amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

13.Jul.2011
BitWorld (ANF)


Demoszene: BitWorld-Archiv überschreitet 27.000 Einträge
Die Demoszene-Sammlung BitWorld hat mittlerweile über 27.000 Amiga-Veröffentlichungen zusammengetragen, darunter auch über 3500 Crack-Intros mit zusätzlichen Informationen, Musik und Texten. Das Archtiv wird seit 1994 verwaltet und kontinuierlich gepflegt. (snx)

[Meldung: 13. Jul. 2011, 22:32] [Kommentare: 11 - 19. Jul. 2011, 02:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2011
AROS-Exec (Webseite)


AROS: Broadway-Beitrag in der Linux Action Show (englisch)
In seiner aktuellen Ausgabe widmet sich der populäre Video-Podcast "The Linux Action Show" schwerpunktmäßig dem quelloffenen AmigaOS-Klon AROS.

Anhand der Distribution Broadway wird das Betriebssystem ab Minute 29 in einem zwanzigminütigen Beitrag kritisch besprochen. Als besondere Eigenschaft wird das amigatypische Konzept einer RAM-Disk hervorgehoben. (snx)

[Meldung: 13. Jul. 2011, 18:55] [Kommentare: 17 - 17. Jul. 2011, 23:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2011
AROS-Exec (Forum)


Viva Amiga: Mindestspendensumme erreicht
Die Mindestspendensumme für die Fortsetzung der Arbeit an dem Dokumentarfilm Viva Amiga von 25.000 US-Dollar (amiga-news.de berichtete) ist erreicht worden, darüber hinaus können noch bis zum 20. Juli weitere Beträge per Kreditkarte bereitgestellt werden.

Nach Angaben von Stephen 'clusteruk' Jones wird auch AROS Bestandteil des Films werden. (snx)

[Meldung: 13. Jul. 2011, 18:20] [Kommentare: 51 - 20. Mär. 2012, 11:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2011
Amiga Future (Webseite)


Interview mit Jens Andersson und Jan Kronquis (englisch)
Im Rahmen der Interview-Reihe auf amigapd.com wurde nun ein Gespräch mit Jens Andersson und Jan Kronquis geführt, den Programmierern des Spiels Gravity Power. (snx)

[Meldung: 13. Jul. 2011, 16:26] [Kommentare: 1 - 13. Jul. 2011, 23:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2011
Amiga.org (Webseite)


WinUAE-Aufsatz AmiGame 2.1
AmiGame ist ein Aufsatz für den Amiga-Emulator WinUAE, der u.a. eine Datenbank beinhaltet und mit aktuell 2118 vorkonfigurierten Spielen die Nutzung komfortabler macht. Die Version 2.1 liegt auf französisch, englisch, italienisch, spanisch und polnisch vor, ein deutscher Übersetzer wird noch gesucht.

Changes:
  • Upd: Database update: 2118 games fully configured and playable with one click
  • Upd: 821 YouTube videos are available
  • Upd: WHD scanner update to 1570 games
  • Upd: ADF/ZIP scanner updated
  • Upd: Partnerships links updated (French and English reviews, downloading links)
  • Upd: Language files (Fr, En, It, Es, Pl)
  • Upd: Functionalities have been improved and optimized
  • Upd: Configurations have been corrected and enhanced: OCS/OCS (1.2), ECS, AGA
  • Upd: Enhanced configuration for many ADF and WHD games (Memory: fast, chip, slow)
  • Upd: Configuration backup has been improved
  • New: Favorites game are saved and presented in a special screen
  • New: Notification for available music which can be played through internal player
  • New: Special help button for recalcitrant games in main window
  • New: Support for some WinUAE 2.3.2 functionalities (e.g. Cloned Stereo 5.1)
  • New: Backup and restoration for personnal settings
  • Upd: French and English help updated + Troubleshooting section added
  • Upd: Skins update: Original and CryoStasie
  • Upd: Audio Directories and audio files updated
  • Upd: Edition windows improved (WHD and ADF edition)
  • Upd: New data: audio files, covers, screenshots, logos
(snx)

[Meldung: 13. Jul. 2011, 16:11] [Kommentare: 3 - 19. Jul. 2011, 21:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jul.2011
cracktros.org Team (ANF)


Relaunch: cracktros.org mit neuem Team
Das Team von cracktros.org schreibt: Seit 2006 ist www.cracktros.org online, eine vom a1k.org-Forum betriebene Webseite die sich der Sammlung und Archivierung historischer Cracktros verschrieben hat. Neben detailierten Informationen mit Screenshots zu den einzelnen Cracktros gibt es die Cracktros als ausführbare Amiga Programme - aber auch die Audiodaten - zum Herunterladen. Für alle, die keinen Amiga mehr besitzen, sich aber an den kleinen Kunstwerken erfreuen möchten, gibt es einzelne Cracktros auch als Flashtro im Browser oder als Videoaufzeichnung.

Nachdem das Gründerteam aus privaten Gründen nicht mehr aktiv sein kann, hat sich im a1k.org-Forum ein neues Team gebildet, welches die Seite in gewohnter Form mit viel Engagement weiterführt. Um dieses zu unterstreichen, wurden bereits zahlreiche Cracktros der Seite hinzugefügt und - soviel sei schon versprochen - es sind noch deutlich mehr in Arbeit!

Neben der Erweiterung der Cracktros-Sammlung wurden auch bekannte Fehler in den Informationen zu den Cracktros, als auch im CraMS (Cracktro Management System) beseitigt.

Wir hoffen ihr werdet viel Spass beim Stöbern durch die Zeitzeugen aus vergangenen Tagen haben, als noch Disketten auf dem Schulhof getauscht wurden.

Euer cracktros.org-Team (cg)

[Meldung: 12. Jul. 2011, 15:37] [Kommentare: 27 - 06. Aug. 2011, 02:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jul.2011
Amiga.org (Forum)


Screenshot: Minimig AGA 060 RTG
Jakub 'yaqube' Bednarski hat einen Screenshot veröffentlicht, der den aktuellen Entwicklungsstand des Picasso96-RTG-Treibers für die "eingebaute" Grafikkarte des Minimig zeigt.

Die maximale Auflösung beträgt 1280x1024 Pixel. Das abgebildete System läuft auf einem Replay-FPGA-Board mit 68060-Tochterplatine. Vorgesehen ist, dass es letztlich auch auf einem nicht-erweiterten FPGA-Arcade-Board läuft, aber gegenwärtig sei der TG68K.C-Softcore noch nicht kompatibel genug, um die Picasso96-Software darauf laufen zu lassen. (snx)

[Meldung: 10. Jul. 2011, 18:23] [Kommentare: 67 - 18. Jul. 2011, 16:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jul.2011
Jürgen Beck (ANF)


Immortal 4: Podcast mit Musik von den CDs
Jürgen Beck schreibt: Immortal 4 zum Dritten! Nach dem Bericht zur gelungenen Doppel-CD mit neuen Studioprojektionen bekannter Amiga-Spielesoundtracks und dem dazugehörigen Gewinnspiel, folgt nun der Podcast.

In Zusammenarbeit mit Immortal-Produzent Jan Zottmann war es uns möglich, für den BitJam Podcast, Episode 136, Musik aus allen bisher erschienenen Immortal-Alben unterzubringen. Herausgekommen ist dabei ein knapp 80 Minuten langer Mix aus den besten Stücken, die bislang auf den vier Remix-Alben erschienen sind.

