amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

26.Jul.2021
English Amiga Board (Webseite)


MIDI-Hilfsprogramme: amiditools 1.0.0
Christian Vogelsang stellt mit den 'amiditools' einige Hilfsmittel für Musiker zur Verfügung, die MIDI-Hardware mit einem Amiga ansteuern. Das Paket enthält die folgenden Programme:
  • udp - A network MIDI driver with custom protocol
  • echo - A simple (test) driver that echoes all MIDI data
  • midi-info - Show CAMD drivers and more
  • midi-send - Send MIDI data via command line
  • midi-recv - Receive MIDI data on command line
  • midi-echo - Echo incoming MIDI traffic
  • midi-perf - MIDI performance measurement
  • BarsnPipes Tools - BarsnPipes Tools to access the new CAMD MIDI drivers
  • midi-udp-bridge - Endpoint for udp MIDI driver
  • midi-udp-echo - Test endpoint for udp MIDI driver
  • midi-perf - MIDI performance measurement
(cg)

[Meldung: 26. Jul. 2021, 22:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jul.2021
Generation Amiga (Webseite)


Emulator: WinUAE 4.9 Beta 25
Die nächste Veröffentlichung des bekannten Amiga-Emulators WinUAE wird aufgrund einer neuen Chipsatz-Emulation sowie der Emulation einer Voodoo3-Grafikkarte die Versionsnummer 5.0 tragen, Beta-Versionen stellt der Entwickler Toni Wilen bereits seit einiger Zeit unter der Versionsbezeichnung WinUAE 4.9 Beta [n], aktuell ist Beta 25. (cg)

[Meldung: 26. Jul. 2021, 22:39] [Kommentare: 1 - 28. Jul. 2021, 13:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.2021



Game Construction Kit: Scorpion Engine V2021.5.2
Die "Scorpion Engine" von Erik 'earok' Hogan soll die Entwicklung von Spielen ermöglichen, wobei die Engine selbst Closed Source, alle beigefügten Demos und Demospiele dagegen Open Source sind. Der Editor selbst läuft unter Windows. Grafiken werden als PNG-Dateien importiert, für das Erstellen von Levels wird der Editor Tiled eingesetzt. Für Sounds, Musiken und Animationen werden Amiga-Formate (mod, 8svx, anim5) genutzt.

Jüngst wurde die Version 2021.5.2 veröffentlicht, die neben einer Reihe von Fehlerkorrekturen mittels eines Demos das neueste Feature demonstriert: Transluzenz (Durchsichtigkeit):


Für einen ersten Überblick über die Möglichkeiten der Engine empfiehlt Hogan dieses YouTube-Video. Ebenso wird anhand eines Videos demonstriert, wie Backbone-Projekte importiert bzw. Animationsschleifen und Rennpisten erstellt werden können.

Die Scorpion Engine ist eine in ständiger Weiterentwicklung befindliche Version des Scorpion-Editors für Windows. Wie der Autor uns gegenüber erläutert, wird eine "Dokumentation ziemlicher Sicherheit kommen, wenn die Engine stabil ist. Momentan wird sie permanent weiterentwickelt. Dokumente und Tutorials würden schnell veralten, meine ganze Zeit an dem Projekt geht in dringend benötigte Bugfixes und Features." Nichtsdestotrotz wurden in letzter Zeit eine Menge an Spielen und Beispielprojekten angekündigt bzw. veröffentlicht. Uns gegenüber betont Hogan, dass seine Spieleentwicklungsumgebung sich nicht nur an professionelle Spieleentwickler richtet, im Gegenteil:

"Es ist wirklich für jeden gedacht, der ein Amiga-Spiel erstellen will. Ich bin ein professioneller Spieleentwickler, also habe ich Scorpion so entworfen, dass es schnell und flexibel genug ist, um die Spiele zu entwickeln, die ich entwickeln möchte. Aber gleichzeitig habe ich auch versucht, es für Nicht-Entwickler so einfach wie möglich zu machen. 'Mixel' zum Beispiel macht das bisher größte und komplexeste Scorpion-Spiel Creeping Me Out: Hex Night ganz allein und ohne Programmierkenntnisse."

Die Frage eines unserer Leser aufgreifend, ob denn auch Umsetzungen für andere Plattformen angedacht sind, antwortet er:
"Eine Umsetzung für AmigaOS4 ist noch nicht geplant. Ich habe mit der Arbeit an der Portierung von Scorpion auf andere Plattformen begonnen, aber ich kann die OS4-Kompatibilität zu diesem Zeitpunkt nicht garantieren". (dr)

[Meldung: 25. Jul. 2021, 07:35] [Kommentare: 37 - 30. Jul. 2021, 18:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.2021



Aminet-Uploads bis 24.07.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.07.2021 dem Aminet hinzugefügt:
HWP_RapaGUI.lha          dev/hwood  7.2M  MOS Cross-platform GUI toolkit fo...
REDPILLGameCreator.lha   dev/misc   2.1M  68k Game Creator with AGA support
dsp3210.lha              driver/oth 301K  68k DSP 3210 drivers and tools
MCE.lha                  game/edit  3.2M  68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha              game/edit  3.5M  MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha              game/edit  3.7M  OS4 Multi-game Character Editor
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.3M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   4.8M  OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha               misc/emu   3.2M  68k Simulates OpenVMS commands
Ewy.lha                  mods/8voic 1.2M      EWY 16bit 5ch Amiga Piano Ballad
ASE2019_1.50.lha         text/edit  133K  68k Text editor
Vim_8.2-i386-aros.lha    text/edit  12M   x86 The ubiquitous text editor
Vim_8.2-ppc-amigaos.lha  text/edit  14M   OS4 The ubiquitous text editor
Vim_8.2-ppc-morphos.lha  text/edit  13M   MOS The ubiquitous text editor
ToolsMenu.lha            util/cdity 73K   68k Add tools to the Workbench To...
Alltests.zip             util/misc  14K   68k Automated Amiga Test Program
ReportPlus.lha           util/misc  621K  68k Multipurpose utility
ReportPlusMOS.lha        util/misc  735K  MOS Multipurpose utility
ReportPlus-OS4.lha       util/misc  786K  OS4 Multipurpose utility
TestProgram.zip          util/misc  27K   68k Versatile Amiga Test Program
InstallerLG.i386-aros... util/sys   121K  x86 Commodore Installer replacement
InstallerLG.ppc-morph... util/sys   155K  MOS Commodore Installer replacement
(snx)

[Meldung: 25. Jul. 2021, 06:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.2021



OS4Depot-Uploads bis 24.07.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.07.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
picasm.lha               dev/cro 142kb 4.0 PIC16F84 Assembler for the Amiga
crash.lha                dev/uti 3kb   4.0 C source included
amiarcadia.lha           emu/gam 5Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
iconverter.lha           gra/ico 99kb  4.0 Convert WB 1.x/MagicWB icons to ...
reportplus.lha           uti/mis 786kb 4.0 Multipurpose utility
showfiles.lha            uti/she 43kb  4.1 sorted & text-formatted file...
(snx)

[Meldung: 25. Jul. 2021, 06:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.2021



WHDLoad: Neue Pakete bis 24.07.2021
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 24.07.2021 hinzugefügt:
  • 2021-07-18 new: Worthy (Pixelglass) done by JOTD (Info)
  • 2021-07-18 new: Scuba Diver (Surreal) done by JOTD (Info)
  • 2021-07-18 improved: First Samurai (Vivid Image) uses less chip memory, 3-button support added (Info)
  • 2021-07-16 fixed: Incredible Shrinking Sphere (Electric Dreams) interrupt fixed (access to dmacon removed), gaame copyright info corrected into the slave (Info)
(snx)

[Meldung: 25. Jul. 2021, 06:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jul.2021
Aminet


Game Construction Kit: RedPill 0.8.13
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.8 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (s. Kurztests zweier Redpill-Spiele). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.

Änderungen der Version 0.8.13:
  • Number of Animations increased from 64 to 128. When updating project to this version there is no going back.
  • When saving a project, if using the same previous name a backup of the project file is created.
  • FIX: In tile properties of tileset 1 being used in all tilesets while in runtime.
  • FIX: In tile properties screen solid tiles being displayed in incorrect positions.
  • FIX: In ground collisions where the Objects are bigger than tile size.
  • FIX: Fixed glitch happening when using Camera Shake in large maps.
(dr)

[Meldung: 24. Jul. 2021, 07:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jul.2021
Amiga Future (Webseite)


Entwicklerwerkzeug: vasm 1.8l
Anfang der Woche hat Frank Wille ein Update für den modularen Assembler vasm veröffentlicht. Eine Auflistung der Neuerungen der Version 1.8l finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 24. Jul. 2021, 05:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jul.2021
Amigans


Entwicklerpaket: DevPack 1.1
Der kostenlose "DevPack" von Dimitris Panokostas und Philipp Lonke ist für Amiga-Nutzer gedacht, die unter AmigaOS eigene Software entwickeln wollen. Eine erste Version wurde Ende Oktober 2020 veröffentlicht. Es wird zwar auf der Amikit-Webseite gehostet, hat aber keine Abhängigkeiten von der kommerziellen Workbench-Umgebung und kann durch einfaches Extrahieren des LZX-Archivs auf die Festplatte installiert werden. Enthalten sind diverse Compiler, Texteditoren und weitere Tools, eine komplette Liste ist dem Readme zu entnehmen.

Änderungen der Version 1.1:
  • Released as an LZX archive as well as a dynamic (auto-expandable up to 3.9GB) SFS hardfile (HDF) for WinUAE and Amiberry
  • ADDED: AmiLua 0.2 by Lua team, Matthias Rustler, http://aminet.net/package/dev/lang/amilua_src
  • ADDED: AmiPython 2.3.3 by Tim Ocock, conversion and Amiga specific code by Irmen de Jong, http://www.monkeyhouse.eclipse.co.uk/amiga/python/
  • ADDED: AMOS Pro Compiler by François Lionet, including PDF manual
  • ADDED: ASM-One 1.48 & 1.49-RC2 by Boushh of TFA, https://www.amigacoding.com/index.php/680x0:AsmOne
  • ADDED: Blitz Basic Demos by Erik Hogan, https://github.com/earok/BlitzBasicDemos
  • UPDATED: FreePascal 3.2.2 by ALB42, https://blog.alb42.de/fpc-amigaaros-m68k/
  • UPDATED: REDPILL 0.8.12 by Zener - Game Creator with AGA support, http://aminet.net/package/dev/misc/REDPILLGameCreator
(dr)

[Meldung: 23. Jul. 2021, 06:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jul.2021



A2000-Motherboard im E-ATX-Formfaktor: Revision 1.2 wird Produktionskandidat
Nachdem der Entwickler 'jasonsbeer' den in Auftrag gegebenen Prototypen seines Nachbaus der A2000-Mutterplatine im ATX-Formfaktor, 'Amiga-2000-ATX', umfangreichen Tests unterzogen hatte, ist er zu einem finalen Ergebnis gekommen und hat die Revision 1.2 als Produktionskandidaten festgelegt. Er schreibt:

"Ich betreibe derzeit eine Supra Wordsync SCSI Karte, einen Commodore A2630 Beschleuniger und eine Pi HDMI Videokarte auf dem Amiga 2000 EATX. AIBB ist auf dem Bildschirm zu sehen. Ich habe den Amiga 2000 EATX für mehrere Stunden laufen lassen, um Spiele zu spielen und Speichertests durchzuführen, ohne dass es Probleme gab. Alle externen Anschlüsse funktionieren wie erwartet."

Die Revision 1.2 beinhaltet folgende Änderungen:
  • Leiterbahnen am Tastaturanschluss korrigiert (Fehler im C=-Schaltplan)
  • Fehlende _COPCFG-Leiterbahn hinzugefügt
  • Einige nicht benötigte zusätzliche Leiterbahnen gestrichen
  • Jumper für HSYNC/COMPSYNC-Auswahl hinzugefügt
  • Teile des Schaltplans aufgeräumt
  • U801-Grundfläche vergrößert (RTC62423 ist breiter als das Standard-SOIC-Gehäuse)
  • Unterstützung für 1 und 2 MB Kickstart-ROMs hinzugefügt (512k werden weiterhin unterstützt)
  • Etwas Platz um die externen Ports hinzugefügt... sie waren zu eng
  • (dr)

    [Meldung: 22. Jul. 2021, 06:57] [Kommentare: 1 - 23. Jul. 2021, 08:46]
    [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jul.2021



Spieleankündigung: 'Jump!'
Der Polnische Entwickler Markus Duda ist dabei, das ursprünglich für den Atari geschrieben Spiel Yoomph für den Amiga umzusetzen. Dabei muss man sich mittels eines springenden Amigaballs in einem dreidimensionalen Tunnel fortbewegen und dabei diverse (Bonus)Flächen treffen. Dieses YouTube-Video zeigt das Gameplay auf der anvisierten Zielplattform: Einem Amiga 1200 mit 4 MB FastRAM.

Wie uns er Entwickler mitteilte, hat das Spiel den Alphastatus erreicht. Ungefähr 80% des Spiels sind fertiggestellt, das zur Zeit 16 Level hat, in der finalen Version dann um die 30 Level haben soll. Auf der Aufgabenliste stehen noch die Erstellung des Intros und Outros sowie diverse Verbesserungen des Gameplays. Eine kommerzielle Veröffentlichung des Spiels ist für den Herbst in Form einer Download-Version und als Boxed Edition angedacht. (dr)

[Meldung: 22. Jul. 2021, 06:05] [Kommentare: 11 - 24. Jul. 2021, 01:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jul.2021
Amiga Future (Webseite)


Händler: Relec wechselt den Eigentümer
Der Händler Relec wurde 1996 gegründet, um im französischsprachigen Teil der Schweiz und gleichsprachigen Ländern eine Lücke zu schließen. Nun übergibt der Mitbegründer Emmanuel Rey das Unternehmen an Benoît Wiblé. Damit verbunden ist ein Umzug von Payerne im Kanton Waadt nach Fully im Wallis.

