04.Jan.2002
WHDLoad
|
Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 03.01.2002)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht
waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind neu
hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 03.01.02 new: Terry's Big Adventure (Grandslam) done by Codetapper & Galahad
- 03.01.02 new: Puffy's Saga (UBI-Soft) done by Codetapper
- 03.01.02 new: WWF Wrestlemania (Ocean) done by Codetapper
- 03.01.02 improved: Skweek (Loriciel) trainer added
- 03.01.02 new: Round the Bend (Zeppelin) done by Bored Seal
- 03.01.02 fixed: Prime Mover (Psygnosis) access fault removed
- 03.01.02 improved: Panza Kickboxing (Loriciel/Futura) supports another version, fastmem support
- 03.01.02 new: Off Shore Warrior (Titus) done by CFOU!
- 03.01.02 new: Ninja Spirit (Mediagenic) done by CFOU! & JOTD
- 03.01.02 new: Never Ending Story 2 (Linel) done by Abaddon
- 03.01.02 new: Monty Pythons Flying Circus (Core Design/Virgin) done by CFOU!
- 03.01.02 improved: Mega Phoenix (Dinamic) supports another version, trainer added
- 03.01.02 new: Lemmings 2 (Psygnosis) done by Psygore
- 03.01.02 new: Impossamole (Gremlin/Core Design) done by Abaddon & CFOU!
- 03.01.02 new: Horror Zombies from the Crypt () done by Abaddon
- 03.01.02 new: Hellraider (Atari) done by Bored Seal
(ps)
[Meldung: 04. Jan. 2002, 19:30] [Kommentare: 3 - 05. Jan. 2002, 15:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2002
Stiftung Warentest
|
Stiftung Warentest: Computermonitore: Flach, gut, teuer
»Flachbildschirm oder Röhren-Monitor? Moderne Flachbildschirme sind meist
besser. Die geprüften TFT-Displays liefern gestochen scharfe Bilder. Sie sind
kompakt, augenfreundlich und sparen Strom. Nachteil: Flachbildschirme sind teuer.
Preis ab etwa 445 Euro. Ein guter Röhrenmonitor ist schon ab 255 Euro zu haben.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 04. Jan. 2002, 19:02] [Kommentare: 28 - 25. Feb. 2002, 10:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2002
SPIEGEL online
|
SPIEGEL: Die Tops und Flops des Jahres
In seinem Artikel beschreibt Jochen A. Siegle die Tops und Flops des
Jahres 2001. Als Flop wird Windows XP von Microsoft gewertet, während die
neue Website Wayback Machine, die eine Zeitreise zu
Webseiten aus den Anfängen des Internets erlaubt, als Website des Jahres
hervorgehoben wird.
SPIEGEL-Artikel siehe Titellink.
Nachtrag:
Link von Wayback Machine nachgetragen. (ps)
[Meldung: 04. Jan. 2002, 18:22] [Kommentare: 6 - 05. Jan. 2002, 21:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2002
Golem - IT News
|
Golem: Softwareverband stellt freie Software in Frage
»Gallist: "Bundestag darf nicht als Marketinginstrument
missbraucht werden."
Rudolf Gallist, Vorsitzender des Verbandes der Software Industrie
Deutschland und vormals im Management von Microsoft Deutschland tätig,
wendet sich in einem offenen Brief an Daniel Riek, Vorsitzender des
Linux-Verbandes, gegen die Einführung von Open-Source-Software im
Deutschen Bundestag. Laut Gallist stehen den "vermeintlich so klaren
Vorteilen von "freier Software" eine Reihe nicht unerheblicher
Argumente entgegen".«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 04. Jan. 2002, 18:04] [Kommentare: 7 - 06. Jan. 2002, 02:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2002
Dennis Lohr (E-Mail)
|
Psyria: Defender of the Crown Titelmelodie für das Handy
Dennis Lohr von Psyria hat von Jim Cuomo die Erlaubnis bekommen,
die Titelmelodie von Defender of the Crown für das Handy
umzusetzen. Jeder, der ein Handy mit einem Noteneditor hat, kann
sich jetzt die Melodie von Defender of the Crown eindrücken:
4C5, 8C.5, 16D5, 2C5, 4G5, 8G.5, 16A5, 2G5, 4F5, 4E5, 4D5,
4C5, 4E5, 8B.4, 16B4, 2B4, 4C5, 8C.5, 16D5, 2C5, 4G5, 8G.5,
16A5, 4G.5, 16F5, 16E5, 8F5, 8E5, 8D5, 8C5, 8F5, 8E5, 8D5,
8C5, 4E5, 8B.4, 16B4, 2B4, 4F5, 8F5, 8F5, 8G5, 8G5, 8A5,
8G5, 4C6, 8C.5, 16C5, 4C5
Die erste Zahl steht für die Notenart:
1= ganze
2= halbe
4= viertel
8= achtel
16= sechszehntel
32= zweiunddreißigstel
Der Buchstabe steht für den Notenton (ggf. langezogen mit einem ".").
Die dritte Zahl steht für die Notenhöhe (Octave). In der Regel ist man
automatisch beim Start des Editors in Ocatve 5.
Die Geschwindigkeit für das Stück sollte vom Benutzer selbst
festgelegt werden, da jeder Handytyp das Tempo anderes variert.
Für ein Siemens-Handy wäre die optimale Geschwindigkeit beispielsweise
"03". (ps)
[Meldung: 04. Jan. 2002, 17:34] [Kommentare: 6 - 06. Jan. 2002, 14:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2002
Golem - IT News
|
Golem: Gigabyte setzt auf ATI-Grafikchips - NVidia fliegt raus
»Grafikkarten mit Rage 128 Pro, Radeon 7000E und Radeon
7500LE angekündigt
Der taiwanesische Hardware-Hersteller Gigabyte hat seine Grafikkarten
mit NVidia-Chips - darunter auch eine GeForce2 Ti 200 und GeForce3 Ti
500 Karte - zugunsten von Grafikkarten mit ATIs Radeon-Grafikchips der
7000er-Serie aus dem Programm genommen.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 04. Jan. 2002, 16:48] [Kommentare: 5 - 06. Jan. 2002, 11:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2002
Heise [Newsticker]
|
Heise: Teure kostenlose Domains
Wer bei TopNic eine kostenfreie
Second-Level-Domain von Trinidad und Tobago (beispielsweise
www.amiga-news.de.tt) registriert hat, sollte sich näher mit deren AGB
(Allgemeine Geschäftsbedingungen) befassen. Danach ist bei Inaktivität
von mindestens 40 Tagen eine Deaktivierungsgebühr fällig.
Unter Punkt 7.1 heißt es: "Sofern bei Ihrer Domain über einen
zusammenhängenden Zeitraum von mindestens 40 Tagen kein Traffic generiert
wurde, wird eine Deaktivierungsgebühr in Höhe von Euro 29,-- zur
sofortigen Zahlung fällig."
Heise-Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 04. Jan. 2002, 16:42] [Kommentare: 3 - 28. Jan. 2002, 23:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2002
Freedom For Links
|
FFL: Tim Berners-Lee: Was ist ein Link?
»Tim Berners-Lee gilt als der Erfinder des World Wide Web.
1990 entwickelte er an der Schweizer Kernforschungsanlage CERN
in Genf Hyperlinks - schnelle Verbindungen zwischen den
unterschiedlichsten Dokumenten. Er schrieb den ersten WWW Client
(einen Browser-Editor unter NeXtStep) und den ersten WWW-Server
in Verbindung mit der Kommunikations - Software, der URLs, HTTP
und HTML definierte.«
Lesen Sie unter dem Titellink seine Gedanken zum Wesen der
Hyperlinks. (ps)
[Meldung: 04. Jan. 2002, 16:05] [Kommentare: 1 - 04. Jan. 2002, 22:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2002
Ralph Debusmann
|
Musikabspieler: EasyPlayer Version 1.12
Von dem Musikabspieler EasyPlayer (EYP) ist Version 1.12 erschienen. Ralph
Debusmann bietet mit diesem Programm eine benutzerfreundliche grafische
Oberfläche für shellbasierende Programme wie beispielsweise mpega, GMPlay
oder SIDPlay an. Das Programm ist universell für alle shellbasierenden
Musikabspiel-Programme nutzbar.
Voraussetzung ist AmigaOS 2.04 (V37) oder höher, die reqtools.library ab
Version 38, die amigaguide.library ab Version 34 und ein shellbasierendes
Musikabspielprogramm.
Download: EasyPlayer.lha.bin (107 KB) (ps)
[Meldung: 04. Jan. 2002, 15:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2002
dynAMIte
|
Spiel: dynAMIte SouthPark Style verbessert
Oliver Tacke hat seinen SouthPark Style für das Netzwerk-Spiel dynAMIte,
einem Bomberman-Clone, verbessert und im Bereich "styl'o'rama" zum Download
bereitgestellt. (ps)
[Meldung: 04. Jan. 2002, 15:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2002
Simon Neumann (ANF)
|
Amiga Speed mit neuen Tests
Auf der Amiga Speed sind wieder einige neue Geschwindigkeitstests
hinzugekommen. Erstmalig befinden sich auch Tests mit einem 4000er, der
mit einer G-Rex PCI-Karte und einer Voodoo3 ausgestattet ist, auf der
Seite. Also schauen Sie unbedingt mal bei den Punkten Heretic2, Q***e
und Voodoo3 (2D GFX) vorbei. (ps)
[Meldung: 04. Jan. 2002, 15:31] [Kommentare: 9 - 06. Jan. 2002, 20:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2002
Jens Schönfeld (E-Mail)
|
Individual Computers: Website teilweise überarbeitet
Neben einer neuen Preisliste und Zahlungsbedingungen für Kunden aus
dem Ausland wurden ein paar kosmetische Veränderungen an den
Produktbeschreibungen gemacht (insbesondere VarIO). (ps)
[Meldung: 04. Jan. 2002, 15:30] [Kommentare: 3 - 05. Jan. 2002, 17:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2002
Andreas Magerl (E-Mail)
|
Amiga Future Ausgabe #34 erschienen
Die Printausgabe der Amiga Future #34 ist fertig und auf dem Weg
zu den Abonnenten und Händlern. Die Amiga Future gibt es wahlweise mit
oder ohne CD als Einzelheft
und natürlich auch im Abo.
Auf der LeserCD dieser Ausgabe befinden sich neben vieler anderen
Software:
- Spiele-Vollversion:
Pinball Dreams - Pinball Fantasies ECS - Pinball Fantasies AGA
Pinball Illusion Disk-Version - Pinball Illusion CD-ROM-Version
Renegarde - Pferderennen
- Anwender-Vollversion:
Hippo Player - MUI Video
- Exclusiv:
RageHard-Video
Eine genau Inhaltsübersicht und Leseproben finden Sie im Hefte-Bereich
der Amiga Future Homepage. (ps)
[Meldung: 04. Jan. 2002, 15:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2002
Dreamolers-CAPS
|
Tool: ReqAttack Version 1.96
Das von Georg Steger programmierte Tool zum Verschönern von
System-Requestern wird von Jaca/Dreamolers-Caps weiterentwickelt und
steht in Version 1.96 unter dem Titellink zum Download bereit. In
dieser Version wurde der Code optimiert und ein neues PatchControl integriert,
welches CyReq ersetzt. Außerdem wurden Images für nlisttree in RAPrefsMUI
hinzugefügt und eine Version für 68040-Prozessoren kompiliert.
Download: ReqAttackUpd.lha
Dreamolers hat die Website komplett neu gestaltet, die Bereich ´Group´
ist noch nicht verfügbar.
Jaca/D-CAPS arbeitet außerdem an einem neuen MCPPrefs-Programm.
Das Programm befindet sich derzeit im Alpha-Stadium. (ps)
[Meldung: 03. Jan. 2002, 23:49] [Kommentare: 4 - 04. Jan. 2002, 17:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2002
ANN
|
Kerneltrap: Interview mit Matthew Dillon
Bei Kerneltrap können Sie ein interessantes Interview mit Matthew Dillon
lesen, der viel für FreeBSD programmiert und der Amiga-Szene durch sein
C-Compiler 'Dice' bestens bekannt ist. (ps)
[Meldung: 03. Jan. 2002, 23:14] [Kommentare: 2 - 05. Jan. 2002, 16:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2002
Sebastian Beloch (ANF)
|
Instant-Messenger: StrICQ Version 0.2106
new:
- Released at The Party 2001 (MAJOR feature!)
- Fixed the no expire ignore impossible bug.
- Flowers are now selectable in the options-window
- (Hopefully) removed the possibility to exploit NList etc
by sending escape-codes in messages, no definet promises though.
(ps)
[Meldung: 03. Jan. 2002, 14:29] [Kommentare: 15 - 04. Jan. 2002, 17:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2002
Golem - IT News
|
Golem: Geplante Stiftung soll Atari/TOS-Software-Markt beleben
»xTOS-Team will "Atari/TOS Software Foundation" ins Leben rufen
Ähnlich wie Amiga-Fans haben Besitzer von Atari-Heimcomputern in den letzten
Jahren mit einem stetig schrumpfenden Software-Angebot für das
TOS-Betriebssystem zu kämpfen. Aus diesem Grunde wollen einige standhafte
Atari-Nutzer nun eine Art Atari/TOS-Software-Stiftung ins Leben rufen, mit
der die Softwareentwicklung wieder angekurbelt werden soll - insbesondere
auch in Hinblick auf den in Entwicklung befindlichen xTOS-Rechner.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 03. Jan. 2002, 14:24] [Kommentare: 72 - 05. Jan. 2002, 20:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2002
Paul J. Beel (ANF)
|
Pagan Games Interviewed by GetBoinged!
Pagan Games was kind enough to take time from their busy schedule to be
interviewed by GetBoinged! Go to title link to check out the interview! (ps)
[Meldung: 03. Jan. 2002, 06:02] [Kommentare: 1 - 03. Jan. 2002, 09:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2002
Amiga Future
|
Amiga Future: Umfrage zur Zukunft des Amiga
Auf der Amiga Future Homepage wurde heute eine Umfrage mit den Thema
"Wo siehst Du die Zukunft des Amigas?" gestartet. Außerdem wurde das
Ergebnis der letzten Umfrage über die Amiga 2001 veröffentlicht.
(ps)
[Meldung: 03. Jan. 2002, 01:02] [Kommentare: 23 - 04. Jan. 2002, 16:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2002
Amiga Arena
|
Amiga Arena: Interview mit Stefan Kleinheinrich (AmiDraw)
Mit "AmiDraw" befindet sich ein neues 2D-vektorbasierendes GFX-Programm
von Stefan Kleinheinrich in Entwicklung, welches sich zurzeit noch im
Beta-Stadium befindet. Amiga Arena sprach mit Stefan Kleinheinrich über
die Zukunft von "AmiDraw" und weitere Themen. (ps)
[Meldung: 03. Jan. 2002, 00:53] [Kommentare: 10 - 03. Jan. 2002, 14:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2002
Ingo Schmitz (amiga-forum.de) (ANF)
|
UAE 0.8.12 für WarpOS
Mit Erlaubnis von Sam Jordan bieten wir ab jetzt die WarpOS-Version
von UAE 0.8.12 zum Download an. Ein Archiv mit den Quelltexten folgt
zu einem späteren Zeitpunkt.
Download: uae-0.8.12-R1WOS.lha (ps)
[Meldung: 03. Jan. 2002, 00:33] [Kommentare: 26 - 05. Jan. 2002, 18:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2002
Elvis (ANF)
|
Amiga findet Erwähnung in Enzyklopädie
In der "Multimedia-Enzyklopädie 2002", die man momentan bei Aldi
(Süd, eventuell auch Nord) kaufen kann, steht zum Thema Amiga folgendes:
»Amiga
Von der Firma Amiga in den 80er Jahren entwickelter und danach von
Commodore mit Motorola-Prozessor verbreiteter Heimcomputer. Bekannte
Homecomputer der Amiga-Reihe sind die Modelle Amiga 500 und Amiga 1000.
