amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

23.Mär.2016
Amiga Future (Webseite)


Interview mit Martyn Brown (Team 17; englisch)
Bereits am 11. März wurde auf RetrogamesMaster ein Interview mit Martyn Brown veröffentlicht, die von ihm mitbegründete Software-Schmiede Team 17 wurde unter anderem durch das Spiel Worms bekannt. (snx)

[Meldung: 23. Mär. 2016, 06:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mär.2016
Amiga Future (Webseite)


Hollywood: MiniHollyEdit NG 1.1
MiniHollyEdit NG des französischen Programmierers 'ArtBlink' ist ein Editor für die Programmiersprache Hollywood, der mithilfe der Plugins MUI Royale und GLGalore in Hollywood selbst implementiert ist (Screenshot). Vorausgesetzt wird mindestens die Hollywood-Version 4.5.

Neben Fehlerkorrekturen führt die Version 1.1 Syntaxhervorhebung ein. Beim Speichern des Quellkodes kann man zwischen zwei Formaten wählen, beim einen werden die Farben mitgespeichert. (snx)

[Meldung: 23. Mär. 2016, 06:37] [Kommentare: 3 - 23. Mär. 2016, 11:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mär.2016
amigaspielenews (ANF)


Veranstaltung: Amiga Racer im August auf der Gamescom in Köln
Vom 17. bis 21. August findet in Köln die Messe für interaktive Unterhaltungselektronik "Gamescom" statt. Nach eigenen Angaben unter dem Titellink wird daran auch Michael Neitzel mit seinem Rennspiel "Amiga Racer" teilnehmen, in der offiziellen Ausstellerliste wird "AmigaTec Inc." allerdings noch nicht geführt. (snx)

[Meldung: 23. Mär. 2016, 06:28] [Kommentare: 2 - 23. Mär. 2016, 12:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.2016
Amiga.org (Forum)


AmigaKit: Entwickler gesucht
Unter AmigaOS 4 wird eine Bibliothek namens application.library genutzt. Da nun einige Programme, die diese Bibliothek benötigen, für AmigaOS 3.x portiert werden sollen, sucht AmigaKit Entwickler, die eine Variante der application.library für AmigaOS 3.x von Grund auf neu schreiben. (snx)

[Meldung: 21. Mär. 2016, 15:58] [Kommentare: 14 - 23. Mär. 2016, 13:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.2016
Amiga.org (Webseite)


AmigaOS 4: Dateimanager Dir Me Up 2.70
Jérôme 'Glames' Senays hat ein Update seines kommerziellen Dateimanagers "Dir Me Up" veröffentlicht. Wie üblich ist es für alle registrierten Nutzer kostenlos, neuen Interessenten steht eine eingeschränkte Demoversion (Download) zur Verfügung. Ein Tutorial als PDF-Datei liegt auf englisch und griechisch vor.

Neben Verbesserungen bei den Dateioperationen zählt zu den Neuerungen der Abschluss der deutschen, italienischen und spanischen Übersetzung.

Changes:
  • Copy / Optimization for a cut/paste operation if made on the same volume
  • Copy / The accuracy of the overall progress bar has been improved, particularly noticeable when copying a drawer
  • Copy / The available space is checked on the destination. If there is not enough space, a warning requester is displayed (ability to copy all that can be)
  • Copy / Drag&drop from the Workbench now also uses the overall progress bar
  • Copy / The end notification now specifies if it's a copy or a move operation
  • Copy / Free space is updated for the affected volumes after a copy or move
  • Deletion / The available space on a volume is updated after deletion
  • Miscellaneous / It now displays the available memory for RAM: volume
  • Translation / Spanish, Italian and German translations completed
  • Compilation with the latest public available SDK (53.30)
  • Prefs / .pb extension (PureBasic) added as source
  • Prefs / .tiff extension added as image
(snx)

[Meldung: 21. Mär. 2016, 07:18] [Kommentare: 1 - 22. Mär. 2016, 07:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2016



Aminet-Uploads bis 19.03.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.03.2016 dem Aminet hinzugefügt:
seta1final.lha           driver/oth 9K    OS4 Tweak the AmigaOne SE/XE hard...
(snx)

[Meldung: 20. Mär. 2016, 06:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2016



OS4Depot-Uploads bis 19.03.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.03.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
seta1.lha                dri/mis 9kb   4.0 Tweak the AmigaOne SE/XE hardware
scummvm.lha              gam/adv 17Mb  4.1 2D Point-and-Click adventure int...
scummvm-src.zip          gam/adv 29Mb  4.1 ScummVM Source
afnews.lha               net/new 1Mb   4.0 Amiga Future Everywhere AmigaOS 4
tierlexikon.lha          off/dat 94Mb  4.1 Simple Animal-Database done with...
scummvm-tools.lha        uti/fil 3Mb   4.1 ScummVM Tools
scummvm-tools-src.zip    uti/fil 1Mb   4.1 ScummVM Tools Source
jack.lha                 uti/wor 4Mb   4.1 A fantastic AppStore for AmigaOS
clipgrab.lha             vid/mis 1Mb   4.1 Qt Download videos from YouTube
smtube.lha               vid/pla 3Mb   4.1 Qt : direct stream + download Yo...
(snx)

[Meldung: 20. Mär. 2016, 06:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2016



WHDLoad: Neue Pakete bis 19.03.2016
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 19.03.2016 hinzugefügt:
  • 2016-03-19 improved: Peace in the Gulf (Animators) Bplcon0 color bit fixes, some blitter waits added (Info, Image)
  • 2016-03-19 improved: Music Party 1990 (Cryptoburners) Bplcon0 color bit fix, install script updated (Info)
  • 2016-03-18 improved: Musicland 2 (Brainstorm) Bplcon0 color bit fix (Info, Image)
  • 2016-03-18 improved: Musicland (Brainstorm) Bplcon0 color bit fixes, WHDLoad v17+ features used (Info, Image)
  • 2016-03-17 updated: The Dogs Cogs (Nerve Axis) patch redone, uses real files, Bplcon0 color bit fixes, decruncher relocated, source included (Info, Image)
  • 2016-03-16 improved: Crystal Symphonies 2 (Phenomena) illegal copperlist entries fixed, 68000 quitkey support, source included, new install script (Info, Image)
  • 2016-03-16 improved: Crystal Symphonies (Phenomena, Scoopex, Rebels) Bplcon0 color bit fix, 68000 quitkey support, source included, new install script (Info, Image)
  • 2016-03-16 improved: Hymn 633 (Damage) some more Bplcon0 color bit fixes (Info, Image)
  • 2016-03-15 improved: The Long Dark Teatime Of The Soul (LSD) write to INTREQR fixed, WHDLoad v17+ features used (Info, Image)
  • 2016-03-15 improved: The Triple Breasted Whore of Eroticon 6 (LSD) odd address copperlists disabled, WHDLoad v17+ features used (Info, Image)
  • 2016-03-15 improved: Total Kaos (LSD) Bplcon0 color bit fix, WHDLoad v17+ features used (Info, Image)
  • 2016-03-15 improved: Techno Warrior (LSD) Bplcon0 color bit fix, wrong CIA access fixed, WHDLoad v17+ features used (Info, Image)
  • 2016-03-15 improved: Grapevine Megamix (LSD) some more odd address copperlists disabled (Info, Image)
  • 2016-03-14 improved: Absolute Swedish (Phew! Productions) WHDLoad v17+ features (config) used (Info, Image)
  • 2016-03-14 improved: Animotion (Phenomena) illegal out of bounds blit fixed, a few more blitter waits added (Info, Image)
  • 2016-03-14 improved: Sound De Light (Software of Sweden) 2 more byte writes to volume register fixed (Info, Image)
  • 2016-03-14 improved: Megademo (Software of Sweden) illegal copperlist entries fixed (Info, Image)
  • 2016-03-13 improved: Megademo (Phenomena) byte write to VPOSW fixed, more blitter waits added, more Bplcon0 color bit fixes, out of bounds blit fixed, some wrong blitter wait patches corrected, illegal copperlist entries fixed, some more byte writes to volume register fixed (Info, Image)
  • 2016-03-13 improved: Music Compacting 2 (Zylon & Alpha Flight) some more Bplcon0 color bit fixes (Info, Image)
  • 2016-03-13 improved: Autumn Nights (Palace) copperlist termination fixed (Info, Image)
  • 2016-03-13 improved: Amplifier II (Dimension 4) copperlist problem fixed (Info, Image)
  • 2016-03-13 improved: Audio Violation (Defekt) copperlist problems fixed, missing source added (Info, Image)
(snx)

[Meldung: 20. Mär. 2016, 06:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mär.2016
Amiga Future (Webseite)


Informationsseite: AskAmiga (englisch)
Auf AskAmiga.com werden Fragen und die dazugehörigen Antworten rund um den Amiga gesammelt. Die Durchsuchbarkeit der Webseite soll das Auffinden von Lösungen erleichtern. (snx)

[Meldung: 19. Mär. 2016, 19:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mär.2016
Amiga Future (Webseite)


Neurobiologie: Bewegungsdetektor 2.0
Ulrich Beckers' "Bewegungsdetektor" ist ein Programm für alle Amiga-Systeme zur Simulation und zum Erlernen des elementaren Bewegungsdetektors (EMD), wie er von Bernhard Hassenstein und Werner Reichardt 1956 vorgeschlagen wurde. In der Natur fungieren Büschelzellen als EMD, die an jedem Punkt im Blickfeld die Helligkeitsänderungen zwischen zwei benachbarten Facetten des Insektenauges vergleichen. Daraus wird dann die Richtung einer Bewegung errechnet. (snx)

[Meldung: 19. Mär. 2016, 19:14] [Kommentare: 3 - 19. Mär. 2016, 23:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mär.2016
Amigaworld.net (Webseite)


PDF-Magazin: REV'n'GE 51 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.

Download-Seiten:
italienisch
englisch (snx)

[Meldung: 19. Mär. 2016, 18:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mär.2016
Amiga.org (Forum)


Ars Technica: A history of the Amiga, part 9
In der neunten Folge seiner seit 2007 auf Ars Technica erscheinenden Reihe "A history of the Amiga" widmet sich Jeremy Reimer dem Video Toaster. (snx)

[Meldung: 19. Mär. 2016, 07:25] [Kommentare: 5 - 23. Mär. 2016, 15:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mär.2016
Amiga Future (Webseite)


Magazin: Commodore Free, Ausgabe 91
Bei "Commodore Free" handelt es sich um ein kostenloses, englischsprachiges Magazin zu Commodore- und Amiga-Computern, das in diversen Formaten zur Verfügung steht - darunter auch eine HTML-Version und ein C64-Diskmag. (snx)

[Meldung: 16. Mär. 2016, 17:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2016
Amiga.org (Webseite)


Emulator: iUAE 1.1 für iOS
Nach knapp zwei Jahren hat die Implementation des Amiga-Emulators UAE für Apples iOS-Geräte ein Update erfahren. iUAE ist wie gehabt über die alternative Installationsquelle Cydia verfügbar, Besitzer eines Mac-OS-X-Rechners können das Programm jedoch auch ohne Jailbreak per Sideload auf ihrem iPhone, iPad oder iPod Touch installieren, indem sie den Quellkode selbst kompilieren.

