12.Aug.2007
Chris Hodges (ANF)
|
USB-Stack: Poseidon 3.8
Der USB-Stack Poseidon liegt nun für AmigaOS 3.x in der Version 3.8 vor. Neben Fehlerbereinigungen bei den Ethernet-Klassen sowie der Massenspeicherunterstützung wurde letztere auch weiter verbessert. Zudem befindet sich eine erheblich erweiterte Egalaxtouch-Klasse im Update, die die Nutzung von Touchscreens inklusive Emulation der rechten Maustaste ermöglicht.
Bitte beachten Sie, dass der Autor bedingt durch "Betriebsferien" vom 15. bis zum 26. August keine Registrierungen ausstellen oder Support leisten kann.
Wie Chris Hodges mitteilt, handelt es sich vermutlich um das letzte Update der Version 3.x für "Classic"-Amigas (und Amithlon). Nutzer, die eine Lizenz erwerben wollen, werden gebeten, dies innerhalb der nächsten Monate zu tun.
Das Update kann über den Titellink oder die Online-Update-Funktion in Trident heruntergeladen werden. (snx)
[Meldung: 12. Aug. 2007, 20:18] [Kommentare: 43 - 14. Aug. 2007, 23:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2007
Amigaworld.net (Webseite)
|
Wetterprogramm Wet 5.1
Das Wetterprogramm Wet liegt in der Version 5.1 neben AmigaOS 4 nun auch für AmigaOS 3.9 mit BoingBag 2 vor.
Für eine vollständige Unterstützung der 32 Bit-Piktogramme - ein neues Icon-Set von Ken Lester liegt ebenfalls bei - benötigt letzteres allerdings die AROS-Erweiterung AfA samt der aktuellen iconlib 3.97.
Download: wet.lha (1 MB) (snx)
[Meldung: 12. Aug. 2007, 20:03] [Kommentare: 7 - 14. Aug. 2007, 09:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2007
amigafuture.de (Webseite)
|
Demo-Szene: Bilder von der Evoke 10
Unter dem Titellink sind einige Bilder von der "Evoke 10" zu finden, die dieses Wochenende in Köln stattfand. (cg)
[Meldung: 12. Aug. 2007, 17:52] [Kommentare: 2 - 12. Aug. 2007, 20:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2007
Sven Scheele (ANF)
|
Amiga-Meeting Nord: Aufruf an Entwickler
Sven Scheele schreibt: Die Vorbereitungen für das Amiga-Meeting Nord, das vom 12. - 14. Oktober in Bad Bramstedt stattfindet, laufen auf Hochtouren. Es liegen bereits 24 Anmeldungen vor, damit ist schon gut die Hälfte der vorhandenen Plätze belegt.
Auch diesmal werden wieder Entwickler und Händler vertreten sein und
ihre aktuellen Produkte bzw. Projekte vorstellen. Darunter bisher Guido Mersmann, Stefan Kleinheinrich und Sven Dröge sowie Alinea Computer und Axel Knabe Büro & Informationsservice.
Viele weitere wurden angeschrieben. Da wir jedoch nicht jeden erreichen können, bitten wir alle interessierten Entwickler, sich mit uns über
die Meeting-Homepage in Verbindung zu setzen. (snx)
[Meldung: 12. Aug. 2007, 14:03] [Kommentare: 29 - 16. Aug. 2007, 00:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2007
Dennis 'Psyria' Lohr (ANF)
|
Musik: Psyria-Gewinnspiel
Seit Freitag ist im gutsortierten Musikhandel sowie allen bekannten Musik-Downloadportalen mit "The 2. chapter" wie angekündigt ein neues Album
von Psyria erhältlich (amiga-news.de berichtete).
Aus diesem Anlass wird ein handsigniertes Exemplar der komplett mit dem Amiga produzierten CD verlost. Dafür gilt es folgende Frage zu beantworten: "Wie heißt der vierte Titel auf dem neuen Album 'The 2. chapter'?"
Die Teilnahme erfolgt per E-mail an music@psyria.de mit dem Betreff "CD". Einsendeschluss ist der 17. August 2007, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. (snx)
[Meldung: 12. Aug. 2007, 13:58] [Kommentare: 103 - 19. Aug. 2007, 17:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2007
Bernd Roesch (ANF)
|
AfA: Neue iconlib 3.97
Anwendern der auf AROS basierenden AmigaOS-Erweiterung "AROS für AmigaOS" (AfA) wurde eine neue Version der iconlib bereitgestellt. Mit dieser ist nun auch das Wetterprogramm Wet lauffähig.
Download: icon_lib_3.97.lha (101 KB) (snx)
[Meldung: 12. Aug. 2007, 13:48] [Kommentare: 75 - 18. Aug. 2007, 19:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2007
Jürgen Lachmann (ANF)
|
Workbench-Ersatz: Scalos 41.5 veröffentlicht
Der Workbench-Ersatz Scalos liegt nun in der Version 41.5 für AmigaOS 3.x, AmigaOS 4.0 und MorphOS vor. Eine detaillierte Liste der Änderungen kann der History entnommen werden. (snx)
[Meldung: 12. Aug. 2007, 13:41] [Kommentare: 18 - 15. Aug. 2007, 12:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Aug.2007
Volker Mohr (ANF)
|
Veranstaltung: Classic Computing 2007 zieht um
Volker Mohr schreibt: Die Classic Computing 2007 zieht um! Da die Stadt Stuttgart kurzfristig beschlossen hat, die ursprünglich vorgesehene Halle zu renovieren, steht sie uns nicht zur Verfügung, der Vertrag wurde einseitig von der Stadt gekündigt.
Wir haben jedoch für den gleichen Zeitraum eine Ersatzhalle angeboten bekommen, zum Glück nur rund 3 km von der ursprünglichen Halle entfernt.
Wir hoffen, dass sich dadurch keine Schwierigkeiten für Teilnehmer und Besucher ergeben. Verkehrstechnisch ist die neue Halle ebensogut ereichbar, auch Hotels brauchen nicht umgebucht werden.
Neuer Ort ist somit die Turn- und Versammlungshalle Stuttgart-Degerloch, es bleibt beim 29. und 30. September 2007. Weitere Informationen sind unter dem Titellink verfügbar. (snx)
[Meldung: 09. Aug. 2007, 21:18] [Kommentare: 6 - 10. Aug. 2007, 17:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Aug.2007
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: "The Global Amiga Experience"
Pressemitteilung In Zusammenarbeit mit Andreas Schneider können wir euch ein kleines Geschenk anbieten. Ab sofort könnt ihr in unserem Onlineshop die CD "The Global Amiga Experience" für den symbolischen Preis von 11 Cent zzgl. Versandkosten erwerben.
Auf der CD befinden sich über 200 Demoversionen sowie 8 bekannte Vollversionen. Es handelt sich dabei um die Original-CD in OVP. Infomationen über die CD findet ihr auf der Webseite von APC&TCP.
Damit jeder eine Chance hat, eine CD zu erhalten, werden wir je User nur eine CD verschicken.
Gleichzeitig haben wir ein spezielles Aboangebot auf der Startseite unseres Onlineshops. So könnt ihr, wenn ihr ein Abo der Amiga Future bestellt, die CD komplett kostenlos und ohne Versandkosten erhalten.
Wir haben nur eine begrenzte Anzahl an CDs auf Lager. Wenn ihr also ein Exemplar ergattern wollt, dann bestellt bitte so bald wie möglich. (snx)
[Meldung: 08. Aug. 2007, 11:32] [Kommentare: 17 - 12. Aug. 2007, 18:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Aug.2007
aPEX (ANF)
|
a1k.org: Amiga-Showroom
aPEX schreibt: Wollt ihr Amigas sehen? Amigas die aktuell noch in Betrieb sind? Verrückte Moddings und bis unter den Deckel mit Hardware vollgestopfte Classic-Maschinen? Irre Adapter und Erweiterungen?
Dann besucht den a1k.org-Showroom!
- Über 30 Amiga 1000, Phoenix und seltene Erweiterungen
- Über 60 Amiga 500 und Amiga 600
- Über 50 Amiga 1200
- Über 20 Amiga 2000
- Über 20 Amiga 3000
- Über 40 Amiga 4000
- Über 20 CD32 & CDTV
- Auch ein paar AOnes, Pegs und Amithlon-Rechner finden sich
Zusätzlich gibt es über 100 Beiträge mit Bildern zu allerlei seltener Hardware oder Kuriositäten aus der Amiga-Geschichte und Bilder von verschiedenen Amiga- und Demoszene-Events. (snx)
[Meldung: 08. Aug. 2007, 11:27] [Kommentare: 40 - 12. Aug. 2007, 22:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Aug.2007
Timo Kloss (ANF)
|
AmigaOS 4: Phonolith MIDI-Sampler 0.8
Phonolith ist ein Software-Instrument für AmigaOS 4, welches gesamplete Wellenformen abspielt. Es ist mit Horny und anderen CAMD-basierten Sequencern benutzbar oder auch nur mit einem angeschlossenen MIDI-Keyboard.
Neu in Version 0.8:
- Instrumentennamen im Mischpult-Fenster
- Anzahl der Stimmen pro Instrument einstellbar
- Natürlicheres nicht-lineares Abklingen der ADSR-Hüllkurven
- Nicht-lineare Lautstärken-Regler
Features (Version 0.8)
- Downmixing to AIFF file (not for lite version)
- Receives MIDI notes through camd.library
- Mixer unit with non-linear volume/panning controls and peak meters
- 16 different instruments at once
- ADSR amp envelope (non-linear decay and release curves) for each instrument
- Unlimited number of samples for each instrument, for key and velocity ranges
- Supports AIFF and WAVE sample format (only 16 bit)
- Imports Logic EXS24 instruments (PPC and Intel format)
- ReAction GUI
- Application.library support (for saving settings and registering Phonolith as application)
(snx)
[Meldung: 08. Aug. 2007, 11:24] [Kommentare: 5 - 08. Aug. 2007, 20:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Aug.2007
|
Aminet-Uploads bis 06.08.2007
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
processtorrent.lha comm/tcp 19K GEN Arexx-Script to handle .torrent files
A71Mail.lha comm/www 70K GEN Email Form multilanguage written in php
getvideo.lha comm/www 4K GEN get FLV files from YouTube etc.
lynx287-mos.lha comm/www 2.3M MOS Lynx text-only browser
Circle_Kreis.lha dev/basic 36K OS3 Construct a circle in BASIC (german)
SANE.lha dev/basic 25K OS3 80bit SANE & numeric functions for Blitz
BasiliskII-src-mos.lha dev/c 1.0M GEN Source code to 68k Macintosh Emulator
DECH.lha dev/e 46K OS3 Deniil's E-Compiler Handler v1.48
libregex-4.4.3.lha dev/lib 70K OS4 libregex - Regular Expression library
dildev.lha dev/misc 62K MOS Device Intervention Layer, Dev. archive
powersdl_sdk.lha dev/misc 2.4M MOS SDK to SDL audio and video library
spatch.lha dev/misc 10K VAR Clone of SAS Binary File Patcher w/ src
spatch_os4.lha dev/misc 44K VAR Clone of SAS Binary File Patcher w/src
MCC_BetterString-11.11.lha dev/mui 139K VAR BetterString custom class for MUI
MCC_NList-0.99.lha dev/mui 925K VAR NList custom classes for MUI (v0.99)
MCC_TextEditor-15.22.lha dev/mui 417K VAR Texteditor custom class for MUI
MCC_TheBar-21.4.lha dev/mui 933K VAR TheBar.mcc - The MUI Toolbar custom clas
BackUp.lha disk/bakup 49K OS3 A simple backup tool.. v1.45
DiskImageGUI-fr.lha disk/misc 2K GEN DiskImageGUI french catalog
diskimage_device.lha disk/misc 120K OS4 Disk image device (adf,dms,ipf,iso,...)
SFS.lha disk/misc 421K VAR Smart Filesystem
arexxreference.lha docs/help 31K GEN ARexx command/function reference (AGuide
GIF24.lha docs/misc 622K GEN GIF 24 Bit (truecolor) extensions
Croatia07-08.lha game/data 6K GEN Croatian TEAM for SWOS
amiwin2.lha game/misc 293K OS3 Amiga themed fruit machine.
