amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

25.Okt.2011
Amiga and Friends (ANF)


Internet-Veranstaltung: Zweite "Amiga Multiparty"
Die "Amiga Multiparty" will mittels des Internets die großen alten Amiga-Parties wieder aufleben lassen. Dazu sollen sich kleine Gruppen oder auch einzelne Amiga-User am ersten Samstag jedes Monats im Internet treffen, als zentrale Anlaufstelle dient eine Facebook-Gruppe (Login erforderlich), aber die Anwesenden User sollen alle zur Verfügung stehenden Netz-Kanäle (IRC, Video-Chats oder -Streams usw.) zum gegenseitigen Austausch nutzen.

Im Folgenden die komplette englische Mitteilung der Veranstalter:

2nd AMIGA MULTIPARTY will be held on Saturday November 5th, an 100% pure amiga event that everyone can attend, no matter where you are or who you are with, at home, with friends… just join us!

There are plenty of small party groups everywhere, connected simultaneously to internet through different channels (IRC, Facebook, Live webcams, ... ;), so we keep this kind of "Amiga Party" spirit we love alive... Just remember how pleasant was spending hours in front of our fav computer, the Amiga, with just a bunch of friends!

AMIGA MULTIPARTY is completely free, and will take place every 1st Saturday of the month. It lasts 24h (Saturday's full day), so that means you can show up anytime you like, there's no restrictions. You can even use a live-stream service like U-stream to show the world what's happening on your side!

We've created a group on Facebook to keep all the events & groups coordinated and also a main website that contains an up-to-date list of Amiga websites in Spanish language.

As said, there are NO RESTRICTIONS to attend AMIGA MULTIPARTY, so that means you don't need a real Amiga or an emulator to join. All you want to do is keep the old Amiga parties spirit nowadays!

On the 1st edition, people (we've estimated over 50!) from all around over the spanish geo (Lloret de Mar, Posadas, Valencia, Tenerife) and even from London or Helsinki joined the AMIGA MULTIPARTY event. We really hope that this event keeps growing and expanding as it deserves, that's why we're trying to get all the small bits sorted out to make it even better!

So, don hesitate to join us the next November 5th, join the AMIGA MULTIPARTY, join the revolution!

Just a couple of videos from Fredius Darde, we are waiting for you all!

http://www.youtube.com/watch?v=E6_hiJTwAWg
http://www.youtube.com/watch?v=eBS6KPOUsZ0
Os esperamos a todos!
Amiga&Friends
www.amigaandfriends.org (cg)

[Meldung: 25. Okt. 2011, 22:41] [Kommentare: 5 - 27. Okt. 2011, 13:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Okt.2011
amigaworld.net (Webseite)


Bilder und Videos von der AmiWest 2011
Vergangenes Wochenende fand in Sacramento (USA) die AmiWest 2011 statt. Inzwischen wurden zahlreiche Bilder und Videos von der Veranstaltung veröffentlicht.

Das Team von Amiga Forever hat drei Videos bei vimeo.com veröffentlicht, außerdem gibt es bei Youtube einen Clip von Jens Schönfeld.

Bildergalerien:
(cg)

[Meldung: 25. Okt. 2011, 22:30] [Kommentare: 1 - 26. Okt. 2011, 20:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Okt.2011
amigaworld.net (Webseite)


Strategiespiel: Bonus-Game für Swamp Defense-Käufer
Für Käufer des kürzlich veröffentlichten Swamp Defense hat der Hersteller jetzt ein kleines Bonus-Spiel veröffentlicht: "River Pirates" ist eine Variante des ursprünglichen Swamp Defense, mit neuen Grafiken und einer leicht veränderten Balance. Das Spiel besitzt sechs Level. (cg)

[Meldung: 25. Okt. 2011, 14:43] [Kommentare: 8 - 27. Okt. 2011, 10:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Okt.2011



Videos: Timberwolf auf X1000, Steven Solie bei der AmiWest
Steven Solie, Projekt-Manager AmigaOS 4, hat auf der AmiWest ein OS4-basiertes Netbook angekündigt. Eine Aufzeichnung seiner Rede wurde jetzt bei Vimeo veröffentlicht.

Ein weiteres, bereits seit einigen Tagen bei Youtube erhältliches Video zeigt die Alpha-Version von Timberwolf 4.0 auf einem AmigaOne X1000. (cg)

[Meldung: 24. Okt. 2011, 18:47] [Kommentare: 19 - 26. Okt. 2011, 19:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Okt.2011



Individual Computers erwirbt Quelltext-Lizenz für USB-Stack Poseidon
Wie Jens Schönfeld gestern auf der AmiWest bekannt gab, hat er eine Quelltext-Lizenz für Chris Hodges' USB-Stack Poseidon erworben, die die Entwicklung neuer Treiber erlaubt und den Vertrieb der Software mit kommerziellen Produkten gestattet.

Geplant ist die Fertigung einer USB-Karte, die zunächst für einen proprietären Bus angeboten werden wird, der auf zwei noch nicht erhältlichen Produkten Verwendung finden wird: "ACA 520" dürfte eine 68020-basierte Turbokarte für den Amiga 500 werden, außerdem wird eine SATA-Karte für den Amiga 1200 erwähnt. (cg)

[Meldung: 23. Okt. 2011, 17:49] [Kommentare: 31 - 29. Okt. 2011, 14:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Okt.2011



AmiWest 2011: Netbook für AmigaOS 4 angekündigt (4. Update)
Bei seiner Bankettrede auf der diesjährigen AmiWest hat Steven Solie, Hyperions Projektmanager der Betriebssystem-Entwicklung, ein PowerPC-Netbook für AmigaOS 4 angekündigt.

Dieses 12"-Netbook basiere auf der e300-Architektur und werde frühestens zum Ende des zweiten Quartals 2012 für etwa 300 bis 400 US-Dollar erhältlich sein.

Update: (09:28, 23.10.11, snx)
Wie Steven Solie ergänzt, laufe AmigaOS 4 bereits darauf, die Treiber seien noch in Entwicklung.

2. Update: (12:16, 23.10.11, snx)
Ben Hermans zufolge handelt es sich um eine bereits existierende Hardware, die in spezieller Konfiguration vom OEM bezogen werde. Der genannte Preis beinhalte zudem bereits die Benutzerlizenz für AmigaOS 4.

3. Update: (15:00, 23.10.11, snx)
Hans-Jörg Frieden beschreibt die aktuellen Prototypen der OS-Entwickler, betont jedoch, dass das Endprodukt von diesen Spezifikationen auch deutlich abweichen könnte. Demnach haben jene zwei USB-Ports, interne Audio-Anschlüsse mit externen Buchsen für Kopfhörer und Mikrofon, LAN- und W-LAN-Netzwerkunterstützung sowie Tastatur und Touchpad-Maus. Dazu einen internen Massenspeicher im GB-Bereich und vermutlich 512 MB Arbeitsspeicher. Der integrierte Grafikchip ist kein Radeon HD, gemäß Ben Hermans jedoch 3D-fähig.

4. Update: (00:15, 01.06.13, cg)
Tippfehler korrigiert: Als Preis waren maximal 400 (nicht 500) Euro angegeben worden. (snx)

[Meldung: 23. Okt. 2011, 07:12] [Kommentare: 87 - 25. Okt. 2011, 23:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Okt.2011
Amiga Impact (Webseite)


Veranstaltung: Alchimie 111111 (Frankreich)
Auch die diesjährige Alchimie vom 11. bis 13. November 2011 findet im südfranzösischen Tain l'Hermitage statt. Neben einer Demoparty liegt der Schwerpunkt der Veranstaltung auf alternativen Betriebssystemen und Robotik. (snx)

[Meldung: 22. Okt. 2011, 20:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Okt.2011
PPA (Webseite)


Quake 1: Qbreed 0.3
Andrew Loft befasst sich damit, Maps des Spiels "Alien Breed 3D" nach Quake 1 zu transferieren. Mit der Version 0.3 stehen nun die Level a bis p zur Verfügung, allerdings verfügen nur die ersten beiden über eine korrekte Ausleuchtung, funktionierende Türen und Aufzüge sowie Gegner.

Download: Qbreed.lha (6 MB) (snx)

[Meldung: 22. Okt. 2011, 19:49] [Kommentare: 2 - 23. Okt. 2011, 16:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Okt.2011
amigaworld.net (Webseite)


Video- und Audio-Streams von der AmiWest
In Sacramento findet zur Zeit die AmiWest statt. In Zusammenarbeit mit IntuitionBase und ZiaSpace bietet Bill "Tekmage" Bosari wieder Video- und Audiostreams von der Veranstaltung an, außerdem überträgt eine Webcam Standbilder.