New features:
  • Support for Multiple Configurations
  • Completely Redesigned OnScreen Joypad (Supports Up To Four Programmable Buttons now)
  • Map Amiga Keyboard Buttons to Physical Joypad or Onscreen Joypad
  • New GUI
  • Configurable Onscreen Buttons to Map Keyboard Buttons (Thanks SimonToens)
  • Support for df2 to df4 (Thanks Simontoens)
  • Roms and Adf files can now be copied using Itunes (Thanks SimonToens)
  • Various Crash fixes. Chaos Engine now runs. Turrican 2 is more stable (Thanks SimonTones)
  • Enabled Sprite To Sprite Collision Detection. Games Like Archon and Gravity Force run now (Thanks Mithendral)
  • Several New Options for Display Settings
(snx)

[Meldung: 15. Mär. 2016, 05:23] [Kommentare: 2 - 16. Mär. 2016, 14:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2016
Amiga Future (Webseite)


AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen die folgenden Titel hinzu:
  • Captain Planet Ma Ti (Synthwave Mix)
  • Great Courts 2 (You Can Win)
  • Mantronix & Tip's Jazzy Nork - Live Jazz Club Cover
  • Strider Vs Thunderblade
  • Pinball Prelude Medley
  • Stardust Warp Sequence 2
  • Hybris [2016 Remix]
  • Lotus Turbo Challenge 2 Intro
  • Fire & Ice Temple Theme (daXX Remix)
  • Wrath Of The Demon Title (2016 Wremix)
  • Golden Axe - Death Adder Theme (daXX Remix)
  • Arabian Nights (daXX Remix)
  • Return of the Jedi - Hard Wars (Livemix)
  • Return of the Jedi - Hard Wars
  • Some Day
  • Lotus III - Space Rock Ninja Remix Flekador
  • DYLAN DOG - The Murderers Intro
  • Another World Ending
  • Jupiters Masterdrive Level Selection Menu
  • Lotus Turbo Challenge 2
  • Turbo Imploder 4.0
(snx)

[Meldung: 13. Mär. 2016, 13:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2016
Amiga Future (Webseite)


Assembler und Linker: vasm 1.7e und vlink 0.15a
Frank Wille hat Updates für den modularen Assembler vasm und den dazugehörigen Linker vlink veröffentlicht.

Changes in vasm 1.7e:
  • Ability to print the source line also in output module error messages.
  • Current PC symbol in absolute code regions was erroneously relocated to the section's base address.
  • Make sure that labels from absolute code regions are not relocated.
  • m68k: Fix for a bug introduced in last version: fmovem list,(An) and fmovem list,(d,An) were no longer recognized as valid for M68k FPUs.
  • PPC: Fixed mtvscr instruction, which uses the vB field instead of vD.
  • ARM: Accept the new SVC mnemonic as an alias for SWI.
  • ARM: Fixed macros. Previously only three characters for a macro name were allowed. Qualifiers are not allowed on ARM macros.
  • std-syntax: Permit the '$' as start character and in the middle of a label (note: a terminating '$' still defines a local label!).
  • std-syntax: A missing last macro argument no longer causes an error message, but is replaced by a default value (when defined) or an empty string.
  • std-syntax: .org directive defines the offset from the current section's start address when it appears within a section (GNU-as compatibility).
  • mot-syntax: ORG directive can be used within any normal section to define a block of code relocated to an absolute start address.
  • mot-syntax: Numeric absolute symbol expansion is supported for macro parameters of the form \<symbol> or \<$symbol> (hexadecimal value).
  • madmac-syntax: Removed the -rorg option, which is the default behaviour now.
  • oldstyle-syntax: The special macro argument \@ is replaced by an underscore, followed by a six-digit number again, as before V1.7c.
  • tos-output: Check for overflows in relocation fields.
  • aout-output: Fixed a crash since last version, when embedding absolute code regions in a section.
Changes in vlink 0.15a:
  • New option -mrel instructs the linker to merge all sections with PC-relative references between them. This was done automatically in previous versions, but makes no sense for most targets
  • New option -hunkattr, which assigns memory attributes to an input section name. The memory attributes of all those input sections will be overwritten
  • (elf) Introduced the new target "elf32jag", an unofficial ELF target for the Atari Jaguar RISC CPU
  • (ados/ehf) Read/write extended memory attributes (0xc0000000 in hunk type or size). Extended attributes in object files seem inofficial, but supported by vasm now
  • (ados/ehf) Allow memory flags with HUNK_PPC_CODE in object files
  • (ados/ehf) Support HUNK_RELRELOC32 in executables (since OS3.0)
  • (a.out) Fixed pc-relative relocations in relocatable object file output
(snx)

[Meldung: 13. Mär. 2016, 13:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2016
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood 6.1 veröffentlicht
Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich, die sofortige Verfügbarkeit von Hollywood 6.1 bekanntgeben zu können. Hollywood 6.1 ist ein größeres Update mit vielen neuen Features und Fehlerbehebungen. Das wichtigste neue Feature ist, dass Hollywood nun auch GUIs für Mac OS X (x86 und PowerPC) und Linux (x86, PowerPC, ARM) besitzt. In früheren Versionen konnte Hollywood auf diesen Systemen nur über die Kommandozeile benutzt werden. Mit Hollywood 6.1 steht nun auch für diese Plattformen eine grafische Benutzeroberfläche zur Verfügung, die komplett identisch zu der Amiga-GUI ist.

Darüber hinaus können nun auch Plugins in die von Hollywood kompilierten Programme eingebunden werden. Apropos Plugins, Hollywood 6.1 enthält größere Erweiterungen in der Plugin-Schnittstelle, die von einem demnächst erscheinenden Killer-Plugin benötigt werden. Dieses Plugin (Codename: Secret Weapon III) befindet sich schon drei Jahre in der Entwicklung und wird mit Abstand das mächtigste Plugin in der Geschichte von Hollywood sein, gänzlich neue Möglichkeiten der Programmierung mit Hollywood bieten und für alle Hollywood-Benutzer kostenlos zur Verfügung stehen. Sie dürfen gespannt sein!

Hier ist eine unvollständige Liste von neuen Features in Hollywood 6.1:
  • Hollywood besitzt nun auch GUIs für die Mac OS X- und Linux-Versionen
  • Neue Soundchannel-API macht Hollywoods Soundbibliothek viel flexibler
  • Plugins können nun auch in Programme eingebunden werden
  • Unterstützung für sound.datatype-Streaming unter MorphOS
  • Funktionen zum bequemen Laden und Speichern von Benutzer-Voreinstellungen
  • In virtuelle Dateien kann nun auch geschrieben werden
  • Neue Funktionen zur Verwaltung von Appicons in der Amiga-Version
  • Android-Erweiterungen für den Hollywood-APK-Compiler
  • Neue Debugging- und Ereignisfunktionen
  • Etliche neue von Benutzern gewünschte Funktionen
  • Bequemere Handhabung der Download-Versionen: es ist nun nicht mehr nötig, erst ein Programm zur Erstellung eines ISO-Images auszuführen; stattdessen kann die Download-Version direkt benutzt werden
  • Viele weitere Änderungen, Optimierungen und Bereinigungen
  • Bereit für das Killer-Plugin!
Hollywood 6.1 ist die ultimative Multimedia-Erfahrung und ein Muss für alle kreativen Anwender. Hollywood ist auf CD-ROM und als Download-Version erhältlich. Beide Versionen enthalten die Hollywood-Versionen für alle unterstützten Plattformen. Es ist nicht mehr nötig, für die verschiedenen Plattformen einzelne Lizenzen zu erwerben. Beim Kauf von Hollywood erhalten Sie eine Einzelbenutzerlizenz für alle 11 unterstützen Plattformen. Wenn Sie eine frühere Version von Hollywood besitzen, können Sie ein günstigeres Upgrade erwerben. Benutzer, die Hollywood 6.0 im Jahr 2016 gekauft haben, erhalten das Upgrade kostenlos.

Hollywood 6 ist die ultimative Brücke zwischen all den verschiedenen AmigaOS-kompatiblen Plattformen und den anderen drei bedeutenden Desktop-Betriebssystemen (Windows, Mac OS X und Linux) sowie Android. Ein absolut einzigartiges Feature ist jedoch der eingebaute Cross-Compiler, mit dem von jeder Plattform, die Hollywood unterstützt, Programme für eine Reihe von Betriebssystemen kompiliert werden können.

Hollywood 6 unterstützt dabei folgende Systeme: AmigaOS 3.x, AmigaOS 4, WarpOS, MorphOS, AROS (x86), Windows, Mac OS X (x86 & PPC) und Linux (x86 & PPC & ARM). Nur Hollywood macht dies möglich!

Wenn Sie mehr über Hollywood erfahren möchten, besuchen Sie bitte das offizelle Hollywood-Portal unter dem Titellink. Dort gibt es auch ein Forum für alle Fragen rund um Hollywood.

Screenshots (AmigaOS 4, Linux, Mac OS X):
(snx)

[Meldung: 13. Mär. 2016, 13:16] [Kommentare: 7 - 14. Mär. 2016, 22:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2016
Amiga.org (Forum)


Amicast: Text-Interview mit Frank Wille (englisch)
Im Blog des englischen Podcasts Amicast wurde ein Text-Interview mit Frank Wille veröffentlicht. Bekannt ist der Entwickler u.a. für das Spiel Solid Gold und die Amiga-Umsetzungen von Retroguru-Spielen wie der Sqrxz-Reihe (1, 2, 3), Giana's Return, Xump oder Fruit'Y, aber auch für den Assembler PhxAss und die Mitarbeit am Compiler vbcc sowie dem Assembler und dazugehörigen Linker vasm und vlink, die Mitwirkung an der Amiga- und der Pegasos-Fassung des Betriebssystems NetBSD sowie für die ppclibemu. Zudem war er am Betatest der Pegasos-II-Anpassung von AmigaOS 4.1 beteiligt. Des weiteren unterstützt er indirekt das Sonnet-Amiga-Projekt durch entsprechende Anpassungen von vasm und vlink. (snx)

[Meldung: 13. Mär. 2016, 07:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2016
Amigaworld.net (Forum)


Brettspielumsetzung: Kings of Israel 0.67
Der finnische Programmierer 'Bugala' hat ein Update seiner noch in Entwicklung befindlichen und mit Erlaubnis des Rechteinhabers Funhill Games erfolgenden Amiga-Umsetzung des Brettspiels Kings of Israel veröffentlicht (Video einer früheren Fassung vom April letzten Jahres).

Das noch unvollendete, kostenlose Spiel ist für alle Amiga-Systeme in Pascal Paparas indieGO!-Appstore erhältlich. Unter AmigaOS 3.x benötigt das Hollywood-Spiel etwa 100 MB Arbeitsspeicher und eine Grafikkarte. Unter AmigaOS 4 muss das Spiel infolge eines Fehlers im Fenster-Modus gestartet werden. (snx)

[Meldung: 13. Mär. 2016, 07:53] [Kommentare: 1 - 13. Mär. 2016, 17:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2016



Aminet-Uploads bis 12.03.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.03.2016 dem Aminet hinzugefügt:
dsm.lha                  comm/net   7.4M  WOS Synology Download Manager MUI
dsm.i386-aros.zip        comm/tcp   1.2M  x86 Synology Download Station Man...
AFnews-68k.lha           comm/www   886K  68k Amiga Future Everywhere 68k
GLExcess.lha             demo/misc  676K  MOS The OpenGL Demo
AGUI.lha                 dev/amos   1.0M      A GUI for AmosPro
NixNext.lha              game/wb    32K   68k Remove neighbouring tiles of ...
LoViewAROS.lha           gfx/show   4.6M  x86 LoView - the Easy Viewer and ...
LoViewMOS.lha            gfx/show   4.3M  MOS LoView - the Easy Viewer and ...
LoViewOS3.lha            gfx/show   3.9M  68k LoView - the Easy Viewer and ...
LoViewOS4.lha            gfx/show   5.2M  OS4 LoView - the Easy Viewer and ...
LoViewWOS.lha            gfx/show   5.0M  WOS LoView - the Easy Viewer and ...
ezhome.lha               misc/misc  430K  68k X-10 Home Control.ECS or AGA ...
fmovecr_dump.lha         misc/misc  13K   68k Reads the FPU ROM. Send me th...
opus-tools-0.19_aros.lha mus/edit   435K  x86 Opus Audio Tools
ezcron4.lha              util/time  995K  68k Start progs/reminders/scripts...
(snx)

[Meldung: 13. Mär. 2016, 07:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2016



