amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

23.Mär.2017



Podcast: AmiCast 21 - Zusammenfassung des Interviews mit David Pleasance
In der 21. Ausgabe seines Podcasts spricht Krzysztof Radzikowski mit dem ehemaligen Commodore-UK-Leiter David Pleasance (amiga-news.de berichtete). Unser Redakteur Daniel Reimann hat sich das Interview angehört und die wesentlichen Aussagen zusammengefasst:
  • David Pleasance war 12 Jahre lang für Commodore tätig: Er begann als Verkäufer bei Commodore UK und stieg zunächst zum Verkaufsmanager sowie anschließend zum Verkaufsdirektor auf.
  • Als nächstes wechselte er zu Commodore International Limited nach Basel und kümmerte sich dort um den Export der Computer in zunächst 35, später 37 Länder.
  • Anschließend ging er nach Amerika zu Commodore Inc., der US-amerikanischen Verkaufsfirma, wo er als Vizepräsident wirkte, um letztlich wieder nach Großbritannien zurückzukehren und als Geschäftsführer bei Commodore UK zu arbeiten.
  • Aktuell beabsichtigt er, ein Buch über seine Zeit bei Commodore zu schreiben, mit dem er einen Blick von innen statt von außen bieten möchte.
  • Die Finanzierung des Buches ist mittlerweile gesichert. Die zusätzlich geplante digitale Fassung soll bspw. auch Interviews und Musik enthalten.
  • Zu seinem Versuch, Commodore zu übernehmen, führt David Pleasance aus, dass er mehrere Monate daran gearbeitet und einen wohldurchdachten Plan erstellt gehabt hätte, mit dem seiner Überzeugung nach Commodore wieder profitabel geworden wäre. Er meint, dieser Plan wäre binnen sieben bis acht Monaten realisierbar gewesen. Hierfür wären 50 Millionen Dollar benötigt worden, wovon jedoch weniger als 10 Millionen für den eigentlichen Kauf von Commodore vorgesehen waren - den überwiegenden Teil des Geldes hätte er nutzen wollen, um die offenen Rechnungen der Zulieferfirmen zu begleichen.
  • Zwei Tage vor der Auktion hätte er die 50 Millionen zusammenbekommen gehabt: Einer der Investoren, der die Hälfte des Geldes zur Verfügung stellen wollte, sei ein chinesischer Produktionsbetrieb gewesen. In seinen Augen der ideale Partner, weil er dann Komponenten preiswert hätte produzieren können.
  • Zeitgleich habe sich dieses chinesische Unternehmen jedoch entschlossen, sich lieber Escom anzuschließen - der Grund sei eine Zusage Escoms gewesen, nur ein paar statt der von Pleasance benötigten 25 Millionen Dollar investieren zu brauchen. Entsprechend habe er sich völlig hintergangen gefühlt.
  • Nach dem gescheiterten Rettungsversuch habe er sich völlig aus dem Geschäft zurückgezogen, sei nach Australien gegangen, habe ein Restaurant gekauft und sei ins Musikgeschäft eingestiegen.
  • Wiederbelebt worden sei seine Beziehung zum Amiga durch die Einladung zur Feier des 30. Amiga-Geburtstages in Amsterdam.
  • Auf seine zwölfjährige Tätigkeit bei Commodore sei er stolz. Zwar habe er natürlich auch Fehler gemacht, aber viele seiner Entscheidungen hätten sich als richtig erwiesen und funktioniert.
  • Zur Amiga32 in Neuss sei er auch eingeladen worden, jedoch könne er noch nicht verbindlich zusagen, weil er ein Projekt namens "FriendUP" gestartet habe und in der kommenden Zeit mit der endgültigen Finanzierung rechne. Und sobald diese zustandengekommen sei, wolle er vor Ort in Miami sein.
  • Bei FriendUP sei er für die Vernetzung der Entwickler verantwortlich, die bislang ohne Bezahlung gearbeitet hätten. Registriert sei das Unternehmen aus Steuergründen im US-Bundesstaat Delaware, der tatsächliche Hauptsitz jedoch ein Büro in San Francisco. Nahziel sei die Entwicklung eines Citrix-Ersatzes. Mittelfrisitig solle ein "Friend-Store" aufgezogen werden, über den jeder, der ein Programm entwickelt, ein Musikstück geschrieben oder einen Film gedreht habe, sein Werk verkaufen könne. Welches Betriebssystem der Käufer nutze, sei hierbei egal, da die Daten nie physisch auf den eigenen PC geladen würden, sondern über die Software des Stores abgespielt bzw. ausgeführt würden.
  • Bezüglich dieses Unterfangens sei er der festen Überzeugung, dass FriendUP so groß wie Google oder Microsoft werden könne, da man nur einen Bruchteil der Gebühren erheben werde und der Store nicht auf ein bestimmtes Betriebssystem beschränkt sein werde, sondern plattformübergreifend funktioniere.
  • Auf seine Meinung zu aktuellen Amiga-Entwicklungen angesprochen, äußerte David Pleasance, dass diese Bemühungen rein als Nostalgie-Projekte anzusehen seien.
(snx)

[Meldung: 23. Mär. 2017, 06:11] [Kommentare: 11 - 24. Mär. 2017, 22:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mär.2017
os4welt.de (Webseite)


Gorky 17 jetzt auch als Download-Version, kleines Update für registrierte Kunden
Im Oktober hatte Hyperion die AmigaOS-4-Umsetzung des Strategy-Rollenspiel-Mix Gorky 17 auf CD veröffentlicht, jetzt kann eine Download-Version zu einem reduzierten Preis von 24,95 Euro direkt bei Hyperion erworben werden.

Außerdem steht registrierten Käufern der CD-Version in Hyperions geschlossenem Download-Bereich jetzt ein überarbeitetes Installationsskript zur Verfügung, das Probleme mit der Installation unter der Final Edition von AmigaOS 4.1 beseitigt. (cg)

[Meldung: 22. Mär. 2017, 23:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mär.2017
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood 7: Eternity ab sofort erhältlich
Pressemitteilung: Im Jahr des 15-jährigen Hollywood-Jubiläums freut sich Airsoft Softwair ganz besonders, die sofortige Verfügbarkeit von Hollywood 7: Eternity bekanntgeben zu können. Hollywood 7 ist ein großes Update mit vielen neuen Funktionen.

Die wichtigsten neuen Features sind volle Unicode-Unterstützung und native Versionen für 64-Bit-CPUs unter Windows, Linux und Mac OS X. Hollywoods native 64-Bit-Unterstützung ist vor allem für Linux-Benutzer sehr angenehm, da die Ausführung von 32-Bit-Programmen auf einem 64-Bit-Linux-System nicht so bequem ist wie das beispielsweise unter Windows und Mac OS X der Fall ist. Darüber hinaus gibt es aber auch noch viele andere neue Funktionen.

Hier ist eine unvollständige Liste von neuen Features in Hollywood 7:
  • Unicode wird nun vollständig unterstützt
  • Viele neue Funktionen, um mit Unicode-Text zu arbeiten
  • Hollywood ist nun in nativen Versionen für 64-Bit-CPUs unter Windows, Linux, Mac OS X und iOS verfügbar
  • Die Mac-OS-X- und iOS-Versionen wurden komplett neu geschrieben und sind nun viel schneller
  • Unterstützung für Monitore mit hoher DPI-Auflösung unter Windows und Mac OS X
  • Neuer Hardware-beschleunigter Vollbildskalierungsmodus
  • Schnelleres Zeichnen unter Windows und Mac OS X
  • Viele neue Features in der iOS-Version
  • Unterstützung für bedingte Kompilierung über den Präprozessor
  • Die Switch-Case-Anweisung unterstützt nun "fall through"
  • Text kann auch im Blocksatz ausgegeben werden
  • Viele Verbesserungen in der Windows-IDE (z.B. Hilfe und Syntax-Highlighting für Plugin-Funktionen)
  • Vektorpfade können nun auch mehrere Farben benutzen
  • Live-Resizing unter Windows und Mac OS X
  • Alle Ereignisse werden nun mit einem Zeitstempel versehen
  • Neue Beispiele
  • 70 Seiten an neuer Dokumentation, jetzt insgesamt 924 PDF-Seiten!
  • Viele andere Änderungen, Optimierungen und Fehlerbereinigungen
Hollywood 7.0 ist die ultimative Multimedia-Erfahrung und ein Muss für alle kreativen Anwender. Hollywood ist auf CD und als Download-Version erhältlich. Beide Versionen enthalten die Hollywood-Versionen für alle unterstützten Plattformen (außer die Android- und iOS-Versionen). Es ist nicht mehr nötig, für die verschiedenen Plattformen einzelne Lizenzen zu erwerben. Beim Kauf von Hollywood erhalten Sie eine Einzelbenutzerlizenz für alle 15 unterstützen Plattformen. Wenn Sie eine frühere Version von Hollywood besitzen, können Sie ein günstigeres Upgrade erwerben. Benutzer, die Hollywood 6.1 im Jahr 2017 gekauft haben, erhalten das Upgrade kostenlos.

