17.Mai.2022
Twitter
|
RastPort: Umfrage mechanischer Tastaturersatz für Amiga 1200 (Update)
Grzegorz Kraszewskis RastPort entwickelt und fertigt Zubehör und Erweiterungen für Amiga-Computer. Sein aktuelles Projekt KA 59 ist ein mechanischer Tastaturersatz für den Amiga 1200 (amiga-news.de berichtete).
Aktuell fragt er auf Twitter, ob die auf der KA59-Tastatur befindliche 'Extra'-Taste zwischen 'Entf' und 'Hilfe' beibehalten oder entfernt werden soll. Wir geben diesbezügliche Meinungen unserer Leser gerne an den Entwickler weiter.
Update: (24.05.2022, 05:48, dr)
Der Entwickler hat auf seiner Twitter-Seite das Endergebnis der Umfrage veröffentlicht: bei 42 abgegebenen Stimmen entschieden sich rund 64% der Nutzer für ein Weglassen der 'Extra'-Taste. (dr)
[Meldung: 17. Mai. 2022, 06:27] [Kommentare: 1 - 24. Mai. 2022, 05:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2022
|
Kickstarter-Kampagne: Kurzes Update zur 'Tank Mouse'
Der Polnische Designer Lukas Remis hatte erfolgreich eine Kickstarter-Kampagne zur Neuauflage der kabellose Commodore Maus 1352 beendet (amiga-news.de berichtete).
In einem kurzen Statusupdate schreibt der Entwickler, dass er gerade dabei sei, die Maus-Firmware zu aktualisieren und die beste Lösung für den USB-DB9-Adapter hinsichtlich der Chipknappheit zu finden. Als nächstes stünden die Herstellung der Spritzgussformen an. In der neulich durchgeführten Umfrage, welcher Farbton verwendet werden soll, fielen die meisten Stimmen auf RAL 9002, der auch für die Fotos der Kampagne verwendet wurde. Der Entwickler prüft allerdings die Möglichkeit, einen zweiten Farbton zu verwenden: RAL 1013 (Übersicht der RAL-Farbtöne). (dr)
[Meldung: 17. Mai. 2022, 06:03] [Kommentare: 7 - 20. Mai. 2022, 19:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2022
Amiga Love (Forum)
|
Video-Tutorial: Bars & Pipes Professional
Wie der Nutzer 'Ricebug' im Forum von Amiga Love berichtet, benutzt er Bars & Pipes Professional seit vielen Jahren (vgl. auch unseren Artikel über BarsnPipes 1.0 für Amiga OS4.1 FE). Seine Erfahrungen damit möchte er gerne teilen und hat einen entsprechenden YouTube-Kanal gestartet. Derzeit gibt es vier Videos, die die Installation zeigen, einen Programmüberblick geben, die Einrichtung des Arbeitsplatzes demonstrieren wie auch den MIDI-Export. Weiter Videos sollen folgen. (dr)
[Meldung: 17. Mai. 2022, 04:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mai.2022
|
Echtzeitstrategie: Vanilla Conquer V1.0 veröffentlicht
Artur Jarosik ist neben seiner SDL-Umsetzung des Browsers NetSurf bekannt für diverse Spieleports wie den Plattformer Hydra Castle Labyrinth oder das Action-Adventure Heart of Darkness. Aktuell portiert er den ersten Teil der Echtzeitstrategiereihe Command & Conquer auf den Amiga und hat es "Vanilla Conquer" getauft (amiga-news.de berichtete).
Laut seinem aktuellen Entwicklertagebuch hat der Entwickler heute die Version 1.0 mit den folgenden Änderungen veröffentlicht:
- Radarkartenanzeige behoben
- Einige Enforcer.Hits behoben
- Wiederaufladezeit der Ionenkanone behoben (war 0)
- FPS-Anzeige unter F5 hinzugefügt
- Möglichkeit zum Aktivieren/Deaktivieren der Framebegrenzung unter F4 hinzugefügt
- Riva wurde durch FroggerNG ersetzt
- riva.txt wurde zu player.ini geändert
- Alternatives Icon von P.Cotter hinzugefügt
Das Spiel ist für Amigas gedacht, die mit Apollo/Vampire V4 bzw. PiStorm/Emu-68 Erweiterungen ausgestattet sind.
Wer den Autor unterstützen möchte, findet auf seiner Patreon-Seite Gelegenheit dafür. (dr)
[Meldung: 16. Mai. 2022, 10:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mai.2022
Nivrig
|
Aracade-Spiel: 'Green Beret'-Mai-Update
Green Beret ist eine Umsetzung des gleichnamigen Arcade-Klassikers von Konami auf den Amiga, die mit Hilfe der Scorpion Engine geschrieben wurde (amiga-news.de berichtete) und beim AmiGameJam den dritten Platz belegte.
Im nun veröffentlichten Mai-Update wurde auch in der Amiga-Umsetzung das "Timeout jet" hinzugefügt, das es dem Spieler jetzt nicht mehr ermöglicht, das Spielgeschehen länger zu verzögern, z. B. wenn er auf dem ersten Lastwagen in Level 1 stehenbleibt. Außerdem geben blaue Soldaten nur noch einen Schuss ab, wodurch der Schwierigkeitsgrad des Spiels überschaubarer wird. Schließlich wurden einige Pixelartefakte im Hintergrund des Titelbildschirms bereinigt. Neben einer ADF-Datei steht auch eine spezielle WHDLoad-Version für den 'THEA500 Mini' zur Verfügung. (dr)
[Meldung: 16. Mai. 2022, 08:43] [Kommentare: 2 - 20. Mai. 2022, 01:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mai.2022
|
Videotest: LAZARUSTORM für PiStorm
In seinem neuesten Video testet Jan Beta den LAZARUSTORM-Adapter für PiStorm: Mit diesem Adapter ist es möglich, PiStorm-Turbokarten extern zu verwenden, ohne die interne CPU des Amiga 500 entfernen zu müssen. (dr)
[Meldung: 16. Mai. 2022, 06:24] [Kommentare: 1 - 17. Mai. 2022, 12:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mai.2022
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood Designer 6.0 erschienen
Pressemitteilung: Anlässlich der Feierlichkeiten zum 20-jährigen Jubiläum von Hollywood im Jahre 2022 freut sich Airsoft Softwair eine weitere hochkarätige Veröffentlichung ankündigen zu können: Ab sofort ist die Version 6.0 unseres beliebten Hollywood Designer erhältlich.
Hollywood Designer 6.0 ist ein Multimedia-Autorensystem, welches auf unserem Multimedia Application Layer Hollywood aufsetzt und mit dem Multimedia-Projekte unterschiedlichster Art realisiert werden können, z.B. Präsentationen, Slideshows, Spiele und Anwendungen. Dank Hollywood können alle mit dem Hollywood-Designer erstellten Projekte als eigenständige Programme für eine Vielzahl von Plattformen abgespeichert werden: AmigaOS 3.x, AmigaOS 4, WarpOS, MorphOS, AROS, Windows, macOS, Linux, Android und iOS. Dieses Feature ist in der Amiga-Welt vollkommen einzigartig!
Hollywood Designer 6.0 ist ein massives Update mit vielen neuen Funktionen und Verbesserungen. Um Sie nicht zu langweilen, haben
wir hier nur ein paar Neuerungen zusammengestellt:
- Bereit für Hollywood 9.1!
- Vektoranimationen werden nun unterstützt
- Unterstützung für Aufzählungen und Listen mit beliebig vielen Ebenen
- Vollständig asynchrone Miniaturansicht mit Live-Refresh und -Neugruppierung
- Neuer Präsentationsmodus speziell für USB-Presenter
- Vorwärts/Rückwärts-Navigation auf Objektbasis
- Viele Aktionsereignisse können jetzt auch Variablen benutzen
- Über 10 neue Aktionsereignisse
- Globale Tastenkürzel für Seiten
- Unterstützung für hochauflösende Bildschirme und Anzeigeausrichtungen
- Mehrere Monitore werden nun unterstützt
- Benutzerdefinierte Zeilenabstände
- Volle Z-Reihenfolge-Unterstützung für Knöpfe
- Unterstützung für bedingten Trennstrich und breitenloses Leerzeichen
- Neuer UID-Manager zur Verwaltung von Kennungen
- Pluginprioritäten können festgelegt werden
- Mehrere neue Beispielprojekte
- Volle Unterstützung für die Plugin-Schnittstelle von Hollywood 9.1
- Viele andere Neuerungen, Optimierungen und Fehlerbereinigungen
Hollywood Designer 6.0 gibt es schon seit fast 20 Jahren und somit ist es ein sehr stabiles und ausgereiftes Multimedia-Autorensystem. Wir möchten darüber hinaus betonen, dass es nicht nur etwa für den privaten Gebrauch, sondern auch für professionelle kommerzielle Anwendungen geeignet ist. Ferrule Media hat zum Beispiel ein Infokanalsystem mit Hollywood Designer entwickelt, welches über 2000 Folien in einem einzigen Designer-Projekt bündelt und in Zahnarztkliniken in ganz Norwegen zum Einsatz kommt. Hollywood Designer ist darauf ausgelegt, solche riesigen Projekte möglichst effizient zu verwalten, und selbstverständlich können diese Projekte dann in einer Dauerschleife laufen (24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche), ohne dass es zu Speicherproblemen kommt.
Hollywood Designer eignet sich mittlerweile nicht mehr nur als Präsentationssoftware, sondern kann auch zur Bildbearbeitung eingesetzt werden, da das Programm viele Funktionen unterstützt, die zum Repertoire moderner Grafikprogramme gehören, wie z.B. unbegrenzt viele Ebenen mit über 30 verschiedenen Filtereffekten, Vektorgrafiken, Bilderimport/-export und Text.
Hollywood Designer 6.0 gibt es als CD- und als Download-Version. Es gibt native Versionen von Hollywood Designer für AmigaOS 3.x (m68k), WarpOS (PPC), MorphOS (PPC), AmigaOS 4 (PPC) und AROS (x86). Besitzer von älteren Versionen können ein preisvergünstigtes Upgrade erwerben. Da Hollywood Designer 6.0 auf dem Multimedia Application Layer Hollywood aufsetzt, wird Hollywood 9.1 unbedingt benötigt, um Hollywood Designer 6.0 benutzen zu können. Beide Programme gibt es auch in einem speziellen Bundle zum Sonderpreis als ultimatives Paket für jeden Power-User, der sehen will, was wirklich in seinem Amiga-System steckt.
(cg)
[Meldung: 16. Mai. 2022, 03:00] [Kommentare: 3 - 16. Mai. 2022, 23:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mai.2022
|
Blog: Restauration eines Amiga 1000
Der Entwickler Andrew 'LinuxJedi' Hutchings (unter anderem RGBtoHDMI-Adapter und Chip-Ram-Erweiterung RAMesses) beschreibt in einer neuen Blogserie (englisch), wie er einen kürzlich erworbenen Amiga 1000 wieder auf Vordermann bringt: während er im ersten Artikel das Gerät in Betrieb nimmt, auf den Erhaltungszustand und die Besonderheiten des Amiga 1000 eingeht, widmet er sich im zweiten Artikel dem Laufwerk. (dr)
[Meldung: 15. Mai. 2022, 08:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mai.2022
|
Aminet-Uploads bis 14.05.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.05.2022 dem Aminet hinzugefügt:
StormWizard2_3.lha dev/c 966K 68k StormWIZARD: Outstanding GUI ...
CubicIDE_HW91.lha dev/hwood 813K 68k Hollywood add-on for Cubic IDE
Hollywood_SDK.lha dev/hwood 2.9M Plugin development kit for Ho...
HollywoodPlayer.lha dev/hwood 10M Player for Hollywood applets
libbz2_os4.lha dev/lib 523K OS4 Bzip2 file (de)compressor
libmikmod.lha dev/lib 1.7M OS4 Portable sound library (music...
libmodplug.lha dev/lib 1.7M OS4 Render mod music files as raw...
REDPILLGameCreator.lha dev/misc 2.3M 68k Game Creator with AGA support
anaiis.lha driver/oth 182K 68k ANAIIS USB Stack Release 1.22
F1GP2022Carset.lha game/data 8K 2022 Carset for F1GP
AbuSimbelProfanTFA_es... game/misc 716K 68k Abu Simbel Profanation - TFA ...
ScummVM_RTG.lha game/misc 10M 68k Amiga port of ScummVM 1.7.0
Exult_RTG.lha game/role 50M 68k Amiga port of Ultima 7 (Exult)
AmiArcadia.lha misc/emu 4.4M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.7M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 4.9M OS4 Signetics-based machines emul...
DOSBox_RTG.lha misc/emu 931K 68k Amiga port of DOSBox
TestProgram.zip util/misc 619K 68k Versatile Amiga Test Program
(snx)
[Meldung: 15. Mai. 2022, 06:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mai.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 14.05.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.05.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
seq.lha aud/mis 424kb 4.0 MIDI sequencer
oo.lha dev/lib 2Mb 4.1 Bring easier programming to C an...
cubicide.lha dev/mis 813kb 4.0 Cubic IDE add-on for Hollywood 9.1
hollywood_sdk.zip dev/mis 3Mb 4.0 SDK for Hollywood 9.1
hwplayer.lha dev/mis 10Mb 4.0 Run applets created by Hollywood
ultraedit.zip dev/mis 14kb 4.0 UltraEdit wordfile for Hollywood...
arabic_console_device... dri/inp 3Mb 4.1 An arabic console device, line &...
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
sdl.lha lib/mis 3Mb 4.1 Simple DirectMedia Layer
sdl2.lha lib/mis 7Mb 4.1 Simple DirectMedia Layer 2
grimoriumpdf.lha uti/tex 4Mb 4.0 PDF viewer written in Hollywood
(snx)
[Meldung: 15. Mai. 2022, 06:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mai.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 14.05.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 14.05.2022 hinzugefügt:
- 2022-05-09 fixed: Air Support (Psygnosis) stackframe issue on 68000 fixed, quitkey added for 68000, install script updated (Info)
(snx)
[Meldung: 15. Mai. 2022, 06:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mai.2022
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
- DNA Dream (Vanilla Roachclip Remix)
- NightHawk F-117A Stealth Fighter
- Hero Quest Ingame (Live performance)
- Shadow of the Beast II Level 2 (Dark side of Karamoon)
- Feel Real Megashort (What Time Is Love?)
- Happier Sundays
- Gods (Ins Wunderbare)
- Stardust Memories
- Dreaming 29h a Day Remix
- Seven Gates of Jambala - Title Song (Live Performance)
- Ghouls and Ghosts (Not of this world)
- Great Giana Sisters / Turrican / Hybris Mashup
(snx)
[Meldung: 15. Mai. 2022, 06:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mai.2022
|
ACube Systems: 15 Jahre Sam440ep
Pressemitteilung: Liebe Kunden,
es war das Jahr 2007, als wir unser erstes "Baby", das Sam440ep, vorstellten. Vor fünfzehn Jahren. Wir entwarfen und produzierten das Sam440ep, ein wunderschönes Mini-ITX-Motherboard, das viele mit AmigaOS 4, AROS und Linux genossen.
Damals beschlossen wir, ein Haufen verrückter Amiganer, unser Bestes zu tun, um diese Hardware für die gesamte Amiga-Gemeinschaft zum Leben zu erwecken, da sie dringend eine neue Computerplattform brauchte, um AmigaOS laufen zu lassen.