Im Folgenden lesen Sie die Pressemitteilung von Relec:

"Relec wechselt den Besitzer - Die 1996 gegründete Relec Hardware & Software Amiga wird im Jahr 2021 in eine neue Ära eintreten. Nach 26 Jahren guter und treuer Dienste übergibt der Mitbegründer Emmanuel ‘XRAY’ Rey die Fackel an Benoît ‘Amigaouf’ Wiblé.

Relec hat seinen Sitz seit 1996 in Payerne im Kanton Waadt und wird nach Fully im Wallis umziehen. Obwohl Schweizer, liefert Relec viele Produkte an ‘Amigaisten’ in französischsprachigen Ländern, in Europa und in der Welt. Unter Beibehaltung des gleichen Qualitätsniveaus und der bisher angebotenen Dienstleistungen bringt diese Veränderung neue Ideen, den Wunsch, den Katalog zu erweitern und Projekte zu entwickeln.

Amigaouf ist in der Amiga-Gemeinde, aber auch im Bereich ‘Alte Computer’ mit dem OCC-Club, Veranstaltungen wie der Oufparty, Alchimie gut bekannt und wird sein ganzes Wissen und seine Kontakte in den Dienst von Relec stellen.

Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie in all den Jahren in uns gesetzt haben und wir hoffen, dass Sie jetzt und in Zukunft mit Relec weitermachen werden. Amiga Forever." (snx)

[Meldung: 21. Jul. 2021, 14:08] [Kommentare: 3 - 23. Jul. 2021, 22:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jul.2021



Smarty and the Nasty Gluttons: Technische Details zur Spieleumetzung
In seinem Blog Cracking Stones gibt einer der Entwickler des Spiels Smarty and the Nasty Gluttons (amiga-news.de berichtete) in mehreren Blogeinträgen detaillierte Auskünfte darüber, wie es technisch umgesetzt wurde.
Bislang wurden vier Blogeinträge veröffentlicht, die wir hier mit maschineller Übersetzung verlinken: (dr)

[Meldung: 21. Jul. 2021, 09:05] [Kommentare: 6 - 21. Jul. 2021, 22:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jul.2021



Projektankündigung: Universelles Commodore-Netzteil
Die Webseite 'RavenWolf' widmet sich allgemein der Erforschung und Restauration aller Arten von Retro-Technologie. Im neuesten Projekt soll in den nächsten Monaten ein universelles Commodore-Netzteil entwickelt werden. Es ist dazu gedacht, von jedem Bastler selbst gebaut zu werden und wird deshalb hauptsächlich allgemein zugängliche Bauteile verwenden.

Grund dafür ist, dass Mike Brixius, Projektinitiator, oft gebrauchte Commodore-Computer entweder mit fehlenden oder falschen Netzteilen erhält, die im Zweifelsfall die Hardware beschädigen können. Ziel ist es somit, ein Tischnetzteil zu bauen, das mit jedem Commodore-Rechner funktioniert.

Brixius begann, alle Commodore-Maschinen zu katalogisieren (die ihm einfielen), die ein externes Netzteil verwenden. Daraus konnte er ableiten, dass er insgesamt 5 verschiedenen Spannungen bereitstellen muss, um alle Modelle abzudecken:
  • 5 Volt Gleichstrom bei 5 Ampere für eine extreme A500-Konfiguration plus 1 externe Festplatte
  • 9 Volt Gleichstrom bei 1 Ampere für den Commodore 16 und 116 (sofern diese unterstützt werden sollen)
  • 12 Volt Gleichstrom bei 1,5 Ampere für den A500 plus ein externes Laufwerk
  • -12 Volt Gleichstrom bei mickrigen 0,1 Ampere für die Amigas
  • 9 Volt Wechselstrom bei 3 Ampere für die frühen VIC-20s oder 1 Ampere, wenn die frühen VICs ausgelassen werden sollen
Um das Projekt zu vereinfachen, kann auf die Unterstützung der frühen Vic-IIs, C16, und C116 verzichtet werden. Wie uns Brixius schreibt, wird aber sein Prototypen die Vic IIs unterstützen

Zusätzlich hat er die Absicht, Informationen über den Stromverbrauch anzeigen zu lassen, wofür er ein kompaktes Gleichstromspannungs- und Strommessgeräte integrieren will. Weitere Informationen zum Projekt als auch Videos folgen in nächster Zeit. (dr)

[Meldung: 21. Jul. 2021, 07:48] [Kommentare: 1 - 21. Jul. 2021, 15:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jul.2021
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood-Plugin: RapaGUI 2.0 veröffentlicht

Pressemitteilung: Nach fast 4 Jahren Entwicklungszeit freut sich Airsoft Softwair, die sofortige Verfügbarkeit der lange erwarteten Version 2.0 von RapaGUI bekanntgeben zu können. RapaGUI ist ein plattformübergreifendes GUI-Toolkit für Hollywood, welches es ermöglicht, GUIs für die Betriebssysteme AmigaOS, Windows, macOS, Linux und Android zu erstellen, wobei ausschließlich die nativen Bedienelemente der jeweiligen Plattform benutzt werden. Die GUI-Layouts werden dabei ganz einfach über XML-Dateien erstellt, die von RapaGUI automatisch in komplette GUIs umgewandelt werden. Einfacher geht es nicht!

RapaGUI 2.0 ist ein großes Update mit vielen neuen Features, Verbesserungen und Fehlerbehebungen. Hier ist eine nicht vollständige Liste von neuen Features in RapaGUI 2.0:
  • Unterstützung für Android!
  • hochauflösende Monitore werden jetzt unterstützt
  • Unterstützung für GTK3 unter Linux
  • Eventhandler wurde komplett neu geschrieben
  • bequeme Unterstützung der Internationalisierung
  • Interprozesskommunikation wird nun unterstützt
  • Unterstützung für Onlinehilfe
  • Darkmodeunterstützung
  • verschiedene Schriftarten und -stile werden nun unterstützt
  • neue Klassen: Splitter, Finddialog und Hyperlink
  • viele neue Features für die existierenden Klassen
  • einige neue Beispiele
  • über 50 Seiten an neuer Dokumentation
  • viele weitere Verbesserungen und Fehlerbereinigungen
RapaGUI 2.0 steht ab sofort zum kostenlosen Download auf dem offiziellen Hollywood-Portal zur Verfügung. Dank Hollywoods plattformübergreifenden Plugin-System stehen Versionen für AmigaOS3 (m68k), AmigaOS 4, MorphOS, Linux (ppc, arm, x86, x64), macOS (ppc, x64) und Windows (x86, x64) zur Verfügung. RapaGUI kommt zudem mit über 350 Seiten an Dokumentation in verschiedenen Formaten wie PDF, HTML, AmigaGuide und CHM. Das Handbuch enthält eine komfortable Funktions- und Klassenreferenz und schildert die GUI-Programmierung mit RapaGUI im Detail.

Beachten Sie bitte, dass Hollywood 9 von RapaGUI 2.0 vorausgesetzt wird. Ältere Hollywood-Versionen werden leider nicht mehr unterstützt. Außerdem gibt es einige kleinere Inkompatibilitäten zwischen RapaGUI 2.0 und 1.x sodass es nötig werden könnte, alte Skripte geringfügig anzupassen. Näheres dazu im RapaGUI-Handbuch.

Screenshots:
(dr)

[Meldung: 19. Jul. 2021, 06:52] [Kommentare: 1 - 20. Jul. 2021, 12:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jul.2021
Amiga Documents (Twitter)


Rechtsstreit: Evert Carton zur Absicht der Streitbeilegungsvereinbarung von 2009
Wie von Cloanto und den Amiga-Parteien beantragt, hat in deren Rechtsstreit mit Hyperion zwischenzeitlich dessen Mitbegründer Evert Carton ausgesagt. Inhaltlich zielen die Kläger hiermit in erster Linie auf die Intention der Streitbeilegungsvereinbarung (PDF-Datei) zwischen Amiga Inc. und Hyperion aus dem Jahre 2009 ab.

Strittig ist die Vertragsauslegung hinsichtlich der Warenzeichennutzung sowie der Verwendungsmöglichkeiten des Quellcodes von AmigaOS 3.1 (amiga-news.de berichtete), namentlich dessen Weiterentwicklung für den Motorola-680x0-basierten Commodore Amiga in Form von AmigaOS 3.1.4 bzw. mittlerweile auch AmigaOS 3.2. Von deren Verkauf profitiere Hyperion aus Klägersicht unrechtmäßig; eine vorläufige Übereinkunft, einen kostenlosen Vertrieb zu tolerieren, war letztlich doch nicht zustandegekommen.

Evert Carton war - neben Ben Hermans, den er kennengelernt hatte, als sie im selben Studentenwohnheim untergebracht gewesen waren - einer der beiden Mitbegründer sowie zugleich auch der beiden geschäftsführenden Teilhaber ("managing partner") des Unternehmens, das ursprünglich noch eine Firma gesamtschuldnerisch haftender Partner war, eine offene Handelsgesellschaft (niederländisch: "Vennootschap onder firma", abgekürzt VOF). Ab 2003 und damit auch im Zeitraum der damaligen Auseinandersetzung mit Amiga Inc. nahm er die Unternehmensleitung alleine wahr, da sein Gründungspartner Ben Hermans seiner hauptberuflichen Tätigkeit als Anwalt den Vorrang gab. Im Jahr 2011 gab Evert Carton seinen Rückzug von Hyperion bekannt. 2018 schließlich verzichtete er auch auf seine verbliebenen Unternehmensanteile, wie Evert Carton in seinem Brief an den Richter erwähnt, in welchem er die Bereitschaft bekanntgab, als Zeuge auszusagen (PDF-Datei).

In seiner einschließlich Anhängen 444-seitigen Aussage (PDF-Datei) bestätigt Evert Carton hinsichtlich der zwar aktiv von Ben Hermans als Hyperions Anwalt, jedoch in seinem Beisein verhandelten und von ihm selber als Geschäftsführer sowie - seit Ben Hermans' diesbezüglichem Rückzug - Eigner von 97 % der Unternehmensanteile unterschriebenen Streitbeilegungsvereinbarung mit Amiga Inc. die Auslegung von Cloanto bzw. mittlerweile Mike Battilanas separater Unternehmung Amiga Corporation (vormals C-A Acquisition Corporation). Demnach sei Hyperion 2009 der Ansicht gewesen, dass der Amiga-Markt für AmigaOS 3.x, also die Variante des Betriebssystems für die 680x0-Prozessoren, praktisch tot gewesen sei. Der Fokus habe auf AmigaOS 4 gelegen, also der Variante für PowerPC-Prozessoren.

Deren rechtliche Beschränkung der Prozessor-Architektur durch Amiga Inc. habe Hyperion damals durch die Streitbeilegungsverhandlungen aufheben wollen. Die resultierende Nutzung der Warenzeichen sei von daher rein auf die Vermarktung von AmigaOS 4 beschränkt gewesen, eine anderweitige Verwendung habe überhaupt nicht zur Debatte gestanden. Zwar sei seitens Hyperions eine zweite Schiene verfolgt worden, nämlich, den Quellcode von AmigaOS 3.x auch für eingebettete Systeme verwenden zu können - als Beispiel rein zur Veranschaulichung werden Kühlschränke angeführt -, aber hierbei trete das eingesetzte Betriebssystem dem Kunden schließlich gar nicht als solches vor Augen, weshalb es in diesem Kontext auch nicht als "AmigaOS" vertrieben worden wäre. Ebensowenig sei zu jener Zeit beabsichtigt gewesen, Amiga- bzw. AmigaOS-Fan-Artikel - wie etwa T-Shirts - zu verkaufen.

Diese Kernpunkte von Evert Cartons Aussage werden im Antrag der Kläger auf Zulassung der Zeugenbefragung zusammengefasst (PDF-Datei).

Des weiteren kam bei der per Videokonferenz durchgeführten Zeugenbefragung - wie bei einem in Präsenz vor dem Richter durchgeführten Kreuzverhör - auch Hyperions Anwalt zum Zuge. Dieser zielte demgegenüber auf die ursprüngliche Vereinbarung zwischen Hyperion und Amiga Inc. von 2001 ab, als es um die Entwicklung von AmigaOS 4 als Betriebssystem für den AmigaOne genannten PowerPC-Computer von Eyetech ging. Diese sah vor, dass Hyperion und Eyetech im Falle der Insolvenz von Amiga Inc. das exklusive Recht erhalten hätten, das AmigaOS selber weiterzuentwickeln und zu vermarkten, und zwar bezogen auf AmigaOS 3.1 sowie dessen Weiterentwicklungen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf AmigaOS 3.5 und AmigaOS 3.9. Nach Lesart des Anwalts wurde diese Klausel durch die Insolvenz von Amiga Inc. bzw. die nicht-erfolgte vollständige Bezahlung der vereinbarten 25.000 US-Dollar an Hyperion ausgelöst, sodass Hyperions Entwicklung und Vertrieb von AmigaOS 3.1.4 und 3.2 rechtens wäre. Evert Carton indes hielt dem entgegen, dass der Vertrag von 2001 durch die Streitbeilegungsvereinbarung von 2009 gegenstandslos geworden sei. In der dritten Fragerunde schließlich unterstrich Cloantos Anwalt dies durch Verweis auf die entsprechende Klausel von 2009, dass alle früheren Vereinbarungen den Vertragsgegenstand betreffend mit der Streitbeilegungsvereinbarung aufgehoben seien.

