28.Mai.2010
Andreas G. Szabo (ANF)
|
AmigaOne X1000: Betatester-Programm
Pressemitteilung: Wie Sie vielleicht in verschiedenen Interviews gelesen haben, bootet AmigaOS 4.1 bereits seit einiger Zeit auf der AmigaOne X1000-Hardware. Wir können außerdem bestätigen, dass mehrere OS4-Entwickler mit weiteren Prototypen des Nemo-Motherboards versorgt wurden, um ihnen die Fertigstellung der Treiber für Onboard-Hardware (SATA, Ethernet und HD-Sound - USB funktioniert bereits größtenteils) zu ermöglichen.
In der Zwischenzeit nähert sich Revision 2 des Nemo-Motherboards der Fertigstellung und um möglichst umfangreiche Tests zu garantieren werden wir 100 Revision 2-Motherboards zu ermäßigten Preisen an Betatester abgeben. Wir haben viele Anfragen von Amiga-Anwendern erhalten, die dem Betatester-Team angehören wollen. Diese Anfragen werden von Hyperion-Entertainment bearbeitet, die das Betatester-Programm in Zusammenarbeit mit A-EON Technology kooerdinieren werden.
Trevor Dickinson,
A-EON Technology CVBA (cg)
[Meldung: 28. Mai. 2010, 16:14] [Kommentare: 96 - 04. Jun. 2010, 19:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mai.2010
Amiga.org (Webseite)
|
Software-News: Photomolo 1.3, SoX 14.3.1, VorbisTools 1.4.0
SoX ist ein Audio-Konverter, der Samples auch mit diversen Effekten bearbeiten kann. Bei den Vorbistools handelt es sich um mehrere Programme zur Kodierung und Dekodierung sowie Bearbeitung von Audiodateien im Ogg-Vorbis-Format.
Photomolo generiert Thumbnails sowie eine statische HTML-Navigation für Digitalfotos. Die im Paket zudem enthaltenen Programme jpegcom, jpegnail und exifiron lesen bzw. schreiben in JPG-Dateien eingebettete Textkommentare, entfernen bzw. integrieren Thumbnails in EXIF- und JFIF-JPEG-Bildern und korrigieren bzw. optimieren die Ausrichtung von EXIF-JPEG-Bildern.
Download:
sox-14.3.1-m68k.lha (2 MB)
photomolo-1.3-m68k.lha (561 KB)
vorbistools-1.4.0-m68k.lha (2 MB) (snx)
[Meldung: 27. Mai. 2010, 07:32] [Kommentare: 7 - 29. Mai. 2010, 12:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2010
Natami Team (ANF)
|
Video: Klassische Amiga-Spiele auf dem Amiga-Klon Natami
Anläßlich des Natami Entwickler-Treffens vom 22.05.2010 wurde vom Natami-Team zur Dokumentation des aktuellen Entwicklungsstands des LX Boards ein Video auf Youtube veröffentlicht.
Darin sind einige populäre Amiga Spiele zu sehen, die direkt von
Diskette, Festplatte oder Compact Flash-Medium geladen werden. (cg)
[Meldung: 26. Mai. 2010, 16:08] [Kommentare: 17 - 28. Mai. 2010, 22:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mai.2010
|
Guitar Hero-Klon: Tracker Hero 0.9 AGA (Beta)
Tracker Hero ist ein Musikspiel im Stil von Guitar Hero oder Dance Dance Revolution, das sich auch über die von den Vorbildern bekannten "Gitarren-Controller" oder Tanz-Matten steuern lässt - vorausgesetzt, der Anwender hat sich ein entsprechendes Interface zum Anschluß dieser (PLaystation 2-) Controller gebaut.
(cg)
[Meldung: 25. Mai. 2010, 15:34] [Kommentare: 25 - 28. Mai. 2010, 22:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mai.2010
|
gelöscht
gelöscht (cg)
[Meldung: 24. Mai. 2010, 16:38] [Kommentare: 2 - 24. Mai. 2010, 18:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mai.2010
Martin Merz (ANF)
|
AmigaOS 4: Amiga Image Storage System 4.9
Martin Merz hat unter dem Titellink eine neue Version seines Amiga Image Storage System (AISS) bereitgestellt. AISS ist ein System zur Verwaltung von Toolbar-Grafiken.