OS4Depot-Uploads bis 12.03.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.03.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
muteoutput.lha           uti/she 5kb   4.0 when you can't use >NIL:
evenmore.lha             uti/tex 407kb 4.0 Freeware Textviewer
wheelrun.lha             uti/wor 2Mb   4.1 another program launcher written...
(snx)

[Meldung: 13. Mär. 2016, 07:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2016



WHDLoad: Neue Pakete bis 12.03.2016
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 12.03.2016 hinzugefügt:
  • 2016-03-12 improved: Demon's Rage (Nerve Axis) illegal Bltcon0/1 values in line drawing routines fixed (Info, Image)
  • 2016-03-08 improved: Boundless Void (Nemol) Bplcon0 color bit fixes, blitter wait added, illegal Bplcon2 value fixed, byte write to volume register fixed, read from VPOSW fixed, new install script (Info, Image)
  • 2016-03-07 updated: Groovy (Lemon) patch redone, byte writes to Bltcon1 fixed, illegal BltCon0 values fixed, 68000 quitkey support, blitter waits added, works with 512k chip now, new install script (Info, Image)
  • 2016-03-06 new: Public Attack (Cult) done by StingRay (Info, Image)
  • 2016-03-06 new: Greatest Hits (Cult) done by StingRay (Info, Image)
  • 2016-03-06 updated: Test Drive 2 - The Duel (Accolade) converted for newer WHDLoad (Info)
  • 2016-03-06 improved: Prince of Persia (Jordan Mechner/Br?derbund) trainer improved (Info)
  • 2016-03-06 new: Vectordance (Cult) done by StingRay (Info, Image)
(snx)

[Meldung: 13. Mär. 2016, 07:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mär.2016
Amigaworld.net (Forum)


AmigaOS 4: Betaversion von Cinnamon Writer 0.95
Claus Deslers Cinnamon Writer ist eine kompakte Textverarbeitung, die Dateien im RTF- und DocX-Format importieren kann, eine Rechtschreibkontrolle bietet und verlorengegangene Dokumente wiederherzustellen vermag.

Bald drei Jahre nach der letzten Veröffentlichung liegt zumindest für AmigaOS 4 nun eine neue Betaversion vor, die u.a. die Einbindung von Bildern unterstützt. Die MorphOS-Fassung hingegen weist noch einige Fehler auf, weshalb diese noch nicht freigegeben wurde. Eine AROS-Version des Cinnamon Writers ist für den Zeitpunkt in Aussicht gestellt, zu dem der Autor mit den anderen beiden Fassungen zufrieden ist.

Insbesondere vor dem Hintergrund des Beta-Status der Version 0.95 bittet Claus Desler um Rückmeldung zu noch bestehenden Problemen per E-Mail an bugs@desler.be. Sollten Word-Dokumente im DocX-Format nicht korrekt wiedergegeben werden, senden Sie diese bitte ebenfalls ein. Bitte beachten Sie jedoch, dass diesbezüglich Text-Boxen und Tabellen bislang generell nicht unterstützt werden. Außerdem müssen Sie zur korrekten Wiedergabe natürlich die im Original verwendeten TrueType-Schriftarten auch auf Ihrem AmigaOS-4-Rechner installiert haben.

New functionality:
  • Support for images
  • UTF format support
  • Improved spellchecking
  • Optimizations and stability improvement
  • Much, much, more
Known problems:
  • CW chokes with large documents
  • Printing/PDF exporting is still very experimental. I am looking for users who uses ghostscript and printer with their Amiga routinely
  • Cursor problems
  • Screen garbage when starting up. This issue has been reported to me, but I cannot reproduce it. If you see this bug please report which machine you are using and which version of AOS you are running
  • Trying to open a CW Docx format in Word leads to a warning. Just trust the document, and it should load just fine
(snx)

[Meldung: 12. Mär. 2016, 17:56] [Kommentare: 2 - 16. Mär. 2016, 11:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mär.2016



Amiga Future: Ausgabe 93 (deutsch/englisch) online lesbar
Nachdem Ausgabe 93 des Printmagazins Amiga Future ausverkauft ist, stehen die Artikel der deutschen und englischen Version des Heftes nun online zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 11. Mär. 2016, 22:34] [Kommentare: 7 - 14. Mär. 2016, 16:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mär.2016



Vorschau-Video: Amikit X ("A.L.I.C.E") startet Linux-Anwendungen
Ein Vorschau-Video zeigt die kommende Version X der Emulator-Distribution Amikit, die in A-EONs angekündigtem Laptop A.L.I.C.E. ("A Laptop Incorporating A Classic Experience") verwendet werden soll. Eine der wesentlichen Neuerungen ist die Fähigkeit, Linux-Anwendungen vom emulierten AmigaOS 3 aus zu starten - vorgeführt werden unter anderem Firefox sowie der Video-Player VLC.

Im Video wird jeweils eine Linux-Anwendung gestartet, benutzt und wieder beendet ohne dass zwischendurch zu AmigaOS oder einer anderen Linux-Anwendung gewechselt wird. Dadurch werden einige der wesentlichen Probleme bei einem solchen Ansatz versteckt: Beispielsweise würden die Fenster von Firefox oder VLC bei einem Klick auf die Workbench hinter der im Vollbild laufenden Amiga-Emulation verschwinden und ein Wechsel zurück zum jeweiligen Linux-Programm wäre dann nur mit der Tastenkombination ALT-TAB möglich. (cg)

[Meldung: 11. Mär. 2016, 15:44] [Kommentare: 6 - 15. Mär. 2016, 00:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mär.2016



amiga-news.de: Serverprobleme, Umzug im Gange
amiga-news.de ist derzeit auf dem Server eines befreundeten Web-Angebots beheimatet. Der (virtuelle) Server ist mit der zusätzlichen Belastung durch den stark frequentierten Nachrichtendienst schon seit einiger Zeit zunehmend überfordert, weswegen ein erneuter Umzug auf einen eigenen Server bereits seit längerem angedacht war.

In den letzten Tagen war amiga-news.de jedoch überraschend für mehrere Tage nicht erreichbar. Unsere Techniker arbeiten deswegen inzwischen an der Einrichtung des neuen Servers - da dieser jedoch mit einer notwendigen Modernisierung der technischen Infrastruktur einhergehen soll und die Beteiligten nur begrenzt Zeit für einen so plötzlich notwendig gewordenen Umzug haben, ziehen sich die Arbeiten etwas länger hin als wir uns wünschen würden.

Inzwischen sollten die dringendsten Probleme auf dem bisherigen Server gelöst sein - wir gehen davon aus, dass wir in den nächsten Tagen wieder zuverlässig erreichbar sein werden. Der Umzug auf einen neuen Rechner wird dann im Laufe der Woche vollzogen. Wir bitten die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. (cg)

[Meldung: 09. Mär. 2016, 19:38] [Kommentare: 10 - 11. Mär. 2016, 23:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mär.2016
Amiga Future (Webseite)


Veranstaltung: Niederländische Kick-Off-2-Meisterschaft 2016 in Amsterdam
Die diesjährige niederländische Kick-Off-2-Meisterschaft findet am 2. April in Amsterdam statt, Austragungsort ist das Café Batavia 1920 in der Prins Hendrikkade 85. Gespielt wird in zwei Halbzeiten zu je fünf Minuten auf Amigas. (snx)

[Meldung: 07. Mär. 2016, 12:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mär.2016
Amiga.org (Forum)


AmigaOS 4 / MorphOS: Amiga Racer 2.9
Michael Neitzels an Lotus angelehntes Autorennspiel "Amiga Racer" liegt nun in der Version 2.9 vor (Video). Neu ist die Konfigurierbarkeit der Controller- und Tastaturbelegung. (snx)

[Meldung: 07. Mär. 2016, 12:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mär.2016
Amigaworld.net (Webseite)


PDF-Magazin: REV'n'GE 50 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.

Download-Seiten:
italienisch
englisch (snx)

[Meldung: 07. Mär. 2016, 12:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mär.2016



Aminet-Uploads bis 05.03.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.03.2016 dem Aminet hinzugefügt:
c-ares.lha               comm/tcp   418K  68k Command line DNS tools and de...
dnstracer.i386-aros.lha  comm/tcp   52K   x86 Trace a chain of DNS servers ...
fping.i386-aros.lha      comm/tcp   81K   x86 Show which network hosts are ...
QuadrigaChessBoardInt... demo/intro 880K  68k Quadriga - ChessBoard Intro
Quadriga-Revolution.adf  demo/misc  880K  68k Quadriga - Revolution
Quadriga-Void.adf        demo/misc  880K  68k Quadriga - Void
Quadriga-ComicSlideSh... demo/slide 880K  68k Quadriga - Comic SlideShow
QuadrigaAcousticSilen... demo/sound 880K  68k Quadriga - Acoustic Silence
libgd-2.1.1_a68k.lha     dev/lib    5.3M  68k library for dynamic image cre...
OMFAnalyzer.lha          dev/moni   84K   MOS Analyzer of the Object Module...
AmigaPower.lha           docs/mags  77K       aMiGa=PoWeR French Amiga Maga...
anaiis.lha               driver/oth 287K  68k ANAIIS USB Stack Release 1.11
gnuplot-5.0.3_a68k.lha   gfx/misc   6.3M  68k Portable graphing utility
gnuplot-MOS.lha          gfx/misc   1.0M  MOS Interactive function and data...
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.2M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia_OS4.lha       misc/emu   4.5M  OS4 Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.6M  MOS Signetics-based machines emul...
EvenMore.lha             text/show  343K  68k V0.89: Freeware Textviewer
EvenMore_MOS.lha         text/show  408K  MOS V0.89: Freeware Textviewer (M...
EvenMore_OS4.lha         text/show  408K  OS4 V0.89: Freeware Textviewer (OS4)
EvenMorePlugins.lha      text/show  288K      V0.89: EvenMore textviewer pl...
EvenMoreSP.lha           text/show  4K        EvenMore v0.89 spanish catalog
ControllerTest.lha       util/misc  52K   68k Test different types of contr...
ReportPlus.lha           util/misc  447K  68k Multipurpose utility
ReportPlusMOS.lha        util/misc  507K  MOS Multipurpose utility
ReportPlus-OS4.lha       util/misc  551K  OS4 Multipurpose utility
(snx)

[Meldung: 07. Mär. 2016, 12:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mär.2016



OS4Depot-Uploads bis 05.03.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.03.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
drawergad.lha            dev/lib 183kb 4.0 A gadget to display directories ...
picflowgad.lha           dev/lib 63kb  4.0 Display picture strips in a GUI
radiobuttonxgad.lha      dev/lib 78kb  4.0 Radiobutton gadget expanded
reportplus.lha           uti/mis 551kb 4.0 Multipurpose utility
vuremote.lha             uti/mis 698kb 4.1 Remote control for Vu+ Receivers
ctlg2ct.lha              uti/tex 19kb  4.0 Decompiles catalogs back into .c...
evenmore.lha             uti/tex 420kb 4.0 Freeware Textviewer
(snx)

[Meldung: 07. Mär. 2016, 12:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mär.2016



WHDLoad: Neue Pakete bis 05.03.2016
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 05.03.2016 hinzugefügt:
  • 2016-03-05 new: Kefmania (Cult) done by StingRay (Info, Image, Image)
  • 2016-03-04 improved: Side Arms (Probe) patch is NTSC compatible now (Info)
  • 2016-03-04 new: Vector Dance 2 (Cult) done by StingRay (Info, Image)
  • 2016-03-01 updated: Ruff'n'Tumble (Renegade) fixed wrong keyboard interrupt (Info)
  • 2016-02-29 improved: Archon (Electronic Arts) adapted to WHDLoad v16 (Info)
  • 2016-02-29 improved: Archon 2: Adept (Electronic Arts) adapted for WHDLoad 16, reworked readme & install script (Info)
  • 2016-02-29 new: Musical Secrets (Zite) done by StingRay (Info, Image)
  • 2016-02-28 improved: Sound Disk (Zenith) unitialised copperlist problem fixed, wrong write to INTENA fixed, Bplcon0 color bit fixes added, WHDLoad v17+ features used (Info, Image)
  • 2016-02-28 improved: Megademo (Zeus) illegal copperlist entry fixed, one more blitter wait and Bplcon0 fix added, intro part random generator recoded and included random data removed (Info, Image)
(snx)