Hollywood 7 ist die ultimative Brücke zwischen all den verschiedenen AmigaOS-kompatiblen Plattformen und den anderen drei bedeutenden Desktop-Betriebssystemen (Windows, Mac OS X und Linux) sowie Android und iOS. Ein absolut einzigartiges Feature ist jedoch der eingebaute Cross-Compiler, mit dem von jeder Plattform, die Hollywood unterstützt, Programme für eine Reihe von Betriebssystemen kompiliert werden können, nämlich für: AmigaOS 3.x, AmigaOS 4, WarpOS, MorphOS, AROS (x86), Windows (x86, x64), Mac OS X (x86, x64, PPC) und Linux (x86, x64, PPC, ARM). Nur Hollywood macht dies möglich!

Wenn Sie mehr über Hollywood erfahren möchten, besuchen Sie bitte das offizelle Hollywood-Portal unter dem Titellink. Dort gibt es auch ein Forum für alle Fragen rund um Hollywood. (snx)

[Meldung: 19. Mär. 2017, 16:02] [Kommentare: 27 - 24. Mär. 2017, 14:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mär.2017
Scene World Magazine (ANF)


Scene World Magazine: Interviewreihe mit Pionieren des deutschen IT-Journalismus
Das Scene World Magazine hat zum Auftakt einer Reihe von Video-Interviews mit Pionieren des deutschen IT-Journalismus mit zwei Fernsehmoderatoren gesprochen: Das Gespräch mit Christian Spanik ist auf englisch und wird fortgesetzt, der erste Teil behandelt das Schreiben von Büchern für den C64 und den Amiga (sowie später den PC). (snx)

[Meldung: 19. Mär. 2017, 07:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mär.2017



Aminet-Uploads bis 18.03.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.03.2017 dem Aminet hinzugefügt:
AmigaIniDevBas.lha       dev/basic  100K  68k Using AmigaINI lib from Hisof...
GMAP.lha                 misc/emu   45M   OS4 Game Maker Amiga Player&M...
VICE-MorphOS-3.0.lha     misc/emu   25M   MOS Emul. c64(dtv),c128,pet,cbm2,...
amath.i386-aros.lha      misc/math  398K  x86 Simple command line calculator
amath.lha                misc/math  805K  68k Simple command line calculator
s0y_gameicons_2017.lha   pix/picon  4.9M      Game icons in OS4.1 Update 1 ...
Vim_8.0-mos.lha          text/edit  8.9M  MOS The ubiquitous text editor
Vim_8.0-src.lha          text/edit  14M       The ubiquitous text editor (s...
AmiSSL-4.1.lha           util/libs  5.5M  OS4 AmiSSL - OpenSSL as an Amiga ...
IconLib_46.4.lha         util/libs  671K  68k free icon.library in optimize...
(snx)

[Meldung: 19. Mär. 2017, 06:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mär.2017



OS4Depot-Uploads bis 18.03.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.03.2017 dem OS4Depot hinzugefügt:
cmake.lha                dev/cro 15Mb  4.1 Cross platform build toolkit
picflowgad.lha           dev/lib 79kb  4.0 Display picture strips in a GUI
s0y_gameicons_2017.lha   gra/ico 5Mb   4.0 s0y gameicons 2017
exutil.lha               uti/mis 2Mb   4.0 An exif based batch renamer
(snx)

[Meldung: 19. Mär. 2017, 06:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mär.2017



WHDLoad: Neue Pakete bis 18.03.2017
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 18.03.2017 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 19. Mär. 2017, 06:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mär.2017
Amigaworld.net (Webseite)


PDF-Magazin: REV'n'GE 72 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.

Download-Seite:
italienisch
englisch (snx)

[Meldung: 18. Mär. 2017, 07:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mär.2017
Amigaworld.net (Webseite)


Englisches Handbuch zu AmigaOS 3.5/3.9 wird ausgeliefert
Das im Herbst angekündigte Handbuch "AmigaOS 3.9 - User's Manual" (Inhaltsverzeichnis, PDF-Datei) ist als E-Book nun erhältlich. Die gedruckte Fassung wird ab kommender Woche ausgeliefert. (snx)

[Meldung: 18. Mär. 2017, 07:21] [Kommentare: 9 - 23. Mär. 2017, 06:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2017
Amiga Impact (Webseite)


AmigaOS 4 / MorphOS: Ask Me Up XXL 3.0.7
Jérôme 'Glames' Senays Ask Me Up ist ein Ratespiel für AmigaOS 4 und MorphOS (sowie Windows), bei dem 1700 Fragen zum Allgemeinwissen in 17 Kategorien zu beantworten sind, wobei stets vier Aussagen zur Auswahl stehen. Es kann entweder alleine oder zusammen mit bis zu fünf weiteren Teilnehmern gespielt werden. Eine Demoversion mit 80 Fragen ist kostenlos verfügbar.

Neu in Version 3.0.7 sind u.a. zwei neue Spielmodi ("Quiz" und "Survival", der bisherige Quiz-Modus nennt sich jetzt "Studies") und die Online-Highscore-Anzeige wurde überarbeitet. Außerdem wurden einige Grafiken ausgetauscht bzw. Grafikfehler beseitigt.

Darüber hinaus wurden mehr als 200 Fragen überarbeitet, 82% der Fragen sind inzwischen auch ins Deutsche übersetzt. Neu sind auch zwei zusätzliche erhältliche Erweiterungen: das kostenlose "Girls Band" beinhaltet zwei neue Avatare für die Spieler. Für 3.99 Euro gibt es "Multitheme #1", eine Sammlung von 400 neuen Fragen in 15 verschiedenen Kategorien. (cg)

[Meldung: 17. Mär. 2017, 23:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2017



Perl-Skript: Amiga-ASCII-Art nach SVG konvertieren
Ein bei Github veröffentlichtes Perl-Skript konvertiert Amiga-ASCII-Art, die sich aufgrund des anderen Schriftbilds und Zeichensatzes streckenweise von PC-ASCII-Art unterscheidet, in das Vektorgrafik-Format SVG. (cg)

[Meldung: 15. Mär. 2017, 22:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2017
amiga.org (Webseite)


Fotos von australischen Amiga-Treffen
Der US-Amerikaner Robert Bernardo hatte letzten Herbst eine Tour durch Neuseeland und Australien unternommen und dabei mehrere Amiga-Treffen besucht, von denen er jetzt einige Bilder veröffentlicht hat: (cg)

[Meldung: 15. Mär. 2017, 19:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2017



Podcast: Amiga Ireland
Die Veranstalter des jährlich stattfindenden "Amiga Ireland Meetup" haben nun auch einen englischsprachigen Podcast ins Leben gerufen. Die erste Ausgabe beschäftigt sich mit Community-Treffen wie dem Amiga Ireland Meetup vom Januar, außerdem gibt es einen Mix aus News, Gaming und ähnlichen Themen. (cg)

[Meldung: 15. Mär. 2017, 19:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2017
(ANF)


Individual Computers: ACA500plus wird ausgeliefert, ab sofort Barzahlung möglich
Pressemitteilung: Die ACA500plus hält uns seit Einführung des Produktes im Dezember vergangenen Jahres in Atem: Schon jetzt ist der Alleskönner für den A500 eines der erfolgreichsten Produkte in der Firmengeschichte. Auch wenn weiterhin im Shop kein Lagerbestand angezeigt wird, ist die Wartezeit auf die Karte auf durchschnittlich drei Tage geschrumpft. Tatsächlich hat bisher nur ein Bruchteil der Kunden länger als eine Woche auf seine Bestellung gewartet. Wir möchten uns an dieser Stelle bei unseren treuen Kunden für den fulminanten Start ins Jahr 2017 bedanken!

