt eine Programmhilfe innerhalb von DA III auf dessen Screen erscheinen. Jedes Fenster besitzt demnach seine eigene Beschreibung, welche in einem extra Hilfe-Fenster angezeigt wird. Damit wird Speicherplatz gespart und ein Update der Dokumentation ist ebenfalls einfacher als bisher. Mit einer Veröffentlichung der neuen DA III Version 4.9 ist im Dezember 2002 zu rechnen! (ps)

[Meldung: 11. Nov. 2002, 23:43] [Kommentare: 7 - 13. Nov. 2002, 18:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Nov.2002
Jan Andersen (E-Mail)


Antiviren-Software: xvs.library Version 33.39
Georg Hörmann hat soeben Version 33.39 der xvs.library veröffentlicht. Nachfolgend die komplette Meldung:

Georg Hoermann has just released a new update of the xvs.library. Remember this library is very important for all the major antivirus programs, because they all use this library to get recog. for viruses.

Here is some info about the new update:

Name: External Virus Scanner Library
Version: v33.39
Archive name: xvslibrary.lha
Archive size: 91.362 bytes (lha packed)
Release date: 11 November 2002
Programmer: Georg Hörmann - ghoermann@gmx.de

News: xvs.library 33.39 (size: 61.196 bytes)
  • Added size check to bootblock virus recognition in xvsCheckFile(). Any files bigger than 2048 bytes will no longer be tested for bootblock viruses to avoid fake recognitions inside disk-images.
  • Finally fixed the last MuForce hit ($c0.w) in xvsSurveyMemory(). Thanks to Sensei again for the report and Zeeball for further suggestions on this topic.
  • Fixed severe bug in 'Illegal Access' recognition code that caused crashes on any files with virus-like hunklengths. Thanks to Zeeball for the report and the example files.
  • Added 'NoName (196 Bytes)' linkvirus and 'XFD Infiltrator' virus. Thanks to Zeeball for sending them.
  • Fixed problems with native MorphOS applications that directly call xvs.library functions. Thanks to Harry Sintonen for the report and for further help.
  • Implemented custom Disable() function that prevents loss of data on the serial port during xvsSurveyMemory() calls. Thanks to Christian of CAPS (www.caps-project.org) for the report and the excessive beta-testing!
  • xvsSurveyMemory() now closes TCP ports opened by several viruses. These currently are: 1666, 2000, 2001, 2227, 2333, 2421, 2551, 4097 and 9876. Please note that closing an open port doesn't cause a virus report, it just happens!
  • Once again improved the internal security stuff for less timing problems with sensitive software (serial.device still has trouble with 115200 baud on a MC68030, use 8n1.device instead!).
  • Added 'Neurotic Death' viruses (6 versions) to xvsSurveyMemory() and the installer files to xvsCheckFile().
  • Added new developer files created by Dirk Stöcker. Thanks a lot and sorry that I forgot to add them to the last release.
  • Added installer script written by Dave 'Targhan' Crawford. Thanks a lot for this contribution.
(ps)

[Meldung: 11. Nov. 2002, 22:00] [Kommentare: 2 - 12. Nov. 2002, 22:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Nov.2002
AMIGAplus


Emulator: WinUAE v0.8.22r2 angekündigt
AMIGAplus schreibt:
Der Windows-basierte Amiga-Emulator WinUAE soll in der kommenden Woche in der Version 0.8.22r2 mit folgenden Updates erscheinen:
  • Neue Features:
    • Unterstützung für Kickstart V1.3 RDB-Hardfiles (Autoboot/Automount). HDF-Autoboot benötigt FastFileSystem von WB1.3:L im Verzeichnis Kickstart-ROMs.
    • Die Tastatur-, Maus- und Joystick-Verarbeitung wurde für DirectInput neugeschrieben. Die Sondertasten können ohne Seiteneffekte ausgeschaltet werden und weiteres.
    • Mausgeschwindigkeit-Konfiguration
    • Alle Tastatur-Tasten (auch spezielle Multimedia-Tasten) sind im Input-Tab Konfigurations-Fenster enthalten.
    • konfigurierbarer Floppy-Laufwerk-Typ (3.5"DD/3.5"HD/A1010 5.25"SD)


  • Folgende Feature benötigen Windows 2000 oder Windows XP:
    • 'Unbegrenzte' Größe des Hardfiles (2GB Limit wurde beseitigt). Das uaehf.device unterstützt nun die 64 Bit Adressen von TD64 und NSD. Hierfür wird das NTFS-Dateisystem benötigt (FAT32 unterstützt maximal 2GB pro Datei). Dafür wird OS3.9 empfohlen.
    • Möglichkeit zum Mounten echter Festplatten mit kompletter RDB-Automount/-Autoboot-Unterstützung.
    • Unterstützung für Amithlon-Partitionen


  • Bugfixes:
    • Geringe Performance von Festplatte, CD-ROM etc. im Non-CPU-Idle-Modus.
    • CPU-Idle Tweaks.
    • Verbesserung der Disk-Emulation.
    • Fehlende Konfigurations-Datei-Eingaben hinzugefügt.
    • Die 68000 "more compatible"-Checkbox funktioniert wieder.
    • Gefixter uaehf.device-Crash mit älteren HDToolBox-Versionen.
    • Custom Chipset gefixt (Chaos Engine AGA/CD32, Obliterator, Terrorpods etc..).
    • GUIs Screenshot-Button war nicht betriebsbereit.
    • State File Restore gefixt (CPU-Typ wird automatisch gespeichert und mehr).
    • Wechsel von Fullscreen/no-vsync nach vsync-Modus funktioniert.
    • Filesystem "ghost"-File Fehler gefixt (aber Filesystem-Emulation weist immer noch Bugs auf).
    • Kompatibilität mit bsdsocket-Emulation gefixt.
    • Gefixte Serial- und Printer-Port-Defaults.


Weitere Informationen folgen später. Von dem Harddrive-Konfigurations-Fenster und der HDToolBox wurden Screenshots online gestellt. (ps)

[Meldung: 11. Nov. 2002, 21:34] [Kommentare: 9 - 14. Nov. 2002, 18:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Nov.2002
Jan Andersen (E-Mail)


Virus Help Denmark teilweise wieder online
Jan Andersen gibt bekannt, dass die dänische Virus Help-Seite wieder bedingt online ist, obwohl er zu Hause immer noch keinen Internet-Anschluss hat. Jan ist unter folgender E-Mail-Adresse erreichbar: vht-dk@mail.dk. Die Seite ist unter dem Titellink zu erreichen. Lesen Sie im Anschluss die Original-Meldung.

Jan Andersen writes:
Hi all.....

It has been some time now, I have been moving and I have have no Internet connection. But just to inform you all that I'm alive and still kicking....

I got an email from Charlene, that she had a harddisk crach. So I have desided to make an emergency Virus Help page, where users can get the latest antivirus programs. I'll do the uploading from my work computer (my boss does not mind) :-)

Okay, so the Virus Help Denmark page in up and running at a small size, but all the latest Antivirus programs are on it. And only Amiga stuff is for download.

The complete Virus Help Denmark website will be up on the 1'th of December 2002. Then I get my ADSL connection back.

I know that this has been as much a problem for you, as it has been for me. But this was out of my hands !!!!

My new email is: vht-dk@mail.dk
VHT-Denmark: www.vht-dk.dk

I hope to hear from you all soon.....

Kind Regards

Jan Andersen
Virus Help Denmark
vht-dk@mail.dk
www.vht-dk.dk
(ps)

[Meldung: 11. Nov. 2002, 19:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Nov.2002
z5 (ANF)


A.D.A. zelebriert 1. Geburtstag mit 10 neuen Demos
Vor einem Jahr ging das Amiga Demoscene Archive (A.D.A.) mit 123 Demos und 900 Screenshots online. Ein Jahr später ist die Datenbank mit 234 Demos und 2142 Screenshots gefüllt.

Bei dem neuesten Update, welches übrigens das größte Update aller Zeiten ist, sind 10 hochwertige Amiga-Demos hinzugekommen:

9 fingers/Spaceballs, Authentik/Skarla, Crash test/Cryptoburners, Dust addict/Fiction, Guardian Dragon 2/Kefrens, It can't be done/Ram Jam, Mosaic/Exceed, System crime/Scoopex, Xpose/The Silents und Omnirush/Mystic. Viel Spaß! (ps)

[Meldung: 11. Nov. 2002, 13:10] [Kommentare: 8 - 12. Nov. 2002, 12:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Nov.2002
Mirko Naumann (E-Mail)


Flash: Swfplayer V1.2c (07-Nov-2002)
Alexandre Balaban hat im Aminet die Version 1.2c des eigenständig laufenden Shockwave-Players 'Swfplayer' veröffentlicht. Der Player basiert auf der libflash für Linux von Olivier Debon. In dieser Version ist die PPC-Unterstützung (WarpOS) hinzugekommen. Im einzelnen hat sich gegenüber der vorigen Version Folgendes geändert:
  • Neu: Loop-Play-Option.
  • Neu: PPC-Version für WarpOS (WOS)
  • Änderung: Leicht verbesserte Makefiles
Der Player unterstützt Flash-Dateien bis Version 4 und einige Flash 5-Feature. Er läuft auf CPU 68040+ oder PPC und ab AGA (also auch auf Grafikkarten). Dem Readme können weitere Informationen zum Player sowie Hinweise zu bekannten Problemen entnommen werden.

Download: (sd)

[Meldung: 11. Nov. 2002, 00:15] [Kommentare: 25 - 13. Nov. 2002, 22:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Nov.2002
Amiga Future


Comic: Sabrina Online.de mit Strips 204-207
Am 10. November 2002 wurde die deutschsprachige Ausgabe von Eric W. Schwartz's Comicserie 'Sabrina Online' aktualisiert. Hinzugekommen sind:
  • 204 - Straßenraub als Pointe
  • 205 - Das Stinktier-Einmaleins
  • 206 - Taktvolles Mädchen
  • 207 - Angst hat heute Verspätung
(sd)

[Meldung: 10. Nov. 2002, 21:49] [Kommentare: 4 - 11. Nov. 2002, 21:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Nov.2002
Amiga Future


Benchmark: AmiGOD 2 Beta 10.11.2002
Am 10. November 2002 hat Lukas Stehlik eine neue Betaversion von 'AmiGOD 2' veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um einen modular aufgebauten AmigaOS-Benchmark. Gegenüber der vorigen Version hat sich Folgendes geändert:
  • Das vorige Archiv (AG2 BETA 14.10.2002) war fehlerhaft.
  • Internes Modul für UAE + GeForce2 Ti.
  • Lade-/Speicher-Module in der Entwicklung.
Der Benchmark läuft ab AmigaOS 3.0 (AmigaOS 2.0 wurde nicht getestet), CPU 68k, PPC (oder PC und UAE bzw. Amithlon), 0,2 MB RAM und der identify.library (liegt bei).

Download: AmiGOD2.lha (sd)

[Meldung: 10. Nov. 2002, 21:49] [Kommentare: 2 - 15. Nov. 2002, 17:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Nov.2002
Amiga Future


Spiel: Payback für GBA - Status-Report #2
Am 10. November 2002 hat James Daniels (Apex Designs) den zweiten Status-Report zur Gameboy Advance-Version von Payback veröffentlicht. Im letzten Monat wurde u.a. das Spiel durch Optimierungen um ca. 30% beschleunigt. Der komplette englischsprachige Report, Bildschirmfotos sowie weitere Informationen zu Payback sind über den Titellink zugänglich. (sd)

[Meldung: 10. Nov. 2002, 21:49] [Kommentare: 17 - 13. Nov. 2002, 11:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Nov.2002
Peter's Amiga Homepage


UAE: Winuae.chm V1.7.1
Am 9. November 2002 hat Peter Hutchison die Version 1.7.1 der Winuae.chm-Datei veröffentlicht. Diese Version enthält einige kleinere Aktualisierungen und zusätzliche Informationen zu den Amiga-Programmen, die WinUAE beiliegen. (sd)

[Meldung: 10. Nov. 2002, 21:48] [Kommentare: 1 - 11. Nov. 2002, 16:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Nov.2002
Martin Kuchinka's home page


Programmiersprache: PowerD V0.20 Alpha 3, AHI-Archiv
Am 10. November 2002 hat Martin Kuchinka die Version 0.20 alpha 3 der Programmiersprache 'PowerD' veröffentlicht. Zusätzlich wurde von Philippe van Calsteren auf der PowerD-Seite das Entwickler-Archiv für AHI zur Verfügung gestellt. Gegenüber der vorigen PowerD-Version hat sich Folgendes geändert:
  • fixed (u)word/(u)byte shifts/rotates under PowerPC
  • fixed an old bug in PowerPC support, that made executables about 5%-10% longer!
  • added support for functions pointers in variables:
    DEF a:() // define the variable as a function pointer (no args here)
    a:=&func // assign a function address to the variable
    a() // launch the function addressed in variable a
  • fixed static lists containing doubles under PowerPC
  • added some examples written by Philippe van Calsteren
  • basic OOP again started to work :) (see oop.html)
  • bugs reported/fixed by Marco Antoniazzi
  • shared library support is now working better and safer!


Download: (sd)

[Meldung: 10. Nov. 2002, 21:48] [Kommentare: 3 - 12. Nov. 2002, 01:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Nov.2002
Amiga Future


Spiel: Detris V3.2 Beta 6
Am 8. November 2002 hat Daniel Westerberg von OnyxSoft die Betaversion V3.2 Beta 6 des Tetris-Klons 'Detris' veröffentlicht. Gegenüber der vorigen Version hat sich Folgendes geändert:
  • Bugfix: Vorausgesetzt, dass man sich im Highscore platzieren konnte, kann man sich jetzt auch eintragen, wenn die Liste bereits voll ist.
  • Änderung: Die automatische Größenanpassung des Windows sollte nun besser sein.
Detris läuft ab AmigaOS V2.04 mit MUI.

Download: detris.lha (sd)

[Meldung: 10. Nov. 2002, 17:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Nov.2002
Amiga Future


MIDI: BarsnPipes V1.17
Bereits am 7. November 2002 hat Alfred Faust die Version 1.17 der MIDI-Software 'BarsnPipes' veröffentlicht. Gegenüber der vorigen Version hat sich Folgendes geändert:
  • Doppelte Schirmbreite und -höhe sind nun genau das Doppelte des Text-Overscans vom gewählten Bildschirmmodus, egal welche Bildschirmgröße (Breite und Höhe) man vorher gewählt hatte.

    NB.: Text-Overscan ist genau die Größe, die den sichtbaren Bereich des Bildschirmes ausfüllt. ACHTUNG!
    Diese Werte werden nirgends gespeichert. Wenn Du Deine vorherige Bildgröße wieder haben willst, dann tue bitte folgendes:
    1. Doppelte Bilschirmbreite bzw. -höhe ausschalten
    2. Bildschirmmodus 'wählen' anklicken, und die alten Werte wieder in 'Breite' und 'Höhe' eintragen.
    3. Danach nach Belieben 'Sichern' oder 'Nutzen' anklicken.
  • Im List-Editor wurde die Methode geändert mit der sich die Werte mit der Maus im 'Zauberstab'-Modus ändern lassen.
  • Änderung der Farbgebung im Song-Konstruktions-Fenster, um beim Markieren und Verschieben die Bereiche besser zu sehen (nicht in der 'klassischen' Version).
  • MIDI-Defaults jetzt für jeden MIDI-Kanal separat festlegbar und als separate Files zu speichern und zu laden.


Download: BnP1_17.lha (575K), History (sd)

[Meldung: 10. Nov. 2002, 17:48] [Kommentare: 3 - 12. Nov. 2002, 10:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Nov.2002
Amiga Future


GUI: reaction.lib-Alternative von Stephan Rupprecht
Am 9. November 2002 hat Stephan Rupprecht für Software-Entwickler eine Alternative zur reaction.lib des NDK 3.5/3.9 veröffentlicht. Die reaction.lib enthält Support-Funktionen für die ReAction-GUI-Klassen ab AmigaOS 3.5.

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um kein offizielles Update von Amiga Inc., sondern um eine Neuentwicklung der meisten Funktionen der originalen SAS/C reaction.lib, welche dem NDK 3.5 und 3.9 beiliegt.

Enthalten ist der komplette Quelltext der Library, die Projekt-Datei und das Binary für StormC4 sowie eine modifizierte clib für diese Library (nicht unterstützte Funktionen wurden entfernt).

Download: reactionlib.lha (11K), Readme (sd)

[Meldung: 10. Nov. 2002, 17:48] [Kommentare: 5 - 10. Nov. 2002, 22:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Nov.2002
ANN


Audio: OctaMED SoundStudio 2 für Amiga eingestellt
RBF Software geben bekannt, dass die Entwicklung des Sample-Sequencers 'OctaMED SoundStudio 2' für Amiga eingestellt wurde. Laut RBF besteht die einzige Möglichkeit für eine Weiterentwicklung darin, dass die Hersteller des neuen Amiga dazu bereit sind mit RBF Software Gespräche über eine mögliche, neue Version zu führen.

"If you still want to see OctaMED arise again on the new Amiga, the only way forward is if the manufacturers of the new Amiga are willing to hold talks regarding a possible new version."
(RBF Software)

Eine Veröffentlichung des Amiga-Quelltextes als Freeware ist nicht möglich, da einige wichtige Teile des Quelltextes weiterhin einem Copyright unterliegen müssen.

OctaMED SoundStudio V1.03c selbst steht als Freeware zum Download bereit.

Die komplette Meldung des Herstellers ist über dem Titellink erreichbar. (sd)

[Meldung: 10. Nov. 2002, 17:47] [Kommentare: 20 - 13. Nov. 2002, 21:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Nov.2002
amiga.org


Magazin: The Crypt - Neue Mailinglisten
Das englischsprachige Online-Amiga-Magazin 'The Crypt' hat auf Yahoo zwei Mailinglisten eingerichtet.

Die allgemeine Mailingliste für Diskussionen sowie die Mailingliste für Ankündigungen können jeweils über ein Formular unten auf der Einstiegsseite des Magazins abonniert werden. (sd)

[Meldung: 10. Nov. 2002, 16:28] [Kommentare: 1 - 11. Nov. 2002, 05:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Nov.2002
amiga.org


AmigaOne: #AmigaOne-IRC-Website aktualisiert (u. a. Aminova)
Die Website zum #AmigaOne-IRC-Kanal im Undernet wurde aktualisiert. Die Seite enthält nun einen Mirror der Aminova-News, ein öffentlich zugängliches Forum, das Foto der Woche und einen Artikel-Bereich für Gäste und Mitglieder des Kanals, in dem Artikel über alles, was sie möchten, veröffentlicht werden können. (sd)

[Meldung: 10. Nov. 2002, 16:27] [Kommentare: 2 - 12. Nov. 2002, 12:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Nov.2002
Andreas Magerl (ANF)


Audio: APC&TCP hat die Rechte an DigiBooster Professional erworben
APC&TCP hat vor kurzen mit den Programmierern von DigiBoosterPro einen Vertrag abgeschlossen und damit alle Rechte an dem Programm, Source und den Namen DigiBoosterPro erworben.

DigiBooster Professional ist ein Musik-Tracker Programm, welches auf Samplebasis arbeitet. Mit
  • über 60 Befehlen
  • einer Auswahl von 128 Spuren
  • 255 verfügbaren Sampleplätzen
  • DSP-Echo
  • und vielem mehr
sind der Inspiration keine Grenzen gesetzt. Wer also schon mit Programmen wie z.B. dem Protracker gearbeitet hat, wird sich auch in Kürze mit dem DBPro zurecht finden.

Da DBPro komplett über AHI läuft, wird somit auch jede Soundkarte, deren Treiber auf AHI aufbaut, unterstützt. Auch bekannte Moduleformate kommen nicht zu kurz. So ist der DBPro zum jetzigen Zeitpunkt auch in der Lage
  • MOD (Protracker/Noisetracker)
  • DIGI (Digibooster 1.x)
  • XM (FastTracker)
  • S3M (ScreamTracker)
  • MED (Octamed & OctamedSoundStudio)
zu lesen und zu verarbeiten.

Sobald ein fähiger Programmierer gefunden ist, ist geplant die Weiterentwicklung des Programmes in großen Schritten voranzutreiben.

Des Weiteren ist für zukünftige Versionen geplant, das Programm anstatt auf Disketten auf CDs zu veröffentlichen.

Ausführliche Informationen zu dem Programm finden Sie auf der APC&TCP Homepage, die diese Woche umfangreich aktualisiert wurde.

In Zukunft wird APC&TCP auch sehr eng mit der DigiBoosterPro-Community zusammenarbeiten.

So Übernimmt zum Beispiel Dennis Lohr (Psyria) den Support für dieses umfangreiche Programm.

Damit der Support für das Programm möglichst unkompliziert abläuft, wurde auch extra ein Forum eingerichtet, das von der Community, APC&TCP sowie der Amiga Future Homepage erreichbar ist.

Wir würden uns freuen, wenn Sie in das Support-Forum Ihre Vorschläge für Verbesserungen und neue Features für DigiBoosterPro schreiben würden.

So erreichen Sie uns:

Vertrieb: http://www.apc-tcp.de/
Community: http://www.digiboosterpro.de/
Support-Forum APC&TCP: http://www.amigafuture.de/forum/index.php?c=3
Support-Forum DigiBoosterPro: http://www.amigafuture.de/forum/index.php?c=4
Vertrieb (E-Mail): info@apc-tcp.de
Support (E-Mail): Psyria@apc-tcp.de (sd)

[Meldung: 10. Nov. 2002, 16:04] [Kommentare: 13 - 10. Nov. 2002, 20:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Nov.2002
Jens Langner (ANF)


Entwickler-Tool: CVS V1.11.2 für AmigaOS und MorphOS
Heute hat Jens Langner ein Update des CVS (Concurrent Versions System) Ports herausgebracht. Neben einigen wichtigen Bugfixes bzgl. lokaler Repositories ist nun auch eine MorphOS/PPC-Version im Archiv enthalten. Das gesamte Codebase von CVS wurde auf gcc angepasst und somit steht auch einer späteren Portierung auf AmigaOS4 nichts mehr im Wege.

Alle interessierten Entwickler können, wie gewohnt, unter der Adresse http://amcvs.light-speed.de/ die neueste Version herunterladen. Bitte entnehmen Sie alle vorgenommenen Änderungen dem beiliegenden ChangeLog.

Download: (sd)

[Meldung: 10. Nov. 2002, 15:56] [Kommentare: 5 - 11. Nov. 2002, 11:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Nov.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)


Amiga Arena: Interview mit Torsten Giebl (Turricane 4 Ever)
Wenn es eine Kultfigur auf dem Amiga gibt, dann ist es "Turrican"! Ein Spiel, das damals neue Maßstäbe setzte und nachhaltig ein ganzes Genre beinflusst hat.

1993 wurde die Turrican-Serie mit Erscheinen des dritten Teils auf dem Amiga beendet, doch Turrican lebt! Mit dem Projekt "Turricane 4 Ever" besteht die Möglichkeit, dass der damalige Held zurück auf den Amiga kommt.

Die Amiga Arena sprach mit Torsten Giebl, der mit seinem Team an einem inoffiziellen Nachfolger arbeitet, und erkundigte sich nach dem aktuellen Stand der Entwicklung und wie es zu diesem Projekt kam. (ps)

[Meldung: 09. Nov. 2002, 18:46] [Kommentare: 6 - 10. Nov. 2002, 16:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Nov.2002
Andreas Günther (ANF)


ScanQuix für USB-Scanner
Die bekannte Scan-Software ist jetzt auch in einer Version für USB-Scanner erhältlich. Das Software-Paket "ScanQuix USB" basiert auf der bewährten Software "ScanQuix 5" und arbeitet mit den Scannern "HP ScanJet 2200c" und "Epson Perfection 1250" zusammen. Neben den Treibern für diese Scanner ist unter anderem Software zum Speichern, Drucken und Nachbearbeiten der gescannten Bilder sowie zum einfachen Erstellen von Fotokopien enthalten.

"ScanQuix USB" benötigt eine USB-Karte mit dem Poseidon USB-Stack (z. B. HIGHWAY von E3B). Durch die gute Zusammenarbeit mit E3B und Chris Hodges (Poseidon), welche das Projekt tatkräftig unterstützt haben, ist auch über den USB-Anschluss ein problemloser Betrieb der Scanner gewährleistet.

"ScanQuix USB" ist ab sofort bei Vesalia Computer erhältlich. (ps)

[Meldung: 09. Nov. 2002, 16:40] [Kommentare: 3 - 09. Nov. 2002, 21:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Nov.2002
IOSPIRIT (ANF)


fxPAINT 2.0 im Dezember
Es freut uns, Ihnen die langerwartete neue Version 2.0 von fxPAINT ankündigen zu dürfen.

fxPAINT 2.0 beinhaltet viele neue Features, die Ihnen neue grafische Horizonte öffnen werden. Neben der allgemeinen Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit und zahlreichen neuen Effekten hat sich auch bei den Modulen eine Menge getan. Die Module fxALBUM und fxCONV wurden stark erweitert, neu hinzugekommen sind u. a. der "Navigation Builder", der "Gradient Manager" und der "Farbvariationen"-Wizard.