Die Version 4.9 enthält über 3.000 neue und überarbeitete Toolbar-Bilder - der Gesamtumfang des Pakets umfasst rund 3.800 Bilder (einige Bilder müssen noch überarbeitet werden, um zum neuen Design des AmigaOS 4.1 Update 1 zu passen).
Diese Version richtet sich vor allem an Benutzer von AmigaOS 4.1 Update 1. Auf älteren Betriebssystemversionen muss zuerst AISS 4.6 installiert werden, sofern dies noch nicht geschehen ist. (snx)
[Meldung: 24. Mai. 2010, 12:55] [Kommentare: 7 - 27. Mai. 2010, 20:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mai.2010
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Mit dem jüngsten Update kamen die folgenden Titel hinzu:
- Tint 2010 re-edit
- Chevrefeuille: codeName RoBoCoD!
- Z-Out Amiga Title Theme Remake
- Jim Power - Sacred Forest
- Premiere - Sofistication
- Turrican 2 - Surrounded By The Dark
- Pinball Dreams - Digital World
(snx)
[Meldung: 24. Mai. 2010, 09:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mai.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
Music-Disk: Trylobyte 12
Die Trylobyte-Reihe von Nuance umfasste in den Jahren 1995 bis 1999 elf Music-Disks für den Amiga. Rund zehn Jahre darauf erschien die zwölfte zunächst für Windows, jedoch wurde sie nun von 'kas1e' auch für AmigaOS 4 angepasst (Screenshot).
Download: nce-trilobyte12.lha (7 MB) (snx)
[Meldung: 24. Mai. 2010, 09:23] [Kommentare: 3 - 25. Mai. 2010, 09:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.2010
Amiga Fanboy (ANF)
|
Fotos vom Natami-Entwicklertreffen in Holzgerlingen
Unter dem Titellink wurden Fotos des gestrigen Natami-Entwicklertreffens in Holzgerlingen bei Stuttgart veröffentlicht.
Thomas Hirschs Natami-Projekt strebt einen kompatiblen Amiga-Nachfolger mit erweiterter Funktionalität an, der unter anderem mit einem 24-Bit-AGA+-Modus mitsamt 32-Bit-Blitter ausgestattet werden soll. (snx)
[Meldung: 23. Mai. 2010, 14:45] [Kommentare: 42 - 29. Mai. 2010, 15:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Bounty-Phase 2 des AAMP-Projekts eingeleitet
Nach dem Abschluss der ersten Phase, einer AmiCygnix-basierten Portierung des Webservers Apache, der Datenbank MySQL und der Skriptsprache PHP (amiga-news.de berichtete), kann unter dem Titellink nun für den Rückbau jener Unix-Umgebung gespendet werden, so dass diese Programme am Ende nativ für AmigaOS 4 vorliegen. (snx)
[Meldung: 23. Mai. 2010, 08:42] [Kommentare: 6 - 24. Mai. 2010, 21:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mai.2010
amigaworld.net (Webseite)
|
Batch-Renaming: MultiRen 1.70
Mit Daniel Westerbergs MultiRen lassen sich größere Mengen Dateien in einem Rutsch umbenennen, u.A. bietet das Programm ein Plugin um MP3-Dateien gemäß den Informationen in ihren ID3v2-Tags zu benennen.
In Version 1.70 werden jetzt auch die Datumsstempel der Dateien angezeigt und die Liste lässt sich jetzt auch nach Datum sortieren. (cg)
[Meldung: 21. Mai. 2010, 17:15] [Kommentare: 2 - 22. Mai. 2010, 09:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mai.2010
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Update von Hyperions Quake II-Portierung
Registrierten Kunden von Hyperions kommerzieller Portierung des Ego-Shooters Quake II steht jetzt eine von Peter "Xeron" Gordon überarbeitete AmigaOS 4-Version zur Verfügung. Änderungen seit der letzten Veröffentlichung:
- Uses shared objects instead of the DLL hack used previously
- MiniGL works again
- Windowed mode works again
- You can configure the AHI sound from the in-game menu system
- New installer (which can install from Q2 CD or upgrade an existing install)
- You can grab the mouse in windowed mode with the Help/Scroll lock key.