Die Webcam läuft bereits, die Streams starten offiziell um 19:40 Uhr deutscher Zeit. (cg)

[Meldung: 22. Okt. 2011, 18:34] [Kommentare: 1 - 24. Okt. 2011, 13:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Okt.2011
Amigaworld.net (Webseite)


Hyperion: Relaunch der AmigaOS-4-Webseite
Hyperion hat die offizielle AmigaOS-4-Seite, amigaos.net, neugestaltet. Neben Informationen zum Betriebssystem, Hardware und Anwendungen sowie Screenshots finden sich auch Verweise zu Händlern, Anwendergruppen und Webseiten. (snx)

[Meldung: 22. Okt. 2011, 09:04] [Kommentare: 37 - 26. Okt. 2011, 17:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Okt.2011
amigafuture.de (Webseite)


Workbench-Ergänzung: BetterWB 2.4
BetterWB ist wie AIAB, AmiKit oder AmigaSYS eine Sammlung von Workbench-Ergänzungen für AmigaOS 3.1, welche jedoch auf übermäßigen Blickfang verzichtet und daher auch geringere Hardware-Voraussetzungen mitbringt. Zur Zielgruppe zählen somit neben Puristen und Besitzern von wenig oder gar nicht erweiterten Amigas beispielsweise auch Minimig-Nutzer.

Änderungen in Version 2.4:
  • Some minor components got updated
  • Compact disk player with lots of great features (ACDPlay)
  • SetJoyPort is a program that improves the chances of using a CD32 style joypad with all games
  • ClickNot commodity prevents floppy drives from issuing those excessive clicking sounds
  • Break command can now accept multiple targets, find a program by CLI number, command or task name, etc
  • Copy command has increased its functionality quite a lot
  • Sort command uses standard I/O channels as a default, which makes Sort quite useful in I/O pipes. It will sort as much text as fits in your RAM
  • Join command has been heavily enhanced and includes lots of new options
  • Avail command now has a few more options
(cg)

[Meldung: 21. Okt. 2011, 16:22] [Kommentare: 2 - 22. Okt. 2011, 08:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Okt.2011
Detlef "Dandy" Zirpel (ANF)


SnapShoter 1.8 für alle Amiga-Systeme
Xabier Payets Clipboard-Manager und Screenshot-Tool SnapShoter speichert beliebig viele Clipboards, ist kompatibel mit Online-Speichersystemen wie Dropbox und bietet auf diese Weise Multi-User-Unterstützung. SnapShoter kann Bildschirmausschnitte, ganze Bildschirme oder Videos aufnehmen, außerdem bietet das Programm einfache Bildbearbeitungsfunktionen.

Neu in Version 1.8:
  • Added copy from clipboard to collage mode screen
  • Added German language
  • Fixed some bugs
  • Improved CPU consumption
  • Minimum memory consumption
  • Alt + prtscr paste active window to snapshoter
  • And a lot of improvements more
(cg)

[Meldung: 21. Okt. 2011, 16:19] [Kommentare: 5 - 26. Okt. 2011, 11:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Okt.2011
amiga.org (Webseite)


AmigaOne x1000: AmigaKit nimmt Vorbestellungen für Komplettsysteme an
In drei Pressemitteilungen geben A-EON und Partner Neuigkeiten rund um den AmigaOne bekannt:

AmigaKit nimmt Vorbestellungen für AmigaOne-Komplettsysteme an

AmigaKit nimmt ab sofort Vorbestellungen für eine "Limited Edition" des AmigaOne X1000 an, die Aktion trägt den Namen "First Contact". Angeboten wird ein AmigaOne X1000-Komplettsystem inklusive der neuesten Version von AmigaOS 4.1 sowie der Möglichkeit, kostenlos auf AmigaOS 4.2 umzusteigen sobald dieses verfügbar ist.

Das "First Contact"-Angebot beinhaltet laut AmigaKit das offizielle X1000 BoingBall-Gehäuse in schwarz oder weiß, ein Nemo Rev. 2.1-Motherboard mit 1 GB DDR2 RAM, eine Radeon HD4650 Grafikkarte, 500 GB Festplatte, einen DVD-Brenner sowie Audio- und Netzwerkkarten.

Als "optionale Extras" sind die vor einiger Zeit vorgestellten Maus und Tastatur im AmigaOne-Design erhältlich, außerdem kann der Kunde zusätzliches RAM oder weitere bzw. größere Laufwerke einbauen lassen. Auch eine Dualboot-Konfiguration (AmigaOS/Debian) ist möglich.

Was die "Limited Edition" von späteren Angeboten unterscheiden soll, ist unklar.

Matthew Leaman von AmigaKit hofft, die ersten Geräte der Limited Edition zwischen Weihnachten und Neujahr verschicken zu können. Als Preis (vor Steuern und Versand) werden 1699 britische Pfund bzw. 2682.56 US-Dollar genannt - was ca. 1950 Euro entsprechen würde. Die Kosten für eine AmigaOS 4-Lizenz (derzeit ca. 120 Euro) sind in diesem Preis noch nicht enthalten

Varisys arbeitet an weiteren PPC-Lösungen

In einer zweiten Mitteilung geben A-EON und Varisys, das im Auftrag A-EONs das Nemo-Motherboard entwickelt hat, bekannt dass man sich bereits vertraglich auf die Entwicklung weiterer Projekte geeinigt habe und die AmigaOne-Produktlinie "verbessern und ausbauen" wolle.

A-EON und AmigaKit bilden strategische Partnerschaft

A-EON und der offizielle Distributor AmigaKit bilden eine strategische Partnerschaft, bei der AmigaKit die Entwicklung weiterer Projekte mitfinanziert und auch für alle zukünftigen Produkte als Distributor fungieren wird. (cg)

[Meldung: 21. Okt. 2011, 15:42] [Kommentare: 103 - 30. Dez. 2011, 18:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Okt.2011
amigaworld.net (Webseite)


Polnisches Printmagazin: Polskie Pismo Amigowe 6
Die sechste Ausgabe des polnischen Printmagazins PPA ist verfügbar. Das Heft hat 28 komplett farbige Seiten und ist für rund 5,25 Euro (inkl. Versand) erhältlich. Ältere Ausgaben werden als PDF-Dateien zum kostenlosen Download zur Verfügung gestellt. (cg)

[Meldung: 21. Okt. 2011, 14:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2011
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future 93, Vorschau und Leseproben
Pressemitteilung: Von der Ausgabe 93 (November/Dezember 2011) der Amiga Future sind seit heute die Leseproben sowie die Vorschau online. Highlights in dieser Ausgabe:
  • Amiga Forever 2012
  • AmigaOS 4.1 Update 3

Und natürlich noch vieles, vieles mehr. Auf der LeserCD befindet sich neben PD-Software natürlich wieder einige Vollversionen. Eine ausführliche Inhaltsliste sowie Leseproben findet ihr auf unserer Webseite.

Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Print-Magazin direkt bei der Redaktion und diversen Amiga Fachhändlern verfügbar. (cg)

[Meldung: 20. Okt. 2011, 15:23] [Kommentare: 5 - 22. Okt. 2011, 13:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Okt.2011
amigafuture.de (Webseite)


AmigaOS 4: AmigaAMP 3.4 Beta 116
Die nächste Version von Thomas Wenzels Audio-Player AmigaAMP ist komplett lokalisiert und nutzt für einige Dialogfenster Reaction statt Gadtools. Eine erste Beta-Version von AmigaAMP 3.4 steht jetzt zur Verfügung, die Änderungen im Detail:
  • Added localization
  • Switched about window and tag editor to ReAction
  • Changed pitch step setting to 1/4 semitone (w/o SHIFT) or 1/16 semitone (w/ SHIFT).
  • Fixed HTTP redirection when requested file is a playlist
  • Prevent playlists from being scanned for tags

Direkter Download: AmigaAMP34-Beta116.lha (810 KB) (cg)

[Meldung: 19. Okt. 2011, 20:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Okt.2011
amigaworld.net (Webseite)


Viertes Update für AmigaOS 4.1 in Arbeit
Wie Steven Solie, Leiter des OS4-Teams, im offiziellen Hyperion-Blog bekannt gibt, soll es noch ein viertes Update für AmigaOS 4.1 geben, das einige Probleme mit Update 3 bereinigt. (cg)

[Meldung: 18. Okt. 2011, 23:58] [Kommentare: 41 - 21. Okt. 2011, 20:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Okt.2011
amigaworld.net (Webseite)


Timberwolf: Status-Update der Firefox-Portierung
Thomas Frieden gibt wieder einen Überblick über den aktuellen Status der Firefox 4-Portierung für AmigaOS 4: Wie ein Screenshot von Youtube im HTML5-Modus zeige, werde Timberwolf 4 langsam nutzbar.