Ohne den Sam440ep wäre die Zukunft von AmigaOS sehr schwierig gewesen.
Nach all diesen Jahren, gerade jetzt, wo die neueste Charge des Sam460ex LE produziert wird, haben wir uns entschlossen, die elektrischen Schaltpläne des Sam440ep (PDF-Datei) für die Community zu veröffentlichen.
Wir hoffen, dass viele von Ihnen glücklich sein werden, eines der ersten Bilder unseres ersten Projekts zu sehen. (dr)
[Meldung: 14. Mai. 2022, 08:23] [Kommentare: 26 - 23. Mai. 2022, 09:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mai.2022
|
Amiga 500 HDD LED Adapter
Matthias 'DJBase' Münch hat für den Amiga 500 einen einfachen HDD-LED-Adapter entworfen, welcher die Aktivität von einer Festplatte bei Zugriffen (z.B. bei einer Warp 560, Vampire 500 und vielen anderen Erweiterungskarten) über die Original LED Platine (DISK LED) visuell anzeigt. Die neue Revision C fügt LED-Anzeigen für Power, Reset und Use hinzu. Ein aktuelles YouTube-Video zeigt den Adapter in Aktion. (dr)
[Meldung: 14. Mai. 2022, 07:04] [Kommentare: 2 - 14. Mai. 2022, 12:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mai.2022
Anton Preinsack (E-Mail)
|
Vorbestellung: Deutsche Ausgabe von Commodore - The Inside Story
Nachdem der frühere Managing Director von Commodore UK David Pleasance im Dezember das Interesse an einer deutschen Fassung seines Buches "Commodore: The Inside Story" ausgelotet hatte, welches sich jenen zwölf Jahren widmet, die er für das Unternehmen tätig war (amiga-news.de berichtete), besteht hierfür nun anstelle einer Schwarmfinanzierung eine klassische Vorbestellmöglichkeit.
Wer noch diesen Monat bestelle, erhalte es zum reduzierten Preis von 28 (statt 35) Britischen Pfund (rund 33 Euro), zuzüglich 7 Pfund für die Versandabwicklung an Kunden in der Bundesrepublik Deutschland bzw. 9 Pfund für Kunden in der übrigen EU. Für erstere ist es günstiger, da der Versand (nicht die Produktion) durch eine hiesige Firma erfolge, sodass zudem auch keine Zollgebühren anfielen.
Voraussetzung sei allerdings, dass 500 Vorbestellungen zusammenkämen - anderenfalls werde das Geld zurückerstattet. Bezüglich einer alternativen Verfügbarkeit über den deutschen Amiga-Fachhandel teilte uns der Übersetzer, Anton Preinsack, mit, dass dies grundsätzlich zwar möglich wäre, derzeit jedoch nicht angedacht sei - denn dies bedeutete für die Händler dann notwendigerweise eine Mindestabnahme, da der Druckdurchgang erst ab 500 Stück einigermaßen kommerziellen Sinn ergebe. Händleranfragen würden unter dieser Prämisse aber selbstverständlich berücksichtigt. (snx)
[Meldung: 14. Mai. 2022, 06:46] [Kommentare: 3 - 11. Aug. 2022, 10:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mai.2022
McGeezer
|
Vorschau-Video: Kung Fu-Action 'Devil's Temple'
Devil's Temple bietet 10 Stages mit intensiver Arcade-Kung-Fu-Action, basierend auf den klassischen Irem-Spielen Kung Fu Master und Vigilante. Über 300 Frames an Animationen wurden in das Spiel gepackt und jeder Zyklus an Leistung wurde auf dem Amiga A500 genutzt. Das Spiel wird sich an Erweiterungen anpassen, so wird zusätzlicher Chip-Ram zu besserer Musik führen, AGA wird zusätzliche Farben und eine größere Vielfalt an Gegnern im Spiel bieten.
Gestern wurde für das sich in Entwicklung befindliche Spiel ein neues Vorschau-Video veröffentlicht, das die Level eins bis sechs zeigt. Der Entwickler weist aber darauf hin, dass noch "viele lästige Bugs behoben werden müssen." Das Spiel kann als Boxed-Edition bereits vorbestellt werden. Ebenso ist eine Demoversion der ersten Stage auf itch.io verfügbar.
(dr)
[Meldung: 14. Mai. 2022, 06:30] [Kommentare: 2 - 19. Mai. 2022, 01:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2022
|
Emulator: vAmigaWeb v2.0
Bei vAmigaWeb handelt es sich um einen Amiga-Emulator für den Web-Browser bzw. um eine Progressive Web App (PWA) auf Basis des Amiga-Emulators für MacOS vAmiga. Nach Veröffentlichung dessen finaler Version 2.0 hat der Entwickler 'mithrendal' den aktuellen vAmigaCore2.0 in seine Anwendung eingebaut. Ebenso hat er von Nutzern gemeldete Probleme in dieser Version behoben. Unter anderem läuft die Web App jetzt fehlerfrei auf einem Samsung Z3 fold (GitHub-Beitrag). (dr)
[Meldung: 13. Mai. 2022, 07:24] [Kommentare: 3 - 16. Mai. 2022, 21:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2022
Discord
|
THEA500 Mini: Firmware 1.1.1 veröffentlicht (Update)
Retro Games Ltd. hat für 'THEA500 Mini', seinen Nachbau eines Amiga 500, die neue Firmware 1.1.0 veröffentlicht, die unter anderem nun adf-Dateien unterstützt. Die Änderungen:
- Adds ADF (floppy) file support
- Adds Playlist support
- Adds Hot-Crop
- Adds Keyboard control of the user interface
- Allows the Virtual Keyboard to be accessed at all times
- Allows controllers to be physically swapped during play
- Swaps THEJoystick (THEC64 Joystick) fire buttons
- Fixes the Virtual Keyboard Cursor-Right button
Update: (14.05.2022, 06:20, dr)
Mittlerweile ist die Firmware 1.1.1 verfügbar, die einige Fehler mit der zuvor eingeführten Version behebt:
- Configures Competition Pro SL-6603-TWT joystick fire buttons
- Fixes v1.1.0 Saved Game issues (missing saves and UI freezing)
- Fixes v1.1.0 Emulator gui access
- Fixes v1.1.0 speed reduction in some circumstances
(dr)
[Meldung: 13. Mai. 2022, 06:44] [Kommentare: 8 - 14. Mai. 2022, 07:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2022
t3n Magazin (Webseite)
|
Soundbar: Die Sonos Ray
Nachdem wir über 'SonosController', das von Michael Rupp geschriebene Hollywood-Programm zur Steuerung von Sonos-Lautsprechern berichtet hatten, lag möglicherweise der eine oder andere Finger unserer Leser schon am Bestell-Button eines solchen Produktes, brachen den Vorgang aber abrupt ob der stolzen Preis ab: so kostet eine Sonos Beam 499 Euro, eine Sonos Arc gar stolze 999 Euro.
Wie das t3n Magazin jetzt berichtet, gibt es mit der Sonos Ray nun eine preisgünstigere Variante, die mit 299 Euro zu Buche schlägt. Statt Dolby Atmos und HDMI bietet die Soundbar im Gegensatz zu den höherpreisigen Alternativen Dolby Digital 5.1 und einen optischen Anschluss.
Auf Nachfrage bestätigte uns Michael Rupp, dass seine Software SonosController mit allen Sonos-Produkten (und kompatiblen) problemlos funktionieren sollte, ohne dass Anpassungen notwendig seien. (dr)
[Meldung: 13. Mai. 2022, 05:57] [Kommentare: 1 - 13. Mai. 2022, 18:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mai.2022
Twitter
|
Workbench-Distribution: AmiKit XE 11.8.0 für den Raspberry Pi 4/400
Das Update auf die Version 11.8.0 (Änderungen) der Workbench-Distribution AmiKit XE für den Einplatinenrechner Raspberry Pi 4/400 enthält neben aktualisierten amigaseitigen Programmen auch die erst neulich erschienene Version 5.1 (amiga-news.de berichtete) des zugrundeliegenden Emulators AmiBerry. Ebenso besteht nun die Möglichkeit, AmiKit mit AmigaOS 3.2.1 zu aktualisieren. (dr)
[Meldung: 12. Mai. 2022, 08:29] [Kommentare: 9 - 19. Mai. 2022, 01:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mai.2022
|
Webemulator: vAmiga Online 0.9
Ende November berichteten wir über Christian Cortis Webumsetzung des Mac-Emulators vAmiga. Er hat sein 'vAmiga Online' genanntes Projekt nun auf die neueste Version des Mac-Emulators gebracht und darüberhinaus einige Demos und Spiele vorkonfiguriert, die man mittels der 'Raketen'-Taste (zweites Bild) auswählen kann. Unserem kleinen Test nach funktioniert der Webemulator momentan einem originalen 1.3- und 3.1 (A600)-ROM (alle aus AmigaForever exportiert). Beim Versuch, mit den AROS-Replacement-ROMs oder 3.1-ROMs (A1200) zu booten, erschien nicht der zu erwartende Bootscreen (getestet unter Windows und unter Verwendung von Firefox oder Edge).
(dr)
[Meldung: 11. Mai. 2022, 06:48] [Kommentare: 2 - 13. Mai. 2022, 10:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mai.2022
Dirk Hoffmann
|
Amiga-Emulator für MacOS: vAmiga 2.0
Nach mehreren Betaversionen (amiga-news.de berichtete) hat der Entwickler Dirk Hoffmann gestern die finale Version 2.0 seines Amiga-Emulators vAmiga für MacOS veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 11. Mai. 2022, 06:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mai.2022
Twitter (ANF)
|
Vampire V4+ Standalone: Mini-ITX I/O Board
Matthias 'DJBase' Münch hat für das FPGA-basierte Motherboard Vampire V4+ Standalone ein einfaches, modulares und kostengünstiges I/O Board im Mini-ITX Format entworfen, das den Einbau in handelsübliche Desktop- oder Towergehäuse erleichtert.
Wer die Hardware nachbauen möchte, kann die Platinen in Münchs Kundenkonten bei PCBWay bestellen. Die Nutzung für den privaten Anwender ist frei. Eine kommerzielle Nutzung ist untersagt. (dr)
[Meldung: 11. Mai. 2022, 05:56] [Kommentare: 45 - 19. Mai. 2022, 02:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mai.2022
|
Artikel: Was fasziniert an Computer- und Videospielen?
Videospielgeschichten ist eine offene Plattform für Hobbyautoren und Journalisten, die dort unabhängig über Videospiele schreiben können.
Autor Hardy Hessdoerfer überlegt in einem jüngst veröffentlichten Artikel 'Das innere Kind', warum wir immer wieder, auch nach längeren Pausen, zum Hobby Computer- und Videospiele zurückkehren: "Ist es die Breite an Charakteren und Genres, die uns angeboten werden oder ein Stück weit das Erhalten des inneren Kindes, dessen Spieltrieb uns kitzelt? Ist es, weil uns der Rechner den menschlichen Spielkameraden völlig ersetzten kann und uns in einsamen Stunden zur Seite steht?" (dr)
[Meldung: 11. Mai. 2022, 05:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mai.2022
PPA-Forum
|
Arcade-Spiel 'Jump!': Demoversion verfügbar
Ende letzten Jahres hatten wir die Gelegenheit, die vom polnischen Entwickler Markus Duda ursprünglich für den Atari geschriebenen Yoomph-Umsetzung für den Amiga in einer Alphaversion zu testen (amiga-news.de berichtete). Nun wurde für das 'Jump!' getauften Arcade-Spiel eine Demoversion veröffentlicht, sodass sich jeder selbst einen Eindruck verschaffen kann. Dazu wird ein Amiga 1200 mit 14MHz und 4MB FastRAM benötigt. Die Demoversion bietet drei Level.
Das Spiel kann unter dem Titellink als digitale Variante für 29 Euro oder als 'Boxed Version' für 45 Euro zuzüglich Versand (abhängig von der Zielregion) vorbestellt werden.
Download: jump_demo.zip (2,5 MB) (dr)
[Meldung: 11. Mai. 2022, 05:39] [Kommentare: 1 - 13. Mai. 2022, 17:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2022
|
Animations-Tool: VectorAnim Player
Die Gruppe 'ELECTRIC BLACK SHEEP', bekannt u.a. für den sich in Entwicklung befindlichen Fantasy-Shooter Project Quest, hat vor einigen Tagen ein einfaches Animationsabspiel- und -erstellungsprogramm, VectorAnim Player, veröffentlicht.
Wie einer der Entwickler schreibt, hätte er schon lange mit der Idee gespielt, Animationen so einfach und klein wie möglich auf dem Amiga zu erstellen. Als Ergebnis sei dieser Player geboren. Im Vergleich zu anderen ähnlichen Playern verwendet er Vektordaten für die Anzeige wie zum Beispiel im The Black Lotus-Demo gezeigt.
Das Programm wurde in AMOS geschrieben, der Quellcode ist im Archiv enthalten. (dr)
[Meldung: 10. Mai. 2022, 08:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mai.2022
|
m68k-Assembler: 'Amiga Assembly'-Plugin V1.4.0 für Visual Studio Code
Soeben berichteten wir über ein aktualisierte 'C/C++'-Extension für Visual Studio Code und verwiesen dabei auch auf eine Erweiterung zur Unterstützung von Assembler für die Amiga Motorola 68000 Maschinen und Emulatoren. Diese von Paul Raingeard 'Amiga Assembly' genannte Erweiterung wurde in jüngster Zeit intensiv weiterentwickelt, schaffte Ende letzten Jahres den Sprung von Vorabversionen zur Version 1.0 und wurde gestern auf die aktuelle Version 1.4.0 gebracht (Changelog).
Auf GitHub stellt der Autor ein ausführliche Dokumenation zur Verfügung.
(dr)
[Meldung: 09. Mai. 2022, 10:46] [Kommentare: 1 - 09. Mai. 2022, 20:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mai.2022
|
Game Construction Kit: RedPill 0.9.9
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.9 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (s. Kurztests zweier Redpill-Spiele). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.
Die neue Version 0.9.9 bietet wieder zahlreiche Verbesserungen und Korrekturen:
- Loading animation is now displayed during game loadings.
- F5-F10 Keys can be used as a shortcut for Play, Spritesheets, Animations, Objects, Tiles and Levels screens.
- Animation screen now shows animation frame shortcuts.
- Sounds are now also packed using Imploder.
- Editor now checks the project version before loading it, prompting for confirmation.
- In Game setup screen the game name and author can be setup, they will be displayed when loading the WHDLoad.
- When building the project all images are processed for safety and maybe even speed increase.
- New condition trigger to check if the game is running in an AGA machine.
- New trigger Instantiate Attached allows to Instantiate an object already attached to the creator.
- New triggers Custom to Var to set up global variables with Object custom variables.
- Additional checks for tileset loading.
- In Animation screen the name of the mirrored animation is now displayed.
- Improved UI in level editor screen.
- Improved UI in triggers screen.
- Projects updated, some improvements in Astro and Gravity games.
- Fixed memory corruption problems in certain situations.
- Fix in tileset shortcuts.
- Fix in Mutate trigger.
- Fix in Input screen.
- Fixes in palette handling.
