01.Apr.2002
Jan Andersen (E-Mail)
|
VHT-DK New update of VirusZ III (v0.99)
Georg Hoermann has made an update of VirusZ III, and the bugfixed
update is now available for download at our homepage. Here is some
info about the update:
Name: VirusZ III v0.99
Archive name : VirusZ.lha
Archive size : 57.211
Date : 1 April 2002
Programmer : Georg Hoermann
Requires: AmigaOS 2.04 or better
util/libs/ReqToolsUsr.lha
util/virus/xvslibrary.lha
util/pack/xfdmaster.lha
util/arc/xadmaster.lha (recommended)
util/libs/DisLib.lha (optional)
News in VirusZ III v0.99:
- Improved window calculation code to avoid rendering bugs when you
have installed sysihack-like programs. Thanks to Harry Sintonen
for the bug report and screenshot.
- Splitted the single 'About' request in a 'Technical Info' request
and a new 'About' request and added some more information to them.
- Fixed bug: 72 bytes of memory disappeared during every program
startup, this seems to be a problem with special CreateNewProc()
tags. After two nights of debugging I still couldn't locate the
bug exactly, so I did some workaround instead, now there are at
least no more memory losses.
- Added the first vector snapshots sent by David Oakes, Ian Chapman,
Fulvio Peruggi and Harry Sintonen. Thanks guys!
- Fixed minor rendering problem with VirusZ's main window. This one
only appeared if you have modified the top_border size with tools
like MCP. Thanks to Luca Longone for the report/screenshot and
sorry for my angry email :-)
- Added full support for NSD-64-bit devices. Now the bootblocks of
partitions located higher than the old 4GB-border will finally be
accessed correctly.
- Improved disassembler output in the bootblock lab. The first three
longwords now always get displayed as 'dc.l' lines and disassembly
starts at offset $000c, the real entry point of a bootblock. This
avoids strange interpretations of the bootblock's checksum and the
two other fields.
- Added some more vector snapshots sent by Dariusz Krzempek. Thanks!
Download shortcut
(ps)
[Meldung: 01. Apr. 2002, 23:29] [Kommentare: 3 - 02. Apr. 2002, 17:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2002
|
Aprilscherze
Folgende Aprilscherze wurden heute im ANF eingetragen, und da sie gar nicht
schlecht sind, wollen wir sie Ihnen nicht vorenthalten:
1. CCC: Geldkarte mit dbox gehackt
Der Chaos Computer Club hat es geschafft Geldkarten wieder aufzuladen. Der
Clou an der Sache: Als Hack-Box kam eine Premiere-Dbox zum Einsatz, auf
der OS/2 installiert war.
2. Bundestag: Bundestag setzt auf MotzOS
Nachdem eine Expertenkomission dem Bundestag weder Linux noch Microsoft-Produkte
empfehlen wollte, beschloss die Bundestagsverwaltung mit Wirkung zum 01.04.2003
auf das neue aus dem deutschsprachigen Raum stammende Betriebssystem MotzOS
(früher: MorphOS) zu migrieren.
Insbesondere wurde Wert gelegt auf eine Erhöhung der Sicherheitsstandards:
Für einen besonders hohen Sicherheitsstandard sorgt das neue
ElirpA-Verschlüsselungsprogramm (ElirpA = Encryption limit is reaching
phenomenal Accident) mit 4096 KByte-Schlüsseln. Die dazu notwendige
Verschlüsselungshardware wird von der auf sichere öffentliche
Betatestverfahren spezialisierten Firma ECD aus Oberhausen produziert.
Entwickler des vollkommen neuen Verfahrens ist die für Hardwareverschlüsselung
bekannte Firma AnECSE (bekannt durch ihr Supraleiterverschlüsselungsprojekt
"Stormbrainer").
Mehr Infos siehe Titellink.
3. Microsoft - AmigaAnywhere Banner

Microsoft - .net
Das war unser kleiner Aprilscherz :-). (ps)
[Meldung: 01. Apr. 2002, 23:20] [Kommentare: 18 - 03. Apr. 2002, 15:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2002
SFXSoft
|
SFXSoft: YGM V2.6
YGM steht für 'You've Got Mail' ('Du hast Post' oder auch 'e-m@il für
Dich'). Mit YGM kann eine unbegrenzte Zahl von POP3-Mailboxen auf
vorhandene E-Mails überprüft werden, ohne dafür den sonst bevorzugten aber
häufig Ressourcen verschlingenden E-Mail-Client zu starten. YGM zeigt an,
wie viele E-Mails in den eigenen Mailboxen auf den Download warten, sowie
deren ungefähre Größe.
Die wichtigsten neuen Features dieser Release:
Das Argument NOQUIT wurde hinzugefügt, das bewirkt, dass ein bereits
laufendes YGM nicht beendet wird, wenn es erneut gestartet wird.
Die Stellen, an denen YGM nach diversen Dateien sucht, wurden modifiziert,
um einen Programmstart aus dem WBstartup-Ordner besser zu unterstützen.
Der Mailbox-Login unterstützt jetzt APOP für eine sicherere Übermittlung
von Username und Passwort. REPEAT-Werte können jetzt auch in Sekunden
angegeben werden.
Download: YGM.lha (151 KB)
(ps)
[Meldung: 01. Apr. 2002, 18:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2002
Richard Hackelbusch (ANF)
|
Amiga PPC Komplettsysteme bei KDH zum Vorbestellen
Bei KDH-Datentechnik gibt es im Online-Shop bereits Komplettsysteme mit
AmigaOne bzw. Pegasos zum Vorbestellen. Interessanterweise kosten die
Systeme bei gleicher Ausstattung gleich viel. (ps)
[Meldung: 01. Apr. 2002, 15:44] [Kommentare: 29 - 02. Apr. 2002, 20:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2002
Daniel Miller (ANF)
|
Dave Haynie nicht mehr bei Merlancia
Dave Haynie, "Herr 3000," wurde am Samstag auf der AmigaExpo 2002 gefragt,
ob er noch bei Merlancia Industries
ist. Er hat "nein" gesagt. Dave wollte nicht sagen, was er jetzt beruflich
macht, aber er hat gesagt, dass es nichts mit PCs oder Amigas zu tun hat.
Im Juli 2001 hatte amiga-news.de gemeldet,
dass Haynie zum CTO bei Merlancia ernannt wurde.
Am Wochenende zeigte Dave seine musikalischen Fähigkeiten. Er spielte
auf der Amiga Expo in Hunt Valley mit der Gruppe "Unplanned Swampland
Band". Merlancia war nicht auf der AmigaExpo. (ps)
[Meldung: 01. Apr. 2002, 15:42] [Kommentare: 34 - 03. Apr. 2002, 21:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2002
Pär Boberg (E-Mail)
|
Famous Amiga Uses - Liste aktualisiert
Pär Boberg teilt mit, dass seine Website Famous Amiga Uses (berühmte
Amiga Anwendungen) aktualisiert wurde. (ps)
[Meldung: 01. Apr. 2002, 09:07] [Kommentare: 1 - 02. Apr. 2002, 00:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2002
CD³²-Allianz (ANF)
|
CD³²-Tuning: MPEG-Modul
Henning Schlautmann hat für die
CD³²-Allianz
einen Bericht über das MPEG-Modul
von Commodore verfasst, das heute in der CD³²/CDTV-Corner
veröffentlicht worden ist. Ausführlich beschrieben wird
der Einbau und die Nutzung. (sd)
[Meldung: 31. Mär. 2002, 21:20] [Kommentare: 5 - 02. Apr. 2002, 15:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2002
Richard Kapp (ANF)
|
GFX-BASE: Interview mit Darius Brewka (AmiStart)
Richard Kapp schreibt:
Das GFX-BASE Team hat ein englischsprachiges
Interview mit Darius Brewka, dem Autor des Startmenu-Klons "AmiStart" geführt.
AmiStart ist ein neuer Startmenu-Klon für das AmigaOS, welcher neben den üblichen Funktionen auch Besonderheiten wie transparente Menüs, Tastaturkürzel, Drag'n'Drop, etc. bietet. Wir haben mit Darius über seine Pläne für die neue Beta von AmiStart, die bald veröffentlicht werden soll, gesprochen und unsere üblichen Fragen gestellt.
In eigener Sache: Die GFX-BASE hat nun eine leicht zu merkende Domain. Ändern Sie bitte daher Ihre Bookmarks auf
www.gfxbase.com. (sd)
[Meldung: 31. Mär. 2002, 17:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2002
Ricco Clemens (E-Mail)
|
Spiel: Pilotenbilder für Freespace
Ricco Clemens schreibt:
Das Amig@lien Team wünscht allen
Amiga-Usern ein schönes Osterfest und
bietet euch als Ostergeschenk einige neue Pilotenbilder für Freespace an,
welche von der Amiga Freespace Seite
heruntergeladen werden können und auch mit der Freespace-Demoversion
funktionieren.
Wenn wir noch eine nötige Erlaubnis bekommen, dann wird es in der nächsten
Zeit auch noch neue Missionen, Kampagnien, MODs und einiges anderes für die
Amigaversion von Freespace geben.
(sd)
[Meldung: 31. Mär. 2002, 17:52] [Kommentare: 2 - 14. Jul. 2002, 20:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2002
Andreas Magerl (E-Mail)
|
Amiga Future: Aktuelle E-Mail-Adresse
Die Redaktion der Amiga Future ist momentan nur über die Adresse
AF@apc-tcp.de erreichbar. Sämtliche
@amigafuture.de E-Mail-Adressen gehen momentan leider nicht.
(sd)
[Meldung: 31. Mär. 2002, 17:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Vollversion + Sourcecode von DBase V3.4
In Zusammenarbeit mit "David Ekholm" veröffentlicht die Amiga Arena die
Final-Version von DBase 3.4 inklusive frei verfügbaren Sourcecode.
DBase ist eine kleine aber schnelle Datenbank.
Der Sourcecode wurde unter dem SAS Compiler (6.xx) erstellt.
Somit befindet sich nach "ArtPro" und "Aual Illusion" ein weiteres Programm
auf der Amiga Arena, welches zur freien Weiterentwicklung zur Verfügung steht.
Weitere Informationen befinden sich im Downloadarchiv oder können von
"David Ekholm" (david-ek@dsv.su.se)
bezogen werden.
Download:
(sd)
[Meldung: 31. Mär. 2002, 17:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2002
amiga.org
|
amiga.org: Mittschnitt vom Hyperion-Chat (AmigaExpo 2002) (Update)
Es steht ein MP3-Mitschnitt des Hyperion-Chats zum Download bereit.
Download: Amiga-Expo-2002-hyperion.mp3 (5,5 MB)
Hier einige Auszüge, gepostet von SlimJim:
- Erste Screenshots vom neuen AmigaOS 4.0 werden voraussichtlich Anfang bis Mitte April veröffentlicht.
- Magic Menu und Birdie (u.a.) werden nahtlos in das OS 4.0 GUI integriert.
- Das neue OS 4.0 GUI wird nicht nur wie ein schnelles OS 3.9 aussehen,
sondern einen in großen Teilen anderen Look haben.
- Opus Magellan 2 wurde für OS 4.0 lizensiert (nähere Details sind nicht bekannt).
- Im Moment sieht es so aus, dass das neue Drucksystem nicht vor 4.1 bzw.
einem Update (Boingbag) für 4.0 verfügbar sein wird.
- Es wird der aktuelle MUI Sourcecode benutzt (irgendjemand hatte danach
gefragt).
- IBrowse2.3 wird für OS 4.0 erweitert (z.B. Flash) und verbessert
(Stabilität). Aber es wird noch einige Features der großen Brüder (IE
und Netscape) nicht enthalten.
- Der Programmierer, der die Warp-Datatypes geschrieben hat, scheint auch
an den PPC-datatypes zu arbeiten.
- Für das komplette Datatype-System ist eine Generalüberholung für ein
späteres Release geplant, da die Zeit dafür im Moment nicht ausreicht, um
es bereits in 4.0 zu integrieren.
- Eine Office-Suite (wenn ich mich recht entsinne OpenOffice) ist auch
bereits in Arbeit. Ich kann aber nicht genau sagen, ob es generell
mitgeliefert wird.
- Es ist schwer, die Entwicklung neuer Software vorauszusagen, aber Herr
Hermans ist sich relativ sicher, dass die Final Release im Mai verfügbar
sein wird.
Nachtrag 02.04.2002:
Hier noch eine ausführlichere Mitschrift
von amiga.org. (ps)
[Meldung: 31. Mär. 2002, 06:55] [Kommentare: 196 - 04. Apr. 2002, 23:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2002
Dietmar Knoll (ANF)
|
AmigaOSXL: Erfahrungsbericht zum H&P Big-Tower 1800+ (Update)
Dietmar Knoll:
In meinem Bericht beschreibe ich die Erfahrungen, die ich mit dem
Big-Tower gemacht habe. Das achte Update brachte einige
Veränderungen, die ich oben auf der Seite aufzähle. Ich habe
einiges umgestellt, korrigiert und aktualisiert. Außerdem habe ich
die Kommentare zum BoingBag2 nochmal erweitert.
Als Nächstes werde ich wohl das Kapitel über die Amithlon-Patches
runderneuern.
Wer genau hinsieht, findet übrigens ein kleines Osterei auf der Seite.
In dem Sinne: Frohe Ostern! ;-) (ps)
[Meldung: 31. Mär. 2002, 06:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2002
Manfred Rauer (ANF)
|
AlienImperium auf der Computerrevolution2002 zu sehen
Amigalien veranstaltet das zweite Jahr in Folge am 4. und 5. Mai 2002 die Computerrevolution
(eine Computerparty in Sachsen).
Auch die ASA (AccM-Software-Allianz) wird auf dieser Computerparty sein
und erste Einblicke in das "AlienImperium" ermöglichen!
Genauere Informationen zu Eintrittspreisen und der Anfahrtsroute finden
Sie unter http://www.computerrevolution.de.vu.
[Meldung: 31. Mär. 2002, 00:01] [Kommentare: 1 - 31. Mär. 2002, 20:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2002
Virtual Dimension (ANF)
|
Video "Making of Amiga 2001" fertiggestellt
Am 17. und 18. November 2001 fand im Kölner Mediapark mit der "Amiga 2001"
wieder die alljährliche deutsche Amiga-Messe statt. Das Virtual
Dimension-Team war wie immer Vor Ort
und hat für Sie berichtet. Hier finden
Sie nun ein kleines "Making of" mit exklusivem
"Behind the Scenes"-Material und den besten Outtakes.
Das VD-Team wünscht Ihnen allen frohe Ostern!
(ps)
[Meldung: 31. Mär. 2002, 00:00] [Kommentare: 9 - 31. Mär. 2002, 15:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2002
Innovative (ANF)
|
Innovative: Serverupgrade und E-Mail-Probleme (Update)
Felix Schwarz schreibt:
Liebe Kunden,
die Hardware unseres Servers ist derzeit zur Wartung und für ein
Hardware-Upgrade offline. Wenn Sie uns in der Zwischenzeit per E-Mail
kontaktieren möchten, so schreiben Sie bitte an
felix@wapapp.de, da unser Mailserver
derzeit Probleme bereitet (diese werden wir erst im Laufe nächster Woche
lösen können). Wenn Sie nach dem 29. März 2002 E-Mails an eine
innovative-web.de-Adresse geschickt haben, dann senden Sie diese bitte
erneut an felix@wapapp.de. Wir bitten etwaige Umstände zu entschuldigen.
In wenigen Tagen sind wir wieder in vollem Umfang für Sie da. Stay tuned!
Nachtrag:
Das E-Mail-Problem hat sich inzwischen gelöst.
(ps)
[Meldung: 30. Mär. 2002, 17:47] [Kommentare: 5 - 02. Apr. 2002, 08:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2002
Diverse Quellen
|
Verschiedene Software-Updates
Massimo Tantingone
Auf der Projekt-Seite von Massimo finden Sie TRAP Version 44.5 und ein Update
zu AutoUpdateWB Version 45.2. Bei TRAP handelt es sich um einen ReAction-Patch,
der im Zusammenhang mit VisualPrefs 1.5f genutzt werden kann.
Download: TRAP.lha -
AutoUpdateWB.lha
Olivier Fabre
Olivier Fabre hat Matrix Version 1.9 für 68k/MOS veröffentlicht. Matrix
ist ein Screenblanker.
Download: Matrix_1.9.lzx -
Readme
Tales of Tamar - Amiga Version 0.42 R4
Mit der Version V0.42 R4 wurde die Artillerie eingebunden. Es gibt leichte,
mittlere und schwere Artillerie bestehend aus 4 verschiedenen Belagerungswaffen:
kleine und große Ballista, Katapult und Kriegskatapult. Belagerungswaffen sind
die besten Waffen, um Städte und Burgen einzunehmen.
