23.Sep.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
Datenbank: MUIbase 2.10
Steffen Gutmann stellt ein Update seiner relationalen, programmierbaren Datenbank MUIbase zur Verfügung. Änderungen in Version 2.10:
- New function SETBGPEN for setting the background color of attributes
- Several new pre-defined constants PEN_* useful for SETBGPEN
- New function 'mainWindowTitle' for computing the title of the main window
- Drag and drop of a record from a virtual list onto a reference attribute for setting the reference to the dropped record
- Allow dropping of icons onto text fields that support filenames.
This sets the contents to the pathname of the dropped icon (Amiga).
- Warn user when changing a read-only project
- Use native MorphOS-classes instead of NList and TextEditor.
MUIbase stills uses BetterString instead of Textinput.
- The Windows setup executable now containes all necessary GTK+ libraries
- Better support of copy & paste on Mac OS X
- Several bug fixes
Die MUIbase-Distribution enthält Portierungen für AmigaOS 3, AmigaOS 4 und MorphOS, eine AROS-Umsetzung wird erfahrungsgemäß in Kürze nachgereicht. (cg)
[Meldung: 23. Sep. 2011, 23:34] [Kommentare: 5 - 26. Sep. 2011, 17:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Sep.2011
Amiga.org (Webseite)
|
AmigaOS 4: Web-Browser NetSurf 2.8
NetSurf ist ein schlanker, ursprünglich für RiscOS entwickelter Browser, der sich bereits ab 17 MB Speicher nutzen lässt und u.a. HTML 4.01, XHTML 1.0 und CSS 2.1 unterstützt. Die Neuerungen in der Version 2.8 sind dem Changelog zu entnehmen.
Release notes for this AmigaOS 4 build:
- DataTypes content handler now used for JPEG and PNG images on the 4.0 (static) build
- Low-memory version of parserutils.library included in the archive, for people wishing to reduce memory requirements
- MNG and WebP internal decoders no longer compiled in. Please install appropriate datatypes for WebP and (limited) MNG support
- The file Resource/mimetypes can be used to specify applications to run plug-in content (to use, right-click plug-in area and select "launch in external application"). It also links DataTypes, MIME types and DefIcons, so if something isn't working as expected it might be related to this file
- Please note the new DPI setting in prefs. Some people reported particulary small text on certain websites with the previous release. Setting DPI correctly fixes this. If you use a widescreen monitor you may need to set "option_widescreen:1" in Resources/Options
(snx)
[Meldung: 23. Sep. 2011, 07:06] [Kommentare: 6 - 27. Sep. 2011, 09:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2011
|
AmigaOne X1000: Motherboards treffen bei Vorbestellern ein
Wie Amiga-User "tommysammy" mit einigen Fotos von seinem frisch eingetroffenen "Nemo" zeigt, erhalten die Vorbesteller in diesen Tagen ihre Motherboards. (cg)
[Meldung: 22. Sep. 2011, 15:42] [Kommentare: 35 - 02. Okt. 2011, 00:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2011
|
Weiteres Video von der Amiganoid 2011
Vergangenen Samstag fand in Essen die Amiganoid 2011 statt. Inzwischen hat auch AmigaGTI ein Youtube-Video von der Veranstaltung veröffentlicht, (cg)
[Meldung: 22. Sep. 2011, 15:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
Interview: Richard Hewison (Speedball 2, Stunt Car Racer)
Richard Hewison war als Betatester oder Projektmanager an der Entstehung diverser Amiga-Klassiker (Beneath a Steel Sky, Cannon Fodder, Sensible Soccer, Stunt Car Racer, Speedball II) beteiligt. Im Interview spricht er über seine Erfahrungen im damaligen Amiga-Markt. (cg)
[Meldung: 22. Sep. 2011, 15:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Sep.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
OnyxSoft: BackUp 1.71 und DECH 1.50
Die Entwicklergruppe OnyxSoft hat zwei ihrer Programme aktualisiert: BackUp und DECH.
BackUp 1.71
Bei diesem Backup-Programm für AmigaOS 2.04 von Daniel 'Deniil' Westerberg wurde die Angabe der durchschnittlichen Kopiergeschwindigkeit ergänzt. Dies funktioniert allerdings nur, wenn nicht mehr als 2,5 TB auf einmal kopiert werden.
DECH 1.50
Deniil's E-Compiler Handler ist eine grafische Oberfläche als Hilfsmittel für Programmiersprachen ohne IDE wie Amiga E. Das Update bringt folgende Neuerungen mit sich:
- More descriptive gadget names
- Editable gadget names
- Ctrl-C in the console is sent to the executed program instead of eaten by DECH itself
- Added datetime and bold to compile and run output to clearly mark where it starts when scrolling
- Added a window sleepy pointer when compiling
- The compiler priority wasn't properly loaded from prefs
- Fixed some layout issues when using larger fonts
(snx)
[Meldung: 21. Sep. 2011, 20:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Sep.2011
|
Interview: Andreas Magerl (Amiga Future)
nemesiz.com hat ein Interview mit Andreas Magerl geführt, in dem er unter anderen über die Amiga Future und kommende Software-Projekte spricht. (cg)
[Meldung: 20. Sep. 2011, 17:22] [Kommentare: 15 - 24. Sep. 2011, 19:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Sep.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: Integrierte Entwicklungsumgebung CodeBench 0.23
Simon "Rigo" Archer stellt eine neue Beta-Version seiner integrierten Entwicklungsumgebung CodeBench (Screenshot) zur Verfügung. Codebench 0.23 setzt zwingend das erste Update für AmigaOS 4.1 voraus, empfohlen wird die Installation von Update 3.
Von der bisher angebotenen, kostenlosen Edition von Codebench existieren zwei Varianten: Eine für die Nutzung mit dem AmigaOS 4-SDK, die andere für Hollywood-Anwender.
Änderungen in Version 0.23:
- When loading a project by double-clicking the project icon, the loaded project was not internally assigned properly. This led to DSI errors when trying to use the menus. Thanks to Paul E. Blodel for the report.
- When selecting a directory of files to be added to the project, the files were added with a root path, rather than in a sub-directory. This would lead to the files being saved into the wrong place, and could potentially over-write an existing file with the wrong contents.
- When switching files, if a file that was not part of the project was made current, the project list still showed the previous file as selected. Fixed
- The enabling/disabling of the "Compiler" buttons has now been moved into each plugin. This should allow a much greater degree of acuracy in determining just what options should be available.
