06.Jul.2007
Amiga Future (Webseite)
|
AmiPodder: Deutsche Katalogdatei
Hans-Jörg Ottinger hat unter dem Titellink eine deutsche Katalogdatei für AmiPodder bereitgestellt, ein ARexx-Programm für den Empfang von Podcasts (amiga-news.de berichtete). (snx)
[Meldung: 06. Jul. 2007, 16:30] [Kommentare: 1 - 07. Jul. 2007, 11:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jul.2007
amigafuture.de (Webseite)
|
PNG-Piktogramme: GlowRevolution 3
Die dritte Ausgabe der Piktogramm-Sammlung "GlowRevolution" enthält über 250 Dual-PNG-Icons im Glowicons-Stil (Screenshot).
Die Piktogramme können unter AmigaOS 3 (AFA wird benötigt), AmigaOS 4 (setzt das PNG-Modul voraus), MorphOS und AROS eingesetzt werden.
Direkter Download: GlowRevolution³.LHA (3,4 MB) (cg)
[Meldung: 06. Jul. 2007, 16:25] [Kommentare: 63 - 10. Jul. 2007, 01:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jul.2007
|
Veranstaltung: Codex Alpe Adria-Update (Update)
Am kommenden Wochenende findet im italienischen Udine die diesjährige Codex Alpe Adria statt, eine Veranstaltung für alternatives Computing und digitale Kultur, die von Cloanto organisiert wird.
Anders als in den vorangegangenen Jahren erfolgt am Samstag die Hauptveranstaltung in Form einer Besichtigungstour historischer Stätten, während die Seminare zwischendurch im Bus abgehalten werden. Für den Sonntagmorgen ist dann eine Wanderung nahe der nördlich von Udine gelegenen Fusine-Seen geplant.
Zwischenzeitlich wurden zudem mit Sergio Ruocco, Organisator der IPISA Amiga und alternativer Computing-Konferenzen in den 90er Jahren, und Takis Tsiricos, Autor von "One Flew Over the Pacman's Nest" (einer rechtlichen Analyse der Emulation), zwei weitere Redner gewonnen.
Nachfolgend lesen Sie die vollständige englische Pressemitteilung:
Codex Alpe Adria 2007, the friendly alternative computing and digital
culture event organized by Cloanto, will take place this week-end
in Udine, Italy. Unlike previous years, the main event on Saturday
is to take place on a large tour coach, which will stop at various
places of historical interest, while seminars take place on board
the bus. The Codex Alpe Adria attendees will have a chance to explore
this beautiful region between Venice and the Alps, crossing Roman,
Byzantine and Venetian history with icebreakers and tales from Silicon
Valley, and experiencing first hand computing art, history and future.
Along the way, local delicacies and wines will be served, and new
friends will be made.
The event site at http://0xAA.org has been updated with the latest
schedule and conference information, including two new speakers:
Sergio Ruocco, organizer of the IPISA Amiga and alternative computing
conferences in the 1990s, and Takis Tsiricos, author of "One Flew
Over the Pacman's Nest" (a legal analysis of emulation). Sunday morning
we plan to meet again in Tarvisio, in the Alps region north of Udine,
for a walk near the Fusine lakes.
Joining the event is still possible, but online registration before
Friday evening is appreciated in order to confirm the exact number
of attendees. The event hotline is +39-334-731-7663. Great last-minute
light connections from Germany, the UK and most other European countries
are still available at bargain prices to the three airports around
Udine (Trieste = TRS, Venice = VCE, Treviso = TSF).
Update: (22:05, 07.07.07, snx)
Zwischenzeitlich wurde das Veranstaltungsprogramm veröffentlicht. Bitte beachten Sie, dass der Demo-Wettbewerb aufgeschoben worden ist bis zur Pianeta Amiga (22./23. September 2007). (snx)
[Meldung: 06. Jul. 2007, 16:23] [Kommentare: 4 - 10. Jul. 2007, 01:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jul.2007
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Porting Guide for Dummies 1.6.4 (englisch)
Spot's Porting Guide for Dummies, eine englische Anleitung zur Portierung von Multiplattform-Programmen für AmigaOS 4, liegt inzwischen in der Version 1.6.4 vor.
Zu den Neuerungen seit unserer letzten Meldung gehören unter anderem neue Kapitel zu den Themen "Compiling SDL/GL apps" und "Converting a Windows makefile into an AmigaOS makefile". (snx)
[Meldung: 06. Jul. 2007, 12:15] [Kommentare: 1 - 06. Jul. 2007, 15:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jul.2007
Kris (ANF)
|
AmigaSYS: Ankündigung der Version 3 Plus / Neue Webseite
Kris schreibt: AmigaSYS ist eine vorinstallierte Workbench für den Amiga-Emulator WinUAE mit vielen Features und Erweiterungen. AmigaSYS bietet nach der erfolgreichen Installation eine Workbench, die alles bietet was man zum sofortigen Start benötigt - so wie man es von ähnlichen Projekten wie AIAB (Amiga In A Box) oder AmiKit kennt.
Die neue Internetseite liegt in drei Sprachen vor (ungarisch, englisch und deutsch), befindet sich derzeit aber noch in Bearbeitung.
Die neue Version des Paketes "AmigaSYS 3 Plus" wird voraussichtlich innerhalb von zwei bis drei Wochen fertig und kostenlos zum Download bereitgestellt. Hier einige Merkmale der neuen und verbesserten Version:
- Komplett neugeschriebenes Installer-Skript für die Varianten 3.0, 3.1, 3.9, AF sowie XL, das ein 2x bis 3x schnelleres Installieren ermöglicht
- Je nach Sprachwahl wird nicht nur das OS, sondern möglichst alle Applikationen mit der gewählten Sprache gestartet
- Die neue Version glänzt mit einer etwas besseren deutschen und englischen Übersetzung
- Neue AmigaSYS-Erweiterungspakete wurden vorbereitet
- Das System ist optimiert und die meisten Programme wurden durch neuere Versionen ersetzt und ausführlich getestet
- Das Gesamtpaket ist durch Optimierungsmaßnahmen um mehrere Megabyte geschrumpft und somit besser für Modembesitzer geeignet
Das Projekt wird von der German Amiga Community betreut, auf deren Webseite die neue Version ebenfalls verfügbar sein wird. (snx)
[Meldung: 05. Jul. 2007, 13:09] [Kommentare: 7 - 06. Jul. 2007, 13:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jul.2007
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Ausgabe 67 (deutsch/englisch) erschienen
Pressemitteilung: Die Ausgabe 67 der Amiga Future (Juli/August 2007) ist heute erschienen. Das heißt, dass sämtliche Abos, Vorbestellungen und Händler-Lieferungen heute zur Post gebracht wurden.
Die Amiga Future 67 ist in deutsch und englisch verfügbar. Beide Hefte können direkt bei der Redaktion oder bei Amiga-Händlern wie zum Beispiel Alinea, AmigaKit, GGS Data, Guru Meditation und Vesalia bestellt werden.
Auf der Leser-CD befinden sich diesmal wieder über 20 Vollversionen.
Eine genaue Inhaltsauflistung sowie deutsche und englische Leseproben findet ihr auf unserer Webseite.
Wenn ihr Fragen habt, dann schreibt einfach eine E-Mail an Andreas@amigafuture.de mit dem Betreff "Amiga". (snx)
[Meldung: 05. Jul. 2007, 11:05] [Kommentare: 10 - 08. Jul. 2007, 10:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jul.2007
amigafuture.de (Webseite)
|
WinUAE: AmiKit 1.3.6
Für AmiKit, eine Komplett-Distribution für WinUAE-Anwender, liegt ein Update auf Version 1.3.6 vor. Dieses kann über die integrierte Live Update-Funktion bezogen oder manuell installiert werden.
Das Update enthält hundert weitere, exklusive 24-Bit-Piktogramme von Ken "klesterjr" Lester, die sonstigen Änderungen sind dem Changelog zu entnehmen. (cg)
[Meldung: 04. Jul. 2007, 15:54] [Kommentare: 1 - 04. Jul. 2007, 17:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jul.2007
Thomas Krämer (ANF)
|
Kick Off 2: Deutsche Meisterschaften 2007 in Köln
Thomas Kraemer schreibt: Die Kick Off 2 DM 2007 steht! Sie wird dieses Jahr vom 22.-23. September in der berühmten Kölner Jugendherberge der WM 2005 stattfinden! Es wird eher eine German-Open, da wir auch auf einige Gäste außerhalb Deutschlands hoffen.
Es gibt dort 2-Bett und 4-Bett-Zimmer. Leider sind die 2-Bettzimmer sehr rar und als gute Gastgeber werden wir die internationalen Gäste bei der Zuteilung natürlich bevorzugen - die Welt zu Gast bei Freunden halt, *Wink*. Da die Jugendherberge keine Stornierung der Zimmer ab dem 22. JULI (!!!) aktzeptiert wäre eine frühzeitige Anmeldung sehr hilfreich.
Außerdem werden wir die brillante Idee mit dem Echten-Fussball-Spiel aus England kopieren. Ich habe bereits einen Platz in einem Indoor-Fussball-Center reserviert. Dort müssen wir zwar in Auto-Kolonne hinfahren, aber das bekommen wir bestimmt hin!
REGISTRIERUNG
Wenn Ihr dabei sein wollt schreibt mir einfach eine E-Mail oder antwortet einfach in diesem Thread.
Folgende Infos wären hilfreich:
- Voller Name
- Email
- Nationalität
- Handynummer
- An- und Abreise Zeitpunkt
- Zimmergröße (2- oder 4-Bett)
- Mit wem willst Du das Zimmer teilen (ansonsten wird einfach zugeteilt)
Weitere Infos sind im Forum von kickoff2.com zu finden. (cg)
[Meldung: 04. Jul. 2007, 15:45] [Kommentare: 1 - 05. Jul. 2007, 15:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.2007
|
Aminet-Uploads bis 01.07.2007
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
megaget.lha comm/net 11K GEN Aminet frontend and/or [http] downloader
samba-3.0.4-morphos.tgz comm/tcp 30M MOS Samba for MorphOS, Alpha version
samba-upd-morphos.gz comm/tcp 1.3M MOS Updated Samba server for MorphOS Samba
memleak_1.0-aros-i386.zip dev/misc 16K ARO Aids discovery of memory leaks in prgs
murks.zip dev/misc 48M ARO An Integrated Development Environment
mADFloppy.lha disk/misc 67K OS3 amiga disk images xferring environment
R200_Ink_Level.lha driver/print 34K OS3 Ink level monitor for Epson R200
xando.lha game/2play 5K GEN XO game for two players
matanza-bin-m68k.lha game/shoot 145K OS3 ascii art shootem up
TotalChaosAGAr6.lha game/strat 77M OS3 2D Magic & Monsters turn-based Strategy
ezaMaze.lha game/wb 33K OS3 Get to the exit of the labyrinth!
ami-dcraw_8_70.lha gfx/conv 432K OS3 CLI converter for camera's RAW files
GSGui.lha gfx/conv 86K GEN GUI for Ghostscript8 in MUI
dudemo.lha misc/sci 10M OS4 Digital Universe Demo
HorrorZombies.lha mods/cust 43K OS3 Custom module from "Horror Zombies..."
