27.Apr.2007
Lars Ghandy Sobiraj (ANF)
|
The 8Bit Philosophy: Die Ursprünge der Computermusik
Hinter der geplanten Dokumentation "The 8Bit Philosophy - a Commodore 64 Symphony" steht die Idee, die Leute, die damals die original C64 Musikstücke beziehungsweise heute die Remixes erstellen, näher zu beleuchten und den Freundeskreis der 8Bit-Musik zu erweitern.
Wie sind die damaligen Stücke entstanden, was fasziniert noch heute so viele daran? Der Film wird ebenso wie alle bisherigen Projekte von Shining Movie Vision nach seiner Fertigstellung zum kostenlosen Download angeboten werden.
Shining Movie Vision sucht noch nach Personen, die bereit sind ein paar Euro für diese Dokumentation zu spenden. Unter dem Titellink wird das Projekt genauer vorgestellt: Die Macher kommen selber zu Wort und sprechen über ihre Pläne. Musiker wie Romeo Knight, Thomas Detert, Markus Holler und die Mitglieder der Band "Press Play On Tape" sind bereits Teil der Doku, deren Interviews sind abgeschlossen. (cg)
[Meldung: 27. Apr. 2007, 13:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Apr.2007
Andreas Magerl (ANF)
|
Interesse an einem Nachdruck des AmigaOS 3.9 Buches?
Pressemitteilung: Wir haben die Möglichkeit bekommen, das deutschsprachige AmigaOS 3.9 Buch nachdrucken zu lassen. Dieses rund 500 Seiten starke Buch von Haage&Partner ist bereits seit längeren ausverkauft.
Um dies allerdings möglich zu machen, müssen wir eine Mindestmenge zusammen bekommen. Um zu sehen ob überhaupt Nachfrage für ein RePrint besteht, bitten wir alle User die Interesse an dem Buch haben uns eine E-Mail mit dem Betreff "OSBuch" zu schreiben. Dies ist keine Vorbestellung!
Der geplante Verkaufspreis liegt zwischen 25 und 29 Euro zzgl. Versandkosten.
Andreas Magerl
APC&TCP (cg)
[Meldung: 27. Apr. 2007, 13:31] [Kommentare: 21 - 30. Apr. 2007, 12:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Apr.2007
Lars Ghandy Sobiraj (ANF)
|
Diskmag: Cows'n'Snakefights #7 erschienen
Die schwedische Amigagruppe Nukleus hat die siebte Ausgabe ihres
Diskettenmagazins "Cows'n'Snakefights" veröffentlicht. Das szenebezogene
Magazin mit über 100 englischsprachigen Artikeln plus die Gallery können ab
sofort von der Homepage von Nukleus unter dem Titellink herunter geladen
werden. (nba)
[Meldung: 27. Apr. 2007, 12:56] [Kommentare: 6 - 29. Apr. 2007, 04:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Apr.2007
|
AmigaOS 4: Erste Anzeichen für die Classic-Version
Auf der Webseite von Acube Systems sind erste Anzeichen für die geplante Veröffentlichung der Classic-Version von AmigaOS 4 zu finden. Neben einer ganzseitigen Anzeige, die in drei der verbliebenen Amiga-Magazinen geschaltet wurde, hat man auch eine (derzeit noch leere) Liste mit kompatibler Hardware eingerichtet.
Bei ACube ist die Rede von "AmigaOS 4 für Amiga 3000 und 4000", eine A1200-Version "werde noch angekündigt", ebenso wie Informationen zur Preisgestaltung. (cg)
[Meldung: 27. Apr. 2007, 00:54] [Kommentare: 79 - 28. Mai. 2007, 19:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Apr.2007
|
IRC-Klient: WookieChat 2.6b9 für alle Amiga-Systeme
James "jahc" Carroll stellt eine neue Beta-Version seines MUI-basierten IRC-Klienten Wookiechat zur Verfügung. Die letzten Änderungen sind dem Changelog zu entnehmen. (cg)
[Meldung: 26. Apr. 2007, 13:51] [Kommentare: 8 - 28. Apr. 2007, 10:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2007
|
MorphOS: Datei-Archivierer 7zip 4.45
"Schlonz" hat die neueste Version des Shell-basierten Archivierers 7-Zip für MorphOS kompiliert, seit der letzten Veröffentlichung wurde der Code weiter aufgeräumt und einige Fehler beseitigt. Laut Schlonz bringt diese Version "spürbare Geschwindigkeits- und Kompressionsverbesserungen".
(cg)
[Meldung: 24. Apr. 2007, 15:43] [Kommentare: 2 - 25. Apr. 2007, 10:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2007
Andreas Magerl (ANF)
|
AmigaOS 4: Betatester für MT-Rechnung gesucht
APC&TCP sucht Betatester für eine AmigaOS 4-Version von MT-Rechnung.
APC&TCP weist jedoch darauf hin, dass man keinen Support für das Programm leisten werde. Interessenten an einer Mithilfe wenden sich bitte per E-Mail mit dem Betreff MTR an Andreas Magerl.
MT-Rechnung ist ein Programm zur Verwaltung von Kunden, Artikeln und Rechnungen. Zudem druckt es Rechnungen, Mahnungen, Etiketten, Umschläge, Zahlscheine und Paketkarten sowie Kunden-, Artikel- und Rechnungsübersichten. Berücksichtigt werden hierbei die Regeln der Deutschen Post für maschinenlesbare Kuverts. (snx)
[Meldung: 24. Apr. 2007, 15:19] [Kommentare: 12 - 27. Apr. 2007, 13:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2007
Amigaworld.net (Webseite)
|
Neue Hardware von ACK Software Controls und Amiga Inc. angekündigt
Unter dem Titellink kündigt Amiga Inc. an, dass zwei neue Hardware-Designs für das Amiga Operating System bei ACK Software Controls in Entwicklung seien.
Das Einstiegsmodell für Endanwender soll hierbei einen angestrebten Preis von 500 US-Dollar aufweisen, während das zweite für höhere Leistung ausgelegt ist und das Dreifache kosten werde. Beide Systeme basieren auf dem PowerPC. Nähere Informationen, u.a. zum Zeitplan, sollen kommende Woche folgen.
Nachfolgend lesen Sie die offizielle Pressemitteilung von Amiga Incorporated:
New Hardware Designs and New Hardware Coming from ACK Software Controls, Inc. and Amiga, Inc.
Two New Hardware Designs for the Amiga Operating System are on their way
Press release Issaquah, Wash and Fonthill, ON – April 22, – After months of designs and negotiations Amiga, Inc. and ACK Software Controls, Inc. are pleased to announce that new hardware is on its way for Amiga users.
"I have been working on these designs with Amiga for almost 12 months and have been able to create two new designs that will fully support the needs and desires of today’s Amiga user, while opening the doors for new users", said Adam Kowalczyk President of ACK Software Controls, Inc.
Initially, two systems will be produced that address two different market needs. The first is a consumer entry design that will offer a complete product with a target price point of $500.00, while the second will be of a power design that would have a target price point of $ 1,500.00. The PowerPC architecture will continue to be the architecture of choice for these new systems.
"ACK and Amiga have spent many months working on designs and working with various manufacturers to create great products with a competitive price point. We will be working with the Amiga retailers over the coming weeks to solidify launch and support plans", said Bill McEwen of Amiga, Inc.
Manufacturing and final price information along with product launch schedules will be following in the next week.
About Amiga
Amiga, Inc. is the world’s premier provider of multimedia enabling technologies. For almost two decades its award-winning software has been a mainstay for motion picture studios, multimedia creators, and digital entertainment enthusiasts around the world. Today Amiga builds on this legacy leading the way in multimedia development by providing developers with hardware-independent technologies for writing and porting applications to new platforms and interactive devices. For more information visit www.amiga.com.
About ACK
ACK Software Controls, Inc. specializes in the area of embedded controls design for use in automation systems where low-power consumption and reliability is an absolute must. Concentrating on design for manufacturing with local manufacturing facilities has allowed ACK to quickly and cost-effectively develop solutions for customers with low-volume requirements. By integrating hardware, firmware, and device driver engineering capability in-house, ACK can provide complete turn-key solutions to customers. (snx)
[Meldung: 23. Apr. 2007, 11:28] [Kommentare: 191 - 28. Apr. 2007, 22:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2007
Haakon's tangled web (Blog)
|
Fred Fish verstorben
Am vergangenen Freitag, dem 20. April 2007, verstarb mit Fred Fish der Schöpfer der bekannten "Fish-Disks".
Neben seiner Arbeit am GNU-Debugger war es insbesondere diese Sammlung von Public Domain-Software, die ihn im Amiga-Bereich bekannt machte. Mit den rund eintausend von Fred Fish zusammengestellten Disketten, offiziell als "AmigaLibDisks" bezeichnet, trug er wesentlich zur Verbreitung kostenloser Software bei. (snx)
[Meldung: 23. Apr. 2007, 07:53] [Kommentare: 53 - 12. Mai. 2007, 12:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2007
|
Aminet-Uploads bis 22.04.2007
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
FussballBundesliga.lha biz/misc 29K GEN TurboCalc Spreadsheet Football (german)
A71Mail.lha comm/www 62K GEN Email Form multilanguage written in php
gts-ftb.lha demo/aga 5K OS3 Fade To Black - 4K Intro by Giants 1996
pdy_ssd.exe demo/intro 19K OS3 Prodigy_SuperStardust ++ Cracktro
jwhois-3.2.3-bin-m68k.lha dev/gg 171K OS3 improved Whois client
IFF-RGFX.lha dev/misc 7K GEN New IFF graphics file format standard
SFS.lha disk/misc 446K VAR Smart Filesystem
SVG-Specs.lha docs/misc 3K GEN SVG File Format Specification
WoodenBars.lha game/demo 59K OS3 Simple bars game for all the PAL AMIGAs
wesnoth.lha game/strat 63M OS4 Battle for Wesnoth (stable version)
dopewars-1.5.12-m68k.lha game/text 687K OS3 become a drug dealer (single,tcp/ip)
AmiArcadia.lha misc/emu 269K OS3 Arcadia 2001/Interton VC 4000/TVGC emula
BasiliskII-src-mos.lha misc/emu 1.0M GEN 68k Macintosh Emul. for MorphOS (source)
BasiliskII_mos.lha misc/emu 467K MOS 68k Macintosh Emulator for MorphOS
GaloisFieldArithmetic.lha misc/math 1.1M OS3 Galois Field Arithmetic Library
Agony.lha mods/cust 265K OS3 Custom modules from "Agony"
BattleStorm.lha mods/cust 37K OS3 Custom module from "Battle Storm"
OffShoreWar.lha mods/cust 313K OS3 Custom module from "Off Shore Warrior"
Titan.lha mods/cust 160K OS3 Custom module from "Titan"
Zoom.lha mods/cust 169K OS3 Custom module from "Zoom"
AMF-ModelPNGIcons.lha pix/picon 335K GEN PNG-Icons for PowerIcons patch
akSVG-dt.lha util/dtype 72K VAR akSVG-dt (SVG [SView], 68000-060)
Koala_DataType_V39_3.lha util/dtype 243K OS3 C64 KoalaPainter DataType
sprite_dt.lha util/dtype 52K OS4 Datatype for RISC OS (Acorn) Sprites
MuMin.lha util/libs 61K OS3 Minimal MuLib archive for redistribution
eastern.lha util/wb 42K VAR creates thumbnail icons on the fly
(cg)
[Meldung: 23. Apr. 2007, 03:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2007
|
os4depot.net: Uploads bis 22.04.2007
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
bmp2penmap.lha dev/uti 74kb BMP to penmap converter
png2c.lha dev/uti 60kb Convert PNG images into C source
sfontmkr.lha dev/uti 287kb make PNG fonts w/ alpha channel for use
cwfloppy.lha dri/sto 206kb Catweasel Advanced Floppy Controller
wesnoth-exe.lha gam/str 7Mb Updated Wesnoth executables
wesnoth.lha gam/str 62Mb Battle for Wesnoth (stable version)
image2icon.lha gra/con 99kb Creates thumbnail icons from images
abiword-src.lha off/wor 3Mb Sources of AbiWord 2.5.1, osb-browser an
abiword.lha off/wor 41Mb AbiWord 2.5.1 + osb-browser for AmigaOS
uboot-mkimage.lha uti/arc 50kb mkimage for uboot
popurl.lha uti/she 7kb Small OS4 equivalent of OpenURL shell co
(cg)
[Meldung: 23. Apr. 2007, 03:14] [Kommentare: 2 - 25. Apr. 2007, 12:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2007
|
AROS-Archives: Uploads bis 22.04.2007
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei AROS-Archives:
picshow.lha gra/vie 459kb Datatype picture viewer for directory to
(cg)
[Meldung: 23. Apr. 2007, 03:13] [Kommentare: 10 - 28. Apr. 2007, 08:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2007
Andreas Magerl (ANF)
|
Neuer Patch für Desert Racing erschienen
Pressemitteilung: Seit kurzem ist ein neuer Patch für Desert Racing online. Das Spiel sollte schneller laufen und wir hoffen, dass verschiedene Probleme beseitigt werden konnten.
Der 3. Desert Racing Patch für die Demoversion kann direkt von der Support-Page geladen werden. Der Patch für die Vollversion ist nur direkt (da personalisiert) per eMail bei Andreas@apc-tcp.de erhältlich. (cg)
[Meldung: 23. Apr. 2007, 03:13] [Kommentare: 6 - 26. Apr. 2007, 20:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Apr.2007
amigafuture.de (Webseite)
|
Textanzeiger: EvenMore 0.63 (21.4.07)
Die neueste Version des Textanzeigers EvenMore beinhaltet folgende Änderungen:
- Added Right to left text rendering capability. Modified prefs plugin with this option in the Text page
- I have updated the catalog templates for this. If anyone would like to update their language, please send me a copy so I can put it on the website. Thanks
- Fixed bug in Filetypes plugin. Some procedure code had not been updated for new plugin format
- Created basic directory browser plugin, dir2text. You need to download the new executable to use this. Drag a directory on to the window to open it
(cg)
[Meldung: 22. Apr. 2007, 17:43] [Kommentare: 2 - 27. Apr. 2007, 17:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2007
Amigaworld.net (Webseite)
|
Total Amiga: 26. und letzte Ausgabe erschienen
Die 26. und letzte Ausgabe des englischen Printmagazins Total Amiga wurde heute an die Abonnenten und Vorbesteller versandt. Künftig soll an dessen Stelle eine englische Fassung der Amiga Future treten (amiga-news.de berichtete).
Solange der Vorrat reicht, können unter dem Titellink noch Exemplare des aktuellen Heftes bestellt werden. Zudem ist die Total Amiga in Kürze bei diversen Amiga-Händlern verfügbar, z.B. Alinea Computer, AmigaKit.com, GGS Data und Guru Mediataion.
Auf den 52 Seiten der Total Amiga 26 finden Sie folgende Themen:
- News
- Features
- ACube Systems Interview
- Edgar Schwan (Cygnix) Interview
- Hively Tracker team Interview
- Retrospective, Amiga 1000
- Reviews
- Amiga OS 4 Final
- IBrowse 2.4
- AmiPhoto 1.5
- WHDLoad
- Linksys PSUS 4 printer server
- Immortal 2 and 3 CDs
- MindCandy 2 DVD
- Support
- MindSpace tutorial
- PageStream label printing tutorial
- ImageFX Animated GIF tutorial
Die Herausgeber der Total Amiga möchten allen für ihre Unterstützung danken sowie für das Verständnis, das der Einstellung des Magazins entgegengebracht wurde. Die netten Worte haben das Total Amiga-Team sehr gefreut. (snx)
[Meldung: 21. Apr. 2007, 21:48] [Kommentare: 5 - 22. Apr. 2007, 11:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2007
|
Insane-Software: Amijeweled 1.1 / Fotos der CD-Box
Für das Knobelspiel Amijeweled RTG (amiga-news.de berichtete) steht nun eine Demoversion der neuen Version 1.1 zum Herunterladen bereit. Zudem wurden kürzlich Fotos der CD-Box veröffentlicht.
Das Update sollte nun alle bekannten Probleme unter WinUAE und AmigaOS 4 beseitigen. Zusätzlich wurde der Stack-Bedarf von Amijeweled drastisch reduziert und sollte normalerweise 8192 Bytes nicht mehr übersteigen.
