28.Mär.2018
amiga.org (Webseite)
|
Einführung in die Nutzung von Objective-C unter MorphOS 3.10
Objective-C ist eine Erweiterung der Programmiersprache 'C' um Elemente der objektorientierten Programmierung. Aufgrund der konzeptionellen Ähnlichkeit mit BOOPSI ("Basic Object Oriented Programming System for Intuition") wird Objective-C jetzt in MorphOS genutzt, um die Erstellung und Handhabung neuer (MUI-) Klassen zu vereinfachen. Ein Artikel auf der Webseite des MorphOS-Projekts erläutert das prinzipielle Vorgehen und zeigt was bisher möglich ist. (cg)
[Meldung: 28. Mär. 2018, 23:49] [Kommentare: 1 - 29. Mär. 2018, 18:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2018
BoingsWorld (ANF)
|
Podcast: BoingsWorld-Episode 90
Die 90. Ausgabe des in unregelmäßiger Folge erscheinenden Podcasts BoingsWorld befasst sich mit den Neuigkeiten seit der letzten Folge, es geht um neue Hard- und Software sowie die Stimmung in der Amiga-Gemeinde. Außerdem sprechen Ernie und Locke über Ataris und ihre Umweltfreundlichkeit. (snx)
[Meldung: 25. Mär. 2018, 20:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2018
|
Aminet-Uploads bis 24.03.2018
Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.03.2018 dem Aminet hinzugefügt:
MUIwake.lha comm/net 28K 68k Wake On Lan with MUI gui.
quarterback_src.lha disk/bakup 3.1M Quarterback source code
superduper_css_src.lha disk/misc 105K SuperDuper (CCS) source code
SweepOut.lha game/board 215K 68k Minesweeper w/ online multipl...
swatdemoWIP.adf game/demo 880K 68k Mini Swat WIP Demo, all Amiga...
MCE-MOS.lha game/edit 2.0M MOS Multi-game Character Editor
TunnelsAndTrolls.lha game/role 11M 68k Implementation of Tunnels &am...
designworks_src.lha gfx/edit 818K DesignWorks source code
ACE-MorphOS.lha misc/emu 1.5M MOS Amstrad CPC/CPC+ Emulator
AmiVms.lha misc/emu 2.8M 68k Simulates OpenVMS commands
disk2disk_src.lha misc/emu 654K Disk-2-Disk source code
dos2dos_src.lha misc/emu 635K Dos-2-Dos source code
mac2dos_src.lha misc/emu 944K Mac-2-Dos source code
vorbistools140_68k.lha mus/edit 821K 68k Tools to manipulate Vorbis fi...
vorbistools140_wos.lha mus/edit 878K WOS Tools to manipulate Vorbis fi...
quickwrite_src.lha text/dtp 451K QuickWrite source code
profonts_src.lha text/print 67K ProFonts source code
InstantZip_3.3.lha util/arc 143K MOS ZIP (un)packer + en/decrypter...
Chelp.lha util/batch 1.4M Online help for MorphOS shell...
GetWBPattern.lha util/cli 37K 68k Read WBPattern.prefs file val...
IconLib_46.4.lha util/libs 684K 68k free icon.library in optimize...
flow_src.lha util/misc 454K Flow source code
FontWalker_mos.lha util/misc 1.4M MOS Collect and display TTF fonts
FontWalker_os3.lha util/misc 2.5M 68k Collect and display TTF fonts
FontWalker_os4.lha util/misc 1.8M OS4 Collect and display TTF fonts
(snx)
[Meldung: 25. Mär. 2018, 09:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2018
|
OS4Depot-Uploads bis 24.03.2018
Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.03.2018 dem OS4Depot hinzugefügt:
adripper.lha aud/mis 1Mb 4.1 Audio CD grabber and encoder
arabic_console_device... dri/inp 3Mb 4.1 An arabic console device, line &...
spencertrial.lha gam/pla 34Mb 4.1 Demoversion of Spencer
reactive_lib.lha lib/mis 72kb 4.1 A Custom BOOPSI System
rprglist_cmd.lha uti/she 3kb 4.1 List running Reactive Programs
(snx)
[Meldung: 25. Mär. 2018, 09:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2018
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 24.03.2018
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 24.03.2018 hinzugefügt:
- 2018-03-22 improved: UFO - Enemy Unknown (Microprose) OCS version supported, new install script, minor fixes (Info)
- 2018-03-19 improved: Ambermoon (Thalion) support for caches and fast memory, german keymap added, minor fixes (Info)
(snx)
[Meldung: 25. Mär. 2018, 09:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2018
Amigaworld.net (Forum)
|
AmigaOS 4: Jump'n'Run-Spiel Spencer erhältlich (Update)
Das Jump'n'Run-Spiel "Spencer" von EntwicklerX (amiga-news.de berichtete) ist auch für AmigaOS 4 nahezu fertiggestellt, angestrebt wird eine Veröffentlichung noch dieses Wochenende. Neben der Vollversion für Windows auf Steam liegt nun eine Demoversion der Amiga-Variante vor.
Das Spiel ist für Warp3D Nova ausgelegt, läuft auf leistungsschwächeren Rechnern mit Abstrichen aber auch mit MiniGL. Eine Aktualisierung von Warp3D Nova und OpenGLES2 auf die neuesten Versionen wird empfohlen. Für den AmigaOne X1000 und X5000 soll eine Auflösung von 1080p möglich sein (oder 720p mit Antialiasing). Auf dem Sam 460 sei es mit 720p-Auflösung spielbar.