M1TankPlatoon.lha mods/cust 44K OS3 Custom modules from "M-1 Tank Platoon"
Pirates.lha mods/cust 143K OS3 Custom module from "Pirates!"
RedStormRising.lha mods/cust 62K OS3 Custom module from "Red Storm Rising"
DG_MIDI_player.lha mus/midi 48K OS3 Simple MIDI Player for OS4 (68k)
EP_TFMXST.lha mus/play 14K OS3 EaglePlayer "TFMX ST" external replayer
mikmod_68k.lha mus/play 159K OS3 Play & convert various mod formats.
playOGG.lha mus/play 1.5M OS3 multi format sound player.
SadCircus.tar.gz pix/anim 83K GEN Sadistic Circus anim
ql_dt.lha util/dtype 19K OS3 Datatype for Sinclair QL pictures
SayToy.lha util/misc 27K GEN Speech Text Translator and Narrator
StartBar-ITA.lha util/misc 139K OS3 StartBar italian version fontsensitive
depstrack.lha util/shell 49K VAR lists dependencies in a binary
(cg)
[Meldung: 02. Jul. 2007, 18:07] [Kommentare: 19 - 04. Jul. 2007, 22:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.2007
|
os4depot.net: Uploads bis 01.07.2007
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
adripper.lha aud/mis 1Mb Audio CD encoder with CDDB support
dg_midi_player.lha aud/pla 47kb Simple MIDI player
tunegme_plug.lha aud/pla 277kb GME plugin for TuneNet
libgme.lha dev/lib 282kb Plays GBS, VGM/VGZ, GYM, SPC and NSF, et
camd.lha dri/mis 82kb Native CAMD library for OS4
shippy1984.lha gam/act 416kb A very good and stylish retro shoot 'em
wesnoth-devel.lha gam/str 78Mb Battle for Wesnoth (development version)
r200_ink_level.lha uti/pri 34kb Epson R200 Ink Level Monitor
dudemo.lha uti/sci 9Mb Digital Universe Demo
(cg)
[Meldung: 02. Jul. 2007, 18:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.2007
amigafuture.de (Webseite)
|
Filesharing: AmiGift 2.0 Prerelease
Amigift ist ein P2P-Filesharingsystem das auf dem aus der Unix-Welt portierten giFT-Dämon (Gnutella, FastTrack, OpenFT) basiert und über eine MUI-basierte graphische Benutzeroberfläche namens "GiftMUI" verfügt (Screenshot).
Während diese Beta-Version den Autoren zufolge erheblich stabiler sei als die Vorgänger, besteht noch das Problem dass beim Verbindungsaufbau mit FastTrack-Netzwerken extrem viel CPU-Ressourcen verbraucht werden. Ansonsten wird der Prerelease jedoch als Endanwender-tauglich beschrieben.
Wer AmiGift 2.0 ausprobieren möchte, wird dringend gebeten, sich den Changelog, das AmiGift-Readme sowie die FAQ durchzulesen.
AmiGift 2.0 läuft unter AmigaOS 3 und MorphOS. AmigaOS 4-Anwender werden aufgerufen, ihre Erfahrungen mit AmiGift 2.0 den Entwicklern mitzuteilen, um auch die Lauffähigkeit unter diesem Betriebssystem sicherzustellen. (cg)
[Meldung: 02. Jul. 2007, 17:13] [Kommentare: 7 - 13. Jul. 2007, 16:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.2007
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 02.07.2007
Mit WHDLoad lassen sich Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf einer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.
Folgende Installer sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden:
- 02.07.07 fixed: Lionheart (Thalion) install process corrected (Info)
- 02.07.07 new: Kingmaker - The Quest For The Crown (U.S.Gold) done by JOTD (Info)
- 02.07.07 new: Panic Voices Of Energy (Alcatraz) done by Psygore (Info,Image)
- 30.06.07 new: Mike Read's Computer Pop Quiz (Elite) done by Codetapper (Info)
- 30.06.07 new: Tournament Golf (Elite) done by Codetapper (Info)
- 29.06.07 fixed: James Pond 2 - Robocod (Millennium) also works with WHDLoad v16+ (Info)
- 29.06.07 new: Qix (Taito) done by Bored Seal (Info)
- 29.06.07 improved: Exile (Audiogenic) fixed for WHDLoad v16+, savegame handling corrected (Info)
- 25.06.07 new: Universal Monsters (Ocean) done by Bored Seal (Info)
- 25.06.07 fixed: Sly Spy Secret Agent (Ocean) fixed to work with whdload 16.6+, access fault fixed (Info)
- 25.06.07 improved: Dynamo (Code Masters) memory usage reduced, fast mem usage, blitter waits added, other improvements (Info)
- 24.06.07 new: Wanderer 3D (Elite) done by Codetapper (Info)
- 20.06.07 improved: The Secret of Monkey Island (Lucasfilm Games) supports another version, recompiled for new kickstart filesystem (Info)
- 20.06.07 fixed: Total Football (Domark/Acclaim) fix for joystick in port 2 with 1 player mode (Info)
- 20.06.07 improved: Hybris (Discovery Software) blitter waits added, added slowdown for winuae, source included (Info)
- 14.06.07 fixed: Karate Kid 2 (Microdeal) fixed to work with whdload 16.6+ (Info)
- 12.06.07 improved: TrianGO (California Dreams) version 1.0 supported (Info)
- 10.06.07 improved: Mighty Bombjack (Elite) trainer tooltypes added, now compatible with whdload 16.6+, keyboard fixed (Info)
- 09.06.07 fixed: Leisure Suit Larry 3 (Sierra) included Al Lowe's fixes to solve the workout bug and others on fast machines (Info)
- 09.06.07 fixed: Flashback (Delphine Software) fixed cpu delay loop to avoid flickering (Info)
- 09.06.07 updated: Base Jumpers (Rasputin) made 2 separate slaves to reduce memory requirements (Info)
- 08.06.07 improved: Alien Bash 2 (Glen Cumming/Myles Jeffery) extra sounds enabled, no more access faults (Info)
(cg)
[Meldung: 02. Jul. 2007, 16:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.2007
amigaworld.net (Webseite)
|
Codex Alpe Adria: Sam440, Minimig und C-One zu gewinnen
Kommendes Wochenende findet in Udine (Italien) wieder die "Codex Alpe Adria" statt. Bei den Demo-Competitions gibt es dieses Jahr verschiedene Hardware zu gewinnen:
- Ein funktionierender Prototyp des Minimig, gestiftet von Dennis van Weeren
- Ein Sam440ep-System, gestiftet von ACube Systems srl
- Ein C-One-Entwickler-System
Weitere Informationen zur Veranstaltung sind unter dem Titellink zu finden. (cg)
[Meldung: 02. Jul. 2007, 16:47] [Kommentare: 30 - 05. Jul. 2007, 23:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.2007
David Brunet (ANF)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite (französisch)
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die nachfolgend aufgeführten Artikel erweitert:
- Amiga and MorphOS news of may/june 2007
- Review of Warzone 2100
- Review of Abiword
- Interview with Carl Sessenrath
- Tutorial: Print in a network
- Tutorial: Update Debian from Woody to Sarge on AmigaOne
- Emulation: Oldies in honor
- File: History of the Amiga (years 1980 to 1998)
- File: The interactives fictions (update)
- File: The formfactors
- Quizz of may/june 2007
- Special quizz about the Lorraine
Übersetzungen:
- Interview with Carl Sassenrath (polish, czech and english)
- Hardware: The Lorraine (czech)
- Hardware: The Walker (czech)
- Tutorial: Installation of MorphOS PowerUP on Amiga Classic PowerPC (czech)
(snx)
[Meldung: 02. Jul. 2007, 14:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.2007
|
AmigaOS 4: Erste Screenshots einer Blender-Portierung
Thomas Frieden arbeitet offenbar an einer Portierung des 3D-Pakets Blender auf AmigaOS 4, wie zwei auf amigans.net veröffentlichte Screenshots (1, 2) belegen.
Hans-Jörg "Rogue" Frieden erläutert, dass der Port zwar bereits sehr stabil und bis auf das GameBlender-Modul komplett sei, einige Dinge jedoch schlicht noch nicht so funktionieren würden wie sie sollten. Bis zur Veröffentlichung werde deshalb noch einige Zeit vergehen. (cg)
[Meldung: 01. Jul. 2007, 15:58] [Kommentare: 58 - 03. Jul. 2007, 18:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.2007
|
IRC-Klient: WookieChat 2.7 Beta 4
James "jahc" Carroll stellt eine neue Beta-Version seines MUI-basierten IRC-Klienten Wookiechat zur Verfügung. Die letzten Änderungen sind dem Changelog zu entnehmen. Wookiechat steht für alle Amiga-Systeme zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 01. Jul. 2007, 15:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.2007
Timo Kloss (ANF)
|
AmigaOS 4: Phonolith MIDI-Sampler 0.7
Phonolith ist ein Software-Instrument für AmigaOS 4, welches gesamplete Wellenformen abspielt. Es ist benutzbar mit Horny und anderen CAMD-basierten Sequencern oder auch nur mit einem angeschlossenen MIDI-Keyboard. Neu in Version 0.7:
- einige Werkzeuge zur einfacheren Erstellung von Instrumenten
- Panorama für jeden Mischpultkanal
- Unterstützung der application.library
- endlich ein funktionierender "Save"-Knopf für Einstellungen und Fensterpositionen
Eigenschaften von Version 0.7:
- downmixing to AIFF file (not for lite version)
- receives MIDI notes through camd.library
- mixer unit with volume/panning controls and peak meters
- 16 different instruments at once
- ADSR amp envelope for each instrument
- unlimited number of samples for each instrument, for key and velocity ranges
- supports AIFF and WAVE sample format (only 16 bit)
- imports Logic EXS24 instruments (PPC and Intel format)
- ReAction GUI
- application.library support (for saving settings and registering Phonolith as application)
(cg)
[Meldung: 30. Jun. 2007, 14:55] [Kommentare: 1 - 01. Jul. 2007, 13:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.2007
antibike (ANF)
|
Software-Lizenz: GPLv3 veröffentlicht
Sechzehn Jahre nach der Version 2 hat die Free Software Foundation gestern die endgültige Fassung der Software-Lizenz GPLv3 veröffentlicht, die eine Anpassung an die zwischenzeitlichen Veränderungen (z.B. DRM und Software-Patente) darstellt.
Vertiefende Informationen finden Sie u.a. auf heise open. (snx)
[Meldung: 30. Jun. 2007, 08:11] [Kommentare: 2 - 30. Jun. 2007, 18:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jun.2007
amigafuture.de (Webseite)
|
RSS-Anzeiger: miniRSS-Reader 0.1
miniRSS-Reader ist ein minimalistischer RSS-Anzeiger in Form eines Commodities. Die hbasic2.library wird benötigt.