EvenMore Version 0.60
Von dem Textviewer EvenMore wurde Version 0.60 veröffentlicht. Bei dieser
neuen Version wurde das Einstellungsprogramm geändert, sodass eine Neukonfiguration
erforderlich wird.
Download: EvenMore.lha
(ps)
[Meldung: 30. Mär. 2002, 16:03] [Kommentare: 9 - 02. Apr. 2002, 18:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2002
Andreas Magerl (E-Mail)
|
Amiga Future: Homepage- und E-Mail-Probleme
Andreas Magerl:
Die Amiga Future zieht auf einen neuen Server um.
Warum es momentan Probleme gibt, weiß ich noch nicht, aber auf jeden Fall
gibt es folgende Effekte:
- Die Hauptdomain www.amigafuture.de ist nicht von überall erreichbar!
- Die Zweit-Domain www.amiga-future.de funktioniert, jedoch
funktionieren einige Links und alle PHP-Skripte usw. nicht!
- Die gesamten E-Mail-Adressen der Amiga Future machen momentan Probleme.
Ich hoffe, dass sobald wie möglich wieder alles funktioniert. (ps)
[Meldung: 30. Mär. 2002, 15:27] [Kommentare: 8 - 31. Mär. 2002, 19:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2002
ODEM-Team (E-Mail)
|
Demo gegen Internet-Zensur - Treffpunkt
Nachdem bereits mehrere Protestaktionen innerhalb des Netzes stattgefunden
haben, wird es nun Zeit, den Protest dort hinzutragen, wo er hingehört:
Nach Düsseldorf, auf die Straße vor den Sitz der Bezirksregierung.
Zusammen mit dem Chaos Computer Club und weiteren Veranstaltern organisieren
wir von ODEM.org eine Straßen-Demonstration:
A M 6 . A P R I L , 1 4 : 0 0 U H R
Treffpunkt: Gustaf-Gründgens-Platz / Schauspielhaus
Details: Siehe http://www.netzzensur.de/
Mitfahrgelegenheiten suchen und bieten:
http://www.handverbrennung.de/mfg.html
Unterstützen Sie uns:
(ps)
[Meldung: 30. Mär. 2002, 15:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2002
Verschiedene
|
Frohe Ostern!
Amiga Arena
Olaf Köbnik schreibt:
Ein frohes und gesegnetes Osterfest wünsche ich euch allen!
Die letzten Wochen waren nicht einfach und sind auch nicht spurlos an der
"Amiga Arena" vorbeigegangen!
Umso mehr freut es mich zu sehen, dass ihr die "Amiga Arena" weiterhin mit
eurem Besuch unterstützt, und dass sich die allgemeine Amiga-Stimmung
anscheinend ein wenig positiver, auch in den Foren, widerspiegelt.
In diesem Sinne wünsche ich uns allen weiterhin einen positiven
Aufwärts-Trend und hoffe, weiterhin für euch aktiv sein zu dürfen!
AMIGA-aktuell
Carsten Schröder schreibt:
Das AMIGA-aktuell-Team wünscht euch allen ein frohes Osterfest mit vielen
bunten Eiern!
(ps)
[Meldung: 30. Mär. 2002, 14:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2002
Oliver Hummel (per Showcast-Stream der Amiga Expo in Baltimore) (ANF)
|
Neuer C64 der Commodore One
Laut der Internetradio Übertragung von der Amiga Expo in Baltimore, soll
in diesem Jahr noch ein C64 Nachfolger auf den Markt kommen, der
Commodore One.
Im Gegensatz zu früheren "Nachfolgern", die eigentlich nur gewöhnliche
486er PCs mit C64er Emulation waren, wird dies wohl ein kompletter
Neuentwurf sein, weitgehenst kompatibel zum C64. Interessant ist, dass
man im Gegensatz zum Aone, hier wieder auf Customchips zurückgreift.
Für den Sound wird "Monstersid" verantwortlich sein, für die Grafik
"super vic" mit einer maximalen Auflösung von 1280x1024. (ps)
[Meldung: 30. Mär. 2002, 14:45] [Kommentare: 58 - 01. Apr. 2002, 22:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2002
polarBoing
|
polarBoing: AmigaAnywhere Tutorial - Part 1
Unter dem Titellink finden Sie den ersten Teil des Tutorials von Nicolas
Mendoza zum Thema AmigaAnywhere. (ps)
[Meldung: 29. Mär. 2002, 23:27] [Kommentare: 6 - 31. Mär. 2002, 00:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2002
|
amiga-news.de wünscht Frohe Ostern!

© Rolf Tingler (ps)
[Meldung: 29. Mär. 2002, 20:37] [Kommentare: 31 - 01. Apr. 2002, 14:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2002
Jens Meirich (ANF)
|
Pegasos-Bilder in 800x600
Jens Meirich:
Mit freundlicher Genehmigung von Thomas Knäbel, bplan GmbH,
stehen seit heute Downlodarchive vom Pegasos auf meiner
Homepage zur Verfügung. Es handelt sich um die Bilder, die pblan
im Rohformat online gestellt hat.
Ich habe diese Bilder in 800x600 Jpeg umgewandelt, und als LhA- und zip-Archiv
zum Download bereitgestellt.
Zur Information: Die zum Download gestellten Bild-Archive sind Copyright
der bplan GmbH und dürfen nicht ohne vorherige Zustimmung in irgendeiner
Form weiter publiziert werden. (ps)
[Meldung: 29. Mär. 2002, 20:33] [Kommentare: 3 - 02. Apr. 2002, 08:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2002
CD³²-Allianz (ANF)
|
CD³²-Allianz startet Gewinnaktion
CD³² Allianz:
Um unsere Spieleecke mit weiteren Reviews von bereits
erschienenden CDTV und CD³² Spielen und Anwendungen
zu füllen, starten wir nun eine Gewinnaktion.
Schreiben Sie Berichte zu CD³² und CDTV Spielen und Anwendungen,
die noch nicht von uns getestet wurden, und Sie bekommen neben
dem Dank und der Ehre, die Ihnen gebührt, für je zwei Tests,
eine Tafel Schokolade zugeschickt!
Jeder Bericht wird außerdem in unserem CD³²/CDTV Magazin CD³²Outside
veröffentlicht!
Zusätzlich gibt es für jeden zehnten Spielebericht ein CD³²
Spiel. Die Gewinner werden (auf Wunsch anonym) veröffentlicht.
Für weitere Informationen nehmen Sie bitte mit
uns Kontakt auf.
(ps)
[Meldung: 29. Mär. 2002, 20:31] [Kommentare: 10 - 31. Mär. 2002, 03:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2002
Olaf Barthel (ANF)
|
Vorschlag zur Erweiterung des SANA-II Standards ist online
Es hat eine Weile gedauert, aber jetzt ist ein Vorschlag zur
Erweiterung des SANA-II Standards verfügbar, der sich speziell
um PPP-Treiber kümmert. Kommentare, Anregungen und Kritik
willkommen!
Nachtrag 31.03.2002:
Bei der Datumsangabe hat sich im Proposal ein Tippfehler eingeschlichen.
Das letzte Update fand am 04-Jan-2002 statt, die Entwicklung
begann im Herbst 2001
(Olaf Barthel in den Kommentaren).
(sd)
(ps)
[Meldung: 29. Mär. 2002, 20:27] [Kommentare: 5 - 31. Mär. 2002, 12:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2002
amiga.org (ANF)
|
amiga.org e-mail forwarding service
Several months ago, Amiga.org mentioned that they were investigating the
idea of offering a free @amiga.org e-mail forwarding service for all
their validated users. That service is now in beta. Check it out !! (ps)
[Meldung: 29. Mär. 2002, 20:26] [Kommentare: 9 - 30. Mär. 2002, 20:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2002
|
Event: Heute beginnt Mekka & Symposium in Fallingbostel
In Fallingbostel beginnt heute die inzwischen legendäre Demo-Scene-Party
Mekka & Symposium, die immer zu Ostern stattfindet. Wir wünschen den
Teilnehmern viel Spaß, und würden uns freuen, wenn uns der eine oder
andere durch kleine Berichte daran teilhaben lässt.
(ps)
[Meldung: 29. Mär. 2002, 18:40] [Kommentare: 6 - 14. Apr. 2004, 19:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2002
|
Event: Heute beginnt die Amiga Expo 2002 in Baltimore
Um interaktiv an der Amiga Expo 2002 in Baltimore teilnehmen zu können,
besuchen Sie am besten die Website von UGN.
Dort wird in Englisch beschrieben, wie Sie zuhören, zusehen oder
Nachrichten übermitteln können.
(ps)
[Meldung: 29. Mär. 2002, 18:34] [Kommentare: 2 - 30. Mär. 2002, 00:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2002
Andreas Falkenhahn
|
CD32 & CDTV Emulator Akiko (für Windows) Version 1.5
Auf der Airsoft Softwair Homepage
wurde soeben Version 1.5 vom CD32 & CDTV Emulator Akiko (für Windows)
veröffentlicht. Bei dieser Version handelt es sich um ein großes
Update mit vielen neuen Features und Verbesserungen: So ist es jetzt
möglich, CD32 & CDTV Spiele direkt vom ISO-Image aus zu starten, oder
auch aus einem Ordner von der Festplatte aus. Dazu können die
Audiotracks des Spiels jetzt einfach als MP3s abgelegt werden
(dadurch kann man auch Hintergrundmusik durch seine eigene
Lieblingsmusik ersetzen!). Außerdem werden jetzt viele neue CD32 &
vor allem CDTV Spiele unterstützt, und es gab natürlich einige
Fehlerbehebungen bei der CD-Audio und Joypad-Emulation. Schließlich
wurden noch die Codeabfragen von Speris Legacy, Worms und Alien Breed 3D
entfernt, da diese heutzutage wirklich keinen Sinn mehr machen und
nur noch nerven. Akiko 1.5 kann ab sofort von der Airsoft Softwair
Homepage (Titellink) heruntergeladen werden. (ps)
[Meldung: 29. Mär. 2002, 17:58] [Kommentare: 2 - 30. Mär. 2002, 16:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2002
linux.com (ANF)
|
Umfrage zum bevorzugten OS von linux.com
Unter dem Titellink finden Sie eine Umfrage von linux.com, in welcher nach
Ihrem bevorzugten Betriebssystem gefragt wird. Mögliche Antworten sind:
Linux, Windows, Mac, Unix, Amiga, DOS, Symbian und Be. (ps)
[Meldung: 29. Mär. 2002, 10:55] [Kommentare: 19 - 04. Apr. 2002, 08:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2002
OSNews (ANF)
|
OSNews: AmigaDE - Am I missing something?
Unter dem Titellink finden Sie einen kritischen Artikel von OSNews zum
Thema AmigaDE. (ps)
[Meldung: 29. Mär. 2002, 10:49] [Kommentare: 13 - 30. Mär. 2002, 02:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Interview mit Álmos Rajnai
Codename:Petunia!
Seit dem letzten Executive Update von Amiga Inc. ist es offiziell.
Hinter diesem Namen verbirgt sich der zukünftige "Just In Time" -
kompilierungs-basierende Motorola 68040-Emulator für das AmigaOS 4.0.
In dem Interview mit Amiga Arena erzählt uns Álmos Rajnai ein wenig
über seinen Werdegang, und wie es zu der Entwicklung von Petunia kam.
Das Interview steht in Deutsch und Englisch
zur Verfügung.
(ps)
[Meldung: 28. Mär. 2002, 21:48] [Kommentare: 31 - 29. Mär. 2002, 21:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2002
Andreas Magerl (E-Mail)
|
Amiga Future Website auf PHP umgestellt
Heute wurde die Amiga Future Homepage auf PHP umgestellt. Einige Browser
scheinen das nicht zu merken, und laden einzelne Seiten aus dem Cache,
wodurch die Seite falsch dargestellt wird.
Sollte es irgendwelche Probleme geben, bitte erst einmal ein Reload
machen. Hilft das nichts, schreiben Sie bitte eine E-Mail an
Andreas Magerl.
(ps)
[Meldung: 28. Mär. 2002, 21:42] [Kommentare: 8 - 02. Apr. 2002, 00:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2002
Achim Stegemann (ANF)
|
Umfrage: Die Zukunft von "Digital Almanac"
Achim Stegemann schreibt:
Aufgrund der desolaten Situation des Amigas habe ich eine Umfrage über die
Zukunft der letzten verbliebenen Astronomiesoftware für den Amiga gestartet.
An der Umfrage können sich nicht nur registrierte Benutzer der Software
beteiligen. Auch potentielle Interessenten für Digital Almanac oder solche
für das Pegasos- bzw. AmigaOne-Board können an der Umfrage teilnehmen.
Das Formular zur Umfrage befindet sich auf der Homepage (Titellink) in
deutscher und englischer Fassung. Desweiteren fordere ich alle
Amiga-Softwareentwickler dazu auf, ihre Verkaufszahlen offen zu legen.
Den vollständigen Artikel finden Sie ebenfalls unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 28. Mär. 2002, 19:52] [Kommentare: 34 - 30. Mär. 2002, 15:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2002
|
Neue Umfrage: Was halten Sie vom Pegasos-Board?
Am 23.03.2002 haben wir Sie gefragt, was Sie vom AmigaOneG3-SE halten.
Die Ergebnisse finden Sie hier.
Heute haben wir die gleiche Umfrage für das Pegasos-Board eröffnet.
Damit die Umfrage gerecht ist, haben wir die gleichen Antwort-Möglichkeiten
vorgegeben. Die neue Umfrage finden Sie unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 28. Mär. 2002, 18:17] [Kommentare: 36 - 01. Apr. 2002, 19:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2002
Sjoerd de Vries (ANF)
|
Osterüberraschung von Vesalia
Osterüberraschung!
Alle bisherigen Besteller eines AmigaOne- oder Pegasos-Boards erhalten
von Vesalia rückwirkend ein kleines Osterei in Form eines Gutscheins über
EUR 20,00 für das kommende AmigaOS 4.0. (ps)
[Meldung: 28. Mär. 2002, 17:42] [Kommentare: 14 - 29. Mär. 2002, 17:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2002
Sjoerd de Vries (ANF)
|
Microcode Solutions Website geschlossen
Seit enigen Tagen ist die Website von Microcode Solutions (iFusion)
geschlossen. Zu lesen ist "Website closed".
Bei Emaculation
steht wiederum, dass Microcode Solutions rechtliche Schritte gegen Emaculation
unternommen hat. Es geht allerdings nicht daraus hervor, warum.
"We get Lawsuits!
In case you are wondering, Microcode Solutions and the makers of their hardware
card have threatened legal action against the operators of this website.
I will not be reporting on or promoting Microcode products in the future.
Any questions?"
Ob und inwiefern ein Zusammenhang besteht, ist ebenfalls nicht bekannt.
(ps)
[Meldung: 28. Mär. 2002, 17:40] [Kommentare: 9 - 29. Mär. 2002, 20:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2002
Stefan Martens (ANF)
|
Umzug des #AmigaFun IRC-Chats
Stefan Martens:
Heute zieht der IRC-Kanal #AmigaFun zu einem anderen IRC-Server Netzwerk um.
Phat-Net wird ab jetzt hoffentlich für immer unser Platz sein. Wir
haben uns zu diesem Schritt entschlossen, da die Probleme mit AltNet,
wie vor einem Jahr von den Admins versprochen, nicht weniger, sondern gerade
in letzter Zeit, immer mehr und schlimmer wurden.
Hinzu kam, dass die Admins von AltNet nicht bereit waren, für den HTML-Chat,
der von amiga-news.de und amigafuture.de genutzt wird, mehr als 5 Nutzer
zuzulassen. Bei Phat-Net sind derzeit 15 Nutzer erlaubt, auf Wunsch kann diese
Zahl, zum Beispiel zu besonderen Anlässen, erhöht werden.
Somit dürften weniger Probleme bei der Nutzung des HTML-Chats auftreten. Auch
Phat-Net besitzt Services. Leider kann ich es nicht verhindern, dass jeder,
der seinen Nick registriert hatte, ihn neu registrieren muss, diese eine Zeile
dürfte nur den Wenigsten ein Problem bereiten. Bei Bedarf helfen wir gerne.
Vorteil für jeden: Phat-Net ist ein deutscher Server, der mittels
Standleitung auch in Deutschland ansässig ist.
Aktuelle Zugangsdaten für den IRC-Client:
IRC Server: irc.phat-net.de
Port: 6667
Kanal: #amigafun
Hinweis zur Homepage:
Windows-Chatter, die sich keinen IRC-Client installieren möchten,
finden auf der Homepage seit einiger Zeit einen funktionstüchtigen, auf
#amigafun eingestellten Java-Client, in welchen Sie einfach nur ein Nick-Namen
eingeben müssen, um am Chat teilnehmen zu können.