Eine weitere wichtige Neuerung ist die Unterstützung von Farbverläufen mit beliebig vielen Farben und Transparenzwerten und das neue Verlaufs-Zeichenwerkzeug. Hiermit lassen sich spielerisch Farbverläufe in Bilder einfügen oder z. B. für einen Hintergrund erzeugen.

Ferner werden nun unter anderem auch Truetype®-Schriftsätze, PNG-Dateien (laden und speichern inkl. aller Optionen wie Transparenz, etc.), das Systemclipboard und Turboprint direkt unterstützt. Der um fast 90 Befehle erweiterte ARexx-Port und die bereits zahlreich enthaltenen Skripte erschließen Ihnen zusätzliche Möglichkeiten.

fxPAINT 2.0 wird, neben der Unterstützung für reine 68K-Systeme, auch native Unterstützung für MorphOS, Amithlon, PowerUP und WarpUP mitbringen und so, unabhängig vom System, ein Arbeiten in voller Geschwindigkeit ermöglichen. Eine Anpassung an AmigaOS 4.0 ist bereits in Arbeit und wird bei dessen Fertigstellung kostenlos als Patch zum Download bereitgestellt werden.

Eine Übersicht über alle neuen Features sowie die Möglichkeit, fxPAINT 2.0 zum zeitlich limitierten Vorzugspreis vorzubestellen, finden Sie auf der komplett neuen Unterseite für fxPAINT 2.0. Die Auslieferung erfolgt in der ersten Dezemberhälfte 2002. (ps)

[Meldung: 09. Nov. 2002, 16:35] [Kommentare: 27 - 11. Nov. 2002, 08:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Nov.2002
sylvio k. (ANF)


Avcodec.Library für 68k und PPC im Aminet erschienen
Im Aminet sind heute die Amigaports der ffmpeg-Libs erschienen:

Short: Audio and Video codec library for 68+PPC CPUs
Author: chip@amiga.rulez.org (Csaba Simon)
Uploader: chip@amiga.rulez.org (Csaba Simon)
Version: 1.45
Type: gfx/misc
Downlaod: avcodeclib.lha

This shared library is an Amiga port of the opensource ffmpeg project's libavcodec static library. (http://sourceforge.net/projects/ffmpeg)

This archive contains:

avcodec.library - for 68020 and upper CPUs avcodecwos.library - for PPC603e and upper CPUs

Installation:

Copy them to your Libs: directory

Features:
Decoder for the following video codecs:
MPEG1VIDEO, H263, RealVideo1.0, Motion JPEG, MPEG4, OpenDivx, Divx3, Divx4, Dix5.xx, MP41, MP42, WMV1, SVQ1 Sorenson, DV Video

Decoder for the following audio codecs:
MP2, MP3, DV Audio, WMV, PCM, ADPCM

Todo:
Compile the encoders too.
Autodoc Documentation (ps)

[Meldung: 09. Nov. 2002, 16:31] [Kommentare: 10 - 10. Nov. 2002, 22:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Nov.2002
AMIGAplus


Gewinner des Messages-Remix-Contests
AMIGAplus schreibt:
Vor einigen Wochen hatte Bjorn Lynne einen Remix-Wettbewerb zum Titelsound "Messages" des aktuellen Lynne-Albums "Colony" gestartet, bei dem 29 Teilnehmer Musikstücke eingesendet haben. Heute wurde der glückliche Gewinner bekannt gegeben:

"PROJECT 2020" nahm mit einer fantastischen Mischung aus Dub, Hip-hop, Club, Dance und Tribal teil und verwies damit die Konkurrenz in die Schranken. Dieses und sieben weitere Tracks werden in einer speziellen Radioshow auf The Mixdown, einer FM- und Internet-Radiostation am 9. November um 3 bis 5 Uhr (Central US. Time) gespielt. Der Sieger erhält außerdem 100 US-Dollar und eine Kopie von Colony.

Alle acht Remixes können weiterhin bei JavaMusic heruntergeladen werden (http://www.javamusic.com/bjornlynne. (ps)

[Meldung: 09. Nov. 2002, 13:21] [Kommentare: 8 - 10. Nov. 2002, 20:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Nov.2002
Amiga SourceForge


DCR8520 Amiga-Ports: Updates vom 08.11.2002
Diego 'DCR8520' Casorran hat auf seiner Website einige Ports zum Download bereitgestellt. Gestern wurde folgende Programme aktualisiert: (ps)

[Meldung: 09. Nov. 2002, 13:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Nov.2002
Carsten Schröder (ANF)


Magazin: AMIGA aktuell 11/2002 ist erschienen
Die Novemberausgabe des kostenlosen Magazins AMIGA aktuell ist soeben erschienen und lässt sich auf der Website der Herausgeber sowohl online lesen als auch im HTML- bzw. AmigaGuide-Format herunterladen.

Enthalten sind unter anderem
  • ein "Kleine Helfer"-Special zu dem Audiokompressionsformat "Ogg Vorbis",
  • der sechste und letzte Teil einer Einführung in die ReAction-Programmierung,
  • ein Hintergrundartikel zu Dateitypen und deren Erkennung,
  • ein Workshop zur Programmierung eines Notizbuches in PHP mit mySQL,
  • ein Review der deutschen Version des Grafikadventures "Aqua",
  • die wichtigsten Neuigkeiten und Pressemeldungen zu Pegasos & MorphOS, AmigaOne & AmigaOS 4.0 sowie Amithlon,
  • ein Kommentar zur vermeintlichen Streitsucht der Amiga-Gemeinde,
  • Berichte von den Amiga-Veranstaltungen in Graz und Grebenstein,
  • ein Hinweis zur zukünftigen Vorgehensweise bei Mangel an eingeschickten Beiträgen,
  • u.v.m.
(ps)

[Meldung: 09. Nov. 2002, 10:03] [Kommentare: 2 - 10. Nov. 2002, 08:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Nov.2002
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future: Übersetzung des AmigaSource Interviews mit Ben Hermans
Unter dem Titellink finden Sie die deutsche Übersetzung des Interviews mit Ben Hermans, welches AmigaSource führte. Die übersetzung ins Deutsche wurde von Markus Castro von Amiga Future gemacht. Das Original finden Sie hier. (ps)

[Meldung: 09. Nov. 2002, 10:01] [Kommentare: 48 - 11. Nov. 2002, 19:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Nov.2002
Andreas Falkenhahn (E-Mail)


Multimedia-Autorensystem: Neue Screenshots von Hollywood
Andreas Falkenhahn schreibt:
Da mich viele Leute gebeten haben, weitere Screenshots von Hollywood online zu stellen, gibt es heute fünf neue Screenshots von einem Spiel, welches mit Hollywood erstellt wurde sowie von einem kleinen Demo, welches mit Hollywood erstellt wurde. In den nächsten Wochen werde ich hier noch eine ganze Reihe von Screenshots von Hollywood in Aktion veröffentlichen. Alle Hollywood-Programme, von denen Screenshots auf der Airsoft Softwait Homepage sind, sind natürlich auf der Hollywood CD-ROM enthalten. (ps)

[Meldung: 08. Nov. 2002, 23:15] [Kommentare: 6 - 09. Nov. 2002, 14:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Nov.2002
AMIGAplus


HTML-Tool: HSC und HSC-RPM V0.927
Am 06. November 2002 wurde der HTML-Preprocessor "HTML Sucks Completely" (HSC) von Matthias Bethke in der Version 0.927 veröffentlicht. Der gelieferte Sourcecode kann auf allen unterstützten Plattformen kompiliert werden; getestet wurde dies unter SuSE Linux 7.3 und HP/UX 10.20. Eine Dokumentation im HTML-Format ist ebenfalls online erhältlich. Das Download-Archiv umfasst außerdem aktuelle Prefs- und Macro-Dateien. Die Version 0.927 enthält mehrere kleine Bugfixes. (ps)

[Meldung: 08. Nov. 2002, 21:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Nov.2002
Amiga Society


Amiga Society: Update von Ian Chapmans BBoAH
Ab sofort ist das letzte Update von Ian Chapmans Big Book of Amiga Hardware auch bei Amiga Society verfügbar. Desweiteren gibt es kleine Updates für das Little Book of Amiga Software. (ps)

[Meldung: 08. Nov. 2002, 21:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Nov.2002
MorphOS-News.de


Veranstaltung: Erste Fotos von Thendic von der ExpoProtection
Thendic France hat erste Fotos ihres Standes auf der ExpoProtection veröffentlicht (SecurityExpo). Auf dieser Messe mit dem Thema Sicherheit hat Thendic France zum ersten Mal die Eyecam zusammen mit Pegasos/MorphOS öffentlich präsentiert. (ps)

[Meldung: 08. Nov. 2002, 20:35] [Kommentare: 14 - 10. Nov. 2002, 01:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Nov.2002
ScummVM bei SourceForge.net


SourceForge.net-Server steht Hardwaretausch bevor
Auf der ScummVM-Seite bei SourceForge.net wird bekannt gegeben, dass am Server zwischen dem 14. und 17. November Hardware ausgetauscht wird, und daher einzelne Angebote zeitweise nicht erreichbar sein werden. Lesen Sie im Anschluss die Original-Nachricht.

Downtime notice
Greetings fellow Adventurers!

SourceForge, our host, is moving hardware on the 14th and 17th of November. During this time, there will be a number of outages:
  • 14th: ScummVM Downloads and Mailing Lists will be unavailable between approximatly 16:00 Pacific Time (GMT-8), till 19:00.
  • 17th: The main ScummVM site, and CVS tree, will be unavailable from 10:00 Pacific. This may last up to 12 hours, but hopefully less!
Thank you, and please shop at Snuckeys again!
(ps)

[Meldung: 08. Nov. 2002, 19:02] [Kommentare: 2 - 09. Nov. 2002, 10:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Nov.2002
Ottawa Amiga Show


Veranstaltung: Ottawa Amiga Show mit Randy Hughes von Amiga Inc.
Wie bereits berichtet, findet am 09. November 2002 die Ottawa Amiga Show 2002 in Ottawa, Ontario statt. Das Organisations-Team gibt bekannt, dass Randy Hughes von Amiga Inc. an dem sich der Show anschließenden Abendessen teilnehmen wird, um Fragen zu beantworten. Dieses findet ab 15.30 h im Royal Oak statt. (ps)

[Meldung: 08. Nov. 2002, 18:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Nov.2002
Haage&Partner


Haage&Partner: Angebote
Neben der aktuellen Version des DTP-Klassikers PageStream 4.1 (Amiga, Windows, Macintosh), bietet H&P auch das professionelle Grafikprogramm ImageFX 4.5 inkl. deutschem Handbuch zum Sonderpreis an. Das OS 3.9-Buch (2. Auflage), das Bundle mit OS 3.9 und ArtEffect4 zusammen mit der AE Collection gibt es ebenfalls zu Sonderkonditionen. (ps)

[Meldung: 08. Nov. 2002, 17:27] [Kommentare: 28 - 09. Nov. 2002, 20:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Nov.2002
Cloanto (ANF)


Event: WoASE 2002 - Pictures from Cloanto
More pictures, including panorama view, at http://cloanto.com/news/20021102woa.html. (ps)

[Meldung: 08. Nov. 2002, 17:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Nov.2002
Fun Time World


Fun Time World: Frogger Situation geklärt
Fun Time World, der deutsche Vertrieb für die Video-Player Software Frogger gibt bekannt, dass die Entwicklung von Frogger gesichert ist. Kürzlich war sich der Autor Sebastian Jedruszkiewicz unsicher geworden, ob er gegen GPL verstoße und wollte das Programm als Open Source veröffentlichen (wir berichteten). Fun Time World schreibt nun dazu:

»Frogger Entwicklung sicher
Wir freuen uns, Ihnen bekannt zu geben, dass die Entwicklung des einzigartigen Video-Players Frogger weiterhin gesichert ist. Nach genauer Prüfung der Lizenzen besteht kein Grund dazu, das Programm als OpenSource zu veröffentlichen und damit auf eine konsequente Entwicklung wie bisher zu verzichten. Lediglich zwei Codecs werden offiziell nicht mehr als Bestandteil von Frogger erhältlich sein. Diese werden sozusagen frei im Internet verfügbar sein, ob wir die Codecs auf unserer CD-Rom mitliefern werden, müssen wir noch genau klären, aber aus unserer Sicht ist hier kein Problem sichtbar. Alle Aufträge die uns erreicht haben, werden jetzt natürlich bearbeitet. Sie dürfen sich schon in den nächsten Tagen auf Ihre registrierte Frogger-Version freuen.
Für das uns erbrachte Vertrauen und zahlreiches positives Feedback möchten wir uns bei Ihnen bedanken.« (ps)

[Meldung: 08. Nov. 2002, 17:05] [Kommentare: 22 - 12. Nov. 2002, 17:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Nov.2002
Aus dem Heise Ticker von AC-Eule (ANF)


Heise: Anklage gegen Ex-Chef von Hagenuk: Bankrott und Untreue
ESCOM Schmitt: Betrügerischer Bankrott und Untreue
Gegen Manfred Schmitt, den früheren Chef des Telefonherstellers Hagenuk, der als Ex Geschäftsführer und Gründer von ESCOM auch lange Zeit für Amiga Technologie verantwortlich war, hat die Kieler Staatsanwaltschaft Anklage wegen betrügerischen Bankrotts in besonders schwerem Fall und anderer Delikte erhoben.
Der 51-Jährige habe sich nach vorliegenden Erkenntnissen ins Ausland abgesetzt. Schmitt hatte 1995 von der Hagenuk GmbH sämtliche Geschäftsanteile an der Hagenuk Telecom GmbH erworben. Er war seinerzeit Gründer und Vorstandsvorsitzender der internationalen Computerhandelskette Escom AG, die 1996 in Konkurs ging. Nach diesem Konkurs übernahm Schmitt noch im gleichen Jahr den Posten des Hauptgeschäftsführers bei Hagenuk.
Heise-Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 08. Nov. 2002, 16:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Nov.2002
Hyperion Entertainment (ANF)


Amiga Quake2 Page online
In Zusammenarbeit mit Daniel Schulz entstand eine "Amiga Quake 2 WWW Page", auf der in Zukunft zusätzliches Material zum Thema "Quake2 für AmigaOS" verfügbar sein wird - etwa neue Mods, Levels, die von Amiga-Usern erstellt wurden oder Serverlisten.

Ursprünglich gab es 41 Quake 2 Mods für AmigaOS. Inzwischen sind aber nochmal 20 weitere Mods hinzugekommen. Diese zusätzlichen Mods werden auf der Amiga Quake2 Page downloadbar sein. Dabei werden pro Woche 2 oder 3 Mods für den Download freigeschalten, es lohnt sich also immer mal wieder auf die Seite zu schauen.

Für den Start der Seite wurden die folgenden drei Mods freigeschalten:
  • ChaosDM - eins der besten Deathmatch Mods für Quake 2
  • Star Trek - enthält die gesamte Enterprise als Level (und neue Waffen)
  • Bots - "Battle of the Sexes" - ein CTF Mod, das klassenbasiert ist und in dem ein "Male" Team und ein "Female" Team gegeneinander antreten.
Voraussetzung, dass man die Mods verwenden kann, ist, dass man Quake2 für Amiga besitzt und installiert hat, das nun bei Software-Händlern verfügbar ist.

Hyperion Entertainment (ps)

[Meldung: 07. Nov. 2002, 21:33] [Kommentare: 36 - 09. Nov. 2002, 20:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Nov.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)


Amiga Arena: Vollversion von WBMenu`97
In Zusammenarbeit mit Manfred L. und mit Genehmigung von H. Röhricht ermöglicht Amiga Arena mit WBMenu`97 eine weitere Klassik-Vollversion. Hier ein Auszug aus dem Handbuch:

WBMenu`97 ist ein multifunktionelles Hochgeschwindigkeitsdatenbanksystem mit intuitiver Anwenderoberfläche mit dem Sie in die Lage versetzt werden, alle Ihre Programme übersichtlich zu verwalten und zu starten. Darüber hinaus bietet WBMenu`97 Funktionen, für die sonst mehrere Programme eingesetzt werden mussten und ist ein Angebot an alle, die aus ihrem Rechner das letzte herausholen wollen.

Dabei spielt es keine Rolle, was man mit seinem Rechner machen möchte. WBMenu`97 ist das erste Programm seiner Art, das die vollständige Kontrolle über das System übernehmen kann. Ob das Einbinden der Hardwaretreiber oder aber auch das Laden der Workbench ist für WBMenu`97 kein Problem.


Weitere Informationen finden Sie im Handbuch von WBMenu`97! (ps)

[Meldung: 07. Nov. 2002, 21:25] [Kommentare: 4 - 08. Nov. 2002, 09:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Nov.2002
AMIGAplus


Audio: AHI/PPC 6 nur für MorphOS und AmigaOS 4
Martin Blom, Entwickler des Soundkartentreibersystems AHI, hat noch einmal herausgestellt, dass es weder für PowerUp noch für WarpUp eine AHI-Version geben wird. Einzig eine PowerPC-Version für MorphOS sei erhältlich, und eine Version für AmigaOS 4 sei geplant.

Hier die Original-Meldung:

Yes, indeed, today is November 7th, not July 11th. Anyway, I've been asked to clarify one thing regarding the PPC version of AHI. There will be no WarpUp version, nor will there be any PowerUp version. The reason is that neither of these two systems allow PPC code to be invoked from within an interrupt¹, which is an absolute requirement for AHI. The current PPC version is for MorphOS only. In the future, I hope to have an AmigaOS 4 version as well.

1)While it should have been obvious by reading the PowerUp documentation, there is nothing in the WarpUp documentation or the actual design that suggests that it will not work; in WarpUp, it could be possible if the implementation had allowed it. In any case, the days when I could be bothered to write for a mixed CPU system are since long gone..." (ps)

[Meldung: 07. Nov. 2002, 19:06] [Kommentare: 16 - 08. Nov. 2002, 22:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Nov.2002
Hyperion Entertainment (ANF)


Quake2 Amiga-Port erhältlich
Quake2 für AmigaOS ging auf der WOASE-Messe in London am 2. November 2002 offziell in Verkauf. Das Spiel wurde in einem Deathmatch zwischen drei Amigas demonstriert. Es lief ein Custom-Level, der speziell für die Messe entwickelt wurde. Der Netzwerk-Server war ein PC, um zu demonstrieren, dass Quake2 für AmigaOS es unterstützt, mit PC-Usern über TCP/IP im selben Multiplayer Netzwerk zu spielen, obwohl natürlich auch ein Amiga als Server verwendet werden kann. Das Quake2-Paket für Amiga enthält ein komfortables Installer-Script sowie eine startup-GUI und Amigaguide-Dokumentation, zuzüglich der Original-Version von Quake2 für Windows, die die Datenfiles enthält.

Über 55 Mods für Quake2 werden über verschiedene Kanäle - einschließlich des Internets - zur Verfügung gestellt werden.

Quake2 für AmigaOS wird im Laufe dieser Woche bei Ihrem lokalen Amiga-Händler verfügbar sein. Die Preise können je nach Händler unterschiedlich sein.

Hyperion Entertainment (ps)

[Meldung: 07. Nov. 2002, 18:57] [Kommentare: 22 - 09. Nov. 2002, 16:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Nov.2002
Ralph Ewers (ANF)


Sendo Z100 wird nicht erscheinen
Rückschlag für Bill McEwen: Das Sendo Z100 wird nicht erscheinen. Noch in seinem Executive Update ging McEwen Anfang November 2002 unter Punkt 6 davon aus, dass das Sendo Z100 mit den "SmartPhonePacks" ausgeliefert werden wird.

In dem Artikel von Heise "Rückschlag für Microsofts Handy-Betriebssystem" (siehe Titellink) wird klar, dass es mit dem Markteintritt für Amiga Anyhwere über dieses Handy vermutlich nichts werden wird. Sendo gibt in einer Sondermitteilung Folgendes bekannt:

»Sendo hat das Entwicklungsprogramm für ihre Smartphones auf Basis von Microsoft Windows for Smartphone 2002 Software eingestellt. Als eine Folge davon wird das Sendo Z100 nicht auf den Markt kommen.

Wir bedauern das zutiefst. Es war eine sehr schwerige Entscheidung, insbesondere weil wir durch das Z100 die führende Position bei der Entwicklung von Smartphones erworben hatten. Wir sind sehr enttäuscht, dass wir das Z100 nicht auf den Markt bringen.

Gleichzeitg freuen wir uns aber, dass wir heute mitteilen können, das wir die Series 60 Plattform von Nokia für unsere Smartphones lizenziert haben. Wir sind davon überzeugt, dass wir damit unsere führende Position bei der Entwicklung von Smartphones in 2003 fortsetzen können.«
(ps)

[Meldung: 07. Nov. 2002, 15:03] [Kommentare: 30 - 12. Nov. 2002, 17:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Nov.2002
AMIGAplus


Pegasos in der Mikrowelle und drei weitere Bundle-Modelle
Nach dem erfolgreichen Auftritt von Thendic-France und bplan auf der World of Amiga South-East 2002 am vergangenen Samstag hat das Unternehmen zusammen mit bplan weitere Neugikeiten rund um Pegasos bekannt gegeben:

Demnach seien die ersten vier Pegasos-Bundle-Pakete bereits fest eingeplant. Der außergewöhnliche "VideoMicrowave" ist eine umgebaute Stahlmikrowelle mit der Tür als LCD-Bildschirm und einem Pegasos-Board im Inneren. Informationen hierzu finden Sie unter http://www.videomicrowave.net. Die "Development Suite" ist eine Entwicklerumgebung für den Pegasos, Eclipsis und Pegasos Server Stack. Der "Pega-shush" ist ein Home-Server für den Dauerbetrieb für das Zusammenspiel mit anderer Unterhaltungselektronik. Die Kommunikation findet über eine 802.11b Netzwerkkarte statt. Das "Games Package" ist ein Angebot, dass sich speziell an Freunde guter Spielekost richtet. Weitere Details werden unter http://www.pegasosppc.com verraten.

Am 16. November wird Thendic-France in Polen auf der Amiga Show 2002 weilen und mehrere Pegasos-Geräte zum Testen auf Basis einer neuen ISO-Installation mitbringen. Dort wird auch erstmals öffentlich die Pegasos Wireless Camera mit der Anzeigesoftware auf einem iPAQ zu sehen sein (dieser stellt nur eine vorübergehende Lösung dar, bis der Eclipsis-Prototyp fertig gestellt wurde). (ps)

[Meldung: 07. Nov. 2002, 14:47] [Kommentare: 17 - 09. Nov. 2002, 12:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Nov.2002
AMIGAplus


ScummVM News: It's a SCUMMy job, but someone's...
ScummVM ist eine Engine, um alte Klassiker von LucasArts wie The Dig, Indiana Jones 1+2 oder Sam & Max 1 auch unter AmigaOS und MorphOS nutzen zu können.