Videos:
Update: (20:20, 25.03.18, snx)
Das Spiel wurde inzwischen auch für AmigaOS 4 fertiggestellt und kann nun im AmiStore erworben werden. Die benötigten aktuellen Bibliotheken können über den Updater bezogen werden, erforderlich sind die ogles2.library 1.19, W3DN_SI.library 1.47 und Warp3D_Nova.library 1.47. (snx)
[Meldung: 24. Mär. 2018, 07:16] [Kommentare: 2 - 25. Mär. 2018, 20:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2018
Amiga.org (Webseite)
|
Datensicherung: Quarterback-Quellcode veröffentlicht
Der Quellcode des Backup-Programms Quarterback wurde unter dem Titellink im Aminet unter der GPL veröffentlicht. Olaf Barthel hat daraufhin eine Analyse vorgenommen und empfiehlt, sich bei der Verwendung des Programms auf Partitionen von weniger als vier Gigabyte Größe zu beschränken, die sich zudem auch vollständig innerhalb der ersten 4 GB des Speichermediums befinden. Ansonsten sei die Implementation des Assemblerprogramms zum größten Teil jedoch durchaus gediegen. (snx)
[Meldung: 23. Mär. 2018, 08:45] [Kommentare: 2 - 25. Mär. 2018, 10:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2018
Piotr Zgodzinski (ANF)
|
Interview: Der Vorläufer von Blender entstand auf dem Amiga
In einem Interview erzählt Ton Roosendaal, der ursprüngliche Autor des quelloffenen Raytraycers Blender, wie der Vorläufer seines Programms auf dem Amiga entstanden ist. Als kleiner Bonus wird besagte Amiga-Software namens "Traces" samt zugehörigem Quellcode am Ende des Artikels zum Download bereit gestellt. (cg)
[Meldung: 22. Mär. 2018, 13:42] [Kommentare: 14 - 30. Mär. 2018, 17:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2018
Floppy (Kommentar)
|
FPGA: Apollo-Core-Update Gold 2.8 / SAGA-Treiber 1.2
Der Apollo-Core ist eine FPGA-Reimplementation der m68k-Reihe von Motorola, die auch eine eigene Grafikausgabe namens SAGA mitbringt. Verwendung findet der Core derzeit bei den Vampire-Turbokarten 600 V2 und 500 V2(+). Als Neuerungen der Version "Gold 2.8" werden unter dem Titellink genannt:
- Improved HDMI DMA support for misaligned Screen Pointers
- Minor FPU fix
- A500 RTC fix
- Improved SDcard / SDNet
- V500+ Expansion port enabled (Ethernet/USB/.you_name_it.)
Eine neue Version des P96-Treibers für SAGA wurde ebenfalls veröffentlicht - Neuerungen des SAGA-Drivers 1.2:
- Updated SDNet.device to 1.2
- Some more work on TX stability
- Should recover from ENC Module hangs more often
- Aligned with future EXPnet
Download-Seite (snx)
[Meldung: 22. Mär. 2018, 09:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2018
Amiga Future (Webseite)
|
Minesweeper-Klon mit Online-Highscores: SweepOut 1.1
Julien 'Crisot' Cervelleras SweepOut (Youtube-Video) ist ein Klon des Windows-Klassikers Minesweeper, der 100 verschiedene Serien von jeweils acht Level bietet. Die in einer Serie erzielten Highscores werden auf einem zentralen Server im Internet gespeichert, so dass die Spieler ihre Bestwerte miteinander vergleichen können. Nach einigen Beta-Versionen steht nun eine offizielle Version 1.1 des Titels zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 22. Mär. 2018, 01:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2018
|
Ethernet-Treiber für Tabor erreicht Beta-Status (Update)
A-EON weist seit geraumer Zeit darauf hin, dass das Tabor-Motherboard bereits fertig gestellt sei und man nur noch auf die Anpassung des Betriebssystems warte, bevor man mit der Auslieferung an reguläre Kunden beginnen könne. Als noch offene Baustellen werden dabei regelmäßg der Treiber für den Onboard-Ethernet-Chip sowie die FPU-Emulation genannt.
Anfang des Monats hatte man in einem Beitrag auf amigaworld.net ungewöhnlich deutlich angesprochen, dass man "Costel Mincea von Hyperion Entertainment" bereits im August 2015 mit der Entwicklung bzw. Fertigstellung von Ethernet-Treibern für X1000, X5000 und Tabor beauftragt habe und den Programmierer bereits einen Monat später die vereinbarte Summe überwiesen habe. Heute ist nun in der "Updater"-Komponente von A-EONs kostenpflichtigem Enhancer-Paket ein a1222eth.device aufgetaucht (Screenshot).
Unseren Informationen zufolge handelt es sich dabei nicht um den von Mincea entwickelten Treiber, stattdessen hat A-EON einen weiteren Treiber entwickeln lassen. Eine öffentliche Bestätigung für diesen Schritt steht noch aus, diverse mit der Materie vertraute Tester oder externe Entwickler sprechen jedoch in einer Diskussion auf os4welt.de ebenfalls von "A-EONs eigenem Treiber".
Update: (22.03.2018, 13:00, cg)
In einem Beitrag auf os4welt.de wehrt Mincea sich entschieden gegen die Darstellung, dass er "jemals Geld von A-EON erhalten" habe: als "Bezahlung" für den Netzwerktreiber habe er lediglich ein Tabor-Motherboard erhalten. Der Treiber habe sich dann durch eine Vielzahl anderer Tätigkeiten, die Mincea im Rahmen der Entwicklung und des Vertriebs von AmigaOS 4 hätte erledigen müssen, schlicht verzögert.
