amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

17.Aug.2018



R1200: Nachbau eines A1200-Motherboards fast fertig
John 'Chucky' Hertell, der bereits Commmodores Prozessorkarte A3640 nachgebaut hatte, arbeitet seit Juni an einem Klon des Amiga-1200-Motherboards der Revision 1D4, den er offenbar "R1200" getauft hat. Hertell wird einige selbst produzierte Platinen an Interessenten verkaufen - sämtliche Unterlagen samt einer Bestückungsliste werden aber zum Download zur Verfügung gestellt, so dass auch andere Parteien Platinen produzieren können.


Im ersten Durchgang soll dabei eine funktionsfähige Hauptplatine mit möglichst wenigen Modifikationen entstehen:
  • statt eines RF-Modulators ist ein VGA-Ausgang (15 Khz) vorhanden
  • ein zusätzlicher S-Video-Anschluss
  • PCMCIA-Reset-Fix
  • Power-Anschlüsse für Ventilatoren o.ä. nahe dem IDE-Anschluss und beim Erweiterungssteckplatz
  • A500-kompatibler Tastaturanschluss in der Nähe des Joystick-Ports
30 Platinen dieser Bauart sind bereits geordert. Die Unterlagen für diese Variante sowie ein unverändertes A1200-Motherboard sollen am Sonntag veröffentlicht werden.

Hertell schließt zukünftige Überarbeitungen des Designs nicht aus, will dazu aber zunächst vom derzeit verwendeten Platinen-Designer "Sprint Layout" auf ein für die Bearbeitung des Layouts besser geeignetes Programm wie Eagle oder KiCad wechseln. (cg)

[Meldung: 17. Aug. 2018, 22:31] [Kommentare: 4 - 20. Aug. 2018, 16:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Aug.2018



MorphOS: E-Mail-Client Iris, Betaversion 36
Jacek 'jacadcaps' Piszczeks "Iris" soll künftig das Standard-E-Mail-Programm von MorphOS werden. Es unterstützt IMAP und kann HTML-E-Mails sowohl anzeigen als auch erstellen. Das Programm setzt MorphOS 3.10 voraus, für Rückmeldungen an den Autor kann die entsprechende Morphzone-Diskussion zum Thema genutzt werden.

Änderungen seit unserer letzten Meldung:
  • Beta36:
    • Added a context menu to the messages list
  • Beta35:
    • Fixed the HTTP header in the OAuth2 server
    • Drafts can now be saved even with an empty To address
    • Added a nice animation when configuring an account
  • Beta34:
    • Drafts in Outgoing Messages
    • Fixed deleting messages from Outgoing Messages folder
    • Fixed viewing attachments in Outgoing Messages
    • Fixed Outgoing Messages' folder message count updates
    • Fixed a case where the writer type setting wasn't respected
    • Editor's Send/Save buttons ghosted until attachments are ready
    • Deleted emails get unloaded from viewer
  • Beta33:
    • Fixed empty email view windows in 2 column mode
    • Removed some stray unconditional debug
  • Beta32:
    • Fixed some refresh/sorting related issues post layout change
    • Fixed keyboard navigation in the email list
  • Beta31:
    • Main window layout settings
    • It's now possible to use Scintilla as the text viewer and editor
    • Corrected tab (de)activation of the email editor
    • Folder synchronization: faster synchronization in case remote emails were added and then deleted by another client inbetween Iris synchronizations
    • Better error handling in Outgoing Manager w/ extra log messages
  • Beta30:
    • Fixed some folder synchronization issues that broke in b29
  • Beta29:
    • An Outgoing Manager w/ Outgoing Folder where emails are serialized before they are transported via SMTP. Handles synchronization to IMAP Drafts/Sent and will figure out on its own whether an accounts SMTP auto-uploads emails to IMAP Sent folder or not
  • Beta28:
    • Fixed: quoted-printable decoder did not handle several edge cases and non-standard encodings right
Download: iris.lha (23 MB) (cg)

[Meldung: 17. Aug. 2018, 21:36] [Kommentare: 1 - 18. Aug. 2018, 16:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Aug.2018
Forum 64 (Webseite)


Neu produzierte Kontaktfolien für Amiga-Tastaturrechner
Der britische Anbieter RWAP Software verkauft schon seit einiger Zeit Tastaturfolien für Sinclair-Computer. vor einer Weile hat man auch Kontaktfolien für Amiga-Tastaturen ins Programm aufgenommen, die über die Handelsplattform Sell My Retro bezogen werden können. Erhältlich sind Kontaktfolien für die Modelle A500(+), A600 und A1200. Die Preise liegen bei 21 bis 24 Euro pro Folie. (cg)

[Meldung: 16. Aug. 2018, 00:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Aug.2018
Scene World Podcast (ANF)


Scene World Podcast #50: Lars 'Ghandy' Sobiraj
Lars Sobiraj, heute freischaffender Journalist und Herausgeber von Tarnkappe.info, war in der Amiga-Szene als "Ghandy" unterwegs und unter anderem Herausgeber des Diskmagazins Hugi. Zur Jubiläumsausgabe ist er erneut beim "Scene World"-Podcast zu Gast. (cg)

[Meldung: 16. Aug. 2018, 00:16] [Kommentare: 1 - 16. Aug. 2018, 19:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2018
Amiga Future (Webseite)


PDF-Magazin: REV'n'GE 89 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.

Download-Seiten

English: SendSpace / Mega
Italienisch: SendSpace / Mega (cg)

[Meldung: 15. Aug. 2018, 17:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2018
Andreas Magerl (ANF)


APC&TCP mit Amiga Future auf der Gamescom (22. bis 25. August, Köln)
Pressemitteilung: Auch dieses Jahr wird wieder APC&TCP mit der Amiga Future auf der Gamescom dabei sein. Auf über 70 m2 stellen wir um die 20 Amiga-Modelle aus und wollen so vielleicht ein paar neue User für unser Hobby gewinnen. Rund ein Dutzend User, die alle ehrenamtlich dabei sind, stehen euch für Fragen rund um den Amiga zur Verfügung. Pünktlich zur Gamescom erscheint auch die Amiga Future Archive 4 DVD, die es vor Ort zum ersten mal zu kaufen gibt.

Ihr findet uns in Halle 10.2 im Retro-Bereich. Über die Facebook- und Instagram-Seiten der Amiga Future werden wir euch natürlich wieder über die Gamescom auf den laufenden halten. Es wird sicherlich wieder viele interessante Fotos geben.Da wir alle auf der Gamescom voll ausgelastet sind, wird die Amiga Future News-Page erst wieder nach der Gamescom regelmäßig aktualisiert.

Im unseren Onlineshop kann natürlich weiterhin bestellt werden. Ausliefern können wir dann logischerweise erst ab den 28. August. (das gilt auch für Online-Produkte) Es kann zwei oder drei Tage dauern, bis wir alle Bestellungen abgearbeitet haben. Das gleiche gilt natürlich auch bei E-Mails an uns. (cg)

[Meldung: 15. Aug. 2018, 15:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2018



Pascal-Compiler: Quelltexte von PCQ Pascal freigegeben
PCQ Pascal ist ein Ende der Achtziger Jahre veröffentlichter Pascal-Compiler für den Amiga. Der Autor Patrick Quaid hat die Quelltexte des Compilers jetzt inklusive Runtime Library, Includes und diverser Utilities wie Optimizer und Make jetzt bei Github veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 15. Aug. 2018, 00:19] [Kommentare: 4 - 15. Aug. 2018, 21:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2018
Amigaworld.net (Forum)


Sonnet.library: Netzwerkkarte als PowerPC-Turbokarte
Das SonnetAmiga-Projekt ermöglicht es, PowerPC-basierte PCI-Karten mittels eines Mediator-Boards als Turbokarte für WarpOS-Programme im Amiga zu nutzen (amiga-news.de berichtete). Die namensgebende Sonnet Crescendo 7200 eingerechnet werden inzwischen bereits fünf PCI-Karten unterstützt:
  • Sonnet G3/G4 mit max. 192 MB
  • Rapture G4 7410@450 MHz mit 256 MB
  • Apocalypse G4 7410@450 MHz mit 256 MB
  • Ragnarok G3 750FX@800 MHz mit 256 MB
  • BigFoot Killer NIC M1 e300@400 MHz mit 64 MB
Letztere Karte besitzt zwar nur wenig Arbeitsspeicher, jedoch dürfte sie mit einem Preis ab mitunter angeblich nur 30 Euro die günstigste PowerPC-Erweiterung für den Amiga darstellen. Tatsächlich handelt es sich bei ihr um eine Netzwerkkarte, deren Network Processing Unit (NPU) ein PowerPC-Prozessor ist - konkret ein MPC8343E. Von dem Spiel Quake heißt es, dass es auf ihr doppelt so schnell laufe wie auf einer CyberStorm PPC.