Ab April können unsere Kunden aus Deutschland und dem grenznahen Ausland ihre Bestellungen auch bar bezahlen: Über unseren Partner Barzahlen,de können Sie einfach bei Ihrem nächsten Einkauf bei Rewe, Penny, dm und vielen weiteren Geschäften an der Kasse entweder bar, oder mit EC/Kreditkarte bezahlen. Somit haben sicherheitsbewusste Kunden maximalen Schutz Ihrer Bankdaten. Dabei bietet Barzahlen.de auch einen Käuferschutz und selbstverständlich auch wieder eine Erstattung in bar, wenn Sie von Ihrem Widerrufsrecht gebrauch machen. Wir werden sofort über den Eingang der Zahlung informiert - Ihr Paket könnte also schon auf dem Weg sein, bevor Sie wieder Zuhause ankommen. (cg)

[Meldung: 15. Mär. 2017, 15:32] [Kommentare: 23 - 28. Mär. 2017, 19:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2017



Betriebssystem: NetBSD 7.1
Der Unix-Abkömmling NetBSD liegt jetzt in der Version 7.1 vor, von der auch wieder eine Portierung für Amiga-Rechner zur Verfügung steht. Die Neuerungen sind dem Changelog zu entnehmen, der auch folgende Amiga-spezifische Änderungen aufführt:
  • Maximize virtual memory space for amiga; tested on a 400MB model. [phx, ticket #986]
  • Reduce amiga MAXDSIZ from 416MB back to 224MB, to fix ticket #986. [phx, ticket #989]
  • Make dev/sbic.c compile with -DDEBUG again. [mlelstv, ticket #1345]
(cg)

[Meldung: 15. Mär. 2017, 15:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2017



Shoot'em Up: RESHOOT R in Entwicklung
Richard Löwenstein arbeitet an einem Nachfolger seines letzten Sommer veröffentlichten, kommerziellen Bullet-Hell-Shooters RESHOOT. Einige Screenshots von einem Prototypen sind auf der Patreon-Seite des Projekts zu sehen, die Veröffentlichung ist für Oktober 2017 geplant. (cg)

[Meldung: 13. Mär. 2017, 23:43] [Kommentare: 1 - 15. Mär. 2017, 06:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2017



Kickstarter-Kampagne für Buch von David Pleasance, Interview mit Amicast
David Pleasance, 1983 bis 1995 Geschäftsführer von Commodore UK, hatte vor einigen Tagen ein eigenes, schwarmfinanziertes Buch über Commodore angekündigt. Inzwischen ist das Kickstarter-Projekt gestartet und mit 21600 britischen Pfund (knapp 25.000 Euro) auch beinahe schon fertig finanziert. Als E-Book kostet "Commodore: The Inside Story" rund 17 Euro, der Preis für eine gedruckte Hardcover-Variante liegt doppelt so hoch.

Passend zum Projektstart gibt es in der 29. Ausgabe von Krzysztof Radzikowskis Podcast "Amicast" ein ausführliches Interview mit Pleasance, das auf dem Amiga Ireland MeetUp aufgenommen wurde. (cg)

[Meldung: 13. Mär. 2017, 23:33] [Kommentare: 1 - 18. Mär. 2017, 17:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mär.2017



Aminet-Uploads bis 11.03.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.03.2017 dem Aminet hinzugefügt:
ignition-1.0beta1.lha    biz/spread 542K  68k 2006 beta release of a good s...
less-mos.lha             dev/gg     526K  MOS A paginator similar to more o...
curl-7.53.1.lha          dev/lib    8.1M  MOS Down/Upload HTTP,FTP,SMB,SMTP...
libTinyGL.lha            dev/lib    371K  68k TinyGL
libzip_1.2.0.lha         dev/lib    4.7M  MOS Zip oriented link lib
AmiBird.lha              game/jump  132K  68k A clone of FlappyBird
ACE-MorphOS.lha          misc/emu   1.5M  MOS Amstrad CPC/CPC+ Emulator
Amoric_src.lha           misc/emu   149K  ppc Amoric source code
AXshUsershell_with_sr... util/shell 81K   68k AXsh Usershell with source code
(snx)

[Meldung: 12. Mär. 2017, 07:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mär.2017



OS4Depot-Uploads bis 11.03.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.03.2017 dem OS4Depot hinzugefügt:
arabic_console_device... dri/inp 4Mb   4.1 An arabic console device
(snx)

[Meldung: 12. Mär. 2017, 07:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mär.2017



WHDLoad: Neue Pakete bis 11.03.2017
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 11.03.2017 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 12. Mär. 2017, 07:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mär.2017
Amiga.org (Forum)


AmigaOS 4: Update für das Retro-Arcade-Spiel "Huenison"
Huenison ist ein Arcade-Spiel im Retro-Look für AmigaOS 4 und Windows, das nach Angaben des Entwicklers Elemente von Arkanoid, Decathlon, Dynablaster, Impossible Mission, Oil's Well, Pac-Man, Pang, Qix, Slam Tilt, Space Invaders, Tetris und Vital Light vereint.

Für den für rund 5 US-Dollar vertriebenen Titel steht jetzt ein kostenloses Update mit überarbeiteter Controlpad-Handhabung und Steuerungskonfguration sowie kleineren internen Verbesserungen zur Verfügung. (snx)

[Meldung: 11. Mär. 2017, 19:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mär.2017
Ulrich Beckers (Kommentar)


Umbenennen von Bilddateien: Exutil 1.0
Das Hollywood-Programm Exutil von Ulrich Beckers benennt Bilddateien anhand ihres in den Exif-Informationen gespeicherten Entstehungsdatums oder des Datumsstempels der Datei um.

Die Version 1.0 für alle Amiga-Systeme liegt neben der englischen Fassung nun auch auf deutsch vor und bietet außer Fehlerbereinigungen die Möglichkeit, umzubenennende Bilder aus der Vorschaubild-Ansicht heraus auszuwählen. (snx)

[Meldung: 08. Mär. 2017, 20:40] [Kommentare: 5 - 11. Mär. 2017, 02:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mär.2017
MiggySpeed (Kommentar)


Open-source-Turbokarte TerribleFire 530
Die angekündigte Open-source-Turbokarte TerribleFire 530 für den Amiga 500 (amiga-news.de berichtete) ist fertiggestellt worden (Video), nun arbeitet der Entwickler an einer Variante für 68040- und möglichst auch 68060-Prozessoren. (snx)

[Meldung: 08. Mär. 2017, 20:34] [Kommentare: 3 - 20. Mär. 2017, 22:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mär.2017
Amiga.org (Webseite)


Magazin: Commodore Free, Ausgabe 96
Bei "Commodore Free" handelt es sich um ein kostenloses, englischsprachiges Magazin zu Commodore- und Amiga-Computern, das in diversen Formaten zur Verfügung steht - darunter auch eine HTML-Version und ein C64-Diskmag. (snx)

[Meldung: 08. Mär. 2017, 20:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mär.2017
Spidi (ANF)


Turbokarte: Wicher 500i kurz vor Fertigung
Die angekündigte Turbokarte von Retro 7-bit für den Amiga 500 und 500+ steht kurz vor der Fertigung. Aufgrund der Anpassung, intern installiert zu werden, trägt sie die Bezeichnung Wicher 500i.

Technische Daten:
  • Prozessor: MC68000/68010
  • Maximale Taktung: 50 MHz
  • RAM: 1-8 MB SIMM-72-Modul (FPM, EDO)
  • IDE-Controller
  • SPI-Controller
Leistung bei einem MC68000 mit 50 MHz (gemessen mit SysInfo 4.0 und AIBB 6.5, Video):
  • Mips: 4.40
  • Dhrystones: 4222
  • IDE-Transfer: ~3.1 MB/s
  • RAM-Transfer: ~6.94 MB/s
(snx)

[Meldung: 08. Mär. 2017, 20:13] [Kommentare: 6 - 11. Mär. 2017, 00:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mär.2017
Pascal Papara (ANF)


Cloud-Speicher mit Amiga-Anbindung: AmiCloud 1.2
Der AmiCloud-Client für alle Amiga-Systeme sowie Windows, Linux und Mac OS X ermöglicht den Zugriff auf einen von Pascal Papara bereitgestellten Cloud-Speicher ohne Traffic-Beschränkung bei öffentlichen Inhalten (amiga-news.de berichtete).

