15.Okt.1999
Jens Schönfeld per eMail
|
Silversurfer Update
Jens Schönfeld schreibt:
Der Verkauf des Silversurfer ist überraschend gut angelaufen. Die
Rückstände sind jetzt aufgeholt, es gibt also garantiert keine Wartezeiten
mehr bei der Bestellung.
Seit dem 15.10.1999 ist auch ein Software-Update auf meiner
Webseite verfügbar. Verändert
wurde:
- Device ist jetzt 68000 kompatibel.
- Amiga 600-Adapter wird unterstützt.
- Absturzfehler bei Z4-Board beseitigt.
- Installer-Script wurde stark beschleunigt.
- Auch ohne 15khz-Monitor kann man jetzt per "morse-code" der
Power-LED überprüfen, ob die Installation erfolgreich war.
Der Liefertermin für den A600-Adapter ist der 10. November 1999.
Vorbestellungen werden nicht angenommen, damit es keine Verwirrung mit
Messebesuchern gibt die bestellt haben, und dann auf der Messe einen
Adapter mitnehmen.
Seit gestern verfügbar ist die limited edition des Silversurfer. Sie hat
eine 26-polige Buchsenleiste zum Aufstecken auf alte Buddha-Controller(die
mit der grünen Platine) oder auf den Catweasel Z-II (alle Versionen). Die
Stückzahl ist auf 88 Stück begrenzt. Die limited edition ist nicht im
Handel, sondern nur per Fax-Bestellung
bei individual Computers direkt
zu haben. Wegen der geringen Stückzahl liegt der Preis bei 79,- DM,
zusätzlich fallen 8,- DM Versandkosten(Nachnahme) an.
(ps)
[Meldung: 15. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.1999
Nico Barbat per eMail
|
Cologne Conference 99
nico@barbat.de schreibt:
Parallel zur Home Electronics World 99 in Köln findet auch in diesem
Jahr wieder die Computerparty "Cologne
Conference" statt. Die von drei
bekannten Szenegruppen organisierte Party dauert vom 13. bis 14.
November und setzt sich mit außergewöhnlichen Wettbewerben rund um den
Computer und einer großen Lotterie auch in der zweiten Neuauflage das
Motto "Spaß statt Kommerz" als Ziel. Erwartet werden Besucher aller
Systeme aus ganz Europa.
Kontakt:
Nico Barbat
Tel. 0221-4304656
eMail: cc@scenet.de
WWW: http://www.scenet.de/cc/
(ps)
[Meldung: 15. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.1999
Werner Veit per eMail
|
S.A.U.G. eV mit neuer URL
Werner Veit schreibt:
Ab sofort ist die Saarbrücker AMIGA User Group eV(S.A.U.G. eV) nur noch
unter der neuen URL http://www.saugev.de/
zu erreichen.
Desweiteren kündigen wir die "AMIGA-BIT 99 " an, eine Club-Messe, die
am 27. und 28. November in Völklingen stattfindet. Näheres bald auf
unserer Homepage.
Wir werden eine gemeinsame Fahrt zur "HEW" nach Köln organisieren.
Wer mit uns fahren möchte kann sich bei uns anmelden.
(ps)
[Meldung: 15. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.1999
bonnanwalt Redaktion
|
LG Bochum: "webspace" - Entscheidung
Der Inhaber des Markennamens "Webspace" mußte in der 1. Instanz eine
Niederlage einstecken. Die 14. Kammer für Handelssachen hat dem Widerspruch
gegen die erwirkte einstweilige Verfügung des Markeninhabers 'Webspace'
Klaus Thielker stattgegeben. Ein Grund ist, daß das Gericht keinen
markenmäßigen Gebrauch feststellen konnte. Genaures zum Urteil kann
man dem Titellink entnehmen.
Nachtrag 15.10.1999:(Sven Drieling)
Gekürzt auf kurze Wiedergabe des Inhalts und Verweis auf Originaltext.
(ps)
[Meldung: 15. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.1999
Apex Designs
|
Apex: Payback-Statusreport 2
Zu Payback
von Apex Designs
ist ein neuer Statusreport erschienen.
- Es wurden Fehler behoben. Mit der Kollisionserkennung gab es
viele Probleme. Sie arbeitet nun schneller und zuverlässiger.
Benötigt aber weiterhin noch etwas Arbeit.
- Der Code zum Mischen von Sound wurde implementiert. Es handelt
sich dabei um ein sehr flexibles System. Insgesamt können 12 Sounds
mit ihrer exakten 3D-Position gemischt und als Stereo mittels des
Inverse-Square-Law ausgegeben werden. Zusätzlich ist eine realistische
Simulation des Doppler-Effekts("an- und abschwellendes Martinshorn")
vorhanden. Das ganze funktioniert über dem Amiga-Soundchip "Paula"
und wird demnächst mittels Assemblercode geschwindigkeitsoptimiert.
- Für den Soundtrack wurden Gespräche mit verschiedenen Bands
geführt. Eventuell gibt es im nächsten Update hierzu schon
näheres.
(ps)
[Meldung: 15. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.1999
Czech Amiga News
|
SET2ANIM
SET2ANIM konvertiert Moviesetter-Animationen(Eric Schwartz
Comics) ins ANIM5-Format und auch der Sound wird konvertiert. Hiermit
wird man also die Moviesetter-Animationen in ein Format konvertieren
können, daß problemlos auch auf anderen Rechner abgespielt werden kann.
Das Programm befindet sich derzeit noch in der Entwicklung, so daß
keine Demo-Version vorhanden ist. Man kann jedoch die konvertierte
At The Movies-Animation von Eric Schwartz
downloaden. Entwickelt wird das Programm von Daniel Mealha Cabrita.
(ps)
[Meldung: 14. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.1999
Czech Amiga News
|
Digital Dreams Entertainment - News
Digital Dreams Entertainment
(Wasted-Dreams) hat von AVM ein unvollendetes Spiel übernommen.
Hierbei handelt es sich um Code name Hell Squad,
einem Action-Adventure mit hangezeichneten, stimmungsvollen
Hintergrundgrafiken(siehe Webseite).
Man leitet ein Team von vier Söldnern und
hat eigentlich die Aufgabe, eine Rettungsaktion durchzuführen. Aber
nach der Landung stellt man fest, daß nichts so ist wie man annahm
und es geht nur noch darum, das eigene Team sicher aus dem fremden
Territorium zu führen.
Für die kommende Woche ist eine Demoversion angekündigt. Erscheinen
soll das Spiel November 1999. Es läuft ab einem System mit AmigaOS 1.3,
3MB RAM, ECS bzw. AGA und 2x-CD-ROM.
Zu Diablo's Land
wurden neue Bildschirmfotos veröffentlicht.
Bei Diablo's Land handelt es sich um ein Arcade-Adventure mit
vielen FRP-Elementen. Es wird ab einen System mit AmigaOS 2.0, 6MB RAM
AGA bzw. Grafikarte und einem 2x-CD-ROM laufen.
(ps)
[Meldung: 14. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.1999
Sascha Ebel im ANF
|
Aminet Uploads vom 14.10.1999
Der Aminethauptserver(über Uni-Paderborn) ist nun auch wieder übers
HTTP-Protokoll erreichbar.
Die Recentliste
listet neue Uploads auf, die anscheinend auch
mit den anderen Servern ausgetauscht werden.
Nachtrag 15.10.1999:(Andreas Mayer-Guerr per eMail)
HTTP-Protokoll-Link korrigiert.
golded6.lha biz/demo 3.0M 0 GoldED Studio 6 Demo
amirc.lha comm/irc 763K 0 Fully featured GUI IRC Client (v3.2)
amirc_68000.lha comm/irc 203K 0 68000/OS2.x version of AmIRC (v3.2)
MyMatch.lha comm/irc 16K 0 Display Countries of Users in an IRC Channel.
YAM20_HU.lha comm/mail 23K 0 Unofficial hungarian locale for YAM v2.0
DragonDaemon.lha comm/misc 342K 0 Dialer and more for SpeedDragon and PowerDragon
dvbcontrol.lha comm/misc 227K 0 V1.20 D-Box/Mediamaster Settings Editor
nc_update.lha comm/news 109K 0 Offline Newsreader Version 1.17 (MUI)
newscoaster.lha comm/news 256K 0 Offline Newsreader Version 1.17 (MUI)
gng_upd101.lha comm/www 56K 0 GiambyNetGrabber update from V1.0 to V1.01
Wipeout.lha dev/debug 63K 0 Traces and munges memory and detects memory trashi
2b_CreativE.lha dev/e 70K 0 New AmigaE compiler
simplecat.lha dev/misc 50K 0 SimpleCat V1.3 - programmers catalog creator
MCC_TransferAn.lha dev/mui 106K 0 MUI Custom Class for displaying transfer-animation
GetCDDB.lha disk/cdrom 74K 0 Easy download of CD disc id files
MCDP_MWBPanel.lha disk/cdrom 12K 0 8 col. MWB style panel for MCDPlayer 2
MCDP_XENPanel.lha disk/cdrom 11K 0 8 col. XEN style panel for MCDPlayer 2
Amiga_MO_FAQ.lha docs/help 302K 0 V1.5, Amiga Magneto-Optical Drive FAQ
AmigaInfo.lha docs/hyper 360K 0 ITALIAN ONLY Amiga Mags Settembre 1999
MusicBase_2.00.lha docs/hyper 239K 0 Music texts database v.2.00
amiuserlist.lha docs/lists 36K 0 AmigaUserList V5.59 of Germany, Switzerland and Au
AaktInt0999GFX.lha docs/mags 229K 0 International infotainment magazine (graphics)
AIOV28.lha docs/mags 427K 0 Amiga Information Online, Issue 28 (September 1999
3DWorldArc0999.lha docs/misc 107K 0 Archive of the 3D World ML for 09/99
3DWorldFAQ.lha docs/misc 10K 0 FAQ for the 3D World Mailing List
DaliDeck.jpg game/data 3.1M 0 Soliton card set
vgp_sd99.lha game/data 2K 0 Virtual GP - Season Data 1999
AMP.lha gfx/show 250K 0 MPEG1/2, FLI/FLC, AVI, QT player for WarpUP, v1.24
Frogger.lha gfx/show 117K 0 Ultimate PPC MPEG video player (v1.3.5)
ViewILBM.lha gfx/show 159K 0 Displays IFF-ILBM pictures; supports colour cyclin
mccontrol.lha hard/hack 190K 0 V1.26 PSX MemoryCard Reader
TPPtools.lha hard/hack 5K 0 TriplePlayTools for Bars&Pipes & TriplePla
TriplePlay2.lha hard/hack 349K 0 TriplePlay2 MIDI-Interface for Bars&Pipes
vokabeltr2.3.lha misc/edu 59K 0 Powerful and easy word trainer. Freeware
DarcNES.lha misc/emu 131K 0 NES, SMS, PCE emulator for WarpUP v991002a (991004
Elfcv1.lha misc/misc 89K 0 English League Football Compiler
ConditionGreen.lha mods/8voic 77K 0 Upbeat OctaMED SoundStudio mod
DontStopRmx_Dj.lha mods/house 2.0M 0 Digiboosterpro mod. House
octa_med_musi.lha mods/med 1.1M 0 Some Octamed Songs from me
Bez_ostanovki.lha mods/misc 2.0M 0 Digiboosterpro mod. House
ConJustice.lha mods/misc 400K 0 DBM synthesizer by Mr.Lou / Dewfall Productions
rNO-L006.lha mods/misc 200K 0 RNO-LABEL release nO.6
ms-pod5.lha mods/xm 3.0M 0 Macabre Studios "On the Shoulder of Orion" (XM)
ms-pod6.lha mods/xm 1.1M 0 Macabre Studios "Wonder" (XM)
ms-pod7.lha mods/xm 3.0M 0 Macabre Studios "In the Heart of the Sun" (XM)
ms-pod8.lha mods/xm 922K 0 Macabre Studios "On a Leash" (XM)
ms-pod9.lha mods/xm 2.4M 0 Macabre Studios "Moonmadness" (XM)
CDMix11demo.lha mus/edit 13K 0 Prog to mix a number of CDDA files. DEMO
MPTool_1.23.lha mus/misc 66K 0 Lists, adds & edits TAGs, cleans your MP3 (MPE
DelfAIFF.lha mus/play 23K 0 AIFF sound player for Delfina DSP
EasyPlayer.lha mus/play 86K 0 GUI for shell-based module players
InterFC_Wb.lha pix/back 25K 0 Inter Soccer Team WB backgrounds
Lazio_WB.lha pix/back 106K 0 2 Lazio's Soccer Team WB Backgrounds
Napoli_Wb.lha pix/back 52K 0 Napoli Soccer Team WB Background
Delta.jpg pix/mark 359K 0 The Delta Flyer (Voyager in background)
MWBIcons.lha pix/mwb 24K 0 MagicWB icons collection
GameNIcons2-pr.jpg pix/nicon 37K 0 More of Jaybee's NewIcons for HD-Installed games [
GameNIcons2.lha pix/nicon 49K 0 More of Jaybee's NewIcons for HD-Installed games
GED_Hexedit.lha text/edit 118K 0 Hexedit Environment for GOLDED V1.20
MUISpell_Por.lha text/edit 2K 0 Portuguese catalog for MUISpell v1.2
Epson_400.lha text/print 15K 0 Epson Stylus 400/440 Driver for WB V1.10
Epson_600.lha text/print 15K 0 Epson Stylus 600 Driver for WB V1.12
HP_Deskjet400C.lha text/print 14K 0 Deskjet 400C/L Driver for WB 1.7
HP_Deskjet670C.lha text/print 19K 0 Deskjet 670C/680C/690C Driver V1.19
HP_Deskjet870C.lha text/print 15K 0 Deskjet 870C/890C Driver for WB V1.7
xadmaster.lha util/arc 225K 0 V3.0 Powerful unarchiving system
PSFlipper.lha util/cli 2K 0 Send public screens to front/back.
sdiREKO-DT.lha util/dtype 8K 0 40.2 datatype for .REKO/.RKP cardsets
unixcmds.lha util/gnu 478K 0 Port of simple un*x commands
ixemul-48.0.lha util/libs 598K 0 Ixemul.library V48.0
Quinielista.lha util/misc 22K 0 Design, develop and analysis of quinielas (only Sp
FreeMouse.lha util/mouse 36K 0 Revolutionary mouse speeder - 1% steps!