Nach den Lizenzdiskussionen mit LucasArts ist der Kontakt zu dem amerikanischen Unternehmen abgebrochen. Sofern LucasArts sich nicht mehr meldet und Veto gegen die Software einlegt, wird nun eifrig an der ScummVM-Release 0.3.0 gearbeitet, die folgende Spiele unterstützen wird:
  • Zak McKracken (FmTowns 256 Color Version)
  • Monkey Island (VGA Floppy and Enhanced CD)
  • Monkey Island II
  • Loom (CD Talkie version)
  • Indiana Jones and the Fate of Atlantis
  • Day of the Tentacle
  • Sam and Max Hit the Road
  • The Dig
  • Simon The Sorcerer 1

Die nächste große Release, 0.4.0, wird folgende Spiele unterstützen:
  • Simon The Sorcerer 2
  • Full Throttle
  • Indiana Jones and Last Crusade (256 color version)

Wie können Sie als User helfen? Sie können die unterstützten Titel testen und Fehler melden, die die Beendigung des Spieles unmöglich machen. Details, wie Sie dazu vorgehen müssen, finden Sie in der Information zur Release 0.3.0. (ps)

[Meldung: 07. Nov. 2002, 14:36] [Kommentare: 4 - 08. Nov. 2002, 16:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Nov.2002
GFX-Base


GFX-Base: Interview mit Arkadiusz Wahlig
Unter dem Titellink finden Sie ein englischsprachiges Interview von GFX-Base mit Arkadiusz Wahlig, dem Autor der Workbench-Erweiterung DepthMenu. (ps)

[Meldung: 07. Nov. 2002, 14:30] [Kommentare: 3 - 08. Nov. 2002, 15:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Nov.2002
AMIGAplus


Antiviren-Programm: VirusExecutor Version 2.28
Jan Erik Olausen hat ein neues Update der Antiviren-Software VirusExecutor veröffentlicht:

Name: VirusExecutor v2.28
Archivname: VirusExecutor.lha
Archivgröße: 306.337 Bytes
Datum: 06. November 2002
Programmierer: Jan Erik Olausen - vht-dk
Voraussetzung: AmigaOS 2.04, xvs.library (inkl.), reqtools.library, xfdmaster.library, xadmaster.library

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Download des VirusExecutors finden Sie unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 07. Nov. 2002, 14:27] [Kommentare: 1 - 07. Nov. 2002, 21:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Nov.2002
AMIGAplus


Merlancia Industries zieht um
Der US-amerikanische Amiga-Hardware-Distributor und -Hersteller Merlancia Industries meldet einen Umzug der Büro- und Ladenräume. Die neue Adresse lautet:

Merlancia Industries
9034 N 23rd Ave, Ste 2
Phoenix, AZ 85021
United States of America

Die Telefonnummern und Internet-Kontaktadressen bleiben unverändert. (ps)

[Meldung: 07. Nov. 2002, 14:21] [Kommentare: 12 - 08. Nov. 2002, 23:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Nov.2002
AMIGAplus


AmigaOne-Komplettsysteme
Eyetech hat unter dem Titellink die Konfigurationen für zwei AmigaOne-Komplettsysteme, die AmigaOne Starter Systeme veröffentlicht:

Eyetech AmigaOne Starter:
  • erhältlich mit dem AmigaOneG3-SE (750CXe G3 cpu @600MHz) oder AmigaOne-XE (7451 G4 cpu @800MHz) Motherboard
  • 20 GB HD
  • 56x CD-ROM
  • 128 MB RAM
  • CPU Cooler
  • Floppy Drive
  • Soundblaster Live Soundkarte
  • ATI oder ähnliche Low-End-Grafikkarte, AGP, Linux and OS4-kompatibel
  • PS/2-Tastatur und Maus
  • 7-bay Midi ATX-Tower
  • SuSE Linux PPC Distribution inkl. Anleitung
  • LinuxPPC & UAE vorinstalliert
  • OS4-fähiges BIOS (& OS4-Lizenz mit Earlybird-System, das bis zum 31. Dezember 2002 vorbestellt und bezahlt wurde)
  • Onboard-Ethernet und USB
  • zusammengestellt, getestet und zusammengebaut


AmigaOne Power System:
  • erhältlich mit AmigaOneG3-SE (750CXe G3 cpu @600MHz) oder AmigaOne-XE (7451 G4 cpu @800MHz) Motherboard
  • 80 GB HD
  • DVD-ROM
  • CDRewriter
  • 512 MB RAM
  • CPU Cooler
  • Floppy Drive
  • Soundblaster Live Soundkarte
  • ATI Radeon 8500 Grafikkarte
  • PS/2-Multimedia-Tastatur
  • optische, kabellose, aufladbare Maus
  • 7-bay Midi ATX Tower
  • SuSE Linux PPC Distribution inkl. Anleitung
  • LinuxPPC & UAE vorinstalliert
  • OS4-fähiges BIOS (& OS4-Lizenz mit Earlybird-System, das bis zum 31. Dezember 2002 vorbestellt und bezahlt wurde)
  • Onboard ethernet and USB
  • zusammengestellt, getestet und zusammengebaut
(ps)

[Meldung: 07. Nov. 2002, 14:19] [Kommentare: 23 - 12. Nov. 2002, 01:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Nov.2002
Amiga Inc.


Amiga to create games and other content for Microsoft Windows ...
Amiga to create games and other content for Microsoft Windows for Smartphone 2002 Software

Snoqualmie, WA, Nov 6, 2002 - Amiga, a leader in games and entertainment software, today announced the release of games targeting Windows Powered Smartphones. Using the Amiga Anywhere Content Engine and their new "App Pak" technology, applications written for Windows Powered Pocket PC handheld computers will now be available for Smartphones as well. In addition, Amiga intends to build specific games and productivity applications that take advantage of the unique characteristics of devices running Microsoft Windows for Smartphone.

"Amiga has partnered with Microsoft to create the best experience for games and entertainment on Smartphone devices", said Bill McEwen, CEO of Amiga. "We have been an early adopter of Microsoft Windows for Smartphone because of our belief that it can revolutionize the mobile experience. With our new App Pak technology, users can access applications on their PDA or Smartphone without having to install them from their personal computer."

App Pak applications are distributed on memory cards. Users will be able to purchase the cards from their retail store and immediately use them. In less than 60 seconds, users can enjoy games and other applications with just by inserting their card. Just insert the card in the appropriate slot, click, and play. App Pak applications use little storage space on local systems making them more functional for PDA and Smartphone devices with limited resources.

"The Windows Powered Smartphone enables users to do what they want, when they want, from business productivity to entertainment," said Mary Rose Becker, group marketing manager for Mobile Devices at Microsoft Corp. "We're thrilled that Amiga is releasing it's games for the Smartphone platform, providing our mutual customers with compelling entertainment options."

Amiga will begin shipping games and other applications for Smartphone in time for the holiday season this year. To learn more about Amiga visit www.amiga.com or www.shopamiga.com. Developers who want to receive more information regarding developing content for Amiga Anywhere can sign up at www.amigadev.net

About Amiga
Amiga Inc. established itself in 1985 as the premier provider of multi-media technologies in the world. Today, Amiga continues leading the way in multi-media by providing language independent technologies to developers for writing and porting applications to a new multi-media platform that is hardware agnostic. AmigaDE, powered with intent(TM) from the Tao Group, enables applications to run unchanged on a broad range of processors including ARM, StrongARM, Intel X-Scale, MIPS, Intel x86, Motorola 68K and Hitachi SH. It can run hosted on a wide variety of operating systems including Windows CE .NET, Windows 9x, 2000, Windows XP, Linux, and Embedded Linux. Amiga is based in Snoqualmie, WA, and has offices worldwide.

#########
All trademarks, brand or product names are the property of their respective owners.

For more information, press only:
Bill McEwen, bill@amiga.com
Tel: 206-383-3576
Fax: 425-432-0608 (ps)

[Meldung: 07. Nov. 2002, 13:27] [Kommentare: 33 - 10. Nov. 2002, 15:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Nov.2002
Christian Sahle (ANF)


Emulator: UAEx - Amiga-Emulator für die XBox
Auf sourceforge.net wird unter dem Tittellink an einem Amiga Emulator für die XBox gearbeitet. Die erste öffentliche Beta v. 0.3 steht bereits zum Download bereit.

[Downloadlink entfernt, da offensichtlich ein KickROM enthalten ist.] (ps)

[Meldung: 07. Nov. 2002, 13:02] [Kommentare: 31 - 09. Nov. 2002, 00:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Nov.2002
Scott Pistorino (ANF)


AmigaSource: Exklusives Interview mit Ben Hermans
Scott Pistorino schreibt:
AmigaSource freut sich das erste von hoffentlich noch vielen Interviews mit Größen der Amiga-Gemeinde veröffentlichen zu können. Lesen Sie das exklusive englischsprachige Interview mit Ben Hermans von Hyperion Entertainment! (ps)

[Meldung: 07. Nov. 2002, 12:52] [Kommentare: 20 - 08. Nov. 2002, 12:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Nov.2002
Mariusz Wloczysiak (E-Mail)


Elbox: Mediator Expansion Continues: Mediator PCI 4000Di
Elbox writes:
Elbox Computer, the real & creative manufacturer of hardware for Amiga computers, the pathfinder for the PCI standard in Amiga computers, is proud to announce expansion of the MEDIATOR busboard product line with the new Mediator model for Amiga 4000D computers: the Mediator PCI 4000Di.

With this product, every Amiga 4000D user gains the chance to use up to 4 PCI cards in the standard A4000 desktop case, thus significantly improving his/her computer's performance.

Features:
  • 4 PCI slots (PCI 2.1 compatible) and 3 Zorro III/II slots
  • 66/33 MHz PCI clock (transfer rate up to 264 MB/s)
  • 32-bit PCI datapatch
  • 4GB PCI memory space
  • Busmastering/DMA in all PCI slots and DMA to A4000 motherboard space
  • Compatible with all 68030/040/060 and PPC processor cards
  • Ready for SharkPPC(+) G3/G4 cards
  • Fits in a standard A4000 desktop case (replace the Commodore daughter board)
Included with the Mediator PCI 4000Di is the Mediator Multimedia CD with drivers for Sound, TV tuner, Ethernet 10Mbps, Fast Ethernet 100 Mbps and Graphic PCI cards. For the list of currently supported PCI cards see Mediator Driver Guide.

For more info, see the Mediator PCI 4000Di website.

Pricing and availability
The Mediator PCI 4000Di will be on sale beginning with 1st December 2002 at the suggested retail price of EUR 239.95 (VAT excl.). To locate an authorized distributor in your area or to purchase the product online visit the Elbox Computer website.

Why Mediator?
Do you need your Amiga to display crystal-clear image up to 2048x1536x32@75? Do you want your favourite games to run in accelerated graphics? Take a Voodoo-family PCI graphic card and enjoy its 2D and 3D performance!

Do you want to use a variety of devices connected via the USB port?
Simply install the Spider USB 2.0 High-Speed PCI card into the Mediator slot and explore the world of the newest USB devices such as mice, keyboards, tablets, joysticks, printers, scanners, webcams, digicams, flash card readers, zip drives, floppy disk drives, harddisks, memory sticks, ethernet adapters and audio adapters, GPS location devices or finger print readers!

Care for superb high-quality music?
Just install the inexpensive, quality Sound Blaster sound PCI card into the Mediator slot and play your MP3 files at 16 bit resolution!

Want fast network connections to surf the net?
Put a low-cost RTL8139 Fast Ethernet 100Mbps PCI card into the Mediator slot and connect your computer to the network!

Do you want to watch and capture your favourite TV programmes?
With a TV tuner PCI card you can watch TV, but also connect a TV-SAT tuner, a camcorder or a digital camera. Although the full TV image resolution runs at 30 fps in the PIP window on your Workbench screen, it does not use the Amiga processor's time at all!

MEDIATOR - An Easy and Inexpensive Way to Power-up of Your Amiga.

Mariusz Wloczysiak
ELBOX COMPUTER, Press Department
(ps)

[Meldung: 06. Nov. 2002, 23:49] [Kommentare: 22 - 09. Nov. 2002, 03:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Nov.2002



Aminet CD #51 - Oktober 2002
Heute ist die neue Aminet CD #51 hier eingetroffen. Gefüllt mit über 500 MB (ungepackt) an Neuheiten in hunderten von Archiven. Als Highlight ist das bekannte Spiel Foundation - The Directors Cut enthalten.

Das Aminet ist die größte Amiga PD-Sammlung der Welt. Bis zu 40.000 Benutzer greifen täglich darauf zu, und zahlreiche Programmierer veröffentlichen die neueste Software direkt auf dem Aminet. In den acht Jahren seiner Existenz ist Aminet auf einen Umfang von umgerechnet mehr als 40.000 Disketten angewachsen. (ps)

[Meldung: 06. Nov. 2002, 13:10] [Kommentare: 18 - 07. Nov. 2002, 21:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Nov.2002
Mariusz Wloczysiak (E-Mail)


Elbox: Neue Treiber für Spider USB 2.0 High-Speed Karte
The SpiderUP 1.9 update for the Spider USB 2.0 High-Speed card has been made available today. Changes in usb.device ver.1.9:

  • the bulk out procedure corrected,
  • speed improvements.
The usb.device 1.9 requires the Poseidon stack ver.1.31 as a minimum. Info on the current versions is available in the DOWNLOADS | Mediator section. (ps)

[Meldung: 06. Nov. 2002, 11:03] [Kommentare: 31 - 07. Nov. 2002, 17:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Nov.2002
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future: Neue Umfrage und NoCover #104 erschienen
Auf der Amiga Future Homepage wurde heute eine neue Umfrage gestartet, in welcher danach gefragt wird, welchen Browser Sie benutzen. Außerdem wurde das Ergebnis der letzten Umfrage veröffentlicht.

Heute ist die Ausgabe 104 des Online-Magazins NoCover erschienen. Die NoCover kann auf der APC&TCP Homepage online gelesen oder heruntergeladen werden. Außerdem wurde die Ausgabe heute ins Aminet hochgeladen. (ps)

[Meldung: 06. Nov. 2002, 11:00] [Kommentare: 10 - 08. Nov. 2002, 22:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Nov.2002
Martin Heine (ANF)


Veranstaltung: Betatester-II-Konferenz in Aachen
Nach einem Statement von Bill Buck und Raquel Velasco von Thendic France auf MorphOS-News.de wird die ursprünglich für den 14./15. Dezember 2002 in Frankfurt geplante Betatester-II-Konferenz stattdessen nun mit der am 7./8. Dezember 2002 stattfindenden Amiga und Retrocomputing 2002 Messe in Aachen zusammengelegt. Unter anderem werde man mit 50 Pegasos-Rechnern für die Besucher zum Ausprobieren teilnehmen. Mehr unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 06. Nov. 2002, 10:47] [Kommentare: 26 - 08. Nov. 2002, 19:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2002
AmigArt


AmigArt: Boot-Log des ExecSG Kernels auf AmigaOne G3 und G4
Hyperion Entertainment hat AmigArt die Erlaubnis gegeben, eine Boot-Logdatei des ExecSG Kernels von einem AmigaOne G3 und einem AmigaOne G4 zu veröffentlichen. Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 05. Nov. 2002, 21:25] [Kommentare: 50 - 08. Nov. 2002, 17:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2002
AMIGAplus


Österreich: point.design eröffnet neues Geschäftslokal
Eine positive Nachricht an alle österreichischen Amiga-Fans: point.design eröffnet ein neues Geschäftslokal ab 8. November 2002 in Graz. Die neue Adresse lautet: Idlhofgasse 22/53 in 8020 Graz. Alle Telefonnummern und E-Mail-Adressen bleiben bis auf weiteres gleich. Die Öffnungszeiten werden Do. und Fr. von 10:00 - 19:00 Uhr und Sa. von 10 - 14:30 Uhr sein. Die Betreiber freuen sich auf Ihren Besuch. Auf jeden Fall wird es die "O.A.S.E. Live!" geben: AmigaOne, Pegasos u. a. zum Ausprobieren und Anfassen. (ps)

[Meldung: 05. Nov. 2002, 20:49] [Kommentare: 18 - 08. Nov. 2002, 11:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2002
AMIGAplus


Audio: AHI 6 PPC in Arbeit
Martin Blom hat auf der Website zum Soundkartentreibersystem AHI darauf hingewiesen, dass bald mit einer neuen stabilen Version 6 von AHI für den PowerPC-Amiga gerechnet werden kann. (ps)

[Meldung: 05. Nov. 2002, 20:06] [Kommentare: 15 - 06. Nov. 2002, 20:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2002
AMIGAplus


Emulator: MAME-MOS mit AHI-Support
Die von Fabien Couerjoly portierte Version des Arcade-Emulators MAME für MorphOS unterstützt nun das Soundsystem AHI und wurde in der Videogeschwindigkeit optimiert. (ps)

[Meldung: 05. Nov. 2002, 19:55] [Kommentare: 1 - 06. Nov. 2002, 02:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2002
WHDLoad


Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 04.11.2002)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
  • 04.11.02 new: The Pawn (Magnetic Scrolls) done by Galahad
  • 04.11.02 improved: Pirates! (Microprose) supports another floppy version
  • 04.11.02 improved: Out To Lunch (Mindscape) new imager, minor other fixes
  • 04.11.02 new: Midwinter 2 (Maelstrom Games) done by JOTD
  • 04.11.02 new: Explora (Infomedia) done by Psygore
  • 01.11.02 improved: Secret of Monkey Island (Lucasfilm Games) miscellaneous changes
  • 01.11.02 new: Armour Geddon 2 (Psygnosis) done by Galahad
(ps)

[Meldung: 05. Nov. 2002, 19:20] [Kommentare: 13 - 08. Nov. 2002, 09:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2002
Christoph Gutjahr (ANF)


Frogger wird OpenSource - oder doch nicht? (Update)
Nachdem auf ANN im Anschluss an das letzte Update von Frogger eine Diskussion aufkam, ob Frogger gegen die GPL verstößt, hat sich der Autor entschlossen, das Programm als Open Source freizugeben:

"Nachdem ich informiert wurde, dass Frogger gegen die GPL verstößt, habe ich die zwei Plugins, die auf GPL-Code basieren, von der Homepage entfernt. Außerdem habe ich dieses Ankündigung auf die Webseite gestellt. Die Sourcecodes für die LGPL basierten Plugins stehen jetzt ebenfalls zur Verfügung.
Darüberhinaus wird Frogger Open Source, ein CVS-Archiv mit den Sourcecodes und weiteren Gimmicks sollte in wenigen Tagen bereit sein."

Englisches Original:
"After being informed that Frogger breaks GPL license, Ive removed the two plugins based on GPL code. Also, Ive put the acknowledgement note on www pages. The source code for LGPL based plugins are now also available. Moreover, Frogger goes Open Source, cvs with source code and other goodies should be ready within few days."

Nachtrag 06.11.2002:
Der Autor Sebastian Jedruszkiewicz scheint es sich anders überlegt zu haben, da er seinen Newstext ohne Anmerkung wie folgt korrigiert hat:
"After being informed that Frogger breaks GPL license, Ive removed the two plugins based on GPL code. Also, Ive put the acknowledgement note on www pages. The source code for LGPL based plugins are now also available." (ps)

[Meldung: 05. Nov. 2002, 16:58] [Kommentare: 47 - 08. Nov. 2002, 21:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2002
Jens Schönfeld (tel.)


Veranstaltung: ARC 2002 - Günstige Infostände
Auf der diesjährigen Amiga + Retro Computing 2002 (ARC 2002) können preisgünstige Info-Stände von Shareware-Autoren gebucht werden. Die Kosten für einen kleinen Tisch und einen Stuhl belaufen sich auf 100,- EUR. Interessenten wenden sich bitte kurzfristig an Jens Schönfeld.

Für Programmierer, die ihre Shareware-Software vorstellen möchten, sicher eine gute Gelegenheit direkte Kontakte zu knüpfen. (ps)

[Meldung: 05. Nov. 2002, 13:18] [Kommentare: 7 - 06. Nov. 2002, 00:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2002
Amigan Software


Spiel: Saga Version 1.22
Von dem Spiel Saga ist Version 1.22 erschienen. Bei dem Spiel handelt es sich um eine Konvertierung des 1981 bei TSR erschienenen Brett-Spiels Saga: Age of Heroes. Das Spiel ist für bis zu sechs Spieler konzipiert, die Spieler können entweder von Menschen oder vom Amiga gesteuert werden. Es geht darum, gegnerische Monster zu besiegen, sagenhafte Schätze zu finden und große Königreiche dabei zu unterstützen, ruhmreich und heldenhaft zu sein.

Das Spiel ist derzeit in Englisch und Deutsch verfügbar, benötigt mindestens AmigaOS 3.0+, AGA/RTG. Der Sourcecode ist im Archiv enthalten.

Download: Saga.lha (290 KB) (ps)

[Meldung: 05. Nov. 2002, 12:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2002
Timo Kloss (ANF)


Update der Adventure-Engine "Inga" (Update)
Eine gute Nachricht! Die Inga Engine 1.06 benutzt nun ein anderes System für das Double-Buffering, welches doch tatsächlich keine Probleme mehr unter CyberGraphX verursacht. Das heißt, weder Flimmern noch Grafikfehler haben überlebt! Weitere Änderungen der neuen Version:

  • Problem mit blinkenden Textresten behoben.
  • Sprachausgabe in Sequenzen möglich.
  • Sequenzen werden nun mit <ESC> komplett abgebrochen.
  • Überschriften im Menü zentriert und den Text "Hauptmenü" entfernt.
  • Während der Einblendung von Dialogantworten kann man sonst nichts mehr anklicken.
  • Einzelne Sätze können mit der rechten Maustaste abgebrochen werden.
  • Mausklicks bleiben der Engine jetzt nicht mehr in Erinnerung, wenn sie zum Klickzeitpunkt nichts bewirken.
  • Pseudo-Multitasking von Personen lief nur, wenn die Person gerade nichts gemacht hat. Dadurch war z. B. der Befehl "WarteAufAnim" unbrauchbar. Jetzt laufen die Skripte von Personen wirklich so, wie man es vom Hauptskript gewohnt ist.
  • Der Befehl "Inaktiv" bricht jetzt sofort die aktuelle Aktion der betroffenen Person ab.
  • Neuer Skriptbefehl "NichtsAnim" für Animationen, die abgespielt werden, wenn der Hauptcharakter einige Zeit nichts macht.
  • Neuer Skriptbefehl "Zähle" für Variablen.
Zum Update gehören die Archive "inga-engine-106.lha" und "inga-skript-10.lha", erhältlich auf der Downloadseite von Inga.

Die Ermentrud-Demo wird demnächst mit der neuen Engine ausgestattet. Wer die Demo schon hat, braucht sich nur das Inga Update runterzuladen, dessen Datei "Inga.exe" die Datei "Ermentrud" der Demo ersetzen soll.

Nachtrag:
Timo Kloss schreibt:
Entschuldigung, im gerade erschienen Inga-Update war die Dokumentation gar nicht richtig angepasst (außer der History). Ich habe das Archiv inga-engine-106.lha nochmal mit neuer "Anhänge.guide"-Datei hochgeladen. (ps)

[Meldung: 05. Nov. 2002, 11:58] [Kommentare: 4 - 06. Nov. 2002, 00:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2002
Bernd Lachner (ANF)


Meldungen zu AmigaOne auf Golem und Pro-Linux
Auch auf ProLinux und Golem gibt es nun Meldungen zum AmigaOne:

Golem: AmigaOne soll vor Weihnachten kommen - auch mit G4-CPU
»Massenfertigung von AmigaOneG3-SE und AmigaOne-XE beginnt
Es ist fast nicht zu glauben, aber die AmigaOne-Mainboards soll es noch vor Weihnachten auch für Endkunden geben: Der britische Amiga-Incorporated-Partner Eyetech hat - nach einigen Monaten Verzögerung - die Massenproduktion des AmigaOneG3-SE und gar des AmigaOne-XE sowie deren baldige Verfügbarkeit verkündet. Ohne das noch fehlende AmigaOS 4 können die PowerPC-basierten Amiga-Rechner jedoch bisher höchstens unter LinuxPPC ausgenutzt werden.«

Pro-Linux: AmigaOne wird ausgeliefert
»Wie die britische Firma Eyetech bekannt gab, werden ab sofort die ersten Modelle des Amiga-Nachfolgers AmigaOne wahlweise mit G3- oder G4-Prozessor ausgeliefert.« (ps)

[Meldung: 05. Nov. 2002, 09:39] [Kommentare: 38 - 08. Nov. 2002, 01:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2002
Andreas Falkenhahn (E-Mail)


Multimedia-Autorensystem: Hollywood verfügbar
Andreas Falkenhahn schreibt:
Es ist so weit! Nach langer Entwicklungszeit ist jetzt endlich das Multimedia-Autorensystem Hollywood erschienen. Hollywood ist ein mächtiges und umfangreiches Programm, welches am Amiga einzigartig ist. Man könnte Hollywood mit einer zeitgemäßen Version von Scala vergleichen: Hollywood arbeitet jedoch vollkommen im 24bit Modus und benutzt ausschließlich Systemfunktionen, um absolute Kompatibilität zu gewährleisten. Durch diese extrem systemfreundliche Programmierung läuft Hollywood auch auf Amiga-Emulatoren und gibt dort nochmal richtig Gas. Versionen von Hollywood für MorphOS und AmigaOS4 sowie evtl. AROS sind geplant. Auf der Produktseite von Hollywood gibt es einen umfangreichen Überblick inklusive Screenshots über das Programm. In den nächsten Tagen werden hier einige Programme vorgestellt, die mit Hollywood entstanden sind. Hollywood wird auf CD-ROM ausgeliefert und kann ab sofort bestellt werden.

Hollywood ist der "Multimedia Application Layer for Amiga(tm) and compatible operating systems". Das bedeutet, dass Hollywood aus einer einfachen Skriptsprache besteht, die mächtige Funktionen zur Verfügung stellt, um Multimedia-Anwendungen zu erstellen, die von einer einfachen Präsentation bis zu einem komplexen Spiel reichen.

Der große Vorteil von Hollywood ist, dass es alle Nebenarbeiten für Sie erledigt. Sie müssen sich z.B. nicht darum kümmern, ob Ihre Anwendung auf ECS, OCS, AGA oder einem RTG System läuft. Sie müssen sich auch nicht darum kümmern, ob der Workbench-Bildschirm, auf dem Ihre Anwendung erscheint, 16 oder 16,7 Millionen Farben besitzt. Sie können sich auf Ihre Anwendung konzentrieren und nicht auf die Umgebung in der sie später mal läuft.

Hollywood läuft komplett im 24-Bit-Modus, d. h. es werden keine Paletten mehr benutzt und Sachen wie "Remapping" gehören somit der Vergangenheit an. Die Farben werden immer direkt übergeben. Außerdem ist Hollywood voll in das AmigaOS(tm) integriert und benötigt keine spezielle Hardware. Daher läuft Hollywood auch unter Emulationen wie Amithlon oder WinUAE mit atemberaubender Geschwindigkeit.