Die Version 1.2 erfüllt die strikteren Apache-Anforderungen an HTTP-Requests. Angeboten werden Basic- sowie Pro-Accounts mit jetzt 5,5 bzw. unverändert 25 GB Speicherplatz (Anleitung, Video). (snx)

[Meldung: 08. Mär. 2017, 19:33] [Kommentare: 42 - 13. Mär. 2017, 23:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mär.2017



David Pleasance (Commodore UK) kündigt schwarmfinanziertes Buch an
Bis 1995 war David Pleasance 12 Jahre lang Geschäftsführer von Commodore UK und lange an einem Übernahmeversuch beteiligt, der erst im letzten Moment vom deutschen Mitbewerber Escom ausgestochen wurde. In einem Vortrag beim britischen "Geekfest 2" in Cheltenham hat der Ex-Manager nun sein neuestes Projekt angekündigt: Er wolle ein Buch über seine Zeit bei Commodore schreiben, das über Kickstarter finanziert werden soll.

Publikumswirksam kündigt der Brite dabei an, nichts schönreden zu wollen ("warts and all") und alle damaligen Versäumnisse auch deutlich anzusprechen, inklusive der jeweils Verantwortlichen - es werde wohl einige "[zornes]rote Gesichter" geben. Pleasance hatte bereits bei seinem Vortrag auf der Amiga 30 in Amsterdam sehr deutlich Escoms Versuche kritisiert, die Amiga-Linie weiter zu führen. (cg)

[Meldung: 06. Mär. 2017, 19:43] [Kommentare: 13 - 18. Mär. 2017, 18:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mär.2017



Aminet-Uploads bis 04.03.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.03.2017 dem Aminet hinzugefügt:
a68kenh6_src.lha         dev/asm    84K       A68kEnh source code
GadEdit.lha              dev/gui    25K   68k Gadgets Editor (GadEdit)
libpng1628_a68k.lha      dev/lib    1.6M  68k Lib for reading/writing PNG
DC-VLmui_src.lha         dev/mui    33K       DC-VLmui source code
KOG.lha                  game/actio 1K    OS4 Innovative objects-catching game
Lumberjack.adf           game/actio 880K  68k Lumberjack Game
SpaceStation3000_Demo... game/demo  4.9M  68k 1999 demo of a space station ...
potrace-mos.lha          gfx/conv   867K  MOS Transform bitmaps into vector...
webptools060_a68k.lha    gfx/conv   3.9M  68k encode/decode images in WebP ...
webptools060_aros.lha    gfx/conv   6.7M  x86 encode/decode images in WebP ...
App8ImUSource.lha        misc/emu   27K       App8ImU source code
Apple2DiskServ_src.lha   misc/emu   16K   68k Apple ][ DiskServer OS2.0+ so...
c1581_src.lha            misc/emu   150K      c1581 source code
WaveTracer_Sources.zip   mus/edit   21M       Sources for Michael Pfeiffer'...
Vim_8.0-mos.lha          text/edit  8.9M  MOS Vim - The ubiquitous text edi...
Vim_8.0-src.lha          text/edit  14M       The ubiquitous text editor (s...
InstantZip_3.1.lha       util/arc   267K  MOS (un)pack, encrypt + decrypt Z...
Stroke_src.lha           util/cdity 63K       Stroke source code
file-mos.lha             util/cli   1.2M  MOS Determine file type
Foreach_igracki.lha      util/cli   8K    MOS Execute cmd for every argumen...
SensorsList.lha          util/cli   5K    MOS List of all sensors in your c...
IconLib_46.4.lha         util/libs  671K  68k free icon.library in optimize...
(snx)

[Meldung: 05. Mär. 2017, 06:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mär.2017



OS4Depot-Uploads bis 04.03.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.03.2017 dem OS4Depot hinzugefügt:
picflowgad.lha           dev/lib 73kb  4.0 Display picture strips in a GUI
arabic_console_device... dri/inp 4Mb   4.1 An arabic console device
odysseylauncher2.lha     net/bro 112kb 4.0 Avoid starting Odyssey twice wit...
(snx)

[Meldung: 05. Mär. 2017, 06:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mär.2017



WHDLoad: Neue Pakete bis 04.03.2017
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 04.03.2017 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 05. Mär. 2017, 06:57] [Kommentare: 1 - 06. Mär. 2017, 15:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mär.2017



AmigaOS 4: Geschlossener Betatest für LibreOffice startet
Wie A-EON auf der firmeneigenen Facebook-Seite mitteilt, hat der Betatest der Portierung des Büropakets LibreOffice inzwischen begonnen.


Die LibreOffice-Portierung war erstmals 2012 angekündigt worden, verantwortlich für das von A-EON finanzierte Projekt ist Thomas Frieden. Das Resultat soll kommerziell vertrieben werden. (cg)

[Meldung: 04. Mär. 2017, 00:43] [Kommentare: 84 - 12. Mär. 2017, 13:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Mär.2017
AROS-Exec (Forum)


Umbenennen von Bilddateien: Exutil 0.10
Das Hollywood-Programm Exutil von Ulrich Beckers benennt Bilddateien anhand ihres in den EXIF-Informationen gespeicherten Entstehungsdatums oder des Datumsstempels der Datei um.

Die Version 0.10 für alle Amiga-Systeme weist eine erneuerte Benutzeroberfläche auf. Zwingend benötigt wird RapaGUI. (snx)

[Meldung: 03. Mär. 2017, 20:04] [Kommentare: 1 - 08. Mär. 2017, 00:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mär.2017



Quellcodes von WaveTracer DS, AnimFX und weiteren Tools freigegeben
Michael Pfeiffer hat die Quellcodes seiner Amiga-Programme unter der GNU GPL freigegeben. Zu den teils in C, teils in Pascal geschriebenen Tools gehören u.a. der Sound-Editor WaveTracer DS und der IFF-ANIM-Player AnimFX.

Direkter Download: WaveTracer_Sources.zip (21 MB) (cg)

[Meldung: 02. Mär. 2017, 23:53] [Kommentare: 5 - 04. Mär. 2017, 22:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mär.2017
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 125
Die deutsche und englische Ausgabe 125 (März/April 2017) des Printmagazins Amiga Future ist heute erschienen und kann direkt bei der Redaktion und im Amiga Fachhandel bestellt werden. Zu den Themen des Hefts gehören ein Interview mit dem ignition-Programmierer, der vierte Teil des Blitz-Basic-Workshops sowie Aktuelles aus der Demoszene. (cg)

[Meldung: 02. Mär. 2017, 23:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mär.2017
Simon Adolf (ANF)


Bericht zum AmigaWinterTreffen
Vom 24. bis 26. Februar fand in Großensee das "AmigaWinterTreffen" statt. Simon Adolf vom Organisationsteam hat uns einen Bericht von der Veranstaltung zukommen lassen. Bilder von der Veranstaltung sind bei Facebook zu finden.

Simon Adolf schreibt: "An insgesamt drei Tagen drehte sich in Großensee (östlich von Hamburg) alles um klassische Amiga Computer von Commodore und Escom. Kurz vor Anmeldeschluss wurde bekannt, dass man auf der Veranstaltung ALLE klassischen Amiga Modelle (bis auf die selteneren Tower-Varianten) bewundern konnte. Außerdem waren noch mehrere NextGen-Amigas, C64, Ataris, einige Konsolen sowie das eine oder andere x86-Notebook vertreten. Dazu kam noch ein eindrucksvoller Casemod zu BlueBytes 'Die Siedler2', der, trotz x86-Hardware, ein Publikumsmagnet war. Ganz nach unserem Motto: bei uns muss KEINER draußen bleiben!

Nachdem die Veranstaltung am Freitag doch recht überschaubar begann, füllten sich die Reihen ab Samstagvormittag dann ziemlich schnell. Anwesend waren 32 Teilnehmer mit Rechner sowie 13 Besucher, die an einem A500 in die Welt des Amiga hineinschnuppern konnten, ohne sich dafür eigene Hardware zulegen zu müssen. Insgesamt waren sechs von 45 Teilnehmern weiblich, nicht gerade alltäglich für solche Treffen.

Zu Gast auf dem AmigaWinterTreffen war Petro T. Tyschtschenko. In einem kurzweiligen und lockeren Vortrag berichtete Petro aus seiner Zeit bei Commodore und erfüllte danach bereitwillig alle Autogrammwünsche. Der Spielwettbewerb wurde in dem Spiel 'Winter Olympics' in der Kategorie 4er Bob ausgetragen. Dabei zählte, wie im echten Sport auch, nicht allein die Geschwindigkeit, sondern auch das geschickte Lenken des Bobs durch den Eiskanal.