Link: Download-Seite (cg)
[Meldung: 29. Jun. 2007, 16:50] [Kommentare: 6 - 01. Jul. 2007, 22:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jun.2007
antibike (ANF)
|
Bittorrent-Client: Beehive nun auch für AmigaOS
Der Bittorrent-Client Beehive von Hannu Komsa liegt nach MorphOS nun auch für AmigaOS vor. Genaugenommen handelt es sich allerdings bei Beehive lediglich um eine MUI-Oberfläche, der Quellkode für den Client selbst stammt von Dennis Holmes' Enhanced CTorrent. (snx)
[Meldung: 29. Jun. 2007, 13:28] [Kommentare: 10 - 30. Jun. 2007, 15:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jun.2007
Phobos (ANF)
|
Faces of Mars: Weitere Handybilder von Eric W. Schwartz lizensiert
Für Phobos, ein "Portal for alternative mobile content", wurden weitere Handybilder und Cartoons von Eric W. Schwartz lizensiert. Die ersten sieben können unter dem Titellink erworben werden, ebenso ein Cartoon.
Weitere Inhalte sollen folgen. Die Webseite sei zudem so programmiert, dass sie auch auf Amigas problemlos funktioniere. (snx)
[Meldung: 29. Jun. 2007, 07:19] [Kommentare: 10 - 29. Jun. 2007, 22:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jun.2007
(ANF)
|
AmigaOS 4: Digital Universe 1.5 (Demo)
Bill Eaves stellt eine Demo-Version des Astronomie-Programms Digital Universe 1.5 zur Verfügung. Das Programm befindet sich noch im Beta-Stadium, für die "nicht allzu ferne Zukunft" sei jedoch bereits ein kommerzieller Vertrieb geplant.
Das Demo, das parallel zu einer existierenden älteren Vollversion installiert werden kann, besitzt folgende Einschränkungen:
- Es kann nur ein Ausschnitt betrachetet werden, der ungefähr der Region entspricht, in der die Orion-Konstellation zu finden ist.
- Es lassen sich nur Konstellationen zwischen dem 1. Januar und dem 5. November simulieren.
- Der größte Teil der Hypertext-Enzyklopädie die mit der Vollversion ausgeliefert wird, wurde entfernt.
(cg)
[Meldung: 28. Jun. 2007, 17:48] [Kommentare: 9 - 04. Jul. 2007, 23:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jun.2007
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Instant Messenger Epistula 52.11 (Beta)
Registrierten Anwendern des Instant Messengers Epistula steht eine neue Beta-Version zur Verfügung. Nach einer weitgehenden Überarbeitung des Kern-Programms wird derzeit nur das MSN-Protokoll unterstützt, Datei-Transfers sind noch nicht implementiert.
Der Download-Link für die Beta-Version ist unter dem Titellink im Bereich "Bug-Tracker" zu finden. (cg)
[Meldung: 28. Jun. 2007, 17:33] [Kommentare: 3 - 01. Jul. 2007, 10:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jun.2007
(ANF)
|
AmigaOS 4: Battle for Wesnoth 1.3.4 (Entwicklerversion)
Das rundenbasierte Strategiespiel Battle for Wesnoth liegt in der aktuellen Entwicklerversion 1.3.4 für AmigaOS 4 vor. Bitte beachten Sie jedoch, dass es sich bei der letzten stabilen Version nach wie vor um die Version 1.2.4 handelt.
(cg)
[Meldung: 28. Jun. 2007, 15:46] [Kommentare: 5 - 30. Jun. 2007, 11:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jun.2007
Golem IT-News
|
Golem: Die USK wird umgebaut
Die für Altersfreigaben von Computer- und Videospielen zuständige
Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) soll umstrukturiert bzw.
neu aufgestellt werden. Damit reagiert die Industrie auch auf die Kritik
an der USK und Forderungen, die USK stärker staatlich zu kontrollieren,
was nicht bedeuten muss, dass die USK künftig eine größere Unabhängigkeit
von der Industrie haben wird. Lesen Sie den kompletten Bericht bei Golem
IT-News unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 27. Jun. 2007, 21:07] [Kommentare: 7 - 29. Jun. 2007, 13:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jun.2007
|
Aminet-Uploads bis 26.06.2007
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
MakeHTMLMap.lha comm/www 1.7M OS3 The Gallery/Onlineshop Creator for Amiga
cli_args.lha dev/basic 10K OS3 read thousands of CLI args from Blitz
F68K.lha dev/lang 179K OS3 A portable FORTHsystem
memleak_1.0-aros-i386.zip dev/misc 16K ARO Aids discovery of memory leaks in prgs
mountvirtual.pdf docs/help 3K GEN Mount ISO/disk images on MOS/AmigaOS
netprint.pdf docs/help 41K GEN Network printing guide (OS3/MorphOS)
setup3dsnd.lha driver/au 12K MOS Pegasos: enable SigmaTel 9766 3d sound
ezaMaze.lha game/wb 33K OS3 Get to the exit of the labyrinth!
dcraw.i386-aros.zip gfx/conv 360K ARO CLI converter for camera raw files
GSGui.lha gfx/conv 86K GEN GUI for Ghostscript8 in MUI
AmiArcadia.lha misc/emu 329K OS3 Arcadia 2001/Interton VC 4000/TVGC emul.
HorrorZombies.lha mods/cust 43K OS3 Custom module from "Horror Zombies..."
M1TankPlatoon.lha mods/cust 44K OS3 Custom modules from "M-1 Tank Platoon"
Pirates.lha mods/cust 143K OS3 Custom module from "Pirates!"
RedStormRising.lha mods/cust 62K OS3 Custom module from "Red Storm Rising"
EP_TFMXST.lha mus/play 14K OS3 EaglePlayer "TFMX ST" external replayer
mikmod_68k.lha mus/play 159K OS3 Play & convert various mod formats.
playOGG.lha mus/play 1.3M OS3 multi format sound player.
AmigaChipkartenleser.lha util/misc 96K OS3 GSM Smartcard(SIM) reader/writer
StartBar-ITA.lha util/misc 139K OS3 Italian start bar witb your font
ANotice-fr.lha util/wb 14K GEN ANotice v2.1 french catalog
RandomWBPatt.lha util/wb 33K OS3 Timer controled random WBPattern change
(cg)
[Meldung: 27. Jun. 2007, 17:53] [Kommentare: 3 - 29. Jun. 2007, 01:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jun.2007
|
os4depot.net: Uploads bis 26.06.2007
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
spots_pfd.txt doc/man 29kb Spot's Porting for Dummies
diskimage_device.lha dri/sto 107kb Disk image device (adf, dms, ipf, iso, .
reminiscence.lha gam/adv 1Mb FLASHBACK rewritten engine
scummvm-source.lha gam/adv 6Mb ScummVM-Source
scummvm.lha gam/adv 3Mb Point-and-Click adventure interpreter
ib_wallpaper.lha net/bro 3kb Use image in IBrowse as WB background
freespace.lha uti/fil 74kb Show free space on mounted drives.
snoopy.lha uti/fil 66kb A Powerfull new filemonitor like Snoopdo
anotice_fr.lha uti/wor 13kb ANotice v2.1 french catalog
(cg)
[Meldung: 27. Jun. 2007, 17:43] [Kommentare: 3 - 28. Jun. 2007, 16:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jun.2007
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender Amiga Club Hamburg (ANF)
|
LAN-Party des Amiga-Club Hamburg am 14. Juli
Am Samstag, dem 14. Juli 2007, veranstaltet der Amiga-Club Hamburg wieder seine jährliche LAN-Party.
Alle Amiga-Systeme (Classic, AmigaOne, Pegasos, Efika, AROS und Emulatoren) sind willkommen. Ein Internetanschluss (DSL) steht über ein LAN zur Verfügung, Tische und Stühle sind reichlich vorhanden.
Beginn ist um 13 Uhr, das Ende ist offen. Der Unkostenbeitrag beträgt 3 Euro.
Die Veranstalter bitten, genügend Verteilersteckdosen und ein Netzwerkkabel mitzubringen. Wer hat, möchte bitte zudem seinen Ethernet-Switch mitbringen.
Um Anmeldung wird gebeten, eine kurze E-Mail reicht. Eine Wegbeschreibung ist unter dem Titellink zu finden. (snx)
[Meldung: 27. Jun. 2007, 09:41] [Kommentare: 4 - 28. Jun. 2007, 11:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jun.2007
Sébastien Jeudy (ANF)
|
"Klassentreffen" der ursprünglichen Amiga-Entwickler
Große Teile des Entwickler-Teams, das bei der kalifornischen Start-Up Hi-Toro (später Amiga Inc.) den ursprünglichen Amiga entwickelte, traf sich letzte Woche anlässlich der Hochzeit von Dale Luck. Carl Sassenrath hat die Wiedervereinigung der ergrauten Amiga-Helden in einem Photo festgehalten und stellt die Anwesenden in seinem Blog kurz vor.
(cg)
[Meldung: 26. Jun. 2007, 14:22] [Kommentare: 42 - 01. Jul. 2007, 09:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jun.2007
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Porting Guide for Dummies 1.6.1 (englisch)
Spot's Porting Guide for Dummies, eine englische Anleitung zur Portierung von Multiplattform-Programmen für AmigaOS 4, liegt inzwischen in der Version 1.6.1 vor.
Eine Übersicht der Neuerungen seit unserer letzten Meldung finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 25. Jun. 2007, 11:45] [Kommentare: 1 - 25. Jun. 2007, 12:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jun.2007
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Ausgaben 54 und 62 online
Pressemitteilung Nachdem die Ausgaben 54 und 62 der Amiga Future ausverkauft sind, könnt ihr die zwei Hefte (neben vielen anderen Ausgaben) online lesen.
Die Ausgabe 66 der Amiga Future ist vor kurzem erschienen und in unserem Onlineshop erhältlich. Zur Zeit arbeiten wir mit Hochdruck an der Ausgabe 67.
Die Ausgabe 67 wird das erste Amiga Future-Heft sein, das auf deutsch und englisch veröffentlicht wird.
Wir bitten alle User, die Interesse an der Ausgabe 67 haben, diese so bald wie möglich zu bestellen, da wir nur die vorbestellte Menge zzgl. einer kleinen Reserve drucken werden. (snx)
[Meldung: 25. Jun. 2007, 11:30] [Kommentare: 70 - 30. Jun. 2007, 16:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jun.2007
Amigaweb.net (Webseite)
|
Podcast-Empfänger: AmiPodder 1.6
AmiPodder von Robert Williams ist ein ARexx-Programm das den Empfang sogenannter Podcasts ermöglicht. Neben MUI inklusive der Klassen NList, NListTree und TheBar wird auch RxMUI benötigt.
