amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

06.Feb.2021
Indie Retro News (Webseite)


Turbo Sprint - Erste Portierung des Klassikers als Beta-Version mit Zeitlimit
'Turbo Sprint' (Video) soll eine originalgetreue Umsetzung des Atari-Klassiker Super Sprint werden. Angekündigt sind verbesserter Sound sowie Unterstützung für das CD32. Jetzt wurde eine erste Beta-Version mit Zeitbeschränkung veröffentlicht, die noch folgende Einschränkungen aufweist:
  • Occasionally the game will completely crash (this is due to the Tornado sprite).
  • Cars will not adhere to boundaries when spinning.
  • Chopper colours some times go Grey
  • Car is not respawned at the correct Y line
  • The controller setup code is not completed
  • If you exit the game from the menu, Workbench is likely to crash
  • In order to run on stock Amiga's you may need to disable external drives to get as much chip memory as possible.
  • Only levels 1 through 8 are active
(cg)

[Meldung: 06. Feb. 2021, 23:45] [Kommentare: 9 - 11. Feb. 2021, 08:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Feb.2021
Vintage is the New Old


Programmierwettbewerb: BASIC 10Liner Contest
Homeputerium ist der Name des Homecomputer-Laboratoriums der Eider-Treene-Schule in Friedrichstadt. An gespendeten Computern wie dem Commodore 64, Atari-400, Schneider CPC-464 aber auch Amiga 500 können Schüler sich mit der Homecomputer-Ära der Jahre 1977 bis 1989 vertraut machen und mittels kleiner BASIC-Programme auf ihnen Töne oder farbige Linien erzeugen.

Seit 2011 veranstaltet das Laboratorium einen Wettbewerb für selbstgeschriebene BASIC-Programme, die aus aus genau 10 Zeilen bestehen müssen. Ursprünglich war dieser "Partyspaß" Bestandteil der "NOMAM" ("Not only marvelous Atari machinery"), eines jährlichen Treffens von Enthuisiasten der Homecomputerära. Durch die zunehmende Popularität des Wettbewerbs wurde dieser ab dem Jahr 2014 auch für Teilnehmer geöffnet, die nicht vor Ort waren. Ebenso waren nun neben Atari-Computern auch weitere 8 Bit-Systeme (Commodore und Amstrad) zugelassen. Insgeasmt wurden bisher über 500 Beiträge eingereicht.

In diesem Jahr feiert der Wettbewerb zehnjähriges Jubiläum. Und auch Amiga-Computer, die zu den 16-Bit-Systemen gehören, werden nicht außen vor gelassen: In der Kategrie "Wild" dürfen entsprechende Beiträge eingereicht werden. Inspirationen kann man sich beim Durchstöbern der Ergebnisse der letzten Jahre holen. Dort finden sich neben zahllosen kleinen Spielen auch zwei Beiträge für den Amiga: 2018 schrieb Matteo Trevisan einen "Amiga BASIC Login" (vierter Beitrag) und 2019 einen "Amiga 500 Chatbot", gelistet als ersten Eintrag.

Einsendeschluss ist Samstag, der 27. März 2021, 18.00 Uhr CET. Die Preisverleihung findet am Samstag, den 10. April 2021, auf der NOMAM statt. (dr)

[Meldung: 05. Feb. 2021, 06:33] [Kommentare: 9 - 10. Feb. 2021, 01:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Feb.2021



Neues Preview-Video: Shoot'em Up 'Inviyya'
Die Entwicklung des vom Klassiker R-Type inspirierten Shooters 'Inviyya' geht in die Endphase, ein neues Preview-Video zeigt den aktuellen Stand - den der Entwickler mit "letzte Tests" umschreibt. Auch Schachtel und 'Goodies' des für eine Veröffentlichung bei poly.play vorgesehenen Titels seien bereits "ziemlich weit" gediehen.

Inviyya benötigt mindestens einen Amiga 500 und soll (meist) mit 50 Bildern pro Sekunde aktualisieren. Geboten werden sechs Welten mit jeweils komplett verschiedenen Gegnern, sechs verschiedene Upgrades für die Waffensysteme sowie eine echte Endsequenz. (cg)

[Meldung: 03. Feb. 2021, 21:20] [Kommentare: 11 - 16. Feb. 2021, 00:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Feb.2021
English Amiga Board (Website)


Bastelprojekt: Echtzeituhr für A500 und A1000
Marcel Jähnes "A1k SimpleClock" ist eine Echtzeituhr für A500 und A1000, die auf den Sockel des 68000-Prozessors gesteckt wird. Sämtliche benötigten Unterlagen stehen bei Gitlab unter einer freien Lizenz zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 02. Feb. 2021, 23:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Feb.2021
Indie Retro News (Webseite)


Video: Amiga-Portierung von 'Metal Gear' (MSX) in Arbeit
Ein bei Youtube veröffentlichtes Video zeigt eine Amiga-Umsetzung der ursprünglichen MSX-Version von Metal Gear, dem ersten Teil einer Reihe von Action-Adventures für die immer noch neue Titel veröffentlicht werden. Der Amiga-Port wird als "zu 90% fertig beschrieben" und soll durchgängig mit einer Bildwiederholrate von 50 FPS laufen. (cg)

[Meldung: 02. Feb. 2021, 22:21] [Kommentare: 3 - 04. Feb. 2021, 16:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Feb.2021
Indie Retro News (Webseite)


Spielbares Demo: Namenloser Single-Screen-Plattformer
Für einen bisher namenlosen, mit der Scorpion Engine erstellten Single-Screen-Plattformer (Video) ist jetzt eine Demoversion mit drei Level verfügbar. (cg)

[Meldung: 02. Feb. 2021, 22:14] [Kommentare: 5 - 08. Feb. 2021, 05:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jan.2021
Amiga Future (Webseite)


AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
  • Enigma Gun (3'rd time lucky Remix)
  • Elysium (LDA 1337 Remake)
  • Shadow of the Beast III - Game Over
  • Shadow of the Beast II - Opening
  • Toi-Tei
  • Agony - Owls journey
(snx)

[Meldung: 31. Jan. 2021, 19:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jan.2021
Juan Carlos Martin (Mail)


Point'n Click Adventure: Update für "The Widow" (Update)
Bereits am 21. Januar vermeldete Juan Carlos 'Templario' Herran Martin auf seiner Morgue Soft Webseite ein Update für sein Point'-Click-Adventure 'The Widow'. Erst mit den heutigen Tage aber ist die neue Version 1.10 verfügbar. Neu sind neben deutschen und italienischen Übersetzungen und einigen Soundeffekten auch einige Fehlerbereinigungen, u.a. ist das Mädchen im Bad nicht mehr nackt zu sehen, wenn man ihr einen Gegenstand wegnimmt.

Gegenüber amiga-news.de bekrägigte Juan Carlos seine Absicht, mit Veröffentlichung des Updates das Kapitel "Amiga" und alle seine damit verbundenen Softwareaktivitäten zu beenden: Mit Datum vom 12. März wird seine Seite unwiderruflich geschlossen. Im Gegensatz zur bisherigen Praxis erwäge er aber, die wichtigsten Programme in die diversen Softwarearchive wie Aminet, OS4Depot oder AROS-Archives hochzuladen.

Update: (02.02.2021, 05:40, dr)

Im englischen Kommentarbereich wies ein Leser daraufhin, dass die Seite von Morgue Soft bereits jetzt nicht mehr zu erreichen sei. Auf Nachfrage erläuterte Juan Carlos, dass der mit dem Webhosting-Provider vertraglich vereinbarte Platz für Speicher- und "Traffic"-Aktivitäten fast aufgebraucht sei. Vor die Wahl gestellt zu zahlen oder die Webseite zu deaktivieren, hätte er sich für letzte Möglichkeit entschieden. Er betonte jedoch abermals, dass alle Programme - bis auf die Erotikspiele - durch die Archivierung bei OS4Depot und MorphOS Storage der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden sollen. Er deutete an, dass er sich möglicherweise eine Fortsetzung seiner Entwicklertätigkeit vorstellen könne. (dr)

[Meldung: 31. Jan. 2021, 07:53] [Kommentare: 19 - 07. Feb. 2021, 16:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jan.2021



Aminet-Uploads bis 30.01.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.01.2021 dem Aminet hinzugefügt:
MUIbase-4.3.lha          biz/dbase  6.1M  MOS Programmable relational datab...
sqlite-3.34.0-amiga.lha  biz/dbase  19M   MOS SQL database engine
planethively.i386-aro... demo/sound 463K  x86 A musicdisk about HivelyTrack...
COP.lha                  dev/debug  165K  68k Low Level Debugger
MuForce.lha              dev/debug  293K  68k V40 Enforcer, detects illegal...
libvstring.i386-aros.lha dev/lib    80K   x86 dynamic string allocation/gen...
REV35GB.lha              disk/misc  1K        Iomega REV 35GB mountlist
MCE.lha                  game/edit  3.0M  68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha              game/edit  3.3M  MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha              game/edit  3.5M  OS4 Multi-game Character Editor
Albireo.ACEpansion.lha   misc/emu   41K   MOS ACEpansion plugin for ACE CPC...
hivelyreplay.i386-aro... mus/play   95K   x86 Replayer from HivelyTracker (...
led-20200202.tar.gz      text/edit  14K       A simple line-oriented text e...
gzrt.i386-aros.lha       util/arc   91K   x86 Recover data from a corrupted...
MuRedox.lha              util/boot  118K  68k MuLib based math speedup for ...
wordcount.i386-aros.lha  util/cli   58K   x86 Count lines, words, and chars
ppcrack.i386-aros.lha    util/crypt 102K  x86 unpack / decrypt all PowerPac...
HuntnGather.lha          util/dir   202K  68k File indexing and search util...
BoardsLib.lha            util/libs  76K   68k provides detailed info about ...
DisLib.lha               util/libs  19K   68k A library based MC68K disasse...
MMULib.lha               util/libs  724K  68k Library to ctrl the MC68K MMUs
AmigaMapPing.lha         util/misc  73K   68k Shows your Amiga on live.amig...
DevInfosItaCat.lha       util/misc  46K       Italian catalog for DevInfos ...
DevInfosNGItaCat.lha     util/misc  47K       Italian catalog for DevInfosN...
WHDLoadMenu.lha          util/misc  479K  68k A WHDLoad frontend
SysinfoBoards.lha        util/moni  14K   68k More Boardinfos for Sysinfo
lzip-1.22.i386-aros.lha  util/pack  323K  x86 Data (de)compressor like gzip...
(snx)