(dr)
[Meldung: 09. Mai. 2022, 09:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mai.2022
Discord
|
Programmiersprache: Amiga C/C++ Visual Studio Code Extension (Update)
'Bartman', Mitglied der Demogruppe 'Abyss', liefert mit 'amiga-debug' eine 'Visual Studio Code'-Extension aus einer Hand zum Kompilieren, Debuggen und Profilieren von Amiga C/C++-Programmen, die mit gcc 11.2 und WinUAE kompiliert wurden (YouTube-Video). Gestern hat er die neue Version 1.3.3 mit den folgenden Änderungen veröffentlicht:
- fix some 68k cycle timings
- support breakpoints in .s files
- Assembly: show theoretical 68000 cycles as decoration
- Assembly: fix F12 on local labels
- Assembly: Autocomplete for opcodes, labels
- Disassembly: Hover over CPU instructions to view documentation
- Disassembly: fix loop cycle display in some cases
Diverse Plugins zur Unterstützung für Assemblerprogrammierung gibt es ebenso für Visual Studio IDEs und JetBrain (amiga-news.de berichtete).
Update: (11.05.2022, 09:06, dr)
Gestern hat der Autor die Version 1.3.4 veröffentlicht:
- updated to GCC 12.1.0, binutils, GNU gdb (GDB) 13.0.50.20220509-git
- fixed missing error message during launching a debug session when .elf file was not found
(dr)
[Meldung: 09. Mai. 2022, 06:28] [Kommentare: 5 - 11. Mai. 2022, 16:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mai.2022
|
Videointerview: Der Amiberry-Entwickler Dimitris Panokostas
In seinem neuesten Interview unterhält sich Robert Smith mit dem Entwickler Dimitris Panokostas, der den Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme, Amiberry, schreibt. (dr)
[Meldung: 09. Mai. 2022, 05:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mai.2022
|
Print-/PDF-Magazin: LOAD #7 und #8
'LOAD' ist das Magazin des Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V.. Mitglieder des Vereins erhalten Sie kostenlos, sie ist aber auch bei diversen Shops erhältlich. Einen Monat nach Erscheinen der aktuellen Ausgabe kann man mittels einer Spende von mindestens fünf Euro an den Verein ein Exemplar per Post erhalten. Diese Aktion beginnt mit dem heutigen Tage für die Ausgabe #8 des Magazins.
Darüberhinaus steht die vorherige Ausgabe #7 als PDF-Version zum kostenlosen Download bereit. Neben einem kleinen Bericht zur Buffee-Turbokarte (amiga-news.de berichtete) findet der Amiga Erwähnung unter anderem in den großen Artikeln "Retrocomputing mit Emulation, Simulation und Nachbauten" und "Klassische Computer modernisieren - Markteinblick Erweiterungen" inklusive übersichtlicher Tabelle geordnet nach Rechnern, Erweiterungstyp und Verfügbarkeit. (dr)
[Meldung: 08. Mai. 2022, 16:28] [Kommentare: 1 - 09. Mai. 2022, 18:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mai.2022
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood 9.1 Addons erschienen
Airsoft Softwair freut sich, die sofortige Verfügbarkeit einer Reihe von Addons für Hollywood 9.1 bekanntgeben zu können. Die folgenden Addons stehen ab sofort zum freien Download auf dem offiziellen Hollywood-Portal zur Verfügung:
- Hollywood-Player 9.1 für alle unterstützten Plattformen (auch verfügbar für Ihr Smartphone/Tablet auf Google Play)
- Hollywood-SDK 9.1 zum Entwickeln eigener Plugins (enthält Beispiele und über 400 Seiten an Dokumentation in verschiedenen Formaten)
- Hollywood-9.1-Addon für Cubic IDE (entwickelt von Michael Jurisch)
- Hollywood-9.1-Wordfile für UltraEdit
- Hollywood-9.1-Online-Referenzmanual (über 1100 PDF-Seiten, alternativ auch als HTML, CHM und AmigaGuide erhältlich)
- Hollywood-SDK-9.1-Online-Referenzmanual (über 400 PDF-Seiten, alternativ auch als HTML, CHM und AmigaGuide erhältlich)
Mit der Veröffentlichung dieser Komponenten ist das Hollywood-9.1-Release nun komplett. Bitte besuchen Sie das offizielle Hollywood-Portal für mehr Informationen und Downloadmöglichkeiten. (dr)
[Meldung: 08. Mai. 2022, 13:23] [Kommentare: 4 - 09. Mai. 2022, 17:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mai.2022
|
Aminet-Uploads bis 07.05.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.05.2022 dem Aminet hinzugefügt:
ZitaFTPServer.lha comm/tcp 19M OS4 A fast and secure FTP(S) server.
AmiBlitz3.lha dev/basic 11M 68k AmiBlitz 3.9 full distribution
iniparser.lha dev/c 113K MOS Parsing of INI files library
PyPlayer.lha dev/src 831K 68k Audio Player for Python 1.4.0...
Lyra3Tool.lha driver/inp 59K 68k Lyra 3 Keyboard Adapter Utility
Fynn_Thorin_CD32.iso.zip game/2play 179K 68k Fynn and Thorin CD32
ItalyInLockdown075.adf game/demo 880K 68k Italy in lock down
SamplesMaster.lha mus/edit 82K 68k Creates IFF and RAW samples (...
GF4RSIDC.zip pix/misc 86K Grad. Fonts for RSI Demo Make...
lharchiver.lha util/arc 4.2M MOS create lha archives intuitively
BootPicture.lha util/boot 87K 68k Shows pictures, plays sound d...
lvl.pointers.lha util/mouse 32K Mouse pointer presets for RTG...
(snx)
[Meldung: 08. Mai. 2022, 07:09] [Kommentare: 1 - 08. Mai. 2022, 15:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mai.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 07.05.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.05.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
frozenat.lha dev/deb 5kb 4.0 find out where a program is hang...
libmikmod.lha dev/lib 2Mb 4.0 Portable sound library (music mo...
libmodplug.lha dev/lib 2Mb 4.0 Render mod music files as raw au...
libbz2.lha dev/lib 523kb 4.0 Bzip2 file (de)compressor
arabic_console_device... dri/inp 3Mb 4.1 An arabic console device, line &...
videntiumpicta.lha gra/vie 2Mb 4.0 Videntium Picta is picture viewer
zitaftpserver.lha net/ser 19Mb 4.1 A fast and secure FTP(S) server.
lharchiver.lha uti/arc 4Mb 4.0 Create LhA archives intuitively
videoclipper.lha vid/edi 355kb 4.0 Cut and/or join multiple format ...
(snx)
[Meldung: 08. Mai. 2022, 07:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mai.2022
|
Video: Alle 'Ocean Software'-Spiele im Überblick
Der YouTuber Kim Justice zeigt in seinem neuesten Video alle jemals vom ehemaligen britischen Spielesoftwareentwickler Ocean Software lizenzierten Spiele. (dr)
[Meldung: 07. Mai. 2022, 06:54] [Kommentare: 3 - 10. Mai. 2022, 01:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mai.2022
Protovision (Webseite)
|
Amiga-kompatibles Joypad 'Protopad': Statusupdate
Protovision ist nach erfolgreicher Schwarmfinanzierung dabei, neue, speziell für den C64 entwickelte, aber ebenso Amiga kompatible 'Next-Generation'-Joypads zu bauen: den Protopad (amiga-news.de berichtete).
Nun gab es diesbezüglich ein Statusupdate, das wir hier zitieren:
- "Wir haben ein Gehäuse gefunden, das wir verwenden können. Wir prüfen immer noch die Möglichkeit, ein eigenes Gehäuse zu produzieren. Die Herstellung eines eigenen Gehäuses ist kompliziert und sehr teuer, also werden wir sehen, ob das funktioniert. Wenn nicht, werden wir auf das Standardgehäuse zurückgreifen, das wir für gut befunden haben.
- Wir sind auf unerwartete technische Probleme gestoßen. Das Pad zeigt manchmal falsche Werte an, und dies scheint zu passieren, wenn eine Taste nur leicht gedrückt wird. Das ist äußerst merkwürdig und wir haben noch nie von einem ähnlichen Problem gehört. Wir gehen davon aus, dass es sich um eine Art Stromschwankungsproblem handelt und haben einen neuen Prototyp entwickelt, der es uns leichter machen wird, das Problem zu finden.
- Wir sind bestürzt über die Preisentwicklung. Ein CPLD-Chip, der früher 6 Euro gekostet hat, kostet jetzt 40 Euro. Das haben wir nicht kommen sehen, und es macht unsere finanziellen Berechnungen zunichte. Möglicherweise müssen wir unser Design überarbeiten und andere Chips verwenden als ursprünglich geplant.
- Wir sind sicher, dass wir all diese Probleme irgendwann in den Griff bekommen werden, aber es dauert viel länger als erwartet. Seit Covid sind nicht nur die Preise gestiegen, sondern auch die Durchlaufzeiten sind viel langsamer. Ein Beispiel: Die Lieferung neuer Prototypen war früher eine Sache von Tagen oder Wochen – jetzt müssen wir Monate warten, bis wir eine neue Platine erhalten."
(dr)
[Meldung: 07. Mai. 2022, 06:20] [Kommentare: 8 - 13. Mai. 2022, 07:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mai.2022
John Girvin
|
PCGames: Retro-Special Amiga 500
In einem großen, zweigeteilten Bericht widmet sich die Onlineausgabe der PCGames umfassend dem Amiga 500 aus Anlass des 35. Geburtstags. Während im ersten Teil der Autor Harald Fränkel zunächst noch eigenen Erinnerungen frönt und anschließend mit Entwicklern wie Michael Borrmann (Inviyya) oder Pink von der Demogruppe Abyss die aktuelle Lage beleuchtet, kürt er im zweiten Teil die besten zehn neuen (!) Spiele. (dr)
[Meldung: 06. Mai. 2022, 19:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mai.2022
Passione Amiga (ANF)
|
Veranstaltung: Passione Amiga Day 2022 in Spoleto (Italien)
Die Organisatoren schreiben: "Der 'Passione Amiga Day' ist das Treffen der Amiga-Benutzer in Italien, organisiert von Passione Amiga, dem gedruckten Magazin für Amiga-Enthusiasten und -liebhaber in italienischer Sprache, mit kommerziellen Ausstellern, Konferenzen mit italienischen und internationalen Gästen und einem Flohmarkt.
Der Veranstaltungsort, im historischen Zentrum der Stadt Spoleto, ist der ideale Ort, um ein Wochenende in Kontakt mit Geschichte, Kultur, Essen und Wein zu verbringen. Spoleto hat es geschafft, die Moderne mit seiner Vergangenheit zu verbinden, die noch immer in den Straßen und Plätzen zu spüren ist und die es zu einer einzigartigen Stadt in der Welt macht. Wegen ihres Charmes wurde sie als Schauplatz für die RAI-Fiktion "Don Matteo" ausgewählt.
Nach dem Erfolg der ersten Ausgabe wird der 'Passion Amiga Day' 2022 am 18. September 2022 bei freiem Eintritt stattfinden." (dr)
[Meldung: 06. Mai. 2022, 06:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mai.2022
Twitter
|
Jump'n Run: Demo von 'Duckstroma' veröffentlicht
Ende 2020 erschien das erste Preview-Video des sich in Entwicklung befindlichen Jump'n Run 'Duckstroma' (amiga-news.de berichtete). Jetzt wurde ein erstes spielbares Demo veröffentlicht: Als Ente Aura hat man den Auftrag, acht Disketten an einen Kunden zu liefern. Um sich allerhand feindlicher Gegner zu erwehren, kann man auf schwache Gegnern aufspringen und ein Ei legen, um höhere Stellen zu erreichen (aktuelles YouTube-Video). Das Spiel benötigt 1MB RAM und soll demnächst fertiggestellt werden. (dr)
[Meldung: 06. Mai. 2022, 06:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mai.2022
BoingsWorld (ANF)
|
Podcast: BoingsWorld-Episode 94
Nach fast zwei Jahren Pause ist vorgestern die Episode 94 von BoingsWorld, "dem Podcast 'roundabout' Amiga", erschienen. In dieser Folge ist der Organisator der kommenden Amiga37, Markus Tillmann, zu Gast. (dr)
[Meldung: 05. Mai. 2022, 13:48] [Kommentare: 2 - 10. Mai. 2022, 22:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mai.2022
|
Mutation Software: Erster Teaser zu CyberPunks 2
Bereits Ende letzten Jahres kündigte Mutation Software den zweiten Teil ihres Top-Down-Shooter Cyberpunks an (amiga-news.de berichtete). Für das Spiel, das ursprünglich im dritten Quartal 2021 erscheinen sollte, nun aber für das vierte Quartal 2023 angekündigt ist, gibt es jetzt ein erstes Teaser-Video. (dr)
[Meldung: 05. Mai. 2022, 08:36] [Kommentare: 3 - 06. Mai. 2022, 06:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mai.2022
Erik Hogan (Mail)
|
Game Construction Kit: Scorpion Engine V2022.3
Die "Scorpion Engine" von Erik 'earok' Hogan soll die Entwicklung von Spielen ermöglichen, wobei die Engine selbst Closed Source, alle beigefügten Demos und Demospiele dagegen Open Source sind. Der Editor selbst läuft unter Windows. Grafiken werden als PNG-Dateien importiert, für das Erstellen von Levels wird der Editor Tiled eingesetzt. Für Sounds, Musiken und Animationen werden Amiga-Formate (mod, 8svx, anim5) genutzt.
Soeben wurde die Version 2022.3 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- eigene Begrüßungsbildschirme für Patreon-Unterstützer.
- Verbesserte AGA-Unterstützung, einschließlich des Dreifach-Parallaxen-Demos "GothicVania".
- Ein-Klick-Export zu Win/Mac (FS-UAE), AmiBerry/A500 mini, Workbench.
- Verbesserte Code- und Animationsbearbeitung.
Wer die Arbeit des Entwicklers unterstützen möchte, findet dazu auf seiner Patreon-Seite Gelegenheit. (dr)
[Meldung: 04. Mai. 2022, 14:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mai.2022
Twitter
|
Grafikkarte ZZ9000: Neue Firmware-Version 1.11
Lukas F. Hartmanns ZZ9000 ist eine Grafikkarte mit darüber hinausgehenden Anschlüssen (Netzwerk, USB, SD-Karten), die in verschiedenen Ausführungen vorbestellt werden kann (amiga-news.de berichtete).