FWCalendar.lha util/rexx 106K 0 THE calendar creator for FW & Pagestream
InstallerNG.lha util/sys 346K 0 C= Installer 100% compatible replacement
CyberClock.lha util/time 23K 0 Digital clock w/ changeable digits
Safe.lha util/virus 10K 0 Best new linkviruses detector
imdbDiff990924.lha misc/imdb 2.2M 0 Diffs for the Internet MovieDatabase
imdbDiff991001.lha misc/imdb 1.8M 0 Diffs for the Internet MovieDatabase
(ps)
[Meldung: 14. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.1999
Amiga Future
|
Interview mit Petro Tyschtschenko
Amiga Future hat am
12. Oktober ein ausführliches Interview mit
Petro Tyschtschenko veröffentlicht. Es wird auf der HEW in Köln
einen großen Amiga-Stand geben, Petro Tyschtschenko sieht relativ
zuversichtlicht in die Zukunft und Matthias Grohmann(Webmaster) arbeitet
inzwischen, mangels Auslastung, von zu Hause aus auf Stundenbasis.
Die Amiga Future Website bietet u.a.
News, Aktionen(Gewinnspiele, Umfragen, ...), Cheats, Tips und Tricks,
Patches/Bugfixes, ein Forum sowie eine eigene Mailingliste für
Diskussionen. Eintragen kann man sich in diese Mailingliste per
Formular über die Aktionsseite.
(ps)
[Meldung: 14. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.1999
Halil Ibrahim Tasova in ANF
|
MP3-Encoder: Lame V3.34 Beta veröffentlicht
Halil Ibrahim Tasova schreibt:
Seit langer Zeit gibt's wieder ein Update von Lame(MP3 Encoder).
Er wurde hinsichtlich an Geschwindigkeit und Qualität überarbeitet.
Download:
Auf der Amiga Alternative
Audio Page ist zusätzlich der MP3-Encoder BladeEnc sowie der
RealAudio-Player "RA", nebst Hinweisen zu zusätzlich benötigten Dateien,
zu finden.
(ps)
[Meldung: 14. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.1999
Peter im ANF
|
Neue Vesalia-Homepage
Peter schreibt:
Vesalia hat eine neue Webseite. Neben
einer neuen Optik gibt es auch mehr Produktinformationen, z.B.
zum Z-IV-Board.
Das Winner Z4-Board für A1200-Tower bietet:
- Fünf Zorro-II-Steckplätze.
- Zwei der Zorro-II-Steckplätze lassen sich im Fast-Modus betreiben. Mit
speziellen Fast-Z2-Karten läßt sich so die doppelte Geschwindigkeit
erzielen.
- Ein Videosteckplatz in Reihe mit dem ersten Zorro-II-Slot für den
Gebrauch mit Grafikkarten (z.B. Picasso IV) oder Scandoublern/Flickerfixern
(anschließbar mit optional erhältlichem Videoslot-Adapter).
- Zwei Z-IV-Steckplätze für ultraschnelle Z-IV-Erweiterungen (in
Vorbereitung).
- Vier Uhrenports für spezielle A1200-Erweiterungen wie z.B. Catweasel
oder IOBlix 1200.
- Anschluß für Resetschalter.
- Preis: 299,- DM.
(ps)
[Meldung: 14. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.1999
Alexander Kurtz im ANF
|
AminetGUI Update
Alexander Kurtz schreibt:
Aufgrund der Tatsache, daß der Aminet-Hauptserver gehackt wurde, habe
ich meine GUI so aktualisiert, daß jetzt auch auf das Aminet in den USA
zugegriffen werden kann. In Kürze dürften auch die Fullmirrors aus
Frankreich, Schweden und UK verfügbar sein. Um zu den Mirrors zu gelangen,
entweder auf Mirrors in der Leiste klicken, oder auf den * DE.AMINET über
dem Verzeichnisbaum.
Die Uploads und Suchunktionen, sind jetzt ebenfalls im Baum zu finden.
(ps)
[Meldung: 14. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.1999
Kai Weber im ANF
|
GoldED V6.2.3 veröffentlicht
Dietmar Eilert hat mit der Version 6.2.3 ein neues
Update zum
Texteditor GoldEd Studio 6 veröffentlicht.
Das Update läuft nicht mit der Demoversion des Editors.
Download: sp623.lha (1.02M)
(ps)
[Meldung: 14. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.1999
Czech Amiga News
|
2. Beta von AHI/PPC
Martin Blom hat eine neue Beta von AHI für PPC veröffentlicht. Diese
Version unterstützt WarpUp ist jedoch erstmal 35% langsamer als die
PowerUp-Version. Man soll von dieser Version daher keine hohe
Geschwindigkeit erwarten, sondern Martin Blom einfach mitteilen, ob
sie läuft.
Durch einen gerade entdecken Fehler in WarpUp wird AHI daran gehindert,
den Cache so zu nutzen wie es eigentlich sein sollte. Hierzu wird
es in kommenden AHI-Versionen etwa einen Workaround geben oder AHI wird
eine neuere WarpUp-Version voraussetzen.
(ps)
[Meldung: 13. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.1999
v3.vapor.com V³
|
V³-Umfrage zu Plugins
Auf der V³-Homepage befindet
sich ein Formular, das fragt "Welches Plugin wünschen sie sich
am meisten für V³?". Zur Auswahl stehen:
- VRML
- PDF (Acrobat)
- Quicktime VR
- RealAudio
- VFlash PPC
(ps)
[Meldung: 13. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.1999
LinuxInfo.de per eMail
|
Linux Kurs, Teil 7 "KDE" ist online
LinuxInfo.de schreibt:
Nun ist auch der siebte Teil unseres Linuxkurses online. Diesmal
dreht es sich um das KDE, dessen Funktionen und grundlegende Bedienung.
Es geht nun also vor in die grafische Welt des freien Betriebssystemes.
Weitere Informationen...
Nachtrag 14.10.1999:
Link korrigiert.
(ps)
[Meldung: 13. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.1999
Christoph Kimna im ANF
|
Napalm-Update auf V1.4
Christoph Kimna schreibt:
Es ist soweit! Am 12. Oktober ist das langersehnte Napalm-Update auf V1.4
erschienen!
- Netzwerkmodus funktioniert jetzt.
- Neuer c2p RTG-Master-Grafikmodus "Lucy".
- Zahlreiche Bugfixes.
(ps)
[Meldung: 13. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.1999
Czech Amiga News
|
Zukunft von Amiga Nutta
David Flaherty berichtet auf der Amiga Nutta Website
seit drei Jahren regelmäßig über Amiga-Spiele inklusive Tests. Wieso
seine Motivation nun nachläßt beschreibt er im Text unter dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 12. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.1999
Czech Amiga News
|
2 neue M&M Bildschirmfotos
The World Foundry hat
am 10. Oktober zwei neue
Bildschirmfotos
zu M&M veröffentlicht,
die einen Eindruck von der 3D-Grafik des Spiels vermitteln.
(ps)
[Meldung: 12. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.1999
Czech Amiga News
|
glTron
glTron von Andreas Umbach
ist eine weitere 3D-Variante der bekannte Szene aus Tron. Das
Spiel steht derzeit für Amiga, BeOS on x86, FreeBSD, Mac OS, Linux,
und Windows 9x/NT zum Download
bereit. Die Amiga-Portierung der Version 0.45 stammt von Oliver Schuler.
Sie setzt einen Amiga mit 68060 und StormMesa voraus. Empfohlen wird ein
Amiga mit PPC, WarpOS und 3D-Grafikkarte.
(ps)
[Meldung: 12. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.1999
Czech Amiga News
|
Clickboom sucht BVision-Karte
Clickboom sucht
dringend eine BVision-Karte. Wer eine zu verkaufen hat, kann sich an
info@clickboom.com
wenden.
(ps)
[Meldung: 11. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.1999
AWD [News]
|
Diavolo Backup Update im November
Schon seit dem 8. September kann man auf der Neuigkeiten-Seite
von Computer Corner den Hinweis finden, daß im November eine neue
Version von Diavolo Backup verfügbar sein wird.
Für registrierte KundInnen wird das Update ca. 20,- DM kosten.
Es wird dann auch Festplatten-Partitionen mit mehr als
4GB unterstützen, sofern das neue Filesystem von Amiga entsprechend
ausgelegt ist. Neben weiteren Verbesserungen ist auch eine
Unterstützung von Catweazel geplant.
(ps)
[Meldung: 11. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.1999
Andreas Falkenhahn im ANF
|
Rainboot v2.69 Veröffentlicht
Andreas Falkenhahn schreibt:
Soeben wurde ein neues Update für Rainboot veröffentlicht: Version
2.69. Diese Version beinhaltet einige Bugfixes und kleinere Neuerungen
und kann von der Airsoft Softwair Homepage
geladen werden.
(ps)
[Meldung: 11. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.1999
AWD [News]
|
XLight/LaserMax
Bei XLight handelt es sich um ein Soft-/Hardware-Projekt von
Christian Entrup zur Steuerung von Lichtsystemen für kleine oder große
Veranstaltungen. Auf der Homepage gibt es neben der Anleitung und
Bildschirmfotos folgende Information zum Projekt:
Zur Zeit steht nur eine Demo-Version dieser Software mit komplettem
Software-Paket zur Verfügung. Es handelt sich um eine Demoversion
OHNE HARDWARE-AUSGABE auf den Parallel-Port. Die Routinen zur
Hardware-Ansteuerung befinden sich nicht in dieser Version! Die
Software besitzt aber den vollen Funktionsumfang inkl. schreiben und
speichern von Lichtprogrammen. Leider können die Switch-Gruppe und
die Strobo-Gruppe mit ihren Möglichkeiten nicht bestaunt werden, da
hierfür eine grafische Darstellung auf der Benutzer-Oberfläche fehlt.
Eine Registrierung ist z.Zt. noch nicht eingeplant. Eine Vollversion
wird z.Zt. noch nicht ausgeliefert. Aktuelles finden Sie auf der
Homepage. Da ich mir noch unschlüssig über die Vermarktungsart der
Hardware bin ( Selbstvermarktung und Herstellung, Bausatz, Layouts
ausgeben, oder oder oder ) und da die Hardware-Tests noch nicht
abgeschlossen sind, wird dies auf einen späteren Zeitpunkt verlegt,
da Qualität und Sicherheit an 1. Stelle stehen.
(ps)
[Meldung: 11. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.1999
v3.vapor.com V³
|
V³pre4
In der aktuellen Version wurden zahlreichen Fehler behoben. Es
wird daher empfohlen nach der Installation den Rechner neu
zu booten, um sicherzustellen, daß sich keine alten Libraries
mehr im Speicher befinden. Zusätzlich besitzt V³ nun einen Demo-Modus,
indem man das Programm 30 Min. ohne Keyfile testen kann sowie eine
neue Toolleiste von Loonstar.