[Meldung: 31. Jan. 2021, 05:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jan.2021



OS4Depot-Uploads bis 30.01.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.01.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
notification_sounds.lha  aud/mis 5Mb   4.0 Sound samples for Notification
ahidrv-filesave.lha      dri/aud 97kb  4.1 Amiga OS4 antive AHI FILESAVE dr...
minigl.lha               dri/gra 7Mb   4.0 OpenGL subset 3D API
shadthecat.lha           gam/mis 10Mb  4.1 An with Hollywood programmed jum...
mce.lha                  gam/uti 3Mb   4.0 Multi-game Character Editor
utf8_library.lha         lib/mis 189kb 4.1 Encode/Decode or manipulate UTF8...
devinfos_ita.lha         uti/mis 46kb  4.0 Italian catalog for DevInfos v17.22
devinfosng_ita.lha       uti/mis 47kb  4.0 Italian catalog for DevInfosNG 1...
binmerge.lha             uti/scr 120kb 4.1 Tool to merge multiple bin/cue t...
(snx)

[Meldung: 31. Jan. 2021, 05:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jan.2021



WHDLoad: Neue Pakete bis 30.01.2021
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 30.01.2021 hinzugefügt:
  • 2021-01-29 improved: Test Drive (Accolade) reduced memory requirements (Info)
  • 2021-01-25 fixed: Bubba'n'Stix (Core Design) fixed title screen not showing (Info)
  • 2021-01-25 improved: Space Quest 3 (Sierra) made MT32 working in german version, made 68000 compatible (Info)
  • 2021-01-25 improved: Master Axe (Epic) trainer added, access fault fixed, made 68000 compatible (Info)
  • 2021-01-25 improved: Leisure Suit Larry 3 (Sierra) added alternate way to enter umlauts, fixed access fault (Info)
  • 2021-01-25 fixed: Apprentice (Rainbow Arts) fixed random crash on some configurations (Info)
(snx)

[Meldung: 31. Jan. 2021, 05:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jan.2021



Raspberry Pi als m68000-Ersatz: PiStorm
Claude Schwarz' 'PiStorm' verbindet einen Raspberry Pi mittels Adapter mit dem CPU-Sockel in einem A500, A1000 oder A2000 und nutzt den britischen Einplatinenrechner um einen schnellen m68k-Prozessor zu emulieren. Im Gegensatz zum Buffee-Projekt wo der 68k-Emulator direkt auf der Hardware läuft, kommt bei PiStorm eine Linux-basierte Lösung zum Einsatz.

Einige Videos auf Schwarz' Twitter-Kanal zeigen den aktuellen Stand des Projekts: FastRAM ist offenbar noch nicht implementiert, weswegen die angestrebte Geschwindigkeit bisher noch nicht erreicht wird. Hardware-Unterlagen und Quelltexte sind bei Github verfügbar, allerdings nicht unter einer freien Lizenz: Eine kommerzielle Verwertung benötigt das Einverständnis des Entwicklers. (cg)

[Meldung: 30. Jan. 2021, 00:10] [Kommentare: 5 - 06. Feb. 2021, 21:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jan.2021
a1k.org (Webseite)


Turbokarten-Projekt 'Buffee': ARM-Prozessor soll 68040 mit 400 Mhz emulieren
Ein Turbokarten-Projekt "Buffy" zu nennen - die inzwischen verwendete Abwandlung 'Buffee' soll lediglich Urheberrechtsprobleme vermeiden helfen - zeugt von gesundem Selbstbewusstsein: hier wird offensichtlich auf den Titel der Fernsehserie Buffy - der Vampir-Killer angespielt. Das quelloffene Projekt von Renee Cousins und Tim Wacker besteht aus einer Adapterplatine, die in den Prozessor-Sockel eines A500, A1000 oder A2000 gesteckt wird und ein SoC vom Typ Octavo OSD335x-SM inklusive 512 oder 1024 MB RAM enthält.

Die ARM-CPU des Octavo-Moduls emuliert einen 68k-Prozessor, hier kommt ein spezieller JIT-Emulator namens Pseudo JIT zum Einsatz, der angeblich die Geschwindigkeit eines mit 400 Mhz getakteten 68040 erreicht. Neben der Firmware ist auch das Hardware-Design frei verfügbar. Erfahrungswerte aus der Praxis scheint es noch keine zu geben - wie die Entwickler in ihrem Blog mitteilen, nähert man sich aber der Produktion von Prototypen. (cg)

[Meldung: 29. Jan. 2021, 23:05] [Kommentare: 149 - 06. Mär. 2021, 22:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jan.2021
Amiga Future (Webseite)


Panzer-Simulation: Vollversionen von 'Campaign' und 'Campaign II' als Download
Die Vollversionen der Panzer-Simulationen 'Campaign' und 'Campaign II' von 1992 bzw. 1994 stehen bei der Amiga Future zum Download zur Verfügung. Angeboten werden neben ADF- und IPF-Diskimages auch fertige WHDLoad-Installs. Der als "Manual" angebotene PDF-Download enthält allerdings ausschließlich ein einseitiges "Addendum" zum eigentlichen Handbuch. (cg)

[Meldung: 28. Jan. 2021, 22:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jan.2021
Indie Retro News (Webseite)


Arcade-Klassiker: Zweite Betaversion von Amiga Space Invaders
"Space Invaders" (Video) ist eine in Blitz Basic geschriebene, möglichst originalgetreue Umsetzung des gleichnamigen Arcade-Klassikers von 1978. Die neue Beta-Version enthält kleinere Optimierungen und Verbesserungen, außerdem wurde ein "Easter-Egg" des Originals implementiert. (cg)

[Meldung: 28. Jan. 2021, 22:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jan.2021
Amiga Future (Webseite)


Printmagazin: Ausgabe 127 der Amiga Future online lesbar
Die deutsche und englische Ausgabe 127 (Juli/August 2017) des Printmagazins "Amiga Future" kann jetzt auf der Webseite des Magazins in Form von Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Restbestände des Heftes sowie eine höher aufgelöste PDF-Version können im Shop des Herausgebers erworben werden. (cg)

[Meldung: 28. Jan. 2021, 22:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jan.2021



E-Mail-Client: YAM unterstützt AmiSSL 4.7 / Umzug nach GitHub
Vor knapp sieben Jahren berichteten wir das letzte Mal über eine aktualisierte Version des E-Mail-Programmes YAM. Seit Anfang des Jahres 2019 wurde durch ein Update der Verschlüsselungssoftware AmiSSL auf Version 4.3 auch ein Abrufen der Mails von diversen E-Mail-Anbietern wieder möglich. Dazu war es allerdings notwendig, auf die Entwicklerversion von YAM umzusteigen, die monatliche Updates durch die sogenannten Nightly Builds erfuhr. Diese jeweils neue Version musste zwingend installiert werden, da nach Ablauf eines Monats YAM nicht mehr gestartet werden konnte. Der Wortlaut des Änderungsnachweis indes blieb in aller Regel in den letzten Monaten immer gleich: "This is only a rebuild of YAM with no functionaly changes but updated expiration date."

Diese Vorgehensweise wurde mit der Veröffentlichung des letzten Updates der Entwicklerversion verworfen: Die Beschränkung der Laufzeit des Programmes wurde im Nightly Build entfernt. Ebenso wird man nunmehr beim Aufruf der ursprünglichen YAM-Homepage yam.ch auf die GitHub-Seite umgeleitet.

Darüberhinaus ist YAM jetzt in der Lage, die aktuelle Version 4.7 von AmiSSL zu nutzen. Die Verschlüsselungssoftware für Netzwerk- und Internetkommunikation wird seit Version 4.4 vom Team des IBrowse-Entwicklers Oliver Roberts betreut und gewährleistet auch auf dem Amiga durch regelmäßige Updates den Aufbau von verschlüsselten Internet-Verbindungen. Darüberhinaus profitieren vor allem 68k-Amigas durch die Bereitstellung optimierter Versionen für 68020-40 und 68060 Prozessoren im Allgemeinen, 68060 Prozessoren durch Anpassungen aber im Speziellen (amiga-news.de berichtete).

Inwieweit grundsätzlich an der Weiterentwicklung von YAM gearbeitet wird, konnten wir nicht in Erfahrung bringen. Offen ist damit auch, ob der im Jahr 2016 angedachte Ansatz der Implementierung eines IMAP Downloads weiter verfolgt wird. Der Quellcode des Programmes ist allerdings auf GitHub verfügbar, so dass jeder Berufene, der aktiv an der Weiterentwicklung von YAM mitarbeiten möchte, die Möglichkeit dazu besitzt. (dr)

[Meldung: 27. Jan. 2021, 07:09] [Kommentare: 7 - 29. Jan. 2021, 17:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jan.2021
English Amiga Board (Webseite)


Produktankündigung: A500-Austauschmotherboard 'MiSS FGPA'
Der englischsprachige Anbieter 8bits4ever, der bereits diverse FPGA-Lösungen für Retro-Enthusiasten anbietet, will in Kürze ein FPGA-basiertes Austauschmotherboard für A500-Gehäuse anbieten. Die Anschlüsse des 'MiSS FPGA' getauften Produkts passen zum Amiga-Gehäuse, außerdem kann die ursprüngliche Amiga-Tastatur weiterverwendet werden.

Auf der Platine sitzt derselbe FPGA wie auf dem MiST, weswegen MiSS FPGA mit allen MiST-Kernen kompatibel sein soll. Zwei traditionelle Joystick-Anschlüsse sind vorhanden, die aber offenbar beide als Port 1 konfiguriert sind - vermutlich für den gleichzeitigen Betrieb von Maus und Joystick.