- Now only shows the public screen name in the titlebar when on a custom screen.
- Added a couple more keyboard descriptions in the "Key Bindings" editor for keys that do not print a glyph.
Änderungen in AmigaOS4SDK.ccplugin 5.1:
- API changes so bumped to V5
Änderungen in Hollywood.ccplugin 5.1:
- Fixed a problem with loading the dictionary and the description was actually the prototype. Reported by Paul E. Bloedel.
- Added functionality to set the "compiler" buttons as required.
- Any errors or warnings are cleared now when running the script just like when building the script.
- Fixed a few more subtle operational issues.
- API changes so bumped to V5.
(cg)
[Meldung: 19. Sep. 2011, 23:50] [Kommentare: 8 - 22. Sep. 2011, 13:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Sep.2011
Sven Scheele (ANF)
|
Amiga-Meeting 2011: Weitere Aussteller, Händler und Entwickler gesucht
Sven Scheele schreibt: Bisher haben sich knapp 40 Teilnehmer zum diesjährigen Amiga-Meeting in Bad
Bramstedt angemeldet. Darunter auch Aussteller und Entwickler, wie z.B. Alinea Computer, Geit, Entwickler-X, die Macher von Boingsworld und AmitopiaTV - um nur einige zu nennen.
Wir möchten diese Meldung als Aufruf nutzen, um noch weitere Entwickler für die Veranstaltung zu interessieren! Da AROS in den letzten Jahren leider keine wesentliche Rolle auf dem Meeting gespielt hat, hoffen wir, insbesondere noch Aussteller aus diesem Bereich zu gewinnen. In diesem Zusammenhang möchten die Organisatoren auch nochmal an die
Ermäßigung für Entwickler erinnern. (snx)
[Meldung: 19. Sep. 2011, 14:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Sep.2011
|
ACube kündigt "AmigaOne 500" Komplettsysteme an
ACube kündigt den "AmigaOne 500" an, ein auf dem bekannten PPC-Motherboard Sam460ex basierendes Komplettsystem, das neben einem Gehäuse mit "AmigaOne 500"-Schriftzug und Boingball-Aufkleber folgende Ausstattungsmerkmale mitbringt:
- Sam460ex 1.15 GHz
- 2 GB DDR2 RAM
- 500 GB HD
- DVD RW
- PCI SATA 3512 Controller
- AmigaOne-Maus
- Aufkleber zur "Anpassung" einer handelsüblichen Tastatur
- Optional: PCIe Radeon 4650 1 GB VIDEO RAM
- Optional: SATA2 SSD (Solid State Disk) 64 GB oder 128 GB statt der internen Festplatte
Die Systeme sollen ab dem 26. September verfügbar sein, der Preis wird mit 878 Euro (zzgl. Steuern und Versandkosten) angegeben. (cg)
[Meldung: 19. Sep. 2011, 01:03] [Kommentare: 141 - 03. Okt. 2011, 19:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Sep.2011
Abime (Webseite)
|
Emulator: WinUAE 2.3.3
Der Amiga-Emulator WinUAE wurde heute in der Version 2.3.3 veröffentlicht. Das Update führt einen neuen VSync-Modus ein, der das Problem der hundertprozentigen CPU-Belastung lösen soll.
Neue Eigenschaften:
- New very low latency VSync mode, autodetects real refresh rate, no more 100% CPU usage, supports also windowed modes. (Not compatible with fastest possible CPU modes but planned in future)
- Experimental rawinput joystick/joypad support. (-rawhid command line parameter). Added because DirectInput is said to introduce some extra input lag.
Updates:
- Real cause for Max Transfer IDE problem found. IDE emulation detects and logs it now. (*)
- CD image audio buffer increased slightly, some systems had glitches in CD audio.
- Non-configured joystick/mouse autoswitch update: short firebutton press or move left = insert into joystick port, longer press or move right = insert into mouse port.
- Add Harddrive option does not require Administrator privileges anymore, most removable drives can be used without higher privileges, at least under Windows 7.
Beseitigte Fehler:
- IDE emulation write hang introduced in 2.3.2.
- A590/A2091 emulation crash if CPU was 68020+.
- On the fly CD switching (both images and real CDs) reliability improved.
- Direct3D blank screen problem is now 100% fixed. Really.
- win32.hardfile_path didn't work.
- On the fly resolution change didn't work correctly, resolution autoswitch improved.
- Key or joystick button mapped to mouse direction didn't work.
- Analog stick mapped to mouse had too fast and unstable speed.
*) Max Transfer problem was introduced with ATA v2 specification. ROM built-in IDE driver assume ATA v1 behavior, some drives are compatible with ATA v1, some are not and will require Max Transfer fix. It is NOT a drive bug. (snx)
[Meldung: 18. Sep. 2011, 13:08] [Kommentare: 3 - 18. Sep. 2011, 19:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Sep.2011
NetBSD (ANF)
|
NetBSD: Unterstützung für Prometheus PCI
Das vor kurzem in NetBSD integrierte PCI-Subsystem wurde jetzt um einen Treiber für das Prometheus PCI-Board erweitert. Auf einem solchen System werden ab sofort alle PCI-Karten unterstützt, für die Geräte-unabhängige NetBSD-Treiber existieren - aufgrund von Einschränkungen der Prometheus-Hardware allerdings nur Karten, die kein DMA voraussetzen. (cg)
[Meldung: 17. Sep. 2011, 21:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Sep.2011
Martin Merz (ANF)
|
Amiga Image Storage System: AISS 4.12
Martin Merz stellt ein Update seines "Amiga Image Storage System" (AISS), eines Systems zur Verwaltung von Toolbar-Grafiken unter AmigaOS und alternativen Systemen, zur Verfügung.
Merz beschreibt den Stil seiner Piktogramme als "Photo-Illustrativ": Er liege nahe am Realismus einer Photografie, nutze aber die Methoden der Illustration um in einem kleinen Bild möglichst viel Information zu transportieren. (cg)
[Meldung: 17. Sep. 2011, 14:45] [Kommentare: 9 - 19. Sep. 2011, 12:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Sep.2011
|
Erste Bilder von der Amiganoid 2011 (Update 3)
Heute findet in Essen die Amiganoid 2011 statt, auf Gero Birkenfelds Webseite zeigen die ersten Besucher bereits einige Bilder von der Veranstaltung.
