amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

15.Jun.2021
Aminet


Bildschirmaufnahme: SnapIT für MorphOS 2.x, AROS und AmigaOS 4.1
Nach mehr als vier Jahren hat Stefan Blixth (OnyxSoft) sein Tool zur Aufnahme von Bildschirmfotos auf die Version 1.5 aktualisiert (Meldung zur Version 1.4).

Änderungen der Version 1.5:
  • Removed a bug that could be triggered when closing the program.
  • Removed a bug that could be triggered lockups when user had multiple screens open.
  • Added variable templates for the use of name on Screen / Window in the parser.
  • Added variable templates for date (year and month) and time (hour, minutes and seconds) in parser.
  • Added "USEALPHA" TOOLTYPE for MorphOS systems.
  • Removed the "bubble help" temporary on OS4 binaries since it could cause a lockup on the system.
  • Added support to be able to fetch ancient GIMMEZEROZERO windows =) (ex.ZoneXplorer)
(dr)

[Meldung: 15. Jun. 2021, 14:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jun.2021



CS-Lab: Test der neuen Firmware 1.10 für Warp1260
Wie Greg Donner auf seiner inoffiziellen Warp 3060/4060 Seite berichtet, hat der YouTube-Kanal Amiga Tests die neueste Firmware 1.10 der Warp 1260 für den Amiga 1200 getestet und ein Video veröffentlicht.

Im Vergleich zur vorherigen Version 1.08 hat sich folgendes geändert:
  • MicroSD can be formatted as FFS, PFS3 and others.
  • Amiga can boot from microSD.
  • Transfer speeds up to 20 MB/s!
  • Very low CPU usage [~3-9%] while accessing the microSD.
  • 224 MB Fast RAM!
  • MicroSD is PCMCIA-friendly.
  • Combination of microSD and Warp IDE CF, or microSD and Amiga internal IDE can be used simultaneously.
Laut 'JakubH' im polnischen Forum ppa.pl soll die Firmware in den kommenden Wochen verfügbar sein. (dr)

[Meldung: 15. Jun. 2021, 06:07] [Kommentare: 8 - 16. Jun. 2021, 19:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jun.2021
Blog Amigaguru


Spieleankündigung: 'CYBERSPHERE' für AmigaOS 4, MorphOS und AROS(x86)
In seinem neuesten Eintrag kündigt der 'AmigaGuru’s Gamerblog' ein neues kommerzielles Point&Click Adventure der Softwareschmiede GDG-Entertainment unter anderem für AmigaOS 4, MorphOS und AROS(x86) an. Einen ersten Eindruck kann man sich durch ein YouTube-Video verschaffen.

Laut GDG-Entertainment wird das Spiel folgende Eigenschaften aufweisen:
  • Loads of locations to visit, divided into three main areas: city streets, city undergrounds, space station.
  • Voxel-based futuristic graphics.
  • Easy icon-driven mechanics that mimics text-adventures ones.
  • Full range of sound effects and inspiring music.
  • Localized in English, French and Italian.
Dabei werden folgende Systemanforderungen gestellt:
  • CPU: G3 oder PPC440 (AmigaOS), G3 (MorhpOS)
  • Arbeitsspeicher: 512MB (AmigaOS 4.1 und MorphOS)
  • Festplattenspeicher: 100MB
Laut AmigaGuru’s Gamerblog ist das Spiel im Prinzip fertiggestellt und eine Veröffentlichung für den August 2021 vorgesehen. Auf deren Seite sind Demos des Spiels für alle Plattformen verlinkt. (dr)

[Meldung: 14. Jun. 2021, 07:11] [Kommentare: 6 - 14. Jun. 2021, 22:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jun.2021



Wettbewerb: Amiga Art Contest 2021
Der "Amiga Art Contest 2021" (Video) wird von den beiden Youtubern 10 Minute Amiga Retrocast und Pixel Vixen veranstaltet. In der dritten Auflage können Teilnehmer ihre Werke in den Kategorien "handgezeichnete Kunstwerke", "Digitale Fotographie", "Raytracing" und "Musikstücke" einreichen. Die Einsendungen der beiden Vorjahre 2019 and 2020 können auf der offiziellen Webseite eingesehen werden.

Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Werke, die auf einem Amiga (real oder emuliert) erstellt bzw. (im Falle von digitalen Fotographien) bearbeitet wurden. Die zweitplatzierten Gewinner erhalten von A-EON gesponsorte digitale Lizenzen für Personal Paint 7.3 oder ImageFX 4.5, die erstplatzierten vier 50-Dollargutscheine für den Shop von Retrorewind.ca. Einsendeschluss ist der 11. Oktober, die Gewinner werden im Rahmen einer Folge der Youtube-Show "10 Minute Amiga Retrocast" bekanntgegeben. (dr)

[Meldung: 14. Jun. 2021, 06:25] [Kommentare: 1 - 14. Jun. 2021, 06:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jun.2021
Reddit


68k.news: Einfache HTML-Google News für Vintage-Computers
Neulich hatten wir über die Suchmaschine FrogFind! berichtet, die Suchergebnisse stark vereinfacht im Layout darstellt und somit für ältere Browser zugänglich macht. Parallel zu diesem Projekt hat der YouTuber 'Action Retro' auf Grundlage von SimplePie und einem php-Port von Mozilla's Readability eine Google-Nachrichten-Seite erstellt, die Meldungen ohne Menüs, Anzeigen, Fußzeilen und allem, was nicht zum eigentlichen Textkörper gehört, darstellt und somit zum Beispiel auch mit dem Amiga-Browser AWeb ohne Probleme betrachtet werden kann. Dabei kann im oberen Menü der Seite sowohl das Land, aus dem man die Nachrichten lesen möchte, als auch die Kategorien eingestellt werden. Der Sourcecode des Projektes ist auf GitHub abgelegt. (dr)

[Meldung: 14. Jun. 2021, 05:25] [Kommentare: 2 - 14. Jun. 2021, 09:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jun.2021



Remake: Textadventure Hibernated 1 (Director's Cut)
Im Jahr 2019 wurde das kommerzielle Textadventure 'Hibernated - This Place is Death' als erster Teil einer geplanten Trilogie veröffentlicht. Diesen hat Stefan Vogt nun als Director's Cut' auf die ursprünglich von Infocom entwickelten Z-machine portiert: Einer Entwicklungsumgebung für Textadventures.

Aus dem reinen Port wurde letztlich ein komplett neugeschriebenes Spiel mit unzähligen neuen Rätseln, das nun für zahlreiche Plattformen verfügbar: Neben der Amiga-Version so viele, wie Vogt schreibt, "dass ich sie kaum zählen konnte, mehr als 20 verschiedene Versionen für 8-Bit und 16-Bit-Systeme."

Das Spiel wird es voraussichtlich ab dem 01. August ebenso in einer Boxed-Edition auf poly.play geben und folgende Inhalt aufweisen:
  • 3,5"-Diskette
  • Kartonbox mit Schuber (23 x 18,5 x 2,5 cm)
  • Mission Patch (Aufnäher)
  • Autogrammkarte des Entwicklers
  • MicroSD-Karte inkl. Disketten-Images und Bonusmaterial
  • Anleitung (DIN A5, englisch)
  • Kurzanleitung "How to Play Interactive Fiction"
  • Sticker
  • Din-A3-Poster
  • in Folie eingeschweißt
Das Spiel kann für 35 Euro vorbestellt werden. (dr)

[Meldung: 13. Jun. 2021, 12:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jun.2021
AmigaLove


Dritter Teil einer Textadventureserie: Silk Dust
Nach Two Days to the Race und The Queen's Footsteps hat Davide Bucci nun den dritten Teil seiner Textadventureserie mit Namen 'Silk Dust' veröffentlicht.

Zum Hintergrund: Der Spieler schlüpft dabei in die Rolle der Emilia Vittorini, die im Jahre 1907 in Varenna (Italien) am Comer See gelegen angekommen ist. Prinzessin Lucilla Briccorosso bereitet gerade die 'Silk Road Rallye' vor, ein Autorennen zwischen Kairo und Peking, an der sie auch selbst teilnehmen wird. Emilia vertritt die Firma, die das Auto für die Prinzessin gebaut hat. Dieses soll heute geliefert werden. Die Aufgabe von Emilia ist es nun, alles für eine reibungslose Abwicklung des Geschäftes zu tun.

Der Autor greift offensichtlich reale Personen und Orte, deren Historie er in separaten Artikel zum Nachlesen dargelegt hat, auf. Das Spiel ist für zahlreiche Retroplattformen wie Amiga, C64, ZX Spectrum etc. verfügbar. Der Autor bittet um Rückmeldungen, falls Schreibfehler oder andere Bugs gefunden werden. (dr)

[Meldung: 13. Jun. 2021, 08:42] [Kommentare: 1 - 18. Jun. 2021, 08:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jun.2021



Aminet-Uploads bis 12.06.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.06.2021 dem Aminet hinzugefügt:
KONEY_MECHMICROBES.lha   demo/sound 362K  68k KONEY: MECHMICROBES Hardcore ...
ALS.lha                  dev/amos   546K  68k AMOS Layers System
REDPILLGameCreator.lha   dev/misc   2.1M  68k Game Creator with AGA support
dsp3210.lha              driver/oth 95K   68k DSP 3210 drivers and tools
F1GP2021Carset.lha       game/data  13K       2021 Carset for F1GP
EXULT_RTG.lha            game/role  49M   68k Amiga port of Ultima 7 (EXULT)
AmiDuke_RTG.lha          game/shoot 938K  68k Amiga port of Duke Nukem 3D
D1X_Rebirth_RTG.lha      game/shoot 2.5M  68k Amiga port of Descent (DXX-Re...
ODAMEX_RTG.lha           game/shoot 19M   68k Amiga port of ODAMEX
OpenDUNE_RTG.lha         game/strat 276K  68k Amiga port of Dune 2 (OpenDUNE)
DOSBox_RTG.lha           misc/emu   1.5M  68k Amiga port of DOSBox
Lofoten.lha              mods/8voic 2.0M      Lofoten 8ch Synth by HKvalhe
Crockettstheme.lha       mods/misc  250K      4ch Crockett's Theme Corrected
RNOArchive.lha           util/arc   1.7M  MOS Graphical archive manager
RNOArchive_AROS.lha      util/arc   1.8M  x86 Graphical archive manager
RNOArchive_OS4.lha       util/arc   2.1M  OS4 Graphical archive manager
TDir2Guide.lha           util/cli   11K   68k Create AGuide from text dir scan
dintwm.lha               util/wb    26K   68k Dynamic Intuition Window Manager
(snx)

[Meldung: 13. Jun. 2021, 07:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jun.2021



OS4Depot-Uploads bis 12.06.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.06.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
oo.lha                   dev/lib 1Mb   4.1 Bring easier programming to C an...
egalaxtouchusbfd.lha     dri/inp 45kb  4.1 USB driver for eGalax touchscree...
itmtouchusbfd.lha        dri/inp 45kb  4.1 USB driver for ITM touchscreen c...
wavesharetouchusbfd.lha  dri/inp 44kb  4.1 USB driver for waveshare touchsc...
thewidow.lha             gam/adv 19Mb  4.0 Game Terror Paranormal Adventure
loschinos.lha            gam/chi 4Mb   4.0 This is the classic spanish game...
aos-iconsupdate7.lha     gra/ico 17Mb  4.0 AmigaOS 4.1 Style Icons ...
redeth.lha               net/sam 3Mb   4.0 Graphical interface to manage co...
zitaftpserver.lha        net/ser 11Mb  4.1 A fast and secure FTP(S) server.
rnoarchive.lha           uti/arc 2Mb   4.1 Graphical archive manager.
(snx)

[Meldung: 13. Jun. 2021, 07:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jun.2021
Amigaworld.net (Webseite)


A-EON Technology: Updates für Warp3D Nova sowie des Copy-Befehls
Im Rahmen seiner Enhancer Software hat A-EON Technology das Grafiktreiberpaket Warp3D Nova aktualisiert sowie die hauseigene Variante des Copy-Befehls - letzterer liegt neben AmigaOS 4 auch für AmigaOS 3.x vor. Von ersterem Update profitieren hauptsächlich Besitzer einer Radeon-Grafikkarte des Typs RX 570/580, wo es zuvor zu Abstürzen kommen konnte.

Die Aktualisierung steht Bestandskunden wie üblich über das Programm Updater zur Verfügung.

Changes:
  • Warp3D Nova 1.85
    (Warp3DNova.library, W3DN_SI.library, W3DN_GCN.library)
    • W3DN_SI/GCN: Added framebuffer lock failure detection to prevent a crash (#717)
    • W3DN_GCN: No more freezing with RX 570/580 cards (#361)
    • W3DN_GCN: Fixed W3DNHelloTriangle corruption with Radeon RX 570/580 cards
    • W3DN_SI/GCN - Using an array of textures in a loop would cause graphics corruption and also a GPU lockup. FIXED
    • W3DN_SI/GCN - Elementwise access to vec3 vertex shader inputs was broken. FIXED
    • DDK: Added tests for the bug listed above

  • Copy 46.7 / 54.7
    • Fixed bug in setting the path of the destination file if it wasn't provided. It could use the source file's path instead of the current dir.
    (snx)

    [Meldung: 13. Jun. 2021, 07:17] [Kommentare: 11 - 15. Jun. 2021, 21:11]
    [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jun.2021
Artur Gadawski (Mail)


Produktankündigung: 7-bit-Turbokarte Wicher 1220 für den A1200
Nach der Entwicklung der Wicher 508i-Turbokarte für den A500, kündigt Artur Gadawski von der Retro-Hardwareschmiede 7-bit nun die Variante für den A1200 an, die Wicher 1220:




Die Karte befindet sich derzeitlich in der Betatestphase und soll folgende Eigenschaften aufweisen:
  • CPU: MC68EC020
  • CPU Taktfrequenz: 25MHz, 33MHz
  • Speicher: 11MB Fast Ram (16MB SDRAM)
  • SPI-Controller
  • Echtzeituhr (RTC)
  • microSD-Kartenleser
  • Ethernet-Controller
Ein Preis für die Wicher 1220 wurde noch nicht festgelegt. (dr)

[Meldung: 12. Jun. 2021, 06:55] [Kommentare: 3 - 12. Jun. 2021, 16:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jun.2021
Bufee-Webseite


Update zum Turbokarten-Projekt 'Buffee'
Das 'Buffee' getaufte, quelloffene Turbokartenprojekt von Renee Cousins und Tim Wacker besteht aus einer Adapterplatine, die in den Prozessor-Sockel eines A500, A1000 oder A2000 gesteckt wird und ein SoC vom Typ Octavo OSD335x-SM inklusive 512 oder 1024 MB RAM enthält (amiga-news.de berichtete).