Die Spezifikationen des Rechners sehen wie folgt aus:
  • Altera EP3C25E144C8N FPGA
  • 32MB SDRAM
  • Four USB port (supports USB keyboards, mice and gamepads. Also USB hubs to add more that one device per port)
  • Internal 8-pin connector for A500 keyboard
  • Two DB9 classic joystick connector (assigned to port 1)
  • VGA/RGB output
  • RCA stereo audio output
  • Micro SD card slot (push-push style)
  • Internal MicroUSB programming port
  • MiniUSB power connector. 1000mA recomended!
  • On/Off mechanical switch
  • Custom 3D printed PCB holders for A500 case
Miss FPGA soll ab Ende Februar, Anfang März verfügbar sein und 150 Euro kosten. (cg)

[Meldung: 27. Jan. 2021, 01:16] [Kommentare: 21 - 30. Jan. 2021, 07:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jan.2021
Amiga Future (Webseite)


PDF-Magazin: REV'n'GE 118 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.

Download-Seiten:
Englisch
Italienisch (cg)

[Meldung: 27. Jan. 2021, 00:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2021
Scene World Podcast (ANF)


Podcast: Scene World Episode 106 - Retro-Musik-Veröffentlichungen auf Diskette
Der Musiker 'Remute' veröffentlicht seine Kreationen nicht nur auf Vinyl und als Download, sondern auch auf Amiga- und C64-Disketten. Im Interview mit 'Scene World' spricht er in der neuesten Ausgabe des Podcasts (ab Minute 22:40) über seine Motivation für diesen Schritt und die Herausforderungen, die bei so ungewöhnlichen Medien zu meistern sind. (cg)

[Meldung: 26. Jan. 2021, 22:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2021
Indie Retro News (Webseite)


Preview-Videos: Jump'n Run 'Minkey', Super-Sprint-Klon 'Turbo Sprint'
'Minkey' (Video) ist ein klassisches Jump'n Run für Amigas mit mindestens einem Megabyte RAM. Der Autor beschreibt die Engine als "zu 90% fertig gestellt", bisher seien 11 Level spielbar. Weitere Grafiksätze für zusätzliche Level seien in Arbeit, auch Level mit etwas farbenfroherem Design und Copper-basierten Farbverläufen werden in Aussicht gestellt. Die Veröffentlichung ist für dieses Jahr geplant.

'Turbo Sprint' (Video) soll eine originalgetreue Umsetzung des Atari-Klassiker Super Sprint werden. Angekündigt sind verbesserter Sound sowie Unterstützung für das CD32. Der Autor hofft, "die beste Homecomputer-Umsetzung" von Super Sprint abliefern zu können. (cg)

[Meldung: 26. Jan. 2021, 21:58] [Kommentare: 1 - 27. Jan. 2021, 18:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2021



Datenbank: MUIBase 4.3 und SQLite 3.34.0
Steffen Gutmann stellt ein Update seiner relationalen Datenbank MUIBase für AmigaOS 3/4 und MorphOS zur Verfügung. Da intern SQLite als Engine verwendet wird, hat er auch seine Portierung dieser SQL-Programmbibliothek aktualisiert.

Neuerungen in MUIBase 4.3:
  • Projects are now saved in the SQLite3 format. Existing projects are converted automatically when loading a project.
  • Labels for database objects have their own font settings in the structure editor
  • Improved performance (loading of records, select-from-queries with a condition on a reference record)
  • Changes can be logged to an external file, and applied to a backup copy of a project.
  • Several bug fixes
(cg)

[Meldung: 26. Jan. 2021, 21:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jan.2021



Tetris-Klon: Crazy Columns (Demo) 0.93
Von Jochen Hoffers Klon des Sega-Klassikers 'Columns' wurde eine neue Demo-Version veröffentlicht, von der sowohl eine deutsche als auch eine englische Ausgabe zur Verfügung steht, außerdem wurden kleinere Fehler beseitigt. Wie der Entwickler uns mitteilt, wartet er noch auf die Fertigstellung der Sound-Effekte bevor er die Finale Version seines Spiels freigeben kann. (cg)

[Meldung: 25. Jan. 2021, 21:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jan.2021
Aminet


Konsolen-Ersatz: ViNCEd 3.98
"ViNCEd" ist ein von Thomas Richter geschriebener Ersatz für das von AmigaOS bereitgestellte Konsolenprogramm "CON:". In diesem kann man passenderweise die Shell, aber auch andere Programme darin laufen lassen.

Der Mehrwert seines Programmes besteht unter anderem durch die Bereitstellung eines Vollbilds, aber vor allem durch die Ablage des im Fenster angezeigten Inhalts im Speicher. Damit lässt es sich mit dem Cursor im Text des Fensters navigieren, wodurch man z.B. Textteile kopieren (mittlere Maustaste) und erneut ausführen lassen kann. Für die Ablage steht einem dabei auch der Zwischenspeicher zur Verfügung.

Als sehr hilfreich erweist sich die Möglichkeit, mit einem horizontalen und vertikalen Scrollbalken schnell im Fenster navigieren zu können. Viele Programme bieten die Möglichkeit, durch Hinzufügen eines Parameters beim Ausführen des Programmes ein Fehlerprotokoll ausgeben zu lassen. Wird dafür das vom OS bereitgestellte Shell verwendet, lässt sich nur der zuletzt dargestellte Text aus dem Fenster kopieren. ViNCEd bietet hier die Möglichkeit, den gesamten Textauswurf kopieren und mittels Texteditor in einer Datei abspeichern zu können.

Darüberhinaus bietet das nützliche Werkzeug unter anderem auch Markos und Tastaturbefehle und unterstützt Grafikkarten und anpasasbare Farbpaletten. Aus dem Menü heraus können Standardbefehle wie "CD" oder "Dir" aufgerufen und eingefügt werden.

Wie Thomas Richter schreibt, erschien die erste Version des Programms noch vor 1990. Da ihm damals kein gescheiter Name einfiel, nannte er es "VeryNewCon" - als Gegenstück zum von Commodore für die 1.3 Workbench entwickelten "NEWCON:". "VeryNewCon" kürzte er ab auf "VNC". Da ihm das aber zu langweilig erschien, fügte er Vokale und ein "Ed" hinzu - schließlich sei es ein Editor, der die Shell ausführt und kein reines Konsolenprogramm.

Mit der neuen Version 3.98 wird nun die Spracheinstellung korrekt übernommen, auch wenn ViNCEd vor dem Aufruf von ENV: and LOCALE: aktiviert wird. Ebenso werden alle Systemeinstellungen übernommen, sobald ViNCEd merkt, dass das Einstellungssystem aktiviert wurde. Schließlich wurde ein neuer schwedischer Sprachkatalog hinzugefügt.

ViNCEd benötigt OS 2.0 oder höher. (dr)

[Meldung: 24. Jan. 2021, 08:05] [Kommentare: 3 - 25. Jan. 2021, 20:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jan.2021



Aminet-Uploads bis 23.01.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.01.2021 dem Aminet hinzugefügt:
RedEthItaCat.lha         comm/net   45K       Italian catalog for RedEth 1.5
amostools.i386-aros.lha  dev/amos   198K  x86 Tools to work with AMOS programs
xamos-mos.lha            dev/amos   2.6M  MOS Reimplementation of AMOS BASIC
xamos-os4.lha            dev/amos   3.6M  OS4 Reimplementation of AMOS BASIC
MemLog.lha               dev/debug  4K    68k trace unmatched allocs to fin...
OsGrind.lha              dev/debug  28K   68k Configurable Os argument checker
dsp3210.lha              driver/oth 42K   68k DSP 3210 drivers and tools
spod.lha                 game/actio 294K  68k Spaceship vs Asteroids Game (...
MCE.lha                  game/edit  3.0M  68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha              game/edit  3.3M  MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha              game/edit  3.5M  OS4 Multi-game Character Editor
freeprince.i386-aros.lha game/jump  464K  x86 Prince of Persia engine (SDL)
jetpac.i386-aros.lha     game/jump  1.6M  x86 A port of SDL game 'Jetpac Th...
xlife-8.lha              game/misc  246K  68k Cellular Automaton Laboratory
FlashMandelNG_OS4.lha    gfx/fract  6.3M  OS4 Mandelbrot & Julia fractals AOS4
DOSBox_Jit.lha           misc/emu   1.8M  MOS MS Dos emulator with JIT
Wilderness2021.lha       mods/8voic 149K      Wilderness 2021 5ch Lv2 by HK...
PalaceGardens2021.lha    mods/misc  123K      Palace Gardens 2021 4ch by HK...
AmigaKlangSamples.lha    mods/smpl  651K      Samples & Instruments for Ami...
RaspMIDI.lha             mus/midi   11K   68k Raspberry MT-32 and SoundFont...
alac.i386-aros.lha       mus/misc   6.5M  x86 Apple Lossless Audio Codec de...
earmark.lha              text/edit  1.0M  OS4 Edit and view Markdown documents
testdms.i386-aros.lha    util/arc   166K  x86 Test DMS archives
asplit.i386-aros.lha     util/cli   68K   x86 Split binary
Asplit_OS4.lha           util/cli   66K   OS4 Split binary
dirtree.i386-aros.lha    util/cli   59K   x86 Shell command displaying dire...
DiskUsageMOS.lha         util/cli   11K   MOS DiskUsage estimates file spac...
WordCount.lha            util/cli   4K    68k Count lines, words, and chars
HuntnGather.lha          util/dir   200K  68k File indexing and search util...
DevInfosNG.lha           util/misc  1.2M  OS4 All about the aos4.1 hardware
ReportPlus.lha           util/misc  602K  68k Multipurpose utility
ReportPlusMOS.lha        util/misc  715K  MOS Multipurpose utility
ReportPlus-OS4.lha       util/misc  762K  OS4 Multipurpose utility
idle2_3.lha              util/moni  17K   68k A (working) A68K cpu monitor
cranker.lha              util/pack  350K  68k Amiga executable and data cru...
ViNCEd.lha               util/shell 832K  68k ViNCEd, the CON: with ^Z & TA...
(snx)

[Meldung: 24. Jan. 2021, 07:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jan.2021