(cg)
[Meldung: 21. Mai. 2010, 00:07] [Kommentare: 25 - 29. Mai. 2010, 02:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mai.2010
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: Instant Messenger SabreMSN 0.72
James 'jahc' Carroll stellt ein weiteres Update seines MUI-basierten MSN-Messengers SabreMSN für AmigaOS 4 zur Verfügung. Die Änderungen in dieser Version sind dem Changelog zu entnehmen. (cg)
[Meldung: 20. Mai. 2010, 16:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mai.2010
|
Neues vom alten Erzfeind: Serienproduktion des Atari-Klons FireBee beginnt
Es hat beinahe acht Jahre gedauert, aber schlussendlich ist man am Ziel angelangt: Das "Atari Coldfire Project" nimmt ab sofort Vorbestellungen für die "Firebee" entgegen, ein auf der Coldfire-CPU basierender Atari Falcon-Klon auf dem neben TOS und dem Multitasking-TOS MiNT auch Linux läuft. (cg)
[Meldung: 20. Mai. 2010, 16:11] [Kommentare: 25 - 02. Jun. 2010, 02:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mai.2010
Edgar Schwan (ANF)
|
AmigaOS 4: AAMP 1.1 (Apache, MySQL und PHP) für AmiCygnix
Edgar Schwan hat die finale Version seiner durch ein Bounty finanzierten Umsetzung der als "AMP" bekannten Programm-Sammlung (Webserver Apache, Datenbank MySQL, Skriptsprache PHP) veröffentlicht. Neu in Version 1.1:
- Das Apache CGI Modul funktioniert jetzt
- Das MySQL-Frontend "mySQLcontrol" nutzt jetzt die pthreads.library anstatt der alten "threads.library"
- Alle Programme wurden mit der letzten Version der AmiCygnix Utility Bibliothek gelinkt
- Verschiedene Beispiele für PHP und CGI hinzugefügt
- Diverse Bugfixes
Anmerkung: Wer nicht das komplette Basispaket von AmiCygnix installieren möchte, hat während der Installation von AAMP die Möglichkeit, eine Minimalversion zu installieren, die nur ca. 11 MB Speicherplatz benötigt. (cg)
[Meldung: 20. Mai. 2010, 15:46] [Kommentare: 4 - 21. Mai. 2010, 14:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mai.2010
amigafuture.de (Webseite)
|
Emulator: PSPUAE 0.80 Beta 3
PSPUAE ist eine Umsetzung des bekannten Amiga-Emulators E-UAE für Sonys portable Spielekonsole PSP. Hauptziel der aktuellen Beta-Versionen ist die Implementierung einer funktionierenden AGA-Emulation. (cg)
[Meldung: 19. Mai. 2010, 16:09] [Kommentare: 3 - 20. Mai. 2010, 13:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mai.2010
|
Amiga Future: Ausgabe 67 online
Nachdem die Ausgabe 67 des Printmagazins Amiga Future ausverkauft ist, stehen die Artikel der englischen und deutschen Edition des Hefts jetzt online zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 19. Mai. 2010, 16:00] [Kommentare: 7 - 22. Mai. 2010, 18:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mai.2010
Sven Dröge (ANF)
|
Wii-Homebrewmanager 0.5
Auf Nintendos Wii-Konsole kommt Homebrew-Software in der Regel über den sogenannten Homebrew-Channel zum Einsatz. Der Homebrew-Kanal ermöglicht das Starten von auf einer SD-Karte gespeicherten Programmen.