Gestern wurde die neue Firmwareversion 1.11 mit den folgenden Verbesserungen/neuen Funktionen im Vergleich zur Version 1.10 veröffentlicht:
- Verbessert/korrigiert die ZZ9000AX-Wiedergabe auf vielen Amiga-Modellen durch verbessertes IRQ-Verhalten (verbessert auch Ethernet)
- Behebt fehlerhafte ARM-Registerschreibfehler, verbessert die Stabilität auf allen Plattformen
- Behebung der 128MB-Zuordnung des Framebuffer-Bereichs auf dem Z3
- ZZ9000AX: verbessertes Resampling (lineare Interpolation auf ARM)
- ZZ9000AX: programmierbarer DSP, automatischer Butterworth-Tiefpassfilter, Mixer
- ZZ9000AX: Neuer Audiomodus mit Panning-Flag (mit unterschiedlicher Lautstärke)
- ZZ9000AX: Angepasster Lautstärkepegel für digitale Wiedergabe (um Clipping zu verhindern)
- ZZTop: Zeigt an, ob ZZ9000AX erkannt wird
- ZZTop: Schieberegler für ZZ9000AX-Tiefpassfilter
- ZZTop: Weitere Tests in "Bus Test"
- axmp3: Dynamischer Pufferspeicher
- ZZ9000AX und axmp3: Unterstützung der ENV:ZZ9K_INT2-Einstellung zur Verwendung von INT2 anstelle von INT6 (über Jumper J4)
(dr)
[Meldung: 04. Mai. 2022, 06:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mai.2022
Harry (ANF)
|
The Guardian: Wie Amiga-Computer die moderne Musik umprogrammiert haben
Die britische Tageszeitung 'The Guardian' beschreibt in einem längeren Artikel, wie der Amiga Anfang der 90er Jahre und bis heute fortdauernd die elektronische Musikszene beeinflusste. (dr)
[Meldung: 04. Mai. 2022, 06:01] [Kommentare: 3 - 09. Mai. 2022, 19:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2022
|
Last Minute Creations: Spiele 'GermZ' und 'Atarenium Falcon' veröffentlicht
'Last Minute Creations', eine polnische Gruppe von Amigaspielentwicklern, hat zwei ihrer schon länger in Vorabversionen verfügbaren Spiele nun final veröffentlicht:
In GermZ muss man als winziger Organismus versuchen, nicht nur zu überleben, sondern andere Organismen zu infiltrieren und zu übernehmen (amiga-news.de berichtete):
Features:
- Einzelspieler-Kampagne
- Multiplayermodus für bis zu 4 Spieler mit Joy1, Joy2, WSAD, Pfeilsteuerung
- mehrere Karten zur Auswahl
- Spezialzellen mit Funktionen, die Ihre Taktik erweitern
- Editor im Spiel zur Erstellung eigener Karten und Kampagnen
Benötigt werden ein Amiga 500 mit 1MB CHIP-RAM. Das Spiel kann für einen empfohlenen Preis von drei Euro als lha- oder adf-Datei heruntergeladen werden. Der Quellcode ist auf GitHub verfügbar.
Die zweite Veröffentlichung, Atarenium Falcon, erinnert auf den ersten Blick ein wenig an den Klassiker 'Space Taxi': Mit einem Raumschiff muss der Spieler den bereits am Anfang des Levels sichtbaren Ausgang ansteuern. Allerdings ist hier nicht die Schwerkraft das Problem, sondern der Weg muss so gewählt werden, dass dabei genügend Kohle (als Treibstoff) eingesammelt werden und ebenso herumtreibende Kondensatoren u.ä. (amiga-news.de berichtete):
Auch hier genügt ein Amiga 500 mit 1 MB Chip-Ram und ist ebenso für empfohlene drei Euro (mehr ist natürlich möglich, aber auch weniger) als lha- und adf-Archiv verfügbar. Der Quellcode liegt auf GitHub. (dr)
[Meldung: 03. Mai. 2022, 20:08] [Kommentare: 2 - 04. Mai. 2022, 17:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2022
RetroRGB
|
Video-Interview: Neil und Richard von RMC (englisch)
Die Webseite RetroRGB widmet sich umfassend der Welt der Retro-Spiele. Dort wurde nun ein Interview mit Neil und Richard von RMC veröffentlicht, die nicht nur einen eigenen YouTube-Kanal betreiben, sondern auch ein interaktives Retro-Computermuseum in England (amiga-news.de berichtete). (dr)
[Meldung: 03. Mai. 2022, 08:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2022
|
Motorola68k-Emulation: Fehlerbereinigte FPU-Implementierung in Emu68
Der Entwickler Michal Schulz liefert auf seiner Patreon-Seite regelmäßig Hintergrundinformationen und Statusupdates zu seiner Motorola68K-Emulation Emu68 für die ARM-Architektur.
In seinem heutigen Eintrag berichtet er, nun endlich den Fehler in der FPU-Implementierung gefunden zu haben: einen Copy&Paste-Fehler, der über ein Jahr lang verborgen blieb! Um zu prüfen, inwieweit das Einfluss auf die FPU-Implementierung hat, spielte er alle auf seiner Festplatte vorhandenen Elude-Demos ab: Alle Demos laufen jetzt ohne Wackler, alle Effekte werden nun gezeigt (YouTube-Video). Somit scheinen jetzt viele FPU-lastige Dinge, die vorher kaputt waren, jetzt zu funktionieren. Alle zwölf gezeigten Elude-Demos wurden auf seinem A600 mit Emu68 und PiStorm abgespielt.
Darüberhinaus hat einen weiteren Fehler eliminieren können: ARM-Interrupts wurden an M68k übergeben. Nun kann er, wie er berichtet, sich endlich dem Schreiben des WiFi-Treibers widmen. (dr)
[Meldung: 03. Mai. 2022, 06:55] [Kommentare: 2 - 03. Mai. 2022, 22:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2022
|
AmigaOS 4: FTP-Server 'ZitaFTP' 1.32
Hans de Ruiter hat Version 1.32 seines kommerziellen FTP-Servers 'ZitaFTP' veröffentlicht. Er schreibt dazu:
"ZitaFTP Server v1.32 ist fertig und steht zum Download bereit. Es fehlt die große neue Funktion, die ich geplant hatte, weil ich sie nicht rechtzeitig fertigstellen konnte und die kleineren Verbesserungen nicht weiter verzögern wollte. Die Verbesserungen sind:
- EPSV-Unterstützung - ermöglicht den vollen Internetzugang über Geräte mit Network Address Translation (NAT), wie z. B. Ihren Heimrouter
- IPv6-Unterstützung - die neueste Version des Internetprotokolls (IP)
HINWEIS: Dies gilt nur für Windows, da AmigaOS derzeit keine IPv6-Unterstützung bietet. Sollte sich das ändern, dann wird IPv6 auch für AmigaOS aktiviert werden
Die nächste Version wird die automatische Erzeugung von SSL-Zertifikaten ermöglichen. Ich werde es Sie wissen lassen, wenn es fertig ist, was hoffentlich in ein paar Wochen der Fall sein wird..."
Eine Einzellizenz von 'ZitaFTP Server' kostet rund 47 Euro. Das Programm kann 30 Tage lang kostenlos getestet werden.
(dr)
[Meldung: 03. Mai. 2022, 05:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2022
Andreas Magerl (ANF)
|
Jubiläum: APC&TCP wird 30 Jahre alt
Andreas Magerl schreibt: "Vor über 30 Jahren (Weiß vielleicht jemand wann genau?) wurde der Computerclub APC&TCP gegründet. Als einer der größten Amiga-Clubs weltweit gab es relativ bald die Fragestellung, wie man die ganzen Programmierer im Club besser unterstützten könnte. Es gab wirklich sehr gute Programme und Spiele, aber unsere Clubmitglieder waren nicht so ganz mit den Verträgen der großen Publisher einverstanden. Nach langen Überlegungen wurde dann im Mai 1992 der APC&TCP-Vertrieb gegründet.
Hauptaufgabe des Vertriebes war es, die Software der Clubmitglieder möglichst effektiv zu vermarkten. Die ersten Software-Titel von APC&TCP waren dann Databench und 1990. Es folgten relativ schnell weitere Titel wie Kargon, Jaktar, Flyin High, Pinball Brain Damage und viele, viele mehr. Auch heute noch veröffentlicht APC&TCP Software-Titel für den Amiga wie zum Beispiel Roadshow, CygnusED, Reshoot R, Tiny little Slug, Trap Runner. Weitere Produkte stehen bereits in den Startlöchern.
Es gab auch einmal eine Shareware-Serie. Hier wurden einige Dutzend Shareware-Titel von Clubmitgliedern vermarktet. Nebenbei mauserte sich APC&TCP relativ schnell zu einem der günstigsten PD-Disketten-Händler in Deutschland.
Anfangs gab es auch eine große Anzahl an Fremdprodukten im Sortiment, die vor allem an Clubmitglieder verkauft wurden. Allerdings wurde relativ schnell umgeschwenkt, sodass bis auf wenige Ausnahmen nur noch eigene Produkte angeboten wurden. Eine dieser Ausnahmen ist zum Beispiel die LOAD vom VzEkC e.V. Die Ausgabe 8 wird es auch bald im APC&TCP-Onlineshop geben.
Viele Jahre wurde auch das Disketten-Club-Magazin NoCover über APC&TCP vertrieben. Seit über 20 Jahren veröffentlicht APC&TCP das Print-Magazin Amiga Future. Die Amiga Future hat übrigens im Januar ihr 25-Jähriges Jubiläum. Ja, die Amiga Future gibt es immer noch. :)
Im Laufe der Zeit gab es neben Software-Titeln auch eine ganze Reihe an Merchandising von APC&TCP: Poster, Mousepads, Tassen, Aufkleber und vieles, vieles mehr. Auch den Vertrieb der Sonderausgaben des Amiga Joker (2017 und 2019) hatte APC&TCP übernommen. Und seit kurzem ist auch die VD aktuell bei APC&TCP erhältlich.
In vielen Bereichen war APC&TCP im Hintergrund aktiv, ohne dass die User das großartig mitbekommen haben. Zum Beispiel wurde von APC&TCP der Kartenvorverkauf für die Amiga-Messen von ICP übernommen. Und natürlich hat APC&TCP den Amiga auf der Gamescom auf rund 100 qm präsentiert. Auch auf der Amiga 37 im Herbst 2022 wird APC&TCP wieder dabei sein und versucht im Hintergrund, auch dem Veranstalter etwas zu helfen.
Die letzten 30 Jahre hat APC&TCP über 200 Produkte für den Amiga veröffentlicht. Dazu kommen noch 125 Ausgaben der NoCover sowie rund 140 deutsche und 80 englische Amiga-Future.Ausgaben.
Nach 30 Jahren dürfte APC&TCP mit einem aktuell sechsstelligen Jahresumsatz einer der größten Software-Publisher für den Amiga sein. Und nein, reich geworden ist hier niemand. Aber Amiga macht halt einfach Spaß. :)
Das große Ziel ist natürlich die 50 voll zu machen. Dazu wird immer nach guten Spielen und Anwendungen gesucht, wo der Programmierer einen verlässlichen Publisher sucht. Einer der großen Vorteile bei APC&TCP ist, dass zum Beispiel der Programmierer unter anderem bei der Wahl der Verpackung mitreden kann. Das ist auch einer der Gründe, warum APC&TCP keine wirkliche Einheitsverpackung hat. Interessierte Programmierer wenden sich bitte einfach per E-Mail an Andreas@apc-tcp.de." (snx)
[Meldung: 02. Mai. 2022, 14:06] [Kommentare: 6 - 04. Mai. 2022, 17:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2022
David Brunet (ANF)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
- March/April 2022 news
- Old articles from Joystick 41 to 44:
- News: Psygnosis steps up its game
- Review of Mortal Kombat
- Review of Mad Dog McCree
- Interview with ID Software
- Comparison: Space Hulk vs Hired Guns
- Review of Goblins 3
- Review of Theatre Of Death
- News: Amiga CD32 - Commodore it's already tomorrow
- Interview with Peter Molyneux
- Review of Alfred Chicken
- Review of Uridium 2
- News: Gremlin, the aftermath of Zool
- Review of Realms Of Arkania: Blade Of Destiny
- Review of International Open Golf Championship
- Interview with Robert Hunter (graphic designer of Rambo 3 and Operation Thunderbolt)
- Interview with Metin Seven and Reinier van Vliet (authors of the game Hoi)
- Review of MorphOS 3.16
- File: The history of Novagen
- Hardware: AA+ (update)
- Point of view: The beginnings of the European pirate scene
- Point of view: Should the Amiga be revived?
- Point of view: The development of Rave (part three)
- Tutorial: Copying an entire hard disk as an image file to MorphOS
- Tutorial: Using HDF and ADF on THEA500 Mini.
- Special quiz about ERBE Software
(snx)
[Meldung: 02. Mai. 2022, 13:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2022
|
Video: Die Datatypes des AmigaOS
'User Control' hat ein neues YouTube-Video veröffentlicht, das sich mit den Datatypes von AmigaOS beschäftigt. (dr)
[Meldung: 02. Mai. 2022, 06:03] [Kommentare: 1 - 03. Mai. 2022, 09:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2022
|
Podcast: Spielebesprechung 'Supremacy – Your Will be Done' (1990)
Der Nerdwelten Podcast bespricht hauptsächlich alte Computer- und Videospiele, aber auch Filme, Brettspiele oder Hörspiele. In der neuesten Ausgabe 130 widmen sich die beiden Sprecher Hardy Heßdörfer und Daniel Cloutier dem 1990 veröffentlichten Echtzeit-Weltraumeroberungsspiel Supremacy – Your Will be Done. (dr)
[Meldung: 01. Mai. 2022, 08:51] [Kommentare: 1 - 01. Mai. 2022, 22:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2022
|
Videotest: A1200NETs durchsichtige Ersatzgehäuse für den Amiga 500
In seinem neuesten Video schaut sich Jan Beta das neue, von A1200NET angebotene durchsichtige Ersatzgehäuse ("Crystal Bundle") für den Amiga 500 samt Maus an. (dr)
[Meldung: 01. Mai. 2022, 08:36] [Kommentare: 1 - 04. Mai. 2022, 21:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2022
|
Aminet-Uploads bis 30.04.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.04.2022 dem Aminet hinzugefügt:
femto.lha dev/gg 768K MOS Extended version of Atto Emacs
Fynn_Thorin_Finale.zip game/2play 698K 68k Fynn and Thorin (German and E...
flappadiddle.lha game/actio 88K 68k Flappy's Spike-Filled Adventure
F1GP2022Carset.lha game/data 7K 2022 Carset for F1GP
MCE.lha game/edit 3.3M 68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha game/edit 3.6M MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha game/edit 3.8M OS4 Multi-game Character Editor
AbuSimbelProfanTFA_es... game/misc 716K 68k Abu Simbel Profanation - Full...
AmiDuke_AGA.lha game/shoot 621K 68k Amiga port of Duke Nukem 3D
AmiDuke_RTG.lha game/shoot 622K 68k Amiga port of Duke Nukem 3D
Gotcha199.lha game/think 80K 68k Pair two numbers to get the 1...
FlashMandelNG_OS4.lha gfx/fract 32M OS4 Mandelbrot & Julia fractals AOS4
AmiArcadia.lha misc/emu 4.4M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.7M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 4.9M OS4 Signetics-based machines emul...
ham_convert.zip misc/misc 4.2M HAM graphic converter
djjmeds.lha mods/med 1.9M DDJ OctaMed Modules
SamplesMaster.lha mus/edit 82K 68k Creates IFF and RAW samples (...
hippoplayerupdate.lha mus/play 312K 68k Updated HippoPlayer
SimpleSamples.lha mus/play 43K 68k Little musical toy
NAFCYI1991S1-B01.zip text/bfont 2.3M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B02.zip text/bfont 2.5M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B03.zip text/bfont 2.4M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B04.zip text/bfont 2.5M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B05.zip text/bfont 2.6M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B06.zip text/bfont 2.6M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B07.zip text/bfont 2.4M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B08.zip text/bfont 2.2M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B09.zip text/bfont 2.5M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B10.zip text/bfont 2.6M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B11.zip text/bfont 2.2M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B12.zip text/bfont 2.2M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B13.zip text/bfont 2.4M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B14.zip text/bfont 2.7M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B15.zip text/bfont 2.4M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B16.zip text/bfont 2.4M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B17.zip text/bfont 2.3M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B18.zip text/bfont 2.3M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B19.zip text/bfont 2.4M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B20.zip text/bfont 2.3M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B21.zip text/bfont 2.5M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B22.zip text/bfont 636K NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-01.zip text/pfont 1.9M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-02.zip text/pfont 1.9M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-03.zip text/pfont 2.0M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-04.zip text/pfont 2.0M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-05.zip text/pfont 2.3M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-06.zip text/pfont 2.1M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-07.zip text/pfont 2.1M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-08.zip text/pfont 2.1M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-09.zip text/pfont 2.2M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-10.zip text/pfont 1.6M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-11.zip text/pfont 1.7M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-12.zip text/pfont 2.2M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-13.zip text/pfont 1.9M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-14.zip text/pfont 1.6M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-15.zip text/pfont 2.0M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-16.zip text/pfont 2.0M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-17.zip text/pfont 2.0M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-18.zip text/pfont 2.4M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-19.zip text/pfont 2.1M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-20.zip text/pfont 1.9M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-21.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-22.zip text/pfont 679K NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
AmiKick.lha util/misc 44K Check Kickstart images under ...