OS4Depot-Uploads bis 23.01.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.01.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
libwprintf.lha           dev/lib 31kb  4.0 Wide char printf functions
minigl.lha               dri/gra 7Mb   4.0 OpenGL subset 3D API
pekkakana2.lha           gam/pla 9Mb   4.1 Save your chicken friends from a...
ppmtovtx.zip             gra/con 21kb  4.0 PPM to Videotex (Teletext/Viewdata)
flashmandelng.lha        gra/mis 6Mb   4.0 Mandelbrot & Julia fractals ...
pythonssl.lha            lib/mis 102kb 4.1 AmiSSL 4 based Python SSL Module
redeht_ita.lha           net/sam 45kb  4.0 Italian catalog for RedEth
devinfosng.lha           uti/mis 1Mb   4.1 Nearly all about the aos4.1 hard...
reportplus.lha           uti/mis 762kb 4.0 Multipurpose utility
asplit.lha               uti/she 66kb  4.0 Split binary
earmark.lha              uti/tex 1Mb   4.1 Edit and view Markdown documents
amiupdate_dan.lha        uti/wor 20kb  4.0 Danish catalog files for AmiUpdate
aiostreams.lha           vid/mis 251kb 4.1 Stream video from major online p...
thumbnailmaker.lha       vid/mis 5kb   4.1 Arexx script for ArtEffect, gene...
(snx)

[Meldung: 24. Jan. 2021, 07:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jan.2021



WHDLoad: Neue Pakete bis 23.01.2021
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Das folgende Installationspaket wurde bis zum 23.01.2021 hinzugefügt:
  • 2021-01-19 improved: Space Quest 3 (Sierra) added better way to enter umlauts, dynamically chose MT32 support, selectable keyboard layout (Info)
(snx)

[Meldung: 24. Jan. 2021, 07:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jan.2021
Amiga Future (Webseite)


CDXL-Wiedergabe: AGABlaster 0.9.82
AGABlaster spielt Commodores CDXL-Videoformat ab. In Version 0.9.82 werden nun auch Videos mit 12 Bit Farbtiefe oder HAM8 unterstützt, die in einigen Videospielen zum Einsatz kommen. Außerdem gibt es optimierte Versionen des Players für alle 68k-Prozessortypen inklusive Vampire und das Programm erkennt selbstständig, ob das aktuelle System Dateien größer als 2 GB handhaben kann. (cg)

[Meldung: 23. Jan. 2021, 23:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jan.2021
Aminet


Spielvorstellung: SPOD
Es gibt sie, diese kleinen, unscheinbaren Spiele, die einen süchtig machen können: Marten Wobst hat zur Feier der "Wiederentdeckung" seines seit 20 Jahren in der Versenkung ruhenden Amiga 500 ein kleines Spiel namens SPOD (Space Pilot of Death) geschrieben.


Das Spielprinzip ist ganz einfach: Mit seinem Raumschiff möglichst allen entgegegenkommenden Asteroiden ausweichen, da bei Kontakt sonst das Schutzschild unweigerlich schwächer wird und zum Ableben führt. Mit diesem Spiel wollte Marten nicht nur seinen Amiga 500 reaktivieren, sondern auch seine Programmierkenntnisse. Es ist in Assembler geschrieben und läuft auf auf einem Amiga 500 ohne Beschleunigerkarte. In erster Linie ist das Spiel natürlich gut geeignet, um eventuell vorhandene Joysticks wieder mal an ihre Belastungsgrenzen zu bringen, das Schiff lässt sich aber auch sehr gut mit den Cursortasten steuern (die im Readme noch aufgeführte Spacetaste benötigt man nicht). Hat man lange genug erfolgreich einen Bogen um die Felsstücke machen können, winkt ein Eintrag in die Highscoreliste.

Auf seinem Amiga 500 (später kam noch ein Amiga 1200 hinzu) hat Marten auch sein erstes Programm in BASIC geschrieben. Später programmierte er meistens in Assembler, weil ihn "damals die direkte Hardwareprogrammierung fasziniert hat". Wie er uns in einem kleinen Interview weiter erläuterte, versuchte er Ende der 90er mit einem Freund ein Action-Adventure auf dem Amiga 1200 zu programmieren, scheiterte daran aber aus mehreren Gründen.

Er selbst beschreibt sein nunmehr veröffentlichtes Spiel eher als ein Joysticktest und kein komplettes Spiel: "Ich wollte etwas Einfaches in einem überschaubaren Zeitraum machen und sehen, ob ich es auf einem Amiga 500 ohne 'Turbo' hinbekomme. Ich bin auch im Nachhinein überrascht, wie viel auf einem normalen Amiga 500 technisch möglich ist. Mein Spiel ist da nicht optimal programmiert, es ist viel mehr möglich. Wenn man über die Erscheinungszeit dieses Systems nachdenkt, kommt mir die HW/SW im Nachhinein wie Alientechnolgie vor :)."

Aktuell experimentiert er wieder mit der Hardware-Programmierung, versucht die Grenzen auszuloten und einige Probleme besser umzusetzen. Es ist und bleibe aber ein Hobby und solle Spaß machen. Uns hat das Spiel viel Freude bereitet, weshalb wir Marten auch für zukünftige (Hobby)Projekte viel Spaß, Schaffenskraft und vielleicht das eine oder andere positive Feedback wünschen. (dr)

[Meldung: 23. Jan. 2021, 09:02] [Kommentare: 18 - 28. Jan. 2021, 22:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jan.2021



Videos von virtuellen Jahrestreffen von "Amiga Ireland"
Pandemie-bedingt musste das Jahrestreffen von "Amiga Ireland" dieses Mal virtuell stattfinden. Die letzten Samstag ausgestrahlten Videos sind jetzt bei Youtube verfügbar, unter anderem gibt es die Ergebnisse des Creative Competition, Tutorials zu Lightwave und BlitzBasic und Interviews mit Trevor Dickinson und David Pleasance. (cg)

[Meldung: 22. Jan. 2021, 23:24] [Kommentare: 2 - 28. Jan. 2021, 11:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jan.2021
amiga ireland 2021 online youtube channel (ANF)


Prototyp: Neuer 2-Stick Controller für Amiga oder C64 vorgestellt
"Abstraction Games" haben ein neues Joypad für C64 und Amiga entwickelt das nicht nur über vier Feuerknöpfe verfügt, sondern auch geich zwei Sticks mitbringt - und am normalen Joystick-Port funktioniert, ohne dass am Rechner Änderungen vorgenommen werden müssten. Dual-Stick-Controller waren früher in Spielautomaten nicht unüblich, auf Commodore-Heimcomputern bisher jedoch noch nicht verfügbar.

Vorgestellt werden auch zwei Titel, die die Entwickler auf ihr neues Eingabegerät angepasst haben: Chaos Engine und Commando (C64). Offenbar ist eine kommerzielle Verwertung der Idee angedacht, man kann sich beispielsweise eine Schwarmfinanzierung mittels Kickstarter vorstellen. (cg)

[Meldung: 22. Jan. 2021, 23:19] [Kommentare: 8 - 26. Jan. 2021, 21:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jan.2021
Amiga Documents (Twitter)


Rechtsstreit: Hyperion und Cloanto angeblich erneut kurz vor einer Einigung
Bereits vor einem Jahr hatten Hyperion und Cloanto den für ihren Rechtsstreit zuständigen Richter gebeten, wegen einer angeblich in Kürze anstehenden außergerichtlichen Einigung eine Abgabefrist zu verlängern - die Verhandlungen wurden dann aber kurze Zeit später abgebrochen.

In einem Antrag vom 20. Januar (PDF) wenden sich beide Parteien nun erneut an den Richter um eine Abgabefrist um sechs Wochen verlängern zu lassen: Vor einer Woche hätte man bezüglich der Hauptstreitpunke eine Einigung erzielt. Es seien nur noch sieben ergänzende Schriftstücke aufzusetzen, darunter ein "Assignment and novation agreement", gegenseitige Freigabeerklärungen ("mutual releases") sowie Dokumente, die mit einem Verfahren in Belgien zu tun hätten. (cg)

[Meldung: 22. Jan. 2021, 22:56] [Kommentare: 23 - 27. Jan. 2021, 11:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jan.2021



Buch-Ankündigung:'From Vultures to Vampires' wird auf zwei Bände aufgeteilt
Das zweite Buch des ehemaligen Commodore-UK-Managers David Pleasance, das in Zusammenarbeit mit Trevor Dickinson (A-EON) entsteht, war letzten Sommer erfolgreich per Kickstarter vorfinanziert worden. Wie Pleasance jetzt in zwei Updates mitteilt (1, 2), habe man das Ausmaß des zusammengetragenen Materials unterschätzt: Die ursprünglich anvisierten 400 Seiten seien bereits gefüllt, die Geschichte aber dank umfangreichen Feedbacks aus der Amiga-Fangemeinde noch lange nicht zu Ende erzählt.

