01.Apr.2004
Andreas Magerl (ANF)
|
Ausgabe 121 des Online-Magazins NoCover erschienen
Kein Scherz - auch am 1. April ist wieder pünktlich die Ausgabe 121 des beliebten Onlinemagazins NoCover erschienen und wurde bereits allen Abolesern per E-Mail zugestellt sowie auf unserer Homepage http://www.nc-mag.de und unter http://www.apc-tcp.de online gestellt. Darüber hinaus ist das Magazin im Aminet und auf den Amiga Future-CDROMs zu bekommen.
Viel Spaß mit der neuen NoCover wünschen euch
Wolf Zimmer
Cord Hagen
Andreas Magerl (snx)
[Meldung: 01. Apr. 2004, 21:20] [Kommentare: 4 - 02. Apr. 2004, 19:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2004
Carsten Siegner (ANF)
|
Multi-ADC (Analog-Digitalwandler) für Amiga, Pegasos und Amithlon
Hiermit veröffentliche ich einen Elektronik-Schaltplan und eine kleine Testsoftware für meinen 6-Kanal-Multi-Analog-Digital-Wandler (Download, 87 KB).
Eigenschaften des ADC-Chips:
- 6 Messkanäle
- programierbar für unipolare (von 0V bis +5V) und bipolare (-5V bis +5V) Messungen je Kanal
- programierbare Umkehr der Messpolarität (nur bei bipolar)
- 12 Bit Auflösung je Kanal
- programierbarer Stand-by-Betrieb des ADCs
Zu installieren sind:
- rexxtricks
- tritonrexx
- triton.library
- rexxserdev
Folgende ENV-Variablen sind im Verzeichnis "ENVARC:" anzulegen:
- Analog-device = serielles Device
- Analog-unit = serielle Unit
- Analog-Volt = maximale zu erreichende Voltzahl an den Messeingängen (normal "5")
Wichtig:
Die Hardware (MultiADC) ist fest auf eine Datenrate von 15000 Baud eingestellt. Bei Änderung der Datenrate am Computer kann keine korrekte Datenübertragung erfolgen.
Die passiven Bauelemente (Kondensatoren und Widerstände) müssen exakt nach den Angaben eingebaut werden. Abweichende Werte in Ohm oder Farad führen zu einer fehlerhaften Funktion des MultiADCs.
Alle Bauelemente sind in CMOS-Technologie. Daher darf man sie ohne Anti-Statik-Armband eigentlich nicht an den Anschluss-Pins berühren. Dadurch könnte man sie funktionsunfähig machen.
Bei einem eigenen, selbsterstellten Programm muss man auf die Programmierung des Chips LTC1293 achten, da diese mit der vorliegenden Hardware etwas von den Angaben im PDF-Dokument zu diesem Chip abweicht.
Beispiel:
Für eine logische 1 am Dateneingang des Chips LTC1293 programmiert man in ARexx "call serwrite(ser,'11111111'B,1)", für eine logische 0 wäre es dann "call serwrite(ser,'00000000'B,1)". (snx)
[Meldung: 01. Apr. 2004, 21:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2004
Brad Webb (E-Mail)
|
Amiga Update Newsletter von Brad Webb #040331
Unter dem Titellink finden Sie den kompletten Newsletter von Amiga Update
für den März 2004. In seinem englischsprachigen Newsletter fasst Brad Webb
einmal monatlich alle wichtigen Neuigkeiten zum Thema Amiga zusammen.
Themen dieser Ausgabe:
- AmigaWorld.net interviews Gary Hare
- AmigaOS 4 Event in Germany
- Amiwest 2004 is coming
- DawnVideoPoker latest rev
- Ghostprint v8.13 now available
(nba)
[Meldung: 01. Apr. 2004, 18:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2004
Sebastian Eichholz (ANF)
|
Heise-Aprilscherz: MP3 mit MOD-Tracker-Modifikation
Heise.de bringt heute als erste Meldung des Tages Weiterer Effizienzsprung bei MP3. Der Artikel beschreibt, wie - vergleichbar der Idee, die früher in der "Tracker-Zeit" verwendet wurde - ähnliche Patterns innerhalb eines MP3-Songs wiederverwendet werden können.
Zitat: "Die Idee für dMP3 ist quasi eine Reminiszenz an die 16-Bit-Ära: Weil MIDI ohne gute Software-Instrumente einfach nur trauriges Gepiepe produzierte, entwickelte sich die Tracker/Mod-Szene, die in der 16-Bit-Ära ihren Höhepunkt erlebte."
Update: (01.04.04, 17:39, snx)
Originaltitel der Meldung wiederhergestellt, nachdem der Aprilscherz auf Leserwunsch heute morgen vorübergehend getarnt worden war. (snx)
[Meldung: 01. Apr. 2004, 09:49] [Kommentare: 24 - 03. Apr. 2004, 01:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2004
Peter Topolnicki (ANF)
|
Pegasos.org mit neuem Design
Zusammen mit der schwedischen Pegasos-Anwendergruppe PUGS präsentiert sich das Portal Pegasos.org nun in neuem Design. Die PUGS kündigt zudem für einen späteren Zeitpunkt dieses Jahres die LAN-Party "PUSH 2004" in Göteborg an. Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 01. Apr. 2004, 09:43] [Kommentare: 3 - 01. Apr. 2004, 17:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2004
Peter Topolnicki (ANF)
|
PowerPC-Entwickleranleitung von IBM
IBM hat auf seinen Seiten eine Anleitung für Fortgeschrittene mit Informationen zur Programmierung der PowerPC-Prozessorfamilie in Assembler bereitgestellt. (snx)
[Meldung: 01. Apr. 2004, 08:40] [Kommentare: 7 - 01. Apr. 2004, 16:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2004
Elbox (E-Mail)
|
Elbox: Kostenloser Versand bei Kauf einer eFlash 4000
Wie Elbox Computer mitteilt, werden Bestellungen der Zorro III-Karte eFlash 4000 zwischen dem 31. März und dem 13. April kostenlos versandt. Das Angebot gilt weltweit. Details können Sie der Sonderangebotsseite von Elbox entnehmen.
Die eFlash 4000-Karte verfügt über:
- 8 MBit Flash-Speicher
- Zorro III-Schnittstelle
- 32 Bit Datenpatch
- Boot-Ein/Aus-Schalter
- Programm-Selektor
- Hardware-Schreibschutz
- 100.000 Lösch/Programmierzyklen
- 20-Jahres-Datenbewahrung
- eFlashCD mit der Flash-Software im Lieferumfang enthalten
Weitere Informationen finden Sie auf den Elbox-Seiten in den Pressemitteilungen eFlash Memory for Amiga und New eFlasher available sowie in der Produktbeschreibung zur eFlash 4000. (snx)
[Meldung: 01. Apr. 2004, 08:29] [Kommentare: 5 - 01. Apr. 2004, 23:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2004
Peter Topolnicki (ANF)
|
Emulator: E-UAE 0.8.25 mit Tool-Bundle für Mac OS X erschienen (Update)
Der Amiga-Emulator E-UAE (Experimental UAE) für das Betriebssystem Mac OS
X wurde in einer
neuen Version 0.8.25 online gestellt. Entgegen der Aussage auf Richard
Drummonds Homepage gibt es in dieser Version noch keine
SCSI-Unterstützung. Allerdings wird in Kürze ein Bugfix-Release dafür
verfügbar sein. In der Vorab-Version funktioniert die SCSI-Emulation
bereits. Auf der Website zu MaxUAE ist außerdem ein Bundle aus
Hilfsprogrammen in der Version 1.0 erhältlich. Diese vereinfachen die
Benutzung von Drummonds UAE-Ports und setzen sich aus den
Bestandteilen UAE Config Creator (zur Erstellung von Konfigurationen
mittels GUI), UAE Dropper, UAE Game Loader (einfache Übergabe von ADFs und
Wahl des Systems) und UAE Virtual Disk Assistant (Erzeugung von DD/HD Floppy und Harddisk Images) zusammen.
Update (01.04.2004, 18:12): In der Meldung wurde der
veröffentlichte Emulator fälschlicherweise als MaxUAE bezeichnet. Es
handelt sich hier jedoch um E-UAE (Experimental UAE). Die Entwicklung von
MaxUAE wurde eingestellt, E-UAE basiert auf Richard Drummonds
Entwicklungen. (nba)
[Meldung: 31. Mär. 2004, 21:14] [Kommentare: 5 - 01. Apr. 2004, 19:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2004
Cloanto (ANF)
|
Amiga Forever 6.0 debütiert auf der AmiGBG in Schweden
Nach über zwei Jahren Arbeit wird Amiga Forever 6.0 seine Premiere auf der AmiGBG in Göteburg am 3. April 2004 feiern.
Ein Seminar zum Start der neuen Version ist für 12 Uhr 45 anberaumt. Amiga Forever 6.0 wird auf einem Notebook und auf einem MicroA1 vorgeführt werden. Hierbei handelt es sich um eine exklusive Präsentation einige Tage vor dem geplanten Start der Webseite und des Verkaufs von Amiga Forever 6.0. (snx)
[Meldung: 31. Mär. 2004, 20:08] [Kommentare: 6 - 01. Apr. 2004, 13:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2004
www.amigart.com (ANF)
|
Amiga Python 2.2.3 Alpha 2 erschienen
In der neuen Version sind folgende Verbesserungen enthalten:
- XML- (pyexpat) Unterstützung funktioniert
- bzip2- und zlib- (zip) Unterstützung
- socket module zum Internet-Zugang funktioniert
- benutzt IEEE Math-Libraries anstelle von FPU-Onlys
- Verbesserte Amiga- and Amigapath-Module, "st_size Bug" und weitere Fehler beseitigt
(cg)
[Meldung: 31. Mär. 2004, 19:23] [Kommentare: 3 - 31. Mär. 2004, 22:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2004
Oliver Roberts (E-mail)
|
Bildkonverter: SplitMultiImage 1.1
"SplitMultiImage" teilt Dateien, die aus mehreren Bildern bestehen (z. B. TIFF-FAX) in einzelne Bilder auf.
Das Update auf v1.1 behebt den Fehler, dass bei Dateien mit nur einem Bild mehrere Kopien dieses Bildes gespeichert wurden, wenn der entsprechende Datatype PDTA_GetNumPictures nicht unterstützt.
(cg)
[Meldung: 31. Mär. 2004, 16:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2004
ANN (Webseite)
|
MorphOS: VIM 6.2.421 veröffentlicht
Ali Akcaagac hat VIM 6.2.421 für MorphOS veröffentlicht. Das Update des aus der Unix-Welt bekannten Texteditors beinhaltet mehrere neue Patche von Bram Moolenar, dem Autor und Verwalter von VIM, sowie Verbesserungen der MorphOS-Patche von Ali Akcaagac. (snx)
[Meldung: 31. Mär. 2004, 15:01] [Kommentare: 2 - 01. Apr. 2004, 21:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
SoundFX 4.3 erhältlich
Wie Stefan Kost auf der Sonic Pulse-Webseite mitteilt, ist die Version 4.3 von SoundFX jetzt erhältlich. Zum Herunterladen stehen verschiedene Versionen je nach Prozessor (68020-060) bereit.
SoundFX ist ein modular aufgebauter Editor für digitalisierte Klänge (Samples). Diese Samples können mit digitalen Effekten versehen, aufgenommen und abgespielt sowie geschnitten und neu zusammengestellt werden. Eine detaillierte Auflistung der Möglichkeiten findet sich auf der Produktseite zu SoundFX. Das Programm ist Shareware. (snx)
[Meldung: 31. Mär. 2004, 14:54] [Kommentare: 1 - 01. Apr. 2004, 21:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2004
Sinan Gürkan (ANF)
|
Video der OS4- / MicroA1-Vorführung im Technology Channel wieder online
Das Video von der OS4- und MicroA1-Vorführung im türkischen Fernsehkanal "Technology Channel" (amiga-news.de berichtete), welches aufgrund einer Überschreitung der verfügbaren Bandbreite am ursprünglichen URL nicht mehr herunterladbar ist, steht nun dank des OS4-Betatesters NERP wieder zur Verfügung.
Amiga.avi (11 MB)
Englische Untertitel
Französische Untertitel des OS4-Betatesters Herve (snx)
[Meldung: 31. Mär. 2004, 09:04] [Kommentare: 12 - 01. Apr. 2004, 09:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2004
Amiga.org (Webseite)
|
Veranstaltung: AmiWest 2004
In Sacramento, Kalifornien (USA), findet in ihrem siebten Jahr auch 2004 wieder die Veranstaltung AmiWest statt. Diese einzige Amiga-Veranstaltung an der Westküste der Vereinigten Staaten wird am 24. und 25. Juli im Hotel "Inn at the Oaks" abgehalten. (snx)
[Meldung: 31. Mär. 2004, 08:48] [Kommentare: 2 - 31. Mär. 2004, 22:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
Videos vom AmigaOS 4-Installationsprozess (u. a.)
Unter dem Titellink finden Sie mehrere Videos von der OS4-Veranstaltung "The Big Bash" in Peterborough (England), unter anderem eines, das den Installationsprozess von AmigaOS 4 dokumentiert.
AmigaOS 4-Installation von CD (31 Min.)
WMV (240 MB)
RM (10 MB)
MPG (161 MB)
XVID (99 MB)
Verschiedene Anwendungen unter AmigaOS 4 (7 Min.)
WMV (57 MB)
RM (2,5 MB)
MPG (39 MB)
XVID (27 MB)
"Amiga Anwender sind nicht nur 'Techie Geeks'" (16 Min.)
WMV (126 MB)
RM (5,5 MB)
MPG (142 MB)
XVID (52 MB)
(cg)
[Meldung: 31. Mär. 2004, 00:07] [Kommentare: 96 - 05. Apr. 2004, 22:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2004
ANN (Webseite)
|
Download-Manager: Neue Version von Wallget
"Wallget" ist ein auf WGet basierender Download-Manager für MorphOS und AmigaOS 3, auf der Homepage des Programms finden Sie einige Screenshots.
Die neue Version kommt mit folgenden Änderungen:
- Der Programmkern wurde komplett neu geschrieben
- Die URL-Liste kann jetzt auf Diskette gespeichert werden
- Änderungen an der GUI (Fortschrittsanzeige hinzugefügt, kleine graphische Änderungen unter MorphOS)
Einen detaillierten Überblick über diese und andere Änderungen gibt der
im Archiv enthaltene Changelog.
(cg)
[Meldung: 30. Mär. 2004, 22:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2004
Christian Effenberger (ANF)
|
CD-Tools: Erste Veröffentlichung von "PhotoAlbum"
Mit PhotoAlbum erstellen Sie auf einfache Weise "Still Picture VCDs" in nur vier Schritten (jeder Schritt unterstützt einfache und fortgeschrittene Optionen).
- Auswahl Ihrer persönlichen Einstellungen
- Alben definieren und Bilder selektieren
- Erstellung des CD-Images
- Brennen der CD-R/W
PhotoAlbum setzt die Installation von ViCaDo voraus.
Die Shareware Version unterstützt maximal 1980 Bilder, aber die
Freeware Version ist limitiert auf 10 Alben à 10 Bilder. Sonst
existieren keinerlei Einschränkungen.
Die Archivierung der Originaldateien und die Erzeugung der HTML-Kataloge sind noch nicht implementiert. (cg)
[Meldung: 30. Mär. 2004, 22:37] [Kommentare: 4 - 31. Mär. 2004, 18:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2004
Michael Malyshev (E-Mail)
|
Sourcecode von Anim Maker freigegeben
Anim Maker ist ein Vektor-Animations-Programm, das derzeit nicht
weiterentwickelt wird. Aus diesem Grund wurde der Sourcecode der Software
auf der Website unter dem Titellink zur Weiterentwicklung freigegeben. (nba)
[Meldung: 30. Mär. 2004, 17:36] [Kommentare: 2 - 31. Mär. 2004, 13:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2004
Martin (DaFreak) Rebentisch (ANF)
|
Musik: Liquid Skies records #068
Gestern veröffentlichte die Szenengruppe Liquid Skies ihr 68. Musikpack.
Es beinhaltet einen Techno-Tune, der vom Gastmusiker Psycreator
komponiert wurde. Das passende Cover wurde von DaFreak erstellt. Liquid
Skies dankt den Mood Plateaus für den freundlichen Support!
Titel: Beach Party
Musiker: Psycreator
Stil: Techno
Spiellänge: 6:40
Format: mp3 @128kbps
Größe: 6,2 MB
Das gezippte File steht unter dem Titellink zum freien Download bereit. (nba)
[Meldung: 30. Mär. 2004, 16:12] [Kommentare: 5 - 01. Apr. 2004, 20:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
Veranstaltung: Neues von der "AmiGBG"
Das AmiGBG-Team gibt weitere Details zu der Veranstaltung bekannt, die am 3. April in Göteborg (Schweden) stattfinden wird:
AmiGBG Showcase
Hier wird Entwicklern, die an der Veranstaltung nicht persönlich teilnehmen können, die Möglichkeit geboten, ihre Produkte dennoch zu präsentieren. Hier werden GoldED, fxPAINT, Hollywood und AudioEvolution präsentiert, aber es werden wohl noch weitere Titel dazukommen.
Seminar Schedule
Ein Terminplan steht jetzt ebenfalls zur Verfügung. Hier finden Sie Details zu den Terminen der einzelnen Veranstaltungen und Seminare.
AmiGBG Anthem
Die Electronic-Band "2XM" aus Göteborg hat einen offiziellen Titelsong für die Veranstaltung komponiert, der während der Eröffnungszeremonie gespielt werden wird.
AmiGBG Awards
Die Veranstalter werden an verdiente Community-Mitglieder den "AmiGBG Award 2004" verleihen. Es wird einen schwedischen und einen internationalen Award geben.
(cg)
[Meldung: 30. Mär. 2004, 01:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2004
Andreas Falkenhahn (E-Mail)
|
Airsoft Softwair kündigt Hollywood v1.9 an
Das nächste Update für den Multimedia Application Layer Hollywood wird
demnächst zeitgleich mit dem Hollywood Designer veröffentlicht. Hollywood
1.9 ist ein großes Update, welches viele neue Funktionen und
Verbesserungen mitbringt. Hier ist ein kurzer Überblick, was sich alles
geändert hat:
- dramatische Geschwindigkeitssteigerung durch Code-Optimierung
- über 50 neue, eindrucksvolle Effekte (insgesamt jetzt über 150!)
- viele neue High-End Effekte wie Wassereffekte, Strudel, Tapete
abziehen...
- native Version für WarpOS - Skripte können auch nativ für
WarpOS kompiliert werden
- Hollywood ist komplett auf Deutsch (Programm und 450 KB Dokumentation)
- Unterstützung für Polygone und Rechtecke mit abgerundeten Kanten
- Schriftstile sind jetzt für alle Schrifttypen verfügbar
- viele neue Layerfunktionen hinzugefügt
- absolut exaktes Skript-Timing in Millisekunden
- neue Soundfunktionen
- Unterstützung für DraCo-Computer
- Ereignisbehandlung komplett neugeschrieben
- eindrucksvolle neue Beispiel-Programme
- vorbereitet für den Einsatz im Hollywood Designer!
Über Hollywood
Hollywood 1.9 ist die ultimativste Multimedia-Erfahrung, die Sie
mit Ihrem Amiga haben können. Es wird in nativen Versionen für AmigaOS 3,
MorphOS und sogar WarpOS veröffentlicht. Es ist vorbereitet für die
Benutzung im Hollywood Designer, der zeitgleich mit Hollywood 1.9
veröffentlicht wird. Auf der Airsoft Softwair Homepage unter dem Titellink
finden Sie einige Screenshots sowie weitere Informationen. (nba)
[Meldung: 30. Mär. 2004, 00:52] [Kommentare: 33 - 31. Mär. 2004, 12:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2004
Lorraine Design (E-Mail)
|
GlowRevolution von Lorraine Design in Arbeit
Lorraine Design arbeitet derzeit an einem Update von GlowRevolution, der
PNG-Version der klassischen GlowIcons des AmigaOS 3.5/3.9. Die Designer
benötigen für ihre Arbeit Icons, die die Benutzer als Glow-Variante
erhalten wollen, sowie Vorschläge und Ideen. Weitere Informationen
über das GlowRevolution-Projekt finden Sie auf der Website unter dem
Titellink. (cr) (Translation: nba)
[Meldung: 30. Mär. 2004, 00:45] [Kommentare: 14 - 31. Mär. 2004, 15:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2004
ANN (Webseite)
|
Webportal: aros-exec.org geht online
Mit aros-exec.org geht ein neues, englischsprachiges Webportal online:
"AROS-Exec ist ein Portal für die Mitglieder der AROS-Community. Es ist ein virtueller Treffpunkt für Anwender, Entwickler und alle, die am "Amiga Research Operating System" interessiert sind."
(cg)
[Meldung: 29. Mär. 2004, 22:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2004
Oliver Roberts (E-Mail)
|
SplitMultiImage 1.0 veröffentlicht
Oliver Roberts hat heute die erste Version seines Tools SplitMultiImage veröffentlicht.
Seit AmigaOS 3.5 kennt der picture.datatype zwei neue Tags (PDTA_GetNumPictures und PDTA_WhichPicture), die die Handhabung von Dateien mit mehreren Bildern erlauben.
TIFF-Bilddateien enthalten beispielsweise oft mehr als ein Bild, und Olivers WarpTIFF.datatype kann auf Wunsch jedes dieser Bilder dekodieren und an die aufrufende Applikation zurückgeben.
Unglücklicherweise wird dieses Feature praktisch nicht genutzt (Oliver ist keine Anwendung bekannt, die davon Gebrauch machen würde). Aufgrund von Anfragen einiger WarpTIFF-Anwender, die Zugriff auf alle Seiten eines in einer TIFF-Datei gespeicherten Fax-Dokumentes haben wollten, hat Oliver jetzt SplitMultiImage entwickelt. Das ist zwar weniger praktisch als wenn Multiview eine solche Multi-Bild-Unterstützung direkt integriert hätte - es erlaubt jedoch zumindest den Zugriff auf alle Bilder in einer Datei, indem es sie als einzelne ILBM-Bilder abspeichert.
SplitMultiImage funktioniert nicht nur mit TIFF-Bildern. Theoretisch funktioniert es mit allen Datatypes, die die neuen Tags unterstützen und mit allen Bildformaten, die mehrere Bilder enthalten können.
(cg)
[Meldung: 29. Mär. 2004, 17:49] [Kommentare: 2 - 29. Mär. 2004, 21:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
MorphOS: Neuer, noch namenloser Bildbetrachter
Kiero hat einen Bildbetrachter (165 KB) für MorphOS geschrieben, welcher bisher noch namenlos ist. Sobald sich dies geändert haben wird, soll er auch ins Aminet geladen werden.
Eigenschaften:
- Easy disk navigation with mouse or keyboard.
- Images loaded with datatypes or builtin routines (for JPEG and SunRaster)
- MUI GUI
- Image processing options like color balance/resizing (same algos like in ACDSee)/levels adjustment/etc...
- Saving in JPEG or PNG (with or without alpha channel)
- Loading/displaying images with alphachannel (background is visible).
- Scaling of graphics during display (with optional bilinear filtering).
- Drag&drop support for files/directories.
- Fullscreen mode and a possibility to minimize GUI elements.
- It's slow;)
Benötigt werden die MUI-Klassen Better Balance und Better String (Aminet). Der Autor bittet um Lektüre der Readme-Datei, da sich dort auch eine Auflistung der Tastenfunktionen findet. (snx)
[Meldung: 29. Mär. 2004, 17:03] [Kommentare: 19 - 30. Mär. 2004, 12:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2004
amiga.org (Webseite)
|
autoconf, automake und libtool für AmigaOS 3
Henning Lund hat autoconf-2.57, automake-1.7.8 und libtool-1.5.2 für AmigaOS 3.x portiert. Seine Portierungen benötigen die ixemul.library.
(cg)
[Meldung: 29. Mär. 2004, 15:55] [Kommentare: 4 - 29. Mär. 2004, 18:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2004
SpawnPPC (ANF)
|
Amiga-Hardwaretreibersammlung
Unter dem Titellink (Rubrik "HW Drivers") präsentiert SpawnPPC auf seiner italienischen Webseite zahlreiche Treiber für den Amiga - sofern frei verfügbar direkt mit Link zum Herunterladen, ansonsten mit dem URL des Herstellers. (snx)
[Meldung: 28. Mär. 2004, 20:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2004
Thilo Köhler (ANF)
|
AsteroidsTR Update
Thilo Köhler hat ein Update von AsteroidsTR unter dem Titellink zum Download bereitgestellt.
Neuerungen:
- Fehlerbereinigung der Tastaturabfrage, diese ist jetzt 100% OS-konform
- "Lite"-Version für langsamere Rechner
- Liesmich-Datei überarbeitet (snx)
[Meldung: 28. Mär. 2004, 16:49] [Kommentare: 17 - 29. Mär. 2004, 20:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2004
Simon Neumann (ANF)
|
Spiel: Amiga-Freespace Singleplayer-Pack 5 ist erschienen
Heute ist das Singleplayer Missionpack 5 für Amiga-Freespace erschienen. Es beinhaltet 10 neue Missionen für den Singleplayer-Modus und kann im Downloadbereich der Amiga-Freespace-Seite heruntergeladen werden. (snx)
[Meldung: 28. Mär. 2004, 16:48] [Kommentare: 3 - 29. Mär. 2004, 09:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
Video: MicroA1-/OS4-Präsentation im türkischen Fernsehen
Von der MicroA1-/AmigaOS4-Präsentation im türkischen "Technology Channel" (wir berichteten) steht jetzt ein DivX-Video mit englischen Unertiteln zur Verfügung.
Direkter Download: Video (11 MB)
Direkter Download: Englische Untertitel
(cg)
[Meldung: 27. Mär. 2004, 20:32] [Kommentare: 18 - 29. Mär. 2004, 18:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2004
Norman Walter (ANF)
|
Amiga C Kurs für Einsteiger macht Fortschritte
Der "Amiga C Kurs für Einsteiger" macht Fortschritte. Er ist mittlerweile beim Öffnen des ersten Intuition-Fensters angekommen. (cg)
[Meldung: 27. Mär. 2004, 20:25] [Kommentare: 17 - 29. Mär. 2004, 11:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2004
ANN (Webseite)
|
Archiv-Tool: Freie Version von "xadmaster.library" (Update)
Jocke 'Zerohero' Sjöblom hat die Sourcen der "xadmaster.library" für AmigaOS neu kompiliert. Diese System-Erweiterung stellt eine einheitliche Schnittstelle zur Verfügung, über die externe Programme eine vielzahl von Archiv-Formaten entpacken können.
XAD war bisher nur als Shareware oder als Bestandteil von AmigaOS 3.9 erhältlich, wurde jedoch Anfang des Jahres unter der GPL freigegeben (wir berichteten).
XAD wird beispielsweise von Directory Opus 4, MUI Unarc oder Voodoo-X unterstützt.
Nachtrag 29.03.2004 (ps):
Dirk Stöcker macht in einem Kommentar einen wichtigen Hinweis:
"Versionen, die nicht von mir herausgegeben werden und auch nicht mit
meinem PGP-Key signiert sind, sollten mit Vorsicht behandelt werden.
Außer mir kann eigentlich momentan niemand die intensiven Release-Tests
durchführen."
(cg)
[Meldung: 27. Mär. 2004, 20:01] [Kommentare: 7 - 29. Mär. 2004, 15:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2004
ANN (Webseite)
|
Neue YAM-"Developer" Version für 060/MOS
Jocke 'Zerohero' Sjöblom hat die aktuellen Sourcen des Open-Source E-Mail-Klienten YAM für MorphOS und 68060-Prozessoren compiliert. Beide Versionen wurden mit GCC 2.95.3-4 erstellt. Jocke weist ausdrücklich darauf hin, dass es sich um eine "Developer"-Version handelt, die noch Fehler enthalten könne.
(cg)
[Meldung: 27. Mär. 2004, 19:51] [Kommentare: 2 - 30. Mär. 2004, 18:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2004
Andreas Weyrauch (Veranstalter) (ANF)
|
Veranstaltung: AmigaOS4 Event in Essen (Ruhrgebiet)
Am 15. Mai findet im "Zukunft Zentrum Zollverein" in Essen das AmigaOS4
Event 2004 statt. Unter anderem wird Hyperion Entertainment anwesend sein,
um den aktuellen Entwicklungsstand von AmigaOS4 zu demonstrieren.
Außerdem werden die Besucher die Möglichkeit erhalten, sich selbst
ein Bild von AmigaOS4 zu machen. Dafür stehen zusätzlich 5 AmigaOne-Computer
zur Verfügung, die von der Firma Vesalia
bereitgestellt werden.
Der Eintritt zum Event ist frei. Alle weiteren Informationen finden sie
auf der AmigaOS4 Event Webseite.
(cg)
[Meldung: 27. Mär. 2004, 16:51] [Kommentare: 40 - 29. Mär. 2004, 19:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2004
Elbox Computer (E-Mail)
|
Elbox: Neues eFlasher-Tool verfügbar
Elbox Computer hat die Verfügbarkeit des neuen Programms "eFlasher"
für die Zorro-III-Karte "eFlash 4000" bekannt gegeben. Die Version 1.4
von eFlasher und die Version 1.0 des eFlashConfig-Scripts wurde heute
für alle registrierten Besitzer der eFlash-4000-Karten freigegeben.
eFlasher hilft bei der Kontrolle des FlashROM Speicherinhaltes der
eFlash 4000. Es installiert die AmigaOS ROM Updates und andere Module,
die während des Amiga-Boot-Prozesses aus dem eFlash 4000 Speicher
geladen werden.