Die Anzeige werde zwar immer noch ohne Hardware-Unterstützung im Software-Modus gerendert und die Stabilität lasse noch zu wünschen übrig - aber der Browser sei bereits besser zu benutzen als die vor einiger Zeit veröffentlichte Alpha-Version von Timberwolf 3.5. Eine neue öffentliche Version rücke näher, einen ungefähren Termin will Frieden aber noch nicht nennen. (cg)

[Meldung: 18. Okt. 2011, 23:32] [Kommentare: 35 - 22. Okt. 2011, 00:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Okt.2011
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4 / MorphOS: 1941 DX Dual Player 2.0.2
1941 DX Dual Player 2.0 ist eine Nachbildung des Arcade-Klassikers 1941: Counter Attack. Das SDL-basierte Spiel wird kommerziell vertrieben, ein (plattformgebundenes) Keyfile kostet 1,70 Euro.

Derzeit stehen Umsetzungen für AmigaOS 4, MorphOS, Windows und Linux/64 Bit zur Verfügung, Portierungen auf AROS und Mac OS X sind geplant. Angaben zu den zahlreichen Neuerungen in der Version 2.0.2 finden Sie unter dem Titellink in den plattformspezifischen Details. (snx)

[Meldung: 18. Okt. 2011, 16:28] [Kommentare: 1 - 18. Okt. 2011, 23:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Okt.2011
amigafuture.de (Webseite)


Bilder und Videos vom Amiga Meeting Bad Bramstedt
Vergangenes Wochenende fand in Bad Bramstedt das Amiga Meeting 2011 statt. Erste Bilder gibt es auf der Facebook-Seite des BoingsWorld-Teams, außerdem wurden auf Youtube einige Videos von der Veranstaltung veröffentlicht:
(cg)

[Meldung: 17. Okt. 2011, 19:08] [Kommentare: 10 - 20. Okt. 2011, 21:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Okt.2011



Sourcecodes für IPF-Diskimage-Decoder freigegeben
Die "Software Preservation Society" (SPS) archiviert kommerzielle Amiga-Spiele mitsamt des Kopierschutzes im eigens entwickelten IPF-Format, das mit dem Floppy-Controller Kryoflux wieder auf Diskette zurück geschrieben werden kann.

Mit der Offenlegung der Bibliothek, die für das Dekodieren der IPF-Disk-Images benötigt wird, kann das IPF-Format nun auch von anderen Autoren in ihrer Software unterstützt werden. (cg)

[Meldung: 16. Okt. 2011, 15:41] [Kommentare: 8 - 18. Okt. 2011, 22:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Okt.2011
amigafuture.de (Webseite)


AmigaOS 4/AROS: Audio-Player Sirena Player 1.20
Beim Sirena Player handelt es sich um einen mit Hollywood geschriebenen Audio-Player, der MP3- (nicht unter AROS), WAV- und MOD-Dateien wiedergibt. In Version 1.20 wurden einige Fehler beseitigt. (cg)

[Meldung: 16. Okt. 2011, 15:30] [Kommentare: 2 - 16. Okt. 2011, 21:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Okt.2011
PPA (Webseite)


Web-Browser NetSurf 2.8
Nach AmigaOS 4 liegt der schlanke, ursprünglich für RiscOS entwickelte Browser NetSurf dank Artur Jarosik nun auch für AmigaOS 3.x in der Version 2.8 vor. Die Neuerungen sind unter dem Titellink zu finden.

Download: netsurf-m68k.lha (7 MB) (snx)

[Meldung: 16. Okt. 2011, 10:42] [Kommentare: 4 - 17. Okt. 2011, 17:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Okt.2011
amiga.org (Webseite)


Paketmanager: Grunch 1.0 (AmigaOS 3/4, MorphOS)
Guido "geit" Mersmanns "Grunch" ist ein Paketmanager für AmigaOS 3/4 und MorphOS, der die Installation und Deinstallation von Software und deren Abhängigkeiten (benötigte Bibliotheken u.ä.) automatisiert und den Benutzer über Updates installierter Pakete informiert.

Im Gegensatz zu den aus der Linux-Welt bekannten Ansätzen oder dem gescheiterten MorphUp benötigt Grunch keine speziellen Archiv-Formate oder eigene Server - es wird lediglich eine vom Programmautor gewartete Datenbank benutzt, die detaillierte Informationen zu bestehenden Archiven von bekannten Anbietern (Aminet, MorphOS-Files etc.) enthält.

Das Grunch-Archiv enthält Portierungen für AmigaOS 3/4, und MorphOS 2 (Version 2.7 empfohlen), die AmigaOS-Versionen sind allerdings ungetestet. (cg)

[Meldung: 16. Okt. 2011, 02:07] [Kommentare: 56 - 20. Okt. 2011, 14:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Okt.2011



Webcam: Amiga Meeting Bad Bramstedt
Zur Zeit findet in Bad Bramstedt das Amiga Meeting 2011 statt. Eine eigens eingerichtete Webcam zeigt aktuelle Bilder von der Veranstaltung. (cg)

[Meldung: 15. Okt. 2011, 17:11] [Kommentare: 2 - 16. Okt. 2011, 11:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Okt.2011
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4: Convierteme 2.0
Convierteme ist ein für AmigaOS 4 erstelltes Hollywood-Programm, mit dem sich kleinere Bildbearbeitungsfunktionen ausführen lassen. Hierzu gehören das Drehen um jeweils 90°, die Umwandlung in Graustufen und die Erzeugung eines Negativs. Hinzu kommen Dateioperationen sowie das Abspeichern in den Formaten BMP, PNG, LBM und JPG. (snx)

[Meldung: 15. Okt. 2011, 06:58] [Kommentare: 6 - 17. Okt. 2011, 18:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Okt.2011
Amiga.org (Webseite)


Workbench-Ersatz: X-bEnCH 0.1 (Alphaversion)
Bei X-bEnCH handelt es sich um eine grafische Oberfläche (64 Farben), welche zum Starten von WHDLoad-Spielen (.slave, .exe) die Workbench ersetzt und wenig Ressourcen erfordert.

Das Programm läuft nach Angaben des Entwicklers auf allen Amigas von OCS bis AGA sowie vom 68000- bis zum 68060-Prozessor und benötigt im Betrieb weniger als 1 KB Arbeitsspeicher. Die Alphaversion 0.1 kann unter dem Titellink heruntergeladen werden. (snx)

[Meldung: 14. Okt. 2011, 10:05] [Kommentare: 2 - 15. Okt. 2011, 13:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Okt.2011



Bootdisk-Creator: Amiga911 Maker 1.46
Mit "Amiga911 Maker" lassen sich unter AmigaOS 3.0/3.1 maßgeschneiderte Bootdisketten erstellen, die aufgrund der Verwendung von LZX oder XPK eine ganze Reihe von Tools auf einer normalen AmigaDOS-Diskette unterbringen. Der zu bootende Amiga muss dafür mit mindestens 1 MB Speicher ausgerüstet sein, empfohlen sind 2 MB.

Änderungen in Version 1.46:
  • The Amiga911 boot disks will now contain a new icon set. These icons were made in a way that should make them look OK regardless of the screenmode used, this basically means that the graphics in the icons will look a bit "stretched" in both laced and non-laced type of screenmodes. All of them are standardized to 44x22 pixels, and the icons will also take up less disk space now (at least a few KB saved).
  • Four new programs are now supported: - Check4GB - Check if your HD setup is 4GB-ready - DiskImage - Mount any disk image file as a DOS device - HJSplit - Split large files into smaller ones - WhichAmiga - ShowConfig kind of tool. V1.3.3 If you add DiskImage to the Amiga911 disk, you will be able to mount ADF floppy images, ISO CD-ROM images and HDF harddisk images on your Amiga, and then you can copy files from/to the images. Mounting the virtual devices and performing diskchanges is handled by a requester based script that will also be included. There is no need for messing around with mount files since they will be generated by the script when they are needed. HJSplit can also be controlled by a requester based script, and it allows you to select the exact size of the small files the original big file shall be splitted into. You can choose between various sizes that can make each small file fit on a Amiga or PC formatted floppy disk, or you can enter the split size manually. The script can also join all of the files back together again. Versions of HJSplit exists for several platforms including Windows and Linux.
  • A new archive called ExtInst.lha are now included in the Amiga911 Maker package. This archive contains the few files that earlier had to be copied from the Extras and Install disks, and as long as ExtInst.lha is present in the A911MakerData dir, those disks are no longer needed since the required files will be copied from the archive instead. In other words, you may only need the Workbench disk for creating a boot floppy from now on.
  • Some system files have been replaced by the free alternatives from Michal Letowski's MSys 1.2 pack, these files are: Avail, LoadWB, MakeLink, Reboot and RequestChoice.
  • The standard RequestFile command have also been replaced by Torsten Poulin's free alternative version.
  • If the Anaiis USB stack is to be included on the Amiga911 disk, the Anaiis prefs program is now optional.
  • The "Cut" command is no longer included, the reason for this is that the same type of functionality can be achived with the "Echo" command instead.
  • A new "Clean up" window is introduced in this version of Amiga911 Maker, and when you open and run it, your project will be scanned for files that are no longer needed. Some of these files will automatically be deleted, while with others you will be asked whether they should be removed or not. You can open the "Clean up" Gui by selecting it in the menu of the main Amiga911 Maker window.
  • In an attempt to save more space on the Amiga911 disk, a more critical look was taken on the system files that's included on the boot floppy, and the conclusion was that a few of them could actually go. The biggest waste of space was the bullet & nonvolatile libraries since they are quite useless on a emergency disk. Other files that no longer will be included are the following: More, Date, SetClock, SetKeyboard, LoadResource, parallel.device, serial.device, lowlevel.library and realtime.library. With the exception of the last four files, they will now be deleted from your project when you run "Copy system files". If you want to remove any of the the other four files as well, you must use the "Clean up" Gui (see above). Now that "More" is no longer included, a hardlink to MultiView is created upon booting the Amiga911 disk, this means that every time the system tries to use More, it will use MultiView instead.
  • All Windows that includes a log listview does now have a "Export Log file" menu option, and by selecting this you will be able to save the log as a file, or you can copy it to the clipboard.
  • Various small improvements & bug fixes.
(cg)