Des weiteren springt der Titeltext in der Vollversion 1.1 nach der Highscore-Eingabe direkt zu der jeweiligen Highscore-Liste, so dass es
nicht mehr so lange dauert, bis der Highscore auch in der Liste erscheint. (snx)
[Meldung: 21. Apr. 2007, 17:12] [Kommentare: 19 - 24. Apr. 2007, 00:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2007
Christian Rosentreter (ANF)
|
MorphOS: OpenTTD 0.5.1 veröffentlicht
Das OpenTTD-Team hat kurz nach der Veröffentlichung des Release-Kandidaten 3 die endgültige Version von OpenTTD 0.5.1 veröffentlicht.
OpenTTD ist ein Open-Source-Klon des bekannten PC-Strategie-Spiels "Transport Tycoon Deluxe" aus den 90er Jahren mit vielen Erweiterungen - unter anderem einem Netzwerkmodus, individuellen Grafiksets und Anpassungen an über zwei Dutzend Sprachen.
OpenTTD 0.5.1 entspricht praktisch der Version 0.5.0, beinhaltet jedoch eine lange Liste an Fehlerbereinigungen. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie im TT-Forum.
OpenTTD ist für alle wichtigen Betriebssysteme inklusive MorphOS verfügbar. Eine Kompilierung für AmigaOS, AmigaOS 4 oder AROS steht bislang noch aus, sollte aber nach Einschätzung des MorphOS-Portierers, Christian Rosentreter, ohne weiteres möglich sein. Der Quelltext sei praktisch "AmigaOS-ready", nur könne er mangels entsprechender Hardware ein entsprechendes Kompilat weder erstellen noch testen. (snx)
[Meldung: 21. Apr. 2007, 17:07] [Kommentare: 1 - 22. Apr. 2007, 12:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2007
PUGS (ANF)
|
Veranstaltung: PUSH 2007.1 (Göteborg)
Die diesjährige PUSH, eine Veranstaltung für alternatives Computing, findet von Freitag, dem 15. Juni (20 Uhr), bis Sonntag, dem 17. Juni (15 Uhr), wie üblich im Wartagården in Göteborg statt.
Der Eintritt zu dieser windowsfreien Zone fällt mit 140 Kronen (bei Voranmeldung, sonst 240) geringer aus als im Vorjahr. Die unter dem Titellink mögliche Anmeldung ist nicht bindend - bei Nichterscheinen fallen keine Kosten an -, sondern soll den Veranstaltern lediglich helfen, sich auf die zu erwartende Besucherzahl vorzubereiten. (snx)
[Meldung: 21. Apr. 2007, 08:59] [Kommentare: 1 - 21. Apr. 2007, 12:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Apr.2007
Christian Rosentreter (ANF)
|
MorphOS: OpenTTD 0.5.1-RC3
OpenTTD ist ein Open-Source-Klon des Microprose-Klassikers Transport Tycoon Deluxe. Die Änderungen seit der letzten Version - es wurden hauptsächlich Fehler beseitigt - sind dem Changelog zu entnehmen. (cg)
[Meldung: 20. Apr. 2007, 15:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Apr.2007
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Guru Book: Interesse an einem RePrint der englischen Ausgabe?
Pressemitteilung: Vor längeren haben wir das deutsche Amiga Guru Buch neu aufgelegt. Zeitgleich haben wir versprochen uns auch um ein RePrint des englischen Amiga Guru Book zu kümmern.
Die letzten Zeit waren wir wegen diverser Projekte (u.a. Total Amiga / Amiga Future englisch) sehr ausgelastet und konnten uns nicht wirklich um das Guru Book kümmern. Jetzt haben wir wieder etwas Luft und möchten uns intensiver um das Projekt kümmern.
Deshalb bitten wir alle User die Interesse an einem RePrint des englischen Amiga Guru Book haben, eine eMail an Andreas@apc-tcp.de mit dem Betreff "Guru Book" zu schreiben.
Dies ist keine Vorbestellung! Es geht uns momentan nur darum festzustellen, ob überhaupt genügend Interesse für ein RePrint da ist.
Wir können auch keine Verkaufspreise oder ein Veröffentlichungsdatum nennen.
(cg)
[Meldung: 20. Apr. 2007, 15:05] [Kommentare: 30 - 23. Apr. 2007, 23:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Apr.2007
(ANF)
|
AROS: IRC-Klient WookiChat 2.6b8 (Beta)
James "jahc" Carroll stellt eine AROS-Version seines MUI-basierten IRC-Klienten Wookiechat zur Verfügung. Das Archiv enthält nur das eigentliche Programm, zusätzlich wird die komplette Distribution von Wookiechat 2.5 benötigt.
Diese erste Beta-Version enthält noch diverse kleinere Probleme:
- Die Fenstergröße ändert sich, wenn ein "Tab" geschlossen wird
- Einige Fenster besitzen einen transparenten Hintergrund. Dieser Fehler sollte in Kürze behoben sein, so lange empfiehlt der Autor in den MUI-Voreinstellungen für WookieChat eine Hintergrundgrafik für die jeweiligen Fenster einzustellen
- Der unterste Rand des Hauptfensters ist teilweise nicht sichtbar
(cg)
[Meldung: 20. Apr. 2007, 04:02] [Kommentare: 2 - 20. Apr. 2007, 17:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2007
amigafuture.de (Webseite)
|
Nintendo-Emulator: A/NES 1.16b1 (AGA)
In der neuesten Version des Nintendo Entertainment System-Emulators A/NES werden jetzt "Savestates" unterstützt, die sich jederzeit mit den Tasten F5 bzw. F6 laden und speichern lassen. Diese neue Funktion wird vom Autor als experimentell bezeichnet und funktioniert u.U. noch nicht mit allen Spielen. (cg)
[Meldung: 19. Apr. 2007, 15:49] [Kommentare: 2 - 20. Apr. 2007, 16:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2007
amigafuture.de (Webseite)
|
Interview: Andreas Axelsson (Digital Illusions)
Das Spiele-Portal lemonamiga.com hat ein interview mit Andreas Axelsson veröffentlicht. Axelsson ist einer der Gründer von Digital Illusions die Anfang der neunziger Jahre mit ihren Flipper-Simulationen Pinball Dreams, Pinball Fantasies und Pinball Illusions für Furore sorgten. (cg)
[Meldung: 19. Apr. 2007, 15:33] [Kommentare: 5 - 22. Apr. 2007, 14:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2007
(ANF)
|
AROS: Bildanzeiger PicShow 31.406
Thomas Rapp hat sein Bildanzeigeprogramm "PicShow" nach AROS portiert. Bei dieser ersten Version ist laut Autor eventuell noch mit kleineren Problemen unter AROS zu rechnen, beispielsweise funktioniert das Skalieren von Bildern nur wenn Interpolation aktiviert ist. (cg)
[Meldung: 19. Apr. 2007, 14:46] [Kommentare: 3 - 19. Apr. 2007, 20:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2007
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future 66 (Mai/Juni 2007): Vorschau und Leseproben
Pressemitteilung: Seit heute sind Vorschau und Leseproben der Amiga Future Ausgabe 66 (Mai/Juni 2007) online. In dieser Ausgabe findet ihr wieder unzählige Testberichte wie zum Beispiel Hollywood, Airline Tycoon Deluxe, Poseidon, MuiBasem, EvenMore und und und.
Aber auch auf der LeserCD haben wir neben massig PD-Software auch noch viele Vollversionen und Exclusives Material: Aqua, Film Duell, Amibroker, Legions of Dawn, Black Dawn, Artistix, Funhouse IV, Thunderdawn, Dark Fiction, Dragon Music, Dark Fiction 2, Dragon Crew, Illusions, Paradox, White Rabbits, Chaos Wars.
Eine ausführliche Inhaltsliste sowie Leseproben findet ihr auf unserer Seite.
Die Amiga Future 66 erscheint am 5. Mai und kann bereits jetzt auf der Amiga Future Homepage bestellt werden.
Diese Ausgabe erscheint nur in deutsch. Erst die Amiga Future Ausgabe 67 wird in deutsch und englisch erscheinen. Wir bitten alle User die Interesse an dem englischen Heft haben, so bald wie möglich zu bestellen, da nur die vorbestellte Menge gedruckt wird.
Die Amiga Future ist als Einzelheft und im Abo (wahlweise mit oder ohne LeserCD) direkt bei der Redaktion und diversen Amiga Händlern erhältlich. Händler die ebenfalls die Amiga Future ihren Kunden anbieten wollen, sollen sich bitte so bald wie möglich bei der Redaktion melden.
(cg)
[Meldung: 19. Apr. 2007, 03:03] [Kommentare: 14 - 21. Apr. 2007, 18:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Apr.2007
amigafuture.de (Webseite)
|
Thumbnail-Piktogramme: Image2Icon 1.23
Image2Icon von Stephan Rupprecht erstellt Thumbnail-Piktogramme, das Archiv enthält Versionen für AmigaOS 3 und 4.
- 1.23: grrr, jpeg saver was still broken...
- 1.22: another AmigaOS4 release: broke jpg and ilbm output the last time
because I changed the internal image format from RGB to ARGB without
adapting the savers to it.
- 1.22: implemented IF=ICONFORMAT/K option. Now
it's possible to create NewIcons with the OS4 version (requires
newicon.library).
Download: Image2Icon.lha (101 KB) (Readme) (cg)
[Meldung: 18. Apr. 2007, 16:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Apr.2007
Matthias \"Selectanovel\" Kretzler (ANF)
|
Oldschool Demoszene und Spiele-Party in Lübeck (25.-28.5.)
Pressemitteilung: Dieses Jahr findet die erfolgreiche Demoszene- und Gaming-Veranstaltung "Maximum Overdose" in ihrer mittlerweile achten Auflage in Lübeck über die Pfingstfeiertage (25.-28. Mai) statt. Wer die Breakpoint verpasst hat, weil er im Norden wohnt und nicht so lange fahren wollte, sollte sich die MO8 auf keinen Fall entgehen lassen, da hier die Beiträge der Amiga- und C64-Wettbewerbe garantiert noch einmal gezeigt werden.
Der Eintritt beträgt 15 Euro für Freitag Abend bis Montag Mittag. Eine Schlafhalle ist vorhanden (Luftmatratzen und Ohrstöpsel gegen Schnarcher mitbringen!).
In letzter Zeit wurde gelegentlich behauptet, bei der MO handle es sich um eine reine C64 Party. Das ist falsch! Die Party ist offen für alle alternativen Systeme und Amigas machen sicher den zweitgrößsten Anteil aus. Damit der Anteil an Amigas steigt, müsst ihr natürlich in Wallung kommen. Macht das, wofür ihr den Amiga liebt: Werdet kreativ und bringt eure Produktionen (und euren Amiga) mit auf die Party. Es wird Wettbewerbe in den folgenden Bereichen geben:
- Demo
- Grafik
- und Musik (MP3-Remix, Tracked)
Des Weiteren könnt ihr in euren Lieblingsspielen am Amiga oder C64 auf der großen Leinwand in Gaming-Compos gegeneinander antreten. Dann gibt es noch die Datadisko mit den besten Oldschool-Tunes und einem Live-Act. Für den kleinen Hunger gibt es wie jedes Jahr ein reichhaltiges Catering mit gratis Kaffee satt und ein großes Barbecue draußen. Denn ihr wisst ja: The real party is outside!
(cg)
[Meldung: 18. Apr. 2007, 05:08] [Kommentare: 3 - 21. Apr. 2007, 17:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Apr.2007
|
Amiga Inc.: Webseite überarbeitet, Sponsoring des Kent Events Center
Wie Amiga Inc. auf seiner weitgehend überarbeiteten Webseite - deren Design offenbar vom Web-Auftritt der kürzlich aufgekauften "Ruksun Software Technologies" übernommen wurde - bekannt gibt, habe man im Rahmen eines mehrere Millionen Dollar schweren Sponsoring-Vertrages die Namensrechte am (noch zu erbauenden) Kent Events Center erworben, das von jetzt an die Bezeichnung "Amiga Center in Kent" trägt. (cg)
[Meldung: 18. Apr. 2007, 05:04] [Kommentare: 127 - 22. Aug. 2007, 14:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2007
Amigaworld.net (Webseite)
|
Dateisystem: SFS 1.270
In der Version 1.270 des Dateisystems SFS für AmigaOS 3.x und AmigaOS 4 wurden die Requester mit Timeouts entfernt, da sie auf den meisten Systemen infolge der Darstellung vor dem Laden von Picasso96 und IPrefs ohnehin nicht gelesen werden können. (snx)
[Meldung: 17. Apr. 2007, 23:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2007
|
AmigaOS 4: Battle for Wesnoth 1.2.4
Die AmigaOS 4-Portierung des rundenbasierten Fantasy-Strategicals Battle for Wesnoth liegt nun in Version 1.2.4 vor, die diverse kleinere Änderungen und Verbesserungen beinhaltet.
Direkter Download: wesnoth.lha (63 MB) (Readme) (cg)
[Meldung: 17. Apr. 2007, 15:25] [Kommentare: 1 - 18. Apr. 2007, 12:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2007
Sven Scheele (ANF)
|
Homepage des ACSH wieder online
Sven Scheele schreibt: Die Homepage des AmigaClub Schleswig-Holstein ist nach einer Überarbeitung unter der bekannten Adresse amigaclub-sh.de.vu wieder erreichbar.
Es sind noch nicht alle Bereiche fertiggestellt, aber zumindestens die
wichtigen Rubriken wie z.B. die Terminübersicht sind erreichbar, auch ein Gästebuch sollte in Kürze wieder verfügbar sein.
An dieser Stelle möchten wir nochmal auf unseren monatlichen Stammtisch am kommenden Freitag in Kiel hinweisen. (cg)
[Meldung: 17. Apr. 2007, 14:20] [Kommentare: 6 - 19. Apr. 2007, 09:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2007
Edgar Schwan (ANF)
|
AmigaOS 4: AbiWord 2.5.1 für Cygnix
Edgar Schwan stellt eine erste Version von AbiWord 2.5.1 für seine x11-Umgebung Cygnix zur Verfügung. AbiWord ist eine professionelle Textverarbeitung mit vielen Funktionen:
- Eine leicht zu erlernende Oberfläche
- Sehr umfangreiche Unterstützung fremder Dateiformate wie MS Word,
WordPerfect, OpenOffice, OpenDocument und viele mehr
- Unbegrenztes Undo und Redo
- Solider (X)HTML Export mit CSS Unterstützung
- Einbinden von Grafiken
- Automatische Rechtschreibhilfe. Unterstützt die Systeme ispell,
aspell und myspell. Fehler werden optional unterstrichen dargestellt
- Aufzählungslisten
- Designvorlagen
- Konfigurierbare Inhaltsverzeichnisse
- Komplette, intuitive Versionsverwaltung
- Eingebettete Tabellen. Fast unbegrenzt in der Anzahl der Felder
- Einbinden von E-Mails
- Bidirektionales schreiben
- Auch verwendbar über eine Shell zur automatischen Textbearbeitung
- Skript Plugin mit Unterstützung von Skripten im Unix-Stil. DOS und ARexx-Skripte sind möglich
- HTML Online Hilfe in englisch, französisch und polnisch
- und noch einiges mehr
Zusätzlich ist im Paket zur Darstellung der Online-Hilfe der KHTML basierte Browser osb-browser enthalten, der folgende Funktionen mitbringt:
- Den Standards entsprechende (X)HTML Rendering Engine mit CSS Unterstützung
- Javascript Unterstützung
- SSL Unterstützung
Der Browser hat laut Schwan noch einige Probleme, weswegen er vorerst noch nicht als einzelnes Paket für Cygnix vertrieben wird. Für die Anzeige der Online-Hilfe ist das Programm jedoch eine gute Lösung, auch viele Internet-Seiten funktionieren problemlos.
(cg)
[Meldung: 17. Apr. 2007, 14:18] [Kommentare: 22 - 19. Apr. 2007, 15:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2007
|
Thumbnail-Icons: Eastern 1.2
Stephan Rupprechts Eastern ist ein Workbench-Plugin, das für Bilder die nicht über ein eigenes Piktogramm verfügen automatisch eine Thumbnail-Vorschau anstelle des Default-Piktogramms anzeigt.