In der Version 1.6 wurden einige Fehler beseitigt sowie neue Funktionen implementiert. Zu diesen gehören das Suchen und ggf. anschließende Löschen heruntergeladener Podcasts anhand verschiedener Kriterien, das nunmehrige Vorhandensein von Piktogrammen und die vollständige Lokalisierung (ein deutscher und ein italienischer Katalog liegt bei). (snx)
[Meldung: 24. Jun. 2007, 20:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jun.2007
AmigaNN (Webseite)
|
Tutorial: Installing an AmigaOS 4 cross compiler
In der UtilityBase beschreibt Nicolas Mendoza unter dem Titellink die einzelnen Schritte für die Installation des Cross-Compilers von Joachim Birging für AmigaOS 4 auf einem Linux-System. (snx)
[Meldung: 24. Jun. 2007, 09:34] [Kommentare: 18 - 27. Jun. 2007, 14:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jun.2007
Roland Heyder (ANF)
|
MakeHTMLMap 5.000
Roland 'RhoSigma' Heyders MakeHTMLMap unterstützt Web-Designer bei der Erstellung von Online-Galerien und Webshops.
Neben kleineren Verbesserungen und Fehlerbereinigungen wurden für
Onlineshops mit e-Gold® und MoneyBookers zwei weitere
Bezahlsysteme implementiert (Changelog). (snx)
[Meldung: 23. Jun. 2007, 19:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jun.2007
Dark-Uwe Kettner (ANF)
|
BAUD: Alternative Computer-Hardware-Treffen im Juli
Am 21. und 22. Juli findet um 15 Uhr (mit eigenen Rechner ab 11 Uhr) das "Alternative Computer-Hardware-Treffen" der Bielefelder Amiga Users & Developers (BAUD) im Bistro Hauptstraße 60 in 33813 Oerlinghausen statt.
Die Austellung ist für die Öffentlichkeit zugänglich, zugelassene Computer sind der Amiga, Pegasos-Systeme, Apple-Rechner und der Commodore 64.
Zudem wird es eine Computer-Gebrauchtbörse geben und gegenseitige Hilfestellung geleistet bei Fragen und Problemen rund um die genannten Systeme.
Bei einer Teilnahme mit eigenem Rechner bittet Dark-Uwe Kettner um vorherige Anmeldung per E-Mail, da die Plätze begrenzt sind. (snx)
[Meldung: 21. Jun. 2007, 21:01] [Kommentare: 11 - 28. Jun. 2007, 11:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jun.2007
Oehmmes (ANF)
|
Windows: Freeware-Klon des Klassikers Turrican
Oehmmes schreibt: Der eine oder andere Spieleveteran erinnert sich sicherlich noch an die Spiele der Turrican-Reihe von Manfred Trenz, der einige Kultspiele für den Commodore 64 entwickelt hat. Die Spiele erfreuten sich größter Beliebtheit und wurden zuletzt auf einer Reihe verschiedener Plattformen angeboten.
Nach gut fünf Jahren haben nun einige Fans der alten Turrican-Spiele endlich die Arbeit an einem ihrer Meinung nach würdigen "Nachfolger" abgeschlossen. Das Projekt mit dem Namen "Hurrican" wurde von ihnen in ihrer Freizeit entwickelt und soll 18 action-lastige Level lang für Spielspaß sorgen.
Es handelt sich dabei um einen Shooter im Jump'n'Run-Stil, der durchaus auch an andere Klassiker aus dem Genre erinnert. Alle Inhalte sollen höchsten zwei bis drei Jahre alt sein, da man beinahe jedes einzelne Pixelchen mehrfach überarbeitet hat. In Zukunft soll es auch möglich sein, eigene Level und Modifikationen zu erstellen. Der Download ist kostenlos.
Die Entwickler legen großen Wert darauf, gemeinsam mit der Nutzerschaft an der weiteren Verbesserung ihres Spiels zu arbeiten. Die gestern veröffentlichte Version 1.0 sollte zwar weitgehend fehlerfrei sein, sollten allerdings neue Bugs gefunden werden, will man wie bei kommerziellen Projekten mit regelmäßigen Updates für Abhilfe sorgen.
Dementsprechend haben die Entwickler heute auch gleich ein Update für der Exe-Datei ihres Spiels nachgeschoben. Die aktualisierte Datei muss nach der Installation der Version 1.0.0.0 einfach über die alte Ausgabe kopiert werden. (snx)
[Meldung: 21. Jun. 2007, 20:50] [Kommentare: 45 - 24. Jun. 2007, 23:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jun.2007
Sascha Ebel (ANF)
|
AmigaOS 4: Portierung des Autorennspiels Racer angekündigt
Nach Angaben von Proost Software arbeite man an einer AmigaOS 4-Portierung der Rennwagensimulation Racer.
Bisher liegt das Freeware-Programm für Windows, Linux und Mac OS vor. Erste Videos, die bereits die AmigaOS 4-Version zeigen sollen, werden unter dem Titellink im News-Bereich verlinkt. (snx)
[Meldung: 20. Jun. 2007, 21:28] [Kommentare: 53 - 26. Jun. 2007, 12:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jun.2007
Amiga.org (Webseite)
|
Open Video Toaster: Webseite überarbeitet und erweitert
Die Webseite openvideotoaster.org, auf der Quellkodes der Amiga-Version des Video-Toasters bereitgestellt wurden, ist überarbeitet und um weitere Programmteile sowie ein Werbevideo von NewTek ergänzt worden. (snx)
[Meldung: 20. Jun. 2007, 21:13] [Kommentare: 2 - 23. Jun. 2007, 01:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jun.2007
Kilian Servais (E-Mail)
|
Print-Magazin: Retro #4
Verbunden mit einer Preissenkung erscheint morgen die 4. Ausgabe des Retro-Magazins. Nachfolgend lesen Sie die offizielle Pressemitteilung.
Die Kultur des Computerspielens
Nintendo erregte im letzten Jahr mit seiner Wii-Konsole Aufmerksamkeit
über die Grenzen der Spielszene hinaus. Das neuartige Eingabegerät
versprach eine andere Art von Spielen, und schon in ihrem ersten Trailer
machte Nintendo klar, dass sich diese Konsole nicht nur an Hardcorespieler
richten soll. Junge Frauen, ältere Menschen, ganze Familien versammelten
sich im Wii-Werbefilm vor dem Bildschirm, um gemeinsam zu spielen. Damit
verdeutlichte Nintendo seinen Ansatz, eine neue Spielkultur zu schaffen.
Doch gibt es so etwas denn wirklich – eine Kultur des Computer- und
Videospielens? Keine Frage, Computerspiele sind ein Teil unserer Kultur
geworden. Doch auch das Computerspielen hat im Laufe der Jahrzehnte eine
eigene Kultur entwickelt. Diese Kultur hat sich von „Pong“ bis zur Wii
immer wieder verändert und wird es auch in Zukunft tun. Von welchen
Faktoren das abhängt und wie diese sich gegenseitig bedingen, darum geht
es in RETRO #4.
Warum schmuggelten die ersten Heimvideospiele hinter einer
Kunstholzfront eine ehemals elitäre Technologie in die Häuser der
Menschen? Warum erschrak Steve Wozniak, einer der Apple-Gründer,
als er eines Tages in einer Computerzeitschrift entdeckte, dass Evets
Kainzow einen höheren Tetris-Highscore erzielt hatte? Warum geht es laut
Richard Garriott in seiner Rollenspiel-Reihe »Ultima« darum, Brot zu
backen, wann immer man will? Wenn sich schon ein großer Teil der
vergangenen Spiel-Jahrzehnte der Erfahrung entzieht – die Erzählungen
davon jedoch überdauern...
Weitere Themen
Rückblick -Atari Video Adventure Park
Kurse - C am C64 / CPC DOS
Hardware – USB Interface für Atari 8-Bit
Test – Games Power 50 /Pac Man TV Game
Die Geschichte der 8 Bit Musik
Das Pac-Man-Fieber
Alles gute Lara zum 10. Geburstag
Mac Spiele spezial
Wii Virtual Console
Retro Lexikon
25 Jahre System 3
CD-ROM mit 18 Spielen
uvm.
Die gute alte Zeit wird günstiger: RETRO kostet ab sofort nur noch 6,95 €. RETRO #4 ist ab dem 21. Juni 2007 im Zeitschriftenhandel erhältlich.
Oder online beim CSW-Verlag.
Über RETRO:
Spannend, humorvoll und mit sicherem Gespür für Retrotrends – RETRO
bietet alles aus dem Kosmos des digitalen Lifestyles. Das Magazin
berichtet über Videospiele, Hard- und Software für Retrofans, stellt
aber auch die Menschen und Storys im Hintergrund vor. Mit dem
regelmäßigen Blick auf Events in aller Welt informiert RETRO über alle
Aspekte der digitalen Retrokultur. Und davon bietet RETRO auf 96 Seiten
reichlich. Eine CD-ROM liegt jedem Magazin bei – voll gepackt mit Videos,
Sounds und Spielen aus der Retroszene. Weitere Infos unter: www.retromagazin.eu (snx)
[Meldung: 20. Jun. 2007, 18:24] [Kommentare: 10 - 23. Jun. 2007, 14:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jun.2007
exec.pl (Webseite)
|
ACube Systems: AMCC System Board Partner
Wie ACube Systems unter dem Titellink mitteilt, ist das Unternehmen nun als System Board Partner des PowerPC-Herstellers AMCC gelistet. (snx)
[Meldung: 19. Jun. 2007, 17:03] [Kommentare: 43 - 22. Jun. 2007, 11:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jun.2007
Ron van Schaik (ANF)
|
Bilder von der niederländischen "C= Show", Ausblick auf die nächste Show
Vergangenen Samstag fand im niederländischen Maarssen wieder eine "C= Show" statt, dieses mal mit einer VICE-Präsentation und der neuesten Version des "1541 Ultimate"-Projekts, außerdem war der Spiele-PC von Commodore Gaming zu sehen. Bilder von der Veranstaltung sind unter dem Titellink im Bereich "C= Show reports" zu finden.
Die nächste Veranstaltung ist für den 18. August geplant, Schwerpunkt soll dann C64- (SID-) und Amiga- (MOD-) Musik sein, außerdem wird es einen Löt-Workshop geben.
(cg)
[Meldung: 18. Jun. 2007, 19:36] [Kommentare: 5 - 23. Jun. 2007, 21:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jun.2007
|
Aminet-Uploads bis 17.06.2007
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
A71Mail.lha comm/www 70K GEN Email Form multilanguage written in php
cli_args.lha dev/basic 9K OS3 read thousands of CLI args from Blitz
ecx_upd.lha dev/e 130K VAR E Compiler ECX. Update from 1.6.0
SDL-AmigaSrc.lha dev/misc 353K GEN Sources of Amiga SDL 1.2.6
spatch.lha dev/misc 9K VAR Clone of SAS Binary File Patcher w/src
diskimage_device.lha disk/misc 97K OS4 Disk image device (adf,dms,ipf,iso,...)
SFSobj1.6_68k.lha disk/misc 43K OS3 Sets SFS object attributes with src
dcraw.i386.zip gfx/conv 362K ARO dcraw - converter for camera raw files
potrace.i386-aros.zip gfx/conv 195K ARO Transform bitmaps into vector graphics
potrace.src-aros.zip gfx/conv 400K GEN Potrace source code with metamake file
potrace_1.8_mos.lha gfx/conv 430K MOS Transform bitmaps into vector graphics
AmiArcadia.lha misc/emu 330K OS3 Arcadia 2001/Interton VC 4000/TVGC emul.