Da der Treiber zur Not auch durch einen USB-Ethernet-Adapter vorläufig hätte ersetzt werden können, hatten in Minceas Augen andere Probleme Priorität. Auch für die Entwicklung des X1000-Treibers habe er lediglich ein X1000-Motherboard erhalten, dieser Treiber sei ebenfalls wegen Zeitmangels und geringer Priorität nicht fertig gestellt worden. (cg)
[Meldung: 21. Mär. 2018, 23:56] [Kommentare: 46 - 27. Mär. 2018, 22:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2018
Amiga Future (Webseite)
|
Ausblick: RETROpulsiv am kommenden Wochenende in Augsburg
Kommendes Wochenende findet in Augsburg die nächste Auflage der "RETROpulsiv" statt. Die Veranstalter haben in einem Rundschreiben nochmals einige Informationen zur Veranstaltung und dem genauen Ablauf veröffentlicht:
"Uhrzeiten und Vortragsprogramm stehen bereits fest. Beides findet Ihr auf retropulsiv.de. Somit freuen wir uns wieder auf Euch alle und ein tolles Wochenende! DANKE an alle Vortragenden!
Für die, die noch nicht dabei waren, ein paar wichtige Infos:
Wir sind auch dieses Mal wieder im Gebäude J der Fakultät für Informatik am Campus am roten Tor und nutzen das Labor J3.19 im 2. OG, das sich schon bei den letzten Veranstaltungen bewährt hat. Bitte denkt daran, dass dort Strom nur an der Fensterseite vorhanden ist. Bringt also Verlängerungskabel, Mehrfachstecker etc. mit.
Für die Vorträge haben wir wieder mehrere große Seminarräume gebucht. Bitte richtet Euch darauf ein, alle Vorträge dort zu halten. Die Räume sind dauerhaft zugänglich, so dass für den Auf- und Abbau des für die Vorträge nötigen Equipments genügend Zeit vorhanden ist.
Wie immer gilt, dass in der Räumen der Hochschule NICHT übernachtet werden darf. Bitte sorgt selbst rechtzeitig für Übernachtungsmöglichkeiten außerhalb der Hochschule. Euer Equipment ist dort nachts aber sicher verschlossen.
Zum Auf- und Abbau könnt Ihr mit dem Auto wieder direkt vor den Eingang des Gebäude J fahren (Zufahrt über die Schülestraße, ist eine Sackgasse, bis zum Ende fahren, nach dem Straßenbahndepot rechts rein, s. Google Maps), dort ausladen (Rollwagen und Aufzug sind vorhanden) und anschließend in der nebenan gelegenen Tiefgarage parken. Bitte beachtet, dass ein Aufbau bereits am Freitag NICHT möglich ist, weil dort noch regulärer Hochschulbetrieb herrscht.
Wer kein Equipment mitbringt, parkt bitte auf dem Parkdeck, das über die Friedberger Straße 4 erreichbar ist. Von dort sind es nur wenige Meter zum Gebäude J. Wir werden den Weg wieder ausschildern.
Am Wochenende hat die Mensa der Hochschule geschlossen. Bringt Verpflegung somit bitte selbst mit. Restaurants und Supermärkte gibt es in Laufweite vom Hochschulgelände. Für Samstagabend und Sonntagmittag werden wir wieder Sammelbestellungen organisieren, an denen Ihr natürlich freiwillig teilnehmen könnt.
An der Hochschule ist sowohl das kostenfreie Bayern WLAN als auch eine Gäste-WLAN vorhanden, für das gegen Unterschrift Zugangsdaten erhältlich sind.
Wir freuen uns auf Euch alle!" (cg)
[Meldung: 20. Mär. 2018, 17:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2018
|
Emulator: A/NES PRO 1.20
A/NES Pro ist ein in Assembler geschriebener NES-Emulator der ECS oder AGA, mindestens ein 68020-Prozessor und einige Megabyte FastRAM voraussetzt. Neu in Version 1.20 sind kleinere Optimierungen in der CPU- und PPU-Emulation. (cg)
[Meldung: 20. Mär. 2018, 17:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mär.2018
amigaworld.net (Webseite)
|
Hyperion verklagt Amiga Inc., Amino, Itec und Cloanto
Im andauernden Rechtsstreit um die Amiga-Warenzeichen in den USA und Europa hat Hyperion am 13. März in den Vereinigten Staaten alle direkt oder indirekt beteiligten Parteien verklagt. In einem noch nicht öffentlich zugänglichen Antrag mit dem Titel "Complaint for Declaratory Judgement and Breach of Contract" (etwa: "Feststellungsklage wegen Vertragsbruch") werden die folgenden Firmen als Beklagte aufgeführt:
Worauf sich die Klage genau bezieht ist derzeit unklar. Angesichts des Titels und des Zeitpunkts der Einreichung liegt jedoch die Vermutung nahe, dass Hyperion seine Rechte durch Itecs/Amigas Untätigkeit beim Schutz der wichtigen US-Marke verletzt sieht.
Wir werden versuchen, eine Zusammenfassung der Situation rund um die diversen strittigen Warenzeichen baldmöglichst nachzureichen. (cg)
[Meldung: 19. Mär. 2018, 18:10] [Kommentare: 41 - 25. Mär. 2018, 23:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2018
|
Aminet-Uploads bis 17.03.2018
Die folgenden Pakete wurden bis zum 17.03.2018 dem Aminet hinzugefügt:
cc65-morphos.lha dev/cross 13M MOS ANSI C 6502 cross development...
PatchCompositeTags.lha driver/vid 114K OS4 Patch and emulate CompositeTags
MCE.lha game/edit 1.7M 68k Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha game/edit 2.1M OS4 Multi-game Character Editor
MMV8_Complete.lha mus/edit 1.5M 68k MusicMaker V8 Version 3.0 (Co...
RNOInfoScreen.lha mus/play 8.4M WOS Music player front-end and in...
UADE_MMV8.lha mus/play 14K 68k MusicMakerV8 players for UADE
lw_LEGO_TIE-Fighter.lha pix/3dobj 399K LEGO TIE-Fighter scene for Li...
InstantZip_3.2.lha util/arc 139K MOS (un)pack, encrypt+decrypt ZIP...