Update: (19:26, 17.09.11, snx)
Auch zwei Videos sind nun online.
Update 2: (00:00, 18.09.11, cg)
Das Team des Amiga-Podcasts Boingsworld war vor Ort und hat einige Fotos geschossen: Galerie bei Facebook, Download als ZIP-Datei (85 MB)
Update 3: (23:00, 19.09.11, cg)
Weitere Bilder von AmigaGTI und Mika. (cg)
[Meldung: 17. Sep. 2011, 14:26] [Kommentare: 19 - 21. Sep. 2011, 21:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Sep.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Jack 1.9
Bei Jack handelt es sich um ein alternatives Dateiauswahlfenster für AmigaOS 4, das aber auch eigenständig betrieben werden kann. Neben einfachen Dateioperationen wie etwa Löschen und Umbenennen bestehen noch diverse weitere Möglichkeiten, darunter Bildbearbeitung, das Abspeichern von Bildschirmfotos, die Musikwiedergabe, gewisse AppStore-Funktionalität und nun auch die Wettervorhersage (Screenshot).
Download: jack.lha (8 MB) (snx)
[Meldung: 17. Sep. 2011, 06:44] [Kommentare: 5 - 22. Sep. 2011, 09:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Sep.2011
Abime (Webseite)
|
Colemak-Tastaturbelegung / Java: Keymap-Editor Fatma und ADF-Tools
Wei-ju Wu hat mit Fatma (The Final Amiga Type Map Assembler) einen Java-basierten Keymap-Editor geschrieben, um eine Colemak-Tastaturbelegung für den Amiga zu erstellen. Beide können unter dem Titellink über die Download-Funktion heruntergeladen werden.
Gleichfalls in Java verfasst hat derselbe Autor auch ADF-Tools für die Arbeit mit Amiga-Diskettenabbildern und die Darstellung von Amiga-Icons. (snx)
[Meldung: 16. Sep. 2011, 20:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Sep.2011
Amiga Future (Webseite)
|
Magazin: Commodore Free, Ausgabe 53
Bei "Commodore Free" handelt es sich um ein kostenloses, englischsprachiges Magazin zu Commodore- und Amiga-Computern, das in diversen Formaten zur Verfügung steht - darunter auch eine HTML-Version und ein C64-Diskmag. (snx)
[Meldung: 16. Sep. 2011, 19:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Sep.2011
|
Kick Off 2-Weltmeisterschaften in Birmingham, Großbritannien (11.-13. November)
Die Kick Off 2-Weltmeisterschaften 2011 sind bereits die elfte Auflage dieses Turniers, Austragungsort ist heuer das Menzies Strathallan Hotel in Birmingham (Großbritannien). Die Regeln (d.h. Kick Off 2-Einstellungen) nach denen gespielt wird, wurden bereits festgelegt. Dieser Modus wird angewendet, wenn sich zwei Spieler nicht auf gemeinsame Einstellungen einigen können.
Statistiken - Rekord-Champion ist Italien mit fünf Titeln - und Bilder von den Turnieren der letzten 10 Jahre sind auf der privaten Webseite von Alkis Polyrakis zu finden. (cg)
[Meldung: 16. Sep. 2011, 16:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Sep.2011
Gero Birkenfeld (ANF)
|
Amiganoid 2011: MorphOS-Team ebenfalls Sponsor
Gero Birkenfeld schreibt: Das MorphOS-Team wird das Amiganoid-Event am 17. September 2011 in Essen ebenfalls finanziell unterstützen.
Den AmigaOne X1000 könnenn wir wahrscheinlich nicht zeigen. Im Verlaufe des Events werden von Zeit zu Zeit Fotos unter www.geobiz.de/amiganoid.html hochgeladen.
Die Highlights:
- AROS auf ARM-basierter Hardware
- AEROS: AROS-Distribution mit Linux-Treibern
- Emula: Emulationslauncher für AROS
- AMC: Media-Center-Applikation für AROS, AmigaOS und MorphOS
- IcAros: Native AROS-Distribution
- AmigaOS 4.1 Update 3 (u.a. auf einem A1200)
- MorphOS (u.a. auf einem PowerMac)
- iBatch-Live-Foto-Upload
- AROS-USB-Sticks für 3,50 € (Foto)
- AMC-Rabattgutschein über 9,50 €
Die Party steigt hier:
Start: 11.00 Uhr
Unperfekthaus
Raum 154
Friedrich-Ebert-Str. 18
45127 Essen-Stadtmitte
Parkmöglichkeiten:
- Wolf-Parkhaus Weberplatz, pro Stunde 1 €, max. 10 € (24 h geöffnet)
- Fußläufig liegt auch das Ikea- oder Conrad-Elektronik-Parkhaus
- Ein-/Ausladen für gemeldete Teilnehmer mit Rechner: in der Fußgängerzone vor dem Unperfekthaus (zwischen 10 und max. 11 Uhr, Samstag ist Einkaufstag!)
Internet/Strom:
W-LAN steht zur Verfügung, für kabelgebundenes LAN bitte LAN-Kabel mitbringen. Mehrfachsteckdose wäre ebenfalls nötig.
Kosten:
- 1 h Verweildauer: Getränkeflatrate 4 €
- Bis 5 h Verweildauer: Getränkeflatrate 6,50 €
- Ab 6 h Verweildauer: Getränkeflatrate 10,50 €
- Optionales Buffet: 12,50 €
(snx)
[Meldung: 16. Sep. 2011, 07:02] [Kommentare: 41 - 18. Sep. 2011, 21:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Sep.2011
Amiga.org (Webseite)
|
Syllable OS: Interview mit Kaj de Vos
Unter dem Titellink hat TechWorld ein Interview mit dem Entwickler Kaj de Vos über das Betriebssystem Syllable OS (Screenshot) geführt. Auf Seite 5 kommt er auch auf den Einfluss zu sprechen, den - über AtheOS - das AmigaOS hierauf hatte. (snx)
[Meldung: 15. Sep. 2011, 07:23] [Kommentare: 2 - 15. Sep. 2011, 20:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Sep.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Jack 1.8
Bei Jack handelt es sich um ein alternatives Dateiauswahlfenster für AmigaOS 4, das aber auch eigenständig betrieben werden kann. Neben einfachen Dateioperationen wie etwa Löschen und Umbenennen bestehen noch diverse weitere Möglichkeiten, darunter Bildbearbeitung, das Abspeichern von Bildschirmfotos, die Musikwiedergabe und nun auch AppStore-Funktionalität (Screenshot).