Neu in Version 1.2 sind ein Icon-Cache sowie die sofortige Darstellung bereits gerenderter Thumbnails ("progressive loading"). Eastern steht für AmigaOS 3 und 4 zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 16. Apr. 2007, 15:49] [Kommentare: 6 - 17. Apr. 2007, 13:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2007
|
Aminet-Uploads bis 15.04.2007
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
sqlite-3.3.13-amiga.lha biz/dbase 4.0M VAR Self-contained SQL database engine
FussballBundesliga.lha biz/misc 28K GEN TurboCalc Spreadsheet Football (german)
PointUpload_reg.lha comm/fido 11K OS3 Uncrippled Version: FidoNet file hatcher
PtpDigCam-V2.1-MOS.lha comm/misc 483K MOS Download images from PTP digital camera
PtpDigCam-V2.1a-AOS.lha comm/misc 324K OS3 Download images from PTP digital camera
PtpDigCam-V2.1a-MOS.lha comm/misc 444K MOS Download images from PTP digital camera
PtpDigCam-V2.2-AOS.lha comm/misc 337K OS3 Download images from a PTP digital camer
PtpDigCam-V2.2-MOS.lha comm/misc 461K MOS Download images from a PTP digital camer
aaedt.zip comm/tcp 4K ARO Archives AROS Exec Download Tool
A71Mail.lha comm/www 62K GEN Email Form multilanguage written in php
brandy-68k.lha dev/cross 534K OS3 Acorn Basic V interpreter
aview-1.2-bin-m68k.lha dev/gg 648K OS3 console picture viewer(with source)
libm-5.4.001.lha dev/gg 57K OS3 lib68881 and libm, optimized for 020+
libX11-1.01.lha dev/gg 1.1M OS3 X11 emulation library
pngcrush-1.6.4-bin-m68k.lha dev/gg 241K OS3 Png optimizer
xaos-3.0-aa-bin-m68k.lha dev/gg 1.1M OS3 interactive fractal zoomer(aa,X11(gui))
xaos-3.0-bin-m68k.lha dev/gg 400K OS3 interactive fractal zoomer(console vers.
xaos-3.0-src.lha dev/gg 916K GEN interactive fractal zoomer(source)
Python_Enhancement.lha dev/src 305K OS3 Enhancing Python Code, Classic AMIGAs.
CDVDFS.lha disk/cdrom 239K MOS CD/DVD filesys. (ISO,RockRidge,Joliet,HF
EasyACDDA.lha disk/cdrom 468K OS3 Play&Save CD tracks with Gui - EasyACDDA
ILBM64.lha docs/misc 1K GEN IFF-ILBM 32/48/64 Bit extensions
STEP_Txt.lha docs/misc 965K GEN Star Trek All Series - StarBase (736b)
WoodenBars.lha game/demo 56K OS3 Simple bars game for all the PAL AMIGAs
nethack-343-bin.lha game/role 1.3M OS3 NetHack 3.4.3 for Amiga (binaries)
nethack-343-src.lha game/role 3.7M GEN NetHack 3.4.3 for Amiga (source)
HyperCannon_mos.lha game/shoot 17M MOS An intense arcade style shooter for MOS
AF-ArTKanoidSkin.lha game/wb 242K GEN Skin for ArTKanoid game
pngcrush-mos.lha gfx/misc 529K MOS Png optimizer
pngcrush.lha gfx/misc 543K OS4 Png optimizer
SView5.lha gfx/misc 2.9M VAR SView5 Image Viewing/Processing Package
EVButtons.lha gfx/show 61K GEN Extra buttonss for Eye Viewer Berruguete
EVSkullSigns.lha gfx/show 23K GEN SkullSigns for Eye Viewer all versions
slideshowHW.lha gfx/show 1.4M VAR Slideshow with massive Special FX
mmkeyboard.lha hard/drivr 622K VAR V3.25 Multmedia keyboard driver
trackdisk-src.lha hard/drivr 49K GEN Pegasos floppy driver for MOS (src)
trackdisk.lha hard/drivr 28K MOS Pegasos floppy driver for MorphOS
AmiArcadia.lha misc/emu 275K OS3 Arcadia 2001/Interton VC 4000/TVGC emula
CrazyCars.lha mods/cust 118K OS3 Custom module from "Crazy Cars"
CrazyCars2.lha mods/cust 88K OS3 Custom module from "Crazy Cars II"
Fire+Forget.lha mods/cust 116K OS3 Custom module from "Fire & Forget"
GalacticConq.lha mods/cust 62K OS3 Custom module from "Galactic Conqueror"
KnightForce.lha mods/cust 103K OS3 Custom module from "Knight Force"
NinjaWarriors.lha mods/cust 222K GEN Custom modules from "Ninja Warriors"
Qbic.lha mods/cust 43K GEN Custom module from "Qbic"
SaintDragon.lha mods/cust 77K GEN Custom modules from "Saint Dragon"
Starray.lha mods/cust 276K GEN Custom module from "Starray"
WildStreets.lha mods/cust 251K GEN Custom modules from "Wild Streets"
defraq-discharge_rmx.mp3 mods/mpg 5.3M GEN remix mp3 by defraq
defraq-shadow.mp3 mods/mpg 3.9M GEN Mp3 by defraq
DreamMachine.mp3 mods/mpg 2.3M GEN A musical tribute to the Amiga (mp3)
UP-BUBLS.lha mods/uprgh 129K GEN 'Bubbles' (MOD) by Mortmer Twang
UP-CUSEE.lha mods/uprgh 232K GEN 'Can You See?' (MOD) by Mortimer Twang
UP-OSTER.lha mods/uprgh 163K GEN 'Osterlen Nightlife' (MOD) by Mortimer T
UP-TNBTS.lha mods/uprgh 13K GEN UP ROUGH 'Tiny Beats' (MOD) by Skope
UP-TWNGI.lha mods/uprgh 173K GEN 'Twangin' (MOD) by Mortimer Twang
KorgDS8PatchRem.lha mus/edit 81K OS3 Banks memory for the Korg DS8 keyboard
AHIRecord-68k.lha mus/play 29K OS3 Advanced AHI HD-Recorder V1.15a
playOGG.lha mus/play 1.3M OS3 multi format sound player.
PTPlayLibrary.lha mus/play 77K VAR Play ("decode") protracker modules
simpleplay.lha mus/play 604K OS4 Plays MP3 OGG WAV VOC MOD S3M IT XM MIDI
xaos-backdrops.lha pix/fract 1.9M GEN backdrops generated using xaos 3.0
AMF-MixPNGIcons.lha pix/picon 351K GEN PNG-Icons for PowerIcons patch
PNG_Icons.lha pix/picon 304K GEN PNG Icon Collection
skinPlayCD.zip pix/theme 120K GEN OS3.9 PlayCD skin
lcal.lha text/misc 67K OS3 Generate PostScript lunar phase calendar
pcal.lha text/misc 439K OS3 Generate PostScript or HTML calendars
EvenMore.lha text/show 529K OS3 V0.63: Proportional font textviewer
Koala_DataType_V39_2.lha util/dtype 243K OS3 C64 KoalaPainter DataType
pnm_dt.lha util/dtype 52K OS4 PNM PBM/PGM/PPM portable anymap datatype
scr_dt.lha util/dtype 43K OS4 Spectrum SCR/SCREEN$ datatype
vtx_dt.lha util/dtype 56K OS4 CEPT-3/videotex/teletext frame datatype
aminetreadme.lha util/misc 49K OS4 Aminet .readme creator
AssignToy.lha util/misc 18K GEN Logical Device Manager
iGame.lha util/misc 130K OS3 WHDLoad frontend
openoxypport.lha util/misc 4K OS3 improved openoxypport
SayToy.lha util/misc 20K GEN Speech Text Translator and Narrator
xpkLZMA.lha util/pack 89K OS4 XPK sublibrary based on LZMA SDK 4.43
eastern.lha util/wb 41K VAR creates thumbnail icons on the fly
reorg_win.lha util/wb 14K GEN cleanup & resize to fit & snapshot win
wet.lha util/wb 581K OS4 Weather conditions on WB, AppIcon, Docky
(cg)
[Meldung: 16. Apr. 2007, 03:57] [Kommentare: 2 - 16. Apr. 2007, 15:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2007
|
os4depot.net: Uploads bis 15.04.2007
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
gcmrt.lha aud/mis 58kb Gamecube music ripping tools
simpleplay.lha aud/pla 603kb Plays MP3 OGG WAV VOC MOD S3M IT XM MIDI
vtx_dt.lha dat/ima 55kb Dtype for CEPT-3/videotex/teletext frame
libacm.lha dev/lib 81kb Decodes/Encodes InterPlay ACM Audio
libpokecubed.lha dev/lib 79kb Use this library to play Gamecube music
sqlite.lha dev/lib 3Mb Self-contained SQL database engine
make-bin.lha dev/uti 354kb GNU make including parallel compile
mmkeyboard.lha dri/inp 621kb Multmedia keyboard driver
ciagent.lha emu/mis 89kb Minimal CIA resources and hardware simul
crapgamesvol3.lha gam/mis 4Mb Crap Games Vol.3 (Chanta, MicroRacers, R
image2icon.lha gra/con 97kb Creates thumbnail icons from images
pngcrush.lha gra/edi 543kb PNG file optimizer
ibm-png.lha gra/ico 181kb IBM-HD Icons (PNG)
mc-hdicons.lha gra/ico 66kb McFly's HD Icons
computerfun-pps.lha gra/mis 7Mb Presentation with sound from Machinae Su
computerfun2.lha gra/mis 7Mb Computer-Fun Part two
gifsicle.lha gra/mis 275kb Manipulates GIF images
x11-update.lha net/mis 11Mb Update for the X11 environment Cygnix pr
xpklzma.lha uti/arc 89kb XPK sublibrary based on LZMA SDK 4.43
freespace.lha uti/fil 34kb Show free space on mounted drives.
disktype.lha uti/mis 22kb Display filesystem/disk types
sex.lha uti/mis 13kb Generates random sex stories, funny!
aminetreadme.lha uti/tex 49kb Aminet .readme creator
eastern.lha uti/wor 41kb Creates thumbnail icons from images on t
wet.lha uti/wor 581kb Weather conditions on Workbench 4, AppIc
(cg)
[Meldung: 16. Apr. 2007, 03:56] [Kommentare: 2 - 18. Apr. 2007, 22:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2007
|
AROS-Archives: Uploads bis 15.04.2007
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei AROS-Archives:
slideshowhw.lha gra/mis 1Mb Slideshow with massive Special FX
arosborderthemes.zip gra/the 649kb AROS WB Themes & Backgrounds
theme_managerthemes.zip gra/the 90kb Theme Manager + Retro themes
kitty_svg.zip gra/vec 11kb Kitty in SVG format
aaedt.zip net/mis 3kb Archives AROS Exec Download Tool
(cg)
[Meldung: 16. Apr. 2007, 03:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Apr.2007
Moo Bunny (Forum)
|
SAFIR: IRC-Sitzung mit Hans-Jörg Frieden (englisch)
Auf der schwedischen SAFIR-Webseite wurde das Transkript einer IRC-Sitzung mit Hans-Jörg Frieden veröffentlicht. Hierin wird unter anderem mitgeteilt, dass man an der Fertigstellung der "Classic"-Version von AmigaOS 4 weiterarbeiten werde, sobald die AmigaOne-Fassung ausgeliefert worden sei - was wirklich bald der Fall sein werde.
Gegenwärtig stelle man die finale ISO-Datei für AmigaOne-Rechner zusammen, welche als physisches Produkt in Gestalt einer CD samt entsprechender Verpackung vertrieben werden soll. Die Version für Amigas mit PowerPC-Turbokarten hingegen weise noch ein paar auszubügelnde Kanten auf, was jedoch nach Einschätzung des Entwicklers nicht mehr allzu viel Zeit erfordern sollte. Zudem werde an einem neuen SDK gearbeitet. (snx)
[Meldung: 15. Apr. 2007, 22:09] [Kommentare: 73 - 29. Apr. 2007, 22:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Apr.2007
Andreas Magerl (ANF)
|
Magazin: Amiga Future sucht Übersetzer
Für die englische Version des Printmagazins Amiga Future (amiga-news.de berichtete) werden noch immer Übersetzer gesucht.
Voraussetzung sind sehr gute Englischkenntnisse (einschließlich der Rechtschreibung) sowie Vertrautheit mit dem Amiga. Interessenten möchten sich per E-Mail an Andreas Magerl wenden.
Als erste englische Ausgabe soll am 5. Juli die Nummer 67 erscheinen. Anwender, die Interesse an dem Heft haben, werden gebeten, es so bald wie möglich vorzubestellen. (snx)
[Meldung: 15. Apr. 2007, 15:41] [Kommentare: 10 - 16. Apr. 2007, 18:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Apr.2007
Amiga Future (Webseite)
|
MorphOS: MPlayer 1.0rc1-svn
Fabien Coeurjoly stellt unter dem Titellink eine neuere Fassung der MorphOS-Version des Videowiedergabeprogramms MPlayer 1.0rc1 zur Verfügung. Sie basiert auf dem Quellkode der Versionsverwaltung SVN vom 10. April 2007. (snx)
[Meldung: 15. Apr. 2007, 15:34] [Kommentare: 5 - 16. Apr. 2007, 09:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Apr.2007
Edgar Schwan (ANF)
|
AmigaOS 4: Fehlerbereinigung des X11-Paketes Cygnix
Edgar Schwan hat ein Bugfix-Update für die Vorabversion seines X11-Paketes für AmigaOS 4, Cygnix, veröffentlicht. Es behebt das Problem, dass der Shell-Befehl "xscreen2front" unter bestimmten Bedingungen das System einfrieren konnte. Bitte installieren Sie das Update neu oder kopieren Sie einfach das Kommando von Hand in das entsprechende Cygnix-Verzeichnis.
Download: x11-update.lha (11 MB) (snx)
[Meldung: 15. Apr. 2007, 10:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2007
Amigaharry (ANF)
|
MorphOS: SearchStar 0.86
Das Suchprogramm SearchStar hat in der Version 0.86 weitere Fehlerbereinigungen erfahren. Dies betrifft letzte Probleme mit partiellen Doppeltreffern in den Lösch- und Umbenennungsroutinen. Zudem wird, wo möglich, nun derselbe Speicherblock verwendet, was das Lesen, Speichern und Suchen innerhalb von Dateien beschleunigt. (snx)
[Meldung: 14. Apr. 2007, 20:28] [Kommentare: 6 - 16. Apr. 2007, 08:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2007
|
Demoszene: Abstimmung Versus #5
Unter dem Titellink können Sie Ihre persönlichen Favoriten in verschiedenen Kategorien der Amiga-Demoszene angeben (z.B. beste Demos, beste Zeichner).
Fragen zu Versus können Sie - auch auf deutsch - an Browallia schicken, seine E-Mail-Adresse finden Sie auf der Nukleus-Webseite unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 14. Apr. 2007, 20:25] [Kommentare: 1 - 15. Apr. 2007, 12:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2007
Paul J. Beel (ANF)
|
AROS: Interview mit dem Zeichner Damir Sijakovic (englisch)
Für sein Blog "The AROS Show" hat Paul J. Beel ein Interview mit Damir 'd980' Sijakovic geführt. Von ihm stammt unter anderem das ICE-Theme, das neuerdings bei den Nightly Builds Verwendung findet (amiga-news.de berichtete). Bebildert ist das Gespräch mit weiteren Arbeiten des Zeichners. (snx)
[Meldung: 14. Apr. 2007, 08:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2007
Raffaele (ANF)
|
Veranstaltung: RetroCommodore Encounter Rome (Italien), 27. April
Die "RetroCommodore Encounter Rome" wendet sich an Commodore- und Amiga-Fans aller Art. Neben dem Erfahrungsaustausch sind auch einige Aktionen geplant - so wird beispielsweise C128-Besitzern die Möglichkeit geboten, ihren Rechner mit der Basic-Erweiterung Basic 8 auszurüsten.
Aber auch neue Software für Commodore 8Bit-Rechner oder aktuelle Amiga-Entwicklungen werden auf der Veranstaltung gewürdigt.
(cg)
[Meldung: 14. Apr. 2007, 04:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2007
Insane-Software (ANF)
|
Insane Software veröffentlicht Knobelspiel Amijeweled RTG
Pressemitteilung: Wir freuen uns, Ihnen die Veröffentlichung unseres neuesten Software-Titels und den Beginn unseres Engagements im Bereich Amiga bekanntgeben zu können:
Amijeweled RTG
Sie mögen Knobelspiele? Amijeweled ist so eines und es wird Ihnen ganz sicher gefallen. Bilden Sie Reihen oder Spalten von drei oder mehr Diamanten, indem Sie jeweils benachbarte Diamanten vertauschen. Wenn sich drei oder mehr gleichfarbige Diamanten in einer Reihe oder Spalte befinden, verschwinden diese und die Reihen darüber rutschen nach unten. Für jede Reihe oder Spalte gibt es Punkte und, je nach Spielmodus, zusätzliche Zeit.