In ihrem neuesten Blog-Eintrag berichten die Entwickler, dass nunmehr eine zweite Charge von 60 Buffees des Betastatus geordert wurden. Entgegen den Hoffnungen funktionierte die Alpha-Version des Boardes nicht ausreichend, so dass in der Version 0.5 eine 'GreenPAK' SPLD (anwenderprogrammierbarer Logikbaustein) hinzugefügt wurde: Damit soll sichergestellt werden, dass jedes Signal, welches nicht an die SPLD gebunden ist, an die PRU (programmierbare Echtzeiteinheit) gebunden wird, die fast genauso gut wie die SPLD wäre, aber nicht so schnell.

Mit der Version 0.5 des Buffee-Projektes halten zahlreiche Änderungen Einzug:
  • Flash SPI data lines were swapped (this is possible to fix on the alpha)
  • Made Flash SPI lines length matched to ensure good data up to 104MHz
  • Power rails changed to support down to 2.7V (alpha will brown out at 4.5V)
  • JTAG had no system reset only target reset (makes debugging annoying)
  • CLK pin may work either as an input or output (improved TF1200 support)
  • A few extra passives that weren’t needed were removed
  • Switched to lower-profile headers to make Buffee the same height as a 68000
  • And added the GreenPAK for some simple programmable fun
  • Fixed the silkscreen to align with the BGA orientation
Für die Nutzung bzw. Ersetzung der Alpha-Boards bieten die Entwickler folgende Optionen an:
  • 1. Sie können die Datenleitungen korrigieren. Damit wird Alpha-Version im TF1200 funktionieren.
  • 2. Wir können Ihnen die neue PCB schicken und Sie können versuchen, sie selbst zu tauschen.
  • 3. Sie können das Alpha-Board zurückschicken und wir werden versuchen die PCB für Sie zu tauschen.
  • 4. Wir senden Ihnen ein TSSOP GreenPAK und Sie können selbst an der Alpha-Platine 'rumpfuschen'.
Die Entwickler empfehlen die erste Variante. Und schreiben: "Ja, es ist möglich den BGA-Chip zu entfernen und auszutauschen, aber es ist höchst wahrscheinlich, dass das auf diesem Chip zu einem nicht zu reparierbaren Schaden der inneren Komponenten führt. Und auch wenn die 'Pfuscherei' mit dem GreenPAK möglich ist, so wäre das doch eine sehr fragile und schwierige Prozedur".

Abschließend berichten die Entwickler, dass alle Beta-Boards vergriffen sind und aufgrund des Chipmangels man gerade noch unter die UVP käme und man somit fast keine Marge mehr hätte. Momentan benötige man sechs Wochen für den Zusammenbau, da einige Vorlaufzeiten in Kauf genommen werden müssen. (dr)

[Meldung: 11. Jun. 2021, 07:19] [Kommentare: 4 - 15. Jun. 2021, 17:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jun.2021
Aminet


ALS 1.94: Übereinanderlegen von Bildschirmen
Simone 'saimo' Bevilacqua hat mit "ALS", dem AMOS Layers System, eine Möglichkeit bereitgestellt, einzelne Screens von AMOS Professional übereinanderzulegen, wobei die Reihenfolge, Farben und der Grad des Durchscheinens festgelegt werden können (Video).

Das Ganze ist seinerseits in AMOS geschrieben und steht somit gewissermaßen als eine Quellcode-Bibliothek zur Verfügung. Durch seine Arbeit am Puzzler Follix flossen auch in ALS einige Änderungen mit der Version 1.94 ein:
  • Added ALS_CHECK_LAYER_INDEX[].
  • Added ALS_COPY_PALETTE_SEGMENT[].
  • Added ALS_CREATE_LAYER_AS_CLONE[].
  • Added ALS_SET_LAYER_A_AND_COLORS_FROM LAYER[].
  • Made check on layer index in ALS_DESTROY_LAYER[] and ALS_MAKE_LAYER_DESCRIPTOR[] more robust.
  • Removed check on layer index from ALS_GET_LAYER_DEPTH[].
  • Simplified ALS_OPEN_FILE[].
  • Updated manual.
(dr)

[Meldung: 11. Jun. 2021, 06:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jun.2021
Twitter


Vorschau-Video: Neuer Plattformer 'Primal Blade'
Dante Mendes arbeitet an einem neuen Hack 'n Slash-Spiel für die Scorpion Engine. Bei dieser Art von Spielen muss sich der Protagonist mit diversen Waffen, in diesem Fall einem Schwert, durch verschiedene Szenarien durchkämpfen und diverse Gegner aus dem Weg räumen. Auf seinem Twitter-Account hat Mendes nun ein kurzes Video veröffentlicht, das Angriffe der Druiden mittels Feuerbällen und die Anzeige der Lebensenergie am unteren Bildschirmrand zeigt. Ebenso wurde eine erste Version des Startbildschirms hinzugefügt, der nunmehr auch den Namen des Projektes verrät: Primal Blade. (dr)

[Meldung: 10. Jun. 2021, 09:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jun.2021
Aminet


Game Construction Kit: RedPill 0.8.10
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.8 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (s. Kurztests zweier Redpill-Spiele). Erst kürzlich wurde die "Boxed Edition" des mit RedPill entwickelten Jump ’n’ Run Spiels "Putter" veröffentlicht, von dem auch ein ADF-Image verfügbar ist. RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.

Änderungen der Version 0.8.10:
  • Startknopf hinzugefügt, um das Spiel aus dem ersten Level heraus zu spielen.
  • Das Hintergrundmenü für den Level befindet sich jetzt im Properties (Eigenschaften)-Tab im Leveleditor.
  • Neuer Action-Trigger 'Change Icon' hinzugefügt, um ein Objekt-Icon ändern zu können.
  • Wird ein Objekt geändert, dass einen Elternteil ('parent') besitzt, dann wird dieses Elternobjekt angezeigt.
  • Nachdem ein neues Projekt angelegt wurde, werden die Pfade initialisiert und verweisen auf das Projektverzeichnis.
  • BlockBreaker-Beispiel wurde hinzugefügt.
  • Behoben: Nicht aktive Objekte sind nicht mehr sichtbar im Leveleditorbildschirm.
  • Behoben: Fehler beim manuellen Setzen des Rahmens im Animationsbildschirm.
  • Behoben: 'Tile On Screen'-Trigger funktionierte nicht richtig.
(dr)

[Meldung: 10. Jun. 2021, 07:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jun.2021



Archivmanager: RNOArchive für alle Amiga-Systeme
Entwickler 'jPV^RNO' hat sein bereits schon jetzt sehr umfangreiches Portfolio an Hollywood-Anwendungen - unter anderem der PDF-Anzeiger RNOPDF, der FTP(S)-Client RNOXFER oder die DTP-Anwendung RNOPublisher - um ein weiteres Familienmitglied ergänzt: RNOArchive ist ein grafischer Archivmanager, der Archive entpacken, ändern und erstellen kann. Dafür wird das XAD-System verwendet. Ebenso vermag RNOArchive ZIP-Dateien zu erstellen. Darüberhinausgehende Formate hängen von der Verfügbarkeit der jeweiligen Shell-Befehle des verwendeten OS ab.

RNOArchive verfügt über die folgenden Eigenschaften:
  • Reads and extracts all archiving formats supported by the XAD system
  • Write and modify support for ZIP and LhA archives
  • Write and modify support for Tar if MorphOS SDK is installed (experimental, but supports Amiga file attributes)
  • Batch extraction for multiple archives
  • Automatic sub-directory creation for batch extracted archives
  • Archive browsing and file viewing
  • Filetype editor for configuring file viewers
  • Intelligent drag & drop support
  • Recursive adding of files/directories
  • Create new directories inside archives
  • Delete files and directories
  • Handles UTF-8 filenames in archives
  • Extensive file selection options
RNOArchive steht für AmigaOS 3/4, MorphOS und AROS zur Verfügung. (dr)

[Meldung: 09. Jun. 2021, 06:20] [Kommentare: 5 - 13. Jun. 2021, 10:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2021



AmigaOS 4: FTP-Server ZitaFTP 1.21
Hans de Ruiter hat Version 1.21 seines kommerziellen FTP-Servers 'ZitaFTP' veröffentlicht. Er schreibt dazu:

"Ich freue mich bekanntgeben zu können, dass ein weiteres ZitaFTP Serverupdate verfügbar ist. Version 1.21 dient in erster Linie der Fehlerkorrektur und Verbesserung der Fehlertoleranz. Das ist neu:
  • Mehrere Fehlerkorrekturen: Das Hinzufügen/Ändern/Löschen von Nutzern oder Ordnern beispielsweise wurde erst angewendet, wenn der Nutzer von sich aus das Programm neu startete. Nun fragt die Programmoberfläche, ob ein Neustart erfolgen soll, damit die Änderungen Wirkung entfalten können.
  • Fehlertoleranz: Gewöhnlich meldete der Server einen Fehler und schaltete ab, sobald irgendetwas schief lief, wie zum Beispiel fehlende TLS Sicherheitszertifikate. Die Version 1.21 informiert nun über das Problem und bietet dem Nutzer die Möglichkeit, das Problem zu beheben.
  • Die Lizensierungsoberfläche wurde auf eine webbasiert Bedienung überführt: Abgesehen davon, dass es besser aussieht und interagiert, wurde diese Änderung vor allem für die bevorstehende Windows-Version umgesetzt. Windows gestattet Servern und Diensten nicht direkt eine Benutzeroberfläche aus Sicherheitsgründen (Server laufen gewöhnlich auf einer höheren Berechtigungsebene mit weitreichenderen Systemzugriffen). Deshalb muss der ZitaFTP Server in den reinen Server und die Benutzeroberfläche aufgeteilt werden (für Windows, die AmigaOS-Version bleibt wie sie ist).
Die Windows-Version folgt, aber einige Dinge sind noch umzusetzen. Wenn jemand Interesse hat, die Windows-Version zu testen sobald sie fertig ist, dann möge er mich bitte kontaktieren."

Die neue Version kann 30 Tage lang kostenlos getestet werden. Der Autor hat ebenso ein YouTube-Video veröffentlicht, in dem er auf Änderungen in der neuen Version eingeht. (dr)

[Meldung: 08. Jun. 2021, 07:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jun.2021
English Amiga Board (Webseite)


Italienisches Printmagazin: Passione Amiga, Ausgabe 2
Das italienische Printmagazin 'Passione Amiga' ist nur im Jahresabo erhältlich: Für vier Ausgaben pro Jahr sind 16 Euro zu bezahlen. Die aktuelle, zweite Ausgabe bietet u.a. die folgenden Themen:
  • Zahlreiche News zu Videospielen und der Programmierung des Amigas
  • Tests zu Inviyya, Turbo Sprint, Putter, Galactica, Wrong Way Driver, Dodgy Rocks, ArtPazz, Metal Gear und Amiga Forever 9
  • Interviews: David Pleasance, Fabrizio Farenga, Gunnar Von Boehn
  • AmigaOS 3.2
Außerdem erhalten die Leser mit dieser Ausgabe "ein kleines Geschenk". (cg)

[Meldung: 07. Jun. 2021, 21:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jun.2021
Amiga Future (Webseite)


GUI-Toolkit: Quelltexte für BGUI veröffentlicht
Die Quelltexte des BOOPSI-basierten GUI-Toolkits BGUI wurden jetzt unter einer freien Lizenz veröffentlicht. BGUI bietet einen eigenen GUI-Builder sowie ein Voreinstellungsprogramm, mit dem Endanwender Look&Feel des Systems an ihre Bedürfnisse anpassen können. (cg)

[Meldung: 07. Jun. 2021, 20:55] [Kommentare: 2 - 07. Jun. 2021, 23:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jun.2021
FS-UAE (Webseite)


Erste Version von FS-UAE für Mac-Rechner mit M1-CPU
Frode Solheim stellt eine erste Version seines Amiga-Emulators für M1-basierte Macintosh-Rechner zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 07. Jun. 2021, 20:47] [Kommentare: 12 - 13. Jun. 2021, 21:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jun.2021



A-EON hat angeblich keine AmigaOS-4-Lizenz mehr (Update 2)
Schon länger berichten uns Insider, dass der Lizenzvertrag zwischen Hyperion und A-EON bereits zum Jahreswechsel abgelaufen sei, auch das Produkt "X5000" sowie sämtliche Versionen von AmigaOS sind bereits vor Monaten aus dem Webshop von Amigakit verschwunden. Bisher war jedoch niemand aufzutreiben, der bereit gewesen wäre, seine Andeutungen auch in einer Meldung veröffentlicht zu sehen.

Heute hat sich Costel 'Cyborg' Mincea, ehemaliger technischer Direktor bei Hyperion, bei os4welt.de zu Wort gemeldet und das Ende der bisherigen OEM-Vereinbarung zwischen A-EON und Hyperion bestätigt: "Die OEM-Verträge für X5000 und Tabor liefen jeweils 5 Jahre und wurden 2015 von mir ausgehandelt. Jetzt sind wir im 6. Jahr ... offensichtlich wurden bis jetzt keine neuen Verträge ausgehandelt. Verlängert wurden die alten Verträge zumindest nicht. Bei Ablauf derer wäre ich ja sogar noch im Management gewesen, es wurden aber seitens A-EON auch auf Nachfrage hin keinerlei Anstalten gemacht."

Da Mincea nicht mehr im Hyperion-Management tätig ist, haben wir Ben Hermans (Hyperion) und Trevor Dickinson (A-EON) um eine Stellungnahme gebeten.Ben Hermans wollte sich gegenüber amiga-news.de nicht äußern, Trevor Dickinson teilt uns mit A-EON sei (Zitat) "im Besitz einer weltweit gültigen Lizenz zu Nutzunng der Bezeichnungen 'AmigaOne' und 'AmigaOS 4.x' in Verbindung mit unserer Hardware, sollten wir dies wünschen". Für weitere Fragen verweist er auf Matthew Leaman, den Geschäftsführer von A-EON, an den er unsere Anfrage weitergeleitet habe.