[Meldung: 13. Okt. 2011, 18:18] [Kommentare: 5 - 15. Okt. 2011, 13:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Okt.2011
os4welt.de (Webseite)


AmigaOS 4: Strategiespiel "Swamp Defense" erhältlich
Swamp Defense ist ein kommerzielles Tower Defense-Spiel von Entwickler X, das u.A. für XBox und AmigaOS 4 angeboten wird (Youtube-Video). Eine Demo-Version stand bereits seit längerem zur Verfügung, inzwischen ist auch die Vollversion für 20 Euro beim Hersteller erhältlich.

Das Spiel benötigt AmigaOS 4.1 und eine Grafikkarte, die "Compositing" unterstützt und ist auch auf Amigas mit PPC-Karte lauffähig. Die maximale Auflösung liegt bei 1920x1080, auf einem Sam440 mit Radeon 9250 werden bei FullHD-Auflösung ca. 25-30 FPS erreicht.

Die Entwickler sind auch auf dem morgen beginnenden Amiga Meeting Bad Bramstedt vertreten und werden das Spiel dort zum Kauf anbieten. (cg)

[Meldung: 13. Okt. 2011, 17:58] [Kommentare: 19 - 16. Okt. 2011, 07:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2011
amigaworld.net (Webseite)


Veranstaltung: Commodore-Show in Maarssen, Niederlande (15. Oktober)
Am 15. Oktober veranstaltet die Commodore Gebruikersgroep (CGG) wieder ihre "Commodore Show". Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenlos. (cg)

[Meldung: 10. Okt. 2011, 17:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2011



Software-News bis 10.10.2011

AmigaOS 4: Cinnamon Writer 0.75 Bugfix

Für Claus Deslers kompakte Textverarbeitung 0.75 wurde jetzt ein Bugfix veröffentlicht, der die beim Laden von Truetype-Fonts auftretenden Abstürze beseitigt. Das Archiv enthält lediglich die ausführbare Datei, die über eine bereits existierende Cinnamon Writer-Installation kopiert werden muss.

Kartenspiel: Acey Ducey für alle Amiga-Systeme

Bei Acey Ducey gilt es zu erraten, ob der Wert der nächsten Karte zwischen den beiden Karten liegt, die bereits aufgedeckt wurden. Achim Kern hat seine älteres Kartenspiel jetzt mit Hollywood erneut umgesetzt und bietet Versionen für AmigaOS 3/4, MorphOS und AROS an.

Mythana - Neues Browser-Rollenspiel für Amiga

Auf Mythana.de wurde seit einiger Zeit ein Browser-Strategiespiel betrieben, das ausdrücklich auch auf alten (nicht CSS-fähigen) Browsern wie Ibrowse oder AWeb funktionieren sollte.

Wie uns Matthias "Aramon" Wilkens mitteilt, wird dieses Strategiespiel nun von einem Rollenspiel abgelöst das weiterhin mit den bekannten Amiga-Browsern funktionieren sollte. Obwohl das Spiel sich erst im Alpha-Stadium befindet, gibt es bereits einige lösbare "Quests", als Rassen stehen Menschen, Orks, Elfen und Drachen zur Verfügung. Bei der Anmeldung müssen keine personenbezogene Daten eingegeben werden.

10x2 Blue Metal Rose CDs zu gewinnen

Am Mittwoch, den 12.10. ab 21h, hat Blue Metal Rose, die für Schlagzeug- und Bass-Sequenzen einen Amiga 4000 mit Octamed Soundstudio verwenden, seinen ersten Radio-Auftritt im Sender WDR2 (Live-Stream, Flash erforderlich). Im Anschluss an die Sendung wird per Internet-Abstimmung die beste der vorgestellten Bands gewählt - Blue Metal Rose würden sich über Unterstützung freuen.

Anlässlich des Radio-Auftritts verlost die Band 10x2 BMR-CDs: Einfach eine E-Mail mit dem Betreff "BMR goes WDR2" an info@phenix-noir.de schicken. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt. Einsendeschluss ist der 19.10.2011, der Rechtsweg ist ausgeschlossen, die Daten der Teilnehmer werden nicht an Dritte weitergegeben und nach Beendigung des Gewinnspiels komplett gelöscht. (cg)

[Meldung: 10. Okt. 2011, 17:04] [Kommentare: 6 - 15. Okt. 2011, 13:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Okt.2011



Fertige Grafiksätze für Arcade-Spiele
Ein Grafiker bietet Programmierern auf amigaworld.net Grafiken an, die unter der Creative Commons Attribution-NonCommercial 3.0 Unported-Lizenz stehen und für eigene Projekte verwendet werden dürfen.

Die Grafiken (Beispiele) sind auf zwei Archive verteilt:

kfs_4GameArtPacks_Sprites.zip (5 MB - komplette Grafiksätze):
  • Tetris
  • Pacman
  • Breakout / Arkanoid
  • Asteroids

Amiga_GameSprites.zip (10 MB, unvollständige Grafiken):
  • Adrenalin Racer (top down version of wipeout/spyhunter)
  • Brutal Sports (speedball clone)
  • misc (icometric bits)
  • Morph (platform game with morphing ball character)
  • Uridzone (Uridium Clone)
(cg)

[Meldung: 09. Okt. 2011, 19:03] [Kommentare: 7 - 13. Okt. 2011, 18:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Okt.2011



WHDLoad-Launcher: Tiny Launcher 1.3
Lionel 'Gibs' Deris Tiny Launcher durchsucht vom User definierte Verzeichnisse nach ECS- bzw AGA-Spielen und Demos, mittels Joystick wird der gewünschte Titel ausgewählt und gestartet (YouTube-video).

WHDLoad-Spiele und Dateien mit der Endung ".exe" werden dabei automatisch erkannt, für andere Titel müssen vom Anwender kurze AmigaDOS-Scripts angelegt werden.

Download: TinyLauncher131.lzh (121 KB) (cg)

[Meldung: 09. Okt. 2011, 18:48] [Kommentare: 1 - 13. Okt. 2011, 14:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Okt.2011
amigafuture.de (Webseite)


Peter Hutchisons "Amiga C Tutorial"
Peter John "pjhutch" Hutchisons englisches "Amiga C Tutorial" soll C-Anfängern mit Hilfe von vielen Code-Beispielen die Programmierung von AmigaOS näher bringen. Dabei wird ein bunter Themen-Mix geboten: Neben der Programmierung des Blitters ("Blitter Objects") wird auch die Handhabung graphischer Benutzeroberflächen mittels MUI erläutert. (cg)

[Meldung: 09. Okt. 2011, 17:28] [Kommentare: 4 - 12. Okt. 2011, 19:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Okt.2011



WHDLoad: Neue Pakete bis 09.10.2011
Mit WHDLoad können Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf einer Festplatte installiert werden. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.

Folgende Installer sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
(cg)

[Meldung: 09. Okt. 2011, 17:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Okt.2011
amigaworld.net (Webseite)


Bildanzeiger: PictureAlbum Preview für AmigaOS 4, AROS und MorphOS (Update)
Christopher Handleys PictureAlbum erlaubt das Durchsuchen von Bildverzeichnissen, die enthaltenen Bilder werden dazu als Thumbnails angezeigt. Mittels Doppelklick lassen sich beliebig viele Bilder anzeigen und frei auf dem Bildschirm positionieren (Screenshots: 1, 2). PictureAlbum merkt sich dabei für jedes Verzeichnis die geöffneten Bilder und deren Position.