[Meldung: 07. Mär. 2016, 12:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mär.2016



Printmagazin: RETURN, Ausgabe 24
Ab heute ist die neueste, 116 Seiten umfassende Ausgabe des Retro-Magazins "RETURN" am Kiosk verfügbar. Zu den Amiga-relevanten Themen im Heft gehören die Vorstellung des Jump'n Run "Sqrxz 3", der dritte Teil der "(kurzen) Geschichte des AmigaOS" sowie ein Bericht von der Feier "30 Jahre Amiga" in Neuss. (cg)

[Meldung: 01. Mär. 2016, 18:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mär.2016
David Brunet (ANF)


Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
  • January/February 2016 news.
  • Old articles from Tilt 56 to 59:
    • Interview with John Phillips
    • Review of Summer Olympiad
    • Report: Personal Computer Show 1988
    • Interview with Franck Lanne
    • Review of Cybernoid
    • Report: Summer Consumer Electronics Show 1988
    • File: flight simulators in 1988
    • Review of Enlightenment: Druid 2
    • File: women and computers
    • Interview with Bruno Bonnell, etc.
  • Interview with Christoph Gutjahr (Aminet, amiganews.de).
  • Hardware: MIST (update).
  • Hardware: presentation of AmigaOne 1222 (betatester).
  • DIY: connect and use an ACA 500 on an Amiga 1000.
  • File: Amiga Games List (update).
  • File: virus (update).
  • Tutorial: share files with NetFS revised on MorphOS.
  • Tutorial: Wi-Fi on Amiga 1200 (with Prism2 V2 and MiamiDX).
  • Programmation: AMOS - loops.
  • Special quizz about the year 2015 on Amiga.
(cg)

[Meldung: 01. Mär. 2016, 17:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mär.2016
amigafuture.de (Webseite)


Podcast: BoingsWorld-Episode 73
Das BoingsWorld Team schreibt: "Die Folge 73 von BoingsWorld ist wieder eine "normale" Ausgabe mit Telefon und Internet. Das hat uns so gefreut, das wir in dieser Ausgabe vergessen haben, das der Podcast seinen sechsjährigen Geburtstag feiert. Trotz unserer Vergesslichkeit konnten wir einen sehr interessanten Gast per Skype begrüßen.

Michael C. Battilana von Cloanto stand uns für Fragen rund fünfzig Minuten zur Verfügung. Wer nicht abgeneigt ist per Emulation ein wenig Amiga-Feeling zu erfahren, sollte sich die aktuelle Episode nicht entgehen lassen.

AmigaForever ist eine ausgereifte Software und bietet neuerdings auch PPC-Unterstützung. Was dieses Softwarepaket alles bietet und was für die weitere Entwicklung geplant ist hat uns Michael in dem Interview verraten.

Wir wünschen Euch wie gewohnt viel Vergnügen und gute Unterhaltung mit der aktuellen Ausgabe von BoingsWorld" (cg)

[Meldung: 01. Mär. 2016, 17:48] [Kommentare: 3 - 02. Mär. 2016, 23:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Feb.2016



Aminet-Uploads bis 27.02.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 27.02.2016 dem Aminet hinzugefügt:
fping.lha                comm/tcp   91K   68k Show which network hosts are ...
netsurf.lha              comm/www   6.2M  OS4 Fast CSS capable web browser
netsurf_os3.lha          comm/www   3.0M  68k Fast CSS capable web browser
Addicts-Kifftro.adf      demo/intro 880K  68k Demo
gui4cli-update.lha       dev/gui    100K  68k Easy, event driven GUI langua...
Xix.lha                  game/wb    33K   68k Rotate shapes so they connect...
WebPButton_0.5.lha       gfx/show   543K  MOS A animated Button
sidid.lha                mus/misc   43K   MOS HVSC playroutine identity sca...
CTLG2CT.lha              util/conv  19K   OS4 Decompiles catalogs back into...
(snx)

[Meldung: 28. Feb. 2016, 12:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Feb.2016



OS4Depot-Uploads bis 27.02.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 27.02.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
universe-thetrip.lha     dem/sce 9Mb   4.1 Alchimie 2013 winner demo.
amiarcadia.lha           emu/gam 5Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
gorky17.lha              gam/str 177Mb 4.0 Demo version of the 3D strategy RPG
netsurf.lha              net/bro 6Mb   4.0 Fast CSS capable browser
extraversion.lha         uti/she 7kb   4.0 Finds the extra version number (...
rhash_cmd.lha            uti/she 16kb  4.1 rHash preforms hashing of files
rrandom.lha              uti/she 2kb   4.1 31bit Random Generator
evenmore.lha             uti/tex 420kb 4.0 Freeware Textviewer
(snx)

[Meldung: 28. Feb. 2016, 12:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Feb.2016



WHDLoad: Neue Pakete bis 27.02.2016
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 27.02.2016 hinzugefügt:
  • 2016-02-25 improved: Final Fight (Capcom) now works on 68000, files can be crunched (Info)
(snx)

[Meldung: 28. Feb. 2016, 12:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Feb.2016
Amiga Future (Webseite)


Games-Coffer: Acht Anwendungsprogramme hinzugefügt
Der Software-Sammlung Games-Coffer wurden acht Anwendungsprogramme hinzugefügt: BBase II, Deskbench 1.3, Direct Action, Future Composer, Giant Utilities 3, Giant Utilities 4, Noisetracker 2.0 und Text Plus V3/X-Spell. (snx)

[Meldung: 28. Feb. 2016, 10:59] [Kommentare: 2 - 28. Feb. 2016, 19:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Feb.2016
Amiga.org (Webseite)


Podcast: AmiCast 10 interviewt Gunnar von Boehn (Apollo-Core)
In seiner zehnten Ausgabe interviewt der englischsprachige Podcast AmiCast den am Apollo-Core der Turbokarte Vampire II beteiligten Entwickler Gunnar von Boehn. (snx)

[Meldung: 28. Feb. 2016, 10:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Feb.2016



Dateimanager: Tasko (Update)
"Tasko" von Andreas G. Szabo bietet beliebig viele Verzeichnisfenster, zwischen denen Dateien mit Drag&Drop kopiert werden können - für jedes Verzeichnisfenster wird Tasko einfach noch ein weiteres Mal gestartet. Bei der aktuellen Veröffentlichung handelt es sich noch um einen "Release Candidate", der u.U. noch Fehler enthalten kann. Das Löschen nicht leerer Verzeichnisse ist noch nicht implementiert.

Tasko


Tasko benötigt AmigaOS  3.0 oder neuer, der Autor empfiehlt den Einsatz von mindestens AmigaOS 3.5. Die screennotify.library wird unterstützt, d.h. Tasko reagiert automatisch falls der Workbench-Bildschirm geschlossen und wieder geöffnet werden soll.

Download: Tasko_v1.0rc3.zip (173 KB)

Update: (01.03.2016, 18:00, cg)

Inzwischen steht der vierte "Release Candidate" zur Verfügung, der die Anzeige nur noch aktualisiert wenn das Verzeichnis fertig geladen ist - das vorherige Verhalten kann in den Voreinstellungen wiederhergestellt werden. Einige Knöpfe werden jetzt nicht mehr angezeigt, wenn sie im aktuellen Kontext keinen Sinn machen, z.B. bei der Anzeige von Assigns und Laufwerken. (cg)

[Meldung: 27. Feb. 2016, 01:34] [Kommentare: 6 - 02. Mär. 2016, 20:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Feb.2016



Erfahrungsbericht: Netsurf unter AmigaOS 3 (Update)
Wenn Nutzer von echter Amiga-Hardware im Internet surfen wollten, hatten sie bislang eine sehr überschaubare Auswahl: Sie konnten sich zwischen iBrowse und A-Web entscheiden. Beide sind in die Jahre gekommen, stammen doch die jeweils letzten Versionen aus dem Jahre 2006 bzw. 2011. Solange man sich auf Seiten wie amiga-news.de oder das Aminet beschränkt, verrichten sie auch zufriedenstellend ihren Dienst - wenn man allerdings zu komplexeren Seiten wie yahoo.de wechselt, wird es zäh bis unbrauchbar. Unser Redakteur Daniel Reimann hat sich die neu hinzugekommene Alternative Netsurf einmal genauer angesehen:

Fast unbemerkt hat sich in letzter Zeit ein dritter Kandidat zu iBrowse und A-Web gesellt: Netsurf. Wobei man eher von einem dritten und vierten Kandidaten sprechen muss, da es zwei unterschiedliche Portierungen der ursprünglich für AmigaOS 4 entwickelten Version gibt. Unbemerkt bisher sicherlich deshalb, weil diese Versionen noch in einem frühen Entwicklungsstadium vorlagen. Nun wurden beide Portierungen in der Version 3.4 veröffentlicht.

Netsurf ist ein freier, quelloffener Internet Browser, der für verschiedene Plattformen erhältlich ist. Das Projekt startete im Jahre 2002, die erste öffentliche Version 1.0 von Netsurf wurde 2007 veröffentlicht. Relativ früh, nämlich im August 2008 kam auch ein Port für das Betriebssystem AmigaOS 4 hinzu. Seitdem wird der Browser kontinuierlich weiterentwickelt und hat aktuell die Version 3.4 erreicht.

Seit ungefähr einem Jahr arbeitet Chris Young auch an einem Reaction-basierten Port für AmigaOS 3. Laut Chris arbeitet Artur Jarosik schon wesentlich länger an einer Version für OS3, die bisher allerdings die ixemul-Umgebung benötigte. Wir wollen uns heute zunächst die Portierung von Chris Young etwas näher ansehen und testen, inwieweit diese startbar, funktionsfähig oder gar alltagstauglich ist. Testsystem war ein Amiga 1200 mit Blizzard 1230/50 und 32 MB RAM, der an den Scart-Eingang eines Fernsehers angeschlossen ist.

Im Readme wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass AmigaOS 3.5 oder 3.9 mit 32 MB RAM benötigt werden. Außerdem wird betont, dass es sich um eine sehr frühe Betaversion handelt, die nur Testzwecken dienen soll. Chris schreibt weiter, dass Netsurf definitiv abstürzen wird. Also, das darf ich schon mal vorwegnehmen: Bei den umfangreichen Tests ist bei mir Netsurf nicht ein einziges Mal abgestürzt - so viel Qualität ist man beim Amiga nicht immer gewöhnt, dafür schon mal Hut ab. Auch ein brauchbares Readme sowie eine ausführliche Anleitung im AmigaGuide-Format werden mitgeliefert.

Das Problem bei früheren Versionen, dass sie sich nicht unter OS3 entpacken liessen, wurde beim LhA-Archiv der neuesten Version offenbar beseitigt. Dem Paket liegt ein Installer bei, der schnörkellos Netsurf an die gewünschte Stelle kopiert und abschließend noch FixFonts durchlaufen lässt. Anschließend kann direkt Netsurf gestartet werden, die Installation weiterer Software ist nicht nötig.

Nach wenigen Sekunden öffnet sich ein erster Begrüßungs-Bildschirm mit dem Hinweis, dass Netsurf "The Open Source Web Browser für AmigaOS 4" sei. Dann wird ein bildschirmgroßes Fenster geöffnet. Beim ersten Start wird eine lokal gespeicherte Begrüßungsseite aufgerufen:

Netsurf screenshot

Die Startseite kann in den Einstellungen natürlich geändert werden.

Chris Young hat seine Netsurf-Version kontinuierlich weiterentwickelt. Funktionierte anfangs das Einstellungsfenster nicht, so wurden mit der letzten Version sogar Tabs eingeführt - nur das Schließen derselbigen funktioniert noch nicht.