Neben neu abgemischten Versionen legendärer Soundtracks wie Lotus 2, Battle Squadron, Pinball Fantasies, Speedball 2 oder Turrican 3, sind auch zwei Stücke aus dem brandaktuellen Immortal 4 Album im Podcast enthalten. Nämlich Fascination von Frédéric 'Moby' Motte, welches für uns der beste Titel des Albums ist, sowie der coole und ungewöhnliche Titelsong aus Cannon Fodder.

Mit Agony 2007 (Astronaut mix) von Tim Wright ist zugleich ein bislang unveröffentlichter Remix in Vincenzos Mischpult gelandet. Denn der BitJam-Chef hat sich höchstpersönlich um den Megamix gekümmert. Somit ist der BitJam Podcast #136 die perfekte Möglichkeit, einmal in die Welt von Immortal hineinzuschnuppern und für knapp 80 Minuten in die faszinierende, hochklassige Welt von professionell arrangierter und produzierter Spielemusik einzutauchen. (snx)

[Meldung: 10. Jul. 2011, 18:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jul.2011
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: ClipDown 3.2
ClipDown ist eine Ergänzung für die AmigaOS-4-Version des Web-Browsers OWB. Für das Herunterladen und Wiedergeben bzw. Drucken von Dateien wird deren jeweiliger URL über das Clipboard an wget übergeben.

In der Version 3.2 kann beim Audioabspielen der MPlayer über das Projektmenü beendet werden, zudem kann der Bildschirm mit dem Programm GraphicDump ausgedruckt werden. Eine Auflistung der weiteren Neuerungen finden Sie unter dem Titellink.

Download: clipdown.lha (98 KB) (snx)

[Meldung: 10. Jul. 2011, 18:10] [Kommentare: 6 - 13. Jul. 2011, 11:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jul.2011
Nicolas Sallin (E-Mail)


IRC-Client: AmIRC 3.5.31 für AmigaOS 3/MorphOS
Nicolas "Henes" Sallin hat ein Update seiner AmIRC-Version veröffentlicht, die jetzt auch für AmigaOS 3 zur Verfügung steht und kein Keyfile mehr benötigt. In Version Version 3.5.31 wurde ein weiterer Fehler in der Benutzeroberfläche beseitigt, der zu Abstürzen führte (Changelog).

Anmerkung der Redaktion: Diese Version ist unabhängig von der kürzlich veröffentlichten Beta-Version AmIRC 3.12, die von Costel Mincea, Jens Langner und Thore Böckelmann entwickelt wird und von der offenbar ebenfalls Umsetzungen für AmigaOS 3 und MorphOS geplant sind. (cg)

[Meldung: 10. Jul. 2011, 16:03] [Kommentare: 7 - 11. Jul. 2011, 19:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jul.2011
MorphZone (Forum)


MorphOS: IceDoctor 1.1
IceDoctor ist ein Programm zur Reparatur eines beschädigten IceFS-Dateisystems bzw. der Bergung enthaltener Daten.

Changes:
  • Cosmetic and cleanup of log output, less redudant/irrellevant info, added some helpful info
  • Fixed and improved some repair routines
  • A short-key in browser mode was wrong, fixed
Downloads: IceDoctor-1.1.lha (105 KB) (snx)

[Meldung: 10. Jul. 2011, 09:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jul.2011
Amigaworld.net (Forum)


Veranstaltung: Fotos vom 4. Retro-Computer-Treffen in Schaumburg
Unter dem Titellink hat André 'Ratte' Pfeiffer Fotos vom gestrigen 4. Retro-Computer-Treffen (amiga-news.de berichtete) im niedersächsischen Helpsen bereitgestellt. (snx)

[Meldung: 10. Jul. 2011, 08:59] [Kommentare: 4 - 12. Jul. 2011, 21:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jul.2011
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Ami-Lineapolis 2.94
Bei Ami-Lineapolis handelt es sich um eine AmigaOS-4-Umsetzung von Morpion Solitaire (amiga-news.de berichtete). Die Version 2.94 enthält nun auch einen Suchalgorithmus, um möglicherweise den aktuellen Weltrekord von 177 Spielzügen zu brechen. (snx)

[Meldung: 10. Jul. 2011, 08:52] [Kommentare: 10 - 11. Jul. 2011, 19:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jul.2011
Amiga.org (Webseite)


AROS: 3D-Shooter Cube 2 portiert
Krzysztof 'deadwood' Smiechowicz hat den 3D-Shooter Cube 2: Sauerbraten auf AROS/x86 portiert. Dieses ist das erste Spiel, das ernsthaften Gebrauch von den Fähigkeiten und Funktionen des 3D-Subsystems von AROS macht (Video).

Hierdurch erklimmt Cube 2 eine unter AROS nie zuvor erreichte Stufe an 3D-Effekten, die allerdings auch ihren Preis haben: für die höchste Detailstufe wird eine Grafikkarte mit 512 MB VRAM empfohlen.

Die AROS-Portierung umfasst die eigentliche Programmdatei sowie ein Konfigurationsprogramm. Die Datendateien des Spiels müssen separat heruntergeladen werden. Das Spiel erfordert Updates einiger AROS-Komponenten. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Readme-Datei.

Download: cube2-20100719.i386-aros.zip (2 MB) (snx)

[Meldung: 08. Jul. 2011, 20:23] [Kommentare: 81 - 15. Jul. 2011, 23:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jul.2011
Jürgen Beck (ANF)


4Sceners.de: Immortal-4-CDs zu gewinnen
4Sceners.de verlost drei Exemplare von "Immortal 4", dem Remix-Album mit neu abgemischten Versionen bekannter Amiga-Spielemusiken. Die Details zur Teilnahme sind auf der offiziellen Gewinnspielseite unter dem Titellink zu finden. (snx)

[Meldung: 08. Jul. 2011, 08:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jul.2011
Amiga.org (Webseite)


IDE-Interface: FastATA 1200 wieder erhältlich
Auf Initiative des britischen Händlers Amigakit hat Elbox eine weitere Auflage seiner ausverkauften IDE-Schnittstelle FastATA für den Amiga 1200 produziert, die unter dem Titellink vorbestellt werden kann.