Am Rande fällt bei der Lektüre von Evert Cartons Aussage daneben noch dessen Verwunderung darüber auf, dass die Umwandlung der Rechtsform Hyperions von einer offenen Handelsgesellschaft (oHG, niederländisch VOF) in eine Genossenschaft mit beschränkter Haftung (niederländisch: "Coöperatieve Vennootschap met beperkte Aansprakelijkheid", CVBA, am ehesten der deutschen GmbH vergleichbar; als hierfür erforderlicher dritter Teilhaber trat Timothy de Groote, den Ben Hermans einführte, mit 3 Prozent der Anteile hinzu, während auf Evert Carton und Ben Hermans 49 bzw. 48 Prozent entfielen) zwar in denselben Zeitraum von wenigen Wochen fiel wie die Unterzeichnung der Streitbeilegungsvereinbarung mit Amiga Inc., er jedoch zu einem Zeitpunkt für "Hyperion CVBA" unterschrieben habe, als das Unternehmen seiner Erinnerung zufolge formal noch eine oHG war. Diesem Aspekt scheint jedoch keine Relevanz zuzukommen, da er von Cloantos Anwalt nicht aufgegriffen wurde und der Richter im gerichtlichen Vergleich von 2009 den Wechsel der Rechtsform durchaus erwähnt ("Hyperion [Entertainment] VOF, now known as Hyperion Entertainment CVBA"). Ob umgekehrt Hyperions Anwalt dies aufgreifen könnte, um die Streitbeilegung für nichtig zu erklären, und deshalb den ursprünglichen Vertrag von 2001 mit dessen Insolvenzregelung ins Spiel gebracht hat, bleibt offen, dürfte jedoch gleichfalls durch die richterliche Bestätigung des damals getroffenen Vergleichs unwahrscheinlich sein.

Daneben ergibt sich aus der Befragung, dass die Kosten der gerichtlichen Auseinandersetzung Hyperions mit Amiga Inc. in erklecklicher Höhe - wenn nicht maßgeblich - von Evert Carton gestemmt wurden: teils in Form der von ihm außerhalb des Amiga-Bereichs mit seiner eigentlichen Tätigkeit für Hyperion generierten Einnahmen, teils durch den später von ihm selbst zurückgezahlten Kredit eines Freundes in Höhe von 100.000 Euro. Investitionen, die er seiner Aussage zufolge nie wiedergesehen habe. (snx)

[Meldung: 18. Jul. 2021, 16:49] [Kommentare: 85 - 29. Jul. 2021, 13:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jul.2021



AdAstra3000: Umbau eines PC-Diskettenlaufwerkes für den Selbstbau-Amiga
Dennis Pauler von Virtual Dimension zeigt anhand mehrerer Videos auf seinem YouTube-Kanal in der Bastelecke, wie man einen A500+ selbst zusammenbaut, nach der Devise: So wenig alte Originalamigateile und so viel neue Bauteile wie möglich verwenden, wobei möglichst die meisten Teile selbst gebaut werden sollen.
In den ersten beiden Folgen (Teil 1, Teil 2) wird detailliert gezeigt, wie die 344 Bauteile zusammengelötet und -gebaut werden. Im dritten Video wird erklärt, wie man eine Speichererweiterung auf 2 MB Chip-RAM aus einem SMD-Bausatz erstellt und im vierten Teil erhielt der Selbstbau-Amiga ein Gehäuse und neue Tastenkappen (amiga-news.de berichtete).

In der fünften Folge nun zeigt Pauler anhand eines 'Alps DF354H090F', wie ein handelsübliches PC-Diskettenlaufwerk - sofern es entsprechende Anleitungen dafür gibt - relativ einfach so umgebaut werden kann, dass es Amiga-Disketten verarbeiten kann: Beide Varianten verwenden zwar denselben Stecker, sind aber verschieden verdrahtet, sprich: An den Pins liegen verschiedene Signale an. Probleme beim Einbau bereitete der etwas verschoben positionierte Auswurfknopf der Laufwerke. Ebenso musste er für den Einbau die Blenden des Checkmate 1500 (plus) tauschen.

In der nächsten Folge widmet sich Pauler der Maus und wird dafür eine optische USB-Maus so umbauen, dass sie ohne Adapter am Amiga verwendet werden kann. (dr)

[Meldung: 18. Jul. 2021, 07:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jul.2021



Aminet-Uploads bis 17.07.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 17.07.2021 dem Aminet hinzugefügt:
64tass.i386-aros.lha     dev/cross  968K  x86 Cross assembler targeting the...
picasm_os4.lha           dev/cross  142K  OS4 PIC16F84 Assembler for the Amiga
picasm-1-06.i386-aros... dev/cross  122K  x86 PIC16F84 Assembler for the Amiga
NDK3.2R3.lha             dev/misc   7.8M      Native Developer Kit for Amig...
extfatfs-53-3.i386-ar... disk/misc  78K   x86 A free exFAT file system impl...
ntfs3g-53-4.i386-aros... disk/misc  233K  x86 A port of Tuxera's NTFS-3G fi...
eurochamp.lha            docs/misc  245K      Statistics: soccer Euro Champ...
dsp3210.lha              driver/oth 284K  68k DSP 3210 drivers and tools
sonix-mos.lha            driver/vid 1.6M  MOS Display/grab pictures from so...
dtview2.catalog.de.lha   gfx/show   1K        German/Austrian catalog for D...
lemacs.i386-aros.lha     text/edit  188K  x86 Enhanced MicroEMACS
iconverter.i386-aros.lha util/conv  98K   x86 Convert WB 1.x/MagicWB icons ...
Iconverter.lha           util/conv  55K   68k Convert WB 1.x/MagicWB icons ...
iconverter_os4.lha       util/conv  99K   OS4 Convert WB 1.x/MagicWB icons ...
ReportPlus.lha           util/misc  619K  68k Multipurpose utility
ReportPlusMOS.lha        util/misc  734K  MOS Multipurpose utility
ReportPlus-OS4.lha       util/misc  784K  OS4 Multipurpose utility
ViNCEd.lha               util/shell 838K  68k ViNCEd, the CON: with ^Z & TA...
(snx)

[Meldung: 18. Jul. 2021, 06:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jul.2021



OS4Depot-Uploads bis 17.07.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 17.07.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
hdaudio_ahi.lha          dri/aud 119kb 4.1 Generic HD audio driver for Amig...
spaceinvaders.lha        gam/shm 5Mb   4.1 A classic shooter with a modern ...
mce.lha                  gam/uti 4Mb   4.0 Multi-game Character Editor
dvskintool.lha           gra/vie 80kb  4.0 The official skin Creation Tool ...
witchcleaner.lha         net/mis 2Mb   4.0 Clean temp data from OWB and IBr...
reportplus.lha           uti/mis 784kb 4.0 Multipurpose utility
(snx)

[Meldung: 18. Jul. 2021, 06:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jul.2021



WHDLoad: Neue Pakete bis 17.07.2021
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 17.07.2021 hinzugefügt:
  • 2021-07-16 fixed: Incredible Shrinking Sphere (Electric Dreams) interrupt fixed (access to dmacon removed), gaame copyright info corrected into the slave (Info)
  • 2021-07-16 improved: Inviyya (Tigerskunk) support balanced version, slave works on 68000 now, trainers added (Info, Image)
  • 2021-07-14 improved: Switchblade 2 (Gremlin) fixed not working climb ladders, support for three button joystick (Info)
  • 2021-07-12 new: Playhouse Strip Poker (R. Brongers) done by Wepl (Info)
(snx)

[Meldung: 18. Jul. 2021, 06:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jul.2021
PPA


Arcade-Shooter: Bean Versus The Animator
Die Entwickler von '17BitRetro' haben den Arcade-Shooter 'Bean Versus The Animator' veröffentlicht, der für 5 Dollar (knapp 6 Euro mit Steuern) erworben werden kann. Das Archiv enthält eine Beschreibung und fünf adf-Dateien. Ursprünglich wurde das Spiel bereits 1994 geschrieben, aber erst in diesem Jahr fertiggestellt. Als eine Mischung aus halb Mensch und halb Bohne setzt man sich als letzte Hoffnung der Menschheit gegen eine Invasion von außerirdischen Maschinen zur Wehr.


Features:
  • Sechs rasante Level
  • Sechs große Bossendkämpfe
  • 12 Waffen
  • 2-Spieler-Simultan-Action
  • 32 Farben
  • 8 Bit SFX und Musik
  • Intro und Outro im Filmstil
  • Lightgun- oder Maus-Steuerung
Systemvoraussetzungen:
  • OCS / ECS oder AGA Amiga
  • Kickstart 2.04 und höher (gestet unter 2.04 und 3.1)
  • 1 MB Chip Ram. Empfohlen werden insgesamt 1.5MB RAM.
  • Maus oder Lightgun: Sega Light Phaser 3050 mit Amiga-Adapter und CRT wurden getestet. Ein aktueller Lightgun-Controller unter Emulation, wie zum Beispiel die Sinden (wird noch richtig getestet).
(dr)

[Meldung: 17. Jul. 2021, 12:44] [Kommentare: 1 - 17. Jul. 2021, 12:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jul.2021
PPA


Shell-Erweiterung: Go Shell 3.0
GoShell ist ein kostenloses und einfaches Tool zum Öffnen eines Shell-Terminals im Vollbildmodus auf einem separaten Bildschirm. Sowohl ein beliebiger Bildschirmmodus, als auch Farben und Schriftarten nach persönlichen Vorlieben können eingestellt werden. Ebenso stellt GoShell mehrere vordefinierte Farbsätze, z. B. klassisches OS 3.x oder OS 1.3, dunkel, grün usw. zur Verfügung.

Eigenschaften des von Krzysztof Donat entwickelten Tools:
  • Bildschirmgröße, Schriftart und Farben einstellbar
  • Eine Reihe von vordefinierten Farbsätzen
  • Unterstützung für KingCON und ViNCEd (z.B. Dateinamenvervollständigung mit TAB)
  • Ausblenden des Mauszeigers im Vollbildmodus
  • Umschalten zwischen verschiedenen Bildschirmen und Schnellzugriff auf die Konsole mit [Amiga]+m
  • Verlassen der Konsole mit [Strg] + \
GoShell ist Freeware, der Autor freut sich aber über eine kleine Spende. (dr)

[Meldung: 17. Jul. 2021, 08:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jul.2021



Amiga-Disketten am PC: Vorbestellung und Namensänderung für Smiths Projekt
Robert Smith hat sein Projekt zum Lesen von Amiga-Disketten mittels eines handelsüblichen PC-Diskettenlaufwerkes vom ursprünglich etwas sperrigen Namen 'Arduino Amiga Floppy Disk Reader/Writer' in 'DrawBridge' (Disk Reader and Writer Bridge) umbenannt.

Außerdem besteht nun die Möglichkeit, sich auf eine Warteliste setzen zu lassen: Smith verkauft seine kleine Platine für USB Slimline-Diskettenlaufwerke für 25 Britische Pfund (rund 29 Euro) plus Versandkosten. Sobald man an der Reihe ist, wird man per Mail informiert. Die Boards sind vollständig kompatibel zur Arduino Software (IDE), wodurch zukünftige Firmwareupdates möglich sind.
Sämtliche Unterlagen von Smiths Projekt stehen unter freier Lizenz auf GitHub zur Verfügung. (dr)

[Meldung: 17. Jul. 2021, 07:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.2021



A2000-Motherboard im E-ATX-Formfaktor: Tests des Amiga-2000-ATX-Prototypen
Nachdem der Entwickler 'jasonsbeer' den in Auftrag gegebenen Prototypen seines Nachbaus der A2000-Mutterplatine im ATX-Formfaktor, 'Amiga-2000-ATX', vor einigen Tagen erhalten hatte, testet er diesen nun auf Funktionalität und mögliche Fehler. Er schreibt:

"In den letzten zwei Tagen konnte ich bestätigen, dass der Zorro 2-Bus und der Coprozessor-Slot funktionieren. Ich verwende derzeit eine Supra Wordsync SCSI-Karte, einen Commodore A2630 Beschleuniger und eine Pi-HDMI-Videokarte. AIBB ist auf dem Bildschirm zu sehen. Ich habe den Amiga 2000 EATX mehrere Stunden lang ohne ein einziges Problem laufen lassen. Ich habe sowohl ein Amiga-Diskettenlaufwerk als auch einen Gotek-Diskettenemulator mit großem Erfolg getestet. Die Tastatur ist angeschlossen und funktioniert gut (mit einem Kniff). Die Maus- und Joystick-Anschlüsse funktionieren wie erwartet. Die einzigen Dinge, die noch zu testen sind, sind der Parallelport und die Echtzeituhr.

Als Randbemerkung: Es gibt einen Fehler in den Schaltplänen des Amiga 2000, der sich auf die Pin-Nummern der Tastatur-Ports bezieht. Sie sind auf den Schaltplänen des A2000 und des A3000 gespiegelt, daher mein Provisorium für die Lösung dieses Tastaturproblem." (dr)

[Meldung: 16. Jul. 2021, 07:13] [Kommentare: 4 - 20. Jul. 2021, 08:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.2021



PDF-Magazin: Lotek64, Ausgabe 62
Das Magazin "Lotek64" widmet sich alten bzw. alternativen Computersystemen. Die 62. Ausgabe enthält unter anderem einen Bericht über das in der Demoszene seit rund 30 Jahren verwendete Anaglyph 3D-Verfahren und dessen Anwendungen unter anderem auch am Beispiel des Amigas. Dieser Artikel kann auch auf der Website 'tarnkappe.info' nachgelesen werden, der dort durch einige Videos ergänzt ist. (dr)

[Meldung: 15. Jul. 2021, 07:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.2021
Amigans


AmigaOS 4: Version 6.8 des Audio-Treibers für Intel HD Audio
Ein Update des neuen AHI-Treibers für AmigaOS 4 wurde veröffentlicht (amiga-news.de berichtete), das die folgenden Änderungen beinhaltet:
  • Ausgabemöglichkeiten hinzugefügt (ALL, Line, Front HP, S/PDIF)
  • Unterstützung für S/PDIF-Ausgang zugefügt (sowohl RCA als auch optisch)
  • Unterstützung für Ausgangsstummschaltung hinzugefügt (schaltet Line, Front HP und S/PDIF stumm)
  • Unterstützung für Line-In und Mikrofon-Vorverstärker hinzugefügt. (Aus der CODEC-Perspektive sind Line-In und MIC gleichwertig. Daher können Vorverstärker auch für Line-In aktiviert werden)
  • Verbesserungen der Geschwindigkeit
  • Kleine Fehlerbehebungen
Erläuternd fügt der Entwickler hinzu:

"Mit AHIRecord können Sie einen Monitorausgang auswählen. Dies ist eine merkwürdige Implementierung, weilese in Wirklichkeit eine AHI-Anfrage zum Ändern des Wiedergabeausgangs stellt. Dies würde eine digitale Schleife erfordern. Aber das ist in AHIrecord nicht implementiert. Da die Auswahl des Wiedergabeausgangs nun implementiert ist, steuern Sie auf diese Weise den Wiedergabeausgang für den nächsten Wiedergabezyklus. Seien Sie also vorsichtig.
Die interne Monitor-Hardware bietet eine analoge Rückschleife auf eine kleine Auswahl von Ausgängen. Die Sound Blaster Audigy FX ist auf die Ausgänge Front HP und Line beschränkt.
Die Karten CM8828+CM9882 sind nur auf den Line-Ausgang beschränkt. Sie können also den HD-Audio-Frontplattenausgang nicht als Monitorausgang verwenden AHI hat keine Möglichkeit, zum Monitoreingang zu wechseln. Nur zur Monitorlautstärke. Also sind alle Monitorausgänge aktiviert. Aber wenn es einen Bedarf für einen einzelnen Monitorausgang gibt, kann ich eine Stummschaltungsoption für die anderen Einzelausgänge hinzufügen."