'From Vultures to Vampire' wird deshalb auf zwei Bände aufgeteilt. Die Veröffentlichung von Teil 1 ist für das zweite Quartal 2021 geplant. Wer an der Kickstarter-Kampagne letztes Jahr teilgenommen hat, erhält den zweiten Band dann für den halben Preis (die gedruckte Variante für 17,50 britischen Pfund, knapp 20 Euro, zzgl. Versand, die PDF-Ausgabe für 7,50 britische Pfund, ungefähr 8,50 Euro). Unterstützer, die dieses Angebot annehmen möchten, sollen sich per Mail mit David Pleasance in Verbindung setzen. (cg)

[Meldung: 21. Jan. 2021, 23:15] [Kommentare: 10 - 26. Jan. 2021, 09:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jan.2021



MicroTouch-Treiber: Vollversion von GPTouch zum Download-freigegeben
Bei der Amiga Future gibt es die Vollversion von 'GPTouch' zum Download. GPTouch ist ein Treiber für Touch-Screens von MicroTouch, der 1991 veröffentlicht wurde (cg)

[Meldung: 21. Jan. 2021, 21:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jan.2021
Amiga Future (Webseite)


Treiber-Update für Wicher-Erweiterungskarten
Für die Erweiterungskarten Wicher 500i rev.2c/Ex, Wicher 508i (Ex), Wicher 608, Wicher CDTV und Wicher 1211 von 7-bit wurde eine neue gemeinsame Treiber-Diskette veröffentlicht. Aktualisiert wurden das sdcard.device sowie die Ethernet-Treiber enc28j60_w16.device und enc28j60_w32.device. (cg)

[Meldung: 20. Jan. 2021, 23:24] [Kommentare: 1 - 21. Jan. 2021, 10:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jan.2021
Amiga Future (Webseite)


Apollo-Core: Release 5 für Vampire 4
Der Apollo-Core ist eine FPGA-Reimplementation der m68k-Reihe von Motorola, die auch eine eigene Grafikausgabe namens SAGA mitbringt. Verwendung findet der Core in den Vampire-Turbokarten. Apollo Release 5 ist mit Vampire-Lösungen der vierten Generation kompatibel und bringt u.a. folgende Änderungen mit:
  • Fehler in der Copper-Emulation beseitigt, der für Darstellungsproblemen bei zahlreichen Spiele gesorgt hatte
  • Die CPU-Emulation wurde um ca. 10 MIPS beschleunigt
  • Kompatibilität mit HDMI-Monitoren verbessert
  • Zusätzliche Screenmodes, u.a. 800x600, 1024x768
  • Deluxe Galaga funktioniert jetzt unter ApolloOS
  • Verbesserte PIP-Wiedergabe beim Video Player RiVa
  • Weichere Video-Wiedergabe von von True-Color-Videos auf der Workbench
  • "Magischer" PAL/NTSC-Hotkey, schaltet im Betrieb zwischen PAL und NTSC um
(cg)

[Meldung: 20. Jan. 2021, 23:18] [Kommentare: 10 - 25. Jan. 2021, 21:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jan.2021



Rundenbasierte Weltraum-Strategie: Imperium Terranum 2.802a
Der Quelltext des rundenbasierten Weltraum-Strategiespiels Imperium Terranum 2 liegt schon seit vielen Jahren im Aminet. Allerdings handelt es sich um mäßig dokumentierten Pascal-Quellcode, weswegen bisher kaum Interesse vorhanden schien. Seit einigen Jahren arbeitet 'Fook42' nun daran, den ursprünglichen Quelltext in standard-konformes C zu übersetzen - mit dem Ziel, später Verbesserungen am eigentlichen Spiel vornehmen zu können: angedacht ist beispielsweise Grafikkarten-Unterstützung.

Die jetzt bei Github veröffentlichte Version ist spielerisch noch identisch zum ursprünglichen Spiel, kann jedoch frei wählbare Bildschirmmodi für den Hauptbildschirm (640x512) und die Planetenansicht (320x256) verwenden, sofern sie die jeweils benötigte Auflösung bieten. Die gewählten Modi werden im Piktogramm des Spiels gespeichert. Das Update muss über die Vollversion von 'Imperium Terranum' kopiert werden da bei Github lediglich das Hauptprogramm samt Piktogramm angeboten wird. (cg)

[Meldung: 19. Jan. 2021, 01:38] [Kommentare: 6 - 26. Jan. 2021, 13:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jan.2021
amigaworld (Webseite)


Online-Wettbewerb: Ergebnisse des 'Commodore Creative Competition 2021'
Die Ergebnisse des dieses Jahr erstmals virtuell veranstalteten "Commodore Creative Competition" der Amiga Users Ireland sind jetzt veröffentlicht worden. Sämtliche Einsendungen in den Kategorien "Mod/AHX", "Pixel Art" und "Raytracing" stehen auch zum Download zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 18. Jan. 2021, 22:57] [Kommentare: 1 - 19. Jan. 2021, 23:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jan.2021



Print-/PDF-Magazin: Amiga Addict, Ausgabe 2
Die Erstausgabe der britischen "Amiga Addict", für deren Veröffentlichung 500 Vorbestellungen als Voraussetzung genannt worden waren, ist im Dezember bei den Kunden eingetroffen. Jetzt kann bereits die zweite Ausgabe bestellt werden, die ab dem 29. Januar verschickt werden soll.

Zu den Themen des Hefts gehören ein Gespräch mit Mike Dailly und Steve Hammond (DMA Design) über diverse DMA-Klassiker, eine fünf Seiten Starke "Konsolen-Sektion" zu CDTV und CD32 sowie ein Tribut an den vor fünf Jahren verstorbenen Amiga-Entwickler Dave Needle.

Amiga Addict soll monatlich erscheinen und ist als einzelnes Heft oder im Abo erhältlich, wahlweise in gedruckter Form oder als PDF. (cg)

[Meldung: 18. Jan. 2021, 22:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jan.2021



Modplayer: AmiModRadio 0.99991
AmiModRadio greift auf die über zwanzigtausend Musikmodule im Aminet, aber auch auf zigtausend Stücke von Haxor.fi, Modland und Modules.pl zu. Sinn des Programmes ist, jeweils ein Musikstück herunterzuladen, zu entpacken und es auf einem der Player wie AmigaAMP, DeliTracker, EaglePlayer, HippoPlayer, MultiPlayer oder TuneNet abspielen zu lassen. Eine Bewertungsfunktion ist ebenso enthalten. In der neuesten Version wurden ein Konsolefehler beseitigt und der Code hinsichtlich des Zusammenspiels mit den Playern verbessert. Wer Fehler melden möchte, wird gebeten, dies per offiziellem Bugtracker zu erledigen. Verbesserungsvorschläge sind stest Willkommen!

Wie uns der Autor Tygre mitteilte, betreibt er seine im Titellink hinterlegte Homepage des AmiModRadio-Programms ausschließlich mit einem Amiga1200. Normalerweise ist es kein größeres Problem, dass der Amiga gelegentlich einfriert, da sich der Computer in seinem Arbeitsbüro befindet und er somit schnell Abhilfe leisten kann. Aufgrund der aktuellen COVID-Einschränkungen kann es zur Zeit allerdings etwas länger dauern, bis die Seite wieder erreichbar ist. (dr)

[Meldung: 17. Jan. 2021, 08:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jan.2021



Aminet-Uploads bis 16.01.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.01.2021 dem Aminet hinzugefügt:
jansson_library.lha      dev/c      215K  OS4 native lib for manipulating J...
NoMoreDiv0_Debug.lha     dev/debug  20K   68k Division by Zero Debugger
FamousAmigaUses.lha      docs/lists 26K       A guide about famous Amiga uses!
FlashMandelNG_OS4.lha    gfx/fract  6.3M  OS4 Mandelbrot & Julia fractals AOS4
amath.lha                misc/math  1.4M  68k Simple command line calculator
Wasteland2021.lha        mods/8voic 93K       Wasteland 2021 5ch Lv1 Ninja ...
AmiModRadio.lha          mus/play   2.7M  68k Play modules from Internet so...
ami-markdown.lha         text/edit  1.2M  OS4 Edit and view Markdown documents
amostools.lha            util/arc   147K  MOS Tools to work with AMOS programs
aiostreams.lha           util/batch 251K  MOS Stream video from major onlin...
CopyMemAIO.lha           util/boot  51K   68k For all CPU's 68000-68080 & U...
detect_vampire.lha       util/boot  1K    68k Detects Vampire expansion card
NoMoreDiv0.lha           util/boot  13K   68k No more Division by Zero
AmiTimeKeeper.lha        util/cdity 247K  68k Keep your time right
diskusage.i386-aros.lha  util/cli   59K   x86 DiskUage estimates file space...
DiskUsage.lha            util/cli   6K    68k DiskUsage estimates file spac...
md.lha                   util/cli   4K    68k Enhanced version of DIR command
HuntnGather.lha          util/dir   196K  68k File indexing and search util...
ViNCEd.lha               util/shell 773K  68k the final CON: with ^Z & TAB ...
BelarusMOS.lha           util/sys   1K        Free Belarus country for MorphOS
timeit.i386-aros.lha     util/time  58K   x86 Shell command for timing othe...
(snx)

[Meldung: 17. Jan. 2021, 06:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jan.2021



OS4Depot-Uploads bis 16.01.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.01.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
jansson_library.lha      dev/lib 215kb 4.0 A native library for manipulatin...
libpsem.lha              dev/lib 83kb  4.0 POSIX semaphore implementation
mce.lha                  gam/uti 3Mb   4.0 Multi-game Character Editor
earmark.lha              uti/tex 948kb 4.1 Edit and view Markdown documents
a1222-mcu-watcher.lha    uti/wor 2Mb   4.1 Workbench Tool To Show A1222 MCU...
x5000-mcu-watcher.lha    uti/wor 2Mb   4.0 Workbench Tool To Show X5000 MCU...
(snx)

[Meldung: 17. Jan. 2021, 06:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jan.2021



WHDLoad: Neue Pakete bis 16.01.2021
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 16.01.2021 hinzugefügt:
  • 2021-01-13 improved: Neuromancer (Interplay) reduced memory requirements (Info)
  • 2021-01-13 improved: Bubba'n'Stix (Core Design) added joypad controls, uses less memory, added levelskip and skip intro (Info)
  • 2021-01-12 fixed: The Kristal / Kristal, The (Addictive) some patches were missing in the latest slave (Info)
  • 2021-01-12 fixed: Putty Squad (System 3) panel gfx bug fixed, better compatibility with CD32 pads (Info, Image)
  • 2021-01-12 improved: Prawo Krwi (Techland Soft) stack moved to expmem, fixed SMC, fixed keyboard handling, fixed copperlist (Info)
  • 2021-01-10 improved: Master Axe (Epic) removed AGA-only restriction, fixed music, added quit key on 68000 machines (Info)
  • 2021-01-10 improved: Apprentice (Rainbow Arts) added joypad controls, trainer added, new imager and icons (Info)
  • 2021-01-10 improved: Advanced Ski Simulator (Code Masters) reduced memory requirements (Info)
(snx)

[Meldung: 17. Jan. 2021, 06:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2021