Die nun unter der Bezeichnung MK-IV firmierende Erweiterung ist von den Leistungsdaten offenbar mit ihrem Vorgänger identisch, wird jedoch mit aktualisierter Software vertrieben, die neben Kompatibilität zu allen AmigaOS-3.x-Versionen auch nativ das neue AmigaOS 4.1 "Classic" unterstützt. Der ATA3-Treiber liegt in der Version 10, das Dateisystem AllegroCDFS in der Version 3.6 bei. (snx)

[Meldung: 07. Jul. 2011, 18:55] [Kommentare: 19 - 13. Jul. 2011, 18:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jul.2011
amigafuture.de (Webseite)


MorphOS: Ghostscript-Installer 1.12
Um dem Anwender mühsames Studieren der Anleitung zu ersparen, hat Guido 'Geit' Mersmann ein Installationsprogramm für Ghostscript 8.60 geschrieben. Benötigt wird eine Internet-Verbindung zum Herunterladen der erforderlichen Dateien. (cg)

[Meldung: 07. Jul. 2011, 16:25] [Kommentare: 4 - 12. Jul. 2011, 23:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jul.2011
amigafuture.de (Webseite)


Interview: Shareware-Programmierer Matthias Bock (Poweroids, Minerunner)
amigapd.com hat ein Interview mit Matthias Bock veröffentlicht, der einige Shareware-Spiele für den Amiga veröffentlicht hat. (cg)

[Meldung: 07. Jul. 2011, 16:22] [Kommentare: 2 - 09. Jul. 2011, 11:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jul.2011



Floppy-Controller: Kryoflux archiviert und kopiert geschützte Disketten
Der USB-Floppy-Controller Kryoflux liest mit Hilfe handelsüblicher Diskettenlaufwerke diverse Diskettenformate klassischer Computer. Dabei werden komplette Abbilder erstellt, die sämtliche Informationen über die eingelesene Diskette enthalten - einschließlich des Kopierschutzes.

Inzwischen wurde die kostenlos verfügbare Firmware offenbar soweit weiterentwickelt, dass auch das Zurückschreiben solcher Disk-Images auf echte Disketten wieder möglich ist. Damit wären erstmals originalgetreue Backups kopiergeschützter Disketten möglich.

In einem kurzen Youtube-Video führen die Entwickler das Beschreiben von Disketten vor und kündigen die Verfügbarkeit der neuen Firmware für die nahe Zukunft an. (cg)

[Meldung: 07. Jul. 2011, 16:18] [Kommentare: 27 - 24. Okt. 2011, 10:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jul.2011
Amiga.org (Webseite)


OnyxSoft: ZoomIt 1.2
ZoomIt ist eine MUI-basierte Bildschirmlupe für AmigaOS, AmigaOS 4, MorphOS und AROS verfügbar sind.

Changes:
  • Added screenbar object, independent of the main window (MorphOS 2.x only)
  • Added options to select window behaviour (Normal, Frontmost or Backdrop)
  • Added option to make windows draggable or not
  • Added français translation (thanks to Antoine 'Czeko' Dubourg)
  • Added deutsch translation (thanks to Ingo 'analogkid' Schmitz)
  • Compiled with GCC 4.4.5 (MorphOS only)
(snx)

[Meldung: 07. Jul. 2011, 04:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jul.2011
pegasosforum.de (ANF)


MorphOS: Return to Castle Wolfenstein
Mark "Bigfoot" Olsen hat den Ego-Shooter Return to Castle Wolfenstein auf MorphOS portiert. Die Portierung benötigt die Daten der ursprünglichen kommerziellen Veröffentlichung.

Die MorphOS-Version unterstützt sowohl den Einzelspieler- als auch den Multiplayer-Modus. Da kaum noch Server für den Multiplayer-Betrieb existieren, hat Olsen unter tunkki.dk einen eigenen Server für Return to Castle Wolfenstein eingerichtet.

Downloads:

morphosrtcw.lha (3,3 MB) (Readme)
morphosrtcw-src.tar.bz2 (4,5 MB) (Readme) (cg)

[Meldung: 06. Jul. 2011, 23:13] [Kommentare: 21 - 14. Aug. 2011, 15:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jul.2011
(ANF)


IRC-Client: AmIRC 3.5.30 für AmigaOS 3/MorphOS (Update)
Nicolas "Henes" Sallin hat ein Update seiner AmIRC-Version veröffentlicht, die jetzt auch für AmigaOS 3 zur Verfügung steht und kein Keyfile mehr benötigt (Changelog).

Diese Version ist unabhängig von der kürzlich veröffentlichten Beta-Version AmIRC 3.12, die von Costel Mincea, Jens Langner und Thore Böckelmann entwickelt wird und von der offenbar ebenfalls Umsetzungen für AmigaOS 3 und MorphOS geplant sind.

Update: (08.07.2011, 00:00, cg)

Inzwischen steht Version 3.5.30 zur Verfügung, in der ein unter AmigaOS 3 auftretendes MUI-Problem umgangen wird. Außerdem wird die vapor_update.library nicht mehr benötigt. (cg)

[Meldung: 06. Jul. 2011, 22:24] [Kommentare: 44 - 11. Jul. 2011, 19:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jul.2011
Codetapper (ANF)


Interview: Martin Pedersen (Hybris, Battle Squadron)
Martin Pedersen ist unter anderem für die beiden klassischen Shoot'em Ups Hybris und Battle Squadron verantwortlich. Im Interview mit der Szene-Größe Codetapper spricht er vor allem über technische Details bei der Umsetzung der beiden Titel. (cg)

[Meldung: 06. Jul. 2011, 17:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jul.2011
Grzegorz Kraszewski (ANF)


MorphOS: Sudoku-Solver Sudominator 1.0
Grzegorz "Krashan" Kraszewskis Sudominator löst Sudoku-Puzzles in unter einer Sekunde. Neu in Version 1.0:
  • Visual cue of hinted random field (field blinking)
  • Visual cue of detected sudoku incorectness (fields blinking)
  • Copying a sudoku to the system clipboard as text

Sudominator ist freie Software, der Quellcode ist unter einer vereinfachten BSD-Lizenz verfügbar. (cg)

[Meldung: 06. Jul. 2011, 17:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jul.2011



Programmierwettbewerb: MorphOS-Umsetzung von AmiDARK-Engine wird "Best Project"
Im Rahmen des Wettbewerbs "Best Project" hatten Programmierer einige Projekte zur Umsetzung vorgeschlagen, die Anwender sollten dann per Abstimmung das populärste Projekt ermitteln. Der Programmierer des Gewinner-Projekts erhält als Gewinn nach Abschluss seines Projekts ein Efika-5200B samt MorphOS-Lizenz.

An der Abstimmung haben sich 35 User beteiligt, gewonnen hat Frédéric 'AmiDARK' Cordier, der nun eine MorphOS-Umsetzung seines Game Development Kits AmiDARK entwickeln wird. (cg)

[Meldung: 06. Jul. 2011, 16:59] [Kommentare: 1 - 08. Jul. 2011, 20:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jul.2011
Krzysztof Smiechowicz (AROS-ML)


AROS: Status-Update Juli 2011
Nachdem ein Jahr seit dem letzten offiziellen Status-Update auf der AROS-Webseite verstrichen ist, lässt Neil Cafferkey jenes unter dem Titellink nun Revue passieren.

Zu den herausragenden Fortschritten gehören entsprechend die AROS-Fassung für Amiga-Rechner, die linuxbasierte ARM-Portierung und Versionen auf Basis von Mac OS X für drei unterschiedliche Prozessorarchitekturen. Gegenwärtig in Entwicklung befinden sich zudem iOS- und Android-Portierungen.

Im x86-Bereich unterstützt der Intel-GMA-Grafiktreiber eine größere Bandbreite an Chipsätzen einschließlich der Darstellung auf Notebook-LCDs. Die Nouveau- und Gallium-basierten Treiber unterstützen mehr nVidia-Karten, sind schneller geworden und bieten nun auch hardwarebeschleunigte Alphablending-Operationen. Hinzu kommen das Ziehen und Scrollen von Bildschirmen wie beim Original.