ROMInfo.lha misc/emu 2K OS3 View info about GB/GBA/NDS-ROMs
ART_20070527.mp3 mods/mpg 53M GEN Amiga Roundtable Episode 1 - May 27th, 0
AmySequencer.lha mus/edit 315K OS3 MIDI sequencer for the AMIGA
playOGG.lha mus/play 1.3M OS3 multi format sound player.
rman_3.2_mos.lha text/misc 169K MOS PolyglotMan converts man pages to AGuide
WiFiSignal.lha util/app 63K VAR Wifi Signal Monitor for Prism2 cards
ReportPlus.lha util/misc 319K OS3 Multipurpose utility
StartBar-ITA.lha util/misc 137K OS3 Italian version of StartBar
(cg)
[Meldung: 18. Jun. 2007, 17:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jun.2007
|
os4depot.net: Uploads bis 17.06.2007
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
diskimage_device.lha dri/sto 97kb Disk image device (adf, dms, ipf, iso, .
wifisignal.lha dri/uti 62kb Wifi Signal Monitor for Prism2 cards.
reminiscence.lha gam/adv 727kb FLASHBACK rewritten engine
switcher3d.lha uti/wor 109kb Window and screen switcher
(cg)
[Meldung: 18. Jun. 2007, 17:44] [Kommentare: 1 - 27. Jun. 2007, 14:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jun.2007
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Ausgaben 38 und 52 online
Nachdem die Ausgaben 38 (September/Oktober 2002) und 52 (Januar/Februar 2005) des Printmagazins Amiga Future ausverkauft sind, können Sie auch diese zwei Hefte unter dem Titellink online lesen. (snx)
[Meldung: 18. Jun. 2007, 14:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2007
Amiga Future (Webseite)
|
Sensible Soccer: Mitteldeutschland-Cup 2007
Am 30. Juni findet in Weibeck bei Hameln der Mitteldeutschland-Cup 2007 der Sensible Soccer-Fans statt. Neben einem Sensible Soccer V1.1-Turnier, bei dem gegenwärtig acht Spieler zugesagt haben, wird auch ein Sensible World of Soccer-Turnier ausgetragen, an dem bisher fünfzehn Spieler teilnehmen wollen. (snx)
[Meldung: 17. Jun. 2007, 19:26] [Kommentare: 3 - 20. Jun. 2007, 13:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2007
amigafuture.de (Webseite)
|
IRC-Klient: WookieChat 2.7 Beta 2
James "jahc" Carroll stellt eine neue Beta-Version seines MUI-basierten IRC-Klienten Wookiechat zur Verfügung. Die letzten Änderungen sind dem Changelog zu entnehmen. Wookiechat steht für alle Amiga-Systeme zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 17. Jun. 2007, 14:48] [Kommentare: 1 - 17. Jun. 2007, 17:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jun.2007
|
Hyperion: Erwiderung und Gegenklage
Zwei Tage nach Ablehnung der von Amiga Inc. beantragten einstweiligen Verfügung (amiga-news.de berichtete) hat Hyperion zur ursprünglichen Klageschrift detailliert Stellung bezogen und Gegenklage eingereicht. Nachfolgend fassen wir das englische Originaldokument (PDF, 107 KB) kurz zusammen.
Das laufende Gerichtsverfahren wurde am 26. April 2007 von Amiga Inc. (Delaware, AID) angestoßen. Hierin klagt AID gegen Hyperion auf Unterlassung, Vertragserfüllung, Markenverletzung, unlauteren Wettbewerb, Eigentumsherausgabe sowie Rechtsschutz durch ein Feststellungsverfahren, nachdem das belgische Unternehmen durch einen Vertrag vom 3. November 2001 zunächst mit der PowerPC-Portierung des AmigaOS (AmigaOS 4.0) beauftragt, das entsprechende Lizenzabkommen jedoch später zum 20. Dezember 2006 von AID für beendet erklärt worden war.
In der nun vorliegenden Erwiderung auf die von AID eingereichte Klage (PDF, 657 KB) weist Hyperion nahezu jeden Punkt zurück. Dreh- und Angelpunkt des Dokumentes ist hierbei die Frage, ob AID tatsächlich Rechtsnachfolger des Vertragspartners Amiga Inc. (Washington, AIW) ist. Entsprechend wird bereits die in der Klageeinleitung getroffene, zusammenfassende Gleichsetzung von AID mit "Amiga" abgelehnt und deutlich gemacht, dass viele der auf "Amiga" bezogenen Vorgänge - angefangen mit dem Vetrag von 2001 - zeitlich weiter zurückreichen als die Existenz von AID.
Des weiteren wird - wie bereits in der ersten Entgegnung (amiga-news.de berichtete) - deutlich gemacht, dass man zu keinem bisherigen oder künftigen Zeitpunkt in den Geschäftsbeziehungen mit ACube Systems gegen die Vorgaben des Vertrages verstoßen habe.
Im Anschluss an die Darstellung des eigenen Standpunktes zu den einzelnen Klagepunkten enthält das Dokument im zweiten Teil die sogenannte Einrede des Beklagten, d.h. Ausführungen zu Hyperions Verteidigung für den Fall, dass das Gericht in einzelnen Punkten der Sichtweise des Klägers zustimmen sollte - beispielsweise darin, dass es AID als Rechtsnachfolger von AIW akzeptiert.
Hierin werden zusammengefasst im wesentlichen jene Argumente wiederholt, die bereits in der oben erwähnten ersten Entgegnung vorgebracht wurden - unter anderem, dass, selbst wenn AID die Vertragsrechte innehaben sollte, keine fristgerechte Zahlung bzw. auch anschließende Eigenweiterentwicklung durch den Kläger erfolgt wäre, sowie, dass AIW bereits vor der angeblichen Rechteveräußerung an Itec LLC insolvent gewesen sei.
Des weiteren hätte AID als Rechtsnachfolger die von AIW getätigten Zusicherungen und Verpflichtungen des zugrundeliegenden Vertrages gebrochen (u.a. bezogen auf die Bereitstellung des Quellkodes) und könne zudem dann nicht abstreiten, bspw. Eyetech bezüglich Modifikationen die AmigaOne-Hardware betreffend zugestimmt zu haben. Außerdem könne der Kläger dann aufgrund fahrlässiger Verzögerung nicht mehr damit argumentieren, Hyperions Geschäftsbeziehungen zu ACube gefährdeten sein Recht, die eigenen Produkte zuerst auf den Markt zu bringen. Abgesehen davon beklage AID im Falle einer Rechtsnachfolge Sachverhalte, die der Kläger zuvor als AIW selbst bestätigt habe.
Weiterhin handele es sich bei der behaupteten Transaktion der Rechte an dem Vertrag, der Amiga-Warenzeichen und anderer Güter von AIW über Itec an KMOS/AID, die der Klage zugrundeliegt, um einen betrügerischen Vorgang, da AIW zu jenem Zeitpunkt insolvent gewesen sei. Zudem habe AID keine Belege für diese einzelnen Weiterveräußerungen vorgebracht.
Inhalt des dritten und letzten Abschnitts des Dokumentes ist schließlich eine Gegenklage. Dieser liegt zugrunde, dass AID zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses noch gar nicht existiert hätte und dass gemäß der Vorkehrungen dieses Vertrages mit AIW Hyperion zwischenzeitlich eine exklusive, unbefristete, weltweite und gebührenfreie Lizenz für die Entwicklung, Nutzung, Veränderung und Vermarktung von OS4 unter dem Warenzeichen "Amiga OS" erhalten habe.
Betont wird dabei auch, dass es sich beim Kern der Beteiligten an den behaupteten Transaktionen bzw. den betreffenden Firmen stets um dieselben Personen gehandelt habe - hierzu zählen Bill McEwen und Fleecy Moss von Amiga Inc. sowie der Investor Pentti Kouri -, weshalb diese im rechtlichen Sinne als "Insider" zu betrachten seien und zum Zeitpunkt der behaupteten AmigaOS-Rechteübertragung an Itec Kenntnis von der Insolvenz AIWs gehabt hätten. Hyperion hingegen hätte trotz deren vertragsbedingter Bedeutung zum damaligen Zeitpunkt nichts von der Insolvenz gewusst.
Demzufolge scheine es die Absicht von Itec und der hinter dieser Firma stehenden Personen gewesen zu sein, die Gläubiger von AIW zu behindern, hinzuhalten oder zu betrügen. Wobei sich Hyperion zudem selbst zu den Gläubigern zählt, beispielsweise aufgrund der Nichteinhaltung von Zusicherungen des Vertrages. (So seien Hyperion etwa dadurch Kosten entstanden, dass der AmigaOS-Quellkode nicht von Amiga Inc. bereitgestellt worden sei.)
Dasselbe gelte für die spätere Überführung der Warenzeichen-Rechte von AIW an KMOS, wobei Hyperion zudem in Frage stellt, ob diese tatsächlich am 30. April 2004 stattfand, also einen Monat vor Auflösung von AIW, oder aber erst zu einem späteren Zeitpunkt, da eine Beglaubigung des zugehörigen Schriftstückes erst zwei Jahre darauf erfolgte.
Alles in allem soll daher durch die Gegenklage unter anderem gerichtlich festgestellt werden, dass:
- infolge des Vertrages die weiter oben genannten Namensnutzungs- und Weiterentwicklungsrechte Hyperion dauerhaft zugefallen sind,
- die Übertragung der Amiga-Warenzeichen von AIW an KMOS/AID aufgrund ihrer anscheinenden Unzulässigkeit für nichtig erklärt wird und diese Rechte stattdessen Hyperion als Gläubiger von AIW zufallen,
- AID dementsprechend die Verwendung der Warenzeichen, bspw. im Firmennamen oder beim Sponsoring öffentlicher Einrichtungen, untersagt wird
- und mit ähnlicher Begründung auch der Transfer der AmigaOS-Rechte von Itec an KMOS für nichtig erklärt wird und diese stattdessen Hyperion zugesprochen werden.
(snx)
[Meldung: 16. Jun. 2007, 12:41] [Kommentare: 116 - 24. Jul. 2007, 21:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jun.2007
Amigaworld.net (Webseite)
|
PDF-Magazin: AmigaHellas (griechisch)
Mit der ersten Ausgabe von AmigaHellas wurde ein neues PDF-Magazin aus der Taufe gehoben. Das in griechischer Sprache erscheinende Heft kann in geringer (3 MB) und hoher (5 MB) Auflösung heruntergeladen werden. Auch fänden Gespräche über die Möglichkeit einer gedruckten Version statt.