BulderADF.lha game/misc 502K OS3 Boulder Dash clone for AGA & ECS (ADF)
wesnoth-devel.lha game/strat 77M OS4 Battle for Wesnoth (development version)
TilesSlide.lha game/wb 33K OS3 Align tree tiles of the same colour
SView5.lha gfx/misc 2.9M VAR SView5 Image Viewing/Processing Package
run_sic.lha gfx/show 109K VAR View classic animations on RTG systems
AmiArcadia.lha misc/emu 342K OS3 Arcadia 2001/Interton VC 4000/TVGC emul.
BasiliskII_mos.lha misc/emu 470K MOS 68k Macintosh Emulator for MorphOS
VICEtoPS.lha misc/emu 19K OS3 Convert VICE printer output to PostScrip
ADBs_JungleBeat.lha mods/med 14K GEN MED music file
ART_20070624.mp3 mods/mpg 15M GEN Amiga Roundtable Ep. 2 - June 24th, 07
ART_20070708.mp3 mods/mpg 16M GEN Amiga Roundtable Episode 3 - July 8th, 0
ART_20070722.mp3 mods/mpg 16M GEN Amiga Roundtable Ep. 4 - July 22nd, 07
EP_QuartetST.lha mus/play 11K OS3 EaglePlayer "Quartet ST" ext. replayer
pointer_thlon.lha pix/icon 1K GEN replacement mouse pointer for Amithlon
AMF-EfikaIcons.lha pix/picon 67K GEN PNG-Icons for PowerIcons patch
Annotate.lha text/edit 310K OS4 Text Editor with advanced features
Annotate_src.lha text/edit 245K GEN Text Editor with advanced features (src)
EuroHack2.lha util/boot 2K OS3 Add euro sign to default font w/ src
akFAXX-dt.lha util/dtype 182K VAR akFAXX-dt (IFF-FAXX, 68000-060)
akGIF-dt.lha util/dtype 87K VAR akGIF-dt (GIF, 68000-060/MOS)
akJFIF-dt.lha util/dtype 192K VAR akJFIF-dt (JPEG, 68000-060/MOS)
akLJPG-dt.lha util/dtype 246K VAR akLJPG-dt (LJPG, 68000-060)
akNAIL-dt.lha util/dtype 56K VAR akNAIL-dt (IFF-NAIL, 68000-060)
akPNG-dt.lha util/dtype 191K VAR akPNG-dt (PNG, 68000-060/MOS)
akSVG-dt.lha util/dtype 195K VAR akSVG-dt (SVG [SView], 68000-060)
akTIFF-dt.lha util/dtype 511K VAR akTIFF-dt (TIFF, 68000-060/MOS)
mpegadt.lha util/dtype 20K VAR Play mpeg audio files (mp3)
rgfx_dt_os4.lha util/dtype 55K OS4 IFF-RGFX picture datatype
codesets-6.4.lha util/libs 330K VAR Handle codesets and character conversion
powersdl.lha util/libs 939K MOS SDL audio and video library for MorphOS
powersdl_src.lha util/libs 2.5M GEN Source code to powersdl.library
AllKeys.lha util/misc 110K VAR Use ALL rawkeys incl. MultiMedia-keys
dilusr.lha util/misc 131K MOS Device Intervention Layer, User archive
HandyTool.lha util/misc 77K OS3 Handy Tool for different SAGEM Handys
JoinSplitter.lha util/misc 30K OS3 The best join- and split-program!
SayToy.lha util/misc 29K GEN Speech Text Translator and Narrator
timestables.lha util/rexx 17K GEN multiplication tables practice drills
DRemind.lha util/time 350K OS3 Reminds you whenever you want.. v1.71
(cg)
[Meldung: 07. Aug. 2007, 17:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Aug.2007
|
os4depot.net: Uploads bis 06.08.2007
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
dg_midi_player.lha aud/pla 57kb Simple MIDI player
rgfx_dt.lha dat/ima 55kb IFF-RGFX picture datatype
libregex.lha dev/lib 70kb libregex - Regular Expression library
spatch.lha dev/uti 44kb Clone of SAS Binary File Patcher w/src
emu10kx.lha dri/aud 32kb emu10kx AHI driver
diskimage_device.lha dri/sto 125kb Disk image device (adf,dms,ipf,iso,...)
diskimagegui-fr.lha dri/sto 2kb DiskImageGUI french catalog
cdogs.lzx gam/act 800kb A top down shoot 'em up
wesnoth-devel.lha gam/str 76Mb Battle for Wesnoth (development version)
codesets.lha lib/mis 329kb Library for handling codesets and charac
mcc_betterstring.lha lib/mui 138kb BetterString custom class for MUI
mcc_nlist.lha lib/mui 924kb NList custom classes for MUI (v0.99)
mcc_texteditor.lha lib/mui 416kb Texteditor custom class for MUI
mcc_thebar.lha lib/mui 932kb TheBar.mcc - The MUI Toolbar custom clas
tnef.lha uti/arc 37kb Program to extract data from MS tnef fil
allkeys.lha uti/mis 109kb Use all mapped rawkeys which include mos
processtorrent.lha uti/scr 19kb Arexx-Script to handle .torrent files
annotate.lha uti/tex 310kb Text Editor with advanced features
annotate_src.lha uti/tex 244kb Text Editor with advanced features (sour
vim-bin.lha uti/tex 5Mb Vim, the editor
modicon.lha uti/wor 26kb Program to manipulate icons from the she
runicon.lha uti/wor 24kb A utility to run a program on a file fro
(cg)
[Meldung: 07. Aug. 2007, 17:08] [Kommentare: 2 - 07. Aug. 2007, 23:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Aug.2007
Amigaworld.net (Webseite)
|
WinUAE: AmigaSYS 3 Plus
AmigaSYS ist eine vorinstallierte Workbench für den Amiga-Emulator WinUAE mit vielen Erweiterungen - ähnlich AIAB (Amiga In A Box) oder AmiKit. Zusätzlich benötigt werden lediglich eine Datei mit dem Kickstart-ROM sowie Workbench- und Extras-Diskette der Version 3.x.
Eine Auflistung aller Neuerungen in der nun veröffentlichten Version "3 Plus" finden Sie auf der Projektseite unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 06. Aug. 2007, 19:15] [Kommentare: 4 - 10. Aug. 2007, 14:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Aug.2007
Martin Strojek (ANF)
|
4Players: Chris Hülsbeck auf der Games Convention 2007
Pressemitteilung Das reichweitenstärkste Spieleportal Deutschlands bietet Musikfans auf der Leipziger Messe ein absolutes Highlight: Chris Hülsbeck, der Akustikmeister der 80er Jahre, wird in einer Weltpremiere exklusiv am 4Players-Messestand sein neues Album "Number Nine" vorstellen.
Seinen Fans steht Hülsbeck an zwei Tagen auf der Games Convention bei 4Players (Halle 2, Stand C01) zur Autogrammstunde zur Verfügung. Die komplette Pressemitteilung zur GC findet ihr unter dem Titellink.
Des weiteren wurde heute ein ausführliches Special zu Chris Hülsbeck auf 4Players veröffentlicht. (snx)
[Meldung: 06. Aug. 2007, 17:49] [Kommentare: 4 - 09. Aug. 2007, 09:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Aug.2007
Sebastian Eichholz (ANF)
|
Veranstaltung: Spielkonsolen und Heimcomputer - eine Retrospektive
Pressemitteilung Nach langer Planung ist es endlich soweit. Dieses Jahr, am 17. und 18. August, gibt es die erste Retro-Computer- und Konsolen-Ausstellung im norddeutschen Raum: "Spielkonsolen und Heimcomputer: Eine Retro-Spektive!"
In der Ausstellung "Spielkonsolen und Heimcomputer: Eine Retro-Spektive" erleben Sie 30 Jahre Spielkonsolen und Computer. Über die ganze Austellung, die chronologisch aufgebaut ist, können Sie eine Zeitreise in die Vergangenheit erleben. Angefangen bei Pong, dem klassischen Tennis, Space Invaders und Arcades über die 8 Bit- bis 32 Bit-Ära der Heimcomputer bis hin zu aktuellen Konsolen namhafter Hersteller.
Erleben Sie die Entwicklung und Geschichte der heute umsatzstärksten Branche in der Retrospektive-Austellung und probieren Sie ihr Geschick und Können an den zahlreichen spielbereiten Geräten.
Ausgestellt wird alles von Pong bis X-Box, von Atari bis Sony. Über 30 Jahre Computer- und Konsolengeschichte.
Die Veranstaltung findet in Schneiderkrug, im Herzen des Oldenburger Münsterlandes direkt an der B69 / B72 und nur wenige Minuten von der A1 entfernt (Abfahrt Cloppenburg), statt.
Der Eintritt ist frei. Und damit sich die weite Reise auch lohnt, ist an jenem Wochenende Norddeutschlands größter Jahrmarkt - zu vergleichen mit dem Münchner Oktoberfest oder der Cannstatter Wasn -, der Stoppelmarkt in Vechta. (snx)
[Meldung: 04. Aug. 2007, 23:04] [Kommentare: 4 - 18. Aug. 2007, 13:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Aug.2007
Moo Bunny (Forum)
|
Guru Meditation: Keine Bestellungen bis Jahresende
Wie der schwedische Amiga-Händler Guru Meditation unter dem Titellink mitteilt, können bis Ende 2007 keine Bestellungen mehr entgegengenommen werden. Als Begründung werden gestiegener Arbeitsaufwand und Bauarbeiten im Lagerbereich genannt. (snx)
[Meldung: 03. Aug. 2007, 14:46] [Kommentare: 63 - 06. Aug. 2007, 14:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Aug.2007
amigafuture.de (Webseite)
|
Katalog-Dateien für PolyOrganizer, TDmplayerGUI und WookieChat
Hans-Jörg Ottinger stellt neue bzw. überarbeitete deutsche Katalog-Dateien für PolyOrganizer, TDmplayerGUI und WookieChat zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 02. Aug. 2007, 15:11] [Kommentare: 2 - 02. Aug. 2007, 17:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Aug.2007
|
Amiga Inc.: "Amiga Inc. Washington existiert noch immer"
Im Zuge der gerichtlichen Auseinandersetzung zwischen Amiga Inc. und Hyperion wurde unter anderem vorgebracht, dass einige Warenzeichen bis dahin offiziell nicht an Amiga Inc. (Delaware, AID) übertragen worden waren (amiga-news.de berichtete). Auch wurden in diesem Zusammenhang Aktivitäten von Amiga Inc. (Washington, AIW) angeführt, obgleich das Unternehmen am 30. September 2004 aufgelöst worden ist.
Inzwischen hat AID klargestellt (PDF, 69 KB), dass nach US-Recht ein behördlicherseits aufgelöstes Unternehmen durchaus noch fortbestehe und fünf Jahre Zeit habe, die Mängel zu beheben, aufgrund derer es zur Auflösung kam, um dann ggf. wiederhergestellt zu werden. Alternativ könnten in dieser Zeit auch Maßnahmen zur Abwicklung des Unternehmens durchgeführt werden.
Bezüglich der Warenzeichen macht AID deutlich (PDF 1, 651 KB; PDF 2, 443 KB), dass deren Status inzwischen auf "zur Veröffentlichung freigegeben" laute und sie als letztes auf AID übertragen worden seien. [Anm. d. Red.: Nach der Veröffentlichung ("Publication for Opposition") kann 30 Tage lang Einspruch gegen die Registrierung erhoben bzw. eine Verlängerung der Frist beantragt werden.]