Spielen Sie Amijeweled gegen die Zeit, wenn Sie große Herausforderungen suchen. Oder steigern Sie sich im Levelmodus von Level zu Level, holen Sie so viele Punkte wie möglich und versuchen Sie, den absoluten Amijeweled-König Dr. Braun zu schlagen!
Amijeweled ist in der Vollversion für einen Preis von nur EUR 7,- als Email-Download ab sofort auf unserer Homepage erhältlich. Zusätzlich ist eine Version auf CD für nur EUR 12,- erhältlich, die in einer sehr schön gestalteten Hülle auf dem Postweg zu Ihnen kommt.
Eine Demoversion zum Ausprobieren steht Ihnen selbstverständlich ebenfalls auf unserer Homepage zum freien Download zur Verfügung.
Schauen Sie doch einmal bei uns vorbei, wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Mit freundlichen Grüßen:
Insane-Software, Wolfgang Hosemann
(cg)
[Meldung: 14. Apr. 2007, 03:53] [Kommentare: 39 - 18. Apr. 2007, 06:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2007
morphzone.org (Webseite)
|
MorphOS: Update der Streaming-Bibliothek Reggae
Grzegorz 'Krashan' Kraszewski stellt ein Update seiner MorphOS-Bibliothek für Stream-Medien zur Verfügung. Neben einem neu entwickelten Plugin (ms-adpcm.decoder) für die Dekodierung von Sound-Dateien im Microsoft ADPCM-Format, wurden 11 bestehende Reggae-Klassen überarbeitet:
- fir.filter, processblock.class, multimedia.class - only minor log messages changes, no functional changes
- file.stream, memory.stream - bugfixes
- ima-adpcm.decoder, laws.decoder - seeking capability
- soundloop.filter - buffered looping for short loops
- rawaudio.filter - implemented MMA_Sound_FrameCount attribute
- wave.demuxer - MS ADPCM support, bugfixes
- audio.output - looped playback
Der Autor empfiehlt, die jeweils neuesten Versionen aller Reggae-Klassen zu installieren.
(cg)
[Meldung: 13. Apr. 2007, 16:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2007
Edgar Schwan (ANF)
|
AmigaOS 4: Update des X11-Paketes Cygnix
Edgar Schwan stellt ein Update seines X11-Paketes Cygnix zur Verfügung, das folgende Neuerungen enthält:
- Verbesserte Unterstützung für GTK2-Themes
- Drei neue GTK2 Themen. Zwei davon im AmigaOS 4-Stil
- Zwei neue Shell-Kommandos: lpr (zum Ausdrucken von Dokumenten) und Xscreen2front (holt den Server-Bildschirm nach vorne)
- Neue Konfigurationsmöglichkeiten
- Überarbeiteter Startup
- Neue Version des Soundservers
Dieses Update ist für die Installation einiger für die nahe Zukunft geplanter Portierungen (u.A. AbiWord) zwingende Voraussetzung.
(cg)
[Meldung: 13. Apr. 2007, 15:15] [Kommentare: 10 - 16. Apr. 2007, 10:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2007
Martin Merz (ANF)
|
AmigaOS 4: Neue Masonicons
Martin 'Mason' Merz stellt unter dem Titellink 23 neue und überarbeitete Piktogramm-Pakete im AmigaOS 4-Format zur Verfügung.
Diese umfassen insbesondere das vollständige Iconset mit Navigationsleiste und Transferanimation für AWeb sowie das PointerMI-Paket mit Installationsskript und Vorschau-Icon für jeden Mauszeiger.
Allerdings werde dies für einige Zeit die letzte Veröffentlichung von Masons 32 Bit-Icons sein, da der Autor sich nun auf das nächste Update von AISS (Amiga Image Storage System) konzentrieren möchte.
List of new and reworked archives:
- ARCHIVE
- XPKMI: An icon for the XPKPrefs
- CONVERTING
- A2PSMI: An icon and drawer set for A2PS
- GuideMLMI: An icon and drawer set for GuideML
- Image2IconMI: An appicon for image2icon
- DEVELOPMENT
- FLTKMI: An icon and drawer pack for FLTK and FLUID
- DISK & FILE
- Disks&FoldersMI (UPDATE): Added some new disk and USB stick icons
- DOCKIES
- CPUInfoMI: An icon for CPUInfoDocky
- CPUTempMI: An icon for CPUTempDocky
- DateTimeMI: An icon for DateTimeDocky
- DockScopeMI: An icon for DockScopeDocky
- ENVIRONMENTS & GUI
- Feelin: An icon and drawer set for Feelin
- MISC
- ClipItMI: An icon for ClipIt
- EjectMI: An icon and Push4Dock Button for Eject
- MMKeyboardMI: An icon and drawer set for mmKeyboard
- WolnyCDMI: A complete set for WolnyCD
- SOUND
- MixerMI (UPDATE): Added a new Push4Dock icon for Mixer
- SID4AmigaMI: An icon and drawer set for SID4Amiga
- TuneNetMI (UPDATE): Added an new Push4Dock icon for TuneNet
- SYSTEM
- AKDatatypesMI: An icon set for the AKDatatypes series
- SnoopyMI: An icon and drawer set for Snoopy
- VIDEO
- MPlayerMI: An icon and drawer set for Mplayer and MEncoder
- WEB & NET
- AWebMI: An full set with anim and navbar images for AWeb
- WORKBENCH
- PointersMI (UPDATE): HiRes-32-bit-pointer icons with install script
(snx)
[Meldung: 13. Apr. 2007, 06:55] [Kommentare: 20 - 15. Apr. 2007, 13:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Apr.2007
aPEX (ANF)
|
Bilder von der Breakpoint 2007 (Update)
Im Forum von a1k.org stehen jetzt Bilder von der Demo-Party Breakpoint 2007 (6.-9. April, Bingen am Rhein) zur Verfügung:
Eine weitere Gallerie folgt im Lauf des Abends und ist dann unter
a1k.org/gallery/ erreichbar. (cg)
[Meldung: 12. Apr. 2007, 17:18] [Kommentare: 5 - 13. Apr. 2007, 17:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Apr.2007
Bernd Roesch (ANF)
|
MUI-Klon: AfA Zune 1.0, final beta 3
Bernd Roesch hat ein Update seiner AmigaOS 3-Portierung des MUI-Klons Zune veröffentlicht. Änderungen in dieser Version:
- unterstützt MUI 4-Images (xxx.mim-Dateien). Bei Grossschreibung (xxx.MIM) wird ein Frame und ein Buttonbackground drunter erzeugt, was je nach Bild evtl. schöner aussieht (s. Pfeile in diesem Screenshot)
- Das AFA picturedatatype_exe muss für MUI 4-Bilder benutzt werden und wird mitinstalliert. Die beigefügte Version behebt einige Kompatibilitätsprobleme unter CGX-Systemen.
- Der Installer funktioniert jetzt auch wenn die Zune-Verzeichnisse frisch erzeugt wurden
- Zeigt Klassen-Nummer der MUI-Klasse wenn sie nicht konvertiert werden konnte
- Enthält aktuelle Klassen um die neueren YAM 2.5 "Nightly-Builds" benutzen zu können (am 2. April 2007 getestet)
- Beispiel Skin-Dateien sind auf die neuen Texteditor-Keymappings der beigefügten Version 15.21 angepasst. Ältere Texteditor-Klassen sollten nicht benutzt werden, die 15.21 erwies sich in längeren Tests unter Zune und MUI als zuverlässig.
- Toolbar-Einstellung "no border" funktioniert jetzt
- Gadtools und Intuition können dank einer neuen, ebenfalls beiliegenden intuition.library die Skins von Zune nutzen. Dadurch können auf StormWizard aufsetzende Programme Farbverläufe oder Ähnliches in Knöpfen und Cycle- bzw. Popup-Gadgets einsetzen. Beispiele hierfür sind Arteffect (Screenshot), AmiBlitz, akDatatype-Preferences sowie die AfA-Voreinsteller.
(cg)
[Meldung: 12. Apr. 2007, 17:14] [Kommentare: 75 - 15. Apr. 2007, 23:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Apr.2007
Mirko Engelhardt (ANF)
|
Retro-Gaming: 10 neue Spiele bei amigaland.de
Bei amigaland.de stehen 10 weitere, ehemals kommerzielle Titel zum Download bereit: Mit Atax, Growth, Netherworld, Oriental Games/ Powerstyx, The Preident is Missing, Rainbow Warrior, RVF Honda, Savage und UFO - Enemy Unknown (AGA + ECS) sind jetzt insgesamt 178 solcher Spiele verfügbar. (cg)
[Meldung: 12. Apr. 2007, 05:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2007
Amigaworld.net (Webseite)
|
Rebol: Entwicklerkonferenz in Paris
Am 10./11. Mai findet in Paris die diesjährige Rebol-Entwicklerkonferenz statt. Zu den Teilnehmern der Veranstaltung zählt auch der geistige Vater dieser Skriptsprache, Carl Sassenrath, seines Zeichens Architekt des AmigaOS-Kernels. (snx)
[Meldung: 11. Apr. 2007, 20:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2007
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: CPUTemp.docky 52.12
CPUTemp.docky von Jörg Strohmayer zeigt die aktuelle CPU-Temperatur und -Auslastung im AmigaOS 4-Dock an. Änderungen in Version 52.12:
- Rewrote CPU usage rendering
- Added powersaving for 603e CPUs
Direkter Download: CPUTemp_52.12.lha (30 KB)
(cg)
[Meldung: 11. Apr. 2007, 16:42] [Kommentare: 3 - 12. Apr. 2007, 11:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2007
amigans.net (Webseite)
|
Dateisystem: SFS 1.269
Jörg Strohmayer stellt eine neue Version des alternativen Dateisystems SFS zur Verfügung:
- 1.269: Forgot to disable some debug output in 1.268, fixed.
- 1.268: Requesters don't use TimedDosRequester() anymore since the new
SYS:Prefs/Presets/Requester feature of requester.class could cause
deadlocks.
- 1.268: Changed some memory allocations to MEMF_PUBLIC/MEMF_SHARED.
- 1.267: Now checks the free stack size and uses the old file system API if it's low.
- 1.266: ACTION_EXAMINE_ALL now returns ERROR_NO_FREE_STORE if there isn't even enough space for a single entry in the buffer.
- 1.266: ACTION_EXAMINE_ALL now returns ERROR_OBJECT_WRONG_TYPE if someone tries to use it again after directory scanning was complete already (implicitely or by using ACTION_EXAMINE_ALL_END).
- 1.266: Fixed wrong error return code for ACTION_READ_LINKS.
- 1.266: Now uses IExec->CopyMem() instead of a custom memcpy().
Download:
AmigaOS 3: SFS_1.269_68k.lha (47 KB)
AmigaOS 4: SFS_1.269.lha (66 KB) (cg)
[Meldung: 11. Apr. 2007, 16:38] [Kommentare: 3 - 12. Apr. 2007, 12:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2007
(ANF)
|
Prozessoren: AMCC stellt PowerPC 460EX vor
In einer Pressemitteilung stellt AMCC einen neuen PowerPC-Prozessor vor, von dem im dritten Quartal erste Samples produziert werden sollen. Der 460EX soll u.A. über folgende Eigenschaften verfügen:
- Frequency ranging from 667 MHz to 1.2 GHz
- 32-Kbyte Instruction and Data Caches
- on chip 256-Kbyte L2 cache
- additional 64-Kbytes of on-chip memory mapped SRAM
- supports up to four banks of DDR2 SDRAM memory and a maximum capacity of 16 Gbytes
- Two independent PCI Express interfaces and a 32-bit PCI V2.3 interface
- Two integrated 10/100/1000 Ethernet ports with TCP/IP acceleration, quality of service (QoS) and Jumbo Frame support
- USB 2.0 On-The-Go interface in addition to a separate USB 2.O Host Interface
- on-chip SATA controller and a 32-bit external peripheral bus interface
- Typical power dissipation is an estimated 5W @ 1 GHz for the entire chip
Der angepeilte Stückpreis liegt bei Abnahme größerer Mengen bei 50 USD. (cg)
[Meldung: 11. Apr. 2007, 16:05] [Kommentare: 41 - 14. Apr. 2007, 11:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2007
Wired Online (Webseite)
|
Wired Magazine: Top Ten Most Influential Amiga Games
Unter dem Titellink hat das Wired Online-Magazin die zehn einflussreichsten Amiga-Spiele gekürt. Auf den Plätzen eins bis drei: Defender of the Crown, Sensible Soccer und Speedball 2. (snx)
[Meldung: 11. Apr. 2007, 15:37] [Kommentare: 7 - 12. Apr. 2007, 13:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2007
Timo Kloss (ANF)
|
AmigaOS 4: Phonolith MIDI-Sampler 0.6
Phonolith ist ein Software-Instrument für AmigaOS 4, welches gesamplete Wellenformen abspielt. Es ist benutzbar mit Horny und anderen CAMD-basierten Sequencern oder auch nur mit einem angeschlossenen MIDI-Keyboard.
Neu in dieser Version ist die Unterstützung von WAVE-Samples und verbesserter EXS24-Import.
Eigenschaften von Version 0.6:
- downmixing to AIFF file (not for lite version)
- receives MIDI notes through camd.library
- mixer unit with volume controls and peak meters
- 16 different instruments at once
- ADSR amp envelope for each instrument
- unlimited number of samples for each instrument, for key and velocity ranges
- supports AIFF and WAVE sample format (only 16 bit)
- imports Logic EXS24 instruments (PPC and Intel format)
- ReAction GUI
(cg)
[Meldung: 11. Apr. 2007, 00:29] [Kommentare: 2 - 13. Apr. 2007, 12:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2007
amigafuture.de (Webseite)
|
Textanzeiger: EvenMore 0.63 (9.4.07)
Die neueste Version des Textanzeigers EvenMore beinhaltet folgende Änderungen:
- Fixed problem with text requesters, had circular reference in GUI list
- Fixed probable problem with helpfile loading. Was using string for buffer, when I should have been using allocated memory
- If the filename was extra long it could crash the information window. This window can now be resized smaller than the length of the filename.
- Fixed bug. Was freeing plugin list before plugins, which meant plugins weren't being freed
(cg)
[Meldung: 10. Apr. 2007, 15:16] [Kommentare: 1 - 11. Apr. 2007, 10:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2007
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Vektorzeichenprogramm MindSpace 0.97a
MindSpace ist ein Zeichenprogramm, mit dem sich u.a. Flowcharts, UML-Diagramme (Unified Modeling Language), Mindmaps oder Vektorbilder erstellen lassen. Die wichtigsten Änderungen seit der letzten Version:
- improved object creation: resize and flip objects as they are created
- improved "shadow" previews changes as you make them
- improved UserMSO features - add your own shapes to the interface
- improved svg output
- bug-fixes and other tweaks
(cg)
[Meldung: 10. Apr. 2007, 14:51] [Kommentare: 1 - 11. Apr. 2007, 11:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2007
(ANF)
|
MorphOS: Apache 1.3.37, thttpd 2.21b, PHP 4.4.6
Frisch von der Szene-Party BreakPoint 2007 sind auf amgiaworld.de neue Portierungen für MorphOS eingetroffen:
- Apache 1.3.37 mit PHP 4.4.6
- thttpd 2.21b mit PHP 4.4.6
- PHP 4.4.6
(cg)
[Meldung: 10. Apr. 2007, 14:47] [Kommentare: 1 - 10. Apr. 2007, 21:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Apr.2007
amigafuture.de (Webseite)
|
WinUAE: Ausblick auf Version 1.4.2
Die Entwickler des bekannten Amiga-Emulators WinUAE geben unter dem Titellink wieder einen Ausblick auf die kommende Version, die im Mai erscheinen soll und u.a. einen graphischen Debugger sowie 68030-/68060-Emulation bieten wird. (cg)
[Meldung: 09. Apr. 2007, 15:46] [Kommentare: 28 - 15. Apr. 2007, 09:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Apr.2007
amigafuture.de (Webseite)
|
IRC-Klient: Wookiechat 2.6 Beta 8
James Carroll stellt eine neue Beta-Version seines MUI-basierten IRC-Klienten Wookiechat für AmigaOS 3/4 und MorphOS zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 09. Apr. 2007, 15:37] [Kommentare: 2 - 10. Apr. 2007, 19:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Apr.2007
Amiga Future (Webseite)
|
Thumbnail-Icons: Eastern 1.0
Mit der Installation von Stephan Rupprechts Eastern werden Bilder in Verzeichnissen, die über keine Piktogramm-Dateien verfügen, nicht durch das jeweilige Default-Icon angezeigt, sondern als Miniaturbilder. (snx)
[Meldung: 09. Apr. 2007, 14:15] [Kommentare: 17 - 11. Apr. 2007, 13:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Apr.2007
amigaworld.net (Webseite)
|
Demo-Szene: Breakpoint-Releases, C64-Umsetzung von "Desert Dream"
Die ersten Veröffentlichungen von der Breakpoint 2007, die noch bis morgen in Bingen am Rhein stattfindet, stehen inzwischen zur Verfügung.