Von VFlash V3.0pre3 gibt es eine seperate PPC-Version.
Bei den derzeitigen V³-Versionen handelt es sich um
Vorveröffentlichungen, die zum Testen und Finden von Fehlern
gedacht sind und nicht um ein Endprodukt, dessen Fehlerfreiheit mehr
oder weniger gesichert ist.
Download:
v3_prerelease4_101099.lzx (1,3M)
VFlashPPC-0.16.lzx (117K)
(ps)
[Meldung: 11. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.1999
ANN
|
GoldED Virus Warnung
Von GoldED Studio 6 sind in letzter Zeit zwei gehackte Versionen
aufgetaucht, 6.2.0 und 6.2.1. Die letztere, scheint mit einem
Virus infiziert zu sein.
(ps)
[Meldung: 11. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.1999
Czech Amiga News
|
Interview mit Carl Sassenrath
Rediff hat ein ausführliches
Interview mit Carl Sassenrath(Amiga-Exec, Rebol)
zur Programmiersprache "Rebol" veröffentlicht.
Das Interview enthält u.a. Informationen zur Geschichte von Rebol
und Carl Sassenrath und beschreibt wodurch sich Rebol von anderen
Programmiersprachen unterscheidet.
(ps)
[Meldung: 11. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.1999
ANN
|
World of Amiga #5 veröffentlicht
Am 9. Oktober wurde die 5. Ausgabe des Magazins World of
Amiga veröffentlicht.
Inhalt:
- Program a multiuser 3D Environment!
- iWin Feature
- The Direction Changers
- iBrowse Rundown
- An More!
(ps)
[Meldung: 11. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.1999
ANN
|
Spoletium2 - Demoparty am 1./2. November
Die italienische Demo-Gruppe Darkage
veranstaltet am 1. und 2. November die Spoletium2.
Die Party wird Amiga only sein und man kann seine Beiträge(Intro,
Demo, Grafik, 4-Kanal Audio) auch per E-Mail einreichen.
Details zur Party sind über den Titellink erreichbar.
(ps)
[Meldung: 11. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.1999
ANN
|
Edgar M Vigdal's Homepage - Deluxe Galaga
Seit Anfang September hat Edgar M Vigdal
seine eigene Homepage.
Dort kann man u.a. die Shareware-Versionen von Deluxe Galaga, Deluxe
Pacman(jeweils ECS und AGA) sowie Tetriz
downloaden.
Insbesonders seine Umsetzung von Galaga gehört mit zu dem beliebtesten
FD-Spielen für den Amiga.
(ps)
[Meldung: 11. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.1999
Markus Fellhauer im ANF
|
MCP V1.33a35 veröffentlicht
Aliendesign hat die
Alpha-Version 1.33a35 des Multifunktionstools
MCP veröffentlicht.
Gegenüber der 34-Alpha ist bei dieser Version WBGauge unter AmigaOS 3.5
ausgeschaltet und es wurde die Dispose-Option bei der Hotkey-Definition
korrigiert.
Download: MCP133a35.lha (245K)
(ps)
[Meldung: 11. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.1999
Czech Amiga News
|
Frogger V1.3.9
Vom MPEG 1&2-Player "Frogger" wurde am 8. Oktober 1999 die
Version 1.3.9 veröffentlicht. Gegenüber der vorigen Version
wurden zwei Enforcer-Hits(Display Code, Ende des Datenstroms)
behoben und die yuv->8bpp-Konvertierung der 68k-Versionen korrigiert.
Der Player ist für PPC und 68k-CPUs(ab 68030 + FPU) über den
Titellink downloadbar.
(ps)
[Meldung: 11. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.1999
Urban D. Mueller in csam
|
Aminet Status
Urban Mueller schreibt in dcsam, daß sich derzeit nicht vorhersagen
läßt, wann das Aminet wieder läuft. Ältere Dateien können über
die bekannte Server gezogen werden, neue Uploads werden weiterhin
nicht zwischen den Servern ausgetauscht.
Grund für die Probleme ist, daß der Hauptserver in Paderborn
gehackt wurde und vollkommen neu eingerichtet werden muß.
Falls das Aminet noch wesentlich länger down sein sollte, würde
man den Hauptserver wieder nach wuarchive verlegen aber auch
dies würde einige Zeit in Anspruch nehmen.
(ps)
[Meldung: 11. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.1999
Torsten Dudai per eMail
|
Neue Karikatur: Amiga Park

Nachtrag 11.10.1999:
Die Größenangaben im IMG-Tag waren falsch gesetzt, so daß das Bild
zunächst stark verzerrt war.
(ps)
[Meldung: 10. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.1999
Helmut Wegener im ANF
|
Homepage für GrafikerInnen
Helmut Wegener schreibt:
Hallo zusammen,
Ich möchte gern Amiga-Bilderkünstler und Hobbygrafiker (wie
meinereiner ;-)) unter einer Homepage präsentieren.
Und der Welt zeigen, daß gerade "das" Kreative ein Herzstück des
Feelings der Amiga-Welt ausmacht, zeigen daß damit tolle Sachen
entstehen und interessante Leute hieraus hervorgehen. Ideen sind
auch willkommen. Und vielleicht bekommt man auch etwas mehr
zustande; ich denke da so an Ausstellung etc ;-)
(ps)
[Meldung: 10. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.1999
Stefan Martens im ANF
|
Amiga-User-Liste aktualisiert
Stefan Martens hat die
Amiga-User-Liste aktualisiert. Sie enthält derzeit
559 Amiga-UserInnen aus Deutschland, Schweiz und Österreich. Es
können sich also inzwischen auch Schweizer- und ÖsterreicherInnen
in diese Liste eintragen.
Ein Upload der User-Liste ins Aminet erfolgt demnächst.
(ps)
[Meldung: 10. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.1999
AWD [News]
|
Eyelight veröffentlicht Power Pack Volume I
Eyelight hat das
Power Pack Volume I: Image Maps
veröffentlicht. Diese Paket enthält eine Sammlung professionell
erstellter Image-Maps, die sich für jedes Rendering-Paket eignen.
Insgesamt sind auf der CD mehr als 400 hochauflösende Grafiken
im TARGA-Format enthalten.
In dieser Serie plant Eyelight zusätzlich die Veröffentlichung
von "Organic 3D models" und "Animated Maps". Erste Ausblicke auf diese
kommenden CDs, sind ebenfalls auf Volume I zu finden.
Der Preis der CD-ROM
beträgt 29,90 EUR.
(ps)
[Meldung: 09. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.1999
Marco Zimmer im ANF
|
Die ListeX
Marco Zimmer schreibt:
Die ListeX! Damit Gateway weiss, daß es mehr als ein paar Amiganer gibt!
Wer möchte, daß der AMIGA und das AmigaOS weiterentwickelt wird, und zwar
im eigentlichen Sinn?" Drückt auf der Hauptseite einfach auf den
Knopf ListeX aktion.
Nachtrag 10.10.1999: (Marco Zimmer im ANF)
Aufgrund der hohen Beteilligung plant Marco Zimmer das Formular
so zu ändern, daß er die zugeschickten Daten nicht mehr von
Hand eintragen muß. Hierzu sucht er dringend Hilfe.
Ein Statement sowie die aktuelle Liste der eingetragenen UserInnen
ist über Liste X
zugänglich.
Nachtrag 11.10.1999: (Marco Zimmer im ANF)
Inzwischen ist die Liste wieder in Form eines Gästebuchs verfügbar.
Wer sich via Formular eingetragen hatte, wird gebeten sich neu
einzutragen.
(ps)
[Meldung: 09. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.1999
Matthias Münch im ANF
|
AUG99 Meeting am 29. Oktober
Matthias Münch schreibt:
Für unseren öffentlichen Clubabend am 29. Oktober werden noch
Anmeldungen bis zum 22. Oktober entgegengenommen. Bitte nutzt
hierfür unser Formular auf
unserer Homepage unter TERMINE. Dort
erfahrt Ihr auch alles weitere.
(ps)
[Meldung: 09. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.1999
Karl-Heinz Kretzschmar im ANF
|
SFS V1.81 Beta verfügbar
Vom SmartFileSystem
ist mit der Version 1.81 eine neue Beta veröffentlicht
worden. In dieser Version wurde der Defragmentierer verbessert,
so daß er nun weniger Rechenzeit benötigt und auf
68020/030 CPUs deutlich schneller laufen sollte. Außerdem wurden einige
Fehler behoben.
Download: SFS181.lha"
(ps)
[Meldung: 09. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.1999
Czech Amiga News
|
AmigaOS V3.5 ab 18. Oktober
Der offizielle Veröffentlichungstermin von AmigaOS V3.5 ist
der 18. Oktober 1999. An diesem Tag beginnt Amiga International
mit der Auslieferung des Updates an die Händler.
(ps)
[Meldung: 09. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.1999
Czech Amiga News
|
AmiBench feiert 2. Geburtstag
AmiBench feiert
den zweiten Geburtstag. Zur Feier des Tages gibt es
Photogenics NG
inklusive Autogramm von Paul Nolan zu gewinnen. Zur Teilnahme,
brauchen nur sechs einfache Fragen auf
AmiBench beantwortet
zu werden.
Gleichzeitig wird für die nahe Zukunft eine verbesserte AmiBench-Site
angekündigt.
Die Site bietet u.a. kostenlose Kleinanzeigen
und ein Amiga-Händler-Verzeichnis.
(ps)
[Meldung: 09. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.1999
Czech Amiga News
|
BasiliskII V0.7-2
Christian Bauer
hat am 6. Oktober 1999 die Version 0.7-2 des portablen 68k
Mac-Emulators "BasiliskII" veröffentlicht. Der Emulator ist für
AmigaOS, BeOS, Windows NT 4.0 und Unix erhältlich.
(ps)
[Meldung: 08. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.1999
Czech Amiga News
|
MicroniK verläßt den Amiga-Markt
Czech Amiga News zitieren
Olaf Groening von MicroniK mit dem Satz: "Leider muß ich Ihnen eine
schlechte Nachricht übermitteln: Die Firma MicroniK zieht sich komplett
vom Amiga-Markt zurück."
Die MicroniK-Aktion
vom 6. - 17.10.1999 bietet eine größere Auswahl von Produkten als
gewöhnlich an. Darunter eine hohe Anzahl an CD-ROMs.
(ps)
[Meldung: 08. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.1999
Marvin Droogsma im ANF
|
Petro Tyschtschenko in Holland
Petro Tyschtschenko wird am 16. Oktober die Amiga-Veranstaltung
in Leeuwarden, Holland besuchen. Er wird das Demomodell des
MCC, verschiedene Videos und einen großen Beutel weiterer
Überraschungen mitbringen.
Die Präsentationen und Interviews werden in englisch, deutsch
und holländisch erfolgen. Vorgestellt werden u.a. Mediapoint 2000,
OS 3.5 sowie neue Spiele.
Organisiert wird das Treffen vom niederländischen Magazin
"AmigaScene", Computer-City und "AGGF", dem größten und
aktivisten Amiga-only Club in Holland.
Weitere Informationen und Reservierungen sind telefonisch
über +31(0)519-56.22.88 und per E-Mail von M.Droogsma@wxs.nl
erhältlich.
(ps)
[Meldung: 08. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.1999
Roman Schaub im ANF
|
Periodensystem für den Amiga "PToE"
Roman Schaub schreibt:
Ich habe soeben die Demo meines Programms PToE (ein Periodensystem)
fertiggestellt. Es steht zum Download bereit, wer die Vollversion möchte,
kann alle nötigen Informationen auf http://www.ancor.ch/
finden.
Download: ptoe_demo.lha
(ps)
[Meldung: 08. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.1999
Rainer Benda im ANF
|
"Amiga-Flop" (PC-Magazin 11/99)
"Große Enttäuschung in der immer noch riesigen Amiga-Gemeinde.
Gateway 2000 hat ihre Pläne aufgegeben, einen Multimedia-Computer unter
dem Namen AMIGA herauszubringen. Das Unternehmen wolle statt dessen
lieber das Amiga-Betriebssystem weiterentwickeln und vermarkten. (JAK)"
(ps)
[Meldung: 08. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.1999
Schatztruhe
|
WipeOut 2097
Das 3D-Rennspiel "WipeOut 2097" wird zur Kölner Messe(12.-14. November)
bei Schatztruhe zum Preis
von 99,90 DM auf CD erhältlich sein.
Um Verwirrungen durch Vorbestellungen
und Selbstabholungen auf der Messe zu vermeiden, werden Bestellungen erst
nach der Messe angenommen und dann schnellstmöglich ausgeführt.