(snx)
[Meldung: 18. Mär. 2018, 07:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2018
|
OS4Depot-Uploads bis 17.03.2018
Die folgenden Pakete wurden bis zum 17.03.2018 dem OS4Depot hinzugefügt:
rnoinfoscreen.lha aud/pla 8Mb 4.0 Music player front-end and info ...
dtdescrip.lha dev/uti 61kb 4.1 Tools for creating datatype desc...
arabic_console_device... dri/inp 3Mb 4.1 An arabic console device, line &...
mce.lha gam/uti 2Mb 4.0 Multi-game Character Editor
reactive_lib.lha lib/mis 71kb 4.1 A Custom BOOPSI System
ripconfig_cmd.lha uti/she 4kb 4.1 Display info about Ethernet adap...
(snx)
[Meldung: 18. Mär. 2018, 07:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2018
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 17.03.2018
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 17.03.2018 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 18. Mär. 2018, 07:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2018
Amiga.org (Webseite)
|
Podcast: AmiCast 26 - Interview mit Steve Jones (englisch)
In der sechsundzwanzigsten Ausgabe seines Podcasts spricht Krzysztof Radzikowski mit Steve 'ClusterUK' Jones (YouTube-Kanal). Themen sind u.a. der A1500, das Siamese-System, Gateway, die Vampire-Turbokarten und AROS.
(snx)
[Meldung: 18. Mär. 2018, 07:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2018
Amiga Future (Webseite)
|
Entwicklerwerkzeug: vasm 1.8c
Frank Wille hat ein Update für den modularen Assembler vasm veröffentlicht.
Changes:
- Relocated ORG blocks within a section were not recognized, when their start address was 0
- The count in repeat-directives is always unsigned, even when given as a negative value
- Check for target address space overflows
- Fixed crash when undefining non-existing register symbols
- A redefined label is no longer a warning, but an error
- arm: Fixed compile-error from last release
- vobj-output: Fixed uninitialized symbol index for internal/local symbols
- oldstyle-syntax: New directive ROFFS to set the program counter relative to the start of the current section
(snx)
[Meldung: 18. Mär. 2018, 07:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2018
Amiga Future (Webseite)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 84 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.
Download-Seiten:
italienisch
englisch (snx)
[Meldung: 16. Mär. 2018, 05:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2018
|
Knobelspiel: Block Off! (Vorabversion)
Colin Vellas Block Off! (Youtube-Video) ist ein in AMOS geschriebenes Knobelspiel, bei dem es gilt gleichfarbige Steine nebeneinander zu schieben. Die Vorabversion enthält nur drei Level, ein Level-Editor wird aber mitgeliefert.
(cg)
[Meldung: 16. Mär. 2018, 00:27] [Kommentare: 1 - 18. Mär. 2018, 03:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mär.2018
MorphZone (Webseite)
|
RNOInfoScreen 1.5
RNOInfoScreen ist ein Aufsatz für verschiedene Musikwiedergabeprogramme, der Informationen zum aktuell und zuvor gespielten Lied anzeigt sowie ggf. vorhandene Bilder. Unter MorphOS kann das Programm zudem als Bildschirmschoner genutzt werden.
Changes in version 1.5:
- Support for embedded images in MP3 files (ID3v2.3.0)
- Doesn't crash when iconified
- On-screen volume level indicator
- The invisible depth gadget now switches the screen to the back in the standard way
- UTF-8 support
- Option to launch an external script with the tab key
- ARexx support
Download: RNOInfoScreen.lha (8 MB) (snx)
[Meldung: 15. Mär. 2018, 19:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mär.2018
Amiga Future (Webseite)
|
Podcast: Amiga Users Ireland Podcast #12.1 - Interview mit Łukasz Kucharuk
Die Ausgabe 12.1 des englischsprachigen Podcasts der Amiga Users Ireland enthält ein Interview mit Łukasz Kucharuk, dem Gründer der Chelm Amiga Legion, die in Polen mehrmals im Jahr die "AmiParty" ausrichtet. (snx)
[Meldung: 15. Mär. 2018, 19:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mär.2018
Kai Scherrer (ANF)
|
Texteditor: Redit 2.0
Die Version 2.0 des AmigaOS-1.2-kompatiblen Texteditors Redit wurde - einschließlich des Quellcodes - unter dem Titellink und im Aminet veröffentlicht.
Die wohl sichtbarste Änderung erfuhr der Suchen/Ersetzen-Dialog: Hier gibt es nun eine anklickbare Liste der gefundenen Treffer und es kann eine Suche bzw. Suchen/Ersetzen über alle geöffneten Dokumente durchgeführt werden.
Weiterhin kamen neue Optionen hinzu, um alle geöffneten Dokumente auf einmal zu sichern. Requester bieten jetzt, wenn sinnvoll, ebenfalls direkt die Möglichkeit zum Sichern an. Ansonsten gab es noch einige Fehlerbereinigungen und kleinere Verbesserungen, die Sie dem Changelog entnehmen können.
Download:
Redit.lha (55 KB)
Redit_src.lha (87 KB) (snx)
[Meldung: 15. Mär. 2018, 19:35] [Kommentare: 2 - 18. Mär. 2018, 20:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mär.2018
|
Hyperion aus belgischem Unternehmensregister gelöscht
In Belgien beheimatete Unternehmen sind verpflichtet, sich in der offiziellen Unternehmensdatenbank des belgischen Staates (KBO, Kruispuntbank van Ondernemingen) zu registrieren und den dortigen Eintrag beispielsweise bei personellen Veränderungen zu aktualisieren. Um die Registrierung nicht zu verlieren ist es außerdem notwendig, beim "Central Balance Sheet Office" der Belgischen Nationalbank einen jährlichen Bericht über die Finanzen des Unternehmens einzureichen.