Update: (11.10.2011, 21:45, cg)

Inzwischen steht eine neuere Version zur Verfügung, die folgende Änderungen enthält:
  • CHG: If the window becomes inactive, it will still keep updating the window if thumbnails are still being loaded/generated.
  • CHG: Should now start quicker. (Does not affect MOS.)
  • BUG: Should no-longer appear to "hang" while it is generating thumbnails. (Does not affect MOS.)

Download: PictureAlbum_preview_111011.lha (1 MB) (cg)

[Meldung: 09. Okt. 2011, 17:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Okt.2011
Amiga Future (Webseite)


Interview mit Kalle Marjola (englisch)
Im Rahmen der Interview-Reihe auf amigapd.com wurde nun ein Gespräch mit Kalle Marjola geführt. Von ihm stammen Knights und Fantasy Forces. (snx)

[Meldung: 09. Okt. 2011, 08:29] [Kommentare: 1 - 09. Okt. 2011, 12:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Okt.2011
Amiga.org (Webseite)


AmigaOS 4: Jack 2.0
Bei Jack handelt es sich um eine multifunktionale Anwendung, die als alternatives Dateiauswahlfenster für AmigaOS 4 begonnen wurde und auch eigenständig betrieben werden kann.

Neben einfachen Dateioperationen bestehen noch diverse weitere Möglichkeiten, darunter Bildbearbeitung, das Abspeichern von Bildschirmfotos, Musikwiedergabe, gewisse AppStore-Funktionen, Wettervorhersage und nun auch Währungsumrechnung.

Download: jack.lha (8 MB) (snx)

[Meldung: 06. Okt. 2011, 16:27] [Kommentare: 7 - 07. Okt. 2011, 16:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Okt.2011
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Textverarbeitung Cinnamon Writer 0.75 (Update)
Claus Deslers Cinnamon Writer ist eine SDL-basierte, kompakte Textverarbeitung. Version 0.75 ist jetzt mit Microsofts docx-Format kompatibel (über die Art der docx-Unterstützung macht der Autor keine weiteren Angaben), neu sind auch "Layout-Optionen" und eine überarbeitete graphische Benutzeroberfläche.

Update: (10.10.2011, 15:30, cg)

Ein inzwischen veröffentlichter Bugfix für Version 0.75 beseitigt die beim Laden von Truetype-Fonts auftretenden Abstürze. Das Archiv enthält lediglich die ausführbare Datei, die über eine bereits existierende Cinnamon Writer-Installation kopiert werden muss. (cg)

[Meldung: 06. Okt. 2011, 00:58] [Kommentare: 7 - 08. Okt. 2011, 23:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Okt.2011



Magazin: Commodore Free, Ausgabe 54
Bei "Commodore Free" handelt es sich um ein kostenloses, englischsprachiges Magazin zu Commodore- und Amiga-Computern, das in diversen Formaten zur Verfügung steht - darunter auch eine HTML-Version und ein C64-Diskmag. (cg)

[Meldung: 04. Okt. 2011, 23:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Okt.2011



Bilder von der Classic Computing
Vergangenes Wochenende fand in der Stadthalle Holzminden die Classic Computing 2011 statt. Erste Bilder von der Veranstaltung:
(cg)

[Meldung: 04. Okt. 2011, 23:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Okt.2011
amigafuture.de (Webseite)


Interview mit Gabriele Greco (englisch)
Im Rahmen der Interview-Reihe auf amigapd.com wurde nun ein Gespräch mit Gabriele Greco geführt, Autor der Fussball-Simulation Eat The Whistle. (cg)

[Meldung: 02. Okt. 2011, 17:10] [Kommentare: 3 - 03. Okt. 2011, 20:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Okt.2011



Windows: Das "Amiga Conversion Kit" 1.1
Das "Amiga Conversion Kit" versucht das Look and Feel von Windows möglichst gut an das von AmigaOS 4 anzupassen (Screenshot).

Dabei werden u.a. Icons aus dem Amiga-Umfeld (Ken's Icons, Source Icons), ein AmigaOS 4-Skin, sowie Amiga-Mauszeiger eingesetzt. Außerdem manipuliert das Paket einen Eintrag in der Registry, der die Toolbars aus dem Windows-Explorer entfernt.

Über die unterstützten Windows-Versionen macht der Autor keine Angaben, die einzelnen Bestandteile des Pakets müssen offenbar manuell installiert werden.

Direkter Download: AmigaConversionKit.zip (9 MB) (cg)

[Meldung: 02. Okt. 2011, 16:06] [Kommentare: 25 - 04. Okt. 2011, 23:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Okt.2011
Amigaworld.net (Forum)


Video: Legends do not die - All star
Stefanos 'Cool_amigaN' Karousos erinnert mit seinem Video unter dem Titellink an einige Spiele aus der Blütezeit des Amiga.

Da er bei vergleichbaren Produktionen diverse Aspekte vermisste (höhere Auflösung, Vermeidung exzessiven Frame-Skippings, Qualität bzw. Vorhandensein von Hintergrundmusik überhaupt, stimmige Komposition der Spielezusammenstellung), hat er sich selbst ans Werk gemacht und stellt auch eine HD-Version von "Legends do not die - All star" zum Herunterladen bereit (Link, 395 MB).

Eine Fortsetzung mit im ersten Teil absichtlich ausgelassenen Spielen ist zwar angedacht, wird jedoch infolge des Aufwandes zumindest dieses Jahr wohl nicht mehr realisiert werden. (snx)

[Meldung: 02. Okt. 2011, 07:44] [Kommentare: 11 - 05. Okt. 2011, 21:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Okt.2011
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4: Ranger 1.52
Steven Solies Ranger ist ein kleines Diagnose-Programm für AmigaOS 4, das die Prozessbäume visualisiert und zusätzliche Angaben liefert. Das Update unterstützt nun auch den AmigaOne X1000 (Prozessor, PCI-Geräte).

Download: ranger.lha (371 KB) (snx)

[Meldung: 01. Okt. 2011, 12:32] [Kommentare: 1 - 01. Okt. 2011, 14:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Okt.2011
EAB (Forum)


Veranstaltung: Datastorm 2012 (Schweden)
Von 10. bis 12. Februar 2012 findet in Göteborg (Schweden) die Datastorm 2012 statt. Die Veranstaltung wurde 2010 als winterliches Gegenstück zur Little Computer People ins Leben gerufen und versteht sich als Szene-Party ausschließlich für "Oldskool"- bzw. Retro-Systeme wie den C64 oder Amiga.

Ausgerichtet wird der Demoszene-Wettbewerb von den Gruppen Up Rough Soundsystem, Genesis Project, Divine Stylers und SceneSat. (snx)

[Meldung: 01. Okt. 2011, 07:02] [Kommentare: 2 - 01. Okt. 2011, 22:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Okt.2011
a1k.org (Forum)


Veranstaltung: Saar-Hobby 2011
Am 2. und 3. Oktober findet in der Stadthalle Dillingen von 10 bis 18 Uhr die "Saar-Hobby 2011" statt. Auch der Amiga ist mit zwei Teilnehmern vertreten:

Markus Zimmer präsentiert als Vorsitzender des längst für alle Computersysteme offenen Computerclubs SAUG e.V. (1987 als Saarbrücker Amiga User Group gegründet) den Amiga-Emulator WinUAE.

Ralf Brzoska stellt als Studio-Produzent das Programm OctaMED Soundstudio auf einem Amiga 1200 vor. Den Schwerpunkt bildet die Steuerung von Musikinstrumenten über ein MIDI-Keyboard mit ARexx-Befehlen. (snx)

[Meldung: 01. Okt. 2011, 06:51] [Kommentare: 2 - 01. Okt. 2011, 17:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Okt.2011



amiga-news.de: Server-Ausfall dank vermeintlicher Hardware-Probleme
amiga-news.de war gestern für rund 13 Stunden nicht zu erreichen: unser Server hatte das Dateisystem auf reinen Lesebetrieb umgestellt, was normalerweise auf Probleme mit den angeschlossenen Laufwerken hindeutet. Die Bemühungen der Techniker unseres Hosters Dreamhost, dem Problem auf die Spur zu kommen, sind unter dem Titellink nachzuvollziehen.