Download: jack.lha (8 MB) (snx)
[Meldung: 14. Sep. 2011, 20:50] [Kommentare: 10 - 15. Sep. 2011, 23:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.2011
|
Neue Produktionen aus der Demo-Szene
Beim Szene-Portal pouet.net sind in den letzten Monaten wieder einige neue Produktionen aus der Amiga-Szene eingetroffen:
(cg)
[Meldung: 13. Sep. 2011, 17:23] [Kommentare: 1 - 15. Sep. 2011, 18:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.2011
|
AmiWest 2011: Zeitplan veröffentlicht, Steven Solie spricht während des Banketts
Die Organisatoren der AmiWest 2011 haben einen vorläufigen Zeitplan veröffentlicht. Auf dem traditionellen samstäglichen Bankett wird dieses Jahr Steven Solie, Projekt-Manager AmigaOS 4, der Hauptredner sein. (cg)
[Meldung: 13. Sep. 2011, 17:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.2011
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Neue Vollversionen (Opus 5.5, Opus Plus CD...) zum Download
Der Download-Bereich der Amiga Future wurde wieder um einige Vollversionen ergänzt, darunter Directory Opus 5.5, Directory Opus Plus CD, und die Adventure-Engine Inga.
Hinweis der Redaktion: Um CD-Images herunterladen zu können, muss zunächst ein Account bei amigafuture.de angelegt werden.
(cg)
[Meldung: 13. Sep. 2011, 17:00] [Kommentare: 3 - 14. Sep. 2011, 00:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.2011
Stefan Egger (ANF)
|
SCACOM Aktuell 22 und Einstellung diverser Projekte
Stefan Egger schreibt: Ausgabe 22 steht als PDF und ZIP zum Download zu Verfügung. Das Magazin hat 62 Seiten und ist damit die dickste Ausgabe der SCACOM Aktuell.
Im komplett neuen Design werden exklusive Themen vorgestellt wie der Prototyp des Minimig AGA (FPGA Arcade), ein Bericht über das Commodore Meeting 2011 in Wien, die Anfänge von Commodore mit dem KIM1 und der zweite und letzte Teil des Interviews mit VC20-Produktmanager Michael Tomczyk.
Dies ist die letzte Ausgabe des Magazins und hat daher eine goldene Titelseite. Ich danke allen Fans, Lesern und allen, die mich dabei unterstützt haben. Mit dabei sind vier Hintergrundbilder und eine Heftdiskette für den C128 (Go65, der C65-Emulator am C128).
Folgende Seiten und Projekte werden ebenfalls eingestellt: Comiga (Forum), Ultimate Design (eingegliedert in die Computer Collection Vienna unter 3D-Modelle), SCACOM Aktuell und English SCACOM (keine weiteren Ausgaben) sowie das Angebot der JPG-Ausgaben der beiden Magazine. Die PDF- und ZIP-Ausgaben können weiterhin wie gewohnt heruntergeladen werden. Außerdem wurde die erste SCACOM-Seite von 2004 weitgehend stillgelegt bis auf eine Memorial Page, wie es früher mal aussah. Weitergeführt wird die Computer Collection Vienna mit vielen interessanten Projekten, Infos und Interviews. (snx)
[Meldung: 13. Sep. 2011, 13:28] [Kommentare: 13 - 17. Sep. 2011, 18:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Sep.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
Recorded Amiga Games: Video-Komplettlösungen für Amiga-Spiele
Bei "Recorded Amiga Games" gibt es Videos von Teil- oder Komplettlösungen klassischer Amiga-Spiele. In den letzten sechs Jahren haben die Verantwortlichen beeindruckende 760 Aufzeichnungen gesammelt.
Die Videos können im h264-Format heruntergeladen oder (über Youtube) im Browser angezeigt werden. (cg)
[Meldung: 12. Sep. 2011, 18:39] [Kommentare: 3 - 13. Sep. 2011, 22:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Sep.2011
René Stelljes - Computerfreunde Nord (ANF)
|
Veranstaltung: 45. Computer & Videobörse in Bremen
René Stelljes schreibt: Schon wieder steht eine Computerbörse in Bremen vor der Tür; am 08. und 09. Oktober findet die 45. Veranstaltung im Einkaufszentrum Berliner Freiheit statt.
Traditionell werden im Erdgeschoß und im ersten Obergeschoß wieder von Händlern belegt, welche günstige Schnäppchen im Bereich der (PC-) Hard- und Software bereit halten werden.
Das zweite Obergeschoß wird wieder von den Computerfreunden Nord in Beschlag genommen. Hier werden neben Mac, Linux und Windows auch wieder einige Amiga-User vor Ort sein.
Zu den Themenschwerpunkten werden AMIGA OS 4.1 mit seinem Möglichkeiten, Ubuntu Linux / Knopix und die Gefahren im Internet gehören.
So wird auch das Fachsimpeln nicht zu kurz kommen - für ausreichend Kaffee ist gesorgt!
Der Veranstaltungssonntag ist wieder Verkaufsoffen, daher kann an diesem Tag auch in den übrigen Geschäften hemmungslos geshoppt werden.
Wer gerne als Gast der Computerfreunde Nord an der Veranstaltung teilnehmen möchte, sollte sich im Vorfeld bei Ralf "Mika" Tönjes melden. (cg)
[Meldung: 12. Sep. 2011, 17:16] [Kommentare: 8 - 09. Okt. 2011, 09:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Sep.2011
|
Spiele-Engine: Red Wizard Island alpha v.0.24 (AGA)
Bei Red Wizard (Youtube-Video, Screenshots) gilt es, mit einem Feuerbälle werfenden Zauberer gegen Wikinger zu kämpfen.
Der Autor nimmt nach eigenen Angaben zunächst eine Auszeit, hat jedoch bereits Pläne für weitere Level und die Fortsetzung der Geschichte.