Hinweis der Redaktion: Nach unserem derzeitigen Kenntnisstand sind die AmigaOS-Lizenz und die Lizenz für die Warenzeichen zwei unabhängige Verträge, weswegen Dickinson Erklärung nicht im Widerspruch zu den Behauptungen von Mincea steht. Bereits im Sommer 2019 hatte man jedoch begonnen, Begriffe wie "AmigaOne" aus dem Amigakit-Webstore bzw. dem A-EON-Wiki zu entfernen, auch wenn Trevor Dickinson damals noch mehrfach (1, 2) klargestellt hatte, das Produkt würde weiterhin "AmigaOne X5000" heißen.

Update: (06.06.2021, 23:30, cg)

Rückmeldung von Trevor Dickinson ergänzt, "Hinweis der Redaktion" um dadurch überflüssige Spekulation gekürzt.

Update: (07.06.2021, 18:30, cg)

In weiteren Beiträgen zu der Diskussion auf os4welt.de präzisiert bzw. korrigiert Mincea seine Angaben zum zeitlichen Ablauf: u.a. sei der OEM-Vertrag für den X5000 bereits im Juli 2019 ausgelaufen. Der Vertrag bezüglich Tabor/A1222 sei im August 2015 abgeschlossen worden und habe eine Laufzeit von fünf Jahren gehabt. Außerdem erläutert er, was genau Bestandteil des erwähnten OEM-Vertrags ist.

Hinweis der Redaktion: Die Angabe "Juli 2019" für das Ende des X5000-OEM-Vertrags fällt mit dem Zeitpunkt zusammen, als man bei A-EON/Amigakit mit der Entfernung des Begriffs "AmigaOne" von den eigenen Webseiten begonnen hat. (cg)

[Meldung: 06. Jun. 2021, 22:19] [Kommentare: 67 - 12. Jun. 2021, 21:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jun.2021



Aminet-Uploads bis 05.06.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.06.2021 dem Aminet hinzugefügt:
CloudDav_1.31.lha        comm/net   1.7M  MOS A WebDav/CardDav/CalDav client
COP.lha                  dev/debug  165K  68k Low Level Debugger
BootWB1x.lha             disk/misc  17K   68k Minimal boot into Workbench 1...
AmigaOS_3.2-FAQ.txt      docs/help  153K      Frequently Asked Questions fo...
anaiis.lha               driver/oth 275K  68k ANAIIS USB Stack Release 1.21
anaiis_boot.lha          driver/oth 240K  68k ANAIIS USB Boot disk Release ...
Sensei.lha               driver/oth 34K   68k Displays I2C Sensor informati...
MCE.lha                  game/edit  3.1M  68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha              game/edit  3.3M  MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha              game/edit  3.6M  OS4 Multi-game Character Editor
ODAMEX_RTG.lha           game/shoot 19M   68k Amiga port of ODAMEX
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.3M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.6M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   4.8M  OS4 Signetics-based machines emul...
ZXLive.lha               misc/emu   110K  68k ZX-Spectrum 48/128k/Pentagon1...
SolarSystemCalculator... misc/sci   36K   MOS Solar System Calculator
Crockettstheme.lha       mods/misc  250K      Crockett's Theme 4ch by HKvalhe
RAChoice.lha             util/cli   230K  68k RAChoice, a RequestChoice rep...
ViNCEd.lha               util/shell 836K  68k ViNCEd, the CON: with ^Z & TA...
VP-QuickFix.lha          util/wb    513K  68k VisualPrefs quick fix for Ami...
(snx)

[Meldung: 06. Jun. 2021, 08:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jun.2021



OS4Depot-Uploads bis 05.06.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.06.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha           emu/gam 5Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
mce.lha                  gam/uti 4Mb   4.0 Multi-game Character Editor
animwebconverter.lha     gra/mis 2Mb   4.0 A web anim tool
mediavault.lha           net/mis 373kb 4.1 Discover online radio stations
(snx)

[Meldung: 06. Jun. 2021, 08:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jun.2021



WHDLoad: Neue Pakete bis 05.06.2021
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 05.06.2021 hinzugefügt:
  • 2021-06-03 improved: Another World / Out of this World (Delphine Software) reinstated support for another english version (Info)
  • 2021-05-31 improved: Side Show (Actionware) registration limit removed, uses less chip memory (Info)
  • 2021-05-31 improved: Obitus (Psygnosis) uses less chip memory (Info)
  • 2021-05-31 improved: Creature (Actionware) uses less chip memory (Info)
(snx)

[Meldung: 06. Jun. 2021, 08:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jun.2021



Rundenbasierte Weltraum-Strategie: Imperium Terranum 2.818
Der Quelltext des rundenbasierten Weltraum-Strategiespiels Imperium Terranum 2 wurde von Pascal nach C portiert. 'fook42' passt diese Version kontinuierlich an Grafikkarten an und behebt Fehler. Seit der Version 2.816 gab es folgende Änderungen:
  • new: search for traveling ships (in "SPACE")
  • new: shop ship damage indicator in case there is damage
  • fixed bug in intro (allocating TmpRasters)
  • fixed bug in finances - now shows JHADAR tax again
  • replaced all setRGB4 with setRGB32 for better compatibility with RTG systems
  • Sound-length values are now UWORD .. as required
  • code optimizations/smaller binary (~700B)
Eine genaue Anleitung zur Installation des Spieles ist auf der GitHub-Seite des Projektes zu finden. (dr)

[Meldung: 06. Jun. 2021, 07:15] [Kommentare: 1 - 06. Jun. 2021, 11:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jun.2021



Video: AmigaOS 3.2-Features im Überblick
'AmigaBill' vom YouTube-Kanal 'The Guru Meditation' gibt in einem zehnminütigen Video einen kurzen Überblick über die 13 bedeutendsten neuen Features von AmigaOS 3.2. Unter anderem geht er auf die speziellen CPU-Bibliotheken, Mausradunterstützung, Ikonifizierung von Programmen, ADF-Unterstützung und die erweiterte Shell ein. (dr)

[Meldung: 06. Jun. 2021, 06:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jun.2021
Reddit (Webseite)


Amiga-Disketten am PC: Arduino Amiga Floppy Disk Reader/Writer V2.5
Robert Smiths Projekt "Arduino Amiga Floppy Disk Reader/Writer" nutzt wie das ähnlich gelagerte ADF Drive einen Microcontroller - in diesem Fall ein Arduino-Board - um mit einem angeschlossenen, handelsüblichen PC-Diskettenlaufwerk Amiga-Disketten lesen und schreiben zu können.

Der YouTuber Neil alias 'RMC' stellt in seinem neuesten Video das zuletzt hinzugefügte Feature des Projektes vor: Der direkte Zugriff aus dem Emulator WinUAE auf eine in das Diskettenlaufwerk des PCs eingelegte Amiga-Diskette.
Sämtliche Unterlagen von Smiths Projekt stehen unter freier Lizenz auf GitHub zur Verfügung. (dr)

[Meldung: 05. Jun. 2021, 07:44] [Kommentare: 3 - 06. Jun. 2021, 11:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jun.2021
Retrowiki (Webseite)


Schwarmfinanzierung: Buch "Demoscene The AGA years"
Nach der erfolgreichen Schwarmfinanzierung des ersten Teiles der Geschichte der Demoszene, der als Bildband weiterhin erworben werden kann, läuft nun auf der internationalen Crowdfunding-Webseite 'Indiegogo' die Finanzierungsrunde für den zweiten Teil, der den Zeitraum von 1994 bis 1996 abdecken wird. Von den angestrebten 18.000 Euro wurden bislang etwas mehr als 11.000 Euro finanziert. (dr)

[Meldung: 05. Jun. 2021, 06:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jun.2021



A-EON beginnt mit Auslieferung des "AAA Bundle"
Wie Nutzer "AmiFrog" bei os4welt.de mitteilt, hat er sein "AAA Bundle" gestern erhalten. Sein Foto zeigt den Lieferumfang, des Pakets, zusätzlich sollten die Bundle-Käufer noch einen Download-Link für die "Remix Edition" der Amiga-Dokumentation "Viva Amiga" erhalten haben:


Eingeführt worden war das Bundle im Rahmen der Aktion "A1222 Plus Early Adopter" - Kunden des 115 Euro teuren Pakets sollten die Chance auf einen der ersten A1222-Rechner haben, die an Endkunden verkauft werden. Das letzte uns bekannte Status-Update zur Produktion des A1222 Plus ist vom September 2020. (cg)

[Meldung: 05. Jun. 2021, 01:26] [Kommentare: 24 - 07. Jun. 2021, 09:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jun.2021
a1k.org (Webseite)


AmigaOS 3.2: Aktualisiertes Native Developer Kit NDK 3.2 R2
Auf der AmigaOS-3.2-CD ist bereits ein Native Developer Kit enthalten, eine jetzt verfügbare Version "R2" enthält die folgenden Änderungen:
  • Autodoc, BumpRev, CatComp and Localize integrated in the Tools directory
  • Added missing entries to Shell and Layers Release Notes
(cg)

[Meldung: 05. Jun. 2021, 00:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jun.2021



Video: Selbstbau-Amiga A500+ samt Speichererweiterung
Dennis Pauler von Virtual Dimension zeigt anhand mehrerer Videos auf seinem YouTube-Kanal in der Bastelecke, wie man einen A500+ selbst zusammenbaut.
In den ersten beiden Folgen (Teil 1, Teil 2) wird detailliert gezeigt, wie die 344 Bauteile zusammengelötet und -gebaut werden. Grundlage dafür war der Bausatz des "Project RED A500+", der aber nicht mehr erhältlich ist. Laut Dennis Pauler kann stattdessen aber auch der Amiga A500+ replica PCB-Bausatz verwendet werden, dessen Teile man selbst bestellen muss.

In einem dritten Video wird erklärt, wie man eine Speichererweiterung auf 2 MB Chip-RAM aus einem SMD-Bausatz erstellt. Letztlich soll der "AdAstra3000" getaufte Selbstbau-Amiga auch Platz für Erweiterungen bieten und unter anderem folgende Projektbestandteile enthalten:
  • Floppy-Laufwerk: Umbau und Nutzung eines PC-Diskettenlaufwerkes
  • Custom Chip: Nutzung alter, aber neuwertiger Custom-Chips des A600, die grundsätzlich mit dem A500+ identisch sind, durch eine etwas andere Bauform nur einen Adapter benötigen.
  • Gehäuse: Verwendung des Checkmate.
  • Tastatur: Noch ungeklärt.
  • Stromversorgung: Internes ATX-Netzteil.
  • Joystick: Umgerüstetes USB-Gamepad.
  • Turbokarte: 'Matzes Turbokarte'.
  • Festplatte: 32GB FlashDisk Module (SSD).
  • Monitoranschluss: S-Video-Ausgang.
Noch nicht abschließend entschieden sind die Verwendung eines Raspberry Pi (A314-Projekt), einer Zorro-II-Grafikkarte oder einer Inivision ECS. Ziel des Projektes ist es, so viel wie möglich neue Bauteile zu verwenden. (dr)

[Meldung: 04. Jun. 2021, 12:29] [Kommentare: 2 - 04. Jun. 2021, 17:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jun.2021
Aminet


Aminet: Neue Version der AmigaOS 3.2 FAQ
Im Aminet wurde heute die neue Version 47.2 der AmigaOS 3.2 FAQ veröffentlicht. Unter anderem wurden dabei folgende Punkte ergänzt:
  • 1.5: Die Vampire V4 ist in der Lage AmigaOS 3.2 zu booten, was allerdings vom Nutzer eine spezielle Verfahrensweise verlangt. Nähere Informationen auf der Support-Seite der Vampire
  • 4.15: Grafische Fehler im Einstellungseditor der Palette und im Hilfe-Subsystem sind höchstwahrscheinlich auf den Indivision AGA MK3 Scandoubler zurückzuführen. Nur eine neue Firmware könne dies lösen.
  • 4.16: Sind beim Booten des Amigas keine Laufwerke angeschlossen oder werden keine erkannt, stoppt der Vorgang mit einem schwarzen Bildschirm. Entweder ein Laufwerk oder Diskettenlaufwerk anschließen oder mittels beider gedrückter Maustasten ins Early Startup Control Menü wechseln
  • 12.11: Bei der Frage, ob das aktuelle Kickstart-ROM auch zum Booten älterer AmigaOS-Versionen genutzt werden kann, wird hingewiesen, dass die Systempartition unbedingt die workbench.library und die icon.library enthalten müssen, die aus dem 'AmigaOS 3.2 Install3.2.adf'-Image extrahiert werden soll. Weitergehender Support wird hier nicht geleistet.
(dr)

[Meldung: 03. Jun. 2021, 08:18] [Kommentare: 1 - 04. Jun. 2021, 17:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jun.2021
Amigans (Webseite)


Demo: THE CURE für AGA-Amigas
Simone 'saimo' Bevilacqua hatte vor einiger Zeit ein Demo namens 'THE CURE' produziert, das er auf der 'Solskogen'-Demoparty 2020 veröffentlichte und damit in der Kategorie Oldskool den ersten Platz belegte. Nunmehr hat er ein Update veröffentlicht, das unter anderem ein vermeintliches Speicherleck behebt.

Ende 2017 extrahierte er die Grafik-Engine eines seiner anderen Demos, um in der folgenden Zeit mit dieser Engine herumzuspielen. Unter anderem beabsichtigte er ein Spiel auf deren Grundlage herauszubringen, scheiterte aber daran: Die Engine wäre zu anstrengend für die Augen und unpassend für kleine oder mittlere Grafikelemente gewesen.

Somit konzentrierte er sich auf die Nutzung der Engine in einem Demo, verfolgte darüberhinaus aber ein höheres Ziel: Eine Nachricht auszusenden. Von dieser kann sich der Amiga-Nutzer vorab durch Betrachten des YouTube-Videos auf seiner Seite überzeugen. Simone empfiehlt aber für den vollen grafischen und akustischen Genuss das Abspielen des Demos auf einem Amiga, der folgende Bedingungen erfüllen sollte:
  • AGA Amiga
  • 68030 @ 50 MHz
  • ~32 kB CHIP RAM
  • ~14.5 MB FAST RAM
  • ~15 MB disk space
(dr)

[Meldung: 03. Jun. 2021, 07:48] [Kommentare: 3 - 03. Jun. 2021, 21:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jun.2021



Shoot'em Up: Weitere Infos zu RESHOOT PROXIMA 3
Ex-"Amiga Joker"-Redakteur Richard Löwenstein arbeitet weiterhin intensiv an seinem dritten Shoot'em Up. Nach RESHOOT und RESHOOT R entsteht derzeit der Titel "RESHOOT PROXIMA 3".