Ragnarok hingegen wird zwar noch nicht offiziell unterstützt, läuft gemäß des SonnetAmiga-Wikis aber bereits stabil. Für diese wie auch die Rapture-Karten gilt, dass es verschiedene Varianten von ihr gibt, von welchen bislang nicht bekannt ist, ob sie ebenfalls laufen. Listen kompatibler Software sind im Wiki zu finden. (snx)

[Meldung: 14. Aug. 2018, 22:54] [Kommentare: 9 - 29. Aug. 2018, 20:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2018
Radiosity (IRC)


Der AGA-A3000: Amiga-Fans bestücken Platinen des Commodore-Prototypen AA3000
Der AA3000 und A3000+ waren Weiterentwicklungen der Amiga-3000-Hauptplatine, um den damals brandneuen AGA-Chipsatz erstmals in einem Rechner einsetzen zu können. Neben dem AGA-Chipsatz hätte die überarbeite Platine auch einen Digitalen Signalprozessor erhalten, der für 16-Bit-Audio und Fließkomma-Operationen eingesetzt werden sollte. Insgesamt wurden nur sehr wenige Prototypen produziert, bevor das Projekt zugunsten des späteren A4000 aufgegeben wurde.

Im Frühjahr 2018 war es Matthias 'Matze' Heinrichs gelungen, fünf unbestückte AA3000-Platinen zu ergattern. Die Boards sahen optisch sehr gut aus, den Schaltplan gab es gleich dazu, die Quelltexte für die PALs sind in den Dave Haynie-Archiven zu finden - so entstand die Idee, die Platinen selbst zu bestücken. Sowohl Heinrichs selbst als auch Christian 'Scrat' Euler haben inzwischen je eine Platine erfolgreich bestückt und verfügen somit über einen funktionsfähigen AA3000.

Euler - der betont, dass Heinrichs die "Pionierarbeit" geleistet und sein eigenes Projekt so erst ermöglicht habe - hat seine Bemühungen protokolliert und zahlreiche Bilder geschossen. Im Folgenden also sein Erfahrungsbericht vom Versuch, einen funktionierenden AA3000 aufzubauen:

"... also haben wir uns drangesetzt und den Lötkolben geschwungen. Matze hat sein Board etwas eher fertig bekommen, daher konnte er mir ein paar Tipps für den Zusammenbau geben. Ich habe bei meinem Board für Zusammenbau und Inbetriebnahme etwa 2 Monate gebraucht (mit längeren Pausen dazwischen), musste 3x Teile nachordern und bei einem meiner beiden A3000-Boards die Delayline klauen.

Der DSP ist leider nicht mehr zu vertretbaren Preisen erhältlich, also mussten wir an der ein oder anderen Stelle etwas rumtricksen. Bei diesem Board haben die Commodore-Jungs auch einen anderen RTC-Baustein verwendet, der via I2C-Bus am DMAC-Chip hängt. Nun ist es so, dass dieses Feature in keinem der verfügbaren DMAC-Revisionen vorhanden ist, also hat Matze eine Adapterplatine für eine herkömmliche RTC gebastelt.
Genug gelabert, jetzt ein paar Bilder vom Zusammenbau...

Das (fast) leere Board:


Es füllt sich so langsam...


Die CPU habe ich aus einem alten Apple Powerbook geklaut (das Powerbook war ein Opfer der Schwerkraft und nicht mehr rettbar, von daher...)


THT löten macht in der Menge keinen Spaß...


Es ist wirklich ein AA3000!


Fast fertig!


Probeliegen im Gehäuse...


Nach der ganzen Löterei kam der spannende Teil... läuft das Ding überhaupt?

Beim ersten Einschalten tat sich gar nichts, nur der Bildschirm flackerte manchmal rot. Nach einer wilden Mess-Orgie mit dem Scope stellte sich raus, dass die CPU nach dem Einschalten für einen kurzen Moment aktiv war und dann in einen Dornröschenschlaf verfiel. Die Clocks waren alle da, das Chipset produzierte brav die SYNCs... bei der Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen fiel mir dann auf, dass ein IC im Clock-Bereich falsch bestückt war - statt eines F-Typs war ein LS-Typ verbaut. Narf. Zum Glück habe ich die ganzen TTL-Käfer gesockelt...

IC also getauscht, danach lief die CPU dauerhaft. Festgestellt, dass die EPROMs mit dem Chucky-DiagROM kaputt sind. Neue ROMs gebrutzelt und auf einmal fing zumindest die Power-LED an zu blinken und auf der seriellen Konsole tat sich etwas. Aha, die CPU lebt!

Bloß immer noch kein Bild... also weitergesucht. Irgendwann stellte sich dann raus, dass einige Pins am DAC das Zinn nicht ordentlich angenommen hatten. Blödes PLCC-Geraffel... nachgelötet, erster Versuch:


Naja, noch nicht ganz. Noch mal dem DAC Feuer unterm Arsch gemacht, zweiter Versuch: Tadaaaa!


Kickstart-ROMs rein, eingeschaltet, geht. Party!


Nachdem die Kiste jetzt läuft, bin ich aufs Ganze gegangen... CS Mk2 rein, Picasso IV rein, Deneb rein... rennt! Starstruck musste dann auch noch sein.


Wie geht es jetzt weiter...?

Aktuell steht der Versuchsaufbau hier noch so auf dem Tisch. Auf dem Board fehlen noch ein paar Kleinigkeiten... Paralleport/SCSI-Buchse fehlen noch und der RTC-Adapter muss auch noch zusammengebraten werden. Danach wird das Board noch mal intensiv getestet und dann soll es in meinen Haupt-A3000 einziehen. Matze hat auch noch vor, ein neues Busboard zu bauen. Aktuell wird das Daughterboard vom A3000 verwendet (das vom A4000 passt mechanisch nicht), daher wird der Video-Slot nur mit 12 Bit RGB befeuert. Ist aber erst mal nicht so tragisch, AGA sieht dann halt etwas doof aus über den PIV-FliFi."

Downloads:

Schaltplan: AA3000_Rev2_Schematics.pdf
System-Spezifikation: AA3000_System_Specs.pdf (cg)

[Meldung: 14. Aug. 2018, 01:25] [Kommentare: 15 - 17. Aug. 2018, 19:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2018
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future 134 - Vorschau und Leseproben
Zur Ausgabe 134 (September/Oktober 2018) der Amiga Future wurden eine Vorschau sowie Leseproben veröffentlicht. Zu den Themen des Hefts gehören Testberichte zu Worthy und Bomb Jack Beer, sowie eine Vorschau auf den Gold3 AGA Apollo-Core ("AGA auf dem Amiga 600"). (cg)

[Meldung: 14. Aug. 2018, 00:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2018
Amiga Future (Webseite)


Interview mit Andreas Magerl (Amiga Future)
AMIcast hat anlässlich des 20. Geburtstags der Amiga Future ein Interview mit dem Chefredakteur Andreas Magerl geführt. (cg)

[Meldung: 14. Aug. 2018, 00:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Aug.2018
Amiga Future (Webseite)


Kinder-Jump'n Run: Elfie the Unicorn als Kaufversion auf Diskette
"Elfie - The Unicon" (Trailer) ist ein klassisches Jump'n Run für Kinder, das im Aminet kostenlos verfügbar ist. Um sich einen alten Traum zu erfüllen bietet der Autor jetzt auch eine "kommerzielle" Variante an auf Diskette an:


Die Auflage ist streng limitiert, mehr als 20 Kopien sind nicht geplant. Wer eine Ausgabe zum Preis von 10 Euro (inklusive Versand in einer Luftpolstertasche) erwerben möchte, ist eingeladen sich an den Autor des Spiels zu wenden. (cg)

[Meldung: 13. Aug. 2018, 23:05] [Kommentare: 1 - 14. Aug. 2018, 17:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Aug.2018



Freie Hardware: RS232-WLAN-Adapter "Virtual Modem for ESP8266"
Mit RS232-WLAN-Adaptern können Computer, die nicht über einen Ethernet- oder WLAN-Controller verfügen, an moderne Netzwerke angeschlossen werden. Dabei verhält sich der Adapter aus Sicht des Computers wie ein seriell angeschlossenes Modem. Genutzt wird die Technologie vor allem, um alte Rechner als Telnet-Server oder -Client nutzen zu können, beispielweise in der Mailbox-Szene.