Video-Anschluss: Neu gefertige 23-polige Buchsen erhältlich
Bei der Definition des Amiga-Video-Anschlusses hatte Commodore sich 1985 für 23-polige Stecker und Buchsen entschieden, die heute nur noch sehr schwer als "New Old Stock" zu bekommen sind. Die beiden US-amerikanischen Anbieter Soigeneris und Retronic Design - beide verkaufen auch über ebay - haben sich zusammengetan und neue Buchsen produzieren lassen, mit denen neue Video-Kabel und -Adapter für Amigas produziert werden können. Ein passendes Gehäuse ist noch nicht erhältlich, aber bereits angekündigt. (cg)

[Meldung: 16. Jan. 2021, 16:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2021



Internet-Radio: Radio Ericade spielt rund um die Uhr Amiga-Mods
Der nach eigenen Angaben "letzte echte Amiga-Musik-Broadcaster" Radio Ericade aus Schweden spielt rund um die Uhr Amiga-Mods. Das Programm wird von kurzen, professionell gemachten Ansagen unterbrochen, in denen beispielsweise für noch aktive Mailboxen Werbung gemacht wird. Außerdem gibt es jeden Samstag Abend 21 Uhr mitteleuropäischer Zeit die (englischsprachige) Show "Amiga Flashback", in der der Betreiber des Senders seine Lieblingsstücke spielt und Anekdoten aus der Hochzeit des Amigas zum Besten gibt. (cg)

[Meldung: 16. Jan. 2021, 16:15] [Kommentare: 2 - 21. Jan. 2021, 08:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2021
Amiga Future (Webseite)


Printmagazin: Ausgabe 126 der Amiga Future online lesbar
Die deutsche und englische Ausgabe 126 (Mai/Juni 2017) des Printmagazins "Amiga Future" kann jetzt auf der Webseite des Magazins in Form von Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Restbestände des Heftes sowie eine höher aufgelöste PDF-Version können im Shop des Herausgebers erworben werden. (cg)

[Meldung: 16. Jan. 2021, 15:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2021
Domagoj Ozanic (ANF)


Amiga-WARP-Kalender für 2021
Wie jedes Jahr gibt es auch für 2021 wieder einen Kalender der kroatischen Amiga-WARP-Vereinigung, der komplett auf einem Amiga erstellt wurde. Der zehnte Kalender der Reihe wird wieder auf kroatisch und englisch als PDF-Dateien zum Download zur Verfügung gestellt. (cg)

[Meldung: 16. Jan. 2021, 15:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2021



Tetris-Klon: Crazy Columns (Demo) (Update)
Jochen Hoffers 'Crazy Columns' ist ein Klon des Sega-Genesis-Klassikers Columns für ein oder zwei Spieler, der per Joystick oder Tastatur gesteuert werden kann. In der jetzt veröffentlichten "Demo"-Version steht u.a. nur einer von drei Spielmodi zur Verfügung, außerdem kann der Schwierigkeitsgrad nicht geändert werden.


Das Spiel wurde in Assembler entwickelt und läuft auf jedem Amiga mit mindestens 512 KB RAM. Wann und in welcher Form die Vollversion von Crazy Columns veröffentlicht werden wird, ist noch unklar.

Download: CrazyColumnsDemo.adf (880 KB)

Update: (18.01.2021, 23:00, cg)

Inzwischen steht eine aktualisierte Demo-Version zum Download bereit. Es wurde eine Pausenfunktion implementiert, außerdem steht der "Crazy-Fill"-Modus jetzt zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 15. Jan. 2021, 23:17] [Kommentare: 2 - 18. Jan. 2021, 23:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jan.2021



Gehäuse-Selbstbau: FPGA-Amiga-Klon MiSTer im Teakholz-Gehäuse
Ein Nutzer hat seinen FPGA-basierten Amiga-Klon MiSTer in ein Holzgehäuse im klassischen "Tastaturcomputer"-Look eingebaut, als Tastaturmechanik kommt eine schwarze CDTV-Tastatur zum Einsatz. (cg)

[Meldung: 14. Jan. 2021, 23:30] [Kommentare: 6 - 15. Jan. 2021, 23:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jan.2021
Indie Retro News (Webseite)


Ankündigung: Plattformer 'Creeping Me Out Hex Night'
'Creeping Me Out Hex Night' von Michael Dawes soll ein mit dem Construction Kit Scorpion Engine erstelltes Jump'n Run werden. Auf der Webseite des Entwicklers sind bereits diverse Screenshots zu sehen, das Spiel befinde sich aber noch in einem sehr frühen Stadium. Ein erstes Demo will Dawes noch im ersten Quartal veröffentlichen, mit dem fertigem Spiel sei aber frühestens 2022 zu rechnen. (cg)

[Meldung: 14. Jan. 2021, 23:22] [Kommentare: 1 - 16. Jan. 2021, 12:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2021



Bastelprojekt: Amiga-Tastatur als USB-Eingabegerät
'Amiga500-Keyboard' nutzt einen Arduino 'Pro Micro' oder 'Leonardo', um eine A500-, A1000- oder A2000-Tastatur in ein USB-kompatibles Eingabegerät zu verwandeln. Der auf dem Arduino laufende Programmcode wurde bei Github veröffentlicht, zusätzliche Informationen zur Verkabelung sind im Forum von arduino.cc zu finden. (cg)

[Meldung: 13. Jan. 2021, 23:46] [Kommentare: 7 - 02. Feb. 2021, 09:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2021
Hyperion (E-Mail)


Hyperion: 'Hotfix' für AmigaOS 4.1 Final Edition Update 2
Pressemitteilung: Einige Nutzer von Update 2 für AmigaOS 4.1 Final Edition hatten über Stabilitätsprobleme geklagt. Der jetzt veröffentlichte Hotfix sollte diese Stabilitätsprobleme beseitigen und einige andere Fehler ausmerzen, die seit der Veröffentlichung von Update 2 gefunden wurden.

Der Hotfix steht registrierten Benutzern von AmigaOS 4.1 Final Edition kostenlos zur Verfügung und kann in unserem Download-Bereich heruntergeladen werden. Er wird außerdem über AmiUpdate verteilt werden.

Der Hotfix sollte ausschließlich über das Update-2-Paket installiert werden, das am 23. Dezember 2020 veröffentlicht wurde!

Das eigentliche Update-2-Paket wurde ebenfalls aktualisiert und enthält nun die im Hotfix veröffentlichten Komponenten. Es trägt jetzt die Versionsnummer 53.14 und steht in unserem Download-Bereich oder per AmiUpdate zur Verfügung.

Dieses Update ist das Ergebnis der anhaltenden Bemühungen einer engagierten Gruppe von AmigaOS-4.1.-Final-Edition-Entwicklern und Betatestern. Herzlichen Dank! (cg)

[Meldung: 12. Jan. 2021, 22:01] [Kommentare: 23 - 25. Jan. 2021, 12:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2021
David Brunet (ANF)


Obligement: Update der Amiga Games List
Die von David Brunet seit April 1991 gepflegte "Amiga Games List" erhielt ihr inzwischen 51. Update und umfasst nun 13.267 Spiele, Level-Editoren, Daten-Disks, Erweiterungen und Interpreter, die sich wie folgt auf die einzelnen Kategorien verteilen:
  • 12.664 Spiele
  • 338 Erweiterungen und Daten-Disks
  • 146 Spiel- oder Level-Editoren
  • 119 Interpreter
Neu hinzugekommen sind die in 2020 veröffentlichten Spiele sowie Titel, die mit der Scorpion Engine oder Haktar entwickelt wurden. Außerdem werden ältere Titel, die auf AmigaOS 4, MorphOS oder AROS mittels Interpreter ebenfalls gespielt werden können, entsprechend markiert ('[+Interpreted]'). Brunet weist darauf hin, dass die Anzahl der OCS/ECS-Titel mit diesem Update die grenze von 10.000 Einträgen überschreitet. (cg)

[Meldung: 12. Jan. 2021, 21:47] [Kommentare: 4 - 16. Jan. 2021, 10:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2021
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 148
Die deutsche und englische Ausgabe 148 (Januar/Februar 2021) des Print-Magazines Amiga Future ist heute erschienen und kann direkt bei der Redaktion und im Amiga Fachhandel bestellt werden. Zu den Themen des Hefts gehören Reviews von "Wiz: Quest For The Magic Lantern" und "vAmiga" sowie ein Interview mit Jacek "jacadcaps" Piszczek (Wayfarer). (cg)

[Meldung: 11. Jan. 2021, 22:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2021



Auswertung des amiga-news.de-Gewinnspiels
Der Abgabetermin für das amiga-news.de-Gewinnspiel ist verstrichen, die Einsendungen sind ausgewertet - bleibt nur noch die Auswertung. Die Anzahl der Teilnehmer ist deutlich geringer ausgefallen als von uns erwartet: zwar hatten viele der Teilnehmer ausdrücklich auf den Spaß hingewiesen, den ihnen die Suche in unseren Archiven bereitet hat - es gab jedoch auch reichlich Feedback, dass das Quiz "zu schwierig" gewesen sei. Wir werden das für zukünftige Aktionen im Hinterkopf behalten.

Bevor wir zur Siegerehrung schreiten, möchten wir uns nochmals ganz herzlich bei allen Sponsoren bedanken, die uns diese Aktion ermöglicht haben: Alinea Computer, APC&TCP, Cloanto, Entwickler-X, poly.play, Dennis Lohr und Richard Löwenstein sind alle rund um den Amiga noch sehr aktiv und haben uns ohne zu zögern reihenweise tolle Preise zur Verfügung gestellt - Dankeschön!