Features von eFlasher:
- unterstützt die BoingBag-1 and BoingBag-2 AmigaOS ROM Updates
- arbeitet mit speicherresidenten Modulen
- unterstützt mehrere Module in einer Datei
- AmigaOS-Updates, die während der Bootphase erledigt werden,
werden automatisch von Setpatch erkannt.
eFlashConfig ist ein einfach bedienbares Script, um
die Speicherinhalte im FlashROM der eFlash 4000 zu aktivieren. (nba)
[Meldung: 27. Mär. 2004, 14:33] [Kommentare: 4 - 27. Mär. 2004, 20:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2004
Horst Diebel (ANF)
|
Umfrage zur Weiterentwicklung von Schlachtfeld
Im Forum zum Strategiespiel "Schlachtfeld" sind mittlerweile einige
recht positive Einträge vorhanden. Bei den Anforderungen tauchen immer
wieder bestimmte Punkte auf, wie z. B. Netzwerkspiel, Geschwindigkeit,
Probleme unter AGA oder UAE. Leider haben sich bisher nur relativ wenige
Anwender eingetragen, und Feedback über das Betatesterformular ist gleich
Null.
Um eine Perspektive für eine Weiterentwicklung zu finden, gibt es im Forum
nun einen Eintrag mit mehreren Fragen. Das Entwicklerteam hofft auf
möglichst zahlreiche Antworten, die ein klares Bild für die
Weiterentwicklung liefern. Allen, die sich daran beteiligen, im Voraus
vielen Dank! (nba)
[Meldung: 27. Mär. 2004, 14:17] [Kommentare: 13 - 29. Mär. 2004, 17:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2004
Beta2-ML
|
MorphOS: Native Betaversion von NewsCoaster veröffentlicht
Tomasz Kaczanowski hat auf seiner Webseite eine erste öffentliche Betaversion (312 KB) von NewsCoaster für MorphOS bereitgestellt. Das MUI-basierte Open-Source-Programm NewsCoaster (GPL) ermöglicht online wie offline das Lesen von Newsgroups. (snx)
[Meldung: 27. Mär. 2004, 12:56] [Kommentare: 8 - 28. Mär. 2004, 00:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2004
Olaf K. (ANF)
|
AmiATLAS: Neue Informationen zum Stand der angekündigten Updates
Manfred Rohde, im AmiATLAS Development Team zuständig für die zum Programm gehörenden Straßenkarten, informiert auf seiner Homepage über die aktuelle Verzögerung beim Update-Versand.
Des Weiteren gibt es ein privates Statement zum AmiATLAS - Forum.
(cg)
[Meldung: 26. Mär. 2004, 22:09] [Kommentare: 6 - 27. Mär. 2004, 20:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Treiber für 2 Highend-Soundkarten
Davy Wentzler hat OS4-Treiber für die Soundkarten Terratec Aureon Sky 5.1 und Terratec Phase88 entwickelt.
Diese Karten beherrschen bis zu 24-Bit/96KHz und basieren auf den Envy24 und Envy24HT Chipsätzen, die auf einer Reihe von Highend-Soundkarten zu finden sind. D. h. weitere Karten, die auf diesen Chipsätzen basieren, sollten ebenfalls funktionieren. Dies wurde aber bisher noch nicht getestet.
Mit dem Envy24-Treiber ist jetzt auch Unterstützung für Soundkarten wie die M-Audio Revolution 7.1, die Prodigy192, die M-Audio Delta und weitere "audiophile" Karten möglich. Bisher funktionieren diese Karten noch nicht mit dem Treiber, da sie alle unterschiedlich konfiguriert werden können, die Unterstützung für diese Karten kann jedoch später hinzugefügt werden. Wer eine solche Karte besitzt und einen Treiber dafür wünscht, möge sich bitte per E-Mail an Davy Wentzler wenden.
Da AHI-Software normalerweise bei der Aufnahme von einem 16-Bit Modus ausgeht und eventuell abstürzen könnte, wenn AHI 32-Bit Daten liefert, sind die entsprechenden AHI-Inputs als "Line in 16-Bit", "Line- in 24-Bit" etc. definiert. Die 16-Bit Modi sind kompatibel mit allen Programmen, die 24-Bit Modi setzen jedoch entsprechende Anpassungen an bestehender Software voraus ("AHIST_S32S mode").
Da AHI nur "Stereo in/out" unterstützt, ist der Phase88-Treiber derzeit als eine Art Forschungsprojekt für das neue Audio-System zu verstehen, das alle 8 Ein-/Ausgänge der Karte unterstützen wird.
(cg)
[Meldung: 26. Mär. 2004, 21:19] [Kommentare: 50 - 23. Aug. 2005, 16:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2004
Andreas Weyrauch (A.W.Design)
|
Interview mit Garry Hare (KMOS)
Das Team von amigaworld.net hat ein ausführliches Interview mit Garry Hare (CEO, KMOS Inc.) geführt. Bei KMOS handelt es sich um das Unternehmen, das vor einigen Wochen überraschend die Übernahme der AmigaOS-Rechte und -Warenzeichen von Amiga Inc. bekannt gegeben hatte.
Part 1: Garry Hare - Personal and Company questions
Question 1.1: You have a number of university degrees; a Bachelor of Science, a Master of Science and a Ph.D,. These are impressive credentials and very unusual in the business world where MBAs are commonplace, but little else, could you make a comment on your intellectual development and what led you first into the entertainment industry and then into digital media?
Garry Hare: I worked at The Walt Disney Company before stumbling into academia. My interest in media preceded these degrees. While at Disney I got my masters in the evening due to a side interest I'd developed. I wanted to get into the feature film side of the Company and several times a year I'd ask to be transferred, with the support of my boss and the head of the studio. Each time my request would be denied by the then president of Disney. I was in a four person division that generated more revenue than any division aside from theme parks. His reason was, I was "to valuable" to move. This was a little hard to believe as I wasn't particularly well paid. One day my boss, who was a great guy, took me to lunch and said, "look, I'm an Executive Vice President of this Company, and I do exactly the same thing you do. As long as you are successful, you'll never get moved to where you want to be". Shortly after, I resigned.
Due to some other things I was involved in, USC offered me a scholarship to pursue a doctorate. I studied with Neely Gardner. His expertise was Political and Corporate Strategy, his passion was ethics. I know it sounds like a strange mix in today's business world but Neely made sense of it. He is (was) the most remarkable person I've ever met. He had the greatest impact on my life. What I remember the most is he was totally honest, sometimes brutally so. No one ever asked for feedback from Neely. The one downside, there is no way I can live up to his legacy.
During my seven years in academia I had a hard time writing articles for academic journals. I didn't think anyone would read them and, to be honest, I didn't have much to say. Instead, to the dismay of my colleagues, I wrote and produced a couple films aimed at illustrating specific concepts. In a way, I never left media.
Question 1.2: Besides your formal degrees, you also held the posts of Visiting Professor at the Harvard Business School in Nicaragua and Associate Professor at the University of Washington, then became advisor for Fortune 100 corporations on Latin American investments before returning to the entertainment industry, is there a connection or were you just bored?
Garry Hare: I was at the University of Washington during the "golden years" of being a professor. My full teaching load was four courses over three quarters. Two quarters a year I was responsible for one two-hour class per week. I think the balance of the time was meant for research and thinking great thoughts. I went skiing. Upon Spring thaw, I turned my attention to consulting. I liked it, it was extraordinarily lucrative and, in some cases, I was pretty good at it.
The lucrative part created a problem. My consulting income quickly exceeded my university salary. Some people didn't care for that and the Dean created a new policy where outside income couldn't exceed 20% of faculty compensation. I resigned, yet agreed to stay on for nine months. By this time I had my own program and graduate students. If I'd left sooner, there was no one to teach the courses they needed to complete a specialization.
I moved to Northern California where I live today. I didn't have a job or any particular idea of what I might like to do. Consulting income gave me some flexibility and ultimately I began to tell people I produced computer controlled movies. At the time no one had any idea what that meant. Including me. I'm not certain, but I probably printed some fake business cards.
The president of LucasFilm asked me, and my partner at the time, to come in to the games group and see if we could "produce" a couple titles. We probably were among the first games producers. I also have a design credit on "Ballblazer". That's a bit of an exaggeration. I can point to a couple features within the title that were my idea but the developer and programmer, David Levine, should rightly get credit. For "Rescue On Fractalis", Charlie Kelner (among the smartest software guys I've met) is responsible for just about everything you see on the screen. I was never an employee of the Lucas organization.
I liked interactive media and it provided a framework for some of the other stuff I've been involved in.
Question 1.3: More seriously, from games and entertainment enterprises you moved to Phillips Media Europe as CEO, then broadband media. A pattern is emerging where Amiga naturally finds a place. Can you comment on the connections this background may have had with an interest in Amiga's Operating System?
Garry Hare: To be honest, I hadn't thought to much about the importance of operating systems. I knew, at least in the mobile world, that many manufacturers were critical of the operating systems available. KMOS, before it had a name, was (and is) involved with a potential strategic partner interested in a very specific market. Part of the solution seemed to suggest an alternative to the operating systems currently used. Amiga's OS family of products looked like they could fit. I turned my attention, with the help of people much smarter than I, to a competitive analysis of the known OSes. I wasn't so interested in what they are but in what they could be. Amiga's OS looked good.
Question 1.4: What is a KMOS, where did the name come from, what does it mean?
Garry Hare: Good question. I asked it myself. Corporate documents needed to be filed while I was in Asia. I returned home to find that the Company, that I had agreed to build, was named KMOS. Like many of you, I asked what's a KMOS, what does it mean? I was told it is sort of like Xerox, it doesn't mean anything but with use will become a positive brand. I pointed out that Edsel (an old auto brand) also didn't mean anything and it went bankrupt. I hated the name. I lost.
I learned two things from this. Don't travel before the documents are filed and don't let financial guys name companies. (If any of them are reading this, I'm just kidding, really).
Given recent events the company probably should have been named KAOS, but that name is taken.
Question 1.5: To quote: "KMOS, Inc. acquired the Operating System from Amiga, Inc. to bring full cross-platform, multimedia functionality to wired and wireless devices." Is there anything you would like to add to this short description?
Garry Hare: Not much. The smart money is probably on the phrase, "cross-platform". But you already knew that.
Question 1.6: How long have you been CEO of KMOS Incorporated?
Garry Hare: Since its inception.
Question 1.7: Was there a previous CEO of KMOS?
Garry Hare: No.
Question 1.8: Is KMOS Incorporated a publicly listed company or privately funded one?
Garry Hare: KMOS is privately held.
Question 1.9: Do you have a significant stake in the company yourself, besides that of your position as CEO?
Garry Hare: I have a minority stake in KMOS, which is unrelated to any operating role. I'd like a raise.
Question 1.10: Are Bill McEwen, Fleecy Moss, or Amiga Inc. employees of, or shareholders in, KMOS?
Garry Hare: No.
Question 1.11: KMOS has kept a low profile since its inception; is there a specific reason for this, and why has it now made itself prominent?
Garry Hare: KMOS' strategy (which we hope makes sense) requires me to acquire or develop several pieces of a technical puzzle. Amiga's OS is an important part, but it is only one part. It is much easier to go about this quietly. If I told you I really, really wanted to buy your car, the price has a tendency to go up. I wanted to avoid that.
As an aside, part of my job is to develop and maintain strong relationships with appropriate writers and publications. I try and reserve this relationship for major announcements; product introductions, perhaps new strategic partners and very few other topics. As none of these things are ready for announcement, I had no intention of saying anything at this time. But the situation turned a little different.
In my view some wild and reckless claims were publicly being made regarding the ownership, control and right of use of our intellectual property. When it comes to protecting IP [Intellectual Property] you have two choices. If, for example, a company was selling a product based on IP without benefit of a signed distribution agreement, you can just sit back a while and let them sell it. A little later in the process you might want to contact them and say, "hey, I think you owe me a little money".
If threats concerning IP are causing a disturbance among commercial partners or, at least as importantly, among current and future application developers you have no choice but to publicly act. We saw Genesi's Motion to Amend as just such a threat. I issued a brief press release to publications of record. I understand it got very little play on public boards but that wasn't its intent. I was simply saying that KMOS is in this game and implying that we would broadly defend and protect our assets and intellectual property. In matters like web sites, developer support programs and the like, we were totally unprepared to make such an announcement. I apologize, I would have liked to be a little more together.
Question 1.12: Who is Itec and what is their relationship to Amiga, KMOS and you?
Garry Hare: Itec has been an investor in Amiga since the purchase of the assets from Gateway. It remains an investor today. Itec is also the Senior (first place) Secured Creditor of Amiga Inc. KMOS purchased the OS asset from Itec. There is no formal relationship between the companies (KMOS and Itec). I am not involved in Itec in any way.
Part 2: Garry Hare on KMOS, Amiga Inc., Past Problems and Rumours
Question 2.1: Does KMOS have any direct stake in Amiga Inc., besides the buying of rights over the Operating System and possibly some trademark agreements?
Garry Hare: KMOS's rights are to the OS and associated naming and trademarks. We can and will, for example, ship the operating system under the Amiga One Partner agreement as "Amiga OS 4.0". Amiga retains ownership to its name, trademarks and DE product.
Question 2.2: Last year a business card appeared with your name and giving your position as CEO of Amiga Inc. did this card originate from you or Amiga Inc.?
Garry Hare: I apologize in advance for the length of my reply. I now know this is an on-going soap opera and I may as well be through.
In November, 2002, I was asked by Itec (an Amiga investor) to give my opinion on Amiga's prospects for strategic partners. I was not asked to do anything in regard to securing investment or risk money. In February, 2003, Bill McEwen asked if I would consider joining Amiga as Chairman and CEO. Ultimately I agreed, contingent on Amiga securing a minimum investment and operating capital (I'm not stupid). As you remember, early 2003 was a particularly difficult environment for raising money. I thought Amiga's chances would improve if I could attract a strategic partner or two. Toward that end, I set up several meetings at the March CTIA conference. I printed 25 business cards with the Amiga logo and my personal contact information.
At CTIA, I met with four companies where I know the senior management quite well and one where I did not. I doubt that I gave each a card as two of the CEOs are close friends and I see or speak with them frequently. They know how to reach me. In every meeting I told people that I was considering joining the Company and proceeded with a business discussion. At this point in my life I don't need a company affiliation to get a meeting.
At this same conference I ran into David Traub (his full name was previously disclosed by Mr. Buck some time ago). I've known David casually for a number of years. In one of those, "so whet are you doing" conversations, I told David I was considering joining Amiga. As any good developer would, he pitched me on a title that would be "just perfect" for the Amiga market. If I remember correctly, it was a horoscope title but I could be wrong. David asked how to reach me, I gave him a card. At the end of this conversation David said he was associated with Bill Buck who had interests in Amiga. I told him I was aware of Mr. Buck's interests.
At about the same time I ran into an old friend who publishes a well known gaming magazine. I mentioned I was thinking of joining Amiga and he asked if he could announce it if I did. I gave him a card and promised to call and send him a press release if and when, I joined. There was no such announcement.
When I returned home David Traub called and asked if I would take a call from Bill Buck. I agreed and the next day Bill Buck called and immediately asked if I was Amiga's CEO and if I could make decisions on behalf of the company. I told him that I hoped to join Amiga but had yet to do so. And, if I did join, I would certainly be able to make decisions. He began to pitch me on a couple business ideas that he felt would be mutually beneficial. I quickly responded that as long as there was litigation between the companies he would have to communicate through legal counsel. It was a short and not unpleasant conversation. At the end he advised me, I thought jokingly, not to join Amiga. As it turns out I didn't but I can't say that was due to his specific advice.
David tells me that a week or so after the call, Mr. Buck contacted him and asked that he send the business card as he wanted to know how to reach me. As an side, David has apologized way to many times for sending the card and any difficulty it may have caused me. He swears he had no idea as to the intended use. David is a good guy and has no reason to apologize. I gave him a card. None of this is his fault.
A short while later I heard that Mr. Buck had posted the card to a public board, and discussed its impact on Amiga generally and several individuals particularly. I was surprised. Mr. Buck is among a very few people that I'd discussed my relationship, or lack thereof, with Amiga. He specifically knew that I had not taken the CEO position. A few people mentioned the discussion around the issue but I ignored the matter. I was busy. I've never posted to a public board and, until several weeks ago, seldom browsed any of them. Only recently did I discover what a moo bunny was.
Several weeks ago, when I turned my attention to the Genesi/Amiga legal dispute, I read and reread every relevant post from every board. While not part of the Motions before the Court and, probably because it was about me, I paid particular attention to the business card drama. The fact that it is still discussed today, often with childish venom, is just plain ridiculous.
About those remaining business cards. My daughter cut one up for an art project. She liked the ball. Under intense interrogation she refuses to confess to ripping off any more. And for some unknown reason I gave one to one of my closest friends. He became aware of this little drama and has threatened to expose me as a "fake" CEO if I don't pay for dinner. Worse, he threatens to expose me a "fake" Chairman if I don't pay for drinks. Last Saturday, I sent him copies of the Court filings and made it clear that I have no intention of paying for a meal again in the greater Los Angeles area. Including drinks.
I found the box. There are 16 business cards left (see special offer below). A few are unaccounted for. I may have used them to "paper" Silicon Valley. Maybe not.
The bottom line. I printed 25 business cards and distributed 9. I never misrepresented myself to anyone, at any time, in any way. Mr. Buck knew I wasn't Amiga's CEO. He discussed the matter directly with me. Yet he elected to publish the card to a public board and represent it as fact. He went on to misrepresent the impact of this non-event disparaging a number of people along the way. And, Mr. Buck put words in my mouth, which doesn't make me particularly happy. You make the call.
Question 2.3: Have you at any time been the CEO of Amiga Inc.?
Garry Hare: No.
Question 2.4: Have you ever been employed by Amiga Inc.?
Garry Hare: No.
Question 2.5: Did you before KMOS involvement act as an advisor for Amiga Inc. without being employed by them?
Garry Hare: Informally, and unfortunately unpaid. From time to time bill McEwen asks for my opinion on one thing or another. I tend to give it. Sometimes he agrees. Sometimes he doesn't.
Question 2.6: Where you or KMOS involved in Amiga's recent litigation?
Garry Hare: Initially I wasn't. I saw the original complaint as a dispute over DE. It wasn't my fight. I was aware of many of the reckless claims regarding the Amiga name, trademarks and control of our intellectual property. I knew that one day it would be my fight. But not that day. I simply asked that these public claims be tracked for future reference. To be honest, I didn't see DE on the Pegasos as the end of the world. DE running on Linux could open a broader market. It could be a good thing for Amiga and the DE developers.
I know the Amiga guys didn't necessarily agree. They argued this whole suit was bogus and they had a point.
Thendic GmgH filed the original complaint with Amiga on January 3, 2003. There was a slight problem. Thendic began bankruptcy proceedings on November 7, 2002 and was declared closed due to insufficient assets (bankrupt) on January 27, 2003. Somehow this little detail was kept secret from the Court. Both Thendic and their counsel have a legal obligation to report such a material change. They didn't. No problem, Genesi was added to the complaint on February 17, 2003 arguing they were somehow an "affiliate" of Thendic. It's a little difficult to be an affiliate of a non-existent company. Kind of like accusing a dead man of stealing your car. And Genesi didn't meet the only other definition of affiliate in the agreement, common ownership of 50% or more. Together, Bill Buck and Raquel Velasco's ownership in Pegasos fell just a bit short. No problem, said Genesi, we're really the OEM. Genesi no more manufactures the Pegasos than does Vendome Investment Inc. of the Cayman Islands. OK, that's a bad example. Nobody manufactures much of anything in the Caymans. It's generally just a nice place to safely park financial assets. But, I wouldn't know anything about that.
We'll never know what might have happened if Amiga made these arguments. They didn't mount a defence. Judge Lasnik, rightly, acted on the information before him. The result is once Pegasos gets an Intent license from Tao Group, DE will be available for Linux. I understand Amiga has already taken steps to comply with the order. As I understand it, developers will be free to make their own deals. I hope this "platform" is wildly successful and the developers make a lot of money.
On March 1, 2004. Genesi filed their Motion to Amend. KMOS saw this action as Genesi seeking cover for the claims they'd publicly made. While carefully worded to mislead the Court, it was a direct threat to KMOS' intellectual property. My Board directly me to take all deliberate measures to protect our assets. I have whatever resources I need. It became my fight.
Question 2.7: There has been some speculation on the meaning of your second declaration, would you care to elaborate?
Garry Hare: The final preparation for submitting documents to the Court is a little hectic. As many of you have seen, there is a lot of stuff to check and double check. I mistakenly sent the second to the last draft of my second Declaration to the Court. The final draft contained one additional phrase, "any product based in whole, or in part, on KMOS' intellectual property and distributed or sold into commercial markets without benefit of an executed distribution agreement...". I think the rest is pretty clear.
As an side, perhaps particularly for your non - US audience, I'd like to say a word or two about The United States District Court. This is not your local, county civil court. It is far more serious. It, sensibly, requires parties to a dispute to be represented by legal council. It has very specific rules of evidence. If for example (this is just an example) you had essentially been accused of perjury and responded something like, "I believe the email attributed to 'Fleecy Moss' was and still is from 'Fleecy Moss'." that is not evidence. It is a simple statement with no supporting documentation and absolutely no refutation of the material in the Motion before the Court. You might as well say, "I think beer cans have wings". Also, Courts are about application of existing law. It needs to be cited.
Judge Lasnik is a very capable and respected Judge. While he is probably sick of it, he understand this situation. He will look at two things and two things only; the agreement in question and the law. Everything else is just noise. Speaking for myself, I would not play games with a District Court Judge.
Question 2.8: Can you comment about the strategies that have been used in this current legal dispute?
Garry Hare: Within 24 hours of the Motion to Amend a number of things happened. KMOS' corporate attorneys are in Northern California and litigation firm is in New York. It would waste time and money for either to be involved. KMOS would not join as co-defendant. This would be all Amiga. All the time. Within ten minutes of the first conference call with the Cairncross attorneys, it was decided that two motions would be presented to the Court; Amiga's Response to the Motion to Amend and, a Motion for Relief. For those of you, like me, trying to understand the U.S. legal system, Amiga did not appeal the Courts ruling. Nor did it seek dismissal. A Motion for Relief asks a District Court Judge to set aside his ruling For Cause. The implications and potential damages are quite different.
Amiga's attorneys emphasized that we had a week to gather evidence. Toward that end we put together a small work group. Qualification for membership was you had to be highly motivated, keep quiet and go without sleep for 18 days. Application for membership was over subscribed. I put on a Paul Thorn CD and went to work.
While I had absolutely no authority to do so, a week or so prior to the initial Summary Judgement, I asked everyone associated with Amiga to go silent. fleecy taking a "vacation" from Ask Fleecy (sorry AW) and Ray delaying publication of CAM was the last straw. We hoped that people would conclude Amiga was done for and continue to post goofy claims, threats and the like. I never dreamed Mr. Buck would be so cooperative.
The attorneys asked how we would gather information. We said, Mr. Buck would provide quite a bit of it. They were sceptical and wanted an example. We'd captured quite a few public posts and I have to admit that arguments from both sides shaped our thinking. But a few people stood out. In response to "Tatu", Mr. Buck wrote his, "What will happen next?" post. I sent it to the attorneys and asked, how this? Have you ever seen lawyers dance?
Early the next morning we got going. The work group asked what I would like to see. Proving I had no idea what I was talking about, I asked for every post on every board from the November 2000 date of the original agreement. There was a very long pause. One of the guys finally asked if I had any idea how many posts that meant. I guessed, "probably a couple hundred".
We settled on a little different method. Every post from Mr. Buck from the January 3, 2003 original complaint in context. Meaning the post, if any, he was responding to and any relevant posts following. That turned out to be quite a few. The floor of my office was covered with folders within the first two days. We also wanted posts from five individuals.
"Tatu". We have all your stuff.
Greg Schofield. Greg's posts were always thoughtful, well written and useful. His, "Who is the OEM?" post became the foundation for an entire legal argument and a lot of research. In the end we didn't use it. The Court has a 12 page limit on any Motion and we ended up with way to much information. But we completely developed this line of inquiry. Who knows, we might need it in the future, although I certainly hope this ends some day. I was concerned by one of Greg's posts. He correctly guessed Amiga may have gone silent on purpose. We watched for a thread but no one picked up on it. No more wild guesses, Greg. It is bad for journalism.
Bill Evans and Don Cox. Both these guys carry through with their arguments. Very interesting and well reasoned. The responses they elicit are found throughout both Amiga's Motions.
Mike Bouma. During the initial phases of research I "reached out" to a few individuals asking for help. I know some were friends of Amiga's and others probably sought to limit any personal liability. One evening I received unbelievable documents. I was already convinced that what we were dealing with was little more than misusing the Courts to steal property. This document made me angry. Around 1 AM I pick up the folder labelled Mike Bouma and read it a couple times. He knew exactly what was going on and didn't mince words about the issue. I felt better. I like you style, Mike.
If any of you run into me at a conference I'll buy you a beer... OK ...I'll buy you two. You'll need some "ID" Tatu.
A while later we added a third category; anyone Mr. Buck had called an "idiot". In most cases these "idiots" were computer enthusiasts not industry professionals. They'd ask a simple questions or make a comment and were immediately attacked, threatened and called names, mostly "idiots". I thought the "idiots" might be on to something. As an aside, I suppose it's part of board culture, but I don't get all the name calling - whether directed at Mr. Buck, Bill McEwen, Ray Akey or anybody else. But that's just me.
I know a number of people have openly questioned why their posts are included in the attachments presented to the Court. Some argue that they aren't even friends of Amiga or that their posts had nothing to do with the argument. True. But we wanted to present everything to the Court in context. The Judge can quickly get a feel for the nature of these boards; full of rumour, gossip, silliness and occasionally information. Evidence without context is suspect. Taking a couple lines of text off a web site, for example, without the entire document and an indication of who wrote it is pretty worthless.
At 6 PM on March 19 I turned off my computer and took my family to dinner. It hade been eighteen very long days and nights.
Question 2.9: Can anything good come out of what seems like an incredible waste of time and money?
Garry Hare: The process wasn't as expensive as you might think. All the research and document preparation was done internally. But it was a tremendous drain on time. From late March 1 until late March 19, four of us literally spent 12 - 18 hour days, every day, researching and drafting in support of Amiga's attorneys. One of the four lives in Europe. I don't know when he slept but he stayed up all night, every night, to help me and the attorneys. He knows how I feel about him.
Until all this broke, I'd planned to be in Germany and the UK meeting with partners and developers the week of March 15. And I was supposed to be in China the following week. Things changed.
But it turned out to be very interesting. Many of you have seen the Declarations. Obviously I talked, often frequently, with Ben, Alan and to a lesser degree Francis. We got to know one another over this process in a way that would have been impossible over a dinner or meeting. They offered their help. When I asked for specific information that wasn't readily available they got it to me - in 24 hours. In one instance, with translation from German to English. I like these guys and look forward to working with them and, I hope, they feel the same about me.
After Amiga's first filing, I received a call from the CEO of, as far as I could tell, a Company completely unrelated to the Amiga/Thendic dispute. He was very upset that he didn't get to file a Declaration. I explained that his Company wasn't involved in this dispute. He said, "so what", and offered to pay part of the legal costs. Interesting.
A fifth Company, that I had never heard of, contacted me late last week and asked how they could help. The amount of time and money it would have cost to fly around meeting five companies in different parts of the world is likely several times the legal and time costs. In a way it turned out to be very efficient, although I don't want to make a habit of this approach to business development.
We've all seen the movie. A bully rides into town and starts pushing the villagers around. One of the villagers finally stands up and says, ENOUGH! They look around and the other villagers are at their side. Amiga stood up and a lot of people and companies were at its' side. Including me.
Question 2.10: What do you think of Bill Buck?
Garry Hare: As I've mentioned I've only had one brief telephone conversation with Mr. Buck. I can't say that I know him. I try to focus on people's behaviour rather than speculate on their motivations. In this regard Mr. Buck has been very public. We can all make up our own minds.
In one regard I think Mr. Buck is quite amazing. Toward Amiga's first filing, four of us were literally working 15+ hour days researching and drafting materials on behalf of the attorneys. At the time Mr. Buck continued to post to public boards. The 48 hours preceding Amiga's "Response" filing, Mr. Buck literally wrote more than our efforts combined. And, while I seldom agree with the content, many of his posts were very well written. Quite impressive.
Question 2.11: KMOS owns and has owned for almost a year, the rights to Amiga's Operating Systems, Amiga Inc. retains rights over AmigaDE. Are there any other issues, such as competing trademarks, other intellectual property or other assets in general, that are outstanding between the two companies?
Garry Hare: I don't believe so.
Part 3: Garry Hare on: KMOS, Amiga Inc., Hyperion, Eyetech, Trademarks and etc.
Question 3.1: How would you describe the relationship between KMOS and Amiga Inc. at the present moment?
Garry Hare: The relationship has been friendly and, due to recent events, become very friendly.
Question 3.2: Again, based on the present relations between the two companies, is there a prospect of the companies working closely together in the future? And, if so, is there a current understanding of continued association in the long term by both parties?
Garry Hare: This comes down to customers. If a commercial customer specifies both KMOS and Amiga property as part of a solution, I'm pretty sure we can work something out.
Question 3.3: Hyperion has been doing an amazing job of re-inventing the Operating System, how would you describe the situation in terms of KMOS, Hyperion and the OS?
Garry Hare: We are partners. I look forward to working with Ben and the people at Hyperion.
Question 3.4: Eyetech has done a marvellous job in providing the A1 and microA1 boards, obviously they have a stake in the future of the OS. The community has long been assured that Eyetech, Hyperion and Amiga Inc. are working together in this venture, now that KMOS is involved has anything substantially changed?
Garry Hare: No. Nothing should change. Eyetech, Hyperion and KMOS have a common interest. We'd like to build an attractive market for current, and likely, future products. Alan and Ben know that, within limits, I will help in any way I can. As I didn't anticipate "going public" now, my schedule until about June, or so, is a bit of a mess. It will be difficult for me to participate in conferences and the like in the near term. I don't think that's important. Eyetech and Hyperion are doing just fine without my involvement.
Question 3.5: Would you like to make some comment on Hyperion and Eyetech's position in regard to KMOS, at least as you understand it?
Garry Hare: We are commercial partners.
Question 3.6: Given KMOS'es self-description as stated above, Amiga Inc's DE technology would seem to be a natural extension of cross-platform development, would you care to comment on this statement?
Garry Hare: I like Amiga's DE product and, particularly their distribution agreement with Microsoft and, I trust, others. Given my content background it is a natural interest. But I am focused on the requirements of a specific customer. This solution does not require DE.