Daniel Jameson "Virtual Modem" kann außerdem Informationen per HTTP anfordern und ist der erste derartige Adapter, der ausschließlich aus freier, quelloffener Hard- und Software besteht. Benötigt wird ein Arduino-Mikrocontroller mit zwei Modulen (für RS-232 und WLAN) sowie die Arduino-Entwicklungsumgebung. (cg)

[Meldung: 13. Aug. 2018, 00:46] [Kommentare: 13 - 14. Aug. 2018, 20:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Aug.2018



Festplatten-Abbilder unter Windows einrichten: HstWB Installer
Henrik Nørfjand Stengaards "HstWB Installer" ermöglicht unter Windows die Zusammenstellung bootbarer Festplatten-Abbilder, die dann entweder mit einem Emulator genutzt oder auf eine Amiga-Festplatte geschrieben werden können. Dabei werden AmigaOS 3.1 oder 3.9 und Worbench-Distributionen wie BetterWB bzw. ClassicWB unterstützt und es gibt Erweiterungspakete, mit denen beispielsweise graphische Spiele-Menüs zur Auswahl eines WHDLoad-Spiels hinzugefügt werden können. (cg)

[Meldung: 13. Aug. 2018, 00:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Aug.2018



Dokumentation: The Commodore Story bei Amazon (Update)
"The Commodore Story" ist nach The Commodore Wars, From Bedrooms to Billions: The Amiga Years (deutsche Kurzfassung: Die Amiga-Story) und Viva Amiga immerhin schon die vierte Dokumentation rund um den ehemals zweitgrößten Computerhersteller der Welt. Der schwarmfinanzierte Film (Trailer) kann seit einiger Zeit über Amazon, iTunes und Netflix bezogen werden.

Update: (15.08.2018, 15:30, cg)

Wie uns Leser berichten, ist die Dokumentation entgegen der Ankündigung der Filmemacher nicht auf Netflix oder iTunes verfügbar. Bei amazon.de scheint sie inzwischen nicht mehr im Programm zu sein, lediglich bei amazon.com ist sie zu erwerben. (cg)

[Meldung: 13. Aug. 2018, 00:20] [Kommentare: 7 - 16. Aug. 2018, 00:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2018



Amiga Future: Ausgabe 109 online lesbar
Die Ausgabe 109 (Juli/August 2014) des Printmagazins "Amiga Future" kann jetzt sowohl in der deutschen als auch der englischen Variante auf der Webseite des Magazins in Form von Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Alternativ können Restbestände des Heftes sowie eine höher aufgelöste PDF-Version erworben werden. (cg)

[Meldung: 12. Aug. 2018, 19:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2018
Amigaworld.net (Webseite)


3D-Print-Services: Gehäuseteile für Amigas
Mit seinen "3D-Print-Services" bietet der Niederländer Dennis Brink Amiga-Gehäuseteile aus dem 3D-Drucker an. Bislang umfassen die Kategorien die Modelle 500, 600, 1000, 1200, 4000 und CDTV, den Monitor 1084S und das Laufwerk Chinon FZ-354 sowie den Raspberry Pi. (snx)

[Meldung: 12. Aug. 2018, 08:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2018
Amigaworld.net (Webseite)


Workbench-Distribution: AmiKit 9 Reloaded for Mac nun kostenlos
Vor anderthalb Jahren wurde bei AmiKit auch für Macs das "Rabbit Hole" eingeführt, d.h. die Möglichkeit, aus der für Emulatoren gedachten Workbench-Distribution heraus Programme des darunterliegenden Betriebssystems zu starten bzw. umgekehrt von dort aus auf Amiga-Dateien zuzugreifen (amiga-news.de berichtete).

Jene Version "AmiKit 9 Reloaded for Mac" ist nun kostenlos verfügbar. (snx)

[Meldung: 12. Aug. 2018, 08:34] [Kommentare: 4 - 13. Aug. 2018, 14:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2018
Sven Scheele (ANF)


Veranstaltung: Interface XIX in Kiel am 18.08.2018
Sven Scheele schreibt: Am Samstag, dem 18. August, findet - bereits zum 19. Mal - die Retro-Computer-Veranstaltung "Interface" in Schwentinental bei Kiel statt. Veranstalter sind wie gehabt der Vintage Computer Club (VCC), der Amiga-Club Schleswig-Holstein (ACSH) und der Computer-Club Klausdorf (CCK).

Erneut stehen zwei große Räume (über zwei Etagen) zur Verfügung. Der Raum im 1. OG kann wieder als "Werkstatt" für Hardware-Projekte (Reparaturen und ähnliches) genutzt werden, und das Dachgeschoss bietet ausreichend Platz zum Fachsimpeln und Spielen an den mitgebrachten Rechnern und Konsolen. Es ist geplant zu grillen, d.h. ein Grill wird zur Verfügung gestellt, um Grillgut und dessen Zubereitung kümmert sich jeder selbst. Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten. Steckdosenleisten und Netzwerkkabel müssen von den Teilnehmern mitgebracht werden.

Offizieller Beginn ist 14 Uhr, ab ca. 12 Uhr beginnt das Organisationsteam mit dem Aufbau der Tische usw. Veranstaltungsort ist das Jugendhaus Klausdorf, Dorfstraße 101 in 24222 Schwentinental (Ortsteil Klausdorf). (snx)

[Meldung: 12. Aug. 2018, 08:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2018



Aminet-Uploads bis 11.08.2018
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.08.2018 dem Aminet hinzugefügt:
OWB_de.lha               comm/www   6K        Unofficial German catalog for...
git.lha                  dev/misc   4.2M  MOS Version Control System
WormWars.lha             game/actio 829K  68k Advanced snake game
WormWars-OS4.lha         game/actio 1.1M  OS4 Advanced snake game
AmiVms.lha               misc/emu   2.9M  68k Simulates OpenVMS commands
amath.i386-aros.lha      misc/math  432K  x86 Simple command line calculator
amath.lha                misc/math  796K  68k Simple command line calculator
amath.src.lha            misc/math  640K      Simple command line calculato...
arosamp_alpha.i386-ar... mus/play   136K  x86 AROSAmp Alpha
AmiTimeKeeper.i386-ar... util/cdity 230K  x86 Keep your time right
AmiTimeKeeper.lha        util/cdity 192K  68k Keep your time right
GetExtIP.lha             util/cli   21K   68k Get your external IP
IconLib_46.4.lha         util/libs  753K  68k free icon.library in optimize...
(snx)

[Meldung: 12. Aug. 2018, 08:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2018



OS4Depot-Uploads bis 11.08.2018
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.08.2018 dem OS4Depot hinzugefügt:
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 
wormwars.lha             gam/act 1Mb   4.0 
rtelnet.lha              net/mis 70kb  4.1 
(snx)

[Meldung: 12. Aug. 2018, 08:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2018



AROS-Archives-Uploads bis 11.08.2018
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.08.2018 den AROS-Archiven hinzugefügt:
timidity.lha                 aud/mis 30Mb  Plays MIDI files without additio...
arosamp_alpha.i386-aros.t... aud/pla 136kb AROSAmp Alpha
ht16.i386-aros.lha           aud/tra 949kb Hively Tracker
milkytutorial.zip            aud/tra 419kb Basic Tuttorial for milky tracke...
fig_datatype.i386-aros.zip   dat/ima 299kb Picture datatype for FIG format
koala_datatype.i386-aros.lha dat/ima 215kb C64 KoalaPainter DataType
spu_datatype.i386-aros.zip   dat/ima 6kb   Spectrum 512 datatype
svg_datatype.i386-aros.zip   dat/ima 73kb  Picture datatype for SVG format ...
xbm_datatype.i386-aros.zip   dat/ima 6kb   XBM datatype
xpm_datatype.i386-aros.zip   dat/ima 11kb  XPM Datatype
zxscr_datatype.i386-aros.lha dat/ima 27kb  ZX Spectrum screen DataType
amath.src.lha                dev/exa 640kb Simple command line calculator (...
finalfightse.i386-aros.lha   gam/act 35Mb  openbor game final fight remake ...
romirtlights.i386-aros.lha   gam/fps 335kb file for quake with darkplaces e...
im-puzzle.i386-aros.zip      gam/puz 127kb Combine shapes to fill blocks.
amath.i386-aros.lha          uti/sci 432kb Simple command line calculator
vim_8.0.i386-aros.lha        uti/tex 9Mb   The ubiquitous text editor
amitimekeeper.i386-aros.lha  uti/wor 230kb Keep your time right
(snx)

[Meldung: 12. Aug. 2018, 08:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2018



MorphOS-Storage-Uploads bis 11.08.2018
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.08.2018 dem MorphOS Storage hinzugefügt:
GIT_2.16.2.lha            Development/Management    A free and open source ...
(snx)

[Meldung: 12. Aug. 2018, 08:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2018



WHDLoad: Neue Pakete bis 11.08.2018
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 11.08.2018 hinzugefügt:
  • 2018-08-08 fixed: Fright Night (Microdeal) sample played entirely in title screen, trainer added, RawDIC used, boxicons included (Info)
(snx)

[Meldung: 12. Aug. 2018, 08:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Aug.2018
Scene World Magazine (ANF)


Disk-Magazin: Scene World #28 (Update)
Vom Commodore-/Retro-Magazin "Scene World" sind seit 2001 28 Ausgaben erschienen, der zugehörige Podcast bringt es bereits auf 49 Veröffentlichungen. Das Magazin selbst war bisher nur als Disk-Mag für den C64 erhältlich, mit der aktuellen 28. Ausgabe steht erstmals auch eine Amiga-Portierung zur Verfügung.