Die Themen des ersten Heftes umfassen unter anderem:
- Hardware-Reviews: µA1 und Pegasos 2
- Anwendungsbeschreibung für Netzwerk-Laserdrucker
- Reviews zu WHDLoad und iGame
- Retrospiel-Reviews
- Nachrichten
(snx)
[Meldung: 16. Jun. 2007, 07:48] [Kommentare: 2 - 17. Jun. 2007, 17:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jun.2007
Amigaweb.net (Webseite)
|
YouTube: "100 Amiga-Spiele in 10 Minuten"
Unter dem Titellink wurde ein zehnminütiger Zusammenschnitt von 100 Amiga-Spielen als Video bereitgestellt, der Erinnerungen weckt oder sich dafür eignet, jüngeren Semestern einen Eindruck der damaligen Zeit zu vermitteln. Eine Auflistung der aufgezeichneten Spiele findet sich ebenfalls auf der Webseite.
Nach demselben Konzept wurde auch ein Video mit C64-Spielen veröffentlicht. (snx)
[Meldung: 15. Jun. 2007, 16:27] [Kommentare: 34 - 19. Jun. 2007, 01:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jun.2007
Amiga Future (Webseite)
|
CardTrickEVD-Patch für ShapeShifter 3.11 (Update)
Harry Sintonen hat unter dem Titellink einen Patch bereitgestellt, der die Blitter-Beschleunigung des CardTrickEVD-Treibers (Aminet) auch unter der Version 3.11 des Mac-Emulators ShapeShifter ermöglicht.
Bei Niels Knoops CardTrickEVD handelt es sich um einen Grafikkarten-Treiber für ShapeShifter, der den integrierten CyberGraphX/P96-Treiber ersetzt.
Update: (06:04, 15.06.07, snx)
Inzwischen liegt auch ein entsprechender Patch für PippinEVD vor, welcher Treiber bei entsprechender Hardware eine Bild-in-Bild-Darstellung ermöglicht. (snx)
[Meldung: 14. Jun. 2007, 17:12] [Kommentare: 1 - 15. Jun. 2007, 03:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jun.2007
Andreas Magerl (ANF)
|
Magazin: Vorschau der Amiga Future 67 (deutsch/englisch) online
Pressemitteilung Seit heute sind die Vorschau sowie Leseproben der Amiga Future 67 (Juli/August 2007) online. Dies ist die erste Ausgabe, die zeitgleich auch in englischer Sprache erscheint.
Wir hoffen, dass wir wieder einmal eine interessante Ausgabe für euch zusammenstellen konnten. Auf der LeserCD befinden sich diesmal wieder über 20 Vollversionen.
Eine genaue Inhaltsauflistung sowie deutsche und englische Leseproben findet ihr auf unserer Homepage.
Die Ausgabe 67 erscheint, wenn nichts dazwischenkommt, am 5. Juli. D.h. an diesem Tag werden die Abos und Vorbestellungen von uns abgeschickt.
Die Amiga Future ist direkt bei der Redaktion unter dem Titellink oder bei diversen Amiga-Händlern wie zum Beispiel Alinea, AmigaKit, GGS Data, Guru Meditation und Vesalia erhältlich.
Wir bitten alle User, die Ausgabe 67 so bald wie möglich vorzubestellen. In Kürze müssen wir unserer Druckerei die Druckmenge der Hefte angeben. Aus hoffentlich verständlichen Gründen werden wir nur eine kleine Reserve mehr drucken als Vorbestellungen bei uns vorliegen.
Wenn ihr Fragen habt, dann schreibt einfach eine eMail an Andreas@amigafuture.de mit dem Betreff "Amiga". (snx)
[Meldung: 14. Jun. 2007, 13:24] [Kommentare: 8 - 15. Jun. 2007, 19:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jun.2007
Amigaweb.net (Webseite)
|
4Players.de: Interview mit Chris Hülsbeck
Bereits am 22. Mai hat 4Players.de unter dem Titellink ein Kurzinterview mit Chris Hülsbeck veröffentlicht, in dem er nach fast zehn Jahren ein neues Album ankündigt. Erscheinen soll das Werk zur diesjährigen Games Convention im August.
Von Chris Hülsbeck stammt die Musik einer ganzen Reihe von Amiga- und C64-Spielen, darunter Battle Isle, Giana Sisters, R-Type und Turrican I-III. (snx)
[Meldung: 13. Jun. 2007, 19:16] [Kommentare: 15 - 26. Jul. 2007, 15:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jun.2007
amigaworld.net (Webseite)
|
Tao-Group in finanziellen Schwierigkeiten
Wie der englische News-Dienst The Register berichetet, steht die TAO-Group seit dem 31. Mai unter Gläubigerschutz. Ungenannten Quellen zufolge sei das geistige Eigentum des Unternehmens bereits letzte Woche an "Cross Atlantic Capital Partners" verkauft worden.
Amiga-Anwendern dürfte Tao durch ihre Multimedia-Plattform Intent bekannt sein, die als Basis für Amigas ursprünglich als AmigaDE vertriebenes Produkt Amiga Anywhere dient.
(cg)
[Meldung: 13. Jun. 2007, 17:36] [Kommentare: 23 - 15. Jun. 2007, 20:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jun.2007
|
Amiga Inc.: Einstweilige Verfügung gegen Hyperion abgelehnt
Nachdem Amiga Inc. am 26. April 2007 Klage gegen Hyperion auf Unterlassung, Vertragserfüllung, Markenverletzung, unlauteren Wettbewerb, Eigentumsherausgabe und Rechtsschutz durch ein Feststellungsverfahren eingereicht hatte, war am Folgetag zudem ein Antrag auf einstweilige Verfügung gestellt worden. Dieser wurde vorgestern vom zuständigen Gericht in Seattle, USA, abgelehnt (PDF-Datei, 56 KB).
Mit der einstweiligen Verfügung sollte Hyperion die Verwendung der Amiga-Warenzeichen und der Verkauf von AmigaOS 4 sowie jegliche sonstigen Aktivitäten verboten werden, die gegenüber Amiga Inc. zu unlauterem Wettbewerb, Verletzung des geistigen Eigentums oder Rufschädigung führen. Zudem sollte Hyperion gezwungen werden, sich nicht länger dagegen zu sperren, sämtliche Programmteile, Quellkodes und geistigen Rechte an AmigaOS 4, die sich unter Hyperions Kontrolle befinden, an Amiga Inc. zu überführen sowie die erforderlichen Schritte einzuleiten, um auch die übrigen Komponenten von den Drittentwicklern zu diesem Zwecke zu erwerben.
Der Antrag auf einstweilige Verfügung wurde abgelehnt, da Amiga Inc. als Kläger weder überzeugend darlegen konnte, dass ein wahrscheinlicher Erfolg der eingereichten Klage in Kombination mit einem bis dahin eintretenden irreparablen Schaden bestehe, noch ernsthafte Zweifel aufzuwerfen vermochte, die deutlich eine besondere Härte zugunsten des Klägers aufgezeigt hätten. Denn weder konnte das Gericht aufgrund der ihm bisher vorliegenden unklaren Faktenlage die Erfolgsaussichten des laufenden Gerichtsverfahrens beurteilen, noch habe Amiga Inc. darlegen können, dass dem Unternehmen ohne einstweilige Verfügung irreparabler Schaden entstehe - d.h. ein Schaden, der nicht durch spätere Ersatzzahlungen im Anschluss an ein für den Kläger positives Urteil behoben werden könnte. Da eine einstweilige Verfügung dazu dient, den Status quo bis zur Urteilsverkündung zu bewahren, könne das Gericht somit diesem Zwecke lediglich durch eine Ablehnung, nicht aber durch eine Gewährung der beantragten Verfügung nachkommen.
Im Detail vermochte das Gericht bisher keinen Nachweis für die Übertragung der Amiga-Rechte von Amiga Inc. (Washington, AIW) an Itec LLC zu finden, weshalb zum gegenwärtigen Zeitpunkt auch nicht beurteilt werden könne, ob der Kläger, also Amiga Inc. (Delaware), die behaupteten Rechte innehabe. Und auch ein vorgebrachtes Dokument über die Weiterveräußerung von Itec an KMOS werfe Fragen auf, da es auf den 7. Oktober 2003 datiert sei, aber auf einen Brief von Amiga Inc. vom 10. Oktober verweise, welcher selbst wiederum aber dem Gericht nicht vorgelegt wurde. Zudem sei nicht klar, wer oder was "Amiga Inc." zu jenem Zeitpunkt war bzw. ob oder in welcher Form "Amiga Inc." damals überhaupt existierte. Des weiteren sei auch keine schriftliche Einverständniserklärung der Parteien des ursprünglichen Lizenzvertrages von 2001 - d.h. von Hyperion, Eyetech und Amiga Inc. - zu der Rechteübertragung von AIW an Itec oder von Itec an KMOS vorhanden.
Auch in der Frage der Insolvenz von AIW, für die der Lizenzvertrag einen Übergang der Rechte an Hyperion vorsah, vermochten Kläger und Beklagter dem Gericht keine Eindeutigkeit zu verschaffen, da nicht klar festgelegt worden sei, was genau unter Insolvenz in diesem Zusammenhang zu verstehen sei, so dass bisher auch nicht beurteilt werden könne, ob oder wann AIW im Vertragssinne insolvent geworden ist. Somit könnten auch unter diesem Aspekt die Erfolgsaussichten der Klage gegenwärtig nicht eingeschätzt werden.
Und drittens schließlich bleibe bisher sowohl unklar, ob Amiga Inc. die erforderlichen 25.000 US-Dollar an Hyperion gezahlt hat oder aber Teile der genannten Zahlungen zur Begleichung anderer Rechnungen gedacht waren, als auch, wann denn nun genau AmigaOS 4 fertiggestellt worden sei und somit die damit verbundene Frist für die Zahlung begonnen habe. (snx)
[Meldung: 13. Jun. 2007, 17:05] [Kommentare: 72 - 16. Jun. 2007, 22:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jun.2007
Mikey C (ANF)
|
Umfrage: Wo sind Amiga-Anwender zu Hause?
Amiga-User Mikey "Mikey_C" Carillo möchte mit einer Umfrage ermitteln, wie sich die Amiga-Anwender auf dem Globus verteilen. Jeder Anwender ist aufgerufen, an der Umfrage teilzunehmen und seinen Wohnort (Land) anzugeben. Sollten sich für eine Region mehr als 100 User melden, wird in einer Folgeumfrage die Verteilung speziell für dieses Land ermittelt.