Die vorgenannten Daten können von jedermann online über das Trademark Applications and Registrations Retrieval (TARR) des United States Patent and Trademark Office abgerufen werden, vgl. die Amiga-Einträge 78940417, 78940426, 78940434, 78942544 und 78942551. Die bisher letzte Änderung erfolgte am 27. Juli. (snx)
[Meldung: 01. Aug. 2007, 23:06] [Kommentare: 109 - 08. Aug. 2007, 14:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Aug.2007
Pegasosforum.de (Forum)
|
Veranstaltung: Hardware-Treffen der Amiga-Clubs Osnabrück und Steinfurt
Wie Guido Mersmann im Pegasosforum mitteilt, findet das nächste Hardware-Treffen der Amiga-Clubs Osnabrück und Steinfurt vom 17. - 19. August statt.
Weiter schreibt er: "Wer sich über die aktuellen Entwicklungen bzgl. Pegasos und Efika informieren will, ist herzlich eingeladen. Wir erwarten mehr als 10 Pegasos- und etwa eine Handvoll Efika-Systeme. Andere Systeme sind natürlich auch willkommen.
Teilnehmer, die ihren Rechner mitbringen wollen, werden gebeten, sich bitte bei mir via E-Mail anzumelden, da nur eine begrenzte Anzahl von Rechnerplätzen für externe Gäste zur Verfügung steht. Ansonsten steht es jedem frei, einfach mal so vorbeizuschauen. Drei Tage Nonstop-Party warten auf euch!" (snx)
[Meldung: 01. Aug. 2007, 21:29] [Kommentare: 1 - 20. Aug. 2007, 18:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Aug.2007
amiga.org (Webseite)
|
arstechnica.com: A history of the Amiga, Part 1
In einer Artikel-Serie für arstechnica.com will Jeremy Rainer erläutern, "was der Amiga war, was er für seine Entwickler und Anwender bedeutet hat und warum er - trotz seines frühen Ablebens und seines [aus heutiger Sicht] relativ geringen Bekanntheitsgrades - so viel Einfluss auf die Computer-Industrie hatte".
(cg)
[Meldung: 01. Aug. 2007, 16:10] [Kommentare: 7 - 02. Aug. 2007, 12:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Aug.2007
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Neue Vollversionen online
Pressemitteilung: Da einige Ausgaben der Amiga Future inzwischen ausverkauft sind, haben wir neue Vollversionen zum freien Download auf der Amiga Future Homepage online gestellt.
Wir suchen noch jemanden der sich um den Download-Bereich der Amiga Future kümmert. Im Detail geht es darum, Systemanforderungen und Kurzbeschreibungen für jedes einzelne Software-Paket in deutsch und engslisch zu schreiben.
Vor einigen Wochen ist die Ausgabe 67 der Amiga Future in deutsch und englisch erschienen. Einige Exemplare des Heftes sind noch in unserem Onlineshop verfügbar. Desweiteren sind noch einige ältere Ausgaben der Amiga Future bereits für 1 Euro bei uns erhältlich.
Andreas Magerl,
amigafuture.de
(cg)
[Meldung: 01. Aug. 2007, 15:59] [Kommentare: 1 - 04. Aug. 2007, 00:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jul.2007
Amiga.org (Webseite)
|
Demoszene: Cool Ska Cool auf Platz 2 bei der Big Floppy People 2007
Mit der Veröffentlichung von "Cool Ska Cool", einer Demo für AGA/060-Rechner, erlangte Up Rough Soundsystem am vergangenen Wochenende auf der Big Floppy People 2007 in Schweden den 2. Platz in der "Other Platforms Demo Competition".
Dieses sowie alle anderen Werke der Gruppe kann auf deren Homepage heruntergeladen werden. (snx)
[Meldung: 31. Jul. 2007, 21:12] [Kommentare: 7 - 01. Aug. 2007, 22:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jul.2007
Elbox Computer (ANF)
|
Elbox: Neues 4xEIDE'99 Buffered Interface
Unter dem Titellink kündigt Elbox eine neue Version des "4xEIDE'99 Buffered Interface" für den Amiga 600 und 1200 an. Dieses unterstützt zusammen mit der mitgelieferten Software nun auch LBA-48-Adressierung und ermöglicht so den Betrieb von Festplatten mit einer Speicherkapazität von über 128 GB.
Das Interface ist sowohl im Webshop von Elbox als auch bei diversen Distributoren erhältlich. Registrierten Besitzern der Vorgängerversion soll die LBA-48-Unterstützung per kostenloser Software ebenfalls zugänglich gemacht werden; sobald sie verfügbar ist, werde dies bekanntgegeben. (snx)
[Meldung: 31. Jul. 2007, 15:29] [Kommentare: 12 - 01. Aug. 2007, 18:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jul.2007
(ANF)
|
Amiga Inc.: Kein Amiga Center in Kent
Mitte April hatte Amiga Inc. einen mehrere Millionen schweren Sponsoring-Deal mit der Stadt Kent (nahe Seattle, USA) angekündigt: Das geplante "Kent Events Center", ein Sportstadion mit 6000 Sitzplätzen, sollte künftig die Bezeichnung "Amiga Center in Kent" tragen.
Kurz darauf wurde bekannt, dass Amiga für die Namens-Rechte am Stadion insgesamt 10 Millionen Dollar zu zahlen habe - inklusive einer Einmahlzahlung von 2,5 Millionen Dollar bei Baubeginn. Angesichts dieser Summen und der Diskrepanz zwischen Amigas Selbstdarstellung gegenüber der Öffentlichkeit in Kent und der von Amiga-Anwendern wahrgenommen Realität, wurden offenbar sowohl die lokale Presse als auch die Stadtverwaltung Kent von Mitgliedern der Amiga-Community mit reichlich Hintergrundinformationen zu den rechtlichen, finanziellen und organisatorischen Problemen von Amiga Inc. versorgt.
Nicht nur Printmedien und lokale TV-Anstalten nahmen den selbsternannten "führenden Multimedia-Konzern" daraufhin genauer unter die Lupe, auch bei den Verantwortlichen war man offenbar hellhörig geworden: Die Stadtoberen drängten fortan mit Nachdruck darauf, dass Amiga seine Zahlungsfähigkeit unter Beweis stellt, beispielsweise durch Hinterlegung der ersten Zahlung von zweieinhalb Millionen Dollar auf einem Treuhandkonto.
Von da an ging es mit dem Verhältnis zwischen den beiden Partnern wohl stetig bergab: Während Amiga zunächst verlauten lies, dass die Hinterlegung erfolge sobald man die Zustimmung eines Vorstandsmitglieds eingeholt habe, das sich derzeit auf einer Europa-Reise befinde, wurden die Stadtoberen von Kent später mit neuen Sonderwünschen und zusätzlichen Forderungen konfrontiert: So wollte man bei Amiga Inc. das letzte Wort darüber, ob bzw. wie Firmen aus dem Technologie-Bereich im "Amiga Center in Kent" werben dürfen, auch die ursprüngliche vereinbarten Summen wollte man nicht mehr zahlen. Nicht sehr erfreut war man bei der Stadtverwaltung auch darüber, dass man von diesen Forderungen "teilweise erst durch die Presse" erfahren habe.
Ein letztes Ultimatum der Stadt Kent ist jetzt abgelaufen: Zwar war man in Presseerklärungen bereits wieder dazu übergegangen, lediglich vom "Kent Events Center" zu sprechen, doch bis gestern Nachmittag hatte man Amiga Inc. noch Zeit gelassen, die angekündigten Zahlungen zu leisten.
Wie die Seattle Times berichtet, ist der Deal jetzt geplatzt. Eine deutsche Zusammenfassung der Ereignisse ist auch bei heise.de zu finden. (cg)
[Meldung: 31. Jul. 2007, 14:35] [Kommentare: 70 - 27. Aug. 2007, 20:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jul.2007
amigafuture.de (Webseite)
|
Spiele-Datenbank: 69 neue Titel bei lemonamiga.com
Die Spiele-Datenbank lemonamiga.com wurde um weitere 69 Titel ergänzt, der Schwerpunkt liegt bei diesem Update auf sehr seltenen Spielen und PC-Portierungen. (cg)
[Meldung: 30. Jul. 2007, 20:28] [Kommentare: 1 - 30. Jul. 2007, 21:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jul.2007
Amigaweb.net (Webseite)
|
Cross-Compiler: AmigaOS-Entwicklung unter Mac OS X
Sam Lantinga hat eine Cross-Compiler-Suite für Mac OS X (x86) zusammengestellt, um den Simple Directmedia Layer (SDL) für AmigaOS kompilieren zu können.
Nach Angaben von Amigaweb.net soll die AmigaOS-Unterstützung vor diesem Hintergrund wieder in den SDL-Hauptquellkode aufgenommen werden.
Download: amigaos-macosx-x86.tar.gz (25 MB) (snx)
[Meldung: 30. Jul. 2007, 19:25] [Kommentare: 5 - 01. Aug. 2007, 17:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jul.2007
Amiga.org (Forum)
|
Linux: "Why I quit: Kernel developer Con Kolivas"
In einem Interview mit dem Australian Personal Computer Magazine erläutert Con Kolivas, warum er die Mitentwicklung am Linux-Kernel an den Nagel gehängt hat.
Im Rückblick der Computer-Entwicklung des letzten Vierteljahrhunderts und in seiner Einschätzung der sich abzeichnenden Herausforderungen für den Linux-Kernel kommt er dabei auch kurz auf den Amiga zu sprechen, um aufzuzeigen, dass radikale Hardware-Designs die Entwicklung vorantrieben und Ergebnisse erzielten, zu denen eine reine Software-Evolution auf der bestehenden Hardware seiner Ansicht nach nicht geführt hätte. (snx)
[Meldung: 30. Jul. 2007, 18:56] [Kommentare: 46 - 03. Aug. 2007, 11:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jul.2007
Amigaweb.net (Webseite)
|
Emulator: WinUAE 1.4.3
Der Amiga-Emulator WinUAE liegt für Windows nun in der Version 1.4.3 vor. Zu den Neuerungen zählen die eingebaute LHA- und LZX-Unterstützung samt der Möglichkeit, Archive als transparente, rekursiv dekomprimierte Laufwerke einzubinden und die Emulation verschiedener Freezer-Cartridges.
New features:
- Built-in lha/lzh and lzx support
- Mount archives as a harddrive with transparent, recursive (archives inside archive) decompression. Supported: zip, 7zip, rar (unrar.dll or archiveaccess.dll required), lha/lzh, lzx
- A3000 Kickstart ROM and SuperKickstart disk support
- A590/A2091 SCSI, A3000 SCSI and CDTV SCSI expansion harddrive (HDF) emulation (WD33C93 + (Super)DMAC based SCSI hardware)
- Action Cartridge Super IV Professional freezer cartridge emulation
- X-Power Professional 500 (v1.2) freezer cartridge emulation
- Nordic Power (v2.0) freezer cartridge emulation
- Debugger improvements (improved deep trainer, copper memwatch points, CPU-model specific registers can be modified, illegal access logger improved, process breakpoints etc.)
- Paths-panel default paths selection improved
- Separate native and Picasso96 vsync setting
- GUI will "autoscroll" if fullscreen mode is smaller than GUI
- Improved rtg.library, speeds up Picasso96 in high resolution modes (obsoletes picasso96fix)
Bugs fixed:
- CDTV emulation improved (DOTC2, Xenon2, ChaosInAndromeda CD player)
- CD32 CD emulation improved (Fightin' Spirit, Base Jumpers etc.)
- Ghostscript printing fixed (again)
- Floppy drive sound selection if fdrawcmd.sys was not installed
- Video recording sound pitch issue
- Datapath command line parameter fixed (again...)
- UAE-configuration JIT on/off switching fixed
- Sprite attachment fix, fixes "Great Demo" by "The Tremendous Trio"
- Some FPU fixes from Aranym
- Directory filesystem locked files (most commonly s:startup-sequence) after software reset
- Filesystem emulation not initializing if JIT was enabled and no other expansions enabled (fast RAM, Z3 fast, etc.)
(snx)
[Meldung: 30. Jul. 2007, 16:39] [Kommentare: 5 - 01. Aug. 2007, 18:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jul.2007
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4: bzip2 1.0.4 und AmiDVD 1.31
Für AmigaOS 4 wurden von Jörg Strohmayer neue Versionen des Dateikomprimierers bzip2 sowie des CD-/DVD-Brennprogramms AmiDVD veröffentlicht.
bzip2 1.0.4
Anders als die bisherigen AmigaOS 4-Portierungen des Komprimierungsprogramms nutzt diese Version eine shared library des AmigaOS anstelle einer statischen link library. Benötigt wird das Juli 2007-Update des Betriebssystems.