Scene World #28 enthält unter anderem Berichte von Treffen und Parties, der vierte Teil eines "Let's Make a Game"-Tutorials samt zugehörigem Spiel, Interviews mit Dennis Pauler (Amiga-Spiele-Entwickler) und David Pleasance (Commodore UK).

Direkter Download: SWO_28_Amiga.lha (1,6 MB) ('nfo'-Datei)

Update: (15.08.2018, 23:30, cg)

Wie die Herausgeber mitteilen, ist mittlerweile auch die ECS-Kompatibilität der Magazin-Engine bestätigt. (cg)

[Meldung: 11. Aug. 2018, 15:36] [Kommentare: 3 - 15. Aug. 2018, 23:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Aug.2018



Dateimanager: DosControl als kostenloser Download
Der Dateimanager DosControl, der bis 1996 aktiv entwickelt wurde, steht jetzt zum kostenlosen Download zur Verfügung. DosControl bietet zwei Verzeichnisfenster und eine große Knopfleiste und verfügt über zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten. Das Programm setzt Kickstart 2.04 voraus, Grafikkarten werden unterstützt. (cg)

[Meldung: 10. Aug. 2018, 01:29] [Kommentare: 5 - 11. Aug. 2018, 10:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Aug.2018
Carsten Strotmann (ANF)


Linux/Debian m68k Treffen in Essen (7. bis 9. September)
Vom 7. bis 9. September trifft sich die "Linux/Debian m68k"-Community im Linuxhotel in Essen um Entwicklungen des aktuellen Linux-Kernels und der Linux-Distribution Debian auf Maschinen mit Motorola-68k-CPUs (Amiga, Atari ST, SUN-Workstations etc) zu diskutieren und vorzuführen. Wer Hardware mitbringt, welche Linux-m68k-fähig ist, kann an dem Wochenende Installation-Unterstützung bekommen. Weitere Informationen sind auf der Webseite der Veranstaltung zu finden. (cg)

[Meldung: 08. Aug. 2018, 23:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Aug.2018



Hyperion wieder in belgisches Unternehmensregister aufgenommen
Im Oktober 2017 war Hyperion aus der belgischen Unternehmensdatenbank gelöscht worden, da man seit drei Jahren keine Abschlussberichte bei der Belgischen Nationalbank mehr eingereicht hatte. Um wieder ins Unternehmensregister aufgenommen zu werden, musste Hyperion die fehlenden Berichte nachreichen, was zwischenzeitlich erledigt wurde - und folgerichtig wird man inzwischen bei der KBO ("Kruispuntbank van Ondernemingen") wieder als regulär eingetragenes Unternehmen geführt.

Den Berichten (PDF: 2015, 2016, 2017) ist zu entnehmen, dass Hyperions wesentliche Aktiva nicht näher benannte "immaterielle Güter" im Wert von Anfangs knapp 110.000 Euro sind, auf die jedes Geschäftsjahr knapp 36.000 Euro abgeschrieben werden. Ihr Wert sollte Ende 2018 also noch bei etwas über 1000 Euro liegen.

Demgegenüber stehen Außenstände von knapp 600.000 Euro, von denen rund 90% aus kurzfristigen Krediten bestehen - "Schulden op ten hoogste één jaar", etwa: "zahlbar in einem Jahr". Alle Jahresabschlüsse seit der vorübergehenden Zahlungsunfähigkeit im Februar 2015 weisen negative Bilanzen auf.

Hinweis der Redaktion:

Die Originale der PDF-Dateien sind bei der Bilanzzentrale der Belgischen Nationalbank abrufbar, dazu muss nach der Unternehmens-Nummer 0466.380.552 gesucht werden. Sie werden, soweit wir das beurteilen können, offenbar nicht von einer dritten Partei geprüft. (cg)

[Meldung: 08. Aug. 2018, 22:39] [Kommentare: 16 - 11. Aug. 2018, 15:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Aug.2018
Amiga Future (Webseite)


AROS: Icaros Desktop 2.2.3 für Unterstützer verfügbar
Wie bereits die Vorgängerversion wurde nun auch Icaros Desktop 2.2.3 zunächst ausschließlich finanziellen Unterstützern dieser AROS-Distribution zur Verfügung gestellt. Allgemein veröffentlicht wurde erstere etwa anderthalb Monate später. (snx)

[Meldung: 06. Aug. 2018, 20:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Aug.2018



Trevor Dickinson erhebt schwere Vorwürfe gegen Ben Hermans (Update)
Im April 2009 wurde das Unternehmen A-EON Technology in Belgien gegründet, um PPC-Hardware für AmigaOS 4 zu entwickeln. Geschäftsführer waren Trevor Dickinson, Anthony Moorley und Ben Hermans. Diese Inkarnation von A-EON wurde aber bereits kurze Zeit später wieder aufgegeben - ein neues Unternehmen namens A-EON Technology Ltd. mit Sitz in Wales ist seit Frühjahr 2012 für den "AmigaOne X1000" und nachfolgende Projekte verantwortlich. Öffentlich kommuniziert oder kommentiert wurde diese Umstrukturierung von offizieller Seite nie.

Hinter den Kulissen kursieren bereits seit Jahren Gerüchte, wonach das ursprüngliche, belgische A-EON aufgegeben worden sei, weil einer der drei Geschäftsführer das Firmenkonto geplündert habe und dies in der Folge mittels gefälschter Kontoauszüge vor seinen beiden Partnern verbergen wollte.

Eine jetzt bei Youtube veröffentlichte Audio-Aufzeichnung, auf der angeblich Trevor Dickinson zu hören ist, scheint diese Gerüchte zumindest in Teilen zu bestätigen: Im Plauderton gibt der Erzähler - andere Personen kommen nicht zu Wort - Folgendes zu Protokoll:

"[…] Money dissappearing to Hyperion and to Ben Hermans […] I mean, at the very least, you could put him out of business – I mean, with his law firm – cause I got the copies of the stuff he sent… faxed to me […] He was denying, denying, denying – and then it turned on a meeting where we were saying: 'This is it – you either sign this. Or we‘re going to the police'. So, I mean… and so we went through a whole bunch of things: free license, free this, free that, access to this, use of that, no royalties... so we got all out of it."

An den mit "[…]" gekennzeichneten Stellen wurde die Aufzeichnung offenbar geschnitten. Wer sich eine eigene Meinung dazu bilden möchte, ob es sich beim Erzähler tatsächlich um Trevor Dickinson handelt, findet bei Youtube diverse Videos mit dem A-EON-Finanzier - bspw. diese Dickinson-Rede von 2017.

Ins Netz gestellt wurde die Aufnahme von Generation Amiga, das in der Vergangenheit bereits mehrfach durch überzogene oder gar komplett falsche Berichterstattung aufgefallen war. Dabei handelt es sich jedoch nicht um die ursprüngliche Quelle - offenbar hat man es dort lediglich mit der Verschwiegenheit weniger genau genommen als andere, der Redaktion bekannte Besitzer der Aufzeichnung.

Eine ungefähre deutsche Übersetzung von Dickinsons Kommentaren würde folgendermaßen aussehen:

"[…] Geld ist Richtung Hyperion, Richtung Ben Hermans verschwunden […] Ich meine, man könnte ihn mindestens den Job kosten – bei seiner Anwaltskanzlei – denn ich habe ja Kopien der Unterlagen, die er mir geschickt… gefaxt hat […] Er hat abgestritten, abgestritten, abgestritten – bis zu einem Meeting, wo wir dann gesagt haben: 'Das langt jetzt. Entweder unterzeichnest du hier. Oder wir gehen zur Polizei.' Und dann haben wir eine Reihe von Punkten abgearbeitet: Kostenlose Lizenz, kostenlos dieses, kostenlos jenes, Zugang zu diesem, Nutzungsrechte für jenes, keine Lizenzgebühren… So haben wir das Beste daraus gemacht."

Kommentar der Redaktion:

Vorausgesetzt, es handelt sich tatsächlich um Dickinson, erhebt er hier schwere Vorwürfe gegen Ben Hermans: Auch wenn keine Details genannt werden bzw. die entsprechenden Stellen der Aufzeichnung nicht veröffentlicht wurden, behauptet er kriminelles Verhalten belegen zu können: Formulierungen wie "zur Polizei gehen" bzw. die Annahme, Hermans könnte seinen Job oder seine Zulassung als Anwalt verlieren, sind in dieser Hinsicht recht eindeutig.