Unterstütze Soundkarten:
  • Creative Labs Soundblaster Audigy FX (24bit/192kHz 5.1)
  • Startech PEXSOUND7CH (24bit/192kHz 7.1) -> erhältlich unter vielen verschiedenen Bezeichnungen
  • Fransande 411944 (24bit/192kHz 7.1) -> erhältlich unter vielen verschiedenen Bezeichnungen
  • Terratec AUREON 7.1 PCIe (24bit/192kHz 7.1)
Soundkarten, die funktionieren sollten:
  • Grundsätzlich jede Kombination des HDaudio-Controllers und des HD Audio Multikanal Codecs (z.B. CA0113, CM8828, CM9882A ALC898 etc.)
Soundkarten, die (noch) nicht funktionieren:
  • Asus Xonar Phoebus solo (CM8888 in Kombination mit Discrete DACs in hoher Qualität)
  • Powercolor Devil HDX (CM8888 in Kombination mit Discrete DAC)
Soundkarten, die niemals funktionieren werden:
  • "Sound Core3D" (CA0132) basierte Sound Blasters (Eg. Z, AE-5, AE-7, AE-9 etc). Diese Karten haben einen DSP (ca0132) anstelle eines Audio-Codecs. Sie erscheinen anfangs wie eine HD-Audio-Karte aber nachdem das DSP gebootet wurde, verhalten sie sich total anders. Deshalb müssen solche Karten mit anderen Treibern unterstützt werden.
  • PCIe Asus Soundkarten die gerade im Ausverkauf sind. Diese Karten sind entweder AV100 (umgerüsteter CMI8788), CM8786 oder C-media 6632AX (USB Chip) basiert. Keiner dieser Chips entspricht dem Intel HD-Audio Standard.
  • Sound Blaster Audigy RX und alle anderen EMU-basierten oder X-FI-basierten Sound Blasters. (entsprichen nicht dem Intel HD-Audio Standard)
  • Non-PCIe Soundkarten im Allgemeinen wie externe USB-Karten oder alte PCI-Karten.
  • (dr)

    [Meldung: 15. Jul. 2021, 06:31] [Kommentare: 12 - 17. Jul. 2021, 19:05]
    [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jul.2021
Arne Urbaniak (E-Mail)


Amiga-Disketten am PC: Kopierprogramm A-Copy
A-Copy ist ein optisch stark an X-Copy angelehntes Programm zum Lesen und Schreiben von ADF-Diskimages unter Windows. Es setzt die ADF-Drive-Hardware voraus, die ein Teensy USB Development Board als Adapter zwischen PC und Diskettenlaufwerk einsetzt. (cg)

[Meldung: 14. Jul. 2021, 23:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jul.2021



AmigaOS 4: Pythonumsetzung von Space Invaders
Von Tomohiro Nishikado programmiert und Taito vertrieben, erblickte Space Invaders 1978 seine Premiere: Eine Attacke von Aliens musste mit dem Raumschiff abgewehrt werden, in dem man sich mit diesem am unteren Bildschirmrand nach links und rechts bewegte und mit Schüssen versuchte, die Reihen regelmäßig angeordneter Aliens, die sich ständig horizontal und dabei nach und nach abwärts bewegten, zu dezimieren.

Auch für den Amiga gab es in der Folgezeit zahlreiche Umsetzungen wie zum Beispiel Super Space Invaders" oder DeLuxe Galaga. Im Jahr 2014 wollte der Entwickler Lee Robinson seine Python-Programmierkenntnisse austesten und schrieb einen Python-Klon des Spiels, dessen Quellcode er auf GitHub veröffentlichte (YouTube-Video).

Der Amiga-Programmierer Janne Peräaho hat sich diesen Quellcode vorgenommen, ihn von Python 3 auf Python 2.5.6 portiert und eine Umsetzung für AmigaOS 4 erstellt.


Als Extras hat er der Amiga-Version folgende Features spendiert:
  • Vollbildmodus
  • Unbegrenzte Angriffswellen
  • Highscore
  • Titelmusik
  • Mondhintergrund
  • Amiga-Icon
Wir haben das Spiel kurz angetestet: Unter WinUAE auf einem Windows-Rechner mit 2.20 GHz läuft das Spiel in Zeitlupe. Eventuell können da aktuellere und schnellere System mehr herausholen. Nativ auf einem AmigaOne X5000/20 läuft es hingegen flüssig und ist somit perfekt für eine kurze Phase der Zerstreuung geeignet.

Das Spiel kann kostenlos aus dem OS4Depot heruntergeladen werden, der Autor freut sich bei Gefallen über eine kleine Spende, die er auch als Motivation für zukünftige Projekte ansieht. (dr)

[Meldung: 14. Jul. 2021, 07:19] [Kommentare: 6 - 14. Jul. 2021, 19:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jul.2021
Indie Retro News (Webseite)


Preview-Video: Point'n Click Adventure 'Athanor 2'
Vor zwei Jahren waren 16-Bit-Umsetzungen des ursprünglich für den Amstrad CPC entwickelten Point'n Click Adventures 'Athanor 2 - The Legend Of The Birdmen' angekündigt worden, jetzt gibt es erstmals bewegte Bilder zu sehen: Athanor 2 Amiga (Pre-Release Video), Vergleich der Atari-ST- und Amiga-Umsetzungen. (cg)

[Meldung: 12. Jul. 2021, 23:22] [Kommentare: 6 - 13. Jul. 2021, 20:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jul.2021
Indie Retro News (Webseite)


Game Compilation: Ad Cosmos Ex Terra
Ad Cosmos Ex Terra ist eine Spiele-Compilation für A500 mit einem MB RAM. Das kostenlos oder gegen einen vom Kunden festzulegenden Preis herunterladbare Disk-Image enthält die Titel 'Lumberjack', 'Pong 4b' und 'Jump Besi Jump' - die ersten beiden wurden für diese Veröffentlichung nochmals überarbeitet.

'Lumberjack Revision' ist nach Lumberjack Reloaded bereits die zweite Weiterentwicklung der 2017 veröffentlichten C64-Portierung Lumberjack. Zu den Neuerungen zählen u.a. 8 verschiedene Level mit teils unterschiedlichem Design; eine Biene, die den Holzfäller bei der Arbeit stört sowie ein wackelnder Bildschirm wenn der Holzfäller zu viel Alkohol konsumiert hat.

'Pong4b' ist ein Update für Pong4. Neu sind hier die Übernahme der Sprites aus der CD32-Umsetzung Pong4k sowie Hintergrundmusik während des Spiels. (cg)

[Meldung: 12. Jul. 2021, 23:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jul.2021
Indie Retro News (Webseite)


Teaser-Video: Jump'n Run 'Agonman' für August angekündigt
'Agonman' ist ein Jump'n Run, das mit Hilfe der Entwicklungsumgebung RedPill erstellt wird. Ein Teaser-Video kündigt die Veröffentlichung des Titels für August an. Als Mindestvoraussetzung werden ein 68020 und 2 MB RAM genannt, empfohlen wird ein 68030 und etwas Fast-RAM. Agonman nutzt einige der Grafiken des 2020 freigegebenen Klassikers 'Agony'. (cg)

[Meldung: 12. Jul. 2021, 22:55] [Kommentare: 6 - 14. Jul. 2021, 07:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jul.2021
Amigans


Puzzler 'Follix' für AGA-Rechner veröffentlicht
Nachdem er neulich erst seinem Puzzlespiel ArtPazz ein Update spendiert hatte, gab Simone 'saimo' Bevilacqua gestern die Veröffentlichung seines AGA-Puzzlers Follix bekannt und schreibt zur Entwicklungsgeschichte (maschinelle Übersetzung mit Prüfung):

"Ich war 16, als ich mir im Herbst 1993 einen Amiga 1200 kaufte und damit endlich den Absprung von meinem geliebten Commodore 64 schaffte. Damals lebte ich isoliert in einer kleinen Stadt, kannte niemanden, der sich mit Software-Entwicklung beschäftigte, besaß keine Programmierbücher und hatte keine Software, abgesehen von einem Haufen Disketten mit drei raubkopierten Spielen, die ich als Bonus von dem Laden bekam, bei dem ich den Amiga gekauft hatte. Wie auch immer, nachdem sich rumgesprochen hatte, dass ich am Programmieren interessiert war, brachten mich einige Freunde in Kontakt mit einem älteren Mann, der einen Amiga 4000 hatte, auf dem einige originale Produktivitätsprogrammen installiert waren - unter anderem AMOS Professional - und am Schreibtisch in seinem Laden saß und nichts tat. Der Typ (der schließlich ein enger Freund wurde) erlaubte mir, in seinen Laden zu gehen und seinen Amiga nach Belieben zu benutzen (Jahre später ließ er mich ihn sogar in eine andere Stadt mitnehmen!) und versorgte mich mit einer Kopie von AMOS (registriert auf seinen Namen).

Ich begann, AMOS zu lernen und die wenigen Programmierkenntnisse zu verbessern, die ich mir mit dem Commodore 64-Benutzerhandbuch und einigen BASIC-Kassetten beigebracht hatte. Ich zog keine andere Sprache in Erwägung, weil ich keine anderen Möglichkeiten kannte, und außerdem fühlte sich AMOS wie ein natürlicher Schritt von Commodores 64 BASIC an und gab mir das Gefühl, dass ich mir endlich meinen Wunsch erfüllen könnte, ein ganzes, richtiges Spiel zu entwickeln. Dennoch waren meine Fähigkeiten und Kenntnisse begrenzt, mein nicht erweiterter Amiga (auf dem ich sowieso die meisten meiner Programmierungen machte) war nicht gerade eine Workstation und AMOS hatte seine Grenzen, also waren die meisten meiner Ideen dazu verdammt, genau das zu bleiben - Ideen. Dennoch interessierte ich mich sehr für Puzzlespiele, die oft geringe Hardware-Anforderungen haben. Und so wurde das erste Spiel, das ich je entwickelte, ein Puzzlespiel. Es hieß Follia NBA ( "Follia" ist italienisch und bedeutet: "Verrückheit"), und wir schrieben das Jahr 1994.

Das Konzept war gekl... ähm... gekonnt Thalions Atomix nachempfunden, das ich auf einem MS-DOS-Computer eines der oben erwähnten Freunde gesehen hatte. Es war ein bisschen anders als Follix (Follix = Follia NBA + Atomix): die Kacheln eines Levels waren die Teile eines Bildes, das das Logo eines NBA-Teams darstellte (zu der Zeit spielte ich viel Basketball); folglich gab es nur einen richtigen Platz für jede Kachel; der Spieler musste den Bereich erraten, in den das rekonstruierte Bild passte; für jeweils 2 Minuten erhielt der Spieler einen Bonus, der auf seinen Befehl hin automatisch eine Kachel an den richtigen Platz legte. Diese erste Version war wirklich schlecht: einige Design-Entscheidungen waren völlig falsch; die meisten Grafiken waren hässlich; der Code war unordentlich, ineffizient und stellenweise unnötig kompliziert; die Soundeffekte waren von verschiedenen Tracker-Modulen übernommen. Alles in allem spiegelte es perfekt die Tatsache wider, dass die Entwicklung ein Lernprozess gewesen war. Trotzdem funktionierte es (ich bin etwas erstaunt darüber, wie die Patches zu den Workarounds zu den Fehlerbehebungen am Ende das richtige Ergebnis brachten); außerdem waren die Rätsel gut und das Spiel machte tatsächlich Spaß.

Damals konnte ich mir nicht vorstellen, dass ich damit eine dauerhafte Passion begründe. Im Laufe der Jahre habe ich das Spiel 4 Mal überarbeitet/neu gemacht (plus einen zusätzlichen Versuch, der einen Prototyp für AmigaOS 4 und Windows brachte, als Nebenprodukt einer iOS-Version, um die sich jemand anderes kümmern sollte), wobei Follix das Ergebnis der letzten Anstrengung war. Die Motivation dahinter war nicht nur, das Spiel besser zu machen, sondern auch, es durch ALS technisch besonders zu machen (Follia NBA mit CSS, dem ALS-Vorgänger, zu verbessern, ist etwas, das ich schon seit Ewigkeiten machen wollte), ALS sinnvoll einzusetzen und das Basketball-Thema loszuwerden (das sich für mich irgendwann nicht mehr passend anfühlte und sicherlich nicht jedermanns Sache ist). Der Code und die Assets von Follix wurden von Grund auf neu erstellt, aber die Rätsel sind immer noch die originalen (mit Ausnahme der ersten 4 von Follix, die neu sind und dazu dienen, den Spieler sanft an die Mechanik heranzuführen, und der letzten 2 von Follia NBA, die wegen ihrer schieren Schwierigkeit ausgeschlossen wurden)."