Mit der Hollywood Skriptsprache sind die Möglichkeiten fast unbegrenzt. Die Standardversion von Hollywood kommt mit über 150 Funktionen, die von Dateisystemfunktionen bis hin zu Funktionen reichen, die Grafiken und Animationen flüssig auf dem Bildschirm bewegen. Außerdem können Bilder, Objekte und Texte mit über 50 Überblendeffekten angezeigt werden oder auch skaliert werden.

Hollywood benutzt das Datatypes-System, um alle Grafiken, Animationen und Töne zu laden. Dadurch können Sie alle Formate benutzen, die von Ihren Datatypes unterstützt werden. Außerdem werden einzigartige Sachen unterstützt wie transparente Fenster auf der Workbench, welche das look-and-feel erheblich verbessern. Sie können True Type Schriften (mit Anti-Aliasing), Standard Bitmap Fonts und sogar Amiga Color Fonts benutzen.

Das integrierte Soundsystem erlaubt es Musikmodule und Samples abzuspielen. Sie haben volle Kontrolle über das Soundsystem, weil Sie die Kanäle für die Tonausgabe selbst festlegen können.

Hollywood ist ein aufwändiges Programm, welches viel Speicher braucht, um gut zu funktionieren. Es benutzt ein spezielles Preload-System, so dass alle Daten sofort zugriffsbereit sind und die Wiedergabe z.B. von Animationen extrem schnell ist. Es wird daher empfohlen, genügend Speicher zu haben (16 Megabyte und mehr) sowie eine Grafikkarte zu besitzen.

Hollywood ist die absolute Nummer 1 in Sachen Amiga(tm) Multimedia und bringt den Amiga zurück zu seinen Wurzeln... der Multimedia! Hollywood kommt mit einem Compiler, der Ihre Anwendungen als selbständige Amiga-Programme speichern kann, die dann frei weitergegeben werden können.

Hollywood wird auf CD-ROM geliefert mit vielen Beispielen sowie über 250 Kilobyte an deutscher Dokumentation im AmigaGuide Format. Es kann nur direkt über den Autor bestellt werden. Auch wenn sich vieles kompliziert anhört, ist es in der Praxis ganz einfach zu realisieren. Programmierkenntnisse sind generell nicht erforderlich. Nur wenn man sehr anspruchsvolle Anwendungen realisieren möchte, sind Programmierkenntnisse von Vorteil.

Grafik:
  • Läuft komplett im 24-bit Modus!
  • Transparente Fenster sind möglich
  • Über 50 Überblendeffekte für Bilder, Objekte und Text
  • Grafiken können flüssig bewegt (gescrollt) werden
  • Flüssige und schnelle Animationswiedergabe
  • Unterstützung für transparente Grafiken und Animationen
  • Funktionen für Texturen
  • Unterstützung für Datatypes
  • Unterstützung für True Type, Bitmap und Color Fonts
  • Grafikskalierung ist möglich
  • Anwendung kann auf Workbench oder eigenem Bildschirm laufen
  • Integriertes Undo-System
  • Völlig umgebungsunabhänging; es ist also egal ob Picasso96, CGfx, AGA, ECS oder OCS benutzt wird
Sound:
  • Unterstützung für Samples
  • Volle Kontrolle über die Audiokanäle
  • Mehrere Musikmoduleformate werden unterstützt
  • Lautstärke und Tonhöhe können während der Wiedergabe verändert werden
  • Samplegröße ist nicht begrenzt
  • Volle Stereowiedergabe
Skriptsprache:
  • Variablen, Felder und Datentypen (String, Long, Float)
  • Bedingungen und Schleifen
  • Einfache Variablenhandhabung (keine Deklaration nötig)
  • Funktionen für Stringmanipulationen und Rechenoperationen
  • Compiler und Linker um Anwendungen als Executable zu speichern
  • Eingebauter Fehlerhandler, der viel Arbeit abnimmt
  • Debug-Funktionen
  • Labels, die voll in den Benutzermodus integriert sind
  • Plugins können installiert werden um Funktionalität zu erweitern
Benutzereingabe:
  • Schaltflächen können definiert werden
  • Unterstützung von Mausklick and Mausüber-Ereignissen
  • Tastatureingaben können überwacht werden
  • Systemtasten können überwacht werden
  • Systemereignisse (Fenster wird bewegt, geschlossen, Größe wird verändert usw.) können einfach überwacht werden
Systemfunktionen:
  • Lesen und Schreiben von Dateien
  • Einfache Handhabung, z.B. Verzeichnisse können einfach in ein Feld gelesen werden
  • Viele Dateioperationen
  • Viele Dateisystem-Funktionen
  • Funktionen um Informationen über das System herauszufinden
  • Funktionen um Informationen über die Systemausstattung herauszufinden
  • Locale.library kann benutzt werden
  • Zeit- und Datumsfunktionen
(ps)

[Meldung: 05. Nov. 2002, 00:25] [Kommentare: 22 - 07. Nov. 2002, 09:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2002
turricane.org (ANF)


Pixelartists und Coder für inoffizielles Turrican 4 gesucht
Das Team vom Turricane 4 Ever Projekt (Titellink) sucht noch Pixelartisten und Coder für die Erstellung eines inoffiziellen Turrican 4 Games. Das fertige Spiel kann nachher jeder kostenlos aus dem Netz downloaden.

Als Pixelartist können Sie sich aussuchen, ob Sie lieber Background-GFX oder Anims oder SplashScreens malen.

Als Coder sollten Sie sich mit SDL und/oder FLTK auskennen oder zumindest bereit sein, sich darin einzuarbeiten.

Falls Sie genauere Infos brauchen, surfen Sie entweder auf turricane.org oder wenden sich an wizard@turricane.org. CU (ps)

[Meldung: 05. Nov. 2002, 00:09] [Kommentare: 18 - 06. Nov. 2002, 17:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Nov.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)


Amiga Arena: Hilt2 - Deutschsprachige HD-Version nun komplett
Mit dem aktuellen Archiv des Strategie-Spieles "Hilt2" liegen nun alle Missionen und Feldzüge in deutscher Sprache vor. Somit sind die Übersetzungsarbeiten an Hilt2 beendet. In Zukunft werden möglicherweise die 2-Spieler-Missionen noch folgen, oder auch Updates der Missionen/Feldzüge. Besonderen Dank an Mark Sheeky und Christian Busse, die dies ermöglicht haben. (ps)

[Meldung: 04. Nov. 2002, 14:41] [Kommentare: 5 - 08. Nov. 2002, 16:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Nov.2002
Ron v. Schaik (E-Mail)


Computerclub: HCC Commodore Website aktualisiert
Der holländische Computerclub HCC Commodore hat deren Website aktualisiert und nun auch teilweise mit englischsprachigen Texten ausgestattet. So sind nun der Bericht und die Bilder zur letzten Show auch in Englisch verfügbar. Des Weiteren arbeitet der Club bereits an den Vorbereitung zur nächsten Show, die am 21. Dezember 2002 in Maarssen, Holland, stattfinden wird. Hier noch die komplette Original-Meldung:

We have now a few English items; like the latest news and a report of the 20 years aniversary show on october 19th. Also there are 32 new pics on the site, from the 19 october show and the C= exhibition. We are still working at our new show on december 21 at the Trefpunt, Kerkweg 21, Maarssen, Holland. I hope we see you there ! (ps)

[Meldung: 04. Nov. 2002, 14:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Nov.2002
Martin Strojek (ANF)


Heise: AmigaOne fertig zur Auslieferung
Unter dem Titellink finden Sie einen Heise-Beitrag zum AmigaOne (wir berichteten) mit dem Titel "AmigaOne fertig zur Auslieferung".

Auszug aus dem Text:
"Nachdem im Frühjahr die ersten Versionen an Entwickler ausgeliefert wurden, ist die Amiga-Plattform AmigaOne jetzt auch für Endkunden verfügbar. Amiga Inc.’s Entwicklungspartner Eyetech teilte mit, dass der Nachfolger des einstigen Multimedia-Künstlers ab jetzt in einer so genannten "Earlybird"-Variante bestellt werden kann und vor Weihnachten ausgeliefert werden soll." (ps)

[Meldung: 04. Nov. 2002, 14:14] [Kommentare: 157 - 07. Nov. 2002, 09:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2002
Amiga Future


MorphOS-news.de: Betatester II Quickstart Guide
Jürgen Lucas hat auf MorphOS-news.de mit 'Betatester II Quickstart Guide' einen Quickstart-Guide zum Pegasos mit der MorphOS 1.0-CD veröffentlicht, der bei Problemen hilfreich unter die Arme greift. (sd)

[Meldung: 03. Nov. 2002, 22:40] [Kommentare: 5 - 04. Nov. 2002, 12:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2002
Amiga Future


Peter Hutchison: Neuer Printer- und Amiga-Error-Guide
Peter Hutchison hat auf seiner Homepage zwei neue englischsprachige Guides veröffentlicht.

'A Guide to Amiga Printer Drivers' enthält u.a. Informationen zur Installation von Druckertreibern, eine Liste der Druckertreiber der verschiedenen Workbench-Versionen und Beschreibungen zu den Workbench-Preferences.

'Guide to AmigaOS Fail Codes, Errors and Guru Mediation Numbers' enthält die Fehlercodes der Shell, die AmigaDOS-Fehlernummern sowie die Nummern der Guru Mediation-Meldungen. (sd)

[Meldung: 03. Nov. 2002, 22:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2002
Amiga Future


CUCUG Status Register 10/2002
Der CUCUG Status Register von Oktober 2002 ist erschienen. Im Status Register berichtet der Club regelmäßig über die eigenen Treffen und über die Bereiche Amiga, Linux, Macintosh und PC. (sd)

[Meldung: 03. Nov. 2002, 22:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2002
Pixel Art (E-Mail)


Pixel Art: Hintergründe für Pegasos und MorphOS
Auf Pixel Art wurden neue Hintergründe für Pegasos und MorphOS veröffentlicht. Diese liegen zum Download bereit.

Download: (sd)

[Meldung: 03. Nov. 2002, 20:10] [Kommentare: 21 - 04. Nov. 2002, 20:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2002
AmigaArt


Veranstaltung: SAUG 20. Okt. 2002 - Fotos vom AmigaOne
Am 20. Oktober 2002 wurde auf dem Treffen der SAUG in Australien der AmigaOne gezeigt. Vorgeführt wurde er vom SAUG-Mitglied Ross Vumbaca, der auf den AmigaOne entwickelt. Er hat einen Überblick über das AmigaOne-Board und dem PPCBoot-BIOS des Rechners gegeben. Ab 16.30 Uhr gab es eine Frage-Antwort-Runde mit Alan Redhouse.

Bilder von diesem Treffen wurden auf AnythingAmiga.com veröffentlicht. (sd)

[Meldung: 03. Nov. 2002, 18:31] [Kommentare: 3 - 04. Nov. 2002, 14:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2002
amiga.org


John Chandler: World of Amiga
John Chandler schreibt bei Suite101.com in regelmäßigen Abständen einen Artikel zum Thema Amiga. In dem neuen Beitrag berichtet er über die World of Amiga South East, die am 2. November 2002 in Essex, England stattfand. (sd)

[Meldung: 03. Nov. 2002, 17:53] [Kommentare: 10 - 19. Aug. 2008, 03:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2002
SEAL (ANF)


Veranstaltung: WoASE 2002 - Fotos und Berichte (Update)
The SEAL haben Fotos von der World of Amiga South East 2002 veröffentlicht. Ein vollständiger Bericht soll in den nächsten Tagen erscheinen. (sd)

Update 04.11.2002:
Weitere Bilder und Berichte:
http://www.ianstedman.co.uk/woase/woase2002.htm
http://uk.groups.yahoo.com/group/peadaburrah/
http://amiga.org/modules/myalbum/viewcat.php?cid=35
http://www.theboyz.freeserve.co.uk/woase02.html
(ps)

[Meldung: 03. Nov. 2002, 17:22] [Kommentare: 5 - 04. Nov. 2002, 14:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2002
Czech Amiga News


Antiviren-Programm: VirusExecutor V2.27
Jan Erik Olausen hat die Version 2.27 seines Antiviren-Programms 'VirusExecutor' veröffentlicht. Diese Version behebt einige schwerwiegende Probleme der Vorgänger-Version 2.26.

Ebenfalls aktualisiert wurde damit die Anti-Virus-Boot-Disketten für VirusExecutor.

Download: VirusExecutor227.lha (305 741 Bytes), Readme (sd)

[Meldung: 03. Nov. 2002, 17:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2002
Amiga Future


Spiel: dynAMIte V2.2a
Am 1. November 2002 wurde ein Update zum netzwerkfähigen Bomberman-/Dynablaster-Klons 'dynAMIte' veröffentlicht. Dieses Update enthält verschiedene Bugfixes, u.a. zum Highscore.

dynAMIte läuft auf Amigas ab CPU 68020, AmigaOS 3.x, TCP/IP- Stack, CyberGraphx/P96 oder AGA mit BlazeWCP, MUI3.8, AHI, identify.library 13.x,NList.mcc, BetterBalance.mcc (optional) sowie XPK V4.0 (optional).

Download: (sd)

[Meldung: 03. Nov. 2002, 16:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2002
amiga.org


Textanzeiger: EvenMore V0.60
Am 2. November 2002 wurde die Version 0.60 des plugin-fähigen Textanzeigers 'EvenMore' veröffentlicht. In dieser Version ist ein neues Plugin-System für die Einstellungen (Preferences) hinzugekommen. Chris Perver schreibt hierzu:

"I have just put the finishing touches to a new plugin system for the preferences for EvenMore (There is a test plugin on the website to show you how this works). The preference plugin is very easy to create, and anyone with a basic knowledge of EasyGUI can create one.

The preference plugins each have their own unique config file, which is loaded and saved when the main EvenMore settings are loaded or saved. It will allow more complex plugins to be created, which may require their own user settings.

It may also allow in the future greater customization."

Download: (sd)

[Meldung: 03. Nov. 2002, 16:32] [Kommentare: 1 - 03. Nov. 2002, 16:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2002
cyborg@benderirc.de (ANF)


Mail: Autoupdatender SPAM-Filter für YAM
cyborg hat einen SPAM-Filter für YAM veröffentlicht, der sich automatisch neue Filterregeln aus einer Datenbank lädt. cyborg schreibt hierzu:

"Das ganze ist ziemlich einfach, AntiSPAM lädt automatisch neue Filerregeln aus der Internetdatenbank und schreibt die YAM Konfiguration um, bevor Mails abgeholt werden können, indem es neu gestartet wird.
(Falls das mal nicht geht, nicht aufs Beenden des updateprogramms warten)

Neue Spams kann jeder Benutzer durch ein ArexxScript in die Datenbank überspielen, so daß andere diese SPams nicht mehr bekommen. Z.Z. ist das die Uploadfunktion für jeden offen, das wird sich aber bei mißbrauch schlagartig ändern!

Die EMails werden über die REMOTEFilterfunktion auf dem Server gelöscht, so werden Sie erstgar nicht herrunter geladen und sparen so also gleich noch Zeit und Geld. Das funktioniert übrigens auch mit den ganzen VirusMails :-)

Die Installation ist denkbar einfach. Auf der Webseite sind alle Schritte abgebildet."

Download: antispam.lha (sd)

[Meldung: 03. Nov. 2002, 16:02] [Kommentare: 26 - 12. Nov. 2002, 21:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2002
Steffen Häuser (ANF)


"Magic Engine" Port für AmigaOS?
Steffen Häuser schreibt:
Ich habe mit dem Autor von "Magic Engine", dem besten PC Engine Emulator, über eine Amiga-Version diskutiert. Er hat mir geantwortet, er würde eine machen "falls genügend Leute danach fragen, bisher haben nur etwa ein Dutzend Leute danach gefragt". Seine E-Mail-Adresse lautet: dmichel@easynet.fr. Wer ihm schreibt, bitte nett sein. (ps)

[Meldung: 02. Nov. 2002, 22:50] [Kommentare: 12 - 03. Nov. 2002, 21:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2002
Carsten Stand (ANF)


Test zum Sendo Z100 in Mobilfunknews Nr. 6 (Update)
Im Fachmagazin Mobilfunknews findet sich in Ausgabe 6 ein Test zum Sendo Z100. Es werden alle Features vorgestellt (und das sind nicht wenige). Auch die Softwareplattform Amiga Anywhere wird erwähnt. Das Fazit der Testredaktion: "...Wir sind jedenfalls davon überzeugt, dass man für das Geld (noch) kein besseres Smartphone in Deutschland kaufen kann...".

Nachtrag 04.11.2002:
Interessant in diesem Zusammenhang ist folgender Artikel bei Heise: Microsoft greift nach dem Handy-Markt. (ps)

[Meldung: 02. Nov. 2002, 20:40] [Kommentare: 22 - 06. Nov. 2002, 20:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2002
Christoph Gutjahr (ANF)


Veranstaltung: Erste Berichte und Fotos von der WoA-SE 2002
AmigaArt berichtet, dass Hyperion ExecSG (den Kernel von OS4) auf einem AmigaOne demonstrierten, auch ein Screenshot steht zur Verfügung. Der Rechner bootet offensichtlich in eine "OS4 Mini-Shell".

Ian Stedman hat auf seiner Homepage erste Bilder von der Show veröffentlicht. (ps)

[Meldung: 02. Nov. 2002, 20:37] [Kommentare: 69 - 04. Nov. 2002, 23:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2002
Lars 'Ghandy' Sobiraj (ANF)


Neue Demo von Surprise Productions!
Der holländische Programmierer Mirrorman von Surprise Productions hat heute eine neue Demo mit dem Namen "Eine kleine Nachtmusik" veröffentlicht. Diese Produktion ist in jedem Fall wert ausprobiert zu werden, selbst wenn das Archiv mit 10 MB sehr überdimensioniert ausgefallen ist. Kommentare kann man bei folgender URL hinterlassen: http://pouet.net/prod.php?which=7978.

Download: EineKleinenachtMusik.lha (ca. 10 MB) (ps)

[Meldung: 02. Nov. 2002, 17:17] [Kommentare: 11 - 04. Nov. 2002, 17:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2002



Veranstaltung: Mitfahrbörse zur Amiga-Messe in Aachen eingerichtet
Wie bereits mehrfach berichtet, findet am 7. und 8. Dezember 2002 die diesjährige große deutsche Amiga-Messe 'AMIGA + RETRO Computing 2002' in Aachen statt.

Wir haben im Forum und in den Kommentaren hie und da Hinweise gelesen, dass der eine oder andere nicht zur Messe kommen kann, weil die Autofahrt alleine zu teuer oder auch zu langweilig wäre. Das hat uns auf die Idee gebracht, eine Mitfahrerbörse einzurichten.

Es wäre schön, wenn jeder, der zur Messe fährt/möchte, und eine Mitfahrgelegenheit sucht/anbietet, sich dort einträgt. Am besten möglichst genau angeben, wie die Fahrtroute ist, bzw. wo man evtl. zusteigen möchte. Am besten im Betreff die Region eintragen, von wo gestartet wird.

Natürlich sind auch unsere Nachbarn aus den angrenzenden Ländern herzlich eingeladen, sich mit einzutragen. (ps)

[Meldung: 02. Nov. 2002, 16:21] [Kommentare: 2 - 02. Nov. 2002, 18:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2002
Computer City


Computer City: Amiga-Tastaturen - Cherry Cybo@rd Amiga Edition nun lieferbar
Der niederländische Händler Computer City gibt bekannt, dass die Amiga-Tastaturen mit Amiga-Logo nach einigen Problemen nun lieferbar sind. Die Produktlinie nennt sich 'Chrerry Cybo@rd Amiga Edition'. Lesen Sie im Anschluss die Original-Meldung.

The 'Cherry Cybo@rd Amiga Edition' keyboard from Computer City
Here is what happened so far:

-We approached Cherry to ask about the possibilities for their Cybo@rd series. They told us they assembled the keys to the keyboards and then 'lasered' the characters onto them. This means a huge qty to buy for each different country layout. The alternative would be for us to order single keycaps, so we (or any other dealer) could order localised versions of the keyboard and replace the keys. They told us that the left and right windows keys were equal (mark 1). The delivery time was to be 6 weeks.
-We ordered them, received them after about 12 weeks (!) and had them printed professionally, with special treatment so they keys wouldn't wear off.

-We received the keys. Remember mark 1? The left and right keys turned out to be different :-(
-We realised we had only left keys so we ordered the right (right) keys as well and had them printed etc. too. This took another 5 weeks or so.
-We got the keys in today and they are available NOW. We are in the proces of stocking the keyboards now, so all pre-orders will be sent out next week and dealers should be able to order and supply either the sets of keycaps or complete keyboards.

For the record; this is a fully official Amiga-licensed product. We have a trademark and logo license with Amiga, inc. and they have approved this design :-)

Cheers,
Ron

Computer City - Zebrastraat 7-9 - 3064 LR Rotterdam
info@compcity.nl - http://www.compcity.nl
(ps)

[Meldung: 02. Nov. 2002, 15:55] [Kommentare: 27 - 03. Nov. 2002, 16:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2002
Christoph Gutjahr (ANF)


Amiga Inc.: Neues Executive Update inkl. Übersetzung
Unter dem Titellink finden Sie das neueste Executive Update von Bill McEwen. Einige neue Produkte werden angekündigt, u. a. verschiedene "Game Packs" für Smartphones und PoketPCs. Diese Produkte werden offensichtlich auch über große Händlerketten in den USA und England vertrieben. Desweiteren wird kurz erläutert, warum die Amiga Inc. Büros für einige Zeit nicht erreichbar waren (man ist in andere Büroräume umgezogen). Nachfolgend die Übersetzung von Christoph Gutjahr:

Bill McEwen - 2. November 2002 (englisches Original)
Seien Sie gegrüßt!

Dem Amiga und denen, die die "World of Amiga" besuchen, steht ein großartiges Wochenende bevor. Und ich bin mir sicher, dass diejenigen, die nicht auf der Show sind, mit den Fortschritten zufrieden sein werden, die wir als Firma hinsichtlich der Auslieferung neuer Produkte gemacht haben.

Wie Sie vielleicht noch aus dem letzten Update in Erinnerung haben, haben wir das Unternehmen in zwei separate Bereiche geteilt. Wir haben ein "Desktop"-Team, das seine Aufmerksamkeit dem AmigaOne und AmigaOS4.0 widmet, und wir haben das "Mobile"-Team, das sich auf Amiga Anywhere und die Herstellung und den Vertrieb der verschiedenen Produkte und Plattformen konzentriert, die wir unterstützen.

Diese Änderungen und die unglaublich harte Arbeit sind nun soweit, dass wir sie Ihnen zeigen und ankündigen können. Sie werden nicht nur neue Produkte zu sehen bekommen, wir waren sogar in der Lage, ein paar sehr schwere Kaliber für den Vertrieb und die Verfügbarkeit dieser neuen Produkte in den Läden unter Vertrag zu nehmen.

Das Desktop-Team konzentriert sich auf neue Produkte und Dienste für die Amiga Community, and das Mobile-Team beschäftigt sich mit Produkten und Diensten für die erweiterte Amiga Community, wobei unsere ersten Angebote auf den PocketPC, die PocketPC Phone Edition und die SmartPhones zielen. Unser erster Abnehmer für SmartPhones wurde ja bereits angekündigt - Sendo, unser Partner für ihr Z100 Telefon. Und im Folgenden werden Sie mehr über unser nächstes Angebot für PocketPC und PocketPC Phone Edition erfahren.

Jetzt können wir mit der Transformation von einer Entwickler-Firma zu einer Firma, die Produkte ausliefert beginnen. Und Sie können losziehen und sich diese Produkte kaufen.

So viel zur Einleitung, los gehts:
  1. Wir ziehen in neue Büroräume um, und wir werden eine neue Adresse haben, Kontaktinformationen werden nächste Woche veröffentlicht. Es gibt also keinen Grund, sich darüber Sorgen zu machen, was mit dem Büro los sei, wir profitieren von dieser Änderung. Wir mussten in eine Region umziehen, die näher an den Diensten und Firmen liegt, mit denen wir zusammenarbeiten.
  2. Der AmigaOne steht in den Startlöchern und ich habe die Ankündigung von Eyetech hier an dieses Update angehängt. Glückwünsche an alle und an die Community für ihre neue Amiga Hardware.
  3. OS 4.0 ist beinahe fertig und das Team von Hyperion arbeitet sehr hart daran, alles fertigzustellen. Sie wurden durch einige Low-Level Arbeiten am AmigaOne aufgehalten und da diese Arbeiten jetzt beendet sind, sind sie so weit, dass sie die letzten fehlenden Arbeitschritte angehen können, um ein ein fantastisches Produkt anzubieten.
  4. In den nächsten Wochen wird es einige Ankündigungen von Drittherstellern geben, die jetzt OS4-Versionen ihrer Software erstellen. Ich habe zugestimmt, dass ich ihnen nicht den Auftritt verderben werde, sondern sie zuerst ihre eigenen Ankündigungen machen lasse, und wir werden sie dann auf unserer Seite auflisten, nachdem sie veröffentlicht wurden.
  5. "Amiga Games Pocket Packs" werden um die Thanksgiving Ferien herum von verschiedenen Händlern in den USA und England erhältlich sein, u. a. bei CompUSA und mmO2 in England. Ja, was Sie da lesen ist korrekt. Die Amiga Games Pocket Packs eins und zwei werden dieses Jahr für 29.95 [verm. US$, Anm. d. Übers.] ausgeliefert und werden bei verschiedenen autorisierten Händlern in den USA und bei mmO2 in England erhältlich sein. Jeder dieser Pocket Packs enthält vier Spiele, und zwei weitere Packs werden folgen. Das sind großartige Neuigkeiten, da tausende von Kunden hier und in England in der Lage sein werden, Amiga Inhalte auf ihren PocketPCs und PocketPC Phone Edition Geräten auszuprobieren.
  6. Des Weiteren werden wir noch vor Weihnachten "SmartPhonePacks" veröffentlichen. Diese werden den Pocket Packs ähneln, allerdings sind sie für die neuen SmartPhones gedacht, die dieses Jahr erscheinen. Wie Sie wissen, werden diese auf dem neuen Sendo Z100 laufen, und sie werden auch für die neuen Telefone von Orange erhältlich sein.