Gleichzeitig belastet sich Dickinson aber selbst schwer: Die Aussage, man habe Ben Hermans stattdessen zur Unterzeichnung eines Vertrags genötigt, der A-EON kostenlos weitreichende Rechte und Lizenzen einräumt, beschreibt im Grunde den Tatbestand der Erpressung. Nicht zu vergessen, dass ein solcher Vertrag ja hauptsächlich dem Unternehmen Hyperion schaden würde - beispielsweise durch wegfallende Lizenzgebühren - während laut Dickinsons Beschreibung aber lediglich die Privatperson Ben Hermans für die Probleme bei A-EON haftbar zu machen wäre.

Update: (11.08.2018, 14:00, cg)

Die Amiga Future hat Statements von Trevor Dickinson und Ben Hermans eingeholt. Dickinson betont, dass A-EON für die Portierung von AmigaOS 4 auf seine Hardware "erhebliche Zahlungen" an Hyperion leisten müsse. Außerdem werde jeder AmigaOne mit einer lizenzierten und bezahlten Kopie von AmigaOS 4 ausgeliefert - deren Preis man aus vertraglichen Gründen zwar nicht preisgeben könne, der sich aber am ursprünglichen Endkundenpreis einer OS4-CD orientiere und deshalb "deutlich" über dem reduzierten Preis der Final Edition liege. Ben Hermans bestätigt gegenüber der Amiga Future ebenfalls dass "A-EON für seine Lizenzen bezahle".

Die Statements im Wortlaut:

Trevor Dickinson: "A-EON Technology does have a worldwide sub-license granted by Hyperion Entertainment to use the AmigaOne name, AmigaOS name and Boing Ball on products it develops for AmigaOS4. However, A-EON Technology has to make significant payments to Hyperion Entertainment to port AmigaOS4 to the AmigaOne hardware it produces.

This includes payments for porting the kernel, writing any necessary drivers and/or other special utilities that may be required to make OS4 run on A-EON's AmigaOne hardware. As Matthew Leaman wrote on AmigaWorld net, A-EON Technology also pre-pays (in batches) the significant cost of full software licence to Hyperion Entertainment for its AmigaOne machines (X1000, X5000 and the A1222 beta).

Every AmigaOne machine A-EON ships has an AmigaOS4 software license pre-paid to Hyperion Entertainment at the full license price, not the special reduced sales price which Hyperion charged customers for the AmigaOS4 Final Edition release. A-EON is prevented from disclosing the full license price by the terms of its Agreements with Hyperion Entertainment but suffice to say it is far greater that the special one-off AmigaOS4 Final Edition sales price."

Ben Hermans: "That is true, A-EON does pay for licenses which we negotiated." (cg)

[Meldung: 06. Aug. 2018, 12:34] [Kommentare: 71 - 13. Aug. 2018, 07:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Aug.2018



Aminet-Uploads bis 04.08.2018
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.08.2018 dem Aminet hinzugefügt:
myCatalog.zip            biz/dbase  8.6M  MOS Manage your favorite collections
dizzytorrent1.06.lha     comm/tcp   489K  68k Amiga 68k BitTorrent client w...
bzh-ghb.lha              demo/aga   4.2M  68k An AGA 060 demo from Solskoge...
crapcrunch.zip           demo/euro  160K  68k A demo from Deucrunch 2018
thanktro_vs8.lha         demo/euro  29K   68k A thanktro from Nukleus
bg_intro.zip             demo/intro 206K  68k An intro from Posadas 2018
gng-jungle.zip           demo/intro 43K   68k 64KB intro for Solskogen 2018
trotc.zip                demo/intro 39K   68k An intro from Posadas 2018
altair-604.zip           demo/mega  320K  68k Winner demo from Decrunch 2018
dosgv.lha                dev/misc   27K   68k Usage of (BCPL based) DOS glo...
pfssalv2.lha             disk/salv  31K   68k Save files from damaged PFS2/...
RDBrecov.lha             disk/salv  31K   68k Search lost PFS/SFS partition...
mhimpegit.lha            driver/aud 1K    68k MHI driver for Prelude/MPEGit...
PrlLib.lha               driver/aud 13K   68k Driver library for Prelude so...
KCMunchkinCD32.lha       game/actio 204K  68k Port of G7000 game K C Munchkin
WormWars.lha             game/actio 827K  68k Advanced snake game
WormWarsMOS.lha          game/actio 867K  MOS Advanced snake game
WormWars-OS4.lha         game/actio 1.1M  OS4 Advanced snake game
MCE.lha                  game/edit  1.9M  68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha              game/edit  2.1M  MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha              game/edit  2.3M  OS4 Multi-game Character Editor
Elfie_The_Unicorn_Fin... game/jump  880K  68k Platform Game (Bootable Disk)
FlappyBirdCD32.lha       game/jump  150K  68k Flappy Bird is a 2013 mobile ...
Dune_Greek.lha           game/patch 53K   68k Translates Dune to Greek
bsaog.lha                game/shoot 793K  68k Blake Stone Aliens of Gold
bsps.lha                 game/shoot 198K  68k Blake Stone Planet Strike
AIBOT_AOS3.zip           game/think 16M   68k Educational game to teach coding
AIBOT_AOS4.zip           game/think 17M   OS4 Educational game to teach coding
AIBOT_AROS.zip           game/think 17M   x86 Educational game to teach coding
AIBOT_MorphOS.zip        game/think 16M   MOS Educational game to teach coding
Boxie.lha                gfx/misc   72K   68k Simply, a old-school gfx demo...
VPDF_de.lha              gfx/show   1K        Unofficial German catalog for...
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.2M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia_OS4.lha       misc/emu   4.6M  OS4 Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.5M  MOS Signetics-based machines emul...
ebMuse.lha               mus/play   4.8M  68k Audio device 8SVX and AIFF so...
cabextract.lha           util/arc   33K   68k Extract Microsoft Cabinet (.C...
cabextract_MOS.lha       util/arc   47K   MOS Extract Microsoft Cabinet (.C...
cabextract_OS4.lha       util/arc   37K   OS4 Extract Microsoft Cabinet (.C...
RTF-Riddle.lha           util/conv  229K  MOS Rich Text Format to HTML5 con...
UniLibDev.lha            util/libs  416K  MOS Unicode code point/UTF-8 supp...
ReportPlusMOS.lha        util/misc  599K  MOS Multipurpose utility
Polluks1.png             util/time  34K       Alternative clock face for Mo...
Polluks2.png             util/time  32K       Alternative clock face for Mo...
(snx)

[Meldung: 05. Aug. 2018, 09:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Aug.2018



OS4Depot-Uploads bis 04.08.2018
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.08.2018 dem OS4Depot hinzugefügt:
playmate.lha             aud/mis 190kb 4.0 General purpose instrument tuner...
guiforidltool.lha        dev/gui 109kb 4.1 GUI for IDLTool command
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line &...
amiarcadia.lha           emu/gam 5Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
wormwars.lha             gam/act 1Mb   4.0 Advanced snake game
mce.lha                  gam/uti 2Mb   4.0 Multi-game Character Editor
mountsmbfs.lha           net/ser 40kb  4.1 GUI for SMBFS
mycatalog.zip            off/dat 9Mb   4.0 Manage your favorite collections
reportplus.lha           uti/mis 687kb 4.0 Multipurpose utility
(snx)

[Meldung: 05. Aug. 2018, 09:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Aug.2018



MorphOS-Storage-Uploads bis 04.08.2018
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.08.2018 dem MorphOS Storage hinzugefügt:
determ_1.0.lha            Communication             Simple terminal for debug.
Fotochop_mcc_0.15.lha     Development/MUI           A painting and image ed...
Iris_beta33.lha           Email                     Google_Accounts_Fix.lha
AmiArcadia_24.8.lha       Emulation                 A Signetics-based machi...
WHDLOpener_1.0.lha        Emulation                 E-UAE/WHDLoad integrati...
cabextract_1.7.lha        Files/Archive             Tool to extract Microso...
WormWars_9.11.lha         Games/Action              Advanced snake game by ...
MCE_10.41.lha             Games/Editor              Multi-game Character Ed...
Frogatto_1.3.1_data.zip   Games/Platform            Data files of an old-sc...
Frogatto_1.3.1_exe.lha    Games/Platform            Execuatble file of an o...
Sqrxz_0.9.9.6.lha         Games/Platform            A Jump'n'Run game.
AIBOT_1.0.zip             Games/Think               An Educational game to ...
ReportPlus_7.5.lha        Misc                      A Multipurpose utility ...
Google_Accounts_Fix.lha   Network/Web/Odyssey sc... A script for Odyssey to...
UniLibDev_10.21.lha       System/Library/Misc       Unicode code point/UTF-...
myCatalog_3.1.lha         Office/Database           Manage your favorite co...
Clock_Standard.image      System/Ambient/Utiliti... Alternative clock face ...
Clock_Standard_2.image    System/Ambient/Utiliti... Alternative clock face ...
RTF-Riddle_3.97.lha       Text/Convert              Rich Text Format to HTM...
AminetReadmeMaker_1.2.lha Text/Edit                 Easy creation & upload ...
(snx)