Sowohl das Problem als auch seine Lösung, die leider länger auf sich warten ließ als erwartet, lagen unglücklicherweise völlig außerhalb unseres Zuständigkeitsbereichs. Wir bitten die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. (cg)

[Meldung: 01. Okt. 2011, 03:32] [Kommentare: 12 - 01. Okt. 2011, 21:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Sep.2011
Cloanto (RSS)


Amiga Forever 2012.0.16.0
Cloanto hat in den letzten Tagen zwei weitere Updates für sein Emulator-Paket Amiga Forever 2012 veröffentlicht. Der "Player" und der RP9-Editor beherrschen jetzt Mehrfachselektion, im RP9-Editor wird in den Bereichen "Extras" und "Media" auch Drag'n Drop unterstützen. Neben diversen kleineren Optimierungen wurde außerdem die Performance beim Laden des Cache während des Startvorgangs verbessert. (cg)

[Meldung: 28. Sep. 2011, 16:17] [Kommentare: 7 - 30. Sep. 2011, 07:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Sep.2011



Printmagazin: c't berichtet über AmigaOne-Hardware
Das bekannte Computer-Magazin c't berichtet in der aktuellen Ausgabe 21/2011 in der Rubrik "Aktuell - Hardware" (Seite 24) kurz von ACubes Ankündigung des AmigaOne 500. Auch dass A-EON weiter "am AmigaOne X1000 feilt aber erst einige Entwickler Geräte erhalten haben" wird erwähnt. (cg)

[Meldung: 26. Sep. 2011, 23:28] [Kommentare: 63 - 03. Okt. 2011, 13:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Sep.2011
amigafuture.de (Webseite)


Installer 1.39 für AmigaOS 3/4 und MorphOS
Beim Installer von Guido "geit" Mersmann handelt es sich um einen Ersatz für das von Commodore bereitgestellte Installationsprogramm. In Version 1.39 werden diverse kleinere Fehler beseitigt. Der Installer liegt in Versionen für AmigaOS 3/4 und MorphOS vor.

Installer.lha (570 KB) (Readme) (cg)

[Meldung: 26. Sep. 2011, 17:32] [Kommentare: 13 - 04. Okt. 2011, 14:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Sep.2011
Achim Kern - KeHo Software (ANF)


Denkspiel: Symbol-Rechnen für alle Amiga-Systeme
Symbol-Rechnen simuliert die aus diversen Zeitschriften bekannten verschlüsselten Rechenaufgaben, bei denen jede Ziffer durch ein bestimmtes Symbol verschlüsselt ist. Der Rechner generiert zufallsgesteuert jedes Mal eine neue Aufgabe - es gilt sie so zu lösen, dass alle Additionen und Subtraktionen bzw. Multiplikationen und Divisionen (Vers 2.1) waagerecht und senkrecht aufgehen.

Achim Kern hat seine älteres Denkspiel jetzt mit Hollywood erneut umgesetzt und bietet Versionen für AmigaOS 3/4, MorphOS, AROS und Windows an. Die nächste von Kern geplante Wiederveröffentlichung ist das Denk- und Actionspiel CrossCrabTris. (cg)

[Meldung: 25. Sep. 2011, 19:59] [Kommentare: 3 - 26. Sep. 2011, 00:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Sep.2011



Amiga Inc. verliert diverse US-Warenzeichen
Amiga Inc. hatte zuletzt in den Vereinigten Staaten noch sechs Warenzeichen registriert. Für fünf davon hätte das Unternehmen bis August entweder eine kommerzielle Nutzung nachweisen oder eine Verlängerung der Frist beantragen müssen. Da dies nicht geschehen ist, hat das "US Patent and Trademark Office" die Registrierung der entsprechenden Warenzeichen jetzt gelöscht.

Im einzelnen handelt es sich um die folgenden Warenzeichen, die alle für den Bereich "Computer Software" galten:
  • AMIGA - Standard Character Mark
  • AMIGA - Drawing/Design + Words
  • AMIGA ANYWHERE - Standard Character Mark
  • AMIGA ENABLED - Standard Character Mark
  • BoingBall [image] - Drawing/Design (No Words)

Das letzte für Amiga Inc. verbliebene US-Warenzeichen ist damit die Marke AMIGA, die als reine Wortmarke keine Angaben zum Design enthält (der bekannte Schriftzug mit der roten Raute über dem "i" gehört zu den verlorenen Warenzeichen) und für den Bereich "Computer" Gültigkeit hat.

Amiga besitzt weiterhin diverse Warenzeichen in der EU, eine komplette Übersicht ist Amiga-Trademarks.pdf (Englisch) zu entnehmen. (cg)

[Meldung: 25. Sep. 2011, 18:43] [Kommentare: 31 - 29. Sep. 2011, 18:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Sep.2011
Amigaworld.net (Forum)


AmigaOne X1000: Weitere Fotos des Nemo-Boards
Dieser Tage hat auch der AmigaOS-4-Projektleiter Steven Solie sein Nemo-Board erhalten. Unter dem Titellink dokumentiert er mit mehreren Fotos die einzelnen Komponenten. Zu sehen sind u.a. das Zweit-BIOS als Sicherheitsmaßnahme für Flash-Fehler sowie ein Bild vom Installationsvorgang. Öffentlich zu sehen sein wird der AmigaOne X1000 wie berichtet auf der AmiWest im kommenden Monat. (snx)

[Meldung: 25. Sep. 2011, 17:48] [Kommentare: 18 - 02. Okt. 2011, 21:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Sep.2011
Andreas Falkenhahn (ANF)


Programmiersprache: Hollywood erstellt iPad-Anwendungen
Pressemitteilung: Im Auftrag eines Kunden wurde Hollywood für das iPad (ARM-Architektur) portiert, damit es auf mobilen Endgeräten in der Medizin- und Hotelbranche zum Einsatz kommen kann. Ein kleines Demovideo von Hollywood auf dem iPad kann bei YouTube angesehen werden.

Aufgrund der zahlreichen Restriktionen, denen iPad-Apps derzeit unterliegen und auch aus rechtlichen Gründen wird es allerdings vermutlich nicht möglich sein, den Hollywood-Crosscompiler so zu erweitern, dass er von jeder Plattform aus direkt iPad-Apps erstellen kann. Für kommerzielle Kunden können wir dagegen nun verschiedene Lösungen anbieten, um Hollywood-Projekte in iPad-Apps zu konvertieren. Für nähere Details kontaktieren Sie uns bitte. (cg)

[Meldung: 25. Sep. 2011, 00:25] [Kommentare: 21 - 27. Sep. 2011, 22:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Sep.2011
Amiga Future (Webseite)


HSMathLibs 46.00 für MC68060, MC68040 und MC68881/82
Matthias Henzes HSMathLibs ersetzen die Bibliotheken mathieeedoubbas.library, mathieeedoubtrans.library, mathieeesingtrans.libray und mathtrans.library und patchen oder ersetzen die Bibliotheken mathffp.library und mathieeesingbas.libray durch speziell optimierte Versionen.

Änderungen:
  • Die Funktionen "IEEEDPFloor", "IEEEDPCeil" (mathieeedoubbas.library), "IEEESPFloor", "IEEESPCeil" (mathieeesingbas.library und mathieeesingbas-Patch), "SPFloor" und "SPCeil" (mathffp.library und mathffp-Patch) wurden neugeschrieben
  • Fehlerkorrektur der Funktionen "IEEEDPPow" (mathieeedoubtrans.library), "IEEESPPow" (mathieeesingtrans.library), "SPCos", "SPSincos", "SPCosh", "SPExp" und "SPPow" (mathtrans.library)
  • Patchroutine von mathffp-Patch und mathieeesingbas-Patch überarbeitet
  • Initfunktionen aller Libraries überarbeitet
  • Viele kleine Optimierungen und Codebereinigungen
  • Anleitung überarbeitet und erweitert; Unterstützung für Programme wie Remus hinzugefügt
  • Installerskript überarbeitet und erweitert; Unterstützung für Programme wie Remus hinzugefügt
  • Uninstall überarbeitet
(snx)

[Meldung: 24. Sep. 2011, 14:45] [Kommentare: 25 - 27. Sep. 2011, 16:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Sep.2011
amigafuture.de (Webseite)


Datenbank: MUIbase 2.10
Steffen Gutmann stellt ein Update seiner relationalen, programmierbaren Datenbank MUIbase zur Verfügung. Änderungen in Version 2.10:
  • New function SETBGPEN for setting the background color of attributes
  • Several new pre-defined constants PEN_* useful for SETBGPEN
  • New function 'mainWindowTitle' for computing the title of the main window
  • Drag and drop of a record from a virtual list onto a reference attribute for setting the reference to the dropped record
  • Allow dropping of icons onto text fields that support filenames. This sets the contents to the pathname of the dropped icon (Amiga).
  • Warn user when changing a read-only project
  • Use native MorphOS-classes instead of NList and TextEditor. MUIbase stills uses BetterString instead of Textinput.
  • The Windows setup executable now containes all necessary GTK+ libraries
  • Better support of copy & paste on Mac OS X
  • Several bug fixes

Die MUIbase-Distribution enthält Portierungen für AmigaOS 3, AmigaOS 4 und MorphOS, eine AROS-Umsetzung wird erfahrungsgemäß in Kürze nachgereicht. (cg)

[Meldung: 23. Sep. 2011, 23:34] [Kommentare: 5 - 26. Sep. 2011, 17:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Sep.2011
Amiga.org (Webseite)


AmigaOS 4: Web-Browser NetSurf 2.8
NetSurf ist ein schlanker, ursprünglich für RiscOS entwickelter Browser, der sich bereits ab 17 MB Speicher nutzen lässt und u.a. HTML 4.01, XHTML 1.0 und CSS 2.1 unterstützt. Die Neuerungen in der Version 2.8 sind dem Changelog zu entnehmen.