Netsurf screenshot

Wie man dem Screenshot entnehmen kann, funktionieren die Knöpfe für "Vorwärts", "Zurück" und "Neu laden" derzeit nicht. Dieser Fehler hat sich wohl erst mit der letzten Veröffentlichung eingeschlichen.

Bevor wir Netsurf konkret an einer etwas komplexeren Seite testen wollen, zwei Fakten vorweg: Javascript funktioniert noch nicht. Und was vielleicht etwas enttäuschender ist und den Umfang der Anwendungsmöglichkeiten ebenfalls eingrenzt: HTTPS-Verbindungen gelingen Netsurf mit dieser Version nicht. Laut Chris Young sollte das zwar funktionieren, aber beim Aufruf von howsmyssl.com erscheint nach einigen Sekunden die Meldung: "Timeout was reached" - damit sind auch Seiten wie yahoo.de, die mit HTTPS arbeiten, zur Zeit noch tabu.

Woran Netsurf nicht scheiterte: www.tagesschau.de

Netsurf screenshot

Wie man an diesem Ausschnitt schön sehen kann - im Hintergrund arbeitet die Workbench übrigens mit 256 Farben - treten in der "normalen" Darstellung gelegentlich Grafikfehler auf. Ebenso fehlt hier der horizontale Scrollbalken. Allerdings hat der Browser ein sicher noch nicht fertiges, aber sehr nützliches Feature: Er kann skalieren:

Netsurf screenshot

Laut Chris Young arbeitet diese Funktion noch nicht wie gewünscht, da prinzipiell natürlich seitlich nichts abgeschnitten werden sollte, sondern entweder der horizontale Scrollbalken funktionieren oder eben die komplette Seite dargestellt werden soll. Dieses Feature hat mir beim Testen allerdings schon oft gute Dienste geleistet, da oft auch die Schrift dann wesentlich besser dargestellt wird.

Ich möchte noch auf zwei Dinge eingehen: Schnelligkeit und Speicherbedarf. Wie man in dem letzten Bild links unten sehen kann, informiert einen Netsurf immer pflichtbewusst, wie viel Zeit es für das Laden einer Seite benötigt hat. In diesem Fall 266 Sekunden. amiga-news.de wird in circa 43 Sekunden geladen. Das klingt und ist viel, aber im Gegensatz zur davor veröffentlichten Version schon ein großer Fortschritt, mit der ich circa 70 Sekunden vor dem Bildschirm warten durfte.

Nach Aussage des Autors sind alle Einstellungen in Netsurf von ihm so gewählt, dass die beste Performance gewährleistet ist. Einzig im Hinblick auf den Speicher empfiehlt er auszuprobieren, den Disc Cache auf den Wert 0 zu setzen. Bei mir änderte dies nichts an der Geschwindigkeit des Browsers. Allerdings erhöhte und verringerte ich den Wert für den Memory Cache: Für mein System erwies sich der Wert von 20 MB als passend. Höhere Werte verlangsamten die Ladezeiten wieder.

Wie üblich bei Amiga-Browsern kann man natürlich auch das Laden von Bildern deaktivieren, was wiederum einen Zeitgewinn bringt. Jeder wird das für sich entscheiden, wann er Bilder braucht oder nicht. Das Laden der Seite www.spiegel.de dauert zum Beispiel mit Bildern 874 Sekunden, ohne nur 292.

Die Anzahl der Farben für den Workbench Screen hatte bei mir keinen eindeutigen Einfluss auf die Ladezeiten.

Im Übrigen hatte ich zu keiner Zeit Probleme mit fehlendem Speicher. Die geringste verfügbare Speichermenge, die mir bei Nutzung von Netsurf angezeigt wurde, betrug 11 MB. Im Schnitt lag der Wert bei 19 MB freiem RAM.

Wie lautet also das Fazit? Ich kann nur empfehlen, diese frühe Version von Chris Young's Netsurf zum ausgiebigen Testen zu nutzen. Sicherlich schränken z.B. eine fehlende HTTPS-Unterstützung oder noch deaktiviertes Javascript die Anwendungsmöglichkeiten ein und die Ladezeiten sind im Vergleich zu iBrowse und AWeb teilweise extrem. Aber Netsurf arbeitet jetzt schon zuverlässig und es ermöglicht den Zugriff auf Seiten, bei denen bisher der klassische Amiga Nutzer außen vor blieb. Chris Young bittet ausdrücklich, ihm Fehler und Auffälligkeiten zu melden. Der Kontakt zu ihm ist problemlos und er antwortet sehr schnell auf Fragen. Letztlich liegt es also an uns, den Nutzern von OS3, ihm unser Interesse zu bekunden und ihn zu einer schnellen Weiterentwicklung zu animieren.

Update: (04.03.2016, 00:30, cg)

Inzwischen ist klar, wie SSL zur Kooperation überredet werden kann: Unter Netsurf/users/default gibt es eine Datei namens "choices", in der Zeile "curl_fetch_timeout" wird dort festgelegt wie viele Sekunden Netsurf warten soll bevor es einen Timeout meldet. Wird dieser Wert erhöht - in unserem Fall auf 60 - gelingt auch das Laden von https://www.ebay-kleinanzeigen.de (wie man sieht, wird man dann aber vom noch nicht implementierten Javascript ausgebremst):

Netsurf screenshot

Auch howsmyssl.com wird jetzt angezeigt, warum dort das Fazit "bad" statt wie von Chris Young vermutet "improvable" erscheint wird derzeit vom Programmierer untersucht:

Netsurf screenshot
(cg)

[Meldung: 26. Feb. 2016, 15:38] [Kommentare: 20 - 07. Mär. 2016, 13:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Feb.2016
Amigaworld.net (Webseite)


PDF-Magazin: REV'n'GE 49 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.

Download-Seiten:
italienisch
englisch (snx)

[Meldung: 25. Feb. 2016, 19:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Feb.2016
Amiga Future (Webseite)


USB-Adapter: Firmware-Update für Ryś MKII und Ryś USB
Mit dem Adapter Ryś MKII lassen sich USB-Eingabegeräte an den Amiga anschließen und als normale Amiga-Eingabegeräte nutzen. Das jüngste Firmware-Update für diesen Adapter sowie dessen Vorgänger Ryś USB ergänzt die Unterstützung folgender Geräte:
  • iBuffalo Classic USB Gamepad
  • SNES pad with USB adapter
  • elektronic switcher 2in1 DB9 (mouse/joystick)
(snx)

[Meldung: 25. Feb. 2016, 19:16] [Kommentare: 1 - 25. Feb. 2016, 23:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Feb.2016
Amiga.org (Webseite)


Interview: Fernando 'Retrofan' Martin (Real AmiKit; englisch)
Im Blog des englischen Podcasts Amicast wurde ein Interview mit Fernando 'Retrofan' Martin veröffentlicht, von dem Real AmiKit stammt, die Anpassung der Workbench-Distribution AmiKit an echte Amigas. (snx)

[Meldung: 24. Feb. 2016, 19:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Feb.2016
Kris (ANF)


MiST: FPGA-AGA-Core 1.2
Für den Atari-/Amiga-Klon MiST (amiga-news.de berichtete) wurde ein Update des emulierten Amigas mit AGA-Unterstützung veröffentlicht, das die Kompatibilität weiter erhöht.

Changes in version 1.2:
  • Initial implementation of programmable display modes
  • OSD HRTmon enable/disable switch is working (ON – F11 acts as NMI and enters HRTmon; OFF – F11 is HELP key)
  • Proper handling of CPU access to Chip-RAM & custom regs – CPU waits for free slot when turbo option is disabled
  • Fixed playfield 2 color LUT offset when playfield 2 has priority for OCS/ECS modes
  • Some IRQ changes
  • Added support for undocumented Agnus/Denise behaviour when BPL=7 in ECS/OCS mode (fixes demos like SushiBoyz by Ghostown, Sliced&Diced by Dekadence etc.)
  • Blitter line mode fixed (fixes demos like SushiBoyz & Sunglasses by Ghostown, Vectorize by RSi etc.)
  • Bitfield instructions fixed, barrel shifter implemented by Till Harbaum
  • Fixed colortable for sprites (bplxor) – fixes Alien Breed 3D (and probably many others)
  • Fixed keyboard rate
  • Kickstart-ROM is also uploaded to mirror position (E0)
  • Fixed reset problems & Fast-RAM disappearing
  • Added CPU CACR cache control, fixed reading CACR reg
  • Added scanlines for non-doublescan config
  • Fixed video dithering – both spatial & random dithering weren’t working properly
(snx)

[Meldung: 24. Feb. 2016, 19:19] [Kommentare: 26 - 29. Feb. 2016, 19:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Feb.2016



Kickstart-Umschalter: A500Flash
Der Kickstart-Umschalter A500Flash für die Amiga-Modelle 500, 500+ und 2000 ermöglicht es, mit dem mitgelieferten Programm (benötigt AmigaOS 1.3 oder höher) im laufenden Betrieb ein neues Kickstart-Image in den Flash-Speicher zu schreiben und so per Soft-Reset (Ctrl-Amiga-Amiga) zwischen verschiedenen Kickstart-Versionen zu wechseln.



Der A500Flash ist in zwei Ausführungen erhältlich, entweder für 512-KB- oder 1-MB-ROMs:

A500Flash 5k
  • Designed for Amiga A500/A500+/A2000 models
  • Comes with 512kB of built-in Flash memory
  • Support for 512kB ROM images – only the primary ones
  • Switching between available Kickstart images by holding down CTRL+A+A keys for about 3 seconds
  • Original ROM chip required
  • PCB boards installation in place of original ROM and Gary chip
  • Flash chips programming using native Amiga OS software
  • Included software requires Amiga OS 1.3+
A500Flash 1M
  • Designed for Amiga A500/A500+/A2000 models
  • Comes with 1MB of built-in Flash memory
  • Support for 1MB ROM images - standard and extended ROM images
  • Switching between available Kickstart images by holding down CTRL+A+A keys for about 3 seconds
  • Original ROM chip required
  • PCB boards installation in place of original ROM and Gary chip
  • Flash chips programming using native Amiga OS software
  • Included software requires Amiga OS 1.3+
(snx)

[Meldung: 23. Feb. 2016, 19:08] [Kommentare: 8 - 25. Feb. 2016, 15:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Feb.2016
Amiga.org (Webseite)


Web-Browser: NetSurf 3.4
Chris Young hat seine AmigaOS-4-Portierung des Web-Browsers NetSurf aktualisiert. Neben Verbesserungen (etwa bei der Darstellung der aufgerufenen Seiten) und Fehlerbereinigungen ist nun auch die Duktape-Javascript-Engine enthalten. Allerdings ist letztere standardmäßig deaktiviert, da die Javascript-Unterstützung noch unvollständig ist.

Für Nutzer von AmigaOS 3.5 oder höher gibt es zudem eine neue Betaversion, für weitere Verbesserungen dieser Fassung bittet der Programmierer um Mithilfe.

Download:
netsurf.lha (6 MB)
netsurf_os3.lha (3 MB) (snx)

[Meldung: 23. Feb. 2016, 18:52] [Kommentare: 5 - 27. Feb. 2016, 17:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Feb.2016
Amigaworld.net (Forum)


Veranstaltung: 3D-Videos und -Fotos vom 30. Amiga-Geburtstag in Mountain View
Während der 30-Jahr-Feier im kalifornischen Mountain View hat Alex Carmona stereoskopische Aufnahmen gemacht und nun unter dem Titellink veröffentlicht.