Ich möchte mich jetzt schon entschuldigen, wenn es heute noch einige
Probleme mit dem Java/HTML-Chat geben sollte. Ich werde versuchen, die
Ausfallzeiten sehr kurz zu halten. (ps)
[Meldung: 28. Mär. 2002, 17:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2002
SOL-Invictus (ANF)
|
GFX-BASE: Software 2000 vor dem Aus?
Die österreichische Zeitung
Standard.at berichtet,
dass das Software-Haus
Software 2000,
bekannt durch Amiga-Spiele wie Pizza Connection und
Bundesliga Manager, vor dem Aus steht.
Leider kann ich mit keinem Amiga-Browser die Standard-Seiten anschauen,
führt immer zum Absturz. (ps)
[Meldung: 28. Mär. 2002, 14:40] [Kommentare: 9 - 28. Mär. 2002, 22:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2002
Greg Donner
|
Greg Donner: AmigaOS 3.9 FAQ aktualisiert
Greg Donner hat seine offizielle AmigaOS 3.9 FAQ aktualisiert und der
Kompatibitätsliste bezüglich des BoingBags 2 neue Einträge hinzufügt. (ps)
[Meldung: 28. Mär. 2002, 14:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2002
CyberGraphX
|
Tobias Abt - Statement zu Picasso96 auf Mediator-ML
Tobias Abt, einer der Autoren von der
Grafikkarten-Software Picasso96, äußerte sich auf der Meditor-Mailingliste
zu dem Grund, warum es derzeit keine Updates zu Picasso96 gibt. Demnach
gibt es kaum Regristrierungen für Picasso96, was dazu führte, dass man sich
auf Entwicklungen für Amithlon und OS4 konzentriert, um Geld in
die Kasse zu bekommen. Wenn mehr Registrierungen erfolgen würden, könnte
ein Update gemacht werden.
"Would there have been proper funding of our work because of licence fees
or at least a steady stream of registrations, we could have provided the
user base with Picasso96 v2 updates and new drivers. But that never
happened, so we concentrate our own efforts to work on projects that
will bring some cash in. Which means better support for Amithlon and OS4.
We will now mainly concentrate on v3 and OS4, so don't expect any more v2
releases." (ps)
[Meldung: 28. Mär. 2002, 14:12] [Kommentare: 23 - 28. Mär. 2002, 22:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2002
CUCUG
|
CUCUG: Status Register März 2002
Das Status Register ist der monatliche englischsprachige Newsletter der
Champaign-Urbana Computer User Group. Behandelt werden aktuelle und
wichtige Informationen bezüglich Amiga, Macintosh und PC sowie der
Computer-Industrie. (ps)
[Meldung: 28. Mär. 2002, 13:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2002
OnyxSoft
|
OnyxSoft: Detris Version 3.2Beta1 und TheMPegEncGUI Version 2.11
Bei OnyxSoft finden Sie eine neue Betaversion (3.2Beta1) zu dem Tetris-Clone Detris. Außerdem wurde Version 2.11 des Programms TheMPegEncGUI veröffentlicht.
Download: detris.lha -
thempegencgui.lha (ps)
[Meldung: 28. Mär. 2002, 12:27] [Kommentare: 1 - 28. Mär. 2002, 13:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2002
Tao Group Ltd.
|
Tao Group Acquires SSEYO
Reading, England, March 27th 2002 - Tao Group today announced that it has acquired SSEYO, a global technology leader in wireless interactive audio, in a move that clearly shows Tao's increasing technology leadership and creates major commercial benefits for its customers.
Tao's intent® software platform is already recognized as the leading multimedia engine for client devices. It has worldwide leadership in graphics and Java engine capabilities, with major design-wins across products such as phones, PDAs and set-top boxes. Tao's technologies are at the heart of the OCPA, a global standards body with more than sixty members, most of them blue chip technology companies, and the OCPA is supporting intent as a common contents platform for consumer devices.
Complete press release see title link.
(ps)
[Meldung: 28. Mär. 2002, 11:56] [Kommentare: 10 - 29. Mär. 2002, 17:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2002
Martin Strojek (ANF)
|
AMIGA in den Medien (Update)
Das neue Executive Update hat dazu geführt, dass der AMIGA in verschiedenen
Publikationen erwähnt wird:
Golem: AmigaOS 4.0 - Amiga und Hyperion nennen neue Details
The Register: Amiga returns with AmigaOne PPC hardware
MacNews: Der Amiga lebt
OSNews: Amiga Status Announcement
WCM: Amiga is back! - soon
(ps)
[Meldung: 28. Mär. 2002, 11:49] [Kommentare: 10 - 29. Mär. 2002, 00:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2002
Bernward Hofmann (E-Mail)
|
Sequencer: BarsnPipes Version 1.10
Auf der Homepage von Alfred Faust (Titellink) finden Sie die
weiterentwickelte Version 1.10 vom 17.03.2002 des Sequencerprogrammes
BarsnPipes.
Der Quellcode von BarsnPipes wurde am 25.Mai 2001 offiziell von Todor Fay zur
Veröffentlichung freigegeben. Seit Alfred Faust dieses professionelle
Programm weiterentwickelt, ist es Freeware.
Die Neuentwicklungen sind:
- Screenmoderequester
- GadTools-Oberfläche
- Die meisten Requester sind über die Tastatur bedienbar.
- CAMD-Library
- Neues 32-Farben-Design
- Lokalisierung (deutscher Katalog im Archiv enthalten)
- u.v.m.
Für die Änderungen bitte die dem Archiv beiliegende BnP_Addenum.guide
lesen.
Jetzt ist das Programm auch für Amithlon-Benutzer verwendbar (ging bisher
aufgrund des "alten" Bildaufbaus nicht).
Download: BnP1_10.lha (ps)
[Meldung: 27. Mär. 2002, 22:41] [Kommentare: 7 - 29. Mär. 2002, 07:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2002
ACT-Albrecht (ANF)
|
Freie Vollversion von SamplitudeOpus
Auf der Seite von ACT kann nun ein freie Vollversion von
SamplitudeOpus inklusive Key heruntergeladen werden. (ps)
[Meldung: 27. Mär. 2002, 21:24] [Kommentare: 20 - 30. Mär. 2002, 19:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2002
Project Privoxy (ANF)
|
Privoxy (JunkBuster) Version 2.9.13 (Beta)
Seit Sonntag ist von Privoxy die neue Betaversion 2.9.13 verfügbar.
Download über den Titellink.
Privoxy is a web proxy with advanced filtering capabilities for
protecting privacy, filtering web page content, managing cookies,
controlling access, and removing ads, banners, pop-ups and other
obnoxious junk. It is based on the Internet Junkbuster.
(ps)
[Meldung: 27. Mär. 2002, 20:51] [Kommentare: 1 - 02. Jul. 2002, 14:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Interview mit Michal Lanser
Michal Lanser ermöglicht mit seinem Programm "MP3TOCDDA" das Dekodieren
von MP3-Songs in CDDA-Files mittels der MPEGA.library. Da die Byteorder
gewählt werden kann, lässt sich das CDDA-File direkt auf CD
brennen. Im Interview stellte sich Michal Lanser den Fragen der Amiga
Arena.
(ps)
[Meldung: 27. Mär. 2002, 20:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2002
Dieter Groppé (ANF)
|
Tool: MCP (MasterControlProgram) V 1.38
Wieder wurden einige Fehler beseitigt und einige kleinere Funktionen hinzugefügt.
Zusätzlich ist ein Preview für das neue Einstellerprogramm MCPPrefs enthalten.
(ps)
[Meldung: 27. Mär. 2002, 16:20] [Kommentare: 4 - 29. Mär. 2002, 19:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2002
Amiga Inc.
|
Amiga Inc.: Executive Update - Status (Deutsche Übersetzung)
Executive Update - Bekanntmachung zum Amiga Status
Bill McEwen - 25 März 2002
Schöne Grüße euch allen!
Ich bin gerade zurück von einer fantastischen Veranstaltung, der Embedded Systems in
San Francisco, auf der Amiga Anywhere Kommentatoren, Entwickler und potentielle
Kunden gleichermaßen verblüfft und begeistert hat. Nun möchte ich mir die Zeit nehmen,
der Amigagemeinde das Flagschiff unter unseren Projekten näher zu bringen - AmigaOS.
Entgegen dem Unsinn, der von einigen Schwätzern verbreitet wird, ist AmigaOS äußerst
lebendig und wir haben sehr aufregende Pläne für die Zukunft mit weiteren
Rechnermodellen und tollen neuen Features. Die Existenz ist nachhaltig gesichert und wir
haben langfristige Ziele für dieses erstaunliche Produkt.
Wir sehen das AmigaOS als Schreibtischlösung und Amiga Anywhere als eingebettete
Lösung für Mobiltelefone, PDA's (Kleincomputer), Set Top Boxen (Digitalempfänger),
Internetgeräte und ähnliche neue Produkte. Sobald AmigaOS 5.0 erscheint, wird man
sehen, wie diese beiden Linien verschmelzen. Zwei Welten werden inhaltlich zueinander
finden und das Softwareangebot wird weiter wachsen.
Es ist wichtig zu sehen, dass AmigaOS für die Amigagemeinde bestimmt ist, während
Amiga Anywhere uns dem Rest der Welt bekannt macht. So wollen wir neue Freunde
finden und in die Amigagemeinschaft einladen. Uns geht es um Marktanteile,
Expansionsmöglichkeiten, Vergrößerung des Amigamarktes und wachsende
Nutzerzahlen.
Wie ihr wisst, haben wir die strategische Entscheidung getroffen, die Entwicklung der
nächsten Hardware- und kompatiblen AmigaOS Version Partnerfirmen zu überlassen.
Dies haben wir getan, um uns auf unser langfristiges Ziel AmigaOS 5 konzentrieren zu
können, während wir auch für einen überzeugenden und leistungsfähigen Pfad vom
AmigaOS 3 aus sorgen wollen. Kurz- und mittelfristig ergibt sich für die Amigagemeinde
ein Produkt, auf das sie stolz sein kann.
Der Hardwarevertrag wurde Eyetech Limited (England) zuerkannt, der Softwarevertrag
Hyperion Entertainment (Belgien). Beide Unternehmen verfügen über eine
beeindruckende Reputation für Qualitätsprodukte und eine tiefe Verbundenheit dem
Amiga gegenüber, beide haben in den vergangenen fünf Jahren eine wichtige Rolle zur
Erhaltung unserer Plattform gespielt.
Diesen beiden Verträgen zugrunde liegt das erste neue kombinierte Amiga Hardware-
und Softwareprodukt seit mehr als acht Jahren - der AmigaOne. Seine Features und
Funktionen wurden nach den Wünschen der Gemeinschaft, ausgedrückt in tausenden von
E-Mails, Artikeln und Kommentaren, festgelegt. Der PowerPC wurde verlangt und von uns
bestätigt. Die Möglichkeit, Nutzen aus der jüngsten Video- und Audiotechnik zu ziehen,
wurde gefordert und von uns sukzessiv implementiert. USB Unterstützung war im
Gespräch und wir stimmten zu. Ein besseres Dateisystem, integriertes TCP/IP und 3D,
eine weiterentwickelte Workbench - all das wurde im AmigaOS 4 umgesetzt.
Die Spannung steigt. Der AmigaOne läuft bereits unter PPC Linux, AmigaOS 4 macht
rasche Fortschritte auf PowerUp Amigas und wird zurzeit für den AmigaOne angepasst.
Bestellungen für Entwicklerboards werden angenommen und viele Entwickler arbeiten
eng mit dem AmigaOS 4 Team zusammen, um sicherzustellen, dass ihre Anwendungen
optimal für die Zukunft vorbereitet sind.
Es war ein zähes Ringen und die Straße war holprig. Mit der anziehenden Weltwirtschaft
und dem Erfolg des Amiga Anywhere werden wir jedoch stärker und stärker. Dies wäre
nicht möglich gewesen ohne die Unterstützung und Hingabe der Amigagemeinschaft und
wir möchten diese Gemeinschaft wissen lassen, dass sie am Erfolg beider Produktlinien,
Amiga Anywhere und AmigaOS, gleichermaßen teilhat.
Hardware Update
Im vergangenen Monat besuchte unser Chefentwickler Fleecy Moss das Hauptquartier
von Eyetech und verbrachte einige Stunden mit den Managern, Ingenieuren und ihrer
neuesten Errungenschaft, einem PPC Mainboard, welches das Herz des AmigaOne bilden
wird. Das Board lief mit einer speziell angepassten Version von PPC Linux, um eine
Überprüfung zu ermöglichen. Board und Peripherie liefen fehlerlos, das System war
einwandfrei ansprechbar und flink - gute Vorzeichen für ein optimiertes und effizientes
AmigaOS!
Ursprünglich sah der Plan für den AmigaOne vor, zwei Produkte zu kreieren. Zum einen
ein Motherboard mit integrierter 1200er Schnittstelle für eine AmigaOS 4.0 Version, die
rasch fertiggestellt werden sollte und Zugriff auf den traditionellen Chipsatz geboten
hätte, zum anderen eine komplette Neuentwicklung für das AmigaOS 4.2, die völlig
unabhängig von den Custom Chips gewesen wäre.
Im Verlauf der letzten sechs Monate haben Fortschritte in der Hardware dazu geführt,
dass das zweite Produkt vor dem ersten hätte verfügbar werden können. Daher haben
wir die Strategie geändert. Der AmigaOne wird auf Basis einer Motherboardrevision 1.5
gebaut. Diese Revision wird ohne AA Chipsatz und ohne Verbindung zu einem 1200er
unter AmigaOS 4.0 laufen. Es wird kein Motherboard mit integrierter 1200er Schnittstelle
geben, stattdessen plant Eyetech die Entwicklung einer PCI Karte zur Verbindung mit
einem 1200er Mainboard. In diesem Fall verhält sich der 1200er wie eine zusätzliche
Grafikkarte in einem PCI Steckplatz und ermöglicht die Ausführung älterer
Amigasoftware, die direkten Zugriff auf die AA Chips verlangt.
Durch diese Methode ist es auch technisch möglich, die PCI Kabelschnittstelle zur
Verbindung mit dem CPU Steckplatz eines 3000ers oder 4000ers, oder sogar zu einem
2000er über einen Prozessorsockel herzustellen. Diese Schnittstellenvarianten sollen
später folgen, abhängig von der Nachfrage.
Die aktuellen Hardware Spezifikationen für den AmigaOne
- CPU - G3/G4 in aktuell verfügbarer Taktrate
- RAM - Zwei 133 MHz SDRAM Steckplätze für bis zu 2GB
- Grafikkartenunterstützung - AGP (2x) und 66MHz PCI
- Erweiterungssteckplätze - 4 x PCI
- Althergebrachte Anschlüsse
- FDD (Diskettenlaufwerk)
- Seriell
- Parallel
- PS/2 Tastatur und Maus
- Integrierte Anschlüsse
- 2 x USB und 2 zusätzliche Header (Für bis zu 4 weitere Geräte)
- 10/100 Mbps Ethernet
- AC97 (Audio)
- MC97 (Data/Fax/Modem)
- UDMA 100/ATAPI - 2 Züge (Für 4 Geräte)
Ab dem 18. März können Entwickler und Händler Entwicklerversionen der Boards
bestellen, um diese auszuprobieren und um für die für AmigaOS 4 sinnvolle Optimierung
ihrer Software gerüstet zu sein. Benutzt zur Bestellung bitte
Eyetechs Online-Shop, für
weiterführende Informationen zur AmigaOne Hardware besucht bitte
Eyetechs AmigaOne Seiten.
Software Update
Hyperion hat für die Arbeit an AmigaOS 4.0 wirklich cremige Entwickler versammelt, um
sowohl Topqualität als auch entsprechende Leistung für die Endversion garantieren zu
können und AmigaOS 4.0 und folgende zu einem echten Amigaprodukt zu machen.
Erschaffen mit Sorgfalt und im Sinne unserer Philosophie und Methodik, die
Amigalösungen immer zu etwas besonderem gemacht haben.
AmigaOS4.0 wird momentan auf 4000ern mit CyberStormPPCs entwickelt und für
AmigaOne 1.5 Boards von Hyperion angepasst.
Die strategischen Ziele von AmigaOS 4.0
- Übergang von 68k basierter Custom Chipset Amiga Hardware zu PPC basierter
steckbarer Teilsystem Hardware (Kleiner Scherz des Übersetzers...)