Regelmäßig informiert der Entwickler auf seiner Patreon-Seite über die letzten Fortschritte. So erläuterte er in der letzten Woche anhand eines kurzen Videos seine Herangehensweise und Änderungen am Ozean-Thema seines Spieles. Drei Monate lang tüftelte er an der optischen Gestaltung dieses Levels, denn er war mit der ursprünglichen Version, die seiner Meinung nach nichts Einzigartiges oder Überraschendes enthielt, nicht zufrieden. Ihm kam die Idee des perspektivischen Scrolling: So nennt er eine Variation des Scrolling, die unterschiedlich schnelle Bildläufe auf verschiedene Bildzeilen anwendet. Dadurch entstehe die Illusion einer Kamera, die an einem 3D-Gebilde vorzieht. Dadurch könne die visuelle Tiefe stark aufgewertet werden. Normalerweise werden damit horizontal scrollende Spiele wie "Street Fighter II" assoziiert, allerdings wären Beispiele auf dem Amiga rar gesät. Er nennt hier noch "Lionheart", "Elfmania", "Overkill" und "RESHOOT R". Für sein neuestes Spiel wollte er das Feature auf die vertikale Orientierung drehen, was ihm nach einigen Versuchen gelang. Er bittet die Nutzer, ihm die Meinung über die Beispielszene mitzuteilen und auch, ob sie ggf. andere Spiele mit vertikalem Scrolling kennen.

In einem weiteren kurzen Statement teilt Richard Löwenstein mit, dass sein "Pixelkünstler" Kevin Saunders und er die Themen und das Farbschema aller fünf Abschnitte des Spieles abgeschlossen haben. Ebenso seinen der Code und die Umsetzung aller visuellen Effekte für die Ebenen fertig. (dr)

[Meldung: 02. Jun. 2021, 07:35] [Kommentare: 3 - 13. Jul. 2022, 13:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2021



Ausführlicher Erfahrungsbericht (tschechisch): Grafikkarten für Sam440ep-flex
Die Nutzerin 'sailor' hat auf dem tschechischen Amiga-Portal einen ausführlichen Bericht und Test über die Nutzung von Grafikkarten unter dem Sam440ep-flex geschrieben, hier eine gut lesbare Google-Übersetzung. Da die Texte der Grafiken logischerweise nicht übersetzt werden können, hier als Hilfe die wichtigsten Begriffe:
  • neni treba = nicht notwendig
  • ne = nein
  • ani = noch
  • ano = ja
Abschließend gibt sie, je nach Anwendungsschwerpunkt und möglicher Adapterverwendung, einige Empfehlungen: Für moderne Anwendungen zum Beispiel die Radeon HD 7750. In jedem Fall rät sie aber zu 128 MB VRAM Grafikspeicher. (dr)

[Meldung: 01. Jun. 2021, 08:48] [Kommentare: 9 - 04. Jun. 2021, 09:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mai.2021



Aminet-Uploads bis 29.05.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.05.2021 dem Aminet hinzugefügt:
AmIRC_DE.lha             comm/irc   16K       New German catalog for AmIRC
COP.lha                  dev/debug  165K  68k Low Level Debugger
fpc-3.2.2-arm-aros.lha   dev/lang   54M       FreePascal for arm AROS ABIv0
fpc-3.2.2-i386-aros.lha  dev/lang   53M   x86 FreePascal for i386 AROS ABIv0
fpc-3.2.2-m68k-amiga.lha dev/lang   38M   68k FreePascal for AmigaOS 3.x
fpc-3.2.2-ppc-amiga.lha  dev/lang   55M   OS4 FreePascal for AmigaOS 4.x
fpc-3.2.2-ppc-morphos... dev/lang   55M   MOS FreePascal for MorphOS
spod.lha                 game/actio 317K  68k Spaceship vs Asteroids Game (...
F1GP2021Carset.lha       game/data  6K        2021 Carset for F1GP
MCE.lha                  game/edit  3.1M  68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha              game/edit  3.3M  MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha              game/edit  3.6M  OS4 Multi-game Character Editor
pcexhumed.lha            game/shoot 604K  68k Exhumed / Powerslave
FlashMandelNG_OS4.lha    gfx/fract  17M   OS4 Mandelbrot & Julia fractals AOS4
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.3M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.6M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   4.8M  OS4 Signetics-based machines emul...
Bonzai.lha               mods/8voic 141K      Bonzai 8ch Japanese Pop Ballad
Club82.lha               mods/misc  70K       Club 82 4ch Synth Disco by HK...
StartinOver.lha          mods/misc  73K       Startin All Over 4ch Soft Rock
ReportPlus.lha           util/misc  618K  68k Multipurpose utility
ReportPlusMOS.lha        util/misc  739K  MOS Multipurpose utility
ReportPlus-OS4.lha       util/misc  783K  OS4 Multipurpose utility
EjectADF.lha             util/wb    3K    68k Add Eject commmand to OS 3.2 ...
(snx)

[Meldung: 31. Mai. 2021, 19:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mai.2021



OS4Depot-Uploads bis 29.05.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.05.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha           emu/gam 5Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
jfsw.lha                 gam/fps 2Mb   4.1 First-person shooter video game
mce.lha                  gam/uti 4Mb   4.0 Multi-game Character Editor
flashmandelng.lha        gra/mis 17Mb  4.0 Mandelbrot & Julia fractals ...
mediavault.lha           net/mis 373kb 4.1 Discover online radio stations
bootclock.lha            uti/har 2Mb   4.0 Program to computers without bat...
reportplus.lha           uti/mis 783kb 4.0 Multipurpose utility
yt.lha                   vid/mis 2Mb   4.0 YouTube URL Extractor script
vamp.lha                 vid/pla 2Mb   4.0 Virtual Amiga Multimedia Player
(snx)

[Meldung: 31. Mai. 2021, 19:29] [Kommentare: 1 - 01. Jun. 2021, 08:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mai.2021



WHDLoad: Neue Pakete bis 29.05.2021
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 29.05.2021 hinzugefügt:
  • 2021-05-26 fixed: Dimo's Quest (Infernal Bytes/Boeder Software) keyboard handler corrected (Info)
  • 2021-05-26 updated: Battletoads (Mindscape) renamed to Battletoads (Info)
  • 2021-05-25 improved: Zyconix (Accolade) supports original release, loads and saves high scores (Info)
  • 2021-05-25 improved: Garfield: Big, Fat, Hairy Deal (The Edge) uses less chip memory, 68000 quitkey (Info)
  • 2021-05-25 fixed: Hero Quest (Gremlin) saving character doesn't crash anymore when no expansion disk is available (Info)
  • 2021-05-24 improved: Dimo's Quest (Infernal Bytes/Boeder Software) uses less chip memory, new install script (Info)
  • 2021-05-23 improved: Atomic Robo-Kid (Activision) in-game cheat can be enabled with CUSTOM1, support for second fire button (weapon selection), 68000 quitkey support (Info)
(snx)

[Meldung: 31. Mai. 2021, 19:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mai.2021
Amigans


Memory-Spiel: MeMO 3.11 (Update)
Simone 'saimo' Bevilacqua hat ein Update seine Memory-Spieles MeMO veröffentlicht. Sein Spiel basiert auf dem klassischen Memory-Kartenspiel, allerdings können in seiner Umsetzung zwei Spieler gleichzeitig gegeneinander antreten und so um die beste Spielewertung wetteifern. MeMO benötigt einen 68020-Prozessor und den ECS-Grafikchip. Mit dem neuesten Update wurde unter anderem der Code aufgeräumt und das Framework verbessert. Außerdem wird nun auch der Joystick im Mausport unterstützt.

Update: (06:00, 02.06.21, dr)
Zwischenzeitlich ist die Version 3.11 verfügbar, die einen mit der vorherigen Version eingeführten Fehler behebt. (dr)

[Meldung: 31. Mai. 2021, 06:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2021



Hyperion: Ben Hermans vorübergehend nicht mehr Direktor
Nachdem Timothy de Groote als Hyperion-Direktor ausgeschieden war, war Ben Hermans als einziger Manager neu im Unternehmensregister eingetragen worden. Allerdings wird im Gegensatz zu seinen Vorgängern nicht er selbst als Direktor geführt, sondern das Unternehmen "Ben Hermans BV", das dann im Gegenzug Ben Hermans als "ständigen Vertreter" das Tagesgeschäft erledigen lässt.

Genau dieses Unternehmen "Ben Hermans BV" wird nun offenbar zwangsweise aufgelöst: Laut einer Veröffentlichung im Belgischen Staatsblatt wurde am 7. Mai der Anwalt Jean Louis de Chaffoy de Courcelles von einem Gericht als gerichtlicher Liquidator ("gerechtelijk vereffenaar") eingesetzt. Soweit uns bekannt, ist der Liquidator damit vorübergehend auch der ständige Vertreter der Ben Hermans BV als Hyperions Direktor.

Ben Hermans ist jedoch unseren Informationen zufolge weiter Mehrheitseigner von Hyperion, dürfte den Direktoren-Posten also früher oder später wieder übernehmen. Wie dieser Prozess genau ablaufen wird, ist uns derzeit nicht bekannt.

Im Rechtsstreit mit Cloanto und den Amiga-Partien wurde gestern eine Entscheidung zum weiteren Fahrplan für die Verhandlung veröffentlicht. Der Richter gibt dem Antrag der Amiga-Parteien statt, da nur dieser ordnungsgemäß eingereicht worden sei: Hyperions Antrag sei von Ben Hermans selbst als Word-Dokument per E-Mail übermittelt worden, was gegen die Prozessordnung verstoße. Als Begründung habe Hermans angegeben, dass er den US-Anwalt des Unternehmens nicht erreichen könne.

Wir haben Ben Hermans angesprochen und um eine Stellungnahme bezüglich der Ben Hermans BV gebeten. Er teilt uns mit, dass er sich zu der Angelegenheit nicht wirklich äußern könne, da sie derzeit von seinem Anwalt bearbeitet werde, hat uns jedoch folgendes Statement zur Veröffentlichung zukommen lassen:

"Es gibt hier keine 'Insolvenz', es handelt sich [lediglich] um das Versäumnis, den Jahresbericht für 2019 fristgerecht einzureichen. Das beauftragte Buchhaltungs-Unternehmen konnte den Bericht anscheinend aufgrund der COVID-Einschränkungen - wie die Auflagen, von zu Hause aus zu arbeiten und nur minimale Besetzung in Büros zuzulassen - nicht rechtzeitig abschließen. Es wäre unangebracht, wenn ich mich hierzu weiter ohne vorherige Absprache mit meinem Anwalt äußern würde." (cg)

[Meldung: 29. Mai. 2021, 21:21] [Kommentare: 13 - 31. Mai. 2021, 21:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2021



Amiga Corporation: Statement zum kommerziellem Vertrieb von AmigaOS 3.2
Bei der Veröffentlichung von AmigaOS 3.2 war erläutert worden, dass man - im Gegensatz zur Veröffentlichung der Vorgängerversion 3.1.4 - die kostenpflichtige Download-Version noch etwas zurückhalten werde. Man wolle so den Händlern etwas mehr Zeit geben, um mit dem Verkauf der CD-Variante Umsätze zu erzielen.

Am Donnerstag wurde der Redaktion von amiga-news.de anonym ein PDF zugespielt, das ein Fax des Amiga-Anwalts Gordon E. Troy an "Digital River" enthält. Digital River ist ein E-Commerce-Dienstleister, der die kostenpflichtige Downloads von AmigaOS 3.1.4 für Hyperion vertreibt, was von Cloantos und Amigas Anwälten allerdings zeitweise unterbunden worden war.

In dem auf den 25. Mai datierten Dokument begründet der Anwalt, warum ein Vertrieb von AmigaOS 3 die Markenrechte und Copyrights der Amiga Corporation verletze, und führt aus, in welchen Punkten der Richter im Verfahren gegen Hyperion bereits der Argumentation der Amiga-Parteien gefolgt sei. Er kündigt an, man werde erneut rechtliche Schritte ergreifen sollte Digital River den digitalen Vertrieb von AmigaOS 3.2 übernehmen.

Troy behauptet darüberhinaus, dass (Zitat) "unsere neuesten Nachforschungen [...] dringend nahelegen, [dass Hyperion] nicht in der Lage wäre, die [mit Digital River vereinbarte] Haftungsfreistellung zu honorieren" und dass Digital River am Ende selbst haftbar gemacht werden könnte. Abschließend fordert er erneut die Entfernung aller 3.1.4-Downloads und den Verzicht auf den Vertrieb von AmigaOS 3.2.

Wir haben Mike Battilana (Amiga Corporation, Cloanto) auf das uns zugespielte Dokument angesprochen, um die Echtheit des Schreibens zu überprüfen. Battilana hat uns im Rahmen dieser Gespräche ein offizielles Statement der Amiga Corporation zum Vertrieb von AmigaOS 3.2 zukommen lassen, das wir hier im Wortlaut wiedergeben (englisches Original):

"Timothy De Groote und ich haben eine außergerichtliche Einigung ausgehandelt, zu der auch Ben Hermans am 20. Januar 2021 schriftlich seine Zustimmung erteilt hat (er hat diese [bevorstehende] Einigung auch dem Richter gegenüber erwähnt). 11 Tage später hat er sein Einverständnis wieder zurückgenommen.