[Meldung: 05. Aug. 2018, 09:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Aug.2018



WHDLoad: Neue Pakete bis 04.08.2018
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 04.08.2018 hinzugefügt:
  • 2018-07-31 improved: Street Rod 2 (California Dreams) joystick problems fixed (CIAA ddra settings) (Info)
  • 2018-07-31 improved: Street Rod (California Dreams) joystick problems fixed (CIAA ddra settings) (Info)
  • 2018-07-25 improved: Alien Breed (Team 17) music wasn't replayed properly in main menu, CUSTOM3 option added to run the "No Extra Memory Found" part (Info)
  • 2018-07-24 updated: Alien Breed (Team 17) patch redone, much cleaner decryption, high-score load/save, default quitkey changed to F10, new install script, Bplcon0 color bit fixes, interrupts and SMC fixed, "efford" typo fixed, quitkey works everywhere in game now, lots of trainers added (Info)
  • 2018-07-22 fixed: Zombie Apocalypse 2 (Vision Software) sound problem fixed on fast machine, QuitKey added (Info)
(snx)

[Meldung: 05. Aug. 2018, 09:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Aug.2018
Amiga Future (Webseite)


AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen die folgenden Titel hinzu:
  • Torvak the Warrior - Level 1 (Axe & Bow mix)
  • Chuck Rock Theme (REVISITED)
  • Shadow of the Beast (Guitar Edit)
  • Amegas
  • Vibe the Pipe (plus Rockpart)
  • Turrican 2 (Krazy Metal Head)
  • Stormlord (Psychedelic Trance Remix)
  • Enchanted Land Intro
  • Pinball Dreams (Beatbox Remix)
  • Xenon (Ready Player 1)
  • Lethal Weapon Level 1
  • Speedball 2 Industrial Remix
  • Echoing (Remix)
  • Turrican II Level 1 The Desert Rocks Remix
  • Gods - Into the Wonderful
  • Hybris Title Music (2018 Chill-out Remix)
  • Lotus Esprit Turbo Challenge - Track 3 (Krull0r remix)
  • Ghouls'n Ghosts - Continue
  • Turrican - Techno Dungeon (Level 2-2)
  • Wings of Death (Stage 1 - Sagyr's Castle)
(snx)

[Meldung: 05. Aug. 2018, 09:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Aug.2018



PDF-Magazin: Lotek64, Ausgabe 57
Das Magazin "Lotek64" widmet sich alten bzw. alternativen Computersystemen. Die 57. Ausgabe enthält unter anderem ein Interview mit "Amiga Future"-Herausgeber Andreas Magerl. (cg)

[Meldung: 05. Aug. 2018, 00:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Aug.2018
Helga Hansen (ANF)


Nachbau der Amiga-4000-Platine: Erste Boards auf dem Weg zum Auftraggeber
Nachdem Paul Rezendes im Frühjahr die Schwarmfinanzierung eines Reverse-Engineerings des Amiga-4000-Revision-B-Mainboards initiiert hatte (amiga-news.de berichtete), sind nun die ersten Boards auf dem Weg zum Auftraggeber, wie dieser unter dem Titellink dokumentiert.

Die Layoutdateien und Bestückungslisten zum Nachproduzieren hat er in einem Github-Repository veröffentlicht, die Gerberdateien sollen folgen. Auch Heise ist diese Nachricht eine Meldung wert. (snx)

[Meldung: 03. Aug. 2018, 16:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Aug.2018
MorphZone (Webseite)


MorphOS: WHDLOpener
WHDLOpener integriert WHDLoad auf E-UAE-Basis unter MorphOS in dessen Workbench Ambient. WHDLoad-Spiele können dann durch Anklicken oder über deren Slave-Datei gestartet werden. ADF-Images werden unter MorphOS angemeldet und via E-UAE ausgeführt.

AmigaOS 3.1 und die zugehörige Kickstart-ROM-Datei bzw. das 1.3-ROM werden vorausgesetzt. Weitere Anmerkungen können Sie der zugehörigen Meldung in der MorphZone entnehmen.

Download: WHDLOpener.lha.xz (21 KB) (snx)

[Meldung: 03. Aug. 2018, 16:57] [Kommentare: 2 - 04. Aug. 2018, 17:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jul.2018
Scene World Magazine (ANF)


Scene World: Video-Interview mit Mike Clarke (Psygnosis)
Der Musiker Mike Clark hat für Psygnosis gearbeitet, er ist u.a. für die Soundtracks von Last Ninja 2 (Amiga) oder die SNES-Umsetzung von Lemmings 2 verantwortlich. Im Interview mit Scene World spricht er über seine Erfahrungen in der 8- und 16-Bit-Spieleindustrie, als Musiker, Programmierer und Manager. (cg)

[Meldung: 30. Jul. 2018, 23:58] [Kommentare: 3 - 01. Aug. 2018, 00:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.2018
Amiga Future (Webseite)


FPGA: Apollo-Core-Update Gold 2.10 / SAGA-Treiber 1.4
Der Apollo-Core ist eine FPGA-Reimplementation der m68k-Reihe von Motorola, die auch eine eigene Grafikausgabe namens SAGA mitbringt. Letztere liegt nun in der Version 1.4 vor. Verwendung findet der Core derzeit bei den Vampire-Turbokarten 600 V2 und 500 V2(+).

Als Neuerungen der Version "Gold 2.10" werden unter anderem vier verschiedene IDE-Geschwindigkeiten (V500) und verbessertes CIA-Timing (V600) genannt. (snx)

[Meldung: 25. Jul. 2018, 08:42] [Kommentare: 42 - 11. Aug. 2018, 15:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jul.2018



Aminet-Uploads bis 21.07.2018
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.07.2018 dem Aminet hinzugefügt:
dizzytorrent1.05.lha     comm/tcp   484K  68k Amiga 68k BitTorrent client
YCrew-RoyalPalms.zip     demo/euro  402K  68k A dentro for Solskogen 2018
BitplaneSurfer.zip       demo/intro 541K  68k 4KB intro for Solskogen 2018
Void-WeLoveC.zip         demo/intro 50K   68k 64KB intro for Solskogen 2018
fotochop_mcc_0.15.lha    dev/mui    6.8M  MOS Painting and image editing
worldcup.lha             docs/misc  603K      Soccer World Cup statistics 1...
MapEditorV150.lha        game/hint  20K   68k MechForce+Combat Map Editor
MechCombatBot.lha        game/hint  587K  68k IS+CLAN Mech's for MC
MechCombatCLA.lha        game/hint  184K  68k CLAN Mech's for MC
MechCombatIS.lha         game/hint  419K  68k IS Mech's for MC
MechCombatV4.zip         game/hint  574K  68k MechCombat Battletech like ta...
MechXMapsOrd.lzh         game/hint  24K   68k MechForce+Combat orders+Maps
RNOEffects.lha           gfx/edit   5.5M  MOS Image processing program
RNOEffects_OS4.lha       gfx/edit   6.2M  OS4 Image processing program
SilkRAW.lha              gfx/misc   1.7M  OS4 GUI for Dave Coffin's program...
GetExternalIP.lha        util/cli   1K    68k Get your external IP
ReportPlus.lha           util/misc  533K  68k Multipurpose utility
ReportPlus-OS4.lha       util/misc  687K  OS4 Multipurpose utility
Clock_Standard.png       util/time  34K       Alternative clock face for Mo...
Clock_Standard_2.png     util/time  32K       Alternative clock face for Mo...
(snx)

[Meldung: 22. Jul. 2018, 06:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jul.2018



OS4Depot-Uploads bis 21.07.2018
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.07.2018 dem OS4Depot hinzugefügt:
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line &...
rnoeffects.lha           gra/edi 6Mb   4.1 Image processing program
silkraw.lha              gra/mis 2Mb   4.1 GUI for Dave Coffin's program dcRAW
mountsmbfs.lha           net/ser 37kb  4.1 GUI for SMBFS
mycatalog.zip            off/dat 9Mb   4.0 Manage your favorite collections
(snx)

[Meldung: 22. Jul. 2018, 06:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jul.2018



MorphOS-Storage-Uploads bis 21.07.2018
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.07.2018 dem MorphOS Storage hinzugefügt:
RNOEffects_1.0.lha        Graphics/Tools            Image processing program.
Odyssey_1.25_JavaScrip... Network/Web               Public Beta of JIT Java...
myCatalog_3.0.lha         Office/Database           Manage your favorite co...
TextEngine_5.3.lha        Text/Edit                 Word processor with spe...
(snx)

[Meldung: 22. Jul. 2018, 06:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jul.2018



WHDLoad: Neue Pakete bis 21.07.2018
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 21.07.2018 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 22. Jul. 2018, 06:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jul.2018
Martin 'DaFreak' Rebentisch (ANF)


4Players.de: Die Geschichte von "Back to the Roots"
Unter dem Titellink berichtet 4Players.de über "Back to the Roots", welche Webseite bis 2005 die wohl wichtigste Quelle für genehmigte Spiele-Downloads war. (snx)

[Meldung: 22. Jul. 2018, 06:54] [Kommentare: 3 - 24. Jul. 2018, 19:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jul.2018
Amiga Future (Webseite)


PDF-Magazin: REV'n'GE 88 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.