An Grafikbibliotheken sind die egl.library und openvg.library hinzugekommen. Erstere liefert portable GL-Schnittstellen für die Initialisierung und das Fenstermanagement, während letztere für galliumbeschleunigte Vektorgrafik zuständig ist. Zudem wurde die sdl.library mit Funktionen wie der SDL-zu-GL-Integration aufpoliert.

Weitere Neuerungen beinhalten einen modernen und sicheren W-LAN-Stack samt dazugehörigem Treiber für viele Netzwerkkarten mit Atheros-Chipsatz, Unterstützung für eine Reihe mobiler Breitband-USB-Geräte, Fehlerbereinigungen am FAT-Dateisystem-Handler, automatische Treiberaktivierung bei erkannten Grafikkarten sowie AC97- und HDAudio-Chips, situationsabhängige Maus-Pointer, Verbesserungen an der Shell sowie dem ARexx-Klon Regina, mit AspireOS eine dritte AROS-Distribution neben Icaros und Broadway sowie diverse neue Anwendungen und Spiele (bspw. AmiFig, Portrekkr und Open Universe bzw. Cube, AssaultCube, Super Tux Kart, Giana's Return und Mega Mario). (snx)

[Meldung: 05. Jul. 2011, 22:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jul.2011
Floppy (Forum)


AROS: Scalos-Portierung in Angriff genommen
Vor einigen Tagen hat Matthias 'Mazze' Rustler das gegenwärtig mit 274 US-Dollar dotierte Bounty-Projekt angenommen, den Workbench-Ersatz Scalos für AROS zu portieren. Ein Screenshot des About-Fensters wurde bereits gezeigt.

Diese Software ist jedoch nicht quelloffen, es wurde lediglich die Aufnahme von Binärdateien in das AROS-Archiv sowie Distributionen gestattet. Nach Aussage des Portierers scheint jedoch eine spätere Offenlegung seitens des Autors, Jürgen Lachmann, zumindest nicht gänzlich ausgeschlossen. (snx)

[Meldung: 05. Jul. 2011, 16:38] [Kommentare: 6 - 09. Jul. 2011, 11:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jul.2011
Amigaworld.net (Forum)


iBatch: Weitere Fotos des AmigaOne X1000
Im Archiv des AddSlideshow-Plugins von iBatch befindet sich ein "Osterei": weitere Fotos vom Test des AmigaOne X1000.

Die Fotos wurden zwischenzeitlich auch auf exec.pl bereitgestellt. (snx)

[Meldung: 05. Jul. 2011, 16:04] [Kommentare: 37 - 11. Jul. 2011, 12:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jul.2011
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future Ausgabe 91
Pressemitteilung: Die deutsche und englische Ausgabe 91 (Juli/August 2011) des Printmagazins Amiga Future ist heute erschienen und kann direkt bei der Redaktion und im Amiga Fachhandel bestellt werden.

Heft Inhalt:
  • Test AmigaOS 4.1 CLassic
  • Test BlueManager
  • Test Alien Fish Finger
  • Interview ACube
  • Status Report AmigaOne X1000
  • Special Amiga Timeline 2
  • und vieles, vieles mehr

Übrigens wird Ausgabe 94 der Amiga Future das erste komplett farbige Heft sein. (cg)

[Meldung: 05. Jul. 2011, 15:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jul.2011
amigaworld.net (Webseite)


Polnisches Printmagazin: Polskie Pismo Amigowe 5
Die fünfte Ausgabe des polnischen Printmagazins PPA ist verfügbar. Das Heft hat 28 komplett farbige Seiten und ist für rund 5,25 Euro (inkl. Versand) erhältlich. Zu den Themen dieser Ausgabe gehören:
  • Review: Blizzard SCSI kit
  • Review: iGame
  • Review: Full Throttle
  • Review: Aquaria
  • Review: Dune: Legacy
  • Tutorial: mounting a CF card in an A600
  • Tutorial: the secrets of YAM
  • Tutorial: Python under MorphOS
  • Tutorial: AmigaOS 4.x and MorphOS dual boot

Zwei ältere, ausverkaufte Ausgaben stehen im PDF-Format als kostenloser Download zur Verfügung: PPA #1, PPA #2. (cg)

[Meldung: 04. Jul. 2011, 16:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jul.2011
os4welt.de (Webseite)


AmigaOS 4: IRC-Client AmIRC 3.12 (Beta)
Costel "Cyborg" Mincea hat die Weiterentwicklung des bekannten IRC-Clients AmIRC übernommen. Das Programm ist jetzt Freeware, eine Shareware-Gebühr muss nicht mehr entrichtet werden. Die Änderungen in den letzten Updates sind dem Readme zu entnehmen.

Die veröffentlichte Beta-Version ist ein Update für die letzte von Vapor veröffentlichte Version 3.5, welche demzufolge zuerst installiert und dann durch die aktuelleren Binaries aus Minceas Archiv ergänzt werden muss. (cg)

[Meldung: 04. Jul. 2011, 15:15] [Kommentare: 54 - 07. Jul. 2011, 18:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jul.2011
Jürgen Beck (ANF)


Immortal 4: Audio-CD-Review
Was hat ein Amiga-Musiker mit dem Eurovision Song Contest zu tun und was macht ein altes Tonband im Ofen? Das sind nur zwei kleine Geschichten aus dem Entstehungsprozess von Immortal 4. Die Audio-CD enthält neu arrangierte Studioproduktionen der Musik von insgesamt 35 Amiga-Spielen, darunter beispielsweise Cannon Fodder, Turrican 2, Flashback, Wing Commander oder Lemmings.

Bei 4Sceners.de ist ein ausführlicher Bericht über dieses Remix-Album erschienen, das sich nicht nur ausführlich der Musik auf Immortal 4 widmet, sondern auch die eingangs erwähnten Geschichten aufgreift. (snx)

[Meldung: 03. Jul. 2011, 09:03] [Kommentare: 11 - 05. Jul. 2011, 22:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jul.2011
PPA (Webseite)


Interview mit Richard Costello (englisch/polnisch)
Benedykt Dziubałtowski hat ein Interview mit Richard Costello geführt, der als Programmierer an Mortal Kombat, Mortal Kombat 2, Primal Rage, Terminator 2, Golden Axe und Gauntlet 2 beteiligt war.

Das Gespräch dreht sich hauptsächlich um die Arbeit an der Mortal-Kombat-Reihe; es liegt unter dem Titellink auf englisch sowie auch auf polnisch vor. (snx)

[Meldung: 03. Jul. 2011, 08:59] [Kommentare: 3 - 05. Jul. 2011, 15:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jul.2011
Gero Birkenfeld (ANF)


iBatch: Slideshow Builder / Addslideshow-Plugin
Gero Birkenfeld schreibt: Slideshow Builder ermöglicht das Erstellen von Diashows für beliebige Bild-Verzeichnisse. Slideshow Builder arbeitet sowohl als eigenständiges Programm (standalone) als auch als Plugin für iBatch ab Version 1.1 (Screenshot).

Slideshow Builder kann Diashows für AmigaOS 4, AmigaOS, Windows, Mac OS (PPC und x86) und AROS generieren. Bei der Erstellung der Diashow kann man über ein GUI einfach und unkompliziert das Aussehen der Diashow bestimmen (z.B. Überblendeffekte, Diarahmen, Hintergrund und Navigationsschaltflächen. Besonderer Wert wurde bei den generierten Diashows auf professionelles und modernes Aussehen gelegt.