Im Rahmen dieser Einigung, die Ben Hermans dann nicht einhalten wollte, hätte die Amiga Corporation Hyperion das Recht zur Veröffentlichung von AmigaOS 3.2 eingeräumt (ein Recht, das das Unternehmen aktuell nicht besitzt). Wenn Hyperion AmigaOS 3.2 als kostenloses Update veröffentlichen möchte, hat Amiga keine Einwände, aber Hyperion kann nicht die Rechte anderer verletzen UND davon profitieren." (cg)

[Meldung: 29. Mai. 2021, 16:41] [Kommentare: 25 - 04. Jun. 2021, 10:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2021



Plattformer: Alpha-Version 0.1m von 'Super Delivery Boy'
Eine neue Alpha-Version 0.1m (Video) des mit der Scorpion Engine entwickelten Plattformers 'Super Delivery Boy' kann von der Webseite des Entwicklers heruntergeladen werden. Unter anderem wurden neue Soundeffekte und Features (roter Vogel) hinzugefügt. Die ersten beiden Level sind spielbar, die übrigen dienen nur der Vorschau. (dr)

[Meldung: 29. Mai. 2021, 08:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2021



CS-Lab: Turbokarten Warp 3060/4060 erst 2022 erhältlich
Auf seiner 'inoffiziellen Warp-3060/4060-Seite' zitiert Greg Donner einen der Entwickler von CS-Lab, demzufolge aufgrund der fehlenden Verfügbarkeit von Komponenten auf dem Markt und wegen Zeitmangel die WARP 4060 erst im kommenden Jahr fertiggestellt sein wird. Für die beiden bereits fertigen Schwesterkarten für den Amiga 500 und 1200 (amiga-news.de berichtete) ist der angedachte Webshop noch nicht verfügbar. (dr)

[Meldung: 29. Mai. 2021, 08:11] [Kommentare: 6 - 31. Mai. 2021, 07:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2021



Vorbestellung startet bald: Amiga inspiriertes Gehäuse im MiniITX Format
Stephen Jones hatte 2018 ein vom A3000 inspiriertes Gehäuse schwarmfinanzieren lassen und dafür die vor dreißig Jahren von ihm für ein A500-Desktop-Gehäuse verwendete Marke "Checkmate" wiederbelebt. Die im Spätsommer angekündigte Variante "Checkmate Mini", die deutlich kleiner ist und für Motherboards im Mini-ITX-Formfaktor gedacht ist und mittels Adapter-Kit auch die FPGA-Emulatoren "UnAmiga" und "MIster" aufnehmen kann, wurde durch 303 Unterstützer mit rund 75.000 Euro zu Beginn dieses Jahres erfolgreich schwarmfinanziert.

Wie uns der Entwickler Steve Jones auf Anfrage mitteilte, ist der 'Mini' noch bis Juli nur für die Unterstützer verfügbar. Die Seite zur allgemeinen Vorbestellung ist bereits eingerichtet, die Links aber solange noch versteckt. Eine ausführliche Dokumentation zum Gehäuse hat der Entwickler in einer Testversion soeben zur Prüfung erhalten.

Vorbestellbar, aber aktuell nicht auf Lager, ist die 'Plus'-Variante in den Farben schwarz oder weißen für jeweils rund 210 Euro. (dr)

[Meldung: 29. Mai. 2021, 07:12] [Kommentare: 6 - 31. Mai. 2021, 22:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2021



Print-/PDF-Magazin: Komoda & Amiga plus #18 (Englisch/Polnisch)
"Komoda & Amiga Plus" widmet sich an Retro-Gamer und beschäftigt sich hauptsächlich mit Commodores 8-Bit-Rechnern und Amigas. Zu den Themen der aktuellen Ausgabe 18 (Frühling/Sommer) gehören u.a. Hintergrundberichte zu 'Outrage' und 'Boss Machine', Spieleberichte zu 'Dune 2020' und 'Fury of the Furries' so wie Artikel zu 'Amiga68k auf einem Raspberry Pi 400' und WinUAE.

Das Heft ist in einer gedruckten Ausgabe inklusive der Coverdisk für 6,67 Euro erhältlich (zzgl. ca. 5 Euro Versandkosten), für die digitale Ausgabe sind 1,56 Euro zu bezahlen. (dr)

[Meldung: 29. Mai. 2021, 06:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mai.2021
OS4Depot


AmigaOS 4: Fraktal- und Mandelbrotprogramm FlashMandelNG 3.6
Der Entwickler Dino Papararo, über den wir letztens ein ausführliches Porträt veröffentlicht hatten, hat die Version 3.6 seines Fraktal- und Mandelbrotprogramms FlashMandelNG ins OS4Depot hochgeladen. Diese Version ermöglicht das Grafikkartenrendering auch unter 24bit-Bildschirmen. Außerdem gibt es kleinere Optimierungen und Geschwindigkeitsverbesserungen. (dr)

[Meldung: 28. Mai. 2021, 06:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mai.2021



AmigaOS 4: MediaVault 1.2.0
MediaVault ist eine Open Source Desktopanwendung für AmigaOS 4, mit deren Hilfe man Online-Radiostationen streamen kann. Dafür wird ein externer Abspieler wie AmigaAmp benötigt. Geplant ist, mit Mediavault egine Favouritenlisten zu erstellen und auch Podcasts abzurufen zu können. Das Programm benötigt die oo.library v1.13 und die jansson.library v2.12.1.

Der Autor George 'walkero' Sokianos hat nun Version 1.2.0 veröffentlicht, die folgende Änderungen enthält:
  • Neu:
    • Added Unicode conversion to system charset on radio station names - Thanks to Daniel "trixie" Jedlicka
    • Now the application registers properly and can get requests from other apps, like Exchanger - Thanks to Daniel "trixie" Jedlicka
    • Now the MediaVault can jump to different screens - Thanks to Daniel "trixie" Jedlicka
    • Added better error manipulation when there were API response errors - Thanks to Daniel "trixie" Jedlicka
    • Now the size and the position of the window can be saved by the Popup Gadget - Thanks to Daniel "trixie" Jedlicka

  • Geändert:
    • Added code to detach the listbrowser before change it's data. That's the way it should be done
    • Restructured code to reduce the duplicated code in radiofuncs.c. Now, one method is used instead of three separated that had pretty much the same code. Better code, less problems.
    • A lot of refactoring, removing global variables.
    • Reduced a lot of duplicated code.
    • Now the default radio station number increased to 50. The response is also much faster - Thanks to Tuomas Hokka and oo.library 1.13 fixes
    • Changed the way classes and gadgets are initiallized - Thanks to Daniel "trixie" Jedlicka
    (dr)

    [Meldung: 28. Mai. 2021, 06:23] [Kommentare: 0]
    [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mai.2021



Redesign: Amiga-kompatibles Joypad 'Protopad'
Der bekannte C64-Anbieter Protovision hat erfolgreich eine Spendenkampagne zur Produktion neuer, speziell für den C64 entwickelter, aber ebenso Amiga kompatibler Joypads beendet (wir berichteten). Über 15.000 eingesammelte Euro bedeuten, dass die neuen Paddles inklusive Multibutton-Controller produziert werden können.

Nun wird über ein Redesign nachgedacht. Die Entwickler schreiben:
"Nach der erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne für das Protopad haben wir begeistert an dem Projekt gearbeitet und einige Optimierungen vorgenommen, um dieses Pad zum bestmöglichen zu machen. Im Laufe dieser Zeit haben wir festgestellt, dass wir mit dem ursprünglich vorgesehenen Controller-Gehäuse nicht zufrieden waren. Daher prüfen wir derzeit geeignete Alternativen. Dies hat uns im angedachten Zeitplan ein wenig zurückgeworfen." (dr)

[Meldung: 27. Mai. 2021, 06:50] [Kommentare: 2 - 27. Mai. 2021, 17:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mai.2021
Indie Retro News (Webseite)


Vorschau-Video: Arcade-Spiel "Turbo Tomato"
Bei "Turbo Tomato" wirft der Gegner mit Bomben nach mutiertem Gemüse. Der Titel soll kommerziell veröffentlicht werden, auf A500 oder CD32 laufen und Ein- oder Zweispieler-Modi bieten. Die Veröffentlichung ist für Juni oder Juli angedacht. (cg)

[Meldung: 26. Mai. 2021, 22:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mai.2021
Indie Retro News (Webseite)


Arcade-Portierung: Tapper, Version 05A
"Tapper" (Video) ist die Konvertierung des gleichnamigen Arcade-Klassikers aus dem Jahr 1983 auf den Amiga. Die neueste Vorabversion beinhaltet ein kurzes Menü vor dem Spielstart, in dem sich der Schwierigkeitsgrad festlegen lässt. Außerdem verliert der Spieler jetzt ein Leben, wenn ein Bier über das Ende der Theke hinausrutscht. (cg)

[Meldung: 26. Mai. 2021, 22:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mai.2021
Amiga Future (Webseite)


Printmagazin: Ausgabe 131 der Amiga Future online lesbar
Die deutsche und englische Ausgabe 131 (März/April 2018) des Printmagazins "Amiga Future" kann jetzt auf der Webseite des Magazins in Form von Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Restbestände des Heftes sowie eine höher aufgelöste PDF-Version können beim Herausgeber erworben werden (cg)

[Meldung: 26. Mai. 2021, 21:53] [Kommentare: 15 - 02. Jun. 2021, 16:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mai.2021
Amiga Future (Webseite)


PDF-Magazin: REV'n'GE 122 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.

Download-Seiten:

Englisch (Decryption key: 2E8Z63MOPXsbQnbzK-AC39ZDv-qVL879d-1zMNVki6A)
Italienisch (Decryption key: -TxFljjZic859aqvCEhXuSVDTOUds2bfwtHk6GrQb5M) (cg)

[Meldung: 26. Mai. 2021, 21:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2021



X1Boot Manager: Linux-Bootmanager für AmigaOne X1000
Nach zwei Jahren Forschungs- und Entwicklertätigkeit hat Damien 'Hypex' Stewart den 'X1Boot Manager' veröffentlicht, der die Verwaltung der X1000 Linux Kernels und Bootmenüeinträge erheblich vereinfachen soll. Zu diesem Zwecke sollten folgende Ziele erreicht werden:
  • 1. Linux kann direkt von der Festplatte eines X1000 gebootet werden.
  • 2. Linux kann aus dem Standard-AmigaBoot-Menü geladen werden.
  • 3. Linux kann vom Linux Booteditor verwaltet werden.
Dazu wird ein spezielles Boot-Laufwerk verwendet, das die Kernels, RamDisk und das Menü enthält. Im Unterschied zu einem Standard Linux Boot-Laufwerk wird dieses Laufwerk hier zwischen AmigaBoot und Linux geteilt und als FFS formatiert. Ein angepasstes Kicklayout, das das Linux-Menü enthält, wird von AmigaBoot ausfindig gemacht und die Einträge in die Menüliste ergänzt. Beim Booten lädt AmigaBoot den Linux Kernel und die Bootoptionen und übergibt dann die Kontrolle an den X1Boot Loader. Dieser entpackt den Kernel und die RamDisk (sofern enthalten), setzt die Bootoptionen und startet den Kernel.

Genaue Installations- als auch Verwendungsanweisungen finden sich unter dem Titellink. Download via Google Drive (41kByte). (dr)

[Meldung: 24. Mai. 2021, 12:56] [Kommentare: 20 - 01. Jun. 2021, 08:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mai.2021
Marten Wobst (Mail)


Asteroidenabenteuer: SPOD nun mit Online-Highscore
Zur Feier der "Wiederentdeckung" seines seit 20 Jahren in der Versenkung ruhenden Amiga 500, hatte Marten Wobst ein kleines Spiel namens SPOD (Space Pilot of Death) geschrieben, über das wir berichteten.

Angeregt durch die Kommentare unserer Leser hat er nun ein Update auf die Version 1.01 veröffentlicht, das einen Online-Highscore einführt: Hat man es lange genug geschafft, den fliegenden Asteroiden erfolgreich auszuweichen, um in den Highscore zu gelangen, muss das separate Programm "QRCode" gestartet werden. Dieses erzeugt einen QR-Code, der einen Link zur Highscore-Webseite enthält. Der QR-Code kann mit dem Handy gescannt und die eigene Punktzahl hochgeladen werden. (dr)

[Meldung: 23. Mai. 2021, 08:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mai.2021
Amigaworld.net (Forum)


Rechtsstreit: Cloanto beantragt Zulassung von Evert Carton als Zeugen
Cloanto und die Amiga-Parteien haben im Rechtsstreit mit Hyperion um mehr Zeit zur Vorbereitung auf die Verhandlung gebeten (PDF-Datei). Vor dem Hintergrund der jeweiligen Anträge beider Seiten auf ein Schnellverfahren sehe man sich nicht in der Lage, bis zum angesetzten Termin vorbereitet zu sein, da man aufgrund von Hyperions Antrag, anstatt ausgewählter Teile alle von der Gegenseite vorgebrachten Beschwerden zu behandeln, und der noch ausstehenden Entscheidung des Gerichts über jene beiden unterschiedlichen Anträge nicht einschätzen könne, was im einzelnen verhandelt würde. Zudem sei, dem Antrag von Cloanto und den Amiga-Parteien zufolge, auch Hyperion der 14. Juni als Verhandlungstermin zu früh.

Daneben wird beantragt, Evert Carton als Zeugen zuzulassen, da dieser kürzlich einen potenziell zulässigen und hochrelevanten Beweis vorgelegt habe (Anm. d. Red.: der englische Originalbegriff "evidence" kann auch den Plural oder eine Zeugenaussage anstelle eines physischen Beweises bedeuten). Begründet wird dessen Einbezug damit, dass jener seinerzeit die im Zentrum der Auseinandersetzung stehende Streitbeilegungsvereinbarung von 2009 mit Amiga Inc. (amiga-news.de berichtete) für Hyperion verhandelt habe. Evert Carton war, neben Ben Hermans, einer der beiden Mitbegründer sowie Managing Partner des Unternehmens und nahm als solcher ab 2003 die Verwaltungstätigkeit alleine wahr. Im Jahr 2011 gab er seinen Rückzug von Hyperion bekannt.

Dass kein gemeinsamer Antrag auf Änderung des Zeitplans gestellt worden sei, läge daran, dass jedesmal, wenn man Hyperions Anwalt eine Fassung des Entwurfstexts zugesandt habe, die Antwort und die Änderungsanträge nicht auf offiziellem Wege von jenem selbst zurückgekommen seien, sondern direkt von Ben Hermans unter dessen beruflicher E-Mail-Adresse jener Kanzlei, für die dieser tätig ist. Da Ben Hermans nicht Hyperions zugelassener Anwalt sei, habe man nicht mehr rechtzeitig einen gemeinsamen Antrag einreichen können, jedoch habe Hyperions Anwalt bestätigt, dass auch er bis zum angesetzten Verhandlungstermin nicht ausreichend vorbereitet sei.