Eine C64-Produktion von der selben Veranstaltung, auf die auch Amiga-User mal einen Blick riskieren sollten, ist "Desert Dream" von Ressource & Chorus: Dabei handelt es sich um eine C64-Umsetzung des 93er-Klassikers der Kefrens. (cg)
[Meldung: 08. Apr. 2007, 18:56] [Kommentare: 13 - 11. Apr. 2007, 10:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Apr.2007
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hochauflösende Hollywood-Screenshots & Mailingliste
Pressemitteilung: Auf vielfachen Wunsch gibt es auf der Airsoft Softwair-Homepage jetzt alle Hollywood 2.5 und Hollywood Designer 2.0-Screenshots auch im Originalformat, verlustfrei komprimiert durch PNG.
Dazu stehen zwei Pakete mit Screenshots von Hollywood 2.5 sowie Hollywood Designer 2.0 zum Download zur Verfügung:
HWShots.lha (4,1 MB)
DEShots.lha (4,8 MB)
Außerdem möchte ich bei dieser Gelegenheit noch einmal auf die Hollywood-Mailingliste hinweisen, die seit einem guten Jahr bei Yahoo! Groups eingerichtet ist und unter groups.yahoo.com/group/airsoft_hollywood/ erreicht werden kann. Die Mailingliste steht allen interessierten Amiga-Benutzern offen, die Fragen zu Hollywood und/oder Hollywood Designer haben. Auch wenn Sie Hollywood noch nicht besitzen, können Sie sich dort anmelden.
Schließlich wünsche ich allen Amiga-Benutzern Frohe Ostern!
Andreas Falkenhahn,
Airsoft Softwair (cg)
[Meldung: 08. Apr. 2007, 18:42] [Kommentare: 1 - 08. Apr. 2007, 22:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Apr.2007
Amigaworld.net (Webseite)
|
Cubic IDE: Ostereiersuche
Dietmar Eilert hat auf seiner Webseite Ostereier versteckt. Beim Anklicken eines solchen Eis erhält man den Code eines Einkaufsgutscheins für den Online-Shop des Autors. (snx)
[Meldung: 08. Apr. 2007, 08:05] [Kommentare: 21 - 11. Apr. 2007, 02:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2007
Amiga.org (Webseite)
|
AROS: Status-Update April 2007
Paolo Besser berichtet unter dem Titellink im aktuellen Status-Update von den jüngsten Neuerungen beim quelloffenen Amiga Research Operating System (AROS).
So kann Wanderer, die AROS-Workbench, inzwischen mit Skins versehen werden. Das entsprechende Dekorationssystem zur Bearbeitung und Änderung der Themes wurde von Darius Brewka und Georg Steger erstellt. Als Beispiel kommt bei den Nightly Builds nun standardmäßig das ICE-Theme von Damir Sijakovic zum Einsatz (Screenshot).
Des weiteren unterstützt Michal Schulz' erste Alphaversion eines USB-Stacks für AROS nach Mäusen inzwischen prinzipiell auch Tastaturen (die Tasten sollten erkannt werden, LEDs hingegen sind noch nicht funktional). Nach wie vor können jedoch nur UHCI-USB-Controller eingesetzt werden.
Das SFS-Dateisystem wird nun automatisch erstellt. Zudem wurde durch Pavel Fedin der Format-Befehl für die Unterstützung unterschiedlicher Dateisysteme erweitert. Bitte beachten Sie jedoch, dass der Bootloader GRUB AROS nicht von einer SFS-Partition zu starten vermag; hierfür müssen Sie sich entsprechend mit einer kleinen FFS-, Ext3- oder FAT-Partition behelfen.
Auch arbeitet Pavel Fedin an einem neuen CD-Dateisystem namens CDVDFS, das gegenwärtig CDs und DVDs mit Joliet-Erweiterungen unterstützt. Nach Bereinigung einiger Fehler wird es in die Nightly Builds aufgenommen.
Matthias Rustler hat die AROS-Version der Programmiersprache LUA aktualisiert und ein neues DepthMenu-Commodity geschrieben. Per rechtem Mausklick auf das Tiefensymbol erhält man ein Pop-up-Menü aller offenen Fenster zur schnelleren Anwahl.
Von Staf Verhaegen wurde die Unterstützung von ARexx- bzw. Regina-Skripten verbessert. Ein neuer rx-Befehl steht zur Ausführung von ARexx-Skripten zur Verfügung.
Als weitere Neuerung kann Zune, der MUI-Klon von AROS, dank Bernd Roesch jetzt mit MUI4-Bildern (.mim-Dateien) umgehen. Ein zum Absturz führender Fehler in der PenDisplay-Klasse wurde von Pavel Fedin behoben und Paolo Besser hat ein paar neue Gorilla-Icons hinzugefügt. (snx)
[Meldung: 07. Apr. 2007, 22:02] [Kommentare: 42 - 12. Apr. 2007, 18:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2007
http://www.amiga-resistance.info (ANF)
|
Amiga-Resistance: FAQ Sammlung erweitert
Die FAQ- und Link-Sammlung bei amiga-resistance.de wurde wieder um weitere Einträge ergänzt. Neu sind u.A.:
- Workshop - Genesis als Router
- Workshop - Programmieren unter OS4 in der Praxis
- Workshop - Monument Designer
- Workshop - Hollywood im Praxiseinsatz
- Workshop - Miami und Genesis - Grundlagen des Internets
- Workshop - MiamiDeluxe - Grundlagen des Internets
- Workshop - IRC - Grundlagen des Internets
- Workshop - YAM - Grundlagen des Internets: eMail
- Workshop - AWeb
- Workshop - Amiga Netzwerk
- Workshop - StrICQ und Jabberwocky - Grundlagen des Internets
- Commodities
- Amiga Hardware - Arbeitsspeicher
- Amiga Hardware - Netzteil
- Voice over IP
- fxScan - Unterstützte USB Scanner
- VHI Studio 6.0 - Unterstützte Hardware
- Jumpersetting Fastlane Z3
- A4000T - Netzteiltausch
- A4000T - Einbau einer Mediator PCI 3
- PC Monitor am Amiga
- T-DSL mit dem Amiga mit einer Fiberline
- Hardwaretips A4000T
- Anleitung Vector Falcon 8000
- Anleitung Kylwalda
- Anleitung Golem HD 3000
- Anleitung Evolution 500
- Anleitung Evolution 2000
- Anleitung Paradox SCSI
- Anleitung MasterCard (MC-302 & MC-702)
- Anleitung HardFrame
- Anleitung Blizzard SCSI Kit IV
- Anleitung Fastlane Z3
- Anleitung SupraDrive 2000 WordSync
- Anleitung CDTV to SCSI Interface
- Anleitung FastTrak SA-5
- Anleitung A580 & A580 Plus
- Anleitung MegaMix 2000
- Anleitung Memory Master
- Anleitung Memory Master 1200 / AlfaRam 1200
- Anleitung MegiChip
- Anleitung Mini Megi Chip
- Anleitung MegAChip
- Anleitung Kickflash
- Anleitung SIMMfonie
- Anleitung M-Tec 8 MB Fastram
- Anleitung M-Tec A1200
- Anleitung SmartCard (SC-201)
- Anleitung 8-Up!
- Anleitung CA 2000.01
- Abkürzungen erweitert
Insgesamt sind jetzt 210 Beiträge vorhanden. (cg)
[Meldung: 07. Apr. 2007, 17:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2007
|
WHDLoad: Grafische Oberfläche iGame 1.2
iGame ist eine MUI-basierte Benutzeroberfläche zum einfachen Verwalten und Starten von WHDLoad-Spielen. Änderungen in Version 1.2:
- Screenshot bug fixed
- Search only .info files when launching games
- Counters now work for genres filtering
(cg)
[Meldung: 07. Apr. 2007, 17:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2007
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: Image2Icon 1.21 und xpkLZMA 52.2
Image2Icon 1.21
Image2Icon von Stephan Rupprecht erstellt Thumbnail-Piktogramme. In Version 1.21 wurde die AmigaOS 4-Version neu kompiliert.
Link: Downloadseite
Download: Image2Icon.lha (100 KB) (Readme)
xpkLZMA 52.2
xpkLZMA ist eine "sublibrary" für das Packer-System XPK. Die AmigaOS 4-Version stammt von Jörg Strohmayer und basiert auf dem LZMA-SDK 4.43.
Link: Downloadseite
Download: xpkLZMA.lha (89 KB) (cg)
[Meldung: 07. Apr. 2007, 16:58] [Kommentare: 2 - 07. Apr. 2007, 21:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2007
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazine: Amiga Future übernimmt Total Amiga
Pressemitteilung:
Die Redaktion der Amiga Future übernimmt das englischsprachige Magazin Total Amiga ab der Ausgabe 27.
In enger Zusammenarbeit mit Robert Williams und dem "Total Amiga"-Team haben wir ein Konzept entwickelt, um die Zukunft eines englischsprachigen Magazines auf lange Zeit zu sichern. Das geht aber natürlich nur, wenn auf Dauer auch genug Abonnements vorhanden sind.
Die Total Amiga 26 wird die letzte Ausgabe sein die von SEAL in England veröffentlicht wird. Zukünftig wird es eine englische Version der Amiga Future geben, die den Platz der Total Amiga einnehmen wird.
Die Amiga Future wird dann ab der Ausgabe 67 Juli/August 2007 (Erscheinungstermin 5. Juli) in deutscher und englischer Sprache erscheinen. Dabei werden die Artikel der deutschen Amiga Future ins Englische übersetzt, so dass der Inhalt beider Hefte identisch sein wird.
Zu diesem Zweck suchen wir noch zusätzliche Übersetzer, deren Muttersprache Englisch ist. Interessierte User, die nicht kostenlos arbeiten müssen, melden sich bitte so bald wie möglich bei der Amiga Future Redaktion.
Beide Versionen der Amiga Future werden immer gleichzeitig erscheinen. Für die Leser der deutschen Amiga Future ändert sich faktisch gar nichts. Für die Total Amiga Leser wird sich jedoch sehr viel ändern:
Die Amiga Future erscheint pünktlich alle zwei Monate und kann direkt bei der Redaktion und diversen Amiga Händlern bestellt werden. (Interessierte Händler sollen sich bitte ebenfalls bei der Amiga Future Redaktion melden.)
Das Heft ist als Einzelbestellung und im Abo erhältlich. Dabei kann man wählen, ob man die Amiga Future mit oder ohne CoverCD erhalten möchte.
Da die Total Amiga in der Vergangenheit keine CoverCD hatte, erhalten die bisherigen Abonnenten automatisch die Amiga Future ohne CoverCD, falls Sie sich nicht vor Erscheinen der Amiga Future 67 bei der Redaktion melden und auf ein Abo mit CoverCD umstellen. Das Abo kann jederzeit für je 3,- Euro hochgestuft werden auf ein Exemplar mit CoverCD.
Die Amiga Future hat 52 Seiten, Umschlag in Farbe, Innenteil in s/w. Daran wird sich auch in naher Zukunft nichts ändern, egal wieviele Anzeigen wir in einer Ausgabe haben. Selbst wenn wir keine Anzeigen für die Amiga Future erhalten, können wir weiterhin ein Heft mit 52 Seiten veröffentlichen.
Auch die Preise ändern sich gegenüber der Total Amiga. Die englische Version der Amiga Future kostet, genauso wie die deutsche Version, Euro 4,50 ohne CD und Euro 7,50 mit CD zzgl. Versandkosten. Die Versandkosten ins Ausland (weltweit!) betragen Euro 3,75. Ein Abo der Amiga Future ohne CoverCD kostet 39,90, mit CoverCD Euro 57,90. Bei einem Abo sind die Versandkosten bereits inklusive. Ein Abo kommt also um einiges günstiger als eine Einzelheft-Bestellung und sichert auch die Zukunft des englischen Magazines.
Wir empfehlen allen Usern immer möglichst früh die gewünschten Ausgaben bzw. ein Abo zu bestellen, da wir nur eine kleine Anzahl an Heften mehr drucken lassen können als Vorbestellungen und Abos vorhanden sind.
Die Redaktion der Amiga Future ist unter folgender Adresse erreichbar:
Amiga Future
Postfach 83
83234 Übersee
Germany
amigafuture.de
redaktion@amigafuture.de
Die englische Version der Amiga Future kann ab sofort in unserem Online-Shop vorbestellt werden. Ein Abo bzw. eine Aboverlängerung ist ab sofort auch möglich. Sollten Fragen offen sein, dann schreibt uns einfach eine eMail oder schaut doch mal im englischen Teil unserer Homepage vorbei.
Natürlich gibt es auch einen Newsletter, bei dem ihr euch mit einer eMail an newsletter-subscribe@apc-tcp.de anmelden könnt.
Über Amiga Future
Die Amiga Future wurde vor neun Jahren gegründet und startete (aus technischen Gründen) mit der Ausgaben Nummer 11 beim ICP Verlag. Später übernahm der FALKE Verlag die Amiga Future inklusive Redaktion zusammen mit der AmigaPlus. Vor rund sieben Jahren trennte sich die Amiga Future Redaktion vom Verlag, und seit der Ausgabe 27 wird die Amiga Future komplett selbst von der Redaktion erstellt, layoutet und vertrieben.
Aktuell steht die Amiga Future finanziell auf sehr guten Beinen. Selbst wenn die Auflage stark sinken würde, müsste das Heft nicht eingestellt werden. Zusätzlich wird die Amiga Future Homepage fast täglich erweitert.
Neben der größten Cheats-Sammlung (über 5.000 Cheats für über 2.000 Amiga-Spiele) steht eine riesige Artikel-Datenbank mit über 1.000 Artikeln online zur Verfügung. Es gibt inzwischen auch eine Gallery mit fast 1.000 Bildern und der Download-Bereich mit Vollversionen (dies umfasst Games und Anwender) wird ständig erweitert.
Bereits vor einiger Zeit wurde das BigBookofAmigaHardware (BBoAH) von der Amiga Future übernommen und weiterhin ständig aktualisiert.
Weitere Erweiterungen für die Homepage sind bereits in Planung.
Über Total Amiga
Total Amiga ist ein englisches Amiga Magazin, welches im A4 Format gedruckt wird, erstellt von enthusiastischen Amiga Usern des South Essex Amiga Link. Das Magazin umfasst alle Aspekte des Amiga aus User-Sicht, wir versuchen so ehrlich und realistisch wie nur möglich zu sein. Jede Ausgabe enthält eine Auswahl von Neuigkeiten, Produktvorstellungen, Tipps und Tricks, Workshops und Meinungen.
Im Magazin findet sich eine Vielzahl von Redakteuren wieder, einige davon dauerhaft, andere schreiben nur gelegentlich. Es erscheint mittlerweile seit rund acht Jahren, wobei die ersten neun Ausgaben noch "Clubbed" hießen. Total Amiga erscheint quartalsweise (also vier Ausgaben im Jahr) und ist im Abo genauso weltweit erhältlich wie als Einzelheft, ebenso durch die bekannten Amiga-Händler.
Total Amiga wird vollständig auf dem Amiga mit PageStream 4 und einer Vielzahl anderer Programme erstellt. Wir versuchen den Qualitätsstandard durch das ganze Magazin hinweg hoch zu halten und wurden bereits mehrfach für unsere hochwertige Produktion gelobt. Total Amiga ist ein Non-Profit Magazin und alle Redakteure und sonstige Helfer verwenden dafür ihre knappe Freizeit als Anerkennung gegenüber der Amiga-Community.
Zukunft
Damit auch in Zukunft alles weiterhin so gut läuft wie bisher benötigen wir eure Unterstützung. Zum einem natürlich möglichst viele Abonnements der Amiga Future. Zum anderen suchen wir aber auch möglichst gute Übersetzer sowie Online-Redakteure.
(cg)
[Meldung: 07. Apr. 2007, 16:34] [Kommentare: 39 - 13. Apr. 2007, 09:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2007
morphzone.org (Webseite)
|
MorphOS: IRC-Klient Wookiechat (Beta)
James "jahc" Carroll stellt eine MorphOS-Version seines MUI-basierten IRC-Klienten Wookiechat zur Verfügung. Das Archiv enthält nur das eigentliche Programm, zusätzlich wird die komplette Distribution von Wookiechat 2.5 benötigt.