Direkter Download: rwi.0.24.lha (228 KB) (cg)
[Meldung: 12. Sep. 2011, 16:12] [Kommentare: 11 - 15. Sep. 2011, 01:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Sep.2011
Amiga Future (Webseite)
|
Interview mit Pontus Lundwall (englisch)
Im Rahmen der Interview-Reihe auf amigapd.com wurde nun ein Gespräch mit Pontus Lundwall geführt, dem Programmierer und einem der Grafiker des Spiels Brutal Homicide. Der Nachfolger blieb unvollendet. (snx)
[Meldung: 11. Sep. 2011, 07:50] [Kommentare: 3 - 12. Sep. 2011, 20:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Sep.2011
David Brunet (ANF)
|
Interview: Moya "Cammy" Jackie
Das französische Magazin Obligement hat ein Interview mit Moya "Cammy" Jackie veröffentlicht, einer australischen Amiga-Userin die vor allem in englischen Foren sehr aktiv ist. Jackie hatte u.a. vor zwei Jahren den Wettbewerb Weihnachtliches Amiga-Spiel ins Leben gerufen.
Das Interview steht in einer englischen und einer französischen Version zur Verfügung.
(cg)
[Meldung: 10. Sep. 2011, 18:24] [Kommentare: 15 - 20. Sep. 2011, 17:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Sep.2011
Cloanto (RSS)
|
Amiga Forever 2012.0.14.0
Amiga Forever 2012.0.14.0 ist das erste, kostenlose Update für Amiga Forever 2012. Zu den Neuerungen zählen insbesondere:
- Drag and drop von Titeln in und aus dem Player
- Drag and drop von Dateien in und aus dem All-Files-Dialog des RP9-Editors
- Deinstallationsoptionen per rechter Maustaste für Add-ons (z.B. AmiKit, AmigaSYS)
- Neue Einstellungen unter Tools/Options (z.B. zur Wiederherstellung der Tab- und Titel-Auswahl oder zum grundsätzlichen Start im Vollbildmodus)
(snx)
[Meldung: 10. Sep. 2011, 08:32] [Kommentare: 8 - 12. Sep. 2011, 11:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Sep.2011
Stefan Egger (ANF)
|
CCV-Projekte: Poster, Quartett und Gehäuse
Stefan Egger schreibt: Der neue Menüpunkt "Projekte" zeigt abgeschlossene Projekte der CCV (Computer Collection Vienna):
- Neue Poster-Motive: Commodore 1954-1985 sowie Amiga Version 2
- Überarbeitetes Quartett: Neues Design, Atari-Computer hinzugefügt, Raritätsbewertung
Als weitere, zukünftige Projekte werden derzeit verschiedene interessante Gehäuseprojekte und weitere Dinge geplant, die später bekanntgegeben werden. Das Gehäuse eines nie erschienenen Prototyps soll, sofern es preislich nicht zu teuer wird, im 3D-Druckverfahren einmalig produziert werden. Bei Interesse am Projekt könnte man mit derselben oder einer anderen Technik (je nachdem, was günstiger ist) weitere dieser Gehäuse fertigen. Das Projekt wurde begonnen und wird voraussichtlich nächste oder übernächste Woche inkl. Vorschaubildern und Informationen vorgestellt. (snx)
[Meldung: 10. Sep. 2011, 08:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
Updates bei Workbench Nostalgia, Screenshots von AmigaOS 3.2 Beta
Greg Donner hat in seiner Workbench-"Biografie" die Informationen zum nie veröffentlichten AmigaOS 3.2 überarbeitet sowie drei neue Bilder hinzugefügt: Der "Alert", den der Amiga-Prototype "Walker" während des Bootvorgangs anzeigt, eine animierter "Insert Boot Floppy"-Bildschirm sowie ein weiterer Boot-Bildschirm, der später in leicht abgewandelter Form auch in AmigaOS 4 verwendet wurde.
Außerdem wurde der Artikel zu AmigaOS 4.1 um die Veröffentlichung von Update 3 ergänzt. (cg)
[Meldung: 09. Sep. 2011, 17:31] [Kommentare: 14 - 13. Sep. 2011, 22:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2011
Gero Birkenfeld (ANF)
|
Amiganoid 2011: Preisnachlass für Mediacenter AMC
Auf der Amiganoid 2011 (17. September, Essen) wird Pascal Papara Rabattcodes für den von ihm vertriebenen Mediacenter AMC verteilen. Besitzer einen solchen Rabattcodes erhalten eine sogenannte "Dreiplatz-Lizenz" die Software für 20 statt knapp 30 Euro.
(cg)
[Meldung: 09. Sep. 2011, 17:16] [Kommentare: 2 - 10. Sep. 2011, 20:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2011
|
Poseidon: Stellungnahme zur kommerziellen Version
Seit zehn Jahren ermöglicht die bayerische Hardware-Schmiede E3B insbesondere mit einer Reihe von USB-Lösungen Amiga-Computern mit Zorro-II/III-Steckplatz oder Clockport den Anschluss an aktuelle Datenspeicher und Peripheriegeräte. Inzwischen jedoch sind fast alle Modelle ausverkauft, lediglich die Subway ist noch lieferbar.
Anlass genug für amiga-news.de, durch Nachfrage bei E3B sowie Chris Hodges, dem Autor des bislang für diese Hardware lizenzierten USB-Stacks Poseidon, den kursierenden Gerüchten und ausufernden Spekulationen soweit möglich entgegenzuwirken. Letzterer gab uns daraufhin die Genehmigung zum Abdruck des nachfolgenden Kurzinterviews. Hierauf folgend lesen Sie ergänzend einen Beitrag von Michael Böhmer mit der Darstellung aus Sicht von E3B.
amiga-news.de: Gerüchten zufolge wurde die langjährige Geschäftsbeziehung zwischen E3B als Hardware-Hersteller und PCP als Verantwortlichem für die Software-Seite der Produkte (USB-Stack, Treiber) vor einiger Zeit beendet. Stehen für weitere Auflagen der E3B-USB-Erweiterungen tatsächlich keine Poseidon-Lizenzen mehr zur Verfügung?
Chris Hodges: Dies ist korrekt. Es wird keine weiteren geschäftlichen Vereinbarungen zwischen der Firma E3B und mir geben. Dies betrifft auch Dritte, die E3B-Produkte "zwischenlizensieren" wollen.
amiga-news.de: Werden den Herstellern von USB-Geräten auch über E3B hinaus generell keine Poseidon-Lizenzen mehr zur Verfügung gestellt?