Question 3.7: Amiga's OS website presumably still belongs to Amiga Inc, are there any plans to host this on a KMOS site or are relations between the two companies such that this does not matter?
Garry Hare: About the last thing I've thought about lately is web sites. If we were to put up a KMOS site today about all it would do is point you to Hyperion and Eyetech. My first site is likely a "restricted access" site in support of partners and developers. I've yet to do much on that front either.
Question 3.8: Without attempting to speak for Amiga Inc. would it be true to say that it now can concentrate on the DE/Tao developments and business opportunities and that from their point of view this separation has been of benefit? Or is it the case that KMOS simply bought up the OS asset which for whatever reason Amiga Inc. was eager to sell?
Garry Hare: One of the most difficult things for smaller companies to do is focus on a specific product or market. We all tend to jump around from one perceived opportunity to the next. I believe Amiga intends to focus on the DE market but I can't speak for them. KMOS' business relationships are concentrated in the broader telecommunication industry and we will focus there. I don't know that a single small entity can do both.
Question 3.9: Prior to the public announcement of your company's stake in Amiga technologies, Amiga Inc. drew some broad stroke objectives for the development and convergence of two technical innovations, the revived AmigaOS and DE type developments. Broadly speaking does KMOS share a similar outlook?
Garry Hare: It isn't really KMOS' view that matters. We are proceeding to meet the needs of specific customers. I guess you could say that is our "strategy". I've proven, several times, that I'm not smart enough to accurately anticipate markets. My partners might be, but I keep arguing they aren't either.
Part 4: Garry Hare: The Future
Question 4.1: Will we see OS 4.0 on the Pegasos computer?
Garry Hare: In business you never say never. To my knowledge, Hyperion, Eyetech, Amiga and, certainly KMOS, have never received a proposal from Pegasos regarding the OS.
In general, I look at potential business prospects from several angles. First, what are the financial consequences of a given deal? I tend to focus on the worst case rather than upside projections, which tend to be a little rosy. If you achieve nothing more than worst case, what are the costs and benefits? Then, how would a new business relationship affect current partners and customers? There are some deals you simply can't do. There are, of course, limits to this. Let's say for example Intel (no, we don't have a deal with Intel) wants to buy 10 million units of something that competes with a current partner selling 10,000 units. Generally something can be worked out. Finally, is there a business history with a potential partner? What is their reputation in the market? Are they managed by people that you would like doing business with? Given just this criteria, I can't envision anything that Genesi and KMOS have to talk about. Sometimes life is just too short.
Question 4.2: What about those coupons and T-shirts?
Garry Hare: I've been expecting this question. KMOS has no legal obligation to honour past promotional activities. But, I think we have an ethical one. I'm trying to work out the discount coupon situation and I believe I will. KMOS will certainly keep you posted. Given OS 4.0 isn't on the market yet, I have a little time, and if I paid $100 for something I'd certainly like to see the benefit. I have yet to see the accounting from Amiga. I don't know how many $50 and $100 discount coupons are out there. When I get this information, I will proceed. I hate it when anyone, including me, says, "trust me". It generally means they're trying to pick your pocket. So, I'm not asking any of you to trust me - let's just see if I can get this done. I'm aware of the problem and I'm trying to fix it.
Here's an answer without a question. KMOS will not be selling discount coupons!
The T-shirt situation is a little different. I don't know the details, but I'd like to stay out of the apparel business. It seems to me this should be Amiga's problem. I don't even know what the T-shirts were supposed to be. However, I'm willing to make a little side deal. If anyone would like to trade a T-shirt coupon for a "semi-collectable fake business card" (suitable for framing), we've got a deal. I only have 16 but as they are "fake" in the first place, I can probably print more. I think, although I may be wrong, this was through CAM. I'll speak to Ray. I'm serious about this. I've decided to carry real business cards. At least for now.
Question 4.3: Given your history in the broadband media industry, the need for flexible and reliable set-top boxes, console devices etc., combined with the nature of Amiga OS do you see a symbiosis between these devices and a desktop computer system? Is there a mutual benefit for catering for both, at least in the abstract speculative sense?
Garry Hare: I've worked with telecommunications companies, in Europe, the U.S. and increasingly Asia, for the last seven years. As wired and wireless bandwidth increases, which it certainly is, the operators simply can't meet their objectives with current OS suppliers. I'm reasonably aware of the problem.
One of the features that attracted us to the Amiga OS in the first place is that, by definition, it is cross-platform. Improvement in any one market should improve the others, including the desktop. If the same application played across all platforms and devices, so much the better.
Question 4.4: Again given your personal history, you seem to be in a very good position to "drum up business", your diverse background in the high flying circles mainstream technical development must be seen as an asset. Modesty aside, how do you asses yourself in regard to our favourite Operating System?
Garry Hare: Increasingly, I've come to know what I don't know. I try to surround myself with people that know far more than I do on a variety of business issues. That certainly includes technical issues, marketing, developer support and lately, legal. The first line in every job description is all employees are to try and keep me from looking stupid. Despite their best efforts I still manage to screw things up occasionally. A trait in my favour is, I read everything.
Question 4.5: Would you like to say something about the future of computing in general and allow our readers to imagine the place the Amiga OS might inhabit? Or indeed any other ideas which may bare ever so tenuously to the future of our OS?
Garry Hare: I'm afraid none of this is breakthrough thinking. The world's going mobile, from wireless laptops to PDAs, to SmartPhones and numerous stops in between. I don't think we're very far away from each home having the equivalent of a "content server", sending digital signals, probably wireless, to the TV, the stereo, the PC and many other devices. What is interesting is the implications for media. Except for one small example, I won't go into that here. A while back I was in China talking with one of the ministers concerned with economic development. He told me, outside the two major urban centres, the fastest road for increased income was becoming fluent in English. There is a tremendous demand for people in transportation, communication, hospitality and many other industries who are be bi-lingual. As computers are very expensive, he wondered if mobile phones could be used for English language learning (a company I'm very loosely associated with is now working on this application). He specifically used the example of training air traffic controllers in English, which I found a little scary - I took the train. I have no idea what the future of media will look like but I am sure I'll be surprised by it all.
Question 4.6: How long have you been using Amiga Computers and do you plan to participate in the Amiga Community?
Garry Hare: This is where I'm supposed to say, I've been using Amiga Computers since I was a child and love them more than my German Shepherd. But AmigaWorld keeps insisting that I be accurate and not evasive. How's this? I've never owned an Amiga Computer and, as far as I can remember, never touched an Amiga keyboard. A number of people I've worked with over the years certainly have. I believe Charlie Kelner programmed part of "Fractalis" on an Amiga and we used a bank of Classics to program the interleave logic in producing "Escape From CyberCity".
Over the past decade or so I've turned into a "suit", actually a faded Levi, sort of guy. My work life revolves around contracts, spreadsheets and research reports. I need a pretty full suite of business applications. I'm writing this on a fairly high end Toshiba laptop with a great screen. I also have a Powerbook G4. Mostly, I take it to meetings to look cool.
Everyone at KMOS wants an AmigaOne running 4.0. I'm trying for a "partners" discount through Alan. Negotiations continue.
Through my recent addition to public boards I've noticed that a few people demand that I explain myself. Others expect me to engage the rumour, speculation and childish behaviour in some of the discussions. I've never published to a public board and I don't have any plans to start now. Several people who work with me certainly read and post often. As long as they respect confidential information, I have absolutely no problem with that. Its a free country - at least mine was until a few years ago.
But, aside from the prospects for the future of the OS, we were attracted to Amiga for a few other reasons. The name is not as valuable as it used to be but it is a known brand and, unless I mess it up, could come back. We know there is a worldwide user base, perhaps 10,000 or so strong. And maybe 1,000 very supportive and vocal enthusiasts. We'd like to set up an early adopter program, initially between 100 and 500 users. Nokia does much the same thing with the entire population of Finland, with great success. As we bring new products to market these early adopters can purchase them at a reduced price in exchange for feedback on everything from ease of use to the quality of applications. We will have a restricted access site to make participation very easy. This should gives us a lot of flexibility. If we launched a product, say in Italy, we could draw upon our Italian early adopters, etc. We are already designing this program but there are two little problems. We don't have the web site up and we don't have a new product quite yet. We will. There could be t-shirts involved. Wait... I didn't say that.
More important, I've never felt developer support programs do a very good job of supporting developers. I'd like to change that. I am contracting with the best information management firm I know to help set a structure for information and retrieval over a restricted access site. Once we have a handle on what can be done, I'll invite more than a few developers to tell us what they would like to see. I have a few ideas but they will have many more. We have access to all the web design talent that anyone could ever ask for. I will ask our partners if they would like to be involved but, either way, it will be done. In fact, one of our customers requires it. And I certainly agree. I know many of you reading this might consider buying a computer due to the operating system installed. Most people don't know or care. They care about applications and nothing more.
It becomes simple. If the developers are successful, KMOS will be successful. If they can't survive, we won't either. One developer asked if he will have direct access to me. Of course, although anyone relying on me for technical information has completely lost their mind. Professionals will be involved. I will, however, be pretty active and open on market information and product strategy. All confidential, of course.
Since the emergency launch of information@kmos.com, we've received thousands of hits. Many seem to be from the same handful of people. They contain threats, name calling and such nonsense. I don't see any of them, they're simply deleted. We do track them as I don't want any of these people involved in the future of this Company. Except regarding children, I don't suffer childish behavior particularly well.
If the above is your idea of "community", I will be very involved. If its something else - count me out.
Question 4.7: Is there anything else you would like to add?
Garry Hare: Amiga went through two pretty thorough rounds of due diligence. Aside from the items you'd expect to find in any under capitalized company, we found that more than just Genesi concluded that Amiga couldn't defend itself and proceeded to help themselves to IP, trademarks and even distributed a commercial product without an agreement. Many of you have seen my "Declarations" and know what I'm talking about. Unfortunately before I can turn my full attention to building this Company I have to clean up these items. I prefer the company of developers to lawyers but legal issues have become part of my job.
My job description was simple, "Build this company", with two bullet points. Later they added, oh yeah, protect the intellectual property. If I would have known then what I know now, I would have insisted on a renegotiation and a new GT3 (that's a car not a PC) delivered to my door.
In one instance, due diligence issues regarding Amiga and KMOS overlap. I believe all employees should be paid for the work they do. Amiga has two well publicized labour judgements against them and I hope they are cleared soon. But a labour judgement, paid or not, does not pierce confidentiality and NDA. It appears that one former Amiga employee transferred intellectual property (now KMOS' intellectual property) to a third party for financial gain. That is a criminal act and should be treated as such. He went on to brag about it on public boards. That's not a criminal act, just not very smart. Other than that, with the possible exception of this guy in Australia, I'm not very interested in the actions of individuals.
I do think it is particularly reprehensible when an employer directs their employees to misuse others property. The employee is in a bind. Usually they need the income and can't simply walk out - although a couple did. Enough said. If you'd like to reach me on any of these matters, just drop a line to my attention at information@kmos.com. It will be confidential and it will get to me.
Question 4.8: Finally, Garry, why did you select AW for this interview?
Garry Hare: You asked. I do thank Amigaworld.net for this opportunity to answer a couple questions and I apologize for the length. It seemed necessary. I don't want anyone to conclude this is the start of an "ask Garry" column. It isn't. We will release information on matters that materially affect KMOS; certainly product releases, perhaps strategic partners and others matters that seem relevant. I'll be happy to answer questions, here on AmigaWorld if David would like, when any of these events occur. Anyone asking questions regarding business cards will be condemned to a Pegasos... ...running Windows.
You may freely redistribute this article, providing that a URL is provided to the original source, and the copyright notice remain intact.
Copyright (c) 2004 Amigaworld.net and KMOS Inc. All rights reserved.
(cg)
[Meldung: 26. Mär. 2004, 17:58] [Kommentare: 96 - 30. Mär. 2004, 17:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2004
ARCNET
|
amiga-news.de: IRC-Kanal auch per Webinterface erreichbar
Wir möchten nocheinmal die Gelegenheit ergreifen, um Werbung in eigener Sache zu machen.
Der offizielle amiga-news.de-IRC-Kanal ist nun auch per Webinterface erreichbar. Es muss nur ein Nick-Name gewählt und in das Eingabefeld Channel "#amiganews.de" eingegeben werden.
Selbstverständlich kann der Kanal auch weiterhin mit Hilfe eines IRC-Programmes - wie AmIRC, XChat oder mIRC - besucht werden:
Server: de3.arcnet.vapor.com (oder weitere Server)
Port: 6667
Kanal: #amiganews.de (cr)
[Meldung: 26. Mär. 2004, 12:42] [Kommentare: 7 - 29. Mär. 2004, 13:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2004
Thilo Köhler (ANF)
|
Thilo Köhler: diverse Software News
Thilo Köhler hat eine ganze Reihe kleinerer (und etwas größerer) Programme überarbeitet und Updates auf der HD-Rec Homepage unter Other Stuff veröffentlicht.
Demnächst werden die Archive auch im Aminet zum Download zu finden sein.
PosTED v1.0 (Neu)
Kleines Programm, um Notizen zu machen, die immer auf dem Bildschirm zu sehen sind
TuiTED v1.0 (Neu)
TextEditor, ähnlich wie EditPad, aber konfigurierbar und mit HTML Highlightning
AsteroidsTR v0.6 (Update)
Asteroids clone, der die dbl_dislplay.include von AmiBlitz2 demonstriert
Samplemanager v1.1 (Update)
Neben kleineren Verbesserungen sollte Samplemanager jetzt auch unter AOS4/MOS laufen. Bugreports sind nicht nur willkommen, sondern erwünscht!
TKPlayer v1.0 (Update)
Kleiner, schlanker Audio Player für .mp3, .wav, .aiff, .8svx, .maud und .cdda. Ideal als Default Tool für die jeweiligen Dateitypen. (cr)
[Meldung: 26. Mär. 2004, 12:16] [Kommentare: 21 - 27. Mär. 2004, 10:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2004
ANN (Webseite)
|
SoundFX 4.3 seit Mitte März im Betatest
Wie Stefan Kost von Sonic Pulse mitteilt, befindet sich die Version 4.3 von SoundFX seit dem 16. März im Betatest und soll danach umgehend veröffentlicht werden. Zwei Screenshots der neuen Version wurden der Galerie hinzugefügt.
SoundFX ist ein modular aufgebauter Editor für digitalisierte Klänge (Samples). Diese Samples können mit digitalen Effekten versehen, aufgenommen und abgespielt sowie geschnitten und neu zusammengestellt werden. Eine detaillierte Auflistung der Möglichkeiten findet sich auf der Produktseite zu SoundFX. Das Programm ist Shareware. (snx)
[Meldung: 26. Mär. 2004, 10:38] [Kommentare: 6 - 26. Mär. 2004, 17:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2004
Genesi (E-Mail)
|
Genesi: Russische Fassung von PegasosPPC.com online
Unter http://www.pegasos.org.ru/ findet sich nun auch eine russische Fassung der offiziellen Pegasos-Webseite PegasosPPC.com. (snx)
[Meldung: 26. Mär. 2004, 10:23] [Kommentare: 1 - 27. Mär. 2004, 13:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2004
Kermit Woodall
|
NovaDesign mit neuer Website
Nova Design, der nordamerikanische Hersteller der bekannten Bildbearbeitungssoftware ImageFX, präsentiert sich ab heute mit einer neuen Webseite.
Die neue Seite soll das Auffinden von Supportinformationen für die Produkte von NovaDesign wesentlich vereinfachen. Alle kostenlosen Updates und Zusatzprogramme sind ebenfalls direkt abrufbar. Zusätzlich wird die Seite noch durch eine umfangreiche Galerie von ImageFX-, Alladin4D- und Cinematte-Grafiken ergänzt.
Der Online-Shop wurde ebenfalls überarbeitet und unterstützt nun auch internationale Bestellungen, d. h. auch direkte Bestellungen aus Deutschland und anderen europäischen Staaten. (cr)
[Meldung: 26. Mär. 2004, 00:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2004
falkemedia
|
AMIGAplus 03/2004 (#145) - Unterwegs mit USB
Am 19. März 2004 erschien die Ausgabe 03/2004 (#145) der AMIGAplus
(Versand am 15.03.2004) unter anderem mit Test und Previews zu Poseidon,
ArakAttack, HardwareAssistent, JAmiga, Nueron 1200 und VirusZ III,
Workshops zu Tabellenkalkulationen und VideoCDs und vielen mehr. Details:
Poseidon & ArakAttack - Unterwegs mit USB
Die USB-Nutzung auf einem Amithlon-Amiga stützt sich auf zwei
Software-Säulen: Neben dem eigentlichen USB-Stack "Poseidon" von Chris
Hodges kommt ergänzend Guido Mersmanns USB-Treiber für
Standard-USB-Controller "ArakAttack" zum Einsatz. Wir haben das Duo
getestet und die Möglichkeiten aufgezeigt.
HardwareAssistent - Hardware-Plug'n'Play auf dem Amiga
Die Integration von Plug'n'Play in das AmigaOS strebt Norman Walter mit
dem HardwareAssistent an. Wir sprachen mit dem Entwickler über die
Gegenwart und Zukunft dieser Shareware und testeten die aktuelle Version
des HardwareAssistenten.
Workshop Tabellenkalkulationen (Auftakt)
Sie gehören zu jedem Office-Paket der Mainstream-Betriebssysteme. Sie sind
mächtige Werkzeuge, die dem Anwender viel Rechen- und Organisationsarbeit
abnehmen können. Doch die wenigsten wissen wirklich, wie man sie einsetzt
und welche ungeahnten Möglichkeiten diese Programme dem erfahrenen
Benutzer auftun: Tabellenkalkulationen. Wir wollen Sie daher in einem
Workshop in die Materie einführen und Ihnen zeigen, was Sie mit so einer
Tabellenkalkulation wie TurboCalc und StarAmPlan alles anstellen können.
Lesen Sie außerdem:
- Ports of Call: Interview mit den Rolf-Dieter Klein
- Nueron A1200 - Der Tablett-Amiga im Preview
- Preview: JAmiga und die Java-Technologie
- Emu-Corner: Neues zu Amithlon und UAE
- Top 5 Shareware: VirusZ III, Horny, EvenMore u. a.
- SVCD-Workshop, Teil 2
- Literatur-Tipp: The joy of tech
- Amiga Status Report: And the winner is...
- Aktuelles aus dem Amiga-Markt
- Demoscene: Warten auf die Breakpoint...
- und vieles mehr
Sie können die AMIGAplus für 5,- Euro inklusive Versandkosten bei
falkemedia bestellen oder im
Abonnement
beziehen. (nba)
[Meldung: 25. Mär. 2004, 17:54] [Kommentare: 17 - 28. Mär. 2004, 01:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmiGBG: Teilnehmerliste um Individual Computers erweitert
Auf der AmiGBG-Veranstaltung am 3. April in Göteborg, Schweden, wird nun auch Individual Computers - Hersteller u.a. der Amiga-Erweiterungskarten Catweasel, Delfina und X-Surf - teilnehmen. (snx)
[Meldung: 24. Mär. 2004, 17:03] [Kommentare: 12 - 26. Mär. 2004, 00:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2004
ANN (Webseite)
|
Jubiläum: Die Programmiersprache Rexx wird 25
Die Programmiersprache Rexx, die als ARexx auf dem Amiga große Bedeutung gewann, feiert diesen Monat ihr 25-jähriges Jubiläum.
Zudem veranstaltet die Rexx Language Association vom 2. bis 6. Mai das 15. jährliche Rexx-Symposium in den IBM-Forschungslaboren in Böblingen. (snx)
[Meldung: 24. Mär. 2004, 16:49] [Kommentare: 2 - 25. Mär. 2004, 19:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2004
ANN (Webseite)
|
Amiga Demoscene Archive: Mittlerweile 352 Demos online
Das Amiga Demoscene Archive erfährt nahezu wöchentlich Updates und bietet inzwischen 352 hochwertige Demos und 3537 Screenshots.
Zuletzt hinzugefügt wurden:
- Twisted / Polka Brothers
- No! / Polka Brothers
- Micromonster / Contraz
- Raos / Potion & Weeds
- Atmosphere / Joker
- Around / Joker
- G-spot / Loveboat
- Plastic / Phase Truce & Nah Kolor
- Wit Premium / Freezers
Die derzeitigen Top 3:
1. Planet Potion / Potion (24 votes => 5/5)
2. Desert Dream / Kefrens (23 votes => 5/5)
3. State of the Art / Spaceballs (25 votes => 4.96/5) (snx)
[Meldung: 24. Mär. 2004, 16:41] [Kommentare: 4 - 26. Mär. 2004, 09:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2004
Heise Online (Webseite)
|
"Amiga auf der CeBIT" - Wanderausstellung historischer Rechner
Wie Heise Online berichtet, ist der Amiga auch dieses Jahr auf der Computermesse CeBIT in Hannover wieder vertreten - allein, dieses Gastspiel erfolgt im Rahmen einer Wanderausstellung historischer Rechner, bei welcher sich unsere "Freundin" hinter der deutschen Zuse Z25, dem ersten Minicomputer-Klassiker PDP 8 von DEC ("dreiteilige Schrankwand") und weiteren geschichtlich interessanten Exponaten einreiht... (snx)
[Meldung: 24. Mär. 2004, 07:41] [Kommentare: 28 - 26. Mär. 2004, 00:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2004
amiga-news.de Redaktion
|
amiga-news.de: Freiwillige Registrierung im Kommentar-Bereich (Update II)
Wie bereits berichtet (Meldung vom 09.03. und
vom 19.03.) hat Sven
Drieling Anfang März 2004 das Kommentar-Skript um die Möglichkeit einer
freiwilligen Registrierung mit den Zugangsdaten unseres Forums erweitert.
Als neues Feature ist nun noch ein direkter Link zum Profil der registrierten
User hinzugekommen.
Wenn Sie den Profil-Link anklicken, bekommen Sie das im Forum eingetragene
User-Profil gezeigt. Um Ihr Profil zu ändern, klicken Sie zunächst auf den
Link "Profil" und dort oben in der Leiste nochmal auf "Profil".
In dem Profil gibt es die Möglichkeit, ein wenig über sich und
sein Rechnersystem zu erzählen (zumindestens, wenn Sie mögen), Sie können
angeben, ob Ihre E-Mail-Adresse sichtbar sein soll oder nicht, Sie können
Ihre Homepage-Adresse und Ihre ICQ-Nr. eintragen. Das vom System vorgegebene
Passwort kann ebenfalls geändert werden.
Alle User können dort übrigens auch einen Link zu einem Bild angeben,
so können wir evtl. sogar eine Art User-Galerie aufbauen, denn fast jeder
hat irgendwo die Möglichkeit, ein Bild zu hinterlegen.
Bis auf die eine gültige E-Mail-Adresse sind alle Angaben selbstverständlich
freiwillig. (ps)
[Meldung: 24. Mär. 2004, 00:13] [Kommentare: 42 - 25. Mär. 2004, 21:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2004
|
Webshrine: The Chaos Regime (Bitmap Brothers)
"The Chaos Regime" ist ein liebevoll gestalteter Tribut an die legendären "Bitmap Brothers", die für Spiele-Klassiker wie Xenon II, Speedball oder The Chaos Engine verantwortlich sind.
Die Webseite bietet Reviews, Screenshots, Magazin-Scans, Komplettlösungen und Handbücher zu allen Titeln der berühmten Softwareschmiede, sowie Interviews und weitere Hintergrundinfos. (cg)
[Meldung: 23. Mär. 2004, 18:55] [Kommentare: 8 - 24. Mär. 2004, 09:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2004
www.macnews.de (ANF)
|
IBM auf der Suche nach PowerPC-Mainboard-Lieferanten
Einem Kurzbericht
des britischen IT-Nachrichtendienstes The Inquirer zufolge sucht G5-Prozessor-Hersteller IBM derzeit nach Partnern, die PowerPC-Hauptplatinen herstellen könnten. Zwei Hersteller hätten sich entsprechend auf der CeBIT geäußert. Was IBM mit eventuellen Dritthersteller-Hauptplatinen anfangen möchte ist bislang noch unklar.
(cg)
[Meldung: 23. Mär. 2004, 18:48] [Kommentare: 23 - 25. Mär. 2004, 00:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2004
ANN (Webseite)
|
Karate Fighter DemoScript: Version 0.99 nun mit 3D-Engine
Mit dem Karate Fighter DemoScript lassen sich Demos kreieren, die auf einem AGA-Amiga mit 68020-Prozessor über solche mit 68060er und CyberGFX oder auch unter MorphOS laufen.
In der neuen Version 0.99 (1 MB) weist es nun auch eine 3D-Software-Engine auf und vermag 3D-Objekte von Lightwave (.lwo) zu lesen. Beispiele sind im Archiv enthalten. (snx)
[Meldung: 23. Mär. 2004, 12:26] [Kommentare: 6 - 24. Mär. 2004, 17:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
Genesi: Verzögerung bei den Superbundle-Registrierungen
Wie MorphOS-News.de meldet, kommt es zu einer Verzögerung bei den Registrierungen für das Superbundle, da sich das Registrationssystem im Umbau befinde.
Mögliche fehlgeschlagene Registrierungs- oder Kontaktversuche wären mit einiger Wahrscheinlichkeit auf diese Neuorganisation zurückzuführen. Sämtliche noch unbeantwortete E-Mails würden bearbeitet werden, sobald das neue System fertig gestellt sei. Man beabsichtige, dieses neue System sobald wie möglich einsatzfähig zu bekommen.
Genesi entschuldigt sich für die Unannehmlichkeiten und dankt für die Geduld. (snx)
[Meldung: 23. Mär. 2004, 07:50] [Kommentare: 75 - 26. Mär. 2004, 22:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2004
SabrinaOnline (E-Mail)
|
SabrinaOnline.de mit neuem Design und neuen Comic-Übersetzungen
Nach einer längeren Pause ist es jetzt so weit:
SabrinaOnline.de ist wieder da, mit neuem Design und neuen Strips.
Diesmal sind folgende neue Strips hinzugekommen:
208 Jeder Montag hat zwei Seiten: Vorderseite
209 Jeder Montag hat zwei Seiten: Rückseite
210 Geben und Nehmen
211 Kitzeln muß nicht sein
212 Manchmal ist ein Railspike nur ein J-5
213 Komikus interruptus
214 Und die Moral von der Geschicht...
215 Wohin mit den ganzen Sprechblasen?
216 Nein, dieser Porno hat STIL
217 Es ist schon eine Weile her
218 Das sind ja gleich zwei Witze auf einmal
219 Wo hat er nur den Schuh her?
220 Ein Junges besiegt die Armada
Diese Strips finden Sie wie immer auf unserer Homepage. Alternativ können Sie die aktuellsten fünf Strips auch direkt über folgende Adresse erreichen: http://sabrinaonline.de/aktuell.
Bis zum nächsten Mal,
eure SabrinaOnline.de-Redaktion. (snx)
[Meldung: 22. Mär. 2004, 21:22] [Kommentare: 1 - 23. Mär. 2004, 16:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2004
Amiforce (ANF)
|
Abakus-Design: Demoversion eines Teilspiels von "Port Royal" veröffentlicht
Ab sofort steht als Demoversion eine Art Teilspiel von Port Royal auf der Seite von Abakus-Design zum Herunterladen bereit.
In dieser Demoversion zu Port Royal muss der Spieler mit Hilfe von zwei festinstallierten Kanonen vorbeifahrende Piratenschiffe beschießen. Die Schwierigkeit liegt darin, dass man die Kanonenrohre ausrichten muss, um die in unterschiedlicher Entfernung befindlichen Schiffe zu treffen. Punkte erhält man bereits bei einzelnen Treffern. Anzumerken sei noch, dass die Schiffe zurückschießen.
Port Royal ist ein sich zurzeit in Entwicklung befindliches Adventure mit Ähnlichkeiten zu Monkey Island & Co. Das jetzt veröffentlichte Demonstrationsspiel ist ein Bestandteil von Port Royal. Das Archiv ist etwa 9,2 MB groß. Weitere Informationen sind der im Archiv enthaltenen Anleitung zu entnehmen. (snx)
[Meldung: 22. Mär. 2004, 21:10] [Kommentare: 13 - 25. Mär. 2004, 14:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2004
morphzone.org (Webseite)
|
MorphOS: TGEmu 1.2 veröffentlicht
"TGEmu" emuliert die klassische NEC-Spielekonsole "TurboGrafx16" (auch bekannt als "PC Engine"). Derzeit laufen viele kommerzielle Titel ausreichend schnell und mit Soundunterstützung.
Das Update auf Version 1.2 bringt folgende Verbesserungen:
- keine Grafikfehler mehr bei Verwendung von "reversed endian" Bildschirmmodi
- aktuelle Einstellungen werden automatisch gespeichert
- das Fenster kann vergrößert werden
- bei einem Neustart der Emulation wird das Spiel an der zuletzt erreichten Position fortgesetzt
- Soundaussetzer nach Neustart der Emulation oder ROM-Austausch beseitigt
- während des Spiels wird die Fenstergröße und -position gespeichert
- die Funktionstasten stellen verschiedene vordefinierte Fenstergrößen ein
- die Tasten "+" und "-" können zum Ändern der Fenstergröße benutzt werden
- Grafikfehler bei RType und ähnlichen Spielen mit einer sehr breiten Anzeige beseitigt
- Bugfix: In manchen Situationen wurde das Spielfeld nicht zentriert angezeigt
Direkter Download: tgemu.lha (385 KB) (cg)
[Meldung: 22. Mär. 2004, 19:52] [Kommentare: 9 - 23. Mär. 2004, 19:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2004
ANN (Webseite)
|
AFPL Ghostscript 8.13 veröffentlicht
Der Postscript- und PDF-Erzeuger Ghostscript liegt für Amiga-Computer und kompatible Systeme nun in der Version 8.13 vor. Vorausgesetzt werden mindestens AmigaOS 3.0 sowie ein 68020-Prozessor.
Ghostscript 8.13 basiert nicht auf der ixemul.library. Das Programm existiert in Versionen für Systeme mit und ohne FPU. Einige 68040er können nicht von der FPU Gebrauch machen und benötigen daher die Version 68020-nofpu von Ghostscript.