Das Spiel kann gegen eine kleine Spende oder auch kostenfrei als lha-Archiv oder adf-Datei heruntergeladen werden. (dr)

[Meldung: 12. Jul. 2021, 09:42] [Kommentare: 1 - 12. Jul. 2021, 10:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jul.2021



A2000-Motherboard im E-ATX-Formfaktor: Amiga-2000-ATX
Der Entwickler 'jasonsbeer' arbeitet weiter an seinem Projekt 'Amiga-2000-ATX' (amiga-news.de berichtete). 'Amiga-2000-ATX' ist ein Nachbau der A2000-Mutterplatine, das im Unterschied zum Original den E-ATX-Formfaktor nutzt und damit in handelsübliche PC-Gehäuse passt. Ein weiteres Ziel bei der Entwicklung ist es, wo immer möglich nicht mehr erhältliche Komponenten durch neuere Alternativen zu ersetzen.

Der Entwickler konnte mittlerweile den in Auftrag gegebenen Prototypen testen und eine erste Erfolgsmeldung geben: "Ich habe eine Videoausgabe über eine Pi-HDMI-Karte und Diagrom läuft. Es sind noch einige Probleme zu lösen." Sämtliche zur Produktion benötigten Unterlagen stehen bei Github unter einer freien Lizenz zur Verfügung. (dr)

[Meldung: 11. Jul. 2021, 09:03] [Kommentare: 1 - 11. Jul. 2021, 10:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jul.2021



Aminet-Uploads bis 10.07.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 10.07.2021 dem Aminet hinzugefügt:
Spread.lha               biz/spread 41K   68k Spreadsheet (1988-01-30)
amigaXfer_win32.zip      comm/misc  12M       Easy GUI for Serial file/flop...
psxport-dev.lha          dev/misc   19K   68k PSXPort - developer kit
REDPILLGameCreator.lha   dev/misc   2.1M  68k Game Creator with AGA support
MaxReplayTest.lha        driver/aud 10K   68k Determine Paula's max. replay...
psxport-src.zip          driver/inp 221K      PSXPort - source code
psxport-user.lha         driver/inp 27K   68k PSXPort - user software
dsp3210.lha              driver/oth 284K  68k DSP 3210 drivers and tools
F1GP2021Carset.lha       game/data  13K       2021 Carset for F1GP
DTView2.lha              gfx/show   132K  68k Picture viewer for public scr...
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.3M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.6M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   4.8M  OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha               misc/emu   3.2M  68k Simulates OpenVMS commands
R2Z_68k.lha              misc/sci   1.6M  68k Test your reaction times
R2Z_AROS_intel.lha       misc/sci   1.9M  x86 Test your reaction times
R2Z_MorphOS.lha          misc/sci   1.8M  MOS Test your reaction times
R2Z_OS4.lha              misc/sci   2.1M  OS4 Test your reaction times
Lofoten.lha              mods/8voic 3.9M      Lofoten redone 16bit 5ch Road...
Riodejaneiro.lha         mods/8voic 3.6M      True 16-bit 6ch Brazilian Samba!
TextPaint098.lha         text/edit  40K   68k ANSI Screen Editor (1990-08-25)
Textra111.lha            text/edit  78K   68k GUI Text Editor w/ ARexx (199...
drawing_dt.lha           util/dtype 380K  OS4 Vector superclass + DR2D/SVG ...
ILBMdt.lha               util/dtype 51K   68k IFF ILBM picture datatype 47.4
GoShell.lha              util/shell 19K   68k tool for open Shell in full s...
perciman_68k.lha         util/wb    1.5M  68k manage contact and other info...
perciman_AROS.lha        util/wb    1.7M  x86 manage contact and other info...
perciman_MOS.lha         util/wb    1.6M  MOS manage contact and other info...
perciman_OS4.lha         util/wb    2.0M  OS4 manage contact and other info...
(snx)

[Meldung: 11. Jul. 2021, 06:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jul.2021



OS4Depot-Uploads bis 10.07.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 10.07.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha           emu/gam 5Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
r2z.lha                  uti/mis 2Mb   4.0 Test your reaction times
perciman.lha             uti/wor 2Mb   4.0 Person Contact and Information M...
(snx)

[Meldung: 11. Jul. 2021, 06:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jul.2021



WHDLoad: Neue Pakete bis 10.07.2021
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 10.07.2021 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 11. Jul. 2021, 06:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jul.2021
Sven Scheele (ANF)


Veranstaltung: Interface XXVIII in Kiel am 07.08.2021
Am Samstag, dem 7. August 2021, findet die Retro-Computer-Veranstaltung "Interface" in Schwentinental bei Kiel statt. Veranstalter sind wie gehabt der Vintage Computer Club (VCC), der Amiga-Club Schleswig-Holstein (ACSH) und der Computer-Club Klausdorf (CCK).

Aufgrund der Corona-Einschränkungen gibt es folgende Auflagen:
  • Teilnahme nur mit voriger Anmeldung und tagesaktuellem, negativem Corona-Test oder vollständiger Impfung (mit Nachweis)
  • Personenzahl: maximal 15 im Dachgeschoss und 10 im Erdgeschoss
  • Maskenpflicht im gesamten Haus, Ausnahme am eigenen Platz
  • kein Grillen
  • Flohmarktverkauf (nur) am eigenen Platz möglich
  • eigene Becher für Kaffee mitbringen
  • keine unverpackten Lebensmittel verteilen (z.B. Kuchen)
  • WC-Nutzung nur im Erdgeschoss
Es wird nur Personen Zutritt gewährt, die sich per E-Mail unter der Adresse interface@jugendhaus-klausdorf.de registriert und eine entsprechende Rückmeldung per E-Mail erhalten haben.

Erneut stehen zwei große Räume (über zwei Etagen) zur Verfügung. Der Mehrzweckraum im 1. Obergeschoss steht dieses Mal nicht zur Verfügung, aber als Alternative können wir das Café im Erdgeschoss mitnutzen (als "Werkstatt" für Hardware-Projekte, Reparaturen und ähnliches). Das Dachgeschoss bietet ausreichend Platz zum Fachsimpeln und Spielen an den mitgebrachten Rechnern und Konsolen. Steckdosenleisten und Netzwerkkabel müssen von den Teilnehmern mitgebracht werden.

Offizieller Beginn ist 14 Uhr, ab ca. 12 Uhr beginnt das Organisationsteam mit dem Aufbau der Tische usw. Veranstaltungsort ist das Jugendhaus Klausdorf, Dorfstraße 101 in 24222 Schwentinental (Ortsteil Klausdorf). (snx)

[Meldung: 11. Jul. 2021, 06:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jul.2021
AmigaLove


ADF-Unterstützung für AmigaOS 1.3: DiskMimic
Chris Brenner schreibt: "Diese Software wurde erstellt, um eine fehlende Funktion von OS 1.3 zu ergänzen: die Fähigkeit, ADF-Images zu mounten. Mit ihr können Sie ADF-Images, die auf Ihrer Festplatte gespeichert sind, direkt lesen und schreiben. Obwohl es für die Arbeit mit ADF-Images gedacht war, gibt es keinen Grund, warum diese Software nicht auch mit anderen Arten von Disk-Images funktionieren sollte, solange Sie ein geeignetes Dateisystem und genügend Platz auf Ihrer Festplatte haben.

Die Hauptidee hinter dieser Software ist es, Soft-Drives zu erstellen, die genauso funktionieren wie jedes andere Amiga-Laufwerk, das Wechselmedien unterstützt. Das Laufwerk wird gemountet, normalerweise beim Start, und dann können Disketten-Images eingelegt und ausgeworfen werden, als wären es echte physische Disketten. Es werden bis zu zweiunddreißig Laufwerke unterstützt."

Systemanforderungen:
  • Amiga mit OS 1.3
  • reqtools.library 37.600 (beigefügt)
  • den.font 6 point (beigefügt)
  • Festplatte oder andere Form von Massenspeicher
Der Amiganutzer 'intric8' hat dazu für die Amigaseite 'AmigaLove' einen ausführlichen und bebilderten Bericht (maschinelle Übersetzung) samt Video veröffentlicht. Unter anderem präzisiert er, dass das diskmimic.device zwar bis zu 32 Laufwerke unterstützt, die Disk Mimic GUI allerdings „nur“ 8 verarbeiten kann. (dr)

[Meldung: 10. Jul. 2021, 09:54] [Kommentare: 19 - 29. Jul. 2021, 17:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jul.2021
Aminet


Game Construction Kit: RedPill 0.8.12 / Shot'em up in 33 Minuten (Video)
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.8 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (s. Kurztests zweier Redpill-Spiele). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Der YouTuber 'kerrichal' demonstriert in einem Video, wie man innerhalb von 33 Minuten mit Hilfe von RedPill ein Shot'em up Spiel erstellen kann. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.

Änderungen seit der Version 0.8.10:
  • FIX: When camera position moves abruptly, it was causing graphical corruption.
  • FIX: Fix in Level Editor screen, some buttons not working when a lot of objects were used.
  • FIX: Fix in Square Grid Slice in Spritesheet screen.
  • Added shortcuts for Level objects in the object editor, to easily see the used ones and navigate quickly to one of them.
  • Objects have two internal variables Custom 1 and 2, now their name can be changed and the trigger name will change too for readability.
  • Added action trigger Tile Type is that checks the collision type of the tile where the object is.
  • Added exception handling that will exit the editor or game when low on chip ram or other exceptions.
  • Level exits have been moved to the Level Properties tab.
  • Change in scrolling routine when processing the left part of the map.
  • Added Shotemup example in the projects folder.
  • FIX: In Change Type trigger, not working as expected.
  • FIX: In Change Tile trigger, now working fine when the tile was not on screen.
  • FIX: In Change Icon trigger, it was not working properly.
(dr)

[Meldung: 10. Jul. 2021, 07:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jul.2021
Amigans


Puzzle-Spiel: ArtPazz 1.1 (AGA)
Bei ArtPazz gilt es, die durcheinandergeratenen Teile jeweils eines klassischen Gemäldes durch Verschieben wieder an ihren ursprünglichen Platz zu bringen (Video). Das Puzzle-Spiel wurde mit AMOS Professional für AGA-Amigas erstellt und ist kostenlos, der Autor ermöglicht es jedoch, auch einen freiwilligen Preis zu bezahlen.

Simone 'saimo' Bevilacqua hat nun die Version 1.1 veröffentlicht, die die folgenden Änderungen beinhaltet:
  • Changed keyboard handling so that the system keyboard speed is not altered after quitting the game.
  • Improved font handling.
  • Recompiled against ALS v2.0.
  • Touched up music (in particular, removed the A#3 and B3 notes crackling, and lots of pops).
  • Improved icons.
  • Revised manual.
(dr)

[Meldung: 10. Jul. 2021, 07:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jul.2021



ALS 1.96/2.0: Übereinanderlegen von Bildschirmen
Erst vor kurzem hatte Simone 'saimo' Bevilacqua eine auf AGA spezialisierte Version seines AMOS Layers Systems angekündigt, die er nun per Version 2.0 veröffentlicht hat. Darüberhinaus hat er ebenso die OCS und ECS unterstützende Vorgängerversion nochmals mit einem Update versehen. Er schreibt:

"Wie kürzlich angekündigt, ist hier ALS v2, dessen Hauptunterschied zu den vorherigen Versionen darin besteht, dass es nur für AGA ist und daher von schnellerem und kleinerem Code profitieren kann (die kompilierte Binärdatei ist etwa 3,5 kB kleiner).

Neben der Arbeit, die für die Umstellung auf AGA-only gemacht wurde, gibt es noch ein paar weitere Verbesserungen, von denen es viele auch in die neue v1-Bibliothek geschafft haben (v1 sollte eigentlich das Ende der Reihe sein, aber ich konnte trotzdem nicht widerstehen, das zu reparieren/verbessern, was sich während der Entwicklung an Problemen ergab). Die Changelogs unten zeigen die Änderungen im Detail:
  • v2.0 (6.7.2021)
    • Removed useless code from ALS_COPY_PALETTE_SEGMENT[].
    • Removed OCS/ECS code.
    • Removed OCS/ECS palettes support.
    • Removed ALS_CHIPSETID, ALS_MAXLAYERCOLORSNUMBER, ALS_MAXPLANESNUMBER, ALS_PALETTECOLORSNUMBER, ALS_ADDRESSABLECOLORSNUMBER.
    • Optimized code for AGA.
    • Optimized ALS_SET_DISPLAY_COLORS_FROM_PALETTE[], ALS_SET_DISPLAY_COLORS_RANGE_FROM_PALETTE[] and ALS_SET_DISPLAY_COLORS_RANGE_FROM_PALETTE_SEGMENT[] a lot.
    • Added ALS_BUILD_DISPLAY_COPPERLIST_HEAD[] and ALS_BUILD_DISPLAY_COPPERLIST_TAIL[].
    • Made various other improvements.
    • Revised/extended manual.
  • v1.96 (6.7.2021)
    • Removed useless code from ALS_COPY_PALETTE_SEGMENT[].
    • Optimized ALS_SET_DISPLAY_COLORS_FROM_PALETTE[] a little bit.
    • Added ALS_BUILD_DISPLAY_COPPERLIST_HEAD[] and ALS_BUILD_DISPLAY_COPPERLIST_TAIL[].
    • Made various other improvements.
    • Revised/extended manual.
Ich habe beide Versionen ausgiebig durch ihre Test-/Demoprogramme und mit Hilfe von ArtPazz und Follix getestet. Alle Tests wurden auf einem echten Amiga 1200 (mit und ohne Beschleunigerkarte) und in UAE durchgeführt und liefen sowohl als interpretierte als auch als kompilierte Programme. Es wurden keine Probleme gefunden, also sieht es so aus, als ob die massive Arbeit nichts kaputt gemacht hat." (dr)

[Meldung: 09. Jul. 2021, 09:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jul.2021
Amigaworld.net (Forum)


US-Warenzeichen: Aktualisierung weist Amiga Corporation als Eigentümer aus
Bereits Anfang des Jahres wurde die Übertragung des Warenzeichens "Amiga" an die Amiga Corporation durch das U.S. Patent and Trademark Office abgeschlossen (amiga-news.de berichtete), die Aktualisierung der Warenzeichendatenbank des USPTO allerdings stand noch aus. Letztere hat unter dem Titellink zwischenzeitlich stattgefunden.