- So viel Abwärtskompatibilität wie möglich
- Optimierung des AmigaOS für die neue Hardwaregrundlage
- AmigaOS vorwärts zu bringen, neue Features und hohe Leistung im traditionellen
Stil einfach zu nutzender Amiga Architektur zu entwickeln
- Den Weg zu bereiten für AmigaOS 5
Das aktuelle Sortiment an Features
Ein neu entworfener und implementierter Exec-Kern der zweiten Generation, der die
Anpassung des AmigaOS 4.0 an jede passende PPC Hardware erlaubt, einschließlich
(aber nicht begrenzt auf!) AmigaOne, Blizzard PPC, Cyberstorm PPC, Shark PPC von
Elbox, Pegasos von bPlan etc.
Die folgenden Merkmale werden gerade hinzugefügt
- HAL (Hardware abstraction layer oder abstrahierte HW Zwischenschicht)
- Virtueller Speicher
- Eine neue Schnittstelle für Libraries
- Ressourcenverfolgung und Management
- Wahlweise Speicherschutz
- WarpOS Abwärtskompatibilität
68K Emulation - Das ist der Schlüssel zu AmigaOS 4.0, da viele der nicht zeitkritischen
Betriebssystemelemente und auch ein Großteil der älteren Software diese benötigen.
Zum Erreichen maximaler Geschwindigkeit wird aktuellste JIT (Just in Time oder zur
Laufzeit) Technologie verwendet, viele Bereiche werden sogar von Hand optimiert.
PPC native (ohne Emulation) integrierte Netzwerkfähigkeit - Das war das
meistverlangte Feature der Gemeinschaft und entsprechend der Wichtigkeit vertauten wir
die Entwicklung Olaf Barthel an, einem der am meisten respektierten Amiga Entwickler
der Welt. Er hat uns nicht enttäuscht, Benchmarks belegen, dass die neue AmigaOS 4
Lösung schneller als irgend eine andere Lösung ist.
Die Features
- Implementiert als Single Shared Library (Eine von allen nutzbare Lib)
- Kompatibel zur Amiga Standard "bsdsocket" API (Softwareschnittstelle),
ursprünglich definiert durch AmiTCP
- Erweiterte API für mehr Kontrolle über innere Abläufe und die Konfiguration
- Eingebauter DHCP Klient (Einfache Konfiguration von Netzwerken)
- Internet Superserver (inetd)
- IP Filter und Übersetzung von Netzwerksadressen (NAT)
- Treiber für asynchrones PPP (Wählverbindungen) und PPP über Ethernet
- SSL Version 2 (Relativ sicherer Standard im Internet)
PPC native Implementierung des Amiga File System (FFS2) - FFS2 ist eine
abwärtskompatible Umsetzung des Fast File Systems in C. Unterstützt werden Partitionen
größer 4 Gbytes und lange Dateinamen bis zu 108 Zeichen. Enthaltene
Datenrettungswerkzeuge werden FFS2 und SFS unterstützen.
PPC natives CD Dateisystem - Die Features dieses am zweithäufigsten verlangten
Details des AmigaOS 4
- Unterstützung des Joliet Formats (Microsoft)
- Unterstützung des Rock Ridge Formats (Daten)
- CDDA Unterstützung (Audio)
- Multi Session Unterstützung (Brennen in Etappen)
- Unterstützung für Video CDs (MPEG1)
Wir beabsichtigen darüber hinaus auch gemischte Audio/Daten CDs und das Macintosh
HFS/HFS+ Dateisystem zu unterstützen.
PPC natives RTG (Grafik) System - Beim AmigaOne, der sowohl AGP- als auch PCI-
Grafikkarten unterstützt, ist das Grafiksystem eine zeitkritische Angelegenheit.
Die unter Leitung der Picasso96 Schöpfer neu entworfene und implementierte RTG
Lösung für AmigaOS 4.0 und den AmigaOne wird höchste Qualitätsansprüche in der
Bildschirmausgabe sichern, sei es für Spieler, Künstler oder den alltäglichen Gebrauch.
Zusätzlich werden handgeschriebene Treiber für folgende Grafikkarten geliefert, weitere
folgen später.
- Permedia 2
- Permedia 3
- Voodoo 3
- Matrox G450/G550
- ATI Radeon
Amiga3D - Entwickelt aus der pionierhaften Warp3D Lösung, die von Hyperion
angeboten wird und nun für AmigaOS und AmigaDE verfügbar ist, bietet diese 3D Lösung
die Leistung und Einfachheit einer hardwarenahen 3D Schnittstelle, die es Entwicklern
erlaubt, bahnbrechend schnelle 3D Anwendungen ohne den Ballast einer
überdimensionierten 3D Lösung wie OpenGL zu erstellen. Von Hand erstellte Treiber für
die oben genannten Grafikkarten werden die Leistungsfähigkeit weiter steigern. Wer
behauptet hat, Spiele wären irrelevant auf dem Amiga, kann sich auf eine Überraschung
gefasst machen.
OpenGL 1.3 Unterstützung (mesa 4.0) - Während Ami3D dem Entwickler erlaubt, ans
Eingemachte zu gehen, bietet OpenGL den kompletten Standard einer 3D Lösung.
AmigaOS 4.0 wird OpenGL 1.3 Unterstützung durch die Implementierung von Mesa 4.0
aufgesetzt auf Ami3D bieten und Entwicklern die Wahl zwischen Leistung und dem
üppigen Satz an Funktionen lassen.
PPC native RTA (Audio) - Mit der Einführung der PCI Unterstützung hat die
Amigagemeinschaft nun Zugang zur neusten Audiohardware. Ausgehend von der
exzellenten Sammlung von Audio Software wie Audio Evolution, Samplitude und anderen,
erlaubt diese AHI-kompatible Lösung dem AmigaOne eine echte Macht bei den
Audio-Kreativen zu werden. Dank der Treiber für die meisten Amiga Audiokarten und die
Soundblaster live und die Soundblaster 128 sieht die Zukunft besser aus denn je.
PPC natives GUI system (Oberfläche) - Das Look and Feel des AmigaOS wird komplett
überarbeitet:
Um die interaktive AmigaOS Oberfläche auf eine PPC-native Grundlage stellen zu können,
wird Intuition gerade neu geschrieben und weiterentwickelt.
Das BOOBSI-basierte GUI Reaction ist für eine nahtlose Integration ins AmigaOS neu
implementiert und verbessert worden.
Viele neue Klassen werden zurzeit programmiert, während Drag and Drop systemweit
eingeführt wird.
Um das Design des AmigaOs 4 modern und einzigartig zu machen, hat Matt Chaput, der
Schöpfer der bekannten GlowIcons, eine führende Rolle übernommen.
Eine PPC Version von AmiDock wird enthalten sein, damit die Workbench auch weiterhin
die beste Nutzeroberfläche unter den verschiedenen Plattformen darstellt.
PPC native Shell (Kommandozeile) - Dieses Werkzeug der Wahl wird fehlerbereinigt
und weiter verbessert, um es noch nützlicher zu machen.
SCSI interface - SCSI wird unterstützt werden, damit Amiganer ihre bereits zahlreich
vorhandenen Geräte weiternutzen können. Für die nächste Generation von Geräten
widmen wir besondere Beachtung solchen, die Gebrauch von SCRIPTS machen.
AmigaInput - (Eingabegeräte) Ein neuer Rahmen zur Verwaltung von Eingabegeräten
wird im Hinblick auf die Erfordernisse von AmigaOS 5 entwickelt. Dieser wird in AmigaOS
4 erscheinen und wird zu einem entscheidenden Teil der in Entwicklung befindlichen
Amiga Lösung werden.
USB - USB sollte ursprünglich mit AmigaOS 4.2 erscheinen, aber durch den
Entwicklungsstand des 1.5er Motherboards wird es zum Teil schon mit AmigaOS 4.0
eingeführt werden. Zunächst wird der Anschluss von USB Mäusen und Tastaturen möglich
sein, wenn alles gut geht, kommt später Unterstützung für weitere Geräte hinzu, als
nächstes voraussichtlich für Scanner.
PPC datatypes - (Dateitypen) Das Dateitypensystem wurde ins AmigaDE implementiert
und erweitert und demonstriert unsere Bekenntnis zu überlegener Amiga Technologie.
Mit dem Übergang zum PPC gewinnen System und viele Dateitypen dramatisch an
Leistung.
PPC Storage Toolbox - (Speichergeräte) Eine Sammlung von Funktionen zur
Verwaltung von fest eingebauten und Wechsellaufwerken.
PPC font engine - (Schriften) Überraschenderweise wurde ein Treibersystem für
Schriften mit am häufigsten gefordert, so versehen wir also das AmigaOS mit einer
flammneuen Engine. Diese wird sowohl True Type als auch Open Type Schriften
unterstützen. Ergänzend werden Bullet Library und Diskfont Library neu implementiert
und verbessert. Ein Vertrag mit Agfa über 12 Truetype Schriften ist bereits
ausgehandelt.
Darüber hinaus demonstrieren viele Amiga Entwickler ihre Fortschritte und ihre
Unterstützung für den AmigaOne und das AmigaOS 4 - im einzelnen:
- Die erste spezielle PPC native OEM-Version von Ibrowse 2.3
- Eine PPC native Version von MUI für Anwendungen, die es benötigen
- Eine spezielle PPC native abgespeckte Version von Audio Evolution
Alles in allem kommt AmigaOS 4.0 so in Form und wird zu einem sehr überzeugenden
und begeisternden Produkt, das in Kombination mit dem AmigaOne für ein System sorgt,
auf das wir lange gewartet haben und das wir der Amigagemeinschaft nun anbieten
können.
Während der geänderte Zeitplan gerade recht für die AmigaOne Boards kommt, kann so
Arbeit am AmigaOS, die für 4.2 vorgesehen war, mit in 4.0 integriert werden,
insbesondere die Abstraktion des AA Chipsatzes.
Möglicherweise wird sich die Auslieferung von AmigaOS 4.0 verzögern, da auch noch
diverse Features implementiert werden müssen, die von Haage & Partner in AmigaOS 3.5
bzw. 3.9 eingeführt wurden. Um Klarheit über die noch zu erwartende Entwicklungszeit
zu bekommen, wird momentan eine Analyse gemacht.
Amiga Inc schuldet der Amigagemeinde großen Dank.
Durch den Erfolg des AmigaDE können wir nun Geld erwirtschaften und die Ressourcen
vergrößern und die lang gehegten Pläne für das AmigaDE UND das AmigaOS umsetzen.
Danke für eure Unterstützung und ab in die Zukunft!
Gezeichnet im Namen von Amiga Inc, Eyetech, Hyperion und allen, die für die Zukunft
des Amiga zusammenarbeiten.
Bill McEwen
CEO (Generaldirektor)
Amiga Inc.
Snoqualmie, WA
Übersetzer: Andreas Hahn
Wir danken Andi ganz herzlich für seine Mühe! (ps)
[Meldung: 27. Mär. 2002, 16:18] [Kommentare: 34 - 28. Mär. 2002, 16:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2002
WHDLoad
|
Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 26.03.2002)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht
waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind neu
hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 26.03.02 new: Formula 1 Grand Prix (Cirrus Software/Tynesoft) done by Codetapper
- 25.03.02 improved: Wanted (Infogrames) filesystem compatibilty
- 25.03.02 improved: Rugby the World Cup (Domark) misc changes
- 25.03.02 new: Minskie - The Abduction (Binary Emotions) done by JOTD
- 25.03.02 new: International Ice Hockey (Impulze/Zeppelin) done by Codetapper
- 21.03.02 new: Hacker 2: The Doomsday Papers (Activision) done by Codetapper
- 21.03.02 improved: Flashback (Delphine Software) misc changes
- 21.03.02 fixed: Joyride (Phenomena) color signal
- 20.03.02 new: Nippon Safes Inc (Dynabyte) done by CFOU!
- 20.03.02 updated: Mad TV (Rainbow Arts) minor changes
- 20.03.02 new: 1000 Miglia (Simulmondo) done by CFOU!
- 20.03.02 new: Mental Images Game Disk 2 (Mental Images) done by Abaddon
- 18.03.02 new: Campaign 2 (Empire) done by Bored Seal
- 18.03.02 new: Archon (Electronic Arts) done by JOTD
- 18.03.02 new: Air Support (Psygnosis) done by Psygore
- 18.03.02 new: The way of the Little Dragon (Parsec Software) done by Psygore
(ps)
[Meldung: 27. Mär. 2002, 13:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2002
Dirk Baeyens (E-Mail)
|
Tao Group Delivers Rich Java(TM) Media Content to Devices Powered by TI's OMAP
Enables premium services for mobile client devices
San Francisco (March 25, 2002) - To meet the demands for its technology from blue chip consumer electronics manufacturers and global telecommunication carriers, Tao Group has made its intent, best-in-class multimedia engine, available on TI's OMAP(TM) application processors.
intent is the core software for the Open Contents Platform Association (www.ocpa.jp), which was formed in 2001 to enable the mobile and home client device market to develop premium contents based around a single software platform. The association now has more than sixty member companies including corporations such as Toyota, Sony, Sharp, Kyocera, Samsung, Epson, JVC, Fujitsu, Hitachi, Pioneer, Sanyo, Sega, Bandai, Taito and Capcom.
Please find the complete press release under the title link.
(ps)
[Meldung: 26. Mär. 2002, 21:45] [Kommentare: 9 - 28. Mär. 2002, 12:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2002
Dirk Baeyens (E-Mail)
|
Sendo Announces Tao Java(TM) Technology for Smartphones
Sendo and Tao partner to bring Java to Smartphone 2002 platform
San Francisco, 26 March 2002. Sendo has licensed Tao Group's intent® multimedia Java platform to be available on the Z100 Multimedia Smartphone, which uses Microsoft® Windows® Powered Smartphone 2002 software. This agreement further expands the extensive range of possibilities for developers to offer wireless data services and solutions.
Network operators are looking at Java(TM) technology to differentiate their services and offer personalised applications to their customers, such as games. Now, Sendo can offer wireless developers the opportunity to write applications for the Z100 Smartphone. The application can be made available to consumers either by including it on the phone or by making it directly downloadable to their phones, depending on the security controls of their operator.
Please find the complete press release under the title link.
(ps)
[Meldung: 26. Mär. 2002, 21:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2002
Krister S (ANF)
|
Wanted assembler coder for tracks & fields miditracker
Krister S:
Wants someone who have time to get rid off some bugs
for tracks & fields miditracker and for further development.
I got the sourcecode so if anyone are interested contact me. (ps)
[Meldung: 26. Mär. 2002, 19:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2002
Vesalia
|
Vesalia: Pegasos-Sonderseite aktualisiert
Vesalia hat die Sonderseite zum Pegasos-Board aktualisiert. Neu hinzugekommen
ist eine Übersicht aller Schnittstellen und die Spezifikation wurde auf den
neuesten Stand gebracht. (ps)
[Meldung: 26. Mär. 2002, 15:59] [Kommentare: 90 - 02. Mai. 2002, 22:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2002
Jürgen Lange (ANF)
|
Amiga NG-Seite überarbeitet und neuen Kommentar hinzugefügt
Jürgen Lange:
Der Amiga NG-Teil meiner Internet-Präsenz wurde überarbeitet und ein
neuer Kommentar hinzugefügt. Außerdem besteht jetzt auch eine
Zugriffsmöglichkeit auf ältere Kommentare. (ps)
[Meldung: 26. Mär. 2002, 13:38] [Kommentare: 19 - 28. Mär. 2002, 12:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Interviews mit Paul Heams und Michael Rybinski
Amiga Arena - Interview mit Paul Heams
Olaf Köbnik: "Wie viele von Euch bin auch ich mit dem C64 aufgewachsen und
wenn sich eines in mein Gedächnis eingebrannt hat, sind es die
Soundtracks und Samples von Spielen wie "OutRun", "Rambo", "Declathon",
"Winter Games" oder "Beach Head" um hier nur einige wenige zu nennen!"
Mit "Sid4Amiga" existiert für den Amiga ein sehr komfortabler Abspieler für
genau diese unvergessenen C64 Sounds! Paul Heams, der Entwickler von
"Sid4Amiga" sprach über die Weiterentwicklung seiner Programme, und äußert
sich im Interview mit der Amiga Arena sehr positiv über das AmigaDE, er
wartet schon sehnsüchtig auf seinen vorbestellten AmigaOne SE. Das
Interview liegt in Deutsch
und Englisch vor.
Paul Heams sucht noch Beta-Tester für seine neue Version von
"Sid4Amiga", wer Interesse hat, einfach eine E-Mail an Paul!
Amiga Arena Interview mit Michael Rybinski
Das Interview mit Michael Rybinski (MP3-TagEditor) liegt nun auch in
Deutsch vor!
Besonderen Dank an Christian Busse und Kai Stegemann, die dies
ermöglichten!