PCCardInfo.lha util/misc 32K 68k Display details about PCMCIA ...
TestProgram.zip util/misc 655K 68k Versatile Amiga Test Program
xvslibrary.lha util/virus 101K 68k External Virus Scanner Librar...
StartWin.lha util/wb 199K 68k A bugged workbench launch bar
(snx)
[Meldung: 01. Mai. 2022, 07:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 30.04.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.04.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
blackjuan.lha gam/car 4Mb 4.0 Blackjack clone
mce.lha gam/uti 4Mb 4.0 Multi-game Character Editor
deficons_2021.lha gra/ico 2Mb 4.0 Some new def_icons for exchange
flashmandelng.lha gra/mis 32Mb 4.1 Mandelbrot & Julia fractals ...
litexl.lha uti/tex 1Mb 4.1 A lightweight text editor writte...
(snx)
[Meldung: 01. Mai. 2022, 07:49] [Kommentare: 1 - 01. Mai. 2022, 08:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 30.04.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 30.04.2022 hinzugefügt:
- 2022-04-30 improved: Narco Police (Dinamic) 68000 quitkey support, manual included (Info)
- 2022-04-30 updated: Indianapolis 500 (Papyrus Design Group) patch redone, saves done to separate files, manual protection completely skipped, new install script (Info)
- 2022-04-29 fixed: Mortal Kombat 2 (Acclaim) made working in NTSC (Info)
- 2022-04-27 improved: Syndicate (Bullfrog) select language at startup, fixed random quit, added speed regulation (Info)
- 2022-04-27 improved: Jurassic Park (Ocean) runs with 512K chip, fixed access fault, new imager (Info)
- 2022-04-27 fixed: Chaos In Andromeda: Eyes Of The Eagle (On-line) debug code removed from the cdtv slave (Info)
- 2022-04-24 improved: XP8 (Weathermine Software) fixed crashed in trainer (Info)
- 2022-04-24 improved: Rygar (Seismic Minds) supports another version (Info)
- 2022-04-24 fixed: New Zealand Story (Taito/Ocean) crash in "disable speed regulation" mode (Info)
- 2022-04-24 improved: Mortal Kombat 2 (Acclaim) requires less chiÃp-memory, trainer added, 2-button joystick support added (Info)
- 2022-04-24 improved: Cadaver Demo Level (Bitmap Brothers) added quitkey for 68000 (Info)
- 2022-04-24 improved: Black Dawn Rebirth (Doublesided Games) added support for alpha-1 flashtro (Info)
(snx)
[Meldung: 01. Mai. 2022, 07:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Apr.2022
|
Chipmusic-Tracker: PreTracker 1.5
Abyss, eine 1992 gegründete Amiga-Demogruppe, hat die Version 1.5 ihres Chipmusic-Trackers 'PreTracker' veröffentlicht. Er emuliert den Paula-Soundchip der Amiga-Computer. Der Tracker zum Erstellen von Musik für Amiga-Demos, Intros und Spielen läuft unter Windows. Alle Instrumente werden bei Songinitialisierung vorprogrammiert, daher der Name 'PreTracker'. Er wurde von der Gruppe für diverse Spielemusiken verwendet. Während die meisten Amiga-Tracker nur 3 Oktaven unterstützen (Note C-0 bis B-2), bietet
PreTracker 5 Oktaven (C-0 bis B-4). (dr)
[Meldung: 30. Apr. 2022, 22:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Apr.2022
Ko-fi
|
AmigaOS 4: Version 2 des Editors 'Lite XL' veröffentlicht
Ende letzten Jahres hatte George Sokianos, Autor der AmigaOS 4.1 Anwendung MediaVault, die erste Version v1.16.12.3 seines Ports des Editors 'Lite XL' veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Nun hat er den ersten Releasekandidaten der Version 2 veröffentlicht und schreibt dazu:
"Ich habe diese Version lange zurückgehalten, aber heute habe ich beschlossen, allen die Möglichkeit zu geben, die neuere Version von Lite XL zu nutzen.
Diese neue Version ist eine wirklich aufregende Version. Sie hat so viele neue Funktionen und Fehlerbehebungen gegenüber der älteren v1, dass es schwer ist, sie hier aufzuzählen. Aber im Allgemeinen ist sie schneller beim Scrollen und Laden von Dateien, es gibt mehrere Cursor, nach denen einige von euch gefragt haben, es gibt eine einfache Möglichkeit, geöffnete Dateien nebeneinander zu haben, und viele andere Dinge. Außerdem wird das neueste SDL 2.0.20 von Capehill verwendet.
Was es noch nicht gibt, ist die Ordnersynchronisation auf der Basis von Dateisystembenachrichtigungen, und der Grund dafür ist, dass das ursprüngliche Entwicklungsteam die Art und Weise, wie sie es implementieren, ändert. Sie haben mit verschiedenen Bibliotheken experimentiert und nun einen neuen Weg gefunden, dies zu tun. Ich warte also darauf, dass sie es in zukünftigen Versionen fertigstellen und dann werde ich meine Implementierung hinzufügen.
In dieser Version wurden neue Icons hinzugefügt, die freundlicherweise von IconDesigner erstellt und zur Verfügung gestellt wurden, der uns in der Vergangenheit so viele großartige Icons zur Verfügung gestellt hat, um unsere Workbench so schön aussehen zu lassen.
Ich verwende diesen Editor bei all meinen Entwicklungsprojekten und bin wirklich zufrieden damit, wie er funktioniert. Ich hoffe, er gefällt auch Ihnen und ist auch für Ihre Projekte nützlich."
Wer den Autor unterstützen möchte, hat dazu auf seiner Ko-fi-Webseite Gelegenheit. 50% der Spenden gibt der Autor am Ende eines jeden Monats durch die Unterstützung von Projekten oder Entwicklern an die Community zurück. (dr)
[Meldung: 30. Apr. 2022, 17:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Apr.2022
|
Mod-Player: HippoPlayer 2.52
Kari-Pekka Koljonen, der Entwickler des Amiga-MOD-Players HippoPlayer, hat ein Update auf die Version 2.52 veröffentlicht. Die Änderungen:
New fixes:
- Simplify file loading so that compatibility with FTPMount is better. FTPMount does not seem to support file seeking properly. FTPMount can be used to access Modland with Hippo, for example.
- Fix crash with "Keep list on exit" when restarting in file browser mode and the directory has disappeared.
- Fix the move function losing the moved item if nothing is selected when trying to insert the item back. Now it is inserted to the beginning of the list.
- Kickstart 1.3: Fix the button and box frame graphics so that they look correct in terms of depth illusion.
- MP3 files with ID3v2 tag data did not get recognized and played previously. Now they should work.
- MP3 identification improved so that in addition to filename suffix ".mp3" also the prefix "mp3." is now checked. Additionally any possible ID3v2 tag data is is used to determine if a file is an MP3 file.
- There was a rather severe regression in v2.49 sampleplayer. Scopes didn't work properly and things could crash. Fixed these.
- Move "Button tooltips" Prefs button to the "Display" Prefs subpage, which is the correct placement.
- Sometimes when a module ends and the next one should be played, the next one is skipped and the one following that is played. Fixed!
- The play button icon had an extra pixel at the bottom. This went unnoticed until now, how is that even possible?!
New features:
- "Big buttons" option in "Prefs/Display". This doubles the height of the two button rows in the main window. May be helpful with higher resolution screens. The original icons were designed for the 640x256 resolution.
- Added support for launching HiP via "project icons". These are icons used for data files which specify the default tool which should be used to open the files. This is a very basic use case from the beginning of Workbench, finally supported.
- Patternscope support added to the THX/AHX format. Also shows transposes.
- Patternscope now displays note and sample transpose information for the Future Composer and the BP SoundMon formats as well.
- PreTracker support improvements
- Improved sample scope support
- Added support for the following players: Art Of Noise (4 channels), BP SoundMon (v2.0-v2.2), Future Composer (v1.0-v1.4), Game Music Creator, Hippel-COSO, JamCracker, PreTracker, SoundFX, StarTrekker
- Also added support for the new Eagleplayers.
- Fixed a problem where samples with short repeat lenghts were displayed incorrectly, this means every chip and synth sample in practice. The playback position was calculated wrong and resulted in an unrealistically static waveform display.
- Sidenote: It's quite interesting to see how synth formats look with scopes, as they deform and manipulate the waveforms in real time. For example, FC waveforms looks quite simple whereas JamCracker and Hippel-COSO look more complex. BP SoundMon seems to be in between these two.
- The "Freq. Analyzer" scope was removed. It was some kind of a histogram display of deltas of consecutive sample bytes, usually boring to look at and not that informative.
- A new scope "Spectrum" was added. The X-axis displays frequencies, low ones on the left, high ones on the right. The Y-axis displays loudness in decibels.
- Support for running multiple scopes instead of just one. There are now separate toggles for the five different scopes in "Prefs/Display". I tried to preserve much of the previous scope functionality. For example, the scope toggle with key [Z] and LMB on the left side of the infobox. Scope window positions and open status are preserved when Prefs are saved. However, when a module is played with no scope support the scope windows will no longer be automatically closed as was done previously. Having multiple scopes running required extensive changes, so there may be some new bugs lying around. Scopes are also quite CPU and blitter intensive so having many running on A500 will work but will also not be very smooth.
- New keyboard shortcut [SHIFT+F]: toggle favorite status for the currently selected module. (Plain [F] is find module.)
- Kickstart 1.3: The hippo head is now displayed! It uses the kick2.0 palette color order so it is ugly on kick1.3, and was never shown. Now the graphics is remapped during startup to make it displayable also on kick1.3. Cool :-D
Tips and tricks:
- Enabling "Doubleclick" in Prefs makes starting playback easier if you like using the mouse.
- Activating "Keep list on exit" allows you to conveniently continue here you left off in your module listening adventures when you start Hippo again.
- Hippo is fully keyboard controllable. A way to browse through a large mod collection is to switch to file browser using [SHIFT-M] and then using arrows, enter and backspace.
(dr)
[Meldung: 30. Apr. 2022, 11:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Apr.2022
Amigans (Webseite)
|
Demo: THE CURE Version 1.4 für AGA-Amigas
Simone 'saimo' Bevilacqua (z.B. Shoot'em Up SkillGrid) hatte vor einiger Zeit ein Demo namens 'THE CURE' (YouTube-Video) produziert, das er auf der
'Solskogen'-Demoparty 2020 veröffentlichte und damit in der Kategorie Oldskool den ersten Platz belegte (amiga-news.de berichtete).
Dieses Demo pflegt er weiter und hat mittlerweile die Version 1.4 veröffentlicht:
- Improved music: improved S/N ratio by eliminating a peak (caused by the "str" of "street" in the spoken part) and re-normalizing the waveform; amplified initial part a little bit; reduced greatly the noise that affected the coda (due to the 8-bit quantization) by amplifying that part of the waveform to the maximum and balancing that with a real-time volume change; increased sampling frequency to 29073 Hz (side effects: channels 2 and 3 can no longer be used, so the output volume is lower; music decoding takes a little longer as there is more data to decode each frame; the CHIP bus time taken by audio DMA is almost halved, which makes the demo less demanding).
- Added switch-off of filter to ensure music sounds as it is supposed to.
- Fixed audio-to-video synchronization: fixed drifting caused by the difference between the actual video refresh rate (~49.92 Hz) and the theoretical one 50 Hz (which, by the end of the demo, caused an asynchronism of ~0.5); fixed 60 ms asynchronism caused by the fact that the first three frames required for music setup/buffering were ignored; fixed a few timing marks in the script (an off-by-one mark which caused a peak of operations in the specified frame; a mark that caused the following effect to execute 4 frames too late; a few marks that were off by a frame).
- Fixed a bad routine pointer (caused by a wrong letter in the label; it is quite incredible that this bug did not produce disastrous results).
- Added some palette effects.
- Optimized music decoding by unpacking and undeltaing data at the same time (why it was not like this right from the beginning is a mistery).
- Made some other small optimizations.
- Made startup and cleanup code more robust by shielding some critical operations from NMIs and by dealing with audio playback performed with direct hardware access by other programs concurrently.
- Added version string.
- Improved/extended README.
Neben einem AGA-Amiga werden ein 68030-Prozessor mit 50 MHz und etwa 15 MB FAST-RAM benötigt. (dr)
[Meldung: 30. Apr. 2022, 10:03] [Kommentare: 1 - 30. Apr. 2022, 13:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Apr.2022
|
THEA500 Mini: Videoanleitung für Korrektur zu schneller WHDLoad-Spiele
Der YouTuber 'Crazy Burger' zeigt in seinem Video, wie die Geschwindigkeit von WHDLoad-Spielen, die offensichtlich oder gefühlt zu schnell auf dem 'THEA500 Mini' laufen, gedrosselt werden kann. (dr)
[Meldung: 30. Apr. 2022, 09:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Apr.2022
|
Plattformer: Amiga-Portierer für 'Flea' gesucht
Wie John Girvin von Nivrig Games (unter anderem Turbo Santa oder Turbo Tomato) berichtet, hat der Entwickler Alastair Low (Lowtek Games) in einem Gespräch auf Twitch bemerkt, dass er offen für eine Amiga-Portierung seines Plattformers 'Flea' wäre. Das Spiel wurde ursprünglich mit einer Kickstarter-Kampagne für das Nintendo Entertainment System finanziert und veröffentlicht, Portierungen sind aber mittlerweile auch für Dreamcast und Windows erhältlich bzw. in Entwicklung. Der Quellcode wurde mit Nesmaker erstellt. John Girvins Meinung zu dem Projekt: "sieht sehr machbar aus". (dr)
[Meldung: 29. Apr. 2022, 17:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Apr.2022
Passione Amiga (ANF)
|
Italienisches Print-/PDF-Magazin: Passione Amiga, Ausgabe 7
Das italienische Magazin 'Passione Amiga' ist in digitaler (3 Euro) oder gedruckter (7,50 Euro) Form erhältlich. Die aktuelle Ausgabe bietet auf 42 Farbseiten im A4-Format u.a. die folgenden Themen:
- Review of the new THEA500 Mini
- Video games: SkillGrid, Malaga Vice, Scramble500, SpikeDislike, DepthCharge
- AmiGameJam 2021 Special
- Copyright, abandonware, free download and use of historical brands
- Hardware: HC508 MKII for A500
- Interviews with: Simone Bevilacqua (Retream), Marco Salemi (Blizzard Entertainment) and Grazia Pizzuto
- And also: Games news, Tech news, Demo scene, New Talents, MailBox
(snx)
[Meldung: 29. Apr. 2022, 13:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Apr.2022
|
Video: Installation von AmiKit XE auf Apollo V4-System
In einem kurzen Video demonstriert Willem Drijver, wie die Workbench-Distribution AmiKit XE auf einem mit einer Apollo-V4 ausgestatteten System installiert werden kann. (dr)
[Meldung: 29. Apr. 2022, 10:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Apr.2022
|
Programmiersprache: AmiBlitz 3.9.2 / 'Amiga Blitz Basic Game Jam' angekündigt
Ende März wurde die neue Hauptversion 3.9.0 der Programmiersprache AmiBlitz veröffentlicht. Heute wurde mit der Version 3.9.2 ein zweites Update mit Fehlerbehebungen herausgebracht. Änderungen:
- fixed some enforcer hits
- fixed drawing problem with text cursor
- updated several guide files
- added a new blitzlib "crc.obj" by Ray Brooks (@rayui) to the distribution
Zeitgleich hat der Indie-Spieleentwickler Dan 'zooperdan' Thoresen (Glücksradumsetzung 'YAWoFFA') den Amiga Blitz Basic Game Jam angekündigt: Vom 1. Juni bis zum 1. September 2022 sind Amiga-Entwickler eingeladen, Spiele in AmiBlitz oder Blitz Basic zu schreiben und einzureichen. Die Idee hinter diesem Wettbewerb ist es, die Zahl der Programmierer und das Wissen rund um den den Amiga und die Verwendung von Blitz Basic und AmiBlitz zur Erstellung von Spielen zu erhöhen. Das bedeutet, dass alle eingereichten Spiele den Quellcode enthalten müssen, sodass Anfänger Beispiele zum Studieren und Lernen haben.