Carroll verfügt selbst nicht über MorphOS, kann also noch keine Aussagen über die Zuverlässigkeit bzw. Stabilität dieser Portierung machen. Da für die Compilierung AmiDevCpp verwendet wurde, ist als nächstes eine AROS-Version von Wookiechat geplant. (cg)
[Meldung: 07. Apr. 2007, 16:25] [Kommentare: 2 - 08. Apr. 2007, 08:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2007
Alinea Computer (ANF)
|
Alinea Computer: Programm-Updates, Einführung des Support-Centers
Pressemitteilung:
Wehrheim, Deutschland, den 7. April 2007.
Wir freuen uns Ihnen unser neues Alinea Computer Support Center sowie neue Programmversionen von ANotice und AmiPhoto vorstellen zu dürfen.
Support Center
Sie erhalten durch unser Support Center die Möglichkeit, Ihre gekauften Produkte noch einfacher als bisher zu registrieren, um schneller auf Programmupdates zugreifen zu können. Sobald Sie registriert sind, stehen Ihnen alle verfügbaren Updates online in Ihrem Profil zur Verfügung.
In Zukunft wollen wir das "Alinea Computer Support Center" auch noch erweitern, um Ihnen bestmöglichen Support anzubieten. Sie werden beispielsweise auf den einzelnen Produktseiten neben einer FAQ auch Testversionen finden, die Ihnen die Wartezeit auf die offiziellen Versionen verkürzen sollen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Nutzung unseres Support Centers!
ANotice 2.1
Unser Notizzettelprogramm ANotice hat ein Update mit folgenden Erweiterungen und Änderungen erfahren:
- Neu: Double Buffering für die Fenster
- Neu: Anzeige für den Zeitpunkt der letzten Änderung in der Titelleiste
- Neu: Mausradunterstützung im Editiermodus
- Geändert: Anpassung des Codes an den GCC 4
- Geändert: komplette Font-Engine überarbeitet
- Geändert: Dragbar erneuert
- Geändert: Speicher-/Laderoutinen überarbeitet
- sowie diverse kleinere Änderungen und Bugfixes
AmiPhoto 1.5.1
Die Bildverwaltung AmiPhoto wurde ebenfalls von uns weiterentwickelt und besitzt mit der Version 1.5.1 folgende Neuerungen:
- Neu: Neue HTML Themes und GUI von Martin Merz (MASONICONS). Wir möchten uns hier nochmal ausdrücklich bei ihm für die hervorragende Arbeit bedanken.
- Geändert: Verbesserungen die verhindern, dass ein nicht geänderten Katalog unbeabsichtigt erneut geladen wird
- Geändert: Titelzeile beim Hauptfenster/Fortschrittsanzeige geändert
- Geändert: Neue Französische Lokalisierung von Mehdi Boulahia. Auch für seine Arbeit bedanken wir uns recht herzlich.
- sowie diverse kleinere Änderungen und Bugfixes
Die Updates können nur noch über unser Support Center erreicht werden. Bitte registrieren Sie sich dort. Vielen Dank!
Sollte Sie unsere Produkte noch nicht besitzen, dann können Sie diese in unserem neu gestalteten OnlineShop bestellen.
Alinea Computer wünscht Ihnen frohe Ostern!
(cg)
[Meldung: 07. Apr. 2007, 15:49] [Kommentare: 2 - 11. Apr. 2007, 19:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Apr.2007
ANF
|
AmiBlitz3 beta_release 3
Sven Dröge hat ein aktualisiertes Beta-Release von AmiBlitz3 zusammengestellt. Bitte beachten Sie jedoch, dass es einzig an die Betatester adressiert ist und noch einige Probleme beinhaltet.
Neuerungen im Beta-Release 3:
- Aktuelle PED/Compiler-Builds
- Aktuelle TK-Includes
- Neue acidlibs/deflibs mit einigen Bugfixes von Bernd
- Neues AB3-Icon sowie OS4/PNG-Iconset von Mason
- Aktualisierte Guides
Zudem sollten die Debugger-Probleme nun komplett behoben sein.
Download: AmiBlitz3full_beta3.lha (snx)
[Meldung: 06. Apr. 2007, 08:25] [Kommentare: 23 - 11. Apr. 2007, 19:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Apr.2007
Amiga Future (Webseite)
|
MMKeyboard 3.25
Die Version 3.25 von MMKeyboard - einem Programm von Guido Mersmann zur Nutzung der Multimedia-Tasten moderner Tastaturen - behebt das Problem des Verlustes von Qualifier-Tasten in Programmen wie Mame, RDesktop und E-UAE.
Der Autor empfiehlt, zudem nach dem Aufspielen die Voreinstellungen zu öffnen und in die "Globalen Einstellungen" zu sehen. Prüfen Sie dort, ob der Schalter "ALT Amiga tauschen" ihren Wünschen entspricht. Durch einen weiteren Bug wurde diese Option manchmal automatisch aktiviert. (snx)
[Meldung: 05. Apr. 2007, 19:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Apr.2007
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Bounty-Summe für Sputnik erreicht
Die erforderliche Spendenhöhe für eine AmigaOS 4-Portierung von Sputnik von 3050 Euro ist mit inzwischen 3.124,72 Euro erreicht worden. Zusätzliche Spenden sind jedoch weiterhin möglich. Ebenso können Sie Troels Ersking gerne Anregungen für weitere Bounty-Projekte zukommen lassen (tersking ät gmail.com).
Sputnik ist ein für MorphOS in Entwicklung befindlicher Browser auf KHTML-Basis von Marcin 'Marcik' Kwiatkowski, der unter anderem erstmals die Formatierungssprache CSS auf einem Amiga-System nutzbar macht. (snx)
[Meldung: 05. Apr. 2007, 14:51] [Kommentare: 28 - 08. Apr. 2007, 23:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Apr.2007
MorphOS-News.de (Webseite)
|
MorphOS: HyperCannon 0.8f
Kelly Samels Shoot'em-up-Spiel HyperCannon wurde in der Version 0.8f um einen "on the fly" möglichen Wechsel des Overlay-Modus, zwei komplett neue Level, neue Gegner/Bosse und eine selbst zusammenstellbare MP3-Abspielliste erweitert. Außerdem wurden ein paar Verbesserungen der Spielbarkeit vorgenommen. (snx)
[Meldung: 04. Apr. 2007, 15:04] [Kommentare: 2 - 06. Apr. 2007, 17:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Apr.2007
Heinz-Raphael Reinke (ANF)
|
Entwicklungsumgebung: AmiDevCpp 0.9.7
Die Entwicklungsumgebung AmiDevCpp von Heinz-Raphael Reinke liegt nun in der Version 0.9.7 vor. Mit dem IDE lassen sich Programme für MS Windows, AmigaOS, AmigaOS 4, MorphOS und AROS/x86 erzeugen.
Neuerungen:
- Aktualisierung des wx-Dev-C++-IDE: dieses ist fehlerbereinigt und ermöglicht es erstmals, Programmvorlagen einen festen Compiler zuzuweisen
- Überarbeitung der Cross-Compiler: diese bieten jetzt C++-Unterstützung für alle Plattformen
- Aktualisierung der SDKs (soweit möglich)
(snx)
[Meldung: 04. Apr. 2007, 14:52] [Kommentare: 8 - 11. Apr. 2007, 19:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2007
Richard Drummond (E-Mail)
|
AmigaOS 4: libjpeg.library inklusive JPEG-Tools
Richard Drummond stellt eine Shared Library-Implementation von libjpeg zur Verfügung, einer Bibliothek die Programmierern die Handhabung von JPEG-Bildern erleichtert.
Das Archiv enthält auch eine Reihe von JPEG-Tools, die diese Bibliothek voraussetzen, darunter jpegtran für die verlustfreie Rotation von JPEG-Bildern. (cg)
[Meldung: 03. Apr. 2007, 17:30] [Kommentare: 2 - 04. Apr. 2007, 15:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2007
amigafuture.de (Webseite)
|
BeOS: Weiterentwicklung von Zeta wird eingestellt
Wie Zeta-Projektleiter Bernd Korz in seinem Blog bekannt gibt, wird die Weiterentwicklung des BeOS-Nachfolgers Zeta eingestellt.
Derzeit prüft Korz eine Freigabe der Zeta-Sourcen, um diese dem Haiku-Projekt zur Verfügung stellen zu können. (cg)
[Meldung: 03. Apr. 2007, 16:20] [Kommentare: 54 - 07. Apr. 2007, 02:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2007
|
MorphOS: CDVDFS 1.0, trackdisk.device 41.2, SearchStar 0.81
CDVDFS 1.0
CDVDFS ist ein Dateisystem für CD- und DVD-Medien, unterstützt werden ISO-9660, RockRidge Interchange Protocol und Macintosh HFS, seit Version 1.0 auch Microsoft Joliet und Sonderzeichen wie beispielsweise die deutschen Umlaute.
Link: Downloadseite
Download: CDVDFS.lha (242 KB) (Readme)
trackdisk.device 41.2
trackdisk.device ist ein Treiber für den Floppy-Controller des Pegasos-Motherboards. In der neuesten Version werden jetzt auch Schreibzugriffe unterstützt.
Link: Downloadseite
Download: trackdisk.lha (28 KB) (Readme)
SearchStar 0.81
SearchStar durchsucht den Inhalt der Festplatte nach bestimmten Zeichenketten. In Version 0.81 wurde ein Fehler in der Suchfunktion behoben.
Link: Homepage
(cg)
[Meldung: 03. Apr. 2007, 16:10] [Kommentare: 6 - 03. Apr. 2007, 20:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2007
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 02.04.2007
Mit WHDLoad lassen sich Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf einer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.
Folgende Installer sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden:
- 02.04.07 new: Sarcophaser (Rainbow Arts) done by Psygore (Info)
- 26.03.07 new: Shadow Fighter (N.A.P.S Team/Gremlin) done by Psygore (Info)
- 22.03.07 updated: Voyage (Razor 1911) rewritten, faster, delays added, keyboard fixed, new icons and install script (Info,Image)
(cg)
[Meldung: 03. Apr. 2007, 05:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2007
|
Aminet-Uploads bis 02.04.2007
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
FLeagues.lha biz/dbase 120K OS3 Football Database For 50 Leagues (3.5c)
StarBase_SCR.lha biz/dbase 118K OS3 Star Trek Style Database (5.2)
FussballBundesliga.lha biz/misc 28K GEN TurboCalc Spreadsheet Football (german)
expsascxx.lha biz/patch 506K OS3 Experimental SAS/C++ (requires SAS/C)
facts.lha comm/tcp 251K OS3 NTP clock time synchroniser AutoDST/GUI
A71Mail.lha comm/www 62K GEN Email Form multilanguage written in php
brandy-mos.lha dev/basic 597K MOS Acorn Basic V interpreter
objectbrowser.lha dev/e 36K VAR Object Browser / System Explorer
gifsicle-1.48-bin-m68k.lha dev/gg 130K OS3 Tool for manipulating GIF images
agletm2.lha dev/m2 2.3M OS4 Aglet Modula-2 Compiler
CommonFuncsPPC.lha dev/src 153K VAR GadTools support object file, incl. src.
Python_Enhancement.lha dev/src 285K OS3 Enhancing Python Code, Classic AMIGAs.
ADFlibMOS.lha disk/misc 315K MOS Implementation of the Amiga filesystem
ADFlib_68k.lha disk/misc 273K OS3 Implementation of the Amiga filesystem
Analogue-Or-Digital.txt docs/misc 3K GEN Analogue Or Digital Poem.
t-zer0_demo.zip game/demo 25M OS3 Demo version of clickBOOM's T-zer0
ULarn.lha game/role 974K OS3 ULarn - Ultra Larn
alienattackHW.lha game/shoot 1.6M VAR SpaceInvaders clone done with Hollywood
gifsicle-bin.lha gfx/misc 276K OS4 Tool for manipulating GIF images
gifsicle-src.lha gfx/misc 286K GEN Tool for manipulating GIF images
SView5.lha gfx/misc 2.9M VAR SView5 Image Viewing/Processing Package
EVBerruguete.lha gfx/show 452K OS3 Shows-play, copy, move, etc. JPEG, GIF,
Ami-CPC.lha misc/emu 263K OS3 Amstrad CPC 6128 emulator with source
AmiArcadia.lha misc/emu 274K OS3 Arcadia 2001/Interton VC 4000/TVGC emula
AnIdeaOS4plusUAE.lha misc/emu 7K GEN Full software compatibility for OS4/MOS
Handy095.lha misc/emu 308K OS3 Lynx emulator 0.95 for Amiga 68K
HandyPlusPlus.lha misc/emu 396K MOS Atari Lynx emulator
LjngWOS-v0.1.39.lha misc/emu 520K WUP ljng WOS-NES/SNES emulator
NofrendoWOS.lha misc/emu 163K WUP nofrendo WOS-NES emulator
defraq-Headcracker.mp3 mods/mpg 7.8M GEN mp3 by defraq
defraq-midnight.mp3 mods/mpg 6.8M GEN drumNbass mp3 by defraq
defraq-read_my_mind.mp3 mods/mpg 6.1M GEN mp3 by defraq
defraq-roswell.mp3 mods/mpg 6.5M GEN mp3 by defraq
UP-SUSHI.lha mods/uprgh 191K GEN UP ROUGH 'Sushism Eclectro' (MOD) by Qwa
8svx_comp.lha mus/misc 24K OS3 new 8SVX (de)compressor
AHIRecord-68k.lha mus/play 29K OS3 Advanced AHI HD-Recorder V1.15
arosamp_alpha_0.20.tar.gz mus/play 419K ARO AROSAmp Alpha
playOGG.lha mus/play 1.3M OS3 multi format sound player.
SimpleSamples.lha mus/play 46K OS3 Little musical toy for all the AMIGAs
miwb7.png pix/wb 861K GEN nice wb snapshot in my A1200
szip_112b_ppc-morphos.lha util/arc 60K MOS SZIP compression
MemProm.lha util/cdity 11K OS3 Memory promotion commodity
depstrack.lha util/cli 44K VAR lists dependencies of a binary
Koala_DataType_V39_0.lha util/dtype 229K OS3 C64 KoalaPainter DataType
pnm_dt.lha util/dtype 39K OS4 PNM (PPM) portable pixelmap datatype
scr_dt.lha util/dtype 39K OS4 Spectrum SCR/SCREEN$ datatype
vtx_dt.lha util/dtype 67K OS4 CEPT-3/videotex/teletext frame datatype
freetype2_lib.lha util/libs 508K OS3 Shared freetype2.library package
pngalpha_lib.lha util/libs 82K OS3 Load alpha channel from PNG pictures etc
ttengine-7.2-aros-i386.tar.bz2 util/libs 412K ARO TrueType text rendering engine
ttengine-7.2-src.tar.bz2 util/libs 342K GEN TrueType text rendering engine, source
iGame.lha util/misc 138K OS3 WHDLoad frontend
Installer.lha util/misc 179K MOS App installation utility, prerelease
deduuupe.lha util/rexx 92K VAR ARexx + RexxPlus duplicate line removers
depstrack.lha util/shell 51K VAR lists dependencies of a binary
StopMenu_free.lha util/wb 281K OS3 Very nice startbar with many options
(cg)
[Meldung: 03. Apr. 2007, 05:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2007
|
os4depot.net: Uploads bis 02.04.2007
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
pnm_dt.lha dat/ima 39kb PNM (PPM) portable pixelmap datatype
scr_dt.lha dat/ima 38kb Spectrum SCR/SCREEN$ datatype
vtx_dt.lha dat/ima 67kb Dtype for CEPT-3/videotex/teletext frame
mpegadt.lha dat/sou 19kb play mpeg audio files (mp3)
fdtrans-idltool-68k.lha dev/cro 416kb fdtrans, idltool devtools for 68k based
fdtrans-idltool-lx86.lha dev/cro 105kb fdtrans, idltool devtools for Linux x86
agletm2.lha dev/lan 2Mb Aglet Modula-2 compiler
commonfuncsppc.lha dev/mis 153kb GadTools support object file. Source in
reactionguide.lha doc/dev 242kb Beginner's Guide to Programming ReAction
dosbox.lha emu/com 2Mb DOSBox - emulate PC, DOS emphasis
ciagent.lha emu/mis 70kb Minimal CIA resources and hardware simul
uqm.lha gam/mis 1Mb Port of Ur-Quan Masters
mpegit.lha gra/con 1Mb Captures frames from MPEG video files
png_editing_suite.lha gra/edi 3Mb A Collection of Tools for Manipulating P
collageblanker.lha gra/scr 4Mb A Collage Picture Blanker
amigascrapbook.lha gra/vie 5Mb A virtual scrapbook with samples (Full A
piechart_gc.lha lib/rea 140kb Gadget class for displaying data distrib
diskdaisy.lha uti/fil 46kb Tool for checking data distribution on a
snoopy.lha uti/fil 67kb A Powerfull new filemonitor like Snoopdo
cornerclock.lha uti/mis 963kb A Corner Clock Tool for Any Screen
maclikedock.lha uti/wor 1Mb A Visually Impressive Program Launcher
switcher3d.lha uti/wor 86kb Window and screen 3D/2D switcher
wet_no_cat.lha uti/wor 4kb Updated Norwegian catalogs for Wet
(cg)
[Meldung: 03. Apr. 2007, 05:26] [Kommentare: 3 - 05. Apr. 2007, 11:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2007
|
AROS-Archives: Uploads bis 02.04.2007
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei AROS-Archives:
arosamp_alpha_0.20.tar.gz aud/pla 418kb AROSAmp Alpha
attack.lha gam/act 1Mb SpaceInvaders clone done with Hollywood
oldandnew_wallpapers.zip gra/the 3Mb An old & modern style desktop wallpaper,
roadto10_autumn.zip gra/the 3Mb road to 1.0 autumn wallpaper, different
roadto10_spring.zip gra/the 3Mb road to 1.0 spring wallpaper, different
roadto10_summer.zip gra/the 1Mb road to 1.0 summer wallpaper, different
roadto10_winter.zip gra/the 3Mb road to 1.0 winter wallpaper, different
yafs-1.7.1-aros-i386.zip net/ser 39kb Yet Another FTP Server
(cg)
[Meldung: 03. Apr. 2007, 05:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2007
Jens Schönfeld (ANF)
|
Individual Computers: Clone-A Vorstellung, Catweasel Treiber, Breakpoint
Pressemitteilung: Am vergangenen Samstag den 31. März wurde Clone-A im Schloß Rahe Business Center in Aachen erfolgreich vorgestellt. Projektleiter Oliver Achten und Inhaber Jens Schönfeld stellten sich den Fragen der Besucher und führten einen Amiga vor, dessen Custom-Chipset komplett durch Clone-A Entwicklungsboards ersetzt wurde.