Leistungsfähigere Versionen des Amiga ließen sich auch für anspruchsvolle
Aufgaben einsetzen (Amiga 2000 und Amiga 4000).
Amiga wurde von der deutschen Handelskette Escom, dann von der
US-amerikanischen Firma Viscorp, danach von Gateway und schließlich von
der Firma Amino übernommen, es kamen aber bislang trotz mehrmaliger
Ankündigung keine neuen Amiga-Produkte auf den Markt.« (ps)
[Meldung: 02. Jan. 2002, 19:12] [Kommentare: 19 - 04. Jan. 2002, 18:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2002
Marc "Zito" Oberst (ANF)
|
Amiga-Musiker gesucht!
Moods - Die Plattform für Amigamusik hat auf ihrer Website unter
www.moods.2xs.de oder
www.moodymusic.de.vu
nicht nur ein paar neue Veröffentlichungen (bisher mehr als 150
Musikstücke in verschiedenen Amigaformaten) zu bieten, sondern auch
Extras, wie z.B. eine lustige MekkaSymposium- und PrivatParty-Gallery.
Außerdem sind nach wie vor neue Musiker herzlich willkommen. Einfach
eine E-Mail an die Organisatoren schreiben. (ps)
[Meldung: 02. Jan. 2002, 18:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2002
Marc "Zito" Oberst (ANF)
|
AGC gescheitert
Leider fand mein im November 2000 gestarteter Versuch, die AGC
(Amiga Guide Community) zu gründen, nicht sonderlich viel Zuspruch.
Ich hatte vor, eine gemeinsame Grundlage für alle, die gern und oft
mit dem AmigaGuideFormat arbeiten, zu schaffen. Dies bezog auch
eine Website ein, auf der alle jemals in AmigaGuide erschienenen
Veröffentlichungen zu beziehen gewesen wären.
Die Idee ließ einige der noch aktiven AmigaGuideschreiber
mir freudig antworten, und rege E-Mails auszutauschen, jedoch konnte
mir niemand bei der Realisierung helfen, sodass ich im Sommer 2001
das Projekt aufgeben habe.
Bisher bin ich leider noch nicht dazu gekommen, diese etwas traurige
Mitteilung - denn das AmigaGuideFormat wird von der Mehrheit sehr
unterschätzt, obwohl häufig benutzt - zu veröffentlichen und möchte
dies hiermit tun. In der Hoffnung, dass vielleicht doch noch jemand
Spaß an dieser Sache hätte. Meine Notizen für dieses Projekt sind
noch nicht gelöscht.
(ps)
[Meldung: 02. Jan. 2002, 18:55] [Kommentare: 9 - 03. Jan. 2002, 20:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Blockhead II Vollversion
Amiga Arena - "Blockhead II" Vollversion
Mit Genehmigung von "Applaud Software" ermöglicht die Amiga Arena die
Freigabe von "Blockhead II". Hierbei handelt es sich um den zweiten
und letzten Teil des Puzzle Spiels "Blockhead", wobei die Grafik
verbessert wurde, und neue Features hinzugekommen sind.
Amiga Arena - Intern
Ich wünsche allen ein frohes und erfolgreiches 2002
und hoffe, dass Sie weiterhin das Angebot der Amiga Arena
in Anspruch nehmen.
Amiga Arena - Sonderpreise
Bis zum 31.01.2002 können Sie noch "VisualPrefs" zum
Sonderpreis über die Amiga Arena registrieren. Desweiteren bleiben
vorerst die Programme "Siegfried Soft Tools","Docdatatypes",
"AMPlifier" sowie "Siteway" zum Sonderpreis erhältlich.
(ps)
[Meldung: 02. Jan. 2002, 18:46] [Kommentare: 2 - 03. Jan. 2002, 15:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2002
Dieter Groppé (ANF)
|
Tool: MCP V1.36 steht nun auf neuem Server zum Download bereit
MCP 1.36 ist nun auf einem anderem Server, hoffentlich sind damit alle
Downloadprobleme beseitigt. Zusätzlich ist das 1.36-Update Archiv neu
aufgespielt worden, da einige Dateien fehlten. (ps)
[Meldung: 02. Jan. 2002, 18:40] [Kommentare: 1 - 03. Jan. 2002, 12:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2002
Mario Cattaneo (ANF)
|
SmileFonts go Euro!
Mario Cattaneo schreibt:
Ich habe meinem allseits beliebten SmileFonts nun auch das € EURO-Symbol
verpasst :-). Bis das Archiv im Aminet erscheint, kann man das Archiv
unter folgendem Link downloaden:
SmileFonts.lha -
SmileFonts.readme
Frohes Neues Jahr!
Mario
(ps)
[Meldung: 02. Jan. 2002, 18:36] [Kommentare: 2 - 02. Jan. 2002, 23:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2002
Patrick Henz (ANF)
|
freeCD: cerpheus enhancer
Die CD-ROM 'cerpheus enhancer' wendet sich an Besitzer des Amiga
OXL-Pakets, inkl. Windows, aber auch High-End Amigas. Sie beinhaltet
akkustische und grafische Verbesserungen, wie Themes, Backgrounds und
Sounds. Windowsbesitzer finden auch spielbare Sharewareversionen von
Elite 2 und 3. Die CD ist für 3 Euro unter dem Titellink bestellbar. (ps)
[Meldung: 02. Jan. 2002, 18:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2002
Frank Fenn (ANF)
|
SB 128 Sound Mixer für Amithlon
Ein gesundes und erfolgreiches 2002!
Ich habe heute eine erste Version des SB 128 Sound Mixers
für Amithlon auf meine Homepage gestellt.
Unterstützt werden zurzeit ES1370, ES1371 und CT5880 Chipsets. AC97
Onboard-Sound folgt. Das Programm erlaubt die Lautstärke
und Balance-Regelung für MASTER, AUX, CD, PCM sowie MUTE.
Gruss aus Calgary
Frank 'fenny' Fenn (ps)
[Meldung: 02. Jan. 2002, 18:28] [Kommentare: 5 - 03. Jan. 2002, 21:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2002
Jan Andersen (E-Mail)
|
Virus Help Denmark: Antivirus Poll 2001 ended
Happy new year to all of you.
The vote for the antivirus programmer that has done the most for the Amiga
scene is over now, and we have got a winner. The winning program is
xvs.library programmed by Jan Erik Olausen & Georg Hoermann.
The 100 US Dollar prize money will be split in two, and 50 US Dollars will
be send to Jan and Georg.
Here is how the votes was placed:
Jan Erik Olausen & Georg Hoermann - xvs.library: 296 votes
Jan Erik Olausen - VirusExecutor: 239 votes
Zbigniew Trzcionkowski - Safe: 57 votes
Alex van Niel - VirusChecker II: 20 votes
Heiner Schneegold - VT-Schutz: 17 votes
Dirk Stoecker - VirusZ III: 14 votes
Total votes: 643 votes
Thanks to all who have placed there vote in this poll. (ps)
[Meldung: 02. Jan. 2002, 01:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2002
dynAMIte
|
Spiel: dynAMIte Version 1.9
Am 31.12.2001 wurde die Version 1.9 des netzwerkfähigen Bomberman-Klons
'dynAMIte' veröffentlicht. Neben vielen Bugfixes wurde nun auch ein
Offline-Modus zum Spielen gegen Computergegner eingebaut.
Download:
dynAMIte.lha (1,7 MB) -
dynAMIte.readme
dynAMIte_update.lha (449 KB) -
changes.txt
(ps)
[Meldung: 02. Jan. 2002, 00:55] [Kommentare: 8 - 08. Jan. 2002, 08:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2002
Chris Perver (ANF)
|
Textviewer: EvenMore Updates
New updates in the EvenMore archive.
Now when you search for text using the search files function, you
can double click a file in the list to open it at the place where your
match was found (Only for plain text files though). Fixed a bug in the
new colour setup, EvenMore would sometimes loose other colours when
getting new ones. You will need to reconfigure your EvenMore config
file. Also fixed an enforcer hit when closing the window, was freeing
the gadgets twice ;/.
Alfred Vaust has also created a deutsch catalog for EvenMore,
along with a template for creating new catalogs and a catalog compile
script for users to create their own catalogs easily. (ps)
[Meldung: 02. Jan. 2002, 00:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2002
Jürgen Lange (ANF)
|
Neuer Kommentar zur Entwicklung des AmigaDE und des Amiga
Die Beiträge zum Amiga Classic und zum Amiga NG auf der Web-Seite der
Jürgen Lange EDV-Dienstleistungen wurden aktuallisiert. Ein neuer
Kommentar zu den Entwicklungen um Amiga Inc. wurde hinzugefügt.
Ich wünsche allen Lesern der Amiga-News ein erfolgreiches Jahr 2002!
Jürgen Lange (ps)
[Meldung: 02. Jan. 2002, 00:36] [Kommentare: 20 - 04. Jan. 2002, 17:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2002
Harald Guttner (ANF)
|
Clubnews vom AUC HB
Der Amiga User Club HB heißt jetzt All User Community HB. Sonst ändert
sich fast nichts. Aufgrund unserer Öffnung für andere Computersysteme
war es nötig, durch eine geringe Namensänderung dies auch dem Rest
der Computerwelt zu verdeutlichen.
Wir sind weiterhin für jeden Amiga-User offen und freuen uns
über jeden Amiga-User, der dem Club beitritt. User
anderer Computersysteme sind herzlich eingeladen, sich uns
anzuschließen. Wir wollen das Gemeinsame entdecken und die
Stärken jedes einzelnen Computersystem verbindend nutzen.
Die Internet-Adresse bleibt wie gehabt. Nur die Inhalte werden
erweitert. Diese Änderungen sind in Arbeit und werden in Kürze
sichtbar sein.
Ein frohes und erfolgreiches Jahr wünsche ich allen Amiga-Usern
und dem Amiga selbst.
Harald Guttner
(ps)
[Meldung: 02. Jan. 2002, 00:35] [Kommentare: 2 - 03. Jan. 2002, 07:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2002
Sebastian Beloch (ANF)
|
Browser: Voyager³ 3.3.120 Beta für AmigaOS und MorphOS
Im V3-Portal wurde je eine neue Betaversion des Browsers Voyager für
AmigaOS und MorphOS veröffentlicht. Es handelt sich um ein komplettes
Archiv mit allen nötigen Modulen und Bibliotheken sowie einem
Installationsskript. (ps)
[Meldung: 02. Jan. 2002, 00:24] [Kommentare: 8 - 02. Jan. 2002, 14:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2002
Uwe Ryssel (ANF)
|
Transferprogramm für Casio-Grafiktaschenrechner
Uwe Ryssel schreibt:
Ich habe im Aminet ACas v0.2beta, ein Transferprogramm für den
Casio-Grafiktaschenrechner CFX-9850G, veröffentlicht.
Mit diesem Programm ist es möglich, alle Daten des
Grafiktaschenrechners zu empfangen und zu senden.
Diese Daten können im CAT-Format gespeichert und
geladen werden. Das CAT-Format wird von dem
Original-Transferprogramm von Casio verwendet
und ist das häufigste Format, in dem diese Daten
(z.B. Programme) im Internet vorkommen.
Download: ACas.lha (ps)
[Meldung: 02. Jan. 2002, 00:23] [Kommentare: 2 - 02. Jan. 2002, 20:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2002
Marco Möring (ANF)
|
Malprogramm: Deutsche Guides zu PerfectPaint V2.8
Zum Malprogramm 'PerfextPaint V2.8' wurden die deutschsprachigen
Guides veröffentlicht.
Download: PfPaint_GER.lzx
(sd)
[Meldung: 02. Jan. 2002, 00:20] [Kommentare: 2 - 02. Jan. 2002, 15:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jan.2002
Thomas Nosutta (ANF)
|
IRC-Kanal für AmigaOS XL-User
Um andere Kanäle zu entlasten, und für AmigaOS XL-User eine schnelle
Hilfe bei Problemen zu stellen, gibt es jetzt einen IRC-Kanal:
Channel: #AOS_XL-Help
IRC-Server: irc.belwue.de
Port:6667
Dies ist kein fester Kanal und es ist auch nicht gewährleistet, dass
immer jemand dort zu finden ist. Aber ich werde ihn offen halten,
solange ich online bin. (ps)
[Meldung: 01. Jan. 2002, 16:43] [Kommentare: 17 - 04. Jan. 2002, 13:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jan.2002
Matthias Münch (ANF)
|
DJBase: Soundtrack zu dynAMIte
Pünktlich zum neuen Jahr und zur neuesten Version von dynAMIte gibt es
von mir auch einen Soundtrack dazu. Der Titel kann direkt unter folgendem
Link geladen werden: letsdynamite.mp3.
Allen ein frohes neues Jahr! (ps)
[Meldung: 01. Jan. 2002, 16:40] [Kommentare: 7 - 03. Jan. 2002, 01:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Dez.2001
|
amiga-news.de wünscht einen guten Rutsch!

© 2002 by Rolf Tingler
(ps)
[Meldung: 31. Dez. 2001, 16:31] [Kommentare: 49 - 04. Jan. 2002, 22:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Dez.2001
OSNews (ANF)
|
OSNews: AmigaDE Artikel von Mike Bouma
Unter dem Titellink finden Sie einen Artikel von OSNews zum Thema AmigaDE.
Unter anderem finden sich auch Links zu Bildern von Spielen
und ein AmigaDE Player Screenshot.
(ps)
[Meldung: 31. Dez. 2001, 15:58] [Kommentare: 6 - 01. Jan. 2002, 19:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Dez.2001
amiga-topcool.de / Daniel Orth (ANF)
|
amiga-topcool: Interview mit Ralph Schmidt
Ralph Schmidt, Chefentwickler von MorphOS und Teilhaber von Bplan, erzählt
in einem Interview mit amiga-topcool über die Entstehung des Projekts
MorphOS, wie MorphOS funktioniert und warum die Zusammenarbeit mit Amiga Inc.
scheiterte.
Zudem erscheint heute Abend auf amiga-topcool der erste Teil des
Amiga-Jahresrückblicks.
Die amiga-topcool-Redaktion wünscht allen Amiganern einen guten Rutsch
ins neue Jahr!
(ps)
[Meldung: 31. Dez. 2001, 15:55] [Kommentare: 157 - 22. Jan. 2002, 05:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2001
CyberGFX
|
AmigaOS V4: Unterstützung für G-Rex
Laut David Scheibler, in der G-Rex-Mailingliste, beabsichtigt
Hyperion die Unterstützung des G-Rex-PCI-Boards
in AmigaOS V4
(sd)
[Meldung: 30. Dez. 2001, 21:12] [Kommentare: 45 - 05. Jan. 2002, 00:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2001
ANN
|
SSH: OpenSSH 3.0.1
Eric Chernoff hat auf seiner Homepage eine Portierung von
"OpenSSH 3.0.1" für Amiga-Rechner veröffentlicht.
OpenSSH
bietet mit "ssh", "scp" und "sftp" sicherere Alternativen zu "telnet", "rcp"
und "ftp". Bei den unsichereren Versionen werden die Passwörter und Daten in
Klartext übers Internet versendet.
Download: amiga-openssh.lha (1,2M),
Readme
(sd)
[Meldung: 30. Dez. 2001, 19:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2001
V3Portal
|
VNC: zvnc V.1.1
Am 28. Dezember 2001 hat David Gerber die Version 1.1
seines VNC-Clients "zvnc" veröffentlicht. Gegenüber
der vorigen Version hat sich Folgendes geändert:
- Bugfix: Die Port- und cx_priority-Argumente wurden
nicht beachtet.
- Neu: Die Dokumentation wurde um weitere FAQ-Einträge ergänzt.
Bei "zvnc" handelt es sich um einen kleinen
VNC-Client
ohne Display-Support. Dieser ist für die Kontrolle
eines zweiten Rechners mit Monitor gedacht. Der Vorteil
von "zvnc" liegt darin, dass nur minimale Daten übers
Netz übertragen werden müssen, da die Grafikdaten
entfallen. So ist die Steuerung per Maus und Tastatur
sehr direkt.