Die Fotos sind im MPO-Format, während die AVI-Videos über zwei Kanäle (A/B) verfügen und den MJPG-Codec nutzen. (snx)

[Meldung: 23. Feb. 2016, 18:39] [Kommentare: 2 - 24. Feb. 2016, 19:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Feb.2016



Printmagazin: Amiga Future 119 - Vorschau und Leseproben
Von Ausgabe 119 (März/April 2016) der Amiga Future wurden heute die Leseproben sowie die Vorschau veröffentlicht. Zu den Themen des Hefts gehören Previews von Spielwiese, Spice Obsession Mod für Dune 2 und Amiga Racer sowie ein Interview mit Pascal Papara. Auf der LeserCD befindet sich neben PD-Software wieder einige Vollversionen. (cg)

[Meldung: 23. Feb. 2016, 00:00] [Kommentare: 36 - 03. Mär. 2016, 14:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Feb.2016
Amiga.org (Webseite)


AmigaOS 4 / MorphOS: Ask Me Up XXL 2.4.4
Jérôme 'Glames' Senays Ask Me Up ist ein Ratespiel für AmigaOS 4 und MorphOS (sowie Windows), bei dem 1700 Fragen zum Allgemeinwissen in 16 Kategorien zu beantworten sind, wobei stets vier Aussagen zur Auswahl stehen. In der L- und XL-Edition existiert zudem ein Zwei-Spieler-Modus. Eine Demoversion mit 80 Fragen ist kostenlos verfügbar.

In der Version 2.4.4 wurden einige Fragen sowie die englischen und griechischen Übersetzungen überarbeitet und Ergänzungen bei den deutschen, portugiesischen und schwedischen Übersetzungen vorgenommen. (snx)

[Meldung: 22. Feb. 2016, 15:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Feb.2016
Amiga Future (Webseite)


Reaktionstest: R²Z 1.0
R²Z - Reiz-Reaktion-Zeit - ist ein Programm von Ulrich Beckers zur Messung der Zeitspanne zwischen einem visuellen Reiz und der darauf folgenden motorischen Reaktion (dem Drücken einer Taste). R²Z liegt auf deutsch und englisch für AmigaOS/68k, AROS und MorphOS vor. (snx)

[Meldung: 21. Feb. 2016, 13:22] [Kommentare: 3 - 22. Feb. 2016, 20:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Feb.2016
Amiga.org (Forum)


Amiga-Entwickler Dave Needle verstorben
Wie RJ Mical auf seiner Facebook-Seite mitteilt, ist Dave Needle verstorben. Nach ihrer Zeit bei der Amiga Corporation arbeiteten die beiden Entwickler auch an den Spielkonsolen Atari Lynx und 3DO zusammen.

Dave Needle gehörte zu den ursprünglichen Hardware-Entwicklern des Amiga. Trotz kolportierter Hassliebe zwischen ihm und Jay Miners Hund Mitchie betonte er später wiederholt dessen Beitrag zur Computer-Entwicklung - sei es bei der Begutachtung der Schaltpläne (Knurren oder Schwanzwedeln bzw. Hecheln) oder mit der Begünstigung einer Blitterschaltung durch "Rettung" Dave Needles vor Bob Pariseau. Im vergangenen Jahr hatte er noch an der Feier des 30. Amiga-Geburtstages teilgenommen (Foto). (snx)

[Meldung: 21. Feb. 2016, 08:02] [Kommentare: 4 - 23. Feb. 2016, 17:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Feb.2016



Aminet-Uploads bis 20.02.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.02.2016 dem Aminet hinzugefügt:
dsm.lha                  comm/net   7.4M  WOS Synology Download Manager MUI
dnstracer.lha            comm/tcp   58K   68k Trace a chain of DNS servers ...
netsurf_os3.lha          comm/www   3.0M  68k Fast CSS capable web browser
streamer.lha             comm/www   366K  68k Internet radio MPEG/RealAudio...
gathering95.lha          demo/tg95  20M       Introduction/results from Gat...
unixlib.lha              dev/src    198K      Unix compatibility library (s...
TheCrypt36.zip           docs/mags  7.3M      Issue 36 of "The Crypt" onlin...
TheCrypt39.zip           docs/mags  14M       Issue 39 of "The Crypt" onlin...
Gorky17Demo.lha          game/demo  177M  OS4 Demo version of the 3D strate...
Cantaloupe.lha           game/misc  284K  68k 1996 Puzzle game, full version
Cantaloupe_src.lha       game/misc  245K      1996 Puzzle game, AMOS source
Kumquat.lha              game/misc  118K  68k 1996 'Quix' clone, full version
Kumquat_src.lha          game/misc  66K       1996 'Quix' clone, AMOS/ASM s...
TunnelsAndTrolls.lha     game/role  11M   68k Implementation of Tunnels &am...
AMIGAphile-Vol1-1.txt    mags/misc  41K       AMIGAphile Vol 1 / Num 1 (Jun...
AMIGAphile-Vol1-2.txt    mags/misc  83K       AMIGAphile Vol 1 / Num 2 (Aug...
AMIGAphile-Vol1-3.tr.gz  mags/misc  82K       AMIGAphile Vol 1 / Num 3 (Sep...
AMIGAphile-Vol1-3.txt    mags/misc  123K      AMIGAphile Vol 1 / Num 3 (Sep...
AMIGAphile-Vol1-3ps.pdf  mags/misc  289K      AMIGAphile Vol 1 / Num 3 (Sep...
wirenet.lha              misc/antiq 6.0M      website snapshot: UK Amiga IS...
GoatTrackerStereo-mos... mus/edit   747K  MOS Tracker-like C64 stereo music...
AmigaOS39.lha            pix/boot   115K      AmigaOS39: Rainboot Theme
InstallerGen.lha         util/misc  223K  68k Installer script creation tool
R2Z_68k.lha              util/wb    1.3M  68k Test your reaction times
R2Z_AROS_intel.lha       util/wb    1.4M  x86 Test your reaction times
R2Z_MorphOS.lha          util/wb    1.4M  MOS Test your reaction times
(snx)

[Meldung: 21. Feb. 2016, 07:41] [Kommentare: 1 - 21. Feb. 2016, 17:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Feb.2016



OS4Depot-Uploads bis 20.02.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.02.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
textfont_ex.lha          doc/tut 346kb 4.0 TextFont examples
arabic_console_device... dri/inp 2Mb   4.1 An arabic console device
utf8_library.lha         lib/mis 199kb 4.1 Encode/Decode or manipulate UTF8...
colors.lha               uti/she 4kb   4.1 Prints out a color table with al...
rhash_cmd.lha            uti/she 16kb  4.1 rHash preforms hashing of files
showfiles.lha            uti/she 36kb  4.0 shows a sorted & text-format...
evenmore.lha             uti/tex 416kb 4.0 Freeware Textviewer
(snx)

[Meldung: 21. Feb. 2016, 07:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Feb.2016



WHDLoad: Neue Pakete bis 20.02.2016
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 20.02.2016 hinzugefügt:
  • 2016-02-18 updated: Darkmere (Core Design) made 68000 compatible (Info)
  • 2016-02-18 improved: Eye Of The Storm (Rebellion) supports the original disks (Info, Image)
  • 2016-02-15 fixed: Brian the Lion (Psygnosis) works on 68000 now, quitkey, icons, manual added (Info)
  • 2016-02-14 improved: Astro Marine Corps (Dinamic) 68000 quitkey support, all blitter wait patches removed, lots of trainer options added, support for 2nd fire button (grenades) added, interrupts fixed, MoveP instructions patched, WHDLoad v17+ features used (Info)
(snx)

[Meldung: 21. Feb. 2016, 07:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Feb.2016
Amigaworld.net (Forum)


Turbokarte: Selbstergänzte FPU bei einer ACA-1233
Allan 'Drewlio77' Versaevel hat seine mit 55 MHz getaktete ACA-1233-Turbokarte durch das nachträgliche Auflöten einer 68882-FPU und eines entsprechenden Oszillators selber aufgerüstet. Nach seiner Einschätzung könne es sich damit um die schnellste 68030-Karte für den Amiga 1200 handeln.

Neben seinem Kurzbericht hat er unter dem Titellink auch Fotos veröffentlicht. (snx)

[Meldung: 21. Feb. 2016, 07:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Feb.2016
Amiga Future (Webseite)


Games-Coffer: Sechs Anwendungsprogramme hinzugefügt
Der Software-Sammlung Games-Coffer wurden sechs Anwendungsprogramme hinzugefügt: Easycalc, Future Writer 1.2, Magicmenu, Parnet, Trevs Demomaker und VIC 20 Emulator. (snx)

[Meldung: 20. Feb. 2016, 17:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Feb.2016
amiga.org (Webseite)


IBrowse-Entwickler erläutern Nutzung von TLS mit AmiSSL
Auf der Website des Amiga-Web-Browsers IBrowse geben die Entwickler einen Tipp, wie der Browser und AmiSSL so konfiguriert werden können, dass keine SSL2- bzw. SSL3-Verbindungen aufgebaut werden, sondern das deutlich sicherere TLS-Protokoll genutzt wird. Dadurch sollte auch die Kompatibilität mit "sichereren" Seiten wieder verbessert werden, da diese oftmals eine Verbindung mittels der veralteten Protokolle ablehnen.

Im Abschnitt "Sicherheit" der IBrowse-Voreinstellungen sollte dazu die Unterstützung für SSL2 und SSL3 aktiviert (nicht deaktiviert) werden. Durch Eingabe von
setenv save AmiSSL/SSL_CLIENT_VERSION tls1
wird dann AmiSSL angewiesen, fortan wenn möglich TLS einzusetzen. In wie weit dieser Ansatz auch mit anderen AmiSSL-basierten Programmen wie YAM funktioniert, ist uns derzeit nicht bekannt. (cg)

[Meldung: 20. Feb. 2016, 01:43] [Kommentare: 22 - 22. Feb. 2016, 17:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Feb.2016
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4: Demoversion von Gorky 17
Im Oktober veröffentlichte Hyperion Entertainment seine AmigaOS-4-Portierung des Spiels "Gorky 17" (amiga-news.de berichtete). Heute wurde unter dem Titellink eine (englischsprachige) Demoversion bereitgestellt, die das erste Level umfasst. (snx)

[Meldung: 19. Feb. 2016, 19:59] [Kommentare: 8 - 22. Feb. 2016, 12:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Feb.2016



amiga-news.de: Ausfälle wegen Angriffen auf die Datenbank
In den letzten zwei Tagen war amiga-news.de wiederholt für längere Zeit nicht erreichbar: Unser Server wurde von einem Skript attackiert, dem es mehrfach gelang unsere Datenbank zu überlasten. Es sind jedoch keine Daten verloren gegangen und ein Einbruch in unser System liegt ebenfalls nicht vor. Das Problem sollte jetzt behoben sein, wir bitten die Ausfälle zu entschuldigen. (cg)

[Meldung: 18. Feb. 2016, 17:15] [Kommentare: 22 - 21. Feb. 2016, 17:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Feb.2016
amigafuture.de (Webseite)


Emulator: Ausblick auf WinUAE 3.3.0
Wie üblich gibt Toni Wilen wieder einen kurzen Ausblick auf die für die nächste Version geplanten Änderungen an dem bekannten Amiga-Emulator WinUAE. Schwerpunkt der Version 3.3.0 sind die AmigaOS 4-spezifischen Anpassungen, Wilen dankt allen Spendern, die diese Anpassungen unterstützt haben. Er weist aber auch darauf hin, dass die Performance dieser Erweiterungen nie so gut sein kann wie mit AmigaOS 3, da die Context-Switches zwischen emuliertem und nativem Code deutlich komplizierter und damit langsamer seien.