Letzeres hat Hyperion Entertainment - das für die Entwicklung von AmigaOS 4 verantwortliche Unternehmen, das vor drei Jahren vorübergehend zahlungsunfähig war - offensichtlich versäumt: Weil seit drei Jahren keine Finanzberichte mehr vorgelegt wurden, wurde das Unternehmen vergangenen Oktober aus der KBO gelöscht, wie sowohl der entsprechenden Ausgabe des belgischen Staatsblatts als auch der Online-Datenbank der KBO zu entnehmen ist.
Hyperion existiert als Unternehmen bzw. juristische Person weiterhin, unterliegt aber unseren Recherchen zufolge (maschinelle Übersetzung eines Erläuterungstextes) aufgrund der Streichung aus dem Unternehmensregister jetzt diversen Einschränkungen:
- kommerzielle Aktivitäten, also bspw. der Verkauf von Waren oder Dienstleistungen, sind dem Unternehmen bei Strafe untersagt
- das Unternehmen kann derzeit vor belgischen Gerichten keine Forderungen geltend machen: Einlassungen von nicht registrierten Unternehmen sind vor belgischen Gerichten nicht zulässig
Hyperion kann eine Streichung der Annullierung erreichen, indem die fehlenden Jahresberichte bei der Nationalbank nachgereicht werden. (cg)
[Meldung: 15. Mär. 2018, 18:07] [Kommentare: 68 - 28. Mär. 2018, 12:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2018
Benitosub (ANF)
|
Tower 57 für Amiga Systeme fertiggestellt
Der im Sommer 2015 schwarmfinanzierte Arcade-Shooter "Tower 57" wurde bereits im November veröffentlicht, jetzt ist auch die Amiga-Portierung fertiggestellt. Die von Daniel 'Daytona' Müßener entwickelten Versionen für AmigaOS 4 (Builds für reguläre Rechner sowie das Tabor-Motherboard), MorphOS und AROS werden in einem gemeinsamen Archiv vertrieben. Erste Videos des fertigen Spiels auf einem X5000 und einem Tabor sind bei Youtube zu finden.
Da die Amiga-Version im Rahmen der Kickstarter-Kampagne nicht separat zu erwerben war bittet der Entwickler alle Unterstützer, die an der Amiga-Umsetzung Interesse haben, mit ihm Kontakt aufzunehmen. Neukunden können den Titel direkt im Webshop des Herstellers für rund 12 Euro erwerben.
(cg)
[Meldung: 14. Mär. 2018, 22:48] [Kommentare: 13 - 17. Mär. 2018, 22:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2018
|
Vampire-Turbokarten: SAGA-Treiber 1.1
SAGA ist der auf Vampire-Karten beheimatete, im FPGA enthaltenen Grafikchip. Der entsprechende Treiber wurde jetzt aktualisiert, Version 1.1 enthält folgende Neuerungen:
- Updated VampireGFX.card to 1.12:
- Adds Scanlines settings
- Assumes SOFTSPRITE=YES by default if not set in tooltypes
- Updated SDNet.device to 1.1: Fix for x12 cores
- Added VampireGFX tooltypes documentation
(cg)
[Meldung: 12. Mär. 2018, 23:53] [Kommentare: 1 - 17. Mär. 2018, 18:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2018
|
Raspberry Pi 3: Uae4arm-Emulator-Image Amibian 1.4.004 (Beta)
Gunnar Kristjanssons Amibian ist ein vorbereitetes Image für den Minicomputer Raspberry Pi 3 (bzw. ein übertaktetes Modell der vorherigen Generation), das den Amiga-Emulator Uae4arm startet und eigenen Angaben zufolge besonders klein und schnell sei. (cg)
[Meldung: 12. Mär. 2018, 23:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2018
|
Aminet-Uploads bis 10.03.2018
Die folgenden Pakete wurden bis zum 10.03.2018 dem Aminet hinzugefügt:
irssi-1.1.1.lha comm/irc 2.3M MOS Terminal based IRC client
ira.lha dev/asm 334K MOS MC68000/10/20/30/40 reassembler
luxcc.i386-aros.lha dev/c 526K x86 C compiler and toolchain.
CubicIDE_HW71.lha dev/hwood 797K 68k Hollywood add-on for Cubic IDE
Hollywood_SDK.lha dev/hwood 2.4M Plugin development kit for Ho...
pfs3aio.lha disk/misc 74K 68k PFS3 All-In-One
LightView.lha gfx/3d 347K 68k Realtime LightWave objects sh...
mod2wav.lha mus/edit 24K 68k Convert Protracker mod to WAV...
GED5MorphED_Pas.lha text/edit 42K 68k Object Pascal Parser
AmiSSL-4.2.lha util/libs 5.5M OS4 OpenSSL as an Amiga shared li...
RocketManMOS.lha util/sys 1K North Korean country for Morp...
(snx)
[Meldung: 11. Mär. 2018, 07:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2018
|
OS4Depot-Uploads bis 10.03.2018
Die folgenden Pakete wurden bis zum 10.03.2018 dem OS4Depot hinzugefügt:
liblua.lha dev/lan 434kb 4.0 Lightweight embeddable scripting...
aweb.lha net/bro 11Mb 4.1 The best browser in the history ...
pdf_maker.lha uti/tex 27kb 4.1 Convert postscript to PDF with s...