In den nächsten Wochen werden noch einige weitere Produkte und Partnerschaften angekündigt werden, aber wie bereits gesagt, solange es nicht real und marktreif ist, werden wir abwarten.

Mit der Fertigstellung des AmigaOne, der neunzigprozentigen Fertigstellung von OS4.0 und der Möglichkeit, Amiga-Inhalte durch nationale Händlerketten in den USA und England verkaufen zu lassen, würde ich wirklich sagen, dass wir sehr beschäftigt waren.

Also danke ich Ihnen nochmals für Ihre Geduld und Ihre Unterstützung, und damit beginnen nun die nächsten Schritte unserer Entwicklung. Die Transformation von der Produkt-Entwicklung zur Auslieferung von Produkten hat begonnen. Ich freue mich wirklich auf die nächste Zusammenstellung von Ankündigungen und Produkt-Auslieferungen.

In Zuversicht und weiterhin im Vorwärtsgang,

Bill McEwen und der Rest des Amiga Teams (ps)

[Meldung: 02. Nov. 2002, 15:33] [Kommentare: 56 - 05. Nov. 2002, 00:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2002



Veranstaltung: Kleiner Bildbericht vom AmCluSt Hardwaretreffen
Hier mein kleiner Bildbericht zum diesjährigen Hardwaretreffen des AmCluSt, das ich gestern besucht habe. Das Treffen findet derzeit in Dreierwalde Nähe Rheine statt. Einzelheiten zum Treffen finden Sie hier.


Im schönen Haus der Hegemanns in Dreierwalde treffen sich vom 01. bis zum 03.11.2002 die Clubbies des AmCluSt (Amiga Club Steinfurt) und Gäste zum diesjährigen Hardware-Treffen.

Guido Mersmann freut sich, dass sein TVWatch für AmithlonTV mit Kanallisten-Einstellung ...

... schon so prima läuft. Das Programm unterstützt einzelne Chips und es wird bald eine öffentliche Freeware-Version geben.

Ich bin immer wieder überrascht, wie jemand bei diesen Usertreffen noch durch das endlose Kabelgewirr durchblickt :-).

Das ist Michael Göken, aus unserem Kommentarbereich auch als "Das MCP" bekannt. Er kämpft noch etwas damit, seinen Rechner ans Netzwerk zu bekommen.

Axel Knabe, seines Zeichens Computer-Händler in Osnabrück. Was ich auf seinem Rechner durch Zufall sah, hat mich wirklich überrascht ...

... eine interessante Betaversion einer Tabellenkalkulation namens ignition von Axel Dörfler, von der ich noch gar nicht gehört hatte (sowas soll es ja auch geben ;-)) Links sehen Sie den Clubby Klaus von der Haar.

Hier ein SCSI2IDE-Adapter von Axel Knabe, mit dem Sie am SCSI-Controller mit voller Geschwindigkeit IDE-Festplatten betreiben können.

Hier ist ein fertig eingerichtetes Amithlon-System zu sehen. Ich sage nur: "Wenn´s erstmal installiert ist, geht da ganz schön die Post ab!"

Michael Göken zeigt mir seine G-Rex Karte, die dank einer konzertierten Aktion mit DCE nun hervorragend läuft.

Hier eine Großaufnahme der G-Rex, die nach Aussage der Tester die schnellste PCI-Karte ist, aber noch ein wenig an Treibermangel leidet (was sich allerdings noch ändern wird).

Das AmCluSt-Treffen ist geprägt von herzlichen und fröhlichen Leuten, mit denen ich noch das ganze Wochenende hätte verbringen können.

Hier ein Blick in das von Dirk Hase und Axel Knabe ...

... liebevoll aufgebaute Amiga-Museum, in welchem nichts fehlte ...

angefangen vom C16 (hier glaube ich der A3000 Desktop und Tower) über ...

... ein A570. Woher die Jungs allerdings ein originalverpacktes A570 haben, weiß der Himmel allein. A570 ist ein externes CD-ROM Laufwerk für den Amiga 500.

Die Spielekonsole schlechthin: Amiga CD32 - war seiner Zeit irgendwie doch sehr weit voraus :)

Den guten alten C64 hat sicher auch noch jeder in bester Erinnerung.

Hier einige Clubbies von einem befreundeten Club aus Osnabrück, ...

... leider weiß ich die ganzen Namen nicht mehr.

Guido Mersmann hat mir in stundenlanger Kleinarbeit Amithlon auf meinem Laptop installiert, und musste aufgrund eines kleinen Bugs in Amithlon beim Booten immer das Touchfeld "streicheln", damit der Mauszeiger nicht hängen bleibt. Dass das zur allgemeinen Belustigung beitrug, ist klar :-)). An dieser Stelle nochmals ganz herzlichen Dank, Guido!

Im Hintergrund ist Timo Hegemann, der Gastgeber dieses Treffen zu sehen. Im Vordergrund meine Familie, die mittlerweile etwas gelangweilt wirkt ;-).

Hier noch eine Totale, die sehr schön zeigt, wie viele Rechner aufgebaut waren. Neben der bereits erwähnten G-Rex Karte gab es auch noch die zwei alternativen PCI-Karten Mediator von Elbox (wurde von Vesalia Computer zur Verfügung gestellt) und Prometheus von Matay im Einsatz zu sehen. Interessant war natürlich auch der Pegasos-Rechner mit MorphOS, der nach meinem Empfinden seit der letzten Vorführung, die ich auf der "Begeistert" gesehen habe, schon wieder stabiler läuft.

Nach fast zwei Stunden Fahrt durch heftigen Regen wieder wohlbehalten zu Hause. Ich hoffe, dass Ihnen unsere kleine Tour genauso gut gefallen hat, wie mir! Bis zum nächsten Mal bei "Petra on Tour" ;-)
(ps)

[Meldung: 02. Nov. 2002, 15:31] [Kommentare: 9 - 05. Nov. 2002, 12:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2002
Andreas Magerl (ANF)


Workbench-Galerie Update
Heute wurde auf der Amiga Future Homepage die Workbench-Galerie aktualisiert. Dieses Mal sind mehr als 20 neue Screenshots hinzugekommen. (ps)

[Meldung: 01. Nov. 2002, 16:24] [Kommentare: 8 - 02. Nov. 2002, 17:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2002
Christoph Gutjahr (ANF)


Eyetech: Auslieferung von AmigaOne G3 und AmigaOne XE beginnt
In einer Presseerklärung (Titellink) kündigen Eyetech die sofortige Verfügbarkeit der Rechner "AmigaOneG3" (fest verlötete G3 CPU) und "AmigaOneXE" (gesockelte CPU, verschiedene CPUs erhältlich) an.

Die Rechner werden zunächst mit LinuxPPC und UAE ausgeliefert, da AmigaOS4 noch nicht marktreif ist. Laut Eyetech ist mit OS4 "Anfang 2003" zu rechnen. Im Anschluss die Übersetzung der Mitteilung von Christoph Gutjahr.

AmigaOneG3-SE and AmigaOne-XE Earlybird Systeme jetzt erhältlich!

Wir sind endlich am Ziel. Seit dem letzten Update der AmigaOne-Sektion [unserer Webseite] vor über sechs Monaten befanden sich die AmigaOne Boards in den Händen unserer Entwickler und - als ein Resultat ihres Feedbacks - die ursprünglich vorgesehene Firmware (von Softex) wurde durch ein speziell angepasstes PPCBoot BIOS ersetzt. Dies und die Identifikation - und Beseitigung - eines kleinen Problems mit dem Articia Northbridge Chip sind dafür verantwortlich, dass wir die Auslieferung der Endkunden-Version des AmigaOneG3-SE verschoben haben. Bis jetzt!

In diesem Zeitraum wurde auch am AmigaOne-XE Design (welches austauschbare CPU-Module besitzt) weitergearbeitet. Dieses Design ist nun ebenfalls so weit, dass es zusammen mit dem AmigaOneG3-SE in Produktion gehen kann. Und vielleicht die beste Neuigkeit von allen ist, dass die G4 CPU jetzt in kleineren Stückzahlen, zu akzeptierbaren Lieferbedingungen und Preisen erhältlich ist, so dass wir in der Lage sind, G4-basierte AmigaOne-XE Modelle zum selben Zeitpunkt anzubieten, zu dem auch der Verkauf des AmigaOneG3-SE startet.

Das Ergebnis ist, dass wir ab der WoA-SE Show am 2. November Bestellungen sowohl für den 600MHz G3-basierten AmigaOneG3-SE als auch für den 800MHz G4-basierten AmigaOne-XE annehmen - mit Auslieferung vor Weihnachten (und für die Zyniker da draußen, ja wir sprechen von Weihnachten 2002). Eine 700 MHz G3 Version (750FX CPU) des AmigaOne-XE wird - zu reduzierten Preisen - zu Beginn des Jahres 2003 erhältlich sein.

"Aber was ist mit OS4" höre ich Sie fragen - "ist das schon so weit?". OS4 ist bereits weit fortgeschritten, aber nein, es ist derzeit noch nicht marktreif - hauptsächlich, da Hyperion einen beträchtlichen Teil ihrer Zeit in die Anpassung der AmigaOne PPCBoot Firmware investieren mussten. Wir schätzen, dass OS4 für den AmigaOne Anfang 2003 ausgeliefert werden wird.

Also warum sollten Sie bereits jetzt einen AmigaOne bestellen? Nun, wir hatten in den letzten sechs Monaten eine überwältigende Nachfrage, sowohl von Händlern als auch von Endkunden, den AmigaOne (sowohl Motherboards als auch komplette Systeme) bereits jetzt mit LinuxPPC und UAE auszuliefern, noch bevor OS4 erhältlich ist. Außerdem hilft uns dieses "Earlybird" Angebot, das Testen, Herstellen und Ausliefern der AmigaOne Boards und Systeme über mehrere Monate zu verteilen, was es uns wiederum ermöglicht, die Kosten niedrig zu halten. Deswegen bieten wir allen Kunden, die unser "Earlybird" Angebot wahrnehmen möchten, eine kostenlose, registrierte Kopie von OS4 für den AmigaOne an, sobald diese Version des OS verfügbar ist. Diese "kostenlose OS4 Version" entspricht einer Ersparnis von ungefähr 12% beim Kauf eines AmigaOneG3-SE Motherboards.

Dieses Angebot wird natürlich nicht jeden ansprechen, und wer ein "Einschalten und Loslegen" AmigaOne-Komplettsystem haben möchte, sollte von unserem "Earlybird" Angebot keinen Gebrauch machen. Es tut uns leid, aber in diesem Fall müssen Sie sich noch ein paar Wochen gedulden. Wenn Sie das Angebot allerdings anspricht, dann zögern Sie nicht länger - dieses Angebot gilt für Motherboards und Komplettsysteme, die bis einschließlich 31. Dezember 2002 bestellt werden - oder bis OS4 erhältlich ist, je nachdem was zuerst eintrifft. Danach wird OS4 ein seperat erhältliches Produkt werden.

Die Preise wurden angepasst, um die Währungsverschiebungen seit den ursprünglichen Ankündigungen im März auszugleichen, speziell die Schwäche des US Dollars. Ihr lokaler Händler wird Ihnen die lokalen Preise für den AmigaOne außerhalb des UK oder der Eurozone nennen können. Die Preisempfehlungen für Europa - in UKP [britische Pfund] und Euro - sind wie folgt:

Board CPU UKP Euro
AmigaOneG3-SE G3 750CXe@600MHz 360.00 580.00
AmigaOne-XE G3 750FX@700MHz 450.00 725.00
AmigaOne-XE G4 7451@800MHz 500.00 800.00


Diese Preisangaben beinhalten weder Steuern, noch Versandkosten oder (abgesehen vom "Earlybird" Angbot) OS4.

Was Komplettsysteme angeht, wird Ihnen Ihr lokaler Händler nähere Angaben zu standardisierten oder selbst zusammengestellten Systemen machen können. Beispielpreise und -konfigurationen für Komplettsysteme, die wir selbst in Großbritannien anbieten werden sind hier zu finden.

Die unten stehende Tabelle ist ein Vergleich der Features des AmigOneG3-SE und der G3- und G4-Versionen des AmigaOne-XE.

Item AmigaOneG3-SE AmigaOne-XL (G3) AmigaOne-XL (G4)
CPU 750CXe 750FX 7451
CPU speed 600MHz 700MHz 800MHz
CPU upgradable No Yes Yes
CPU socket No Yes Yes
Max memory 2GB 2GB 2GB
Memory type DIMM Registered 133 DIMM Registered 133 DIMM Registered 133
Northbridge Articia 'S' with fix Articia 'S' with fix Articia 'S' with fix
Southbridge VIA 82C686B VIA 82C686B VIA 82C686B
PCI 33MHz 3 Slots 3 Slots 3 Slots
PCI 66MHz 1 Slot 1 Slot 1 Slot
AGP speed 2x 2x 2x
Ethernet chip 3COM 820C 3COM 820C 3COM 820C
USB ports 2 back plate+2headers 2 back plate+2headers 2 back plate+2headers
PS2 ports Keyboard + mouse Keyboard + mouse Keyboard + mouse
Serial ports 2 x 16650 equivalent 2 x 16650 equivalent 2 x 16650 equivalent
Parallel port 1 x EPP/ECP 1 x EPP/ECP 1 x EPP/ECP
IRDA port On header On header On header
Firmware PPCBoot + OS4 enabler PPCBoot+OS4 enabler PPCBoot+OS4 enabler
O/S capability LinuxPPC + OS4 LinuxPPC + OS4 LinuxPPC + OS4
(ps)

[Meldung: 01. Nov. 2002, 16:21] [Kommentare: 153 - 04. Nov. 2002, 22:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2002
Christian Effenberger (ANF)


Veranstaltung: WebCam vom AmCluSt-Treffen
Wie bereits berichtet können Sie ab heute das diesjährige AmCluSt Hardware-Treffen per Webcam mitverfolgen. Vom 1. bis zum 3. November 2002 wird unter anderem folgende Hardware zu sehen sein:
  • Pegasos
  • Amithlon (Version mit neuesten Treibern, AmithlonTV)
  • G-Rex (u. a. A4000T-Modell 1. Serien-Modell)
  • Mediator 4000D
  • Prometheus
  • MMKeyboard
  • Tastatur-Adapter
  • Mouse-Adapter mit Wheel-Support
  • Amiga-Museum von Dirk Hase vom A1000 bis zum A4000T
Den Link zur WebCam finden Sie unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 01. Nov. 2002, 16:03] [Kommentare: 5 - 04. Nov. 2002, 16:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2002
Brad Webb (E-Mail)


Amiga Update Newsletter von Brad Webb #021031
Im Anschluss finden Sie den kompletten Newsletter von Amiga Update (Brad Webb) für Oktober 2002.

======================================================================
                               ________
         _________ ____      _|__ __ __|_______      _________
       __\ _____ \\\\  \_  _/  //___//  _____//______\ _____ \\
      // \\\\  /. \\\\__ \/ __//    \\  \\____.  /// \\\\  /. \\
      \\___\¯ /___///___\  /___\     \\_________//\\___\¯ /___//
       ¯    \/    ¯ ¯    \/.  |¯      ¯|z!o     ¯  ¯    \/    ¯
               A M I G A      | 021031 |      U P D A T E
                              |________|
  "SO THE WORLD MAY KNOW"
======================================================================
        AMIGA and the Amiga logo are trademarks of Amiga, Inc.      
----------------------------------------------------------------------

      W O R L D   O F   A M I G A   S O U T H E A S T   N E W S 

     M O R E   O N   O T T A W A   A M I G A   S H O W   2 0 0 2 

            A M I G A   U N I V E R S I T Y   U P D A T E

      T H E   ' D E A T H   B E D   V I G I L '   O N   D V D ! 

       P E R F E C T   P A I N T   2 . 8 3   A V A I L A B L E 

                M O O V I D   1 . 6   R E L E A S E D 

  C A T W E A S E L   M K 3   " F L I P P E R "   A V A I L A B L E

             N E W   " D Y N A M I T E "   I S   V 2 . 2 

         P O S E I D O N   U S B - S T A C K   O N - L I N E 

 Q U A K E 2   F R O M   H Y P E R I O N   E N T E R T A I N M E N T
 
Editor's Thoughts and Introduction:

 Happy Halloween to those who celebrate the holiday! It may be
appropriate that this issue of "Amiga Update" goes out tonight since
Halloween is the day for frightening "things" and in some ways we
might call this past month a frightening month. We didn't see much in
the way of Amiga news to send your way. A lot of what we did find
related to upcoming planned projects, beta releases and utilities
designed for specialized uses. There was no Executive Update from
Amiga either. I like it much more when the Amiga community makes a lot
of interesting noise. Silence is scary.
 However, as is usually the case, there are interesting things going
on in the Community. We have stories on many of them below.
 There's also some potentially interesting news from IBM. On the 15th
of the month, IBM announced the 1.8GHz Power PC 970 at the
Microprocessor Forum in San Jose, California. This new chip has the
potential of bringing true 64 bit desktop computing to the Amiga
community down the road in the Amiga1 line. We'll have to see how
this develops. Right now, I'd just be happy for readily available,
complete Amiga1 machines ... haven't seen them yet.
 We hope you enjoy this issue, and we also hope for much more to
report to you next time around. Time will tell.

 Brad Webb,
 Editor
=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

    W O R L D   O F   A M I G A   S O U T H E A S T   N E W S 

25 Oct 2002 

 Typical, you wait ages and then you get new games to buy all at once.
 
 With only one week to go to, we have the pleasure to announce that
there will be THREE new Amiga games releases for you to buy at the
World of Amiga Southeast Show 2002.
 
 (In alphabetical order)
 
 Quake II. - Hyperion-Entertainment/ID Software. A game that needs no
introduction. Yes! Not only will you be able to play QUAKE II at WOASE
on the Amiga Area, but thanks to some nifty work by the guys at
Hyperion, you will be able to buy it as well! Copies are being sent by
special courier from Germany to the UK, in time for the show! Be
amongst the first to own Quake II on the Amiga.
 
 Software Tycoon - Epic Interactive. It's 1982. Small computer games
companies are springing up in the bedrooms around the world. A new
business beckons, where everything is in your hands. You have total
control, from creating the original concept, through hiring staff and
packaging design, to the development of massive marketing campaigns.
Do you have the skills to create and use new technologies and become a
Software Tycoon?
 
 Tales of Tamar - Eternity Software. An internet based roundgame for
various computing platforms. You live in a world far away from our
civilization, comparable to the Middle Ages. In this world there
exists man, dwarves, dragons, and a lot of other races. There is
magic, there are druids and dungeons. You can fight, trade,
investigate, build cities, raise taxes and make peace contracts. Your
aim is to reign your empire and to survive against other opponents.

 Just one week (THAT'S FROM THE 25TH!) to go! - Get your credit cards
ready!

***

 World of Amiga Southeast 2002 is pleased to announce its final
Exhibitors line up for this year's Show:

100% Amiga Magazine
Amiga (OS4/Quake II Demo's)
Cloanto (Amiga Forever)
Eyetech (AmigaOne)
Fore-Matt Home Computing
Kicksoft
Mediator Support Team
The Crypt Magazine
Thendic France (PegasOS/MorphOS)
Total Amiga Magazine
Weird Science
ZeoNeo 

The Following Amiga User Groups will be in attendance:

Amiga North Thames
Amiga Support Association
Blackpool Amiga Club
Huddersfield Amiga User Group

 Please visit http://www.worldofamiga.com or
http://www.seal-amiga.co.uk/woase for more information, including an
exhibitor layout plan for your convenience. Advanced tickets, priced,
£3.50 each, are available from: Fore-Matt Home Computing or Kicksoft.
 
 World of Amiga Southeast 2002 takes place on Saturday 2nd of November
2002 at Poplars Hall, Shenfield, Brentwood, Essex, UK.
----------------------------------------------------------------------

     M O R E   O N   O T T A W A   A M I G A   S H O W   2 0 0 2 

30 Oct., 2002

 What's going on?
 
 The Ottawa Amiga Show will have Amiga retailers selling products and
developers showing off their latest programs.
 
 The retailers are Cinereal of Ottawa, Downtown Amiga from Montreal,
and Livewire Systems of Ottawa. Livewire systems has indicated they
will have 2 Amithlon systems, some Elbox hardware products, Quake two
and more! Cinereal will be demonstrating Matrox video editing
solutions as well as selling Amiga software and hardware.
 
 ACK Software Controls from Niagara Falls will be demonstrating the
AmigaOne, the first new Amiga hardware since 1993, and a modified
Amiga 4000T, the last classic Amiga model produced.
 
 Admission to the show is free.
 
 Technomages will be on hand demonstrating their latest AmigaDE/AA
titles including Eric Schwartz Puzzles, Memory and others.
 
 ZEE4 of Toronto will be on-hand demonstrating their brand new Amiga
DE offerings.
 
 There will be several systems running demonstrations of Amiga Digital
Environment content.
 
 After the show ends, there will be a post-show supper at the Royal
Oak, the regular meeting place of Amiga.info open to everyone who
wishes to attend. As usual, we will take over the basement.
 
 We will likely have a webcam for those of you who can not make it to
Ottawa. Once it is ready, we will post the address.

When is the show?

 The Ottawa Amiga Show is taking place on November 9, 2002. Doors open
to the public at 11:00am, and the show ends at 4:00pm. People should
arrive at the Royal Oak for around 5:30pm.

 Where is the show?

 The show is quite easy to get to from just about everywhere. The map
page will show you how to get to the show.

 Why have a show?
 
 There are two reasons - the first being that the Amiga computer and
operating system may have fallen from the mainstream, but to this day
there are dedicated users to use the Amiga for a wide range of uses,
including email, surfing the web, video editing, graphics work, and
many others.
 
 Amiga Inc's new Digital Environment (DE) is an excellent platform for
developing software that needs to run everywhere - on PCs, on PDAs, on
cellphone and a myriad of other devices. Programming for DE is written
once, in either Java, C, or VP Assember, and from there will run on
any AmigaDE enabled device.

Any questions about the Ottawa Amiga show can be directed to
amigashow@technomages.net.
----------------------------------------------------------------------

           A M I G A   U N I V E R S I T Y   U P D A T E

04-Oct-2002

 Some great stuff now online, and hopefully a few more cool new things
in the immediate future, too (stay tuned) :) http://www.amigau.com
 
 We've got some cool new stuff online for you:
 
 Site Mirrors: (http://www.amigau.com/sitearchives.htm)
 
 - Amiga Source is now mirrored on our site, thanks Scott!
 
 - we still maintain site mirrors of the excellent Blitz Basic,
Samplitude Opus (with software downloads) and Amiga Interactive Guide
sites, too.
 
 Site Archives:
 
 We have added two GREAT Amiga site archives from the somewhat recent
past:
 
 - National Amiga tech pages: these are full of great tech
information, including pinouts, motherboard configs and lots of
accelerator information - These were originally done by Greg Scott and
used to be on National Amiga's website - thanks to Larry S. and Joe at
Archtech in London, Ontario!
 
 - Spock's Logical Amiga Pages: As many of you may remember, this was
a great site that has been offline for some time, unfortunately due to
its author, Eric Robertson, passing on last fall. Thanks to Donald
Sowell for providing this data as hopefully a little memorial to
Eric's fondness for the Amiga and his excellent site.
 
 - Amiga Realm archive mirrors (12 of them) - Thanks to Paul Andrews
for providing data to mirror their site archives!
 
 Additional stuff:

 303Tracker - this is a cool Roland TB303 emulator you can run on your
Amiga - software downloads included - thanks to Jeroen Schellekens for
his site archive and software (http://www.amigau.com/c-music/303t.htm)

 Events page:
 
 We have added an easy to find Events page for upcoming Amiga events &
shows, and we pledge to keep it current! :) If you have an event or
show coming up anywhere in the world, let us know so we can post it
immediately. (http://www.amigau.com/events.htm)
 
 Thanks, keep on coming back and if you have additional Amiga sites
for us to help you mirror or archive (to preserve them), just let us
know when/how. :)

kevin orme
amiga university
www.amigau.com
----------------------------------------------------------------------

      T H E   ' D E A T H   B E D   V I G I L '   O N   D V D ! 