Slideshow Builder / Addslideshow-Plugin kommt mit einer großen Menge an vorgefertigten Hintergründen und Schaltflächen. (Die Hintergründe eignen sich selbstverständlich auch als Workbench-Wallpaper.) Alle Hintergründe und Schaltflächen dürfen lizenzrechtlich kostenfrei in kommerziellen und nichtkommerziellen Diashows verwendet werden. Auch die Weitergabe (Distribution) ist erlaubt. Somit sind z.B. Firmenpräsentationen ohne weiteres möglich.

Weitere Features:
  • Viewermodi mit Navigationsschaltflächen
  • Showmodi (selbstabspielende Diashow)
  • Diashow im Fenster oder Fullscreen
  • Div. vordefinierte Auflösungen: 320x240, 640x480, 800x600, 1024x768, 1280x720, 1280x768, 1280x800, 1280x1024
  • Untertitel
  • Introtext
  • Sprachunterstützung für Englisch, Spanisch, Italienisch und Deutsch
Da die wizard.library benötigt wird, empfehle ich den Download aller Dateien über die iBatch-Website unter dem Titellink.

Download bei bereits installierter wizard.library:
Addslideshow (ca. 100 MB - mit allen verfügbaren Hintergründen)
PDF-Dokumentation
Addslideshow light (ca. 35 MB - mit wenigen Hintergründen)

Beispiel für AmigaOS 4 oder Winodws: Archiv entpacken und im Verzeichnis SSBuilder/Example das Programm "slideshow" starten.

Quickstart für die eigene Diashow:
0) Ggf. wizard.library installieren
1) Archiv entpacken und im Verzeichnis SSBuilder/SlideshowBuilder das Programm addslidshow-plugin starten
2) Verzeichnis mit Bildern auswählen (z.B. SSBuilder/Example)
3) Im Listview z.B. "staticshow" selektieren
4) Auflösung wählen, z.B. 640x480
5) Zielsystem(e) abhaken
6) Requester mit OK bestätigen
7) Ins Zielverzeichnis wechseln und Slideshow-Progamm starten (snx)

[Meldung: 03. Jul. 2011, 08:52] [Kommentare: 2 - 03. Jul. 2011, 23:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jul.2011
Amigaworld.net (Forum)


Hyperion: Informationen zum AmigaOS-4.1-Update 3
Unter dem Titellink gibt Steven Solie im Hyperion-Blog einen kurzen Bericht zum Update 3 für AmigaOS 4.1, das sich gegenwärtig in Arbeit befindet und registrierten Kunden der bislang unterstützten Plattformen kostenlos zur Verfügung gestellt werden soll.

Der Schwerpunkt des Updates wird demnach auf der Systemstabilität und Fehlerbereinigungen liegen, während neue Funktionen - etwa hardwarebeschleunigtes OpenGL - der Version 4.2 des Betriebssystems vorbehalten sind, welche zusammen mit dem AmigaOne X1000 veröffentlicht werden soll.

Konkret in Aussicht gestellt werden ein substantielles MUI-Update, welches das Portieren von MUI-Anwendungen vereinfachen soll, deutliche Geschwindigkeitsverbesserungen auf den Sam4x0-Boards sowie die Behebung eines Großteils der USB-Probleme.

Bezüglich der seit Veröffentlichung von AmigaOS 4.1 für Commodore-Rechner im Mai dort vorgefundenen Fehler sei es nun an der Zeit zu entscheiden, diese entweder - auf Kosten einer späteren Veröffentlichung - noch im Update 3 zu adressieren oder aber auf ein viertes Update zu verschieben. Er selber tendiere diesbezüglich eher zu häufigeren Updates. (snx)

[Meldung: 02. Jul. 2011, 08:51] [Kommentare: 68 - 07. Jul. 2011, 01:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jul.2011



WHDLoad: Neue Pakete bis 01.07.2011
Mit WHDLoad können Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf einer Festplatte installiert werden. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.

Folgende Installer sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
  • 26.06.2011 improved: Alien Breed 3D (Team 17) slave rewritten, CD32 version supported and more (Info)
  • 20.06.2011 improved: Dennis (Ocean) complete re-write, supports ocs version, blitter waits added, joypad support, supports cd32 version (Info)
  • 18.06.2011 fixed: Puzznic (Ocean) now works with WHDLoad 16.9+ (Info)
  • 16.06.2011 new: S (Skarla) done by Psygore (Info,Image)
  • 16.06.2011 new: When We Ride On Our Enemies (Skarla) done by Psygore (Info,Image)
  • 08.06.2011 improved: Shaft 7 (Bomb) slave rewritten, supports the 3 revisions (Info,Image)
  • 07.06.2011 new: Web of Terror (Impressions) done by Abaddon (Info)
  • 07.06.2011 new: Legacy (Hexodus) done by Abaddon (Info,Image)
  • 07.06.2011 improved: Demon Blue (MicroValue) complete re-write, trainer, joypad support, buttonwait added (Info)
  • 07.06.2011 improved: Creatures (Thalamus) complete re-write, added blitter waits, load/save high scores, trainer, joypad support (Info)
(cg)

[Meldung: 01. Jul. 2011, 16:19] [Kommentare: 4 - 04. Jul. 2011, 00:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jul.2011
Amiga Future (Webseite)


Magazin: Commodore Free, Ausgabe 51
Bei "Commodore Free" handelt es sich um ein kostenloses, englischsprachiges Magazin zu Commodore- und Amiga-Computern, das in diversen Formaten zur Verfügung steht - darunter auch eine HTML-Version und ein C64-Diskmag. (snx)

[Meldung: 01. Jul. 2011, 15:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jul.2011
Amiga Future (Webseite)


MorphOS/AROS: GrafX2 2.3 (Update)
Fabien 'Fab' Coeurjolys MorphOS-Portierung des Grafikprogramms GrafX2 liegt inzwischen in der Version 2.3 vor.

Grafx2 ist ein ursprünglich für MS-DOS veröffentlichtes Malprogramm ähnlich Deluxe Paint, das auf SDL-Basis zu neuem Leben erweckt wurde.

Download: grafx2-2.3.lha (749 KB)

Update: (16:22, 01.07.11, snx)
Bereits Anfang letzten Monats erschien auch eine AROS-Fassung. Zudem existiert eine Portierung der SVN-Version 1749 der Version 2.3 für AmigaOS 4 von Anfang März. (snx)

[Meldung: 01. Jul. 2011, 15:51] [Kommentare: 6 - 03. Jul. 2011, 11:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jul.2011
BoingsWorld (ANF)


Podcast: BoingsWorld-Episode 17
Pressemitteilung Auch diesen Monat erscheint wie immer pünktlich die neueste Episode von BoingsWorld - diesmal mit der Nummer 17. Neben einem kleinen Überblick über die Neuigkeiten der letzten Wochen hat diese Episode nur ein Thema. Wir hatten ein längeres Gespräch mit Andy alias Botfixer, in dem es in rund eineinhalb Stunden etwas hardwarelastig zugeht. Wir wünschen allen Hörern viel Spaß mit der neuen Ausgabe von BoingsWorld.