Wie aus dem Antrag von Cloanto und den Amiga-Parteien ebenfalls hervorgeht, bestehe Hyperion auf einem in Präsenz durchgeführten Gerichtsverfahren mit Geschworenen, während man selbst sich diesbezüglich ganz nach dem Gericht richte und insofern genauso auch mit einer Verhandlung per Videoübertragung ohne Geschworene einverstanden sei, wenn dies das Verfahren beschleunige. (snx)

[Meldung: 23. Mai. 2021, 08:23] [Kommentare: 74 - 31. Mai. 2021, 21:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mai.2021



Aminet-Uploads bis 22.05.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.05.2021 dem Aminet hinzugefügt:
Amix540.lha              comm/amiex 1.0M  68k AmiExpress BBS system redevel...
amigaXfer_win32.zip      comm/misc  12M       Easy GUI for Serial file/flop...
CloudDav_1.3.lha         comm/net   1.7M  MOS A WebDav client
titlebar_ic.lha          dev/gui    28K   68k BOOPSI class of titlebar gadg...
filex-2.7-morphos.lha    disk/moni  576K      binary file editor (8 catalogs)
jfsw.lha                 game/shoot 1.6M  68k Shadow Warrior
DonkeyKong_Net_AROSx8... game/wb    3.4M  x86 LCD game conversion
DonkeyKong_Net_MOS.lha   game/wb    3.4M  MOS LCD game conversion
DonkeyKong_Net_OS3.lha   game/wb    3.2M  68k LCD game conversion
DonkeyKong_Net_OS4.lha   game/wb    3.8M  OS4 LCD game conversion
DonkeyKong_Net_WOS.lha   game/wb    3.6M  WOS LCD game conversion
FireAttack_Net_AROSx8... game/wb    3.4M  x86 LCD game conversion
FireAttack_Net_MOS.lha   game/wb    3.4M  MOS LCD game conversion
FireAttack_Net_OS3.lha   game/wb    3.2M  68k LCD game conversion
FireAttack_Net_OS4.lha   game/wb    3.8M  OS4 LCD game conversion
FireAttack_Net_WOS.lha   game/wb    3.6M  WOS LCD game conversion
Runaway_Net_AROSx86.lha  game/wb    2.9M  x86 LCD game conversion
Runaway_Net_MOS.lha      game/wb    2.8M  MOS LCD game conversion
Runaway_Net_OS3.lha      game/wb    2.6M  68k LCD game conversion
Runaway_Net_OS4.lha      game/wb    3.2M  OS4 LCD game conversion
Runaway_Net_WOS.lha      game/wb    3.0M  WOS LCD game conversion
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.6M  MOS Signetics-based machines emul...
Potator.lha              misc/emu   691K  MOS Watara Supervision emulator w...
VP-QuickFix.lha          util/wb    513K  68k VisualPrefs quick fix for Ami...
(snx)

[Meldung: 23. Mai. 2021, 08:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mai.2021



OS4Depot-Uploads bis 22.05.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.05.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
fpc.lha                  dev/lan 55Mb  4.0 Free Pascal for AmigaOS4
oo.lha                   dev/lib 1Mb   4.1 Bring easier programming to C an...
donkeykong.lha           gam/mis 4Mb   4.0 LCD game conversion
fireattack.lha           gam/mis 4Mb   4.0 LCD game conversion
runaway.lha              gam/mis 3Mb   4.0 LCD game conversion
iconecta.lha             net/mis 2Mb   4.0 A little and easy program to tes...
fonttester.lha           uti/tex 2Mb   4.0 Tool to test the fonts installed...
amiupdate_ita.lha        uti/wor 47kb  4.0 Italian catalog files for AmiUpdate
(snx)

[Meldung: 23. Mai. 2021, 08:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mai.2021



WHDLoad: Neue Pakete bis 22.05.2021
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 22.05.2021 hinzugefügt:
  • 2021-05-22 updated: Insects in Space (Hewson) patch reworked, RawDIC imager, 68000 quitkey support, support for second fire button, source code included (Info)
  • 2021-05-21 fixed: Antago (Art of Dreams) DMA wait and audio volume patched in intro, game doesn't lock after a party (Info)
  • 2021-05-19 improved: Purple Saturn Day (Exxos) supports another version, protection better removed, uses less chip memory, 68000 quitkey, manual added, new install script (Info)
  • 2021-05-19 fixed: Lost Patrol (Ocean) handle second protection in NTSC release (Info)
  • 2021-05-19 improved: Knightmare (Mindscape) 68000 quitkey fixed, manual added (Info)
  • 2021-05-19 new: Germ Crazy (Electronic Zoo) done by CFou! (Info)
  • 2021-05-18 improved: Blinkys Scary School (Zeppelin Games) required chip memory reduced to 512k, decruncher fixed to avoid accessing memory outside the 512k chip memory boundary, keyboard routine rewritten, 68000 quitkey support, WHDLoad v17+ features used, source code included (Info, Image)
  • 2021-05-18 updated: Black Dawn Rebirth (Doublesided Games) video switch fixed, icon updated (Info)
  • 2021-05-18 improved: Battle Toads (Mindscape) less chip memory used, trainer added, 68000 quitkey, new icon and install script (Info)
  • 2021-05-17 fixed: Inviyya demo (Tigerskunk) address error fixed on 68000 (Info, Image)
  • 2021-05-17 improved: Carrier Command (Realtime Games/Rainbird) supports another version (Info)
  • 2021-05-17 improved: Race Drivin' (Domark) keyboard problem fixed (Info)
  • 2021-05-16 improved: Race Drivin' (Domark) install reworked, new install script, DMA waits in replayer fixed, 68000 quitkey support, some more blitter waits added, WHDLoad v17+ features used, source code included (Info)
(snx)

[Meldung: 23. Mai. 2021, 08:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mai.2021
Marcus Sackrow (ANF)


Programmiersprache: FreePascal 3.2.2 für alle Amiga-Systeme
Marcus 'ALB42' Sackrow hat die Version 3.2.2 der Programmiersprache FreePascal für den Amiga veröffentlicht. Es handelt sich um Fehlerbereinigungen und aktualisierte Pakete, von denen einige hohe Priorität haben. Bei den Amiga-Fassungen wurden einige Anpassungen an die neuste Version des jeweiligen offiziellen SDKs vorgenommen.

Es gibt eine Liste von Änderungen, die möglicherweise nicht abwärtskompatibel sind. Der FreePascal-3.2.2-Installer ist verfügbar für AmigaOS 3.x, AmigaOS 4, AROS (i386 ABIv0, ARM) und MorphOS. Die Dateien können unter dem Titellink, im Aminet oder direkt aus dem Download-Bereich des offiziellen FreePascal-Servers heruntergeladen werden.

Download:
fpc-3.2.2-m68k-amiga.lha (38 MB)
fpc-3.2.2-ppc-amiga.lha (55 MB)
fpc-3.2.2-i386-aros.lha (53 MB)
fpc-3.2.2-arm-aros.lha (54 MB)
fpc-3.2.2-ppc-morphos.lha (55 MB) (snx)

[Meldung: 23. Mai. 2021, 08:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mai.2021
Amigaworld.net (Webseite)


A-EON Technology: Befehle copy und version für Enhancer Software aktualisiert
Im Rahmen seiner Parallelentwicklung von Betriebssystemkomponenten unter der Bezeichnung Enhancer Software hat A-EON Technology seine Fassung der Shell-Befehle "copy" (Version 46.6 bzw. 54.6) und "version" (46.10/54.10) für AmigaOS 3.x und AmigaOS 4 aktualisiert. Diese können über die Updater-Software installiert werden.

Der offizielle "copy"-Befehl für AmigaOS 3.x war erst vor wenigen Tagen mit der Veröffentlichung von AmigaOS 3.2 überarbeitet worden, die jeweiligen Änderungen unterscheiden sich jedoch - beim letztgenannten wurde die Option "force" ergänzt, mit der die Zieldateien überschrieben werden.

Changes:

Version
  • Bugfix: Could exit early when searching for a filename in the path list if a dir with the same name was found in the path
  • Now also searches filesystem segment lists for vertag strings. This fixes not finding version info from devices that use CrossDOSFilesystem
  • Some improvements in searching segment lists for version data
  • Can now get version info for handler-based DOS devices like CON:, RAW:, RAM: and ENV:
  • Now gets filesystem version info for volume and assign names
  • ORIGIN option now also reports handlers and their location on disk if version info comes from the file
  • V54: Bugfix: Getting version info from ELF executables and dos resident segment lists now works
  • V54: Adjusted the maximum filename, path, volume and device lengths
  • V54: Enlarged file read buffer
  • Many other optimizations
  • Now uses DOS's path list to find filenames that haven't been found in fixed locations like LIBS: or DEVS:; in V54 this fixes the issue of not using the APPDIR: assign
  • The ORIGIN option now also reports the location of the given filename if no path is used or the FILE option is not used
Copy
  • Added some missing V54 CLI argument abbreviations to the argument template to avoid compatibility issues
  • Added quotes to the shown filename in the replace prompt
  • V54: Enlarged copy buffer size to double that of V46
(snx)

[Meldung: 23. Mai. 2021, 08:23] [Kommentare: 8 - 29. Mai. 2021, 07:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mai.2021
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Die Geschichte der Amiga Future
Vor einigen Tagen ist die Ausgabe 150 der Amiga Future erschienen. Passend dazu hat deren Redaktion einen kurzen Artikel über die Geschichte des Magazins veröffentlicht. Kleinere Aktionen zur Ausgabe 150 werden unter der Adresse http://150.amigafuture.de zusammengefasst. (snx)

[Meldung: 23. Mai. 2021, 08:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2021



AmiProv v1.0: Erstellen einer AmigaOS 3-Partition mit Netzwerk-BootDisk
Der norwegische Amiga-Nutzer Marius Lauritzen hat für eigene Zwecke und zum Beweis der Machbarkeit eine spezielle Netzwerk-BootDisk für seinen A3000 erstellt, mit der er diverse Software aus dem Aminet und diversen anderen Internetquellen lädt, um schließlich auf eine leere Festplattenpartition AmigaOS 3.1 zu installieren.

Die BootDisk enthält den TCP/IP-Stack Roadshow, die UHC Tools, DiskImage und Amiga LhA. Nachdem Roadshow gestartet wurde, wird zunächst eine Liste mit benötigter Software via http aus dem Aminet heruntergeladen und das Festplatteninstallations-Tool HDInstTools geladen, entpackt und gestartet. Anschließend werden die OS3.1-Daten heruntergeladen und das Betriebssystem auf eine leere Festplatte installiert.

Konkret enthält dabei eine ENV-Variable die URL zum Server. Wird dann ein Archivname aufgerufen, sucht das System nach zwei Dingen: Dem Archiv, das das Programm enthält und einem benutzerdefinierten Skript, das den Entpackungs- und Installationsprozess automatisiert. Die Skripte und die zu installierende Software wie zum Beispiel auch MUI oder IBrowse kann auf einem lokalen Webserver abgelegt werden.

Dem Autor zufolge könnte dieses Konzept für alle jene nützlich sein, die eine komplette Neuinstallation von OS3.1 auf einem echten Amiga durchführen wollen, ohne das Gehäuse öffnen und eine CF-Karte erstellen zu müssen (unter Zuhilfenahme weiterer PCs). (dr)

[Meldung: 22. Mai. 2021, 12:30] [Kommentare: 2 - 23. Mai. 2021, 12:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2021



Startleiste: WBDock V1.10 und WBDock 2 V2.327
Seit unserer letzten Meldung aus dem aus dem vergangenen Jahr hat Thomas Rapp seine Startleiste im Stil von Toolmanager oder AmiDock (mehrfach) aktualisiert:

WBDock 1.10 ist für AmigaOS 1.3 gedacht. Mit dem letzten Update wurde die WBStartup-Funktionalität hinzugefügt: Es können nun alle Programme ausgeführt werden, die in einem bestimmten Ordner oder in einer Textdatei enthalten sind.

WBDock 2.327 setzt mindestens AmigaOS 3.1 voraus. Unter AmigaOS 3.5 oder neueren Versionen unterstützt WBDock 2 zusätzliche Funktionen wie Drag'n'drop von Projektdateien auf Anwendungen im Dock. Mit dem letzten Update wurde die statische ChipRAM-Zuordnung entfernt. (dr)

[Meldung: 22. Mai. 2021, 08:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mai.2021



Amiga-Emulator für Mac OS: vAmiga 1.0
Der Entwickler Dirk Hoffmann schreibt: "Nach zweieinhalb Jahren Entwicklungszeit bin ich stolz die Veröffentlichung der Version 1.0 von vAmiga verkünden zu können. Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um all jenen zu danken, die mich während der langen Entwicklungszeit des Emulators unterstützt haben. Ohne die wertvollen Tipps zahlreicher Programmierer, Tester und anderer Emulatorentwickler wäre ich nie so weit mit diesem Projekt gekommen."

vAmiga ist ein Amiga-Emulator für Mac-OS-Rechner, der einen A500, A1000 oder A2000 emuliert. Der Quelltext ist bei Github verfügbar. Die letzten Änderungen gegenüber Version 1.0 Beta 1:
  • Fixed the console (RetroShell) which was broken in v1.0 beta 3.
  • Fixed the hat switch mapping for the Xbox controller.
  • Added the Magic-NS adapter to list of supported devices.
  • Improved controller support.
  • Fixed a bug in the implementation of the STOP instruction (Smarty and the Nasty Gluttons).
  • Minimum OS requirement has been lowered from macOS 10.15 to macOS 10.14.
  • Enhanced support for automatic regression testing (scripts can be paused via a new wait command).
(dr)

[Meldung: 21. Mai. 2021, 20:16] [Kommentare: 9 - 22. Mai. 2021, 16:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mai.2021
Aminet


amigaXfer 1.1.0: Serielle Datenübertragung zum Amiga - ohne Amiga-Software
Roc Vallès' amigaXfer überträgt einzelne Dateien oder ganze Disketten-Abbilder über ein serielles Kabel zum Amiga. Dabei wird auf dem Amiga keine zusätzliche Software benötigt da der im Kickstart-ROM enthaltenen Debugger genutzt wird, um vom Hauptrechner aus die Kontrolle zu übernehmen (wir berichteten).