Neben vorbereiteten Demo-Programmen wurden viele Programme von Besuchern vorgeführt, die alle fehlerlos ausgeführt wurden. Lediglich bei einem Programm konnte nicht abschließend geklärt werden ob ein Absturz durch einen Lesefehler oder durch eine Inkompatibilität verursacht wurde. Der Besucher hat einen Einkaufsgutschein in Höhe von 100,- EUR von uns erhalten. In der Nacharbeit haben wir den Fehler nicht reproduzieren können, so daß es momentan keine uns bekannte Inkompatibilität zu einem "echten" Amiga gibt.
Für den Catweasel MK4 gibt es neue Windows-Treiber, die auf unserer Support-Seite kostenlos zum Download bereit stehen. Bei Version 2.3.0.0 handelt es sich um eine öffentliche Beta-Version, die viele bekannte Fehler behebt und neue Features hinzufügt. Wichtigste Änderung ist, daß die Joysticks nun als Eingabegeräte für alle Windows-Programme (z.B. Emulatoren) genutzt werden können, ohne daß diese Programme angepasst werden müssen. Ein neues Konfigurationsprogramm erleichtert den Umgang mit dem Imagetool und dem Archiv wurden einige Dateien für Entwickler hinzugefügt, die den direkten Zugriff auf die Diskettenlaufwerke erleichtern. In bestimmten Konfigurationen wird die "suspend to disk" Funktion unterstützt. Damit kann der Computer schnell in den Ruhezustand versetzt werden, ohne daß er vollständig heruntergefahren werden muß. Da diese Funktion noch nicht auf allen Computern vollständig funktioniert, haben wir uns entschlossen diese Version als Beta-Version mit bekannten Fehlern herauszugeben, und werden in den nächsten Wochen an diesem Problem weiter arbeiten.
Wie jedes Jahr zu Ostern findet auch dieses Jahr die Szene-Party Breakpoint in Bingen am Rhein statt, zu der wieder über 1000 Besucher erwartet werden. Selbstverständlich unterstützen wir dieses Event auch dieses Jahr wieder finanziell und mit Sachpreisen. Die Präsentation von Clone-A wird im Rahmen eines Seminars wiederholt. Leider wird es dem Projektleiter Oliver Achten aus zeitlichen Gründen nicht möglich sein an der Breakpoint teilzunehmen. (cg)
[Meldung: 03. Apr. 2007, 02:52] [Kommentare: 78 - 10. Apr. 2007, 23:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2007
Richard Drummond (E-Mail)
|
AmigaOS 4: libpng.library und pngcrush 1.6.4-1
Richard Drummond stellt eine Shared Library-Implementation von libpng zur Verfügung, einer Bibliothek die Programmierern die Handhabung von PNG-Bildern erleichtert.
Das ebenfalls erhältliche pngcrush dient der Optimierung von PNG-Bildern und setzt diese Bibliothek voraus. (cg)
[Meldung: 02. Apr. 2007, 17:06] [Kommentare: 2 - 03. Apr. 2007, 10:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2007
|
Digitale Musik-Distribution: EMI verzichtet künftig auf DRM
Mit EMI kündigt erstmals einer der vier größten Musik-Anbieter der Welt den künftigen Verzicht auf DRM (Digital Rights Management) an. EMIs umfangreiches Angebot soll demnächst bei Anbietern wie Apples Online-Shop iTunes ohne jeglichen Kopierschutz erhältlich sein.
Das für die Distribution verwendete Aufzeichnungsformat (MP3, WMA, AAC etc.) soll der Anbieter dabei selbst wählen können - Apple hat sich beispielsweise für AAC mit 256kBit/Sek. entschieden. (cg)
[Meldung: 02. Apr. 2007, 16:07] [Kommentare: 37 - 05. Apr. 2007, 08:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2007
AROS-Exec (Webseite)
|
Team AROS: Installer-Bounty aufgeteilt
Die bisher ausgesetzte Prämie für die Erstellung eines Programms, mit dem sich AROS einfacher installieren lässt, ist vom Team AROS in zwei separate Bounty-Projekte unterteilt worden.
Während sich die Phase I (aktueller Spendenstand: 600 US-Dollar) auf die wesentlichen Komponenten beschränkt, sieht Phase II (255 USD) Extras vor wie die optionale Installation zusätzlicher Pakete oder einen grafischen Editor für das Boot-Menü. (snx)
[Meldung: 02. Apr. 2007, 07:18] [Kommentare: 2 - 02. Apr. 2007, 17:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2007
Golem IT-News
|
Online-Artikel lesen sich besser als Zeitungen
Das Leseverhalten von Online-Artikeln unterscheidet sich von dem von
Print-Artikeln - allerdings zu Gunsten der Online-Texte, bei denen die
Abbruchrate niedriger liegt. Dies ist das Ergebnis einer Studie des
Poynter Institutes im Auftrag der American Society of Newspaper Editors.
Hierin wurde das Leseverhalten von vier Print- und zwei Online-Zeitungen
an 600 Personen getestet. Lesen Sie den kompletten Beitrag bei Golem IT-News
unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 01. Apr. 2007, 21:43] [Kommentare: 6 - 02. Apr. 2007, 18:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2007
Spiegel Online
|
Intel schrumpft Computerchips
Der Chip-Hersteller kündigt für seine diesjährigen Neuvorstellungen "die
größten Veränderungen seit 40 Jahren" an und verspricht mehr Leistung zu
deutlich geringeren Kosten. Die wahren Innovationen werden aber erst für
2008 erwartet. Lesen Sie den kompletten Beitrag bei Spiegel Online unter
dem Titellink. (nba)
[Meldung: 01. Apr. 2007, 21:43] [Kommentare: 22 - 04. Apr. 2007, 19:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2007
Amiga.org (Webseite)
|
Codex Alpe Adria 2007: T-Shirts erhältlich
Die Codex Alpe Adria - eine Veranstaltung rund um alternatives Computing, die jedes Jahr von Cloantos Amiga Forever-Team im italienischen Udine ausgerichtet wird - findet 2007 am Wochenende des 7. Juli statt.
Unter dem Titellink können inzwischen die offiziellen T-Shirts zur diesjährigen Codex Alpe Adria bezogen werden, die zugleich auch Teil der Preise für die dortigen Wettbewerbe sind. (snx)
[Meldung: 01. Apr. 2007, 10:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2007
Pegasosforum.de (Forum)
|
Veranstaltung: Bericht von der Vorstellung des Clone-A
Am 31. März wurde in Aachen von individual Computers das Projekt "Clone-A" offiziell vorgestellt (amiga-news.de berichtete). Hierbei handelt es sich um eine Nachbildung des Amiga-Chipsatzes.
Erste Fotos von der Veranstaltung hat 'botfixer' auf a1k.org veröffentlicht, während sich ein ausführlicher Bericht von 'NoIntelUser' auf Pegasosforum.de findet. (snx)
[Meldung: 01. Apr. 2007, 09:54] [Kommentare: 1 - 01. Apr. 2007, 16:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2007
Martin Merz (ANF)
|
Neue 32-Bit Piktogramme von masonicons.de (Update)
Martin "Mason" Merz stellt verschiedene neue und überarbeitete Piktogramm-Pakete im AmigaOS 4-Format zur Verfügung. Die neuen Archive im Einzelnen:
- AmiDiskMI: Ein vollständiges Icon- und Drawer-Set für AmiDisk mit vorkonfigurierter Unterstützung für AISS-Toolbarimages. (benötigt AISS Version 3.2)
- Disks&FoldersMI: Die Sammlung von Disk- und Folder-Icons hat ein kleines Update erfahren
- TritonMI: Ein Prefs-Icon für OpenTriton
- RDesktopMI: Ein Icon- and Drawer-Set für RDesktop. Die internen Grafiken erscheinen demnächst.
- Switcher3DMI: Ein Icon- und Drawer-Set für Switcher3D
Update: (01.04.2007, 16:00, cg)
Zwei Archive (RDesktopMI, AmiDiskMI) waren fehlerhaft und wurden zwischenzeitlich ersetzt. Außerdem wurden AISS-Piktogramme u.U. nicht korrekt installiert, auch dieses Problem ist inzwischen beseitigt. (cg)
[Meldung: 01. Apr. 2007, 02:51] [Kommentare: 7 - 03. Apr. 2007, 10:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2007
Thorsten Herbert (ANF)
|
PPC-Hardware: Sam440ep für Großkunden verfügbar
Pressemitteilung: ACube Systems Srl ist erfreut, die Fertigstellung des Sam440ep-Projekts bekanntgeben zu können.
Das Board ist derzeit für ausgewählte Industrie-Kunden in drei verschiedenen Konfigurationen verfügbar: AMCC 440ep Prozessor mit 400 Mhz und 128 MB RAM, 522 Mhz mit 256 MB RAM oder 667 Mhz mit 512 MB RAM.
Bei Bedarf kann die Board-Konfiguration mittels folgender Optionen an individuelle Bedürfnisse angepasst werden: cctalk, DiskOnChip, SmartMedia-Connector, LVDS-Port, DIMM 100-Slot, variable FPGA-Größe von 5.8 KLuts bis 19.7 Kluts.
Die Portierung einer Reihe von Betriebssystemen hat bereits begonnen.
Für weitere Informationen schreiben Sie bitte an info@acube-systems.com. (cg)
[Meldung: 01. Apr. 2007, 02:29] [Kommentare: 70 - 04. Apr. 2007, 21:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2007
Amigaworld.net (Forum)
|
AmigaOS 4: 80% der Spendensumme für Sputnik erreicht
Wie Troels Ersking mitteilt, wurden inzwischen 80% der erforderlichen Summe für eine AmigaOS 4-Portierung von Sputnik erreicht. Somit stehen bis zum Ablauf der Frist am 14. Oktober noch 600 Euro aus.
Sputnik ist ein für MorphOS in Entwicklung befindlicher Browser auf KHTML-Basis von Marcin 'Marcik' Kwiatkowski, der unter anderem erstmals die Formatierungssprache CSS auf einem Amiga-System nutzbar macht (amiga-news.de berichtete). (snx)
[Meldung: 31. Mär. 2007, 11:35] [Kommentare: 60 - 07. Apr. 2007, 17:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2007
AROS-Exec (Webseite)
|
Team AROS: Weitere Bounty-Projekte eingerichtet
Im Rahmen der Team AROS-Bountys kann für drei neue Projekte gespendet werden. Zwei davon befassen sich mit der Bereinigung bzw. Erweiterung des Grafik-Subsystems, während das dritte der Implementation eines animation.datatype dienen soll. (snx)
[Meldung: 31. Mär. 2007, 11:19] [Kommentare: 7 - 02. Apr. 2007, 10:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2007
Christian Rosentreter (ANF)
|
WHDLoad: Grafische Oberfläche iGame 1.1
iGame ist eine MUI-basierte Oberfläche, um WHDLoad-Spiele einfach zu starten und zu verwalten. In der neuesten Version wurde ein Fehler beseitigt, der u.U. dazu führen konnte dass keine Titel mehr angezeigt wurden. (cg)
[Meldung: 30. Mär. 2007, 15:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2007
Christian Rosentreter (ANF)
|
Emulator: E-UAE 0.8.29 WIP4
Richard Drummond stellt eine neue Beta-Version seiner UAE-Version E-UAE zur Verfügung. Neben der Beseitigung zahlreicher Fehler wurde das SDL-Backend um einen experimentellen OpenGL-Renderer ergänzt, der unter Mac OS X das Programm spürbar beschleunigt. Eine detaillierte Liste aller Änderungen ist dem Changelog zu entnehmen.
Portierungen von E-UAE für AmigaOS 3/4 sowie Mac OS X und diverse Linux-Varianten stehen unter dem Titellink zur Verfügung. Fabian Coeurjoly stellt eine MorphOS-Version zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 30. Mär. 2007, 15:22] [Kommentare: 10 - 31. Mär. 2007, 15:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2007
Christian Rosentreter (ANF)
|
MorphOS: Arcade-Emulator MAME 0.113
Fabien Coeurjoly stellt ein Update des Multi Arcade Machine Emulators zur Verfügung, der zahlreiche Arcade-Automaten emuliert. Da sich im MAME-Core seit der letzten MorphOS-Version zahlreiche Änderungen ergeben haben, wurde die MorphOS-Portierung praktisch von Grund auf neu portiert und verfügt jetzt über eine verbesserte graphische Benutzeroberfläche und geringere Sound-Latenz. Außerdem wurden die Video-Routinen optimiert und die "Aspect ratio" wird besser eingehalten.
Direkter Download: mame-0.113.lha (18,3 MB) (cg)
[Meldung: 30. Mär. 2007, 15:12] [Kommentare: 1 - 31. Mär. 2007, 18:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2007
amigafuture.de (Webseite)
|
Coldfire-Turbokarte: Status-Update für Coldfusion
In einem Thread auf amiga.org äußert sich Oliver "Oli_hd" Hannaford-Day zum Status seines Coldfusion-Projekts, das die Entwicklung einer Coldfire-basierten Turbokarte für Amiga-Rechner zum Ziel hat.
Der Entwickler gibt an, dass er zwar weiterhin an dem Projekt arbeite, jedoch nicht mehr an dessen Fertigstellung glaube. Bei der Anbindung des Coldfire-Prozessors an den Amiga-Bus hätten sich einfach zu viele Probleme ergeben, weswegen er die Anbindung mittels PCI-Bus derzeit als einzige praktikable Lösung erachtet - die jedoch ihrerseits wieder einige Hürden mit sich bringt.