Im Archiv sind Versionen für AmigaOS 2.x, AmigaOS 3.x und MorphOS
enthalten.
Download: zvnc_1.1.lha
(sd)
[Meldung: 30. Dez. 2001, 19:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2001
Amiga Flame
|
AmigaDE: Bubble Heroes und Payback
Virtual Programming, die
kürzlich Blittersoft übernommen
haben, kündigen die Umsetzung von "Bubble Heroes" und "Payback"
für AmigaDE an.
Bei "Bubble Heroes" der italienischen Entwickler Arcadia Developments
handelt es sich um ein Puzzle-/Adventure-Spiel im Stil von
"Puzzle Bobble" bzw. der "Bust A Move"-Serie.
Payback von James Daniels ist ein Spiel im Stil von
Grand Theft Auto (GTA), welches bisher als 68k und PPC-Version
mit Warp3D-Unterstützung für Amigas erhältlich ist. Neben
der AmigaDE-Version wurde bereits eine Macintosh-Portierung
angekündigt.
(sd)
[Meldung: 30. Dez. 2001, 16:47] [Kommentare: 6 - 31. Dez. 2001, 18:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2001
Czech Amiga News
|
Magazin: Amiga Information Online (AIO) #54
Am 29. Dezember 2001 wurde die Ausgabe #54 des
englischsprachigen Online-Magazins "Amiga Information Online (AIO)"
veröffentlicht. Diese Ausgabe enthält u.a. ein Interview mit
Zeneo.
Das Magazin benutzt ein eigenes Anzeigeprogramm, welches unter dem
AmigaOS läuft.
Download: AIOV54.LHA (459K)
(sd)
[Meldung: 30. Dez. 2001, 16:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2001
Czech Amiga News
|
AmigaDE: Interview mit Matthew Kille ("Planet Zed")
Am 28. Dezember 2001 hat Jérôme Senay auf seiner
Homepage
ein englischsprachiges
Interview
mit Matthew Kille, dem Autor des AmigaDE-Spiels "Planet Zed" veröffentlicht.
Bei "Planet Zed" handelt es sich um ein vertikal scrollendes
Shoot'em up.
Matthew Kille nutzt den Amiga seit 1989 und wird im Interview
u.a. zu seiner Firma, dem Spiel "Planet Zed" und seiner
Arbeitsweise befragt.
(sd)
[Meldung: 30. Dez. 2001, 16:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2001
Czech Amiga News
|
Aminet: Aminet CD 46 - 12/2001
Am 19. Dezember 2001 hat
Schatztruhe die Aminet
CD 46 veröffentlicht.
Diese CD beeinhaltet fast 600 MB (ungepackt) an Software in über 600
Archiven. Seit der Aminet CD 45 sind mehr als 450 MB an
Neuheiten hinzugekommen.
Mit Enthalten ist die Vollversion des Spiels "Virtual Karting 2".
(sd)
[Meldung: 30. Dez. 2001, 16:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2001
Ingmar Poerner (ANF)
|
Quake Movie auf dem Amiga
Am 29. Dezember 2001 wurde "Quake redone Quick" als
Amiga-Version veröffentlicht. Hierbei handelt es sich
um einen raffinierten Film, der mit der Quake-Engine
erstellt wurde. Er zeigt einen unglaublichen Lauf durch
das Spiel mit dem höchsten Schwierigkeitsgrad und
zusätzlichen Kameraeinstellungen. Das Ganze aufbereitet mit
Gags und Musik.
Zum Ansehen des Films wird eine registrierte Version von
Quake und 40/64 MB freien Platz auf der Festplatte benötigt.
Weitere Informationen gibt es unter:
http://www.planetquake.com/illmind/.
Über's Aminet wird er in den nächsten Tagen erhältlich sein.
(ps)
[Meldung: 30. Dez. 2001, 15:38] [Kommentare: 11 - 02. Jan. 2002, 18:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2001
Dieter Groppé (ANF)
|
Tool: MCP V1.36 (Update II)
Am 29. Dezember 2001 wurde die Version 1.36 des
MasterControlProgramms (MCP) veröffentlicht.
Neben vielen Bugfixes ist auch die Geschwindigkeit
etwas verbessert worden.
Das Update-Archiv auf die V1.36 enthält nur die geänderten
Dateien. Zusätzlich werden die Daten der V1.35 benötigt.
Download:
(sd)
Nachtrag 30.12.2001
Zum Download der Dateien muss vor dem Anklicken der Links die linke Umschalttaste (LSHIFT) gedrückt und gehalten werden!
Nachtrag 31.12.2001:
Dieter Groppé entschuldigt sich für die Download-Probleme. Er sagt, dass diese in einer Überlastung des Servers begründet liegen.
Er lässt fragen, ob jemand einen leistungsfähigen Server kennt, auf dem er evtl. kostenfrei einen Mirror für seine Dateien einrichten kann. Wer hier helfen kann, schickt bitte eine E-Mail an dgroppe@web.de.
(mj)
[Meldung: 30. Dez. 2001, 14:27] [Kommentare: 21 - 02. Jan. 2002, 17:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2001
Michael Böhmer (ANF)
|
USB: Erste Ergebnisse zur HIGHWAY Kompatibilität
Erste Ergebnisse zur Kompatibilität der HIGHWAY-USB-Karte mit Busboards, CPU-Karten und anderen Zorro-Karten sind jetzt verfügbar. Die Ergebnisse zu weiteren Systemen, speziell A1200-Busboards, werden im Lauf der nächsten Woche erwartet.
(sd)
[Meldung: 30. Dez. 2001, 14:27] [Kommentare: 5 - 31. Dez. 2001, 15:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2001
Telepolis
|
Telepolis: Lebenslange Haft für Verteilung ungenutzter Rechenzeit?
In dem Artikel berichtet Brigitte Zarzer über den System-Administrator
David McOwen, der an der Universität Georgia auf mehreren Uni-Rechnern
die freie Rechenleistung distributed.net
zur Verfügung stellte, und sich nun deshalb herben Ärger eingehandelt hat.
Im Januar wird er vor einem US-Gericht stehen und kann sich unter
Umständen eine sehr lange Haftstrafe einhandeln.
Auch viele Amiga-User helfen
distributed.amiga.org dabei,
den RC5-Schlüssel zu knacken. Bei diesem weltweiten Wettbewerb geht es
darum, einen 64-Bit-Schlüssel zu knacken, indem alle 18,4 Trillionen
Möglichkeiten durchgerechnet werden. Mittels einer Software kann die freie
Rechenkapazität des eigenen Rechners in den Dienst dieser Sache gestellt
werden.
Sollten Sie dafür "fremde" Rechner nutzen, scheint es nach der Lektüre
dieses Artikels angebracht, sich eine schriftliche Erlaubnis einzuholen.
Telepolis-Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 29. Dez. 2001, 22:29] [Kommentare: 6 - 30. Dez. 2001, 17:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2001
Dirk Baeyens (E-Mail)
|
clickBOOM: Defender of the Crown - S-File 15 (Update)
Laut dem neuen S-File von clickBOOM ist 'Defender of the Crown' so gut wie
fertig, derzeit werden noch Tests gemacht, um alle Bugs zu entfernen.
In den letzten Wochen wurden noch einige neue Missionen hinzugefügt.
Lesen Sie im Anschluss die Original-Meldung:
Defender of the Crown is basically finished. It is currently being tested
against bugs. In the last few weeks we added a whole new type of game
play to it -- missions. Basically, if you accept, and fulfill a mission,
you get a reward during the game. Missions range from defeating a certain
lord, to rescuing damsels, etc. Rewards can be additional gold, soldiers,
and more. It plays very nice and adds a whole new dimension to the tried
and tested original Defender game play.
Nachtrag:
Es war mir entgangen, dass es sich hierbei nur um die Windows- und MAC-Version
handelt. (ps)
[Meldung: 29. Dez. 2001, 22:06] [Kommentare: 12 - 03. Jan. 2002, 16:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2001
Da SixK Port Page
|
Datenbank: MySQL für Amiga (040) Version 4.0.1
Version 4.0.1 of MySqld archive for 040.
Note that changes made for amiga are now commited in the official source
archive. Some modifications to configure and makefiles are still missing
in the official archive, so if you need to compile MySql, contact me at
sixk@ifrance.com. For those who
wants to use special character set, just have a look at the startmysqld
script and mysql:language/charsets/ directory.
Downlaod: MySqld-4.0.1-Alpha.lzx
(ps)
[Meldung: 29. Dez. 2001, 08:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2001
CUCUG
|
CUCUG: Status Register Dezember 2001
Das Status Register ist der monatliche englischsprachige Newsletter der Champaign-Urbana
Computer User Group. Behandelt werden aktuelle und wichtige Informationen
bezüglich Amiga, Macintosh und PC sowie der Computer-Industrie. (ps)
[Meldung: 29. Dez. 2001, 08:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2001
(ANF)
|
AmiGathering 4: The Flickering Party
For the fourth time since 1997, the most prominent Amiga user
meeting in Greece will take place, this time in Thessaloniki
(Perseos 2 str, Ano Poli), on January 4, 5 and 6 2002.
Attendance is free and everybody is encouraged to bring his
computer along (anyone wishing to do so should contact
kaliviotis@mac.com to reserve desk space).
Attendees have the chance to win keyboard and mouse adaptors
in the Shogo, Heretic 2 and Sensible Soccer tournaments.
Presentations include the G-Rex, MorphOS, Mediator and
Hyperion's latest game, Freespace: The great war.
Crash courses include Amiga to PC/Amiga networking (Samba,
VNC, Envoy).
Anyone wishing to sell his used hardware of software is
welcome to do so. For hotel reservations please visit
www.031.gr. For more
information please email kaliviotis@mac.com.
(ps)
[Meldung: 29. Dez. 2001, 07:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Dez.2001
Carsten Siegner (ANF)
|
Audio: AHI 5.20 Beta inklusive Alpha-Version für Amithlon
Am 21.12.2001 ist für das bekannte Soundkartentreibersystem AHI die
Beta-Version 5.20 erschienen. Neben einer Version für 68K-Amigas und
einer für MorphOS, gibt jetzt auch eine erste Alpha-Version für Amithlon.
Achtung: Bevor man die Amithlonversion benutzt, sollte man eine
Sicherheitskopie von der alten Version anfertigen. (ps)
[Meldung: 28. Dez. 2001, 20:53] [Kommentare: 19 - 31. Dez. 2001, 12:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Dez.2001
APC&TCP
|
Computerclub: APC&TCP aufgelöst (Update)
Am 23.12.2001 gab APC&TCP offiziell bekannt, dass der Computerclub APC&TCP
aufgelöst wurde. Der APC&TCP Vertrieb existiert weiter.
(ps)
Nachtrag 31.12.2001:
Kilian Servais, Herausgeber des APC&TPC-Diskmagazins NoCover, schreibt in den Kommentaren zu diesem Artikel:
Hi!
Das sich der Club aufgelöst hat, ist eigentlich nicht weiter tragisch, denn die einzige Leistung, die immer konsequent genutzt wurde, war die NoCover. Diese ist inzwischen Freeware und jeder, der mag, kann sich kostenlos in den E-Mail-Verteiler eintragen lassen - einfach eine Mail an kilian@apc-tcp.de! In Zeiten von Internet und E-Mail macht ein Club, wie es der APC&TCP bisher war, eh nur noch sehr eingeschränkt Sinn, denn die Community bleibt auch so erhalten. Alle User ohne I-Net Zugang können die NoCover aber auch auf Disk erhalten. Durch die Auflösung entfällt der Jahresbeitrag, aber wir versuchen trotzdem noch möglichst viele Serviceleistungen anzubieten.
Also, im Grunde ist es kein Rückschritt, dass sich der APC&TCP aufgelöst hat, sondern ein Fortschritt. Die NoCover kann als Freeware endlich gesunden, Andreas kann sich auf die Future konzentrieren etc. etc.. Also Leute: Wir bleiben weiterhin am Amiga Ball!! Komme, was da wolle!!
Kilian Servais / Hersg. der NoCover (mj)
[Meldung: 28. Dez. 2001, 20:42] [Kommentare: 14 - 30. Dez. 2001, 16:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Dez.2001
Carsten Siegner (ANF)
|
Audio: RAPlay Update (Unterstützung von Realmedia-Streams)
Der bekannte Audiostream-Player RAPlay ist in der finalen Version 3.0
erschienen und steht unter dem Titellink zum Download bereit. Zusätzlich
wird der Player auch bald im Aminet erscheinen.
Das Interessante an diesem Player ist nicht nur die Unterstützung von
RealAudio 1-2 Streams, sondern jetzt auch die Unterstützung von
RealMedia in den Codec-Versionen 1, 2 u. 3. (ps)
[Meldung: 28. Dez. 2001, 20:28] [Kommentare: 4 - 29. Dez. 2001, 22:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Dez.2001
Quantum Leap / Luca Diana
|
Quantum Leap: Bilder vom Besuch bei Amiga Inc.
Luca Diana von dem italienischen Online-Magazin 'Quantum Leap' hat vorigen
Monat Bill McEwen in den Büros von Amiga Inc. in Snoqualmie besucht, und
einige Bilder von seiner Reise online gestellt. Er ist mit dem Eindruck
zurückgekehrt, dass Amiga den richtigen Weg eingeschlagen hat.
Unter dem Titellink finden Sie die mit englischen und italienischen
Untertiteln versehenen Bilder.
(ps)
[Meldung: 28. Dez. 2001, 18:30] [Kommentare: 16 - 30. Dez. 2001, 14:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Dez.2001
Techno
|
Telefonkosten: TTimeDeluxe Version 3.19
Mit TTimeDeluxe können Sie Ihre Onlinekosten nachhalten.
Dieses Update von Version 3.18 auf 3.19 macht TTime-Deluxe Euro-fähig.
Die Umschaltung auf Euro sollte aber erst frühestens am 01.01.2002
erfolgen, weil sich sonst Rundungsfehler einschleichen können. TTime
ist jetzt Freeware.
WICHTIG: TTime stellt nur die Währungs-Bezeichner um und aktualisiert
die TTime-Logdatei. Die Preise der Takte in den Grundeinstellungen und
gespeicherten Projekte müssen Sie selber ändern. (ps)
[Meldung: 28. Dez. 2001, 18:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Dez.2001
Titan Computer (ANF)
|
BurnIT: Neue Mastertreiber für CDR-Writer
Für die CDR-Recording-Software 'BurnIT' von Titan-Computer stehen
neue Mastertreiber für aktuelle CDR-Writer zum Download bereit.
Unterstützt werden folgende Modelle:
- Yamaha2100
- Plextor1210S
- Ricoh7200A+S
- Traxdata2410
- Yahama8824S
(ps)
[Meldung: 28. Dez. 2001, 17:41] [Kommentare: 11 - 01. Jan. 2002, 16:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Dez.2001
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: PuzzleBOBS Update
Ein Update für die Demoversion von "PuzzleBOBS" ist online.
Das Update enthält einige neue Features sowie Fehlerbereinigungen.
Desweiteren befindet sich in dem Archiv eine "FAQ" zu "PuzzleBOBS".
Das Update für die Vollversion folgt.
Vertrieb: Fun Time World
Kontakt: Sebastian Brylka - FunTime@t-online.de
Support: Amiga Arena
Kontakt: Olaf Köbnik - olaf.koebnik@online-club.de
Entwickler: Nexus Development
Kontakt: Emanuele C. - emacesa@tin.it
(ps)
[Meldung: 28. Dez. 2001, 17:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Dez.2001
Vlad Vinogradov (E-Mail)
|
Amiga Information Center: Russische Amiga Newsseite feiert 2. Geburtstag
Die russische Amiga News Website 'Amiga Information Center' feiert seinen
zweiten Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch! (ps)
[Meldung: 28. Dez. 2001, 14:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Dez.2001
Telepolis
|
Telepolis: Sie haben Post!