Ghostscript 8.13 erfordert eine komplette Neuinstallation und kann parallel zur Version 8.00 betrieben werden. Es werden eine neue Zuweisung GS813Resource: angelegt und mehr Fonts benötigt als beim Vorgänger.
Ghostscript vermag zudem PDF- und PS-Dateien in das PNG-, JPEG- und mehrere weitere wie etwa das Fax-Format zu konvertieren. (snx)
[Meldung: 22. Mär. 2004, 19:28] [Kommentare: 5 - 23. Mär. 2004, 08:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2004
ANN (Webseite)
|
Magazin: "The Crypt" wird eingestellt
Das Online-Magazin The Crypt wird eingestellt. Die angekündigte Ausgabe 35 wird nicht mehr erscheinen. (cg)
[Meldung: 22. Mär. 2004, 17:55] [Kommentare: 3 - 23. Mär. 2004, 20:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
Garry Hare: Kurzes Statement zu AmigaOS 4
Auf amigaworld.net wurde eine E-Mail von Garry Hare (KMOS) veröffentlicht,
in der er sich zu einem Interview bereit erklärt. Garry nutzt die
Gelegenheit, um zwei kurze Statements zu AmigaOS 4 abzugeben:
"Ich habe Hinweise auf ein neues Produkt "AmigaOS 4.2" gesehen, das
als Kombination aus AmigaDE und OS 4.0 definiert wurde. Ein solches
Produkt befindet sich nicht in Entwicklung und ist auch nicht geplant.
Sollte ein kommerzieller Partner (also ein Kunde) AmigaDE als
Bestandteil ihres Produkts wünschen, müssten wir - genau wie jedes
andere Unternehmen - Lizenznehmer von Tao Group und Amiga Inc. werden.
Noch etwas: Das Betriebssystem, das von den AmigaOne-Partnern entwickelt,
gebundelt und verkauft wird, wird "AmigaOS 4.0" heißen."
(cg)
[Meldung: 22. Mär. 2004, 17:54] [Kommentare: 133 - 26. Mär. 2004, 18:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2004
Amiga.org (Webseite)
|
Updates von OpenSSH und OpenSSL
OpenSSH und OpenSSL für Amiga-68k (68020+) haben ein Update erfahren und liegen nun auf http://amiga.sourceforge.net/ in der Version 3.8 bzw. 0.9.7d vor. (snx)
[Meldung: 22. Mär. 2004, 16:26] [Kommentare: 2 - 23. Mär. 2004, 22:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4.0- und MicroA1-Vorführung im türkischen Technology Channel (Update)
Wie Amigaworld.net berichtet, wurde im türkischen Technology Channel am vergangenen Samstag ein sechsminütiger Beitrag für das Programm Penguenin Günlüğü ("Pinguins Tagebuch") aufgezeichnet, in welchem Sinan Gürkan AmigaOS 4.0 und den MicroA1 vorgestellt hat.
Die Ausstrahlung erfolgt am heutigen Montag und wird im Verlauf der Woche mehrmals wiederholt. Eine MPEG-DIVX-Datei der Sendung mit englischen Untertiteln wird nächste Woche zum Herunterladen bereitgestellt werden.
Update: (22.03.2004, 21:35, cg)
Einige Screenshots der Sendung sind bereits online. (snx)
[Meldung: 22. Mär. 2004, 13:25] [Kommentare: 37 - 25. Mär. 2004, 11:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2004
Genesi (E-Mail)
|
Genesi: Türkisches PCWorld-Magazin berichtet über den Pegasos und MorphOS
Wie Genesi in einer Pressemitteilung bekannt gibt, berichtet das türkische PCWorld-Magazin in seiner März-Ausgabe über den Pegasos und MorphOS. Eine PDF-Version des Artikels liegt mit Genehmigung des Autors vor. (snx)
[Meldung: 22. Mär. 2004, 12:01] [Kommentare: 4 - 22. Mär. 2004, 12:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2004
morphos-news.de (Webseite)
|
MorphOS: Thumbnail-Pictureviewer "OpenPictureSpace"
"OpenPictureSpace" (Homepage der Linux-Version) zeigt alle Bilder eines Verzeichnisses als Thumbnails an. Ein Doppelklick auf ein Thumbnail zeigt das Bild in Originalgröße.
Unterstützt werden die Formate JPEG, PNG, GIF und ILBM (auch HAM und EHB Modi). OpenPictureSpace basiert auf den SDL- und SDL-Image-Libraries.
Direkter Download: OpenPictureSpace_MOS.lha (394 KB)
(cg)
[Meldung: 21. Mär. 2004, 19:57] [Kommentare: 1 - 23. Mär. 2004, 18:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2004
Christian Rosentreter (ANF)
|
MorphOS: statline 0.7 veröffentlicht
Bei "statline" handelt es sich um ein kleines Tool das, diverse Status-Informationen über Ihr
MorphOS-System anzeigen kann. Der Output des Programms kann dabei den eigenen Wünschen
angepasst werden.
Ursprünglich war nur eine CLI-Version geplant, aber der Autor hat jetzt auch eine
grafische Benutzeroberfläche implementiert
(Screenshot),
damit das Programm auch unter Ambient - dessen Menüzeile die entsprechenden
Informationen noch nicht anzeigt - sinnvoll genutzt werden kann. (cg)
[Meldung: 21. Mär. 2004, 19:19] [Kommentare: 18 - 23. Mär. 2004, 18:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2004
Simon Neumann (ANF)
|
Spiel: Amiga-Freespace Singleplayer-Pack 4 erschienen
Das Singleplayer Missionpack 4 ist heute erschienen. Es beinhaltet 10 neue Missionen für den Singleplayermodus und kann vom Downloadbereich der Amiga-Freespace Seite heruntergeladen werden. (cg)
[Meldung: 21. Mär. 2004, 16:13] [Kommentare: 2 - 22. Mär. 2004, 17:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2004
Telemar Rosenberger (Abakus Design) (ANF)
|
Adresswechsel der Homepage von T. Rosenberger (Abakus Design)
Die neue Adresse der Homepage von Telemar Rosenberger (Abakus Design: "AmHuhn", "Amiquarium", "Hollyrecord" u. a.) lautet http://home.arcor.de/Telemar/. (snx)
[Meldung: 21. Mär. 2004, 11:49] [Kommentare: 8 - 21. Mär. 2004, 22:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2004
Ilkka Lehtoranta
|
MorphOS: neue Version von CD Player
Ilkka Lehtoranta hat den CD Player (Screenshot) für MorphOS aktualisiert.
Folgende Verbesserung sind für die Version 1.1 hinzugekommen:
- neue ARexx-Befehle
- Funktion für zufälliges Abspielen
- Fehlerbereinigungen
Zusätzlich enthält das Archiv einige weitere Tools:
CDDA Ripper (Screenshot)
Erstellt WAV-Dateien von Audio-Tracks.
SetCDSpeed
Kontrolliert die Geschwindigkeit von CD/DVD-Laufwerken und damit auch deren Geräuschentwicklung beim Betrieb.
Eject
Einfaches "Auswerf"-Tool für CD/DVD-Laufwerke.
Das Archiv kann unter dem Titellink heruntergeladen werden. (cr)
[Meldung: 20. Mär. 2004, 23:46] [Kommentare: 1 - 22. Mär. 2004, 10:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2004
|
Rechtsstreit Thendic-Amiga: Neuer Antrag von Amiga Inc.
In einem neuen Antrag in der gerichtlichen Auseinandersetzung mit Thendic
(wir berichteten) fordern
Amigas Anwälte eine Aufhebung des am 20. Februar ergangenen und am 16.
März leicht modifizierten Urteils.
Mittels verschiedener Äußerungen Bill Bucks aus diversen englischsprachigen
Foren und einem Screenshot von Genesis Webseite versuchen die Anwälte zu
belegen, dass der Kläger...
- durch Verwendung einer (von einer unbeteiligten Person) gefälschten E-Mail
als Beweismittel versucht hätte, das Gericht in die Irre zu führen
- das Verfahren aus "nicht angemessenen" Motiven in die Wege geleitet
hätte, nämlich der Zerschlagung von Amiga und/oder der Kontrolle über
deren geistiges Eigentum und Warenzeichen
- mehrfach die Handlungen und Beschlüsse des Gerichts verzerrt
wiedergegeben hätte
- die ihm durch den Vertrag gewährten Rechte falsch dargestellt hätte,
offenbar nicht akzeptiere, dass diese Rechte weitgehend durch den Vertrag
eingeschränkt sind und außerdem Amigas Warenzeichen missbraucht hätte
- damit gedroht hätte, sich in Amigas geschäftliche Beziehungen und Verträge
- beispielsweise mit Hyperion - einzumischen
- bisher trotz Aufforderung seitens Amiga noch keine technischen Unterlagen
zum Pegasos zur Verfügung gestellt hätte, was eine Portierung von AmigaDE
unmöglich mache
Gefordert wird eine Aufhebung des Urteils, mindestens aber eine Änderung, die
die Kläger zur Bereitstellung der notwendigen Unterlagen auffordert.
In einem Thread auf Morphzone.org
ist eine erste Reaktion von Bill Buck und Raquel Velasco ("BBRV") zu finden.
(cg)
[Meldung: 20. Mär. 2004, 20:57] [Kommentare: 113 - 28. Mär. 2004, 21:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2004
Steffen Nitz (ANF)
|
SN-EuroArchiv V1.3 verfügbar
Das SN-EuroArchiv liegt jetzt in der Version 1.3 vor.
Neben der äußeren Erscheinung (Screenshot) ergaben sich folgende weitere Veränderungen:
- Es ist jetzt möglich, Bilder der Vorder- und Rückseite der Münzen anzugeben. Die Bilder können direkt vom SN-EuroArchiv angezeigt werden. Hierfür werden die render.library und die guigfx.library benötigt.
- Es sind Bilder von allen 15 Ländern dem Archiv beigefügt.
- In den Fenstern wird jetzt der Hintergrund-Pattern "Bilder/0Hintergrund.ilbm" angezeigt.
- Beim Laden eines Datensatzes der Vorgänger-Versionen des SN-EuroArchivs werden die Bilder in den Einträgen, außer bei Gedenk- und Sondermünzen, automatisch eingesetzt.
- Die Sammlerwertstatistik ist jetzt genauer. Vorher wurden die Werte nur zum Monat der Eintragerstellung hinzugefügt. Jetzt wird auch das jeweilige Datum bei Einzelmünzen und Rollen berücksichtigt.
- Die Eintragsliste wird vor dem Aufruf der Sammelwertstatistik nicht mehr nach dem Kaufdatum sortiert.
- Jetzt wird die Gesamtmünzenanzahl in der Statistik aufgeführt (blau).
- Den Statistiken wurde ein wenig mehr Farbe verliehen (rot/grün).
- Ein Bug bei der Qualitätsstatistik wurde behoben. (Die Münzen wurden falsch ausgezählt, es ergab sich ein zu hoher Betrag.)
- Wenn ein neues Fenster geöffnet wird, dann werden die Hauptfenster und die Suchliste gesperrt, damit der Anwender Bescheid weiß, dass gerade ein anderes Fenster aktuell ist.
(snx)
[Meldung: 20. Mär. 2004, 17:12] [Kommentare: 2 - 21. Mär. 2004, 17:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2004
Thorty! (ANF)
|
CD³²-Allianz wieder unter cd32-allianz.de erreichbar
Die CD³²-Allianz ist ab sofort wieder unter der URL-Adresse www.cd32-allianz.de erreichbar. Gegebenenfalls geänderte Links und Bookmarks möchten daher bitte aktualisiert werden. Man bleibe jedoch auch weiterhin unter cd32.emubase.de erreichbar, da die CD³²-Allianz von der Emubase gehostet werde. (snx)
[Meldung: 20. Mär. 2004, 10:44] [Kommentare: 4 - 20. Mär. 2004, 14:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
Mai Logic: PowerPoint-Präsentation des Articia I (Chinesisch)
Eine chinesische PowerPoint-Präsentation stellt den Teron I sowie die Northbridges Articia I (Seite 16) und Articia Is (S. 17) von Mai Logic vor, welche für Systeme auf Basis des PowerPC-Prozessors 970 von IBM gedacht sind. Auf Seite 33 taucht zudem der Begriff OS4 auf.
Gleichfalls unter dem Titellink findet sich auch ein Foto, welchem zufolge offenbar die ursprünglichen Spezifikationen (PDF-Datei) der Northbridge Articia P überarbeitet wurden, da Letztere noch von 333 MHz DDR-Speicher statt von 400 MHz sprachen. Der Articia-P-Chip soll gemäß der Rede von Alan Redhouse in Bath in einem künftigen mATX-Board namens AmigaOne-XC Verwendung finden. (snx)
[Meldung: 20. Mär. 2004, 07:49] [Kommentare: 24 - 22. Mär. 2004, 17:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2004
Rupert Hausberger (ANF)
|
Software RAID: URD 0.3 beta erschienen
Rupert Hausberger hat das Beta-Release 0.3 von URD, einer Software-RAID-Lösung für AmigaOS, zum Download bereitgestellt.
Folgende Neuerungen sind hinzugekommen:
- "Blockencryption" implementiert
- der Hilfe-Text im "New"-Fenster wurde aktualisiert
- eine Menge interner Fehlerbeseitigungen und Aktualisierungen
- das alte RAID-Bild wurde durch ein neues ersetzt
Die Software kann unter dem Titellink heruntergeladen werden. (cr)
[Meldung: 20. Mär. 2004, 00:10] [Kommentare: 4 - 22. Mär. 2004, 13:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2004
Dave Haynie
|
Das "Margaritas" wird geschlossen
Wie der Besitzer Derek mitteilt, wurde das Lokal verkauft und wird am 28. März
zum letzten Mal geöffnet haben. Er schreibt: "We are having a big closing party,
with a band and $2.00 all drinks starting at 2pm till the booze runs out."
Sicherlich werden sich jetzt einige unserer Leser wundern, weshalb wir eine
derartige Meldung veröffentlichen, kommt uns das "Margaritas" sicherlich
erst einmal unbekannt vor und nur Kenner der Amiga-Historie werden von diesem
Lokal schon gehört haben bzw. es sogar kennen.
Dave Haynie, welcher diese Meldung an bekannte Amiga-Mailinglisten weiterleitete,
schreibt dazu:
"Hey All-
I'm putting this one up as a new item, more than an invite,
given the distances likely. But if you're in the area, we're working out a
C= get-together, probably either Friday or Sunday. If you've seen "The Deathbed
Vigil", or just followed C= lore (the Amiga 3000's first public debut, etc), this
is part of the whole history. I haven't been back there in awhile (meaning some
months, not years)... Andy, Bob [Russell], and I were the last to "keep the faith"
on a regular basis, when at Fortele (Greg Berlin, Mike Rivers, and Carolyn
Scheppner were around, too). Anyway, that's the news. I'll have a box of DBVs
with me, when I'm there... Margarita's wasn't just "Part 2" in my film, it was
maybe the best view of us as people -- C= had become alien, but Margarita's was
still "home"." (cr)
[Meldung: 20. Mär. 2004, 00:01] [Kommentare: 17 - 22. Mär. 2004, 14:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mär.2004
ANN (Webseite)
|
NVIDIA-Treiber für AROS
Für AROS wurde der erste beschleunigte 2D-Treiber fertig gestellt. Der NVIDIA-Treiber wurde erfolgreich mit TNT2-, GeForce2/4- und nForce-basierten Karten getestet, sollte aber auch mit mehreren anderen Varianten funktionieren.
Der Treiber ist im Nightly Build, der aktuellsten automatisch erstellten Version, zu finden.
Momentan öffnet AROS bei Verwendung des NVIDIA-Treibers einen Bildschirm der Größe 640 x 480, was vorerst außer durch Neukompilation von AROS noch nicht zu ändern ist. Betroffen ist davon lediglich die Standardgröße der Workbench, Programme können nach wie vor Bildschirme beliebiger Größe öffnen. (snx)
[Meldung: 19. Mär. 2004, 18:58] [Kommentare: 13 - 21. Mär. 2004, 22:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mär.2004
Steffen Nitz (ANF)
|
Spiel: Neue Version von "Die Kleine Gilde II" auch unter MorphOS nutzbar
Ich habe soeben die Version 0.15 von Die Kleine Gilde II auf meiner Homepage veröffentlicht.
Hierbei wurde der Armbrust-Wettbewerb eingebunden, der ca. alle fünf Spieljahre ausgefochten werden kann. Zudem ist jetzt auch eine Version für MorphOS beigefügt, bei welcher der Fehler mit den Eingabefeldern über eine Notlösung via ReqTools umgangen wird. Es sieht zwar nicht gerade schön aus, erfüllt aber hoffentlich den Zweck, dass die MorphOS-Nutzer auch zu ihrem Spiel kommen.
Bei "Die Kleine Gilde II" handelt es sich um eine rundenbasierte Wirtschaftssimulation für den Zeitraum des Mittelalters von 1400 bis 1600, aber auch um ein Echtzeit-Strategiespiel mit Rollenspiel-Elementen und eine Lebenssimulation. Als Besonderheit können und müssen Sie eine ganze Familiendynastie gründen, wenn Sie nach dem Tod Ihres Charakters nicht bereits aufhören, sondern mit einem Ihrer Kinder weiterspielen wollen.
Sie sind ein Handelsmann, der zu Beginn des Spiels in einen der Startberufe wie Schmied, Tischler, Steinmetz, Alchimist, Parfümierer, Wirt, Dieb oder Prediger schlüpft. Wenn Sie ein wenig Geld zusammengerafft haben, können Sie auch den Beruf wechseln, um z. B. Geldleiher zu werden oder einen anderen der Startberufe zu wählen. Zusätzlich können Sie sich um Ämter in der Landes- oder kirchlichen Ebene wie Stadtrat, Stadtdiener, Stadtscherge oder als Informant bewerben. (snx)
[Meldung: 19. Mär. 2004, 18:36] [Kommentare: 9 - 21. Mär. 2004, 13:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mär.2004
amiga-news.de Redaktion
|
amiga-news.de: Freiwillige Registrierung im Kommentar-Bereich (Update)
Anfang März hat Sven Drieling das Kommentar-Skript um die Möglichkeit
einer freiwilligen Registrierung mit den Zugangsdaten unseres
Forums erweitert (siehe unsere
Meldung vom 09.03.2004).
Es stellte sich heraus, dass dieser Login mit einigen Browsern nicht
funktionierte. Das Skript wurde nun von Sven Drieling so erweitert,
dass die Registrierung mit allen Browsern funktionieren sollte; bei
einigen Browsern allerdings nur, wenn Sie Cookies akzeptieren.
Änderungen:
- BUGFIX: Wenn Cookies akzeptiert werden, könnte
das Login nun mit allen Browsern funktionieren.
Ohne Cookies funktioniert es allerdings weiterhin nicht
mit allen Browsern. (Robin, mk, Sprocki, Wizek, tokai,
Thilo Köhler, Gojira, TriMa, noch ein test, schluckebier)
Seiteneffekt, wenn man sich nicht ausloggt:
Es kann nun aber vorkommen, dass, wenn man sich nicht
ausgeloggt hat, beim nächsten Besuch der Kommentar-Seiten
laufend der Login-Requester erscheint. In diesem Fall:
- Erfolgreich über den Login-Requester einloggen.
- Oder den Cookie 'cookie_comLogin' per Hand über das Cookie-Management des Browsers löschen.
- BUGFIX: Das Speichern der Einstellungen in den Cookies sollte nun funktionieren. (Chris Hodges, Holger und weitere)
- ÄNDERUNG: Gesamter Nick/Name wird nun in Fettschrift ausgegeben. (AP)
- NEU: Login-Info wird nun in der Übersicht angezeigt. (Holger)
(ps)
[Meldung: 19. Mär. 2004, 18:24] [Kommentare: 52 - 24. Mär. 2004, 19:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mär.2004
ANN (Webseite)
|
GTK-Amiga: SourceForge-Projekt zur GUI-Toolkit-Portierung
Bereits im Dezember letzten Jahres wurde bei SourceForge.net mit GTK-Amiga ein Projekt zur Portierung des GTK-GUI-Toolkits für AmigaOS eingerichtet. Zurzeit befindet es sich noch in der Planungsphase, es wurden noch keine Dateien veröffentlicht. (snx)
[Meldung: 19. Mär. 2004, 11:49] [Kommentare: 24 - 20. Mär. 2004, 15:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mär.2004
ANN (Webseite)
|
MorphOS: wget V1.9.1 portiert
Christian Rosentreter hat die Version 1.9.1 von wget für MorphOS kompiliert (358 KB).
Das Programm wget, welches auch für AmigaOS vorliegt (amiga-news.de berichtete), ist ein Hilfsmittel, um Dateien per HTTP oder FTP herunterzuladen. Hierbei ist es beispielsweise auch möglich, abgebrochene Übertragungen fortzusetzen oder Aktualisierungen vorzunehmen. (snx)
[Meldung: 19. Mär. 2004, 10:11] [Kommentare: 13 - 19. Mär. 2004, 20:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2004
Martin (DaFreak) Rebentisch (ANF)
|
Liquid Skies records #067
Die Szenengruppe Liquid Skies veröffentlichte heute ihr 67. Musikpack. Diesmal beinhaltet es den Track "Spacer W Chmurach" des polnischen Musikers Maxus. Die deutsche Übersetzung lautet in etwa "Spaziergang über den Wolken" und daher auch das passende Cover.
- Titel: Spacer W Chmurach
- Musiker: Maxus
- Stil: Rave
- Spiellänge: 3:05
- Format: mp3
- Größe: 2,9 MB
Das gezippte File steht unter dem Titellink zum freien Download bereit. (cg)
[Meldung: 18. Mär. 2004, 20:39] [Kommentare: 6 - 21. Mär. 2004, 18:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2004
Elbox (E-Mail)
|
Elbox: Neue Version von MedConfig verfügbar
Das Konfigurationsprogramm für alle Mediator-PCI-Busboards von Elbox, MedConfig, liegt jetzt in der Version 1.3 (39 KB) vor.
MedConfig hilft bei der Konfiguration aller Jumper des Boards und der Variablen der PCI-Kartentreiber. MedConfig liegt derzeit in drei Sprachen vor: Englisch, Italienisch und Polnisch.
Die neue Version umfasst ein verbessertes Reporting-Modul, neue TV.prefs-Dateien sowie die italienische Lokalisation von Arturo Franzin. (snx)
[Meldung: 18. Mär. 2004, 16:26] [Kommentare: 3 - 19. Mär. 2004, 13:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2004
Genesi
|
Genesi Gold-Sponsor für Motorolas Smart Developer Network Forum
Für das Smart Developer Network Forum von Motorola (amiga-news.de berichtete) wurde Genesi eigenen Angaben zufolge zum "Gold Sponsor" ernannt.
Bei der Veranstaltung in Dallas vom 26. - 29. April werde man mit acht Pegasos-Computern sowie verschiedenen Linux-Versionen vertreten sein und das dortige Internet-Cafe unterstützen. Eine Teilnahme an den späteren SDNF-Veranstaltungen in Europa und Asien sei ebenfalls vorgesehen.
Die offizielle Pressemitteilung finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 18. Mär. 2004, 16:12] [Kommentare: 8 - 18. Mär. 2004, 21:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2004
Bill Buck in der MorphZone (ANF)
|
Genesi in ATI-Entwicklerliste aufgenommen
Wie Bill Buck in einem Kommentar in der MorphZone mitteilt, wird Genesi in die Entwicklerliste von ATI aufgenommen und erhält Unterstützung für PowerPC-Treiber sowie die jeweils aktuellste kompilierte lib/binary für PPC. (snx)
[Meldung: 18. Mär. 2004, 15:57] [Kommentare: 26 - 20. Mär. 2004, 10:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2004
Ray A. Akey (ANF)
|
Amiga Inc: Nächstes CAM verzögert sich bis Anfang April
Wie HMetal alias Ray A. Akey im Forum von Amiga Inc. mitteilt, werde die nächste Ausgabe des Magazins "Club Amiga Monthly" möglicherweise in der ersten Aprilwoche als Doppelnummer für März und April mit den Inhalten beider Monate erscheinen. (snx)
[Meldung: 18. Mär. 2004, 14:26] [Kommentare: 25 - 20. Mär. 2004, 00:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2004
MorphZone (Webseite)
|
Emulator: Frodo nach MorphOS portiert
Der C64-Emulator Frodo liegt nun auch in einer MorphOS-nativen Version in der MorphZone zum Herunterladen (512 KB) bereit. Hierbei handelt es sich um eine direkte Portierung der Amiga-Version mit AHI-Unterstützung. (snx)
[Meldung: 18. Mär. 2004, 10:27] [Kommentare: 19 - 21. Mär. 2004, 03:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
ScummVM V0.6.0 nach AmigaOS 4.0 portiert
Die Version 0.6.0 von ScummVM wurde durch Hans-Jörg Frieden unter Verwendung von Hyperions SDL-Portierung für AmigaOS 4.0 portiert. Ein Screenshot zeigt "Flight of the Amazon Queen".
Mit ScummVM lassen sich Adventure-Klassiker von LucasArts wie z. B. Monkey Island 1-3, Day Of The Tentacle, Sam & Max, The Dig oder Vollgas auf modernen Amiga-Systemen spielen. (snx)
[Meldung: 18. Mär. 2004, 10:22] [Kommentare: 18 - 20. Mär. 2004, 16:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2004
Relec Software & Hardware Amiga (ANF)
|
Relec kündigt "MicroA1-EZ" an
Wie der Schweizer Händler Relec mitteilt, werde man auf der nächsten Sitzung des Amiga-Klubs AMF-Lausanne-Schweiz am Samstag, dem 3. April, von 14 - 17 Uhr den MicroA1-EZ vorstellen. Sollte zudem die Prerelease-Version von AmigaOS 4.0 rechtzeitig eintreffen, werde auch diese Teil der Vorführung. (snx)
[Meldung: 18. Mär. 2004, 10:06] [Kommentare: 22 - 18. Mär. 2004, 21:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2004
Timo Kloss (ANF)
|
Neue Alphaversion 0.4 vom Midi-Sequencer Horny
Horny ist ein Midi-Sequencer im Stil von z. B. "Logic" oder "Cubase",
dessen einfache und unkomplizierte Bedienung im Vordergrund steht.
Anders als seine Vorbilder wird Horny jedoch vorerst ein reines
Midi-Programm bleiben und nicht Audio unterstützen.
Die aktuelle Version hat alles, was zum Erstellen von Midi-Liedern
notwendig ist, weshalb es sich bei dem Download nur noch um die
Lite-Version handelt.
Der Autor bitte alle Anwender, die Horny ausprobieren, eine kleine E-Mail
zu schicken, damit er das Interesse einschätzen kann. Danke!
Den Download-Link sowie weitere Informationen finden Sie auf der
Produkt-Website unter dem Titellink.
Aktuelle Eigenschaften:
- Ansteuerung von bis zu 16 Midi-Ports über CAMD (Lite: 1 Port)
- Bis zu 128 Spuren (Lite: 8 Spuren)
- Takt- und Tempo-Wechsel im Lied möglich
- Piano-Editor: Quantisieren, Velocity-Kompressor,...
- Controller-Editor: Kompressor, Reduzieren, Glätten,...
- SysEx-Verwaltung mit beliebig vielen Sortierungsgruppen
- Anspringbare Positionsmarkierungen im Arrangierfenster
- Sound-Auswahl über Namen (nicht nur GeneralMidi, sondern für
beliebige Synthesizer erweiterbar)
- Controller sind ebenfalls für beliebige (erweiterbar) Synthesizer
benannt
- SMF Import und Export
- Horny-Dateiformat ist auf- und abwärtskompatibel
- ReAction-Oberfläche bei Einstellungsfenstern
- Auf Workbench oder eigenem Bildschirm
- Arrangierfenster kann als Hintergrund benutzt werden (Backdrop)
(nba)
[Meldung: 18. Mär. 2004, 01:49] [Kommentare: 20 - 20. Mär. 2004, 13:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2004
David Brunet (ANF)
|
Amiga Games Hit Parade: Abstimmung März/April 2004
Die Betreiber der Amiga Games Hit Parade rufen zur Wahl des Spiels März/April 2004 auf. Sie können an den Wahlen teilnehmen, indem Sie maximal 20 Ihrer Lieblingsspiele per E-Mail an David "Daff" Brunet senden oder online unter hitparade.amigames.com teilnehmen.
Sie können in dieser Liste jede Art von Spiel aufnehmen (kommerziell, Freeware, alt, neu etc.). Die endgültigen Ergebnisse werden Anfang April 2004 veröffentlicht.
(cg)
[Meldung: 17. Mär. 2004, 22:59] [Kommentare: 4 - 18. Mär. 2004, 13:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2004
|
Der Rechtsstreit zwischen Thendic/Genesi und Amiga Inc. (Update)
Nach dem Urteilsspruch in der gerichtlichen Auseinandersetzung zwischen Thendic/Genesi und Amiga Inc.
(wir berichteten) sind inzwischen
weitere
Anträge beider Parteien eingegangen, in der eine nachträgliche Modifizierung des
ergangenen Urteils diskutiert wird.
Um die inzwischen recht unübersichtliche Situation rund um das Verfahren etwas
überschaubarer zu gestalten, haben wir den bisherigen Verlauf noch einmal zusammengefasst.
Wenn Sie nur an den seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Entwicklungen
interessiert sind, können Sie auch direkt zum Abschnitt "Der weitere Verlauf"
springen und sich dort über die neuesten Ereignisse informieren.
Vorgeschichte
Im November 2000 unterzeichnen Amiga Inc. und "Thendic Electronic
Components GmbH" (im Folgenden "Thendic") einen Lizenzvertrag bezüglich
AmigaDE. Thendic Electronic Components ist eine deutsche
Tochtergesellschaft von "Pretory USA", der Holding, zu der auch die
französische Pretory SA und deren Tochtergesellschaft Thendic France
gehören.
In dem Vertrag verpflichtet sich Amiga, ihr "AmigaDE" auf verschiedene von
Thendic geplante Geräte zu portieren. Thendic wird für jedes mit AmigaDE
ausgelieferte Gerät eine Lizenzgebühr von 4,50 USD zahlen, im Gegenzug
erhält Thendic das Recht, mit den Amiga Logos für seine Produkte zu
werben. Die im Vertrag namentlich aufgeführten Geräte (Cashboy, MobiCash,
Transponder, Cashboy@Home und Smartboy) wurden nie in Serie produziert.