Wer sich also immer schon mal mit einer neuen Programmiersprache beschäftigen oder sein Wissen anwenden wollte, hat nun dazu Gelegenheit. Zugelassen sind nur Spiele für 68k-Amigas mit AmigaOS: MorphOS, AmigaOS 4 und AROS sind ausgeschlossen. Ebenso werden Einreichungen nicht akzeptiert, die Vampire-Karten, Grafikkarten oder andere Spezialhardware erfordern. Nähere Details unter obigem Link. (dr)
[Meldung: 28. Apr. 2022, 22:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Apr.2022
Gunnar (ANF)
|
Apollo Team: Deluxe-Remake von Menace in Entwicklung
Bereits im August letzten Jahres hatte Kevin Saunders, Grafikdesigner, Künstler und Spieledesigner (unter anderem Boss Machine und RESHOOT PROXIMA 3), mit einem animierten Endgegner auf seiner Homepage die HD-Umsetzung des Klassikers Menace für Vampire-Amigas angekündigt (amiga-news.de berichtete). Wie Gunnar von Boehn berichtet, hat das Apollo-Team nun mit der Arbeitet an dem Amiga Shooter aufgenommen und dazu ein erstes Demo-Video veröffentlicht. Die Features des Remakes:
- Weiches Scrollen mit 50 FPS
- Hohe Auflösung
- 24Bit Echtfarben mit Alpha-Blending
- Doppelspieler Teamplay-Spass
- Stereo-Musik in 16Bit mit CD-Qualität und 16Bit Game-Effekte in CD-Qualität
Das finale Spiel soll alle sechs originalen Levels enthalten und darüberhinaus voll animierte Endgegner. Das Spiel benötigt über 200 MB FastRAM sowie eine 68080 CPU und Super-AGA-Chipset. Das Spiel wird als kommerzieller Titel mit Box erscheinen. Die Quelldateien inklusive aller Datendateien des ersten Levels werden im Rahmen der Programmierreihe "Amiga Homeschooling" veröffentlicht, um Interessierten zu demonstrieren, wie man Spiele für Amiga und Saga programmieren kann.
Download des Vorschau-Demos: MENACE4.exe (103 MB)
(dr)
[Meldung: 28. Apr. 2022, 05:39] [Kommentare: 33 - 01. Mai. 2022, 18:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Apr.2022
Twitter
|
Grafikkarte ZZ9000: Neue, experimentelle Firmware für 'Zorro 3'-Systeme (Update)
Lukas F. Hartmanns ZZ9000 ist eine Grafikkarte mit darüber hinausgehenden Anschlüssen (Netzwerk, USB, SD-Karten), die in verschiedenen Ausführungen vorbestellt werden kann (amiga-news.de berichtete). Nun stellt er eine experimentelle, neue Firmware für 'Zorro 3'-Systeme zur Verfügung, die Register-Schreibfehler behebt. All jene, die Grafik- und Audioprobleme haben, sollten diese 'BOOT.bin' testen und berichten.
Download: zz9000-fwpack-110-20220502b.zip (1 MB)
Update: (30.04.2022, 22:11, dr)
Es gibt mittlerweile eine neue Testversion der Zorro 3-Firmware für ZZ9000 und ZZ9000AX mit verbessertem Resampling und DSP-Tiefpassfilter. Downloadlnk entsprechend aktualisiert.
(dr)
[Meldung: 28. Apr. 2022, 05:15] [Kommentare: 5 - 03. Mai. 2022, 21:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Apr.2022
(ANF)
|
Veranstaltung: Ticketverkauf für Amiga37 gestartet
Am 15./16. Oktober 2022 findet in Mönchengladbach die Amiga37 statt (amiga-news.de berichtete). Nun wurde der Ticketverkauf gestartet: Auf einer extra eingerichteten Webseite muss man sich dafür mit der kompletten Anschrift registrieren. (dr)
[Meldung: 27. Apr. 2022, 06:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Apr.2022
|
Emulator: vAmigaWeb v2.0 Beta 4
Bei vAmigaWeb handelt es sich um einen Amiga-Emulator für den Web-Browser bzw. um eine Progressive Web App (PWA) auf Basis des Amiga-Emulators für MacOS vAmiga. Parallel zu dessen aktuell veröffentlichtem Update hat der Entwickler 'mithrendal' auch seine Anwendung mit dem neuesten vAmigaCore versehen und hinsichtlich der automatischen Erkennung des Anzeigebereichs eine neue Umsetzung des randlosen Bildschirms integriert. (dr)
[Meldung: 26. Apr. 2022, 06:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Apr.2022
|
Video: 10 Minute Amiga Retro Cast #123 - Test der 'Amiga 600'-Turbokarte A630
In der 123. Ausgabe seines Videocasts '10 Minute Amiga Retro Cast' testet Douglas Compton die A630-Turbokarte für den Amiga 600, entwickelt von Archi-TECH. (dr)
[Meldung: 26. Apr. 2022, 06:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2022
Cathal (ANF)
|
Kickstart-Patch zur Nutzung eines NTSC-Agnus für PAL-Systeme
Unter dem Titellink hat 'Cathal' sein Projekt veröffentlicht, mit dessen Hilfe sich auch für PAL-Systeme die NTSC-Variante des 2-MB-Agnus-Customchips verwenden lässt. Das Patchen der Kickstart-ROM-Datei setzt allerdings Windows voraus. Er schreibt dazu:
"Angesichts der Knappheit von PAL-2-MB-Agnus-Chips und deren immer weiter steigender Preise habe ich ein kleines Programm geschrieben, welches ein Kickstart-ROM so patchen kann, so dass man auch einen NTSC-2-MB-Agnus-Chip nutzen kann und dieser automatisch beim Einschalten des Rechners auf PAL umgeschaltet wird.
Das Patchen selber erfolgt unter Windows und der Patcher benötigt eine aktuelle .Net-Runtime, welche von einem aktuellen Windows aber automatisch installiert werden sollte, falls nicht vorhanden.
Das Programm ist mit Quellcode auf meiner GitHub-Seite veröffentlicht. Zukünftig wird es auch noch ein GUI und weitere unterstützte Kickstart-Versionen geben. Aktuell erfolgt die Nutzung über die Windows-Commandshell."
Aktuell werden die folgenden Kickstart-ROM-Versionen unterstützt:
- Kickstart 1.2, Rev. 33.192, Checksumme: $56F2E2A6
- Kickstart 1.3, Rev. 34.5, Checksumme: $15267DB3
- Kickstart 3.1, Rev. 40.63, Checksumme: $9FDEEEF6
- Kickstart 3.1.4, Rev. 46.143, Checksumme: $BE662BCF
- Kickstart 3.2.0, Rev. 47.69, Checksumme: $35D98F3
- Kickstart 3.2.1, Rev. 47.102, Checksumme: $4CB8FDD9
(snx)
[Meldung: 25. Apr. 2022, 10:27] [Kommentare: 15 - 30. Apr. 2022, 16:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2022
Willem Drijver (ANF)
|
Video: ApolloBoot Omni R8 - Starten verschiedener Betriebssystemversionen
Unter dem Titellink unternimmt Willem Drijver in seinem Video eine "Zeitreise" in Form verschiedener Betriebssysteme, die er in Echtzeit nacheinander auf seiner Apollo-V4-Standalone startet.
Hierfür wurde im Vorfeld ApolloBoot Omni genutzt, ein vorkonfiguriertes Hilfsprogramm zum einfacheren Installieren und Starten der unterschiedlichen Betriebssysteme von verschiedenen AmigaOS-Varianten über AROS bis hin zu Atari TOS und Mac OS. (snx)
[Meldung: 25. Apr. 2022, 10:13] [Kommentare: 2 - 26. Apr. 2022, 13:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2022
|
Videotutorial: Wie man Wordle in AMOS auf dem AMIGA programmiert
In seinem neuesten Video zeigt Robert Smith, wie man Wordle in AMOS auf dem AMIGA programmiert. Das Tutorial sei auch für Anfänger geeignet und beinhalte ein Beispiel für den binären Suchalgorithmus, der bei der Suche nach einem Wort in der Liste sehr nützlich sei. (dr)
[Meldung: 25. Apr. 2022, 06:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2022
|
Spielvorstellung: Andrew Vaiseys Puzzlespiel 'Spheroid'
Andrew Vaisey ist ein sehr vielseitiger und umtriebiger Entwickler, der sich selbst als "8Bit-Grafiker, Musiker & Coder" beschreibt, allerdings auch immer eine Verbindung zum Amiga besaß. Schon seit den 1980er Jahren ist er kreativ in den Bereichen Grafik und Musik auf dem C64 aktiv. In den 1990er Jahren verwendete er Amiga-basierte Software zum Pixeln (verschiedene Versionen von 'Deluxe Paint'), zum Komponieren (verschiedene Versionen von MED, OctaMED und Protracker) und zum Codieren (AMOS und Blitz Basic 2). Seit den 2000er Jahren nutzt er Windows-PC-basierte entwicklungsübergreifende Softwaretools zum Pixeln und Komponieren.
So hat er als Mitglied verschiedener Demogruppen zahlreiche C64-Demos produziert, aber auch Spiele erstellt.
Wie uns Andrew erzählt, hatte er es vor einiger Zeit geschafft, seinen Amiga 1200 wieder zum Leben zu erwecken und konnte dadurch alle zuvor als 'verloren' geglaubte Dateien auf seinen Entwicklungslaptop übertragen: unvollendeter AMOS-Spiele, einiger BLITZ BASIC 2-Anwendungen und einer Menge DPIII-Bilder und MED/OctaMED/ProTracker-Module.
Dazu gehörte auch ein Spiel, das er vor etwa 27 Jahren auf dem Amiga in AMOS entwickelt hatte, dessen Ursprung auf einer früheren, einfacheren Version für den C64 basiert (um 1990). Als er vor kurzem alle Daten von seiner alten HD wiederherstellte, lief die AMOS Version nicht mehr. Allerdings gefiel ihm die Idee des Spiels und so hat er begonnen, es von Grund auf in Blitz Basic 2 zu neu zu schreiben unter Verwendung der alten Grafiken.
'Spheroid' ist ein Puzzlespiel, bei dem man eine Metallkugel durch ein Labyrinth von Kacheln bewegt, um den Ausgang innerhalb der vorgegebenen Zeit und der maximal zulässigen Anzahl von Zügen zu erreichen. Verschiedene Kacheln haben unterschiedliche Eigenschaften und beeinflussen die Kugel auf unterschiedliche Weise. Solange man in Bewegung bleibt, zählt die Zeit nicht runter.
In dieser Woche wird Andrew eine 10-Level-Demoversion veröffentlichen, die finale Version soll um die 50 Level haben. Freundlicherweise hat er diese uns vorab zur Verfügung gestellt, so dass wir uns einen ersten Eindruck verschaffen konnten.
Nach einer längeren Ladezeit begrüsst uns das Spiel mit einem Startbildschirm, der über die verschiedenen Eigenschaften der Kacheln informiert. Der Hauptakteur, die Metallkugel, rollt als liebevolles Detail am Anfang vom linken Bildschirmrand in die Mitte des "O"s von 'Spheroid'. Und die später auch im Spiel dann laufende, treibende Musik stimmt auf die bevorstehenden, kniffligen Aufgaben bestens ein!
In der finalen Version wird es allerdings noch eine separate Intromusik und auch mehrere Levelmusiken geben. In den einzelnen Leveln wird dem Spieler am oberen, rechten Rand die Farben der Kacheln angezeigt, die man sicher und ohne Verlust des Lebens betreten kann. Und so geht es die ersten zwei Level ziemlich flott voran, da sie angenehm übersichtlich sind:
Allerdings gilt auch hier: Hochmut kommt vor dem Fall. Ist man nämlich etwas zu energisch und enthusiastisch, dann läuft die Kugel über den Rand des Spielfelds und ein Leben ist dahin...Ebenso explodiert die Kugel, wenn man fälschlicherweise doch mal eine Kachel mit einer "unerlaubten" Farbe betritt. Neben den normalen Kacheln gibt es eben die am Anfang erläuterten Spezialfelder:
- Lücken - der Ball fällt ins Nichts
- Kachel mit Riss - Kachel fällt weg, nachdem man sie verlassen hast
- Mine - Kachel explodiert, nachdem man sie verlassen hat
- Transporter - transportiert die Kugel zum anderen Transporter auf dem Bildschirm
- Kachel mit Rillen - vertikal und horizontal, kann nur in Richtung der Rillen bewegt werden
- Eis - schiebt die Kugel in die Richtung, von der sie kommt
- Kachel mit Pfeilen - bewegt die Kugel in Pfeilrichtung
- Brückenschalter - aktiviert das 'Brücken'-Plättchen, um Lücken zu überqueren
- Farbschalter - verwandelt ein unsicheres Farbplättchen in ein sicheres Farbplättchen
- Wand - blockiert den Weg
- Ausgang - Level geschafft!
Tapfer habe ich mich bis Level fünf "vorgekugelt":
Hier muss man schon etwas mehr Gehirnschmalz im Vorhinein einsetzen, da man sich die Kacheln mit den Pfeilen genau ansehen und damit vorausberechnen muss, wo sie letztlich landen wird. Aber: gemeistert! An Level sechs bin ich erstmal hängengeblieben...
Hier gibt es "gemeinerweise" nicht nur die blauen Rutschfelder, sondern eben auch normale, blaue Blöcke. Da die Farbe der ohne Gefahr zu betretenden Felder sich immer wieder ändert und blau in diesem Level nicht dazugehörte, war hier für mich Schluss.