Für Hard- und Software rund um den Amiga war die Firma Alinea Computer mit einer Auswahl ihres Angebotes vertreten und stand für alle Fragen rund um den Amiga bereit. Am Abend wurden über einen Beamer Produktionen rund um den NewTek Video Toaster präsentiert und es wurde in lockerer Atmosphäre gefachsimpelt. Aber auch das leibliche Wohl kam auf dieser Veranstaltung nicht zu kurz: Neben Kuchen und belegten Brötchen wurden heiße Würstchen und Suppe angeboten. Bei den Getränken kam die Kaffe/Tee-Flatrate bei den Teilnehmern besonders gut an.

Nach einem gemütlichen und ruhigen Sonntag schlossen sich die Tore des AmigaWinterTreffens gegen 16 Uhr.

An dieser Stelle möchten meine Frau und ich uns einmal ganz herzlich bedanken für das viele Lob der Teilnehmer für die gute Organisation und Durchführung dieser Veranstaltung. Im Februar 2018 gibt es das nächste AmigaWinterTreffen und wir werden nicht nur eine Schippe draufpacken! Neben einer eigenen Homepage, einem FTP Server, eigene Tische für Amiga-/Commodore-/Retro-Clubs ist auch mehr Platz für die Teilnehmer auf der Veranstaltung geplant." (cg)

[Meldung: 01. Mär. 2017, 20:50] [Kommentare: 4 - 08. Mär. 2017, 17:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mär.2017
David Brunet (ANF)


Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
  • January/February 2017 news
  • Old articles from Tilt 88 to 91:
    • Comparison: Golf simulations from 1990-1991
    • File: The démos
    • Review of The Killing Cloud
    • Review of Merchant Colony
    • File: hand scanners
    • Review of Full Contact
    • Review of Dick Tracy
    • Report: PC Forum 91
    • Review of Hard Drivin' 2
    • Comparison: Adventure games from 1990
    • Review of Car-Vup, etc
  • Interview with Madija Al-Husyni
  • Review of Happiga 1.4.3
  • Review of AmiCloud 1.0 bêta 4
  • Hardware: Vampire 500 V2
  • Hardware: Classic Boing Ball Mouse
  • File: Classic Reflections - What happen to GPSoftware?
  • File: Amiga Games List (update)
  • File: Autobiography of Peter Kittel
  • Special quizz about the year 2016
(cg)

[Meldung: 01. Mär. 2017, 20:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Feb.2017
Gunnar von Boehn (ANF)


Tester für Vampire 600 Fast-IDE gesucht
Der Apollo-Core ist eine FPGA-Reimplementation der m68k-Reihe von Motorola, die auch eine eigene Grafikausgabe namens SAGA mitbringt. Verwendung findet der Core derzeit bei den Vampire-Turbokarten 600 V2 und 500 V2(+). Für die kommende Version 'Gold 3' werden noch Tester gesucht, die bei der Datenerfassung für eine Optimierung der IDE-Unterstützung helfen können.

Gunnar von Boehn schreibt: "Mit Gold 3 unterstützt die Vampire 600, das freie Programmieren der Timings der original AMIGA-600-IDE Hardware. Dadurch kann am AMIGA 600, je nach Festplatte oder Compact-Flash-/CF-Adapter, ein IDE-speed von bis zu 7 MB/Sekunde erreicht werden.

Das Apollo-Team bietet ein Software-Testtool an, das die Timings misst und dem Anwender mögliche Settings vorschlägt. Dafür möchte das Apollo-Team eine Statistik anfertigen, die folgende Werte enthält: A600_motherboard-Revision, Typ des CF-Adapters und CF-Karte bzw. Typ der verwendeten Festplatte, mögliche Settings, erreichte Übertragungsgeschwindigkeit.

Vampire-600-Nutzer mit USB-Blaster werden gebeten, beim Testen zu helfen. Interessenten mögen sich bitte per IRC beim Apollo-Team melden." Vielen Dank (cg)

[Meldung: 28. Feb. 2017, 18:51] [Kommentare: 3 - 28. Feb. 2017, 20:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Feb.2017



Turbokarte: Vampire 500 jetzt mit CE-Kennzeichnung
Wie Igor 'Majsta' Majstorovic auf seiner Webseite bekannt gibt, hat die Vampire 500 inzwischen eine CE-Zertifizierung erfolgreich hinter sich gebracht. Eine CE-Kennzeichnung ist bei vielen elektronischen bzw. elektrischen Geräten Voraussetzung dafür, dass sie im Europäischen Wirtschaftsraum in Verkehr gebracht werden können. Im Gegensatz zur bisherigen Praxis bei der Vampire 600 sollen die Vampire 500/600 in Zukunft in größeren Stückzahlen professionell gefertigt und bestückt werden. (cg)

[Meldung: 27. Feb. 2017, 23:42] [Kommentare: 10 - 20. Mär. 2017, 17:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Feb.2017



Aminet-Uploads bis 25.02.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.02.2017 dem Aminet hinzugefügt:
OdysseyLauncher2.lha     comm/www   112K  OS4 Avoid starting Odyssey twice ...
GadEdit.lha              dev/gui    2K    68k Gadgets Editor (GadEdit) (1992)
MaxKnightFDD.adf         game/jump  880K  68k Max Knight (FULL GAME - 36 le...
MaxKnightHDD.lha         game/jump  430K  68k Max Knight (FULL GAME - 36 le...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.5M  MOS Signetics-based machines emul...
AmoricSource.lha         misc/emu   153K      Amoric source code
hipkey.lha               mus/play   1K    68k HippoPlayer free keyfile
hippoplayerSource.lha    mus/play   597K      HippoPlayer source code
WWorth_fincats.lha       text/dtp   27K       Wordworth 3SE,4SE & 7 Fin...
Redit_src.lha            text/edit  72K       Sourcecode of Redit
VIM_8.0.363.lha          text/edit  9.2M  MOS Vim - The ubiquitous text edi...
VIM_8.0.363-src.lha      text/edit  17M       Vim - The ubiquitous text edi...
InstantZip_3.0.lha       util/arc   265K  MOS A ZIP packer / unpacker with GUI
ShellUpdate.lha          util/boot  131K  68k Update Os 3.9 BB2 Shell to 45...
hfinder.i386-aros.zip    util/dir   1.5M  x86 Tool to search files in your ...
jpeglibrarySP.lha        util/libs  7K        JpegLibraryPrefs spanish guid...
app.lha                  util/misc  899K  68k download/install/start APPlic...
TinyLauncher.lha         util/misc  109K  68k WHDLoad frontend and more
(snx)

[Meldung: 26. Feb. 2017, 07:24] [Kommentare: 5 - 27. Feb. 2017, 06:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Feb.2017



OS4Depot-Uploads bis 25.02.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.02.2017 dem OS4Depot hinzugefügt:
seq.lha                  aud/mis 109kb 4.0 Simple MIDI step sequencer
sess.lha                 aud/mis 40kb  4.0 Start/stop multiple MIDI sequenc...
picflowgad.lha           dev/lib 63kb  4.0 Display picture strips in a GUI
radiobuttonxgad.lha      dev/lib 83kb  4.0 Radiobutton gadget expanded
potrace.lha              gra/con 292kb 4.0 transform bitmaps into vector gr...
contextmenus-config.lha  gra/the 157kb 4.1 Adds icons to all missing menu e...
knobgad.lha              lib/rea 57kb  4.0 Round knob gadget
prefscenter.lha          uti/wor 259kb 4.0 Launch prefs programs from a GUI
quickstarter.lha         uti/wor 325kb 4.0 Quick program start menu
(snx)

[Meldung: 26. Feb. 2017, 07:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Feb.2017



WHDLoad: Neue Pakete bis 25.02.2017
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 25.02.2017 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 26. Feb. 2017, 07:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Feb.2017
amigaworld.net (Webseite)


Schwarmfinanzierung: The Commodore Story, die nächste Commodore-Dokumentation
Nach Viva Amiga und The Commodore Wars soll nun ein dritter, per Kickstarter finanzierter Film den Werdegang des Heimcomputer-Pioniers Commodore beleuchten. "The Commodore Story" wird gedreht, wenn bis zum 20. April 17.500 britische Pfund zusammen kommen - aktueller Stand sind knapp 10.000 Pfund. (cg)

[Meldung: 25. Feb. 2017, 22:32] [Kommentare: 2 - 26. Feb. 2017, 10:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Feb.2017
Esbit (ANF)


Commodore-Retro-Schau: Ausstellung im ehemaligen Europa-Hauptquartier
Im ehemaligen Europa-Hauptquartier von Commodore in Braunschweig residiert heute der Verpackungsdienstleister Streiff&Helmold, der in den Achtziger Jahren als Subunternehmer für Commodore tätig war. Für eine Ausstellung über den Computer-Pionier und dessen Produkte hat man jetzt sogar das Original-Commodore-Logo wieder an der Außenwand des Gebäudes angebracht.