Derzeit widmet sich Hannaford-Day anderen, kleineren Projekten. Er werde zwar angesichts der bereits investierten Ressourcen das Coldfire-Projekt nicht aufgeben, empfiehlt Interessenten jedoch sich "nach anderen Lösungen umzusehen". (cg)
[Meldung: 29. Mär. 2007, 17:09] [Kommentare: 32 - 31. Mär. 2007, 20:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2007
(ANF)
|
Commodore CDTV Information Center wieder online
Oliver Hannaford-Days "Commodore CDTV Information Center" (cdtv.org.uk) ist nach einer längeren Pause wieder erreichbar. (cg)
[Meldung: 29. Mär. 2007, 16:32] [Kommentare: 2 - 31. Mär. 2007, 11:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2007
Darren Eveland (ANF)
|
Remote Desktop Client 2007-1 für AmigaOS 3 und MorphOS
Das Remote Desktop Protocol (RDP) ermöglicht über das Netzwerk den Zugriff auf Anwendungen, die auf einem Windows Terminal Server ausgeführt werden. Die neueste Version des entsprechenden Amiga-Klienten steht jetzt auch für AmigaOS 3 und MorphOS zur Verfügung.
Spender erhalten das Update, indem sie mit Darren Eveland Kontakt aufnehmen (darrenhd at gmail.com). Für alle Nutzer, die den Remote Desktop erst einmal testen möchten, steht eine ältere Version zum Herunterladen bereit.
Eigenschaften der kostenlosen (älteren) Version des Remote Desktop Client:
- Connect to NT/2000 Server/2003 Server/XP Pro
- Window or Full Screen
- Audio re-direction
- Clipboard support
- Full Featured GUI
- Connect to Multiple remote machines
- 16-bit Colour Support
- Faster than VNC!
Die aktuellste Version 2007-1, die erst nach einer Spende an den Projektleiter zugänglich gemacht wird, bringt zusätzliche folgende Vorteile:
- Windows Vista connectivity
- Automatic Stack checking
- Persistant Cache (upto 20 mb)
- Connection Bar
- Mouse Adjustments
- Performance Increases
- Many bug fixes
(cg)
[Meldung: 29. Mär. 2007, 16:29] [Kommentare: 4 - 30. Mär. 2007, 15:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2007
David Brunet / Gunnar von Boehn (ANF)
|
Grafiker für Amiga-Spiel gesucht
Gunnar von Boehn sucht einen oder mehrere Grafiker für neue 2D-Spiele. Diese sollen nach der Art bekannter Amiga-Klassiker mittels des Arcade Construction Kit (ACK) erstellt werden.
Als Ziel-Plattformen kommen aufgrund des ACK alle schnelleren Amiga-Systeme infrage (AmigaOS 4, MorphOS und AROS sowie AmigaOS 3.x unter UAE/WinUAE bzw. mit PowerPC- oder ggf. Coldfire-Turbokarten), aber auch Linux, Windows und Mac OS.
Nachfolgend lesen Sie das englische Originalgesuch von David Brunet und Gunnar von Boehn:
Graphician needed for Amiga game project
Gunnar von Boehn is looking for one or more GFX artists to create new Amiga 2D games. The games will be in the spirit of great Amiga titles and will be based on the Arcade Construction Kit (ACK) project which started last year.
As the game is based on the ACK engine, it will run on all faster Amiga platforms. This includes AmigaOS 4, MorphOS, AROS and fast AmigaOS 3.x systems like UAE/WinUAE and PowerPC or Coldfire equipped classic Amigas. In addition to this, the game would be able to run on other platforms such as Linux, Windows and Mac OS.
There are 2 game genres possible:
Genre 1:
Classical shoot'em up like "Menace" or "Hybris".
Typical ideas are space shooter, plane, submarine or Rambo style.
Genre 2:
Classical beat'em up in the spirit of "IK+", "Karateka", "Streetfighter", "Samurai Showdown" or "Sword of Sodan".
Basicly everything is possible ranging form Karate, Samurai, Knights, Monsters, Super Heroes, to catfighting Bikini Babes.
The exact look and feel is fully up to taste and abilities of the GFX artist.
A nice option is to start with simple one2one Karate type games. For such a IK+ type game we would only need one background image and one set of sprites. It could later be enhanced with extra story line, extra backgrounds and extra characters.
The GFX artist needs to be able to create all the images for his game. This includes the title screen, the backgrounds and the sprites. The game engine supports all types of resolutions and color models. The game engine imposes nearly no limits on us (i.e. size and number of sprites is nearly unlimited). The targeted resolution is 640x480 in True Color. But other resolutions are possible if wanted.
With a fast GFX artist, it could be possible to create such a game in less than a month.
There is a nice bonus as well. Genesi offered to sponsor this project by donating a free Efika to every GFX artist who helps to create a game for Amiga/MorphOS.
Interested persons can contact us at: Gunnar AT greyhound-data DOT com (snx)
[Meldung: 27. Mär. 2007, 21:33] [Kommentare: 35 - 01. Apr. 2007, 10:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2007
|
WHDLoad: Grafische Oberfläche iGame 1.0
iGame ist eine MUI-basierte Oberfläche, um WHDLoad-Spiele einfach zu starten und zu verwalten. So hat man die Möglichkeit, Kategorien festzulegen und danach zu filtern. Ebenso können Vorschaubilder angezeigt werden. (snx)
[Meldung: 27. Mär. 2007, 21:10] [Kommentare: 6 - 28. Mär. 2007, 17:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2007
Chris Hodges (ANF)
|
USB-Stack: Poseidon 3.6
Pressemitteilung: Die neue Version des USB Stacks Poseidon V3.6 ist
nun verfügbar und
kann unter dem Titellink heruntergeladen oder über das Online-Update von Trident bezogen werden.
V3.6 bringt viele Verbesserungen und Bugfixes mit sich, vor allem im
Bereich der Massenspeicher- und Ethernetunterstützung. Neu ist auch ein
Tool, mit dem USB Raketenwerfer verwendet werden können (Steuerung z.B.
über ein Joypad). [Wenn diese "Schleichwerbung" erlaubt ist: Die
Raketenwerfer sind z.B. bei pearl.de günstig zu beziehen.]
Neuigkeiten im Detail:
- Die Massstorage-Klasse wurde generalüberholt. Sie unterstützt nun
größere Blockgrößen als 512 Bytes für das automatische Mounten von RDB und
FAT/NTFS Partitionen und auch CD/DVD-Laufwerke. Hinzugefügt wurde (neben
der üblichen Fixes und Erweiterungen) eine Emulation für einige SCSI
Kommandos, die viele Geräte leider normalerweise zum Absturz bringt, von
der Amiga Software aber als funktionsfähig gefordert wird. Der Bug der in
V3.5 eingeführt wurde und Multi-LUN Geräte betraf, ist natürlich auch
beseitigt.
- Einige Bugs und Schwächen bzgl. der USB 2.0 Unterstützung wurden
behoben.
- Die interne Handhabung der Einstellungen in Trident wurde verbessert.
- Kleinere Fixes und Erweiterungen in der Hauptbibliothek.
- Neue Klasse für Ethernet-Adapter mit ASIX AX88172, AX88178 oder AX88772
Chipsätzen. Diese Adapter gibt es für USB 1.1 und USB 2.0 mit 10/100MBit
oder sogar Gigabit. Mit einer USB 2.0 Karte mit vernünftigem DMA hätte man
sogar einen Vorteil der 100MBit/s gegenüber der 10MBit/s.
- Neues Shell-Tool für USB Raketenwerfer. Über einzelne Kommandos kann
der Raketenwerfer in vier Richtungen gedreht werden und auch feuern. Dieses
Spielzeug gibt es für ca. 20 EUR zu kaufen -- auch für Bastler interessant,
günstiger bekommt man eine USB Motoransteuerung bestimmt nicht ;)
- Zum "Compatibility Hack"-Schalter wurde die Fähigkeit hinzugefügt, um
einen Bug in Elbox' Spider-Treiber zu umgehen.
Diese Version sollte nun insgesamt sehr rund auf den Classic-Amigas
laufen. In den nächsten Wochen wird daran gearbeitet, dass Poseidon unter
MorphOS auch diesen Anspruch erfüllt.
Viel Spaß! (cg)
[Meldung: 27. Mär. 2007, 00:51] [Kommentare: 28 - 31. Mär. 2007, 12:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2007
Genesi (E-Mail)
|
Genesi: Laptop-Prototyp auf Efika-Basis gesucht
Wie Genesi unter dem Titellink mitteilt, sucht man jemanden, der auf Basis des Efika-Boards einen Laptop zu entwerfen und bauen vermag. Man habe Bedarf sowie ein Budget für 5 - 10 Prototypen. Interessenten möchten mit der Geschäftsleitung Kontakt aufnehmen. (snx)
[Meldung: 26. Mär. 2007, 21:13] [Kommentare: 54 - 30. Mär. 2007, 18:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2007
amigafuture.de (Webseite)
|
Strategie-Spiel: Tales of Tamar mit Widescreen-Unterstützung
Pressemitteilung: Für den Amiga haben wir heute ein neues Update veröffentlicht. Im wesentlichen sind folgende neue Features hinzugekommen:
Widescreen-Support auf dem Amiga
Falls sie glücklicher Besitzer eines Amigas mit Widescreen-Monitor sind, können sie sich nun einen solchen Screenmode basteln und diesen bei ToT verwenden. Screenshot zu Bildschirmen mit Widescreen-Support lassen sich in der Screenshotgalerie einsehen.
Tuandria, die Wüste von Elerion
Desweiteren haben wir mit 40 neuen Kartenelementen erstmal eine völlig neue Landschaft eingebaut. Die Wüste von Tuandria wird das Spiel ergänzen und weiterhin interessant halten.
Gefixter & neuer Modulplayer dank Chris Hodges
Chris Hodges hat uns freundlicherweise den Modulplayer überarbeitet und ihn lauffähig für MOS- und OS4-Systeme gemacht. Hier gab es bisher immer Abspielprobleme. Ein recht herzliches Dankschön von unserer Seite an ihn.
Neue Features:
- Requester-Handling verbessert auf Karte
- scrollen der Karte per rechter Maustaste eingebaut
- Karte beschleunigt auf Classic-Systemen (sollte ca. 10%-20% schneller sein wenn MiniMap dargestellt wird, auch HiRES!)
- ca. 40 neue Karten-Tiles eingebaut (u.a. alles vorbereitet für Tuandria, die 'Wüste von Elerion')
- Amiga-Version auch mit Widescreen-Support
- höhere Auflösungen als 1204*768 werden jetzt unterstützt
- Modulplayer spielt nun Modul alle 3 Minuten ab (dadurch nervt es nicht so)
- Pfuschschutz eingebaut
- Serverangaben im Optionenscreen vertragen nun auch Portangaben
- Modul beigefügt, da es bisher immer fehlte
- Screengrössen sind in HiRES jetzt anwählbar bis runter nach 1024*600 Pixel. Dadurch müsste die Geschwindikkeit auf Classic-Amiga erhöht werden.
- Unter UAE wird nicht mehr versucht ein TCP/IP-Stack zu starten, da die bsdsocket.library im UAE Kernal verankert ist
- bei der Registrierung eines Accounts wird nun überprüft ob der Name eventuell bereits im Forum benutzt wird. Damit wurde zum ersten Mal eine Namesüberprüfung in das Spiel eingebaut.
- Falls der neue User bereits eine Anmeldung verschickt hat und nun erneut in den Initscreen will, wird nun angezeigt das zunächst das Postfach gescannt wird. Das war bisher etwas irreführend, da das Projekt nicht mehr reagierte währends des scannes des Postfaches.
- News-System eingebaut ( Beim Zug holen wird jetzt die letzte Forums-Botschaft aus Wichtige Mitteilungen angezeigt)
- Bauscreen: die benötigen Vorraussetzungen zu einem Gebäude werden jetzt im Requester angezeigt
- Bauscreen: baubare & nicht baubare Gebäude werden nun in unterschiedlichen Farben dargestellt
- InitScreen: es wird nun bereits im Clienten darauf hingewiesen, daß Hotmail und googlemail nicht funktionieren. Ausserdem werden folgende Provide nun besser unterstützt indem pop und smtp-server vorgegeben sind: GMX, Lycos, Web.de, Yahoo, Alice, Arcor, Chello, Compuserve, Freenet, Netcologne, Snafu, Tiscali
Bugfixes:
- Wichtiger Bug bei SetMiniMap gefixt, der Ursache für ein paar Abstürze im Kartenscreen gewesen sein müsste (2 Wochen gesucht!)
- Auf der GUI in HiRES kann man keine Felder mehr anklicken
- Figur-Handling verbessert (aus PC Version)
- Animationen werden nach dem ausfaden nicht mehr abgespielt
- Nachtdarstellung der Stadt unter HiRES deaktiviert
- Möglicher Hit beim verlassen der Karte behoben
- Möglichen Hit beim ausheben von Figuren behoben
- Cursor-Routinen gefixt (Convert2Chunky hatte einen Fehler in ARGB32)
- Farbfehler beim Cursor behoben
- Dank Chris Hodges wurde der Modulplayer überarbeitet und sollte nun auch ordentlich unter den Emulatoren laufen
- einige Fehler auf der Karte behoben
- Kartenscreen: Stürzte unter Umständen ab wenn Rohstoffe angezeigt werden.
- Fehler bei den Städten behoben wenn eine Stadt verloren geht und eine gleichzeitig gewonnen wird
- Absturz behoben bei Klick auf Mini-Map wenn FigurListRequester nicht aktiv ist (Nur auf Celeron-Proz. oder kleiner)
- Nach dem Speichern, waren die MiniMap und einige Requester nicht mehr an richtigen Platz. Gefixt.
- Kartenscreen LoRES: Das mehrfache umschalten des Menus führte zu einem Absturz.
- Eventuell weiteren Absturz auf kartenscreen behoben (Corinne)
- Hafenscreen: Schiffe verlieren nicht mehr Ihre Bewegungspunkte obwohl nur ein Schiff neu eingesetzt oder aufgelöst wurde. (Corinne)
- Hafenscreen: Holz für abwracken wird erst addiert, wenn das Schiff wirklich aufgelöst wird, sprich der Requester mit dem Häkchen verlassen wird.
- Kartenscreen: Freakinus-Bug noch einmal bearbeitet. Stichpunkt: LoRes - zweites Menu - hin und herschalten - Absturz
- Einheiten-Shuffling gefixt (PCProff und Lipsius)
- Kornlager: grüne Dreiecke gefixt (Joe)
- Diplomatie: Botschaften ansehen funktioniert wieder (Corinne)
- Hafenscreen nochmal gefixt, weil Daten falsch geladen wurden (Corinne & Azuriel)
- Absturz auf Karte behoben wenn zweites Menu in LoRES benutzt wurde
Download: ToT_Amiga_V0.56_R1.lha (17 MB)
Wie geht es weiter ?
Für die nächsten Updates stehen jetzt positionsabhängige Waren an und endlich die 3D Karte.
Das gesamte Team und meine Wenigkeit wünscht viel Spaß beim ausprobieren...
Grüsse
Wolfen
Spielleitung (cg)
[Meldung: 26. Mär. 2007, 17:26] [Kommentare: 35 - 30. Mär. 2007, 05:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2007
Martin "Mason" Merz (ANF)
|
Neue 32Bit-Icons bei masonicons.de
Martin "Mason" Merz stellt 11 neue bzw. überarbeitete Archive mit 32Bit-Piktogrammen im AmigaOS 4-Format zur Verfügung (Screenshot):
- DiskMaster2MI: Ein einfaches Icon und Drawer Set für Rudolph Riedels Diskmaster2
- Disks&FoldersMI: Das bisher als 'Disks' bekannte Archive enthält neben neuen Disks nun auch einige Folder Icons (bekannt von Linux, OSX oder Windows Systemen).
- DOpus4MI: Dieses Icon Set für DOpus4 wurde komplett neu überarbeitet.
- EnvoyMI: Ein komplettes Icon und Drawer Set für Envoy.
- FuelGaugeMI: Ein einfaches Icon und Drawer Set für FuelGauge.
- MakeCDMI: Ein Icon für CopyCD wurde dem Archiv hinzugefügt.
- MixerMI: Ein Icon für das Push4Dock System wurde hinzugefügt und das Skin für Mixer wurde überarbeitet.
- Push4MMVolMI: Ein Icon Set um Mixer über die Push4Dock Bar anzusteuern (basierend auf Alex Carmonas Idee für MMVolume).
- TuneNetMI: Das Icon Set für TuneNet wurde komplett überarbeitet. Es wurden u.a. neue Icons für die Push4Dock Bar und Menü hinzugefügt.
- TurboPrintMI: Ein vollständiges Icon Set für TurboPrint.
- WiFiSignalMI: Ein einfaches Icon und Drawer Set für WiFiSignal
Der Autor erinnert in diesem Zusammenhang nochmals an das letzte Update seines Amiga Image Storage Systems (AISS). (cg)
[Meldung: 26. Mär. 2007, 00:44] [Kommentare: 22 - 29. Mär. 2007, 17:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|