Unmittelbar vor dem Abschluss stehen auch die Beantragungen des Amiga-Hakens und -Balls (Checkmark, Boingball - in der Suchmaske jeweils auf "Status" klicken, ergänzende Informationen finden sich dann unter "Prosecution History"). (snx)

[Meldung: 09. Jul. 2021, 08:29] [Kommentare: 78 - 20. Jul. 2021, 07:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jul.2021



RTG-Treiber: P96 v3.1.0
Der Grafikkartentreiber P96 wurde auf Version 3.1.0 aktualisiert. Für Bestandskunden, die den Treiber in den letzten 12 Monaten erworben haben, ist das Update kostenlos verfügbar. Jens Schönfeld schreibt zu dieser neuen Version:

"Die neue Version von P96 steht für alle Bestandskunden zum Download bereit - laden Sie einfach die Datei nochmal aus der Bestellhistorie herunter. Neukunden loggen sich bitte im Shop ein, da Download-Produkte nur für eingeloggte Benutzer sichtbar sind.

In dieser Version bleibt erstmals das Amiga-Chipset aktiv, auch wenn der Fokus auf einem RTG-Screen ist. So ist das Erscheinungsbild eines Multi-Monitor-Systems gegeben, auch wenn man nicht - wie bei moderneren Systemen üblich - Fenster von einem Monitor auf den anderen verschieben kann.

Der Pixel64-Treiber wurde korrigiert: Ältere Treiber aus unbekannten Fundstellen im Netz haben nicht genug Speicher reserviert, sodass der Mauszeiger kaputt erschien. Auch wird nun die ateobus.library verwendet, wenn diese vorhanden ist. Der Treiber funktioniert aber auch ohne diese Library.

Der CV643D-Treiber wurde komplett neu geschrieben. Anzeigeprobleme in hohen Auflösungen gibt es nicht mehr, und es werden alle Modi im Z2-Modus aktiviert. Der 24-Bit-BGR-Modus ist wieder aktiv, auch wenn damit kein Screendragging möglich ist. Es gibt jedoch einen neuen (!) Planar-Modus, das hardwareunterstützte Linienzeichnen ist korrigiert, IRQs im Z2-Modus sind möglich und viele andere Kleinigkeiten sind korrigiert bzw. implementiert.

Der CVisionPPC-Treiber hatte beim Linienzeichnen einen kleinen Bug, der korrigiert wurde. Die Änderungen im Einzelnen entnehmen Sie bitte der englischen Fassung, die wir in unserem Supportforum veröffentlicht haben." (dr)

[Meldung: 09. Jul. 2021, 06:24] [Kommentare: 5 - 10. Jul. 2021, 17:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jul.2021



Plattformer: Letzte Demoversion von 'Super Delivery Boy'
Eine letzte Demoversion des mit der Scorpion Engine entwickelten Plattformers 'Super Delivery Boy' (Video) kann von der Webseite des Entwicklers heruntergeladen werden. Eine Veröffentlichung des kompletten Spieles ist für den Winter vorgesehen, das dann ebenso in einer "Boxed Edition" von APC&TCP erworben werden kann. Die Änderungen in dieser Veröffentlichung:
  • Added dialogues with profile pictures
  • More interactivity with objects and characters
  • Mission complete level, where you can deliver the box and get ready for the next delivery (restore health etc..)
  • Level 1 revisited and rebalanced
  • 2 secret areas
  • Updated title screen visual and added music
  • .. and as usual, a lot more for you to find out!
(dr)

[Meldung: 08. Jul. 2021, 06:49] [Kommentare: 12 - 09. Jul. 2021, 20:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jul.2021



Updates für Hollywoodanwendungen: PerCIMan 0.73 und R²Z 1.6 (alle Amiga-Systeme)
Ulrich Beckers hat für seine beiden Hollywoodanwendungen 'PerCIMan' und 'R²Z' neue Versionen für alle Amiga-Systeme (AmigaOS 3.x (Grafikkarte wird benötigt), AmigaOS 4, MorphOS, AROS (x86)) sowie Windows veröffentlicht.

PerCIMan ist ein Programm zur Verwaltung von Personen- und Kontaktdaten. Änderungen :
  • Kritischer Fehler beim Datenimport oder Erststart behoben
  • Angepasst für und kompiliert mit Hollywood 9
  • Einige kleine Bugs behoben
R²Z ist die Abkürzung für Reiz-Reaktion-Zeit. R²Z misst die Zeitspanne zwischen einem visuellen Reiz und der darauf folgenden motorischen Reaktion (dem Drücken einer Taste). Änderungen:
  • Neu: Zwei Akustik-Tests
  • einige kleinere Änderungen, um es mit Hollywood 9 kompilieren zu können
  • Geringfügige Überarbeitung der GUI, um mehr Schaltflächen unterzubringen
(dr)

[Meldung: 07. Jul. 2021, 10:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jul.2021



Shoot'em Up: Nutzung des Blitters in RESHOOT PROXIMA 3
Ex-"Amiga Joker"-Redakteur Richard Löwenstein arbeitet weiterhin intensiv an seinem dritten Shoot'em Up. Nach RESHOOT und RESHOOT R entsteht derzeit der Titel "RESHOOT PROXIMA 3".

Regelmäßig informiert der Entwickler auf seiner Patreon-Seite über die letzten Fortschritte. So erläutert er in seinem jüngsten Update samt Video (englisches Original), (automatische Übersetzung ins Deutsche), wie er den konventionellen 'Vier-Kanal-Cookie-Cutting'- mit dem schnellen 'Zwei-Kanal-Copy'-Blitter-Modus kombiniert, um mehr Objekte zeichnen und trotzdem die angestrebte Bildschirmwiederholungsrate von 50 FPS halten zu können. (dr)

[Meldung: 07. Jul. 2021, 07:00] [Kommentare: 1 - 07. Jul. 2021, 12:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jul.2021
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 151
Die deutsche und englische Ausgabe 151 (Juli/August 2021) des Printmagazines Amiga Future ist heute erschienen und kann direkt bei der Redaktion und im Amiga Fachhandel bestellt werden. Zu den Themen gehören u.a. Testberichte zu Inviyya, ApolloOS Release 6 und Turbo Spint. (cg)

[Meldung: 05. Jul. 2021, 21:53] [Kommentare: 4 - 08. Jul. 2021, 13:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jul.2021
Amigaworld.net (Forum)


Apollo-Team: Personelle Veränderung, neue Turbokarten
Wie das Apollo-Team unter dem Titellink bekanntgibt, ist der Entwickler der Vampire-Turbokarten, Igor Majstorovic, ausgestiegen. Im Gegenzug jedoch kehrt Thomas Hirsch zurück, der eigentliche Entwickler des damaligen Natami-Projekts.

Die Mitteilung verweist auf die hohe Arbeitsbelastung, die Igor Majstorovic mit der Produktion der Turbokarten hatte. Ungeachtet seines Rückzugs werde er Garantiefälle der von ihm hergestellten Karten weiterhin wahrnehmen. Beeinträchtigt wird hierdurch jedoch die von ihm entwickelte abgespeckte Turbokarte "Raptor", die im Idealfall bereits im Mai hätte erscheinen sollen.

Stattdessen kündigt das Apollo-Team zwei neue Turbokarten an. Die FireBird (für die Amiga-Modelle 500, 1000 und 2000) und die IceDrake (für den Amiga 1200) basieren auf dem Kern der Vampire 4, während von der Vampire-2-Generation lediglich noch Restbestände abverkauft werden.

Die neuen Turbokarten sind für den Jahreswechsel angekündigt, beginnend zunächst mit der FireBird, dicht gefolgt von der IceDrake - eine dritte Karte, dann für den Amiga 4000, sei geplant. Die Produktion erfolge in Deutschland und in größeren Stückzahlen, sodass die Vorbestellungen rasch abgearbeitet werden könnten. Voraussichtliche Preise wurden noch nicht genannt.

Ausstattung der FireBird und IceDrake:
  • Cyclone 5 (FPGA-Chip der Vampire 4)
  • 512 MB DDR3-RAM
  • 68080-Prozessor-Implementation
  • SAGA-Chipsatz-Implementation
  • 64-Bit-AMMX-Befehlssatz (beschleunigte Multimedia-Ausgabe)
  • 165 MIPS
  • 16-Bit-Audio
  • 100-MBit-Ethernet-Adapter
  • zwei IDE-Anschlüsse für CompactFlash und CD-ROM
  • USB-Joypad-Unterstützung
  • Echtzeituhr
(snx)

[Meldung: 05. Jul. 2021, 18:44] [Kommentare: 30 - 16. Jul. 2021, 17:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jul.2021
Reddit


Neuimplementierung des 'Frontier: Elite II'-Intros mit Browser-Wiedergabe
Mark Watson hat die Grafiken und die Musik des Intros von Frontier: Elite II in C neu umgesetzt, der Sourcecode ist auf GitHub verfügbar. Features:
  • Compiler & Decompiler für die 3D-Modelle des Spiels
  • Verbesserte 3D-Modelle (z.B. Planetenhimmel ins Intro hinzugefügt)
  • Wiedergabe der Engine / Soundeffekte
  • SDL-Support (für nicht-Amigaplattformen)
  • Unterstützung für das 2- und 4-fache der ursprünglichen Bildschirmauflösung
Mark Watson schreibt über seine Beweggründe: "DooM ist auf so ziemlich jede Plattform portiert, weil es eine Referenzimplementierung in C hat. Ich wollte etwas ähnliches für FE2 und war immer neugierig, wie der Renderer funktioniert. Das ganze Spiel ist nicht portiert, weil, naja... das würde wahnsinnig mehr Arbeit erfordern, und vielleicht will Frontier es irgendwann wieder selbst veröffentlichen."

Für alle, die keinen Amiga mehr besitzen und keinen Emulator installieren wollen, hat der Entwickler das Ergebnis seiner Arbeit nun für die Wiedergabe im Browser umgesetzt: Es bietet eine doppelte Auflösung und ist für das Browserfenster skaliert. (dr)

[Meldung: 05. Jul. 2021, 07:08] [Kommentare: 20 - 08. Jul. 2021, 11:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jul.2021
Amigans


ALS 1.95: Übereinanderlegen von Bildschirmen
Simone 'saimo' Bevilacqua hat mit "ALS", dem AMOS Layers System, eine Möglichkeit bereitgestellt, einzelne Screens von AMOS Professional übereinanderzulegen, wobei die Reihenfolge, Farben und der Grad des Durchscheinens festgelegt werden können (Video).

Das Ganze ist seinerseits in AMOS geschrieben und steht somit gewissermaßen als eine Quellcode-Bibliothek zur Verfügung. Dies ist die letzte Version, die auch OCS und ECS unterstützt, ALS v2 wird sich ganz auf AGA konzentrieren. Wie der Entwickler schreibt, bedarf es einer Menge zusätzlichen Codes, um alls drei Grafikchips zu unterstützen und verlangsamt außerdem die Ausführung in vielerlei Situationen. Außerdem sind die Möglichkeiten von OCS und ECS sehr begrenzt, da sie nur 6 Bitplanes und 32 Farbtregister bieten. Bevilacqua hat ebenso entschieden, die Veröffentlichung des Puzzlers Follix zu verschieben, damit das Spiel von den Features der Version 2 von ALS profitieren kann. Änderungen in der Version 1.95:
  • Optimized ALS_SET_DISPLAY_COLORS_RANGE_FROM_PALETTE[] and ALS_SET_DISPLAY_COLORS_RANGE_FROM_PALETTE_RANGE[] a little bit.
  • Removed wrong comment from ALS_SET_DISPLAY_COLORS_RANGE_FROM_PALETTE[].
(dr)

[Meldung: 05. Jul. 2021, 06:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jul.2021



Aminet-Uploads bis 03.07.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 03.07.2021 dem Aminet hinzugefügt:
crash.i386-aros.lha      dev/debug  44K   x86 "Safely" crashes with purpose
DiskMimic.lha            disk/misc  97K   68k Mount disk image files e.g., ...
dsp3210.lha              driver/oth 282K  68k DSP 3210 drivers and tools
F1GP2021Carset.lha       game/data  13K       2021 Carset for F1GP
Chocolate_DOOM.lha       game/shoot 4.2M  68k Amiga port of Chocolate DOOM
D1X_Rebirth_RTG.lha      game/shoot 2.5M  68k Amiga port of Descent (DXX-Re...
ODAMEX_RTG.lha           game/shoot 19M   68k Amiga port of ODAMEX
FreeSynd_RTG.lha         game/strat 3.4M  68k Amiga port of Syndicate (Free...
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.3M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.7M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   4.8M  OS4 Signetics-based machines emul...
SampleZ.lha              mus/edit   133K  68k 16Bit HD-Edit Sample Editor
abcm2ps.i386-aros.lha    mus/misc   547K  x86 Convert music from ABC format...
abcm2ps.lha              mus/misc   554K  MOS Convert music tunes from ABC ...
ViNCEd.lha               util/shell 837K  68k ViNCEd, the CON: with ^Z & TA...
(snx)

[Meldung: 04. Jul. 2021, 07:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jul.2021



OS4Depot-Uploads bis 03.07.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 03.07.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha           emu/gam 5Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
ppm2bbc.lha              gra/edi 50kb  4.0 24-bit PPM6 into BBC Micro scree...
(snx)

[Meldung: 04. Jul. 2021, 07:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jul.2021
Amigaworld.net (Webseite)


A-EON Technology: Weitere Updates von Ersatz-Befehlen für AmigaOS
Im Zuge seiner Reimplementation von AmigaOS-Befehlen im Rahmen der Enhancer Software hat A-EON Technology weitere seiner Befehle für AmigaOS 3.x und AmigaOS 4 aktualisiert: AddBuffers*, AddDatatypes*, Assign*, Copy, List und MakeDir*.