(snx)
[Meldung: 11. Mär. 2018, 07:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2018
Amiga.org (Webseite)
|
Spiel: BOH Advance
Für Simone Bevilacquas kommerziellen "Dungeon-Crawler" BOH (u.a. AmigaOS 4, AROS) liegt das 18. kostenlose Update vor, mit welchem der Name des Spiels nach elfjähriger Entwicklung den Zusatz "Advance" erhält. Zu den Neuerungen, die unter dem Titellink aufgelistet werden, zählen 23 neue Missionen. (snx)
[Meldung: 11. Mär. 2018, 07:32] [Kommentare: 1 - 11. Mär. 2018, 17:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2018
Hacker News / gazsp (ANF)
|
Video: Die 81-jährige Amiga-Künstlerin Samia Halaby
Ein in der zurückliegenden Woche auf YouTube veröffentlichtes Video stellt unter dem Titellink die 81-jährige Künstlerin Samia Halaby vor, die sich 1985 einen Amiga 1000 zulegte und selbst BASIC und C beibrachte, um "bewegliche Gemälde" zu erzeugen. Seither ist sie dem Amiga treu geblieben. Samia Halabys Werke wurden u.a. im Guggenheim-Museum, im Britischen Museum, im Lincoln Center, dem Chicago Institute of Art und diversen arabischen Einrichtungen ausgestellt. (snx)
[Meldung: 11. Mär. 2018, 07:23] [Kommentare: 12 - 14. Mär. 2018, 19:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2018
|
Computer Bild Spiele: Aktuelle Ausgabe mit 14 Seiten Amiga-Nostalgie
Die aktuelle Ausgabe der "Computer Bild Spiele" bietet auf 14 Seiten ein "Mega-Retro-Special" (O-Ton Computer Bild) zum Thema Amiga. Neben einem kurzen Überblick über die Geschichte von Commodore und Amiga werden diverse Spiele vorgestellt, außerdem gibt es Kurzbiographien von bekannten Software-Schmieden der damaligen Zeit. (cg)
[Meldung: 09. Mär. 2018, 16:33] [Kommentare: 1 - 11. Mär. 2018, 17:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mär.2018
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood 7.1 Add-ons und Demoversion erschienen
Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich, die sofortige Verfügbarkeit einer Reihe von Addons für Hollywood 7.1 sowie einer Demoversion bekanntgeben zu können. Die folgenden Addons stehen ab sofort zum freien Download auf dem offiziellen Hollywood-Portal zur Verfügung:
- Hollywood Player 7.1 für alle unterstützten Plattformen (auch verfügbar für Ihr Smartphone/Tablet auf Google Play)
- Hollywood SDK 7.1 zum Entwickeln eigener Plugins (enthält Beispiele und über 350 Seiten an Dokumentation in verschiedenen Formaten)
- Hollywood 7.1 Addon für Cubic IDE (entwickelt von Michael Jurisch)
- Hollywood 7.1 Wordfile für UltraEdit
- Hollywood 7.1 Online-Referenzmanual (über 950 PDF-Seiten, alternativ auch als HTML, CHM und AmigaGuide erhältlich)
- Hollywood SDK 7.1 Online-Referenzmanual (fast 400 PDF-Seiten, alternativ auch als HTML, CHM und AmigaGuide erhältlich)
Darüber hinaus gibt es nun auch eine kostenlose Demoversion von Hollywood 7.1 für Windows, Mac OS und Linux. Die Demoversion von Hollywood 7.1 kann keine eigenständigen Programme kompilieren, beschränkt Skripte auf eine Größe von 16 Kilobyte und darf nur für maximal 30 Tage benutzt werden. Sie enthält zudem auch die Plugins RapaGUI und GL Galore und kann damit auch zur GUI- und OpenGL-Programmierung benutzt werden.
Mit der Veröffentlichung dieser Komponenten ist das Hollywood 7.1-Release nun komplett. Bitte besuchen Sie das offizielle Hollywood-Portal für mehr Informationen und Downloadmöglichkeit. (cg)
[Meldung: 07. Mär. 2018, 23:01] [Kommentare: 17 - 16. Mär. 2018, 22:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2018
Amiga Future (Webseite)
|
Amiga Forever 7: R2-Update
Cloanto hat gestern für die Version 7 von sowohl Amiga Forever als auch C64 Forever das Update "R2" veröffentlicht (Versionsnummer 7.2.5.0). Bestandskunden erhalten das Update über die entsprechende Funktion im Menü unter dem Eintrag Help/About. Eine Übersicht der in den vergangenen acht Monaten vorgenommenen Verbesserungen finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 05. Mär. 2018, 17:15] [Kommentare: 3 - 07. Mär. 2018, 15:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2018
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 131
Die deutsche und englische Ausgabe 131 (März/April 2018) des Printmagazins Amiga Future ist heute erschienen und kann direkt bei dessen Redaktion und im Amiga-Fachhandel bestellt werden. Zu den Themen des Hefts gehören Tests von "Tower 57" und "The Dream of Rowan", ein Messebericht vom "Amiga Ireland Meetup 2018" sowie ein Bericht zur Demoszene. (snx)
[Meldung: 05. Mär. 2018, 16:58] [Kommentare: 1 - 05. Apr. 2018, 16:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2018
|
Emulator: WinUAE 3.6.1
Der Amiga-Emulator WinUAE ist inzwischen in der Version 3.6.1 erhältlich. Gegenüber den zahlreichen in der Ankündigung aufgeführten Neuerungen sind noch folgende Änderungen hinzugekommen:
Mit Version 3.6.0 eingeführte Fehler, die bereinigt wurden:
- It was not possible to create “DOS” file names like “AUX” to directory filesystem
Ältere Fehler, die bereinigt wurden:
- Game Ports panel selected Custom input mapping reverted to none in some situations
- Restart didn’t completely free configured emulated network cards
- Other misc bugs fixed
Neu emulierte Erweiterungen:
- Progressive Peripherals & Software Zeus 040
(cg)
[Meldung: 05. Mär. 2018, 02:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2018
|
Aminet-Uploads bis 03.03.2018
Die folgenden Pakete wurden bis zum 03.03.2018 dem Aminet hinzugefügt:
dizzytorrent1.02.lha comm/tcp 469K 68k Amiga 68k BitTorrent client
Void-AbsoluteDolle2.lha demo/sound 6.1M MOS Music disk by Void
HWP_SID.lha dev/hwood 203K WOS Play SID files with Hollywood
Amithlon-Guides.zip docs/help 2.9M Complete Guide to Installing ...