Eine Initiative will sich an AOL rächen - sie schickt eine Million CDs an
den Absender zurück
In seinem Artikel schildert Torsten Kleinz die von
Nomoreaolcds
geplante Rückgabe von einer Million AOL-CDs einmal aus
einer ganz anderen Sichtweise.
»Weihnachten ist die Zeit des Gebens. Unsere Lieben bekommen von
geschulten Verkäufern aufwändig verpackte Preziosen, die Spendensammler
gehen mit vollen Dosen aus den Häusern, sogar Postboten und Müllmänner -
pardon: Postzusteller und Abfalltechniker werden Ziel unserer Großzügigkeit.
Doch kaum eine Firma ist mit den beiden letztgenannten Berufsgruppen so
verknüpft wie AOL. Was der eine in mühseliger Kleinarbeit in unsere
Briefkästen befördert, holt der andere kurz darauf wieder ab: AOL-CDs.
Es ist an der Zeit, uns auch bei dem sympathischen Provider aus Amerika
zu bedanken. Schicken wir AOL ein Päckchen.«
Kompletter Telepolis-Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 28. Dez. 2001, 14:00] [Kommentare: 18 - 28. Dez. 2001, 21:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Dez.2001
Pawel FIlipczak (ANF)
|
New TaskiSMS
New (2.59) version of TaskiSMS has been released.
News in this release:
- updated DiAx plugin
- updated ICQ plugin
- updated Idea plugin
- updated EraGSM plugin
- updated PlusGSM plugin
- added 12sms plugin
- added VLF plugin
Using this program you can send SMSes to cellular phones
to over 160 countries around the world. You can download demo version from
TaskiSMS home page or from
AmiNet. (ps)
[Meldung: 28. Dez. 2001, 13:42] [Kommentare: 1 - 28. Dez. 2001, 20:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Dez.2001
Jens Schönfeld (ANF)
|
Individual Computers: xsurfadsl.device Snowflake-Bugfix
Im Support-Bereich unserer Webseite finden Sie ab sofort ein Update des
PPPoE- Treibers für unsere Netzwerkkarte X-Surf. Der letzte große Fehler
in den Kernroutinen ist jetzt endlich beseitigt, so dass eine Verbindung
ins Internet auch über mehrere Stunden stabil mit voller
Übertragungsleistung läuft. Trotzdem bleibt diese Version aufgrund der
kurzen Testphase noch im Beta-Stadium. Das Archiv enthält erstmals ein
englisches readme-file.
Mit dem Treiber, der kostenlos für Besitzer einer X-Surf Karte ist (egal
wie alt!), kann ohne teure Zusatz-Software eine Verbindung zu ADSL-Services
und Kabelmodems nach PPPoE-Standard hergestellt werden. In Deutschland wird
ADSL unter dem Markennamen T-DSL von der Telekom vertrieben, aber auch
andere Provider wie 1&1, Hansenet und diverse Lokal-Anbieter haben diese
Breitband- Technologie im Programm.
Wir möchten unsere Kunden daran erinnern, dass die Telekom nur noch bis Ende
des Monats bei Abschluss eines DSL-Vertrages das DSL-Modem verschenkt.
Nach dem 1. Januar muss das Modem für 119,95 EUR (234,60 DM) gekauft werden. (ps)
[Meldung: 28. Dez. 2001, 13:40] [Kommentare: 23 - 24. Feb. 2002, 18:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Dez.2001
gene of kultpower (ANF)
|
Veranstaltung: Mekka & Symposium 2002 in Fallingbostel
Das Mekka-Symposium wird im Jahr 2002 in der Zeit vom 29. März bis zum
1. April stattfinden. Dies wurde vor wenigen Tagen auf der Webseite
bekanntgegeben. Mekka & Symposium ist eine der größten Scene-Partys in
Europa, in diesem Jahr nahmen ca. 1300 Personen an der 3-tägigen Party
teil.
Der englische Original-Text:
Announcing mekka & symposium 2002!
The MS organizer team wishes you a merry christmas! As a christmas present,
please find enclosed the definite, first official announcement that we're
going to hold a mekka & symposium 2002 for sure! As if this hadn't been
clear from the beginning :-)
The date is March 29 to April 1, and the location is again Fallingbostel.
Everything else worth knowing will be put up on the webpage within the
next couple of weeks. See you at the The Party, then! (ps)
[Meldung: 27. Dez. 2001, 19:22] [Kommentare: 14 - 28. Dez. 2001, 20:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Dez.2001
Jan Andersen (ML)
|
Virus Help Denmark: Safe V17.6
First we would like to wish you all a merry christmas, and an even
better happy new year....
Now to the news part. A new update of "Safe" has been released today.
Here is some info about the archive:
Name: Safe v17.6
Archive name : Safe.lha
Archive size : 40.427
Date : 27 December 2001
Programmer : Zbigniew Trzcionkowski
Requires : OS 2.04+, xvs.library
Changes in the archive:
Safe v17.6: - nothing
WatchDog v1.5:
- Harrier generic memory removal
- Vaginitis clones generic memory detection
Integrity v1.0: - first working GUI-based version of integrity checker
Download shortcut
(ps)
[Meldung: 27. Dez. 2001, 14:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Dez.2001
Peter Eriksson (ANF)
|
AROS Update
Although nothing much has been heard from the AROS Development Team for a while, the team is making progress. More on this can be found over at the AROS website (http://www.aros.org/). In summary of the more recent work, some bugs have been dealt with, the Palm port of AROS is gaining momentum, the new AROS object oriented framework is evolving and hardware access to PCI busses is shaping up.
Merry Christmas everyone! (ps)
[Meldung: 26. Dez. 2001, 19:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Dez.2001
Amiga Future
|
Amiga Future: Interview mit Eric Schwartz
Heute wurde auf der Amiga Future Homepage ein deutsches Interview (sowie
englische Übersetzung) mit
Eric Schwarz veröffentlicht. (ps)
[Meldung: 26. Dez. 2001, 14:31] [Kommentare: 6 - 29. Dez. 2001, 00:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Dez.2001
Matthias Münch (ANF)
|
AUG99 Homepage Update
Die Homepage der Amiga User Group 99 wurde nun komplett auf PHP umgestellt.
Wir hoffen, dass sich keine Fehler eingeschlichen haben. Sollte dennoch
etwas nicht richtig funktionieren, wären wir für eine kurze E-Mail an den
Webmaster sehr dankbar. Dabei möchten wir bitten, die eigenen Links zu
überprüfen, und ggf. zu ändern. Außerdem möchten wir darauf hinweisen,
dass Links bitte nur noch auf die .de Domain verweisen, da die .com
Adresse demnächst abgeschaltet wird.
Der nächste Clubabend wird aufgrund der Feiertage und der Urlaubszeit
nicht im Januar, sondern erst wieder im Februar stattfinden. Unterdessen
laufen die ersten Vorbereitungen für die nächste "Amiga Inside" Party.
Wir hoffen, im Februar/März mit einem festen Termin. Weitere Informationen
folgen dann rechtzeitig.
In diesem Sinne noch schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
(ps)
[Meldung: 26. Dez. 2001, 05:01] [Kommentare: 3 - 26. Dez. 2001, 14:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Dez.2001
Matthias Münch (ANF)
|
DJBase: X-MAS 2001 Song
Matthias Münch:
Weihnachten hat zwar schon angefangen, aber dennoch habe ich
mit meinem Amiga und dem Programm DigiBoosterPro
heute noch passend zur Jahreszeit ein kleines Lied erstellt.
Das Lied kann direkt hier heruntergeladen werden: X-MAS.mp3
Ich hoffe, dem einen oder anderen gefällt diese Art der Musik. ;-)
Wünsche noch angenehme Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
(ps)
[Meldung: 26. Dez. 2001, 04:58] [Kommentare: 9 - 28. Dez. 2001, 11:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Dez.2001
Daniel Orth (ANF)
|
amiga-topcool: Interview mit Petro Tyschtschenko
Petro Tyschtschenko, ehemals Vize-Präsident bei Amiga erzählt der
amiga-topcool-Redaktion über seine Vergangenheit unter Bill McEwen.
Er geht außerdem kurz auf den AmigaOne und Pegasos ein, und berichtet
von seinem Eindruck von der diesjährigen Amiga 2001 in Köln.
(ps)
[Meldung: 26. Dez. 2001, 04:53] [Kommentare: 58 - 31. Dez. 2001, 15:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Dez.2001
Chris Perver (ANF)
|
Textviewer: EvenMore Updates
I have reworked the GUI pens code to allow the user to select which
colours they want for each part of the window using slider gadgets
instead of the old pens method. EvenMore will automatically allocate
these and shaded pens of that colour for the bevelled edges of the GUI.
I have created a new ProWrite2text conversion plugin. All plugins are
now updated, to now show which plugin is being used for the current file
using the keyword %pl in the info bar string.
Also, Russian and Portugues catalogs now available courtesy of Raul Silva
and Vitaliy Chepeleff! Download now for free at www.evenmore.co.uk (title link)! (ps)
[Meldung: 26. Dez. 2001, 04:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Dez.2001
Das Internet (ANF)
|
LucasArts Scumm Spiele Port für MorphOS
Rüdiger Hanke schreibt im Forum:
Zunächst einmal wünsche ich allen hier ein frohes Weihnachtsfest :-))
Eigentlich wollte ich nichts für MorphOS veröffentlichen bis eine stabilere Beta draußen ist, aber es ist nun mal Weihnachten und darum habe ich eine kleine SDL-Portierung online gebracht.
Ich habe es vor einigen Tagen entdeckt und bin ganz begeistert von dem Projekt, und ihr wahrscheinlich auch, falls ihr zu den Abenteurern der alten Schule gehört, die den 3D-Boom satt haben, und über die es-ist-zwar-ein-Witz-aber-zumindest-haben-wir-Rendergrafiken-Spiele nur die Nase rümpfen: http://www.muenster.de/~tomjoad/svm.html (siehe Titellink).
Die Seite ist über die Hauptseite nicht erreichbar! Das liegt daran, dass ich die MorphOS-Seite von der Amiga-Seite komplett abkoppeln möchte, die MorphOS-Seiten aber noch nicht fertig sind.
ScummVM is an interpreter for the great old LucasArts SCUMM (Script Creation Utility for Maniac Mansion) adventures. Games currently reported to work include the Amiga classics The Secret of Monkey Island, Monkey Island II: LeChuck's Revenge and Indiana Jones and the Fate of Atlantis, plus Day of the Tentacle and (very incomplete - just for a first look) my own favorite Sam & Max Hit the Road, which have never been available on the Amiga. The ScummVM team is apparently working on support of The Dig and Full Throttle as well. (ps)
[Meldung: 25. Dez. 2001, 16:14] [Kommentare: 29 - 06. Jan. 2002, 21:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Dez.2001
Marco Möring (ANF)
|
Korrigierte Version des deutschen Kataloges zu PerfectPaintV2.8
Marco Möring schreibt:
Aufgrund eines Fehlers beim Erzeugen des deutschen Kataloges
(und wahrscheinlich auch bei den anderen auf der HP),
funktionieren die angebotenen Kataloge auf der Homepage nicht.
Eine funktionstüchtige Version steht auf meiner HP für alle
interessierten User online. Eine Mail ging heute diesbezüglich
an den Programmierer. Frohe Weinachten wünsche ich allen Amiga Usern! (ps)
[Meldung: 25. Dez. 2001, 16:03] [Kommentare: 1 - 27. Dez. 2001, 12:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Dez.2001
Thomas Wolf (ANF)
|
Schöne Feiertage wünscht Amigakult
Ich wünsche allen noch nächträglich ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Auf der Amigakult-Homepage gibt es seit gestern eine neue Umfrage zur weiteren Gestaltung der Seite.
Ich hoffe auf rege Beteiligung.
Euer Thomas Wolf (ps)
[Meldung: 25. Dez. 2001, 11:35] [Kommentare: 2 - 25. Dez. 2001, 15:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Dez.2001
Kieron Wilkinson (ANF)
|
Abandoned Places 2: A Christmas Gift from CAPS
Abandoned Places 2 - The "remastered" edition - a CAPS Christmas gift to
the Amiga community. This is a special recompiled version of the game
from the original author. In other words, he has now made it available
for free download! - He also happens to be the founder member of CAPS... (ps)
[Meldung: 25. Dez. 2001, 06:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Dez.2001
S³awomir Wilk (E-Mail)
|
Magazin: "Amiga Minus" Nr. 3
Gestern ist die dritte Ausgabe des polnischen Online-Magazins "Amiga Minus" erschienen, mit Berichten über Amiga-Viren und -Virus-Software, dem Amiga-Treffen 2001 und der Symphonie Festival Scene-Party. Es gibt eine Beschreibung zu Payback und Chimera (Musik-Album von Amiganern), ein Interview mit Bernd Meyer (Amithlon), die Umfrage-Ergebnisse zum Thema "was polnische Anwender über den neuen Amiga und PCI-Karten denken", und einiges mehr.
Das Magazin kann unter dem Titellink online gelesen werden. Ein Zip-Archiv steht als Offline-Version ebenfalls zum Download bereit.
Download: aminus.zip (452 KB) (mj)
[Meldung: 25. Dez. 2001, 03:31] [Kommentare: 10 - 27. Dez. 2001, 16:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Dez.2001
Marco Lovera (E-Mail)
|
Merry Christmas and Happy New Year from AmigaPage
Merry Christmas and Happy New Year from AmigaPage. I want
remember you that AmigaPassion Competition is going to the end with the
last day of this month. If you want to partecipate simply, send a grab
of your workbench desktop to kanuka@ciaoweb.it. (ps)
[Meldung: 24. Dez. 2001, 21:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Dez.2001
Innovative (ANF)
|
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch von Innovative!
Wir wünschen allen AMIGAnern, Kunden, Freunden und Geschäftspartnern ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Rückblickend müssen wir zugeben, dass es von unserer Seite her ein relativ ruhiges Jahr war. Wir waren aber alles andere als untätig und freuen uns schon auf das nächste Jahr, in dem wir Ihnen dann endlich die Früchte unserer Arbeit präsentieren können. Haben Sie noch etwas Geduld und freuen Sie sich schon jetzt auf ein spannendes Jahr voller Innovationen und Neuigkeiten!
Wenn Sie die Neuigkeiten nicht verpassen wollen, tragen Sie sich bitte in
unseren Newsletter ein (ganz oben auf unserer Newsseite).
(ps)
[Meldung: 24. Dez. 2001, 16:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Dez.2001
Martin Steigerwald (E-Mail)
|
Tool: WBTools Version 1.1
Martin Steigerwald:
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Damit Sie über die Feiertage etwas zum "Basteln" haben,
anbei meine neue Version 1.1 von WB-Tools.
WB-Tools sind ARexx-Skripte zur Erweiterung der Workbench um einige
Funktionen, die ich in meinem Workshop "Komfortabel: Workbench mit ARexx
erweitern" im Amiga-Magazin 1/2002 auf Seite 13 ausführlich erläutere.
WB-Tools ist eine Einladung zum Selbstbasteln, es lässt sich
relativ einfach installieren und benutzen.
Features:
- Einfache Tastaturfunktionen via WB-Keys: DEL löscht angewählte Objekte,
die Eingabetaste öffnet das ausgewählte Objekt, die Rücktaste
(Backspace) geht zum übergeordneten Fenster, ESCAPE schließt das aktuelle
Fenster und sind da noch die Pfeiltasten auf dem Zehnerblock mit und
ohne Shift-Taste. Was die machen, verrate ich aber nicht. Nur so viel:
Ein irre wichtiges Feature, ohne das keine Workbench wirklich
vollständig ist ;-).
- Menü-Funktionen via WB-Menüs: Fixieren aller geöffneten Fenster, Merken
und Wiederherstellen aller Positionen aller geöffneten Fenster,
Schließen aller Fenster.