In der Folgezeit stellt sich heraus, dass über mehrere Kernpunkte des
Vertrags zwischen den unterzeichnenden Parteien keine Einigkeit besteht.
Dabei kristallisieren sich drei Punkte als besonders umstritten heraus:
1. Die von Amiga zu unterstützenden Geräte
Der Vertrag nennt zwar die zu unterstützenden Geräte, enthält jedoch eine
Klausel, die es Thendic ermöglicht, "dieser Liste mit der Zustimmung Amigas
neue Geräte hinzuzufügen". Amiga verpflichtet sich, "diese Zustimmung nicht
ohne gewichtige Gründe zu verweigern". Nach der Markteinführung des Pegasos
fordert Thendic mit
Hinweis auf diese Vertragsklausel eine AmigaDE-Portierung für den PPC-Rechner.
Amiga Inc. verweigert diese Portierung, woraufhin Thendic im
Februar 2003 Klage gegen Amiga erhebt.
Nachdem beide Parteien eine Reihe von schriftlichen Anträgen eingereicht
haben, beantragen Amigas Rechtsanwälte im September 2003 von ihrem Mandat
entbunden zu werden - die Gründe für diesen Antrag sind uns nicht bekannt.
Der Richter gibt dem Begehren am 30. September statt, damit verlieren
Amiga ihren Rechtsbeistand. Nach amerikanischem Recht ist das Unternehmen
jedoch verpflichtet, sich durch einen Rechtsanwalt vertreten zu lassen,
weswegen der Richter ihnen mehrfach eine Frist setzt, bis zu der sie neue
Rechtsanwälte vorzuweisen haben.
Nachdem dies Amiga Inc. nicht gelingt, fällt der Richter am 20. Februar
2004 das Urteil. Da Amigas Standpunkt nur durch Anwälte rechtswirksam
vertreten werden kann, kann sich der Richter bei seiner Urteilsfindung nur
der von Thendic vorgebrachten Argumente bedienen ("In light of defendant's
failure to participate..."). Er schließt sich Thendics Sichtweise an, nach
der auch der Pegasos zu den von Amiga zu unterstützenden Geräten gehöre.
Amiga wird zur Vertragserfüllung ("specific performance") verurteilt und
muss dem Kläger innerhalb von 30 Tagen AmigaDE zugänglich machen, damit
dieser es in den Pegasos integrieren kann.
2. Ist Genesi ebenfalls Vertragspartner?
Der zwischen Amiga und Thendic geschlossene Vertrag beschreibt die Thendic
gewährten Rechte als "nicht übertragbar" ("nontransferable"), gilt jedoch
für "Thendic und alle angeschlossenen bzw. verwandten Unternehmen oder
Tochtergesellschaften".
Am 18. Februar 2003 beantragen Thendics Anwälte, Genesi Sarl als weiteren
Kläger zuzulassen, da das Unternehmen nach eben dieser Definition zu den
Vertragspartnern gehöre. Genauere Angaben über die Beziehung zwischen
Genesi und Thendic werden nicht gemacht.
In einer Stellungnahme zu diesem Antrag gibt Amiga an, dass man nicht über
ausreichende Kenntnisse der Beziehung zwischen Thendic und Genesi verfüge,
um diese Behauptung beurteilen zu können und Genesi deswegen nicht als
Vertragspartner betrachte.
Eine Antwort des Richters auf die beiden Anträge ist in den uns zugänglichen
Unterlagen nicht zu finden, im Urteil wird jedoch von "den Klägern" gesprochen -
ob das einer Bestätigung von Genesis Standpunkt gleichkommt, entzieht sich unserer
Kenntnis.
3. Über welche Amiga-Warenzeichen darf Thendic/Genesi verfügen?
Im Vertrag wird festgelegt, dass Thendic die Amiga Warenzeichen ohne
vorherige Zustimmung Amigas zu Werbezwecken auf ihrer Webseite, ihren
Produkten, Verpackungen und in ihrem Werbematerial benutzen darf.
Die "Amiga Warenzeichen" werden in Abschnitt 3.1 definiert als "alle
Warenzeichen, Logos oder Handelsnamen, die Amiga gehören und mit AmigaDE
zu tun haben". Zusätzlich wird jedoch auf Anhang D hingewiesen, in dem die
genaue Handhabung weiter definiert werde.
In Anhang C (Anhang D existiert nicht), wird dann tatsächlich noch einmal
die "Benutzung der Amiga Warenzeichen" geregelt. Hier wird "Amiga
Warenzeichen" jedoch definiert als "das 'Powered by Amiga' Logo,
das 'Amiga' Logo, der Amiga Boingball und alle weiteren Amiga Warenzeichen,
an denen Amiga die Rechte besitzt". Welche der beiden sich offensichtlich
widersprechenden Definitionen rechtsgültig ist, entzieht sich unserer
Kenntnis.
Auch die Verwendung der Warenzeichen ist hier nochmals genau
aufgeschlüsselt und stimmt mit den bereits im Haupttext erläuterten
Verwendungszwecken überein. Allerdings wurde dieser Abschnitt mit einer
handschriftlichen Ergänzung versehen, die die Verwendung mit folgenden
Worten einschränkt: "Nur in Verbindung mit AmigaDE-Produkten und nur nach
Genehmigung durch Amiga". Auch die Gültigkeit dieses Zusatzes können wir
nicht beurteilen, in der uns vorliegenden Fassung des Vertrages wurde der
Zusatz nur von Bill McEwen abgezeichnet.
Dass beide Parteien diesen Aspekt des Vertrages ebenfalls unterschiedlich
interpretieren, ergibt sich beispielsweise aus der von Genesi bereits angedeuteten
geplanten Verwendung der Amiga Warenzeichen und dem kürzlich bekanntgewordenen
Verkauf aller AmigaOS-Rechte - inklusive der für das Betriebssystem relevanten
Warenzeichen - an KMOS Inc. Da dieser Aspekt des Vertrages bisher nicht
Gegenstand der Verhandlung war, steht eine endgültige Klärung noch aus.
Der weitere Verlauf
Amiga Inc. können - sofern sie wieder anwaltlichen Beistand vorweisen können -
gegen das ergangene Urteil innerhalb von 30 Tagen Berufung einlegen, was jedoch
unseren Informationen zufolge bisher noch nicht geschehen ist.
In der Zwischenzeit haben jedoch die Anwälte von Thendic/Genesi eine
Modifizierung des ergangenen Urteilsspruchs beantragt. Der Richter soll nicht
nur Zugang zu AmigaDE sondern zu "jeglicher Dokumentation, allen Quellcodes,
allen Objectcodes, allem daraus abgeleiteten Code, allen Erweiterungen und
Verbesserungen, allen Updates und Upgrades" gewähren. Dabei betrachtet man
offensichtlich auch AmigaOS 4 als "Upgrade" zu AmigaDE, diese Sichtweise
soll durch Screenshots von diversen Veröffentlichungen auf Amigas Webseite und
einer angeblich von Fleecy Moss verfassten E-Mail untermauert werden.
Am 15. März nehmen Amiga Inc. - die inzwischen wieder über Anwälte verfügen -
ausführlich zu diesem Antrag Stellung. Sie bestreiten, dass der Kläger
irgendwelchen Anspruch auf Bereitstellung von Quellcodes hätte und verweisen
auf entsprechende Klauseln im Vertrag.
Durch Aussagen von Fleecy Moss, Bill McEwen, Ray A. Akey (Amiga Inc.), Garry
Hare (KMOS Inc.) und Francis Charig (TAO) versucht Amiga dann weitere
angebliche Ungereimtheiten anzusprechen. Beispielsweise sei Thendic bzw.
Bill Buck nicht unter der angegeben Adresse zu erreichen und die angebliche
von Fleecy Moss stammende E-Mail sei gefälscht, was der Kläger eigentlich
hätte wissen müssen. Außerdem werden Bill Bucks Beiträge in diversen
Diskussionsforen angeführt, um zu belegen, dass er durch seinen Antrag auf
Änderung des Urteils mehr zu erreichen suche, als ihm gemäß Vertrag zustehen
würde.
Update: (18.03.04, 20:00, cg)
Wie erst heute bekannt wurde, hat der Richter bereits am 12. März - also bevor Amiga ihre Stellungnahme überhaupt eingereicht hatten - über Genesis Antrag zur Modifizierung des Urteils entschieden.
Dem Antrag wird in Teilen stattgegeben, eine Formulierung des ursprünglichen Urteils wird erweitert: Amiga soll den Klägern jetzt nicht nur "Zugang zum DE Betriebssystem gewähren, damit diese es in den Pegasos integrieren können", sondern "Zugang zum DE Betriebssystem sowie allen Verbesserungen, Updates, Upgrades und Unterlagen, die zu diesem System gehören". Die von Genesi ebenfalls geforderte Bereitstellung von Quellcodes wurde nicht mit in das Urteil aufgenommen.
Genesis Darstellung, dass der ursprüngliche Vertrag ihnen auch den Zugriff auf AmigaOS 4 ermöglicht, schließt sich der Richter jedoch nicht an. Dieser Teil des Antrages wird vom Richter als "Versuch, den Lizenzvertrag umzuschreiben" gewertet und demzufolge abgelehnt.
In einem Thread auf Morphzone.org deuten Bill Buck und Raquel Velasco ("BBRV") an, dass man keine weiteren Schritte bezüglich des Gerichtsverfahrens plane.
(cg)
[Meldung: 17. Mär. 2004, 20:33] [Kommentare: 99 - 22. Mär. 2004, 12:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2004
Amiga.org (Webseite)
|
Mirror der "Ask Fleecy"-Kolumne von Amigaworld.net online (Update)
Jim Farley von Anachronism Industries hat für die Dauer der administrativen Schwierigkeiten auf Amigaworld.net einen temporären Mirror der dortigen Frage&Antwort-Kolumne "Ask Fleecy" eingerichtet.
Update: (17.03.2004, 21:02, cg)
Die Kolumne ist jetzt auch wieder auf amigaworld.net erreichbar, weswegen der Mirror in Kürze offline gehen wird. (snx)
[Meldung: 17. Mär. 2004, 18:57] [Kommentare: 3 - 17. Mär. 2004, 22:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2004
rc5-72 stats (ANF)
|
dnetc: MorphOS überholt AmigaOS-PPC und AmigaOS-68k
In der rc5-72-Statistik hat MorphOS binnen zwei Monaten die fünfzehnmonatige jeweilige Arbeit der Distrbuted.net-Klienten für AmigaOS-68k bzw. AmigaOS-PPC aufgeholt und diese überrundet. (snx)
[Meldung: 17. Mär. 2004, 10:21] [Kommentare: 74 - 19. Mär. 2004, 13:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
Emulatoren: Native Portierungen für AmigaOS 4
Wie Amigaworld.net meldet, beginnt diese Woche der Betatest einer OS4-nativen Version von UAE 0.8.25 (Screenshot). Bereits erfolgreich auf AmigaOS 4 portiert seien einer zweiten Meldung zufolge zudem der C64-Emulator Frodo sowie der Arcade-Emulator xMAME (Screenshots). (snx)
[Meldung: 17. Mär. 2004, 08:01] [Kommentare: 31 - 19. Mär. 2004, 12:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2004
Steffen Nitz (ANF)
|
Umfrage zum Spiel "Die Kleine Gilde II"
Es ist nun ein halber Monat vergangen, und ich möchte eine Umfrage zu dem Spiel "Die Kleine Gilde II" starten. Bitte nehmen Sie in den Kommentaren daran teil oder schreiben Sie mir eine E-Mail.
Umfragepunkte:
- 1. Wie gefällt Ihnen das Spielprinzip?
- 2. Wie gefällt Ihnen das Spiel allgemein (Umsetzung)?
(0 = mehr als sehr schlecht :-((, 10 = saugut :-)) )
- 3. Wie viele Spieljahre habt ihr hinter euch gebracht (1-30)?
- 4. War das Spiel auch auf einem Pegasos lauffähig?
- 5. Lief das Spiel allgemein unter MorphOS?
- 6. Ab welchem Prozessor ist das Spiel spielbar? (z. B. 030/25MHz)
- 7. Wie stabil läuft das Spiel? Gab es Abstürze?
- 8. Welche Vorschläge haben Sie zum Spiel?
- 9. Ist die Anleitung ausreichend?
- 10. Ist die Sharewaregebühr von 10,- Euro zu hoch?
- 11. Haben Sie vor, sich registrieren zu lassen?
Wenn ja, was muss in dem Spiel vorhanden sein, damit es dazu kommt?
Nachdem das Spiel ca. einhundertmal heruntergeladen wurde, hoffe ich, dass etwas zusammenkommen wird.
Spielstatus:
Seit dem letzten Release hatte ich recht wenig Zeit, an dem Spiel zu arbeiten. Es wurde aber der Armbrustwettbewerb eingebunden, wie im Armbrust-Trainingsspiel gezeigt wird, welches auf meiner Homepage verfügbar ist. Der Wettkampf findet auf Wunsch alle fünf Jahre statt. Der Einsatz beträgt mindestens 1000 Gulden, hängt aber vom Gesamtvermögen des Spielers ab. Außerdem sind jetzt weitere Bürgertitel (Herzog, Fürst, Reichsfürst) und ein weiteres Wohnhaus (Domizil) verfügbar. Als Nächstes versuche ich, das Werben um einen Ehepartner, die Heirat, den Nachwuchs, den eigenen Tod und schließlich das Übertragen des Erbes an den Nachwuchs einzubinden, was jedoch noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird. (snx)
[Meldung: 17. Mär. 2004, 07:50] [Kommentare: 20 - 19. Mär. 2004, 17:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2004
IrseeSoft / ZEDOnet (ANF)
|
Druckertreiber: TurboPrint-Version 7.60 verfügbar
Die Druckertreiber-Software TurboPrint von IrseeSoft ist in der Version 7.60 mit folgenden neuen Druckertreibern erschienen:
- Canon i250*, i350*
- Canon i560, Canon i865, Canon i965*
- Epson Stylus C64, Stylus C84
- HP DeskJet 515x*, DeskJet 565x, DeskJet 585x*
- HP LaserJet 1100, 1200, 1300, 2xxx
*) USB Interface-Karte erforderlich, z. B. Highway-USB
Das Update ist für Anwender gedacht, die einen der neu unterstützten Drucker besitzen oder kaufen möchten. (snx)
[Meldung: 16. Mär. 2004, 18:13] [Kommentare: 27 - 18. Mär. 2004, 22:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2004
Coyote Flux (ANF)
|
Coyote Flux: Webseite überarbeitet
Die Webseite der niederländischen Programmierer Coyote Flux wurde umfassend überarbeitet. Aktualisiert wurden die Informationen zu CoyoteFlash und J Miner. Eine optimierte Version der Webseite für Nutzer eines Amiga oder mobiler Plattformen soll bald folgen.
Mit dem Photogrammetriepaket J Miner ist es nun möglich, 3D-Objekte in allgemeinen Formaten wie LOW, C4D und DXF zu exportieren. Zudem läuft das Programm jetzt auf einem eigenen Bildschirm in beliebiger Auflösung und weist mehrere neue 3D-Rekonstruktionsfähigkeiten auf.
CoyoteFlash hat ein Update auf die Version 1.2 erfahren, durch welches mehrere Fehler der Vorgängerversion bereinigt werden konnten. (snx)
[Meldung: 16. Mär. 2004, 16:52] [Kommentare: 25 - 18. Mär. 2004, 14:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2004
Christian Hattemer (ANF)
|
BackMan 2.0 veröffentlicht
Von der Backup-Software BackMan ist nun unter dem Titellink die Version 2.0 verfügbar.
BackMan war früher Shareware und ist jetzt ein freies Open-Source-Projekt. Als wichtigste Änderung der Version 2.0 liegt das Programm nun nativ für MorphOS vor. Die Amiga-68k-Version steht noch nicht zur Verfügung und wird später folgen. (Sollte sich jemand dieser Sache annehmen, kann das entsprechend beschleunigt werden - benötigt wird eine GCC-Installation.)
Unterstützt werden die XPK-Bibliotheken für Datenkompression und -verschlüsselung, das Dateisystem muFS ("MultiUser File System") sowie nahezu alle Medien und Devices.
Weitere Informationen und die vollständige Liste der Änderungen sind ebenfalls unter dem Titellink zu finden. (snx)
[Meldung: 16. Mär. 2004, 16:42] [Kommentare: 3 - 17. Mär. 2004, 15:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2004
|
Aktuelle Amiga-Ankündigungen in den Medien
Die aktuellen Ankündigungen seitens Amiga Inc. werden auch von der Nicht-Amiga-Presse mit Interesse bedacht.
(cr)
[Meldung: 16. Mär. 2004, 15:28] [Kommentare: 22 - 17. Mär. 2004, 21:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2004
KRAY Homepage
|
MorphOS: Neue Version von KRAY
Der Kommandozeilen-orientierte Raytracer KRAY wurde in der MorphOS-Version um ein Vorschaufenster während des Berechnungsprozesses erweitert. Die neue Version kann unter dem Titellink heruntergeladen werden. (cr)
[Meldung: 16. Mär. 2004, 13:21] [Kommentare: 3 - 19. Mär. 2004, 18:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2004
Horst Diebel (ANF)
|
Schlachtfeldforum provisorisch wieder erreichbar
Horst Diebel schreibt: Aufgrund einer Tarifänderung war auf der www.amiga-society.de das Schlachtfeldforum nicht mehr erreichbar. Um bis zur Fertigstellung einer neuen Internetpräsenz eine Diskussionsplattform zur Verfügung zu stellen, wurde jetzt ein Standardforum eingerichtet.
Wer Probleme, Fragen und Anregungen zu Schlachtfeld hat, ist ein gern gesehener Gast.
Die endgültige Abschaltung der Amiga-Society wird sich voraussichtlich noch bis Ende April hinziehen, bis dahin soll es einen neuen Platz für Schlachtfeld-C-Beta geben. (snx)
[Meldung: 16. Mär. 2004, 12:38] [Kommentare: 6 - 18. Mär. 2004, 14:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
AutoDocReader veröffentlicht
"Maag" hat ein Programm zum Anzeigen der AutoDocs namens AutoDocReader veröffentlicht.
Programm (34 KB), Anleitung und Webseite sind bisher einzig in Polnisch gehalten, jedoch finden Sie einen Screenshot unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 16. Mär. 2004, 08:07] [Kommentare: 3 - 29. Mär. 2004, 23:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
Amiga Inc. verkauft AmigaOS an KMOS Inc.
In einer Presseerklärung
geben Amiga Inc. bekannt, dass sie das AmigaOS am 23. April 2003 an "KMOS Inc." verkauft
hätten. Lesen Sie im Anschluss unsere inoffizielle Übersetzung der Erklärung:
Amiga Inc. verkauft das Amiga-Betriebssystem, um sich auf AmigaDE und den Markt der
Mobilgeräte zu konzentrieren
Ravensdale, WA - 3:00 pm Pacific Time, March 15, 2004
Amiga Inc. gaben heute bekannt, dass sie das AmigaOS an KMOS Inc. verkauft haben,
was ihnen die Konzentration auf den wachsenden Markt der Mobilgeräte ermöglicht.
Am 23. April 2003 unterzeichnete Amiga eine Vereinbarung mit Itec LLC, die später von
KMOS Inc. aufgekauft wurden, über den Verkauf von Amigas Rechten und Warenzeichen an
AmigaOS, der Quellcodes und aller Versionen des Betriebssystems - vom "Classic Amiga
Operating System" bis hin zu AmigaOS 4.0 und allen folgenden Versionen an KMOS Inc.
"Der expandierende Markt für Mobilgeräte bietet Amiga Über 200 Millionen potentielle
Kunden, auf die wir unsere Aufmerksamkeit konzentrieren müssen" erläutert Bill McEwen,
Präsident/CEO von Amiga Inc. "Wir begannen, uns nach einem Unternehmen umzusehen, das
sich auf AmigaOS und die dazugehörigen Märkte konzentrieren und angemessene Ressourcen
darauf verwenden kann - wir haben dieses Unternehmen in KMOS Inc. gefunden".
Evert Carton, Managing Partner Hyperion, erklärt: "Wir begrüßen die Übernahme von AmigaOS
durch KMOS. Hyperion freut sich darauf, zusammen mit KMOS neue Märkte für AmigaOS 4 zu
erkunden. Ich möchte allen unseren Kunden versichern, dass die Übernahme durch KMOS keine
nachteiligen Auswirkungen für die Veröffentlichung der Consumer-Version von AmigaOS 4.0
im Laufe dieses Jahres haben wird".
KMOS Inc. erwirbt und entwickelt Technologien, die dem Unternehmen die Teilnahme am
weltweiten Kommunikations-Markt ermöglichen. Garry Hare, CEO von KMOS, erklärt: "KMOS
ist begeistert vom kommerziellen Potential dieses innovativen Betriebssystems. Auf
Amigas Drängen - dem wir völlig zustimmen - werden wir die Bedingungen der Vereinbarung
mit den AmigaOne-Partnern, Hyperion VOF und Eyetech Group Ltd., vom November 2001 komplett
honorieren". Hr. Hare fährt fort: "Ich sollte darauf hinweisen, dass KMOS nicht den
Namen "Amiga", geistiges Eigentum [von Amiga Inc.] oder ihre DE-Produktreihe erworben
haben - diese Posten sind weiterhin Eigentum von Amiga Inc., ausgenommen die Warenzeichen
und das geistige Eigentum, die zur Familie der AmigaOS-Produkte gehören".
(cg)
[Meldung: 16. Mär. 2004, 02:54] [Kommentare: 475 - 28. Apr. 2004, 20:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mär.2004
Breed (ANF)
|
FroGGui: Version 0.22 erschienen
Die grafische Benutzeroberfläche FroGGui für das Videoabspielprogramm FroggerNG liegt nun in der Version 0.22 (510 KB) vor.
Neuerungen gegenüber der Vorgängerversion:
- deutsche Lokalisation
- Autospeicherfunktion
- neue Optionen "Keine Auslassungen" und "Kein Ton"
- ein Skin wurde hinzugefügt
- FroggerNG kann automatisch mit Schließen des FroGGui beendet werden
(snx)
[Meldung: 15. Mär. 2004, 20:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mär.2004
Cloanto
|
Cloanto: Amiga Explorer 6.0 veröffentlicht
Cloantos Amiga Explorer liegt inzwischen in der Version 6.0 vor. Eine Demoversion (1,9 MB) steht zum freien Download bereit, kann jedoch als Limitierung lediglich Dateien bis zu einer Größe von 1 KB übertragen.
Beim Amiga Explorer handelt es sich um eine Netzwerksoftware, welche es auf einfache Weise ermöglicht, von einem oder mehreren Windows-Systemen aus auf einen Amiga zuzugreifen. Die windowsseitige Konfiguration erfordert normalerweise nur wenige Mausklicks.
Die aktuelle Version 6.0 des Amiga Explorer ist kompatibel mit AmigaOS 4.0 und MorphOS. Die Demoversion kann auch als Upgrade für die vorhergehende Version verwendet werden.
Der Amiga Explorer ist sowohl einzeln erhältlich als auch als Bestandteil des Emulatorpaketes Amiga Forever, welches in wenigen Tagen gleichfalls in der Version 6.0 veröffentlicht werden soll. (snx)
[Meldung: 15. Mär. 2004, 19:14] [Kommentare: 9 - 16. Mär. 2004, 09:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mär.2004
amiga.org (Webseite)
|
The Big Bash: Photos und Berichte von der OS4-Veranstaltung (Update)
Von "The Big Bash", einer OS4-Veranstaltung, die letzten Samstag in Peterborough (UK) stattfand, stehen jetzt Photos und Reportagen zur Verfügung.
Mick "Sicky" Sutton und Robert Williams von der Amiga-Usergruppe SEAL haben einen kurzen bebilderten Bericht zusammengestellt. Von Darren "Ryu" Glenn gibt es einen ausführlicheren Show-Report sowie zahlreiche Photos.
Update: (15.03.2003, 20:00, cg)
Der direkt von der Veranstaltung ausgestrahlte "Amigaworld Radio Broadcast" steht jetzt als MP3-Datei zur Verfügung:
AmigaWorld Radio Broadcast (MP3, 12 MB) (cg)
[Meldung: 15. Mär. 2004, 18:38] [Kommentare: 19 - 17. Mär. 2004, 15:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mär.2004
Dirk "Docki" Dockbreyder (ANF)
|
Magazin: Club Amiga Magazine #13 verschoben
Die für heute angekündigte März-Ausgabe des Club Amiga Magazines (CAM)
wurde verschoben. Ein neuer Erscheinungstermin wurde noch nicht genannt.
Die Redaktion entschuldigt sich hiermit für etwaige Umstände. (nba)
[Meldung: 15. Mär. 2004, 16:22] [Kommentare: 10 - 16. Mär. 2004, 22:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2004
ANF
|
Einstellung aller Amiga-Projekte von Achim Stegemann
Liebe Amiga-User/innen in aller Welt,
Nach langem Überlegen und Zögern habe ich nun entgültig einen Schlussstrich als aktiver Programmierer im Amigabereich gezogen. Alle kommerziellen und nicht-kommerziellen Projekte, vor allem Digital Almanac und AmiChess werden eingestellt. Ich möchte, um Spekulationen und Gerüchte den Boden zu entziehen, hier an dieser Stelle gerne meine Beweggründe nennen:
Das Studentenleben mit viel Freizeit ist vorbei. Es bleibt mir als berufstätiger Mensch kaum noch Zeit, mich um meine Projekte zu kümmern. Beruf und Familie haben Vorrang.
Die Nachfrage nach Digital Almanac ist - natürlich - stark gesunken. Der Markt ist gesättigt. Wer Digital Almanac haben wollte, hat es. Deswegen kommen ja nicht mehr Kunden, sondern es werden weniger, weil der Amiga-Markt ja ebenfalls schrumpft.
Bis vor ein paar Monaten habe ich mir noch gut vorstellen können, dass DA III als DA IV für OS4 weiterentwickelt werden könnte. Doch dieses Ziel ist wie eine Seifenblase zerplatzt. Wie es scheint, ist meine Amiga-Hardware mittlerweile so in die Jahre gekommen, dass OS4 auf meinem Rechner nicht so funktioniert, wie es eigentlich sollte. Schade drum.
Ein weiterer Grund ist die Zersplitterung und Zerstrittenheit der restlichen Amiga-User. Da gibt es die MOS-Fraktion, die OS4-Partei und die Classic/UAE-Anhänger. Auf die an Dümmlichkeit nicht mehr zu überbietenden Flamewars in diversen Amiga-Foren, bei denen sich Fanatiker - aber auch Realisten - sich schon fast gegenseitig zerfleischen, möchte ich hier nicht eingehen, es wird nämlich langweilig.
Die auf die Classic-Amigas nachfolgende Hardware - Pegasos und AmigaOne - ist für mich zu teuer und vom Stand der Technik mittlerweile schon veraltet. Das Preis-Leistungsverhältnis stimmt hier nicht. Amiga-Hardware war zwar schon immer teuerer, als Mainstream-Ware, doch das Software-Angebot, das es zu den betreffenden Boards gibt, rechtfertigt den hohen Preis nicht. Es hat sich zwar ein kleiner Nischenmarkt beim Pegasos seit seinem Erscheinen entwickelt, doch sieht die Zukunft für den AmigaOne wesentlich düsterer aus. Mit jeder Woche, mit der die Veröffentlichung von OS4 nach hinten geschoben wird, springen mehr und mehr potentielle Käufer ab. Neue Software ist auf beiden Plattformen nicht zu erwarten. Für den Pegasos erhältliche Software basiert meist auf bereits vorhandenen OpenSource-Quellen, bieten aber keine echten Neuerungen. Oder es handelt sich um OS3-zu-MOS-Portierungen alter Software.
Rechne ich die Anzahl der verkauften Pegasos-Boards auf die Anzahl der DA III-Benutzer unter MorphOS um, so ergibt sich daraus eine nüchterne Tatsache, wenn man das auf die zu erwartenden Verkaufszahlen des AmigaOne hochrechnet... nämlich nichts - keine Nachfrage. Ich bin über diesen Umstand nicht traurig oder enttäuscht, ich habe nichts anderes erwartet.
Was mich ebenfalls nachdenklich gestimmt hat, ist die Tatsache, dass WinUAE auf meinem PC mittlerweile schneller läuft, als mein Amiga 4000 im WarpOS-Modus. Es stellt sich daher die einfache Frage, wozu eigentlich noch extra Programmversionen für WarpOS zu schreiben? Aus wirtschaftlichen Gründen gibt es keinen vernünftigen Grund mehr.
Wie geht es nun weiter mit DA III?
Der Kundensupport und Vertrieb der momentanen Version DA III V5.5 bleibt selbstverständlich erhalten, obwohl es zurzeit weder Anfragen noch sonstige Kundenwünsche gibt.
Ich werde die 68k-Version - wenn ich Zeit und Lust dazu habe! - weiter pflegen. Vielleicht springt ja ein Update dabei heraus. Die PPC-Version wird nicht mehr unterstützt!
Aufgrund der generell mangelnden Nachfrage werden alle englischsprachigen Seiten vom Netz genommen.
Ich bleibe dem Amiga als einfacher Benutzer auch weiterhin treu, werde aber als Programmierer nicht mehr in Erscheinung treten.
Ich möchte mich bei all denjenigen bedanken, die mir geholfen haben, Digital Almanac voranzubringen.
Ihr Achim Stegemann (snx)
[Meldung: 14. Mär. 2004, 13:56] [Kommentare: 203 - 16. Mär. 2004, 22:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2004
Cyborg (ANF)
|
Neuer IDN-Patch verfügbar
Der IDN-Patch, der auf ISO-8859-1 aufgebaute Internationale Domainnamen
auf jedem TCP/IP-Stack verfügbar macht (amiga-news.de berichtete), hat ein Update auf die Version 0.3 erfahren und nutzt damit die idn.library. Hiermit sollten nun einige Probleme behoben sein.