Download-Seiten:
italienisch
englisch (snx)

[Meldung: 22. Jul. 2018, 06:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jul.2018
MorphZone (Forum)


MorphOS: Testversion eines Javascript-JIT-Compilers für Odyssey
Mark 'bigfoot' Olsen hat für den Odyssey-Web-Browser die erste Testversion eines PowerPC-JIT-Compilers für Javascript veröffentlicht. Diese liefert allerdings noch keinen nennenswerten Geschwindigkeitszusatz, da zunächst nur der erste der beiden JIT-Level genutzt wird. Zweck der Veröffentlichung ist es allein, nach Aspekten zu suchen, die ohne JIT funktionieren, mit jedoch nicht. (snx)

[Meldung: 18. Jul. 2018, 16:33] [Kommentare: 6 - 27. Jul. 2018, 22:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jul.2018
Amigaworld.net (Forum)


Andy-Warhol-Museum zeigt Amiga-1000-Nachbildungen
Nachdem vor vier Jahren Amiga-Disketten Andy Warhols mit 28 bis dahin unbekannten Computergrafiken gefunden wurden (amiga-news.de berichtete), erteilte das Andy-Warhol-Museum den Auftrag, ein interaktives Konzept zur Ausstellung dieser Bilder zu erstellen.

Unter dem Titellink schildert das Design-Studio Iontank, wie es dabei vorgegangen ist: Originale Amiga 1000 wurden entkernt und mit einem Emulator versehen, ebenso erhielten die Monitorgehäuse anstelle der Bildröhren LCD-Bildschirme. (snx)

[Meldung: 18. Jul. 2018, 16:27] [Kommentare: 2 - 26. Jul. 2018, 14:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jul.2018
Grzegorz Kraszewski (ANF)


Hardware: Fehlerkorrektur für den Gayle-Chip im Amiga 1200
Der Aufsatz KA21 von RastPort für den Gayle-Chip generiert das beim Zurücksetzen des Amiga 1200 ansonsten ausbleibende Reset-Signal für den PCMCIA-Anschluss, wodurch viele PCMCIA-Karten bei einem Warmstart nicht mehr erkannt werden.

Zusätzlich sind Pins für einen optionalen Reset-Knopf sowie Zwei- und Vier-Wege-Uhrenporterweiterungen vorhanden. Letztere benötigen das A15- sowie bei Vier-Wege-Erweiterungen auch das A14-Signal, welche üblicherweise durch einen Adapter vom Kickstart-ROM abgeleitet werden. Mit dem KA21 können sie von diesem gewonnen werden, die Notwendigkeit des zusätzlichen ROM-Sockels entfällt. Der KA21 soll ab Mitte August im Handel erhältlich sein. (snx)

[Meldung: 17. Jul. 2018, 11:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jul.2018
Samuli Holopainen (ANF)


Spiel: AIBOT
AIBOT ist als Lernspiel gedacht, um den Spieler an Programmiermethoden heranzuführen. Konkret muss man einen Roboter so programmieren, dass er das Ziel des jeweiligen Levels erreicht (Video). Mit dem Geld für das Absolvieren eines Levels können dann weitere Programmierbefehle hinzugekauft werden.

Selbst ist AIBOT mit Hollywood erstellt worden und dementsprechend für AmigaOS 3.x, AmigaOS 4, AROS und MorphOS erhältlich - zunächst jedoch lediglich im Indiego-Appstore, um diesen zu unterstützen. Später soll auch eine Veröffentlichung im Aminet folgen. (snx)

[Meldung: 17. Jul. 2018, 10:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jul.2018
WinUAE Homepage (ANF)


Emulator: WinUAE 4.0.1 veröffentlicht
Der Amiga-Emulator WinUAE ist seit gestern in der Version 4.0.1 erhältlich. Diese dient in erster Linie der Fehlerbereinigung, führt aber u.a. auch die Emulation der Amiga-4000T-Turbokarte Quikpak 4060 ein.

4.0.0 bugs fixed:
  • Enabled “Minimize when focus is lost” option caused crash in some situations.
  • 64-bit FPU mode always changed back to 80-bit if config file was loaded.
  • 80-bit native FPU mode FREM and FMOD returned wrong results.
  • RTG statefile restore didn’t restore screen state completely.
Other bugs fixed:
  • “Minimize when focus is lost” incorrectly activated when switching modes in some situations.
  • “Minimize when focus is lost” minimized main emulation window when GUI was open and main window lost focus.
  • If CPU panel FPU mode select menu was active and then some other panel was opened: JIT was switched off.
  • CD audio play from real/virtual CD (not from directly mounted image file) didn’t restart correctly if audio settings changed.
  • Only some emulated SCSI controllers flashed CD led when emulating a CD drive.
  • input.keyboard_type was always read as Amiga keyboard. If PC layout was set as default, keyboard layout was read incorrectly from config file.
  • Amiga reset during active RTG rendering in RTG Multithread mode could have caused a crash.
  • RTG Multithread mode display refreshing was unreliable in 8-bit modes when palette changed.
  • Finally fixed corrupted drag and drop graphics in Harddrives and Disk Swapper panel.
  • When inserting previously connected USB input device, previous device type (Gamepad, CD32 pad etc) and autofire mode (if any) was not restored.
  • Clipboard sharing could have attempted to transfer data to Amiga side after program had taken over the system, possibly overwriting memory.
New features:
  • Environmental variables (%variable%) in paths are not anymore resolved immediately when config is loaded but only when needed without modifying original path, preserving original path if config file is saved again.
  • Added full statefile absolute/relative path support. Loading statefile will restore correct paths even if absolute/relative path mode was changed after saving the statefile.
  • D3D9 and D3D11 VSync mode (both lagless and standard) 100/120Hz support with optional black frame insertion.
  • 68060 FPU was not disabled after soft reset if 68060 was configured without emulated 68060 accelerator board, causing reset loop.
New emulated expansions:
  • QuikPak 4060
(snx)

[Meldung: 17. Jul. 2018, 10:11] [Kommentare: 5 - 30. Jul. 2018, 16:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.2018
MorphZone (Forum)


Video: MorphOS 3.11 auf emuliertem Rechner
Unter dem Titellink hat Luigi Burdo auf YouTube ein Video von MorphOS 3.11 veröffentlicht, das unter QEMU 3.0 (amiga-news.de berichtete) auf einem PC mit AMD-Threadripper-1950X-Prozessor läuft.

Gezeigt werden allerdings keine rechenintensiven Anwendungen, sondern bloß, was das Betriebssystem mitbringt: Utilities, kleine Spiele, der Web-Browser Odyssey und Preferences wie diverse Bildschirmschoner. (snx)

[Meldung: 15. Jul. 2018, 18:10] [Kommentare: 36 - 24. Jul. 2018, 08:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.2018
Amigaworld.net (Forum)


Grafikkarte: Vorbestellung des VA2000-Nachfolgers ZZ9000
Als Nachfolger der vor zwei Jahren von Lukas F. Hartmann entwickelten, FPGA-basierten und quelloffenen Zorro-II/III-kompatiblen Grafikkarte MNT VA2000 kann unter dem Titellink nun die ZZ9000 vorbestellt werden.