AmiDVD 1.31
Die aktuelle Version vom 24. Juli setzt gleichfalls das AmigaOS 4-Juli-Update voraus. Neben einer Fehlerumgehung für SFS, die die Erstellung von Image-Dateien > 2 GB wieder ermöglichen sollte, wurde die Verzeichnisanzeige aus Speicherplatzgründen auf zwei Listenanzeigen aufgeteilt. Zudem kann nun auch für Laufwerke, die den "Get Performance"-Befehl nicht unterstützen, die Schreibgeschwindigkeit ermittelt werden.
Download:
bzip2.lha (155 KB)
AmiDVD_1.31.lha (47 KB) (snx)
[Meldung: 29. Jul. 2007, 00:59] [Kommentare: 37 - 10. Aug. 2007, 00:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jul.2007
PowerDeveloper (Forum)
|
Linux: The Efika Book 1.5 (englisch)
"The Efika Book" von Geoffrey Charra beschreibt auf englisch das gleichnamige Mainboard von bplan und dessen Verwendung. Der Software-Teil behandelt neben der Firmware bis zum Erscheinen der angekündigten MorphOS-Portierung ausschließlich Linux.
Neue Themen in der Version 1.5 sind die Installation von Ubuntu sowie die Einrichtung eines 3D-Desktops unter Debian. (snx)
[Meldung: 29. Jul. 2007, 00:38] [Kommentare: 4 - 30. Jul. 2007, 19:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jul.2007
Dennis 'Psyria' Lohr (ANF)
|
Musik: Zweites Album von Psyria / Homepage-Update
Pressemitteilung Nach knapp zwei Jahren ist es nun endlich soweit. 3H Records ist stolz, verkünden zu können, dass am 10. August das neue Album von Psyria im regulären Handel (z.B. Saturn), Internetshops (z.B. Amazon) und allen bekannten Download-Portalen (z.B. Musicload) erscheint.
"The 2. Chapter" bietet 14 Titel für alle Techno-, Trance-, Dance-, Electronial- und Retro-Liebhaber, die an dem Sound von Psyria Gefallen gefunden haben.
Des weiteren wurde die Homepage von Psyria rundherum aktualisiert. In der Download-Section befinden sich nun Preview-Snips der neuen CD sowie alle Snips als Onefiled-"Preview in the Mix".
Obendrein wurde noch ein alter-neuer Titel als kostenloser Download zur Verfügung gestellt. "Dream Dimension" gibt es nun exklusiv als Studiofassung in der Download-Section.
Wer nicht bis zum offiziellen Termin warten will, hat schon jetzt die
Möglichkeit, die neue CD direkt vom Label 3H Records zu beziehen.
An dieser Stelle möchte ich nochmal erwähnen, dass die
Homepage von Psyria nach wie vor Amiga-Browser-freundlich ist und
auch bleibt (getestet unter Ibrowse & Voyager). (snx)
[Meldung: 28. Jul. 2007, 14:34] [Kommentare: 7 - 14. Aug. 2007, 15:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jul.2007
|
Amiga Magazin: Leseproben der Ausgaben 6 und 7/2007
Als Leseproben der Ausgaben 6 und 7/2007 des Amiga Magazins wurden unter dem Titellink ein Artikel über das X11-System Cygnix und ein Workshop zum Thema "Wallpaper-Design mit ArtEffect" bereitgestellt.
Das 1987 gegründete Amiga Magazin erscheint seit Ende der 90er Jahre im Abonnement als Beilage zur Zeitschrift PCgo. (snx)
[Meldung: 28. Jul. 2007, 12:25] [Kommentare: 6 - 03. Aug. 2007, 17:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jul.2007
|
Videobearbeitung: MainActor eingestellt
Wie MainConcept unter dem Titellink bekanntgibt, wurden Entwicklung und Vertrieb von MainActor eingestellt. Der Geschäftsbereich des Unternehmens habe sich über die Jahre verändert, weshalb man heute vollständig auf die Codec-Lizenzierung fokussiert sei. Technische Fragen der Anwender sollen noch über einen Zeitraum von drei Monaten beantwortet werden.
Das zuletzt für Windows und Linux erhältliche Videobearbeitungsprogramm war 1986 von Markus Mönig, Geschäftsführer und Gründer von MainConcept, auf dem Amiga begonnen worden. (snx)
[Meldung: 28. Jul. 2007, 12:15] [Kommentare: 56 - 30. Jul. 2007, 20:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jul.2007
Volker Mohr (ANF)
|
Classic Computing 2007: Ausstellerliste füllt sich
Die Ausstellerliste zur Classic Computing 2007 am 29. und 30. September in der Turn- und Versammlungshalle Österfeld in Stuttgart-Vaihingen wurde aktualisiert. So haben sich neben privaten Sammlern und Bastlern auch Vesalia und Alinea Computer angemeldet, wobei Alinea mit einem eigenen Messestand vertreten sein wird.
Nach Angaben der Veranstalter haben weitere Firmen Interesse bekundet, jedoch noch keine definitive Zusage geben können. Einzelne Plätze, auch für Firmen, sind noch zu vergeben. (snx)
[Meldung: 28. Jul. 2007, 11:59] [Kommentare: 2 - 29. Jul. 2007, 00:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jul.2007
AROS-Exec (Forum)
|
Windows: AFS Util 0.0
AFS Util 0.0 ist ein Windows-Programm mit grafischer Benutzerschnittstelle für das Lesen AROS-formatierter OFS/FFS-Disketten und -Festplatten.
Die Version 0.0 soll zunächst die prinzipielle Machbarkeit demonstrieren. Vorausgesetzt werden ein PC mit mindestens Windows 2000 und Administrator-Rechte. Bei Fragen, Anmerkungen und Problemen nutzen Sie bitte das Forum von AROS-Exec.
Bisher getestet:
- OFS/FFS-formatierte Disketten: DOS/x00, DOS/x03
- Zwei AROS-formatierte Festplatten (2 GB), angeschlossen per IDE oder USB
- Hardfile von WinAros (WinArosHD.img) auf einem lokalen und einem Netzlaufwerk
- C-Quellkode, Header-Dateien und .info-Piktogrammdateien (.PNG) wurden fehlerfrei gelesen
- Windows 2003, Windows 2003 SMP
Download: afs_util_0.0.zip (150 KB) (snx)
[Meldung: 27. Jul. 2007, 20:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jul.2007
Amigaweb.net (Webseite)
|
OnyxSoft: Updates von sechs Programmen
Das Entwickler-Team OnyxSoft hat Updates von sechs seiner Programme veröffentlicht. Diese dienen hauptsächlich der Fehlerbereinigung, lediglich Annotate wurde im Funktionsumfang erweitert.
Bitte beachten Sie, dass die OnyxSoft-Homepage erst in Kürze aktualisiert werden wird, weshalb es vorerst den Anschein hat, die dortigen Dateien entsprächen noch den Vorgängerversionen.
- Annotate 2.6 - (OS4) A very comprehensive text editor with a lot of functions. These are the major updates since the public release v2.5:
- Syntax highlighting with current support for C/C++, Amiga-E, AmigaGuide and XML
- Unlimited Undo/Redo: Annotate can remember where in a file you last edited and scroll there when the file is opened
- Double/tripple-click to select word, syntactic phrase, line or bracket contents
- Plus a few bugfixes since v2.5.3
- AllKeys 2.2 - (OS4, MOS) Hotkey program supporting most multimedia-keys and mousebuttons. Fixed a problem with the ARexx command being split between the ARexx command and CLI command fields
- BackUp 1.45 - (68k) Backup program that mirrors a directory structure. Fixed the annoying hit (=Grim Reaper on OS4) when starting the program
- DRemind 1.71 - (68k) Reminder program with Daily/Weekly/Monthly/Yearly/Single/Day- or Time interval reminds which will show as a small window and/or execute a file or Arexx command. Fixed a couple of more bugs regarding the prefs file and other things. You may get a warning if you have made reminds using DRemindPrefs v2.70
- DECH 1.48 - (68k) A small GUI for CLI-only compilers such as ec, gcc, vbcc, make, etc. Now using the system font also for the main GUI. Fixed the annoying hit (=Grim Reaper on OS4) when opening any of the config windows sometimes
- JoinSplitter 1.31 - (68k) Split and join files with a GUI. Fixed the annoying hit (=Grim Reaper on OS4) when starting the program
(snx)
[Meldung: 27. Jul. 2007, 19:31] [Kommentare: 6 - 29. Jul. 2007, 22:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jul.2007
amigafuture.de (Webseite)
|
IRC-Klient: WookieChat 2.7 Beta 5
James "jahc" Carroll stellt eine neue Beta-Version seines MUI-basierten IRC-Klienten Wookiechat zur Verfügung. Die letzten Änderungen sind dem Changelog zu entnehmen. Wookiechat steht für alle Amiga-Systeme zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 27. Jul. 2007, 16:21] [Kommentare: 3 - 30. Jul. 2007, 09:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jul.2007
|
Dateisystem: SFS 1.273
Die neueste Version des alternativen Dateisystems SFS beinhaltet folgende Änderungen:
- 1.273: Fixed a bug in ACTION_WRITE writing to large files
- 1.273: Added workarounds for bugs in MorphOS, the AmigaOS 3.x/m68k version should work on it again
- 1.272: Speed up detection of unreadable CD/DVD
- 1.271: Fixed de_Control check
SFS 1.273 steht für AmigaOS 3/4 zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 26. Jul. 2007, 19:49] [Kommentare: 15 - 28. Jul. 2007, 19:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jul.2007
amigafuture.de (Webseite)
|
GUI-System: Feelin 20070725
Olivier Laviale stellt eine neue Version seines Open Source-Projekts Feelin vor. Feelin ist ein objektorientiertes Framework für AmigaOS. (cg)
[Meldung: 26. Jul. 2007, 15:19] [Kommentare: 7 - 30. Jul. 2007, 13:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jul.2007
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: CPUTemp.docky 52.14
CPUTemp.docky von Jörg Strohmayer zeigt die aktuelle CPU-Temperatur und -Auslastung im AmigaOS 4-Dock an. Änderungen in Version 52.14:
- If IGNORETASKS isn't used it no longer uses an own method for calculating the CPU usage, requires the July 2007 update of AmigaOS4
- Now prevents adding itself twice to AmiDock
- Added UPDATESPEED tooltype
(cg)
[Meldung: 26. Jul. 2007, 15:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jul.2007
amigafuture.de (Webseite)
|
WinUAE: AmiKit 1.3.7
Für AmiKit, eine Komplett-Distribution für WinUAE-Anwender, liegt ein Update auf Version 1.3.7 vor. Dieses kann über die integrierte Live Update-Funktion bezogen oder manuell installiert werden. Die Änderungen sind dem Changelog zu entnehmen.
(cg)
[Meldung: 26. Jul. 2007, 15:07] [Kommentare: 2 - 27. Jul. 2007, 11:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jul.2007
Ron van Schaik (ANF)
|
Veranstaltung: Amiga- und C64-Musik (Maarssen, NL)
Bei der nächsten Veranstaltung der Commodore Gebruikersgroep im niederländischen Maarssen am 18. August dreht sich alles um das Thema Amiga- und C64-Musik.
Gezeigt werden unter anderem:
- Prophet 64
- Elektron SIDstation
- PC mit HardSID quattro soundcart
- C64 mit Roland CMU-800
- Amiga 4000 mit AHX und hivelyTracker
- Amiga 1200 mit Yamaha PSR-540-Keyboard/Synthesizer mit Midi-Interface und Mischpult
(snx)
[Meldung: 26. Jul. 2007, 13:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jul.2007
ToT-Team (ANF)
|
Strategiespiel: Tales of Tamar-Homepage in neuem Gewand
Pressemitteilung Liebe Freunde des intensiven und wahnwitzigen Rollenspieles, liebe Spieler, Freunde und Förderer von Tales of Tamar,
640 Jahre Geschichte wiegen schwer. 640 Jahre der Abenteuer, Entdeckungen,
Kämpfe, 640 Jahre voller Liebe, Tod und Verrat, 640 Jahre voller Helden,
Bösewichte, Drachen und Jungfrauen...