22 Oct., 2002

 DVD edition of 'The Deathbed Vigil and other tales of digital angst' 

 Dave Haynie is in the final stages of the preparation of a DVD
edition of 'The Deathbed Vigil and other tales of digital angst'. For
those who've been living, well, in the normal mainstream of modern
life and don't know this, this is the film he made about the end of
Commodore.
 Says Dave: "As usual with DVDs, I've been trying to think of some
useful, interesting, or fun 'extra stuff' to put on the disc. I have
too much stuff, basically, but in my continual search for meaning and
all that crap, I came up with the idea of 'IMPACT '. Basically, with
the Amiga as we know it pretty much moved from the single most
revolutionary personal computer in history to more of a footnote in
history, just what WAS its impact. I can play with words, but the
question is too large, and too personal, for just one input. So I've
decided to solicit answer to this basic question: what was/is the
Amiga's impact. On you, on the industry, on life on earth. I know a
piece of it. Some of you may have more to add. So, here's the game.
Think of it as a contest, or whatever. Simply put, you write up a
paragraph; something succinct, or you'll get edited, even if I like
what you said. It needs to fit on one 4:3 TV frame at NTSC resolution,
in quasi-readable type.
 "Send whatever you like to me at dhaynie@jersey.net. Put "[DBV]" in
the subject, and your preferred name at the end. I'll put the best
ones on the DVD."


{Taken from the Czech Amiga News site. Pay them a visit at:
http://amiga.czex.com - Note the new URL! Brad}
----------------------------------------------------------------------

       P E R F E C T   P A I N T   2 . 8 3   A V A I L A B L E 

29 Oct 2002

PerfectPaint V2.83 is available

 * New Arexx command:
 
 o pp_Sharpen
 
 o pp_Glass
 
 o pp_Colorize
 
 o pp_Convert2CMAP
 
 o pp_bmsave
 
 o pp_invbrushstencil
 
 o pp_AddShadow
 
 * Fix a bug with the cloud and gradient palette
 
 * Fix a bug with Arexx
 
 * New Tools under the Boing Icon:
 
 o Borders & Edges (Include 16 script, edge and some picture found in
the Net)
 
 o KATalysator © by Saint & Antibike Lets you create Album for the
web.
 
 * New asynchron window: History (All loaded and saved picture are
stored with info and thumbnail)
 
 * New Arexx Box Script: Cloud II
 
 * For the Fun: New General Script: Snake (a game in arexx with
PfPaint)
 
 * Load and Save ClipBoard
 
 * Improve script: Funny border with Filled Rounded boxes
 
 * Improve Save PNG: PNGtool is used to save PNG picture Current mask
can be used to create the alpha chanel of the png picture. Alpha
Chanel of the brush can be used to create the alpha chanel of the png
picture.
----------------------------------------------------------------------

               M O O V I D   1 . 6   R E L E A S E D 

28 Oct., 2002

 MooVId AVI/MOV player with GUI, 3ivX, Divx, MPEG4, QT3-4-5-6, INDEO
and PPC  support for Amiga computers

                       Last version: 1.6 (30.09.2002)
Required hardware:

Kickstart 3.0 (3.1 Recommended)
MC68020 or better (68040 recommended for bigger AVI/MOVs)
ECS or AGA chipset (on ECS the playback is only 16 grayscale)
1 MB of free memory
PowerPC processor for PPC codecs

Required software:

Reqtools.library
z.library - for QuickTime streams
CyberGraphX or Picasso96 for GFX-Board playback
Installed WarpOS (PPC)
3ivxcodec.library for 3ivX playback (from www.3ivx.com)
avcodec.library/avcodecwos.library for divx, mpeg4, sorenson playback
(included)

Recommended hardware:

 MC68040/060 or PPC and ZorroIII graphicsboard (for bigger
animations), but MooVId can play 240x180 truecolor AVI/MOV at 15FPS
(without skipping) in perfect (!) colors on 030/50 AGA.

MooVId features:

 o AVI (Video for windows) and MOV (Quicktime) player in one file
 
 o Support the video overlay (PIP) of the CV/BVPPC, CV64/3d, PIV,
Voodoo boards (+)
 
 o Support MPEG4 codecs (MP41, MP42, MP43, DIV1, MPG4)
 
 o Support ALL divx variants (Divx ;-), OpenDivx, Divx4, Divx5.x)
 
 o Support Sorenson Video (SVQ1)
 
 o Support 3ivX
 
 o Support QuickTime3+ streams, QuickTime 64bit fileformat till
QuickTime6
 
 o Support INTEL Indeo 3.1 & 3.2 (IV31 & IV32)
 
 o Amithlon compatible
 
 o 100% assembly coded PPC codecs (WarpOS supported)
 
 o 100% assembly coded (fast & short)
 
 o Buffered I/O handling (direct playback from CD-ROM or HDD)
 
 o Timer Based frame skipping method
 
 o FULL AGA support (256 color/gray or ham8) (+)
 
 o Bugfree "18bit" gfx on AGA Amigas
 
 o Special (fast & very good ham8) STORM dither on AGA Amigas (+)
 
 o ECS Support (16 grayscale)
 
 o 16 grayscale Window playback
 
 o Full support of the CD32 akiko chip
 
 o Synchronized audio playing
 
 o On-fly selectable frame rate
 
 o Fully system friendly
 
 o Direct p96 support (no CGFX "emulation")
 
 o Direct CGFX support
 
 o Accelerated decoders for ZorroII gfxboards
 
 o Full GUI (check the screenshoot)


Supported codecs:

Video for Windows (.avi)


Supported video encoders:

Codec Name FourCC code Depth
Cirrus Logic AccuPak CLJR 24 bit
DivX ;-)(+) DIV3 24 bit
DivX4/OpenDivx(+) DIVX 24 bit
DivX5.xx(+) DX50 24 bit
Intel Indeo IV31/IV32 24 bit
MPEG4/MPEG4 V1(+) MPG4/MP41/DIV1 24 bit
MPEG4 V2(+) MP42 24 bit
MPEG4 V3(+) MP43 24 bit
Microsoft RGB RGB 8/16 bit
Microsoft Video 1 CRAM/MSVC 8/16 bit
Motion JPEG(+) MJPG 24 bit
Radius Cinepak(+) CVID 16/24/32 bit
Run Length Encoded RLE 8 bit
Intel RAW YUV9 16/24/32 bit


Supported audio codecs:

Audio format Channels Bits
DVI-ADPCM MONO/STEREO 4 bit (16bit)
PCM MONO/STEREO 8/16 bit
MPEGI-Layer2(+) MONO/STEREO
MPEGI-Layer3(+) MONO/STEREO
MS-ADPCM MONO/STEREO 4 bit (16bit)


Quicktime (.mov, .qt)


Supported video encoders:

Codec Name FourCC code Depth
3ivX Delta 2(+) 3IV1 24 bit
Apple Animation(+) RLE 8 bit (color/gray)
Apple Graphics(+) SMC 8 bit (color/gray)
Apple Video RPZA 16 bit
Intel Indeo IV31/IV32 24 bit
Joint Picture Experts Group(+) JPEG 24 bit
Radius Cinepak(+) CVID 16/24/32 bit
Sorenson Video(+) SVQ1 24 bit


Supported audio encoders:

Audio format Channels Bits
RAW MONO/STEREO 8/16 bit
TWOS MONO/STEREO 8/16 bit
IMA-ADPCM MONO/STEREO 4 bit (16 bit)
MACE 3:1 MONO/STEREO 8 bit
MACE 6:1 MONO/STEREO 8 bit
MPEGI-Layer3(+) MONO/STEREO


(+)=PPC accelerated
MPEG1/2 and AC3 audio support is in progress...

MooVId status:


 MooVId is SHAREWARE. You can check it's limited version in the OS3.9
(called Action) to reference.
 
 The registration fee is $10 or 10Euro for 68k only version, PPC+68k
version registration fee is $20 or 20Euro and after you will get free
updates too (when you have email address)
 
 Special registration fee for East European Amiga users (like Russia,
Poland, Hungary, Czech, the ex-communist countries): just 8Euro (68k
only version) and 15Euros (68k+PPC)!


http://www.dfmk.hu/~torokl/MooVId.html
----------------------------------------------------------------------

  C A T W E A S E L   M K 3   " F L I P P E R "   A V A I L A B L E

26 Oct., 202

Catweasel MK3 PCI/Flipper

four-in-one controller for
emulation support


 The third generation of Catweasel controllers shows again that
Catweasel has always been a bit more than just a floppy controller. If
you have started an emulator on a modern computer, you'll know that a
lot of things are different from the original machine. The new
computer can't read the original disks, the old joysticks don't fit,
and the keyboard has a lot of keys in a place that you're not used to.
Once you have adjusted to the new situation, bad sound effects or
music that just doesn't sound like what you've heard over and over
again more than ten years ago spoils the party.
 
 Catweasel MK3 solves all of these problems.
 
 As the name already tells, it's a PCI board for modern PCs, MACs and
the new computers AmigaOne and Pegasos. The surname "Flipper" suggests
that there's more to this interface. The new Catweasel is a so-called
flipcard, it can be plugged into the Zorro-slot of a classic-Amiga.
Even if you don't have one of these bus systems, there's another
connector for the clock-port of an Amiga 1200 - a small pin header on
the
 
 motherboard of the computer that's connected with a cable.
 
 The main purpose of the Catweasel has always been to allow access to
non-standard disks using normal PC-diskdrives, even if you usually
need a completely different computer for that. The capacity of the
drive does not matter in this case: A 5,25 inch drive with 1,2MByte
capacity will read and write a C-64 disk with 170KByte as well as a
3,5 inch drive with 1,44MByte can access a 1,76MByte Amiga disk.
Together with a company that has specialized in data recovery, we're
working on the implementation of more than 1100 different disk
formats, and it does not matter that this has been classified
impossible by others before. Even the 800KByte disks from older
Macintosh computers can be used in standard 1,44MB drives, although
the original drives have rotated their disks at variable speeds. You
can get a complete overview over the supported formats in the
technical data. Even if the format you desire is not yet supported, it
only requires a driver update to get new features out of the
controller.

 To bring the real feeling of the old games to new computers, the
Catweasel MK3 has two connectors for so-called digital joysticks. This
is the type of joystick that has been used by many computers of the
80s like C-64, VIC-20, Atari and Amiga. The connector was the same on
all these computers: A 9-pin Sub-D. Analog joysticks of that time
(so-called paddles) can also be used.
 
 Emulation does not necessarily mean to bring nostalgia to your
computer. AmigaOS XL and Amithlon bring an operating system to the
PC-world that is superior to the mainstream systems in many respects.
A lot of users of that software wanted to use real Amiga keyboards on
the PC, that's why the Catweasel MK3 has a mini-DIN connector for an
A4000 keyboard. If you want to use an A2000 or A3000 keyboard, this
can be done with a PS2 adapter that should be available in good
PC-shops.
 
 Last but not least, the Catweasel MK3 has an option to use the
original soundchip of the Commodore C-64, also known as SID (Sound
Interface Device). This part of the board has been carefully designed
in order to produce exactly the same sound that the C-64 produced.
There have been other attempts to bring this chip to the PC-world, but
none of them was really satisfying.
 
 Catweasel MK3 does not accept compromise in this matter. Even direct
comparative tests with a real C-64 reveal nearly no differencies. This
is also caused by a real Commodore-Chip that is being used to generate
the SID clock frequency. Luckily, we have a good quantity of these
chips in stock. An additional circuit that is contained on all
Catweasel MK3 can output a fourth voice even out of the later versions
of the SID (type 8580) that could be activated by a software trick on
the old version (type 6581). If you connect the Catweasel MK3 to the
internal CD-connector of your soundcard, you can hear the fourth voice
on a separate channel if you like.

Prices:

Catweasel MK3 PCI/Flipper: 84,90 EUR
special cable for Amiga 1200: 5,- EUR
Soundchip 6581 or 8580: 20,- EUR

 All prices include the German VAT of 16%. We'll start shipping on
november 25th, 2002.

individual Computers
Roermonder Str 228 | 52072 Aachen | Fax: +49 241 12088
www.jschoenfeld.de

http://www.jschoenfeld.com/products/cwmk3_e.htm
----------------------------------------------------------------------

            N E W   " D Y N A M I T E "   I S   V 2 . 2 

26 Oct., 2002

Requires: 

 Amiga with 68020 or better OS3.x, TCP/IP stack, CyberGraphx/P96 or
AGA with BlazeWCP, MUI3.8, AHI, identify.library 13.x, NList.mcc,
BetterBalance.mcc (optional), XPK V4.0 (optional)
 
 dynAMIte is a bomberman/dynablaster-clone that can be played (only)
over the internet (TCP/IP) by up to 8 players!
 
 This game runs on your WB and thus multitasks happily with all your
other programs, so just try it and become addicted! =)

---------------

 o Fixed a silly bug where a player could have had more than one
remotebomb resulting in hit-galore and serious other problems.
 
 o Active powerups are now displayed in an additional window. See Menu
-> Windows -> Active Power-Ups.
 
 o dynAMIte did not load a newly selected sampleset. Fixed.
 
 o DServer now resets teammode and brings in initial amount of bots
after the last player left the server.
 
 o DServer now also does highscores for teams.
 
 o Added another ARexx command to stop a running game called STOPGAME.
 
 o Added a new ARexx command called DOCHATLINE to DServer. DOCHATLINE
handles the passed string as if it was typed into the chat string
gadget.
 
 o DServer now uses MUI's built in ARexx interface instead of an own
implementation. Because of this I had to change the MUI-Application
base-name to match the old Arexxport name. You have to snapshot some
windows of DServer again.
 
 o Added an option to skip drawing of explosionanimation for blown up
powerups. See "graphics"-menu.
 
 o Added an option to skip redrawing of powerups every 3 frames. See
"graphics"-menu
 
 o Readded SKIPANIMS (skips drawing of bomb explosions) which is now
available from "graphics"-menu.
 
 o dynAMIte crashed on custompuppets if xpkNUKE.library was missing.
Fixed.
 
 o Did some cosmetical changes to DServer prefs.
 
 o Added a button to DServer to log in bots.
 
 o Dead players can't switch slots anymore to get resurrected.
 
 o From now on, dynAMIte uses its own network code
(dynAMIteNET.library) in favour of amarquee.library.
 
 o It's now possible to deactivate any powerup from within DServer.
 
 o If a player used a custompuppet in teammode, the puppetgfx was used
for the whole team the player was in (only in loginscreen). Fixed.
 
 o Removed timestatistics from the bottom of the gamewindow because of
its general usefulness.
 
 o It's now possible to disable smokeeffect used for laser and
kickbombs.
 
 o I've finally rewritten keyboard handling code and removed
dependency on lowlevel.library/GetKey(), so that it's now possible to
control the game from a keyboard connected to a Pegasos. This may also
fix some problems with some keyboard adapters for wintel keyboards.
 
 o Games with one human and n bots caused the gamecounter to be always
decreased by one for every game. Fixed.
 
 o Applied the same changes for timerstuff also to dynAMIte.
 
 o DServer will now save the highscores in a fixed timeinterval
instead of after every game.
 
 o Bots in DServer are now handled by an external client (detonator),
taking load off of DServer.
 
 o When a player logged off during a game, the bombs of this player
left some gfx on the playfield. Fixed.
 
 o Fixed a silly bug in DServer that caused enforcerhits when a user
tried to log into a full/offline server.
 
 o Rewritten timer stuff for DServer to get back some sigs for other
things.
 
 o Shield and other things never ran out for bots. Fixed.
 
 o Observers got games/wins accounted for highscore. Fixed.
 
 o dynAMIte crashed when one of the needed libraries wasn't found.
Fixed.
 
http://amisource.de/dynamite/
----------------------------------------------------------------------

        P O S E I D O N   U S B - S T A C K   O N - L I N E 


5 Oct., 2002 

 Poseidon USB-Stack now available as onlineversion from IOSPIRIT

 Chris Hodges and IOSPIRIT have signed a contract on the
online-distribution of the Poseidon USB stack. Thanks to the extensive
distribution infrastructure of IOSPIRIT, the worldwide availability of
Poseidon and various payment options are now guaranteed.
 
 The Poseidon USB stack unleashes the power and possibilities of the
Universal Serial Bus (USB) to you. With Poseidon you can now use
modern and low-priced USB-devices such as mice, keyboards, tablets,
joysticks, printers, scanners, webcams, digicams, flashcard-readers,
ZIP- and floppy-drives, harddisks and many more!

http://www.iospirit.de/
----------------------------------------------------------------------

 Q U A K E 2   F R O M   H Y P E R I O N   E N T E R T A I N M E N T


9 Oct., 2002

 Hyperion Entertainment completes Quake 2 Amiga port 

 Hyperion Entertainment is pleased to announce the completion of its
highly optimised Quake 2 port for the Amiga.
 
 A bundle containing the full PC version and a separate CD with the
Amiga executable, the Quake 2 installer, GUI and over 600 MB of
(compressed) extras such as (nearly 40!) Quake 2 mods, levels and
models, will be available shortly from your lo cal dealer. Pricing may
vary.
 
 The game complies with all the usual quality standards for which
Hyperion has become known in the Amiga market. Users can register
their copy of Quake 2 on the Hyperion website to obtain support and
download further mods and updates as they be come available.

System requirements are as follows:
- PPC equipped Amiga (WarpOS)
- 64 MB of memory (more recommended for certain mods)
- graphics-card (3D acceleration supported but not required)

 Dealers interested in distributing this product may contact
Timdg@hyperion-entertainment.com.
----------------------------------------------------------------------
Amiga Update on the net:
 All back issues available at:
    http://www.globaldialog.com/~amigaupdate/index.html
Stop by and check out our archive! 
----------------------------------------------------------------------
Copyright 2002 by Brad Webb.    Freely distributable, if not modified.
======================================================================
                 _    __      _     <>_   __      _
   A M I G A    /\\    |\    /||    ||   /  `    /\\      A M I G A   
  U P D A T E  /__\\   | \  / ||    ||  || ___  /__\\    U P D A T E 
              /    \\_ |  \/  ||_  _||_  \__// /    \\_  
                    amigaupdate@globaldialog.com      
======================================================================
(ps)

[Meldung: 01. Nov. 2002, 10:49] [Kommentare: 11 - 02. Nov. 2002, 17:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2002
Robin Cloutman (ANF)


RC-FTPd offer at WOASE
For the duration of WOASE, I'll be offering rc-ftpd registration for the reduced price of £10, instead of the usual $20 (£13 + commision).

As I'm feeling nice, and am completely broke (petrol and entrance money only), while I'm at WOASE people will be able to register rc-ftpd in cash, in pounds, and in person. I'll take their details and give them a receipt, they'll get the personal keyfile when I get home and email them out :-)

See my website (above) for how to recognise me. (ps)

[Meldung: 01. Nov. 2002, 10:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2002
Andreas Balke (E-Mail)


Website zum Amiga 600 als MP3-Player überarbeitet
Andreas Balke hat seine Website zum A600, den er in seinem Auto als MP3-Player einsetzt, komplett überarbeitet und mit besseren, aussagefähigeren Bildern ausgestattet. Es wurden Bilder zum Innenleben, der Tastatur und Seitenansicht im Auto hinzugefügt. Außerdem wurde ein weiteres Projekt über mobile Amigas aufgenommen: Franks Koffer-Amiga. (ps)

[Meldung: 31. Okt. 2002, 21:03] [Kommentare: 1 - 02. Nov. 2002, 14:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2002
z5 (ANF)


A.D.A. presents Sulaco/Encore and additional screenshots
A.D.A. is proud to present Sulaco, Encore's high end Amiga demo from Abstract 2002, featuring gorgeous textures and graphics, a cool tune and nice design.

Extra screenshots were added to the following nice productions: Abecedarian/Iris(2), J'_/Ephidrena(4), Retrospectacular/Contraz(1), Klone/DCS(3), Push/Extreme(3), Exit planet dust/Artwork(3) and The Prey/Polka Brothers(2). (ps)

[Meldung: 31. Okt. 2002, 19:03] [Kommentare: 1 - 04. Nov. 2002, 15:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2002
Faces of Mars (ANF)


Hörspiele auf CD-ROM
Die Radio Plays-CD-ROMs beinhalten Original-Hörspiele aus den USA und Großbritannien. Die Sendungen stammen aus den 30er bis 70er Jahren und wurden speziell für diese CD-ROMs digital überarbeitet und in das MP3-Format konvertiert. Sie sind somit auf allen Computer-Plattformen (Amiga, Linux, Mac, Windows, moderne CD-Player, ...) lauffähig, inkl. einem Autoplayer für Windows. Die Radio Plays gibt es in den Genres Adventure, Science Fiction, Mystery, Western und Mixed, wobei jede CD 35-48 Stunden Hörspiele enthält.

Der Katalog enthält u. a. Tarzan, Superman, Buck Rogers, Dr. Who, Lord of the Rings, The Shadow, Sherlock Holmes und Lone Ranger.

Händler können ab einer Menge von 10 CDs zu unserer Händler-Preisliste ordern. Bei Bestellungen über 51 CDs gibt es einen zusätzlichen Rabatt von 10%, bei über 100 CDs entfallen die Versandkosten.

Versandkosten sind 12.- Euro für die ersten 10 CDs, bei mehr als 10 CDs sind es ein 1.- Euro zusätzlich pro weiterer CD. Der Versand erfolgt direkt aus den USA. Die Preise pro CD liegen ca. von 12/14,- Euro. Mehr Informationen gibt es unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 31. Okt. 2002, 17:52] [Kommentare: 6 - 02. Nov. 2002, 14:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2002
AMIGAplus


AROS: Server-Umzug des IRC-Kanals
Der IRC-Kanal zum alternativen Betriebssystem AROS wird ab sofort im Netzwerk Freenode betrieben. Die Verbindung kann über die Server irc.freenode.net erfolgen, oder Sie können einen Server auf der Website von www.freenode.net finden. Damit sind dann lange Nicknamen, Nickregistrierungen und viele andere Dinge möglich. Der Kanal-Name ist gleich geblieben: #aros. (ps)

[Meldung: 31. Okt. 2002, 13:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2002
Oliver Hummel (ANF)


Die erste 32Bit-Spiele-Konsole der Welt?
Nicht gerade brandaktuelle News, aber bedeutend aus historischer Sicht. Bei meinen Recherchen nach exotischen Spielekonsolen bin ich auf ein sehr interessantes Produkt aus dem Hause Fujitsu gestoßen, die FM Towns Marty.

Fujitsu verkaufte Ende der 80er Jahre in Japan sehr erfolgreich ihre FM Towns PCs. Irgendwann beschloss Fujitsu auch eine Spielekonsole zu entwickeln, heraus kam die FM Towns Marty. Ausgestattet war sie zunächst mit einem 386er mit 16 MHz, später gab es sie auch mit einem 486er. 2 MB Speicher waren auch vorhanden. Als Massenspeicher wurden ein CD-ROM-Laufwerk und ein 3½-Zoll Floppy-Laufwerk verwendet. Für die Grafik waren spezielle Customchips verantwortlich, es waren 256 Farben aus einer HiColor-Palette möglich.

Der interessante Part aber ist: Marty wurde bereits 1991 vorgestellt! Somit verliert die CD³² ihren Titel als der Welt erste 32Bit-Konsole an die Fujitsu Marty. Marty dürfte übrigens auch die zweite (nach der PC-Engine) Konsole überhaupt gewesen sein, die von Haus aus mit einem CD-ROM-Laufwerk ausgestattet war.

Durch die große Kompatibilität zu den FM Towns PCs waren auch eine Vielzahl von Spielen erhältlich, aber es gab auch spezielle Marty-Spiele, darunter angepasste Versionen der Lucas Arts Klassiker Zak McKraken und Monkey Island, bei denen ich vermute, dass es die besten Versionen dieser Spiele gewesen sein dürften, 256 Farben und nicht diese grässliche Midi-Musik, wie in der PC-Version.

Bilder der FM Towns Marty findet man hier und hier.

Da Marty aber außerhalb Japans nicht offiziell verkauft wurde, sind Informationen darüber sehr rar. Vermutlich galt die CD³² auch deshalb als die erste 32Bit-Spiele-Konsole der Welt. (ps)

[Meldung: 31. Okt. 2002, 13:09] [Kommentare: 41 - 06. Feb. 2005, 09:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2002
RUX - Günther Klug v. Biedermann (ANF)


TurboCalc als Open Source?
Es besteht die 50% Chance, dass TurboCalc Open Source wird.

Ich habe den Autor Michael Friedrich - angeregt durch die Freigabe von AWeb und vieler anderer Programme - vor ein paar Wochen angeschrieben, ob er sich vorstellen könnte, TurboCalc einem Programmierer (oder einer Gruppe) zur Weiterentwicklung anzuvertrauen.