Unterstützt die Entwickler, und die Entwickler unterstützen Euch!" (ps)
[Meldung: 26. Mär. 2002, 12:27] [Kommentare: 8 - 27. Mär. 2002, 17:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2002
Jürgen Lange (ANF)
|
Petunia soll Bestandteil von AmigaOS 4 werden
Álmos Rajnai hat unter dem Namen Projekt Petunia einen JIT-Compiler
für PPC entwickelt, der schon in der Entwicklungsphase recht
ordentliche Werte aufweisen kann. Laut Aussage des Autors soll dieses
Projekt Bestandteil von AmigaOS 4.0 werden. Weitere Details finden Sie
unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 26. Mär. 2002, 12:13] [Kommentare: 27 - 28. Mär. 2002, 19:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2002
Amiga Inc.
|
Amiga Inc.: Executive Update - Status
Bill McEwen, CEO von Amiga Inc. hat ein neues Executive Update veröffentlicht,
in welchem die Ziele bezüglich Hard- und Software detailliert beschrieben werden.
Unter anderem wird die Vefügbarkeit von AmigaOS 4.0 auch für bplan-Hardware (Pegasos)
und Elbox-Hardware (Shark) bestätigt. An AmigaOS 5.0 wird bereits gearbeitet.
Unter dem Software-Update werden viele neue Features beschrieben, u.a. wird
eine PPC-native Version 2.3 von iBrowse genannt.
Sollte jemand Lust haben, das komplette Executive Update ins Deutsche
zu Übersetzen, bitte per E-Mail
melden. P.S.: 14.00 h: Es hat sich bereits ein Übersetzer gefunden. Die
Übersetzung wird spätestens morgen hier sein :).
Hier das komplette Update:
Executive Update - Amiga Status Announcement
Bill McEwen - March 25, 2002
Greetings once again - To One and All:
Fresh from a fantastic showing at the Embedded Systems Conference in San Francisco,
where Amiga Anywhere wowed and amazed commentators, developers and potential
customers alike, I wanted to take the time to get the Amiga community caught
up on our flagship project, the AmigaOS.
Contrary to the nonsense that is being spread about by a few very noisy people,
the AmigaOS is more than alive and well and we have very exciting plans for
the future with more hardware designs and exciting new features. We have very
long term life and long term goals for this amazing product.
We look to the AmigaOS as the desktop solution and Amiga Anywhere as the embedded
solution for Cell Phones, PDA's, Set Top Boxes, Internet Appliances and some
other new products. When AmigaOS 5.0 hits the road then you will see these code
bases merging and the two worlds will allow the content to co-mingle and proliferate.
Another way to view this is that AmigaOS is for the Amiga Community whereas
Amiga Anywhere introduces Amiga to the rest of the world. It is then that they can join
us and be part of the Amiga community. It is all about market share
and the opportunity to further expand and grow the Amiga market and user base.
As you know, we took the strategic decision to outsource development of the
next generation hardware and compatible AmigaOS version. This was done to allow
us to concentrate on AmigaOS5, our long term goal, whilst also providing a compelling
and high performance path from AmigaOS3. What this does is give the Amiga community
a product that they can be proud of in the short and medium term.
The hardware contract was awarded to Eyetech Limited, of Stokesley, England,
and the software contract was awarded to Hyperion Entertainment, of Belgium.
Both companies have an impressive reputation for quality products and a deep
commitment to the Amiga, having played a major part in keeping the platform
going through the last five years.
These two contracts underlie the first new combined Amiga hardware and software
product in over 8 years; the AmigaOne, a product whose features and functions
were set after looking at the thousands of mails, articles and comments generated
by the community. A PowerPC (PPC) CPU was asked for and it was selected. The
ability to take advantage of the latest video and audio technology was demanded
and it was successively built in. USB support was talked about and we obliged.
A better filesystem, integrated TCP/IP and 3D, an enhanced Workbench; all have
been designed into AmigaOS4.
The excitement is growing. The AmigaOne is already running PPC Linux, AmigaOS4
is progressing rapidly on 68K Amigas equipped with PPC accelerators and integration
is currently underway. Orders for developer boards are already being taken and
many developers are working closely with the AmigaOS4 team to ensure that their
applications are optimized for the future.
It has been a long haul and there have been many bumps on the road. With the
world economy starting to move out of recession, and the success of Amiga Anywhere,
Amiga Inc is moving from strength to strength. It could not have been done without
the support and commitment of the Amiga community and we want the community
to know that we share its support and commitment to the success of both our
product lines, Amiga Anywhere and the AmigaOS.
Hardware Update
Last month, Fleecy Moss, CTO of Amiga Inc visited the headquarters of Eyetech
and spent a few hours with Eyetech management, engineers and their newest addition,
a PPC mother board that will be the at the heart of the AmigaOne. Running a
version of PPC Linux specially designed for it to permit evaluation, the board
and its peripherals performed flawlessly with the system being very responsive,
boding well for an optimised and efficient AmigaOS in the future.
The original hardware plan for the AmigaOne was to create two products, a motherboard
with an integrated A1200 interface, allowing for the first version of AmigaOS4
(4.0) to be completed quickly by still having access to the AA chipset, and
a second product, a standalone board that would work with the second version
of AmigaOS4 (4.2), which would be independent of the AA chipset.
Over the past 6 months, advances in hardware have meant that the second product
is actually going to be available before the first. As a result, the hardware
strategy has been updated. The AmigaOne will be built around a revision 1.5
motherboard. This board will be completely independent of the AA chipset and
will not need a connected A1200 in order to run AmigaOS4. There will be no motherboard
with an integrated A1200 connector. Instead, Eyetech are planning on developing
a PCI to A1200 product for those who wish to run older Amiga software that requires
direct access to the AA chipset. In effect, the A1200 will be like just another
graphics card plugged into the PCI bus of the AmigaOne.
Using this approach it is also technically feasible to use the PCI-cable interface
to connect to an A3/4000 via the CPU slot connector - and even to an A2000 via
a CPU pin header. These interface variations may follow later, depending on
demand.
The current hardware specification for the AmigaOne is as follows;
- CPU - any G3/G4 to the currently available speeds
- Memory - 2 133 MHz SDRAM slots for upto 2GB
- Graphics support - (2x AGP plus 66MHz PCI)
- Card expansion - 4 PCI slots
- Legacy Support
- FDD
- Serial
- Parallel
- PS2 keyboard and mouse
- Integrated Systems support
- 2 USB connectors plus 2 headers
- 10/100 Mbps Ethernet
- AC97 (Audio)
- MC97 (Data/Fax/Modem)
- UDMA 100/ATAPI - 2 channels (4 devices)
Beginning on the 18th of March, developers and dealers can order developer
versions of the boards, allowing them to evaluate the product and to be prepared
for optimising their applications for AmigaOS4. To order a developer board,
please use Eyetech's
online shop.
For more information on the AmigaOne hardware, please visit Eyetech's
AmigaOne pages.
Software Update
Hyperion Entertainment have assembled the cream of Amiga developers to work
on AmigaOS4.0, guaranteeing both high quality and high performance in the final
product and ensuring that AmigaOS4.0 and beyond will be a true Amiga product,
created with due care and attention to the philosophy and practices that have
always made Amiga solutions the envy of the world.
AmigaOS4.0 is currently being developed on Amiga 4000s equipped with CSPPC
accelerators, and integration is now underway on the AmigaOne 1:5 boards provided
by Eyetech.
The aim of AmigaOS4.0 is five fold;
- to provide a transition from the 68k based custom chipset Amiga hardware
to PPC based pluggable sub system hardware
- to provide as great a degree of backwards compatibility as is possible
- to optimise the AmigaOS for its new hardware foundation
- to move the AmigaOS forwards, offering new features and high performance
all wrapped up in the traditional easy to use Amiga architecture
- to prepare the way for AmigaOS5
Its feature set as currently defined is as follows;
Exec SG (Second Generation) - A rearchitectured and reimplemented Exec
core services manager that allows the deployment of AmigaOS4 to any suitable
PPC hardware including but not limited to the Amiga One, Blizzard PPC, Cyberstorm
PPC, Shark PPC from Elbox, Pegasos from bPlan etc.
The following features are being added;
- Hardware abstraction layer
- Virtual memory
- New library interface
- Resource tracking and management
- Optional memory protection
- WarpOS backwards compatibility
68K emulation - This is key to AmigaOS4.0 as many of the less performance
crucial OS elements, as well as the entire body of Amiga third party applications
will require it in order to work. The latest Just In Time (JIT) techniques are
being employed to ensure maximum performance, with hand tuning of many areas
to accelerate the Amiga architecture.
PPC native connectivity suite - this was the most requested feature
from the community, integrated connectivity, and given its importance, we trusted
its development to Olaf Barthel, one of the most respected Amiga developers
in the world. He has not disappointed, with benchmarks suggesting that the new
AmigaOS4 solution is faster than any other available solution. Its feature set
includes;
- implemented as a single shared library
- compatible with the Amiga standard "bsdsocket" API, as defined
by the AmiTCP product
- enhanced API for more control over the inner workings and configuration
- built-in DHCP client
- Internet Superserver (inetd)
- IP filtering and networking address translation
- drivers for asynchronous PPP (dial-up networking) and PPP over Ethernet
- SSLv2
PPC native reimplementation of the Amiga File System (FFS2) - FFS2
is a fully backwards compatible re-implementation in C of the Fast File System.
It supports media greater than 4 GBytes, and a new variant of the file/directory
name storage format which allows for long file names (up to 108 characters).
Salvage and recovery tools will also be included that support both FFS2 and
SFS.
PPC native CD file system - the feature set for this second most requested
feature of AmigaOS4 is as follows;
- Joiliet support
- RockRidge support
- CDDA support
- multi-session support
- Video CD support
We also intend to add support for mixed audio/data CD's and support for the
HFS and HFS+ filesystem as used by Apple.
PPC native RTG system - with the AmigaOne supporting both AGP and PCI
graphics cards, the ReTargetable Graphics system is crucial to high performance.
Redesigned and reimplemented for AmigaOS4 and the AmigaOne, a team lead by the
creators of the Picasso96 solution will ensure the hightest quality graphics
display for the consumer, whether gamer, artist or general user. In addition,
hand tuned drivers are being written to support the following graphics cards,
with more to be announced later.
- Permedia 2
- Permedia 3
- Voodoo 3
- Matrox G450/G550
- ATI Radeon
Amiga3D - developed from the pioneering Warp3D solution offered by Hyperion
and now available on both the AmigaOS and AmigaDE, this 3D solution offers the
power and simplicity of a low level 3D interface, allowing developers to create
blazingly fast 3D applications without the overhead of a fatter 3D solution
such as OpenGL. Hand tuned hardware drivers for the above mentioned graphics
cards will provide even higher performance. Whoever said games are irrelevant
on the Amiga is in for a surprise.
OpenGL 1.3 support (mesa 4.0) - whilst Ami3D allows the developer to
get down close to the metal, OpenGL is the standard for a full 3D solution.
AmigaOS4.0 will offer OpenGL1.3 support by implementing mesa 4.0 on top of Ami3D,
giving developers the 3D choice of performance and feature set.
PPC native RTA - With the introduction of PCI card support, the Amiga
community now has access to the latest in audio hardware. Given its excellent
collection of audio software, such as Audio Evolution, Samplitude and others,
this AHI compatible solution will allow the AmigaOne to become a major force
in audio creation. With support for most existing Amiga audio cards as well
as Soundblaster live and Soundblaster 128, the future has never sounded so good.
PPC native GUI system - the entire look and feel of AmigaOS is being
reworked;
Intuition is being rewritten and enhanced, to give a PPC native foundation
to the AmigaOS interactive environment.
Reaction, the BOOPSI based component GUI system has been reimplemented and
enhanced for seamless integration with the AmigaOS.
Many new classes are being developed whilst drag and drop will be supported
across the system.
Matt Chaput, designer of the famous GlowIcons is taking a leading role in the
look and feel, ensuring that AmigaOS4 will look both modern and unique.
A PPC version of AmiDock will also be included, ensuring that Workbench continues
to be the most usable environment of all the desktop platforms.
PPC native CLI - the tool of choice will be removed of annoying bugs
and enhanced to make it even more useful.
SCSI interface - SCSI will be supported, allowing the many devices already
owned by Amigans to be used, but with particular attention being paid to SCSI
devices that use the SCRIPTS controller, for the next generation of devices.
AmigaInput - A new framework for managing input devices is being designed
as a prelude to the requirements for AmigaOS5. This will appear in AmigaOS4
and become a crucial part of the developing Amiga solution.
USB - USB was to be introduced in AmigaOS4.2 but given the developemtent
of the 1:5 motherboard, parts of it will be introduced in AmigaOS4.0. Currently
this will allow USB mice and keyboards to be supported but, if all goes well,
new devices will be added as they become available, with scanner support next
in line.
PPC datatypes - the datatypes system has been implemented and extended
within the AmigaDE, demonstrating our commitment to superior Amiga technology.
With the move to PPC, the system and many of the datatypes will also be moved
across, increasing their performance dramatically.
PPC Storage Toolbox - a set of functions allowing for the management
of fixed and removable storage devices.
PPC font engine - surprisingly one of the most requested features for
AmigaOS4.0, a brand new font engine will be added to the AmigaOS, providing
support for both True Type and Open Type fonts. In addition, bullet.library
and diskfont.library will be reimplemented and enhanced and a contract with
Agfa for 12 truetype fonts has been negotiated.
In addition, many Amiga developers are coming forwards and demonstrating their
commitment to the AmigaOne and AmigaOS4; in particular
- 1. Special PPC native OEM version of Ibrowse 2.3
- PPC native version of MUI for applications that require it
- Special PPC native lite version of Audio Evolution
All in all, AmigaOS4.0 is shaping up to be a very compelling and exciting product
which in combination with the AmigaOne will provide the product that we have
been waiting so long to offer to the Amiga community.
Whilst the the changed schedule for the AmigaOne boards is very welcome, it
has added AmigaOS4.2 work to the schedule for AmigaOS4.0, namely the abstraction
of the AA chipset. Coupled with the need to reimplement certain features included
by Haage and Partner in AmigaOS3.5 and AmigaOS3.9, this may push out the final
consumer delivery date; an analysis is underway at the moment to determine this.
The Amiga community is owed a great debt by Amiga Inc and, with the success
of AmigaDE now allowing us to build revenues and increase resources, the long
layed plans for the future of both the AmigaDE and the AmigaOS can be put into
action. Thanks for all your support and here's to the future,
Signed on behalf of Amiga Inc, Eyetech, Hyperion and all those working together
for the future of the Amiga
Bill McEwen
CEO
Amiga Inc
Snoqualmie, WA (ps)
[Meldung: 26. Mär. 2002, 11:56] [Kommentare: 100 - 28. Mär. 2002, 22:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2002
Dennis Lohr (ANF)
|
Musik: Die Gewinner der DBPro-Compo stehen fest
Heute wurden die Teilnehmer zu den dazugehörigen Liedern
www.digiboosterpro.de bekannt gegeben:
1-4 Channel Compo
bLa - "Track Him !" 25 Stimmen
Zenu - "Haavat & Arvet" 06 Stimmen
Blakkhar - "my1.4chdbm" 05 Stimmen
5-16 Channel Compo
breed - "Interferences" 21 Stimmen
Tripper - "Shooting Star" 08 Stimmen
pSYCHo - "Design Schranz" 04 Stimmen
Acid Head - "Trip256" 03 Stimmen
BlakKhar - "Commercial Pianopower" 02 Stimmen
Varthall - "The Digital Machine" 02 Stimmen
Zenu - "Hidious" 02 Stimmen
Acid Frog - "Digi Boosts" 01 Stimme
Lord Kodomo - "Partikelstrom" 01 Stimme
17-32 Channel Compo
bLa - "JazzyBeat" 19 Stimmen
Tripper - "Long Journey" 09 Stimmen
pSYCHo - "Death Vision" 06 Stimmen
An dieser Stelle vielen Dank an alle Teilnehmer! (ps)
[Meldung: 26. Mär. 2002, 11:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2002
Jürgen Lange (ANF)
|
Pegasos Board wird in KW 20 (Mitte Mai) ausgeliefert
Laut einer E-Mail von Herrn Oliver Does, Vesalia Computer, hat die
bplan GmbH angekündigt, das Pegasos-Board in der KW 20 auszuliefern.
(ps)
[Meldung: 26. Mär. 2002, 11:13] [Kommentare: 61 - 02. Apr. 2002, 01:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2002
Sven Dröge (ANF)
|
Bonds-Handbuch wird verschickt
Das Manuskript des Handbuches wurde inzwischen korrigiert.
Die PDF-Datei wird noch diese Woche an alle registrierten User, deren
E-Mail-Adresse ich habe (das sind ja die meisten), verschickt.