Sven Dröges Wii-Homebrewmanager ermöglicht auf dem Amiga das Verwalten dieser SD-Karte:
- Umbenennen oder Löschen von Programmen
- Anzeigen und Bearbeiten von Software-Details
Die Implementierung eines einfachen Homebrew-Browsers ermöglicht die Anzeige der im Online-Repository verfügbaren Anwendungen für die Wii. (snx)
[Meldung: 18. Mai. 2010, 12:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2010
|
Web-Browser: Sputnik-Bounty wird eingestellt
Da bei der Entwicklung des Web-Browsers Sputnik seit zwei Jahren Stillstand herrscht, haben die Verantwortlichen für MorphOS-Bounties entschieden, das entsprechende Bounty einzustellen. Die bereits gezahlten Gelder werden den Wünschen der Spender entsprechend entweder in andere Bounty-Projekte verschoben oder dem Spender (abzüglich der Paypal-Gebühren) wieder ausbezahlt.
Alle Spender sollten in Kürze Post von den Organisatoren erhalten und werden gebeten, den Organisatoren bis zum 01. Juli die gewünschte Verwendung für den gezahlten Betrag mitzuteilen. Spender, die keine Mail erhalten, werden gebeten sich mit bounty-team@amigaclubhamburg.de in Verbindung zu setzen. (cg)
[Meldung: 17. Mai. 2010, 15:52] [Kommentare: 27 - 19. Mai. 2010, 13:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2010
|
MUI-Klassen: NList 0.105, TextEditor 15.33
Von den MUI-Klassen NList und TextEditor wurden neue Versionen für AmigaOS 3/4, MorphOS und AROS (i386, ppc, x86_64) veröffentlicht. (cg)
[Meldung: 17. Mai. 2010, 15:42] [Kommentare: 4 - 19. Mai. 2010, 10:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2010
Bernd Roesch (ANF)
|
GUI-Editor: StormWizard GUI-System wird kostenlos weiterentwickelt
Der früher kommerziell vertriebene GUI-Editor StormWizard steht jetzt mit Genehmigung von Haage&Partner kostenlos zur Verfügung. Bernd Roesch hat den Editor und die zugehörige wizard.library auch erweitert, so enthält das Programm jetzt Anpassungen an Amiga 4, MorphOS und AfA, außerdem können Gadget-Werte jetzt mit der von MUI gewohnten Syntax gesetzt oder gelesen werden.
(cg)
[Meldung: 17. Mai. 2010, 15:37] [Kommentare: 12 - 21. Mai. 2010, 19:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2010
Bernd Roesch (ANF)
|
AROS for AmigaOS: MUI-Klon Zune 1.0
Zune ist ein quelloffener Klon des GUI-Systems MUI, Bernd Roeschs Portierung auf AmigaOS 3 benötigt AROS for AmigaOS 4.7. Änderungen in Version 1.0:
- support for rendering frameiclass with zune Skin
- newest MUI mcc converted to zcc classes (which are tested and work ok on zune) are included
Zune kann gleichzeitig mit MUI genutzt werden, ein "Promoter" erlaubt dem Anwender die Wahl ob eine MUI-Anwendung unter MUI oder Zune laufen soll. Der Autor bittet um Rückmeldung, welche MUI-Anwendungen auch unter Zune erfolgreich getestet wurden - wenn möglich bitte unter Einsatz von Debugging-Tools wie Enforcer, Muga, WipeOut oder Memtracker.
Download: afa_os_zune_1.0.lha (1,3 MB) (cg)
[Meldung: 17. Mai. 2010, 15:31] [Kommentare: 11 - 20. Mai. 2010, 09:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mai.2010
|
Warp3D.library 4.3 beta 1
Ein Patch von Olivier 'Cosmos' Chatrenet für 35 Funktionen der Warp3D.library verleiht dieser durch eine Umwandlung in 68060-Assembler mit 68030/040-Kompatibilität eine höhere Geschwindigkeit.
Download: warp3d_43b1.lha (10 KB) (snx)
[Meldung: 16. Mai. 2010, 09:34] [Kommentare: 2 - 18. Mai. 2010, 10:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mai.2010
|
Installer 1.32
Beim Installer von Guido 'geit' Mersmann handelt es sich um einen Ersatz für das von Commodore bereitgestellte Installationsprogramm. Der Installer liegt in Versionen für AmigaOS, AmigaOS 4 und MorphOS vor.