Die finale Version wird auch ein Passcodesystem haben, mit dem man genau in dem Level weitertüfteln kann, an dem man zuletzt gescheitert war. Und nicht nur das Spiel an sich ist eine willkommene, schöne Abwechslung für zwischendurch, auch die liebevollen kleinen Details wie der Schatten der sich drehenden Kugel oder die Soundeffekte z.B. bei der Anzeige des nächsten Levels zeigen, dass Andrew hier mit Freude und Verstand am Werke war.
Die endgültige Version von Spheroid wird die folgenden Features haben:
- raytraced Ladebildschirm
- Lademusik
- neue Titelbildschirm-Musik
- zwischen 50 und 60 Levels
- 4 oder 5 Melodien im Spiel
- ein Passcode-System zum Überspringen abgeschlossener Levels
- ein ray-traced Endbildschirm
- auf physischen Datenträgern zum Kauf erhältlich
- als Disk-Image zum Herunterladen verfügbar
- kompatibel mit allen Amiga-Versionen!
Da sagen wir: Danke Andrew! Und gutes Gelingen für den Endspurt. Wir aktualisieren die Meldung, sofern das Demo verfügbar sein wird. (dr)
[Meldung: 25. Apr. 2022, 06:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2022
|
Bastelecke: Treiber und Apps für den Amiga 1200 PPC (Video)
Anfang April hatte Virtual Dimension in ihrer Bastelecke gezeigt, wie sie ihren Amiga 1200 mit PowerPC-Turbo-Karte, 3D-Grafikkarte, Netzwerkkarte, Sound-Karte, Zorro-Slots, USB-Karte, SSD und DVD-ROM aufrüsten und ihn dafür in ein Bigtower-Gehäuse stecken. In ihrem neuesten Video zeigen sie nun, wie die Treiber und passenden Anwendungen installiert werden. (dr)
[Meldung: 25. Apr. 2022, 05:43] [Kommentare: 4 - 27. Apr. 2022, 19:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2022
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood 9.1 veröffentlicht

Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich die sofortige Verfügbarkeit von Hollywood 9.1 bekanntgeben zu können. Hollywood 9.1 ist ein Servicerelease, welches hauptsächlich Fehlerbereinigungen, aber auch ein paar neue Features enthält. Es wird für alle Kunden, die eine Hollywood 9-Lizenz besitzen, kostenfrei im geschützten Downloadbereich zur Verfügung gestellt und kann ab sofort heruntergeladen werden.
Hollywood ist die ultimative plattformübergreifende Programmiersprache, die benutzt werden kann, um alle möglichen Arten von Spielen und Anwendungen zu erstellen. Es unterstützt über 900 eingebaute Befehle, die auf über 1000 Seiten detailliert dokumentiert werden. Darüber hinaus unterstützt es sehr viele Plugins, die es ermöglichen, viele wichtige Technologien mit Hollywood zu benutzen, z.B. OpenGL, SDL, ein echtes plattformübergreifendes GUI-Toolkit (welches aber trotzdem die nativen Widgets benutzt), PDF Im-/Export, SVG-Unterstützung, SQL-Unterstützung, SSL/TLS-Unterstützung und Zugriff auf alle möglichen Netzwerkprotokolle und sehr viel mehr. Es gibt wirklich kaum etwas, was Hollywood nicht kann und Hollywood kann es auch noch auf allen vorstellbaren Plattformen, denn es steht in nativen Versionen für AmigaOS3, AmigaOS4, MorphOS, WarpOS, AROS (x86), Linux (arm, ppc, x86, x64), macOS (ppc, x86, x64), Windows (x86, x64), Android und iOS zur Verfügung.
Um das 20-jährige Jubiläum von Hollywood zu feiern, gibt es derzeit auch eine spezielle 20-Euro-Rabatt Aktion auf die Vollversion von Hollywood. Dies ist die perfekte Gelegenheit für alle Benutzer, die Hollywood noch nicht besitzen, das Programm zu erwerben und sich von dessen einzigartigen Fähigkeiten, dem gigantischen Funktionsumfang und den vielen Plugins begeistern zu lassen. (dr)
[Meldung: 24. Apr. 2022, 18:56] [Kommentare: 11 - 30. Apr. 2022, 17:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2022
|
E-Mail-Client: Entwicklung von YAM eingestellt
Der letzte Nightly Build ist fast ein Jahr alt: Wie uns die Autoren des Amiga-E-Mail-Clienten YAM auf Nachfrage nun bestätigten, wurde die Entwicklung eingestellt.
Die Gründe dafür sind vielfältiger Natur: Grundsätzlich wurde über die Jahre immer mehr deutlich, wie schwierig es sei, für die Amiga-Plattform etwas zu entwickeln. Der ausbleibende Fortschritt beim Betriebssystem selbst mache es im Vergleich zu anderen Systemen (Linux, Windows, macOS) immer schwieriger, Amiga-Programme allgemein und YAM im Besonderen für für die aktuellen (Sicherheits-) Standards fitzumachen. Quasi jedes Feature müsse für jede Plattform (AmigaOS 3.x, AmigaOS 4, AROS, MorphOS) komplett selbst entwickelt werden, weil das jeweilige Betriebssystem selbst es nicht leistet. So müsse man das komplette SSL-System in der neuesten Fassung auf alle Plattformen portieren. Solle UTF8 als universeller Standard zur Kodierung beliebiger Texte unterstützt werden, müsse man die komplette Konvertierung in beide Richtungen zu 100 % selbst entwickeln, weil das Betriebssystem UTF8 - wenn überhaupt - nur unzureichend unterstütze. Im Gegenzug sei aber die Erwartungshaltung der Benutzer an den Fortschritt der anderen Systeme gekoppelt: Ein Amiga solle immer noch das gleiche leisten können wie andere Systeme auch. Diese Erwartung lässt sich bis zu einem gewissen Grad erfüllen, allerdings nur mit enormer Entwicklungsleistung. Dieser enorme Mehraufwand stehe allerdings im Gegensatz zu der immer geringer werdenden Anzahl an Entwicklern. Die verbliebenen YAM-Entwickler haben sich komplett vom Amiga gelöst und verfolgen nun Projekte auf anderen Plattformen.
Es sei in der Vergangenheit auch nicht gelungen, neue Entwickler für die Mitarbeit an YAM (und auch an allen weiteren Projekten) zu begeistern. Davon unabhängig: YAM (wie die anderen Projekte auch) ist ein Open-Source-Projekt. Wer mag, darf gerne einen Fork davon anlegen und kann sofort anfangen zu entwickeln.
Abschließend noch ein kurzer Abriss zur Geschichte:
In unserer Datenbank findet sich ein erster Eintrag über die Version 2 des E-Mail-Clients 'YAM' vom 23. Oktober 1998. Der ursprüngliche Autor Marcel Beck begann die Entwicklung einer ersten, sehr eingeschränkten Version schon im Jahr 1995. Das Programm war so populär, dass es sogar einen eigenen Newsletter gab. In eben einem solchen teilte der Autor dann im Oktober 2000 mit, dass er die Entwicklung aus Zeitmangel abgeben wird. Die Version 2.2 war die letzte von ihm veröffentlichte. Im Juni 2001 veröffentlichte dann das YAM Open Source Team mit der Version 2.3 seine erste eigene Version. (dr)
[Meldung: 24. Apr. 2022, 13:18] [Kommentare: 24 - 02. Mai. 2022, 13:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2022
|
Aminet-Uploads bis 23.04.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.04.2022 dem Aminet hinzugefügt:
fd-kickthesofa.lha demo/aga 797K 68k Demo - GERP 2022
soul_strain.lha demo/aga 160K 68k Demo - Revision 2022
swaptro_v2_0.adf demo/disk 880K 68k Wild demo - Revision 2022
tek-transhuman_pachin... demo/disk 8K 68k Transhuman / Pachinkoland - G...
gloot.zip demo/euro 98K 68k Demo - Revision 2022
lax-extremeboost.lha demo/euro 513K 68k Demo - Revision 2022
APX-Blood.lha demo/intro 9K 68k 4k intro - Revision 2022
chickenstomp.adf demo/intro 880K 68k Intro - Syntax Society Easter...
desire-ramonticgetawa... demo/intro 97K 68k 40k intro - GERP 2022
hexjunkierc3.zip demo/intro 5K 68k 4k intro - Revision 2022
logicOS.zip demo/intro 306K 68k Intro - Revision 2022
nah_techno_insignia.zip demo/intro 15K 68k 4k intro - Revision 2022
notyetphonk.zip demo/intro 7K 68k Intro - Revision 2022
ukramiga32b_v2.zip demo/intro 4K 68k 32b intro - Revision 2022
Void-BunnyCracktro.lha demo/intro 163K 68k "Cracktro" for Feedback 12
Void-CircleUndercover... demo/intro 64K 68k Intro from Revision 22
dS_UP-A1.adf demo/mag 880K 68k Diskmag - March 2022
JP19.zip demo/mag 1.5M 68k Jurassic Pack #19
tek-crapbox-11.adf demo/misc 880K 68k Demopack - April 2022
Void-Dreams38.zip demo/misc 570K 68k Demopack - Revision 2022
Home-Coming.adf demo/sound 880K 68k Music Disk - January 2022
mst-mc1.lha demo/sound 115K 68k Mysterious Chips 1 by Mystic
Void-Feedback12.lha demo/sound 2.8M 68k Pack with music from GERP 2022
vbcc_bin_morphos.lha dev/c 2.7M MOS Optimizing ISO C compiler, PP...
vbcc_bin_powerup.lha dev/c 1.4M PUP Optimizing ISO C compiler, PP...
vbcc_bin_warpos.lha dev/c 1.2M WOS Optimizing ISO C compiler, PP...
vbcc_target_m68k-kick... dev/c 486K ISO C compiler, AmigaOS 1.2/1...
ld80.lha dev/cross 70K MOS L80 replacement linker
zmac.lha dev/cross 284K MOS Z80 Macro Cross Assembler
Fracman.lha game/misc 147K 68k The 'Arcade' game revisited
Gotcha199.lha game/think 56K 68k Pair two numbers to get the 1...
SilkRAW_AROS.lha gfx/misc 2.0M x86 GUI for Dave Coffin's program...
SilkRAW_MorphOS.lha gfx/misc 2.1M MOS GUI for Dave Coffin's program...
SilkRAW_OS4.lha gfx/misc 2.4M OS4 GUI for Dave Coffin's program...
AmiVms.lha misc/emu 3.3M 68k Simulates OpenVMS commands
cc1541.lha misc/emu 152K MOS Create Commodore 1541 floppy ...
australianlocale.lha util/sys 1K Modified country locale for A...
(snx)
[Meldung: 24. Apr. 2022, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 23.04.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.04.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
vlink.lha dev/cro 174kb 4.0 A portable linker, written in AN...
arabic_console_device... dri/inp 3Mb 4.1 An arabic console device, line &...
silkraw.lha gra/mis 2Mb 4.1 GUI for Dave Coffin's progr...
(snx)
[Meldung: 24. Apr. 2022, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 23.04.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 23.04.2022 hinzugefügt:
- 2022-04-23 fixed: Chaos In Andromeda: Eyes Of The Eagle (On-line) works with whdload v18.7+, blitter fixes added, access fault removed (Info)
- 2022-04-23 new: Sound Disk (Arcadia Team) done by StingRay (Info, Image)
- 2022-04-21 improved: Lethal Weapon (Ocean) trainer added, supports second button jump, music replay fixed (Info)
- 2022-04-20 new: Megademo (Arcadia Team) done by StingRay (Info, Image)
- 2022-04-19 improved: Attack of the PETSCII Robots (8-Bit Productions, LLC) added support for game version 1.2 (Info, Image)
- 2022-04-19 improved: XP8 (Weathermine Software) fixed crash at level 3, added trainer, fixed blitter errors (Info)
- 2022-04-19 improved: Ports Of Call (International Software Development) fixed crash after title screen (Info)
- 2022-04-19 improved: New Zealand Story (Taito/Ocean) fixed score display, allows to disable blitterwaits (Info)
- 2022-04-19 updated: Lure of the Temptress (Virgin) fixed another original game bug (Info)
- 2022-04-19 fixed: Kid Gloves (Logotron) fixed address error on 68000 (Info)
- 2022-04-19 improved: It Came From The Desert / Antheads: It Came From The Desert II (Cinemaware) supports another version, supports italian/spanish fanmade version (Info, Image)
- 2022-04-19 improved: Buggy Boy (Elite) minor changes (Info)
- 2022-04-19 improved: Black Dawn Rebirth (Doublesided Games) fixed install (Info)
- 2022-04-19 updated: Biing (reLINE) reassembled with latest kickemu (Info)
(snx)
[Meldung: 24. Apr. 2022, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2022
Amiga Future (Webseite)
|
Marke Eigenbau: Kickstart-Flash-ROM
Wer sich ein Flash-ROM für seine Kickstart-ROMs selberbauen möchte, findet unter dem Titellink Oleg Mishins diesbezügliches Projekt. Abhängig vom Amiga-Modell gibt es sowohl eine 40- als auch eine 42-Pin-Variante. (snx)
[Meldung: 24. Apr. 2022, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2022
Twitter
|
Ewig Gestern Retropodcast: THEA500 Mini
Für alle Podcastfans, die für die Sonntagsjoggingrunde oder als Wegbegleitung für die Fahrt zur Arbeit neuen Hörstoff suchen: Der Retropodcast Ewig Gestern hat sich in seiner Reihe "Amiga Sprechstunde Spezial" den 'THEA500 Mini' genau angesehen und teilt seine ersten Eindrücke. (dr)
[Meldung: 23. Apr. 2022, 19:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2022
Twitter
|
RTG-Treiber: P96 V3.3.0 veröffentlicht
Jens Schönfeld (individual Computers) hat die Version 3.3.0 seines RTG-Treibers P96 veröffentlicht, die unter anderem schnelleres C2P/P2C (für CV3D hardwarebeschleunigt) und neue Treiber für klassische GFX-Karten wie Retina Z2 und Visiona bietet. Die Änderungen im Detail:
- P96 unterstützt jetzt auf ausgewählten Grafikkarten auch, auf einem Bildschirm verschiedene Modi zu mischen, etwa einen Hi-Color-Bildschirm über einen Chunky-Bildschirm zu ziehen. Die Flexibiltät richtet sich nach den Möglichkeiten der jeweiligen Grafikkarte. Die PicassoIV erlaubt Hi-Color und Chunky zu mischen, die CVision3D erlaubt fast alle Mischungen, UAE erlaubt die ganze Flexibiltät
- Die CVision3D beschleunigt nun auch Planar nach Chunky-Wandlung in der Hardware.
- Die Retina Z2 wird nun von P96 unterstützt. Die Installation der MMU-Library wird allerdings vorausgesetzt, da der verbaute Chip nur segmentierte Speichermodelle unterstützt und P96 einen linearen Framebuffer benötigt, der dann über die MMU simuliert wird. Die RetinaZ3BLT gehörte schon länger zu den unterstützten Karten, basiert aber auf einem anderen Design.
- Die Visiona Grafikkarte wird nun von P96 unterstützt. Ein passender CRT-Monitor ist allerdings Voraussetzung für den Betrieb, da die Karte ein Fernsehsignal und kein VGA-Signal erzeugt. LCD-Monitore kann man nur über ein Adapterkabel betreiben, wenn diese einen geeigneten Eingang haben.
- Die CPU-basierten Wandlungen zwischen Planar und Chunky wurden komplett überarbeitet und sind je nach vorhandener CPU deutlich schneller.
- BestModeID() zur Bestimmung eines geeigneten Grafikmodus arbeitet jetzt auch mit P96-Monitoren korrekt zusammen.