Das rasente 3D-Spiel bietet u.a. dataillierte 3D-Grafik, 8 Rennstrecken
mit bis zu 15 Gleitern gleichzeitig, 3 Rennmodi und läuft
ab einen PowerPC 603e in einem größenveränderbaren Fenster auf der
Workbench. Die genauen Details zum Spiel und die Systemanforderungen
kann man dem Titellink entnehmen.
Die Amiga-Portierung stammt von Digital Images.
(ps)
[Meldung: 08. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.1999
.AmiUpdate
|
iWin verkauft
Laut .AmiUpdate
und den Beiträgen von Andrea Kareth
und Marvin Droogsma
im Amiga-News Forum wurde iWin am 4. Oktober an die österreichische
Firma "Focke Systems Ges.m.b.H" verkauft.
iWin wird in die Firmen "Iwin Hardware Products", "Iwin Software Products"
und "Iwin Consulting" aufgeteilt werden. Vorstandsvorsitzende der neuen
Firma "Iwin Hardware" wird, der Meldung zufolge, Rue Ann Mark sein
während Martin Steinbach und Peter Steck zwar noch beratend
für die Firmen tätig sein werden aber keine höheren Posten mehr
bekleiden.
Seit dem 4. Oktober wird der iWin-DNS-Eintrag(http://www.iwin-corp.com/)
nicht mehr gefunden. Über die IP-Nummer(http://151.196.202.71/)
sind die iWin-Seiten jedoch weiter erreichbar.
Solon Lutz schreibt im
Amiga-News-Forum,
daß der Grund hierfür vermutlich die ausstehende Zahlung über 70 US-Dollar
für die ersten zwei Jahre an InterNIC ist. Wenn man die Seite
https://payments.networksolutions.com/
aufruft und dort nach "iwin-corp.com" sucht, erhält man die Möglichkeit
die Rechnung für die Domainregistrierung per Kreditkarte zu bezahlen.
Bei bezahlten Domains erscheint dagegen der Hinweis, daß für den
jetzigen Zeitraum keine Zahlungen mehr anstehen.
Mit Welcome to uLose
Corporation gibt es inzwischen auch eine Parodie auf die iWin-Seiten.
Weitere Informationen zur iWin-Geschichte sind auf der Iwin Recherche-Seite
zu finden, die Bernhard Möllemann zusammenstellt.
(ps)
[Meldung: 08. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.1999
Aminet - Paderborn
|
Aminet-Paderborn wieder per FTP erreichbar
Übers FTP-Protokoll
ist der Aminet-Server im Paderborn wieder erreichbar. Der Zugriff
über http://de.aminet.net/
funktioniert im Augenblick(8.10.1999, 0:14 Uhr) noch nicht.
(ps)
[Meldung: 08. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Okt.1999
Kriton Kyrimis in gg - ML
|
pth V1.1.6
Kriton Kyrimis hat auf Geek Gadgets
die Version 1.1.6 des portablen GNU-Thread-Pakets "pth" veröffentlicht.
Die Dateien sind im m68k/alpha/misc-Verzeichnis, der Geek Gadgets-Server
zu finden.
Download:
Binaries: pth-1.1.6-bin.tar.gz (81K)
Amiga diffs: pth-1.1.6.diff.gz (1K)
Quelltext: pth-1.1.6.tar.gz (324K)
(ps)
[Meldung: 07. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Okt.1999
Phoenix
|
Phoenix Platform Consortium ist online
Die WWW-Seiten des
Phoenix-Konsortiums sind nun online.
Phoenix ist eine Vereinigung von Hard- und Software-EntwicklerInnen aus dem
Amiga-Umfeld, deren Mitglieder das Ziel verfolgen einen Migrationspfad
zu einer neuen Plattform zu schaffen, die in der Tradition des
Amigas steht. Die Gründung des Konsortiums wurde am 13. September 1999
bekanntgegeben.
Der Hot Off The Press-Seite
kann man den aktuellen Stand der Aktivitäten entnehmen. Es wurde
u.a. eine Hardware-Reference-Arbeitsgruppe eingerichtet und es
ist geplant, den Neutrino-Microkernel
von QNX als Grundlage für die
eigenen Entwicklungen zu verwenden.
(ps)
[Meldung: 07. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Okt.1999
ANN
|
Web3D: VRML-Browser als Open Source
Das Web3D-Konsortium hat den VRML-Browser "Blaxxun" als
Open Source veröffentlicht.
(ps)
[Meldung: 07. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Okt.1999
AMIGART
|
Treiberübersicht für Scanner und Digi-Cams
Fun Time World hat zwei
Webseiten mit Treiberübersichten für Scanner und digitale
Kameras eingerichtet.
Amiga Treiber - Scanner
Amiga Treiber - Digitalkamera
Zuletzt wurden die Seiten am 9. September 1999 aktualisiert.
(ps)
[Meldung: 07. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.1999
Robert Niessner per eMail
|
Neueste Ausgabe der AmigaScene
Die neueste Ausgabe der AmigaScene
liegt online im WWW.
- Olympus Camedia
- Amiga Downunder 99 von Steve Bowman
- SFS
- PFS2 V4.2
- NcodeR V1.5
- Voyager 3.0 Preview
- mech Workshop Part 2
- "Atomatrix" Interview
- "The Prophet" Spieltest
- Zip250 am Amiga
- SimpleFTP
- GetType
(ps)
[Meldung: 06. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.1999
Bruno Vaccaro per E-Mail
|
SadJesterIcons/Paola Icon-Set
Bruno Vaccaro hat auf seiner Webseite
ein neues Icon-Set veröffentlicht. Es handelt
sich um Preview 3 aus der Serie SadJesterIcons/Paola Set.
Download: SJI-Paola-Pre3.lzx
(ps)
[Meldung: 06. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.1999
Jürgen Reinert per eMail
|
DragonDaemon V1.3
Jürgen Reinert hat die Version 1.3 von "DragonDaemon" veröffentlicht.
Hierbei handelt es sich um eine Amiga-Wahlhilfe für Hagenuk's "Speed
Dragon" und "Power Dragon"
Neben einigen leichten Verbesserungen
ist es jetzt auch möglich, die Anruferliste der DataBox (Firmware 3.23
vorausgesetzt) auszulesen und zu bearbeiten.
Mit der aktuellen Version 1.3 ist "DragonDaemon" nun Shareware.
Zur Benutzung wird zusätzlich DragonTools
benötigt.
Download: DragonDaemon.lha (350K)
Download: DragonTools.lha V2.2 (258K)
(ps)
[Meldung: 06. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.1999
Andreas R. Kleinert per eMail
|
SViewIV
PerSuaSiVe SoftWorX kündigt mit "SViewIV" den
direkten Nachfolger zur "SViewII" an. Dabei handelt es sich
um das erste nicht kostenlose Update seit 1999 des modular aufgebauten
Bildanzeigers und -konvertieres mit Bildbearbeitungsfunktionen und
PPC-Unterstützung, das demnächst erscheinen wird.
Aus diesem Grund wurde das Keyfile-System geändert und Anwender müssen
ein neues Keyfile erwerben bevor sie updaten können. Als einen weiteren
Grund für diese Änderung nennt Andreas Kleinert die zunehmende
Software-Piraterie, die ein sichereres System erforderlich machte.
Neukunden bietet PerSuaSiVe SoftWorX bereits jetzt die Möglichkeit
SViewIV via RegNet zu registrieren. Diese Registrierung
beinhaltet auch ein Keyfile für SViewII. Auf diese Art haben AnwenderInnen,
die nun registrieren, keine Nachteile zu erwarten und können das Programm
dennoch bereits nutzen. Upgrades von SViewII auf SViewIV können ebenfalls
bereits geordert werden, und auch die Bundle-Angebote von
PerSuaSiVe SoftWorX wurden bereits entsprechend aktualisiert.
Einzelheiten kann man http://www.ar-kleinert.de/regnet_d.html entnehmen.
SViewIV selbst wird bald für den Download bereitgestellt werden.
(ps)
[Meldung: 06. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.1999
Martin Sahlén per eMail
|
AAA Awards sucht eine(n) PressersprecherIn
AAA Awards sucht eine(n)
PressesprecherIn. Wer Lust hat, sich um die interne und die
öffentliche Kommunikation zu kümmern wozu u.a. die Webseiten
und Presseveröffentlichungen gehören kann sich
an Martin Sahlén wenden.
Das AAA Awards-Komitee vergibt Auszeichnungen an Personen und
Firmen aus den Amiga-Umfeld in verschiedenen Bereichen, die auf Messen
den GewinnerInnen überreicht werden. Zu ihnen gehören bisher
u.a. Marcel Beck(YAM) und Holger Kruse(Miami).
(ps)
[Meldung: 06. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.1999
Czech Amiga News
|
Apex: Payback-Statusreport
Payback ist
das erste kommerzielle Spieleprojekt von
Apex Designs.
Es handelt sich dabei um ein 3D-Spiel, das im Gangster-Millieu spielt.
Die Engine wird u.a. Bumpmapped Reflektionen, realistische physikalische
Modelle, 100 km² Land, vier verschiedene Städte, 3D-Sound und nicht
lineare Missionsstrukturen bieten. Auf einem 68040 mit 25 MHz erreicht die
Engine 10 Bilder/s.
Dem ersten, am 28. September veröffentlichten Status-Report
kann man entnehmen, daß noch folgende Arbeiten erledigt werden müssen:
- Sound-Effekte
- Level-Design
- Extensives Testen des Spieles inklusive Behebung der entdeckten Fehler.
- Erstellung einer spielbaren Demoversion.
- CD-Cover und Anleitung
In der letzten Woche wurde am Routing-Algorithmus gearbeitet. Getestet
wurde er mittels Polizeiwagen, die den Spieler übers Spielfeld
verfolgen. Mittels Vorschautabellen konnte die benötigte
Rechenzeit stark reduziert werden.
Bei der Skriptsprache, zur Beschreibung der Ereignisse, hat man sich
dazu entschieden einfach ein C-Programm zu nehmen, anstatt - wie
ursprünglich geplant - eine neue Sprache zu entwickeln, da diese
eh C sehr ähnlich gewesen wäre.
Aktuelle Informationen zum Spiel sind zusätzlich über die
Apex-Designs-Mailingliste erhältlich, in die man sich
über http://www.egroups.com/list/apex-designs/
oder mit einer E-Mail an apex-designs-subscribe@egroups.com
eintragen kann.
(ps)
[Meldung: 06. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.1999
Rainer Benda [Story]
|
Der C= Untergang aus meiner Sicht - Teil 8
Rainer Benda hatte von 1989 bis zum 30.09.1993 bei Commodore in Frankfurt
gearbeitet. Auf seiner Website
erzählt er die Geschichte des Untergangs von Commodore aus seiner
Sicht.
Im aktuellen achten Teil berichtet Andreas Machnitzke über Hintergründe zum
A4000.
Die Seiten werden stetig aktualisiert und bisher sind
folgende Teile erschienen.
Der C= Untergang aus meiner Sicht:
Nachtrag 07.10.1999: (Rainer Benda per eMail)
Andreas Machnitzke hatte die Frage zum achten Teil gestellt. Geschrieben
wurde dieser achte Teil wieder von Rainer Benda.
(ps)
[Meldung: 06. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.1999
Thorsten Haßiepen per eMail
|
Aktion gegen Markengrabbing - Newsletter
Thorsten Haßiepen schreibt u.a.:
«Heute rief uns der Redakteur Dominik Grollmann der Internet World
an und teilte uns den neuesten "Coup" eines deutschen
Unternehmers mit. Demnach ist nun auch das Zeichen "@"
geschützt ... und nicht nur das .......»
Weiterer Link zum Thema: internetWORLD: Wahnsinn greift um sich: @-Zeichen geschützt
From: info@markengrabbing.de
Date: Tue, 5 Oct 1999 17:55:34 +0200
Subject: Aktion gegen Markengrabbing - Es kann noch schlimmer werden
Reply-to: info@markengrabbing.de
"Hallo" an alle dort draußen,
ja, es kann noch schlimmer werden. Viele von uns dachten, der
Fall "webspace" ließe uns schon an dem Deutschen Patent- und
Markenamt zweifeln, doch heute erreichte uns eine Nachricht, wo
man einfach nicht mehr weiß, ob man lachen oder weinen soll.
Heute rief uns der Redakteur Dominik Grollmann der Internet World
an und teilte uns den neuesten "Coup" eines deutschen
Unternehmers mit. Demnach ist nun auch das Zeichen "@"
geschützt ... und nicht nur das .......