Download: Installer.lha (560 KB) (snx)
[Meldung: 16. Mai. 2010, 09:34] [Kommentare: 33 - 18. Mai. 2010, 09:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mai.2010
Mario Heide (ANF)
|
Pofacs.de: Interview zum Dingoo A320
Mario Heide schreibt: Das Thema Emulation spaltet die Lager. Während Besitzer älterer Hardware auf das "Original" schwören, finden immer mehr Anwender mangels Hardware Gefallen an Emulatoren.
Doch einen mobilen C64 oder Amiga gibt es nun einmal nicht. Der Dingoo A320 stellt eine geeignete Alternative für das mobile Retrogaming dar. Der Podcast für alternative Computersysteme (pofacs) berichtet über die interessante und preiswerte Konsole. (snx)
[Meldung: 16. Mai. 2010, 07:35] [Kommentare: 7 - 16. Mai. 2010, 20:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mai.2010
Amiga Future (Webseite)
|
Nintendo-Emulator A/NES Pro 1.10
Der Nintendo-Emulator für schnellere Amiga-Systeme A/NES Pro (amiga-news.de berichtete) wurde inzwischen in der Version 1.10 veröffentlicht. Neben Fehlerbereinigungen wurde mit der Unterstützung von CyberGraphX und Picasso96 begonnen. (snx)
[Meldung: 15. Mai. 2010, 12:16] [Kommentare: 4 - 16. Mai. 2010, 10:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mai.2010
Amiga Future (Webseite)
|
Mindless Zombies Records: Amiga-Musik-Specials
Unter dem Titellink können unter der Creative-Commons-Licence drei Alben mit den Titeln Gore, Thingumabob sowie Tower & Shaft kostenlos heruntergeladen werden, die mit einem Vier-Stimmen-Tracker auf einem Amiga 500 und einem Amiga 1200 komponiert wurden.
Zusätzlich zu den MP3-Dateien, die stilistisch zwischen World und Elektro rangieren, stehen auch ein Cover und ein Inlay als PDF-Dateien zur Verfügung. (snx)
[Meldung: 15. Mai. 2010, 12:09] [Kommentare: 1 - 15. Mai. 2010, 15:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mai.2010
PPA (Webseite)
|
Polnisches Printmagazin: Polskie Pismo Amigowe nun auch in elektronischer Form
Das im März erschienene zweite Heft des polnischen Printmagazins Polskie Pismo Amigowe (amiga-news.de berichtete) ist zu einem Viertel des Preises nun auch in elektronischer Form bestellbar. (snx)
[Meldung: 15. Mai. 2010, 11:56] [Kommentare: 8 - 18. Mai. 2010, 01:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mai.2010
|
Cloanto: Emulatorpaket Amiga Forever 2010
Cloanto hat mit Amiga Forever 2010 ein Update seines Emulator-Komplettpaketes veröffentlicht. Zu den Neuerungen zählen Verbesserungen an der Benutzeroberfläche, die Unterstützung des neuen RP9-Formates und damit auch von CD-Images des Amiga CDTV und CD³², verbessertes Drucken und Speichern auf SD-Karten sowie weitere ROMs.
Kunden, welche die Vorgängerversion seit dem 1. April 2010 erworben haben, wurden bereits per E-Mail bezüglich eines kostenlosen Upgrades informiert. Bis zum Monatsende gibt es einen kleinen Rabatt auf Upgrade-Bestellungen. (snx)
[Meldung: 15. Mai. 2010, 07:24] [Kommentare: 1 - 15. Mai. 2010, 11:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mai.2010
Amiga.org (Forum)
|
IP Innovation vs. Red Hat & Novell: Ein Amiga vor Gericht
Wie Groklaw.net unter dem Titellink berichtet, hatte ein im Gerichtssaal vorgeführter Amiga 1000 einigen Anteil daran, eine Klage auf Patentverletzung gegen Red Hat und Novell zurückzuweisen.