Die Welt von Tales of Tamar geht in ihr 640. Jahr der kontinuierlichen Geschichte, Grund genug ihr ein neues Gesicht zu geben, den Staub der Vergangenheit abzustreifen, reif für die Zukunft zu sein...
Wir sind froh und stolz euch eine runderneuerte Homepage für Tales of Tamar anbieten zu können, mit komplett überarbeitetem Design, neuen Grafiken, besserer Übersichtlichkeit und mancher "versteckten" Überraschung wie völlig neuen Wallpapern.
Erlebt das neugestaltete Forum, lebhafter und lebendiger als je zuvor...
Als E-Mail-Spiel mit einer Spielrunde pro Tag geben wir euch die Möglichkeit, ein Reich zu führen, das Ruhm und Glorie verbreitet - selbst wenn ihr nur wenige Minuten pro Tag investieren könnt.
Besucht uns auf www.tamar.net und werdet Teil der Zukunft in den fortlaufenden Chroniken Tamars, gestaltet die Zukunft einer ganzen Welt mit und drückt ihr euren Stempel auf - so dass man noch in Hunderten von Jahren von euch spricht.
Für unsere Amiga-Freunde: Wir haben versucht, die neue Seite möglichst kompatibel zu den aktuellen Amiga-Browsern zu halten. Leider wird dies aufgrund der Tatsache, dass die Amiga-Browser technisch veraltet sind, immer schwieriger. Falls Ihnen spezielle Fehler auffallen, würden wir uns freuen, wenn sie sich unter Wolfen@tamar.net samt Screenshot oder genauer Fehlerbeschreibung melden. Wir werden auch weiterhin versuchen, die Amiga-Gemeinde aktiv zu unterstützen.
Grüsse,
euer ToT-Team
www.tamar.net (snx)
[Meldung: 25. Jul. 2007, 17:27] [Kommentare: 5 - 26. Jul. 2007, 09:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jul.2007
|
Amiga-Klon: Minimig-Quellcodes veröffentlicht
Dennis van Weeren veröffentlicht die Quellcodes und sämtliche Unterlagen seines FPGA-basierten Amiga 500-Klons Minimig unter der GNU Public License (GPL). Van Weeren wird weiter an Minimig arbeiten, erhofft sich von der Veröffentlichung jedoch Unterstützung bei seinem Projekt, beispielsweise beim Debugging der Sprite-Engine oder bei der Implementation von Festplatten- bzw. Ethernet-Support. (cg)
[Meldung: 25. Jul. 2007, 15:48] [Kommentare: 41 - 03. Aug. 2007, 23:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jul.2007
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Ausgaben 60 und 61 online
Pressemitteilung Nachdem die Ausgaben 60 und 61 der Amiga Future ausverkauft sind, könnt ihr die Artikel der zwei Hefte (neben vielen anderen Ausgaben) unter dem Titellink online lesen.
Die erstmals auf deutsch und englisch erschienene Ausgabe 67 der Amiga Future ist vor kurzem erschienen und ist in unserem Onlineshop erhältlich. Zur Zeit arbeiten wir mit Hochdruck an der Ausgabe 68. (snx)
[Meldung: 25. Jul. 2007, 14:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jul.2007
|
Amiga Inc. (Delaware) bislang nicht Inhaber der Amiga-Warenzeichen
Wie heute im Zuge der gerichtlichen Auseinandersetzung zwischen Amiga Inc. (Delaware, AID) und Hyperion bekannt wurde, hat das United States Patent and Trademark Office (USPTO) bislang die Übertragung der Amiga-Warenzeichen von Amiga Inc. (Washington, AIW) an AID zurückgewiesen.
Die Gründe hierfür sind nicht bekannt, jedoch erachtet es Hyperions Verteidiger in seinem gestrigen Memorandum (PDF, 87 KB) für möglich, dass das Zögern des USPTO damit zusammenhängen könnte, dass AIW am 26. Juni 2007 bestätigt habe, eine Nachbesserung ("corrected assignment") vorgenommen zu haben, obgleich dieses Unternehmen doch seit dem 30. September 2004 gar nicht mehr existiere. Ein anderer denkbarer Grund sei zudem, dass bei einer der beantragten Änderungen eine Lücke bestehe zwischen KMOS als abtretender Partei und AIW als dem ursprünglichen Antragsteller.
In diesem Zusammenhang argumentiert der Anwalt nun, dass Hyperion bereits seit 2001 einige der Amiga-Warenzeichen verwende - einem Zeitpunkt also, zu dem AID noch gar nicht existierte -, weshalb diese seiner Ansicht nach seinem Mandanten als dem "senior user" aufgrund der älteren Rechte auch unabhängig vom laufenden Gerichtsverfahren zufielen. (snx)
[Meldung: 24. Jul. 2007, 22:27] [Kommentare: 114 - 30. Jul. 2007, 10:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jul.2007
|
Spiel zum neuen "Die Simpsons"-Kinofilm auch für Amiga
Wie man dem Trailer von "The Simpsons Game", dem neuen Spiel zum "Die Simpsons"-Kinofilm, entnehmen darf wird der Publisher Electronic Arts das Spiel auch für die Amiga-Plattform veröffentlichen. Weitere unterstützte Plattformen vergangener Tage sind u.a. VIC20, Jaguar oder Dreamcast.
In welcher Form Electronic Arts das Spiel für Amiga veröffentlichen will oder ob es sich dabei nur um einen typischen Simpsons-Scherz handelt ist der amiganews.de-Redaktion derzeit noch nicht bekannt.
Direktlink: Trailer E3/ 2007 (cr)
[Meldung: 24. Jul. 2007, 17:43] [Kommentare: 32 - 27. Jul. 2007, 21:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jul.2007
amigafuture.de (Webseite)
|
Spectrum-Emulator ASp 0.89b
ASp emuliert Sinclairs ZX Spectrum auf dem Amiga. ASp ist RTG-kompatibel und läuft auch unter AmigaOS 4. Änderungen in Version 0.89b:
- Probleme bei der Nutzung von Asp als Default-Tool für Snapshot-Piktogramme beseitigt
- Keine GUI-Probleme mehr wenn die Audio-Ressourcen nicht korrekt alloziert werden können
- Alle "Workarounds" für Fehler im OS4-JIT beseitigt, da besagte Fehler im neuesten Update für AmigaOS 4 beseitigt wurden. ASp 0.89b setzt deshalb die neueste Version von OS4 voraus.
Das Archiv mit Version 0.89b enthält lediglich den Emulator selbst und setzt ein korrekt installiertes ASp 0.89 voraus. (cg)
[Meldung: 24. Jul. 2007, 16:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jul.2007
|
Aminet-Uploads bis 23.07.2007
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
AmiPodder.lha comm/misc 652K GEN Subscribe to, download + manage podcasts
yydecode_nix_mos.lha comm/news 51K MOS decode yEnc encoded file (no ixemul req)
CHRONOS-Intro4.lha demo/intro 11K OS3 Intro n. 4 in 1k
W4R_LOAD.lha demo/intro 61K OS3 #2 in the oldschool compo at syntax 2007
ADBs_Games_Vol2.lha dev/amos 1.1M OS3 Music, art program, game + sources
ecx.lha dev/e 685K VAR E Compiler ECX
ecxsrc.lha dev/e 226K GEN ECX source code
mapmasterdx.lha dev/misc 388K MOS Map editor for 2D game creation
powersdl_sdk.lha dev/misc 2.4M MOS SDK for powersdl.library for MorphOS
diskimage_device.lha disk/misc 111K OS4 Disk image device (adf,dms,ipf,iso,...)
a3000coolcase.lha docs/hard 303K GEN Modify A3000 case for better cooling
arexxreference.lha docs/help 30K GEN ARexx command/function reference (AGuide
GIF24.lha docs/misc 2K GEN GIF 24 Bit (truecolor) extensions
spots-pfd.txt docs/misc 48K GEN AmigaOS 4: Spot's Porting for Dummies
primateplunge-1.1a-mos.lha game/jump 6.9M MOS Small platform game
ami-dcraw_V8_70.lha gfx/conv 432K OS3 CLI converter for camera's RAW files
dcraw_os4.lha gfx/conv 373K OS4 CLI converter for camera raw files
SView5.lha gfx/misc 2.9M VAR SView5 Image Viewing/Processing Package
tdmplayergui0.9.lha gfx/show 65K MOS GUI interface for MorphOS port of mplaye
AmiArcadia.lha misc/emu 341K OS3 Arcadia 2001/Interton VC 4000/TVGC emul.
atari800-mos.lha misc/emu 505K MOS Atari 800/800XL/130XE/5200 emulator
genplus_mos.lha misc/emu 579K MOS Sega Genesis/MegaDrive emulator
Speccylator-src.lha misc/emu 159K GEN Source code for Speccylator
VICEtoPS_MorphOS.lha misc/emu 28K MOS Converts VICE printer output to PS
W4R_SQUEAMISH.lha mods/anakir 256K GEN #1 in the tracker compo at syntax 2007
EsEmErMED1.lha mods/midi 152K GEN Some mods made for General MIDI instr.
aifc2wav-mos.lha mus/edit 13K MOS Convert IMA4, SOWT and SDX2, AIFC to WAV
ANR_DRONE_NG.zip mus/play 384K GEN A nice skin for ANR
playOGG.lha mus/play 2.1M OS3 multi format sound player.
sc68-bin-debug-m68k.lha mus/play 2.1M OS3 plays sc68 music with debug output
sc68-bin-m68k.lha mus/play 1.9M OS3 plays sc68 music
StSoundGPL.lha mus/play 914K VAR plays ym atari tunes (with source)
AB-PowerIcons_Return.lha pix/picon 231K GEN Icons. powericons support
GlowRevolution3.lha pix/picon 3.4M GEN DualPNG icon pack
EuroHack2.lha util/boot 2K OS3 Add euro sign to default font w/ src
sgml2ag.lha util/conv 11K GEN Convert SGML LinuxDoc to AmigaGuide
akGIF-dt.lha util/dtype 52K VAR akGIF-dt (GIF, 68000-060/MOS)
akJFIF-dt.lha util/dtype 198K VAR akJFIF-dt (JPEG, 68000-060/MOS)
Koala_DataType_V39_4.lha util/dtype 244K OS3 C64 KoalaPainter DataType
koala_dt_os4.lha util/dtype 251K OS4 C64 KoalaPainter DataType
powersdl.lha util/libs 860K MOS SDL audio and video library for MorphOS
powersdl_src.lha util/libs 2.5M GEN Source code for powersdl.library
AmigaChipkartenleser.lha util/misc 99K OS3 GSM Smartcard(SIM) reader/writer
asciitable_new.lha util/misc 7K MOS print the ascii-table in diffent modes
HandyTool.lha util/misc 62K OS3 Tool for different SAGEM Handys
SayToy.lha util/misc 27K GEN Speech Text Translator and Narrator
StSoundGUI.lha util/misc 80K VAR quick gui for smallymplayer
xpkmaster_bin.lha util/pack 77K MOS XpkMaster library for MorphOS
xpkmaster_src.lha util/pack 91K GEN XpkMaster library for MorphOS, source
(cg)
[Meldung: 24. Jul. 2007, 04:26] [Kommentare: 5 - 24. Jul. 2007, 18:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jul.2007
|
os4depot.net: Uploads bis 23.07.2007
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
koala_dt.lha dat/ima 251kb C64 KoalaPainter DataType
spots-pfd.txt doc/man 48kb Spot's Porting for Dummies
hp_photosmart.lha dri/pri 36kb HP PCL printer driver
diskimage_device.lha dri/sto 110kb Disk image device (adf,dms,ipf,iso,...)
reminiscence.lha gam/adv 382kb FLASHBACK rewritten engine
symbolica.lha gam/puz 19Mb A nice remake of a puzzle game.
wesnoth-devel.lha gam/str 78Mb Battle for Wesnoth (development version)
wesnoth.lha gam/str 62Mb Battle for Wesnoth (stable version)
dcraw.lha gra/con 373kb CLI converter for camera raw files
ib_wallpaper.lha net/bro 6kb Use image in IBrowse as WB background
extrainfo.lha uti/fil 1Mb Provides Additional Information about Fi
snoopy.lha uti/fil 67kb A Powerfull new filemonitor like Snoopdo
peevobill.lha vid/mis 114kb DVD content copier
(cg)
[Meldung: 24. Jul. 2007, 04:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jul.2007
Henrik Mikael Kristensen (E-Mail)
|
Web-Browser: AWeb 3.5.09 Beta für AmigaOS 3/4
Die neueste Beta-Version des Reaction-basierten Browsers AWeb nutzt jetzt die codesets.library um Zeichen anzuzeigen die nicht zum ASCII-Zeichenvorrat gehören, außerdem wurde die Javascript-Unterstützung nochmals erweitert. Eine detaillierte Liste aller Änderungen ist im Readme zu finden.