Anmerkung: TurboCalc ist ein SpreadSheet- (Tabellenkalkulations-) Programm, wie Lotus 1-2-3 (tm) und Excel (tm) für PCs bzw. MaxiPlan (tm) für den AMIGA.

Vorgestern kam die Antwort (Auszug):

Subject: RE: Open Source TurboCalc
Date: Tue, 29 Oct 2002 08:40:51 +0100
...
Das mit dem OpenSource gefällt mir eigentlich ganz gut, wobei ich mir nicht so sicher bin, ob Andere damit viel Spaß haben werden:

300.000 Zeilen Assembler (und wenig kommentiert) sind nicht so richtig einfach zu lesen - hatte ich vor einer Weile schon selbst Probleme mit :-)
....
Ich melde mich demnächst nochmal.
Gruß Michael


Soweit seine Einlassung. Er wird sich sicher noch mit Stefan Ossowski (bzw. GTI) beraten wollen.

Fragen vorab (auch als Argumentations-Hilfe):
  • Was halten bisherige (und evtl. neue) Anwender davon, ein weiterentwickeltes TurboCalc zu benutzen? Bitte vorerst mal keine Aufzählung von Bedingungen, WAS daran verbessert oder neu implementiert werden sollte - das weiß ich selbst - Sie werden ggfs. dazu noch Gelegenheit bekommen, diese zu äußern!

  • Gibt es Programmierer (oder besser ein Team von Programmierern), die dieses tolle Programm auf Open Source Basis weiter entwickeln KÖNNEN (das Genre ist ja nicht gerade das Einfachste) und WOLLEN? Was ich - als Beta-Tester von Beginn an - an Hilfen und Anregungen bieten kann, würde ich einbringen.
Ich freue mich auf ernstgemeinte Anregungen und Argumentationshilfen. (ps)

[Meldung: 31. Okt. 2002, 12:55] [Kommentare: 33 - 02. Nov. 2002, 09:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2002
RP-Online


RP-Online: Philips will Problem mit kopiergeschützten Musik-CDs beseitigt sehen
»Manche kopiergeschützte Musik-CDs lassen sich auf DVD- oder CD-Playern nicht abspielen. Wenn ein entsprechender Hinweis auf der Verpackung fehlt, ist das ein Mangel. Kunden können die CD dann zum Händler bringen und ihr Geld zurück verlangen.
Die Firma Philips, Erfinder der CD-Technik und Lizenzgeber für "Compact Discs", will diesen Missstand nicht länger hinnehmen. Philips-Manager Gijs Wirtz zu "Computerbild": "CDs, die beim Abspielen Probleme machen, entsprechen nicht den Vorschriften für eine Compact Disc. Eine richtige CD sollte überall abspielbar sein. Auch auf CD-ROM-Laufwerken, DVD- und Auto-CD-Spielern."«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 30. Okt. 2002, 22:55] [Kommentare: 37 - 02. Nov. 2002, 00:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2002
derStandard.at


derStandard.at: Linux ist reif für den Unternehmenseinsatz
»Studie bestätigt Open Source-Betriebssystem volle Tauglichkeit vom Startup bis zum Großkonzern
Schon jetzt wurden einige Details zu einer großangelegten Linux-Studie, die Mitte November veröffentlicht werden soll, bekannt. Das Marktforschungsinstitut Bloor Research, spezialisiert auf Technologieforschung, hat eine, im Auftrag von IBM erstellte Studie veröffentlicht, die Linux als geeignetes Betriebssystem für Unternehmen, egal welcher Größe - sieht.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 30. Okt. 2002, 22:16] [Kommentare: 3 - 31. Okt. 2002, 20:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2002
Free Pascal


Compiler: Free Pascal V1.0.6 für Amiga in Sicht
Nachdem Version 1.0.6 des Compilers Free Pascal nun offiziell veröffentlicht wurde, und ein erster Snapshot (Version 1.0.7) für Linux-m68k zur Verfügung steht, wird auch eine Amiga-m68k nicht lange auf sich warten lassen.

Die aktuellste Amiga-Version basiert auf Version 0.99.5. (ps)

[Meldung: 30. Okt. 2002, 21:49] [Kommentare: 2 - 31. Okt. 2002, 19:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2002
Amigan Software


Spiel: Saga Version 1.21
Von dem Spiel Saga ist Version 1.21 erschienen. Bei dem Spiel handelt es sich um eine Konvertierung des 1981 bei TSR erschienenen Brett-Spiels Saga: Age of Heroes. Das Spiel ist für bis zu sechs Spieler konzipiert, die Spieler können entweder von Menschen oder vom Amiga gesteuert werden. Es geht darum, gegnerische Monster zu besiegen, sagenhafte Schätze zu finden und große Königreiche dabei zu unterstützen, ruhmreich und heldenhaft zu sein.

Das Spiel ist derzeit in Englisch und Deutsch verfügbar, benötigt mindestens AmigaOS 3.0+, AGA/RTG. Der Sourcecode ist im Archiv enthalten.

Download: Saga.lha (289 KB) (ps)

[Meldung: 30. Okt. 2002, 21:03] [Kommentare: 2 - 31. Okt. 2002, 13:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2002
(ANF)


Brennersoftware: Neues makecdfs.module V45.7 für MakeCD V3.2b10
Unter dem Titellink steht ein neues makecdfs.module v45.7 für MakeCD v3.2b10 zum Download und Testen bereit.

P.S.: Das Archiv ist allerdings mit -lh7- gepackt, ich hoffe XFH kann es entpacken.

P.P.S.: Das Archiv wurde ausgetauscht und kann nun mit Lha auf dem Amiga entpackt werden.

Note:
If you replace your V11.3 version with the new makecdromfs.module V45.7, then MakeCD 3.2 beta 10 also allows you to write Joliet and HFS tracks. This module also supports a better, extended file list format - see the readme that is included with the new module. It is brought to you by Heinz Wrobel, who should be contacted regarding all problems with the makecdromfs.module. (ps)

[Meldung: 30. Okt. 2002, 20:37] [Kommentare: 13 - 04. Nov. 2002, 09:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2002
Falko Splittgerber (ANF)


Videoplayer: Frogger Version 2.05
Von dem Videoplayer Frogger ist unter dem Codenamen 'never say never' Version 2.05 erschienen. In dieser Version wurden einige Bugs bereinigt. Weitere Änderungen:

Introduces ra demuxer and fli demuxer (sadly, no fli/flc video decoder available yet, should be soon). Last, but not least, there is WMA decoder included.

Alternativer Download von highantdev.de/frogger/ (ps)

[Meldung: 30. Okt. 2002, 19:26] [Kommentare: 13 - 31. Okt. 2002, 17:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2002
Dennis Lohr (ANF)


Musik: Neues Stück auf Psyrias Homepage
Gestern wurde auf der Homepage von Psyria ein neues Musikstück veröffentlicht. Es handelt sich um ein Stück, welches im Original von Bjorn Lynne geschrieben wurde.

"Messages" - steht ab sofort auf psyria.de im Downloadbereich bereit.

Bjorn Lynne schrieb über dieses Lied einen Remix Contest aus, welcher am 31.10.2002 endet. Weitere Informationen finden Sie auf lynnemusic.com. (ps)

[Meldung: 30. Okt. 2002, 18:13] [Kommentare: 3 - 30. Okt. 2002, 20:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2002
Stephan Rupprecht


Stephan Rupprecht: SGrab V1.22 und PNGTool V1.4
Stephan Rupprecht hat von zweien seiner nützlichen Tools Updates zur Verfügung gestellt. Der Screen-Grabber SGrab steht nun in Version 1.22, und das PNGTool in Version 1.4 zum Download bereit.

Download:
sgrab.lha
PNGTool.lha (ps)

[Meldung: 30. Okt. 2002, 16:25] [Kommentare: 2 - 02. Nov. 2002, 02:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2002
Jim Steichen, Author of AmigaTalk (ANF)


AmigaTalk V2.2 ins Aminet geladen
Jim Steichen, der Autor von AmigaTalk hat heute eine aktualisierte Version (2.2) seiner Portierung von 'Little Smalltalk' auf Amiga ins Aminet hochgeladen (Achtung: Es kann ein paar Tage dauern, bis das Archiv im Aminet downloadbar ist). Dieses Update beseitigt kleinere Probleme, die Version 2.1 hat.