Hierbei handelt es sich um eine Mischung aus RTG-Grafikkarte, AGA-Scandoubler und Netzwerkkarte, die mit zwei 666-MHz-ARM-Coprozessoren für rechenlastige Aufgaben wie beschleunigter Grafikausgabe oder der JPEG- und MP3-Dekodierung ausgestattet ist. Ein Rückfluss an Verbesserungen aus diesem Projekt in die VA2000 wird außerdem angekündigt. Mit der Auslieferung der ZZ9000 wird Ende Oktober gerechnet. (snx)

[Meldung: 15. Jul. 2018, 06:11] [Kommentare: 16 - 27. Jul. 2018, 11:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.2018
Amiga Future (Webseite)


Podcast: Amiga Users Ireland - Stupid Sexy Floppies
Der aktuelle Podcast der Amiga Users Ireland widmet sich u.a. dem Ausblick auf das Enhancer-Software-Paket 1.4, einem Update der MMULib mit Berücksichtigung der Grafikkarte VA2000 und der ACA-Turbokarten, WinUAE 4.0 und MorphOS 3.11. (snx)

[Meldung: 15. Jul. 2018, 06:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.2018



Aminet-Uploads bis 14.07.2018
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.07.2018 dem Aminet hinzugefügt:
make421.lha              dev/c      1K    68k controls the generation of ex...
scsiquicker.lha          disk/optim 8K    68k Speeds up IDE
CFD133.lha               driver/med 153K  68k use CompactFlash cards in PCM...
kcmunchkin.adf           game/actio 880K  68k Port of G7000 game K C Munchkin
TunnelsAndTrolls.lha     game/role  12M   68k Implementation of Tunnels &am...
Kaizokuban.adf           game/think 880K  68k sokoban clone, Posadas 2018 g...
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.2M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia_OS4.lha       misc/emu   4.6M  OS4 Signetics-based machines emul...
kon.lha                  text/font  9K    68k polish font converter (19 old...
CopyFix.lha              util/cli   3K    68k Patch for C:Copy 40.1 memory ...
(snx)

[Meldung: 15. Jul. 2018, 06:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.2018



OS4Depot-Uploads bis 14.07.2018
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.07.2018 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha           emu/gam 5Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
mountsmbfs.lha           net/ser 34kb  4.1 GUI for SMBFS
(snx)

[Meldung: 15. Jul. 2018, 06:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.2018



MorphOS-Storage-Uploads bis 14.07.2018
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.07.2018 dem MorphOS Storage hinzugefügt:
Fotochop_mcc_0.14.lha     Development/MUI           A painting and image ed...
myCatalog_3.0.zip         Office/Database           Manage your favorite co...
(snx)

[Meldung: 15. Jul. 2018, 06:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.2018



WHDLoad: Neue Pakete bis 14.07.2018
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 14.07.2018 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 15. Jul. 2018, 06:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jul.2018
Ratte/a1k.org (ANF)


Veranstaltung: Lets Play! Open-Air-Videospielsoundtracks (Bielefeld, 13. Juli)
Am Freitag, dem 13. Juli, präsentieren die Bielefelder Philharmoniker Soundtracks von Computer- und Videospielen im Bielefelder Skatepark. Der Eintritt ist frei. (snx)

[Meldung: 12. Jul. 2018, 07:21] [Kommentare: 1 - 15. Jul. 2018, 18:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jul.2018
A1200.net (E-Mail)


Neue Amiga-1200-Gehäuse im Handel / Ziel für Amiga-500-Maus erreicht (Update)
Die auf Philippe Langs Initiative hin per Schwarmfinanzierung ermöglichten, vor gut anderthalb Jahren erstmals produzierten Ersatzgehäuse für den Amiga 1200 sind nun auch im Handel erhältlich. Der Vertrieb erfolgt über Amigastore.eu (Spanien), Amedia Computer (Frankreich), AmigaKit (Großbritannien) und AmigaOnTheLake (USA).

Derweil wurde im Rahmen der A500-Gehäuse-Finanzierung (amiga-news.de berichtete) die 189.000-US-Dollar-Marke überschritten, welche erforderlich war, um zusätzlich auch Gehäuse der zugehörigen Amiga-Maus nachzuproduzieren.

Update: (14.07.18, 20:09, snx)
Wie Philippe Lang mitteilt, gibt es mit Alinea Computer nun auch einen deutschen Händler, der die Gehäuse anbietet. (snx)

[Meldung: 08. Jul. 2018, 06:03] [Kommentare: 14 - 29. Jul. 2018, 12:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jul.2018
Amiga Future (Webseite)


Workbench-Distribution: AmiKit X 10.5.0
Die für Emulatoren gedachte Workbench-Distribution AmiKit liegt inzwischen in der Version 10.5.0 vor und kann über die enthaltene Update-Funktion aktualisiert werden. Neben 35 neuen Funktionen, Aktualisierungen und Fehlerbereinigungen zählt zu den Neuerungen der "Dark Mode", welcher der Workbench ein dunkles Theme verleiht. (snx)

[Meldung: 08. Jul. 2018, 06:02] [Kommentare: 18 - 25. Jul. 2018, 19:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jul.2018



Aminet-Uploads bis 07.07.2018
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.07.2018 dem Aminet hinzugefügt:
myCatalog.zip            biz/dbase  8.6M  MOS Manage your favorite collections
MuGuardianAngl.lha       dev/debug  313K  68k detect accesses to non-alloca...
sonix-os4.lha            driver/vid 1.0M  OS4 Display/grab pictures from so...
ICFDesert_Greek.lha      game/patch 149K  68k Translates ItCameFromTheDeser...
Viaduct-1.1.lha          misc/emu   31K   68k RTG-aware PCWindow clone for ...
RNOInfoScreen.lha        mus/play   8.4M  WOS Music player front-end and in...
IFF2rexx.lha             util/conv  1K        Convert IFF data to rexx source
MMULib.lha               util/libs  716K  68k Library to ctrl the MC68K MMUs
ReportPlus.lha           util/misc  530K  68k Multipurpose utility
ReportPlus-OS4.lha       util/misc  676K  OS4 Multipurpose utility
FreeTibetMOS.lha         util/sys   3K        Tibet country for MorphOS and...
Mu680x0Libs.lha          util/sys   374K  68k MuLib aware 680x0 libraries
SouthSudanMOS.lha        util/sys   1K        South Sudan country for Morph...
(snx)

[Meldung: 08. Jul. 2018, 06:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jul.2018



OS4Depot-Uploads bis 07.07.2018
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.07.2018 dem OS4Depot hinzugefügt:
rnoinfoscreen.lha        aud/pla 8Mb   4.1 Music player front-end and info ...
vs8.lha                  dem/mag 2Mb   4.0 An Amiga chartmagazine for Amiga...
libcurl.lha              dev/lib 3Mb   4.0 The multiprotocol file transfer ...
libopenssl.lha           dev/lib 6Mb   4.0 The open source toolkit for SSL/TLS
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line &...
fuse_emulator.zip        emu/mis 3Mb   4.1 ZX Spectrum Emulator
curl.lha                 net/mis 2Mb   4.0 Command line URL file transfer
reportplus.lha           uti/mis 676kb 4.0 Multipurpose utility
(snx)

[Meldung: 08. Jul. 2018, 06:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jul.2018



MorphOS-Storage-Uploads bis 07.07.2018
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.07.2018 dem MorphOS Storage hinzugefügt:
RNOInfoScreen_1.6.lha     Audio/Players             RNOInfoScreen works as ...
(snx)

[Meldung: 08. Jul. 2018, 06:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jul.2018



WHDLoad: Neue Pakete bis 07.07.2018
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 07.07.2018 hinzugefügt:
  • 2018-07-05 fixed: Gloom demo (Black Magic) slave works with the latest whdload version now (Info, Image)
  • 2018-07-02 fixed: Max Rally (Fortress) button problem with some joypad fixed (Info)
(snx)

[Meldung: 08. Jul. 2018, 06:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jul.2018
MorphZone (Webseite)


Betriebssystem: MorphOS 3.11 veröffentlicht
Pressemitteilung: Das MorphOS-Entwickler-Team ist stolz, die Veröffentlichung von MorphOS 3.11 bekanntgeben zu können. Zusätzlich zu den Verbesserungen in Sachen Leistung, Stabilität und Sicherheit bietet diese neue Version das erste substantiellere Update des Odyssey Web Browsers seit einer ganzen Weile, welches das Rendering von und die allgemeine Kompatibilität mit modernen Webseiten in mehrfacher Hinsicht verbessert, sowie eine verbesserte Version des kürzlich eingeführten Programms Flow Studio, unserer offiziellen integrierten Entwicklungsumgebung. Für eine Übersicht der enthaltenen Änderungen lesen Sie bitte die Versionshinweise.

Neuen Anwendern empfehlen wir dringend, vor der Erstinstallation von MorphOS unsere Anleitungen zur Installation und Problembehebung sorgfältig zu lesen. Erfahrene Nutzer können auf dem üblichen Wege ein Upgrade vornehmen, sollten besagte Anleitungen jedoch ruhig ebenfalls durchgehen. MorphOS 3.11 kann in unserem Dateibereich heruntergeladen werden. (snx)

[Meldung: 06. Jul. 2018, 21:34] [Kommentare: 45 - 11. Jul. 2018, 20:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 50 95 ... <- 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 -> ... 115 257 404 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.