Des weiteren haben wir sehr kurzfristig erfahren, dass wir für den European Podcast Award nominiert sind. Das freut uns natürlich sehr! Wir möchten alle User, denen unser Podcast gefällt, bitten, doch für uns zu stimmen. Den zugehörigen Link (Banner des European Podcast Award) findet ihr auf unserer Hauptseite unter dem Titellink. Vielen Dank! (snx)

[Meldung: 01. Jul. 2011, 09:51] [Kommentare: 5 - 04. Jul. 2011, 22:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jul.2011
David Brunet (ANF)


Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
  • May/June 2011 news
  • Articles from Amiga News 97 (January 1997) to 100 (April 1997): Thinking about the A\Box, Review of TypeSmith 2.5, Review of X-DVE 2.50, Review of Wordworth 6, Review of TurboPrint 5, Hardware: Improve GVP Combo cards, Hardware: DracoMotion, File: The packet-radio, Report: Imagina 1997, etc.
  • Interview with Darren Eveland
  • Old interviews with Andrzej Bugajny (from Sland Media, February 2001) and Andrea Morolli (d'Arcadia Development, September 2000)
  • Review: Janus-UAE 1.1
  • Review: IceFileSystem 2.4
  • Review: UAE4Droid
  • Review: Giddy 3
  • File: The Amiga on TV and cinema
  • Hardware: Efika MX Smartbook
  • Hardware: A603
  • Hardware: ACA 630
  • Hardware: Reflash a PC graphic card to run it on Mac PowerPC
  • Tutorial: Installation and use of WHDLoad
  • Special quiz about Lemmings
Englische Beiträge:
  • Review: Janus-UAE 1.1
  • Interview: Darren Eveland
Polnischer Beitrag:
  • Test: IceFileSystem 2.4
(snx)

[Meldung: 01. Jul. 2011, 09:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jun.2011
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4: XRoar 0.25.1
Das von Ventzislav Tzvetkov portierte XRoar emuliert die 8-Bit-Systeme Dragon und Tandy TRS-80 Color Computer.

Für die Emulation wird ein ROM-Image der Firmware des Computers benötigt, welches aus rechtlichen Gründen nicht Bestandteil der Distribution ist. Das Archiv enthält jedoch eine frei vertreibbare Minimal-Firmware, die zwar nicht übermäßig kompatibel ist, aber zumindest mit einigen Spielen funktionieren sollte.

Changes:
  • New GTK+2 user-interface
  • New GtkGLExt video module
  • Fixed initial TV type bug
  • Handle >1 channel in tape audio files
  • New audio options: -ao-rate, -ao-buffer-ms, -ao-buffer-samples, -volume
  • New options: -kbd-translate, -disk-write-back
  • New PulseAudio sound module
  • New Linux joystick module
  • CPU emulation accuracy improved [from doc by Darren Atkinson]
  • Tape audio feedback while loading CAS files (AUDIO ON)
  • Tape reattach bug fixed
  • Fixed some CPU timings
  • Dragon 64 IRQ vector fix
  • Added ability to print to file or pipe
  • Ability to define new machines or cartridges
  • Fixed crash bug accessing non-existent disk side 2
(snx)

[Meldung: 30. Jun. 2011, 15:06] [Kommentare: 4 - 02. Jul. 2011, 13:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jun.2011
Amigaworld.net (Forum)


AmigaOS 4: Artikel über Shared Objects (englisch)
Unter dem Titellink hat Hans-Jörg Frieden im Hyperion-Blog einen Artikel verfasst, der die im Juli 2007 auch für AmigaOS 4 eingeführten Shared Objects den klassischen Bibliotheken des Amiga gegenüberstellt. (snx)

[Meldung: 30. Jun. 2011, 14:59] [Kommentare: 30 - 06. Jul. 2011, 12:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jun.2011
Andreas Magerl (ANF)


Umfrage: Höhere Preise für Amiga Future komplett in Farbe?
Das Printmagazin Amiga Future wird (abgesehen von den Umschlagseiten) in schwarz/weiß gedruckt. Da immer wieder eine Umstellung auf farbigen Druck gewünscht wird, hat der Herausgeber eine Umfrage eingerichtet, in der die Leser mitteilen können wie viel mehr sie pro Ausgabe zu zahlen bereit wären, wenn die Amiga Future in Farbe erscheinen würde.

Hinweis der Redaktion: An der Umfrage können nur Personen teilnehmen, die im Forum von amigafuture.de registriert sind. Eine Ausgabe der Amiga Future kostet derzeit 5,35 Euro (ohne Cover-CD) bzw. 8,56 Euro (mit CD). (cg)

[Meldung: 29. Jun. 2011, 20:50] [Kommentare: 44 - 03. Jul. 2011, 11:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jun.2011
Richie (ANF)


aoOCS: Amiga-OCS-Reimplementation auf Wishbone-Basis
Mit aoOCS wurde auf opencores.org eine nach eigenen Angaben vom Minimig unabhängige Reimplementation der meisten Funktionen des Amiga-Originalchipsatzes (OCS) bzw. des Computers selbst veröffentlicht.

Diese ist kompatibel zu Wishbone angelegt, einem Open-Source-Datenbus. Gegenwärtig läuft aoOCS auf FPGA-Boards des Modells Terasic DE2-70. (snx)

[Meldung: 29. Jun. 2011, 08:11] [Kommentare: 17 - 30. Jun. 2011, 23:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jun.2011
amigafuture.de (Webseite)


ACube auf der CusPlay (2. und 3. Juli, Pisa/Italien)
Am 2. und 3. Juli findet in Pisa bei Florenz die CusPlay statt, eine Veranstaltung für Retrogamer, Comic-Fans und Cosplayer. ACube wird dort präsent sein und den Minimig sowie die Sam4x0-Serie vorführen. (cg)

[Meldung: 28. Jun. 2011, 17:17] [Kommentare: 3 - 01. Jul. 2011, 00:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jun.2011
Andreas Hirsing (ANF)


Amiga-Demos als Videostream
Andreas Hirsing hat einen Video-Stream mit dazugehöriger Website erstellt, auf welchem unter anderem Amiga-Demos und Amiga-Mods laufen.

Die Aktion soll in einem Projekt münden, an dessen Ende ein Videostream steht, der ausschließlich aus urheberrechtsfreien Clips besteht. (cg)

[Meldung: 27. Jun. 2011, 22:26] [Kommentare: 23 - 01. Jul. 2011, 12:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jun.2011
Edgar Schwan (ANF)


AmigaOS 4: Tabellenkalkulation Gnumeric 1.8.4 für AmiCygnix
Edgar Schwan hat eine neue Version der Tabellenkalkulation Gnumeric für seine X11-Umgebung AmiCygnix umgesetzt (Screenshots: 1, 2). Neu in diesem Release:
  • Neue Version 1.8.4 mit vielen Änderungen zur vorherigen Version 1.6.3.
  • Unterstützung von Python-Plugins. Ein spezielles Python-Paket ist enthalten.
(cg)

[Meldung: 27. Jun. 2011, 19:57] [Kommentare: 13 - 29. Jun. 2011, 22:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jun.2011
PPA (Webseite)


MorphOS: Fortis 1.2
Fortis von Encore Games ist ein 2D-Shooter mit 3D-Hintergrund, dessen Spielprinzip dem Amiga-Klassiker Super Stardust entliehen wurde. Die MorphOS-Fassung kann als Vollversion kostenlos heruntergeladen werden. Wer sie registrieren möchte, hat die Wahl, das Spiel entweder in der iPhone-/iPod-Variante zu kaufen, einen anderen Apple-Nutzer zu deren Kauf zu überreden oder das Spiel auf seiner Webseite, bei Facebook o.ä. zu bewerben.