Chris Hodges: Es gab zwei Anfragen. Bei der einen musste ich nach Nichtbeantwortung meiner Antwort in einem Amiga-Forum lesen, dass es kommerziell nun doch keinen Sinn ergebe. Die andere Vereinbarung ist bereits in eine funktionsfähige Komponente umgesetzt worden.
amiga-news.de: Soweit zur AmigaOS/68k-Version von Poseidon. Das MorphOS-Team hingegen scheint über eine Dauerlizenz zur Weiternutzung und -entwicklung zu verfügen?
Chris Hodges: Poseidon ist ein kommerzielles Produkt (außer Poseidon für AROS).
Die Inklusion in MorphOS wird geduldet. Eine Änderung diesbezüglich ist nicht zu erwarten.
amiga-news.de: Wie ist die rechtliche Lage beim spider.device von Elbox, welches ab der Poseidon-Version 4 nicht mehr unterstützt wurde, jetzt aber offenbar wieder funktioniert?
Chris Hodges: Es gibt einen Grund, warum ich die Lizenz-Überprüfung mit dem V4.4-Release im Februar letzten Jahres entfernt habe.
Es ist zu erwarten, dass die Nutzung mit der üblichen Denkweise der Otto-Normal-Amiga-User konform geht.
amiga-news.de: Wäre eine Anpassung der freigegebenen Poseidon-Version für AROS an die E3B-Produkte, wie in unserem Kommentarbereich in den Raum gestellt, tatsächlich nicht rechtens?
Chris Hodges: Eine Rückportierung von Poseidon für AROS auf AmigaOS/68k stellt keine rechtlichen Probleme dar. Dies ist explizit von der APL abgedeckt.
Die Nutzung der kommerziellen Poseidon-Version bedarf einer Lizenz.
amiga-news.de: Ebenfalls im Rahmen der Spekulationen in unserem Kommentarbereich wurde als Lösungsmöglichkeit zur Lizenzerneuerung ein Bountyprojekt angedacht. Kurzgefasst: Gäbe es seitens der Amiga-Anwender irgendeine Möglichkeit, an der bestehenden Situation etwas zu ändern?
Chris Hodges: Nein. In meiner Funktion als Diva und Prinzessin möchte ich den Amiga-Usern nahelegen, stattdessen Kuchen zu essen.
amiga-news.de: Vielen Dank für das Gespräch!
Auch Michael Böhmer von E3B bestätigte uns gegenüber das Ende der Zusammenarbeit und fügte die folgende Anmerkung hinzu:
"Ich möchte an dieser Stelle die Gelegenheit nutzen, Chris Hodges für die jahrelange gute und interessante Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Poseidon im Sinne der Kunden zu danken und ihm fuer seinen weiteren beruflichen Weg alles Gute zu wünschen.
Aus der Notwendigkeit, in der Entwicklungsphase des ersten USB-Controllers Subway kurzfristig einen neuen Partner im Bereich Software zu finden, ist im Laufe der Jahre ein im Amiga-Bereich einzigartiges Produkt aus Hard- und Software entstanden - die vielen positiven Rückmeldungen der User in dieser Zeit entschädigen hier für die Mühen auf dem Entwicklungsweg.
Ich bedauere die für unsere Kunden unerfreuliche Situation, die durch die einseitige Entscheidung seitens PCP entstanden ist. Leider ist es trotz intensiver Bemühungen nicht gelungen, eine Lösung zu finden, die eine weitere sinnvolle Zusammenarbeit mit PCP ermöglicht hätte.
E3B wird selbstverständlich auch weiterhin umfassenden Support für die bereits verkauften Produkte leisten und auch notwendige Reparaturen durchführen. Des weiteren steht E3B für Hardware-Entwicklungen im Amiga-Bereich zur Verfügung.
Wegen der anstehenden privaten und beruflichen Veränderungen kann ich allerdings meinem liebgewonnenen 'Hobby' Amiga nicht mehr soviel Zeit widmen, wie dies in der Vergangenheit möglich war. Der Kundensupport wird darunter jedoch nicht leiden." (snx)
[Meldung: 09. Sep. 2011, 09:24] [Kommentare: 77 - 21. Sep. 2011, 06:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Sep.2011
a1k.org Team (ANF)
|
News von Amiga Future jetzt auch bei a1k.org
Der News-Service von amigafuture.de ist nun auch bei a1k.org abrufbar. Anscheinend wird der RSS-Feed von amigafuture.de vom Server ausgewertet und im a1k-typischen Design angezeigt. Zum Kommentieren der Meldungen gibt es weiterführende Links zurück zur ursprünglichen amigafuture.de-Meldung. (cg)
[Meldung: 08. Sep. 2011, 22:25] [Kommentare: 19 - 11. Sep. 2011, 19:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Sep.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: Integrierte Entwicklungsumgebung CodeBench 0.22
Simon "Rigo" Archer stellt eine neue Beta-Version seiner integrierten Entwicklungsumgebung CodeBench (Screenshot) zur Verfügung. Codebench 0.22 setzt zwingend das erste Update für AmigaOS 4.1 voraus, empfohlen wird die Installation von Update 3.
Von der bisher angebotenen, kostenlosen SE-Edition von Codebench existieren zwei Varianten: Eine für die Nutzung mit dem AmigaOS 4-SDK, die andere für Hollywood-Anwender. (cg)
[Meldung: 08. Sep. 2011, 16:44] [Kommentare: 7 - 09. Sep. 2011, 17:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Sep.2011
amigaworld.net (Webseite)
|
Firefox-Portierung: Timberwolf Status-Update
Thomas Frieden gibt einen Überblick über den aktuellen Status der Firefox-Portierung: Der Code der die Ergebnisse der Rendering-Engine auf den Bildschirm bringt arbeite jetzt korrekt (Screenshot), nur die Interaktion mit der Außenwelt (im Wesentlichen Maus- oder Tastatureingaben durch den Benutzer) sei noch nicht funktionsfähig.
Die von Grund auf neu entwickelten Routinen seien erheblich effizienter und 40% kleiner als die ursprüngliche Version. Die Implementation einer hardwaregestützten Darstellung - entweder durch Mesa, sobald dieses Verfügbar ist, oder durch einen selbstgeschriebenen Layer-Manager der auf der OS 4.1-Compositing-Engine basiert - sei nun ebenfalls möglich.