An dieser Stelle Dank an Oliver B. Warzecha für einen NamePrep-Source.
Aufruf: Wenn jemand mehr als ISO-8859-1 haben möchte, brauche ich native
Textbeispiele zum Ausprobieren. (snx)
[Meldung: 14. Mär. 2004, 07:41] [Kommentare: 4 - 14. Mär. 2004, 17:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2004
ANF
|
Amiga-Deutschlandpremiere - Das Video
Mathias Ortmann hat das Video von der Deutschland-Premiere des Amiga als DivX-Video zum Herunterladen bereitgestellt. Auf seiner Webseite schreibt er:
"Vor mittlerweile 18 Jahren scheute Commodore Deutschland weder Kosten noch Mühen, um den neuen Wundercomputer 'Amiga' angemessen in den deutschen Markt einzuführen. Das Resultat war eine 90-minütige Show in gediegenem Rahmen (Alte Oper, Frankfurt/Main), während derer die geladene Prominenz Dinge zu sehen bekam, die man bis dato von einem Computer nicht erwartet hätte. Moderator Frank Elstner führt - im Gegensatz zu einigen anderen Beteiligten - gewohnt souverän durch das Programm.
Die einführenden Worte des Commodore-Deutschlandchefs lassen kaum vermuten, dass nur acht Jahre später Dave Haynie in West Chester das 'Deathbed Vigil'-Video drehen würde...
Ein rührendes Dokument der Computergeschichte - jetzt zum Download als DivX (90 Minuten, 314 MB)!" (snx)
[Meldung: 14. Mär. 2004, 07:33] [Kommentare: 52 - 24. Jan. 2005, 19:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2004
amiga.org (Webseite)
|
MorphOS: TGEmu emuliert TurboGrafx16/PC Engine
"TGEmu" emuliert die klassische NEC-Spielekonsole "TurboGrafx16" (auch bekannt als "PC Engine"). Derzeit laufen viele kommerzielle Titel ausreichend schnell und mit Soundunterstützung.
Die MorphOS-Version besitzt eine graphische Benutzeroberfläche, die mit "Skins" für den eigenen Geschmack angepasst werden kann. (cg)
[Meldung: 13. Mär. 2004, 21:59] [Kommentare: 11 - 15. Mär. 2004, 17:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2004
|
Interview: Oliver Hannaford-Day (Coldfusion)
amigaworld.net hat mit Oliver Hannaford-Day ein Interview geführt. Oliver ist der Entwickler der auf einer ColdFire-CPU basierenden Amiga-Turbokarte "Coldfusion". (cg)
[Meldung: 13. Mär. 2004, 20:40] [Kommentare: 6 - 15. Mär. 2004, 16:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2004
Jörg Renkert (ANF)
|
Workbench-Design mit AmiChameleon
Wer bereits versucht hat, das Aussehen der Workbench komplett zu ändern, weiß, wie viel Arbeit das bedeutet. Bilder suchen, Preferences ändern, Skins laden und so weiter. Will man die Oberfläche später nochmal ändern, geht das Ganze wieder von vorne los. Aus diesem Grund habe ich AmiChameleon entwickelt. Es archiviert einmal erstellte so genannte Themes und installiert sie später wieder auf einfachste Art und Weise. So ist es möglich, mit wenigen Mausklicks das Design seiner Workbench komplett zu ändern.
Auf einem Server sind bereits mehrere Themes gespeichert, die (direkt von AmiChameleon aus) betrachtet, heruntergeladen und dann installiert werden können. Ebenso wird das erstellen solcher Themes mit AmiChameleon möglich sein (noch im Beta-Stadium und ohne Anleitung).
Themes: Mit AmiChameleon können folgende grafische Elemente geändert/installiert werden:
Systemeinstellungen:
- WB-Pattern
- Fonts
- Palette
- Pointer
- Sound
- ReAction
Weitere Einstellungen:
Skins für folgende Programme:
- CoolCalc
- WBClock
- AmigaAMP
- AmiNetRadio
- PlayCD
StartLeisten:
Sonstige unterstützte Programme:
- Birdie
- BenchTrash
- GarshneBlanker
All diese Teile werden gesamt als Theme bezeichnet und von AmiChameleon unterstützt. (snx)
[Meldung: 13. Mär. 2004, 18:15] [Kommentare: 17 - 23. Mär. 2004, 12:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2004
Genesi (E-Mail)
|
MorphOS-Vorführung beim Motorola SNDF in Dallas und Frankfurt
Wie Genesi mitteilt, werden der Pegasos und MorphOS bei den diesjährigen Smart Developer Network Forum-Veranstaltungen von Motorola in Dallas (26. - 29. April) und Frankfurt (28. - 30. September) vorgeführt.
Lesen Sie im folgenden die Original-Pressemitteilung:
MorphOS to be demonstrated at the 2004 Motorola Smart Developer Network Forums in Dallas and Frankfurt.
The Motorola SNDF brings together key engineers, architects and executives at the forefront of the embedded systems, networking and communications equipment fields. SNDF also offers the opportunity to connect with key analysts and members of the press. SNDF attracts leading trade press and analysts who cover semiconductor, software and system-level products for the embedded systems, networking and telecommunications industry. Genesi will feature the Open Desktop Workstation, the Pegasos, various versions of LinuxPPC running embedded development tools, and MorphOS.
Details and registration information can be obtained here. (snx)
[Meldung: 13. Mär. 2004, 10:31] [Kommentare: 11 - 14. Mär. 2004, 01:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2004
Christian Geier (E-Mail)
|
Linux: Image-Installer SE für Pegasos und Amiga-PPC veröffentlicht
Der Image-Installer, welcher die Installation diverser Linux-Distributionen auf dem Pegasos I und II oder Amiga mit PowerPC-Karte auf wenige Minuten verkürzt und deutlich vereinfacht, liegt nun samt einer Image-Datei für SuSE 7.3 auch in einer Special Edition zum Herunterladen bereit.
Die SE-Version soll dazu dienen, die Funktionen des Image-Installers zu demonstrieren und Erfahrungen im Umgang mit Linux zu sammeln. Die Installation erfolgt aus einem vorher angelegten Image, welches von einer korrekt installierten und konfigurierten Linux-Basisinstallation erstellt wurde.
Um weitere Programme nutzen zu können, ist der Erwerb oder Download der vollständigen Distribution notwendig. Das SuSE-Imagefile funktioniert ausschließlich mit der SE-Version, für welche ausdrücklich kein Support durch die SuSE Linux AG oder das Image-Installer-Team geleistet wird.
Hardwarevoraussetzung:
- Pegasos mit mindestens 128 MB RAM oder Amiga mit PowerPC-Karte
- CyberGraphX-unterstützte Grafikkarte (Empfehlung Pegasos: ATI Radeon)
- Festplatte mit 6 GB freiem Speicherplatz
- CD- oder DVD-Laufwerk
- CD-Brenner für die ISO-Dateien
(snx)
[Meldung: 13. Mär. 2004, 10:17] [Kommentare: 14 - 14. Mär. 2004, 04:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2004
Ekkehard Brüggemann (E-Mail)
|
Veranstaltung: Einladung zur Breakpoint 2004
Vom 9. bis 12. April trifft sich die europäische Demoscene erneut
in Bingen am Rhein. Die heute erschienene offizielle Einladung zur
Breakpoint, der größten deutschen Sceneparty und Nachfolgerin der
Mekka-Symposium, steht ab sofort mit allen benötigten Informationen bereit.
Download: bp04invi.zip (nba)
[Meldung: 12. Mär. 2004, 12:28] [Kommentare: 17 - 14. Mär. 2004, 16:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2004
Tom Duin alias Amigaharry (ANF)
|
SearchStar: Update des Suchprogramms auf Version 0.86
Das Suchprogramm SeachStar von Tom Duin liegt nun in der Version 0.86 (30 KB) vor.
Mit SearchStar können Dateien und Dateikommentare in mehreren Verzeichnissen und Laufwerken gesucht sowie viele weitere Aufgaben durchgeführt werden. In der Version 0.86 ist eine schnellere Verzeichnisscanroutine implementiert sowie eine neue Option des Ersetzens für einzelne Dateien. (snx)
[Meldung: 12. Mär. 2004, 09:44] [Kommentare: 1 - 13. Mär. 2004, 12:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2004
Bjorn Lynne (E-Mail)
|
Musik: "Statement" von Bjorn Lynne
Mit 14 Tracks hat der norwegische Musiker Bjorn Lynne seine neue
Audio-CD "Statement" bestückt und durchwandert dabei diverse
Stilrichtungen von Chill-out und Pop-Synth über jazzigen Groove bis hin zu
von klassischen Spielen bekannten Soundtracks. Die offenherzige Musik
erinnert an die Zeiten, als Bjorn Lynne als Dr. Awesome in Amiga-Diskmags
und -Spielen wie Alien Breed 3D oder Worms D.C. für die Sounduntermalung
sorgte.
Trackliste:
- Kikki
- Simplicity
- The Giant
- Between Friends
- Please Me
- In Good Company
- Nitro Glycerine
- Lounge Living
- All You
- The Jungle Trail
- Still Motions
- Soundstreamz
- Understatement
- Bonus track: Soundstreamz Instrumental
Zwei Stücke, "Kikki" und "Understatement", wurden auf der Website von
ArtistLaunch zum
kostenlosen Download und Probehören online gestellt; außerdem wurde auf
der Homepage von LynneMusic ein Medley vorbereitet, in dem in 5 Minuten Länge Auszüge aus dem kompletten Album zusammengefasst wurden. Dort finden Sie auch weitere Informationen, das Cover-Artwork und sämtliche Bestellmöglichkeiten. (nba)
[Meldung: 12. Mär. 2004, 04:32] [Kommentare: 3 - 13. Mär. 2004, 12:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2004
Aminet (Website)
|
Aminet Uploads bis 12.03.2004
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen
Aminet-Uploads:
microgolded.lha biz/demo 528K+Simple but powerful editor (30-day trial
ExecuteInShell.lha biz/dopus 19K+(1.1) ExecuteInShell Arexx script for DO
AmiDiction.lha comm/tcp 31K+Online Dictionary
BabelDoc.lha comm/tcp 37K+Translate docs or strings from one langu
idnpatch.0.1.lha comm/tcp 8K+Patches your stack to use IDN domainname
ANR_run.lha comm/www 13K+Allows you to start AminetRadio via AWeb
MakeHTMLMap.lha comm/www 601K+Powerful (Web,HTML) Gallery-, Catalog-,
jrm-j10v.lha demo/sound 246K+DA JoRMaS: 10 Year Anniversary Party Inv
ferox_bar.lha dev/gui 3K+Ferox-like ScrollBar for MorphOS
nocover120.lha docs/mags 1.3M+Great german diskmagazine
TheCrypt31.lha docs/mags 4.4M+Issue 31 of "The Crypt" online magazine
TheCrypt32.lha docs/mags 8.3M+Issue 32 of "The Crypt" online magazine
TurboPrint_FR.lha docs/misc 5K+French catalogs for TurboPrint 7
Liga2003-04.lha game/data 29K+League update 2003-04 for SWOS game
TotalChaosAGA.lha game/misc 34M+640x512 256 colors 50fps Magic & Monster
BoxWorld.lha game/think 215K+Sokoban clone with many stages.
BF_MPEG2dec.lha gfx/conv 321K+MPEG2 stream decoder and savers with ful
BF_MPEG2decPRO.lha gfx/conv 336K+Very powerful MPEG2 video decoder with G
BF_MPEG2encPRO.lha gfx/conv 115K+Very powerful MPEG2 video encoder with G
BF_MPLEXPRO.lha gfx/conv 69K+Powerful MPEG2 stream multiplexer with G
BF_AnimMaker.lha gfx/edit 64K+Vector animation program with full sourc
FlashMandelWOS.lha gfx/fract 1.8M+The best Mandelbrot & Julia fractals ren
BF_KeyHook.lha gfx/ifx 123K+ImagesFX Hook with full source
Crystal_Lattic.lha gfx/misc 281K+Stereoscopic simulation of Bravais X-tal
StIco.lha gfx/misc 69K+Stereoscopic simulation of Bravais X-tal
FlashPlayer.lha gfx/show 453K+Flash (SWF) format file player v. 1.0
FlashPlayerSrc.lha gfx/show 180K+Source Code for FlashPlayer v. 1.0
swfplayer.lha gfx/show 348K+Standalone player for Amiga (v1.3) 68k+W
ArakAttack.lha hard/drivr 286K+V0.98 USB Driver for Amithlon & OpenPCI
mdisk363.lha hard/drivr 16K+Catweasel MK3 PCI driver using openpci.l
acvt.lha misc/emu 81K+Converts between XFD-SCP-ATR-DCM-DI form
AmithlonUpdate.lha misc/emu 1.6M+V1.29 Amithlon Update
imdbDiff040220.lha misc/imdb 3.0M+Diffs for the Internet MovieDatabase
summer-moods.lha mods/blkha 197K+Techno PT mod by blakkhar
Limes_Napoleon.lha mods/cust 174K+Custom module from "Limes & Napoleon"
dajormas10year.lha mods/jorma 212K+DA JoRMaS 10 Years by dA JoRMaS (from 10
jay2004.lzh mods/misc 128K+Jay's Song Prog-Rock style (Sonix SMUS)
AmySequencer.lha mus/edit 241K+MIDI sequencer for the AMIGA
EP_DaglishSID.lha mus/play 7K+EaglePlayer 'Benn Daglish SID' external
SongPlayer-mor.lha mus/play 589K+Cool and powerful audio player V1.62 (68
VirgolaMIME.lha pix/icon 397K+MIME icons in glowicon style by Virgola
VirgolaWB.lha pix/icon 739K+WB settings inspireb by the upcoming OS4
selectorLooks.lha pix/illu 73K+Shows how different Selector9.2 can look
obligement-43.jpg pix/misc 44K+Obligement's cover n 43
Workbench3.9.jpg pix/wb 396K+Screenshot of emulated Amiga on PowerBoo
MakeGuide3.lha text/hyper 48K+Create a guide from several small files
selector92.lha util/batch 351K+Unique script language / launching tool
Loadertune.lha util/boot 69K+Nice boot song, for Algor/Romulus flashr
mcx256.lha util/cdity 36K+MultiCX Commodity v2.56 Shareware versio
SRename.lha util/cli 106K+Advanced rename utility. Version 3.8.1
HotFavBook.lzh util/conv 22K+Convert Windows favorites to IBrowse-hot
BF_RegEdit.lha util/misc 15K+A small toy for ENV/ENVARC editing with
(nba)
[Meldung: 12. Mär. 2004, 01:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2004
Aminet (Website)
|
Amithlon Update v1.29 erschienen
Für den x86-basierten Amiga-Emulator Amithlon wurde ein neues Update
veröffentlicht. Die Version 1.29 bietet allen registrierten
Anwendern u. a. eine neue Version des XCat Utilitys.
Download: Amithlon Update v1.29 (1,6 MB) (nba)
[Meldung: 12. Mär. 2004, 01:48] [Kommentare: 44 - 14. Mär. 2004, 21:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2004
Piotr Pawlowski / amiga-news.de-Team
|
amiga-news.de: Polnische News-Seite wieder aktiv
Nach einer längeren Pause wird amiga-news.de ab sofort wieder in die
polnische Sprache übersetzt. Sie erreichen die polnische (Handmade-)Version, die von Piotr Pawlowski betrieben wird, über den Link
http://akson.sgh.waw.pl/~ppawlo/an_polish.html. (nba)
[Meldung: 12. Mär. 2004, 01:17] [Kommentare: 2 - 13. Mär. 2004, 12:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2004
amiga.org (Webseite)
|
amiga.org: Eröffnung der "SoapBox"
Mit der Eröffnung der "SoapBox" bietet das Webportal amiga.org Lesern und Moderatoren die Möglichkeit Kolumnen, historische Abhandlungen oder andere Texte zu veröffentlichen.
Die SoapBox ist in einzelne Kategorien unterteilt, derzeit gibt es eine Sektion für "historische" Dokumente (Ankündigungen und Newsmeldungen wichtiger Firmen oder Personen aus dem Amiga-Umfeld) sowie Bereiche in denen Mitglieder des amiga.org-Teams Kolumnen zu diversen Themen veröffentlichen.
(cg)
[Meldung: 11. Mär. 2004, 22:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2004
Amiga.org (Webseite)
|
AmiGBG: Retro-Room / AmigaOne-XE und A1200-Magic-Paket zu gewinnen
Im Zuge der Veranstaltung AmiGBG in Schweden am 3. April gibt es für die Besucher in Zusammenarbeit mit dem neuesten schwedischen Amiga-Händler Guru Meditation ein AmigaOne-XE-Komplettsystem zu gewinnen.
Zudem wird ein Retro-Room eingerichtet, in welchem es ein Wiedersehen mit alten Bekannten wie dem Amiga 1000, dem CDTV, SuperCars oder Flip the Frog gibt. Zudem können sich die Besucher dort an dem Spiel Rocketz messen - dem Gewinner winkt ein Amiga1200-Magic-Paket.
Weitere Informationen finden Sie auf der AmiGBG-Webseite unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 11. Mär. 2004, 20:02] [Kommentare: 5 - 12. Mär. 2004, 18:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2004
Christian Rosentreter (ANF)
|
MorphOS: enqueueTorrent 1.0 veröffentlicht
Bei enqueueTorrent handelt es sich um ein über die Kommandozeile zu startendes Werkzeug, welches dabei hilft, MLdonkey in Ihren bevorzugten Amiga-Browser zu integrieren.
Statt per "Copy&Paste" einen eDonkey- oder BitTorrent-Link manuell vom Browser in die MLdonkey-Konsole zu überführen, können Sie einen MIME-Type definieren ("Send Link to MLdonkey..." und/oder "application/x-bittorrent") und enqueueTorrent die Arbeit für Sie erledigen lassen.
enqueueTorrent funktioniert sowohl mit lokalen sowie anderswo installierten MLnet-Servern (MLdonkey), weshalb Sie beispielsweise einen URL mit nur einem Mausklick auch von IBrowse an Ihren Linux-Rechner schicken können.
Wer an einer 68k-Portierung für Classic-Amigas interessiert sein sollte (welche jedoch natürlich nur für auf anderen Rechnern installierte MLnet-Server nutzbar wäre), möge eine E-Mail an den Autor schreiben. (snx)
[Meldung: 11. Mär. 2004, 17:27] [Kommentare: 1 - 11. Mär. 2004, 17:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2004
MorphZone (Kommentare)
|
mDVD: MorphOS-GUI für die DVD-Wiedergabe mit MPlayer
J.-P. Jokela hat mit mDVD (9,3 KB) eine grafische Benutzerschnittstelle zur DVD-Wiedergabe mit MPlayer unter MorphOS bereitgestellt. Vorausgesetzt wird neben dem MPlayer auch RxMUI.
Bei mDVD handelt es sich um eine einfache Auswahlmöglichkeit des DVD-Titels, der Untertitel und Tonspuren zusammen mit einigen Optionen wie Framedrop oder Vollbild. Nicht enthalten jedoch sind eine Suchfunktion oder DVD-Menü-Unterstützung.
Der Autor fragt zugleich nach weiteren gewünschten Features und weist darauf hin, vor dem Ausprobieren zur Konfiguration des GUI die Anleitung zu lesen, um zunächst den Pfad für MPlayer zu setzen und die Einstellung der Untertitel und Sprachen vorzunehmen. (snx)
[Meldung: 11. Mär. 2004, 17:00] [Kommentare: 7 - 12. Mär. 2004, 14:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
MorphOS Developer Connection nähert sich dem 600. Mitglied
Wie MorphOS-News.de meldet, werde die MorphOS Developer Connection diese Woche die Zahl von 600 registrierten Entwicklern erreichen. (snx)
[Meldung: 11. Mär. 2004, 16:35] [Kommentare: 17 - 12. Mär. 2004, 18:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2004
Amiga.org (Webseite)
|
Prometheus: SDK 2.0 verfügbar
Für das PCI-Busboard Prometheus von Matay wurde jetzt das Software-Development-Kit 2.0 veröffentlicht. Enthalten sind die Dokumentation zur Version 2.x der Prometheus-Bibliothek, welche neue Funktionen für das Busmastering aufweist, sowie die Includes. (snx)
[Meldung: 11. Mär. 2004, 16:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2004
Elbox (E-Mail)
|
Elbox: Comeback des Mediator PCI 3/4000T
Wie Elbox Computer mitteilt, ist das Mediator-PCI-Busboard mit fünf Steckplätzen für die Amiga-Modelle A3/4000T wieder verfügbar.
Die Mediator PCI 3/4000T besteht aus zwei Boards, dem Elbox 3/4000T Busboard sowie der Mediator PCI 4000 Core-Logic-Karte, und kann im Amiga 3000T und 4000T sowie einigen Tower-Umbauten der entsprechenden Desktop-Versionen betrieben werden (z. B. Micronik-Tower mit Micronik-ZorroIII-Busboard, PowerTower). Eine Abbildung findet sich auf der Elbox-Webseite.
Zusammen mit dem Busboard wird die Mediator-Multimedia-CD ausgeliefert. Nähere Informationen zu den unterstützten PCI-Karten sowie die vollständige englische Pressemitteilung finden Sie unter dem Titellink.
In diesem Zusammenhang weist der Hersteller auch erneut auf seine Winteraktion hin, die noch bis zum 21. März läuft. (snx)
[Meldung: 11. Mär. 2004, 14:59] [Kommentare: 5 - 11. Mär. 2004, 21:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2004
drHirudo (ANF)
|
Denkspiel: Sokoban-Clone "BoxWorld"
"drHirudo" hat den Sokoban-Clone "BoxWorld" veröffentlicht. Bei Spielen dieser Art gilt es zahlreiche Kisten durch ein Laybrinth zu schieben, ohne in einer Sackgasse hängen zu bleiben oder sich selbst den Weg zu verbauen. (cg)
[Meldung: 10. Mär. 2004, 22:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2004
Crack (Forum)
|
Amiga Access: Eventuell weitere Produktion geplant
Wie amiga-news.de-Leser "Crack" im Forum
mitteilt, plant der Produzent der Amiga Access
Motherboards offenbar einige weitere Boards zu produzieren. Wer an einem solchen Board
Interesse hätte, möge sich bitte im Forum zu Wort melden.
Nachtrag 11.03.2004 (ps):
Warum Access?
Crack erklärt: "Es gibt Leute, die sich einen AmigaOne oder Pegasos kaufen möchten
oder bereits zugelegt haben, und gerne alte Software weiterhin nutzen möchten
(Software, die die Custom-Chips nutzen). Der Access ist eine geniale Lösung, um
die alte Software weiterhin nutzen zu können. Das Board wird in einen freien 5¼"-Schacht
gesteckt, so hat man im Endeffekt nur einen Rechner auf dem Schreibtisch und der
Classic kann weg. Das Access Board verfügt über das AGA-Chipset und ist laut
Hersteller 100% kompatibel zu den Classic Amigas (vielleicht kann das einer
bestätigen, der schon ein solches Board besitzt)."
(cg)
[Meldung: 10. Mär. 2004, 21:58] [Kommentare: 26 - 15. Mär. 2004, 08:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2004
Steffen Nitz (ANF)
|
Die Kleine Gilde II: Trainingsspiel für Armbrustwettbewerb verfügbar
In der nächsten Version des Spiels Die Kleine Gilde II wird es einen kleinen Armbrust-Schießwettbewerb geben, der etwa alle fünf Jahre ausgetragen werden kann. Dazu habe ich schonmal ein Trainingsspiel geschrieben, welches Sie sich von meiner Homepage herunterladen können.
Information zu "Die Kleine Gilde II":
Hierbei handelt es sich um eine rundenbasierte Wirtschaftssimulation für den Zeitraum des Mittelalters von 1400 bis 1600, aber auch um ein Echtzeit-Strategiespiel mit Rollenspiel-Elementen und eine Lebenssimulation.
Interessant an "Die Kleine Gilde II" ist, dass Sie eine ganze Familiendynastie gründen können und müssen, wenn Sie nach dem Tod Ihres Charakters nicht bereits aufhören, sondern mit einem Ihrer Kinder weiterspielen wollen.
Sie sind ein Handelsmann, der zu Beginn des Spiels in einen der Startberufe wie Schmied, Tischler, Steinmetz, Alchimist, Parfümierer, Wirt, Dieb oder Prediger schlüpft. Wenn Sie ein wenig Geld zusammengerafft haben, können Sie auch den Beruf wechseln, um z. B. Geldleiher zu werden oder einen anderen der Startberufe zu wählen. Zusätzlich können Sie sich um Ämter in der Landes- oder kirchlichen Ebene wie Stadtrat, Stadtdiener, Stadtscherge oder als Informant bewerben. (snx)
[Meldung: 10. Mär. 2004, 21:23] [Kommentare: 1 - 10. Mär. 2004, 21:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
Projekt: "Sponsern Sie einen Programmierer"
Auf amigaworld.net
wird seit einigen Tagen die Idee diskutiert, Programmierern durch ein "Sponsoring"-Programm
finanziellen Anreiz zur Unterstützung von AmigaOS4 zu bieten. Ursprünglich war angedacht,
Entwicklern ein AmigaOne-System kostenlos zur Verfügung zu stellen, inzwischen stehen jedoch
alle möglichen Modelle im Raum.
Da die Idee offenbar von vielen Lesern sehr positiv aufgenommen wurde (der Initiator sprach
uns gegenüber von "erheblichen Beträgen", die ihm bereits zugesichert wurden), wurde jetzt
eine Mailing-Liste
eingerichtet, auf der die weitere Vorgehensweise, Bedingungen für die Unterstützung von
Entwicklern, gewünschte Projekte und ähnliche Fragen diskutiert werden sollen.
(cg)
[Meldung: 10. Mär. 2004, 20:18] [Kommentare: 31 - 11. Mär. 2004, 21:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2004
ANN (Kommentare)
|
Sammlung bedeutsamer Mitteilungen aus der Amiga-Geschichte
Im Zuge der Suche des Amiga.org-Teams nach historischen Mitteilungen der federführenden Unternehmen aus der wechselvollen Amiga-Geschichte (amiga-news.de berichtete) erinnerte nun Gareth Knight in einem ANN-Kommentar an sein Archiv zu diesen Firmen, welches er in den vergangenen sechs Jahren zusammengetragen hat: http://amiga.emugaming.com/amigahistory.html. (snx)
[Meldung: 10. Mär. 2004, 14:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
Big Bash: Live-MP3-Streaming von der OS4-Veranstaltung
AmigaWorldRadio präsentiert ein Live-MP3-Streaming von der OS4-Vorführung und -Party "Big Bash" am kommenden Samstag von 19 - 23 Uhr MEZ.
DJ wird Mikey_C von Amigaworld.net sein. Die URL, die Sie in Ihren MP3-Abspieler eingeben müssen, um die Übertragung verfolgen zu können, lautet http://amigaworld.net:8000. (snx)
[Meldung: 10. Mär. 2004, 10:47] [Kommentare: 1 - 10. Mär. 2004, 11:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2004
Bill Panagouleas (ANF)
|
Open Video Toaster: Hohe Downloadzahlen
Bill Panagouleas schreibt: Besucher der Seite haben mehr als 57 Gigabyte an Quellcode heruntergeladen! Wenn man bedenkt, dass der Quellcode des Amiga Video Toaster Flyer lediglich um die 30 MB umfasst, ergibt sich eine hohe Zahl einzelner Downloads.
Wie wir erwartet hatten, gab es bereits seit wir dessen Bereitstellung erstmals versprochen hatten eine sehr hohe Nachfrage nach dem Quellcode, weshalb wir nun erfreut sind, diese Nachfrage zu befriedigen.
Die Gebühren des letzten Monats für die genutzte Bandbreite betrugen 387,01 US-Dollar - Open Video Toaster ist somit Opfer des eigenen Erfolges. Wir haben viele aufregende Ideen für diese Webseite, die noch implementiert werden können; jedoch können wir für derart hohe monatliche Bandbreitenkosten nicht weiterhin alleine aufkommen.
Sollten Sie also das Projekt Open Video Toaster unterstützen wollen, so können Sie dies via Paypal tun. Wenn Sie Paypal bisher noch nicht benutzt haben, klicken Sie bitte auf den Paypal-Link von http://www.discreetfx.com, um diese Zahlungsmöglichkeit nutzen zu können.
Mit freundlichen Grüßen,
Bill Panagouleas
http://www.openvideotoaster.org
(snx)
[Meldung: 10. Mär. 2004, 07:17] [Kommentare: 15 - 10. Mär. 2004, 15:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
amigaworld.net: Ende der "Fleecy Moss Q&A"
amigaworld.net teilt mit, dass die "Fleecy Moss Q&A"-Sessions, in denen Fleecy Moss (Amiga Inc.) alle zwei Wochen Fragen von Amiga-Anwendern beantwortet hat, vorerst eingestellt werden.
Das Ziel sei die Verbesserung der Kommunikation zwischen der Anwenderschaft und wichtigen Entwicklern im Amiga-Bereich gewesen. Da inzwischen OS4-Entwickler direkt an den Diskussionen auf amigaworld.net teilnehmen, sieht man offenbar weniger Bedarf für die "Q&A" mit Fleecy Moss. (cg)
[Meldung: 09. Mär. 2004, 19:58] [Kommentare: 18 - 12. Mär. 2004, 23:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2004
Amiga.org (Webseite)
|
Amiga.org bittet um Mithilfe bei Zusammenstellung historischer Mitteilungen
Das Portal Amiga.org bittet um Mithilfe für die Zusammenstellung historischer dortiger Beiträge. Gesucht werden URLs oder Kopien nicht mehr auf Amiga.org existenter früherer Ankündigungen, die den Weg dokumentieren, den der Amiga, seine Anwender und die maßgeblichen Firmen in den letzten Jahren genommen haben. (snx)
[Meldung: 09. Mär. 2004, 19:02] [Kommentare: 1 - 09. Mär. 2004, 19:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2004
Simon Neumann (ANF)
|
Benchmarks: "Amiga Speed"-Webseite aktualisiert
Die Webseite Amiga Speed, welche mit Geschwindigkeitsmessungen verschiedener Spiele, Grafikkarten und Prozessoren aufwartet, wurde aktualisiert.