Weiteres findet ihr unter:
http://www.markengrabbing.de/news.htm
und unter
http://www.markengrabbing.de/fall_at.htm
Eintragungen wie die oben genannte lassen mich langsam
verzweifeln. Wie nur ist es möglich, ein Zeichen, welches praktisch
auf jeder Computertastatur zu finden ist, schützen zu lassen?
Gegen diesen Fall werden wir erneut bei dem DPMA sowie bei den
übergeordneten Aufsichtsbehörden protestieren. Es kann nicht
sein, daß das DPMA einfach nur die Marken und Muster verwaltet,
hierfür saftige Gebühren kassiert und dann die rechtliche
Auseinandersetzung den Abgemahnten etc. überläßt ...
Also, bitte unterstützt uns auch weiterhin so aktiv wie bisher !!! Es
ist anscheinend noch lange nicht zu Ende!
Bis später
Euer
Thorsten Haßiepen
*** Aktion gegen Markengrabbing ***
URL: http://www.markengrabbing.de
Email: info@markengrabbing.de
Newsletter herausgegeben von:
Thorsten Hassiepen, Hauptstrasse 31, D-41844 Wegberg
Tel.: 02434-20687 (V.i.S.d.P.)
Bitte unterstuetzen Sie uns!
Vielen Dank!
***
(ps)
[Meldung: 05. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.1999
Olaf Barthel in csam
|
Easter Eggs in OS 3.5
Olaf Barthel schreibt im obigen Posting, daß auch im kommenden
OS-Update Überraschungen "Easter Eggs" versteckt sind.
In früheren OS-Versionen gab es u.a. eine Reihe von versteckten Meldungen,
ein Icon mit den Unterschriften der EntwicklerInnen und auch auf
der Developer-CD V1.1 befindet sich mit der Boing-Demo ein leicht
verstecktes Überraschungsei.
(ps)
[Meldung: 05. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.1999
Heise [Newsticker]
|
CDs mit 140 Gigabyte
Die US-Firma C3D Inc.
hat gestern am 4. Oktober 1999 einen Prototypen
eines Laufwerks vorgeführt, das CD-ähnliche Scheiben mit einer
Kapazität von 140 Gigabyte lesen kann. Die Firma geht davon aus, daß
in zwei Jahren die Produkte unter den Namen "FMD" auf den Markt
sein könnten. Neben den eigenen 12 bzw. 3cm großen Medien
sollen die Laufwerke auch DVDs und normale CDs lesen können. Zusätzlich
sind Medien in Form von Kreditkarten und beschreibbare Medien geplant.
Erreicht wird diese hohe Kapazität durch einen Konsequenten Schritt
in die dritte Dimension. Die derzeitigen C3D-CDs besitzen 10-20
Datenschichten. Durch eine Verbesserung der Technik erhofft man
100 Schichten zu erreichen. Damit wäre man im Terabyte-Bereich.
Möglich ist diese hohe Anzahl an Schichten(einseitige DVDs besitzen
lediglich 2) durch fluoreszierende Partikel, die in diese Schichten
eingearbeitet sind. Dadurch bleiben sie lichtdurchlässig genug. Der
Abstand der Lagen beträgt dabei nur 50µ und stellt somit hohe
Anforderungen an die Fokussierung der Laserdiode. Diese neue C3D-Technik
soll aber dennoch preisgünstig sein.
(ps)
[Meldung: 05. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.1999
AmigaPlus
|
RBM: USV für Amiga
Mit der AmStrong NG
präsentiert RBM Digitaltechnik
eine unterbrechungsfreie Stromversorgung(USV) für Amiga-Rechner.
Im Fall eines Stromausfalls übernimmt die USV sofort die
Spannungsversorgung des Amigas und gestattet damit ein kurzzeitiges
Weiterarbeiten im Akkubetrieb, um zum Beispiel in den zusätzlichen 5-30 Min.
noch alles ohne Datenverlust abspeichern zu können.
Der Preis beträgt inklusive Software und einer Leistung von 500 VA
229,- DM.
(ps)
[Meldung: 05. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.1999
Sven Otteman per eMail
|
Apus: Boothack unter WarpOS
Zum Apus-Linux
für PPC-Amigas wurde
mit lxwos
ein Tool veröffentlicht mit dessen Hilfe boothack auch unter WarpOS und
der ppc-emul
von Frank Wille LinuxPPC booten kann.
(ps)
[Meldung: 05. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.1999
Nicole Gottfried per eMail
|
Nicole Gottfried verläßt Amiga
Nicole Gottfried wird zum 15. Oktober 1999 Amiga International, Inc.
verlassen. In ihrer E-Mail bedankt sie sich bei allen für den
Spaß und die gute Zusammenarbeit.
Telefonisch ist sie über ihre Langener Telefonnummer bei Amiga
erreichbar(siehe Amiga-Website).
Ihre E-Mail-Adresse wird in den nächsten Tagen gelöscht werden
aber am Samstag, den 13. November wird sie die Messe in Köln besuchen.
Wir wünschen Ihr weiterhin viel Erfolg, Spaß und alles Gute!
Nicole Gottfried schreibt:
Dear All,
I would like to thank everybody for the fun and the good work we had
together.
I enjoyed very much working with you, even if it was a bit short......
I'm leaving Amiga and my last day will be October 15, 99.
I wish you all luck and success.
See you in Cologne. I will be there on Saturday, Nov. 13
All the best Nicole Gottfried
Amiga International, Inc.
(ps)
[Meldung: 05. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.1999
Czech Amiga News
|
WHDLoad V10.3
WHDLoad ermöglicht die Installation einer Vielzahl von Spielen
und Demos auf Festplatte. Die aktuelle Version 10.3, für UserInnen-
und EntwicklerInnen, ist über den Titellink downloadbar.
(ps)
[Meldung: 05. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.1999
Czech Amiga News
|
AmiDog: AMP V1.25, DarcNES/Amiga (991002a)
AmiDog's Movie Player(AMP)
ist in der Version 1.25 erhältlich. Die mitgeteilten Probleme bei
der QT-Unterstützung sollten behoben sein.
Download: AMP125.lha
Vom Multi-Konsolen-Emulator DarcNES
gibt es eine neue Version, die auf dem aktuellen DarcNES-Quelltext
basiert.
Download: dn991002a.lha
(ps)
[Meldung: 05. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.1999
Czech Amiga News
|
Amiga-Zukunft von Soundprobe
Soundprobe vereinigt vom Soundeditor bis zur digitalen Effekmaschine
viele Funktionen zur Bearbeitung von Sounds. Das Programm gibt
es für Windows und Amiga. Die Windows-Version ist der Amiga-Version
voraus. Es gibt nun Überlegungen, die Windows-Version wieder
zurück auf Amiga-Rechner zu portieren. Ob und wann das geschehen
wird steht jedoch nicht fest. Die Autoren werden aber versuchen, die
derzeitige Amiga-Version zu pflegen und vorhandene Fehler zu
korrigieren.
(ps)
[Meldung: 05. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.1999
Czech Amiga News
|
The World Foundry Update - Oktober
Maim & Mangle
wurde um eine Routine zur Erkennung von Kollisionen erweitert. Im
nächsten Schritt werden physikalische Reaktionen(Zusammenstoß
zweier Objekte) eingebaut werden. Eine neue experiementelle
Sortierung für den ZBuffer wurde eingebaut, der Editor wurde
verbessert und es gibt neue Modelle und Texturen.
Weitere Neuigkeiten sind unter dem Titellink zu finden.
(ps)
[Meldung: 05. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.1999
Carsten Schröder per eMail
|
Haage & Partner dementiert '30 000 AmigaOS3.5-Vorbestellungen'
+++ AMIGA-aktuell-Special +++
In der Amiga-Welt kursiert seit kurzem das Gerücht, wonach es bereits
30 000 Vorbestellungen des kommenden Betriebssystemupdates AmigaOS 3.5
gäbe. Auf unsere Anfrage hin stellt Jürgen Haage, Geschäftsführer des
mit der Entwicklung betrauten Unternehmens Haage & Partner,
klar: »Ich weiß nicht, wer solch einen Blödsinn verbreitet, aber es
entspricht in keinster Weise den Tatsachen. Die Vorbestellungen laufen
gut, könnten aber besser laufen. Von der genannten Zahl sind wir jedoch
weit entfernt.«
(ps)
[Meldung: 05. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.1999
Colin-Stewart Bridge Deady per eMail
|
KOSH summery 27
KOSH [Kommunity Orientated Software Hardware]
Weekly Summary
Week Commencing: 18th September 1999
Number: 027
Mailing List: kosh-general@iconimaging.net
I'm happy to receive comments on this summary (and corrections if I have made
mistakes). Email me (Bridge) at kosh-scribe@mythicz.u-net.com
In the mailing list this week, the following items were discussed.
a)
Subject: KOSH is back!
This is repeated and expanded from last week in case anyone missed it.
Summary of debate: It never really went away, it just went a bit quiet for a
while. Please note the following items for KOSH:
1) Email address is kosh-general@.iconimaging.net
(thanks to Jason Radford for fixing this).
2) The KOSH website is located on a mirror at
http://www.gpwebb.freeserve.co.uk/kosh/index.html
(thanks to Greg Webb for this)
3) The KOSH booklist remains at
http://www.snowcrash.u-net.com/kosh/booklist.html
(thanks to John Chandler for this)
4) If you have a query such as "where did that bit of KOSH
info go?" then please email me (Bridge) at
kosh.scribe@mythicz.u-net.com and I'll either have it to
hand or know someone that does.
5) A further KOSH website at http://kosh.convergence.org may
have been setup by the time that your read this.
(thanks to Convergence International for this)
b)
Subject: Compatibility via KOSH
Summary of debate: As there are many new "Operating Systems" in development it
was mentioned that there could be compatibility issues
between them. It was suggested that KOSH could provide a
layer on -any- OS to intercept -any- file in ".kosh" format
(whether picture, animation, text, sound, etc) and then
convert it invisibly in the background to a native format
for any particular OS and associated software to understand.
It was immediately (and justly) pointed out that we should
not need file dependencies (.kosh). Further, that this
appears to be a universal datatypes and translation system
which would be difficult to retrofit to existing systems.
c)
Subject: Consolidating KOSH
Summary of debate: We have got lots of ideas sitting on file, but not a huge
amount happening with a lot of them - or at least that
appears to be the situation. It was suggested that the areas
that we have information that needs to be furthered are (to
quote):
- The various ideas from the mailinglists, but not all formalised
- The beginnings of the work of the FDE group
- Explanatory documents from the LA group
- Preliminary draft documents from the survey group
- A simple website
Suggested is that we start with the Working Groups listing
page to get formal items completed. Further, the discussions
we have had on the web site should be properly prepared and
presented. It would be good to go through all the summaries
and individual mails (where appropriate) to get a clearer
picture of exactly what we all want. We could have
people looking at individual topics (as we have with
with migration for example) and then presenting them for us
to see more clearly.
It was suggested that the way that this could work is that
the people interested in a particular subject would
voluntarily be forming a Working Group to advance the
subject further, and when finished present the result back
to the general ML.
Perhaps we could us an organic living document approach.
Each person in an informal WG would hold the document for a
week or two at a time, add their ideas and correct the
previous holder's mistakes (agreed by both parties), then
pass it on to the next person. When passed around a turn
without getting any more changes, the document would be
trimmed, signed and posted to the ML for a quick review
(with any minor modifications if needed) and then finally
posted to the website. This however could take a long time
to produce final documents.
It was suggested that such groups be kept between 3-6 people
to allow working documents to be produced in a relatively
short timespan.
Alternatively, issue a copy to each person and then assign
someone (not necessarily part of the work group) to compile
the result and issue a new version until the cycle of
feedback ends.