Neuerungen:
  • New optional "indirect" UAE expansion trap system, fully compatible with OS4.x, virtual memory and some debugging programs.
  • PC Bridgeboard disk drive raw image support. (ipf, ext adf,...)
  • Monochrome video out emulation, including A1000 color/mono video out software control (BPLCON0 COLOR bit).
  • Dark palette fix option to correct colors of badly ported Atari ST games (Midnight Resistance etc..)
  • Official CSPPC/BPPC flash updater can be used to install full ROM image without having existing ROM image.
  • Custom input events can execute Amiga-side commands and scripts.
UAE-Erweiterungen, die jetzt durch OS4 unterstützt werden:
  • Directory harddrives, including on the fly insertion/removal.
  • CDFS CD mounting.
  • Clipboard sharing.
  • uaegfx RTG.
  • uaehf.device hardfiles.
  • Virtual mouse driver/magic mouse/tablet mode.
  • uaenet.device.
  • uaeserial.device.
  • uaescsi.device.
  • uae.resource and uaenative.library.
Updates:
  • Game Ports panel input customization is finally very intuitive.
  • On the fly input device insertion/removal now remembers if device was previously inserted and autoselects previous game ports slot.
  • Many input device handling updates and fixes.
Beseitigte Fehler:
  • Hardware RTG emulation rendered same frame twice in some situations causing slow performance.
  • Amithlon partition type (0x78/0x30) support works again.
  • Some storage devices failed to mount as a harddrive.
(cg)

[Meldung: 16. Feb. 2016, 19:16] [Kommentare: 7 - 18. Feb. 2016, 20:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Feb.2016
Christian Krenner (ANF)


RETROpulsiv 7.0 an der Hochschule Augsburg (16. - 17. April)
Christian Kenner schreibt: Die RETROpulsiv geht am 16. und 17.04.16 in die 7. Runde! Wir freuen uns wieder auf zahlreiche Aussteller und Teilnehmer an der Hochschule Augsburg. Der Amiga ist in den vergangenen Jahren immer sehr gut vertreten gewesen, wovon man sich u.a. in den Bildergalerien der vergangenen Veranstaltungen auf unserer Webseite überzeugen kann. Dort findet man auch Details zur Veranstaltung und zur Anfahrt. Die RETROpulsiv ist wie immer für alle kostenfrei. (cg)

[Meldung: 16. Feb. 2016, 16:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Feb.2016



Preview-Videos: Shoot'em Ups "Ego Wings" und "Steel Hawk"
Zwei vertikal scrollende Shoot'em Ups befinden sich derzeit für den Amiga in Entwicklung: Der Autor von "Ego Wings" hat ein erstes Video veröffentlicht, bedauert aber gleichzeitig dass die Entwicklung aufgrund seines Zeitmangels so langsam fortschreite. Von "Steel Hawk" wurde dagegen bereits das dritte Video veröffentlicht, der gezeigte Entwicklungsstand trägt die Versionsnummer 0.10. (cg)

[Meldung: 16. Feb. 2016, 16:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2016



Aminet-Uploads bis 13.02.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.02.2016 dem Aminet hinzugefügt:
AmiVNC4.lha              comm/tcp   160K  OS4 Experimental VNC server w/ sr...
GoogleDrive_handler_O... comm/tcp   1.1M  OS4 Google Drive handler for OS4
dkd-twce.lha             demo/40k   38K   68k Twice by Dekadence
Minimig.lha              demo/intro 38K   68k Minimig demo
ADE_Embed_C.sh.txt       dev/src    1K        Embed a C program inside UNIX...
Koules.lha               game/actio 238K  68k Port of Linux+OS/2 arcade game
Koules_OS4.lha           game/actio 228K  OS4 Port of Linux+OS/2 arcade game
KoulesMOS.lha            game/actio 235K  MOS Port of Linux+OS/2 arcade game
Chain_Gang.lha           game/wb    42K   68k Make some chains!
webptools050_a68k.lha    gfx/conv   2.8M  68k encode/decode images in WebP ...
webptools050_aros.lha    gfx/conv   5.3M  x86 encode/decode images in WebP ...
PCxSP.lha                misc/emu   13K       PCx Spanish Docs
DeliTrackerSP.lha        mus/play   31K       DeliTracker Spanish Docs
Redit.lha                text/edit  49K   68k Text editor
EvenMore.lha             text/show  337K  68k V0.88: Freeware Textviewer
EvenMore_MOS.lha         text/show  416K  MOS V0.88: Freeware Textviewer (M...
EvenMore_OS4.lha         text/show  415K  OS4 V0.88: Freeware Textviewer (OS4)
EvenMoreSP.lha           text/show  4K        EvenMore v0.88 spanish catalog
FBlitGuideES.lha         util/boot  24K       Spanish translation of FBlit....
exutil_68k.lha           util/wb    1.2M  68k Batch renames picture files b...
exutil_AROS.lha          util/wb    1.3M  x86 Batch renames picture files b...
exutil_MorphOS.lha       util/wb    1.2M  MOS Batch renames picture files b...
exutil_OS4.lha           util/wb    1.6M  OS4 Batch renames picture files b...
(snx)

[Meldung: 14. Feb. 2016, 11:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2016



OS4Depot-Uploads bis 13.02.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.02.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
drawergad.lha            dev/lib 176kb 4.0 A gadget to display directories ...
picflowgad.lha           dev/lib 15kb  4.0 Display picture strips in a GUI
radiobuttonxgad.lha      dev/lib 78kb  4.0 Radiobutton gadget expanded
textfont_ex.lha          doc/tut 12kb  4.0 TextFont examples
hatari.lha               emu/com 2Mb   4.1 Atari ST and STE emulator
koules.lha               gam/act 228kb 4.0 Port of Linux+OS/2 arcade game
amigaracer.lha           gam/dri 72Mb  4.1 A Lotus Turbo Challenge game alike
googledrive_handler.lha  net/mis 1Mb   4.0 Google Drive handler for OS4
amivnc4.lha              net/ser 160kb 4.0 VNC server for AmigaOS4
exutil.lha               uti/mis 2Mb   4.0 An exif based batch renamer
showfiles.lha            uti/she 37kb  4.0 shows a sorted & text-format...
wheelrun.lha             uti/wor 2Mb   4.1 another program launcher written...
(snx)

[Meldung: 14. Feb. 2016, 11:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2016



WHDLoad: Neue Pakete bis 13.02.2016
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 13.02.2016 hinzugefügt:
  • 2016-02-09 updated: Turrican (Factor 5/Rainbow Arts) overall rework (Info)
  • 2016-02-07 improved: Netherworld (Hewson) fixed for 68000, removed NTSC dependency (Info)
  • 2016-02-07 improved: Bart vs. the World (Virgin) loading optimzed, more blitter waits (Info)
  • 2016-02-07 improved: Ultimate Golf (Gremlin) 68000 quitkey support added (Info)
(snx)

[Meldung: 14. Feb. 2016, 11:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2016
Amiga.org (Forum)


Big Book of Amiga Hardware: Weitere Prototypen hinzugefügt
Nach dem Amiga 2200 wurden dem Big Book of Amiga Hardware nun weitere Einträge zu Prototypen von Commodore hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 14. Feb. 2016, 10:43] [Kommentare: 11 - 20. Feb. 2016, 21:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2016
Amiga Arena (ANF)


Amiga-Arena: Interview mit Frank Abbing
Zu seinem Interview mit Frank Abbing unter dem Titellink schreibt Olaf Köbnik: "Wenn es um die Umsetzung des Brettspiels 'Risiko' auf dem Amiga geht, kommt wohl niemand an der Variante von Frank Abbing (UAC Design) vorbei. 'Riskful' richtet sich hierbei nach den gängigen Spielregeln des originalen Brettspiels von Parker Bros., enthält aber auch Sonderregeln wie Aufstände, Erdbeben und Blitzkrieg!

Im Jahr 2001 wurde die letzte Version für den Amiga veröffentlicht. Für alle Risiko-Freunde die beste nicht-kommerzielle Amiga-Version!" (snx)

[Meldung: 14. Feb. 2016, 10:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2016



Kurztest: PDF-Magazin Amigaville, Ausgabe 4
Im November begann Brian Hedley mit der Veröffentlichung eines monatlichen PDF-Magazins namens Amigaville. Nach nur drei Veröffentlichungen mit jeweils "mehreren hundert Downloads" (Hedley), ist der Autor mit der Februar-Ausgabe auf ein Bezahlmodell gewechselt: Amigaville #4 ist nur gegen eine Gebühr von zwei britischen Pfund erhältlich. Wir haben uns das vom Autor freundlicherweise zur Verfügung gestellte Rezensionsexemplar genauer angesehen.

Amigaville Cover

Mit 36 Seiten hat "Amigaville #4" einen geringfügig größeren Umfang als die vorherigen Hefte. Beim Layout ist alles beim Alten geblieben: Eine bunte Mischung aus einspaltigem (für eine Magazinseite mit A4-Größe eine ungewöhnliche Wahl) und dreispaltigem Layout sowie Seiten mit und ohne Hintergundbildern bzw. -mustern. Der Verzicht auf Blocksatz und Silbentrennung resultiert in einem unruhigen und etwas amateurhaftem Erscheinungsbild, viele der verwendeten Grafiken scheinen viel zu niedrig aufgelöst - das gilt speziell für die aus Nostalgiegründen eingestreuten ganzseitigen Anzeigen - oder lassen deutlich JPEG-Artefakte erkennen.

Grundsätzlich sind bei der Optik jedoch von Ausgabe zu Ausgabe Fortschritte zu sehen. Würden die genannten Kinderkrankheiten noch angegangen, ist das optische Erscheinungsbild für den verlangten Preis mehr als in Ordnung.

Inhaltlich deckt Amigaville weiterhin das gesamte Spektrum der Amiga-Welt ab: Es gibt News, Testberichte zu alten Spielen (Pacmania, Prince of Persia, Heroquest, Deluxe Galaga und Castlevania), eine Übersicht über First Person Shooter auf dem Amiga, einen Artikel über das Schicksal von "Amiga Anywhere" sowie das Titelthema "Soll Hyperion AmigaOS 4 auf x86 portieren?". Zum Abschluss dann noch eine Art Computer-Lebenslauf von Hedley ("My Amiga experience - or lack thereof") - der immerhin sechs Seiten verschlingt - sowie die Kolumne "Grumpy old Git".

Amigaville Cover

Das Niveau der Texte bewegt sich dabei auf dem eines durchschnittlichen Retro-Blogs: Hedleys Artikel sind gut zu lesen und er bietet eine interessante Auswahl an Themen, auf Recherche oder ausgiebiges Prüfen vermeintlicher Fakten wird jedoch weitgehend verzichtet. Hinzu kommt, dass der fehlende Amiga-Hintergrund des Autors immer wieder durchscheint - der Amiga Anywhere-Artikel illustriert das sehr schön: Hier werden diverse technische Begriffe etwas durcheinander gewürfelt und eine präzise historische Abhandlung sollte man auch nicht erwarten - das Ganze gipfelt in dem Fazit dass "Bill McEwen und Fleecy Moss trotz all ihrer guten Absichten" aufgrund der widrigen Umstände ihr Ziel nicht erreicht hätten.

Unser Fazit: Wer Wert auf Infos in Magazin-Form legt, ist mit Amigaville eigentlich gut bedient - für die geforderten 2 Pfund erhält man einen durchaus angemessenen Gegenwert, auch wenn der Wechsel in den kommerziellen Bereich eventuell etwas zu früh kam und man vielleicht erst noch diverse Inhaltliche und stilistische Kinderkrankheiten hätte beseitigen sollen.

Problematisch wird es beim Vergleich mit der Konkurrenz: Alle zwei Monate gut 50 professionell gedruckte Seiten Amiga Future für 6,50 Euro oder rund 70 elektronische Seiten (2 Ausgaben) Amigaville für 5,40 Euro - da wirkt das Preis-/Leistungsverhältnis des Newcomers plötzlich nicht mehr so gut. (cg)

[Meldung: 12. Feb. 2016, 21:55] [Kommentare: 8 - 14. Feb. 2016, 20:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Feb.2016



Aminet bittet um Hilfe bei der Archivierung von Freeware-Magazinen
Das Aminet-Team schreibt: Viele ältere, eigentlich frei zu vertreibende Software hat noch nicht den Weg ins Aminet gefunden. Einiges davon ist bereits auf leicht aufzufindenden PD-Serien oder CDs für die Nachwelt konserviert - aber viele alte Sachen verrotten auf privaten Festplatten, nicht mehr betreuten FTP-Servern oder vergessenen Webseiten. Das Aminet-Team sammelt seit fast einem Jahrzehnt solche Titel ein und legt sie im Aminet ab - ein zeitraubender Prozess, der oft auch in einer Sackgasse endet weil bestimmte Dinge bereits nicht mehr aufzufinden sind.