AmigaOS 3: aweb3.5.09_68k_20070721.lha (3,4 MB) (Readme)
AmigaOS 4: aweb3.5.09_os4_20070721.lha (6,9 MB) (Readme) (cg)
[Meldung: 24. Jul. 2007, 01:54] [Kommentare: 40 - 02. Aug. 2007, 05:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jul.2007
Dennis "Psyria"" Lohr (ANF)
|
Musik : Psyria am 24.07.07 live bei pop-radio.de
Am Dienstag, den 24.07.07 wird Dennis "Psyria" Lohr live bei pop-radio.de zu Gast sein. Ab 20 Uhr wird Psyria 2 Stunden lang Fragen beantwortern und seine kommende neue CD vorstellen. Der Stream wird neber Audio auch als Video auf dem Kanal Pop-One zu sehen bzw. hören sein. (cg)
[Meldung: 23. Jul. 2007, 16:05] [Kommentare: 10 - 26. Jul. 2007, 17:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jul.2007
Andry Joos / Echtzeit - Digitale Kultur (ANF)
|
Buenzli 16 - The Demoscene Festival
Pressemitteilung: Drei Tage Animationen, Echtzeitgrafik, Musik und Spass an der BUENZLI 16. Die Schweizer Multiplattform-Demoparty findet auch in diesem Jahr wieder in Winterthur statt - zum ersten Mal organisiert vom Verein Echtzeit - Digitale Kultur.
Während drei Tagen, vom 17. - 19. August 2007 gibt es das bewährte Demoparty-Programm in Form von Computeranimationen, Musik-Live-Sets, Entertainment und natürlich den Demoscene-Wettbewerben in den Kategorien Demo, 64K- und 4K-Intro, Unlimited Game Competition (Spiele-Entwicklung), Musik, Grafik und vieles mehr. Amiga-Systeme und andere nicht-PC-Plattformen sind in der Alternative Demo Competition zu gelassen, sowie natürlich in allen nicht PC-spezifischen Wettbewerben.
Weitere Angaben, Informationen zur Demoscene, Zeitplan, Eintrittspreise und Anfahrtsinfo gibt's unter buenz.li. (cg)
[Meldung: 23. Jul. 2007, 16:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jul.2007
|
Amiga feiert 22. Geburtstag
Schnapszahl: Heute feiert der Amiga nach zahlreichen Höhen und Tiefen
seinen 22. Geburtstag. Am 23. Juli 1985 fand in New York die Premierenfeier
des Amiga 1000 mit Beteiligung von Stars wie Andy Warhol und Debbie Harry
statt. Das Multimedia-Wunder von Commodore sollte mit seinen seinerzeit
phänomenalen Grafik- und Soundfähigkeiten und einem riesigen Software-Pool
einen Meilenstein in der Computer-Geschichte setzen. Herzlichen Glückwunsch,
Amiga! (nba)
[Meldung: 23. Jul. 2007, 12:55] [Kommentare: 37 - 26. Jul. 2007, 19:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jul.2007
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaScene.nl: Neues niederländisches Amiga-Portal
Mit AmigaScene.nl wurde ein neues Portal eingerichtet, das der nicht mehr existierenden Seite amiga.nl als "das" Forum der niederländischen Amiga-Anwender nachfolgen soll.
Die neue Webseite wendet sich thematisch an gegenwärtige und ehemalige Amiga-Anwender ebenso wie an die Demoszene und AmigaOne-Besitzer. (snx)
[Meldung: 23. Jul. 2007, 07:52] [Kommentare: 7 - 24. Jul. 2007, 17:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jul.2007
amigafuture.de (Webseite)
|
Push4Dock: Neues Theme "Blue4" (Update)
"Blue4" (Screenshot) ist ein Skin für Martin Merz' AmiDock-Erweiterung Push4Dock.
Direkter Download: p4d_blue4.lha (114 KB)
Update: (13:30, 22.07.07, snx)
Bitte beachten Sie auch den diesbezüglichen Kommentar von Martin 'Mason' Merz. (cg)
[Meldung: 22. Jul. 2007, 11:32] [Kommentare: 3 - 23. Jul. 2007, 08:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jul.2007
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Instant Messenger Epistula 52.12
Der Instant Messenger Epistula liegt inzwischen in der Version 52.12 vor. Bitte beachten Sie, dass diese da jüngste Update von AmigaOS 4 voraussetzt.
Zudem wurde ein allgemeines Keyfile zur Verfügung gestellt, so dass das Programm nun von jedermann ohne die Befristung auf zehn Minuten benutzt werden kann. Sofern noch nicht geschehen, bittet der Autor stattdessen um eine Spende als Anerkennung.
Folgende Funktionen stehen mangels Plug-in gegenwärtig allerdings noch nicht zur Verfügung:
- Dateiübertragungen
- Avatar-Unterstützung per Plug-in
- Automatische Abwesenheit
(snx)
[Meldung: 20. Jul. 2007, 23:46] [Kommentare: 6 - 21. Jul. 2007, 19:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jul.2007
Codex Alpe Adria (ANF)
|
Codex Alpe Adria: Erste Fotos online
Unter dem Titellink wurden erste Bilder von der Codex Alpe Adria bereitgestellt, die vom 6. - 8. Juli im italienischen Udine ausgerichtet wurde. Da die Veranstaltung für alternatives Computing heuer im wesentlichen an Bord eines Reisebusses stattfand (amiga-news.de berichtete), zeigen die Fotos auch die Umgebung der friaulischen Stadt. (snx)
[Meldung: 20. Jul. 2007, 07:31] [Kommentare: 9 - 23. Jul. 2007, 08:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jul.2007
|
Hyperion veröffentlicht "Juli 2007 Update" für AmigaOS 4
Pressemitteilung: Hyperion Entertainment VOF ist erfreut, die sofortige Verfügbarkeit eines weiteren Service-Updates von AmigaOS 4.0 für registrierte Kunden bekanntgeben zu können, das einige Probleme beseitigt und wichtige neue Funktionen einführt.
Zu den neuen Funktionen gehören u.A.:
- Ein neuer ExecSG-Kernel. Der neue Kernel beinhaltet u.a.:
- Unterstützung für "guard-page protected stacks". Stacks werden jetzt durch sogenannte "guard pages" eingegrenzt, die verhindern dass Programme fremden Speicher überschreiben.
- Ein neuer Typ von Semaphoren namens "Mutex", der keinen Gebrauch von Forbid() macht
- Unterstützung für das neue pthreads-Modul
- Eine neue Bibliothek die den größten Teil der "POSIX threads (pthreads)"-API unterstützt
- Eine neue ELF-Bibliothek, die UNIX-kompatible "shared Objects" und dynamisches Verlinken implementiert. Shared Objects sind Dateien, die zur Laufzeit eines Programms geladen werden und Teil des Programms werden. Sie haben Zugriff auf alle Symbole und Prozeduren sowohl des Hauptprogramms als auch anderer geladener shared Objects.
- Amiga Python 2.5.1 ist eine brandneue Portierung des Python-Interpreters. Diese Portierung ist als shared Object implementiert, so dass andere Programme sehr leicht davon Gebrauch machen können. Weitere Informationen zu Python sind auf der offiziellen Webseite zu finden
- Die neueste Version des USB-Stacks Sirion
- Zahlreiche Fehler wurden beseitigt. Bitte konsultieren Sie die enthaltene Dokumentation für weitere Informationen
Wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um unseren Kunden erneut zu versichern, dass die Entwicklung von AmigaOS 4.x auf einer Reihe von Plattformen zügig voranschreitet. (cg)
[Meldung: 18. Jul. 2007, 17:58] [Kommentare: 122 - 21. Jul. 2007, 17:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jul.2007
|
HSMathLibs 46.00 Beta 1 für MC68881/82
Registrierten Anwendern von Matthias Henzes Mathematik-Bibliotheken HSMathLibs steht eine neue Beta-Version für Amigas mit FPU (MC68881/82) zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 18. Jul. 2007, 15:10] [Kommentare: 4 - 21. Jul. 2007, 13:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jul.2007
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Webseite überarbeitet, neue Angebote
Pressemitteilung Die Homepage der Amiga Future wurde in den letzten Tage umfangreich erweitert und überarbeitet.
Die Artikel-Datenbank hat ein technisches Update bekommen. Ab sofort wird die Seitenzahl nicht mehr untereinander sondern nebeneinander angezeigt. Damit gehört das nervige scrollen der Vergangenheit an. Die Schriftgröße bei den Seitenzahlen wurde ebenfalls korrigiert. Außerdem funktioniert die Suchroutine in der Artikel-Datenbank jetzt wieder einwandfrei.
Mittels der Artikel-Datenbank könnt ihr rund 1.500 Artikel auf der Amiga Future-Homepage online lesen.
Es wurde eine neue Link-Datenbank installiert. Sämtliche Links wurden aus der alten Datenbank bereits in die neue übertragen. Vielen Dank an dieser Stelle an Robin, der die alte Link-Datenbank relaisiert hatte.
Wir wollen nun die neue Link-Datenbank weiter ausbauen. Sind die Rubriknamen passen gewählt? Fehlen einzelne Rubriken? Fehlen Links? Dann schreibt uns bitte.
Ebenfalls neu installiert wurde der Kalender auf der Amiga Future Homepage. Hier findet ihr alle wichtigen Termine rund um den Amiga weltweit. Registrierte User können hier, genauso wie bei der Artikel-Datenbank, eigene Termine eintragen lassen.
Wir hoffen, dass euch die neuen Erweiterungen der Amiga Future-Page gefallen und dass auch einige Beiträge von euch dazu kommen. Desweiteren wird die nächsten Tage eine neue FAQ und ein neues Lexikon in Betrieb genommen.
An dieser Stelle noch ein großes Danke an Trima und Marco für die tatkräftige Unterstützung. (cg)
[Meldung: 18. Jul. 2007, 14:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jul.2007
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: CPUTemp.docky 52.13
CPUTemp.docky von Jörg Strohmayer zeigt die aktuelle CPU-Temperatur und -Auslastung im AmigaOS 4-Dock an. Neu in Version 52.13 ist das Piktogramm-Merkmal "SHOWDATE".
(cg)
[Meldung: 17. Jul. 2007, 17:10] [Kommentare: 7 - 18. Jul. 2007, 13:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jul.2007
Amiga Future (Webseite)
|
Filesharing: Update der AmiGift 2.0-Prerelease-Version
Amigift ist ein P2P-Filesharingsystem das auf dem aus der Unix-Welt portierten giFT-Dämon (Gnutella, FastTrack, OpenFT) basiert und über eine MUI-basierte grafische Benutzeroberfläche namens "GiftMUI" verfügt.