(cg)
[Meldung: 12. Jun. 2007, 18:23] [Kommentare: 37 - 14. Jun. 2007, 02:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jun.2007
|
Aminet-Uploads bis 10.05.2007
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
NSLookup-nicomen.lha comm/net 4K OS4 Look up IP addresses and hostnames
cli_args.lha dev/basic 7K OS3 read thousands of CLI args from Blitz
fileIO.lha dev/basic 9K OS3 OS friendly file I/O functions for Blitz
mp3_dec.lha dev/basic 15K OS3 mpega.library devkit for BB, mp3 decoder
lib765.lha dev/lib 365K OS4 uPD765a Floppy Disc Controller emulation
libdsk.lha dev/lib 1.0M OS4 Link lib for manipulation of disk images
libspectrum.lha dev/lib 279K OS4 Read/write ZX Spectrum emulator files
mapmasterdx.lha dev/misc 373K MOS Map editor for 2D game creation
diskimage_device.lha disk/misc 92K OS4 Disk image device (adf, dms, ipf, iso...
vor_0.5.3_mos.lha game/shoot 524K MOS Variations on Rockdodger
TotalChaosAGA-NewExe.lha game/strat 416K OS3 Update Total Chaos AGA from 6.43 to 6.44
TotalChaosAGAr6.lha game/strat 77M OS3 2D Magic & Monsters turn-based Strategy
wesnoth-devel.lha game/strat 78M OS4 Battle for Wesnoth (development version)
ami-dcraw_V8_70.lha gfx/conv 428K OS3 CLI converter for RAW digital photos
dcraw_8.70_mos.lha gfx/conv 289K MOS CLI converter for RAW digital photos
dvdauthor.lha gfx/conv 1.5M OS4 A simple set of tools for authoring a DV
fuse.lha misc/emu 1.8M OS4 Spectrum emulator with advanced features
Hatari-MorphOS.lha misc/emu 756K MOS Atari ST emulator for MorphOS
Acuario.lha misc/misc 2.5M VAR Acuario Screen Saver
band_01b.lha mus/midi 79K OS3 Band plugin for HD-Rec
mtc_01b.lha mus/midi 68K OS3 MTC plugin for HD-Rec
rman-aguide.lha text/misc 222K OS4 PolyglotMan converts man pages to AGuide
akJFIF-dt.lha util/dtype 197K VAR akJFIF-dt (JPEG, 68000-060/MOS)
AmigaChipkartenleser.lha util/misc 73K OS3 GSM Smartcard(SIM) reader/writer
AssignToy.lha util/misc 18K GEN Logical Device Manager
SayToy.lha util/misc 20K GEN Speech Text Translator and Narrator
StartBar-ITA.lha util/misc 137K OS3 Italian version of StartBar
clockita.lha util/time 76K OS3 Italian clock with INVISIBILITY OPTION
(cg)
[Meldung: 11. Jun. 2007, 17:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jun.2007
|
os4depot.net: Uploads bis 10.05.2007
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
lib765.lha dev/lib 365kb uPD765a Floppy Disc Controller emulation
libdsk.lha dev/lib 1Mb Link lib for manipulation of disk images
libspectrum.lha dev/lib 279kb Read/write ZX Spectrum emulator files
diskimage_device.lha dri/sto 94kb Disk image device (adf, dms, ipf, iso, .
arcem.lha emu/com 578kb Acorn Archimedes A400 emulator
fuse.lha emu/com 1Mb Spectrum emulator with advanced features
wesnoth-devel.lha gam/str 78Mb Battle for Wesnoth (development version)
mpegit.lha gra/con 1Mb Captures frames from MPEG video files to
acuario.lha gra/scr 2Mb Acuario Screen Saver
litemetal_i.lha gra/the 34kb Lightweight and elegant theme for AmigaO
aminany.lha uti/har 97kb Control mouse and keyboard with your gam
rman.lha uti/tex 222kb Converts UNIX MAN pages to AGuide/Text/H
fuelgauge.lha uti/wor 77kb Volume gauges underneath hard drive icon
switcher3d.lha uti/wor 106kb Window and screen switcher
dvdauthor.lha vid/med 1Mb A simple set of tools to help you author
(cg)
[Meldung: 11. Jun. 2007, 16:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jun.2007
Andre Pfeiffer (ANF)
|
Fertige Platinen-Layouts für A1000-Video-Slot
Für Andre "Ratte" Pfeiffers kürzlich vorgestellte Video-Slot-Erweiterung für den Amiga 1000 stehen jetzt auch fertige Platinen-Layouts zur Verfügung.
(cg)
[Meldung: 10. Jun. 2007, 15:50] [Kommentare: 3 - 12. Jun. 2007, 20:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jun.2007
Heinz-Raphael Reinke (ANF)
|
Entwicklungsumgebung: AmiDevCpp V 0.9.7 - stable
Unter dem Titellink ist eine fehlerbereinigte Version der Entwicklungsumgebung AmiDevCpp 0.9.7 verfügbar. Die überarbeitete Fassung behebt einige Probleme während der Installation.
Mit dem IDE lassen sich Programme für MS Windows, AmigaOS, AmigaOS 4, MorphOS und AROS/x86 erzeugen. Fehlerberichte und Anregungen werden über das Kontaktformular des Entwicklers gerne entgegengenommen. (snx)
[Meldung: 09. Jun. 2007, 22:31] [Kommentare: 17 - 12. Jun. 2007, 15:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jun.2007
Pegasosforum.de (Webseite)
|
Veranstaltung: Amiga-Meeting in Bad Bramstedt
Dieses Jahr findet das Bad Bramstedter Amiga-Meeting vom 12. bis 14. Oktober statt. Ausführliche Informationen erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 09. Jun. 2007, 11:39] [Kommentare: 24 - 19. Jun. 2007, 15:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jun.2007
Amiga Future (Webseite)
|
Sudoku 1.4.8 / BMP-Reader-Update
Ralf Berg hat Updates seiner Implementation des Zahlenrätsels Sudoku sowie des Bildanzeigers BMP-Reader veröffentlicht.
Die Version 1.4.8 von Sudoku unterstützt Kataloge und wird nun auch unter den Commodities gelistet (Abbruch, Spielfeld auf/zu). Der BMP-Reader hingegen zeigt jetzt auch Top-down-BMPs an (die Bilddaten beginnen mit der obersten und enden mit der untersten Bildzeile), spiegelt diese jedoch noch nicht. (snx)
[Meldung: 07. Jun. 2007, 19:05] [Kommentare: 15 - 10. Jun. 2007, 15:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jun.2007
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: M-PegIt 2.2
Mit M-PegIt lassen sich Einzelbilder einer MPEG-1-Videodatei im Bitmap-Format abspeichern. Mit der Version 2.2 kann das Video unter anderem von 10 - 300% skaliert und in Einzelbildern unterschiedlicher Größe abgespeichert werden.
Eine mögliche Anwendung ist es, derart gewonnene Einzelbilder einer Videodatei mit Programmen wie Image2Icon als zugehöriges Piktogramm zu verwenden.
Download: mpegit.lha (1 MB) (snx)
[Meldung: 07. Jun. 2007, 13:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jun.2007
Amigaweb.net (Webseite)
|
Frying Pan: Status-Update und Patch-Empfehlung für MorphOS
Tomasz Wiszkowski, Autor des Brennprogramms Frying Pan, teilt mit, dass er aufgrund eines Auslandsaufenthaltes vorübergehend keine Registrierungen vornehmen könne.
Die Weiterentwicklung könne zwischenzeitlich zwar eingeschränkt fortgesetzt werden, mangels Testmöglichkeiten werde jedoch vor seiner Rückkehr keine neue Version erscheinen.
Aktuell werde nun CD-Text unterstützt und das Importieren sowie Exportieren einzelner Sitzungen nehme Gestalt an.
MorphOS-Benutzern wird angesichts der längeren Brennzeiten unter diesem Betriebssystem der Patch APooler von Marcin Kurek ans Herz gelegt. Ursache ist die gegenüber AmigaOS deutlich langsamere Speicherzuweisung unter MorphOS 1.4. (snx)
[Meldung: 06. Jun. 2007, 23:14] [Kommentare: 5 - 08. Jun. 2007, 12:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jun.2007
Amiga Future (Webseite)
|
Amition: Weitere Bastelprojekte und Werbung aus alten Magazinen
Auf Amition.de wurden fünf weitere Hardware-Bastelprojekte sowie weitere Werbung aus alten Amiga-Magazinen ergänzt.
Zuletzt hinzugefügt wurden Anleitungen zu den Themen Schreibschutzschalter für das Diskettenlaufwerk, Kolibri-Turbokarte zum Selbstbauen, Amiga als Videotext-Decoder, Amiga-Steuerung anderer Geräte und einer Speichererweiterung für den Amiga 500.
(snx)
[Meldung: 06. Jun. 2007, 12:53] [Kommentare: 11 - 08. Jun. 2007, 08:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jun.2007
ACube Systems (Webseite)
|
ACube Systems: Erste Prozessormodule repariert
Nachdem das italienische Unternehmen ACube Systems Ende Februar die Reparatur von G4-Modulen für AmigaOne- bzw. Teron-Boards angekündigt hatte (amiga-news.de berichtete), seien nun die ersten Prozessormodule repariert worden und würden nach abschließender Funktionsüberprüfung in den nächsten Tagen an ihre Eigentümer zurückgeschickt. (snx)
[Meldung: 05. Jun. 2007, 14:11] [Kommentare: 84 - 16. Jun. 2007, 11:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jun.2007
amigafuture.de (Webseite)
|
Spiele-Datenbank: 144 neue Titel bei lemonamiga.com
Die Spiele-Datenbank lemonamiga.com wurde um weitere 144 Titel ergänzt. (cg)
[Meldung: 04. Jun. 2007, 16:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jun.2007
amigafuture.de (Webseite)
|
WinUAE: AmiKit 1.3.5
Für AmiKit, eine Komplett-Distribution für WinUAE-Anwender, liegt ein Update auf Version 1.3.5 vor. Dieses kann über die integrierte Live Update-Funktion bezogen oder manuell installiert werden. Die Änderungen sind dem Changelog zu entnehmen. (cg)
[Meldung: 04. Jun. 2007, 16:00] [Kommentare: 10 - 05. Jun. 2007, 12:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jun.2007
amigaworld.net (Webseite)
|
Instant Messenger: Jabberwocky 1.7
Jabberwocky ist ein MUI-basierter Instant-Messaging-Client für AmigaOS 3.x, AmigaOS 4 und MorphOS, der über sogenannte Server-Module den Zugriff auf verschiedene Messenging-Netzwerke (u.a. AIM, ICQ, MSN, Yahoo) ermöglicht. Änderungen seit Version 1.6:
- Changed some MUI includes to be consistant with the rest of the
Jabberwocky sourcecode files
- Updated copyright notice in catalog files. Updated several string
definitions in Italian catalog translation file
- Added workaround for OS4 network includes conflict with clib2
network includes. The files & file structure of clib2 network
includes are now different than those defined in the Amiga OS4 includes
- Disabled vapor_toolkit.library check in the MorphOS build. Latest
MorphOS ships without this lib. MUI4 has its own TextInput.mcc and
does not use this lib
- Unused variables removed from sources
- Eliminated unused includes
- Added OS4 socket library open/close since bsdsocket.library is not
longer automatically opened by standard libauto
- Added patched muimaster.h include file required for 68k Jabberwocky
compile
- Updated makefile and includes for new OS4 SDK
- Changed constant definitions for XML ID strings to make them easier
to identify in the Jabberwocky source
- Added ID attribute to version (jabber:iq:version) requests and
responses for the benifit of other Jabber clients (like Exodus) that
rely on the ID attributes to identify Jabber iq requests
- Added new functions to retrieve Jabber server agent list using
service discovery methods
- Added functions to obtain agent information from Jabber server with
service discovery methods
- Added new constant definitions and function prototype in support of
service discovery methods for obtaining Jabber server agent information
- Added ID attribute to agent registration XML
- Made numerous changes to sources in order to implement SASL
authentication required by some new Jabber servers
- Changed size check in console logger to use size sent in the call
- Changed size for connection checks to 2 since at least one server
is sending 2 spaces for the checks
- Added several defines to support SASL authentication
- Added Jabber namespace definitions not included in Iksemel library
- Removed unused MSG_CHAT constant and moved MSG_READ constant
- Added return value of IKS_HOOK to receive function so Jabberwocky
can tell if stream:features is being received following initial
connect header
- Fixed long standing bug that can cause 68k Jabberwocky enforcer hit
or crash
- Updated header files for use with new Iksemel library
- Updated Jabberwocky main sources for use with new Iksemel library
- Numerous changes in return values and function names were made
- Updated Iksemel library to latest released version and added
necessary Amiga modifications
(cg)
[Meldung: 04. Jun. 2007, 15:45] [Kommentare: 22 - 09. Jun. 2007, 01:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jun.2007
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 03.06.2007
Mit WHDLoad lassen sich Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf einer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.