Simon Neumann schreibt dazu: "Es sind nach langer Pause wieder Tests eingetroffen. Diesmal zu Q***e2, das zum ersten Mal mit einer Voodoo 4 4500 getestet wurde. Diese Gelegenheit möchte ich außerdem nutzen, um allen Speedtestern, die für AmigaOS 3.9 getestet haben, zu danken. Die Seite wird demnächst auf ein anderes Aussehen und auf neuere und bessere Webtechniken umgestellt. Sobald das AmigaOS 4.0 erschienen ist, wird es natürlich auch Tests zu Programmen und Spielen von dieser Plattform geben. Vielen Dank schonmal für euer Interesse!" (snx)
[Meldung: 09. Mär. 2004, 13:42] [Kommentare: 53 - 13. Mär. 2004, 12:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2004
amiga-news.de Redaktion
|
amiga-news.de: Freiwillige Registrierung im Kommentar-Bereich
Mit sofortiger Wirkung wird eine freiwillige Registrierung im
Kommentar-Bereich auf amiga-news.de eingeführt.
Sie können sich mit Ihren Zugangsdaten aus dem
Diskussionsforum von amiga-news.de nun auch im
Kommentar-Bereich einloggen. Klicken Sie dafür innerhalb eines
Kommentar-Threads auf den Login-Link unterhalb des grauen Hauptmenüs,
um dauerhaft eingeloggt zu bleiben. Um sich auszuloggen, klicken Sie
bitte auf "Logout [Username]".
Wir danken Sven Drieling für die Implementierung dieser Funktion in
das System! Eventuelle Fehler oder Unstimmigkeiten sowie
Verbesserungsvorschläge senden Sie bitte an
team@amiga-news.de.
(nba)
[Meldung: 09. Mär. 2004, 02:10] [Kommentare: 127 - 11. Mär. 2004, 21:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2004
Thilo Köhler (ANF)
|
Yahoo!-Group zu HD-Rec eröffnet
Thilo Köhler hat eine Yahoo!-Group zum dem MIDI/AudioSequencer HD-Rec
eröffnet. Dort beantwortet der Autor Fragen zu HD-Rec und hilft bei
Problemen rund um HD-Rec. Natürlich sind auch Bugreports und Vorschläge zu
neuen Features willkommen.
Die Yahoo-Group ist zu finden unter http://groups.yahoo.com/group/hd-rec.
Um Messages posten zu können, muss man sich bei der Yahoo!-Group anmelden. (nba)
[Meldung: 09. Mär. 2004, 02:09] [Kommentare: 4 - 11. Mär. 2004, 13:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2004
|
AROS: Status-Update
In einem neuen "Status-Update" berichten die Entwickler von AROS von den in letzter Zeit gemachten Fortschritten. Außerdem wurden neue Screenshots veröffentlicht, die u. a. die Unterstützung von PNG-Icons demonstrieren.
Die wichtigsten Punkte aus dem Status-Update haben wir kurz für Sie zusammengefasst:
Der PCI-Treiber wurde fertig gestellt. Einige Fehler in den IDE-Treibern wurden beseitigt, offenbar ist es geplant, sowohl die IDE- als auch die Floppy-Treiber nochmals komplett zu überarbeiten.
Für den Workbench-Ersatz "Wanderer" gibt es jetzt ein Prefs-Programm, außerdem unterstützt AROS jetzt PNG-Icons. Im Gegensatz zu AmigaOS (mit PowerIcons-Patch) oder MorphOS wird auch die Nutzung eines zweiten Bildes für den "ausgewählten Status" des Piktogramms unterstützt.
Darüber hinaus gab es eine ganze Reihe von Optimierungen und Bugfixes. Neben verschiedenen internen Verbesserungen wird momentan u. a. an nVidia-Grafikkartentreibern, Multi-User-Unterstützung, einem TCP/IP-Stack oder Portierungen von Bochs und Mesa 6 gearbeitet.
(cg)
[Meldung: 08. Mär. 2004, 23:09] [Kommentare: 11 - 10. Mär. 2004, 00:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2004
amiga.org (Webseite)
|
ImageFX-Tutorial: "KeyFrameManager 101"
Auf morphzone.org gibt es ein PDF-Tutorial, das die Handhabung des "KeyFrameManagers" von ImageFX 4.5 erläutert. Es handelt sich um den ersten Teil einer (geplanten) Serie zu diesem Thema, zunächst werden die Knöpfe des KeyFrameManagers erläutert.
(cg)
[Meldung: 08. Mär. 2004, 22:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2004
ANN (Webseite)
|
MorphOS: VIM 6.2.329 veröffentlicht
Ali Akcaagac hat eine neue Version des aus der UNIX-Welt bekannten Texteditors "VIM" für MorphOS veröffentlicht. Einige Screenshots sind unter dem Titellink zu finden.
Die wichtigsten Merkmale im Überblick:
- Syntax-Highlighting funktioniert in der MorphOS-Shell
- Konfigurationsdatei wird mitgeliefert
- Neue Anleitung zur Installation
- Das Makefile unterstützt jetzt das Compilieren von GVIM (nicht empfohlen)
(cg)
[Meldung: 08. Mär. 2004, 22:18] [Kommentare: 3 - 11. Mär. 2004, 11:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2004
amiga.org (Webseite)
|
Anachronism Industries erwirbt Rechte an "Prometheus"
Anachronism Industries geben bekannt, dass sie alle Rechte am PCI-Busboard "Prometheus" sowie sämtliche Prometheus-Restbestände von Matay erworben haben.
Der [US-]Preis wird mit sofortiger Wirkung um 45% auf 175 USD gesenkt. Die Auslieferung beginnt am 12. März. Wer sofort bestellt, muss innerhalb der USA keine Versandgebühren bezahlen. Für internationale Kunden kostet der Versand 10 USD.
Anachronism Industries stellen auch die Entwicklung weiterer Treiber in Aussicht, Details werden in Kürze veröffentlicht. (cg)
[Meldung: 08. Mär. 2004, 22:10] [Kommentare: 7 - 10. Mär. 2004, 19:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaPython: Support-Webseite online
Zu der jetzt von Tim Ocock gepflegten Amiga-Portierung von Python 2.3.3, von der seit kurzem eine erste Alpha-Version verfügbar ist, gibt es jetzt auch eine Webseite mit Informationen zum Programm sowie weiterführenden Links. (cg)
[Meldung: 08. Mär. 2004, 16:49] [Kommentare: 2 - 08. Mär. 2004, 17:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2004
Otis (Otto Dette) für die User der Nordseeküste (ANF)
|
Computer- & Video-Börse Bremen: Erste Bilder online
Die ersten Bilder von der Präsentation des AmigaOS 4.0 und von MorphOS 1.5 sind auf der Webseite der User der Nordseeküste online.
Das Filmmaterial und weitere Fotos von der Veranstaltung sind auf dem Weg zum Schneiden. Der fertige Videofilm geht an die Zeitschrift AMIGAplus und wird in einer der nächsten Ausgaben veröffentlich werden. (snx)
[Meldung: 08. Mär. 2004, 15:18] [Kommentare: 16 - 10. Mär. 2004, 10:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2004
Richard Drummond (ANF)
|
UAE-0.8.25-20040302 veröffentlicht
Richard Drummond hat UAE-0.8.25-20040302 veröffentlicht.
Hierbei handelt es sich um eine Version zur Fehlerbereinigung, die mehrere Probleme mit der SCSI-Emulation behebt, welche nun auch unter BeOS und MacOS X unterstützt wird, bei Letzterem jedoch infolge von Beschränkungen von MacOS X derzeit nur mit CD/DVD-Writern, nicht mit Read-only-Geräten.
Kompilierungen der aktuellen Fassung für Linux (x86 und PPC), MacOS X und BeOS werden in Kürze zum Herunterladen bereitgestellt. Eine neue ausführbare Datei für AmigaOS hat sich verzögert, sollte jedoch zusammen mit einigen Amiga-spezifischen Updates bis Mitte nächster Woche vorliegen. (snx)
[Meldung: 08. Mär. 2004, 13:56] [Kommentare: 3 - 10. Mär. 2004, 17:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2004
Christian Rosentreter (ANF)
|
MorphOS: MLdonkey 2.5-16 veröffentlicht
Bei MLdonkey 2.5-16 handelt es sich um die aktuelle Version eines Peer-to-peer-clients für viele Plattformen und Netzwerke. An Letztgenannten werden beispielsweise eDonkey, Overnet, Bittorrent, Gnutella, Gnutella2, Fasttrack, Soulseek, Direct-Connect und Opennap unterstützt. Kontrolliert werden kann es sowohl lokal als auch aus der Ferne mit Schnittstellen wie etwa für telnet und http.
Die vorliegende Version dient in erster Linie der Fehlerbereinigung, weist aber auch ein paar neue Funktionen auf. Eine komplette Übersicht hierüber entnehmen Sie bitte der im Archiv enthaltenen Changelog-Datei.
Heruntergeladen werden kann das Archiv von der offiziellen MorphOS-MLdonkey-Seite. (snx)
[Meldung: 08. Mär. 2004, 13:48] [Kommentare: 8 - 13. Mär. 2004, 00:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2004
IOSPIRIT (ANF)
|
IOSPIRIT friert eigene AMIGA-Entwicklungen ein, offener Brief
Felix Schwarz friert mit sofortiger Wirkung die Entwicklung von fxPAINT, fxSCAN, VHI Studio sowie der IOUSB- und VHI-Treiber ein. Medusa und IBrowse sind externe Entwicklungen und daher nicht betroffen.
Alle Produkte bleiben im Vertrieb. Ob die Entwicklung zu einem späteren Zeitpunkt reaktiviert wird, hängt vor allem von der weiteren wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung des Marktes und der mit ihm erzielten Erlöse ab.
Die AMIGA-Seiten finden sich künftig unter http://amiga.iospirit.de/. Derzeit leitet www.iospirit.de zwar direkt auf diese Seite um, wir bitten aber trotzdem, vorhandene Hyperlinks im AMIGA-Kontext entsprechend zu ändern.
Unter dem Titellink finden Sie einen offenen Brief von Felix Schwarz an die AMIGA-Gemeinde in all ihren Ausprägungen. (cr)
[Meldung: 08. Mär. 2004, 13:20] [Kommentare: 117 - 17. Mär. 2004, 16:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mär.2004
Thorsten Mampel (ANF)
|
OS4-Vorführung auf der Computer&Video-Börse in Bremen (Update)
Auf der Computer&Video-Börse in Bremen waren die Hyperion-Entwickler
Hans-Jörg und Thomas Frieden anwesend und standen bei Fragen zum AmigaOS 4
Rede und Antwort.
Thorsten Mampel versucht im folgenden Beitrag, die Antworten ohne
Bewertung und nach bestem Gewissen wiederzugeben:
OS4 hat einen lauffähigen Stand erreicht, sodass wahrscheinlich in den
nächsten 14 Tagen die Prerelease-Version an alle AmigaOne-Besitzer
verteilt wird. Aktuell gibt es einen Fehler im Zusammenspiel von USB und
IDE, der aber bald behoben sein wird.
Alle gewünschten Funktionen sind in OS4 bereits integriert worden.
Zurzeit wird Picasso96 nativ in das System eingebunden. Als 68k-Version
läuft es bereits. Auch Warp3D war lauffähig, wie die Vorführung von
Froschgeräusch und einer Demo von Freespace bewiesen.
Der USB-Stack steht und funktioniert. Tastaturen und Mäuse laufen,
Joysticks sollten laufen. MassStorage-Class für USB-Sticks und
Speicherkarten fehlt noch.
Der Onboard-Sound auf dem AmigaOne funktioniert aufgrund eines
Hardwarefehlers nicht. Zurzeit bedeutet dies, dass man eine zusätzliche
Soundkarte benötigt. Der MikroAOne ist davon nicht betroffen. Die Unterstützung
der SoundBlaster128 ist in der Entwicklung.
Bluetooth, SCSI und Weiteres sind für spätere Versionen geplant.
Der 68k-Emulator läuft zurzeit nur als Interpreter. Der JIT-Compiler
Petunia läuft bereits, aber die automatische Verwendung in OS4 muss noch
eingebunden werden.
Die GRex-Unterstützung konnte nicht umgesetzt werden. Es fehlen wichtige
Informationen vom Hersteller der Karten, der anscheinend kein Interesse
daran hat, AmigaOS 4 für diese Karten lauffähig zu bekommen. Auf den
Prometheus- und Mediator-Karten läuft AmigaOS 4 bereits.
Über einen endgültigen Auslieferungstermin wurde nichts mitgeteilt. Die
noch ausstehenden Beta-Tests und Fehlerbereinigungen sind zeitlich
nicht sicher abzuschätzen.
Update (9.3.2004, 12:23, nba):
In der ursprünglichen Meldung wurde ausgesagt, dass die Einbindung von
Radeon-Grafiktreibern von Forefront noch nicht abgeschlossen seien. Diese
Meldung ist so nicht richtig, wie Hyperion Entertainment
uns soeben mitteilte:
Auf einer der beiden Präsentationssysteme wurde eine Voodoo-3-Karte
eingesetzt, um Freespace und einige andere Warp3D-basierte Spiele
demonstrieren zu können, was bislang nur mit Voodoo möglich ist.
Für den anderen Demonstrationsrechner stand zum Zeitpunkt
der Veranstaltung aus Zeitgründen nur eine Installations-CD
mit alten Radeon-Treibern zur Verfügung.
Es gibt folglich keine Probleme mit den Forefront-Radeon-Treibern, die
auch nicht in das System "eingebunden" werden müssen. (nba)
[Meldung: 07. Mär. 2004, 18:01] [Kommentare: 151 - 09. Mär. 2004, 14:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mär.2004
Olaf Köbnik (ANF)
|
Amiga Arena: Schlachtfeld-C-Beta online
Leser des neuen PDF-Magazins AmigaInsider
konnten schon einen Vorgeschmack auf das erhalten,
was Horst Diebel und Christian Beer von der Amiga Society und Olaf
Köbnik von der Amiga Arena heute präsentieren:
Nach fast vier Jahren harter Arbeit und vielen Problemen ist es dem Team
von Schlachtfeld gelungen, die damalige AMOS-Ur-Version von
Peter Weigoldt komplett nach C zu transferieren sowie Grafikkarten und
AHI zu unterstüzen.
Somit wird heute erstmals die offizielle "Schlachtfeld-C-Beta" Version
online gestellt. Dazu befinden sich die Interviews aus der AmigaInsider
Ausgabe 1 mit dem Orginal-Entwickler sowie dem heutigen Team und ein
Preview, in dem Schlachtfeld vorgestellt wird, in der Amiga Arena.
Über Schlachtfeld-C-Beta
- Schlachtfeld-C-Beta ist ein Strategiespiel für 1 bis 4 Spieler
- max. 4 Teams können gegeneinander und miteinander kämpfen
- Teams können vom Computer gesteuert werden
- Runden- und Aktionsbasierend
- viele verschiedene Kampfeinheiten
- mehr als 50 verschiedene Waffensysteme
- siegreiche Teams können im nächsten Kampf weiterkämpfen
- Spielstand speicherbar
- ab Schlachtfeld V2.1 Sprachausgabe
- ab Schlachtfeld C (BETA) 256 Farben
- ab Schlachtfeld C (BETA) AHI-Unterstützung
- ab Schlachtfeld C (BETA) Grafikkartenunterstützung (Probleme mit
Cybergraphics)
Systemanforderungen
- Amiga 68030 oder höher
- AGA-Chipsatz oder Grafikkarte
- Festplatte mit 4MB freiem Speicherplatz
- 16MB RAM, davon 2MB CHIP RAM
- oder PC mit Prozessor >900MHz, WinUAE0.8.22R8 oder höher mit
Picasso96-Emulation
Aufruf
Schlachtfeld-C-Beta kann man als "schwere" Geburt bezeichnen.
Um so erfreulicher ist es, dass Christian Beer und Horst Diebel das
Projekt durchgezogen haben... bis jetzt. Wer an einer Weiterentwicklung
von Schlachtfeld interessiert ist, sollte dies in Form von Feedback
äußern. Viel Spaß mit Schlachtfeld und einen ganz besonderen Dank an
Horst Diebel und Christian Beer. (nba)
[Meldung: 07. Mär. 2004, 17:56] [Kommentare: 25 - 09. Mär. 2004, 14:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mär.2004
Guido Mersmann (ANF)
|
Veranstaltung: AmCluSt Hardware Event vom 2.- 4. April 2004
Wie schon in den Jahren zuvor findet auch dieses Jahr wieder ein AmCluSt Hardware-Event statt. Vom Freitag, den 2. April, bis zum Sonntag, den 4. April 2004, treffen sich Mitglieder und Gäste auf dem Hardware-Treffen in Dreierwalde bei Rheine.
Nicht-Mitglieder des Amiga-Club Steinfurt oder des Amiga-Club Osnabrück sind natürlich auch willkommen. Eine vorherige Anmeldung ist aber in jedem Fall sinnvoll, da sonst eventuell nicht genügend Platz für alle vorhanden ist. Logischerweise ist der Zeitraum der Teilnahme wichtig, um planen zu können. Die Namen der Teilnehmer werden, sofern nicht anders gewünscht, hier öffentlich aufgeführt.
Mitzubringen sind Mehrfachstecker, Powerkabel, HUBs, Netzwerkkabel und Verpflegung. Alternativ stehen Pizzaservice und Imbiss zur Verfügung. Wer über Nacht bleibt, sollte natürlich alles mitbringen, was dazu nötig ist.
Wer es gemütlicher mag und nicht bei den Rechnern übernachten will kann sich in einem nahe gelegenen Hotel einquartieren.
Für "Zaungäste" ohne Rechner ist natürlich keine Anmeldung erforderlich.
Auf dem Treffen wird unter anderem folgende Hard- und Software zu sehen sein:
- Amiga Systeme:
- Pegasos I + II
- Amithlon auf verschiedener Hardware
- G-Rex
- Prometheus
- Software:
- MorphOS in der neusten (nicht öffentlichen) Version
- BurnIT in der aktuellen Beta! Das Brennprogramm für DVD Brennen auf dem Amiga! Wer Rohlinge mitbringt kann gerne mal was probe brennen und sich selbst von der Funktionstüchtigkeit überzeugen.
- ArakAttack USB wird in der neusten Version (mit USB2.0 support) vorgeführt. Wer seinen Rechner mitbringt, bekommt auch vor Ort die Demo installiert und kann selbst mit den vorhandenen USB Geräten "spielen".
- Das brandneue IRTrans Treiberpaket wird vorgestellt. Mit der IRTrans Hardware und den Treibern kann der Rechner mit einer Fernbedienung ferngesteuert werden oder selbst IR Signale aussenden, um Geräte zu steuern.
- Sonstige Hardware:
- MMKeyboard (Tastatur-Adapter)
- IRTrans USB
- diverse USB Hardware und deren Einsatz am Amiga.
Es wird außerdem wieder ein Netzwerk mit DSL-Flatrate-Internetzugang und eine Live-Webcam für die Daheimgebliebenen geben.
Bei Bedarf werden Workshops angeboten, u. a. Samba-Installation, HTML-Grundkurs und Amithlon-Installation. Die anwesenden Autoren können zu ihren Programmne gelöchert werden und selbstverständlich können auch generelle Fragen zu den Systemen und anderer Software gestellt werden. Es darf nach Absprache mit dem jeweiligen Besitzern sicher auch gerne mal selbst gefühlt werden, wie sich so ein System bedienen lässt.
Die derzeitige Teilnehmerliste und Rechner (Angaben ohne Gewähr):
Timo Hegemann - Athlon XP1800 - Amithlon
Guido Mersmann - Pentium4 1600MHz - Amithlon
- Athlon 800 - Amithlon (für jeden zugänglich)
Harald Frank - Pentium4 Laptop - Amithlon
Axel Knabe - Pegasos II - G4 - MorphOS
Axel Dörfler - Pegasos I (??) - MorphOS
Ingo Schmitz - Pegasos I - MorphOS
Ingo Hoppe - Pegasos I - MorphOS
Timo Schoo - Pegasos II - G4 - MorphOS
Michael Göken - Amiga4000D G-Rex
Es werden noch Gäste erwartet, die hier nicht aufgeführt wurden, der Amiga Gemeinde aber durchaus bekannt sind. Einige der Teilnehmer haben bereits angekündigt, wieder die eine oder andere Überraschung bereitzuhalten. Wir dürfen also gespannt sein.
Sollten noch Fragen offen sein, senden Sie bitte eine E-Mail an HardwareTreffen@gmx.de. Anmeldungen senden Sie bitte ebenfalls an diese Adresse.
Wegbeschreibung:
- Autobahnabfahrt A30 (8) Rheine
- Richtung Dreierwalde, Hopsten abbiegen,
der Straße folgen, bis auf der linken Seite eine Tankstelle zu sehen ist
- direkt vor der Tankstelle links abbiegen
- die zweite Straße rechts abbiegen (Altenrheiner Weg)
- nun gerade aus weiter bis zu dem Haus mit der Nr.18 auf der linken Seite (grüne Hecke und Tanne vor dem Haus)
Es werden natürlich auch wieder Schilder aufgestellt, die den Weg weisen.
(cg)
[Meldung: 07. Mär. 2004, 15:48] [Kommentare: 10 - 01. Apr. 2004, 02:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mär.2004
Olaf K. (ANF)
|
Startmenü: PixLoad 4.3a erschienen
Von "Pixload", einem Startbar-/Tooldock-Klon für AmigaOS und MorphOS, wurde die neue Version 4.3a (1,2 MB) veröffentlicht. Eine deutsche Anleitung für die englisch- und französischsprachige Software ist im Programmarchiv enthalten.
Neuerungen:
- PDF reading (Ghostscript 8)
- Bugs corrected again
- Simplemail integration (nb of received mails, simplemail's loading faster)
- Nb of bytes transfered (LAN) and RTC time connection noticed under icons
- "ONLINE" word, notices Miami connection
- Pixload and Pixload-Prefs faster (less icons and using of RAM for storage)
- Miamidx's control is easier
- Help files are more understandable (less text, more pictures)
- HELP key loads Pixload-Prefs' help
- Auto creation into clipboard of table of content (TOC) of CDROM. CTRL+V paste it anywhere
Funktionen:
- PowerIcon's "French touch"
- Add some features while devices ejection, Miamidx control panel loading, etc...
- News icons (Better rendering with PowerIcons)
- Removing German comments for files on FAT95 formatted devices (USB key)
- Changes in Pixload's Prefs (luminosity background included, replacement icons by drag&drop)
- Several Pixload bars at screen (fully independance between bars)
- Ejection of removable media closes ALL windows of THIS media
- Contextual menu under MENU button
- Help key loads this file
- Drag and drop a pictures folder will load a thumbnail program (Amiga)
- New formats : GIF, JPEG, PNG, PSD, IFF, Rexx, Text, Modules, TIFF, TARGA via datatypes
- New formats : HTML (local file only)
- New formats : LZX, LHA, UNZIP identifyed for decompression
- Miamidx Control Panel included
- Programs loading window
- Clock included with RTC / DSL connection, time and date
- Pixload is scalable
- Help text can be displayed under icons
- Pixload can open folders / volume instead of program
- Shortkeys for all icons
- Pixload's icons "organisation" by a Drag & Drop (Amiga)
- Choice of number of icon's columns
(snx)
[Meldung: 07. Mär. 2004, 08:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
MorphOS 1.5 Beta in Bremen vorgeführt
Wie MorphOS-News.de meldet, wurde auf der Video- und Computerbörse in Bremen eine Betaversion von MorphOS 1.5 vorgeführt.
Wie Jakub Kassim berichtet, konnte man dort die neuen 3D-Hardware-Treiber für die Radeon 7000, 7500 sowie VE in Aktion erleben und beispielsweise Heretic II in einer Auflösung von 1024 x 768 spielen. Die Treiber funktionierten bereits gut, obgleich sie noch nicht vollends fertig gestellt bzw. optimiert seien.
Zudem sei das Preferences-System überarbeitet worden und enthalte nun unter anderem auch Einstellmöglichkeiten für Bildschirmschoner sowie weitere Maus-Optionen. (snx)
[Meldung: 06. Mär. 2004, 21:11] [Kommentare: 19 - 08. Mär. 2004, 09:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2004
Cyborg (ANF)
|
Patch: Domains mit Umlauten nun auch am Amiga
Cyborg schreibt: Hi, auf dem FTP-Server von benderirc.de liegt ein TCP/IP-Patch (8 KB) bereit für alle TCP/IP-Stacks des Amiga. Praktisch geprüft wurde
der Patch mit Miami auf einem 68040-Amiga unter AmigaOS 3.1.
Der Patch erlaubt es allen Programmen ISO-Strings, z. B. "sfbücher.de", zu benutzen, ohne diese vorher in die IDN-Schreibweise "xn--sfbcher-p2a.de" umzuwandeln.
Beispiel:
> ping sfbücher.de
PING xn--sfbcher-p2a.de (212.162.56.70): 56 data bytes
64 bytes from 212.162.56.70: icmp_seq=0 ttl=54 time=59.093 ms
64 bytes from 212.162.56.70: icmp_seq=1 ttl=54 time=57.98 ms
64 bytes from 212.162.56.70: icmp_seq=2 ttl=54 time=56.614 ms
--- xn--sfbcher-p2a.de ping statistics ---
3 packets transmitted, 3 packets received, 0% packet loss
round-trip min/avg/max = 56.614/57.895/59.093 ms
Wie man sehen kann, erkennt das miamiping sogar, wie die "xn--"-Schreibweise lautet und stellt das dar, ohne dass das Programm das überhaupt jemals kennen konnte! Es ist wirklich ungepatched!
Leider klappt das bei Webbrowsern nicht ganz so wie es sollte, das liegt
aber am Browser, nicht am Patch (weshalb, ist in der Readme-Datei beschrieben).
Kurzgefasst: AWeb z. B. zeigt auch die IDN-Schreibweise an, benutzt aber beim vhost die Iso-Form. Das kennt dann der Apache-WebServer nicht und die Seite wird nicht gefunden. Für sfbücher.de hab ich das mal möglich gemacht.
Daher erfolgt hier ein Aufruf an die IBrowse- & AWeb-Teams, ihre Routinen
kurz anzupassen, denn dass das geht, sieht man beim Ping (wie, steht wiederum in der Readme-Datei).
YAM und SimpleMail haben das gleiche Problem auf anderer Ebene,
das Sie aber über die gleiche Schiene lösen können.
Damit das mit IDN in Zukunft leichter geht, stelle ich in Kürze eine IDN-Library zum Konvertieren zur Verfügung.
Dem Patch-Archiv ist ein IDNA-Konverter ISO->PUNYCODE beigefügt. So kann
man die Browser auch so mit dem richtigen Namen versorgen.
> netstat
Active Internet connections
Proto Recv-Q Send-Q Local Address Foreign Address (state)
tcp 0 12 amiga.1026 xn--sfbcher-p2a..ftp ESTABLISHED
tcp 0 0 amiga.1025 irc.phat-net.de.ircd ESTABLISHED
udp 0 0 amiga.netbios- *.*
udp 0 0 amiga.netbios- *.* (snx)
[Meldung: 06. Mär. 2004, 21:00] [Kommentare: 36 - 09. Mär. 2004, 23:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2004
Beta2-ML
|
MorphOS 1.4.2 ab sofort über den Beta2-FTP-Server verfügbar
Ab sofort ist MorphOS 1.4.2 über den Beta2-FTP-Server herunterladbar. Gegenüber bisherigen V1.4-Installationen wurde lediglich das boot.img erneuert, so dass für einzelne Anwender nur der Download dieser einen Datei erforderlich ist.
Die Veränderungen von MorphOS 1.4.2 gegenüber der Vorgängerversion:
- Das IDE-Lockup-Problem wurde behoben.
- Die Irritationen beim Laden/Abspeichern der Echtzeit-Uhr auf dem
Pegasos II gehören nun der Vergangenheit an.
- Die Systemuhr verhält sich generell nicht mehr merkwürdig auf dem
Pegasos II.
- Der "Exec MEMF_REVERSE"-Speicherfragmentations-Bug wurde
ausgemerzt.
Weitere Informationen zum Herunterladen und zur Installation wurden auf der Beta2-Mailingliste mitgeteilt. (snx)
[Meldung: 06. Mär. 2004, 17:20] [Kommentare: 29 - 07. Mär. 2004, 15:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2004
ANN (Webseite)
|
Bildanzeiger: MiniShowPicture 1.6
Version 1.6 des Bildanzeigers MiniShowPicture wurde heute veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um einen einfachen Bild-Betrachter, welcher auf MUI basiert und sich der Datatypes bedient. Die Funktionen umfassen Drag&Drop, Skalierung sowie Tastaturunterstützung.
Direkter Download (309 KB) (cg)
[Meldung: 06. Mär. 2004, 15:31] [Kommentare: 4 - 06. Mär. 2004, 17:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2004
ANN (Webseite) / Gerd Frank (E-Mail)
|
OctaMED SoundStudio V2: OS4-Version angekündigt
Nach dem Auftauchen eines Zitates von der Mailingliste zum Programm OctaMED SoundStudio V2 auf ANN bestätigte uns der Autor Gerd Frank, dass es in der Tat eine PPC/AHI-Version für AmigaOS4 geben werde.
Tests und Support für eine MorphOS-Version hingegen seien ihm mangels Hardware nicht möglich, da er trotz eines entsprechenden Abkommens mit Genesi vom Sommer letzten Jahres bisher keinen Pegasos erhalten habe. (snx)
[Meldung: 06. Mär. 2004, 13:01] [Kommentare: 25 - 07. Mär. 2004, 09:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2004
IOSPIRIT (ANF)
|
IOSPIRIT: fxPAINT-Galerie zurück
Die bei der Umstellung vom alten Shopsystem auf Callisto zunächst
weggefallene fxPAINT-Bildergalerie ist nun in aller Pracht wieder online.
Anwender von fxPAINT sind herzlich dazu eingeladen, ihre Kreationen per
E-Mail an IOSPIRIT zu schicken, damit diese eventuell ebenfalls dort
veröffentlicht werden können. (snx)
[Meldung: 06. Mär. 2004, 11:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2004
ANF
|
John C. Dvoraks Artikel über MorphOS im "PC Magazine" erschienen
Im US-amerikanischen PC Magazine hat der Kolumnist und TV-Moderator John C. Dvorak einen Artikel über MorphOS geschrieben.