Derzeit liegt unser Fokus auf Freeware-Magazinen aller Art: Diskmags, ASCII-Newsletter oder PDF-Dokumente - einfach alles, was irgendwie noch unter die Bezeichnung "Magazin" fällt. Wir haben eine Liste aller Titel zusammengestellt, die wir bisher auftreiben konnten (noch nicht alle dort aufgeführten Publikationen sind schon als Download verfügbar). Wie man sehen kann fehlen uns noch zahlreiche Ausgaben, und viele Informationen sind nur lückenhaft vorhanden.

Wir sind uns sicher, dass es da draußen viele Sammler gibt, die uns bei unserer Suche weiterhelfen können. Wenn uns jemand fehlende Ausgaben zukommen lassen kann oder über ergänzende Informationen zu unserer Auflistung bzw. zu bisher noch nicht aufgeführten Titeln verfügt, wären wir für eine Rückmeldung sehr dankbar. Das Aminet-Team ist unter aminet@aminet.net zu erreichen. (cg)

[Meldung: 10. Feb. 2016, 16:52] [Kommentare: 8 - 16. Feb. 2016, 15:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Feb.2016
David Brunet (ANF)


Obligement: Interview mit Christoph Gutjahr (Aminet, amiga-news.de; engl./fr.)
Das französische Magazin Obligement hat ein Interview mit Christoph Gutjahr geführt, seines Zeichens Administrator der Software-Sammlung Aminet sowie seit 2010 einer der beiden Herausgeber der Nachrichtenseite amiga-news.de.

Das Interview gibt viele Hintergrundinformationen zu den beiden Webseiten und liegt unter dem Titellink im englischen Original sowie auf französisch vor. (snx)

[Meldung: 09. Feb. 2016, 19:32] [Kommentare: 36 - 15. Feb. 2016, 17:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Feb.2016
Amiga Future (Webseite)


Texteditor mit Kickstart-1.2-Kompatibilität: Redit 1.12
Kai Scherrers Texteditor Redit läuft ohne Einschränkungen bereits auf einem mit Kickstart 1.2 ausgerüsteten Amiga, ist aber auch kompatibel mit späteren Versionen des Systems. Der Editor kann zudem von einer Notfalldiskette oder nach dem Booten ohne Startup-Sequence eingesetzt werden. Die Änderungen in der Version 1.12:
  • added: Undo & Redo
  • improved: more pleasent inital size and position of file request
  • improved: loading large directories in 1.3 file request was slow
  • bugfix: selecting last line with triple mouse click was broken
  • bugfix: selecting first word with double mouse click was broken.
(snx)

[Meldung: 07. Feb. 2016, 17:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Feb.2016
Andreas Weyrauch (ANF)


Deutsches Museum der digitalen Kultur eröffnet in Dortmund
Noch in diesem Quartal soll das aktuell 700 Exponate zählende "Deutsche Museum der digitalen Kultur" in Dortmund eröffnen, der genaue Termin ist allerdings noch offen. Auf heise online wurde der Sammlung heute ein Artikel gewidmet. (snx)

[Meldung: 07. Feb. 2016, 15:10] [Kommentare: 1 - 08. Feb. 2016, 20:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Feb.2016



Aminet-Uploads bis 06.02.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.02.2016 dem Aminet hinzugefügt:
AFnews-68k.lha           comm/tcp   894K  68k Amiga Future Everywhere 68k
GoogleDrive_handlr_AR... comm/tcp   950K  x86 Google Drive handler for AROS
DiskImageGui.lha         disk/misc  17K   68k Mount ADF, ISO and HDF disk i...
ImageMount.lha           disk/misc  18K   68k Mount ADF, ISO and HDF disk i...
TunnelsAndTrolls.lha     game/role  11M   68k Implementation of Tunnels &am...
AssaultCubeReloaded26... game/shoot 68M   x86 First-person shooter
Flecho.lha               game/wb    31K   68k Point arrows to the numbers!
Calimero_2.5.lha         text/dtp   6.3M  MOS A DTP Program
Redit.lha                text/edit  48K   68k Text editor
mARK.lha                 util/arc   12K   68k Simple Gui for LhA, LZX, UnZi...
PoseidonScripts.lha      util/misc  15K   68k Alternative ways of using the...
xbenchlist.lha           util/misc  28K   68k X-bEnCh List Generator
(snx)

[Meldung: 07. Feb. 2016, 10:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Feb.2016



OS4Depot-Uploads bis 06.02.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.02.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
mhe.lha                  dev/ide 6Mb   4.0 Hollywood IDE
reactive_crypto.lha      dri/mis 93kb  4.1 Hashing classes for Reactive
voxelbird.lha            gam/act 4Mb   4.0 Amazing Voxel Bird Saga
voxelnoid.lha            gam/act 7Mb   4.0 Duel Edition
wingsbf_rhdc.lha         gam/act 16Mb  4.0 Head-to-head 3D air combat game,...
wingsbf_w3dr12.lha       gam/act 16Mb  4.0 Head-to-head 3D air combat game,...
wingsbf_w3dr7.lha        gam/act 16Mb  4.0 Head-to-head 3D air combat game,...
amigaracer.lha           gam/dri 72Mb  4.1 A Lotus Turbo Challenge game alike
sqrxz2.lha               gam/pla 1Mb   4.0 Better play golf!
reactive_lib.lha         lib/mis 64kb  4.1 A custom BOOPSI system
rhash_cmd.lha            uti/she 13kb  4.1 rHash preforms hashing of files
(snx)

[Meldung: 07. Feb. 2016, 10:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Feb.2016



WHDLoad: Neue Pakete bis 06.02.2016
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 06.02.2016 hinzugefügt:
  • 2016-02-05 updated: Airborne Ranger (Microprose) patch redone, movep instructions patched, blitter waits disabled on 68000, trainer options added, byte write to volume register fixed, new install script (Info)
(snx)

[Meldung: 07. Feb. 2016, 10:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Feb.2016
Amiga.org (Forum)


Big Book of Amiga Hardware: Amiga 2200 (A1000jr) hinzugefügt
Auf der Amiga-Dokumentationsseite Big Book of Amiga Hardware wurde nun der A2200 ergänzt. Nachdem der A1000+ und A3000+ nicht mehr weiterverfolgt wurden, sollte ein Teil der hierfür entwickelten Technologie für einen weniger leistungsstarken Rechner verwertet werden, der zwischen dem A500 und A3000 angesiedelt gewesen wäre. Obgleich produktionsreif, wurde das Modell allerdings von Commodores Tochterfirmen nie bestellt.

Vom Chipsatz her handelt es sich um einen ECS-Amiga, der aus Kostengründen nur Zorro-II-Steckplätze erhielt. Letztere befinden sich auf einer Riser-Karte, sodass Erweiterungskarten horizontal eingesteckt werden. Insgesamt waren vier Varianten vorgesehen, die sich im verwendeten Prozessor sowie der Anzahl der Zorro-II-Steckplätze unterschieden: A2200 (68020, zwei Steckplätze), A2400 (vier Steckplätze) und analog dazu der A3200 und A3400 mit einem 68030-Prozessor. Auf den Formfaktor des A2200 geht auch das Gehäuse des Amiga 4000 zurück. (snx)

[Meldung: 07. Feb. 2016, 09:54] [Kommentare: 30 - 13. Feb. 2016, 18:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Feb.2016
David Brunet (ANF)


Obligement: Amiga Games Award 2015
Wie angekündigt wurden vom französischen Magazin Obligement an diesem Wochenende die Gewinner der Wahl des besten Amiga-Spiels 2015 bekanntgegeben:

AmigaOS (68k):
  1. Zerosphere (Code Red / Alexander Grupe)
  2. SQRXZ 3 (Retroguru)
  3. Solomon's Key 2 (Oookami Games)
AmigaOS 4:
  1. Wings Battlefield Ultimate Duel Edition (Cherry Darling)
  2. Gorky 17 (Metropolis Software)
  3. Swamp Defense 2 (AmiBoing/EntwicklerX)
MorphOS:
  1. Wings Battlefield Ultimate Duel Edition (Cherry Darling)
  2. Ask Me Up XXL (Boing Attitude :))
  3. Fruit'Y (Retroguru)
AROS:
  1. Wings Battlefield Ultimate Duel Edition (Cherry Darling)
  2. Fruit'Y (Retroguru)
  3. L'Abbaye Des Morts (LocoMalito)
(snx)

[Meldung: 07. Feb. 2016, 08:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Feb.2016
Amigaville (ANF)


Englisches PDF-Magazin: vierte Ausgabe von "Amigaville" wird verkauft
Amigaville ist ein englisches PDF-Magazin, dessen drei erste Ausgaben im Aminet verfügbar sind. Der Herausgeber hat sich jetzt entschlossen für die kommenmden Ausgabe eine Gebühr von 2£ zu verlangen, bezahlt wird über Paypal. (cg)

[Meldung: 05. Feb. 2016, 14:45] [Kommentare: 2 - 09. Feb. 2016, 15:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Feb.2016



Amiga Inc.-Magazin: "Club Amiga Monthly" bei archive.org
Nachdem allmählich deutlich wurde, dass die Teilnehmer an der Coupon-Aktion von Amiga Inc. ihr Geld nicht so schnell wiedersehen würden und die versprochenen Zusatzleistungen kaum realisiert werden würden, wurde von offizieller Seite versucht eine PR-Katastrophe zu vermeiden, die vor allem AmigaOS 4 und dem AmigaOne geschadet hätte.

Flugs wurden alle Coupon-Käufer zu "Club-Mitgliedern" umdeklariert, die fortan mit einem exklusiven Club-Magazin stets die neuesten Informationen zur AmigaOS 4-/AmigaOne-Entwicklung erhalten sollten. Das HTML-basierte "Club Amiga Monthly" wurde monatlich auf os.amiga.com/cam/ veröffentlicht und war nur Club-Mitgliedern zugänglich. Nach zwölf Ausgaben, in denen sich hauptsächlich Hyperion-Mitarbeiter und OS4-Entwickler bemühten, den "Club"-Mitgliedern einen Mehrwehrt für die an Amiga Inc. bezahlten 50 Dollar zu bieten, wurde das Magazin wieder eingestellt.

Die lange verschollenen Magazine sind jetzt bei archive.org wieder aufgetaucht und sind dort für jedermann zugänglich. (cg)

[Meldung: 05. Feb. 2016, 14:40] [Kommentare: 16 - 07. Feb. 2016, 22:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Feb.2016



Arcade-Spiel: Tanks Furry kann vorbestellt werden
Beim polnischen Amiga-Shop amiga.pl.net kann der Panzer-Shooter "Tanks Furry" (Promotion-Video, (älteres) spielbares Demo) gegen Vorkasse vorbestellt werden. Zum Lieferumfang gehören neben der CD mit dem Spiel bzw. einer gegen Aufpreis zusätzlich erhältlichen Diskette ein gedrucktes, farbiges Handbuch, Disk-Etiketten zum Selbstbekleben sowie ein Kühlschrankmagnet und ein A3-Poster.

Geliefert wird das Spiel laut Shop in einer "Box", der zu Promo-Zwecken veröffentlichte Scan der Verpackung macht deutlich dass es sich dabei um eine DVD-Hülle handelt. Tanks Furry kostet inklusive Versand 54 Złoty (rund 12,50 ¤), gegen einen Aufpreis von 5 Złoty / gut 1 Euro kann auch eine zusätzliche Diskette geordert werden. (cg)

[Meldung: 02. Feb. 2016, 18:32] [Kommentare: 7 - 04. Feb. 2016, 19:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 43 80 ... <- 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 -> ... 100 169 244 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.