Unter dem Titellink wurde ein Update für die Prerelease-Version von AmiGift 2.0 veröffentlicht, die Änderungen können Sie dem Changelog entnehmen. (snx)
[Meldung: 17. Jul. 2007, 17:02] [Kommentare: 11 - 20. Jul. 2007, 12:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jul.2007
a1k.org (Webseite)
|
Commdore-Emulator: VICE 1.21 für WarpOS/PowerUp
Unter dem Titellink steht die aktuelle Version 1.21 des Commodore-Emulators VICE für WarpOS und PowerUp zur Verfügung. Die Portierungen für diese beiden AmigaOS 3-Erweiterungen werden noch als "Experimentell" bezeichnet. (cg)
[Meldung: 16. Jul. 2007, 16:27] [Kommentare: 9 - 17. Jul. 2007, 22:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jul.2007
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: CD-/DVD-Brennprogramm AmiDVD 1.30 (Update)
AmiDVD von Jörg Strohmayer ist ein sehr einfach gehaltenes CD-/DVD-Brennprogramm, das zunächst eine Image-Datei im ISO9660-Format erstellt und diese dann auf eine CD bzw. DVD schreibt. AmiDVD unterstützt die AmigaOS-typischen Schutzbits und Dateikommentare und kann bootbare Medien erzeugen. "Multi-Session" oder Images größer als 4 GB sind dagegen nicht möglich.
Update: (18.07.2007, 15:00, cg)
Inzwischen steht Version 1.30 zur Verfügung. Änderungen:
- Speed up creating image files
- Fixed wrong speed display
(cg)
[Meldung: 16. Jul. 2007, 15:41] [Kommentare: 15 - 18. Jul. 2007, 09:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jul.2007
Andreas Magerl (ANF)
|
APC&TCP: Wiederveröffentlichung von Ultra Violent Worlds
Pressemitteilung Lange hat es gedauert, aber wir haben es endlich geschafft. Ultra Violent Worlds ist ab sofort im Onlineshop bei APC&TCP erhältlich.
Wir arbeiten dabei direkt mit dem Programmierer zusammen und erhalten die Original-Vorlon-CDs direkt aus Australien. Informationen zum Spiel sowie einige Screenshots findet ihr unter dem Titellink.
Weitere Projekte dieser Art sind bereits in Arbeit. Sollte hier ein Programmierer mitlesen, der sein Programm gerne re-releasen möchte oder ein ganz neues Programm geschrieben hat, dann schreibt einfach einmal eine E-Mail an Andreas@apc-tcp.de. (snx)
[Meldung: 16. Jul. 2007, 11:29] [Kommentare: 23 - 17. Jul. 2007, 19:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jul.2007
|
Emulator: PSPUAE 0.63 BE
PSPUAE ist eine Umsetzung des bekannten Amiga-Emulators E-UAE für Sonys portable Spielekonsole PSP. Änderungen in Version 0.63 BE:
- Removed alot of un-needed code, to gain usable memory (GnoStiC and cmf)
- Optimized code to gain speed (GnoStiC)
- Added alot of defines to gain speed (FOL and GnoStiC)
- Added define to allow 10.5MB of memory, not limited to 6MB anymore (FOL and cmf)
- Changed the delay and latency on sound to gain speed (FOL)
- Changed PSPUAE cpu cycle unit to 1, gave stable speed increase (FOL)
- Removed 0 from Auto Frame Skip, pointless as it slows emu down when hitting 0 (FOL)
- Removed Interpol code as it was broken since 0.60, removing this gave speed increase (GnoStiC)
- Fixed memory selection, now only valid amiga memory configs are selectable (cmf)
- Fixed Crash, where if no Backdrop was present PSPUAE would crash PSP (FOL and cmf)
- Fixed Interrupts setting in sound, as it was still produing sound (FOL and GnoStiC)
- Added AutoZoom check to PSPUAE reset command, so each reset will turn off AutoZoom. This stops the crash with certain configs, when AutoZoom was on. Simply Press and hold L & R Trigger and SELECT after reset to turn it back on (FOL)
- Removed support for E / X-Loader and Tiff exploits as it was causing crash in Custom Firmware's. A seperate E / X-loader tiff version is released seperately (FOL)
(cg)
[Meldung: 15. Jul. 2007, 17:28] [Kommentare: 4 - 17. Jul. 2007, 07:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jul.2007
|
AmigaOS 4: peeVoBill 1.0
Mit peeVoBill kann auf die Dateien einer Video-DVD zugegriffen werden, um diese auf andere Datenträger zu kopieren.
Download: peevobill.lha (115 KB) (snx)
[Meldung: 15. Jul. 2007, 08:26] [Kommentare: 18 - 16. Jul. 2007, 09:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jul.2007
Roland Heyder (ANF)
|
RandomWBPatt: Fehlerbehebung
Roland 'RhoSigma' Heyder weist darauf hin, dass es bei der aktuellen Version 5.410 seines Programms RandomWBPatt zu einem Laufzeitfehler ("Unexpected Runtime Error") kommen kann.
Dieser Fehler lässt sich beheben, indem man die #?.done Datei(en) im Verzeichnis SYS:Prefs/Presets löscht.
Der Hintergrund ist eine Formatänderung dieser Dateien gegenüber der Vorgängerversion. Für das Versäumnis, hierauf nicht in der Dokumentation hingewiesen zu haben, bittet der Autor um Entschuldigung.
RandomWBPatt ist ein CLI-Programm, das die Datei-Einträge in den WBPattern.prefs im ENV:sys-Verzeichnis in bestimmten zeitlichen Intervallen verändert und dadurch IPrefs veranlasst, die Workbench mit den neuen Bildern zu aktualisieren. (snx)
[Meldung: 15. Jul. 2007, 07:59] [Kommentare: 9 - 17. Jul. 2007, 22:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jul.2007
Andre O. / Tristar (ANF)
|
Demoszene: Tristar wird 20 Jahre alt / Feier in Wuppertal
Andre O. schreibt: Tristar wird 20 Jahre alt und wird dies auch am Samstag, dem 8. September, ab 19 Uhr gebührend in Wuppertal in einem schönen Brauhaus bzw. dem eigens dafür angemieteten kleinen Festsaal mit den Gründern, Admins und Künstlern der letzten 20 Jahre feiern - und auch mit euch, wenn ihr kommen wollt. ;-)
Geplant ist neben leckerem Essen und Bier ein witziges Rahmenprogramm, bei dem auch die Teilnehmer selber mit einbezogen werden. Eintritt wird wohl frei sein und wer Tristar kennt, der ahnt schon, dass dieses Event lustig werden wird - wie schon die seit Jahren stattfindenden lokalen Treffen der Gruppe selber.
Unter dem Titellink kann man sich schlaumachen und, wenn der Wunsch besteht, auch registrieren. (snx)
[Meldung: 14. Jul. 2007, 15:53] [Kommentare: 8 - 19. Jul. 2007, 10:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jul.2007
Mac Life
|
Kultfilm Tron ist 25
1982 erschien Disneys Tron und wurde zum Kult. In dem Film wird
der von Jeff Bridges gespielte Programmierer Kevin Flynn in einen
Computer „hineingezogen“. Daraus muss er sich spielend wieder befreien.
Damals setzt der Film einen Standard für den Einsatz digital erzeugter
Effekte in Kinofilmen.
Nach 25 Jahren hat
Computerworld den Spezialisten für digitale Effekte der
Firma Industrial Light &
Magic namens John Knoll nach seinen Erinnerungen befragt. Knoll war
für die Spezialeffekte von Star Wars Episode III: Revenge of the Sith,
Pirates of the Caribbean, Star Trek: First Contact und Mission: Impossible
verantwortlich.
Das aus dem Film bekannte Rennspiel ist auch als Open-Source-Variante für
verschiedene Plattformen als GLtron erhältlich. (nba)
[Meldung: 13. Jul. 2007, 20:50] [Kommentare: 27 - 16. Jul. 2007, 19:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jul.2007
Amigaweb.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Blaster Bastards 0.85
Nach der MorphOS-Version hat Stian Strøm mit Hilfe von 'SpotUp' eine erste Betaversion des Spiels "Blaster Bastards" auch für AmigaOS 4 veröffentlicht. Das Multiplayer-Spiel mit Boulderdash-Optik liegt in der Version 0.85 vor. (snx)
[Meldung: 13. Jul. 2007, 17:03] [Kommentare: 4 - 14. Jul. 2007, 23:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jul.2007
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: DiskLED.docky 52.3
DiskLED.docky von Jörg Strohmayer stellt die Aktivität von bis zu 12 Laufwerken grafisch dar und soll als Ersatz für eine echte HD-Led dienen, beispielsweise wenn mehr Controller als LEDs vorhanden sind oder wenn die LEDs aufgrund der Position des Rechner-Gehäuses nur schwer einzusehen sind. Änderungen seit Version 52.1:
- 52.3: Added support for SERIAL and PARALLEL devices, the colours are now:
- trackdisk: green = read, red = write
- sana2: yellow
- serial: blue
- parallel: white
- 52.3: If less than 9 devices are monitored the displayed LEDs are centered.
- 52.2: No longer allows adding it twice to AmiDock which crashed.
- 52.2: Should now work with all PPC native TRACKDISK devices.
- 52.2: Added support for SANA2 devices, using a smaller delay for disabling
the LED and different colours (blue = read, yellow = write).
(cg)
[Meldung: 13. Jul. 2007, 16:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jul.2007
MorphZone (Webseite)
|
SceneCON: Video der Efika- und MorphOS-Präsentation (Update)
Im Rahmen des diesjährigen ungarischen Demoszene-Treffens SceneCON 2007 am 16. und 17. Juni wurde auch das Efika-Board unter Linux und MorphOS 2.0 vorgeführt.
Letzteres wird in der letzten Viertelstunde der Videoaufzeichnung präsentiert (ab Minute 43:50), jedoch wurde lediglich die grafikkartengestützte Echtzeittransparenz gezeigt.
Online-Videostream: SceneCON 2007 (Flash)
Download: SceneCON 2007-Video (XVID, 296 MB), Englische Untertitel (SRT)
Update: (16:36, 13.07.07, snx)
Inzwischen hat der Veranstalter auch Screenshots bereitgestellt. (snx)
[Meldung: 13. Jul. 2007, 10:15] [Kommentare: 21 - 14. Jul. 2007, 15:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jul.2007
amigaworld.net (Webseite)
|
Amiga 1200: Neuauflage von IDEFix-Express
Individual Computers hat den bekannten IDE-Adapter IDE-Fix Express neu aufgelegt. Der Adapter bietet einen gepufferten IDE-Splitter (bis zu vier Geräte an einem Amiga 1200), bis zu fünfmal höhere Übertragungsgeschwindigkeiten und die Möglichkeit einen Clockport-kompatiblen Erweiterungsslot nachzurüsten. IDEFix-Express wird mit einer registrierten Vollversion des IDE-Treibersystems IDEFix ausgeliefert.
Bei Vesalia ist der Adapter bereits vorrätig, wird jedoch aufgrund der Betriebsferien erst ab Montag im Shop erhältlich sein. amigakit.com bietet den neu aufgelegten IDEFix-Express bereits an. (cg)
[Meldung: 12. Jul. 2007, 04:14] [Kommentare: 11 - 16. Jul. 2007, 13:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jul.2007
amigafuture.de (Webseite)
|
Emulator: Ausblick auf WinUAE 1.4.3
Wie üblich geben die Entwickler des bekannten Amiga-Emulators WinUAE wieder einen kurzen Ausblick auf die für die nächste Version geplanten Verbesserungen. WinUAE 1.4.3 soll Ende Juli erscheinen und beinhaltet u.A. transparente Unterstützung für LhA- und LZAX-Archive, die sich dann vom Emulator aus genau wie Disk-Images ansprechen lassen sollen. (cg)
[Meldung: 11. Jul. 2007, 17:23] [Kommentare: 16 - 14. Jul. 2007, 15:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jul.2007
amigafuture.de (Webseite)
|
Fakturierung: MT-Rechnung III 1.13
MT-Rechnung ist ein Programm zur Verwaltung von Kunden, Artikeln und Rechnungen. Zudem druckt es Rechnungen, Mahnungen, Etiketten, Umschläge, Zahlscheine und Paketkarten sowie Kunden-, Artikel- und Rechnungsübersichten.