In seiner ausgesprochen positiven Darstellung des Betriebssystems spricht Dvorak davon, dass dessen Entwickler die Architektur des AmigaOS - bei welchem es sich wohl um den geschicktesten und straffsten Code gehandelt habe, der jemals auf einen Desktop-Rechner gesetzt worden sei - im wahrsten Sinne "gemorpht" hätten, um sie an den PowerPC anzupassen. Auch der Pegasos von Genesi findet kurz Erwähnung.
Nach einem kurzen Abschnitt über CHRP (Common Hardware Reference Platform) und Apples vorübergehende Lizenz für Klonhersteller geht der Autor auf die USB-Kompatibilität von MorphOS ein, erwähnt den Microkernel "Quark" und tangiert die A- und Q-Box des Betriebssystems.
Im Hinblick auf die Aussichten dieses Neulings spricht Dvorak den Enthusiasmus der MorphOS-Gemeinde an und verweist auf den ursprünglich von Nintendo und Sega dominierten Konsolenmarkt, welcher sich auch gravierend verändert habe.
Abgeschlossen wird sein Artikel durch eine Kurzfassung des Werdegangs der "unglaublich heißen Kiste", die der Amiga einst gewesen sei und Dvoraks Ansicht, dass es diesmal - gemeint ist MorphOS - besser laufen könnte. Am Ende folgt zudem noch der URL zu MorphOS.net. (snx)
[Meldung: 06. Mär. 2004, 11:16] [Kommentare: 43 - 08. Mär. 2004, 23:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2004
ANN (Webseite)
|
AROS auf Heft-DVD eines italienischen PC-Magazins enthalten
Wie Fabio Alemagna auf AROS.org mitteilt, ist auf der Heft-DVD der diesmonatigen Ausgabe von TGM, einem der führenden italienischen PC-Spiele-Magazine, dank Paolo Besser auch AROS enthalten, samt einem Review und einer umfangreichen italienischen Anleitung. (snx)
[Meldung: 06. Mär. 2004, 08:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2004
Captain HIT (ANF)
|
ASoft: CManager V29.1 veröffentlicht
Alfonso Ranieri (ASoft) hat eine neue Version des Contact-Managers veröffentlicht. Der CManager ist eine zentrale Lesezeichen-Verwaltung und liegt nun in der Version 29.1 (490 KB) vor. (snx)
[Meldung: 06. Mär. 2004, 07:48] [Kommentare: 1 - 06. Mär. 2004, 09:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2004
Guido Mersmann (ANF)
|
ArakAttack: USB-Unterstützung für Prometheus eventuell möglich
Dank der neuesten Informationen zum Prometheus-PCI-Interface konnte im USB-Treiber von ArakAttack eine native Unterstützung implementiert werden.
Dadurch war es möglich, um die fehlende Speicherkonversionsroutine herum zu arbeiten, so dass die Chancen gut stehen, USB für die Prometheus-Hardware Wirklichkeit werden zu lassen.
Unter http://www.vmc.de/amithlon/swr finden Sie eine Debug-Version mit Prometheus-Unterstützung. Diese Version überprüft lediglich das API, stellt also jetzt noch keine USB-Funktionen zur Verfügung. Bitte lesen Sie die enthaltene Readme-Datei, um weitere Informationen zu erhalten, wie Sie helfen können, USB und weitere Treiber für Ihr System zu erhalten.
Für die Überprüfung der Debug-Version installieren Sie bitte die neueste Prometheus.library und Poseidon V2.2. Der Einbau einer USB-Karte ist nicht erforderlich, da es sich lediglich um einen Funktionstest handelt. (snx)
[Meldung: 06. Mär. 2004, 07:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2004
Markus Nerding (ANF)
|
PageStream: Angebot & Text-Importfilter für MS Word
Noch bis Montag gibt es PageStream als Angebot der Woche über 20% günstiger: die Vollversion für 99,95 EUR; die Pro-Version für 149,95 EUR. Das Angebot gilt für alle Systeme: Amiga, Linux, Macintosh, Windows.
Auch viele Updates sind nun besonders günstig zu haben. PageStream wird als zweisprachige Version (englisch UND deutsch) geliefert, mit deutscher PDF-Anleitung und vielen Beispielen und Vorlagen.
Registrierte Kunden finden im Registriercenter die Betaversion eines Text-Importfilters für MS Word. Wer noch nicht registriert ist, kann dies unter www.haage-partner.de/registration vornehmen. (snx)
[Meldung: 06. Mär. 2004, 07:18] [Kommentare: 6 - 06. Mär. 2004, 23:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2004
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future 47 (März/April 2004) erschienen
Andreas Magerl schreibt:
"Heute ist die Ausgabe 47 (März/April 2004) der 'Amiga Future' erschienen, d. h., dass sämtliche Abos und Einzelbestellungen heute bei der Post abgegeben wurden. Es dauert natürlich noch etwas bis das Heft bei euch ankommt.
In dieser Ausgabe findet ihr, neben vielen anderen Artikeln, einen
ausführlichen Test vom Pegasos II. Passend dazu haben wir gleich den 1.
Teil des "Linux auf Pegasos" Workshop gestartet.
Neben vielen anderen Berichten wie den eTeacher Test, Adventure Special,
Interview, News haben wir wieder alle möglichen Informationen über das
AmigaOS 4 gesammelt und veröffentlicht.
Eine ausführliche Inhaltsliste sowie Leseproben findet ihr auf unserer Homepage.
Auf der Leser-CD findet ihr neben massig PD-Software außerdem noch:
- Komplette Homepage des Onlinemagazins "NoCover" mit allen aktuellen Ausgaben!
- Amiga-Magazin "Amiga intern", zweite Ausgabe als PDF-Magazin
- Freies Betriebssystem AtheneOS
- Film "Pegasos 2"
Die Amiga Future ist im Abo und als Einzelheft direkt bei der Redaktion erhältlich.
Redakteure gesucht
Wir suchen für die Amiga Future Heft-Redakteure sowie Online-Redakteure.
Interessierte User melden sich bitte bei Andreas@amigafuture.de oder
werfen einen Blick auf unsere
Homepage
Wir ziehen um
Wir ziehen momentan um. Deswegen sind wir teleofonisch fast gar nicht ereichbar und auch eMails dauern etwas länger. Die Post hat leider auch Mist gebaut. Unserer Postfach-Adresse ändert sich nicht! Wir haben weiterhin die Postanschrift "Postfach 83, 83234 Übersee". Unter der Adresse Dorfstraße 17 sind wir nicht mehr erreichbar!"
(cg)
[Meldung: 05. Mär. 2004, 20:25] [Kommentare: 3 - 06. Mär. 2004, 11:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2004
Vesalia
|
Vesalia: Pegasos-II-Boards sofort lieferbar
Wie der Amiga-Fachhändler und Distributor Vesalia Computer mitteilt, liefere man seit dem 27. Februar wieder Pegasos-II-Systeme aus.
Nach Angaben des Hamminkelner Händlers seien genügend Boards vorrätig, um auch noch weitere Bestellungen entgegenzunehmen und umgehend zu versenden. Die Zahl der G4-Systeme sei jedoch begrenzt.
Aufgrund der großen Nachfrage, vorwiegend nach Komplettsystemen, habe man bisher allerdings noch nicht sämtliche Kunden informieren können. Vorbesteller, die noch nicht benachrichtigt werden konnten, aber auch Kunden, die bisher noch keine Bestellung aufgegeben haben, können sich unter der speziell für Pegasos-Bestellungen reservierten Nummer 02852/9140-15 von 8 bis 17 Uhr an Vesalia wenden. Diese werden auch am Samstag entgegengenommen, ggf. möge man jedoch das Telefon etwas länger läuten lassen.
Ganz aktuell bietet Vesalia zudem mit vier zur Verfügung gestellten Komplettsystemen den Unentschlossenen aus dem norddeutschen Raum dieses Wochenende bei der Computer- und Videobörse in Bremen Gelegenheit, Pegasos-Computer mit dem DVD-Brennprogramm BurnIt und der Textverarbeitung Papyrus sowie selbstverständlich auch AmigaOne-Rechner mit AmigaOS4 vor Ort in Aktion zu erleben. Darüber hinaus werden dort am Samstag auch die Hauptentwickler von AmigaOS4, Hans-Jörg und Thomas Frieden, persönlich zugegen sein, um ihr Betriebssystem vorzustellen und die Fragen der Anwender zu beantworten. (snx)
[Meldung: 05. Mär. 2004, 18:05] [Kommentare: 19 - 07. Mär. 2004, 11:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2004
ANN (Webseite)
|
Matay: Update der "Prometheus" Support-Seite
Matay haben die Support-Seite für ihr PCI-Busboard "Prometheus" auf den neuesten Stand gebracht. Alle verfügbaren Treiber und Tools sowie die Entwicklerunterlagen zur "prometheus.library" können dort heruntergeladen werden.
Neu hinzugekommen ist eine kurze FAQ ("Frequently Asked Questions"), aus der wir hier auszugsweise die wichtigsten Punkte wiedergeben:
- Matay bietet weiterhin ein kostenloses FlashROM-Upgrade für die Prometheus an
- Sowohl AmigaOS4 als auch MorphOS unterstützen die Hardware bereits
- Der OpenPCI-Autor hat das Projekt offenbar aufgegeben und arbeitet jetzt an MorphOS. Die entsprechenden Treiber sind noch im Beta-Status und funktionieren mit der Prometheus nicht zufriedenstellend.
- Grzegorz Kraszewski, der für das Design der Prometheus verantwortlich ist, hat mit Matay nichts mehr zu tun und arbeitet jetzt ebenfalls an MorphOS.
(cg)
[Meldung: 05. Mär. 2004, 16:54] [Kommentare: 12 - 07. Mär. 2004, 08:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2004
IOSPIRIT (ANF)
|
IOSPIRIT: Neuordnung der Diskussionsangebote
IOSPIRIT schließt mit sofortiger Wirkung sämtliche Mailinglisten mit
Ausnahme der Presse- und Newsletter-Mailingliste.
An die Stelle der Mailinglisten treten je ein deutschsprachiges und
englischsprachiges Forum für Diskussionen rund um die AMIGA- und
MorphOS-Produkte der Firma.
Zur Teilnahme in den Foren ist - im Gegensatz zu den Mailinglisten -
künftig ein (kostenloser) Account erforderlich. Die Foren können
ebenfalls per E-Mail empfangen werden, siehe hierzu unter "Forumabos" im
Account. (snx)
[Meldung: 05. Mär. 2004, 16:40] [Kommentare: 2 - 08. Mär. 2004, 13:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: AHI/PPC-Treiber für SB128 sowie Mixer im Betatest
Wie Amigaworld.net meldet, hat Ross Vumbaca seinen SB128-AHI/PPC-Treiber für AmigaOS4 veröffentlicht. Zudem wurde von Davy Wentzler ein Mixer-Utility erstellt, welches in das neue Betriebssystem integriert wird.
Unterstützt werden von dem neuen Treiber die folgenden Soundkarten beziehungsweise Chips für Wiedergabe und Aufnahme bei 16 Bit, Stereoton und acht bis 48 KHz:
- AudioPCI97
- Sound Blaster Vibra
- Sound Blaster 128
- Sound Blaster 64(V)
- ES1371
- ES1373
- CT5880
- EV1938
Der als Workbench-Commodity nutzbare Mixer erlaubt die unabhängige Regelung der Ein- und Ausgabequellen (CD, Video, Aux, Line-In und Mic-In sowie PCM und Master) aller von OS4 unterstützten Soundkarten. Zudem ist das Speichern und Laden von Einstellungen möglich, auch automatisch beim Start. Die Unterstützung zweier weiterer Karten, eine davon aus dem professionellen Bereich, ist derzeit in Arbeit. (snx)
[Meldung: 05. Mär. 2004, 16:11] [Kommentare: 28 - 07. Mär. 2004, 22:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
MorphOS: RunDOS veröffentlicht
Bei RunDOS (38 KB) handelt es sich um ein kleines Programm, welches die Nutzung von MS-DOS-Programmen unter MorphOS dergestalt vereinfacht, dass man sie per Doppelklick auf ein Icon starten kann. RunDOS übergibt dann die nötigen Parameter an den Emulator DOSBox. (snx)
[Meldung: 05. Mär. 2004, 07:41] [Kommentare: 8 - 05. Mär. 2004, 16:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2004
ANN (Webseite)
|
Review: DVD-Brennen am Amiga mit einem LiteOn 8x DVD-RW (englisch)
Die South Wales Amiga User Group (SWAUG) hat neben weiteren Produkt-Reviews nun auch den DVD-Brenner LiteOn LDW-811S DVD+/-RW am Amiga mit der Software DVDRecord getestet (englisch).
Die SWAUG bewertet das Produkt mit 89%. Angemerkt wird, dass die verwendete Amiga-Software lediglich das Minus-Format für DVDs unterstützt. Der Brenner an sich aber könne ansonsten ohne weiteres am Amiga eingesetzt werden und arbeite in seiner CDRW-Funktion beispielsweise auch mit MakeCD zusammen. (snx)
[Meldung: 04. Mär. 2004, 22:27] [Kommentare: 12 - 05. Mär. 2004, 17:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2004
Ron van Herk (E-Mail)
|
AmigaWares: Amiga-Kleidungsstücke von Randomize bei Computer City
Aufgrund der Nachfrage nach den AmigaWares der kanadischen Firma Randomize hat sich der niederländische Händler Computer City bereit erklärt, diese Amiga-Kleidungsstücke für die europäischen Fans zu importieren.
Trotz der Einfuhrgebühren und der niederländischen Mehrwertsteuer können die einzelnen Artikel dank des derzeitigen Dollarkurses nahezu zum selben Betrag angeboten werden, mit dem sie bei Randomize in US-Dollar ausgezeichnet sind - der Euro-Betrag ergibt sich durch Multiplikation mit dem Faktor 1,1.
Eine Übersicht finden Sie in der Rubrik Fanware im neuen Webshop von Computer City. Bitte beachten Sie jedoch, dass Letzterer noch im Aufbau begriffen ist, so dass Bestellungen und die resultierenden Versandkosten vorerst manuell bestätigt werden. (snx)
[Meldung: 04. Mär. 2004, 21:20] [Kommentare: 17 - 05. Mär. 2004, 15:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2004
amiga.org (Webseite)
|
Nostalgie: "Remembering the Amiga's glory days"
Bei Tech Report finden Sie einen Show-Report aus dem Jahre 1992, in dem Scott Wasson seine Erfahrungen auf der "Future Entertainment Show 1992" schildert, einer der ersten Veranstaltungen, auf denen die AGA-Rechner A1200 und A4000 demonstriert wurden. (cg)
[Meldung: 04. Mär. 2004, 20:24] [Kommentare: 23 - 06. Mär. 2004, 21:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2004
Ron van Schaik (E-Mail)
|
CGG: Bilder vom letzten Treffen und Themenankündigung für die nächsten Shows
Die niederländische Commodore Gebruikersgroep präsentiert auf ihrer Webseite Fotos (1, 2, 3) von ihrer Veranstaltung am 21. Februar sowie einen Zeitungsbericht darüber.
Des Weiteren wird eine Urlaubskampagne durchgeführt: Wer mitmachen möchte, kann ein Foto von sich in einem Amiga- oder Commodore-Shirt einsenden, auf dem sowohl das Logo als auch der Ort der Aufnahme gut erkennbar sind.
Die nächsten beiden Shows der CGG werden jeweils ein bestimmtes Thema haben. Am 17. April wird es sich um eine Amiga-Party handeln, bei der der niederländische Händler Computer City mit allerlei Amiga-Zubehör präsent sein wird. Auch wird es Vorführungen wie etwa des Betriebssystems MorphOS sowie einiger Pegasos-Rechner geben.
Am 19. Juni dann organisiert die CGG eine Retro-Show für Spiele und Computer, welche die größte ihrer Art werden soll, die je in Holland stattfand. (snx)
[Meldung: 04. Mär. 2004, 15:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2004
Gerd Frank (ANF)
|
AmiATLAS-Vorführung zur Computer- & Video-Börse in Bremen am 6./7. März
Die User der Nordseeküste (UdN) werden dieses Wochenende am 6./7. März zur Computer- & Video-Börse in Bremen exklusiv die neuen Updates von AmiATLAS vorstellen, speziell die aktualisierte Deutschlandkarte. Die Vorführung wird voraussichtlich durch Ralf Tönjes erfolgen.
Update: (16:10, 04.03.04, snx)
Wie uns Walter Kemmling per ANF mitteilte, hat Manfred Rohde vom AmiATLAS-Entwicklerteam auf seiner Webseite bereits vorab einige Screenshots und Informationen zur kommenden Germany-Updatekarte bereitgestellt. Demnach sei etwa das Autobahnnetz von AmiATLAS mit dem Update das aktuellste auf dem Routenplaner-Markt. In der auf die Vorführung in Bremen folgenden Woche solle dann der Versand des Updates an alle registrierten Kunden beginnen. (snx)
[Meldung: 04. Mär. 2004, 12:09] [Kommentare: 14 - 05. Mär. 2004, 16:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2004
ANF
|
ACT: Mögliche Produktion weiterer Prelude1200-Soundkarten
Marc Albrecht (A.C.T.) hat im Forum
von amiga-news.de auf Anfrage einiger Interessenten angeboten, eine kleine Auflage von
Prelude1200-Soundkarten für den Uhrenport des Amiga1200 zu einem sehr günstigen Preis
zu fertigen.
Wer also Interesse an einer solchen Karte hat - neu und direkt vom
Hersteller - sollte dieses unter dem Titellink
bekunden.
(snx)
[Meldung: 04. Mär. 2004, 07:11] [Kommentare: 5 - 04. Mär. 2004, 23:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mär.2004
ANN (Webseite)
|
Neue Versionen von CManager, RxMui und TheBar.mcc
Alfonso Ranieri hat neue Versionen von "CManager" (einer zentralen Datenbank für Adressen und Lesezeichen), RxMui (einer GUI-Bibliothek für ARexx-Programmierer) sowie "TheBar" (einer MUI-Klasse für Knopfbänke) veröffentlicht.
(cg)
[Meldung: 03. Mär. 2004, 23:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mär.2004
Brightmail (E-Mail)
|
Studie: Bereits 62 Prozent aller Internet-E-Mails sind Spam
Die neuesten Februar-Statistiken von Anti-Spam-Unternehmen Brightmail
zeigen, dass Spam weltweit inzwischen 62 Prozent aller über das Internet
versandten E-Mails ausmacht. Die meisten Spam-Nachrichten sind dabei
Werbung für Produkte (24%) und finanzielle Dienstleistungen (18%). 14% der
Spams weltweit fallen unter die Kategorie "nicht jugendfrei", und
insgesamt 15% sind Betrugsversuche, einschließlich Phishing, d. h. dem
Angeln nach vertraulichen Kundendaten.
Die Statistiken werden regelmäßig von Brightmails Netzwerk aus
Lockvogel-Postfächern erstellt. Die so genannten Logistics Operations
Centres (BLOCs) in Dublin und San Francisco werten rund um die Uhr
eingefangene Spam-Nachrichten aus und erstellen täglich mehr als 30.000
neue Filterregeln für die Anti-Spam-Software. Noch vor zwei Jahren waren
nur 7 Prozent aller E-Mails Spam. (nba)
[Meldung: 03. Mär. 2004, 19:53] [Kommentare: 37 - 04. Mär. 2004, 21:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mär.2004
Mario Misic (ANF)
|
Big Book of Amiga Hardware: März-Update
Seit heute ist das aktuelle Update des BBoAH auf dem deutschen Mirror unter http://Amigahardware.mariomisic.de verfügbar.
Neben vielen neuen Bildern und Beschreibungen gilt es diesmal wieder zwei Hardwareprodukte zu identifizieren, von denen nur Fotos vorliegen. Darüber hinaus suchen wir immer noch Verstärkung, um das BBoAH ins Deutsche zu übersetzen, sowie Moderatoren für das dazugehörige Forum. (snx)
[Meldung: 03. Mär. 2004, 16:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mär.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
DawnVideoPoker: Update auf Version 3.5
Mit dem ersten Update seit 2001 liegt Richard 'DawnBringer' Fhagers DawnVideoPoker nun in der Version 3.5 (349 KB) vor.
Die Veränderungen umfassen unter anderem verbesserte Grafiken und mehr Statistiken. Wie alle Spiele von Richard Fhagers ist DawnVideoPoker in AMOS programmiert, so dass ein Original-Amiga mit ECS/AGA vorausgesetzt wird. (snx)
[Meldung: 03. Mär. 2004, 11:31] [Kommentare: 4 - 04. Mär. 2004, 16:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mär.2004
Jörg Brenner (ANF)
|
Update der Amiga Hardware World
Die Amiga Hardware World (AHW) wurde heute aktualisiert.
Neben unzähligen überarbeiteten und ergänzten Hardware-Beschreibungen sind in diesem Update 53 Fotos von 21 Erweiterungen neu hinzugekommen, u. a. von Magni 4005, Kimatek A2300YC oder Visiona. Daneben gibt es 22 neue PDF-Handbücher und diverse neue Installationsdisketten.
Eine Übersicht über die aktellen Änderungen finden Sie unter:
http://amiga.resource.cx/aboutde.html (deutsch) bzw.
http://amiga.resource.cx/about.html (englisch).
In der AHW sind im Moment über 740 Erweiterungen für den Amiga mit Beschreibung und zum großen Teil auch mit Bild verzeichnet. (snx)
[Meldung: 03. Mär. 2004, 10:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mär.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
JAmiga: Screenshots der kommenden V0.0.3 mit AWT-Fenstern
Für die von Grund auf selbstgeschriebene Implementation einer Java Virtual Machine für AmigaOS und MorphOS JAmiga wurden mittlerweile Screenshots der kommenden Version 0.0.3 veröffentlicht. Dargestellt sind AWT-Fenster mit Grafiken und Text-Ausgabe. (snx)
[Meldung: 03. Mär. 2004, 09:51] [Kommentare: 54 - 05. Mär. 2004, 16:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaPython 2.3.3 Alpha
Ab sofort steht eine erste Alpha-Version von AmigaPython 2.3.3, einer Portierung der neuesten Python-Revision zur Verfügung.
Diese Alpha-Version bietet die komplette Funktionalität der älteren Amiga-Portierung, d. h. AmigaPython 2.3.3 kann als vollwertiger Ersatz für ARexx benutzt werden. Vorausgesetzt werden eine 68020 CPU, eine FPU, OS 3.9 und AmiTCP/Genesis.
Eine Webseite ist in Arbeit, der Autor bittet darum, Feedback im entsprechenden Thread auf amigaworld.net zu posten.
Sollten Sie beim Starten der Testprogramme die Fehlermeldung bekommen, dass "extsep" nicht gefunden werden kann, dann fügen sie in der Datei
lib/python2.1/amigapath.py
direkt nach der Zeile
extsep = '.'
folgende Zeile ein:
os.extsep = extsep
Des Weiteren wird ein Assign "Python:" benötigt, der auf das Verzeichnis verweisen muss, in das Python installiert wurde.
Direkter Download (Executable) (3 MB)
Direkter Download (Source) (3,2 MB)
(cg)
[Meldung: 02. Mär. 2004, 22:03] [Kommentare: 14 - 04. Mär. 2004, 18:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2004
amiga.org (Webseite)
|
Tao Group und Microsoft gehen strategische Partnerschaft ein
Tao, Entwickler der Intent Multimedia
Platform, geben in einer Presseerklärung ihre Teilnahme an Microsofts "Mobility Partner Advisory Council" (MPAC) bekannt.
Tao sind Partner von Amiga Inc. und liefern mit Intent den Unterbau für Amigas DE-/Amiga Anywhere-Produkte. (cg)
[Meldung: 02. Mär. 2004, 21:45] [Kommentare: 8 - 04. Mär. 2004, 00:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2004
Andreas Magerl (ANF)
|
APC&TCP + Amiga Future: Nochmal Adressänderung
Andreas Magerl schreibt:
"Wie sollte es anders sein. Wenn man schon richtig im Stress ist, gibt es Personen, die einen noch mehr Arbeit machen.
Wir ziehen um. Dadurch sind wir unter der Dorfstraße 17 nicht mehr ereichbar.
Allerdings ändert sich, im Gegensatz zu vorherigen Meldungen, nicht unsere Postfach-Adresse.
Wir sind weiterhin unter Postfach 83, 83234 Übersee ereichbar. Unter dem Postfach 20 sind wir NICHT ereichbar.
Andreas Magerl
http://www.apc-tcp.de
http://www.amigafuture.de" (cg)
[Meldung: 02. Mär. 2004, 21:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2004
ANN (Webseite)
|
MorphOS: Preview-Screenshot der neuen AmiNetRadio-GUI
Unter dem Titellink finden Sie einen Screenshot, der eines der GUI-Module der nächsten AmiNetRadio-Version zeigt. Dieses spezielle GUI-Modul wird unter AmigaOS 3 nicht funktionieren. (cg)
[Meldung: 02. Mär. 2004, 20:59] [Kommentare: 5 - 03. Mär. 2004, 07:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2004
ANN (Webseite)
|
MorphOS: Update des SNES9xStarter auf Version 1.0
Das Starter-GUI von Pawel Stefanski für die MorphOS-Portierung des Super-Nintendo-Emulators Snes9x liegt jetzt in der Version 1.0 (29 KB) vor.
Hinzu kamen die Optionen "transparency", "frame skip" und "sound filter" sowie die Unterstützung der locale.library. Zudem können nun auch ROM-Dateien mit einem Leerzeichen im Namen verwendet werden. (snx)
[Meldung: 02. Mär. 2004, 19:53] [Kommentare: 1 - 03. Mär. 2004, 21:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
Genesi plant Lizenzierung des Pegasos an OEMs
Wie Raquel Velasco und Bill Buck von Genesi auf MorphOS-News.de mitteilen, planen sie eine Lizenzierung der kompletten Pegasos-PowerPC-Hardware an andere Hersteller (original equipment manufacturers, OEM).
Demnach bestehe kein Massenmarkt für den Pegasos in der Form, in welcher er derzeit gefertigt und verkauft wird - sehr wohl jedoch ein OEM-Markt. Angedacht sei, dass Prozessor-Hersteller die CPU zusammen mit der Lizenz für das gesamte Pegasos-Paket an OEMs verkaufen. Auch MorphOS oder andere auf dem Pegasos laufende Betriebssysteme könnten entsprechend an OEMs lizenziert werden. (snx)
[Meldung: 02. Mär. 2004, 18:46] [Kommentare: 74 - 04. Mär. 2004, 20:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2004
Carsten Siegner (ANF)
|
Aminet: Encoder, Decoder und Multiplexer für MPEG-2
Michael Malyshev hat einen Encoder (115 KB), einen Decoder (336 KB) und einen Multiplexer (69 KB) für MPEG-2 geschrieben. Die Software kann aus dem Aminet heruntergeladen werden und ist E-Mailware, d. h. wenn Sie Gefallen an den Programmen finden, möchten Sie bitte dem Autor schreiben.
Da Michael Malyshev während seiner Arbeit daran nahezu vollständig erblindete, konnte die grafische Benutzerschnittstelle nicht vollendet werden. Jedoch ist der Quellcode enthalten. Gleichfalls aufgrund seines eingeschränkten Augenlichtes bittet er um Verständnis für die Zeitdauer bis zu einer Beantwortung eventueller E-Mails, da er diese nicht mehr selber lesen kann.
Vorausgesetzt werden mindestens AmigaOS 2.1 sowie je nach Programm auch die gtlayout.library V45 sowie die datatypes.library V43.
Der Decoder ist nicht zur Wiedergabe eines MPEG-2-Streams gedacht, sondern zerlegt diesen in eine Sequenz von Einzelbildern. Ausgabeformate hierfür sind derzeit JPEG und PPM, jedoch können von Dritten problemlos weitere Saver angefertigt werden. Der Encoder erstellt entsprechend einen MPEG-2-Stream anhand von Einzelbildern beliebigen Ausgangsformates, sofern Sie über einen entsprechenden Datatype verfügen. (snx)
[Meldung: 02. Mär. 2004, 17:37] [Kommentare: 7 - 05. Mär. 2004, 00:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2004
Alexander Werner Günzel (ANF)
|
AmigaOS NDK 3.9 wieder verfügbar
Das vorübergehend von Amiga Inc. nicht mehr herunterladbare Native Developer Kit für AmigaOS 3.9 steht Entwicklern mittlerweile wieder unter dem früheren URL (3 MB) zur Verfügung. (snx)
[Meldung: 02. Mär. 2004, 14:20] [Kommentare: 19 - 02. Mär. 2004, 21:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2004
Richard H. Poser (E-Mail)
|
Amiga-Client für LiveJournal veröffentlicht
Richard H. Poser hat mit AmigaJournal 0.9712 Beta einen Amiga-Client für LiveJournal veröffentlicht. Das Journal für AmigaJournal findet sich unter http://www.livejournal.com/community/amigajournal.
Derzeit enthält das Archiv (71 KB) lediglich das Programm selbst, jedoch noch keine Dokumentation. Benötigt werden MUI sowie die OpenURL.library für externe Links.
LiveJournal ist eine Art öffentliches Tagebuch, bei dem man festlegen kann, wer welche Eintragungen einsehen darf. (snx)
[Meldung: 02. Mär. 2004, 12:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2004
Amiga.org (Webseite)
|
GoldED Studio AIX: Service-Pack 16 erhältlich
Für GoldED Studio AIX von Dietmar Eilert steht nun das Service-Pack 16 für registrierte Anwender zum Herunterladen bereit.
Durch das Update wurde die Konsole, welche Ausgaben des Compilers in der Ecke eines Textfensters anzeigt, als ein DOS-Handler reimplementiert (Screenshot), um die Kompatibilität mit AmigaOS 4 und MorphOS zu erhöhen. (snx)
[Meldung: 02. Mär. 2004, 06:57] [Kommentare: 7 - 02. Mär. 2004, 13:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|