Ein Bericht von der Commodore-Ausstellung ist bei heise.de zu finden, bei amiga-lan-party.de gibt es eine Galerie mit Bildern von der Eröffnung, die auch viele Exponate und Schautafeln zeigt. (cg)

[Meldung: 25. Feb. 2017, 18:43] [Kommentare: 2 - 26. Feb. 2017, 10:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Feb.2017
Thomas Wenzel (ANF)


Audio-Player: AmigaAMP 3.21 (AmigaOS 3/4)
Die neueste Version von Thomas Wenzels Audio-Player AmigaAMP enthält diverse kleinere Verbesserungen:
  • Shoutcast Verbindungs-Popup durch Info im Fenstertitel bzw. Infozeile ersetzt
  • ReAction: Iconify Gadget zum Hauptfenster hinzugefügt
  • Behandlung langer Dateinamen verbessert
  • Wenn in der Prefs Datei keine Angabe zum Info Fenster steht, bleibt das Fenster jetzt beim Start geschlossen
  • Internen Speicherüberlauf bei Berechnung der Plugindaten behoben
  • "Engine" Eintrag in den amigaamp.prefs ist jetzt kompatibel mit AmigaAMP v2
  • Visualisierung unterstützt jetzt hohe Auflösung und Spitzenpegelanzeige
(cg)

[Meldung: 25. Feb. 2017, 17:43] [Kommentare: 6 - 28. Feb. 2017, 08:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Feb.2017
Robert Wahnsiedler (E-Mail)


Forum: a1k.org lässt vorübergehend keine Neuanmeldungen zu
Wie uns der Betreiber des Forums auf a1k.org mitteilt, ist es bis einschließlich 1. April nicht möglich, dort einen neuen Benutzer-Accounts zu eröffnen. Diese Maßnahme hatte man in der Vergangenheit mehrfach ergriffen, u.a. wegen SPAM-Problemen. Gründe für die aktuelle Sperre sind uns nicht bekannt. (cg)

[Meldung: 25. Feb. 2017, 17:40] [Kommentare: 8 - 01. Mär. 2017, 09:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Feb.2017
ANF


Plipbox Deluxe: Gehäuse im Commodore-Stil für Ethernet-Adapter
Bereits seit November werden unter dem Titellink per 3D-Druck gefertigte Gehäuse im Commodore-Stil für Christian Vogelgsangs externen Ethernet-Adapter plipbox (amiga-news.de berichtete) zum Kauf angeboten. Der Adapter ist im Preis enthalten. (snx)

[Meldung: 23. Feb. 2017, 07:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Feb.2017



Texteditor Redit: Quellkode veröffentlicht
Kai Scherrers Redit ist ein Texteditor mit Kickstart-1.2-Kompatibilität (amiga-news.de berichtete). Nun wurde der Quellkode der aktuellen Version 1.15 veröffentlicht.

Download: Redit1.15_src.lha (72 KB) (snx)

[Meldung: 23. Feb. 2017, 06:26] [Kommentare: 41 - 12. Mär. 2017, 22:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Feb.2017
Amiga Future (Webseite)


Podcast: BoingsWorld-Episode 84
Per Telefon zugeschalteter Gast der 84. Ausgabe des in unregelmäßiger Folge erscheinenden Podcasts BoingsWorld ist Markus Tillmann, der nach der Feier des 30. Amiga-Geburtstages auch die "Amiga32" ausrichtet. (snx)

[Meldung: 23. Feb. 2017, 06:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Feb.2017
Simon Adolf (ANF)


Veranstaltung: AmigaWinterTreffen (24.-26.02. Großensee)
Simon Adolf schreibt: "So, die letzten Stunden für die Anmeldung zum AmigaWinterTreffen brechen an. Nicht angemeldete Gäste mit Rechner bekommen einen Platz nur nach Verfügbarkeit. Wenn voll, dann voll. Die Vorbereitungen sind weitestgehend abgeschlossen, nur noch Kleinigkeiten sind noch zu erledigen. Wir freuen uns über die zahlreichen Anmeldungen und ganz besonders, dass wir jedes Amiga-Modell von Commodore und Escom (außer die selteneren Tower-Varianten) begrüßen und bestaunen können!

Die Liste der Anmeldungen kann sich durchaus sehen lassen: Neben Petro T. Tyschtschenko sind auch die Jungs von Alinea in starker Besetzung dabei! Und etwas ganz besonderes, in der Amiga Welt nicht wirklich alltägliches gibt es zu berichten: Auf der Anmeldeliste finden sich fünf (5 !!!) Frauen! Wir freuen uns auf Euch!" (cg)

[Meldung: 21. Feb. 2017, 00:39] [Kommentare: 5 - 25. Feb. 2017, 01:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Feb.2017
amigafuture.de (Webseite)


Veranstaltung: Geit@Home #1 2017 ()
Von Freitag, dem 31. März, bis Sonntag, den 2. April, richtet Guido Mersmann die nächste Geit@Home aus. Beim Hardware-Treffen der Amiga-Clubs Osnabrück und Steinfurt sind traditionell viele MorphOS-Rechner vertreten, andere Amiga-Systeme jedoch ausdrücklich ebenfalls willkommen. Teilnehmer, die ihren Rechner mitbringen wollen, werden gebeten, sich anzumelden, da nur eine begrenzte Anzahl von Rechnerplätzen zur Verfügung steht. Wer seinen Laptop mitbringt, braucht zwar keinen festen Platz, sollte sich aber dennoch anmelden, damit der Veranstalter den Überblick behält. Der Eintritt ist wie immer frei. (cg)

[Meldung: 21. Feb. 2017, 00:36] [Kommentare: 5 - 18. Apr. 2017, 14:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Feb.2017
amigafuture.de (Webseite)


AmigaOS 4: SDK Browser 2.1.3.0
In der neuesten Version von Jamie Kruegers SDK-Browser wurde ein Fehler beseitigt, der den Start aus der Shell verhinderte. Außerdem wurden die Pfade zu den MUI-Includes und -Autodocs an die geänderten Bedingungen im AmigaOS-4-SDK angepasst. (cg)

[Meldung: 21. Feb. 2017, 00:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Feb.2017
amigafuture.de (Webseite)


Workbench-Distribution: AKReal 8.8
AKReal ist eine inoffizielle Anpassung der Workbench-Distribution Amikit an echte Amigas ohne Grafikkarte. Die komplette Umgebung läuft mit 16 Farben und ist für AGA-Amigas gedacht. (cg)

[Meldung: 21. Feb. 2017, 00:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Feb.2017



Printmagazin: Amiga Future 125 - Vorschau und Leseproben
Zur Ausgabe 125 (März/April 2017) der Amiga Future wurden eine Vorschau sowie Leseproben veröffentlicht. Zu den Themen des Hefts gehören Reviews von AmigaOS 4 FE Update 1 und vom neuen Amiga 1200 Gehäuse, ein Interview mit Achim Pankalla (Tabellenkalkulation ignition) und diverse Workshops. (cg)

[Meldung: 20. Feb. 2017, 18:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Feb.2017



Aminet-Uploads bis 18.02.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.02.2017 dem Aminet hinzugefügt:
CookieMaster_demo_ALL... comm/www   5.6M  MOS Web browser cookie cleaner demo
DrawStudioSP.lha         gfx/edit   20K       DrawStudio v2.0.0 spanish lan...
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.1M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia_OS4.lha       misc/emu   4.4M  OS4 Signetics-based machines emul...
MidiTracker-source.zip   mus/midi   504K      Complete source code for Midi...
ShellUpdate.lha          util/boot  131K  68k Update Os 3.9 BB2 Shell to 45.38
(snx)

[Meldung: 19. Feb. 2017, 07:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Feb.2017



OS4Depot-Uploads bis 18.02.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.02.2017 dem OS4Depot hinzugefügt:
universe-zero.lha        dem/sce 4Mb   4.1 First AmigaOs4 demo ever
sdl2_sdk.lha             dev/lib 5Mb   4.1 Simple DirectMedia Layer 2 for d...
arabic_console_device... dri/inp 4Mb   4.1 An arabic console device
amiarcadia.lha           emu/gam 4Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
contextmenus-config.lha  gra/the 145kb 4.1 Adds icons to all missing menu e...
sdl2_user.lha            lib/mis 2Mb   4.1 Simple DirectMedia Layer 2 for u...
cookiemaster_demo.lha    net/bro 2Mb   4.1 Web browser (currently Odyssey) ...
fuelgauge.lha            uti/wor 91kb  4.0 Volume gauges underneath hard dr...
emotion_demo.lha         vid/pla 6Mb   4.1 Demo of Emotion media player
smtube.lha               vid/pla 2Mb   4.1 Qt : direct stream + download Yo...
(snx)