Mit einer neuen öffentlichen Testversion sei "recht bald" zu rechnen. (cg)
[Meldung: 06. Sep. 2011, 00:52] [Kommentare: 55 - 10. Sep. 2011, 09:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2011
Jürgen Beck (ANF)
|
Buch: Kunst, Code und Maschine
Jürgen Beck schreibt: Das Buch "Kunst, Code und Maschine" von Daniel Botz, Mitarbeiter am Institut für Kunstpädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München, ist die erste deutschsprachige Buchveröffentlichung über das Phänomen der Demoszene, einer kreativen Subkultur, die seit über 25 Jahren existiert und sich über Produktion und Austausch audiovisueller Produktionen, sogenannter Demos definiert. Der Commodore Amiga und die Amiga-Demoszene werden dabei ausführlich behandelt.
Das Buch basiert auf einer kunstwissenschaftlichen Doktorarbeit, die an der Ludwig-Maximilians-Universität München eingereicht wurde. Es ist das Hauptanliegen des Buches, zu zeigen, dass im Zeitalter billiger und schnellebiger Computerhardware die Fragen nach den spezifischen Eigenarten von Computerplattformen und dem Verhältnis von Technik und Ästhetik keinesfalls obsolet geworden sind. Digitale Gestaltung wird somit nicht nur in der Vernetzung der Benutzer untereinander, sondern zunächst einmal mit der Maschine verhandelt.
Bei 4Sceners.de ist ein Interview mit dem Autor erschienen. Zusätzlich gibt es dort ein Exemplar von "Kunst, Code und Maschine" zu gewinnen. (cg)
[Meldung: 05. Sep. 2011, 20:42] [Kommentare: 1 - 06. Sep. 2011, 20:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
IRC-Client: AmIRC 3.6 für AmigaOS 3/MorphOS
Nicolas "Henes" Sallin hat ein Update seiner AmIRC-Version (Screenshots) veröffentlicht. Version 3.6 unterstützt jetzt DCC-Portweiterleitungen mittels UPnP (Universal Plug'n Play), "Turbo DCC send", Leerzeichen in Dateinamen werden auf Wunsch durch "_" ersetzt und falls ein Keyfile vorhanden sein sollte wird der Besitzer im "About"-Fenster von AmIRC namentlich aufgeführt (kompletter Changelog).
Anmerkung der Redaktion: Diese Version ist unabhängig von der kürzlich veröffentlichten Beta-Version AmIRC 3.12, die von Costel Mincea, Jens Langner und Thore Böckelmann entwickelt wird und von der offenbar ebenfalls Umsetzungen für AmigaOS 3 und MorphOS geplant sind. (cg)
[Meldung: 05. Sep. 2011, 20:39] [Kommentare: 6 - 10. Sep. 2011, 16:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2011
|
Buch: Leseprobe aus "Nerd Attack"
Christian Stöcker, Leiter des Ressorts "Netzwelt" bei Spiegel Online, versucht mit seinem Buch Nerd Attack "die Geschichte der digitalen Welt vom C64 bis zu Twitter und Facebook" zu erzählen. Ein Auszug der die illegale Szene des C64 thematisiert wurde jetzt bei Spiegel Online veröffentlicht. (cg)
[Meldung: 05. Sep. 2011, 19:51] [Kommentare: 6 - 07. Sep. 2011, 19:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2011
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 05.09.2011
Mit WHDLoad können Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf einer Festplatte installiert werden. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.
Folgende Installer sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 04.09.2011 new: Rings Of Medusa Gold (Starbyte) done by Psygore (Info)
- 01.09.2011 fixed: Five-A-Side Soccer (Croteam) slave requires whdload v17, manual included (Info)
- 01.09.2011 improved: Castle Master (Incentive Software/Domark) supports another version (Info)
- 21.08.2011 fixed: Worms - The Director's Cut (Team 17) crash problem on 060/PPC board fixed, new install script, icon added (Info)
- 21.08.2011 new: Virtual Karting 2 demo (Fabio Bizzetti) done by Psygore (Info,Image)
- 03.08.2011 new: Gloom (Black Magic) done by Psygore (Info)
- 03.08.2011 fixed: Battle Squadron (Innerprise) unused data in ws_config removed (Info,Image)
- 25.07.2011 improved: Misja Harolda (MarkSoft) supports another version (Info)
- 25.07.2011 fixed: Battle Squadron (Innerprise) slave requires whdload 17, gfx flickering fixed, CD32 joypad supported (Info,Image)
- 14.07.2011 improved: Turrican 3 (Factor 5/Rainbow Arts) intro music speed fixed on 68000, slave supports files now (Info)
- 09.07.2011 improved: Leavin Teramis (Thalion) imager fixed, blitter waits added, cheat discovered, default quitkey changed (Info)
- 07.07.2011 fixed: When We Ride On Our Enemies (Skarla) wrong cpu detection fixed (Info,Image)
- 04.07.2011 new: Mysterious Worlds (Playstone Design) done by Harry (Info)
(cg)
[Meldung: 05. Sep. 2011, 17:05] [Kommentare: 1 - 06. Sep. 2011, 22:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2011
Guido Mersmann (IRC)
|
Bilder vom Treffen Geit@Home
Vom zweiten bis vierten September fand bei Guido "Geit" Mersmann wieder eines seiner "Geit@Home"-Meetings statt. Der Veranstalter hat jetzt eine Serie von kommentierten Bildern veröffentlicht, die an dem Wochenende entstanden sind. (cg)
[Meldung: 05. Sep. 2011, 16:38] [Kommentare: 6 - 10. Sep. 2011, 08:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
Deutsche Kick Off 2-Meisterschaften in Oldenburg (30.09. - 02.10.)
Ende September/Anfang Oktober finden wieder offene deutsche Meisterschaften für Kick Off 2-Verrückte statt. Austragungsort ist dieses Mal das Computer-Museum Oldenburg. (cg)
[Meldung: 05. Sep. 2011, 15:37] [Kommentare: 1 - 06. Sep. 2011, 08:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
Retro-Gaming: WHDLoad 17.0
Mit WHDLoad lassen sich Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf einer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt. Änderungen seit der letzten Version:
- chg: documentation about Snoop feature now explains in detail which
cia registers are checked in which way (StingRay)
- chg: the install script template function P_AskDisk is additional
able to check for disks which contain a named file instead
only by volume name
- chg: the joypad emulation in kickemu 3.1 now supports a force
option to disable the auto sensing of lowlevel.library
- fix: kickfs.s now properly supports reading and writing to the same
file handle if IOCACHE is used
- new: support/detection of special HRTmon builtin WinUAE added
(monitor must be entered one time before WHDLoad can see it!)