- AmiDock-Funktionen via WB-Toolbar: Packen von ausgewählten Objekten in
ein LhA-, LZX- oder ZIP-Archiv, Anzeigen des Inhalts eines LhA-, LZX-
oder ZIP-Archivs, neue Schublade erstellen, umbenennen.
Weitere Einzelheiten finden Sie in dem Readme unter dem Titellink.
Download: WB-Tools.lha
(ps)
[Meldung: 24. Dez. 2001, 16:14] [Kommentare: 1 - 25. Dez. 2001, 01:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Dez.2001
Matthias Henze (E-Mail)
|
Frohe Weihnachten von Cyberdyne Systems
Matthias Henze schreibt:
Fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2002 wünscht das
Team von CyberdyneSystems.
Verfügbare Versionen der HSMathLibs und stormamiga.lib:
- HSMathLibs 881/82 V.44.50 beta 1 (14.02.01)
- HSMathLibs 040 V.44.50 beta 7 (27.01.01)
- HSMathLibs 060 V.44.50 beta 7 (27.01.01)
- stormamiga.lib für StormC V.45.00 beta 6 (22.12.01)
- stormamiga.lib für SAS/C V.45.00 alpha 5 (02.03.01)
(ps)
[Meldung: 24. Dez. 2001, 15:42] [Kommentare: 1 - 24. Dez. 2001, 18:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Dez.2001
BTTR-Team
|
Back to the Roots Amiga-News 235
BTTR-Team schreibt:
Wir sind stolz das größte Update in der
Geschichte von Back to the Roots bekanntzugeben!
Nachdem wir unseren Server etwas erweitert haben,
können wir euch nun zusätzliche Dienste anbieten.
Die Perlen dieses Updates sind ein Aminet-Vollmirror
und ein eigener anonymer FTP-Server.
Durch Vergrößerung unseres Teams sind wir in der
Lage, euch mit diesem Update mehr als 500 (!!!)
Spiele in unserem Download-Archiv zu präsentieren.
Es ist nicht möglich, alle Titel hier einzeln
aufzuzählen, doch sollte sich niemand Spieleperlen
wie Airbus A-320, Armour Geddon, Blue Max, Chambers
of Shaolin, Karate Kid II, Lethal Xcess, Ports of
Call, Skweek, Pinball Dreams, Car-Vup oder Subwar
2050 entgehen lassen.
Wie immer wurden außerdem noch haufenweise AGA,
ECS und PC Demos hinzugefügt, sowie Musikstücke
und Bilder (dieses Mal: Cover Scans!).
Wir haben noch weitere Überaschungen vorbereitet,
also kommt vorbei und seht es euch selbst an!
(ps)
[Meldung: 24. Dez. 2001, 15:36] [Kommentare: 1 - 25. Dez. 2001, 10:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Dez.2001
Stefan Robl (E-Mail)
|
Weihnachtsgrüße von Qbic System - Stefan Robl
Stefan Robl schreibt:
"Frohe Weinhachten und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr!
Da ich leider im Moment nicht die Zeit habe, jeden einzelnen speziell
anzuschreiben, habe ich mich mal wieder hingesetzt und ein kleines "Was
geschah..." für meine Homepage zusammengestellt."
Zu finden in deutscher und englischer Sprache unter dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 24. Dez. 2001, 14:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Dez.2001
Hynek Schlawack (E-Mail)
|
Mailprogramm: SimpleMail Version V0.14
Hynek Schlawack schreibt:
Nun ist es ein Jahr her, seit wir die erste Alpha herausgebracht haben,
und wir sind stolz, nun die erste Beta präsentieren zu können. Gleichzeitig
wünschen wir allen unseren treuen Usern fröhliche Weihnachten und danken
herzlich für Ihre Unterstützung.
Und auch Petra und dem ganzen amiga-news.de-Team fröhliche Weihnachten
und einen guten Rutsch. :)
Neu in dieser Version:
- ARexx: added lots of commands.
- Signatures can now be stripped when replying.
- Folder names are now rendered in bold when containing new mail.
- Improved the wordwrap while quoting.
- Option to not quote empty lines.
- Your address is filtered out when replying a multiple recipient email.
- Modified the STARTTLS code following the suggestions from Jörg Strohmayer.
- Every folder can now have a default recipient address.
- Can now import address books from YAM.
- Implemented CC support in the Compose Message window.
Download: simplemail.lha (334 KB)
(ps)
[Meldung: 24. Dez. 2001, 14:01] [Kommentare: 4 - 27. Dez. 2001, 19:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Dez.2001
BeGroovy (ANF)
|
Dave Haynie (Merlancia) on the end of the Be era
Dave Haynie, CTO of Merlancia Multimedia Systems, posted a little
prospective history of his own with BeOS. For those of you out there
that might not remember, Dave Haynie was _very_ involved with the Amiga,
to say the least, and Merlancia plans on releasing some pretty impressive
PPC systems out there that will run, among other things, BeOS R5 PPC.
Read the complete article at title link. (ps)
[Meldung: 24. Dez. 2001, 12:45] [Kommentare: 8 - 27. Dez. 2001, 09:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Dez.2001
|
Das amiga-news.de-Team wünscht Frohe Weihnachten
ARABIC: Saiid yom al-milaad wa senat jadiida
ARMENIAN: Shenoraavor Nor Dari yev Pari Gaghand
AZERI-AZERBAIJAN: Tezze Iliniz Yahsi Olsun
BASQUE: Zorionstsu Eguberri. Zoriontsu Berri Urte
BULGARIAN: Tchestito Rojdestvo Hristovo. Tchestita Nova Godina
CATALAN: Feliç nadal i bon any nou
CHINESE-CANTONESE: Gun Tso Sun Tan'Gung Haw Sun
CHINESE-MANDARIN: Kung Ho Hsin Hsi. Ching Chi Shen Tan
CZECH: Prejeme Vam Vesele Vanoce a stastny Novy Rok
DANISH: Glædelig jul og godt nytår
DUTCH: Prettige Kerstdagen en een Gelukkig Nieuwjaar
ENGLISH: Merry Christmas and a Happy New Year
ESTONIAN: Roomsaid Joulu Phui ja Uut Aastat
FINNISH: Hyvää Joulua. Onnellista Uutta Voutta
FRENCH: Joyeux Noel et heureuse Anne
GAELIC-IRISH: Nollaig mhaith Dhuit Agus Bliain Nua Fé Mhaise
GAELIC-SCOT: Nollaig Chridheil agus Bliadhna Mhath Ur
GERMAN: Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr
GREEK: Kala Khristougena kai Eftikhes to Neon Ethos
HAWAIIAN: Mele Kalikimake me ka Hauloi Makahiki hou
HEBREW: Mo'adim Lesimkha
HUNGARIAN: Boldog Karacsonyl es Ujevl Unnepeket
ICELANDIC: Gledlig jol og Nyar
INDONESIAN: Selamah Tahun Baru
IRISH: Nollaig shona diobh
IROQUOIS: Ojenyunyat Sungwiyadeson honungradon nagwutut
Ojenyunyat osrasay
ITALIAN: Buon Natale e felice Capo d'anno
JAPANESE: Shinnen omedeto. Kurisumasu Omedeto
KOREAN: Sung Tan Chuk Ha
LATVIAN: Priecigus Ziemas Svetkus un Laimigu Jauno Gadu
LITHUANIAN: linksmu sventu Kaledu ir Laimingu Nauju Metu
LUXEMBURGHISH: Schéin Chrëschtdeeg an dudden
Rutsch an d'néit Joer
MANX: Ollick Ghennal Erriu as Blein Feer Die
Seihil as Slaynt Da'n Slane Loght Thie
NORSE-DANISH: Gledlig jul og godt Nytt Aar
POLISH: Wesolych Swiat Bozego Narodzenia i szczesliwego
Nowego Roku
PORTUGUESE: Feliz Natal e prospero Ano Novo
RAPA-NUI (Easter Island): Mata-Ki-Te-Rangi
Te-Pito-O-Te-Henua
ROMANIAN: Sarbatori Fericite. La Multi Ani
RUSSIAN: Pozdrevly ayu sprazdnikom Rozhdestva Khristova
is Novim Godom
UKRANIAN: Veselykh Svyat i scaslivoho Novoho Roku
SAMOAN: La Maunia Le Kilisimasi Ma Le Tausaga Fou
SLOVAK: Vesele Vianoce. A stastlivy Novy Rok
SERB-CROATIAN:Sretam Bozic. Vesela Nova Godina
SINGHALESE (Ceylon/Sri Lanka): Subha nath thalak Vewa
Subha Aluth Awrudhak Vewa
SLOVENE: Vesele Bozicne. Screcno Novo Leto
SPANISH: Feliz Navidad y prospero Ano Nuevo
SWEDISH: God Jul och ett Gott Nytt År
TAGALOG (Filipino): Maligayamg Pasko. Masaganang Bagong Taon
TURKISH: Yeni yiliniz kutlu olsun
WELSH: Nadolic Llawen. Blwyddn Newdd Dda (ps)
[Meldung: 24. Dez. 2001, 01:45] [Kommentare: 24 - 26. Dez. 2002, 13:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Dez.2001
ID-Software (ANF)
|
Quellcode von Quake2 veröffentlicht (Update)
ID-Software hat am 21.12.2001 den Quellcode ihres 3D-Action-Shooters
Quake2 veröffentlicht. Der unter der GPL stehende Quellcode des in
Deutschland indizierten Spieles ermöglicht nun die Portierung auf weitere
Plattformen. Die Originalversion von Quake2 war bisher nur für Windows
und MacOS erhältlich. An einer Version für AmigaOS (WarpUP/Warp3D) wird
bereits gearbeitet. Bei AmigArt ist
bereits ein erster Screenshot von
Quake 2 PPC erschienen.
Download: quake2.zip (ps)
[Meldung: 24. Dez. 2001, 00:45] [Kommentare: 50 - 29. Dez. 2001, 09:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Dez.2001
Amiga Inc.
|
Bill McEwen: Festtagsgrüße, Fortschrittsbericht, AmigaDE-Videos, etc.
Nach mehr als 6 Monaten erscheint ein neues Executive Update, geschrieben von
Bill McEwen, CEO von Amiga Inc. Er ist sich der langen Verzögerung bewusst
und entschuldigt sich für das lange Schweigen. Doch er sagt noch mehr und zeigt
auch etwas vor:
Executive Update - 23. Dezember 2001 - Frohes Fest! (englisches Original)
Ich bin mir bewusst, dass Sie seit Monaten nichts mehr von mir und den anderen
Mitgliedern des Amiga-Teams gelesen haben. Das lag bei Weitem nicht an mangelnder
Aktivität. Ob es sich um die Beschaffung von Geld in den USA handelt, gemeinsamen
Entwicklungen mit Partnern im fernen Osten oder die Entwicklung von Ami2D in
Schweden und Neuseeland, Amiga ist wirklich eine globale 24-Stunden-täglich-Firma.
Zunächst möchte ich Ihnen Allen für Ihre dauerhafte Unterstützung danken. Dies war ein
Jahr der Herausforderungen und wir werden weiterhin unsere Schlachten schlagen, in
diesem schwierigen Technologie-Markt. Doch selbst in diesen harten Zeiten konnte sich
der wahre Geist des Amiga und dessen Gemeinschaft behaupten. Wir hatten sehr viel
Glück bei der Wahl unserer Partner und freuen uns auf eine großartige, gemeinsame
Zukunft im kommenden Jahr.
Über die Zukunft des Amiga kam es zu Verwirrungen, durch die Gerüchte, die einige
Mitglieder der Gemeinschaft verbreiteten. Dies ging sogar so weit, dass Webseiten
gehackt wurden, um falsche Informationen zu verbreiten. Bedenken Sie, wenn Sie etwas
nicht auf den offizielle Seiten www.amiga.com
oder www.amigadev.net, der Entwickler-Seite,
lesen, dann betrachten Sie es als Gerücht und behandeln sie es mit Vorsicht. Sollten Sie
irgendeinen Verdacht haben, dann nehmen Sie mit dem Team oder mir persönlich
Kontakt auf und lassen Sie uns über jeden möglichen Fall sprechen. Wir werden
antworten. Vielleicht wird es nicht das sein, was Sie hören wollen, aber wir werden uns
um Ihre Anliegen kümmern.
Wir sind da, um zu gewinnen! Und wir werden auf ganzer Linie gewinnen, indem wir die
Marktsegmente angreifen, in denen es für uns eine deutliche Gelegenheit gibt, in
bedeutender Weise Einfluss zu nehmen und einen Geschäftsbereich zu erlangen, der sich
auch verteidigen lässt. Die Gelegenheit für Amiga ist größer, als je zu vor. Mit unserer
doppelten Strategie mit AmigaDE als universellem System für Inhalte und dem
AmigaOS als unser Desktop, Workstation und Server, sind wir in der Lage, eine
vollständige Lösung für Heim, Büro, Schule und allen anderen digitalen Bedürfnissen .
anzubieten
Das Amiga-Team und ich sind auf lange Sicht an dieser Sache dran, denn wir wissen,
dass Amiga Erfolg haben kann. Alle unsere Vermarktungs-Kontakte, Geschäftskontakte,
und Entwicklungs-Kontakte zeigen uns, dass dies die Zeit für Amiga ist. Wir haben
potentielle Partner, Entwickler, und sogar Firmen in unserem eigenen Geschäftsbereich
verschwinden sehen, doch Amiga ist immer noch im Geschäft. Jetzt, wo die
amerikanische Wirtschaft beginnt sich zu erholen, sind wir schlanker und stärker, als
jemals zuvor.
Eine der Stärken von Amiga ist die Tatsache, dass das Amiga-Team sich wirklich weit
über die Welt ausbreitet, durch die Anwender, Entwickler und Händler. Erfolg für Amiga
ist ebenso Erfolg für Sie Alle. Viel zu lange hatte die Amiga-Gemeinschaft nichts, auf
das sie hätte stolz sein können. Aber mit dem Start unseres ersten, auf AmigaDE
basierenden Produktes, ist für das gesamte Amiga-Team die Zeit gekommen, wieder
zusammen zu arbeiten. Am Ende dieses Updates werde ich Alle um Hilfe bitte, denn
Amiga kann nur vorwärts kommen, wenn wir zusammen arbeiten.
Für diejenigen von Ihnen, die nach bestimmten Nachrichten hungern, hier einige aktuelle
Informationen:
Amiga Digital Environment TM:
Der Amiga DE PlayerTM 1.0 für Windows und Linux ist nun fertig gestellt und wird
ausgeliefert! Wir haben eine neue Webseite namens
http://de.amiga.com, die für Anwender zu einem
Brennpunkt für alles rund um AmigaDE werden wird, und wir ermutigen Sie dazu, diese
Seite zu besuchen, daran Anteil zu nehmen und sie auf der Welt zu verbreiten.
Der AmigaDE TM Player bildet den ersten Schritt in Richtung unserer Vision vom Digital
Habitat TM (digitaler Lebensraum), denn er ist das Startprodukt für das AmigaDE (Digital
Environment - digitale Umgebung), ein Satz von Technologien, der die Anwender und
ihre Inhalte einander näher bringen wird, unabhängig davon, welches digitale Gerät sie
verwenden. Das The AmigaDETM zielt unmittelbar auf den Anwender, der in der Lage
sein möchte, die Inhalte jedes seiner digitalen Geräte zu erfahren, ohne sich dabei darum
sorgen zu müssen, welches dieser Geräte mit jenem Inhalt funktioniert. Ganz gleich um
welchen Inhalt es sich handelt - eine Anwendung, ein Spiel, Musik, Video, E-Mail oder
was auch immer - mit dem AmigaDE TM Player lautet die Anwtort, dass das alles
funktioniert.
In den kommenden Wochen werden viele weitere Applikationen erscheinen. Auswärtige
Entwickler arbeiten zurzeit an Produkten, die den Umfang von Desktop-Fähigkeiten
erreichen und diese auch erwarten.