MonitorDriver.lha docs/misc 30K 68k On Graphics Monitor Drivers
RetroWars_1.0_DE.adf game/misc 880K 68k Point&click adventure (Ge...
RetroWars_1.0_FR.adf game/misc 880K 68k Point&click adventure (Fr...
RetroWars_1.1_EN.adf game/misc 880K 68k Point&click adventure
RetroWars_1.4_ES.adf game/misc 880K 68k Point&click adventure (Sp...
GoldenWingADF.lha game/shoot 447K 68k Asteroids clone, 1st at Capac...
GoldenWingHD.lha game/shoot 277K 68k Asteroids clone, 1st at Capac...
RiVA-0.53.lha gfx/show 898K 68k RiVA MPEG player
MMV8_2_PCM.lha mus/edit 8K 68k MusicMaker V8 to PCM converter
PPCCpuInfo.lha util/cli 14K OS4 query some cpu proprieties
workbenchexplorer.lha util/dir 2.1M OS4 Modern file browser loaded wi...
JFIFdt44.lha util/dtype 820K 68k JFIF picture datatype 44.8
Uninstaller.lha util/wb 21K Uninstaller using Installer l...
(snx)
[Meldung: 04. Mär. 2018, 08:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2018
|
OS4Depot-Uploads bis 03.03.2018
Die folgenden Pakete wurden bis zum 03.03.2018 dem OS4Depot hinzugefügt:
milkytracker_sdl2.lha aud/tra 2Mb 4.1 SDL2 version of an FT2 compatibl...
oo.lha dev/lib 965kb 4.1 Bring easier programming to C an...
aisshelper.lha dev/uti 2Mb 4.1 An advanced browser for AISS icons
arabic_console_device... dri/inp 4Mb 4.1 An arabic console device, line &...
gcp_device.lha dri/pri 1Mb 4.0 Google Cloud Print driver
stuntcarremake.lha gam/dri 3Mb 4.1 a remake of Stunt Car Racer
sdl2.lha lib/mis 5Mb 4.1 Simple DirectMedia Layer 2
workbenchexplorer.lha uti/fil 2Mb 4.1 Modern file browser loaded with ...
ftpprint.lha uti/pri 3kb 4.1 Simple FTP based printing
ppccpuinfo.lha uti/she 14kb 4.0 AmigaDOS command for AmigaOS4 to...
yt.lha vid/mis 2Mb 4.0 YouTube URL Extractor script
(snx)
[Meldung: 04. Mär. 2018, 08:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2018
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 03.03.2018
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 03.03.2018 hinzugefügt:
- 2018-03-01 improved: Ambermoon (Thalion) access fault removed, icons and docs added (Info)
- 2018-02-28 improved: Super Skidmarks (Acid Software) increased memory to allow more cars, fixed crash on exit (Info)
- 2018-02-28 improved: Laser Squad (Teque) supports another version (Info)
- 2018-02-27 improved: Xenon 2 (Bitmap Brothers) possibility to skip introduction added (Info)
- 2018-02-27 improved: Silkworm (Sales Curve) jeep player controls defaults to joystick, adapted to WHDLoad v17, files can be crunched, no high scores save on used cheat mode (Info)
- 2018-02-27 improved: Great Courts / Pro Tennis Tour (UBI-Soft) fixed random keyboard interrupt crash at startup (Info)
(snx)
[Meldung: 04. Mär. 2018, 08:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2018
Amigaworld.net (Forum)
|
Asteroids-Klon: Finale Version von Golden Wing veröffentlicht
Der Asteroids-Klon "Golden Wing", der den Spiele-Wettbewerb auf der Capacitor 2017 gewonnen hatte und im Dezember im Aminet veröffentlicht wurde, liegt seit gestern in der finalen Fassung vor.
Download:
GoldenWingADF.lha (447 KB - Diskettenversion)
GoldenWingHD.lha (277 KB - Festplattenversion) (snx)
[Meldung: 04. Mär. 2018, 08:16] [Kommentare: 1 - 05. Mär. 2018, 05:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mär.2018
|
Entwickler-X: Status-Update zum Jump'n Run "Spencer"
Thomas 'imagodespira' Claus von Entwickler-X hat auf a1k.org ein Status-Update zu dem aktuell in Entwicklung befindlichen Jump'n Run "Spencer" veröffentlicht:
"Von Technischer Seite und auch grafischer Seite haben wir die Arbeiten des Spiele bis auf Kleinigkeiten abgeschlossen. Der nächste Schritt ist Level-Test und ggf. ein paar Gameplay Anpassungen um Spielspaß und Schwierigkeit zu regulieren (Items verteilen, Gegner besser setzen, evtl. doofe Levels umbauen). Die Website ist jetzt online, wobei der Trailer und die Links zu den Shops noch kommen werden.
AmigaOS:
Die Engine hat Frank in weiten Teilen parallel zur PC Version entwickelt, somit ist ein großer Teil schon erledigt. Dennoch wird es noch eine Weile dauern bis wir veröffentlichen können. Wie es so oft ist, sind es die kleinen OS Spezifischen Dinge die noch Zeit kosten. Das sind Optimierungen in der Darstellung (Warp3D Nova/ OpenGLES) und umgehen der Probleme (Shaderinkompatibilitäten), falls noch nicht geschehen. Auch Joypad und Sound Dinge werden sicher noch etwas Arbeit benötigen, wobei es ja schon läuft... nur der letzte Schliff dauert halt.
Auch müssen wir noch prüfen, ob Warp3D Nova + OpenGLES2 offiziell mit Spencer funktioniert. Da Frank während der Arbeit immer mit Hans und Daniel kommuniziert hat, sind in die Treiber Dinge eingeflossen die in der offiziellen Version noch nicht veröffentlicht sind. Das muss geprüft werden.