Release notes for this AmigaOS 4 build:
  • DataTypes content handler now used for JPEG and PNG images on the 4.0 (static) build
  • Low-memory version of parserutils.library included in the archive, for people wishing to reduce memory requirements
  • MNG and WebP internal decoders no longer compiled in. Please install appropriate datatypes for WebP and (limited) MNG support
  • The file Resource/mimetypes can be used to specify applications to run plug-in content (to use, right-click plug-in area and select "launch in external application"). It also links DataTypes, MIME types and DefIcons, so if something isn't working as expected it might be related to this file
  • Please note the new DPI setting in prefs. Some people reported particulary small text on certain websites with the previous release. Setting DPI correctly fixes this. If you use a widescreen monitor you may need to set "option_widescreen:1" in Resources/Options
(snx)

[Meldung: 23. Sep. 2011, 07:06] [Kommentare: 6 - 27. Sep. 2011, 09:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Sep.2011



AmigaOne X1000: Motherboards treffen bei Vorbestellern ein
Wie Amiga-User "tommysammy" mit einigen Fotos von seinem frisch eingetroffenen "Nemo" zeigt, erhalten die Vorbesteller in diesen Tagen ihre Motherboards. (cg)

[Meldung: 22. Sep. 2011, 15:42] [Kommentare: 35 - 02. Okt. 2011, 00:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Sep.2011



Weiteres Video von der Amiganoid 2011
Vergangenen Samstag fand in Essen die Amiganoid 2011 statt. Inzwischen hat auch AmigaGTI ein Youtube-Video von der Veranstaltung veröffentlicht, (cg)

[Meldung: 22. Sep. 2011, 15:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Sep.2011
amigafuture.de (Webseite)


Interview: Richard Hewison (Speedball 2, Stunt Car Racer)
Richard Hewison war als Betatester oder Projektmanager an der Entstehung diverser Amiga-Klassiker (Beneath a Steel Sky, Cannon Fodder, Sensible Soccer, Stunt Car Racer, Speedball II) beteiligt. Im Interview spricht er über seine Erfahrungen im damaligen Amiga-Markt. (cg)

[Meldung: 22. Sep. 2011, 15:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Sep.2011
Amigaworld.net (Webseite)


OnyxSoft: BackUp 1.71 und DECH 1.50
Die Entwicklergruppe OnyxSoft hat zwei ihrer Programme aktualisiert: BackUp und DECH.

BackUp 1.71

Bei diesem Backup-Programm für AmigaOS 2.04 von Daniel 'Deniil' Westerberg wurde die Angabe der durchschnittlichen Kopiergeschwindigkeit ergänzt. Dies funktioniert allerdings nur, wenn nicht mehr als 2,5 TB auf einmal kopiert werden.

DECH 1.50

Deniil's E-Compiler Handler ist eine grafische Oberfläche als Hilfsmittel für Programmiersprachen ohne IDE wie Amiga E. Das Update bringt folgende Neuerungen mit sich:
  • More descriptive gadget names
  • Editable gadget names
  • Ctrl-C in the console is sent to the executed program instead of eaten by DECH itself
  • Added datetime and bold to compile and run output to clearly mark where it starts when scrolling
  • Added a window sleepy pointer when compiling
  • The compiler priority wasn't properly loaded from prefs
  • Fixed some layout issues when using larger fonts
(snx)

[Meldung: 21. Sep. 2011, 20:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Sep.2011



Interview: Andreas Magerl (Amiga Future)
nemesiz.com hat ein Interview mit Andreas Magerl geführt, in dem er unter anderen über die Amiga Future und kommende Software-Projekte spricht. (cg)

[Meldung: 20. Sep. 2011, 17:22] [Kommentare: 15 - 24. Sep. 2011, 19:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Sep.2011
amigafuture.de (Webseite)


AmigaOS 4: Integrierte Entwicklungsumgebung CodeBench 0.23
Simon "Rigo" Archer stellt eine neue Beta-Version seiner integrierten Entwicklungsumgebung CodeBench (Screenshot) zur Verfügung. Codebench 0.23 setzt zwingend das erste Update für AmigaOS 4.1 voraus, empfohlen wird die Installation von Update 3.

Von der bisher angebotenen, kostenlosen Edition von Codebench existieren zwei Varianten: Eine für die Nutzung mit dem AmigaOS 4-SDK, die andere für Hollywood-Anwender.

Änderungen in Version 0.23:
  • When loading a project by double-clicking the project icon, the loaded project was not internally assigned properly. This led to DSI errors when trying to use the menus. Thanks to Paul E. Blodel for the report.
  • When selecting a directory of files to be added to the project, the files were added with a root path, rather than in a sub-directory. This would lead to the files being saved into the wrong place, and could potentially over-write an existing file with the wrong contents.
  • When switching files, if a file that was not part of the project was made current, the project list still showed the previous file as selected. Fixed
  • The enabling/disabling of the "Compiler" buttons has now been moved into each plugin. This should allow a much greater degree of acuracy in determining just what options should be available.
  • Now only shows the public screen name in the titlebar when on a custom screen.
  • Added a couple more keyboard descriptions in the "Key Bindings" editor for keys that do not print a glyph.

Änderungen in AmigaOS4SDK.ccplugin 5.1:
  • API changes so bumped to V5

Änderungen in Hollywood.ccplugin 5.1:
  • Fixed a problem with loading the dictionary and the description was actually the prototype. Reported by Paul E. Bloedel.
  • Added functionality to set the "compiler" buttons as required.
  • Any errors or warnings are cleared now when running the script just like when building the script.
  • Fixed a few more subtle operational issues.
  • API changes so bumped to V5.
(cg)

[Meldung: 19. Sep. 2011, 23:50] [Kommentare: 8 - 22. Sep. 2011, 13:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Sep.2011
Sven Scheele (ANF)


Amiga-Meeting 2011: Weitere Aussteller, Händler und Entwickler gesucht
Sven Scheele schreibt: Bisher haben sich knapp 40 Teilnehmer zum diesjährigen Amiga-Meeting in Bad Bramstedt angemeldet. Darunter auch Aussteller und Entwickler, wie z.B. Alinea Computer, Geit, Entwickler-X, die Macher von Boingsworld und AmitopiaTV - um nur einige zu nennen.

Wir möchten diese Meldung als Aufruf nutzen, um noch weitere Entwickler für die Veranstaltung zu interessieren! Da AROS in den letzten Jahren leider keine wesentliche Rolle auf dem Meeting gespielt hat, hoffen wir, insbesondere noch Aussteller aus diesem Bereich zu gewinnen. In diesem Zusammenhang möchten die Organisatoren auch nochmal an die Ermäßigung für Entwickler erinnern. (snx)

[Meldung: 19. Sep. 2011, 14:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Sep.2011



ACube kündigt "AmigaOne 500" Komplettsysteme an
ACube kündigt den "AmigaOne 500" an, ein auf dem bekannten PPC-Motherboard Sam460ex basierendes Komplettsystem, das neben einem Gehäuse mit "AmigaOne 500"-Schriftzug und Boingball-Aufkleber folgende Ausstattungsmerkmale mitbringt:
  • Sam460ex 1.15 GHz
  • 2 GB DDR2 RAM
  • 500 GB HD
  • DVD RW
  • PCI SATA 3512 Controller
  • AmigaOne-Maus
  • Aufkleber zur "Anpassung" einer handelsüblichen Tastatur
  • Optional: PCIe Radeon 4650 1 GB VIDEO RAM
  • Optional: SATA2 SSD (Solid State Disk) 64 GB oder 128 GB statt der internen Festplatte

Die Systeme sollen ab dem 26. September verfügbar sein, der Preis wird mit 878 Euro (zzgl. Steuern und Versandkosten) angegeben. (cg)

[Meldung: 19. Sep. 2011, 01:03] [Kommentare: 141 - 03. Okt. 2011, 19:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Sep.2011
Abime (Webseite)


Emulator: WinUAE 2.3.3
Der Amiga-Emulator WinUAE wurde heute in der Version 2.3.3 veröffentlicht. Das Update führt einen neuen VSync-Modus ein, der das Problem der hundertprozentigen CPU-Belastung lösen soll.