Bittersweet, Edivision, e.p.i.c. interactive entertainment, Kaliko, Matay, Pagan Games,
Ruksun Software, Technomages, Titan Computer, VecTrace, Zeoneo, plus einige
Firmen, die noch genannt werden, und ebenso viele Einzelpersonen; alle arbeiten hart,
um die Gelegenheit, die das DE bietet, zu ergreifen und davon zu profitieren.
Wir freuen uns darauf, zu sehen, wie noch mehr Leute den Reihen aus über 3000
Enwicklern beitreten, die bereits für Amiga und unsere Partner arbeiten und mit dem
Aufbau der Bewegung werden wir in den nächsten paar Wochen Pressemitteilungen
herausgeben, in denen wir diese neuen und auch bereits bestehende Firmen bekannt
geben werden. Für weitere Informationen siehe
http://www.amigadev.net.
Was bedeutet das eigentlich? Viele von Ihnen stellen die wirklich wichtige Frage "Wann
kann ich eines dieser neuen, AmigaDE-fähigen Geräte, kaufen?". Ich kann Ihnen sagen,
dass Sharp bald seine Geräte ausliefern wird und die Tao Group, zusammen mit Sharp,
haben Amiga für die komplette Entwickler-Unterstützung für intentTM auf dem Sharp
SL5000D gewählt. Für weitere Informationen dazu, wie Sharp, Tao und Amiga
zusammen arbeiten, siehe http://intent-
sharp.amigadev.net.
Ich habe gerade eben einen Vertrag mit einer der Welt größten Firmen für Set-Top-
Boxen unterzeichnet. Ich kann den Namen bis zur zweiten Januar-Woche nicht nennen,
Sie werden aber erfreut sein.
Das AmigaDE läuft nun auf zahlreichen anderen Geräten und viele dieser Händler
arbeiten mit uns zusammen, um diese Produkte im ersten Quartal 2002 Realität werden
zu lassen. Hier einige Beispiel-Videos von nur einigen dieser Produkte, auf denen das
AmigaDE läuft. Klicken Sie auf ein Bildschirmfoto, um das MPEG-Video auf Ihren Rechner
zu laden, bzw. anzusehen.
AmigaDE SDK 1.1
Das AmigaDE bewegt sich voran und der AmigaDE Player ist erschienen. Nun können
wir uns darauf konzentrieren, die gesamte Entwicklungs-Technologie ins neue SDK ein
zu bringen. Viele dieser Technologien sind bereits im Beta-Stadium und werden von
Mitgliedern des Amiga Developer Network getestet.
Zum Beispiel ist unser neues Ami2D nun seit zwei Monanten für einige Auserwählte
verfügbar. Tatsächlich wurde das neue AmigaDE-Spiel Gobbler von Pulsar Interacive
mit Hilfe dieser Technologie entwickelt. Ami2D ist eine sehr aufregende Entwicklung
und ich glaube, dass DE-Entwickler damit einen sicheren Vorteil gegenüber dem
erhalten, was andere Produkte bieten können.
Noch aufregender ist die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern bei Hyperion,
Ami3D schreitet fort in Richtung Veröffentlichung. Ich habe Bildschirmfotos vom neuen
Ami3D in Aktion gesehen und staunte über Bildschirme, auf denen feste Gegenstände
herum flogen und von Wänden abprallten. Das sind großartige Neuigkeiten, denn durch
die Portierbarkeit von DE-Applikationen und den neuen 2D und 3D Diensten, werden
AmigaDE-Entwickler in der Lage sein, ihre Kreativität zu zeigen.
Hier herrscht große Aufregung über unsere neuen, normgebenden Technologien, die
Amiga-Applikationen mit mehr Flexibilität und Fähigkeiten, als jemals zuvor liefern
wird.
Ich weiß, dass viele von Ihnen über das Fortschreiten von SHEEP gelesen haben, unserer
Programmier-Sprache der nächsten Generation. Ja, es ist eine Skritp-Sprache, doch es ist
gleichzeitig sehr viel mehr als das, und kann für alles, vom Schreiben kleiner Skripte und
Makros, bis hin zur Erschaffung ausgewachsener Applikationen verwendet werden. Es
wird eine großartige Ergänzung nicht nur für das DE sein, sondern auch für die
Entwicklung von Applikationen im Allgemeinen und wird sind stolz darauf.
Fügen Sie Dem nun eine Oberfläche mit neuem Aussehen, intelligente Icons, neue
Entwicklerumgebungen, einen aufregenden und anschaulichen Oberflächen-Dienst
genannt PrismTM und eine Masse weiterer Sachen hinzu und das neue SDK wird den
Entwicklern den wahren Vorgeschmack auf die Zukunft liefern.
Obwohl Vertragsverhandlungen immer unter Schweigepflicht (Non Disclosure
Agreements) stehen, kann ich doch sagen, dass es mit den OEMs, mit denen wir arbeiten,
und den bald erscheinenden Geräten, welche die DE-Technologie und dessen Inhalt
verwenden werden, es durchaus zu einer frohen AmigaDE-Weihnacht kommen kann.
Amiga Desktop Fortschritt und eine neue Überraschung:
AmigaOS
Das AmigaOS ist ein äußerst wichtiger Punkt in unserer Zukunft.
Ich habe diesen Satz fett gedruckt, weil ich möchte, dass die Amiga-Gemeinde ihn immer
wieder liest und in ihre Herzen brennt. Leidenschaftlich und energisch werden wir das
AmigaOS zu einem die Welt erobernden Produkt entwickeln. Zudem werden wir es
leidenschaftlich und energisch gegen jeden verteidigen, der versucht dem AmigaOS
Schaden zuzufügen, es nieder zu machen oder unrechtmäßig persönliche Vorteile daraus
zu ziehen.
Ich möchte mich dafür entschuldigen, dass in St. Louis angekündigt wurde, dass neue
AmigaOS-Produkte am 1. November verfügbar wären. Ich tat dies mit den besten
Vorsätzen, doch viele Faktoren haben zu diesem Ausrutscher beigetragen, einige
schlechte darunter, wie der finanzielle Druck, verstärkt durch die Schreckenstat vom 11.
September. Einige unerwartete, wie die Ankündigung des G5, und einige gute Faktoren,
wie die Fortschritte in der Entwicklung der nächsten Generation, die uns zum erneuten
Überdenken unserer Überleitung anregten.
Die Überleitung vom AmigaOne und der erfolgreichen Generation der Plattform erfordert
ein vorsichtiges Vorgehen. Wir haben die Überleitungen anderer Plattformen untersucht,
um sicher zu gehen, dass wir versuchen, was andere richtig gemacht haben und nicht,
was andere falsch machten. Der Übergang erfordert tiefgreifende Kenntnisse der
Software des AmigaOS3.x und der Hardware des Classic-Amiga. Wir vertrauen sehr
stark auf unsere Partner, wie sie im Folgenden erkennen werden.
Ein weiteres Team entwickelt zurzeit komplett die nächsten Generation des Amigas,
dessen Design und Daten geheim gehalten werden. Dies geschieht, um die Gerüchte
gering zu halten und damit sich die Teams ganz darauf konzentrieren können, das
AmigaOS 4.0, den AmigaOne und das AmigaDE zum ersten Vertrieb bzw. zur nächten
Version zu bringen.
Hyperion, Eyetech und die anderen Teams in dieser Partnerschaft sind sehr beschäftigt
und es gibt viel zu tun für uns alle. Glauben Sie mir, es gibt kein engagierteres Team auf
der Welt, das all das tun könnte. Vor diesem Hintergrund, und um die langen Zeiträume
des Schweigens zu verringern, die daraus resultieren können, werden die Executive-
Updates in Zukunft monatlich erscheinen, damit wir mit Ihnen Teilen können, was wir
mit Ihnen teilen dürfen.
Dennoch, damit Sie sehen, dass dies alles nicht nur bloßes Gerede ist, hat Amiga eine
Partner-Firma von außerhalb engagiert, die uns eine unglaubliche Tiefe liefert und über
eine lange Geschichte der Erschaffung allerbester Designs verfügt. Diese Firma ist
Design Genetix und deren Team hat uns bereits bewiesen, dass sie für unsere Designs der
nächsten Generation von Hardware großartig passen. Sie werden uns auch bezüglich der
Herstellung durch Dritt-Firmen zur Seite stehen.
Design Genetix hat mit der Veröffentlichung von Hunderten von Produkten,
transportable Geräte, Desktops und Server, mehr als 400 Preise gesammelt. Sie verfügen
über die Erfahrungen aus wachsenden Produkt-Linien im Wert von 2,4 bis über 17
Milliarden US-Dollar im Zeitraum von fünf Jahren.
AmigaOne:
Eyetech und deren Team machen großartige Fortschritte beim AmigaOne-Board. Wir
haben fertige Arbeiten in Sachen Gehäuse-Design für einen AmigaOne und einen A1200
gesehen. Dieses Projekt kommt derzeit in seine letzte Phase und es ist uns eine Freude,
dabei Teilnehmer zu sein. Ja, es war ein langes Warten auf die nächste Generation von
Amiga-fähiger Hardware, doch zweifeln Sie nicht, dass der AmigaOne sehr real ist und
ein Produkt sein wird, das Sie werden kaufen können und aus dem Amiga etwas
entwickeln wird, auf das wir alle stolz sein können. Für Informationen zum AmigaOne
siehe
http://www.eyetech.co.uk/news.php.
AmigaOS 4.0:
Das AmigaOS4.0 wird Zeuge werden, wie die Software-Umgebung auf den AmigaOne
verlegt wird, wo sie verbessert werden wird, um aus den neuen Fähigkeiten der Hardware
alle Vorteile ziehen zu können. Das AmigaOS4.0 wird außergewöhnliche
Verbesserungen in der Leistung bieten, weil ein große Zahl der physikalischen
Abhängigkeiten auf dem A1200/A4000 wegfallen werden. Die Stabilität wird verbessert,
weil die Hardware von Grund auf neu entwickelt wird, und es wird großartige, neue
Features bieten, durch die Entwickler mit den angebotenen Applikationen große
Fortschritte werden erreichen können.
Damit sich Amiga Inc. auf die nächste Generation, auf das AmigaDE konzentrieren kann,
und wegen der engen Integration des AmigaOS4.0 mit dem AmigaOne von Eyetech,
haben wir das Produkt-Management von AmigaOS4.0 nach Hyperion Entertainment
ausgelagert, eine der angesehensten Software-Entwickler in der Amiga-Gemeinschaft.
Für Informationen zu OS4.0 siehe
http://www.hyperion
entertainment.com/_amiga/index.html.
Sie werden eng mit Eyetech, Haage & Partner und all unseren AmigaOS-Partnern in
dem Projekt zusammen arbeiten und dabei sicher stellen, dass die Kombination aus
AmigaOne und AmigaOS4.0 zeitig und als Qualitätsprodukt den Markt erreichen wird.
Für Informationen zu Haage & Partner siehe http://www.haage-partner.com/support-d.htm.
Fazit:
Neulinge in der Software-Industrie sind sich häufig nicht bewusst, welchen Einfluss
Amiga auf die Computer-Industrie hatte. Doch mit dem Erscheinen des DE Players und
mit Sicht auf den neuen Inhalt, sowie auf den AmigaOne und OS4.0, beginnt sich das zu
ändern. Wir arbeiten hart, um diesen Prozess zu beschleunigen und jeder von Ihnen kann
seine Rolle dabei spielen, um den Erfolg Ihres Computers und Ihrer Gemeinschaft
sicherzustellen.
Ich sage Ihnen das, weil ich Ihre Hilfe brauche. Ich brauche jeden von Ihnen, um die
Leute daran zu erinnern, zu den Treffen zu kommen. Ich brauch Sie, um die Leute in
Ihren Büros oder in Ihrer Nachbarschaft zu erinnern, die Windows oder Linux laufen
haben. Ich brauche Sie, um in Ihren lokalen Zeitungen nachzusehen, wer die
Wirtschaftsseiten und wer die Technikseiten schreibt, und diesen Leuten dann vom
AmigaDE zu erzählen.
Ich brauche Sie, um diesen Leuten von einer Technologie zu erzählen, die es erlaubt,
dieselben Inhalte ohne Änderungen auf zahlreichen Geräten zu starten. Ich brauche Sie,
um diesen Leuten zu sagen, wie sie Linux oder Windows einsetzen und Amiga-Inhalte
auf jeder Maschine starten können. Ich brauche Sie, um diese Leute daran zu erinnern,
dass das Meiste der derzeitigen Inhalte für PDAs gemacht sind, und um sie zu bitten, das,
was sie auf PDAs oder anderen Handheld-Spielesystemen gesehen haben, mit dem zu
vergleichen, was die Amiga-Gemeinschaft zurzeit aufbaut. Ich brauche Sie, um die
Entwickler zu unterstützen, die Inhalte für den Amiga auf jede mögliche Weise
erschaffen.
Ich weiß, es gibt Tausende in der Amiga-Gemeinschaft, die helfen wollen. Ich bekomme
täglich E-Mails, in denen ich gefragt werde, wie man helfen kann. Nun, der AmigaDE
Player ist ein großer Schritt für uns und für die vielen Entwickler, die Inhalte dafür
erschaffen haben. Weitere Tausende arbeiten zurzeit and neuen Inhalten! An die, die den
DE Player haben ..., kaufen Sie ein Spiel und geben Sie uns dann Rückmeldung. Das ist
er erste Schritt in unserer Reise nach Vorn und unser erster Schritt gemeinsam in diese
Zukunft.
Es passieren viele aufregende Dinge bei Amiga und in den nächsten sechs Monaten wird
all unsere harte Arbeit langsam beginnen, in der Welt aufzutauchen. Ich würde es Ihnen
so gerne sagen, doch aus vielen Gründen kann ich ihnen den Großteil, von dem was
vorgeht, einfach nicht erzählen. Seien Sie sicher, dass mein Team und ich unser Leben
und unsere Seele in Amiga investieren, und dass unsere Geduld und Loyalität belohnt
werden wird.
Jetzt brauche ich Ihre Hilfe, um die guten Nachrichten über den AmigaDE Player zu
verbreiten. Seine Einfachheit macht ihn ideal für Senioren, Eltern und Kinder, für Leute
die einen Computer haben, Spiele genießen, aber die Technology fürchten. Seine
Portierbarkeit macht ihn perfekt für Entwickler, die so viele Märkte wie möglich, bzw.
ein möglichst großes Publikum erreichen wollen.
Gehen sie zu http://de.amiga.com, kaufen Sie ein
paar der Spiele und erzählen Sie dann jedem den Sie kennen, wie portierbar und
skalierbar Amiga ist, dass es möglich ist, dieselben Inhalte auf zahlreichen,
unterschiedlichen Geräten und Produkten zu liefern. Es gibt keinen anderen, der ein
Produkt so darstellen kann. Seien Sie stolz und zeigen Sie es.
Ich verspreche, dass es nicht noch einmal 6 Monate dauern wird, bis Sie wieder von mir
hören. Es lag nur daran, dass der Tag nur 24 Stunden hat und wir bisher daraus immer 36
Stunden gemacht haben, damit das Alles geschehen kann.
Fröhliche Weihnacht, Gottes Segen, und weiter so in 2002!
Bill McEwen und der Rest das Amiga-Teams
http://www.amiga.com
http://www.amigadev.net
http://www.de.amiga.com
http://intent-sharp.amigadev.net
(Übersetzung: mj)
(mj)
[Meldung: 23. Dez. 2001, 23:50] [Kommentare: 81 - 26. Dez. 2001, 21:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Dez.2001
Georges Halvadjian (ANF)
|
Malprogramm: PerfectPaint V2.8
Die Version 2.8 des Mal- und Animationsprogramms "PerfectPaint"
ist erschienen. Das Programm unterstützt Farbtiefen von 1 bis
24 Bit. Gegenüber der vorigen Version hat sich Folgendes
geändert:
- New catalogs (Russian, Polski, Deutch,latvian, Norsk ...)