Die Quizfragen und ihre Antworten
  1. Wer bot über Weihnachten Ferngespräche ohne Bezahlung an?
    MobilCOM
  2. Wo konnte man die Nachrichten von amiga-news.de auch offline lesen?
    Mögliche Antworten waren: Aminet CD 33 - 10/99 - jetzt mit Amiga News :-) und amiga-news.de im Videotext bei POLSAT
  3. Soft-Erotik bei amiga-news.de - unmöglich, oder?
    Viele Leser hatten hier RekoNet offline als Antwort angegeben. Das lassen wir gelten - wer schon ein mal ein paar "Klondike Deluxe"-Kartensets angesehen hat, weiß warum. Gesucht hatten wir aber eigentlich nach dieser Jugendsünde der ehemaligen Herausgeberin ;-)
  4. Was haben Bernd Rösch und Jorge Pino gemeinsam?
    Ein Projekt namens AfA: AROS for AmigaOS bzw. AOL for Amiga
  5. Ein Kaktus (oder mehrere?) bei amiga-news.de?
    Mexikon
  6. Ein Bild von Andreas Magerl finden
    Hier gab es mehrere richtige Antworten, unser Favorit ist Mr. Amiga Future im 90er-Jahre Gedächtnislook
  7. Was ist die meistkommentierte Meldung auf amiga-news.de?
  8. Viele Leser hatten hier auf diverse x86-Diskussionen aus dem Jahr 2001 getippt - und lagen damit beinahe ein Jahrzehnt daneben: A-EONs Ankündigung des AmigaOne X1000 ist die mit Abstand meistkommentierte Meldung und bringt es auf stolze 570 Kommentare.
  9. Was ist der Tag mit den meisten Einzelmeldungen auf amiga-news.de?
    Am 10. Oktober 2003 wurden 42 Meldungen veröffentlicht - was schlicht daran lag, dass amiga-news.de in den vier Wochen vorher eine Sommerpause eingelegt hatte.
  10. Was war die meistkommentierte Meldung im Jahr 2001?
    Im Jahr 2001 gab es mehrere sehr heiß diskutierte Meldungen zum Thema 'x86', davon ist H&P: AmigaOS XL für x86 mit 346 Beiträgen die aktivste, was sie gleichzeitig auch zur meistkommentierten Nachricht des Jahres macht.
Die Schätzfragen

Von der Einführung der Kommentarfunktion im Januar 2001 bis zum 24. Dezember 2020 um Mitternacht wurden auf amiga-news.de 308.551 Kommentare verfasst. Die aktivsten Kommentatoren, ebenfalls Stand Weihnachten 2020, sind:
  1. Andreas_Wolf: 7062
  2. @: 5041
  3. Holger: 5039
  4. Bernd Roesch: 5019
  5. Kai9: 3604
  6. _PAB_: 3458
  7. Senex: 3275
  8. cgutjahr: 2966
  9. Maja: 2691
  10. Eule: 2631
  11. Mirandor: 2469
  12. CarstenS: 2372
  13. DaFreak: 2361
  14. ap: 2099
  15. anonymous100101: 1882
  16. Kronos: 1873
  17. MK: 1822
  18. Robin: 1762
Die Gewinner

Ein ziemlich beeindruckendes Ergebnis hat Markus Bonet eingereicht: Nicht nur, dass er als einziger acht von neun Quiz-Fragen richtig beantwortet hat, er hat sich auch bei der Schätzung der abgegebenen Kommentare um lediglich 1012 Beiträge vertan - was ihm auch hier den Gesamtsieg eingebracht hätte, obwohl er fälschlicherweise 'cgutjahr' für den aktivsten Schreiber hielt. Wie angekündigt wird er aber dank seines Sieges im Quiz bei den Schätzfragen nicht gewertet.

Zweitbester Quiz-Teilnehmer war Lars Brämer (sechs richtige Antworten), dahinter liegen Georg Breitsprecher und Jan Soppart mit jeweils fünf Richtigen - hier musste also das Los über die endgültige Reihenfolge entscheiden. Georg Breitsprecher gewinnt die Auslosung ganz knapp und wird Dritter:


Bei den Schätzfragen liegen hinter Markus Bonet gleich drei Mitspieler, die die Anzahl der Kommentare auf 312.408 bzw. 312.407 geschätzt haben - ob da wohl Hilfsmittel im Spiel waren? ;-) Da Thomas Kölsch hier mit seinem Tipp für den aktivsten Kommentator ('Holger') der richtigen Antwort deutlich näher kam als seine beiden Konkurrenten, gewinnt er die Schätzfragen.

Auf Platz zwei und drei folgen Jan Soppart und Cem (aka Cego), die beide 'Maja' für die aktivste Teilnehmerin im Kommentarbereich hielten. Soppart gewinnt den direkten Vergleich, da er mit seiner Schätzung von 312.407 insgesamt abgegebenen Kommentaren um eins (!) näher am tatsächlichen Ergebnis lag als sein Mitstreiter.

Wir werden die "Medaillengewinner" sowie alle weiteren Teilnehmer am Quiz, die Preise gewonnen haben, in den nächsten Tagen kontaktieren. Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmern, die den Spaß mitgemacht haben! (cg)

[Meldung: 11. Jan. 2021, 21:49] [Kommentare: 5 - 21. Jan. 2021, 14:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jan.2021



Kostenlose eBooks: Amiga Story in Pixels, The Story of US Gold, History of Ocean
Fusion Retro Books bietet erneut einige Amiga-Bücher als kostenlose PDFs an, lediglich ein Benutzerkonto muss im dortigen Shop eingerichtet werden: The history of Ocean Software, The story of US Gold und The story of the Commodore Amiga in Pixels. Außerdem gibt es The story of the Commodore 64 in pixels umsonst. (cg)

[Meldung: 10. Jan. 2021, 17:55] [Kommentare: 1 - 13. Jan. 2021, 13:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jan.2021



Letzter Tag unseres Gewinnspiels
Für alle, die über die Feiertage und den Jahreswechsel in den Ruhemodus gewechselt sind und sich noch nicht aufraffen konnten, an unserem großen amiga-news.de Gewinnspiel teilzunehmen, hier nochmal die herzliche Einladung dazu: Bis heute kurz vor Mitternacht habt ihr noch die Möglichkeit dazu!

Mit ein wenig Recherche auf unseren Seiten und dem Abschätzen, wie fleißig unsere Leser in all den Jahren die Meldungen kommentiert haben, ist man schon dabei. Eure Familien, Freunde und Partner dürfen gerne beim Schätzen helfen - da gibt es sicher ein paar Experten, die immer schon mal zeigen wollten, was sie können...

Niemand muss alle Fragen beantworten! Die Beantwortung alleine der Schätzfragen gibt euch die Möglichkeit, einen der tollen Preise zu gewinnnen. Durch eine Teilnehme habt ihr aber ganz nebenbei auch die Chance, unseren Sponsoren - den Entwicklern, Komponisten und Herausgebern - eure Wertschätzung auszudrücken und sie zu neuem Tatendrang zu ermutigen.

In diesem Sinne: Viel Spaß und viel Erfolg! (dr)

[Meldung: 10. Jan. 2021, 12:16] [Kommentare: 6 - 11. Jan. 2021, 16:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jan.2021



Aminet-Uploads bis 09.01.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 09.01.2021 dem Aminet hinzugefügt:
yWeather.lha             comm/misc  229K  MOS Show weather infos in screenbar
SMB-ConnectItaCat.lha    comm/tcp   12K       Italian catalog for SMB-Conne...
exomizer.lha             dev/cross  829K  MOS A cruncher for 6502/Z80/6809 ...
MuForce.lha              dev/debug  293K  68k V40 Enforcer, detects illegal...
NoMoreDiv0_Debug.lha     dev/debug  19K   68k Division by Zero Debugger
OsGrind.lha              dev/debug  28K   68k Configurable Os argument checker
EasyRapa.lha             dev/hwood  7.6M  MOS generate RapaGui simple app s...
REDPILLGameCreator.lha   dev/misc   2.1M  68k Game Creator with AGA support
pig.i386-aros.lha        game/jump  1.5M  x86 Retro style platform game (SDL)
fop.i386-aros.lha        game/role  692K  x86 multi-player dungeon-crawling...
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.3M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.6M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   4.7M  OS4 Signetics-based machines emul...
ami-markdown.lha         text/edit  635K  OS4 Edit and view Markdown documents
SmartClipboard_sbar.lha  util/app   229K  MOS Define actions to act on clip...
NoMoreDiv0.lha           util/boot  13K   68k No more Division by Zero
DirTree-cmd.lha          util/cli   5K    68k Shell command displaying dire...
lgt.lha                  util/cli   5K    68k Turns on the light ;)
Match.lha                util/cli   14K   68k Match files in a directory hi...
MMULib.lha               util/libs  723K  68k Library to ctrl the MC68K MMUs
WHDLoadMenu.lha          util/misc  42K   68k A WHDLoad frontend
SysinfoBoards.lha        util/moni  14K   68k More Boardinfos for Sysinfo
ClipHandler.lha          util/shell 8K    68k access the clipboard on the s...
ViNCEdThemes.lha         util/shell 22K       ViNCEd Themes
AnalogClock.lha          util/time  38K   68k Analog transparent clock for ...
horloge.lha              util/time  735K  68k a fugly clock made using SDL
TimeIt.lha               util/time  4K    68k Shell command for timing othe...
AutoVisible_sbar.lha     util/wb    10K   MOS All sbars visible on AutoScro...
(snx)

[Meldung: 10. Jan. 2021, 07:22] [Kommentare: 2 - 10. Jan. 2021, 13:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jan.2021



OS4Depot-Uploads bis 09.01.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 09.01.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha           emu/gam 5Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
shadthecat.lha           gam/mis 18Mb  4.1 An with Hollywood programmed game
detritus.lha             gam/shm 4Mb   4.1 Asteroids based 3D shmup featuri...
flashmandelng.lha        gra/mis 6Mb   4.0 Mandelbrot & Julia fractals ...
easyrapa.lha             lib/hol 8Mb   4.0 Generate RapaGui simple app stru...
hwp_hurl.lha             lib/hol 3Mb   4.0 The multi-protocol data transfer...
ami-markdown.lha         uti/tex 790kb 4.1 Edit and view Markdown documents
(snx)

[Meldung: 10. Jan. 2021, 07:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jan.2021



WHDLoad: Neue Pakete bis 09.01.2021
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 09.01.2021 hinzugefügt:
  • 2021-01-09 new: Outlands (Pandora) done by Abaddon (Info)
  • 2021-01-09 improved: Video Kid (Gremlin) level skip fixed (Info)
  • 2021-01-09 improved: Advanced Ski Simulator (Code Masters) supports another version, music fixed (Info)
  • 2021-01-07 improved: Globdule (Psygnosis) protection screen completely skipped, highscore saving, trainer added, joypad/second button controls added (Info)
  • 2021-01-04 improved: Who Framed Roger Rabbit? (Buena Vista Software) 2 versions supported, protection really removed, music replay fixed, trainer added, using real files (Info)
  • 2021-01-03 improved: Workbench 3.1 (CBM) activated Host SetKeyboard (Info)
  • 2021-01-03 improved: Workbench 1.3 (Amiga Inc.) activated Host SetKeyboard, added a fix for Shell-Seg (Info)
(snx)