Die in einer vorangegangenen Meldung verlinkte Klageschrift sah durch die Linux-Distributionen der beiden Unternehmen ein US-Patent aus dem Jahre 1991 verletzt, welches den Titel: "User Interface
With Multiple Workspaces for Sharing Display System Objects" trägt. Mit dem Amiga sowie dem Hinweis auf das Raum-Modell von Patrick P. Chan und den Switcher des Apple Macintosh konnten jedoch die Geschworenen offenbar davon überzeugt werden, dass damit ein Fall von "prior art" vorlag. (snx)
[Meldung: 14. Mai. 2010, 22:27] [Kommentare: 9 - 16. Mai. 2010, 19:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mai.2010
Amiga Future (Webseite)
|
PUAE 2.1.00: Amiga-Emulator auf Grundlage von E-UAE
Mit PUAE versucht Mustafa 'GnoStiC' Tufan dort weiterzumachen, wo Richard Drummond mit E-UAE aufgehört hat, d.h. dessen Version 0.8.29-WIP4. Die Nummerierung der PUAE-Versionen basiert auf der jeweils eingearbeiteten WinUAE-Fassung. Informationen zu den Neuerungen erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 14. Mai. 2010, 17:02] [Kommentare: 14 - 17. Mai. 2010, 15:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2010
|
ACube: AmigaOS 4.1 für Sam460ex angekündigt
Pressemitteilung:
Bassano del Grappa, 13. Mai 2010
ACube Systems ist hocherfreut, im Anschluss an unsere Ankündigung des Sam460ex, der neuesten Ergänzung unserer SAM-Familie, bekanntgeben zu können, dass die Arbeiten für eine Portierung von AmigaOS 4.1 auf das Sam460ex aufgenommen wurden und durch unseren Partner Hyperion Entertainment CVBA durchgeführt werden.
Screenshots sind auf unserer Webseite zu finden, als Termin für die Markteinführung ist weiterhin der September anvisiert.
(cg)
[Meldung: 13. Mai. 2010, 23:24] [Kommentare: 25 - 19. Mai. 2010, 02:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
Website: OS4 Programming Guide
Mit dem OS4 Programming Guide wurde unter dem Titellink eine Seite mit dem Ziel eingerichtet, eine Anleitung zur Programmierung von AmigaOS-4-Software zu erstellen.
Nach Aussage des Initiators habe er hierfür die Unterstützung Hyperions, zudem hätten bereits mehrere AmigaOS-4-Entwickler, Betatester und weitere Programmierer zugesagt, Beiträge zu verfassen. (snx)
[Meldung: 13. Mai. 2010, 20:52] [Kommentare: 5 - 17. Mai. 2010, 19:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mai.2010
os4welt.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: Instant Messenger SabreMSN 0.71
James 'jahc' Carroll stellt ein weiteres Update seines MUI-basierten MSN-Messengers SabreMSN für AmigaOS 4 zur Verfügung. Die Änderungen in dieser Version sind dem Changelog zu entnehmen.
(cg)
[Meldung: 12. Mai. 2010, 15:51] [Kommentare: 1 - 13. Mai. 2010, 12:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mai.2010
PPA (Webseite)
|
AmigaOS 4: AmiCrypt Lite 1.0
Paul Townsends AmiCrypt ermöglicht es, eine Datei in einer anderen, idealerweise einem Bild, zu verstecken, so dass erstere beim Laden der Grafikdatei ignoriert und letztere ganz normal angezeigt wird.
Download: amicrypt_lite.lha (1 MB) (snx)
[Meldung: 11. Mai. 2010, 06:23] [Kommentare: 7 - 12. Mai. 2010, 02:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2010
|
Software-News: GCC 4.5, Sirena Player 1.00
Crosscompiler: GCC 4.5 für Cygwin
Bernd Roesch stellt eine Version von GCC 4.5 zur Verfügung, die unter Cygwin läuft und Binaries für m68k-AmigaOS erstellt. C++ wird nicht unterstützt.