Folgende Installer sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden:
(cg)
[Meldung: 04. Jun. 2007, 15:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jun.2007
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Neue Vollversionen online
Pressemitteilung: Da einige Ausgaben der Amiga Future inzwischen ausverkauft sind, haben wir neue Vollversionen zum freien Download auf der Amiga Future Homepage online gestellt. Diese können unter download.amigafuture.de geladen werden.
Wir suchen noch jemanden, der sich um den Download-Bereich der Amiga Future kümmert. Im Detail geht es darum, Systemanforderungen und Kurzbeschreibungen über jedes einzelne Software-Paket in deutsch und engslisch zu schreiben.
Die Ausgabe 66 der Amiga Future ist vor kurzem erschienen und ist in unserem Onlineshop erhältlich. Zur Zeit arbeiten wir mit Hochdruck an der Ausgabe 67. Die Ausgabe 67 wird das erste Amiga Future Heft sein das in deutsch und englisch veröffentlicht wird.
Wir bitten alle User die Interesse an der Ausgabe 67 haben, diese so bald wie möglich zu bestellen, da wir nur die vorbestellte Menge zzgl. einer kleinen Reserve drucken werden. (cg)
[Meldung: 04. Jun. 2007, 15:13] [Kommentare: 2 - 05. Jun. 2007, 00:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jun.2007
|
Aminet-Uploads bis 03.06.2007
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
bitlbee-1.1dev-bin-m68k.lha comm/irc 1.1M OS3 multiprotocol instant messenger
NSLookup-nicomen.lha comm/net 3K OS4 Look up IP addresses and hostnames
A71Mail.lha comm/www 71K GEN Email Form multilanguage written in php
lynx-2.8.7-bin-m68k.lha comm/www 1.4M OS3 console web/ftp/gopher browser
fileIO.lha dev/basic 8K OS3 OS friendly file I/O functions for Blitz
Annotate.lha dev/cross 75K OS3 Comments/reformats DASMX 2650 dissasms.
objectbrowser.lha dev/e 41K VAR Object Browser / System Explorer
gperf-3.0.2-bin-m68k.lha dev/gg 198K OS3 perfect hash generator
slang-2.0.7-bin-m68k.lha dev/lang 870K OS3 lang. interpreter/screen manager/...
glib-2.4.4-bin-m68k.lha dev/lib 1.8M OS3 low-level core library
libiconv-1.9.2-bin-m68k.lha dev/lib 1.9M OS3 character set conversion library
diskimage_device.lha disk/misc 70K OS4 Mount disk images (adf, iso, ipf)
TwinVNC0.8beta.txt docs/anno 0K GEN VNC Client for OS 3/4 + MOS (RTG or Not)
wabl9310.lha docs/lists 44K GEN Worldwide Amiga BBS List - Oct '93
TotalChaosAGA-Review.jpg docs/rview 1.8M GEN Review of Total Chaos AGA
TotalChaosAGAr6.lha game/strat 77M OS3 Magic & Monsters turn-based Strategy
Adventure.lha game/text 644K OS3 Versions of class. Adventure/ColossalCav
Dungeon.lha game/text 294K OS3 Dungeon, the mainframe version of Zork
pentagosdl-mos.lha game/think 199K MOS SDL Pentago game
Create_a_Q.lha game/wb 47K OS3 Create and play your own 'Q' games!
convertham131.lha gfx/conv 90K OS3 Convert HAM6 images to 2-256 colour ILBM
SmartScale.lha gfx/conv 32K OS3 Tool for gfx conversion scripts/gfx info
MindSpace097Demo.lha gfx/edit 514K OS4 Create MindMaps,UML and quaint pics (svg
SView5.lha gfx/misc 2.9M VAR SView5 Image Viewing/Processing Package
PointRider-amigaos4.lha gfx/show 610K OS4 A PowerPoint file viewer, the only one
PointRider-morphos.lha gfx/show 98K MOS A PowerPoint file viewer, the only one
PointRiderUI-fr.lha gfx/show 2K GEN PointRiderUI french catalog
AmiArcadia.lha misc/emu 328K OS3 Arcadia 2001/Interton VC 4000/TVGC emul.
arcem_os4.lha misc/emu 578K OS4 Acorn Archimedes A400 emulator
Easy1541.lha misc/emu 140K OS3 Full package to manage a 1541 Drive
glUAE-doc.lha misc/emu 1.0M GEN Integrates UAE into AmigaOS (docs)
glUAE-main.lha misc/emu 13K GEN Integrates UAE into AmigaOS (main)
pom1-mos.lha misc/emu 83K MOS Apple I emulator
flite-ahi-exe.lha mus/misc 6.3M OS4 F-lite speech synthesis engine (exe)
flite-bin-m68k.tar.bz2 mus/misc 25M OS3 almost good sounding speech synthesiser
playOGG.lha mus/play 1.3M OS3 multi format sound player.
msdos-amiga.lha text/misc 33K OS3 Convert MSDOS texts to AMIGA text format
Vorschau.lha text/show 51K OS3 WYSIWYG viewer for ASCII-Text (German)
BlizKick.lha util/boot 281K OS3 MapROM tool for phase5/DCE turbos. V1.24
newmenus.lha util/cdity 20K OS3 Enable Workbench 3 style menus
akGIF-dt.lha util/dtype 41K VAR akGIF-dt (GIF, 68000-060/MOS)
akjfif-dt.lha util/dtype 197K VAR akJFIF-dt (JPEG, 68000-060/MOS)
akPNG-dt.lha util/dtype 201K VAR akPNG-dt (PNG, 68000-060/MOS)
akSVG-dt.lha util/dtype 72K VAR akSVG-dt (SVG [SView], 68000-060)
akTIFF-dt.lha util/dtype 524K VAR akTIFF-dt (TIFF, 68000-060/MOS)
ql_dt.lha util/dtype 19K OS3 Datatype for Sinclair QL pictures
WarpPNGdt.lha util/dtype 211K VAR PNG image datatype (68k,OS4,MOS,WOS)
AllKeys.lha util/misc 109K VAR Use ALL rawkeys incl. MultiMedia-keys
AmigaChipkartenleser.lha util/misc 67K OS3 GSM Smartcard(SIM) reader/writer
megaget.lha util/rexx 11K GEN Aminet frontend and/or [http] downloader
clockita.lha util/time 74K OS3 Italian clock with INVISIBILITY OPTION
DRemind.lha util/time 346K OS3 Reminds you whenever you want.. v1.70!
(cg)
[Meldung: 04. Jun. 2007, 15:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jun.2007
|
os4depot.net: Uploads bis 03.06.2007
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
flite-ahi-exe.lha aud/mis 6Mb Flite speech synthesis engine (exe archi
diskimage_device.lha dri/sto 84kb Disk image device (adf, adz, dms, ipf, i
gluae-doc.lha emu/uti 1Mb Integrates UAE into AmigaOS (documentati
gluae-main.lha emu/uti 13kb Integrates UAE into AmigaOS (main)
vor.lha gam/act 781kb A great Rock Dodger variant.
brikx.lha gam/puz 4Mb A puzzle game, connect the blocks
sdltetris.lha gam/puz 954kb Yet another so-so Tetris clone.
scummer.lha gam/uti 147kb Reads and display images from LucasArts
mpegit.lha gra/con 1Mb Captures frames from MPEG video files to
gqview-src.lha gra/vie 181kb Sources of GQView 2.1.5 and related libs
gqview.lha gra/vie 6Mb GQView 2.1.5 for AmigaOS 4 (Cygnix)
mindspace.lha off/mis 513kb Create MindMaps, UML and quaint pictures
sdlsand.lha uti/sci 123kb A cool falling sand simulator toy.
backdropicons.lha uti/wor 39kb Script to make icons for wb-backdrop ima
skinnableclock.lha uti/wor 1Mb A Skinnable Clock for Your Workbench
(cg)
[Meldung: 04. Jun. 2007, 15:11] [Kommentare: 2 - 08. Jun. 2007, 11:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jun.2007
Michael Böhmer (ANF)
|
Neue Einbauhilfen für SUBWAY USB-Controller
Für den beliebten USB-Controller SUBWAY sind zwei neue
Einbau-Hilfen als PDF-Datei verfügbar, die den Anschluss der
SUBWAY an die Zorro-Karten Xsurf bzw. Buddha von individual
computers zeigen. Sie finden diese Dokumente auf den Webseiten von
E3B unter dem Titellink im Bereich Support/Einbau.
Dank der Mithilfe eines aktiven SUBWAY-Anwenders, der die beiden
Dokumente erstellt und zum Download freigegeben hat, sollte sich damit der
Anschluss der Controller an die Clockports der oben genannten Karten
deutlich einfacher gestalten, da in der Dokumentation beider Zorro-Karten
leider kaum Hinweise auf die Orientierung der Clockports findet.
Bei Fragen und Unklarheiten beim Einbau der SUBWAY bittet der Hersteller
E3B weiterhin, den E3B-Support zu kontaktieren. (nba)
[Meldung: 03. Jun. 2007, 23:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jun.2007
amigafuture.de (Webseite)
|
Updates von MMKeyboard, Meridian, IRCom und IRComRemote
Guido Mersmann stellt Updates von einigen seiner Programmen zur Verfügung: Der Multimedia-Keyboard-Treiber MMKeyboard liegt jetzt in Version 3.26 vor (AmigaOS 4, MorphOS 1.5, UAE, Amithlon), das Maus-Gesten-Commodity Meridian 2.24 gibt es für AmigaOS 3/4 und MorphOS.
Das Infrarot-Treiberpaket IRCom/IRComRemote ermöglicht das Senden bzw. Empfangen von Infrarot-Signalen mittels entsprechender USB-Hardware. Version 2.12 steht für AmigaOS 3 und MorphOS zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 03. Jun. 2007, 19:39] [Kommentare: 9 - 06. Jun. 2007, 11:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|