Das Handbuch ist eine wichtige, überfällige Ergänzung zur Software. Es wird
mit weiteren Versionen natürlich aktualisiert.
Eine HTML-Version und evtl. auch AmigaGuide sind geplant. (ps)
[Meldung: 25. Mär. 2002, 21:04] [Kommentare: 5 - 26. Mär. 2002, 10:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2002
Jörn-Erik Burkert (E-Mail)
|
Printmagazin: AMIGA-Magazin 04/2002 - Leseproben online
Als Leseproben hat das AMIGA-Magazin zwei interessante Artikel online
gestellt:
Neben dem Editorial und dem Inhaltverzeichnis finden Sie desweiteren
eine Vorschau auf Ausgabe 5/2002.
(ps)
[Meldung: 25. Mär. 2002, 13:35] [Kommentare: 19 - 26. Mär. 2002, 13:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2002
Jim Steichen, author of AmigaTalk (ANF)
|
AmigaTalk V2.0 im Aminet
AmigaTalk V2.0 wurde ins Aminet geladen und ist nun dort verfügbar.
Download: amigatalk.lha
AmigaTalk is a port of the Little Smalltalk interpreter that has been
greatly expanded (it's no longer "Little"!) & given an Amiga GUI.
More classes have been added & a bug in the Tags Class has been corrected.
You can also obtain the program from the
AmigaTalk Homepage. (ps)
[Meldung: 25. Mär. 2002, 13:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2002
Dino Papararo (ANF)
|
Fraktalgrafik: FlashMandelWOS Version 2.0 im Aminet
FlashMandelWOS, ein Programm zum Erstellen von Fraktalgrafiken, wurde
in Version 2.0 ins Aminet-Verzeichnis gfx/fract geladen. Im Anschluss
lesen Sie die Originalmeldung in Englisch:
A new version of FlashMandelWOS has been uploaded on Aminet
in gfx/fract directory. As soon as possible the
support site
will be updated too.
The following are the major features of FlashMandelWOS:
- Full functional program for rendering Mandelbrot & Julia fractals
with different exponents.
- Support for ECS/AGA/RTG and 68020+/PPC Amiga computers or
compatible systems.
- Uses new Reaction GUI, Arexx port, Localization, and has an
Installer script also to easy update or uninstall the program.
- C & Asm 68k/PPC sources included !
- It's really fast even on old Amigas and should be also
compatible with all new Amiga clones ;-)
- It's really cool and free ;-)
FlashMandelWOS is Giftware, if you like it send nice goodies to
author just like $ or gold medals ;-))
The major feature of the new 2.0 version is the ability to make
animations and save them in an easy way using the new arexx port,
some example scripts and a guide about all Arexx commands of
FlashMandelWOS was created.
What's changed in 2.0 update:
- Added an ARexx port. (Edgar Schwan)
- Created a new guide to explain all features of FlashMandelWOS
ARexx port. (Edgar Schwan)
- Created some example Arexx scripts. (Edgar Schwan)
- Compiled a special no 68k fpu version for owners of Blizzard
MC040LC/PPC603e, it runs also on other systems without an FPU.
(ps)
[Meldung: 25. Mär. 2002, 12:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2002
Jens Tietze (ANF)
|
AmigaEmulation.de - Emulationsseite
Jens Tietze:
Die Neugestaltung unserer Amigaseite ist fertig. Wir nehmen alle Klassiker
unter die Lupe, bieten Downloads für Amiga und PC. Außerdem gibt es ein
gut besuchtes Forum, einen Kleinanzeigenbereich und jede Menge anderer
Features wie Bildersammlung, Videodownloads und Übersichten zu
Amigamodellen, eine riesige Linksammlung usw.
Schauen Sie doch einfach mal rein und sagen Sie uns, was Sie davon halten. (ps)
[Meldung: 25. Mär. 2002, 12:49] [Kommentare: 2 - 26. Mär. 2002, 10:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2002
jockl (ANF)
|
Jetzt auch SUN: Plattform-unabhängiges Spielen
Nun plant auch SUN die "Play Anywhere" Strategie. Basierend auf JAVA soll
eine komplette Games Engine geschaffen werden.
Hier dazu eine persönliche Einschätzung von Jockl:
Ob die Performance dafür ausreicht, wissen wir nicht. Dass JAVA sehr weit
verbreitet und inzwischen akzeptiert ist, das wissen wir jedoch schon.
Nun könnte man sagen: SUN hat Angst, dass .NET zur Games Engine der Zukunft
wird, dadurch überall installiert und JAVA somit noch unwichtiger für
Windows User wird (MS will JAVA vom Markt drängen, beides sind Erz-Rivalen).
Was aber ist die Gaming Engine für .NET? Im Moment noch gar nichts.
Vielmehr sehen wir hier aber AmigaDE. Und die Chancen stehen gut (für die
Skeptiker), dass das DE früher oder später von MS als Fremd-Technologie
(wir kennen das ja schon) "einverleibt", etwas abgewandelt (läuft jetzt nur
noch unter .NET) und als MS Innovation vermarktet wird.
Kann natürlich auch sein, dass Bill McEwen ein Idealist (für den Idealisten)
ist, und das niemals zulässt, hingegen versucht seinen technologischen
Vorsprung (den hat er) gegen MS auszuspielen. (Das DE ist übrigens wirklich
"exciting", wenn man erst mal verstanden hat, was es in sich birgt [sprich:
"Diese CD-ROM ist mein Computer, inklusive aller installierten Applikationen
und Datenbanken"]).
Im letzteren Falle wäre es gut, wenn sich die Amiga-User mal ein wenig das DE
ansehen würden, anstatt immer nur zu mosern. Ich gehe jede Wette ein, dass die
Mehrheit hier keinen blassen Schimmer hat, was das DE eigentlich ist. Ist auch
kein Kunststück bei der Informations-Politik seitens Amigas.
AmigaDE (wenn es denn nun mal so kommt, wie geplant) hat das ideologische und
ideell-qualitative (sprich: "Vision") Potential zu einem revolutionären
Massenprodukt. Aber die Samen müssen früh gesäht werden! Es muss bekannt sein,
dass es sowas gibt. Die Leute müssen schon mal was davon gehört haben...
Ich persönlich versuche in Foren, so gut es geht, davon zu künden. Machen Sie
das doch auch (aber informieren Sie sich vorher, lesen Sie die AmigaWorld
Dokumente auf www.amiga.com). (ps)
[Meldung: 25. Mär. 2002, 12:47] [Kommentare: 37 - 29. Mär. 2002, 01:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2002
Czech Amiga News
|
Matay: Frühe Beta des Apus-PPC-Kernels für Prometheus
Am 24. März 2002 hat Matay eine frühe Betaversion des Apus-PPC-Kernels
für das Prometheus-PCI-Board veröffentlicht. Beim Ausprobieren des
Kernels müssen
verschiedene
Punkte beachtet werden. So muss u.a. der Bildschirmmodus auf einen
amiga-eigenen Modus eingestellt sein, da LinuxPPC beim Booten
mit einem Voodoo 3 hängenbleibt. Die kompletten Instruktionen
sind hier
zu finden.
Download: vmlinuz.dat,
Instruktionen zur Installation
(sd)
[Meldung: 25. Mär. 2002, 00:05] [Kommentare: 3 - 27. Mär. 2002, 10:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2002
Martin Steigerwald (E-Mail)
|
Neue Website von Martin Steigerwald online
Martin Steigerwald hat seine Website völlig umgestaltet und nun auch mit
einem Amiga-Bereich ausgestattet. Zu finden ist WBTools, einige
Konfigurationen und Skripte.
Je nach Browsereinstellung erscheint die Website in Deutsch oder Englisch. (ps)
[Meldung: 24. Mär. 2002, 22:37] [Kommentare: 1 - 25. Mär. 2002, 12:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2002
Nico Barbat (E-Mail)
|
A+ News 24.03.02 - AMIGAplus 03/2002
Durch einen Maschinenschaden in der Druckerei wurde die Auslieferung
der aktuellen AMIGAplus und st-computer verzögert. Die Ausgaben werden
am Montag, 25.03.2002 an alle Abonnenten verschickt und sollten bis
Mittwoch, 27.03.2002 bei Ihnen eintreffen. Die darauffolgende Ausgabe
04/2002 ist von dieser Verzögerung nicht betroffen. Wir möchten uns
für diese Panne entschuldigen und erhoffen uns Ihr Verständnis. Bitte
lesen Sie das Schreiben von Verlagsleiter Goukassian.
Die AMIGAplus 03/2002 beinhaltet unter anderem folgende Themen:
- AmigaOS 4: Ben Hermans im Interview
- Status Report: AmigaOS 4 entschlüsselt
- Laut und neu: Pro Station Audio 5
- Who ist nun who: AMIGAplus-Redaktion
- Workshop: Web-Verschlüsselung mit .htaccess
- Workshop: QNX für Einsteiger
- Shareware Special: Das Beste auf 6 Seiten
- Scenish: Mad Wizards
- u. v. m.
(ps)
[Meldung: 24. Mär. 2002, 22:29] [Kommentare: 29 - 29. Mär. 2002, 11:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2002
Slashdot
|
GameSpy: Sony Talks About Their R&D Efforts
Im obigen, englischsprachigen Artikel berichtet Dave "Fargo" Kosak
auf GameSpy von
der Präsentation die Shin'ichi Okamoto, Senior Vice President und
CTO von Sony Computer Entertainment, auf der 2002 Game Developers
Conference vorgeführt hat.
Okamoto begann dort seine Präsentation mit einem Zitat von
Arthur C. Clarke: "The future is not to be forecast, but created.".
Daraufhin ging er dann auf die Punkte Parallelrechner, Internet,
Linux und der Bedienung der PS2 mit Gesten aufgenommen von
einer USB-Kamera ein. (sd)
[Meldung: 24. Mär. 2002, 21:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2002
Amiga Future
|
HTML-Tool: HSC V0.923
Am 22 März 2002 hat Matthias Bethke die Version 0.923 des HTML-Preprozessors
"HSC" ("HTML Sucks Completely") veröffentlicht. Diese Update enthält
Korrekturen im Zusammenhang mit XHTML:
- LOWERCASETAGS/XHTML now also applies to ENUM attribute strings
- XHTML now implies QUOTESTYLE=double
- removed some unused debug code
Diese Version liegt nur als Sourcecode-Veröffentlichung vor. Der Sourcecode
sollte sich auf allen Systemen compilieren lassen, die bisher unterstützt
worden sind (getestet mit SuSE Linux V7.3 und HP/UX V10.20).
Im Archiv enthalten sind die neuesten Prefs- und Makro-Dateien.
Download: hsc-0.923-src.tar.bz2 (377K)
(sd)
[Meldung: 24. Mär. 2002, 19:52] [Kommentare: 3 - 25. Mär. 2002, 22:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2002
Amiga Future
|
Demos: ADA aktualisiert - u.a. D.O.S.,Lethal Exit, Visison
Am 23. März 2002 wurde das Amiga Demoscene Archiv (ADA) aktualisiert.
Neu hinzugekommen sind:
Showbase Shape/C-lous,
D.O.S./Andromeda,
Lethal Exit/Digital,
eine Slideshow von Lazur mit dem Titel
5977/Scoopex
und Vision/Oxygene.
Download-Links sind für die Musik von
Mayhem/Appendix, 3D-demo II/Anarchy, Seeing is believing/Anarchy, Sequential/Andromeda
und Mindriot/Andromeda hinzugekommen.
(sd)
[Meldung: 24. Mär. 2002, 19:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2002
CyberGFX
|
CyberGraphX: Hilfe für verschwundene Bildschirmmodi bei OS3.9 BoingBag2
Nach der Installation von OS3.9 BoingBag2 kann es passieren, dass
alle Bildschirmmodi verschwinden. Der Grund hierfür ist derselbe wie
bei der neuen BlizKick-Version vor einigen Monaten. Das Problem steht
in Verbindung mit dem Versionscheck der Exec-Library. Bei Exec-Versionen
größer als V40 tritt ein Problem auf, wenn die Display-Datenbank von
einer Cgxsystem-Library mit einer Versionsnummer kleiner als V42.6
durchsucht wird. So führt jeder Patch oder Hack der Exec-Library mit
einer Version größer als V40 zum Auftreten dieses Problems.
Dieses wird mit der cgxsystem.library ab V42.7 behoben. Diese
Version liegt CGX ab V4.2pre11
(für normale Amiga-Grafikkarten) und
CGX ab V4.3beta R3
(für G-Rex-PCI) bei.
(sd)
[Meldung: 24. Mär. 2002, 19:15] [Kommentare: 13 - 28. Mär. 2002, 12:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2002
Amiga Flame
|
Spiele: Paul Burkey zu Amiga-Portierungen
Paul Burkey von Epic Interactive (Foundation, Feeble Files) hat sich im
Usenet
über die Schwierigkeiten bei der Portierung von Spielen für den Amiga geäußert.
Die Portierung von Feebles Files auf dem Amiga war möglich, weil Epic das Spiel
schon für MacOS portiert hatte, womit die Lizenz- und Enticklungskosten schon
gedeckt waren. Dies bedeutet, dass die Amiga-Version nur die Kosten für die
Vervielfältigung (und etwas zusätzlicher Entwicklungszeit) decken braucht.
Portierungen ausschließlich für den Amiga sind also nicht möglich, da Entwickler
zum Überleben zusätzlich Mac- (oder Konsolen-) Portierungen benötigen.
Paul Burkey hat vorgeschlagen, zwei neue Spieleportierungen für MacOS vielleicht
auch für den Amiga zu portieren und er schließt auch Spiele für den AmigaOne
nicht grundsätzlich aus.
«Paul Burkey of Epic Interactive talked about the difficulties associated with porting a game to the
Amiga. He revealed in the Amiga Newsgroups that, "It was possible to port Feeble Files to the Amiga
because we (Epic) had ported it to MacOS already where the licence and development costs were covered.
This means the Amiga version only has to cover cost of duplication (and some extra development time)".
As result it is clear that Amiga only conversions are out of the question, as "developers really have
to include Mac (or Consoles) into their Port to survive". Paul Burkey has suggested that two new game
ports to MacOS may be ported to Amiga and has also not ruled out games for AmigaOne.»
(sd)
[Meldung: 24. Mär. 2002, 18:41] [Kommentare: 14 - 26. Mär. 2002, 03:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2002
Czech Amiga News
|
Messe: Amiga Expo und Lightwave
Vom 29. bis 31. März 2002 findet im Marriott Hunt Valley Inn in Maryland
die Amiga Expo statt. Mit dabei ist Tim Jenison, Gründer und technischer
Leiter von NewTek, der die Video-Keynote halten wird.
Außerdem wird das Keyframe Magazin, welches sich mit Lightwave beschäftigt,
auf der Messe vertreten sein.
Ausführlichere Informationen hierzu und zu anderen Themen gibt es über
den Titellink.
(sd)
[Meldung: 24. Mär. 2002, 18:38] [Kommentare: 3 - 25. Mär. 2002, 10:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2002
Matthias Acklow (ANF)
|
Patch: BlizKick V1.24rc3
Am 23. März 2002 hat Harry "Piru" Sintonen die Version V1.24rc3 von BlizKick veröffentlicht. Diese
Version behebt Probleme mit dem neuen ROM-Update aus dem
OS3.9 BoingBag2.
- Fixed V45 exec.library of AmigaOS 3.9 BoingBag2. It use quite crude
hack to enable it, you'd better have true 32bit memory that doesn't go
away at reset for this to work. Works on my BlizzPPC, Wizor's & SMF^'s
Blizzard 1260, Cyber2th's CSMkII and Zerohero's Blizzard 2060 at
least. YMMV. Note that this hack automagically fix some buggy programs
that peek $f80000 for version information. Thanks to my impatient
betatesters: Wizor, Jagge, Cyber2th, Zerohero, SMF^ and Lizard.
Special thanks to Lizard for bugging me about this. Also thanks to
everyone who mailed me about the problem.
- Improved romfixes module: No longer fail whole module if some
sub-patch fail. Now it should be possible to use romfixes as the last
module.
- Modified files since 1.24rc2:
BlizKick.readme
BlizKick/BlizKick
BlizKick/BlizKick.ASM
BlizKick/Modules/romfixes
BlizKick/Modules/romfixes.ASM
Download:
BlizKick-1.24rc3.lha (258K),
Readme (sd)
[Meldung: 24. Mär. 2002, 17:25] [Kommentare: 3 - 25. Mär. 2002, 08:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2002
|
Umfrage: Was halten Sie vom AmigaOneG3-SE?