Bezogen werden können die neuen Versionen von registrierten Kunden der Enhancer Software wie üblich über die Updater-Software.

Changes:
  • AddBuffers 46.3/54.3
    • Now temporarily turns off system requesters when using the LIST option
  • AddDataTypes 46.6/54.6
    • Added NOREPLACE option to prevent one datatype from replacing another added datatype with the same name when using the REFRESH option
    • Now also reports the number of datatypes that were added when the REFRESH option is used
    • Bugfix: A structure that was freed too soon could cause an illegal memory access
    • Added more checks for out of memory error
  • Assign 46.4/54.4
    • Improved INHIBIT option: only dos device names with filesystems can now be inhibited. Also it is no longer possible to make nested inhibits. Also added messages when a device is successfully inhibited or uninhibited
  • Copy 46.8/54.8
    • Fixed bug when printing "object not found" error messages for filenames that don't contain a path
  • List 46.8/54.8
    • Bugfix: The %S LFORMAT operator was only substituting the filename and not also the path as it should in case of multiple %S occurrences
    • Bugfix: Only lowercase LFORMAT operators were recognised
  • MakeDir 46.8/54.8
    • Added FORCE option to ignore "object already exists" error
[* = Anmerkung der Redaktion: Zum Zeitpunkt unserer Meldung waren diese Links aus der Pressemitteilung von A-EON Technology noch mit keinen Wiki-Einträgen hinterlegt.] (snx)

[Meldung: 04. Jul. 2021, 07:20] [Kommentare: 9 - 06. Jul. 2021, 16:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jul.2021
amigaworld (Webseite)


Neues französisches Printmagazin: "Boing" kann vorbestellt werden
'Boing' ist ein neues französisches Printmagazin, dessen Erstausgabe Mitte Juli erscheinen soll. Für fünf Euro werden 52 farbig bedruckte Hochglanzseiten geboten, Themenschwerpunkte der ersten Ausgabe sind die Vampire V4+ mit ApolloOS sowie AmigaOS 3.2. (cg)

[Meldung: 03. Jul. 2021, 22:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jul.2021
Timo Kloss (ANF)


Point'n Click Adventure: Erster Trailer für "Ermentrud"
Timo Kloss schreibt: "Das Point'n'Click Adventure 'Ermentrud' hat einen ersten Trailer. Er ist noch nicht final, daher ist Kritik sehr willkommen. 'Ermentrud' wurde ursprünglich zwischen 2001 und 2004 für Amigas mit Grafikkarte entwickelt, dann aber aufgegeben. Es spielte in einer einer mittelalterlichen Welt und bot eine absurde Handlung mit absurdem Humor. Und der Held hatte ein Pappmarche-Pferd.

Dieses Jahr wird es nun doch noch erscheinen, wenn auch nicht im damals geplanten Umfang. Es wird alle originalen Grafiken, Sounds und Musik enthalten, jedoch wird die Handlung überarbeitet und "rund" gemacht. Bisher ist nur eine deutsche Version geplant. Ob es weitere Sprachen geben wird, ist noch nicht klar. Das Spiel wird kostenlos erhältlich sein." (cg)

[Meldung: 03. Jul. 2021, 22:22] [Kommentare: 3 - 05. Jul. 2021, 22:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jul.2021
(ANF)


A-EON testet intern bereits Alpha-Versionen eines eigenen Betriebssystems
A-EON verfügt angeblich seit längerem nicht mehr über eine gültige AmigaOS 4-Lizenz und bemüht sich Gerüchten zufolge auch nicht um einen neuen Vertrag mit Hyperion. Der Redaktion von amiga-news.de wurden jetzt anonym zwei angebliche Screenshots aus einem privaten, von Amigakit für die hauseigenen Betatester betriebenen Forum zugespielt. Sie stammen von Ende Mai und zeigen die Ankündigung der Verfügbarkeit einer ersten Alpha-Version von "Enhancer Software Release V54" durch Amigakit. Der Begriff "Betriebssystem" fällt zwar nirgends, dennoch macht die Beschreibung deutlich, dass es sich um ein eigenständiges System handeln wird.

Der Download wird als "Distribution" bezeichnet. Die Rede ist von einem boot-fähigen ISO-Abbild, auch wenn die Kurzanleitung zur Installation davon ausgeht dass der Nutzer ein bestehendes AmigaOS-4.1-System zur Einrichtung nutzt. Für die im Rahmen des Enhancer-Projekts noch nicht neu implementierten oder zugekauften OS-Bestandteile gibt es einen eigenen Ordner namens "Legacy:", in den die noch fehlenden Module von einer bestehenden AmigaOS-Installation kopiert werden müssen - der Installer des Enhancer-Systems erledigt das offenbar automatisch. Oder, wie Matthew Leaman von Amigakit es ausdrückt: "Wir installieren nicht länger die Enhancer Software auf AmigaOS 4.1. Die 4.1-Dateien vervollständigen jetzt das Enhancer Software System".

Leaman listet die Namen der am Projekt beteiligten Entwickler in seiner Ankündigung wie folgt auf (Nachnamen soweit bekannt von der Redaktion ergänzt):
  • Classes, Commodities: Daniel, Massimo [Tantignone], Thomas [Frieden?]
  • Datatypes-System: Kevin
  • Multiview, MultiEdit, X-Dock: Andy [Broad]
  • Utilities, Preferences, System-Tools: Fredrik [Wikstrom], Javier, Guillaume [Boesel]
  • Neue Sensor-API, überarbeitete Mediatoolbox: Andrea Vallinotto
  • Neue Versionen von Ringhio: Max [Tretene]
  • Warp 3D Nova, (kommende) Überarbeitung des 2D-Grafiksystems: Hans [de Ruiter]
  • Shell-Befehle: Constantinos
  • Piktogramme, sonstige Grafiken: Martin [Merz]
Bestandteil der Distribution seien "natürlich" (Leaman) auch andere Komponenten, die sich bereits im Besitz von A-EON befinden - als Beispiele werden MediaToolbox, DVPlayer und das ursprüngliche Warp3D genannt. (cg)

[Meldung: 02. Jul. 2021, 21:52] [Kommentare: 50 - 06. Jul. 2021, 23:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jul.2021
Twitter


Demoversion für Plattformer 'Creeping Me Out Hex Night'
'Creeping Me Out Hex Night' von Michael Dawes soll ein mit dem Construction Kit Scorpion Engine erstelltes Jump'n Run werden. Auf der Webseite des Entwicklers steht nun die Demoversion 1.0j zur Verfügung, die zahlreiche Fehler behebt. Ebenso sollte der Speicherbedarf nun etwas gedrosselt sein, was es besser von der Workbench starten lässt. Der Entwickler empfiehlt, unbedingt die Readme.txt vor dem Start der Demoversion zu lesen. (dr)

[Meldung: 02. Jul. 2021, 06:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jul.2021
David Brunet (ANF)


Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
  • May/June 2021 news.
  • Old articles from Joystick 22 to 25:
    • News: Ocean's five future stars
    • News: Software Business tries to stand out
    • Review of Alcatraz
    • Interview with Ian Hadley
    • Review of Mercenary 3: The Dion Crisis
    • News: Electronic Arts prepares titles for 1992
    • Review of Devious Design
    • Review of Volfied
    • News: Origin, the expansion
    • Interview with Laurant Weill
    • Review of Final Fight, etc.
  • Interview with Yann-Gaël Guéhéneuc (developer of AmiModRadio).
  • Interview with Vojin Vidanovic (Vampire user).
  • Interview with Hugo Pereira (Vampire user).
  • Interview with José Gonzáles (graphic designer).
  • Interview with Sam Dyer (publisher Bitmap Books).
  • Test of Me And My Shadow.
  • File: What happened to RBM Digitaltechnik?
  • File: Behind the scenes of the development of Globulus.
  • Point of view: Rave and gadget ToolBar, the synergy of projects.
  • Tutorial: Frequently asked questions for AmigaOS 3.2.
  • Tutorial: Mounting network drives on MorphOS.
  • Gallery: La Satire du Jet D'Ail (updated).
  • Special quiz about DKB.
(dr)

[Meldung: 02. Jul. 2021, 05:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jul.2021
Amigaworld.net (ANF)


Workbench-Distribution: AmiKit XE 11.6.0 Update für Raspberry Pi 4/400
Die Version 11.6.0 der Workbench-Distribution AmiKit XE für den Einplatinenrechner Raspberry Pi 4/400 unterstützt nun auch AHI und Bluetooth und liefert darüber hinaus zahlreiche weitere Verbessungen, Updates und Fehlerkorrekturen. Die Änderungen im Einzelnen:
  • Amigaspezifische Änderungen:

    • ADDED: AHI audio support - Apps & games using AHI work now! (Paula 8bit stereo++)
    • ADDED: Be Kool Fool demo by Focus Design: 1st at Gerp 2015
    • ADDED: GMPlay 1.3 by Christian Buchner
    • ADDED: GMPlayMUI 1.2 by Charlie/Stipey
    • ADDED: GMTones 1&2 by Martin Caspersson
    • ADDED: Minor cleanups here and there
    • UPDATED: AmigaAMP 3.29 by Thomas Wenzel
    • UPDATED: AmiSSL 4.9 by AmiSSL Open Soure Team
    • UPDATED: AmiStart menus include AHI apps games now (your current menu config is backuped first: AmiKit:Utilities/EXPANSION/AmiStart/sm.prefs.bak1150)
    • UPDATED: Ask Your Amiga (AYA) 0.5 by ALB42
    • UPDATED: Hollywood Player 9.0 by Andreas Falkenhahn
    • UPDATED: iGame 2.1b2 (15-Mar-2021) by Emmanuel Vasilakis and Contributors
    • UPDATED: Infinite Module Player 1.21 by Pawel Nowak
    • UPDATED: LoadModule 45.18 by Thomas Richter and Etienne Vogt
    • UPDATED: MorpheuZ 11.6 (internal part of AmiKit) by Jan Zahurancik
    • UPDATED: VisualPrefs 1.5m by Massimo Tantignone
    • FIXED: AmiStart taskbar menu in HD mode does not scale anymore with each task icon displayed.
    • FIXED: MIDI songs work now! Simply double-click any .mid file, eg. in AmiKit:Utilities/GMPlay/MIDI-Files folder.
    • FIXED: VisualPrefs (and Birdie) theme works again if enabled in MorpheuZ (and AfA_OS is disabled at the same time)
    • FIXED: Switching from DOpus to Workbench and back (via MorpheuZ) should work now again.
    • FIXED: Matrix screen blanker disabled as it interfered with IMP and resulted in system lock.
    • NOTE: If DOpus Aminet FTP doesn't work for you, check the passive box in FTPOptions > Misc settings.

  • Linuxspezifische Änderungen:

    • UPDATED: Amiberry 4.1.4 by Dimitris Panokostas
    • UPDATED: Linux updates (included with new image; for existing installation simply run "Update Linux" from start menu)
    • FIXED: Linux Bluetooth Adapter works now so you can connect all your Bluetooth devices, finally! If your Bluetooth audio is distorted, install brcm-patchram-plus package.
    • ENDCLI: Oh, and now you can close any Linux terminal window with EndCLI command :)
    (dr)

    [Meldung: 02. Jul. 2021, 05:07] [Kommentare: 0]
    [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jul.2021



AmigaOS 3.2: Aktualisiertes Native Developer Kit NDK 3.2 R3
Pressemitteilung: Hyperion Entertainment ist stolz, ein weiteres Update für das Native Developer Kit für AmigaOS 3.2 ankündigen zu können.

Dieses NDK-Update enthält weitere überarbeitete Inhalte, um sicherzustellen, dass Entwickler, die verschiedene Compiler verwenden, in der Lage sein werden, alle neuen Features, die AmigaOS 3.2 mit sich bringt, zu nutzen.

Diese Veröffentlichung ebnet auch den Weg für einen fortlaufenden Fluss von Updates des Native Developer Kits für AmigaOS 3.2, die auch an anderen Orten zugänglich sein werden, um eine größere Akzeptanz und breitere Verfügbarkeit zu erreichen.

Hyperion hat sich der Unterstützung der AmigaOS-Entwicklung verschrieben, also bleiben Sie dran für weitere NDK-Updates!

Das AmigaOS NDK 3.2 R3 ist für alle Interessenten kostenlos in unserem Download-Bereich verfügbar. Wir danken allen, die Amiga-Händler weltweit bestürmt haben, um eine Kopie von AmigaOS 3.2 in die Hände zu bekommen.

Wenn Sie unsere Bemühungen weiter unterstützen wollen, gehen Sie bitte zu unserem AmigaOS-Merchandise-Store. (dr)

[Meldung: 01. Jul. 2021, 06:37] [Kommentare: 5 - 01. Jul. 2021, 21:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jun.2021



Neue Preview-Videos: Beat'em Up 'Metro Siege', Run'n Gun 'DaemonClaw'
Metro Siege ist ein seitlich scrollendes Beat'em Up für bis zu zwei Spieler, das je 512 KB Chip- und Fast-RAM voraussetzt. DaemonClaw: Origins of Nnar soll ein seitlich scrollendes "Run and Gun" werden (amiga-news.de berichtete).

Im neuesten Video-Update zu Metro Siege werden verschiedene Designs der Gegner und ein erstes Modell eines der Level vorgestellt. Das Video-Update zu DaemonClaw zeigt das Power-up, das der Spieler in der "Gargoyle"-Höhle erhält und präsentiert einen Widescreen-Vollbildmodus mit simulierten CRT-Monitoroptionen. (dr)

[Meldung: 30. Jun. 2021, 07:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jun.2021



AdAstra3000: Gehäuse und Tastenkappen für den Selbstbau-Amiga
Dennis Pauler von Virtual Dimension zeigt anhand mehrerer Videos auf seinem YouTube-Kanal in der Bastelecke, wie man einen A500+ selbst zusammenbaut. In den ersten beiden Folgen (Teil 1, Teil 2) wird detailliert gezeigt, wie die 344 Bauteile zusammengelötet und -gebaut werden. In einem dritten Video wird erklärt, wie man eine Speichererweiterung auf 2 MB Chip-RAM aus einem SMD-Bausatz erstellt (amiga-news.de berichtete).