Die aktualisierte Version 1.1.0 steht für alle Windows 32Bit-Systeme ab Windows 7 zur Verfügung. Der auf GitHub erhältliche Source Code (Python und m68k-Assembler) kann allerdings auch für andere Plattformen umgesetzt werden. Voraussetzung dafür sind Python 3.8+, pyserial and wxpython. Die Änderungen im Überblick:
  • SetupDialog
    • ResetFirst will reboot machine during connection.
    • Writing floppies is slightly faster in this environment, due to less tasks running.
    • DosTool not usable in this environment due to dos.library being not yet initialized.
    • Allows entry via non-critical guru right click.
  • FloppyTool
    • BUGFIX: Fixed tool not working at all and instead spitting FCh ioerr on some machines.
    • Disk2ADF will now retry reads 5 times before giving up.
    • More user friendly IO error reporting.
  • BootblockTool
    • Better error reporting.
  • BUGFIX: Fixed issue in workaround for WRITE_BYTE SAD bug (kick v39).
  • Workaround introduced for SAD reboot function ACK bug.
    • SAD doesn't check TSRE after writing ACK to SERDAT; reboot will interrupt ACK on a fast CPU.
    • Don't bother waiting for ACK.
  • Floppyless Bootstrap should now work on all kickstarts.
    • Tested on kickstart 34/37/39/40/45/46.
  • Size SetupDialog/RomTool windows to contents.
  • Cleaned up tool startup/cleanup procedures for all tools.
(dr)

[Meldung: 21. Mai. 2021, 19:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mai.2021



PiStorm: Video zeigt aktuellen Entwicklungsstand
Claude Schwarz' 'PiStorm' verbindet einen Raspberry Pi mittels Adapter mit dem CPU-Sockel in einem A500, A1000 oder A2000 und nutzt den britischen Einplatinenrechner um einen schnellen m68k-Prozessor zu emulieren. Im Gegensatz zum Buffee-Projekt wo der 68k-Emulator direkt auf der Hardware läuft, kommt bei PiStorm eine Linux-basierte Lösung zum Einsatz (wir berichteten).

In einem vor zwei Tagen veröffentlichten YouTube-Video, das bereits knapp 25.000 Aufrufe verzeichnet, erläutert der YouTuber Neil aka 'RMCRetro' den aktuellen Stand des Projekts und zeigt exemplarisch die Inbetriebnahme des PiStorm in einem A500. In kurzen Stichpunkten möchten wir die wichtigsten Informationen zusammenfassen:

  • Aktuell läuft die Einrichtung des PiStorm durch Nutzung eines zweiten PC über WiFi und einer Remote-Verbindung (hier mittels Putty). Zukünftig soll dieser Einrichtungsprozess stark vereinfacht werden, in dem die benötigten Dateien direkt auf die SD-Karte geschrieben werden.
  • Im aktuellen Beispiel wurde ein A500 mit einer 68020 CPU, 128 MB RAM und Kickstart 1.3 eingerichtet. Allerdings kann durch einfache Auswahl anderer Kickstart-Dateien zwischen verschieden ROM-Versionen umgeschaltet werden, womit auch 2.04 oder 3.1 einfach nutzbar sind. Diese Konfigurationssätze können separat abgespeichert werden. Ebenso kann statt einer 68020, eine 68030 oder 680040 CPU verwendet werden, was nicht zu höher Schnelligkeit führt, sondern zusätzliche Befehle entsprechend des Prozessors bereitstellt. Für verschiedene Spiele oder Software ist das aus Kompatibilitätsgründen wichtig.
  • Erste Schnelligkeitstest mit SysInfo: Bei Auswahl des Kick 1.3 war die Schnelligkeit sogar langsamer als die eines 68000, aber nach Umschalten auf Kickstat 3.1 nähert sich die Geschwindigkeit einem 68040/25.
  • Größte Überraschung war die Festplattengeschwindigkeit: PiStorm 715 MB/s, zum Vergleich eine Vampire 4 Standalone mit 10MB/s.
  • Offensichtlichster Schnelligkeitsgewinn: Die Amiga Workbench wird innerhalb von 3 Sekunden geladen.
  • Diverse Spieletests, unter anderem mit "Frontier": Kein Ruckeln.
  • Mit der neuesten Emulatorversion ist die direkte Kommuniktion zwischen Pi und Amiga möglich. Bedeutet: Einstellungen können von der Workbench als natives Programm vorgenommen werden.
  • An einer RTG Grafikkartendarstellung wird gearbeitet, wobei zu bedenken ist, dass das Signal immer noch aus dem RGB-Port des Amigas kommt. Das PiStorm-Team arbeitet an einer Variante, das RGB-Signal des Grafikchips Denise in den WebCam-Port des Pi zu speisen, dann mit den RTG-Daten zu mischen und das alles an den HDMI-Port zu senden, so dass auch moderne Monitore angeschlossen werde können.
  • (dr)

    [Meldung: 20. Mai. 2021, 11:11] [Kommentare: 19 - 24. Mai. 2021, 11:04]
    [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mai.2021



Veranstaltung: AmiWest 2021 (16./17. Oktober in Sacramento, USA)
Am 16. und 17. Oktober 2021 soll die 24. AmiWest im Holiday Inn Express in Sacramento, Kalifornien, stattfinden. Laut den Organisatoren war die kombinierte Online- und Präsenzveranstaltung im letzten Jahr so ein großer Erfolg, dass dieses Format in diesem Jahr wiederholt werden soll. Dafür haben die ersten Aussteller bereits zugesagt: Ein MorphOS-Nutzer, nicht zum Entwicklerteam gehörend, wird verschiedene MorphOS-Systeme vorstellen, auf denen unter anderem der Browser Wayfarer, das Email-Programm Iris und weitere Software gezeigt werden soll. Ebenso hat Doug Compton, Produzent des wöchentlichen "10+ Minutes AMIGA Retro Cast", seine Teilnahme zugesagt. Er leitete im letzten Jahr die sonntägliche Diskussion über sieben Stunden lang online aus Arizona. Auch wird ein Mitglied des veranstaltenden SACC-Klubs und Mitgründer der AmiWest teilnehmen, der als AmigaOne X5000-Betatester aktiv ist. (dr)

[Meldung: 20. Mai. 2021, 07:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2021
Amigans (Webseite)


Hyperion: Installer-Bugfix für AmigaOS 4
Hyperion Entertainment hat die Version 53.12 (10.5.2021) des Installers veröffentlicht, die mittels AmiUpdate innerhalb von AmigaOS 4 geladen werden kann. Damit wird ein Fehler bereinigt, der offensichtlich vor allem bei der Installation der letzten Version des Enhancer 2-Pakets auftrat.

Nachfolgend die genauen Versionshinweise:
  • Remove test for GFLG_SELECTED when handling the radio buttons as the state of the flag was indeterminate due to a race with intuitions internal boolGoInactive()
  • Replace FindRomTag() with equivalent function from C:Version
(dr)

[Meldung: 19. Mai. 2021, 06:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mai.2021
Aminet


Mailbox: AmiExpress 5.4.0
AmiExpress 5 ist ein von Darren Coles in Amiga E verfasster Rewrite des Original-Mailbox-Programms von Joe Hodge/LightSpeed Technologies. Neben diversen Fehlerbereinigungen unterstützt die Version 5.4.0 nunmehr das YModem- und ZModem-Protokoll. Außerdem wurde die FTP-Authentifizierung und ein Shortcut-Modus implementiert. (dr)

[Meldung: 18. Mai. 2021, 06:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mai.2021



Rundenbasierte Weltraum-Strategie: Imperium Terranum 2.816
Der Quelltext des rundenbasierten Weltraum-Strategiespiels Imperium Terranum 2 wird seit einiger Zeit von Pascal nach C portiert und an Grafikkarten angepasst. Seit der Version 2.813 wurden wieder einige kleinere Fehler beseitigt und die Paketgröße weiter reduziert:
  • bugfix for "pump-up" level crash - error in civilwar routine fixed
  • binary size reduction due to code optimization (again -1Kb)
  • fix for water-transport (planets lost their water)
  • code cleanup + binary reduction of ~2KB
  • starsystem jump now works correctly
  • water transport fixed: planets can not exceed 100% water anymore
(dr)

[Meldung: 18. Mai. 2021, 05:32] [Kommentare: 2 - 23. Mai. 2021, 02:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mai.2021



Spiele-Ankündigungen: Chases of Death, Swapped Arts (AGA), JetHuntERS
Entwickler "Coagulus" (Super Wormy, JetHunt) hat drei weitere Titel in Arbeit, von denen er frühe Versionen bei Youtube vorstellt: Chases of Death (Video) ist eine Umsetzung des Spectrum-Kassikers Deathchase, bei Swapped Arts (Video) scheint es sich um ein Puzzlespiel zu handeln während die Fortsetzung des H.E.R.O.-Klons JetHunt namens 'JetHuntERS' (Video) sich offenbar mehr Richtung horizontal scrollendes Shoot'em Up entwickelt. (cg)

[Meldung: 17. Mai. 2021, 21:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2021
Amiga Future (Webseite)


Entwicklerwerkzeug: vasm 1.8k
Bereits vor drei Tagen hat Frank Wille ein Update für den modularen Assembler vasm veröffentlicht. Eine Auflistung der Neuerungen finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 16. Mai. 2021, 21:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2021



Aminet-Uploads bis 15.05.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 15.05.2021 dem Aminet hinzugefügt:
CloudDav_1.2.lha         comm/net   1.7M  MOS A WebDav client
AmigaOS_3.2-FAQ.txt      docs/help  146K      Frequently Asked Questions fo...
F1GP2021Carset.lha       game/data  7K        2021 Carset for F1GP
AmiDuke_RTG.lha          game/shoot 937K  68k Amiga port of Duke Nukem 3D
Chocolate_DOOM.lha       game/shoot 4.2M  68k Amiga port of Chocolate DOOM
ODAMEX_RTG.lha           game/shoot 19M   68k Amiga port of ODAMEX
pcexhumed.lha            game/shoot 654K  68k Exhumed / Powerslave
tanksfurry1-3.adf        game/shoot 880K  68k Tanks Furry
FlashMandelNG_OS4.lha    gfx/fract  12M   OS4 Mandelbrot & Julia fractals AOS4
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.3M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   4.8M  OS4 Signetics-based machines emul...
Crockett2021.lha         mods/8voic 197K      Crockett's Theme 5ch Corrected
Club80v2.lha             mods/misc  72K       Club 80 Correct 4ch version b...
TLNTheme.lha             mods/misc  84K       TLN 4ch Corrected Theme by HK...
Inbound_Dreams_Songs_... mods/mpg   6.9M      4 .mp3 songs made with Amiga
WHDLoadMenu.lha          util/misc  484K  68k A WHDLoad frontend
(snx)

[Meldung: 16. Mai. 2021, 07:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2021



OS4Depot-Uploads bis 15.05.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 15.05.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
glsnoop.lha              dev/uti 297kb 4.1 Trace and profile OGLES2 and W3D...
amiarcadia.lha           emu/gam 5Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
videoslotmachine.lha     gam/boa 3Mb   4.0 A slot video game
fractalnova.lha          gra/mis 102kb 4.1 Calculates the Mandelbrot set us...
mediavault.lha           net/mis 369kb 4.1 Discover online radio stations
a-ftp_server.lha         net/ser 2Mb   4.0 FTP Server for AmigaOS4
(snx)

[Meldung: 16. Mai. 2021, 07:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2021



WHDLoad: Neue Pakete bis 15.05.2021
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 15.05.2021 hinzugefügt:
  • 2021-05-15 improved: Voodoo Nightmare (Palace Software) 68000 quitkey, 2nd button/joypad support added, new install script (Info)
  • 2021-05-15 improved: Temple of the Enlightened Souls (Softsell/Dynamic) title screen delay added (Info)
  • 2021-05-15 improved: Switchblade 2 (Gremlin) blitwaits can be disabled, joypad fixes (Info)
  • 2021-05-15 improved: Return of the Jedi (Domark) kickemu used, 68000 quitkey, new icon and install script (Info)
  • 2021-05-15 improved: Prison (Krisalis/Actionware) 68000 quitkey, new install script (Info)
  • 2021-05-15 improved: P.O.W. (Actionware) title music fixed, 68000 quitkey, new install script (Info)
  • 2021-05-15 improved: Lombard RAC Rally (Red Rat/Mandarin Software) supports more versions, trainer added, new install script (Info)
  • 2021-05-15 fixed: Body Blows (Team 17) access faults removed (Info)
  • 2021-05-15 new: Black Dawn Rebirth (Doublesided Games) done by JOTD (Info)
  • 2021-05-15 improved: Alien Fish Finger (Skull Army/Davis J. Cruickshank) supports another version, trainer added, new install script (Info)
  • 2021-05-15 improved: Pro Boxing Simulator (Code Masters/Optimus Software) delay for boxer status screens added, trainer added, high score load/save added, 68000 quitkey support, WHDLoad v17+ features used (config), new install script (Info)
  • 2021-05-14 improved: Brides of Dracula (Gonzo Games) new RawDIC imager, 68000 quitkey support, delay for title picture added, WHDLoad v17+ features used (Info)
  • 2021-05-14 improved: Fraction Action (Unicorn Software) copperlist problem fixed, black screen problem (title pictures) fixed (Info)
  • 2021-05-13 improved: Ultimate Golf (Gremlin) wrong offset for interrupt acknowledge patch fixed (Info)
  • 2021-05-13 updated: Ultimate Golf (Gremlin) patch rewritten, real files used, title music is replayed now, self-modifying code fixed, source code included (Info)
  • 2021-05-12 improved: Sword of Sodan (Discovery Software) imager fixed, another icon added (Info, Image)
  • 2021-05-12 fixed: Black Lamp (Firebird) remove black border on toggle music/sfx (Info)
  • 2021-05-11 improved: Bombuzal (Imageworks) supports another version, buttonwait added, trainer added, 68000 quitkey, manual and icon added (Info)
  • 2021-05-10 improved: Sensible World of Soccer (Sensible Software) another version supported (Info)
  • 2021-05-10 improved: The Speris Legacy (Team 17) changed save system, fixed some rare joypad issues (Info)
  • 2021-05-10 improved: Space Quest Enhanced (Sierra) made MT32 work, optionally uses less chip memory (Info)
  • 2021-05-10 improved: Knightmare (Mindscape) imager improved, icon added, new installs cript (Info)
  • 2021-05-10 fixed: Final Countdown (Demonware/Global Software) using chip memory for better timing (Info)
  • 2021-05-10 improved: Captive (Mindscape) new imager, 68000 quitkey, manual and icon added, new install script (Info)
  • 2021-05-10 improved: Captain Planet (Mindscape) icon and readme fixed, another icon added (Info)
  • 2021-05-10 improved: Beneath A Steel Sky (Virtual Theatre/Virgin) support for 68000 (Info)
(snx)

[Meldung: 16. Mai. 2021, 07:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2021
Amiga Future (Webseite)


AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
  • Ruff 'N' Tumble - The Fantasy Forest
  • Obliterator
  • Macrocosm
  • Hybris Imploded!
  • Apidya - Credits
  • Desert Dream
  • Fury of the Furries - Title theme
  • Cream Of The Earth (Nothing Surpasses The Original)
  • Romeo Knight's Piggie's Hut
(snx)

[Meldung: 16. Mai. 2021, 07:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2021
OS4Depot


AmigaOS 4: A-FTP Server 1.96 (Update)
"A-FTP Server" ist ein mit Hollywood 9.0 geschriebener FTP-Server für AmigaOS 4.