If anyone would like to volunteer to get involved in any way
with this please contact me at kosh-scribe@mythicz.u-net.com
As this type of work is informal it is up to the
participants of each IWG (Informal Working Group) to decide
how they would like to proceed. All offers of help
gratefully received.
d)
Subject: Introductory KOSH website
Summary of Debate: Marcus Petersson has written some material for an
introductory website to KOSH-OS (thanks Marcus). Watch this
space for more information.
e)
Subject: Hello ta y'all
Summary of debate: As kosh-general@iconimaging.net gets its feet planted
firmly on the ground once more there is a definite trend for
KOSHans all over the place to announce that they are back -
which is nice and gives one a warm and cosy feeling.
f)
Subject: KOSH is not vapourware
Summary of debate: Please can everyone keep an eye out for posts to newsgroups
and mailing lists saying "KOSH is vapourware" or words to
that effect so that we can reply and state that we do indeed
still exist.
g)
Subject: KOSH Website new articles
Summary of debate: On an almost regular basis Greg Webb is placing new articles
on the KOSH website. Please go take a look as they are quite
interesting.
h)
Subject: Phoenix Platform Consortium
Summary of debate: A lot of information on Phoenix was passed across the KOSH
website but seeing as its not KOSH unfortunately it's not
getting scribed here except to say that readers are directed
to last weeks summary ksum25.txt which contains some quotes
on Phoenix.
i)
Subject: Lentil
Summary of debate: This is a part of the LA group's work. The complete document
library is at workinggroups la1/description/0000001.html
but the specific LENTIL docs are at workinggroups
la1/description/lentil.html
j)
Subject: Palm OS
Summary of debate: Continuing with the theme of giving credit to other systems,
this week's brief interlude is directed towards Palm OS as
featured in the rather nifty Palm Pilots. To quote one
scribee "PalmOS is an elegant solution packed into
surprisingly modest hardware, and a joy to use and
program... an Amiga for the pocket". And there you have it.
k)
Subject: KOSH Booklist Mirrors
Summary of debate: The excellent KOSH Booklist is mirrored on the many KOSH
mirrors. Requests for books are actively encouraged and
should be e-mailed to metaljoe@snowcrash.u-net.com with
"KOSH Books" in the subject line.
l)
Subject: KOSH Website name lists
Summary of debate: The KOSH website has sections to list developers, users,
journalists and retailers etc. It was suggested that the
names of all those known to KOSH at this time be listed on
the site to show that KOSH does indeed have people involved.
At the moment this information is "lost somewhere in the
post" due to the problems we've been having. If people could
go to workinggroups individu.txt on the website, save the
page, fill it in and email it to greg@gpwebb.freeserve.co.uk
we can fill in all the proper details on the website again.
m)
Subject: Why KOSH?
Summary of debate: A brief quote for you from one scribee that gives a further
insight into the rationale behind KOSH:
"KOSH tries to implement an object sea, which will be a rather radically
new paradigm in operating systems and probably also the way of using a
computer from the user's point of view - much more enabling than it used
to be."
n)
Subject: Offline KOSH Web Summaries
Summary of debate: It was pointed out that a number of people have pay per
minute access to the internet and that having to write and
post a summary for a KOSH ML online would cost quite a bit.
A suggestion that there could be an offline version was
made although how this would be implemented would need
carefully considering.
It was mentioned that the summary could be done offline and
that cut and past could be used to place it into the correct
forms. This would take about 5 to 10 minutess at the most.
(ps)
[Meldung: 05. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.1999
Czech Amiga News
|
SecOS - Software für vernetzte Amigas
Trogladite Software arbeitet
derzeit an einem Softwarepaket für vernetzte Amigas. Das Paket enthält
Login-Programme, Network-Messenger Programme, User-, Workstation- und
General-Server-Manager sowie weitere Funktionen.
Wer Fragen zu diesen Projekt hat oder Interesse daran hat, dieses
Projekt als Beta-TesterIn zu unterstützen, kann sich
an secos@trogsoft.freeserve.co.uk wenden.
Die News-Seite
enthält schon mal zahlreiche Bildschirmfotos dieses Softwarepakets.
(ps)
[Meldung: 05. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.1999
CUCUG
|
Cinema4D Tutorial
David White präsentiert
auf seiner Website
ein englischsprachiges Tutorial zu Cinema4D. Es umfaßt derzeit 5 Teile,
enthält zahlreiche Grafiken und bezieht sich hauptsächlich auf
Cinema4D V3.1 Professional.
(ps)
[Meldung: 05. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.1999
CUCUG
|
BBS: System-X
System-X ist ein stabil laufendes Mailbox-System für Amiga-Rechner.
Es arbeitet in weiten Bereichen ähnlich wie AmiExpress basiert
jedoch nicht auf dessen Quelltext. Das Programm besitzt zahlreiche
Features. Dazu gehört die Unterstützung verschiedener
Door-Ports, die es ermöglichen AmiExpress(XIM)-, DayDream-, FAME-
und MAx'S BBS-Doors unter System-X einzusetzen.
(ps)
[Meldung: 05. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.1999
Ray Akey in Team Amiga - ML
|
AmiFTPd V2.1
Am 2. Oktober wurde die Version 2.1 des FTP-Servers "amiftpd"
veröffentlicht.
Änderungen in der Version V2.1:
- Unterstützung für passiven Transfer.
- Bugfix: In der AmiFTPdMUI-GUI-VFS-Konfiguration. Die
Voreinstellungen für die Permissions-Flags wurden nicht
richtig dargestellt.
- Bugfix im Resolver-Code, der einen "failed open error"
erzeugte, wenn mit Amiga Voyager Daten übertragen werden
sollten.
- Bugfix des Resolver-Bugs der im Zusammenhang mit weit verbreiteten
Clienten wie dem Windows-FTP-Client "Bulletproof FTP" auftrat.
- Neu: Voreinstellungen für den Port in der allgemeinen
Konfiguration. Der Daemon bindet die gemachten Änderungen
sofort ein.
- Bugfix: Das "APIPE exploit" Problem im Zusammenhang mit
MUI wurde behoben.
Download: amiftpd.lha
(ps)
[Meldung: 05. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.1999
Andreas Wendorf im Amiga-News-Forum
|
wARPgATe sucht Unterstützung
Andreas Wendorf schreibt:
Hallo an alle WarpOS/3D User!
Aus beruflichen Gründen und mehreren WOS-Projekten ist es mir zur
Zeit nicht möglich, das wARPgATe (die wohl beste
warpOS/3D Informations und News-Seite) täglich zu aktualisieren.
Deshalb suche ich DRINGEND Unterstützung im Bereich News und
Neuerscheinungen! Sollte sich keiner finden, muss ich leider das
Projekt wARPgATe BEENDEN - und das währe sehr schade, zumal es
keine Alternative speziell zum Thema WOS/W3D gibt. Also gibt Euch
einen Ruck.
(ps)
[Meldung: 05. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.1999
Danny Y. Wong per eMail
|
StarGate V2.2
Toysoft Development Inc. hat die Version 2.2 des E-Mail- und
News-Clienten StarGate veröffentlicht. Das Programm läuft ab
AmigaOS V3.0 und bietet u.a. folgende neue Möglichkeiten:
- Unterstützung der Virtual Cards.
- Einbindung eines externen Editors.
- Bilder können an einem Stück downgeladen werden. Stargate scannt
hierzu die selektierten Newsgroups nach Binärdaten und stellt
die gefundenen Bilder auch dar.
E-Mail:
- Unterstützung für mehrere E-Mail Zugänge.
- Peek Mail: Die E-Mails auf dem Server können vor ihrem Download
betrachtet werden.
- PPC-Unterstützung für MIME-Kodierung und Dekodierung.
- HTTP-Links zum Web-Browser.
- Toolbar für die Textformatierung: Fett, unterstrichen, kursiv,
Farben.
- E-Mails können optional als HTML versand werden.
News:
- In StarGate-Mail integriert: Adressbuch, Folders, Filter, etc...
- UU und MIME-Unterstützung.
- Batch Artikel-Download.
- Artikel können in eigenen Foldern archiviert werden.
- Schnittstelle zum Web-Browser.
Zur Installation der Version 2.2 muß die Version 2.1 vorhanden sein:
StarGate-Downloadseite:
StarGate2_2.lha(300 K)
StarGate2_1.lha(1,4 MB)
(ps)
[Meldung: 04. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.1999
Czech Amiga News
|
phase5: G4-Karten verzögern sich
Laut dem schwedischen Händler Syscon(Amiga/PC/MAC)
verzögert sich der Erscheinungstermin der G4-Karten
von phase 5. Sie werden nicht
vor dem 8. November 1999 erscheinen.
(ps)
[Meldung: 04. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.1999
??? im Amiga-News-Forum
|
Buch: the e-business (r)evolution
Das englischsprachige Buch "the e-business (r)evolution" von
Daniel Amor beschäftigt
sich mit den neuen Möglichkeiten, die das Internet Geschäftsleuten
bietet. Es beschreibt Möglichkeiten Geld übers Internet zu verdienen
und erklärt die dahinterstehende Technik.
Der Index,
des 650 Seiten starken Buches, verweist auf vier Seiten mit dem
Stichwort "Amiga" und einer mit dem Stichwort "Aminet".
Die Website
zum Buch enthält u.a. das Inhaltsverzeichnis, Bezugsadressen,
Besprechungen zum Buch und ein Diskussionsforum.
(ps)
[Meldung: 04. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.1999
Michael Burkhardt per eMail
|
Computronika am 24. Oktober 1999
Am 24. Oktober 1999 findet zum bereits dritten
Mal die Computronika in Köditz bei Hof statt.
Neben einem Computerflohmarkt bei dem es sicher
viel zu staunen und kaufen geben wird stellt
sich der Phoenix Computer Club e.V. der Öffentlichkeit
vor. Vor Ort wird aktives Clubleben und die
aktuellen Amiga-Anwendungen von den Clubmitgliedern
präsentiert.
Wer den Phoenix Computer Club Hof e.V. unterstützen
möchte kann sich gerne an den Vorstand, Stefan
Steppat per email
wenden: felix@hof.de.
Näheres zu dieser Veranstaltung findet man
auch im Web unter http://www.hof.net/troedelmarkt/
Auch besteht die Möglichkeit auf der Computronika
auszustellen und sein Angebot der Masse
zugänglich zu machen. Bei Interesse bitte
direkt mit der Firma Thümmler in Verbindung
setzen: troedelmarkt@hof.de.
Der Phoenix Club hofft auf viele Amiga-Besucher.
(ps)
[Meldung: 04. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.1999
Olaf Barthel in Team Amiga - ML
|
AmigaOS V3.5 Master-CD
Die Master-CD von AmigaOS V3.5 wird in der ersten Oktober-Woche
erstellt werden.
Olaf Barthel erwartet, daß innerhalb von
2-3 Wochen nach der Erstellung der Master-CD AmigaOS V3.5
ausgeliefert werden wird.
Matthias schrieb
am 3.10.199 im Amiga-Club-Forum:
AmigaMazed III
Ich komme gerade von der AmigaMazed III in Heilbronn.
Aktueller Stand rund um das OS3.5:
H&P haben derzeit rund 30.000 Vorbestellungen in der Tasche. Sie
selbst rechneten mit nur rund 5.000 Vorbstellungen.
Wir können uns im Dezember/Januar auf die Version 3.6 des AmigaOS
freuen. Es wird nun weiter in Richtung natives PPC-OS portiert.
Anmerkung: Für beide Informationen gibt es noch keine Bestätigungen
auf www.amiga.de.
Nachtrag 05.10.1999: (Carsten Schroeder)
+++ AMIGA-aktuell-Special +++
Haage & Partner dementiert '30 000 AmigaOS3.5-Vorbestellungen' (04.10.1999)
-------------
In der Amiga-Welt kursiert seit kurzem das Gerücht, wonach es bereits
30 000 Vorbestellungen des kommenden Betriebssystemupdates AmigaOS 3.5
gäbe. Auf unsere Anfrage hin stellt Jürgen Haage, Geschäftsführer des
mit der Entwicklung betrauten Unternehmens Haage & Partner,
klar: »Ich weiß nicht, wer solch einen Blödsinn verbreitet, aber es
entspricht in keinster Weise den Tatsachen. Die Vorbestellungen laufen
gut, könnten aber besser laufen. Von der genannten Zahl sind wir jedoch
weit entfernt.«
(ps)
[Meldung: 04. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.1999
Jan Andersen per eMail
|
VirusChecker II V2.5 (Brain V3.0)
Am 3. Oktober wurde ein weiteres Update vom VirusChecker II
veröffentlicht.
Download: vht-vc25.lha
Name : VirusChecker II v2.5 (Brain v3.0)
Archivname : vht-vc25.lha
Archivgröße : 600.762 bytes
Datum : 3. Oktober 1999
Programmierer: Alex van Niel
VirusChecker II läuft ab OS 2.0x. Diese Version benötigt die Brain-Datei
V3.0 oder besser. Geändert hat sich u.a. folgendes:
- Die Schnittstelle zum VirusChecker.brain wurde überarbeitet.
Damit laufen die Brain-Dateien ab Version 3.0 nur ab dieser
Version des VirusCheckers II.
- Die Probleme mit der 'Edit Settings'-Funktion wurden behoben.
Beim Start von der Shell gab es unerwartete Ergebnisse.
- Der fehlende Taskname des Unterprozesses wurde hinzugefügt.
- Die Installation wurde verbessert.
Änderungen in der Brain-Datei V3.0:
- Die Schnittstelle wurde überarbeitet.
- Einige Fehler wurden behoben: A5-Register, Rückgabecodes etc.