Im vierten Teil seines Projektes erhält der Selbstbau-Amiga nun ein Checkmate 1500 (plus) Gehäuse und neue Tastenkappen vom A1200.net-Projekt. (dr)

[Meldung: 30. Jun. 2021, 07:21] [Kommentare: 20 - 06. Jul. 2021, 18:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jun.2021
Amigans


Memory-Spiel: MeMO 3.13
Simone 'saimo' Bevilacqua hat ein Update seine Memory-Spieles MeMO veröffentlicht. Sein Spiel basiert auf dem klassischen Memory-Kartenspiel, allerdings können in seiner Umsetzung zwei Spieler gleichzeitig gegeneinander antreten und so um die beste Spielewertung wetteifern. MeMO benötigt einen 68020-Prozessor und den ECS-Grafikchip. Die Änderungen im Einzelnen:
  • Fixed a (seemingly innocuous) bug (an OR instruction in place of a MOVE instruction) in card matching code.
  • Improved card matching policy by considering it a mistake also when the second card flipped had already been flipped before, even if the first card has been flipped just once and/or its twin card has not been flipped yet.
  • Made a couple of tiny optimizations.
  • Changed design of 'M' and 'N' letters (they were basically lowercase, which was inconsistent, as the only lowercase letter was supposed to be the 'e' in "MeMO").
  • Changed alignment of logo in menu screen by 1 pixel right/down.
  • Adapted to and recompiled against further improved custom framework.
  • Reworked game icon.
  • Added floppy disk and manual icons.
  • Improved/extended manual.
(dr)

[Meldung: 28. Jun. 2021, 06:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jun.2021



Aminet-Uploads bis 26.06.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.06.2021 dem Aminet hinzugefügt:
wla_dx_v10.0.lha         dev/cross  4.5M  68k 8-bit CPU Cross Macro Assembl...
TRSaferPtch.lha          dev/debug  24K   68k Safer Setfunctions Debug/Cont...
REDPILLGameCreator.lha   dev/misc   2.1M  68k Game Creator with AGA support
dsp3210.lha              driver/oth 273K  68k DSP 3210 drivers and tools
ppm2bbc.lha              gfx/pbm    31K   MOS 24-bit PPM6 into BBC Micro sc...
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.3M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.7M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   4.8M  OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha               misc/emu   3.2M  68k Simulates OpenVMS commands
TIKY.lha                 mods/8voic 261K      TIKY 6ch Synth Pop by HKvalhe
MMULib.lha               util/libs  733K  68k Library to ctrl the MC68K MMUs
MuMin.lha                util/libs  68K   68k Minimal MuLib archive for red...
Mu680x0Libs.lha          util/sys   379K  68k MuLib aware 680x0 libraries
(snx)

[Meldung: 27. Jun. 2021, 06:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jun.2021



OS4Depot-Uploads bis 26.06.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.06.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
crash.lha                dev/uti 3kb   4.0 C source included
amiarcadia.lha           emu/gam 5Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
(snx)

[Meldung: 27. Jun. 2021, 06:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jun.2021



WHDLoad: Neue Pakete bis 26.06.2021
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 26.06.2021 hinzugefügt:
  • 2021-06-24 fixed: Theme Park (Bullfrog) avoid crash when quitting (Info)
(snx)

[Meldung: 27. Jun. 2021, 06:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jun.2021
Amiga Future (Webseite)


AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
  • Space Debris
  • The Chaos Engine - The Forest remix
  • FA-18 Interceptor
  • Final Assault (New Age Climber)
  • Turrican 3 - Air Combat
  • Act Of Impulse (The Bernard Sumner-LSD Piano Feast)
  • Super Hang-On (RMX a l'ancienne)
  • Strider (Intro n Ingame)
  • Bubble & Squeak
  • Mean Arenas
(snx)

[Meldung: 27. Jun. 2021, 06:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jun.2021
Amiga Future (Webseite)


PDF-Magazin: REV'n'GE 123 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.

Download-Seiten:
italienisch (Schlüssel: CTLAl7XBbFV2Ht9EgEvxLCcCiIpdXaa7WgzwplSz4fE)
englisch (Schlüssel: WHqz1Y8xH5ORprbAN18sIc3mWy8mjb8mNrfGAeCcRkY) (snx)

[Meldung: 27. Jun. 2021, 06:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jun.2021



AmigaOS 4: 'PowerSelect 3'-Tool noch bis Mitte Juli zu erwerben
Der Programmierer Janne Peräaho schließt am 10. Juli seinen Onlinestore, da er die monatliche Gebühr des Warenkorbanbieters nicht länger aufbringen kann. Somit kann sein PowerSelect 3-Tool für AmigaOS 4.1 für das Auswählen einer Gruppe von Workbench-Piktogrammen anhand von Suchkriterien nur noch bis dahin für 3,99 Euro erworben werden. (dr)

[Meldung: 26. Jun. 2021, 07:34] [Kommentare: 19 - 30. Jun. 2021, 11:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jun.2021



Bitmap Soft: Erwerb und Vorbestellung zweier 'Deluxe Collectors Edition'-Spiele
Bitmap Soft wurde im Jahre 2019 vor allem als Softwareunternehmen zum Vertrieb neuer und bisher nicht veröffentlichter Spiele für Retrocomputer und -konsolen gegründet. Aktuell sind zwei 'Deluxe Collectors Editions' im Portfolio:

Bereits seit März kann das Jump'n Run-Spiel 'Smarty And The Nasty Gluttons' für 25 Britische Pfund (ca. 29 Euro) erworben werden. Im August letzten Jahres hatte der ursprüngliche Programmierer das Spiel, das ursprünglich Anfang der Neunziger für eine kommerzielle Veröffentlichung vorgesehen war, mit Hilfe aktiver Mitglieder der Amiga-Szene komplett überarbeitet, fehlende Funktionen nachgerüstet und kostenlos zum Download bereitgestellt. Die Deluxe Collectors Edition hat folgenden Inhalt:
  • Hochglanz A5-Box.
  • Smarty-Spiel auf 3.5-Zoll Floppy-Diskette.
  • Farbiges Anleitung.
  • Plakette
  • Auswahl an Stickers.
  • Hochglanz A4-Poster.
Empfohlen wird das Spiel für OCS-Amigas mit Minimum 1MB RAM.

Aktuell Bestellungen werden für das rundenbasierte Strategiespiel 'Slayers of High Toro – Deluxe Collectors Edition' für ebenfalls 29 Euro entgegengenommen, wofür auf der Seite auch ein kleines Promovideo veröffentlicht wurde. Ziel des Spielers ist es, feindliche Königreiche zu erobern, indem Steuern auf das eigene Land erhoben werden und eine Armee zur Eroberung aufstellt wird. In jeder Runde müssen die Einheiten auf einer sechseckigen Karte bewegt werden, Einheiten und Forts gekauft, Territorien erkundet und das Königreich vor Angriffen verteidigt werden. Die Ausstattung der Deluxe Collectors Edition entspricht der obigen. Die Minimalanforderung wird mit einem Amiga 500 mit 1MB RAM angegeben. (dr)

[Meldung: 26. Jun. 2021, 07:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jun.2021
Twitter


Amigakit erwägt Einspruch gegen Registrierung der Marke 'Amiga Addict'
Das britische Printmagazin Amiga Addict erscheint seit dem Jahreswechsel im Monatsrhythmus. Bereits im Februar hatte der Herausgeber Simulant Systems Ltd. einen Antrag auf Registrierung des Heftnamens bzw. -logos als Handelsmarke beim britischen Intellectual Property Office (UK IPO) gestellt. Wie man jetzt bei Twitter bekannt gibt, hat man zwischenzeitlich die Benachrichtigung erhalten, dass der ebenfalls in Großbritannien ansässige Amiga-Händler AmigaKit erwägt, Einspruch gegen die Registrierung zu erheben.

Die Reaktion von AmigaKit auf die Bekanntmachung ist ebenfalls bei Twitter zu finden: Es handle sich nicht um einen Einspruch gegen die Markenregistrierung, sondern um einen standardisierten Vorgang, der [den Registrierungsprozess] verlängert, um dem Unternehmen einen zusätzlichen Monat zur Kommunikation mit Simulant Systems Ltd. zu geben.

Hinweis der Redaktion: Das von AmigaKit verwendete Verfahren verlängert laut UK IPO zufolge tatsächlich den Registrierungsprozess automatisch um einen Monat. Es trägt jedoch die Bezeichnung "Ankündigung eines angedrohten Einspruchs" ("Notice of threatened opposition"), während die Reaktion des Magazin-Herausgebers deutlich macht, das bisher noch keine Kommunikationsversuche stattgefunden haben. (cg)

[Meldung: 24. Jun. 2021, 01:01] [Kommentare: 16 - 03. Jul. 2021, 10:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jun.2021



Amiga-Disketten am PC: Arduino Amiga Floppy Disk Reader/Writer V2.6
Robert Smiths Projekt "Arduino Amiga Floppy Disk Reader/Writer" nutzt wie das ähnlich gelagerte ADF Drive einen Microcontroller - in diesem Fall ein Arduino-Board - um mit einem angeschlossenen, handelsüblichen PC-Diskettenlaufwerk Amiga-Disketten lesen und schreiben zu können.

In Version 2.5 wurde zuletzt der direkte Zugriff auf eine in das Diskettenlaufwerk des PCs eingelegte Amiga-Diskette aus dem Emulator WinUAE heraus hinzugefügt. Die neue Version 2.6 verbessert die Diagnostik und das Lesen der Disketten. Außerdem können nun SCP-Dateien (Supercard Pro) für die Sicherung von nicht-AmigaDOS Disketten erstellt werden. Eine WinUAE-Vorabversion, die den direkten Zugriff auf Disketten beherrscht, kann ebenso ausprobiert werden.
Sämtliche Unterlagen von Smiths Projekt stehen unter freier Lizenz auf GitHub zur Verfügung. (dr)

[Meldung: 23. Jun. 2021, 06:47] [Kommentare: 11 - 25. Jun. 2021, 14:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jun.2021
Indie Retro News (Webseite)


C64-Umsetzung: Plattformer 'Henry's House'
'Henry's House' (Video) ist ein klassischer Single-Screen-Plattformer, der 1984 für den C64 veröffentlicht wurde. Die Amiga-Umsetzung (Video) stammt vom Entwickler-Team 'MC STUDIOS', das offenbar eine ganze Reihe von 8-Bit-Titeln auf den Amiga portieren will. Der Titel setzt Kickstart 1.2 und 1 Megabyte RAM voraus. (cg)

[Meldung: 21. Jun. 2021, 23:46] [Kommentare: 4 - 28. Jun. 2021, 15:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jun.2021
Indie Retro News (Webseite)


Plattformer: neue Alpha Version vom Mario-Klon 'Amigo the Fox'
Erik 'earok' Hogans 'Amigo The Fox' (Video) ist ein Beispielprojekt für die Scorpion Engine vom selben Entwickler. Eine erste Alpha-Version des Mario-Klons wurde bereits vor einem Jahr veröffentlicht, inzwischen hat das Spiel einen eigenen Web-Auftritt und ist in ganzer Länge spielbar. (cg)

[Meldung: 21. Jun. 2021, 23:37] [Kommentare: 3 - 23. Jun. 2021, 00:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jun.2021



Hyperion: Updates für AmigaOS 4
Hyperion stellt registrierten Benutzern aktualisierten Versionen des CLI-Befehls 'date' sowie des Prefs-Programms 'Time' zur Verfügung, die Anpassungen an das kürzlich veröffentlichte Update der timesync.library mitbringen. Das Update kann über den AmiUpdate-Server update.amigaos.net bezogen werden. (cg)

[Meldung: 21. Jun. 2021, 23:20] [Kommentare: 8 - 01. Jul. 2021, 16:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jun.2021



Aminet-Uploads bis 19.06.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.06.2021 dem Aminet hinzugefügt:
Birthtro36.lha           demo/intro 70K   68k Birthtro 36 intro (Outline 2021)
D1X_Rebirth_RTG.lha      game/shoot 2.5M  68k Amiga port of Descent (DXX-Re...
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.3M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.7M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   4.8M  OS4 Signetics-based machines emul...
DOSBox_RTG.lha           misc/emu   1.5M  68k Amiga port of DOSBox
xiffview.tgz             misc/unix  23K       IFF ILBM picture viewer for L...
Wecandothis.lha          mods/8voic 459K      We Can Do This 5ch Road Rock
hippoplayerSource.lha    mus/play   768K      HippoPlayer source code
RNOArchive_68k.lha       util/arc   3.0M  68k Graphical archive manager
IconLib_46.4.lha         util/libs  1.1M  68k free icon.library in optimize...
snapit.lha               util/misc  507K  MOS A screen grabber with MUI-Int...
ViNCEd.lha               util/shell 852K  68k ViNCEd, the CON: with ^Z & TA...
(snx)

[Meldung: 20. Jun. 2021, 07:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jun.2021



OS4Depot-Uploads bis 19.06.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.06.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
gtk-mui.lha              dev/lib 5Mb   4.0 A wrapper lib to wrap GTK+ calls...
oo.lha                   dev/lib 1Mb   4.1 Bring easier programming to C an...
amiarcadia.lha           emu/gam 5Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
ppm2bbc.lha              gra/edi 37kb  4.0 24-bit PPM6 into BBC Micro scree...
snapit.lha               uti/mis 507kb 4.1 Powerful MUI-based Screen Grabber
jumble.lha               uti/tex 124kb 4.1 Jumble solver
(snx)

[Meldung: 20. Jun. 2021, 07:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 20 35 ... <- 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 -> ... 55 159 268 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.