[Meldung: 19. Feb. 2017, 07:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Feb.2017



WHDLoad: Neue Pakete bis 18.02.2017
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 18.02.2017 hinzugefügt:
  • 2017-02-16 fixed: PP Hammer (Demonware) install script corrected (Info)
  • 2017-02-16 improved: Gobliiins (Cocktel Vision) missing sounds fixed (Info)
  • 2017-02-16 improved: D/Generation (Mindscape) rewritten OCS/AGA versions for WHDLoad v17, quit key on 68000 added (Info)
(snx)

[Meldung: 19. Feb. 2017, 07:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Feb.2017
Amiga Future (Webseite)


Veranstaltung: 8-Bit- & Amiga-Party RetroKomp/Load Error 2017 in Danzig
Vom 20. bis 22. Oktober findet in Danzig im GAK die diesjährige RetroKomp/Load-Error-Party statt (Einladungsvideo).

Es handelt sich um eine kombinierte Veranstaltung, bestehend aus der sechsten RetroKomp, bei der es um Retro-Spiele, Spiele-Wettbewerbe und Vorträge geht, deren Höhepunkt eine Retro-GameDev-Compo ist, sowie der dritten Load-Error-Demoscene-Party mit 8-Bit- und Amiga-Demo-Compos sowie MSX/GFX-Kategorien. (snx)

[Meldung: 19. Feb. 2017, 07:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Feb.2017
EntwicklerX (ANF)


AmigaOS 4: kommerzieller Mediaplayer "Emotion" erhältlich
Pressemitteilung: Wir haben die erste Version des Emotion Mediaplayers für AmigaOS fertiggestellt und veröffentlicht, diese steht in Kürze bei unseren Partnern zur Verfügung. Derzeit füllen AmiStore und Alinea Computer ihre Shops mit den relevanten Daten, so dass die Software heute Abend noch verfügbar sein wird.

Was ist Emotion?

Emotion ist ein leistungsfähiger, speziell für AmigaOS 4 entwickelter Multimedia-Player. Die einfach gehaltene Oberfläche, bewusste Beschränkung auf benötigte Basisfunktionen sowie die Optimierung auf Funktionen des Betriebssystems machen Emotion zu einer Software, die sich perfekt in das aktuelle AmigaOS integriert.

Die Nutzung von FFmpeg als Subsystem für die Video- und Audio-Decodierung (durch AmigaOS-spezifische Shared Libraries) ermöglicht es Emotion, auf bewährte und leistungsfähige Technologien im Hintergrund zurückzugreifen. Durch die auf Reaction basierende Oberfläche, in Kombination mit optimierten Betriebssystem-Funktionen und FFmpeg als Decoder, versteht sich Emotion als eigene Interpretation eines Multimedia-Players, welcher nicht nur ein Port existierender Open-Source-Projekte ist, sondern bewährte Technologien mit dem Ökosystem des AmigaOS zu verbinden versucht.

Emotion sieht aus wie eine AmigaOS-Software, arbeitet wie eine… Es ist eine AmigaOS-Software!

Eigenschaften:
  • auf Compositing basierende Video-Skalierung auf RadeonHD Grafikkarten
  • YUV-Video-Beschleunigung (RadeonHD 2.0)
  • Video-Overlay (PIP) auf Radeon-9xxx-Grafikkarten
  • Software-Renderer für Classic Amiga und Emulationen
  • Unterstützung für lokale Video-Dateien und Webstreams
  • Vollbild, Fenster- und Rahmenloser Modus
  • zuletzt verwendete Dateien werden erneut gestartet
  • Unterstützung von Video-Untertiteln und mehreren Audiospuren
  • Optimierung für Altivec
  • Videofilter aktivieren/deaktivieren (auf Grafikkarten mit Compositing-Unterstützung)
  • FFmpeg-basierte Video-Dekodierung, optimiert für die am meisten genutzten Codecs
  • einfach gehaltene, auf Reaction basierende Benutzeroberfläche, AISS-Piktogramme, AmigaOS-4.1-F.E.-Kontextmenü
  • bewusster Fokus auf Basisfunktionen und Optimierung für AmigaOS
  • ARexx-Port
  • manueller und automatischer Frameskip
Systemvoraussetzungen:
  • AmigaOS 4.1 Final Edition (Update 1 empfohlen)
  • Grafikkarten: ATI Radeon 9xxx, ATI RadeonHD (RadeonHD-Treiber V2.0 empfohlen)
  • lauffähig im Softwaremodus auch ohne Radeon-Karte (Classic oder Emulation)
Wir empfehlen vor dem Kauf ausgiebig die Demoversion zu testen!

Weitere Infos und Kontakt:

www.entwickler-x.de/emotion
www.amiboing.de

Vielen Dank für den Kauf und die Nutzung von Emotion!
Frank und Thomas von EntwicklerX (cg)

[Meldung: 18. Feb. 2017, 23:18] [Kommentare: 37 - 22. Feb. 2017, 21:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Feb.2017
Amiga Future (Webseite)


Flower Pot: Vorkonfigurierte WinUAE-Einstellungen für AmigaOS 4
Wer sich an seinem Windows- oder Mac-OS-X/x86-Rechner nicht lange mit der Einrichtung des Emulators WinUAE für den Betrieb von AmigaOS 4 herumärgern möchte, kann mit "Flower Pot" vom AmiKit-Team eine vorkonfigurierte Umgebung nutzen. (snx)

[Meldung: 17. Feb. 2017, 20:08] [Kommentare: 13 - 21. Feb. 2017, 16:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Feb.2017
Amiga Future (Webseite)


PDF-Magazin: AmigaMAD 60 (norwegisch/englisch)
Die in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen feiernde Norsk amigaforening hat die 60. Ausgabe von Amigaguiden herausgegeben. Der englischen Version, früher Amiga Guide Magazine genannt, wurde vom Redakteur Tommy Strand zwischenzeitlich die selbstironische Bezeichnung AmigaMAD Magazine verliehen.

Downloadseite:
norwegisch
englisch (snx)

[Meldung: 17. Feb. 2017, 05:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Feb.2017



Video: Tower 57 auf dem "Tabor"-Motherboard (Update)
Hyperion zeigt in einem Blog-Eintrag ein Video des schwarmfinanzierten Shooters Tower 57, der auch für AmigaOS 4 erscheinen wird. Der für die OS4-Umsetzung verantwortliche Daniel Müßener hat vom aktuellen Stand des Projekts eine speziell für das Tabor-Motherboard ("A1222") compilierte Version erstellt und ein Video veröffentlicht, das den Shooter auf einem AmigaOne A1222 zeigt. Der Programmierer erläutert, dass die Tabor-Variante auf dem A1222 um "einiges schneller" laufe als sein normaler Build auf dem Sam 460 - dabei allerdings auch von der Tatsache profitiere, dass dank Software-Rendering keine Fließkommazahlen an andere Bibliotheken weitergereicht werden müssten.

Hinweis der Redaktion: Der auf dem Tabor verbaute Prozessor vom Typ QorIQ P1022 nutzt eine zur Mehrzahl der Power-Prozessoren, speziell den in AmigaOS 4-Rechnern verbauten Typen, inkompatible FPU. Um Kompatibilität mit existierender AmigaOS-4-Software herzustellen, muss das Betriebssystem über eine Kompatibilitätsschicht verfügen, über deren Funktionsweise, Geschwindigkeit und derzeitigen Status aktuell nichts bekannt ist. Es ist deswegen unklar, ob die Portierung von Tower 57 aus Geschwindigkeits- oder Kompatibilitätsgründen speziell für das Tabor-Motherboard compiliert werden musste.