HISTORY
~~~~~~~
For Version 2.2 the following enhancements/bug fixes were made:
  • Fixed the install script (by deleting the History.txt copy action & including the Images directory in the distribution).
  • Added Status Window coordinate bookeeping to the AmigaTalk.env file.
  • Added more error detection code to initialization of the AmigaTalk screen code so that the Command & Status window will fill whatever screen you select. I've been able to check almost all screen modes that the CyberVision-64D uses (except for 16-bit 1024 * 768, which shows a black screen). AmigaTalk will not let you use a Screen smaller than 640 * 400, so don't try to. If you rename AmigaTalk.env, AmigaTalk will use the coordinates from your Workbench screen (or whatever screen is active).
  • Added a ScreenModeID ToolType to the Icon (default: 0x40D20001).
  • See AmigaTalk:help/History.guide for the rest.
(ps)

[Meldung: 30. Okt. 2002, 15:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2002
Lars 'Ghandy' Sobiraj (ANF)


Veranstaltung: Website für THE PARTY aktualisiert
Die Website eines der ältesten Szenepartys überhaupt, von THE PARTY ist heute in neuem Design online gegangen. The Party wird wie jedes Jahr vom 27.-29.12.2002 im Zentrum Dänemarks, im Messezentrum von Aars stattfinden. Leider ist vom Szenespirit der ersten Jahre wenig übrig geblieben. Die Party ist in den letzten Jahren primär zum Fluchtpunkt von Gamern und solchen, die sich im Netzwerk ihre Platten füllen wollen, geworden. Wen die hohen Preisgelder (immerhin 1.000 Euro für den ersten Platz in der gemischten Democompetition) und die professionelle Organisation reizt, sollte sich auf der neuen Homepage mal umschauen. (ps)

[Meldung: 30. Okt. 2002, 15:47] [Kommentare: 3 - 31. Okt. 2002, 21:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2002
Lars 'Ghandy' Sobiraj (ANF)


Veranstaltung: Radwar Birthday Party Anfang November in Heinsberg
Am 9.11. vor genau 17 Jahren entstand die C64/Amiga Gruppe Radwar und deshalb wollen es die Jungs aus Heinsberg mal wieder ordentlich krachen lassen! Mws, Arnd, Crazy & Co. haben in den vergangenen Jahren schon viel Aufsehen mit der Veranstaltung von gut organisierten Szenepartys gemacht. Auch dieses Jahr gilt es den heimischen Computer zu Hause zu lassen, da es sich alleine um eine Party für die Besucher und nicht für deren Equipment handelt. It's partytime! (ps)

[Meldung: 30. Okt. 2002, 15:42] [Kommentare: 4 - 30. Okt. 2002, 19:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2002
Mikey C (ANF)


Veranstaltung: WOASE - Hyperion Entertainment nimmt teil
Am 2. November 2002 findet in England in Shenfield, Essex die Amiga-Show WOA SE 2002 statt. Mikey C. gibt nun bekannt, dass auch die Firma Hyperion Entertainment an der Veranstaltung teilnimmt.

Lesen Sie im Anschluss die komplette englischsprachige Meldung:

Ladies and Gentlemen, we are very proud to announce that this year's World of Amiga Southeast show is not only going to be the finest ever, but also the most feature packed.

We have patiently waited for the go ahead to announce one more attendee, subject to confirmation. We are now able to do so, but first we would like to recap on what is already happening.

  • Amiga - Announcements/AOS4.0
  • Eyetech - AmigaOne
  • Thendic France/Bplan - Pegasos/Morphos
  • Quake II/Software Tycoon/Tales of Tamar (Buy and Demonstrated)
Other Exhibitors:
  • Fore-Matt Home Computing
  • Kicksoft
  • Weird Science
  • 100% Amiga Magazine
  • The Crypt
  • Total Amiga Magazine
  • ZeoNeo
  • Mediator Support Team
Usergroups:
  • Amiga North Thames
  • Amiga Support Association
  • Blackpool Amiga Club
  • Huddersfield Amiga Usergroup
  • and of course, South Essex Amiga Link
Presentations:
  • Amiga One Presentation
  • Amiga Announcement
  • OS4 Presentation
  • After Show Q&A Session
Now, we are proud to announce that the last attendees will be: Hyperion-Entertainment. Yes, you read that right, the Hyperion Team are flying over from Germany to the UK not only to ensure you get your copies of Quake II, (very special delivery) but Ben Hermans will personally host the OS4 presentation with the rest of the Hyperion Team in support.

World of Amiga Southeast 2002. Dare you be anywhere else?

More on the Q&A Session and Presentation/Announcements running order tomorrow. Please note, Doors open 12 noon sharp. No earlier. (ps)

[Meldung: 30. Okt. 2002, 15:32] [Kommentare: 9 - 02. Nov. 2002, 12:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2002
Golem - IT News


Golem: Yahoo setzt auf PHP
»PHP statt ASP, Java oder XSLT
Yahoo stellt einen großen Teil seiner Webseiten auf PHP um, das kündigte Michael J. Radwin auf der PHP-Con 2002 an. Yahoo will dabei vor allem seine proprietären Systeme durch die Open-Source-Scriptsprache ersetzen.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 30. Okt. 2002, 11:56] [Kommentare: 19 - 01. Nov. 2002, 16:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2002
Martin Steigerwald


pro-linux.de: "DIN A4" fürs Internet
»1dok.org hat die Etablierung eines offenen, herstellerneutralen Standardformats für elektronische Dokumente auf XML-Basis von OpenOffice.org zum Ziel, gab die Organisation bekannt.
Wesentlicher Bestandteil des Projekts ist die Initiierung eines Community-Prozesses, an dem möglichst viele Bürger (Internet-User), Wirtschaftsunternehmen, Hochschulen und Verwaltungen teilnehmen, um gegenüber dem Staat die Notwendigkeit der Etablierung eines Standarddokumentenformats zu unterstreichen. Hierzu wurde der gemeinnützige Verein 1dok.org gegründet.«

Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink und bei 1dok.org. (ps)

[Meldung: 30. Okt. 2002, 11:20] [Kommentare: 1 - 31. Okt. 2002, 12:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Okt.2002
Michael Göken (ANF)


Veranstaltung: AmCluSt-Treffen, Dreierwalde bei Rheine
Wie bereits berichtet, findet ab Freitag dieser Woche das diesjährige AmCluSt Hardware-Event statt. Vom 1. bis zum 3. November 2002 treffen sich Mitglieder und Gäste auf dem Hardware-Treffen in Dreierwalde bei Rheine. Auf dem Treffen wird unter anderem folgende Hardware zu sehen sein:

  • Pegasos
  • Amithlon (Version mit neuesten Treibern, AmithlonTV)
  • G-Rex (u. a. A4000T-Modell 1. Serien-Modell)
  • Mediator 4000D
  • Prometheus
  • MMKeyboard
  • Tastatur-Adapter
  • Mouse-Adapter mit Wheel-Support
  • Amiga-Museum von Dirk Hase vom A1000 bis zum A4000T
Bei Bedarf werden Workshops angeboten, u. a. Samba-Installation, HTML-Grundkurs und Amithlon-Installation. Außerdem gibt es Direkt-Support von: AmithlonTV, MMKeyboard, Meridian, CanDo. Selbstverständlich können Fragen zu den Systemen gestellt werden, die wir so gut wie möglich beantworten werden. Sollten noch Fragen offen sein, E-Mail an Michael Göken.

Wegbeschreibung:
  • Autobahnabfahrt A30 (8) Rheine,
  • dann Richtung Dreierwalde, Hopsten abbiegen,
  • dann der Straße folgen, bis auf der linken Seite eine Tankstelle zu sehen ist.
  • Direkt vor der Tankstelle links abbiegen.
  • Die zweite Straße rechts abbiegen (Altenrheiner Weg),
  • nun gerade aus weiter bis zu dem Haus mit der Nr.18 (grüne Hecke und Tanne vor dem Haus)
Link zur Straßen-Karte (ps)

[Meldung: 30. Okt. 2002, 02:08] [Kommentare: 2 - 02. Nov. 2002, 15:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2002
Big Brother Awards


Big Brother Awards 2002 verliehen - Hauptpreis geht an Microsoft
Die BigBrotherAwards Deutschland wurden ins Leben gerufen, um die öffentliche Diskussion um Privatsphäre und Datenschutz zu fördern - sie sollen missbräuchlichen Gebrauch von Technik und Informationen aufzeigen. Seit 1998 wird ein solcher "Preis" in verschiedenen Ländern und seit dem Jahr 2000 auch in Deutschland an Firmen, Organisationen und Personen verliehen, die in besonderer Weise und nachhaltig die Privatsphäre von Menschen beeinträchtigen oder (persönliche) Daten Dritten zugänglich machen.

Die Würfel sind gefallen. The "winners" are ...
  • Hauptpreis Lifetime-Award: Microsoft - Vor allem für die Einführung des sog. "Digital Rights Managements" (DRM) geht der Hauptpreis an die Software-Firma Microsoft.

  • Kategorie Arbeitswelt: Bayer AG - Für die demütigende Praxis, Auszubildende vor der Einstellung einem "Drogentest" zu unterziehen, wird die Bayer AG ausgezeichnet.

  • Kategorie Regionalpreis: Fritz Behrens - Der Versuch, mit zweifelhaften Methoden eine Novelle des Polizeigesetzes NRW zu lancieren, zeichnet Innenminister Behrens nicht aus. Dafür jedoch die Jury.

  • Kategorie Verbraucherschutz: Deutsche Post AG - Die Preisvergabe erfolgt wegen des datenschutzwidrigen Umgangs mit Nachsendeanträgen an die Deutsche Post AG.

  • Kategorie Politik: Volker Bouffier - Ausgezeichnet wird der hessische Innenminister Volker Bouffier wegen der Wiederbelebung der gerichtlich gerügten Rasterfahndung.

  • Kategorie Kommunikation: Deutscher Bundesrat - Der Bundesrat beschloss, Provider zur Vorratshaltung von Verbindungsdaten zum Zwecke polizeilicher Nutzung zu verpflichten.

  • Kategorie Technik: Toll Collect GmbH - Für die (Weiter-)Entwicklung von satellitengestützter Erhebung und zentraler Verarbeitung von Bewegungsdaten im Verkehrswesen erhält die Toll Collect GmbH den BigBrotherAward.

  • Kategorie Behörden und Verwaltung: Bundeskriminalamt - Preiswürdig war hier die Einführung dreier Präventivdatenbänke durch das Bundeskriminalamt (BKA) zur Speicherung von Personendaten.
Weitere Details und Informationen finden Sie unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 29. Okt. 2002, 22:21] [Kommentare: 8 - 01. Nov. 2002, 12:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2002
Jürgen Klawitter


Textanzeiger: Next Version 3.5
Von dem Textanzeigeprogramm Next von Jürgen Klawitter ist Version 3.5 erschienen. NEXT ist ein Textanzeigeprogramm, daneben aber auch Amigaguide-Ersatz, HTML-Offline-Browser, DataTypes-Viewer, Entcruncher, Entpacker von Archiven, Druckutility und einiges mehr.

Download: Next3.5.lha (153 KB) (ps)

[Meldung: 29. Okt. 2002, 21:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2002
Werner Fuchs (E-Mail)


PC: Der Landsitz von Mortville II
Wer kennt es nicht, das legendäre Adventurespiel 'Der Landsitz von Mortville'. Werner Fuchs hat angefangen, das Spiel auf den PC umzusetzen, und hat für 'Der Landsitz von Mortville II' eine neue Website eingerichtet.

Der neue Landsitz wird größer und schöner und das Spiel hat komplett gerenderte Grafiken. Die Charaktere, die Räume sowie die Handlung sind vollkommen neu, sodass ein neuer spannender Spielekrimi erwartet werden darf.

Mortville 2 wird vorerst nur als PC-Version in Deutsch produziert, eine Amiga-Version ist leider nicht in Sicht. (ps)

[Meldung: 29. Okt. 2002, 19:04] [Kommentare: 21 - 08. Nov. 2002, 13:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2002
AMIGAplus


Datenbank: XBaze Version 7.2 Beta 6
Rafal Kaczmarczyk hat Version 7.2 Beta 6 seiner Datenbank 'XBaze' veröffentlicht. Das Programm bietet einen leicht zu nutzenden Editor für die Felder der Datensätze und dem Layout (Drag&Drop). Es läuft ab AmigaOS V3.0.

Bugreports und Vorschläge können an folgende Adresse geschickt werden: rav@nowydwor.wroc.pl.

Download: XB-7.2b6.lha (ps)

[Meldung: 29. Okt. 2002, 15:39] [Kommentare: 1 - 29. Okt. 2002, 18:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2002
AMIGAplus


Antiviren-Programm: VirusExecutor Version 2.26
Jan Erik Olausen hat Version 2.26 der Antiviren-Software VirusExecutor veröffentlicht, welche Sie unter dem Titellink downloaden können. Hier ein paar Details:

  • Name: VirusExecutor v2.26
  • Archivname: VirusExecutor.lha
  • Archivgröße: 306.305 Bytes
  • Datum: 28. Oktober 2002
  • Programmierer: Jan Erik Olausen - vht-dk
  • Voraussetzung: AmigaOS 2.04, xvs.library (inkl.), reqtools.library, xfdmaster.library, xadmaster.library
(ps)

[Meldung: 29. Okt. 2002, 15:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2002
AMIGAplus


Musik: Neuer SAP-Player für AmigaOS
Für Fans von Atari-8-bit-Computer-Musik gibt es unter dem Titellink neue SAP-Player-Versionen, u. a. auch für den Amiga. Das aktuelle SAP-Archiv enthält 1480 Songs aus verschiedenen Atari-8-bit-Spielen und -Demos und Tunes, die von 8-bit-Enthusiasten geschrieben wurden. Der Download des aktuellen Archives und des Player ist auf der Website "Atari SAP Music Archive" (Titellink) möglich. (ps)

[Meldung: 29. Okt. 2002, 14:55] [Kommentare: 8 - 30. Okt. 2002, 09:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2002
Aminet


Magazin: Amiga Information Online (AIO) #64
Die Ausgabe #64 des englischsprachigen Amiga-Online-Magazins 'Amiga Informations Online (AIO)' ist erschienen. Diese Ausgabe enthält u. a. in der Utils-Sektion die Artikel 'SWFPlayer 1.2b' und 'VirusZIII 0.9'. Die komplette Inhaltsangabe kann dem Readme entnommen werden.

AIO benutzt ein eigenes Anzeigeprogramm und kann ab AmigaOS V3.0 genutzt werden.

Download: /docs/mags/AIOV64.lha (ca. 1,3 MB), Readme (ps)

[Meldung: 29. Okt. 2002, 13:51] [Kommentare: 3 - 30. Okt. 2002, 15:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2002
Halvadjian Georges (ANF)


Malprogramm: PerfectPaint V2.83 (Update)
PerfectPaint Version 2.83 ist verfügbar. Was ist neu:
  • New Arexx command
  • Fix a bug with the cloud and gradient palette
  • Fix a bug with Arexx
  • New Tools under the Boing Icon:
    • Borders & Edges (Include 16 script, edge and some picture found in the Net)
    • KATalysator (© by Saint & Antibike) Lets you create Album for the web.
  • New asynchron window: History (All loaded and saved picture are stored with info and thumbnail)
  • New Arexx Box Script: Cloud II
  • For the Fun: New General Script: Snake (a game in arexx with PfPaint)
  • Load and Save ClipBoard
  • Improve script: Funny border with Filled Rounded boxes
  • Improve Save PNG: PNGtool is used to save PNG picture
Current mask can be used to create the alpha channel of the png picture. Alpha channel of the brush can be used to create the alpha channel of the png picture.

Update 30.10.2002:
Heute wurde die deutsche Lokalisierung aktualisiert. (ps)

[Meldung: 29. Okt. 2002, 12:19] [Kommentare: 27 - 31. Okt. 2002, 05:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2002
ANN


Veranstaltung: The Ottawa Amiga Show 2002 - Website aktualisiert
Die Website zur Ottawa Amiga Show 2002, die am 09. November 2002 in Ottawa in Kanada stattfinden wird, wurde auf den neuesten Stand gebracht. (ps)

[Meldung: 28. Okt. 2002, 22:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2002
The Legacy


The Legacy: Gemeinschafts-IRC-Kanal #replay
Das Café von The Legacy hat Zuwachs bekommen. Neben dem Forum und dem Gästebuch steht jetzt eine weitere Möglichkeit der Kommunikation zur Verfügung; der IRC (Internet Relay Chat). Treffen Sie sich mit anderen Gleichgesinnten und reden über die Kultspiele von damals. Der Chat ist eine Gemeinschaftsaktion mehrerer Projekte. Zu diesem Zeitpunkt nehmen Kultpower.de, Kultspiele.net und PCP-Forever.de teil.

Hier die Zugangsdaten:
IRC-Server: freechat-network.de
IRC-Channel: #replay
Port: 6667

The Legacy ist das Spiele-Museum für C64, Amiga, Atari, PC, Schneider/Amstrad CPC, welches die Leser mit Screenshots, CoverScans und Informationen über die Entwickler versorgt. (ps)

[Meldung: 28. Okt. 2002, 22:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2002
Olivier Fabre


Zwei neue Skripte für AWeb von Olivier Fabre
Olivier Fabre hat zwei kleine Skripte für AWeb veröffentlicht. MyNewWindow.awebrx öffnet ein neues Fenster, schiebt es in die linke untere Ecke und aktiviert das URL-Feld. PicView.awebrx wird benutzt, um ein Bild mit einem externen Anzeiger (PicShow) anzeigen zu lassen. (ps)

[Meldung: 28. Okt. 2002, 22:03] [Kommentare: 2 - 28. Okt. 2002, 22:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2002
Christoph Gutjahr (ANF)


Amiga-Port von Gnutella (frühe Beta-Version) verfügbar
SixK hat eine erste Beta-Version eines Gnutella-Clients für AmigaOS zur Verfügung gestellt und sucht Betatester, die die Software ausprobieren wollen. Der Autor erläutert auf seiner Homepage:

"Ich habe gerade die Portierung von 'Hagelslag', einem Gnutella-Client für 68k, fertiggestellt. Der Client arbeitet mit lokalen Verbindungen und er scheint auch im Internet zu funktionieren.

Ich sage 'scheint', da ich es bisher nicht geschafft habe, eine Datei aus dem Internet herunterzuladen, während das auf meinem lokalen Netzwerk einwandfrei funktioniert. Es ist zu beachten, dass es wohl das schwierigste Problem sein dürfte, einen Server zu finden, der noch das Gnutella-Protokoll v0.4 unterstützt. Versucht am besten, mit allen Hostcaches zu verbinden.

Eine schnelle Einführung wie ihr Hagelslag testen könnt:
  • Startet Hagelslag
  • Gebt ein: h a connect1.gnutellanet.com (verbindet Hagelslag mit einem Host-Cache)
  • Gebt ein: s 55 mp3 (sucht nach MP3-Dateien auf Hosts mit einer Geschindigkeit >55)
  • Hagelslag wird mitteilen, ob es Dateien gefunden hat
  • Gebt ein: l r (zeigt die gefundenen Dateien an)
  • Gebt ein: d s 0 (lädt die erste Datei aus den Suchresultaten herunter)
  • Informationen zum weiteren Procedere sind in der Dokumentation zu finden
Beachtet bitte, dass bisher nur der Download funktioniert, Uploads sind noch nicht möglich. D.h., wenn ihr mittels Hagelslag zu einem anderen Amiga Verbindung aufnehmt, könnt ihr keine Dateien herunterladen.

Bitte berichtet in diesem Forum (Titellink), wenn es euch gelingt, eine Datei von einem Internet-Server herunterzuladen."

Direkter Download: hagelslag-0.14.1.lzx (ps)

[Meldung: 28. Okt. 2002, 18:44] [Kommentare: 39 - 03. Nov. 2002, 16:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2002
Achim Stegemann (ANF)


Schach: AmiChess Bugfix
Auf der Homepage (Titellink) im Download-Bereich befindet sich eine Bugfix-Version von AmiChess. Dieses Update behebt das Problem, dass bei vielen Benutzer mit zu kleiner Workbench das Spielefenster sich nicht öffnen ließ. Als Minimum wird jetzt eine WB von 800x600 Pixeln benötigt. (ps)

[Meldung: 28. Okt. 2002, 18:39] [Kommentare: 3 - 28. Okt. 2002, 19:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2002
ANN


Datatypes: akJFIF/PNG/TIFF Update Version 45.7
Andreas Kleinert schreibt:
Aufgrund eines falschen Setups ist eine fehlerhafte Version des Datatypes akJFIF 45.6 im Aminet gelandet. Dadurch stehen nun Version 45.7 aller drei Datatypes (akJFIF/PNG/TIFF) zum Download von der Website (www.ar-kleinert.de) bereit, da ein Upload ins Aminet ca. 10 Tage dauern würde.

Download:
akJFIF-dt.lha (Aminet Bugfix)
akPNG-dt.lha
akTIFF-dt.lha (ps)

[Meldung: 28. Okt. 2002, 15:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2002
Virtual Dimension (ANF)


Videos zum LARP Tamar I und LARP Tamar II online
Zur Feier der Auslieferung des Online-Spiels "Tales of Tamar" steht auf der Website von Virtual Dimension ab sofort das Video zum zweiten LARP aus der Welt Tamar zum Download zur Verfügung. Zusätzlich werden noch ein paar Fotos vom LARP II präsentiert.

Des Weiteren kann man jetzt auch wieder das Video zum ersten LARP herunterladen und einige weitere Download-Links wurden korrigiert. (ps)

[Meldung: 28. Okt. 2002, 14:20] [Kommentare: 2 - 28. Okt. 2002, 17:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2002
Kieron Wilkinson (ANF)


C.A.P.S.: Update vom 28. Oktober 2002
C.A.P.S. hat sich der Rettung klassischer Amiga-Spiele verschrieben. Hier das aktuelle Update:

C.A.P.S. Update: 28th October 2002
New Work-In-Progress update up at the Classic Amiga Preservation Society website:
  • New Disk Formats
  • Density Detection
  • Copylock (Amiga and ST)
  • PROTEC
  • Analyser Changes
  • Saving Support Routines
(ps)

[Meldung: 28. Okt. 2002, 14:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2002
WHDLoad


Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 29.10.2002) (Update)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:

  • 29.10.02 improved: Indiana Jones & The Fate of Atlantis (Lucasfilms Games) supports crunched executable versions
  • 28.10.02 new: Top Secret (The Hidden) done by Codetapper
  • 28.10.02 improved: Super Grand Prix (Codemasters) supports another version, faster decrunching
  • 28.10.02 new: Shanghai (Activision) done by Psygore
  • 28.10.02 improved: Pro Tennis Simulator (Code Masters) supports another version
  • 28.10.02 improved: Pro PowerBoat Simulator (Codemasters) supports another version
  • 26.10.02 new: Shadow of the Beast 2 Demo (Psygnosis) done by Psygore
  • 26.10.02 new: Fast Lane (Digital Integration) done by Galahad
  • 25.10.02 new: Super Tetris (Spectrum Holobyte) done by JOTD
  • 25.10.02 new: Final Assault (Epyx) done by JOTD
  • 24.10.02 improved: Secret of Monkey Island (Lucasfilm Games) supports another version, new icons
  • 24.10.02 improved: Pirates! (Microprose) supports floppy version too
(ps)

[Meldung: 28. Okt. 2002, 12:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2002
Andreas Kürzinger (ANF)


Mailprogramm: Neue Entwickler-Version von YAM-Dev 2.4 vom 26.10.2002
Es gibt eine neue Entwicklerversion 2.4 des Mailprogramms YAM, welches inzwischen Open Source ist. Bei der Version handelt es sich um eine in Entwicklung befindliche Version, die möglicherweise noch Bugs enthält, und für die das Entwickler-Team keinerlei Garantie und Support übernimmt. Anfragen zu Entwicklerversionen per E-Mail bleiben ebenfalls unbeantwortet. Benutzung also auf eigene Gefahr!

Die inzwischen gemachten Änderungen können Sie dieser Liste entnehmen. Weitere Informationen finden Sie auf der Yamos SourgeForge-Seite.

Download: YAM24Dev.lzx (ps)

[Meldung: 28. Okt. 2002, 11:39] [Kommentare: 28 - 30. Okt. 2002, 12:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2002
ANN


Spiel: dynAMIte V2.2
Am 27. Oktober 2002 wurde die Version 2.2 des netzwerkfähigen Bomberman-/Dynablaster-Klons 'dynAMIte' veröffentlicht. Diese Version enthält eine Reihe von kleineren Bugfixes und Verbesserungen u.a. am Netzwerk-Handling. Alle Änderungen können dem Readme entnommen werden.

dynAMIte läuft auf Amigas ab CPU 68020, AmigaOS 3.x, TCP/IP-Stack, CyberGraphx/P96 oder AGA mit BlazeWCP, MUI3.8, AHI, identify.library 13.x,NList.mcc, BetterBalance.mcc (optional) sowie XPK V4.0 (optional).

Download: (sd)

[Meldung: 27. Okt. 2002, 22:32] [Kommentare: 3 - 29. Okt. 2002, 09:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2002
ANN


MPEG: SMPEG V0.4.4 - MPEG-1-Player-Library für SDL
Von der MPEG-1-Player-Library 'SMPEG' mit Sound-Unterstützung wurde eine Amiga-Version inklusive eines einfachen Players veröffentlicht.

Die Videowiedergabe basiert auf dem Berkeley MPEG-Player 'mpeg_play v2.2'. Die Soundausgabe erfolgt über eine leicht modifizierte Version der 'mpegsound-Library' von Splay V0.8.2.

SMPEG unterstützt damit MPEG-Audio (MP3), MPEG-1-Video und MPEG-System-Streams.

Die Library unterliegt der GNU Library Public License (LGPL) Version 2 und wurde mit -m68020-60 compiliert.

Mit 'plaympeg' ist ein einfacher Video-Player zum Testen der Library enthalten (benötigt wird die SDL-Library: CGX, AHI, etc.).

Die C-Library-Interfaces sind in der Datei 'smpeg.h' und dem MPEG*.h-Dateien 'dokumentiert'.

Download: smpeg-0.4.4.lha (696K) (sd)

[Meldung: 27. Okt. 2002, 21:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2002
David Zaroski (gg-announce)


Geek Gadgets: Status nach Ausfall am 10. Oktober 2002
Am 10. Oktober 2002 ist die Hardware vom Geek Gadgets-Projekt (gcc, ixemul.library...) ausgefallen. Betroffen davon ist das Netzgerät sowie zwei Festplatten. Eine mit den aktuellen System-Backup und eine zweite mit den kompletten System-Backup (ca. 1 Jahr alt).

Derzeit sind nur die Mailinglisten aktiv. Aufgrund der geringen Aktivitäten in den Listen wurden diese auf 'gg-announce' und 'gg' reduziert.

In der 'gg'-Liste läuft derzeit eine Diskussion über den Status und der Zukunft von Geek Gadgets. (sd)

[Meldung: 27. Okt. 2002, 19:44] [Kommentare: 1 - 28. Okt. 2002, 18:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2002
Amiga Online Games


AOG: nettoe
Auf Amiga Online Games ist mit 'nettoe' am 27. Oktober 2002 ein weiteres netzwerkfähiges Spiel für MorphOS-Rechner hinzugekommen. Hierbei handelt es sich um ein Tic Tac Toe-ähnliches Puzzle-Spiel. (sd)

[Meldung: 27. Okt. 2002, 18:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2002
Martin Kuchinka's home page


PowerD: Update des mcc_toolbar- und mcc_htmltext-Archivs
Am 27. Oktober 2002 wurden Updates der Archive mcc_toolbar und mcc_htmltext für die Programmiersprache 'PowerD' veröffentlicht. Diese enthalten jeweils die nötigen Dateien, um obige MUI-Klassen mit PowerD nutzen zu können. Hinzugekommen ist jeweils ein weiteres Beispiel. Außerdem wurde die Website um einige Links ergänzt.

Download: (sd)

[Meldung: 27. Okt. 2002, 18:53] [Kommentare: 2 - 28. Okt. 2002, 16:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2002
Amiga Flame


Amiga Flame: 6. Geburtstag, Go For Goal, Space-Flight-Simulation
Das englischsprachige Amiga-Online-Spielemagazin 'Amiga Flame' feiert seinen 6. Geburtstag, berichtet mit 'Go For Goal' über ein Eishockey-Spiel für AmigaDE und über eine Space-Flight-Simulation, welche sich im ersten Entwicklungsstadium befindet.

Am 12. Oktober 1996 ging Philip Cosby mit Amiga Flame online womit das Online-Magazin mittlerweile seinen 6. Geburtstag feiert. In einem Artikel wirft Philip Cosby einen kurzen Blick auf diesen Anfang zurück, beschreibt den gegenwärtigen Stand und den Grund, weshalb er Amiga Flame gestartet hat: "It was as though Amiga users were in a dark room and could see no future, only darkness. I had to light up that room and show them that there are many amazing and exciting games in development."

Mit Go For Goal befindet sich ein Eishockey-Spiel für AmigaDE in der Entwicklung. Inspiriert ist es vom C-64-Spiel 'Hattrick'. In 'Go For Goal' steuert man einen Feldspieler und den Torwart - als Gegner agiert der Computer.

Entwickelt wird dieses Spiel u.a. von Gabriel Hauber, der auch an den Java-AmigaDE-Klassen 'Jami' beteilligt ist.

Zielplattform sind derzeit PDAs mit einer Auflösung von 240x320 Punkten. Dies wird sich später anpassen lassen, so dass Bildschirmgrößen vom Handy bis zum Desktop-Rechner unterstützt werden werden.

Wer mehr über dieses Spiel erfahren möchte kann sich per E-Mail an Gabriel Hauber (gabrielh@gabrielhauber.com) wenden.

Amiga Flame hat erfahren, dass ein neues Entwickler-Team plant eine Space-Flight-Simulation zu entwickeln. Laut dem Teammitglied Johan Dams wird das Spiel in Richtung Elite/Frontier gehen. Zu den Ideen gehört die Spielmöglichkeit übers Internet.

Die Entwickler sind sich über die Größe dieses Projekts bewußt und suchen talentierte Grafiker und Programmierer, um das Projekt voranzutreiben. Wer hieran Interesse hat kann sich an Johan Dams (amiga@sin.khk.be) wenden. (sd)

[Meldung: 27. Okt. 2002, 18:08] [Kommentare: 5 - 30. Okt. 2002, 15:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2002
Amiga Future


HTML: HSC-Macros V1.53
Am 25. Oktober 2002 hat Matthias Bethke zum HTML-Preprozessor 'HSC' ein Update der Macros veröffentlicht. Dieses Update behebt einen kleinen Fehler und verbessert die Section-Macros.

Download: macros.hsc.gz (16K) (sd)

[Meldung: 27. Okt. 2002, 18:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2002
ANN


Magazin: The Crypt #26
Am 26. Oktober 2002 wurde die Ausgabe #26 des englischsprachigen Online-Magazins 'The Crypt' veröffentlicht. Diese Ausgabe trägt den Titel 'Warlocks, Wizards and Witches'.

Enthalten ist u.a. ein Interview mit Eoin Lambkin von SatDrive welches sich mit den Thema Breitband-Internet über Satelit beschäftigt. Im Hardware-Bereich gibt es u.a. Beiträge zum Brother MPrint-Drucker und zum 750MB-Zip-Laufwerk von Iomega.

Passend zur Jahreszeit sind einige Rezepte für Halloween-Snacks: "Worm Burgers", "Simple Pimples" und "Strained Eyeballs" enthalten.

Dazu kommen viele weitere Artikel.

Das Magazin kann online übers WWW gelesen werden und steht als HTML-Version zum Download bereit.

Download: Online26.zip (sd)

[Meldung: 27. Okt. 2002, 16:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2002
amiga.org


Amiga.sf: UnRAR V3.10 beta, autotrace V0.30 u.w.
Auf der Amiga.sf-Website stehen folgende Portierungen neu zum Download bereit: (sd)

[Meldung: 27. Okt. 2002, 16:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2002
Andreas Weyrauch (A.W.Design) (ANF)


Handy: Amiga-Theme für das Sony/Ericsson T68i Handy
Andreas Weyrauch (A.W.Design) hat ein Amiga-Theme für das Sony/Ericsson T68i Handy erstellt. Dieses kann über den Titellink heruntergeladen werden. Auf der Seite befinden sich zusätzlich zwei Bildschirmfotos des Themes zur Voranschau. (sd)

[Meldung: 27. Okt. 2002, 15:58] [Kommentare: 1 - 28. Okt. 2002, 14:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2002
Achim Stegemann (ANF)


Schach: AmiChess und Crafty (Update)
Achim Stegemann schreibt:
"Obwohl schon seit Anfang Oktober angekündigt, haben heute die beiden neuen Schachprogramme AmiChess und Crafty endlich ihren Weg ins Aminet gefunden.

Bei AmiChess handelt es sich um ein auf GNUChess 5.0.4 basierendes Programm mit grafischer Oberfläche unter MUI.

Leider haben mir schon einige Benutzer mitgeteilt, dass AmiChess auf ihrem Amiga nicht läuft. Der Grund ist mir unbekannt, da es auf meinen Rechnern (Amiga, Amithlon und UAE) ohne Probleme läuft. In diesem Fall bitte ich alle Benutzer mit diesem Problem mir ihre Amiga-Konfiguration und ein SnoopDOS-Logfile zu mailen.

Das zweite Programm namens Crafty ist eine Amiga-Portierung des sehr spielstarken Programmes von Bob Hyatt. Es wurde die aktuelle Version 18.15 portiert. Crafty kann nur unter ixemul in reinem Textmodus in einer Shell gespielt werden. Dafür hat es sich schon gegen sehr spielstarke Gegner bewährt!

Die Binaries beider Programme wurden für ein 68020/68881-Gespann kompiliert und sollten daher auf diesen bzw. höheren CPU-Konfigs laufen. Eine PPC-Portierung ist aufgrund der Besonderheiten der Quellcodes momentan nicht möglich. In diesem Fall sind aber schnelle x86-Emulatoren wie UAE, AmigaXL oder Amithlon ein gleichwertiger Ersatz.

Weitere Infos finden Sie auf der meiner Homepage."

AmiChess läuft ab AmigaOS 3.5/3.9, MUI 3.8 und CPU 68020 mit FPU 68881.

Crafty benötigt die ixemul.library V48+ und läuft ab CPU 68020 mit FPU 68881.

Download:

Nachtrag vom 28.10.2002 von Achim Stegemann:
Zuerst einmal möchte ich mich für die vielen positiven Zuschriften bzgl. AmiChess bedanken. Aufgrund der Hilfe vieler Benutzer konnte auch der Fehler lokalisiert werden, warum auf vielen Amigas AmiChess das Spielfenster nicht geöffnet wurde.

Bitte stellen Sie die Auflösung der Workbench auf mindestens 1024x768 Pixel, da das Fenster selbst nicht skalierbar ist. Ist der Bildschírm zu klein, so öffnet sich das Fenster nicht. Ich werde diesen Umstand, sowie ein paar weitere kleinere Fehler, in der nächsten Version beheben. (ps)

[Meldung: 27. Okt. 2002, 14:58] [Kommentare: 8 - 28. Okt. 2002, 17:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2002
Jens Schönfeld (ANF)


individual Computers: Catweasel MK3 PCI/Flipper und PCI POST code display
Auf der Webseite von individual Computers sind zwei neue Produkte aufgeführt. Es handelt sich zum einen um 'Catweasel MK3 PCI/Flipper' und 'PCI POST code display'. Für beide Produkte wird ein sehr genaues Lieferdatum angegeben. Genaueres finden Sie unter dem Titellink.

Catweasel MK3 PCI/Flipper ist einmal eine PCI-Karte für PCs, Macs, AmigaOne und Pegasos und kann auf der anderen Seite (Flipper, to flip, wenden) in den Zorro-Bus eines klassischen Amigas gesteckt werden. Zusätzlich verfügt die Karte noch über eine Anschlußmöglichkeit für den Uhrenport des A1200.

Neben der bisherigen Catweasel-Funktion, der Unterstützung unterschiedlichster Diskettenformate (C64-Floppy, Amiga etc.), sind drei neue Funktionen hinzugekommen:
  • Unterstützung für digitale Joysticks (VIC 20, C-64, Amiga)
  • Mini-DIN Anschluß für eine Amiga 4000-Tastatur. Wer die Tastatur eines A2000 oder A3000 verwenden möchte, kann dies mit einem PS/2 Adapter tun, der im gut sortierten PC-Fachhandel erhältlich ist.
  • Zusätzlich bietet die Karte die Option, den originalen Soundchip (SID) des C-64 einzusetzen. Bei diesem Teil der Karte wurde, laut Hersteller, sehr penibel darauf geachtet, dass der Chip auch wirklich so klingt wie im Original-Computer.
PCI POST-Code display (Port 80-Display) ist eine Diagnose-Karte für alle Computer mit PCI-Slots.

Im PC-BIOS ist eine Diagnose-Hilfe eingebaut, die jeden Schritt der Selbstdiagnose, dem sogenannten Power-On Selftest (kurz: POST), auf den PCI-Bus schreibt. Das POST-Code Display zeigt auf einer zweistelligen Anzeige den Hex- Code an, der dann mit einer Tabelle des BIOS-Herstellers in Klartext übersetzt werden kann.

Da viele Fehler auch vom Netzteil verursacht werden, zeigen fünf Leuchtdioden zusätzlich den Zustand aller Spannungen am PCI-Bus an.

Weitere Informationen zu diesen Produkten gibt es über den Titellink. (sd)

[Meldung: 27. Okt. 2002, 14:48] [Kommentare: 51 - 29. Okt. 2002, 16:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2002
Oliver Gerler (rockus.at) (ANF)


Hardware: Ariadne 2 - Funktion der drei I/O-Anschlüsse
Die Ariadne 2-Ethernetkarte von Village Tronic besitzt drei zusätzliche I/O-Anschlüsse welche bisher nicht öffentlicht dokumentiert waren.

Oliver Gerler hatte nun am Wochenende etwas Zeit und über Reverse Engineering die Funktionen dieser Ports erkundet. Das Ergebnis dieses Reverse Engineerings präsentiert er auf seiner Homepage.

Da es sich hierbei um keine offizielle Dokumentation handelt, sollten die Informationen mit entsprechender Vorsicht betrachtet werden. (sd)

[Meldung: 27. Okt. 2002, 14:23] [Kommentare: 2 - 28. Okt. 2002, 17:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2002
Scott A Pistorino (ANF)


Webkatalog: AmigaSource mit 1001 Links
Der amiga-spezifische Webkatalog 'AmigaSource enthält nun 1001 Links in über 40 Kategorien. Scott A Pistorino schreibt hierzu:

"Hello All.

AmigaSource.com is proud to announce that it has finally reached the 1000+ link mark. (1001 to be exact!) Since it's start a little over 1 year ago AmigaSource has been a solid replacement to the long gone Amiga Web Directory.

With over 40 easy to browse categories and basic search engine just about everything under the sun for the Amiga can be found here. From Software to Hardware, Articles to Shows & Other OS's to Miscellaneous, AmigaSource has attempted to catalog them all.

I have personally spent hundreds of hours locating, verifying & cataloging the 1000+ sites dedicated to the Amiga and computers in general. I ask you to please take the time and drop in, look around, make suggestions, point out errors/mistakes and most importantly add more sites!! If this site has helped just one Amiga user my job is done but I believe it can do MUCH more!!

I would also like everyone to PLEASE spread the word about AmigaSource. If you like what you see please add a link/graphic to my site. I'll do the same for you! I have learned a lot the past year and plan to keep improving the site. I have a few new ideas up my sleeves. Stay tuned!

To everyone who has contacted me in the past year thanks for your support!! To everyone else?? What are you waiting for??

For more information anout the site please visit the updated about AmigaSource page.

Thank you
Scott A Pistorino
webmaster@amigasource.com
P.S. I not taking MY site down and going home!!!" (sd)

[Meldung: 27. Okt. 2002, 14:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2002
Kultpower.de (ANF)


Kultpower: Starkiller-Folge 8 und 71 neue Mega-Fun Cover
Auf Kultpower.de wurde die Starkiller Folge 8 und 71 neue Mega-Fun Cover veröffentlicht.

Starkiller Folge 8: 'In den Fängen des Tentakels' aus der Powerplay 11/1988 mit Exklusiv-Kommentar von Heinrich Lenhardt ist online.

Zu den Mega-Fun Covern schreibt Kultpower.de:
"Sage und schreibe 71 neue Mega-Fun Cover (Achtung: 730 KByte Cover-Previews!) hat mir lowbert zugeschickt! Damit ist die Anzahl der vorhandenen Cover dieser Zeitschrift auf 90 gestiegen." (sd)

[Meldung: 27. Okt. 2002, 14:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Okt.2002
Boing Attitude / Glames (E-Mail)


Boing Attitude: Crossword Evolution Preview
Unter dem Titellink finden Sie ein französischsprachiges Review zu Crossword Evolution, also die neuen Spiele von Zeoneo auf AmigaDE. (ps)

[Meldung: 26. Okt. 2002, 10:31] [Kommentare: 6 - 28. Okt. 2002, 22:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Okt.2002
Gareth Knight (ANF)


Amiga Interactive Guide: Walker concept designs
To celebrate the World of Amiga show, Amiga Interactive Guide is proud to reveal six concept designs of the Amiga Walker. Weep nostalgic tears for the familiar desktop! Jump for joy at the mini-tower version! And quake in fear at the bizarre blue Walker! (ps)

[Meldung: 26. Okt. 2002, 10:22] [Kommentare: 26 - 28. Okt. 2002, 16:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 110 215 ... <- 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 -> ... 235 249 268 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.