AmigaOS 4: Audio-Player Sirena Player 1.00
Sirena Player ist ein mit Hollywood entwickelter Audio-Player, der MP3-, WAV- und MOD-Dateien abspielt. (cg)
[Meldung: 10. Mai. 2010, 23:17] [Kommentare: 93 - 03. Jun. 2010, 22:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mai.2010
David Brunet (ANF)
|
Obligement: Interview mit Trevor Dickinson (A-Eon Technology)
Das französische Magazin Obligement hat ein Interview mit Trevor Dickinson von A-Eon Technology geführt, welches hauptsächlich Fragen zu seiner Person, aber auch einige zum angekündigten AmigaOne X1000 und seinem Unternehmen beinhaltet.
Unter dem Titellink lesen Sie das englische Original, zudem gibt es eine französische Übersetzung.
Inhaltlich berichtet Trevor Dickinson unter anderem, dass er in den letzten vier Jahren AmigaOS-4-Entwicklern 16 oder 17 PowerPC-Computer zur Verfügung gestellt hat, darunter ein knappes Dutzend Sam440ep-Boards, und seine eigene Sammlung über 150 Commodore- und Amiga-Rechner zählt.
Bezüglich des Mainboards "Nemo" betont er, dass es sich dabei anders als beim Original-AmigaOne nicht um ein eingekauftes Referenz-Design, sondern um eine Neuentwicklung für Power-User handele. Ein Liefervertrag für den weiterhin geheimgehaltenen Prozessor sei ausgehandelt worden und die Lieferung der ersten Serien-CPUs stehe bevor. Der AmigaOne X1000 stelle den ersten Einsatz dieses Prozessors in einem Desktop-Rechner dar.
AmigaOS 4.1 laufe auf diesem (zum Zeitpunkt des Interviews) bereits zu 90%. Zum Verkaufsstart werde allerdings zunächst erst einer der beiden Prozessorkerne unterstützt, ein späteres Update des Betriebssystems werde dies dann nachholen. Anwendungsseitig sei neben dem Firefox-Browser Timberwolf auch eine Portierung von Open Office 4 Kids für AmigaOS 4 in Arbeit.
Hinsichtlich des Xena getauften 500-MHz-XMOS-Chips auf dem Board arbeite man zusammen mit den Hardware-Partnern von A-Eon Technology daran, diesen künftig auch unter AmigaOS 4 programmieren zu können.
Vor dem - für diesen Sommer erwarteten - Verkaufsstart des AmigaOne-X1000 soll das Team der Betatester auf bis zu 100 Personen aufgestockt werden, welche das Gerät zu einem deutlich ermäßigten Preis erwerben können. Regulär werde das Komplettsystem nach vorläufiger Schätzung wohl mit mehr als 1500 Euro zu Buche schlagen, jedoch seien hierzu noch keine endgültigen Aussagen möglich, solange die einzelnen Komponenten noch nicht im Detail feststünden. (snx)
[Meldung: 08. Mai. 2010, 22:23] [Kommentare: 134 - 20. Mai. 2010, 07:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mai.2010
Amiga Future (Webseite)
|
Cloanto: Amiga Forever 2009.2.1.0
Cloanto hat ein kostenloses Update seines Emulator-Komplettpaketes Amiga Forever 2009 veröffentlicht.