Neue Eigenschaften:
  • New very low latency VSync mode, autodetects real refresh rate, no more 100% CPU usage, supports also windowed modes. (Not compatible with fastest possible CPU modes but planned in future)
  • Experimental rawinput joystick/joypad support. (-rawhid command line parameter). Added because DirectInput is said to introduce some extra input lag.
Updates:
  • Real cause for Max Transfer IDE problem found. IDE emulation detects and logs it now. (*)
  • CD image audio buffer increased slightly, some systems had glitches in CD audio.
  • Non-configured joystick/mouse autoswitch update: short firebutton press or move left = insert into joystick port, longer press or move right = insert into mouse port.
  • Add Harddrive option does not require Administrator privileges anymore, most removable drives can be used without higher privileges, at least under Windows 7.
Beseitigte Fehler:
  • IDE emulation write hang introduced in 2.3.2.
  • A590/A2091 emulation crash if CPU was 68020+.
  • On the fly CD switching (both images and real CDs) reliability improved.
  • Direct3D blank screen problem is now 100% fixed. Really.
  • win32.hardfile_path didn't work.
  • On the fly resolution change didn't work correctly, resolution autoswitch improved.
  • Key or joystick button mapped to mouse direction didn't work.
  • Analog stick mapped to mouse had too fast and unstable speed.
*) Max Transfer problem was introduced with ATA v2 specification. ROM built-in IDE driver assume ATA v1 behavior, some drives are compatible with ATA v1, some are not and will require Max Transfer fix. It is NOT a drive bug. (snx)

[Meldung: 18. Sep. 2011, 13:08] [Kommentare: 3 - 18. Sep. 2011, 19:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Sep.2011
NetBSD (ANF)


NetBSD: Unterstützung für Prometheus PCI
Das vor kurzem in NetBSD integrierte PCI-Subsystem wurde jetzt um einen Treiber für das Prometheus PCI-Board erweitert. Auf einem solchen System werden ab sofort alle PCI-Karten unterstützt, für die Geräte-unabhängige NetBSD-Treiber existieren - aufgrund von Einschränkungen der Prometheus-Hardware allerdings nur Karten, die kein DMA voraussetzen. (cg)

[Meldung: 17. Sep. 2011, 21:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Sep.2011
Martin Merz (ANF)


Amiga Image Storage System: AISS 4.12
Martin Merz stellt ein Update seines "Amiga Image Storage System" (AISS), eines Systems zur Verwaltung von Toolbar-Grafiken unter AmigaOS und alternativen Systemen, zur Verfügung.

Merz beschreibt den Stil seiner Piktogramme als "Photo-Illustrativ": Er liege nahe am Realismus einer Photografie, nutze aber die Methoden der Illustration um in einem kleinen Bild möglichst viel Information zu transportieren. (cg)

[Meldung: 17. Sep. 2011, 14:45] [Kommentare: 9 - 19. Sep. 2011, 12:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Sep.2011



Erste Bilder von der Amiganoid 2011 (Update 3)
Heute findet in Essen die Amiganoid 2011 statt, auf Gero Birkenfelds Webseite zeigen die ersten Besucher bereits einige Bilder von der Veranstaltung.

Update: (19:26, 17.09.11, snx)
Auch zwei Videos sind nun online.

Update 2: (00:00, 18.09.11, cg)
Das Team des Amiga-Podcasts Boingsworld war vor Ort und hat einige Fotos geschossen: Galerie bei Facebook, Download als ZIP-Datei (85 MB)

Update 3: (23:00, 19.09.11, cg)
Weitere Bilder von AmigaGTI und Mika. (cg)

[Meldung: 17. Sep. 2011, 14:26] [Kommentare: 19 - 21. Sep. 2011, 21:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Sep.2011
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Jack 1.9
Bei Jack handelt es sich um ein alternatives Dateiauswahlfenster für AmigaOS 4, das aber auch eigenständig betrieben werden kann. Neben einfachen Dateioperationen wie etwa Löschen und Umbenennen bestehen noch diverse weitere Möglichkeiten, darunter Bildbearbeitung, das Abspeichern von Bildschirmfotos, die Musikwiedergabe, gewisse AppStore-Funktionalität und nun auch die Wettervorhersage (Screenshot).

Download: jack.lha (8 MB) (snx)

[Meldung: 17. Sep. 2011, 06:44] [Kommentare: 5 - 22. Sep. 2011, 09:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Sep.2011
Abime (Webseite)


Colemak-Tastaturbelegung / Java: Keymap-Editor Fatma und ADF-Tools
Wei-ju Wu hat mit Fatma (The Final Amiga Type Map Assembler) einen Java-basierten Keymap-Editor geschrieben, um eine Colemak-Tastaturbelegung für den Amiga zu erstellen. Beide können unter dem Titellink über die Download-Funktion heruntergeladen werden.

Gleichfalls in Java verfasst hat derselbe Autor auch ADF-Tools für die Arbeit mit Amiga-Diskettenabbildern und die Darstellung von Amiga-Icons. (snx)

[Meldung: 16. Sep. 2011, 20:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Sep.2011
Amiga Future (Webseite)


Magazin: Commodore Free, Ausgabe 53
Bei "Commodore Free" handelt es sich um ein kostenloses, englischsprachiges Magazin zu Commodore- und Amiga-Computern, das in diversen Formaten zur Verfügung steht - darunter auch eine HTML-Version und ein C64-Diskmag. (snx)

[Meldung: 16. Sep. 2011, 19:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Sep.2011



Kick Off 2-Weltmeisterschaften in Birmingham, Großbritannien (11.-13. November)
Die Kick Off 2-Weltmeisterschaften 2011 sind bereits die elfte Auflage dieses Turniers, Austragungsort ist heuer das Menzies Strathallan Hotel in Birmingham (Großbritannien). Die Regeln (d.h. Kick Off 2-Einstellungen) nach denen gespielt wird, wurden bereits festgelegt. Dieser Modus wird angewendet, wenn sich zwei Spieler nicht auf gemeinsame Einstellungen einigen können.

Statistiken - Rekord-Champion ist Italien mit fünf Titeln - und Bilder von den Turnieren der letzten 10 Jahre sind auf der privaten Webseite von Alkis Polyrakis zu finden. (cg)

[Meldung: 16. Sep. 2011, 16:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Sep.2011
Gero Birkenfeld (ANF)


Amiganoid 2011: MorphOS-Team ebenfalls Sponsor
Gero Birkenfeld schreibt: Das MorphOS-Team wird das Amiganoid-Event am 17. September 2011 in Essen ebenfalls finanziell unterstützen. Den AmigaOne X1000 könnenn wir wahrscheinlich nicht zeigen. Im Verlaufe des Events werden von Zeit zu Zeit Fotos unter www.geobiz.de/amiganoid.html hochgeladen.

Die Highlights:
  • AROS auf ARM-basierter Hardware
  • AEROS: AROS-Distribution mit Linux-Treibern
  • Emula: Emulationslauncher für AROS
  • AMC: Media-Center-Applikation für AROS, AmigaOS und MorphOS
  • IcAros: Native AROS-Distribution
  • AmigaOS 4.1 Update 3 (u.a. auf einem A1200)
  • MorphOS (u.a. auf einem PowerMac)
  • iBatch-Live-Foto-Upload
  • AROS-USB-Sticks für 3,50 € (Foto)
  • AMC-Rabattgutschein über 9,50 €
Die Party steigt hier:

Start: 11.00 Uhr
Unperfekthaus
Raum 154
Friedrich-Ebert-Str. 18
45127 Essen-Stadtmitte

Parkmöglichkeiten:
  • Wolf-Parkhaus Weberplatz, pro Stunde 1 €, max. 10 € (24 h geöffnet)
  • Fußläufig liegt auch das Ikea- oder Conrad-Elektronik-Parkhaus
  • Ein-/Ausladen für gemeldete Teilnehmer mit Rechner: in der Fußgängerzone vor dem Unperfekthaus (zwischen 10 und max. 11 Uhr, Samstag ist Einkaufstag!)
Internet/Strom:

W-LAN steht zur Verfügung, für kabelgebundenes LAN bitte LAN-Kabel mitbringen. Mehrfachsteckdose wäre ebenfalls nötig.

Kosten:
  • 1 h Verweildauer: Getränkeflatrate 4 €
  • Bis 5 h Verweildauer: Getränkeflatrate 6,50 €
  • Ab 6 h Verweildauer: Getränkeflatrate 10,50 €
  • Optionales Buffet: 12,50 €
(snx)

[Meldung: 16. Sep. 2011, 07:02] [Kommentare: 41 - 18. Sep. 2011, 21:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 63 120 ... <- 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 -> ... 140 201 268 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.