"A-FTP Server" kann mittels einer GUI oder im Hintergrund, vorzugsweise schon beim Hochfahren durch Ablage in die WBStartup, gestartet werden. Das Programm benötigt das MUI Royale-Plugin.
Update: (05:50, 18.05.21, dr)
Ein mittlerweile veröffentlichtes Update auf die Version 1.96 behebt einen Fehler beim Start der Anwendung. (dr)

[Meldung: 15. Mai. 2021, 18:54] [Kommentare: 4 - 18. Mai. 2021, 09:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2021
GitHub


AmigaOS 4: MediaVault streamt Online-Radiostationen
MediaVault ist eine Open Source Desktopanwendung für AmigaOS 4, mit deren Hilfe man Online-Radiostationen streamen kann. Dafür wird ein externer Abspieler wie AmigaAmp benötigt.

Der Autor George 'walkero' Sokianos strebt an, Mediavault weiter auszubauen. Zukünftig soll es unter anderem möglich sein, eine Favouritenliste zu erstellen und auch Podcasts abzurufen. Das Programm benötigt die oo.library v1.11 und die jansson.library v2.12.1. (dr)

[Meldung: 15. Mai. 2021, 07:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mai.2021



Hyperion veröffentlicht AmigaOS 3.2
Pressemitteilung: Hyperion Entertainment CVBA ist erfreut, die sofortige Verfügbarkeit von AmigaOS 3.2 für 68K-basierte Amigas bekanntgeben zu können. AmigaOS 3.2 enthält weit über 100 neue Eigenschaften und Dutzende von Aktualisierungen für beinahe alle Systemkomponenten sowie eine ganze Batterie an Fehlerbereinigungen, die ohne Zweifel das Nutzererlebnis weiter verbessern werden.

AmigaOS 3.2 ist das Resultat von mehr als zwei Jahren intensiver und unermüdlicher Arbeit von über 60 Helfern, die an diesem neuen Meilenstein der AmigaOS-Geschichte mitgearbeitet haben. Hyperion Entertainment CVBA fehlen die Worte um die Dankbarkeit auszudrücken, die wir diesem talentierten und unverwüstlichen Team für seine beeindruckende Arbeitsmoral entgegenbringen.

Die umfangreichste Version von AmigaOS 3.2 ist jetzt auf CD-ROM verfügbar und enthält Disketten und Kickstart-ROMs für alle Amiga-Modelle, die je produziert worden, was Kunden die gleichzeitige Installation von AmigaOS 3.2 auf verschiedenen Amiga-Typen erlaubt.

Bestellen Sie Ihre CD jetzt bei einem Händler ihrer Wahl!

Rein digitale, dann jedoch Modell-spezifische Veröffentlichungen von AmigaOS 3.2 folgen in Kürze.

AmigaOS 3.2 FEATURE LIST SUMMARY
  1. ReAction GUI toolkit integration
  2. Built-in ADF (Amiga disk file image) management
  3. Integrated Help subsystem
  4. Updated Data Type system
  5. Workbench and other user interface improvements
  6. Improved Tools, Utilities and System applications
  7. Enhanced Shell behavior
  8. New and reworked command set
  9. Touched up Preferences
  10. Polished MultiView
  11. Revamped Commodities
  12. Expanded BootMenu
  13. Inclusion and refinement of the AmigaOS 3.1.4 feature set
  14. Flexible delivery media
  15. Many remarkable additions
1. REACTION GUI TOOLKIT INTEGRATION
  • The incorporation of the ReAction GUI Toolkit not only opens up a plethora of existing applications for AmigaOS 3.2 users, it also ensures much easier portability and cross-development between different versions of AmigaOS
  • No additional installation required, it just works, even on low-end 68000 systems
  • A new multi-file text editor called "TextEdit" is included as a show-case
  • ReAction has its own Preferences editor which lets you set backfilled patterns for ReAction based programs
  • Fresh and bug fixed Classes backport from AmigaOS 4.x with many exclusive characteristics and brushed up aesthetics


2.BUILT-IN ADF (AMIGA DISK FILE IMAGE) MANAGEMENT
  • DAControl & trackfile.device provide unprecedented functionality, as they enable users to create, mount, insert and eject ADF files
  • ADF images are handled just like any physical floppy disk
  • On "Workbench" you can mount an ADF image by double-clicking on it
  • ADF handling can be accomplished via Shell through the use of an extensive set of available options
  • Accessing such mounted ADF disk image files is fast and requires very little memory
  • Multiple ADF disk images can be mounted at the same time
  • A shared cache system is available in order to speed up ADF operations
3.INTEGRATED HELP SUBSYSTEM
  • A complete "Reference Manual" covers all commands and most complex topics
  • An AmigaGuide based central "Help hub" is available by simply pressing the HELP key
  • The Help database can be quickly queried from the Shell/CLI
  • Preferences and many other programs contain Help menu items
  • In the WBStartup folder, MenuTools adds the "Help" menu item to the "Tools" menu but can be customized to add other Tools as well
4.UPDATED DATA TYPE SYSTEM
  • New AIFF uncompressed audio data type
  • New GIF image data type
  • New WAV audio data type
  • New JPEG picture data type
  • New PNG multi-platform image data type
  • New BMP data type for Windows/OS2 bitmap images
  • New Icon.datatype enables use of ".info" files as images
  • New ACBM picture data type (used in AmigaBASIC & SpectraPaint)
  • The AmigaGuide data type can now display inline images
  • Text data type with search functionality
  • Faster and more configurable CDXL and ANIM data types
  • Sound.datatype manages bit rate samples of 8, 16, 24 and 32 bit
  • Picture.datatype is now stunningly fast even on low-end 68000 processors
5. AMIGAOS WORKBENCH AND OTHER USER INTERFACE IMPROVEMENTS
  • Resize windows from any border
  • Window iconification
  • Workbench title bar customization
  • Maximize a window by holding down the SHIFT key and clicking on the window zoom gadget
  • The [ESC] key quits easy requesters
  • Scalable "GadTools" user interface adapting to different font sizes
  • Workbench menu "Open volume"
  • Menu Window -> Sort Order (Forward or Reverse)
  • Off-Screen windows is a built-in default that is now configurable
  • Scrollers and sliders now feature 3D-style embossed knobs and a darker container background
  • Newer Look menus: Palette Prefs "Menu Bright Edges" + "Menu Dark Edges"
  • Newer Look menus: sub-menu indicator changed from "»" to a black filled triangle
  • Newer Look menus: checkmark glyph replaced by a black filled circle in mutually-exclusive options
  • Workbench Prefs defines drawer placing in text mode


6.IMPROVED TOOLS, UTILITIES AND SYSTEM APPLICATIONS
  • Interactive partition "Mounter"
  • "Find" allows you to quickly search for file names or file content
  • "ShowConfig" now has aesthetically pleasing user interface and displays AutoConfig hardware in a human readable form
  • HDToolBox can now operate from read-only media if needed
7.ENHANCED SHELL BEHAVIOR
  • Configurable TAB autocompletion
  • Ability to drop icons into Shell windows
  • Shell error redirection
  • "Execute" is now an internal Shell command
  • "History" is a new internal Shell command
  • Shell operators && and || for AND plus concatenation operations
  • A debug variable sends executed commands to the serial port
  • Shell-startup has been adjusted for easier customization
8.NEW AND REWORKED COMMANDS
  • C:Eval properly groups operations
  • C:Copy gains a FORCE option to overwrite targets
  • C:Protect gains USER, GROUP, OTHER, CLONE, CLEAR, FILES, and DIRS
  • C:SetDate can copy the date FROM a file
  • C:List provides FLAT, SORT, USERS, GROUP, LFORMATQUOTE options
  • C:Mount SHUTDOWN attempts to shutdown handlers
  • C:Assign incorporated DENIED and DISMOUNT switches
  • C:Type supports AUTO, TEXTONLY, WIDTH and BUFFER options
  • C:Reboot restarts your Amiga but waits for any ongoing write operations to prevent validation issues
  • C:Group and C:Owner commands added for networked environments
  • C:MD5Sum calculates and compares checksums of files and volumes
  • C:MountInfo command helps in the creation of MountLists
  • C:Break and C:ChangeTaskPri NAME handle wildcards options
  • C:DefIcons identifies files and applies a default icon to them
  • C:AssignWedge allows users to create or deny an assign on the fly
  • C:LoadMonDrvs simplifies and quickly starts monitor drivers.
9.TOUCHED UP PREFERENCE EDITORS
  • Custom printer output device and unit number
  • WBPattern has layout options for Backdrops, Screens and Windows which include both color and dithering
  • PointerPrefs has been overhauled to support 40 different pointer types
  • Font Preferences comes with Shadow and Outline font options
  • IControl received a massive makeover which introduced new functionality such as Window and screen border aspect ratios customization
10.POLISHED MULTIVIEW
  • A new "Edit/Paste" menu item opens the contents of clipboard unit 0 (thus complementing "Edit/Copy")
  • The "About" window now reports the width, height and depth of the currently displayed picture or animation
  • The names of ARexx scripts for user menus can now be up to 40 characters long and may contain "spaces"
  • Pressing the [Shift] key while the "Save as..." menu item is selected, forces MultiView to save the displayed document in IFF format
  • Now lists pattern matching in its ASL requester that, if removed, can also display icons (useful in conjunction with the new icon.datatype)
11.REVAMPED COMMODITIES
  • "RAWBInfo" is an improved replacement of the icon information tool
  • "AsyncWB" is an AmigaOS Workbench enhancement Commodity with divers functionality
  • "AutoPoint" KEEPSTRINGS prevents this Commodity from automatically stealing focus from a window with an active string gadget
  • "ClickToFront" TOBACK_QUALIFIER selects a qualifier for sending windows back (with a single click)
  • "ClickToFront" no longer brings Workbench windows to the front when double-clicking on an icon
  • "NumericPad" allows numeric pad keys to be remapped to the standard keyboard
  • The "AutoArrangeIcons" Commodity-like set of scripts automates the ordering and snapshot of icons in the active window
12.EXPANDED BOOTMENU
  • An option to trace the Startup-sequence line by line is now available
  • The user can disable ROM Module updates by clicking on a gadget
  • The hardware expansion screen displays expansion board addresses and sizes
  • A new option to redirect serial port output to a file is available with the "Enable System Log" option
  • The "Failsafe" boot gadget starts the Amiga in a robust and safe environment to carry out maintenance and troubleshooting tasks
  • More keyboard shortcuts for the majority of options
  • Displays AmigaOS Kickstart version numbers
13.INCLUSION AND REFINEMENT OF THE AMIGAOS 3.1.4 FEATURE SET
  • Support for storage media bigger than 4 GB
  • Modernized AmigaOS Workbench
  • DiskDoctor for disk diagnostic and salvage operations
  • Native support for pipes, softlinks, hardlinks and long filenames
  • CrossDOS supporting FAT 32 and long filenames
  • CD-ROM file system that supports Rockridge and Joliet extensions as well as UDF and now also Macintosh HFS
  • Both FFS (FastFileSystem) and the CD-ROM file system are now smarter, faster, and multi-threaded
  • Fully reworked and bug-fixed printer drivers
  • Built-in GlowIcons support as an installable option
  • More than 2100 icons in GlowIcon style included on the AmigaOS 3.2 CD-ROM
14.FLEXIBLE DELIVERY MEDIA
  • The distribution AmigaOS 3.2 CD-ROM contains ADF disk images that can be transferred to physical floppy disks or Gotek-type drives
  • All Modules disks perform as emergency boot disks too
  • The DiskDoctor disk can help users to quickly get back on their feet when facing disk failures
  • The AmigaOS 3.2 CD-ROM content can be copied "as is" to an Amiga formatted hard drive and booted right away for installation thanks to the "Amiga Preinstallation Environment" (AmigaPE)
  • All Amiga model disks and AmigaOS Kickstart ROM set images are available on the AmigaOS 3.2 CD-ROM
  • Attractive printable labels are available for all your favorite AmigaOS 3.2 storage media variants (AmigaOS 3.2 CD-ROM version only)
  • Experimental CD-ROM-based Amiga CDTV and Amiga CD32 support
15.MANY REMARKABLE ADDITIONS
  • Wheel mouse support for scrolling on AmigaOS Workbench windows
  • IPrefs stacks multiple changes and refreshes the screen only once
  • IPrefs points out names of blocking windows when refreshing
  • No more DF0:???? icons as disk.resource now does proper checking
  • Increased ROM Modules flexibility by loading more modules from disk without requiring an additional reboot for them
  • "HappyENV/ENV-Handler" functionality reimplementation incorporated
  • No more MaxTransfer values required for built-in Commodore and other well-known hardware controllers from various manufacturers
  • "Installer" is more compatible with previous AmigaOS versions
  • Multiple input events are supported by input.device
  • Two new alerts report module issues for easier system diagnosis
  • New API features for developers
  • Optional generic processor support libraries for 68K CPU boards
(cg)

[Meldung: 14. Mai. 2021, 23:16] [Kommentare: 72 - 13. Jul. 2021, 10:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 20 35 ... <- 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 -> ... 55 147 244 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.