Wir sind froh endlich Spencer soweit fertig zu haben. Als erstes 3D Spiel war das schon eine Herausforderung für uns und ebnet uns Wege für zukünftige Projekte. Nächste Woche Levels Testen und Spiele Trailer machen, dann eine Flasche Wein teilen
Hier noch ein Video, welches das komplette Level 5 zeigt. Weitere Videos (hoffentlich auch bald AmigaOS spezifisch) werden folgen!" (cg)
[Meldung: 03. Mär. 2018, 23:53] [Kommentare: 7 - 08. Mär. 2018, 23:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mär.2018
Berliner Kurier (ANF)
|
Amiga im Einsatz; ehemaliger S-Bahn-Simulator in Berlin-Marzahn
Der Berliner Kurier berichtet über einen ehemaligen S-Bahn Simulator aus DDR-Zeiten, der nach einer Modernisierung 1990 mit einem Amiga 3000 ausgerüstet wurde. Dieser diente zur Anzeige von Steuersignalen in den Streckenvideos. Das System ist noch funktionsfähig und kann nach Voranmeldung besichtigt werden. Derzeit werden allerdings Spenden gesammelt, um die verwendeten Computer zu modernisieren - das bisher eingesetzte System sei "verschlissen" und "laufe instabil". (cg)
[Meldung: 03. Mär. 2018, 23:25] [Kommentare: 7 - 12. Mär. 2018, 16:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2018
Amiga Future (Webseite)
|
Raumschiffe aus "Frontier: Elite II" als Papiermodelle
Niklas Jansson bietet auf seiner Webseite selbst erstellte Bastelbögen, mit denen die Raumschiffe aus David Brabens Klassiker Frontier: Elite II nachgebaut werden können. (cg)
[Meldung: 02. Mär. 2018, 00:06] [Kommentare: 4 - 09. Mär. 2018, 17:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2018
|
Jump'n Run: Schütze Mike VS Zombie (Demo)
"Schütze Mike VS Zombie" ist ein mit Backbone erstellter Jump'n-Run-Shooter mit neun Leveln in drei verschiedenen Welten, der Autor gibt die Spielzeit mit "1-4 Stunden" an. Es stehen vier verschiedene Waffen zur Auswahl, die Geschichte wird mit animierten Zwischensequenzen erzählt und außerdem gibt es neun verschiedene, ebenfalls animierte "Kill-Sequenzen" in denen der Held einen Zombie meist auf recht blutige Weise erledigt.
"Schütze Mike VS Zombie" setzt einen Amiga mit 68020-Prozessor und 4 MB RAM voraus. Das Spiel ist zu 90 Prozent fertig gestellt, u.a. fehlt noch der Soundtrack. Der Autor würde sich über ein paar Tester freuen, angedacht ist ein kostenloser Vertrieb des fertigen Titels sowie eine "Boxed Edition" zum Selbstkostenpreis. (cg)
[Meldung: 02. Mär. 2018, 00:01] [Kommentare: 1 - 03. Mär. 2018, 21:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2018
(ANF)
|
FPGA: Apollo-Core-Update Gold 2.7 / SAGA-Treiber 1.0
Der Apollo-Core ist eine FPGA-Reimplementation der m68k-Reihe von Motorola, die auch eine eigene Grafikausgabe namens SAGA mitbringt. Verwendung findet der Core derzeit bei den Vampire-Turbokarten 600 V2 und 500 V2(+). Der Entwickler führt folgende Neuerungen für die heute veröffentlichte Version "Gold 2.7" auf:
- Schnelle Hardware-FPU (für Demos und für einige Spiele)
- AMMX2 (beschleunigt Videowidergabe, JPEG, Workbench, und viele Spiele)
- Hochperformanter Memory-Controller
- Workbench Hardware-Sprite
- Viele weitere Verbesserungen
Das Update kann derzeit nur mit einem speziellen USB-Download-Kabel von einem Windows- oder Linux-PC aus eingespielt werden. Ein Flash-Update, das von AmigaOS aus gestartet werden kann, soll in einigen Tagen nachgeliefert werden.
Eine neue, AMMX2-optimierte Version des P96-Treibers für SAGA wurde ebenfalls veröffentlicht, neu in SAGA-Driver 1.0:
- Added VControl 1.1 (replace VampireTool)
- Updated SAGA driver installer
- Updated SDNet to 1.0 (Bax)
- Improved VampireGFX performance with AMMX (Bax)
- Complete VampireGFX driver rewrite in ASM (flype)
Downloads:
V500_GOLD2-7.jic (2 MB)
V600_GOLD2-7.jic (2 MB)
SAGADriver.v1.0.lha (106 KB) (cg)
[Meldung: 01. Mär. 2018, 22:03] [Kommentare: 14 - 21. Mär. 2018, 11:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2018
David Brunet (ANF)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
- January/February 2018 news.
- News: Presentation of the Vampire project during Alchimie 12 show
- Old articles from Tilt 118 to 122:
- News: Tilt do Tilt!
- Interview: David Braben
- Comparative: Flashback vs Chaos Engine
- Comparative: Amiga 1200 vs Falcon 030
- Review: Body Blows Galactic
- Review: Cannon Fodder
- Report: European Computer Trade Show September 1993
- Interview with Pierre Gilhodes
- Review: Micro Machines
- Review: Space Hulk, etc.
- Interview with Edward Hepler (Commodore engineer)
- Interview with Renaud Schweingruber (Vampire beta-tester)
- DIY: Replacment of the HxC SD by a Gotek HxC on Amiga 600
- DIY: Tantalum capacitors on Amiga
- File: Developers' Messages to crackers (update)
- File: Evaluation of the Amiga computer by the Quebec Ministry of Transport
- File: Classic Reflections - What happened to Mick Tinker / Index Information / Access Innovation?
- File: Amiga Game List (mise à jour)
- File: Another World, a cult game
- Special quizz about the year 2017.
(cg)
[Meldung: 01. Mär. 2018, 14:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|