- Die Erkennung des "AMOS Joshua Trojan" im Speicher wurde
korrigiert. Vorher wurden normale AMOS-Programme als Trojan
identifiziert.
(ps)
[Meldung: 04. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.1999
Marko Seppänen per eMail
|
Wision übernimmt Weiterentwicklung von Image Engineer
Die Gruppe "Wision" hat die Weiterentwicklung des
Bildbarbeitungsprogramms Image Engineer übernommen.
Entwickelt wurde das Programm ursprünglich von Simon Edwards. Die
Koordinierung der Wision-Gruppe erfolgt durch Marko Seppänen. Wer
Lust hat kann sich an der Weiterentwicklung der Software beteilligen.
Über die neue Website
kann man sich einen näheren Eindruck von
Image Engineer verschaffen (u.a. gibt es Bildschirmfotos) und die aktuelle
Version downloaden.
Details über die nächste Version werden zu einen späteren Zeitpunkt
veröffentlicht. Aber nachdem die Entwicklung eine Weile nur mit
halber Kraft lief wird es nun wieder mit voller Geschwindigkeit
weitergehen.
(ps)
[Meldung: 04. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.1999
Rüdiger Engel per eMail
|
AmigaOS 3.5 Vorstellung in Nürnberg von der IMAGE
Die "Interessengemeinschaft mittelfränkischer Amiga-Enthusiasten", kurz
IMAGE, wird am kommenden Dienstag, den 5.10.1999 in den Räumen der
Gaststätte "Goldener Engel" in der Schnieglinger Hauptstraße 256 in
Nürnberg ab 19 Uhr das neue AmigaOS 3.5 vorstellen. Alle Mitglieder von
IMAGE und natürlich auch alle interessierten Amiga-UserInnen
aus dem Großraum Nürnberg sind dazu ganz herzlich eingeladen.
Nähere Informationen bei Rüdiger Engel.
(ps)
[Meldung: 04. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.1999
Andreas Kleinert per eMail
|
Statement zur Amiga-Zukunft aktualisiert
Andreas Kleinert (SuperView, akDatatypes) hat sein
Statement
(engl. Version)
zur Zukunft des Amigas aktualisiert. Es geht nun deutlicher hervor,
daß PerSuaSiVe SoftWorX den Amiga Classic weiterhin unterstützen wird
u.a. wird auch angekündigt, daß neue, noch nicht präzisierte,
Produkte erscheinen werden.
(ps)
[Meldung: 04. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.1999
Marc Gerlitzki im Amiga-News-Forum
|
AmiPoint wieder im WWW erreichbar
Nach dem fast 4 Wochen dauernden Umzug des Servers ist der
Amiga-Händler "AmiPoint" wieder im WWW unter
http://www.amipoint.de/
erreichbar.
Der Shop, der umfangreichen und übersichtlichen Seiten, verfügt
über einen Warenkorb. Ein Auktionsbereich ist für Restposten und
gebrauchte Waren vorgesehen. Neben Amiga-Artikeln bietet AmiPoint
auf den Seiten einen Netzwerk-Internet- und Web-Design-Service an.
(ps)
[Meldung: 04. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.1999
Andre Lorbach per eMail
|
AmigaGroupEifel mit Mailingliste
Die AmigaGroupEifel hat nun auch eine Diskussionsgruppe.
Wer sich eintragen möchte braucht nur eine E-Mail mit dem
Betreff "SUBSCRIBE" an jot@ipfb.net
zu schicken, und schon kann man sich an den Diskussionen beteiligen.
Weitere Infos gibt es
unter http://www.amigagroupeifel.istcool.de/.
(ps)
[Meldung: 03. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.1999
Andreas Hippauf per eMail
|
Newtron
Andreas Hippauf präsentiert auf seiner
Homepage
die Demoversion einer neuen 3D-Engine. Die Idee basiert auf einer
Szene aus "Tron".
In der eMail schreibt er:
Der Film TRON hat bereits zu vielen Spieleumsetzungen geführt. Allein im
Aminet sind dutzende zu finden. Auch wir haben bereits eine "klassische"
Version in Top-Down-View vor Jahren entwickelt.
Jetzt arbeiten wir, dank neuer PPC-Prozessoren und Warp3D, an einer
"echten" Umsetzung, die der Filmszene bereits jetzt erstaunlich nahe
kommt.
Wer die Hard- und Softwarevoraussetzungen erfüllen kann (PPC, WarpUP V4
und Warp3D am besten mit Permedia-II Unterstützung sowie ein
installiertes MESA-Archiv - zu finden bei
Haage&Partner)
sollte unbedingt mal einen Blick auf die aktuelle Demoversion unserer
Grafikengine werfen. Die URL lautet:
http://home.t-online.de/home/AHippauf/newtron.htm.
Über Feedback würden wir uns freuen, da es für uns als Hobbyprogrammierer
ein wesentlicher Bestandteil unserer Motivation ist, das Projekt zu
vollenden. Unseren Klassiker "Lightrider" kann man auch von der Homepage
runterladen, lohnt ebenfalls einen Blick (immerhin hatte es damals
bereits 3 Spieler in unabhängigen Views, ComputerKI, viele Extras,
animiertes Intro, Playbackfunktion, Amiga-Installer und -Guide, etc.).
(ps)
[Meldung: 03. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.1999
ANN
|
OSAP - Open Source Amiga Projects
Brecht Machiels hat
eine Website für
ProgrammierInnen und AnwenderInnen eingerichtet, die zur
Diskussion über Open-Source-Projekte für den Amiga gedacht
ist.
Die Site enthält die Abschnitte News, Projects(Application, Games),
Forum(für die Diskussionen) und Links.
(ps)
[Meldung: 03. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.1999
V3
|
Erster Bugfix zu V³pre3
Vapor hat einen Bugfix zu V³pre3 veröffentlicht. Er behebt
die Probleme mit der Geschwindigkeitsanzeige auf AGA-Systemen
und enthält die Popplaceholder-MUI-Klasse, die im letzten
Archiv fehlte. Zum Download steht das Hauptarchiv und ein Update der
Version vom 1.10.1999 bereit.
v3_prerelease3_021099.lzx (1011K)
v3_prerelease3_fix1.lzx (328K)
(ps)
[Meldung: 03. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.1999
Amiga Central
|
Spielkarten von Amiga
Amiga International hat an Grenville Trading Int.
die Rechte zur Produktion von Spielkarten vergeben. Die Karten
besitzen auf der Rückseite das Amiga-Logo und auf der Vorderseite
ein Bild eines Amiga-Rechners. Erhältlich sind die Karten bei jeden
Amiga-Händler.
Der Titellink zeigt auf ein Bild der Karten.
Nachtrag 04.10.1999: (Marcus Werum per eMail)
Das Kartenspiel wird von Marcus Werum, Service und Consulting und
nicht wie fälschlicherweise beschrieben von Grenville Trading Int.
hergestellt. Grenville Trading Int. vertreibt das Kartenspiel an
Händler. Außer über Amiga-Händler ist das Spiel innerhalb Europas
zudem direkt von Marcus Werum, Service und Consulting erhältlich.
Das AMIGA-Kartenspiel besteht aus 52 farbigen Spielkarten mit
internationalem Bild und drei Jokerkarten. Die Vorderseiten der
Spielkarten zeigen 13 verschiedene Amiga-Modelle - vom A1000 bis hin
zum A4000T.
Die komplette Produktankündigung mit Preisen und Bezugsadresse liegt
auf http://www.amiga.de/de/Produkte/cards-d.html.
(ps)
[Meldung: 03. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.1999
CUCUG
|
Videos von der WOA'99
Amazing Computing hat zwei Videos von der WOA'99 veröffentlicht.
Die Videos enthalten u.a. die Präsentationen von Amiga
(Eröffnungsrede von Petro Tyschtschenko und Jim Collas sowie
seine Präsentation der MMC-Pläne), das Amiga-Video
inklusive dem Verweis auf Transmeta,
die 10 wichtigstens Fragen und Antworten(Dr. Alan Havemose),
die Pressekonferenz und mehr.
Die Bezugsmöglichkeiten sind im CUCUG-Text(Titellink) aufgelistet.
(ps)
[Meldung: 03. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.1999
CAD-Technologies
|
Imagine weiterhin in Entwicklung
CAD-Technologies versichert im obigen Text, daß sich Imagine
weiterhin für den Amiga in der aktiven Entwicklung befindet
und derzeit stetig verbessert wird.
Für die Zukunft sind viele Erweiterungen geplant - dazu gehört
auch die PowerPC-Unterstützung.
Die aktuelle Version 5.16 enthält u.a. folgendende Änderungen und
Erweiterungen:
- Die Menüs des Detail- und Stage-Editors wurden überarbeitet,
um sie mit der Windows-Version abzustimmen.
- Detail-Editor: Der "overwrite requester" zum Speichern von
Objekten wurde verbessert.
- Neu: Export-Funktionen für Lightwave- und 3DStudio-Objekte.
- Neu: Drei neue Objektypen Hemisphere, Rod und Box.
- Neu: Sharp Edges-Option für die wichtigen Objekten.
- Neu: Poup-Menü(über die rechte Maustaste).
- Neu: Doppelklick für einen Objektyp im Objekt-Window und
für den "render size type" im Auflösungsfenster.
- Neu: Default-Werte für X&Y-Aspect-Ratios bei den
Auslösungstypen.
- Neu: Pfadlängen-Option im Detail-Editor.
- Neu: Neue prozedurale Texturen: Purplehaze, Caustics,
SSFBumps, SSPBumps und SSRBumps.
- Optimierte PPC-Version des MPEG-Video-Creator.
(ps)
[Meldung: 03. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.1999
Amiga Active
|
Erste Ausgabe von Amiga Active erhältlich
Am 29. September wurde die erste Ausgabe des britischen
Amiga-Magazins "Amiga Active" veröffentlicht.
Eine Inhaltsangabe, ist auf den Webseiten noch nicht zu finden aber
es gibt über obigen Link zwei Fotos zum Heft.
In die Mailingliste des Magazins kann man sich über
http://www.onelist.com/subscribe/amigactive
oder mit einer E-Mail an amigactive-subscribe@onelist.com
eintragen.
Das Magazin ist Abonnement und bei Zeitungshändler erhältlich.
Nachtrag 04.10.1999:
Das Magazin ist auf Hochglanzpapier gedruckt, umfaßt 76 Seiten und
besitzt eine Cover-CD. Der Preis beträgt 4,99 UKP.
(ps)
[Meldung: 03. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.1999
Mirada Innovations [Polls]
|
Mirada-Umfrage: Kauf von OS 3.5
Auf die letzte Mirada-Umfrage zu der Frage "Werden sie
OS 3.5 nach der Veröffentlichung kaufen?" antworteten 74 mit:
When OS3.5 is released, will you purchase it?
Yes 70
No 4
------------------
Total 74
Die neue Umfrage lautet:
"IWin has failed to produce any credible evidence that they are a genuine
article. What do you believe them to be?"
http://www.mirada-innovations.com/polls/poll.phtml
(ps)
[Meldung: 03. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.1999
|
News online eingeben
Diese Möglichkeit wurde geschaffen, da ich ab morgen einen
zweiwöchigen Urlaub antreten werde. Wichtige News können Sie
dort online eintragen, sie werden natürlich auch auf die
Hauptseite übernommen.
Sven wird sich während meines Urlaubs um die News kümmern, wofür
ich ihm schon jetzt ganz herzlich danke :-). Lassen Sie es
sich gut gehen, ich werde es auch tun.
Liebe Grüße, Petra Struck
(ps)
[Meldung: 02. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.1999
|
Neue Bilder der Büros von Iwin
Martin Steinbach hatte uns diese Bilder am 10.09.1999 per eMail geschickt, aber zunächst darum gebeten, sie nicht zu veröffentlichen. Kurz zuvor war herausgekommen, daß die von Comcity geposteten
Iwin-Büro-Bilder
bei Merant aufgenommen worden
waren, wo Martin Steinbach übrigens auch beschäftigt ist. Comcity hatte diese
ersten Bilder ebenfalls von Martin Steinbach erhalten.
Diese ersten "Büro-Bilder von Iwin" wurden von Comcity inzwischen auf Wunsch
von Martin Steinbach inzwischen wieder entfernt, aber auf der
Sonderseite Iwin von Kleinbus.org (Update: oder auf amiga-news.de) sind die alten Bilder noch
vorhanden. Auf der Sonderseite können Sie darüberhinaus auch die
kompletten Ereignisse rund um Iwin als Zusammenfassung mit allen Details nachlesen.