Update: (17.02.2017, 15:00 Uhr, cg)

In der Beschreibung des Videos auf Youtube ist noch ein weiterer Absatz enthalten der erläutert, dass auch das normale Tower-57-Binary bereits auf dem Tabor läuft:

"Auch das normale Tower57-FPU-Binary funktioniert übrigens auf dem Tabor. In dem Fall greift, genau wie bei allen anderen FPU-basierenden Programmen, der aktuelle Kompatibilitätsmechanismus des OS ein und übersetzt jeden FPU-Opcode in etwas, das das Tabor versteht. Interessanterweise ist das Tabor selbst in diesem Fall noch schnell genug dass das Spiel noch spielbar ist: ungefähr 20 Bilder pro Sekunde, wo das Sam 460 rund 30 Bilder pro Sekunde erreicht." (cg)

[Meldung: 16. Feb. 2017, 23:37] [Kommentare: 23 - 20. Feb. 2017, 11:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Feb.2017
amigaworld.net (Webseite)


PDF-Magazin: REV'n'GE 71 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. (cg)

[Meldung: 16. Feb. 2017, 23:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Feb.2017
Klearchos Gourgourinis (a.k.a. Muadib a.k.a. Anelixis in the Group, Admin) (ANF)


Facebook-Gruppe für Amiga-3D-Künstler
Eine neue Facebook-Gruppe soll 3D-Künstlern und Fans als Treffpunkt dienen. Neben der Diskussion des Themas sieht der Gründer die Gruppe auch als Treffpunkt für Leute, die sich für zukünftige Produktionen zu Teams zusammenschließen wollen. (cg)

[Meldung: 15. Feb. 2017, 20:14] [Kommentare: 2 - 16. Feb. 2017, 23:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Feb.2017
amigafuture.de (Webseite)


Assembler: vasm 1.7h
Frank Wille hat ein Update für den modularen Assembler vasm veröffentlicht. Wie üblich stellt Wille außerhalb der vbcc-Compiler-Distribution keine vasm-Binaries zur Verfügung, Interessenten müssen sich den Assembler selbst compilieren. Änderungen in Version 1.7h:
  • Implemented a dynamic line buffer. No limitations on line lengths anymore
  • Octal escape sequences are limited to a maximum of three digits
  • Allow assembler text output (echo, printv) in offset sections
  • Print a warning for initialized data in a bss-type section. This already worked in the past (1.2c and later), but has been lost somewhere
  • Some single-character labels and symbols will be rejected (depending on the syntax module)
  • -maxerrors=0 should print all errors in the source
  • Print expressions in the listing file and the test output in decimal and hexadecimal form
  • m68k: Immediate- and PC-relative destination addressing modes for 68851 PMOVE are not allowed. PMOVE ea,PCSR doesn't exist
  • 6502: Perform zero-page optimization with a known label from an absolute section
  • std-syntax: Fixed problem with parentheses in character constants
  • oldstyle-syntax: New option -org=<address> to set the absolute base address of the program from the command line
  • oldstyle-syntax: Implemented some listing file directives, but without any function yet: nam, subttl, page, space
  • bin-output: Fixed output section sorting, which didn't work with some implementations of qsort()
  • elf-output: Fixed external references in stabs
  • elf-output: Use a hash table for ELF symbols to speed up the output
  • hunk-output: Optimization to make it faster with many sections
  • test-output: Fixed crash when printing stabs without a value
(cg)

[Meldung: 15. Feb. 2017, 20:07] [Kommentare: 4 - 17. Feb. 2017, 20:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Feb.2017
amigafuture.de (Webseite)


Amiga Future: Ausgabe 101 online lesbar
Nachdem Ausgabe 101 (März/April 2013) des Printmagazins "Amiga Future" ausverkauft ist, können die deutsche und die englische Ausgabe seit heute auf der Webseite des Magazins als Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Alternativ kann eine PDF-Version erworben werden. (cg)

[Meldung: 15. Feb. 2017, 20:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2017



Cross-Compiler: GCC 6 für die m68k-AmigaOS-Entwicklung (Windows, Mac OS, Linux)
Stefan "Bebbo" Franke hat bei Github die komplette GCC-Toolchain für die m68k-AmigaOS-Entwicklung angepasst. Der Cross-Compiler in Version 6 samt Binutils und der Link-Bibliothek libnix kann für Windows, Mac OS und Linux übersetzt werden. Binaries werden nicht angeboten, Interessenten müssen sich die Tools selbst übersetzen. (cg)

[Meldung: 14. Feb. 2017, 14:46] [Kommentare: 38 - 24. Mär. 2017, 15:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Feb.2017
fs-uae.net (Webseite)


Emulator: FS-UAE 2.9.4dev (Beta)
Aus dem "Dev"-Entwicklungszweig des Emulators FS-UAE wurde eine neue Beta-Version veröffentlicht, die lediglich Änderungen im Launcher und FS-UAE Arcade aufweist.

Änderungen in FS-UAE Lanucher:
  • Try to use config from game database when launching with a WHDLoad archive
  • New startup argument –no-auto-detect-game to disable the above feature
  • Save directory based on archive name when launching with an archive
  • Fixed a bug where rating icons could disappear from variants list
  • New option whdload_preload, defaults to 1 (change in behavior)
  • More language flags for the status bar
  • New option to toggle close buttons in dialogs
  • New reset to defaults button on settings pages (GUI does not update yet)
Änderungen in FS-UAE Arcade:
  • New option arcade_initial_favorites to start with favorites filter
  • New startup argument –favorites to show the favorites list directly
  • Show game lists in FS-UAE Arcade (favorites, etc)
  • New option arcade_theme (=blue/red)
  • Fixed aspect correction toggle button
(cg)

[Meldung: 13. Feb. 2017, 22:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Feb.2017
Amiga Future (Webseite)


Interview mit Jérôme Senay (französisch)
Unter dem Titellink wurde ein Interview mit Jérôme 'Glames' Senay auf französisch veröffentlicht, dem Autor von Ask Me Up und Dir Me Up (deutsche Google-Übersetzung). (snx)

[Meldung: 13. Feb. 2017, 19:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2017



Aminet-Uploads bis 11.02.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.02.2017 dem Aminet hinzugefügt:
CookieMonster_ALL.lha    comm/www   5.5M  MOS Web browser cookie cleaner
ADE-repack.lha           dev/gcc    13M   68k GCC based Amiga Development E...
ADFer.lha                disk/misc  42K   68k Read and Write ADF Files to/f...
MCE-MOS.lha              game/edit  1.9M  MOS Multi-game Character Editor
RiVA-0.52.lha            gfx/show   892K  68k RiVA MPEG player
Calimero_3.9.lha         text/dtp   8.3M  MOS A DTP Program
Redit.lha                text/edit  47K   68k Text editor
rzip-2.1.lha             util/arc   32K   68k rzip 2.1 - powerful compresso...
uaemremover.lha          util/dir   16K   68k Remove junk files created by ...
AmiSSL-4.0.lha           util/libs  5.4M  OS4 OpenSSL as an Amiga shared li...
TinyLauncher.zip         util/misc  462K  68k WHDLoad frontend and more
(snx)

[Meldung: 12. Feb. 2017, 07:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2017



OS4Depot-Uploads bis 11.02.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.02.2017 dem OS4Depot hinzugefügt:
arabic_console_device... dri/inp 4Mb   4.1 An arabic console device
starboxdemo.lha          gra/mis 665kb 4.1 Space demo/benchmark thing for W...
contextmenus-config.lha  gra/the 145kb 4.1 Adds icons to all missing menu e...
moderntheme.lha          gra/the 39kb  4.1 Minimalistic theme
knobgad.lha              lib/rea 57kb  4.0 Round knob gadget
cookiemaster_demo.lha    net/bro 2Mb   4.1 Web browser (currently Odyssey) ...
download.lha             net/ftp 36kb  4.0 File download utility: http, htt...
findmore.lha             uti/fil 135kb 4.0 File searching tool (GUI)
fuelgauge.lha            uti/wor 91kb  4.0 Volume gauges underneath hard dr...
emotion_demo.lha         vid/pla 6Mb   4.1 very first, demo of Emotion medi...
(snx)

[Meldung: 12. Feb. 2017, 07:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2017



WHDLoad: Neue Pakete bis 11.02.2017
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 11.02.2017 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 12. Feb. 2017, 07:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2017
Amiga Future (Webseite)


AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen die folgenden Titel hinzu:
  • Parasol Stars Medley
  • Rings of Medusa - Distorsion mix
  • Sleeping Gods Lie (Intro Remix)
  • Thunderboy Medley
  • X-Out - Drowning In Your Love Remix
  • Boil Up! Power! (Midnight Resistance Stage 1)
  • Robocop 3
(snx)

[Meldung: 12. Feb. 2017, 07:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 38 70 ... <- 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 -> ... 90 176 268 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.