- Der P96.guide wurde komplett überarbeitet und integriert jetzt auch eine Anleitung für P96Mode und eine deutlich erweiterte FAQ.
- Eine ganze Reihe kleinerer Fehlerbeseitungen, etwa Multi-Monitor-Support auf der Picasso-IV oder Apertur-Mischungen auch für Overlays.
Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass es sich bei P96 um kommerzielle Software handele: Der Vertrieb über "warez"-Seiten oder Filesharing sei strafbar und gefährde die Zukunft von P96. Jens Schönfeld bedankt sich bei "aufmerksamen Mitgliedern der Amiga-Community, die solche Verstöße teilweise noch vor Veröffentlichung verhindert haben." (dr)
[Meldung: 23. Apr. 2022, 08:23] [Kommentare: 21 - 27. Apr. 2022, 14:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2022
|
Videotest: A600/1200 CF2IDE-Adapter
In seinem neuesten Video testet Chris Edwards den neuen, von RetroRewind herausgebrachten A600/1200 CF2IDE-Adapter, dem nach eigenen Angaben "weltweit ersten und einzigen CF2IDE-Adapter mit Pufferung, der insgesamt 24 Signale vom Rest des Systems trennt." Dies verbessere die Signale und trüge somit zur Stabilisierung des Systems bei. Ebenso sei ein Konverter integriert, der verhindere, dass die HDD-LED auf manchen CompactFlash-Karten dauerhaft leuchteten.
Darüberhinaus wird auch ein zusätzliches Laufwerk unterstützt, das an den 44-poligen Anschluss CN3 angeschlossen werden kann. (dr)
[Meldung: 23. Apr. 2022, 08:00] [Kommentare: 6 - 26. Apr. 2022, 11:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Apr.2022
|
Emulator: QEMU 7.0 veröffentlicht
QEMU ist ein Open-Source Computeremulator und -virtualisierer. QEMU ist in der Lage, einen kompletten Computer in Software zu emulieren, ohne dass Hardware-Virtualisierung unterstützt werden muss. So ist es auch möglich, Amiga-Betriebssysteme wie AROS, AmigaOS oder MorphOS auf QEMU zu emulieren. Diese Unterstützung wird vom QEMU-Entwickler Zoltan Balaton bereitgestellt, der auf einer eigens dafür eingerichteten Webseite jede Menge Tipps und Infos gibt (vgl. hierzu unseren Exkurs zur Nutzung von Amiga-Betriebssystemen auf nicht-nativer Hardware).
Wie er uns auf Anfrage mitteilt, hat er in diesem Entwicklungszyklus keine Verbesserungen vorgenommen, die in die vor drei Tagen veröffentlichte Version 7.0 hätten einfließen können. Eine vorläufige Soundunterstützung für Pegasos2 funktioniere noch nicht richtig und es fehle ihm die Zeit zur Fehleranalyse. Es habe einige Änderungen an der PPC-CPU-Emulation durch andere gegeben, aber ob die die Emulation der Amiga-Betriebessysteme verbessrere oder nicht, müsse man einfach testen. Auf jeden Fall würde alle unterstützten Systeme noch booten. (dr)
[Meldung: 22. Apr. 2022, 15:12] [Kommentare: 6 - 23. Apr. 2022, 06:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2022
|
Amiga-Emulator für MacOS: vAmiga 2.0 Beta 4
Dirk Hoffmann hat die vierte Beta-Version von vAmiga 2.0 seines sich in Entwicklung befindlichen Amiga-Emulators für MacOS veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Die Änderungen im Überblick:
- Bug fixes:
- Fixed a bug which led to wrong geometry predictions for some HDFs (AdventuresOfQuik&Silva.hdf).
- The write-through image wasn't updated after attaching a new hard drive.
- Enhancements:
- User-settings are now managed by the core emulator and no longer by the GUI.
(dr)
[Meldung: 21. Apr. 2022, 18:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2022
|
Programmiersprache: 'AMOS Professional Unity'-Projektupdates
Vor ziemlich genau einem Jahr berichteten wir das letzte Mal über Frédéric 'AmiDARK' Cordiers Versuch, mit 'AMOS Professional Unity' neue Features dem klassischen BASIC-Compiler AMOS Professional hinzuzufügen.
Mittlerweile ist das Projekt auf eine neue Webseite umgezogen (Titellink) und neu gestartet worden. Darüberhinaus vermeldete der Entwickler am Montag, an einem weiteren Projekt zu arbeiten: dem 'Grimoire Projekt'. Ziel ist es, "eine Software-Entwicklungslösung für Amiga-Computer bereitzustellen, die gleichzeitig einzigartig, innovativ, lehrreich und skalierbar ist, und die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Entwickler geeignet ist."
Um dieses Ziel zu erreichen, so führt er aus, wird "GenAm" - der Assembler-Compiler, der in den Produkten der "Devpac"-Reihe verfügbar ist - verwendet und hier insbesondere dessen Makrosystem. Damit sei es möglich, Makros zu erstellen, die die Funktionsweise einer Basissprache direkt im Quellcode des Motorola Assembler 68000 reproduzieren.
Er plane, zunächst Vampire SAGA Gfx/Audio Unterstützung dem Grimoire-Projekt hinzuzufügen und später als Plugin Amos Professional Unity ebenso. (dr)
[Meldung: 21. Apr. 2022, 06:42] [Kommentare: 11 - 24. Apr. 2022, 01:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Apr.2022
Artur Jarosik (Patreon)
|
Echtzeitstrategie: Vanilla Conquer V0.99a (Update)
Artur Jarosik ist neben seiner SDL-Umsetzung des Browsers NetSurf bekannt für diverse Spieleports wie den Plattformer Hydra Castle Labyrinth oder das Action-Adventure Heart of Darkness. Aktuell portiert er den ersten Teil der Echtzeitstrategiereihe Command & Conquer auf den Amiga und hat es "Vanilla Conquer" getauft.
Heute hat der Entwickler Version 0.99 veröffentlicht, das nun alle Videos beinhaltet. Ein erneutes Herunterladen ist notwendig. Änderungen:
- Fixed NOD missions
- Fixed movies playback by converting them to mpeg1 (not on v4 atm)
Das Spiel ist vor allem für mit einem Apollo-Prozessor aufgerüstete Amigas gedacht, speziell die V4-Serie. Wie der Autor uns erläuterte, könnte es allerdings bei ausgeschalteter Musik und Soundeffekten auch auf einem 68060-Prozessor mit Grafikkarte spielbar sein.
Wer den Autor unterstützen möchte, findet auf seiner Patreon-Seite Gelegenheit dafür.
Update: (26.04.2022, 19:03, dr)
Mittlerweile ist Version 0.99a verfügbar. Änderungen:
- Avoid black screen on v4 in the menu
- Fixed movies playback on v4 (Unit 0 in AHI needs 2 channels)
(dr)
[Meldung: 20. Apr. 2022, 20:21] [Kommentare: 5 - 26. Apr. 2022, 19:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Apr.2022
Void
|
Demoszene: 'Void'-Veröffentlichungen Dreams #38 und Feedback #12
Void ist eine Amiga-Demogruppe, die seit 1995 aktiv ist. In den letzten Tagen veröffentlichte sie sowohl die 38. Ausgabe ihres Demopacks 'Dreams' als auch Ausgabe 12 (YouTube-Video) ihrer Musikdisk 'Feedback' für AGA-Amigas. (dr)
[Meldung: 20. Apr. 2022, 11:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Apr.2022
Amigans
|
AmigaOS 4.1: DvPlayer V54.9 veröffentlicht
Anfang November letzten Jahres wurde die Version 54.7 des von A-EON Technology vertriebenen Video- und Audio-Wiedergabeprogramms DvPlayer veröffentlicht, die den mit der Enhancer Software V2 eingeführten neuen Standard für Hardware-Videobeschleunigung unterstützt. Die nun über das Updater-Tool verfügbare Version 54.9 fügt einen "Workaround hinzu, um den DTS/PTS-Unterschied bei der Suche zu kompensieren, wenn die Suche auf DTS basiert (z.B. MP4-Dateien)." (dr)
[Meldung: 20. Apr. 2022, 09:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2022
|
Amiga-Emulator: Amiberry 5.1
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch mitbringt.
Gestern wurde die Version 5.1 veröffentlicht, die zahlreichen Fehlerbereinigungen beinhaltet. Die wichtigsten Änderungen:
- Check if X position has changed also, when using auto-crop
- WinUAE: Reinitialize Floppybridge support if drive mode is changed on the fly.
- WinUAE: Read track zero when checking bootblock contents. Disappeared in previous update.
- Custom Controls: Use strings to parse custom control configs
- WHDBooter: parse H/V Offset settings from XML as well, if found (and we're not using auto-crop)
- Fixed #944: FloppyBridge: loading a config with FB enabled would not initialize it
- Updated amiberry.conf with missing default options
- Allow parsing of Display settings from XML, optionally
- Disable Horizontal Centering by default
(dr)
[Meldung: 19. Apr. 2022, 22:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2022
McFly (ANF)
|
German Amiga Podcast: Folge 4
Die vierte Ausgabe des "German Amiga Podcasts" (GAP) befasst sich mit der FPGA-Turbokarte IceDrake V4 für den Amiga 1200. Daneben gibt es wieder Surftipps. (snx)
[Meldung: 19. Apr. 2022, 15:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2022
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 156
Die deutsche und englische Ausgabe 156 (Mai/Juni 2022) des Printmagazins Amiga Future ist erschienen und kann direkt bei dessen Redaktion und im Amiga-Fachhandel bestellt werden.
Zu den Themen des Hefts gehören Reviews zu Ignition und dem Unithor-Joystick sowie ein Special zur Demoszene. (snx)
[Meldung: 19. Apr. 2022, 15:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2022
|
Erstes Teaser-Video: Arcade-Shooter 'Mision La Luna'
José A. 'Jojo073' Gonzáles (u.a. 1987 Rescue in Berlin, Furtum Sacrum) ist ein sehr aktiver Grafiker, der mit verschiedenen Mitstreitern und mit Hilfe diverser Game Construction Kits wie Backbone oder GRAC seit Jahren kleinere Spiele unter dem Label Iron Gate erstellt.
Nun wurde ein erstes Teaser-Video des Arcade-Shooters 'Mision La Luna' veröffentlicht, der stark von Operation Thunderbolt inspiriert scheint. (dr)
[Meldung: 19. Apr. 2022, 08:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Apr.2022
|
Videos: Apple Macintosh 6 auf dem Amiga mit 'A-Max'
Beinahe zeitgleich wurden zwei Videos veröffentlicht, die sich mit der Nutzung des 'Apple Macintosh 6'-Betriebssystem auf einem Amiga beschäftigen: Ende der 80er, Anfang der 90er veröffentlichte ReadySoft ihre Kombination aus Soft- und Hardware, genannt 'A-Max' bzw. 'A-Max II', mit der man 'Apple Macintosh 6'-Software verwenden konnte.
Der Nutzer 'intric8' hat dazu einen ausführlichen Artikel (englisch) samt Video auf AmigaLove veröffentlicht, der die Verwendung mit einem Amiga 1000 demonstriert.
'The 8-Bit Guy' hat sich ebenfalls des Themas angenommen und zeigt in seinem Video die Nutzung des A-Max mit einem Amiga 500. (dr)
[Meldung: 18. Apr. 2022, 08:25] [Kommentare: 11 - 25. Apr. 2022, 23:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Apr.2022
Amiga Future (Webseite)
|
Freie Hardware: Joystick-Adapter JoyDivision aktualisiert
Der ohne zusätzliche Treiber auskommende USB-Adapter für klassische Joysticks von Stefan 'Develin' Blixth (amiga-news.de berichtete) liegt nun in der Version 20220416 vor. Diese unterstützt inzwischen auch den Minicomputer THEA500 Mini. (snx)
[Meldung: 18. Apr. 2022, 06:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2022
|
Mit einem Kalenderblatt wünschen wir frohe Ostern
Wir wünschen allen unseren Lesern frohe Ostern!
Sicherlich wird es bei diesem schönen Wetter die meisten nach draußen ziehen. Wenn alle Osterhasen und -eier in Wohnung, Garten, Wald und Flur gefunden worden sind, der findet vielleicht heute Abend die Zeit, um mal einen Blick in unser Archiv zu werfen:
In der Woche vor 20 Jahren sind einige interessante Meldungen dabei. So berichtet Achim Klopsch über die erste Version seines Lauftrainers für Amiga-Computer, mit dem individuellen Trainingspläne erstellen kann. Wer hat es genutzt (und profitiert von der daraus resultierenden schlanken Linie heute noch davon ;)?
Völlig unbekannt war mir persönlich die von Stefan Falke vertriebene SMS-, Paging- und E-Mail-Software EZP@gerNG. Wer kann dazu berichten?
Highlight dürfte das sicherlich in Teamarbeit von amiga-news.de und deren Lesern erstellte Interview mit Thendic und Petro Tyschtschenko sein. Neben bPlan, MorphOS und Pegasos geht es da auch um solch ursprünglich ambitionierte Vorhaben wie den Eclipsis: Ein kleines Gerät für ein Handheld. Wer wusste es noch?
Und auch für die Spieler unter uns gab es gute Nachrichten: e.p.i.c. interactive kündigte Software Tycoon für Pegasos/MorphOS und Amiga an.
Viel Spaß beim Stöbern und frohe Ostern! (dr)
[Meldung: 17. Apr. 2022, 08:21] [Kommentare: 8 - 20. Apr. 2022, 10:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2022
|
Aminet-Uploads bis 16.04.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.04.2022 dem Aminet hinzugefügt:
thttpd2.21b_working_p... comm/www 13M 68k THTTPd with PHP support + Big...
REDPILLGameCreator.lha dev/misc 2.3M 68k Game Creator with AGA support
F1GP2022Carset.lha game/data 7K 2022 Carset for F1GP
MCE.lha game/edit 3.3M 68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha game/edit 3.6M MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha game/edit 3.8M OS4 Multi-game Character Editor
AmiDuke_RTG.lha game/shoot 622K 68k Amiga port of Duke Nukem 3D
Gotcha199.lha game/think 55K 68k Pair two numbers to get the 1...
WhatIFF1.04.lha mags/misc 674K What IFF? #1.04-March-2022
unshield.lha util/arc 126K MOS Extract/list InstallShield Ca...
TestProgram.zip util/misc 664K 68k Versatile Amiga Test Program
(snx)
[Meldung: 17. Apr. 2022, 07:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 16.04.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.04.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
arabic_console_device... dri/inp 3Mb 4.1 An arabic console device, line &...
mce.lha gam/uti 4Mb 4.0 Multi-game Character Editor
(snx)
[Meldung: 17. Apr. 2022, 07:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 16.04.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 16.04.2022 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 17. Apr. 2022, 07:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2022
Amiga Future (Webseite)
|
Veranstaltung: Homepage zur Amiga37 online
Am 15./16. Oktober 2022 findet in Mönchengladbach die Amiga37 statt (amiga-news.de berichtete). Nun wurde unter dem Titellink die zugehörige Homepage eingerichtet, die Teilnehmerliste soll jedoch erst nach und nach veröffentlicht werden. Mit dem Beginn des Kartenvorverkaufs werde nächste Woche gerechnet. (snx)
[Meldung: 17. Apr. 2022, 07:21] [Kommentare: 2 - 17. Apr. 2022, 13:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|