Auf Wunsch von 'Flash' haben wir eine neue Umfrage gestartet, die Sie unter
dem Titellink finden. (ps)
[Meldung: 23. Mär. 2002, 20:23] [Kommentare: 69 - 26. Mär. 2002, 08:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2002
Mario Cattaneo (ANF)
|
Update: MagicMenu 2.35
Nach genau einem Monat gibt es ein weiteres Update zu MagicMenu.
Das Archiv enthält diesmal zusätzlich (neben der deutschen) weitere
aktualisierte Katalog-Dateien. (ps)
[Meldung: 23. Mär. 2002, 19:19] [Kommentare: 20 - 29. Mär. 2002, 00:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2002
Spitfire²
|
Palm Desktop für Amiga: Spitfire² Version 1.9b
Spitfire² von Ralph Torchia ist ein Palm-Desktop für AmigaOS, welcher in
Version 1.9b erschienen ist. Informationen zu Änderungen finden Sie in der
History.
Die Shareware-Software ermöglicht eine Verbindung zu einem Palm-Computer von 3Com oder kompatiblen Geräten. Das Programm bietet u.a. HotSync-Funktionen zwischen Amiga und Palm.
Alle Features des Programms sind auf der Homepage aufgelistet. Neben dem Hauptarchiv stehen dort für registrierte User zusätzlich ClockSync Plugin und YAMSync Plugin zum Download bereit.
(ps)
[Meldung: 23. Mär. 2002, 19:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2002
Golem - IT News
|
Golem: Stadt Frankfurt startet Kampagne gegen 0190er-Nummern
»Aufklärung gegen Telefonabzockerei
Die 0190er-Abzocke per Telefon beschäftigt seit längerer Zeit Bürger und
Behörden. Mit zahlreichen Tricks wird versucht, Anrufe von Telefonnummern
zu provozieren, die mit der gebührenpflichtigen Vorwahl 0190 beginnen. Da
jüngst auch Bürger und Stadtverwaltung in Frankfurt von einer besonderen
Spielart dieser Geldabschöpfung betroffen waren, startet nun eine
Plakatkampagne der Stadt.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 23. Mär. 2002, 17:31] [Kommentare: 11 - 25. Mär. 2002, 21:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2002
Sid4Amiga
|
Musik: Betatester für SIDPlayer 'Sid4Amiga' gesucht
Paul Heams
sucht für seinen Sidplayer 'Sid4Amiga' Betatester, Intessierte
mögen sich bitte bei ihm melden.
Die Ankündigung des AmigaOne hat ihn motiviert, wieder an seinem
Programm weiterzuarbeiten. Die nächste Version von 'Sid4Amiga' wird
folgende Neuerungen beinhalten:
- Reverb - 10 presets with variable return levels.
- A new PlaySid emulation library for use with Delitracker,
PlaySid etc..
- An updated GUI for the new reverb settings. (Mixing desk)
- Bug fixes and a reworked library.
(ps)
[Meldung: 23. Mär. 2002, 16:07] [Kommentare: 1 - 23. Mär. 2002, 23:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2002
Andreas Magerl (E-Mail)
|
Amiga Future: Verlosung
Wie in jeder Ausgabe der Amiga Future findet ebenfalls in Nr. 35 eine
Verlosung statt, an der Sie auch online teilnehmen können.
Einsendeschluss ist der 31. März 2002, zu gewinnen sind zwei
Vollversionen von Myst. Weitere Informationen finden Sie unter
dem Titellink. (ps)
[Meldung: 23. Mär. 2002, 14:37] [Kommentare: 2 - 23. Mär. 2002, 19:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2002
Sven Dröge (ANF)
|
Handbuch für Börsensoftware Bonds fertiggestellt
Sven Dröge:
Es liegt endlich ein Handbuch für die Börsensoftware Bonds vor. Es umfasst
etwa 40 Seiten und wird als PDF-Datei verfügbar sein. Bevor es allen
registrierten Anwendern der Software kostenlos zugesandt wird, brauche
ich allerdings noch jemanden, der das Hanbuch einmal "querliest", damit
keine zu großen Schnitzer drin bleiben. Wer Lust hat, diese Aufgabe -
schnell - zu übernehmen, soll sich bei mir melden.
P.S. Es kommt für diese Aufgabe allerdings nur ein registrierter User
in Frage! (ps)
[Meldung: 23. Mär. 2002, 14:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Interview mit Halvadjian Georges
Es gibt zurzeit ein Mal- und Bildbearbeitungs-Programm für den Amiga,
was sich nicht nur wachsender Beliebtheit erfreut, sondern auch in Sachen
Weiterentwicklung die Konkurenz aus dem kommerziellen Bereich schlägt.
Die Rede ist von PerfectPaint.
Lesen Sie im
Interview mit Halvadjian Georges,
welche neuen Features wir in Zukunft erwarten dürfen, und welche
Plattformen unterstützt werden. Das Interview steht auch in
Englisch
zur Verfügung. (ps)
[Meldung: 22. Mär. 2002, 22:59] [Kommentare: 4 - 23. Mär. 2002, 15:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2002
Cj-Stroker (ANF)
|
Amiforce: Deutsche Mailingliste zu Amiblitz eingerichtet
Ab sofort gibt es eine deutsche Mailingliste zur Programmiersprache
Amiblitz. Wer Interesse hat, kann sich unter folgender Email-Adresse
direkt anmelden. (ps)
[Meldung: 22. Mär. 2002, 22:37] [Kommentare: 1 - 22. Mär. 2002, 23:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2002
Vesalia
|
Vesalia: Pegasos-Board Sonderseite
Vesalia hat bereits eine Sonderseite zum Pegasos-Board von bplan GmbH
online gestellt, auf welcher Vorbestellungen entgegengenommen werden.
Die Features werden wie folgt angegeben:
microATX Mainboard, 133 MHz Prozessor-Slot, 600 MHz G3 PowerPC
bis hin zu Dual G4 PowerPC, PC133 Hauptspeicher mit zwei Steckplätzen,
AGP Slot, PCI Subsystem mit drei Steckplätzen, IEEE1394 (Firewire) mit
100/200/400 MBit Datenübertragung, 10/100 MBit Netzwerk, USB, AC97 Sound
Subsystem, IRDA, ATA100 uvm.
Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 22. Mär. 2002, 17:31] [Kommentare: 107 - 26. Mär. 2002, 10:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2002
Thomas Knäbel (E-Mail)
|
bplan GmbH: Website Update - Pegasos ART Galerie
Unter dem Titellink finden Sie eine Art Galerie mit 12
Einzelansichten zu unserem Projekt Pegasos. Weitere News folgen
im Lauf der nächsten Woche. (ps)
[Meldung: 22. Mär. 2002, 17:06] [Kommentare: 195 - 29. Mär. 2002, 20:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2002
Dietmar Knoll (ANF)
|
AmigaOSXL: Erfahrungsbericht zum H&P Big-Tower 1800+ (Update)
Dietmar Knoll:
In meinem Bericht beschreibe ich die Erfahrungen, die ich mit dem
Big-Tower gemacht habe. Diese reichen inzwischen von der Lieferung
bis zu ersten Erfahrungen im Alltagseinsatz.
Das nunmehr sechste Update zu meinem Erfahrungsbericht umfasst auch
einen Test der Netzwerkkarte und einen Hinweis zum BoingBag3.9-2.
Als wichtigste Neuerung kann ich jedoch die Installation von weiterer
Software vermelden, zu der ich eine Softwareliste aufgestellt habe.
Als nächstes werde ich zunächst das BoingBag2 installieren und danach
werde ich AmigaXL etwas genauer unter die Lupe nehmen. (ps)
[Meldung: 22. Mär. 2002, 16:59] [Kommentare: 1 - 22. Mär. 2002, 23:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2002
Elvis (untot) (ANF)
|
Spiel: NetHack 3.4.0
Die neue Version 3.4.0 von Nethack steht zum Download bereit. Es existieren
Versionen für verschiedene Plattformen, wie Linux, MS-DOS, Windows3.1,
Windows 95/98/NT/2000/Me/XP, Macintosh und Amiga.
What is NetHack?
NetHack is a single player dungeon exploration game that runs on a wide
variety of computer systems, with a variety of graphical and text
interfaces all using the same game engine. Unlike many other Dungeons
& Dragons-inspired games, the emphasis in NetHack is on discovering
the detail of the dungeon and not simply killing everything in sight
- in fact, killing everything in sight is a good way to die quickly.
Each game presents a different landscape - the random number generator
provides an essentially unlimited number of variations of the dungeon
and its denizens to be discovered by the player in one of a number of
characters: you can pick your race, your role, and your gender. For
information on running the program see the README that comes with each
copy. (ps)
[Meldung: 22. Mär. 2002, 16:57] [Kommentare: 2 - 25. Mär. 2002, 09:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2002
Darek Dulian (E-Mail)
|
Elbox: Mediator Multimedia CD UP 1.14
The MM CD 1.14 update for Mediator PCI 3/4000T, Mediator PCI 4000D,
Mediator PCI 4000, Mediator PCI 3000D, Mediator PCI 1200 and Mediator
PCI ZIV users who are registered owners of the Mediator Multimedia CD,
has also been released by ELBOX Computer.
The update includes the latest version of the driver for the Voodoo card
family:
- Voodoo.card ver. 4.14
The new driver includes the workaround to the P96 system to prevent
graphic corruption when graphic card memory overflow occurs. (ps)
[Meldung: 22. Mär. 2002, 16:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2002
Darek Dulian (E-Mail)
|
Elbox: Mediator UP 3.0
The MediatorUP 3.0 update for Mediator PCI 3/4000T, Mediator PCI 4000D,
Mediator PCI 4000, Mediator PCI 3000D, Mediator PCI 1200 and Mediator
PCI ZIV users has been made available today.
The update includes the latest version of the driver for the Voodoo card
family:
- Voodoo.card ver. 2.14
The new driver includes the workaround to the P96 system to prevent
graphic corruption when graphic card memory overflow occurs.
The update includes a new version of the S3 ViRGE driver:
- Virge.card ver. 1.6
The blitter function, which is responsible for displaying text, has been
slowed down to prevent lockups in some S3 ViRGE chipsets. (ps)
[Meldung: 22. Mär. 2002, 16:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2002
|
Demo gegen Netz-Zensur
Am 6. April 2002 wird in Düsseldorf eine Demo gegen Netz-Zensur stattfinden.
Grund für den Aufruf zur Demo sind die am 8. Februar 2002 von der
Bezirksregierung Düsseldorf erlassenen Sperrungsverfügungen gegen mehr
als 80 Anbieter von Internet-Zugängen, sogenannte Access-Provider.
Die Bezirksregierung beruft sich dabei auf ihre Kompetenz als
Landes-Aufsichtsbehörde für den gesetzlichen Jugendschutz und die
»Ahndung von Ordnungswidrigkeiten« gemäß des Mediendienstestaatsvertrags.
Wenn Sie eine Erklärung gegen die Einschränkung der Informationsfreiheit
abgeben möchten, können Sie an dieser
Unterschriften Aktion
teilnehmen, und damit Ihre Solidarität erklären. Bis dato haben 3590 Leute
die Erklärung unterzeichnet.
amiga-news.de unterstützt diese Aktion ausdrücklich, und hat natürlich
auch unterschrieben. Freie Meinungsäußerung ist unserer Meinung nach ein
unentbehrlicher Faktor in einer Demokratie. Das Medium Internet ist relativ
jung, wir alle lernen noch, und machen Fehler im Umgang mit diesem Medium.
Zensur ist jedoch nicht geeignet, Rechtsstaatlichkeit im Netz zu erreichen. (ps)
[Meldung: 22. Mär. 2002, 16:28] [Kommentare: 2 - 24. Mär. 2002, 16:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2002
MobiliX
|
Markenstreit: Asterix versus MobiliX
Wie bereits am 26.01.2002 berichtet,
hat Werner Heuser, Betreiber des Open Source Projektes MobiliX - UniX
on Mobile Computers im November 2001 eine Klage der
"Lés Editions Albert René",
Inhaber der Markenrechte an dem Namen Obelix, erhalten. Werner Heuser
hat der Klägerin daraufhin eine 22-seitige
Klageerwiderung (PDF)
zukommen lassen. Seine Argumente wurden jedoch, wie nicht anders zu erwarten, von
der Vertreterin der Markenrechte an Obelix in ihrer Antwort zurückgewiesen.
Werner Heuser: "Bemerkenswert an dem Schriftsatz sind vor allem die für
einen Anwaltsschriftsatz ungewöhnlichen Beschimpfungen am Ende. Dass der
Rechtsstreit bereits seit seinem Beginn auf den MobiliX Webseiten
dokumentiert und in vielen Mailing-Listen und News-Groups diskutiert wird,
scheint die - offensichtlich öffentlichkeitsscheue - Klägerin tief getroffen
zu haben. So wirft sie MobiliX vor, "eine neue Form des elektronischen
Terrors" initiiert zu haben, um sein vermeintliches Recht "durch Belästigung
und Bedrohung" durchzusetzen. Sie behält sich gegen dieses Verhalten
strafrechtliche Schritte vor. Jetzt bleibt erst einmal mit Spannung
abzuwarten, mit welchen strafrechtlichen Knüppeln sich die Klägerin gegen
kritische Diskussionen in Newsgroups zur Wehr setzen will."
Ungeachtet der Ankündigungen der Klägerin geht der Prozess weiter:
Das Landgericht München hat für den 12.6.2002 die mündliche Verhandlung
angesetzt.
Unter dem Titellink finden Sie weitere interessante Details zu diesem
Markenrechtstreit. Da dieses Thema auch internationales Interesse geweckt hat,
steht zusätzlich eine englische
Fassung der Website
zur Verfügung. (ps)
[Meldung: 22. Mär. 2002, 14:44] [Kommentare: 4 - 25. Mär. 2002, 09:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2002
Heise [Newsticker]
|
Heise: Microsoft soll Handelspartner mit Verträgen unter Druck gesetzt haben
In obigem Artikel geht es um den Anti-Trust-Prozess gegen Microsoft.
Peter Ashkin, ehemaliger Gateway Manager, sagte als Zeuge der Anklage
aus, dass Gateway nach der Entwicklung eines Surf-Terminals auf Basis
von Linux von Microsofts "approved Vendor"-Liste gestrichen wurde.
Heise-Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 22. Mär. 2002, 13:53] [Kommentare: 14 - 25. Mär. 2002, 09:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2002
Peter Sander (ANF)
|
AS-WebShop am Montag 25.03.2002 nicht erreichbar
Peter Sander:
Am Montag, dem 25.03.2002 wird zeitweise unsere Stromversorgung
unterbrochen. Während dieser Zeit werden an unseren elektrischen
Versorgungsanlagen betriebsnotwendige Arbeiten durchgeführt, die der
Sicherheit der Stromversorgung dienen.
Weil alle Kommunikationgeräte stromabhängig sind (Router,
ISDN-Telefonanlage) sind wir an diesem Tag nicht oder nur schwer zu
erreichen. Wir bitten dies zu entschuldigen. (ps)
[Meldung: 22. Mär. 2002, 12:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2002
|
Polnische Seite von amiga-news.de feiert 2.ten Geburtstag
Seit zwei Jahren sorgt Piotr Pawlowski auf seiner
Website dafür, dass polnische Leser amiga-news.de in ihrer Landessprache
lesen können.
Welch unermüdlicher Einsatz dafür erforderlich ist, täglich die vielen
News zu übersetzen, brauche ich sicher nicht näher erläutern. Es gehört
sehr viel Engagement dazu, und die Freizeit minimiert sich erheblich. Dafür
an dieser Stelle besonderes Lob und ein ganz herzliches Dankeschön!
Nicht zu vergessen natürlich Glückwünsche zum zweiten Geburtstag :-) (ps)
[Meldung: 21. Mär. 2002, 23:16] [Kommentare: 6 - 22. Mär. 2002, 11:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: "BallMasterAGA" Re-Release und Interview mit Michal Rybinski
Amiga Arena - "BallMasterAGA" Re-Release
Das Puzzle/Mind-Spiel "BallMasterAGA" (registriert auf "Amiga Arena") von
Damir Arh liegt seit der Erstveröffentlichung im Jahr 2000 nun wieder zum Download bereit.