- New effects: Relief, Sharpen, Fiber, Stone, Glass.
- New text effect: Stamp, Stamp2 and FlatShade (from Markus Castro)
- New Arexx Box script: CreatePlanete.rx (from Markus Castro)
- New picture effect: Rotate any Angle
- New tools: Correct Picture Rotation
- New 'Movie factory' effect: Blur, Horizontal BLur, Vertical Blur
- Improve some effects: Much faster
- Improve antialiasing: Much faster and better aspect
- Improve Polar Coordinates
- Fix an EnforcetHit with the requester palette and PopupMenu
- Stone, Fiber and Liquid can use now Color Gradient with transparency.
- Fix some bug with animation.
- Improve Control requester: Much Faster, New mode: Maximum, Minimum,
threshold, Multiply, Screen and Exclusion.
- Improve VisualPrefs compatibility (I think I fix the problem, on some configuration,
about garbage in main window when you resize it from a reduce view to
the original size)
- With the help of NewIcon.library, PfPaint can now load standard icon; load and save NewIcon.
- You can change the amount of transparency of the popupmenu.
- Fix a bug with the TTF font (and the TTFlib).
- Fix a bug with the 'Page size' requester.
- All effects are now stored in an asynchron window, it's much easy to select an effect.
- Brush can be saved in PPM and sculpt format (separate raw alpha, red, green and blue file)
- In zoom mode, picture is always centered.
- Saving with thumbnail newicon works well now.
- Arexx command to save Icon: pp_SaveIconFor file type.
Das Programm steht über den Titellink zum Download bereit.
(sd)
[Meldung: 23. Dez. 2001, 23:43] [Kommentare: 9 - 25. Dez. 2001, 15:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Dez.2001
Martin R. Elsner (E-Mail)
|
Tool: MRE - StartMenu, ProcessManager, SystemSettings
Martin R. Elsner hat rechtzeitig zu Weihnachten als Überraschung
die ersten Teile von MRE fertiggestellt.
"StartMenu" (vorher "Choowin"), "ProcessManager" (neues
Prozessmanager-Tool als Ersatz zu den Shell-Befehlen "status"
und "break")
und "SystemSettings" (früher "MainPrefs") stehen zum Download,
der Installation und der Benutzung bereit. Die Tools können alle
gemeinsam oder einzeln eingesetzt werden.
Einige Teile fehlen noch: "Locale-Archive" (diese werden als
einzelne Archive erhältlich sein) und die Anleitungen.
Die Tools sind über den Titellink und übers Aminet erhältlich.
Martin R. Elsner wünscht der weltweiten Amiga-Comunity ein
frohes Fest und ein glückliches neues Jahr.
(sd)
[Meldung: 23. Dez. 2001, 23:36] [Kommentare: 1 - 25. Dez. 2001, 14:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Dez.2001
Marcus Neervoort (E-Mail)
|
Amigapage.de: Bücherdisketten zu Amigabüchern
Marcus Neervoort schreibt:
Gerade eben ist ein neues Kapitel von Amigapage.de online gegangen.
Ihr könnt euch jetzt Bücherdisketten zu Amigabüchern runterladen.
Außerdem wünsche ich euch allen noch ein frohes Fest, und einen guten
Rutsch ..!
Also, viel Spaß bis zum nächsten Update.
(sd)
[Meldung: 23. Dez. 2001, 23:36] [Kommentare: 2 - 24. Dez. 2001, 13:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Dez.2001
chaos-update-ML
|
18. CCC: Freiheitsrechte im Datennetz
Chaos Computer Club e.V.
23.12.2001
Presseinformation zum 18. Chaos Communication Congress,
27.-29. Dezember 2001 in Berlin, Haus am Köllnischen Park
"Hacking is not a crime"
Im 18. Jahr veranstaltet der Chaos Computer Club e.V. den jährlichen Chaos
Communication Congress zwischen Weihnachten und Neujahr in Berlin. Die
Veranstaltung mit dem Untertitel "die europäische Hackerparty" hat sich in
den letzten Jahren zu einem bedeutenden Treff von etwa 2.500 europäischen
Netzaktivisten entwickelt, in denen neben der Auseinandersetzung mit
aktuellen technologischen Entwicklungen immer auch die gesellschaftlichen
Auswirkungen und Parameter der Informationsgesellschaft eine Rolle spielen.
Nach den gravierenden Ereignissen diesen Jahres und einer Vielzahl von
Gesetzen, steht mit dem Congressmotto "hacking is not a crime" insbesondere
eine Auseinandersetzungen mit den Freiheitsrechten in den Datennetzen an.
"Eine Vielzahl von gesetzlichen Maßnahmen sind dieses Jahr in einer von
Terroranschlägen und Kriegspropaganda gezeichneten Situation ohne Rücksicht
auf die Netznutzer und Datenschutzaspekte erlassen worden." erläuterte dazu
CCC-Sprecher Andy Müller-Maguhn den Hintergrund. Insbesondere die
Legalisierung nahezu unbegrenzter Zugriffsrechte auf Internet- und
Telefonverbindungen durch die Geheimdienste ist eines der Schwerpunktthemen
des diesjährigen Congresses.
Auch das mangelnde Verständnis der Sicherheitsaspekte von Computern durch
die Politiker wird die internationalen Teilnehmer des Congresses dieses
Jahr beschäftigen. Mit der vom europäischen Rat verabschiedeten
Cybercrime-Convention wurde dieses Jahr - quasi unbemerkt im Schatten der
Anschläge von 11. September - ein Gesetz verabschiedet, das etwa die
Verbreitung von Computerviren unter Strafe stellt. "Zum jetzigen Zeitpunkt
hat der Chaos Computer Club trotz intensiver Forschung noch keinen
Computervirus gefunden, der sich um Gesetze kümmert" kommentierte
Club-Sprecher Jens Ohlig das Gesetz.
"Besorgnisserregend ist hingegen die Tatsache, daß bereits die
Veröffentlichung von Angriffsmethoden und die Verbreitung von Werkzeugen
zum Testen von Sicherheitsmaßnahmen in Datennetzen in Zukunft unter Strafe
stehen sollen. Damit wäre die freie und notwendige Auseinandersetzung mit
den Problemen der Computersicherheit eingeschränkt und somit die
Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten verbaut." führte CCC-Sprecher
Müller-Maguhn die Bedenken des Clubs aus.
Im Rahmen des diesjährigen Congresses gibt es neben den üblichen Vorträgen
zu technischen Entwicklungen, Workshops und Podiumsdiskussionen
insbesondere noch zwei Strategieworkshops, in denen sich europäische
Netzaktivisten um die Fragen einer besseren Kooperation und Strategien der
Öffentlichkeitsarbeit auseinandersetzen. Insbesondere die mangelnde
Berücksichtigung des informationellen Selbstbestimmungsrechte und des
öffentlichen Zugriffs auf Information im Rahmen der Novellierung von
Urheberrechtsgesetzen machen dies offenbar erforderlich.
Abgerundet wird die inhaltliche Ausrichtung des Congresses mit
traditionellen Elementen wie dem Hackcenter / Datenfreihafen, einem Labor
für elektronische Experimente, öffentlichen Archiv und verschiedenen
Projektvorstellungen. Im Rahmen der Präsentation von elektronischen
Kunstprojekten im Art & Beauty Bereich wird es auch eine Erläuterung der
noch laufenden Installation Blinkenlights des Chaos Computer Club geben,
die noch bis Ende Februar am Haus des Lehrers am Alexanderplatz zu sehen
ist.
Weitere Informationen zum Congress gibt es unter
http://www.ccc.de/congress/2001/
Blinkenlights am Haus des Lehrers, Alexanderplatz Berlin oder
http://www.blinkenlights.de/
Am Mittwoch dem 26.12.2001 gibt es um 14 Uhr eine Pressekonferenz auf dem
Congress im Haus am Köllnischen Park. (sd)
[Meldung: 23. Dez. 2001, 23:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Dez.2001
ANN
|
AmigaDE: AmigaDE-Player für Windows V1.1 - SDK Updates (Update)
Für Windows wurde die Version 1.1 des AmigaDE-Players veröffentlicht.
Diese Version steht über den eigenen Account im
AmigaDE-Shop zum Download bereit.
Installation: AmigaDE-Player-Installer einmal starten, um die vorige
Version des Players zu entfernen. Dann den Installer ein zweites Mal
zur Installation der neuen Version starten. Zusätzliche Hilfe gibt es über
den "Help-Knopf" auf der AmigaDE-Shop-Website
Für Entwickler wurden auf amigadev.net
Updates
zum SDK veröffentlicht.
Die Website selbst unterstützt nun auch HTTP-Resume zum Fortsetzen
eines abgebrochenen Downloads soweit dies vom Client unterstützt
wird (Getright, GoZilla!, Caitoo, Aminet: HTTPResume etc.)
Nachtrag 23.12.2001:
Der vorige Text im Bezug auf das SDK war ungenau bzw.
falsch. Es wurde nicht ein SDK-Update veröffentlicht,
sondern Updates zum SDK. (sd)
[Meldung: 23. Dez. 2001, 21:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Dez.2001
Oliver Wagner (vapor-announce-ML)
|
Internet: NetInfo II V2.11
Am 23. Dezember 2001 wurde die Version 2.11 des
Internet-Informationstools "NetInfo II" veröffentlicht.
Diese Tool vereint unter einer GUI die Funktionen
von TRACEROUTE, PING, WHOIS und FINGER.
Gegenüber der Version 2.10 hat sich Folgendes
geändert:
- fixed deadlock problems with multiple PING
responses
- improvements for dealing with the new V3 RIPE
database
- improvements in WHOIS network prefix lookup
tables
NetInfo benutzt MUI 3.8 und die "NList"-Klasse von Gilles Masson.
Das Tool läuft mit Genesis, Miami, Roadshow (bisher
unveröffentlichter TCP/IP-Stack von Olaf Barthel) und AmiTCP.
Auf der "socket.library" basierende TCP/IP-Stacks wie as225r2
werden nicht unterstützt. Im Gegensatz zu den whois- und
finger-Funktionen arbeitet die traceroute-Funktion
nicht über SOCKS.
Download:
(sd)
[Meldung: 23. Dez. 2001, 19:30] [Kommentare: 2 - 27. Dez. 2001, 10:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Dez.2001
Cj-Stroker (ANF)
|
Amiforce: Umfrage zu Blitzbasic/Amiblitz
Auf Amiforce wurde soeben eine Umfrage zu Blitzbasic/Amiblitz gestartet.
Dabei geht es darum, ob Interesse an einer umfangreichen Sektion
zu diesem Thema besteht.
Geplant ist z.B. ein Tutorial und viele weitere Dinge.
Damit soll im Laufe der Zeit ein Medium geschaffen werden, welches
viele Amiga-User in die Lage versetzen soll, diese in letzter Zeit
sehr stiefmütterlich behandelte Sprache zu lernen.
Amiforce wünscht allen Usern ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest. (sd)
[Meldung: 23. Dez. 2001, 18:59] [Kommentare: 3 - 24. Dez. 2001, 12:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Dez.2001
Czech Amiga News
|
AROS: Grafik, Palm, OOP
Georg Steger hat einige Fehler in der graphics.library
korrigiert.
Stefan Berger arbeitet am AROS-Port für Palm Pilots.
Adam Chodorowski hat weitere Fehler im Python-Code korrigiert
und eine beeindruckende Arbeit mit dem Aktualisieren der
AROS-Copyright-Hinweise geleistet.
Fabio Alemagna arbeitet hart an einem neuen OOP-Framework
und Johan Grip arbeitet an einen PCI-Treiber-System.
(sd)
[Meldung: 23. Dez. 2001, 18:52] [Kommentare: 1 - 23. Dez. 2001, 19:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Dez.2001
ANN
|
MorphOS: c.s.a.morphos mit 178:31 gewählt
Die Wahl zur Einrichtung der Usenet-Gruppe
"comp.sys.amiga.morphos passes" wurde mit 178 Ja- und 31 Nein-Stimmen
am 20. Dezember 2001 abgeschlossen.
Sofern es innerhalb der 5 tägigen Diskussionsfrist keine seriösen
Beanstandungen des Wahlvorgangs gibt, wird die Gruppe kurz nach
Ablauf dieser Frist vom news.announce.newgroups-Moderator
eingerichtet werden.
Weitere Informationen, inklusive der Auflistung der abgegebenen
Stimmen, gibt es unter dem Titellink.
(sd)
[Meldung: 23. Dez. 2001, 18:52] [Kommentare: 2 - 23. Dez. 2001, 23:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Dez.2001
Czech Amiga News
|
CD: MakeCD V3.2d Beta 9
Von der CD-Brennersoftware "MakeCD" wurde die Betaversion
V3.2d Beta 9 veröffentlicht.
Im Archiv sind nur die Binaries enthalten. Für eine vollständige
Installation wird die Version 3.2c benötigt. Details zu
den Änderungen können der
History entnommen
werden.
Download: MakeCD32d_public_beta_9.lha
(sd)
[Meldung: 23. Dez. 2001, 18:52] [Kommentare: 8 - 03. Jan. 2002, 21:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Dez.2001
Czech Amiga News
|
Magazin: The Cryptmas #21
Am 22. Dezember 2001 ist die 21. Ausgabe des englischsprachigen
Disk- und Online-Magazins "The Crypt" veröffentlicht worden.
Diese Weihnachtsausgabe enthält u.a. einen Bericht zu Vision Design,
die an einem neuen Amiga Classic arbeiten.
Das Magazin kann über den Titellink online gelesen werden und
steht zudem zum Download bereit.
(sd)
[Meldung: 23. Dez. 2001, 18:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Dez.2001
Daniel Orth (ANF)
|
amiga-topcool: Umfrage zur Website
Daniel Orth schreibt:
Beteiligt euch bitte bei unserer
Umfrage.
Es geht um unsere Website. Der notwendige Zeitaufwand ist sehr gering.
Jeder, der mitmacht, erhält als Dankeschön 100 Punkte. Diese Punkte können dann gegen allerlei feine Dinge eingetauscht werden. (sd)
[Meldung: 23. Dez. 2001, 17:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Dez.2001
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: "Blockhead I" Vollversion
Olaf Köbnik schreibt:
Frohe Weihnachten und Vollversion
Ich wünsche allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und möchte mich
bei allen Usern bedanken, die mich in diesem Jahr unterstützt haben!
Ich wünsche uns allen eine friedliche Weihnachtszeit und hoffe, dass es
GEMEINSAM, in Zukunft, für uns alle wieder ein "Licht am Ende des Tunnels
gibt!"
The fire still burns! - Euer Olaf
"Blockhead I" Vollversion
Mit der Gehnemigung von "Applaud Software" ermöglich die Amiga Arena die
Freigabe aller Software-Titel aus dem Haus "Applaud Software".
Zum Weihnachtsfest gibt es den ersten Teil des Puzzle-/Mind-Spieles
"Blockhead I".
(sd)
[Meldung: 23. Dez. 2001, 17:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Dez.2001
(ANF)
|
Video: SoftCinema V0.16 Beta 1
Am 22. Dezember 2001 wurde die Version 0.16 Beta 1
des Video-Players 'SoftCinema' veröffentlicht.
Gegenüber der vorige Version hat sich Folgendes geändert:
- Fixed AGA display for YUV221111 based codecs.
- Fixed display scaling on CGFX for YUV221111 based codecs.
- Added support for MP3 hardware decoders, added MP3HW CLI/tooltype argument.
- Added PUBSCREEN CLI/tooltype argument.
- Fixed 8-bit window display for YUV221111 based codecs.
- DITHER is now default direct color emulation mode for 8-bit display.
- VIDEOCHANNEL and AUDIOCHANNEL CLI/tooltype arguments.
- Some speed improvements in DivX;-) codec.
- Added DEPTH24 CLI/tooltype argument for 24-bit output on fullscreen.
- Few bugfixes in QT parser.