[Meldung: 10. Jan. 2021, 07:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2021
Amiga Future (Webseite)


Entwickler-Tools: vasm 1.8j und vlink 0.16g
Frank Wille hat Updates für den modularen Assembler vasm und den dazugehörigen Linker vlink veröffentlicht. Eine Auflistung der Neuerungen ist den jeweiligen Webseiten zu entnehmen. (cg)

[Meldung: 09. Jan. 2021, 22:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2021
English Amiga Board (Webseite)


Arcade-Shoot'em-Up: Ankündigung der 'Gradius'-Umsetzung 'Tinyus'
Nach Tiny Invaders, Tiny Galaga and Tiny Bobble arbeitet die Demo-Gruppe Abyss bereits an der vierten Arcade-Portierung innerhalb eines Jahres: 'Tinyus' soll eine originalgetreue Umsetzung des Arcade-Shoot'em Ups Gradius von 1985 werden:

Tinyus soll bereits auf einem A500 mit einem Megabyte RAM laufen, um konstant 50 Bilder pro Sekunde zu erzielen wird jedoch ein A1200 empfohlen. Das Spiel sei bereits komplett umgesetzt, laut Programmierer steht jedoch vor einer Veröffentlichung noch eine ausgiebige Beta-Phase an, außerdem müsse er noch irgendwo 3 Kilobyte speicher einsparen.

Einen kurzen Ausschnitt des Soundtracks stellen die Entwickler als MP3-Datei zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 09. Jan. 2021, 22:23] [Kommentare: 3 - 11. Jan. 2021, 19:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2021
commodore.news (Webseite)


A1000-Erweiterung: 'Parceiro' bietet Fast-RAM, SD-Kartenslot und Echtzeituhr
'Parceiro' (portg.: "Partner") ist eine Erweiterung für den A1000, die in einem dünnen, zum Rechner passenden Kunststoffgehäuse steckt und an den seitlichen Erweiterungssteckplatz des Amigas angesteckt wird. Sie bietet 8 MB autokonfigurierendes Fast-RAM, einen von außen zugänglichen Micro-SD-Kartenslot mit 2 GB großer, FAT32-formatierter SD-Karte sowie eine Echtzeituhr.

Von der SD-Karte kann nicht gebootet werden, der Hersteller liefert jedoch eine detaillierte Anleitung zur Herstellung einer sogenannten "KickWork"-Diskette mit. Diese enthält neben einem Kickstart-Image auch eine Workbench sowie die nötigen Treiber und Utilities für das Einbinden der SD-Karte und das Auslesen der Echtzeituhr.

Laut einem Review bei Youtube scheint die Karte nur in sehr kleinen Auflagen hergestellt zu werden. Interessenten können Vorbestellungen für 'Parceiro' beim US-amerikanischen Entwickler Dabid Dunklee per E-Mail abgeben. Eine Karte kostet 195 USD zzgl Versandkosten. (cg)

[Meldung: 09. Jan. 2021, 00:46] [Kommentare: 2 - 13. Jan. 2021, 13:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2021
Lars Brämer (Forum)


Morgue Soft beendet mit dem Spiel "The Widow" Entwicklertätigkeit
Nach mehr als 27 Jahren beendet Juan Carlos 'Templario' Herran Martin seine Aktivitäten im Bereich Software- und Spieleentwicklung mit der Veröffentlichung von "The Widow", einem Point'n'Click Horroradventure, das wie alle seine letzten Veröffentlichungen mit Hollywood geschrieben wurde:

Lamp


Wie 'Templario' schreibt, führt er mit diesem Spiel alle seine erlernten Fähigkeiten in der Programmierung und im Grafikdesign zusammen. Es ist für die Plattformen MorhpOS 2.7-3.x, AmigaOS4.x, AROS, Windows und Linux verfügbar.

Die Spannbreite seiner weiteren Softwareprodukte reichte vom Bildanzeiger Videntium Picta über das Bildbearbeitungsprogramm Pintor Web bis zum PDF-Anzeiger GrimoriumPDF. Darüberhinaus schrieb er diverse Automaten- aber auch spezielle Erwachsenenspiele.

Seine ersten Projekte schrieb 'Templario' in AmiBlitz/BlitzBasic für seinen Bruder, bevor er ab dem Jahr 2010 zu Hollywood wechselte. Auf unsere Nachfrage nach den Gründen für die Beendigung seiner Entwicklertätigkeit führt er an, dass es gerade im Amigabereich sehr schwierig wäre, gute Grafikdesigner zu finden. Außerdem sei seine Motivation und der (äußere) Input an Ideen sehr gering geworden.

Nunmehr erfreue er sich einfach seines Hobbys als ein weiterer Beobachter der Szene. Dafür wünschen wir ihm viel Freude und für seine Zukunft alles Gute! (dr)

[Meldung: 08. Jan. 2021, 06:47] [Kommentare: 28 - 24. Jan. 2021, 02:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2021
Indie Retro News (Webseite)


Spielbare Demo: Point'n Click Adventure 'Wilcza Buda'
'Wilcza Buda' (Video) ist ein klassisches Point'n Click Adventure, das auch in englischer Sprache gespielt werden kann. Die Demoversion benötigt 1 MB Chip- und 1,5 MB Fast-RAM, für Rechner mit mehr Fast-RAM ist eine separate Version verfügbar. Wilcza Buda läuft ab Kickstart 1.2, es kann von Diskette oder Festplatte gespielt werden. (cg)

[Meldung: 07. Jan. 2021, 23:41] [Kommentare: 1 - 09. Jan. 2021, 21:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2021
Indie Retro News (Webseite)


Arcade-Portierung: Tapper, Version 03A
"Tapper" (Video) ist die Konvertierung des gleichnamigen Arcade-Klassikers aus dem Jahr 1983 auf den Amiga. Die neueste Vorabversion beinhaltet u.a. verbesserte Animationen, alle Daten sind jetzt komprimiert und werden erst vor dem Start jeder Runde entpackt und der aktuelle Level lässt sich jetzt mit einem zweiten Feuerknopf überspringen. (cg)

[Meldung: 07. Jan. 2021, 23:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2021
Indie Retro News (Webseite)


Preview-Video: Single-Screen-Plattformer 'Inca Man'
Amiten (u.a. Cocoa Banana, Parallel Worlds 2) kündigt mit 'Inca Man' (Video) einen klassischen Single-Screen-Plattformer für Amigas mit mindestens einem Megabyte RAM an, der im Laufe des Jahres veröffentlicht werden soll. (cg)

[Meldung: 07. Jan. 2021, 23:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jan.2021



AmigaOS 4: Markdown-Editor AmiMarkdown
AmiMarkdown ist ein MUI-basierter Editor für die einfache Auszeichnungssprache Markdown, der entsprechende Texte bearbeiten und ändern kann. Das Programm befindet sich in einem sehr frühen Stadium, der Quelltext soll später bei Github veröffentlicht werden. (cg)

[Meldung: 06. Jan. 2021, 20:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jan.2021
Aminet


Game Construction Kit: RedPill 0.85
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in AmiBlitz2 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (s. Kurztests zweier Redpill-Spiele). Erst kürzlich wurde eine Vorschau des Spieles "Putter" veröffentlicht, das ebenso mit RedPill entwickelt wird. RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM.

Änderungen in der Version 0.85:
  • Funktion "Trigger Prev Level" hinzugefügt um zum vorherigen Level zu gelangen.
  • Funktion "Trigger Level# to var" hinzugefügt um eine Variable mit der aktuellen Levelnummer zu versehen.
  • ApolloOS/AROS Kompatibilität verbessert.
  • Behoben: In der Spritesheetansicht konnte ein Absturz durch eine Auswahl verursacht werden.
  • Behoben: Bearbeitung des Display Object x & y.
  • Behoben: Im Leveleditor gelangt man durch Drücken der Taste 1 zum vorherigen Level.
(dr)

[Meldung: 06. Jan. 2021, 08:14] [Kommentare: 1 - 07. Jan. 2021, 16:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jan.2021



Dateimanager: MCAmiga 0.9 für alle Amiga-Systeme (Update)
Marcus 'ALB42' Sackrows MCAmiga ist ein von Norton und Midnight Commander inspirierter Dateimanager, der sich zusätzlich zur Mausbedienung auch komplett per Tastatur steuern lässt. Die Version 0.9 wurde bereits im August letzten Jahres von ihm veröffentlicht - und im Zuge unserer sonntäglichen Aminet-Uploads auch erwähnt - aber Marcus hat nun auf unseren Hinweis hin den fehlenden Änderungsnachweis ergänzt, den wir nun ebenso gerne nachtragen möchten:
  • Vergleichsansicht im Tools Menü
  • Basistextmarker für ini- und patch/diff-Dateien
  • Fehlerbereinigung für den Start von MCAmiga vom WBDock2 aus
  • Fehlerbereinigung für Berechnung der Dateigröße
  • Startup-Scripts für das direkte Starten der Ansicht/Vergleichsansicht von der Shell aus
MCAmiga steht für AmigaOS (m68k, PPC), MorphOS und AROS (x86, x64, ARM) zur Verfügung. Das Programm benötigt mindestens 4 MB RAM.

Update: (18:40, 06.01.21, dr)
Der ursprünglich in unserer Meldung aufgeführte Hinweis, dass die AmigaOS-4-Version nicht auf einem X5000 laufe, wurde entfernt, da nach Aussage des Autors dies "kein MCAmiga Bug, sondern ein Free Pascal Bug" war, der mittlerweile behoben ist. (dr)

[Meldung: 05. Jan. 2021, 06:51] [Kommentare: 1 - 07. Jan. 2021, 22:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 23 40 ... <- 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 -> ... 60 161 268 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.