Dieses unterstützt künftige Dateivarianten des RP9-Formats und behebt diverse kleinere Probleme (u.a. gelöschte Verzeichnisse, das Drag&drop von PDF-Dateien und die Anzeige aller Updates beim Check betreffend). Zudem ist eine neue Version des Software Director enthalten. (snx)
[Meldung: 08. Mai. 2010, 21:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mai.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
Nintendo-Emulator A/NES PRO 1.00
Für schnelle Amiga-Systeme (ab der Leistung eines 50-MHz-68060) hat Morgan Johansson heute mit A/NES Professional einen Nachfolger seines erstmals vor 13 Jahren erschienenen Nintendo-Emulators veröffentlicht, mit welchem er eine besonders akkurate Nachbildung erreichen möchte. Neuerungen:
- Completely rewritten graphicsengine. Alot more accurate and nice looking, but also slower:
- Graphics are now handled as chunky-data instead of planar. More accurate at cost of performance
- Sprite priorites implemented (sprites can appear behind background)
- CHR-bank swapping is now done entirely by using pointers instead of moving data. Many thousand percent faster than previous gfxengine
- Screen-mirroring is now handled correctly and uses pointers instead of moving data (=alot faster). Games like Metroid and Zelda2 now work properly
- Now uses C2P (Chunky2Planar) code by Mikael Kalms. Both 68060 and 68030 optimized versions included
- Implemented "frameskip" option in preferences-section
- ROMs can now be started from Shell, using "anes [romname.nes]"
- CPU-core bugfixes
- Partial one-screen mirroring implemented (RC Pro Am)
- Mapper 87 implemented
(snx)
[Meldung: 08. Mai. 2010, 21:01] [Kommentare: 4 - 10. Mai. 2010, 13:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mai.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Web-Browser OWB 3.27
Jörg Strohmayer stellt ein Update seiner Portierung des Origyn Web Browser für AmigaOS 4 zur Verfügung. Neben Aktualisierungen und Fehlerbereinigungen verbraucht die Version 3.27 etwa 8 MB weniger Arbeitsspeicher infolge einer Deaktivierung der SVG-Unterstützung sowie seltengenutzter Zeichensätze.
Download: owb.lha (10 MB) (snx)
[Meldung: 08. Mai. 2010, 08:16] [Kommentare: 12 - 08. Mai. 2010, 20:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mai.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
Filesharing: AmiGift 2.1
Amigift ist ein P2P-Filesharing-Programm, das auf dem aus der Unix-Welt portierten giFT-Dämon (Gnutella, FastTrack, OpenFT) basiert und über eine MUI-basierte grafische Benutzeroberfläche namens GiftMUI verfügt.
Die auf der Homepage unter der Überschrift AmiGift 2.0 zusätzlich bereitstehende Datei AmiGift-deps.lha enthält benötigte Bibliotheken von Drittanbietern. (snx)
[Meldung: 08. Mai. 2010, 08:09] [Kommentare: 2 - 11. Mai. 2010, 11:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mai.2010
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: 3D-Renderer Blender 2.48
Andy Broad stellt ein Update seiner AmigaOS-Portierung von Blender zur Verfügung das diverse kleinere Probleme beseitigt.
(cg)
[Meldung: 07. Mai. 2010, 17:08] [Kommentare: 12 - 12. Mai. 2010, 03:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mai.2010
amiga.org (Webseite)
|
ixemul.library 63.1
Die ixemul.library stellt einige Unix- bzw. BSD-spezifische Funktionen unter AmigaOS zur Verfügung und erleichtert dadurch die Portierung von entsprechender Software. Bernd Rösch hat die MorphOS-Umsetzung von ixemul auf AmigaOS 3 rückportiert, eine Übersicht über alle Änderungen in Version 63.1 ist dem Changelog zu entnehmen. (cg)
[Meldung: 06. Mai. 2010, 17:39] [Kommentare: 20 - 08. Mai. 2010, 14:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mai.2010
|
AmigaOne X1000: Erste Fotos vom Gehäuse (Update)
Auf der A-Eon-Webseite sind im Bereich "Media" erstmals zwei Bilder vom Gehäuse des AmigaOne X1000 zu sehen. Offensichtlich handelt es sich um ein Gehäuse vom Typ Define R2 mit modifizierter Frontpartie.
Update: (07.05.2010, 16:10, cg)
Wie Trevor Dickinson von A-Eon klarstellt, handelt es sich bei beiden Bildern nicht um Photos sondern um Photoshop-Manipulationen. Man habe zwar ein Bild vom X1000-Motherboard in einem Define R2-Gehäuse, das sei aber qualitativ für eine Veröffentlichung nicht gut genug gewesen. Die Frontpartie mit der Boingball-Grafik sei schlicht noch nicht fertig, die gezeigte Abbildung sei jedoch exakt die Grafik, die man dem Gehäuse-Hersteller geschickt habe, um einen Kostenvoranschlag und Aussagen zur Machbarkeit zu erhalten. (cg)
[Meldung: 06. Mai. 2010, 15:44] [Kommentare: 204 - 19. Mai. 2010, 15:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|