Die Neuerungen in der Version 1.2 beinhalten im wesentlichen eine Verringerung der Prozessorlast sowie die Unterstützung von USB-Joysticks. (snx)

[Meldung: 26. Jun. 2011, 07:43] [Kommentare: 15 - 28. Jun. 2011, 03:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jun.2011
Richie (ANF)


Viva Amiga: Spendenaufruf für Dokumentarfilm
Viva Amiga ist ein in Arbeit befindlicher Dokumentarfilm des US-Amerikaners Zach Weddington (amiga-news.de berichtete).

Unter dem Titellink wird nun um Spenden zur Fortsetzung der Dreharbeiten gebeten, vorwiegend im Hinblick auf Reisekosten. Nach Treffen mit Jeff Porter, Dave Haynie, Bil Herd und Andy Finkel wolle man auch RJ Mical und Eric Schwartz aufsuchen sowie in Deutschland und England filmen.

Von den bis zum 20. Juli mindestens benötigten 25.000 US-Dollar sind bereits 62 % zusammengekommen. Hierfür bedarf es allerdings einer Kreditkarte. In Abhängigkeit der Spendenhöhe werden diverse Fan-Pakete als Gegenleistung angeboten. (snx)

[Meldung: 26. Jun. 2011, 07:16] [Kommentare: 28 - 06. Jul. 2011, 11:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jun.2011
Richie (ANF)


Rückblick: Jeri Ellsworths "Amiga on a Chip"-Projekt
In einem Clip auf Youtube führt Jeri Ellsworth ihren (nicht mehr funktionstüchtigen) "Amiga on a Chip"-Prototypen vor, der wie andere ähnlich gelagerte Projekte die Customchips des Amigas in einem FPGA nachbildet um eine Neuauflage des Rechners zu ermöglichen.

Das Projekt stammt aus dem Jahr 2005, und war scheinbar als Nachfolger des C64 DTV gedacht. Der angedachte Hersteller war dann jedoch schlussendlich nicht interessiert, da er zu wenig Nachfrage für ein DTV-ähnliches Spielzeug sah und einem solchen Geräte außerdem nicht mehr als 2 Megabyte des (teuren) Flash-Speichers spendieren wollte, in dem die Spiele hätten gespeichert werden müssen. (cg)

[Meldung: 26. Jun. 2011, 03:50] [Kommentare: 8 - 03. Jul. 2011, 11:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jun.2011



Web-Browser: Netsurf 2.7
Artur Jarosik stellt ein weiteres Update der AmigaOS-Portierung des Web-Browsers NetSurf zur Verfügung. Neu in dieser Version sind neben den aus dem ursprünglichen Projekt übernommenen Änderungen folgende Verbesserungen:
  • added dropdown Url textbox showing recently entered addreses (beta;)
  • information of each button function
  • linked with libpng 1.2.44
  • linked with libjpeg v8c
  • cookie support for ppa.pl
  • restart by clicking on reload with RMB or F7
  • quick play multimedia using GetVideo with F4
  • proper display of scalled images (eg. amiga.org poll bars)
  • possible speedup by setting incremental_reflow to 0 (needs experimenting)
  • labels for bookmarks
  • compiled for 060
  • save page as pdf
  • ffplay with gui (port by Piotr Bandurski)
(cg)

[Meldung: 25. Jun. 2011, 16:19] [Kommentare: 17 - 30. Jun. 2011, 18:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jun.2011
Amiga Future (Webseite)


Veranstaltung: Hyperion-Teilnahme an der AmiWest 2011
Wie Brian Deneen, Präsident des Sacramento Amiga Computer Club, unter dem Titellink mitteilt, wird auch auf der diesjährigen AmiWest, die vom 21. bis 23. Oktober stattfindet, Steven Solie als Leiter des AmigaOS-4-Entwicklerteams Hyperion Entertainment vertreten.

Des weiteren hat der britische Händler AmigaKit ebenfalls seine Teilnahme zugesagt. (snx)

[Meldung: 24. Jun. 2011, 20:57] [Kommentare: 35 - 30. Jun. 2011, 20:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jun.2011
Amigaworld.net (Webseite)


AROS: AssaultCube portiert / Patch für Icaros 1.3
Nach der bereits zu Monatsbeginn bereitgestellten und nun fehlerbereinigt erneut kompilierten AROS-Fassung von Cube - einem hauptsächlich auf Einzelspieler ausgerichteten Egoshooter, dessen Weiterentwicklung zwar 2005 eingestellt wurde, für den es jedoch viele Maps gibt - hat Krzysztof 'deadwood' Smiechowicz nun auch das auf derselben Engine aufsetzende Spiel AssaultCube portiert, welches aktiv weiterentwickelt wird und auf gemeinsames Spielen über das Internet abzielt.

Wie Cube benötigt AssaultCube die gleichfalls unter dem Titellink zu findende Version 17 der mesa.library; letzteres bedarf zudem einer Grafikkarte mit wenigstens 256 MB RAM. Für die Version 1.3 der AROS-Distribution Icaros wurde ein entsprechender Patch bereitgestellt, der zugleich auch ein paar kleinere Fehler bereinigt.

Download:
cube-20050829.i386-aros.zip (31 MB)
assaultcube-1.1.0.4.i386-aros.zip (45 MB)
mesa.library-V17.zip (1 MB) (snx)

[Meldung: 24. Jun. 2011, 07:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jun.2011
Floppy (Forum)


AROS: Emulatoren-Updates
Diesen Monat wurden für AROS die folgenden Emulatorversionen portiert bzw. aktualisiert:
  • FCEU 0.98.11: Nintendo-Famicom/NES-Emulator, portiert von Yannick Erb
  • FUSE 1.0.0.1: ZX-Spectrum-Emulator, portiert von Miloslav Martinka
  • KEGS  0.64: KEGS-Apple-IIGs-Emulator, portiert von Yannick Erb
  • VBA  1.7.2: Gameboy-Advance-Emulator, neukompiliert mit aktueller SDL.library (mit Sound) durch Matthias Rustler
  • ZSNES 1.51: SuperNES-Emulator, portiert von Yannick Erb
(snx)

[Meldung: 24. Jun. 2011, 06:50] [Kommentare: 12 - 30. Jun. 2011, 19:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jun.2011
AROS-Mailingliste


AROS: Integration in Amiga Forever in Arbeit
Vor dem Hintergrund der in Arbeit befindlichen Lauffähigkeit von AROS auf dem Amiga-Emulator WinUAE (amiga-news.de berichtete) hat Michael C. Battilana die Integration des quelloffenen Betriebssystems in Cloantos Komplettpaket Amiga Forever angekündigt und dies mit einem Screenshot dokumentiert, der das Auswahlmenü für die zu startende Systemkonfiguration zeigt. (snx)

[Meldung: 24. Jun. 2011, 06:33] [Kommentare: 29 - 27. Jun. 2011, 17:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jun.2011
RJernigan/dzone (ANF)


Kostenlose E-Books für C/C++-Programmierer
Unter dem Titellink werden sechs kostenlose E-Books für C/C++-Programmierer vorgestellt. (cg)

[Meldung: 22. Jun. 2011, 17:17] [Kommentare: 8 - 25. Jun. 2011, 17:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jun.2011



MorphOS: MPlayer 1.0 (2011.06.04)
Fabien 'Fab' Coeurjoly stellt ein Update seiner MorphOS-Portierung des Movie-Players MPlayer zur Verfügung, die die neuesten Änderungen im offiziellen MPlayer-Sourcecode implementiert.