Seit gestern steht Version 1.13 zur Verfügung, eine PPC-native Version für AmigaOS 4 ist für das nächste Update geplant. (cg)
[Meldung: 11. Jul. 2007, 17:16] [Kommentare: 2 - 12. Jul. 2007, 17:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jul.2007
amigaworld.net (Webseite)
|
Rechtstreit: Itec verklagt Hyperion
Nachdem Amiga Inc. Ende April seinen ehemaligen Partner Hyperion vor einem Gericht in Washington verklagt hatte, hat jetzt auch Itec LLC, von der die derzeitige Inkarnation von Amiga Inc. die Amiga-Rechte übernommen hatte, ein Verfahren gegen das belgische Unternehmen eröffnet.
Wenige Tage nachdem der Richter eine von Amiga beantragte einstweilige Verfügung gegen Hyperion abgelehnt und Hyperion eine umfangreiche Gegenklage eingereicht hatte, bekam das belgische Unternehmen Post von Itec LLC: Einen Scheck über 25000 Dollar, verbunden mit der Aufforderung gemäß der zwischen beiden Unternehmen am 24. April 2003 geschlossenen Übereinkunft die Rechte an AmigaOS 4 sowie den zugehörigen Source-Code an Itec zu übergeben.
Das Schreiben wurde von Hyperion im Verfahren gegen Amiga als Beweismaterial eingebracht, verbunden mit der Aufforderung, Itec LLC als zusätzlichen Beklagten zu Hyperions Gegenklage (und damit dem Rechtsstreit zwischen Amiga und Hyperion) hinzuzufügen. Hyperion argumentiert, dass hier offenbar zwei Parteien die selben Rechte für sich beanspruchen und Itecs Forderungen darüberhinaus direkten Einfluss auf die Auseinandersetzung zwischen Amiga und Hyperion hätten.
Amiga Inc. weist in einer Stellungnahme sämtliche in Hyperions Gegenklage vorgebrachten Punkte zurück und beantragt später die Streichung zweier Klagepunkte, da Hyperion - das Amiga Inc. Trademark-Verletzungen vorgeworfen hatte - als Lizenznehmer nicht in der Position sei derartige Verletzungen zu ahnden. Hyperions Antrag, Itec dem Rechtsstreit hinzuzufügen wird ebenfalls verneint - eine rechtliche Notwendigkeit dies zu tun bestehe nicht, lediglich die Möglichkeit. Da aber Itec seinerseits bereits am 5. Juli in New York ein Verfahren gegen Hyperion eröffnet habe, bestehe kein Anlass das Unternehmen auch in die Verhandlungen in Washington mit einzubeziehen.
Die Klageschrift von Itec LLC, die Amigas letztem Antrag als Beweimittel beiliegt, erläutert dass Itec rechtmäßiger Besitzer der AmigaOS-Rechte gewesen sei und diese, inklusive der Rechte an AmigaOS 4, im Oktober 2003 an KMOS (jetzt: Amiga Inc., Washington) verkauft habe. Um seine vertraglichen Verpflichtungen gegenüber KMOS erfüllen zu können, sei das Unternehmen berechtigt, die Rechte an OS4 von Hyperion einzufordern.
Darüberhinaus argumentiere Hyperion vor dem Gericht in Washington, dass die Rechte nie ordnungsgemäß an KMOS transferiert worden seien, was im Umkehrschluss bedeute dass sie sich noch immer in Itecs Besitz befänden. Auch daraus leitet Itec ein Recht ab, die Übergabe der Rechte und Source-Codes von AmigaOS 4 vor Gericht einzuklagen.
Die restliche Argumentation gleicht der von Amiga Inc. aus dem ersten Prozess gegen Hyperion: Die vertraglich festgelegten Summen seien bereits bezahlt worden - vor wenigen Wochen habe man Hyperion erneut 25000 Dollar angeboten - doch Hyperion weigere sich seine vertraglichen Verpflichtungen nachzukommen. (cg)
[Meldung: 11. Jul. 2007, 17:09] [Kommentare: 154 - 15. Jul. 2007, 00:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jul.2007
|
Aminet-Uploads bis 09.07.2007
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
AmiPodder.lha comm/misc 652K GEN Subscribe to, download + manage podcasts
A71Mail.lha comm/www 70K GEN Email Form multilanguage written in php
ADBs_Games_Vol1.lha dev/amos 340K OS3 2 AMOS Games + sources
sdlgfx.i386-aros.zip dev/c 783K ARO SDL_gfx
custom-ti.lha dev/gg 223K GEN custom Amigaized terminfos and termcaps
audiofile-bin-m68k.lha dev/lib 347K OS3 gnu audio library
libmikmod-bin-m68k.lha dev/lib 188K OS3 portable sound library (music modules)
spatch.lha dev/misc 10K VAR Clone of SAS Binary File Patcher w/src
diskimage_device.lha disk/misc 108K OS4 Disk image device (adf,dms,ipf,iso,...)
arexxreference.lha docs/help 28K GEN ARexx command/function reference
AmigaFuture67.lha docs/mags 923K GEN Great german/english paper mag preview
AmiArcadia.lha misc/emu 332K OS3 Arcadia 2001/Interton VC 4000/TVGC emul.
aifc2wav_5.lha mus/edit 17K OS3 Convert IMA4, SOWT and SDX2, AIFC to WAV
AmySequencer.lha mus/edit 316K OS3 MIDI sequencer for the AMIGA
asap2wav-68k.lha mus/edit 27K OS3 Player/converter of Atari 8-bit music
mmu-bin-m68k.lha mus/misc 493K OS3 manipulate the music modules
ANR_DRONE_NG.zip mus/play 183K GEN AmiNetRadio Skin
mikmod-bin-m68k.lha mus/play 289K OS3 console music modules player/converter
playOGG.lha mus/play 1.5M OS3 multi format sound player.
bzip2-bin-m68k.lha util/arc 349K OS3 gnu bzip2 comp/decomp util and lib
MonitorTest.lha util/misc 35K OS3 Monitor Test
StartBar-ITA.lha util/misc 170K OS3 Italian version of StartBar
(cg)
[Meldung: 10. Jul. 2007, 17:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jul.2007
|
os4depot.net: Uploads bis 09.07.2007
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
aifc2wav.lha aud/con 12kb Converts IMA4, SOWT and SDX2, AIFC to WA
adripper.lha aud/mis 1Mb Audio CD encoder with CDDB support
a0xpretutorial_lq.avi aud/tra 8Mb Milky Tracker Video Tutorial 'Basic AXX
strobe-bdcmptut.avi aud/tra 18Mb Milky Tracker Video Tutorial 'Compressio
spots_pfd.txt doc/man 46kb Spot's Porting for Dummies
bofh.lha gam/act 1Mb An action/shooting game.
(cg)
[Meldung: 10. Jul. 2007, 17:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jul.2007
amigafuture.de (Webseite)
|
MorphOS: Status-Update für Rollenspiel Eve
Kelly Samel gibt unter dem Titellink einen kurzen Einblick in den Status seines neuesten Projekts "Eve", außerdem stellt er einige neue Screenshots zur Verfügung. Eine erste, rudimentär spielbare Version ist für nächste Woche geplant.
(cg)
[Meldung: 10. Jul. 2007, 15:27] [Kommentare: 10 - 13. Jul. 2007, 05:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jul.2007
amigafuture.de (Webseite)
|
AmiKit: Wallpaper-Wettbewerb
Die nächste Version von AmiKit, einer AmigaOS-Distribution für WinUAE-Anwender, soll ein bisschen was fürs Auge bieten: Pixel-Künstler sind aufgerufen, bis zum 31. August exklusive Workbench-Hintergrundbilder einzusenden - per Abstimmung werden dann die besten Kreationen ermittelt, die später Bestandteil der AmiKit-Distribution werden.
Zu gewinnen gibt es Vollversionen von ImageFX 4.5 und ArtEffect 4.0 (inkl. Plugins-CD) sowie Einhundert Dollar in Bar. (cg)
[Meldung: 09. Jul. 2007, 16:17] [Kommentare: 2 - 09. Jul. 2007, 20:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jul.2007
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Update der Download-Datenbank
Die Download-Datenbank der Amiga Future wurde um folgende Punkte aktualisiert:
- Neue CD-Vollversion Uropa 2
- Diverse Total Amiga-Ausgaben
- WinUAE-Mirror
- Diverse MP3-Dateien
- Demoversion von Ultra Violent Worlds
(snx)
[Meldung: 09. Jul. 2007, 15:00] [Kommentare: 1 - 10. Jul. 2007, 00:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jul.2007
|
Codex Alpe Adria: Neues von SAM440 und FireFox
In einem Bericht von der italienischen Codex Alpe Adria, die vergangenes Wochenende in Udine stattfand, fasst amigworld.net-Leser "Varthall" die Neuigkeiten zu ACubes PPC-Motherboard Sam440 zusammen.
Da die Veranstaltung aufgrund organisatorischer Schwierigkeiten in letzter Minute in einen Reisebus verlegt werden musste, konnte die Hardware nicht live vorgeführt werden. Gezeigt wurde jedoch die Revision B des Motherboards, in den nächsten Wochen soll Revision C fertiggestellt werden auf die dann die letzte, für den Vertrieb gedachte Version folgen wird.
Der Verkauf an Endkunden beginnt Ende September, auf der zu diesem Zeitpunkt stattfindenden "Pianeta Amiga" soll SAM440 bereits erhältlich sein, voraussichtlich mit 512 MB onboard-RAM. Als Firmware fungiert UBoot 1.2.0, das mit einem zusätzlichen OpenFirmware-Interface versehen wurde, um gängige LinuxPPC-Distributionen auf der Hardware benutzen zu können.
AmigaOS 4 sei der Grund, warum mit der Entwicklung von SAM440 überhaupt begonnen wurde. Da derzeit aber nicht abzusehen sei, wann bzw. wie die rechtlichen Auseinandersetzungen enden, wird das Board zunächst mit Crux Linux ausgeliefert. Darüberhinaus seien auch Anpassungen von FreeBSD und AROS geplant, auch mit den MorphOS-Entwicklern habe es informelle Gespräche gegeben. Als offizielles Gehäuse für SAM440 wurde das Nexus Psile ausgewählt.
Eine Gruppe von rund 25 Programmierern arbeitet unter dem Namen "Phönix Projekt" derzeit an diversen Projekten für AmigaOS 4. Neben einer graphischen Benutzeroberfläche für den Bittorrent-Klienten Transmission sei dabei vor allem die Umsetzung des bekannten Web-Browsers FireFox für die X11-Umgebung Cygnix zu erwähnen, auch die Portierung von Remakes klassischer Amiga-Spiele auf AmigaOS 4 gehöre zu den Zielen des Teams. (cg)
[Meldung: 09. Jul. 2007, 03:00] [Kommentare: 74 - 29. Jul. 2007, 12:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jul.2007
a1k.org/forum/ (Webseite)
|
Hörspiele und Trickfilm zu Monkey Island und Zak McKracken
Marius "Majus" Fietzek, offensichtlich ein großer Fan der legendären Point'n Click-Adventures Monkey Island und Zak McKracken, erzählt die Handlung beider Titel in kurzen, selbst produzierten Hörspielen nach, zu Monkey Island gibt es außerdem einen mit Flash realisierten Trickfilm. (cg)
[Meldung: 07. Jul. 2007, 18:24] [Kommentare: 17 - 08. Jul. 2007, 14:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jul.2007
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: DiskLED.docky 52.1
DiskLED.docky von Jörg Strohmayer stellt die Aktivität von bis zu 12 Laufwerken grafisch dar und soll als Ersatz für eine echte HD-Led dienen, beispielsweise wenn mehr Controller als LEDs vorhanden sind oder wenn die LEDs aufgrund der Position des Rechner-Gehäuses nur schwer einzusehen sind. (cg)
[Meldung: 07. Jul. 2007, 18:05] [Kommentare: 5 - 08. Jul. 2007, 21:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|