- Fixed crash on last frame on animation.
- Fixed some problems in RainbowRunner codec.
Der Download ist über
softcinema.amiga.pl
und highantdev.de/softcinema/
möglich.
(sd)
[Meldung: 23. Dez. 2001, 17:05] [Kommentare: 15 - 25. Dez. 2001, 00:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2001
musikmachen.net / Jorge Pino (ANF)
|
Musikmachen.net-Portal berichtet über Demoszene/Amiga
»Alles begann mit dem Commodore C-64 und dem Nachfolger Amiga, deren
Beliebtheit daher rührte, dass es ein nahezu unüberschaubares Angebot an
Computerspielen für diese Rechner gab. Darüber hinaus waren ihre technischen
Eigenschaften bei Grafik und Sound, denen eines damaligen PC weit überlegen -
und das alles zu einem Kinderzimmer-kompatiblen Preis.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 22. Dez. 2001, 22:36] [Kommentare: 5 - 23. Dez. 2001, 14:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2001
Christoph Dietz
|
NEO Award Verleihung vom 13.12.2001
Der NEO-Award, für den auch amiga-news.de nominiert war,
wurde am 13.12.2001 in Stuttgart im Mercedes-Forum an verschiedene Websites vergeben.
Christoph Dietz hat für amiga-news.de an der Verleihung teilgenommen und
Fotos gemacht. Lesen Sie im Anschluss die Zusammenfassung seiner Eindrücke.
Der NEO-Award war eine gelungene Preisverleihung - auch, wenn
wir als amiga-news.de in der Kategorie ´Beliebteste Website´ "nur" auf Platz
12 gelandet sind. Mit aber insgesamt über 500.000 registrierten Usern und
in vier Wochen mehr als 2,5 Mio. abgegebenen Stimmen, ist dieser Platz für
uns als News-Seite für eine kleine Randgruppe, ein beachtliches Ergebnis.
Der Dank dafür gebührt ganz Ihnen, unseren Lesern.
Im Stuttgarter Mercedes-Forum hatten die Ausrichter des NEO-Award nicht nur
für jede Menge Leute - darunter natürlich auch die Nominierten
in den einzelnen Spezialgebieten - sondern auch für das passende
Ambiente mit Essen und Trinken gesorgt.
Durch die Show führte Frauke Ludowig, Moderatorin der RTL-Sendung "Explosiv",
immer wieder herzlich unterbrochen durch die Einlagen von Mirco Nontschew,
Entertainer aus "RTL Samstag Nacht". Zahlreiche Musik-Einlagen,
beginnend mit der von "Glashaus", brachten immer wieder Stimmung
in den Saal und rahmten die Preisverleihung gut ein.
Die Mehrheit der verliehenen NEOs wurden durch eine prominente Jury bestimmt,
die allerdings nicht unbedingt im Bereich des Internet von sich Reden macht.
Der Special-Award für besondere Verdienste in den neuen
Medien ging an Prof. Karlheinz Brandenburg, stellvertretend für
dessen Team, mit dem er den Musik-Komprimierungsstandard MPEG3 (kurz: MP3)
geschaffen hat. Überreicht wurde dieser Preis von Dr. Christoph-E. Palmer,
Staatsminister des Landes Baden-Württemberg.
Der Preis für die beste Online-Werbung ging an die ProSiebenSat.1 Media AG,
kommentiert von dieser in der Dankesrede damit, dass man nicht
erwartet habe, diesen Preis zu gewinnen, wo doch RTL und VIVA zu den
Sponsoren und Jury-Mitgliedern gehören würden. Im Hintergrund zu sehen
ist übrigens der Laudator des Preises, die Stimme von "Robert T-Online".
Als beste Sportseite im Netz wurde die des Formel 1-Rennfahrers Michael
Schuhmacher gewählt. Den Preis dafür nahm Kai Ebel, Moderator bei den Formel
1-Übertragungen von RTL. Die Seite der Soap "Gute Zeiten,
schlechte Zeiten" war Gewinner des Preises für die beste Serien-Seite.
Überreicht wurde das Schwergewicht "NEO" an drei Schauspieler der Serie,
die allesamt ziemlich gleichgültig auf diesen Gewinn reagierten und
gleichzeitig den (mittlerweile erfolgten) Relaunch der Seite ankündigten.
Beide Seiten übrigens designed und betreut von RTL News Media,
bekanntermaßen ja mit dem Geschäftsführer Dr. Thomas Hesse in der Jury
vertreten.
Die Formation Glashaus war an diesem Abend nicht nur als Live-Act engagiert,
sondern nahm auch in der Rubrik "beste Musik-Seite" den Award entgegen.
Radio im Internet, die beliebteste Website hierzu ist das "Chart Radio".
"Der Schuh des Manituh" ist nicht nur einer der erfolgreichen Filme des
deutschen Kinos, sondern auch der Gewinner des NEOs für die beste Film-Seite.
"geizkragen.de" erhielt den Publikums-Preis für die beliebteste Website,
überreicht von Heidi Klum. Geizkragen.de überraschte mit der
Ankündigung, dass noch "viel zu erwarten sei" und meinte damit das Fernsehen.
Dies veranlasste die Laudatorin zur spontanen Nachfrage, ob denn die
"dot.com-Domain schon reserviert" sei.
Elektronische Postkarten verschicken kann man am innovativsten bei "edgar.de"
und dafür gab es den zweiten Publikums-NEO des Abends.
Ein fader Beigeschmack bleibt allerdings bei eben diesen beiden Awards
dadurch, dass es in den Teilnahmebedingungen unter Punkt 17/5, Absatz 5, Satz
3 wie folgt heißt:
"Der Veranstalter behält sich vor, bei nicht werbewirksamen
Abstimmungsergebnissen, das Ergebnis zu verändern."
Leider werden wir wohl nie erfahren, ob die Gewinner-Seiten durch die
Teilnehmer oder aufgrund der "Werbewirksamkeit" an die Spitze gekommen sind.
Wir hoffen auf Ersteres!
Ein Gewinner für den ausgelobten Smart wurde auf diesem Event nicht gezogen,
wir warten gespannt auf die Bekanntgabe des Glücklichen.
Mehr als Worte sprechen unsere weiteren Bilder der Veranstaltung für sich:
 Bild_01.jpg (480 x 640) |
 Bild_02.jpg (640 x 480) |
 Bild_03.jpg (480 x 640) |
 Bild_04.jpg (640 x 480) |
 Bild_05.jpg (640 x 480) |
 Bild_06.jpg (480 x 640) |
 Bild_07.jpg (480 x 640) |
 Bild_08.jpg (480 x 640) |
 Bild_09.jpg (480 x 640) |
 Bild_10.jpg (640 x 480) |
 Bild_11.jpg (480 x 640) |
 Bild_12.jpg (640 x 480) |
 DSC00436.JPG (640 x 480) |
 DSC00437.JPG (480 x 640) |
 DSC00438.JPG (640 x 480) |
 DSC00440.JPG (480 x 640) |
 DSC00442.JPG (480 x 640) |
 DSC00443.JPG (640 x 480) |
 DSC00444.JPG (480 x 640) |
 DSC00446.JPG (640 x 480) |
 DSC00447.JPG (480 x 640) |
 DSC00448.JPG (640 x 480) |
 DSC00449.JPG (640 x 480) |
 DSC00451.JPG (480 x 640) |
 DSC00453.JPG (640 x 480) |
 DSC00454.JPG (640 x 480) |
 DSC00455.JPG (480 x 640) |
 DSC00456.JPG (640 x 480) |
 DSC00457.JPG (480 x 640) |
 DSC00458.JPG (480 x 640) |
 DSC00459.JPG (480 x 640) |
 DSC00461.JPG (480 x 640) |
 DSC00464.JPG (480 x 640) |
 DSC00465.JPG (480 x 640) |
 DSC00466.JPG (480 x 640) |
 DSC00468.JPG (640 x 480) |
 DSC00469.JPG (480 x 640) |
 DSC00471.JPG (480 x 640) |
 DSC00472.JPG (480 x 640) |
 DSC00474.JPG (480 x 640) |
 DSC00475.JPG (640 x 480) |
 DSC00477.JPG (640 x 480) |
 DSC00478.JPG (640 x 480) |
 DSC00479.JPG (640 x 480) |
 DSC00480.JPG (640 x 480) |
(ps)
[Meldung: 22. Dez. 2001, 22:04] [Kommentare: 12 - 24. Dez. 2001, 11:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2001
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Interview mit Heinrich Tillack (AStarC)
Neue PD- oder Shareware-Spiele gibt es leider immer weniger im Aminet zu
finden. Umso erfreulicher, dass sich mit "AStarC" ein Clone des Arcade
Klassikers "Star Castle" von Cinematronics aus dem Jahr 1980 für
willkomende Abwechslung sorgt! Heinrich Tillack, der Entwickler, stellte
sich den Fragen der Amiga Arena.
(ps)
[Meldung: 22. Dez. 2001, 16:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2001
Jan Andersen (VHT-ML)
|
VHT: The antivirus poll 2001
Hi all...
Okay, the poll for voting for the antivirus programmer that has
done the most for the Amiga Antivirus scene in 2001, has only
10 more days to go. Here is the current vote statistics:
Jan Erik Olausen & Georg Hoermann - xvs.library : 254 votes
Jan Erik Olausen - VirusExecutor : 213 votes
Zbigniew Trzcionkowski - Safe : 46 votes
Alex van Niel - VirusChecker II : 19 votes
Dirk Stoecker - VirusZ III : 11 votes
Heiner Schneegold _ VT-Schutz : 8 votes
(Total 551 votes)
You can vote here.
Please do us the favour, and place your vote......
Kind Regards
Jan Andersen
Virus Help Denmark (ps)
[Meldung: 22. Dez. 2001, 16:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2001
Oliver Wagner (Vapor-ML)
|
AmigaNCP 2.2
AmigaNCP is a implementation of the Psion link protocol which is e.g.
built into the Psion S3/S3a/S3C and Psion S5 palmtop's ROM. It's main
purpose is to provide vice-versa nfs-like file access. AmigaNCP features:
- -- the "amigancp.library" providing all the network I/O functions.
- -- the AmigaNCP-FileSystem providing transparent access to Psion files from
the AmigaDOS environment. Includes transparent charset translation feature
and possibility to store icons on the Amiga side for full workbench
integration.
- -- the AmigaNCP-FileServer providing transparent access to Amiga files from
the Psion side with optional on-the-fly character conversion.
- -- a print server allowing to print directly from your Psion to a printer
connected to your Amiga.
- -- full developer documentation and associated material to faciliate NCP
services from within your own applications.
AmigaNCP requires:
- -- AmigaOS 2.04 or better (localization supported).
- -- the IBM-PC version of the 3-Link cable.
Changes from Release 2.1 to 2.2
- -- Amiga to Psion clipboard transfer now working (S5/EPOC32 mode only)
- -- fixed ACTION_SET_DATE and ACTION_SET_PROTECT for S5/EPOC32 mode
New releases will be put on AmiNet. Also, you might directly visit the
support site:
WWW: http://www.vapor.com/
FTP: ftp.vapor.com/ pub/amigancp/
There is also a support mailing list for AmigaNCP. To subscribe, write to
amigancp-request@vapor.com
and put "SUBSCRIBE" in the mail body. Put "HELP" in the mail body to get
full instructions on how to use the list server.
=== Bug reports: ===
Please report any bugs via E-Mail to amigancp-bugs@vapor.com. Please
enclose a detailed description of the bug and the bug generation
procedure, together with a description of both your AmigaOS and Psion
setup.
(ps)
[Meldung: 22. Dez. 2001, 16:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2001
Andreas R. Kleinert (E-Mail)
|
SViewIV PPC 25.4 - Fehler beim Upload ins Aminet
Unglücklicherweise ist beim Upload der SViewIV
PPC-Module V25.4 ins Aminet etwas schief gelaufen - nur
eine kleine Textdatei ist dort gelandet. Bis die
Uploadfrist von 10 Tagen abgelaufen ist, stelle ich
deshalb das Archiv zum Download
auf meiner Website bereit. (ps)
[Meldung: 22. Dez. 2001, 16:06] [Kommentare: 4 - 28. Dez. 2001, 16:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2001
Paul J. Beel (ANF)
|
GetBoinged has new Amiga news section!
GetBoinged! has created a small news section called "Weekly Amiga News Round-Up!" where selected news items will appear. This section will feature up to ten news items for each week. So if you only have time to check the news once a week, you only have to go one place.
To check it out point your browser here. A link off the home page will take you to the new section. (ps)
[Meldung: 22. Dez. 2001, 15:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2001
Mr. B.B.C. (ANF)
|
Komplette Dokumentation von FinalBASIC verfügbar
Mr. B.B.C. schreibt:
Gerade noch rechtzeitig vor dem neuen Jahr kann ich verkünden, dass die
Dokumentation von FinalBASIC endlich fertig geworden ist. FinalBASIC ist
schon wieder ein BASIC-Dialekt. Das Besondere daran aber ist, dass er als
OpenSource entwickelt wird und einfache plattformunabhängige Programmierung
erlaubt. Damit wird es in starke Konkurrenz zu Java treten, wenn auch
dessen Fähigkeiten vergleichsweise eingeschränkt sind.
Aufgrund der Konzeption kann FinalBASIC eine durchaus brauchbare Performance
liefern, und könnte eines Tages Java abhängen. Auch FinalBASIC basiert auf
kompakten Bytecodedateien, die aber zusätzlich zu Maschinenprogrammen
kompiliert werden können, die dann natürlich plattformgebunden sind.
FinalBASIC orientiert sich vor allem an Client-Betriebssystemen auf
langsamen Rechnern. Somit können auch noch "Exoten" wie AmigaOS an neue
Software gelangen.
Unter www.finalbasic.org kann man
sich eine komplette Dokumentation des Bytecodes im derzeitigen Stadium
besorgen.
Die erste Version von FinalBASIC ist eine primitivere Konsolenversion für
Linux, die schon Mausunterstützung, Grafik und Sound bietet. Später soll noch
eine komplexe GUI-Entwicklung hinzukommen, die FinalBASIC, abgesehen von vielen
direkten Hardware- bzw. Speicherzugriffen, in die Riege der professionellen
Entwicklungswerkzeuge rückt.
Das Projekt benötigt noch fähige C-Programmierer unter Linux, es können sich
aber bereits Interessenten melden, die mit der Portierung beginnen wollen.
Alle Informationen finden sich auf der Website.
(ps)
[Meldung: 22. Dez. 2001, 15:48] [Kommentare: 6 - 03. Jan. 2002, 20:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2001
CD³²-Allianz (ANF)
|
CDTV Reviewschreiber gesucht
CD³²-Allianz schreibt:
Da wir in nächster Zeit unsere Review-Rubrik weiter ausbauen
wollen, sind wir auf der Suche nach Leuten, die bereit wären,
hin und wieder ein paar Reviews von erschienenden CDTV-Titeln
zu schreiben. (ps)
[Meldung: 22. Dez. 2001, 15:43] [Kommentare: 1 - 11. Jul. 2005, 14:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2001
Matthias Henze (ANF)
|
stormamiga.lib V.45.00 beta 6 für StormC
Matthias Henze schreibt:
Als ganz kleines Weihnachtsgeschenk von mir, gibt es jetzt eine neue
Version der stormamiga.lib. Es handelt sich dabei nur um ein kleines
Update. Hier ein kleiner Überblick der Änderungen:
- Alle bekannten Fehler beseitigt
- Die Funktionen getpid, flock, cot und pow2 hinzugefügt
- Die Funktionen strtol und strtoul neu geschrieben
- Bessere Unterstützung von StormC V4
- Unterstützung für StormC V2 entfernt
- Einige Änderungen der Includedateien
- Anleitungen und Installerskript überarbeitet
- Einige andere Kleinigkeiten
(ps)
[Meldung: 22. Dez. 2001, 15:40] [Kommentare: 4 - 23. Dez. 2001, 13:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|