- fix: when file for PreLoad was larger than the largest free memory
block this could lead to an DOS error #205 after all remaining
files have been preloaded, this bug has been introduced in
version 16.9, issue #2154
- chg: on option NoResInt/S WHDLoad checks and terminates if blitter
is active on entering via a resload function
- chg: trap hook now checks if vector is odd and aborts then
- chg: if option NoMMU/S is active WHDLoad now more correctly checks
the actual MMU setup and warns about translations of 0..3000
- chg: amount of disassembled code lines increased (Psygore)
- fix: output for disassembling of some instructions were corrected
by Psygore, (moveq #-x; cmp/add/and/move/bset/bchg/... #$nnxx;
bitfield with offset 0)
- fix: crashes on M-Tec 630 boards without FPU fitted caused by the
FPU detection inside WHDLoad fixed, board causes 'coprocessor
protocol violation's instead of 'line-f emulator', thanks to
Die BORG for lending the hardware
- chg: there are separate Resload versions for 00-20/30/40/60 now,
which enlarges the WHDLoad executable but saves memory at
runtime (overlayed)
- new: progress bar for Preload operation added, WHDLoad will
remember PreloadSize itself as ToolType if started from the
Workbench
- fix: cache clear in MMU configuration routine added, should fix
problems with issue #2094 and issue #2182 (Psygore)
- new: dutch translation of documentation, thanks to Harold van der
Waaij
- chg: resload_Relocate now accepts upto 512 hunks (Don Adan)
- chg: emulation of 'move sr,ea' in usermode on 68010+ is now also
working if flag WHDLF_EmulPriv is active, this fixes problems
with RoadwarsArcadia and FastBreakArcadia
- chg: support for Cloantos AmigaForever 2011 kickstart 1.2 and
3.1-a500/a1200 roms added (Jan Zahurancik)
- new: WHDLoad supports the compression file formats of CrunchMania
with the resload functions resload_Decrunch and resload_Load-
FileDecrunch (Psygore)
- chg: the way WHDLoad checks for keyboard strokes (QuitKey,
FreezeKey, ...) has been slightly modified, in earlier
versions it has checked for keydown strokes, now it only
reacts on keyup events; if the Slave checks itself for
keyboard events the installed program may still quit on
keydowns
- chg: the ws_keydebug entry in the Slave structure is now ignored,
the debug key must be explictly set via arguments
- fix: it's now possible to use QuitKey/DebugKey=0 (Psygore)
- chg: as long as the splash window is open pressing Esc will break
the Preload process and quit WHDLoad
- chg: pressing Space/Return/Enter will close the splash window and
start the installed program immediate after completion of
Preload
- new: in Expert/S mode the splash window now contains some buttons
to switch debugging related options of WHDLoad which gets
saved/deleted in the icon if started from the Workbench
- new: the Slave structure has been extended to allow configuration
of buttons to be displayed on the splash window to control
the ButtonWait/S and Custom1-5/K/N options
to be able to configure existing Slaves the option Config/K
has been added
- new: using the option ConfigDelay/K/N the time can be specified
howlong the splash window is displayed if there are buttons
on it (Config/Expert)
- chg: if SplashDelay/K/N is -1 a start button is added to the splash
window and the window remains open until pressed
- chg: the kickstart images will be searched also in the alternative
path WHDCOMMON: (M.C.Battilana)
Der Code für die Unterstützung der MMU eines 68040 ist in dieser Version nicht vollständig funktionsfähig da er überarbeitet wird um sämtliche MMU-Eigenschaften abzudecken. Die Funktion "resload_Protect" sollte funktionieren, "Snoop" wird dagegen den Rechner zum Absturz bringen. (cg)
[Meldung: 05. Sep. 2011, 15:29] [Kommentare: 2 - 06. Sep. 2011, 22:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Sep.2011
Amiga Future (Webseite)
|
Psygnosis-Musik: Chipfest 6 - The Rehearsal Tapes von Tim Wright
Mehrere Kompositionen für Psygnosis-Spiele stammen von Tim Wright, darunter Musikstücke für "Shadow of the Beast" Teil II und III oder WipEout.
Neben dem Video-Mitschnitt seines Live-Auftritts am 29. August unter dem Künstlernamen Cold Storage im Liverpooler "Bier Keller" hat er unter dem Titellink nun erneut ein Mini-Album mit Variationen früherer Titel bereitgestellt. (snx)
[Meldung: 04. Sep. 2011, 16:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2011
|
amiga-news.de begrüßt zwei neue Mitglieder im Team
Das amiga-news.de-Team hat Verstärkung erhalten: Uwe Lauke kümmert sich bereits seit einiger Zeit liebevoll um die Pflege und Erweiterung des Amiga Link Directory, während Ingo "analogkid" Schmitz die Betreuung des offiziellen IRC-Kanals von amiga-news.de übernommen hat. Wir heißen unsere beiden neuen Mitstreiter herzlich willkommen!
Wir suchen weiterhin Verstärkung im redaktionellen Bereich, wer Interesse hat im Newsbereich oder bei den englischen Übersetzungen mit zu helfen, ist herzlich eingeladen sich mit uns in Verbindung zu setzen. (cg)
[Meldung: 03. Sep. 2011, 21:37] [Kommentare: 25 - 09. Sep. 2011, 00:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2011
Gero Birkenfeld (ANF)
|
Amiganoid 2011: A-EON Technology als Sponsor, Teilnahme des MorphOS-Teams
Wie Gero Birkenfeld als Mitveranstalter der Amiganoid 2011 (17.9., Essen) bekanntgibt, fühle sich A-EON Technology "geehrt, die Amiganoid 2011 sponsern zu dürfen". Das Engagement der Firma ermögliche es, die aktuellsten amiganoiden Systeme zu zeigen.
Zudem nimmt das MorphOS-Team neben Frank 'pega-1' Mariak auch mit Mark 'bigfoot' Olsen, Jacek 'jacadcaps' Piszczek, Nicolas 'henes' Sallin und Michael 'kiero' Wozniak teil. Wenn alles glatt gehe, könne MorphOS direkt vor Ort registriert und der Lizenz-Key sofort mitgenommen werden. Wahrscheinlich werde es auch eine "Boxed"-Version von MorphOS geben. (snx)
[Meldung: 02. Sep. 2011, 21:58] [Kommentare: 30 - 07. Sep. 2011, 21:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|