Download: MPlayer-1.0-svn-2011.06.04.lha (15 MB) (Readme) (cg)

[Meldung: 22. Jun. 2011, 16:51] [Kommentare: 4 - 23. Jun. 2011, 00:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jun.2011
Grzegorz Kraszewski (ANF)


MorphOS: Lua meets ARexx
Lua ist eine Skriptsprache zur Erweiterung von Anwendungen, die von Grzegorz Kraszewski gegenwärtig nicht bloß portiert, sondern auch weitgehend in MorphOS integriert wird (amiga-news.de berichtete).

Das ipc.module der neuen Lua-Version 0.5 ist eine MorphOS-spezifische Erweiterung zur Interaktion mit Anwendungen über deren ARexx-Ports. Zur Verdeutlichung, wie einfach ARexx-Befehle gesendet und deren Ergebnisse mittels Lua-Skripten zurückerhalten werden können, liegt eine Lua-Version des TVPaint-ARexx-Skripts "love.rx" bei.

Das Beispielskript liefert dieselben Ergebnisse wie das Original, lediglich etwas schneller. Auch zeigt es, dass bestehende 68k-Programme ebenso angesprochen werden können wie PPC-native. (snx)

[Meldung: 21. Jun. 2011, 17:36] [Kommentare: 36 - 04. Jul. 2011, 19:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jun.2011
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: GfxBench2D
Hans de Ruiters GfxBench2D ist ein Benchmarkprogramm für 2D-Grafik, zugleich aber auch eine Web-Anwendung zur Anzeige hochgeladener Benchmark-Ergebnisse. Somit ergibt sich Gelegenheit, die diesbezügliche Leistung einer Reihe unterschiedlicher Grafikkarten und AmigaOS-4-Systeme zu vergleichen.

Ersten Ergebnissen zufolge führt derzeit die Radeon X1950 Pro als letzte Hochleistungskarte mit dedizierter 2D-Blitter-Einheit. Weitere Resultate finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 21. Jun. 2011, 17:22] [Kommentare: 30 - 25. Jun. 2011, 18:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jun.2011
Thorsten Mampel (ANF)


Veranstaltung: LAN-Party des Amiga-Club Hamburg
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender ACH e.V., schreibt: Der Amiga-Club Hamburg veranstaltet wieder seine jährliche LAN-Party. Termin ist diesmal Samstag, der 30. Juli 2011. Beginn ist um 11 Uhr mit open end. Der Raum steht auch am Sonntag zur Verfügung - so denn Lust und Laune besteht, kann die Party bei entsprechender Beteiligung auch zwei Tage dauern. Wie letztes Jahr kann abends gegrillt werden, ein Grill steht wieder zur Verfügung, für Grillgut sorgt jeder selbst.

In einem Nebenraum gibt es die Möglichkeit zu übernachten. Dazu bitte selbst Luftmatrazen und Bettzeug mitbringen. Ein WC und Waschbecken ist vorhanden, aber keine Dusche. Wer es gemütlicher haben möchte, muss sich eine Pension oder ein Hotel bzw. Hostel in der Nähe suchen.

Der Unkostenbeitrag beträgt 7 Euro pro Person. Ein Netzwerk (RJ45 und W-LAN) ist vorhanden und kann genutzt werden. Bitte ausreichend Steckdosen und ggf. Netzwerkkabel mitbringen.

Eine vorherige Anmeldung unter info@amigaclubhamburg.de ist unbedingt erforderlich. (snx)

[Meldung: 21. Jun. 2011, 06:25] [Kommentare: 7 - 24. Jun. 2011, 15:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jun.2011
Amiga.org (Forum)


AmigaOS 4: 3D-Renderer Blender 2.48.3
Andy Broad stellt ein Update seiner AmigaOS-4-Portierung von Blender zur Verfügung, das diverse kleinere Probleme beseitigt und hierbei insbesondere mit weniger Arbeitsspeicher zurechtkommt. Damit läuft der Renderer den Angaben des Autors zufolge nun auch auf der "Classic"-Version von AmigaOS 4.1.

Download: blender.lha (46 MB) (snx)

[Meldung: 20. Jun. 2011, 19:41] [Kommentare: 53 - 26. Jun. 2011, 11:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jun.2011



PUAE: Snapshot der Version 2.3.3 WIP für Mac OS X/x86 (Update)
Mit PUAE versucht Mustafa 'GnoStiC' Tufan die Eigenschaften neuerer WinUAE-Versionen in eine weniger Plattform-abhängige Version von UAE einzupflegen. Die Nummerierung der PUAE-Versionen basiert auf der jeweils eingearbeiteten WinUAE-Fassung.

Unter dem Titellink wird ein Kompilat einer recht aktuellen Beta-Version von PUAE für Mac OS X angeboten. Da es sich um einen "Development Snapshot" handelt wird jedoch ausdrücklich vor Instabilität gewarnt.

Update: (22.06.2011, 16:30, cg)

Inzwischen steht Version 2.3.3 zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 20. Jun. 2011, 16:56] [Kommentare: 5 - 23. Jun. 2011, 20:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jun.2011
amigafuture.de (Webseite)


Nintendo-Emulator A/NES Pro 1.14
Der Nintendo-Emulator für schnellere Amiga-Systeme (ab 68060/50 MHz) A/NES Pro liegt nun in der Version 1.14 vor:
  • CPU: cmp ($xx,x) bugfixed
  • CPU: Stackhandler bugfixed (fixes "Slalom")
  • Massive rewrite of CPU clockcycle timings (=better compability)
  • Reading from CHRROM was broken. Fixed
  • Mapper 3 initcode was broken (fixes Dragon Quest(J).)
  • Lots of PPU compability fixes
  • Mappers that are not emulated now carries a "(!)" sign in the GUI
  • Added mapper 184 (95%)
(cg)

[Meldung: 20. Jun. 2011, 16:02] [Kommentare: 1 - 20. Jun. 2011, 18:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jun.2011
amigafuture.de (Webseite)


MorphOS: IceFileSystem 2.6
IceFS ist ein 64-Bit-Dateisystem für MorphOS, welches u.a. mit Checksummen für alle Metadaten sowie Meta-Level-Journalling arbeitet und (auf der Basis von Zweierpotenzen) nahezu jede Sektorengröße unterstützt.

In Version 2.6 wurden einige kleinere Fehler beseitigt:
  • Setting file comments broke in 2.5, fixed
  • A potential notification issue fixed
  • A potential issue with early requesters fixed
(cg)

[Meldung: 20. Jun. 2011, 15:59] [Kommentare: 11 - 27. Jun. 2011, 11:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 95 185 ... <- 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 -> ... 205 302 404 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.