Auf der heutigen "Pressekonferenz" hat Martin
Steinbach uns nun die Erlaubnis erteilt, die neuen Bilder zu veröffentlichen,
was wir natürlich gerne tun, aber wie Martin Steinbach in seiner eMail schon
selbst richtig bemerkte: "Natürlich - ich weiß. Diese Fotos könnten
natürlich auch von wo anders stammen."

Martin Steinbach

Rue Ann, Robert Jant, Greg Gahring (von hinten) und ein MA, der nicht mehr bei Iwin ist

Büro von Iwin

Rue Ann und ?

Rue Ann

Rue Ann (ps)
[Meldung: 02. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.1999
|
Iwin Pressekonferenz
Rüdiger Engel hat für uns die von
Iwin angekündigte Pressekonferenz
(Ankündigung)
besucht. Lesen Sie hier seine Zusammenfassung und
schauen Sie sich die neuen Bilder der Iwin-Büroräume an,
auf denen auch Martin Steinbach und einige Mitarbeiter zu sehen sind.
Iwin-Pressekonferenz am 2.10.1999 im Holiday Inn Unterhaching
Die schlechte Nachricht vorweg: Martin Steinbach als Leiter des Meetings
und CEO von Iwin-Corporation konnte leider unsere argen Zweifel an der
Ernsthaftigkeit des "Projektes Iwin" nicht ausräumen.
Die auf ein kleines Meeting im eher privaten Rahmen reduzierte Pressekonferenz
hatte drei Teilnehmer. Außer mir und meiner Begleitung war noch Matthias
Ortmann, der ursprüngliche Entwickler des WinUAE, anwesend.
Martin Steinbach kam, wie es mir schien, fast völlig unvorbereitet zu dem Treffen
und hatte außer einigen Ausdrucken der pdf-Dateien, die wir von seiner Webseite
kennen und zwei Mustern der geplanten Werbekampagne nichts dabei.
Die erste Frage bezog sich auf die Verfügbarkeit der C-Serie-Computer CS5300
und CS5400. Diese sollen am 8. und 9.10.1999 auf der
Amiga Extravaganza in
Indianapolis in Form von "Black Boxes" gezeigt werden. Zunächst waren das nach
Iwin-Definition Gehäuse à la MCC, später dann doch wieder echte Hardware,
allerdings in Gehäusen, die noch nicht unbedingt das endgültige Design
repräsentieren müssen.
Zeitgleich mit der Präsentation soll eine Werbekampagne
in einigen Magazinen, z.B. dem "Login" starten; kurz danach auch in deutschen
Magazinen. Die Werbung im Internet solle ebenfalls nicht zu kurz kommen.
Die Roadmap für die nächsten Jahre sehe die Geräte CS5300 und CS5400 und später
den CS5300L, eine Laptopvariante des CS5300, vor. Auch von dem Laptop soll es
auf der Extravaganza eine Black Box zu sehen geben.
Die weitere Planung sieht den C64x32 vor, für den ein neuer Name per
Internetabstimmung gesucht werden soll und der gut eine Woche nach der
CS5300/5400-Serie erscheinen soll. Dessen Gehäuse soll eher dem des Amiga 500
ähneln und noch rechts neben der Zehnertastatur ein 3,5"-Floppylaufwerk im Stile
des C65 haben.
Ende November bzw. Anfang Dezember 1999 soll der CS5600, eine Weiterentwicklung
des CS5400, vorgestellt werden. Daraus soll dan der CS5800/CS6200 entwickelt
werden, der allerdings einen X86-Prozessor bekomme und mit einem Linux-Kernel
ausgeliefert werde. Dies solle nach dem Muster des nun abgewrackten Amiga MCC
geschehen. Den Transmeta als Prozessor schloß Steinbach ohne Nachfrage von
vornherein aus.
Gefragt nach der Entwicklungsgeschichte der CS-Serie berichtete Steinbach, daß
seit 1997 an den Geräten entwickelt werde. Angefangen habe alles als Wette, ob
es möglich sei, auf Basis eines Motorola-Prozessors einen Amiga-kompatiblen
Computer zu bauen. Dazu habe man sich den Sourcecode von UAE angesehen und den
Schritt, den UAE gemacht hat, wieder zurückgenommen; man habe die
Softwareemulation der Amiga-Hardware wieder in Silizium gegossen. Ende '97 habe
man erstmals eine WB booten können und so fort bis zum heutigen Datum. Die Frage
nach der Rechtmäßigkeit beantwortete Steinbach sinngemäß so, daß es bei einer
Softwareemulation auch nicht ganz eindeutig sei, ob nun Rechte verletzt würden,
oder nicht. Eine Lizenz für die Herstellung von Hardware hat Iwin letztlich
nicht und die CS-Rechner sollen auch ohne Kickstart und Workbench ausgeliefert
werden; also gleich dem UAE. Interessanterweise soll Jim Collas von dieser
Entwicklung Kenntnis gehabt haben und sie für nicht bedenklich befunden haben;
Tom Schmidt hat sich dazu noch nicht geäußert.
Die Installation des AmigaOS baue übrigens auf PowerSE auf. Das gelte nicht
nur für das AmigaOS, sondern auch für viele andere Betriebssysteme bzw. deren
Kernel. Der PowerSE-Kernel sei klein und effizient und per Default
vorinstalliert, so daß direkt damit gearbeitet werden könne.
Ich habe Steinbach dann gefragt, wie er denn gedenke, die Glaubwürdigkeit von
Iwin zu steigern und warum es denn partout nicht möglich gewesen sein soll,
bereits auf der Oktober-Pressekonferenz ein Stück Hardware zu zeigen. Leider sei
daran der Zulieferer der Grafikkarte schuld, der Chips verspätet geliefert habe.
Nächste Woche gebe es aber endlich Geräte zu sehen. Dies solle im Rahmen einer
Pressepräsentation erfolgen, zu der noch die Redakteure der führenden
Amiga-Magazine aus Deutschland und England eingeladen werden sollen. Ort und
Zeit sind noch bekanntzugeben.
Einen weiteren Hinweis auf die Echtheit seiner Bemühungen sollte die Nennung von
Hardwarepartnern geben, die Komponenten liefern. Hier kämen die Firmen SMC als
Hersteller des Mainboards, der Sound- und der Grafikkarte, SNI als Zulieferer
des Chipsatzes und Ingram als Distributor für Nord- und Südamerika mittels des
existierenden Händlernetzes ins Spiel. SNI betreibe in Houston/Texas eine
Tochterfirma, die die Fertigung übernehme. Ferner versprach Steinbach, uns einen
Bericht zur Finanzlage von Iwin zukommen zu lassen.
Für Iwin arbeiteten zur Zeit 338 Personen, davon 32 Festangestellte und der Rest
seien freie Angestellte. In Texas entstünde gerade eine neue Filiale mit 4
neuen Mitarbeitern und auch in Ismaning beziehe man ein neues Büro, von welchem
uns Bilder vorliegen.
Bei Merant arbeite Steinbach lediglich aus steuerlichen "und einigen anderen
Gründen", dier er aber nicht näher erläuterte. Ebensowenig konnte er uns
erklären, wie die SYSTEM32.DLL auf der Ðownloadseite von Iwin gelandet sei. Dazu
sollten wir besser Rue Ann Mark fragen. Sie stelle den Primary Contact für die
USA dar.
Daß man zu den Standardsoftwareprodukten von Iwin keine Treffer im Internet
landet, liege daran, daß sie zumeist mit den branchenspezifischen Programmen
(z.B. "Fidel Gastro" oder "Video Store") ausgeliefert werden und daher nicht
referenziert seien. Dazu bliebe noch anzumerken, daß natürlich auch zu diesen
Produkten Vorführungen geplant waren, die aber der kurzfristigen Änderung des
Veranstaltungsortes und den zahlreichen Absagen zum Opfer fielen.
Am 1.10.99 habe man auch Kontakt zu phase5 aufgenommen, um über eine
Zusammenarbeit zu reden. Man habe großes Interesse an der QNX-Lösung und wolle
prüfen, ob man diese auf den CS-Serie-Rechnern installieren könne.
Iwin selbst wird nicht an der "Home Electronics World '99" in Köln teilnehmen,
da man Differenzen mit Amiga habe. Der niederländische Computer-Reseller
compcity werde an deren Stelle mit einem Stand
vertreten sein und dort die Iwin-Geräte zeigen. Verkauft würden die Geräte in
Deutschland letztendlich über die üblichen Amiga-Vertriebswege, sprich die
wenigen verbliebenen Ladengeschäfte und natürlich die Versender. Wie bereits
erwähnt, wird man Kickstart-ROMs und ein AmigaOS separat erwerben müssen, Bundles
seien natürlich immer möglich.
Zum Abschluß kam noch kurz das Wort "Tulip" zur Sprache. Man habe bezüglich des
Erwerbs der Rechte am Namen Commodore Verhandlungen mit Tulip geführt. Sie seien
auch schon relativ weit gediehen, doch ein im Internet viel zu früh
veröffentlichtes Interview bei AmiUpdate und die folgenden zahllosen Threads im
Usenet habe Tulip dazu bewogen, den Kaufpreis zu verdoppeln. Dies sei Iwin
schlicht zu teuer geworden. Und zu guter Letzt seien die Berichte von "Amiga Extreme"
über Steinbachs frühere Tätigkeit schlicht die Unwahrheit.
Das anschließende Mittagessen am Buffet des Holiday Inn war übrigens gut und
stellt bisher das einzige dar, das Iwin tätsächlich "geliefert" hat.
Als Fazit bleibt, daß die Zweifel an Iwin weiterhin eindeutig überwiegen. Sollte
Iwin es ernst meinen, dann ist es höchste Zeit, endlich Fakten zu liefern.
Auch Mathias Ortmann hat seine Eindrücke zusammengefaßt. Lesen Sie sein
Posting
in comp.sys.amiga.misc.
Nachtrag: Gerade ist noch ein Scan (Girlfriend 48 Kb)
aus der Iwin-Präsentation eingegangen. (ps)
[Meldung: 02. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.1999
Robert Kühn per eMail
|
Amiga Userliste nun auch in englisch
Robert Kühn schreibt:
Meine AMIGA User Liste (Titellink) ist nun auch in einer englischen
Version vorhanden, um sie noch mehr Amiga-Usern zu öffnen.
(ps)
[Meldung: 02. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.1999
AmigaLand
|
AmigaLand Fest 1999
Am vergangenen Samstag, den 25. September, war es endlich soweit: Das
lang erwartete AMIGALAND Fest fand mit einem Monat Verspätung, endlich
statt. Lesen Sie unter dem Titellink den Bericht von Markus A. Regli.
(ps)
[Meldung: 02. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.1999
Ralph Ewers per eMail
|
RBM: Neue IOBlix-Soft Version 37.10
Ralph Ewers schreibt:
Ich habe gerade durch Zufall bei RBM ein neues Software-Archiv mit
Treibern für die IOBlix entdeckt. Das Archiv ist vom 2.Oktober,
die darin enthaltenen Files aber teilweise aus Juli/August. Sind
wohl einige Bugfixes im Parallel-und ZIP-Bereich und beim
SetupIOBlix-Programm (Initialisierung der Hardware).
Download: IOBlix_install_37.10.lha.
(ps)
[Meldung: 02. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.1999
ANN
|
RealSoft sucht Partner
Tony Pacoal von RealSoft sucht Amiga Software-Partner für die Portierung
von deren Real3D V4 auf die AmigaPPC-Plattform. Wenn Sie interessiert sind
oder mehr Informationen benötigen, können Sie sich an an
info@realsoft.fi wenden.
(ps)
[Meldung: 02. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.1999
HiSOFT
|
iBrowseII - Demoversion verfügbar
Download Demoversion: periman.lha.
(ps)
[Meldung: 02. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.1999
Jan Andersen per eMail
|
VirusHelpDenmark: VirusCheckerII und VirusChecker.Brain Updates
Name: VirusChecker II v2.4 & VirusChecker.Brain v2.23
Archivname: vht-vc24.lha
Archivgröße: 599.347 Bytes
Datum: 1. OKtober 1999
Programmierer: Alex van Niel (vht-nl)
System: OS 2,0x or higher
(ps)
[Meldung: 02. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.1999
John Chandler per eMail
|
AROS - The Amiga Research Operating System
John Chandler ist ja mittlerweile schon berühmt für seine Artikel auf suite101.com :-).
Dieser Artikel beschäftigt sich ausführlich mit AROS - dem systemunabhängigen
Betriebssystem, also der Open Source Neuimplementierung des AmigaOS. John
beschäftigt sich in seinem Artikel mit dem Hintergrund und dem Status des AROS-Projektes.
(ps)
[Meldung: 02. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|