Amiga Arena - Interview mit Michal Rybinski
Mit der Software "MP3TagEditor" von Michal Rybinski lassen sich bequem
IDs für MP3-Songs bearbeiten. Amiga Arena sprach mit Michal Rybinski
in Englisch über "MP3TagEditor" und dessen Zukunft. Olaf Köbnik:
"Der recht junge Entwickler schaffte es, seine Antworten in jeweils nicht
mehr als einem Satz zu verfassen ;-)". (ps)
[Meldung: 21. Mär. 2002, 21:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2002
Elbox Computer
|
Elbox: Mirage 4000 Pro verfügbar
Wie bereits am 11.03.2001 berichtet,
bietet Elbox einen neuen Elbox A4000 Tower inklusive Mediator 4000 PCI
und 300W Netzteil an. Der Tower ist nun verfügbar und kann über folgende
Händler geordert werden:
- U.K. - Power Computing
- Deutschland - Vesalia oder KDH Datentechnik
- Schweden - GGS-Data
- Andere Länder: siehe Elbox-Händlerseite
Detaillierte Informationen zu dem System finden Sie unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 21. Mär. 2002, 21:15] [Kommentare: 12 - 23. Mär. 2002, 14:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2002
Patric Klöter (ANF)
|
Commodore-Amiga.de: Petro Tyschtschenko im Interview
Patric Klöter:
Petro Tyschtschenko war so freundlich mir einige Fragen aus seiner
Commodore und Amiga Vergangenheit zu beantworten. Die Zeitspanne der
Interviewfragen umfasst seine Anfänge bei Commodore 1982 bis hin zu
seinen letzten AMIGA, Inc. Tagen 2001. Auch gibt er Auskunft darüber,
was er persönlich von der aktuellen Situation von AMIGA, Inc. hält
und sein geplantes Buch kommt zu Wort.
Das Interview ist auf meiner Homepage in der Rubrik "User-Ecke" zu
finden bzw. hier der direkte Link zum
Interview.
Ich möchte diese Gelegenheit gleich nutzen, mich bei Petro für
die Beantwortung der Fragen und seine kostbare Zeit zu bedanken!
Vielen lieben Dank, Petro und weiterhin alles Gute! (ps)
[Meldung: 21. Mär. 2002, 20:37] [Kommentare: 19 - 22. Mär. 2002, 13:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2002
Andreas Magerl (E-Mail)
|
Amiga Future: Übersetzung des Crypt-Interviews mit Vulcan Software
Amiga Future hat das
Interview
von The Crypt Magazine
mit Vulcan Software ins Deutsche
übersetzt, welches Sie unter dem Titellink finden. (ps)
[Meldung: 21. Mär. 2002, 17:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2002
Darkage.it
|
Italienische Software-Schmiede 'Darkage' mit neuer Website
Die italienische Software-Schmiede ´Darkage´, bekannt durch
Amiga Classix 2 & 3, Supreme, Extreme u.v.a.m., hat deren
Website komplett überarbeitet und neu gestaltet.
(ps)
[Meldung: 21. Mär. 2002, 13:59] [Kommentare: 4 - 21. Mär. 2002, 18:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2002
ExoticA
|
ExoticA: ´Demo Scene Reference Manual´ u.v.a. aktualisiert
ExoticA, die Website, die sich mit den musikalischen Fähigkeiten und der
Geschichte des AMIGA befasst, hat das ´Demo Scene Reference Manual´ auf
den neuesten Stand gebracht, es steht nun in Version 4.16 zur Verfügung.
Der Logowettbewerb ist abgeschlossen, ExoticA hat alle Einsendungen
bewertet und die Ergebnisse auf einer
Sonderseite
als Galerie zusammengefasst. Den ersten Platz belegt ´Chief´.
ExoticAs Mirror, die 'High Voltage SID Collection' wurde auf die Version
4.5 aktualisiert. Die Sammlung enthält nun 18.133 C64-Stücke. Diese Stücke
stehen einzeln über ein
HTML-Interface
und zum Download als ein großes tar.gzip-Archiv
(HVSC.tar.gz)
zur Verfügung. Was sich an diesem Archiv geändert hat, kann man dem
Update-Text
der Ankündigung entnehmen. Detailliertere Informationen zu den Änderungen
sind in den Update-Logs im
DOCUMENTS-Verzeichnis
enthalten.
(ps)
[Meldung: 21. Mär. 2002, 13:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2002
thomas raukamp communications (ANF)
|
Atari ColdFire-Projekt ab sofort online
Das "Atari ColdFire Project" (aka xTOS) hat es sich zur Aufgabe gemacht,
einen Atari-kompatiblen Rechner auf Basis des ColdFire-Prozessors von
Motorola zu realisieren. Die ColdFire-Serie zeichnet sich durch hohe
Kompatbilität zur 68k-Serie aus.
Ab sofort ist die offizielle Webseite des Projekts online. (ps)
[Meldung: 21. Mär. 2002, 12:56] [Kommentare: 25 - 22. Mär. 2002, 18:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2002
Richard Kapp (ANF)
|
GFX-BASE: Interview mit Nikolaj Thygesen
Bei GFX-BASE können Sie ein englischsprachiges
Interview mit Nikolaj Thygesen
lesen. Nikolaj ist der Programmierer einer professionellen Freeware
Image-Authoring Software (ähnlich wie Photogenics oder ArtEffect). Momentan
arbeitet er an einer neuen Beta, die abgesehen von einem verbesserten
Layer/Ebenen-System, unzähligen Mal-Effekten, den üblichen Zeichenwerkzeugen,
usw. nun auch Splines, eine Anti-alias Font-Engine, ein verbessertes GUI
und vieles mehr bietet.
GFX-Base wollte mehr über die neue Beta wissen und hat sich mit Nikolaj
über seine neue Beta-Version, zukünftige Pläne, seine neue Webseite und
aktuelle Amiga-Entwicklungen unterhalten. (ps)
[Meldung: 21. Mär. 2002, 12:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2002
amiga.org
|
Amiga, Inc.: Clarification from Fleecy
Crispy Beef hat bei amiga.org eine E-Mail-Konversation, die er mit Fleecy
Moss bezüglich der Microsoft-Ankündigungen führte, gepostet. Fleecy erklärt
die Gründe der Zusammenarbeit mit Microsoft und bittet die User, nicht
gleich aufzuhören zu lesen und rotzusehen, wenn das Wort Microsoft fällt,
sondern zu verstehen, dass die Zusammenarbeit notwendig und gut ist, und
letztendlich auch Geld in die Kassen bringt, um das AmigaOS vorwärts zu
bringen. (ps)
[Meldung: 20. Mär. 2002, 23:47] [Kommentare: 27 - 22. Mär. 2002, 12:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2002
Andy Mülle-Maguhn (E-Mail)
|
CCC: Internet-Zensur in Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf - Köln-Bonn - Berlin, 20.03.2002
Pressemitteilung des Chaos Computer Club e.V.
Internet-Zensur in Nordrhein-Westfalen:
Regierungspräsident Büssow zeigt sich einsichtig gegenüber Kritik
an laufender Sperrverfügung
Der Düsseldorfer Regierungspräsident Jürgen Büssow, verantwortlich für das
derzeitige Filter- und Zensurengagement
einiger Internet-Service Provider in Nordrhein-Westfalen, zeigt sich im
Gespräch mit dem Chaos Computer Club erstaunlich einsichtig gegenüber
öffentlichen Kritik an seinem Aktionismus. (Weitere Informationen
zum Thema finden Sie hier und
hier).
Die beim gemeinsamen Gespräch von den CCC-Sprechern Jens Ohlig und Andy
Müller-Maguhn vorgebrachte Kritik, die Sperrung extremer Inhalte würde von
den mangelnden Konzepten bei der politischen Bekämpfung des Extremismus nur
ablenken, verblieb im Raum. Verwiesen wurde auf entsprechende
medienpädagogische Ideen, die derzeit in Absprache mit der Schulabteilung
der Bezirksregierung entwickelt würden.
Einsichtig zeigte sich Herr Büssow insofern, als dass er anerkannte, dass man
mit dem "Schutz" des Bürgers vor entsprechenden Internetseiten, diese in
der Tat nicht vor entsprechenden politischen Strömungen beschützt.
Angesichts verschiedener Widersprüche zur derzeitigen Sperrverfügung ist
auch die Rechtsgültigkeit der derzeit laufenden Maßnahmen umstritten.
Letztendlich könne laut Büssow nur ein Gericht entscheiden, ob sich die
Bezirksregierung Düsseldorf mit ihrer Verfügung im gesetzlichem Rahmen
bewege.
Im Hintergrund der Zensur-Versuche in Nordrhein-Westfalen entstehen
mittlerweile kommerzielle Begehrlichkeiten. So ist beispielsweise ein
Produkt der in St. Augustin bei Bonn ansässige Firma
BOCATEL entwickelt
worden. Das Unternehmen des angeblichen Internet-Experten und Rechtsanwalts
Michael Schneider, der bereits mehrfach im Kontext zweifelhalter
Internet-Inhalte tätig war, erprobt hier mit Unterstützung der Düsseldorfer
Bezirksregierung ihr kommerzielles Projekt "Filterpilot".
Besonders problematisch ist dabei die teils freiwillige Mitwirkung der
Hochschulen in NRW. Die Hochschulen, eigentlich unter dem Grundrecht der
freien Lehre vor derartigen Beschränkungen geschützt, haben nicht einmal
den Versuch unternommen, gegen die ihnen behördlich auferlegte
Sperrverfügung anzugehen. Im Gegenteil scheint man sich hier an dem
kommerziellen Sperrversuch als eine Art unbezahltes Testfeld zu beteiligen.
Erst in der später ergangenen Sperrverfügung sind zeitlich und räumlich
begrenzte Ausnahmeregelungen für wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit
derartigen Inhalten ergänzt worden.
Damit ist in Nordhrhein-Westfalen für Kunden von Internetanbietern und
Studenten der ortsansässigen Universitäten ein gefilteres Internet
entstanden, wie es bisher nur aus Staaten wie dem Iran, Irak oder der VR
China bekannt war. Nicht nur beim Chaos Computer Club ist dabei der
Eindruck entstanden, die Bezirksregierung Düsseldorf bewirbt sich mit der
Abschaffung des freien Netzzugangs für alle Bürger um einen ständigen Platz
in der Achse der Blöden.
Ein entsprechender Aufruf, die Sperrverfügung zurückzunehmen und allen
Bürgern auch weiterhin die Möglichkeit zu bieten, sich selbst eine Meinung
über die Zustände auf diesem Planeten zu bilden, wurde neben dem CCC auch
vom Jugendpresseverband, den JungdemokratInnen und weiteren Organisation
wie dem virtuellen Ortsverband der SPD unterzeichnet. (Weitere Informationen
finden Sie hier).
Auch die Internet-Initiative ODEM.ORG
wehrt sich gegen die Sperrungen und
befürchtet einen gesellschaftlichen Rückschritt durch Internet-Zensur. Eine
entsprechende Erklärung
gegen die Einschränkung der
Informationsfreiheit haben mittlerweile tausende von Initiativen und
Einzelpersonen, wie die "Reporter ohne Grenzen" und der
SPD-Bundestagsabgeordnete Jörg Tauss unterzeichnet.
"Eigentlich gehört dieser Unsinn, auch angesichts des im Grundgesetz
formulierten Zensurverbotes, hier ja staatlicherseits verboten. Allerdings
scheint die Bezirksregierung Düsseldorf sich hier mehr an die
Ausnahmeregelungen des Grundgesetzes, als der Grundgesetzartikel selbst zu
errinern." fasste CCC-Sprecher Andy Müller-Maguhn die Problemlage
zusammen.
"Das Projekt des Herrn Büssow kommt etwa einem staatlichen Aufruf an alle
Bürger gleich, vor bestimmten Inhalten doch die Hände vor die Augen zu
halten. Damit löst man aber keine gesellschaftlichen Probleme", ergäntze
CCC-Sprecher Jens Ohlig und bekräftigte damit, dass man den
grundrechtsfeindlichen Vorstoß der Bezirksregierung keineswegs tolerieren
möchte.
Für Samstag den 06.04.2002 ist in der Düsseldorfer Innenstadt eine
Demonstration gegen die Zensurversuche der Bezirksregierung Düsseldorf
geplant. Weitere Informationen hierzu gibt es im Internet unter
http://www.netzzensur.de/. (ps)
[Meldung: 20. Mär. 2002, 20:38] [Kommentare: 1 - 21. Mär. 2002, 09:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2002
Gernot Stühn (E-Mail)
|
Update II zur Umfrage Laserbeschriftung
Wie bereits im Februar und
Anfang März berichtet,
bietet die Firma Lasertechnologie Winter Amiga-Gruppen die Möglichkeit,
Edelstahlteile mit eigenen Logos und Schriftzügen lasern zu lassen.
Aus den Meldungen hatten sich einige Fragen ergeben. Gernot Stühn hatte
daraufhin ein
Paket zum Download
zusammengestellt, welches eine Preisliste und Beispielbilder enthält.
Hier bittet Gernot noch um Hinweis darauf, dass es sich bei den
Preisen um Nettopreise handelt, auf die noch 16% Mwst. hinzugerechnet
werden müssen.
Gernot Stühn:
Da sich bis jetzt kein Amiga-Club oder ähnliche Organisation gefunden hat,
um Sammelbestellung bzgl. der Mindeststückzahl zu organisieren, ich
aber die Leute nicht hängen lassen will, die vereinzelt Edelstahltassen
haben wollten, habe ich beschlossen, diese Möglichkeit in Aussicht zu stellen:
Also wer einen oder mehrere Edelstahlbecher mit Boingball (25 mm) auf der
Front (Links/Rechtshänder bitte angeben) und individuellem Schriftzug in
Schriftart (Windows-Font bitte angeben) unter dem Ball am unteren Rand max.
25 mm breit, kann diesem zum Stückpreis von 7,70 EUR (inkl. Versand zzgl.
Mwst!) bestellen."
Wer bestellen möchte, sollte ein Fax mit folgenden Angaben an Gernot
Stühn, Fax-Nr. 02351/99776-16 richten:
Name, komplette Adresse und Ihre E-Mail sowie die Stückzahl der
Edelstahlbecher mit Boingball und dem gewünschten Schriftzug (beispielsweise
ihr Name oder Nickname) sowie der Name des Windows-Fonts. Geben Sie bitte
außerdem an, ob Sie Links- oder Rechtshänder sind.
Wenn innerhalb einer Woche mindestens 10 Bestellungen eingehen, können
die Rohlinge bestellt werden und mit der Laserung begonnen werden.
P.S.: Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir unter 10
Stück nicht mit der Laserung beginnen können!
Sollte diese Sonderaktion funktionieren, werden wir
das nächste Mal Schlüsselanhänger (dabei mind. 20 Stück
gesamt) mit Boingball anbieten können.
Weiterhin muss noch erwähnt werden, dass wir aus lizenzrechtlichen
Gründen auf keinen Fall den Amiga-Schriftzug verwenden dürfen;
nur der BoingBall ist ungeschützt. (ps)
[Meldung: 20. Mär. 2002, 20:27] [Kommentare: 6 - 21. Mär. 2002, 09:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2002
Markus Nerding (ANF)
|
OS 3.9 Boing Bag 2 verfügbar
Markus Nerding:
H&P ist stolz, das Boing Bag 2 für AmigaOS 3.9 ankündigen
zu können. Das Boing Bag 3.9-2 enthält zahlreiche Bugfixes, kleine
Verbesserungen und neue Features in den Bereichen Multimedia
(AMPlifier, PlayCD, Sound-Datentyp), Shell, Workbench (Find, AsyncWB,
UnArc, XAD v10), ReAction und Festplatten-Unterstützung. Das Boing Bag
2 besteht aus drei getrennt downloadbaren Teilen: Dem Hauptarchiv, mit
allen Dateien, um AmigaOS 3.9 zu aktualisieren, den Übersetzungen in
verschiedene Sprachen sowie den Contributions (CDDB-Library, OpenURL,
ClassAction). Wir danken allen Beteiligten, die dieses Update möglich
gemacht haben.
(ps)
[Meldung: 20. Mär. 2002, 19:22] [Kommentare: 97 - 24. Mär. 2002, 23:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2002
|
amiga-news.de: Kurzfristiges Mailproblem (Update)
Durch ein kurzfristiges Mailproblem können wir derzeit keine E-Mail, die
an amiga-news.de-Adressen gerichtet ist, empfangen. Bitte daher E-Mail
für amiga-news.de an petra.struck@online-club.de
senden.
Sollten Sie gestern E-Mail nach 23.00 Uhr an uns gerichtet haben, wären
wir dankbar, wenn Sie diese Mail erneut an obige Adresse senden.
Vermutlich wird das Problem heute Abend behoben sein.
Nachtrag:
Das E-Mail-Problem ist behoben. (ps)
[Meldung: 20. Mär. 2002, 14:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2002
Dennis Gronewold (ANF)
|
ReAction-GUI für Frogger veröffentlicht
Dennis Gronewald:
Unter dem Titellink steht die erste Version meiner ReAction-GUI für
Frogger zum Download bereit. Benötigt wird Amiga OS 3.9. (ps)
[Meldung: 20. Mär. 2002, 14:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2002
Bill Borsari (E-Mail)
|
Event: UGN on Amiga Expo 2002
The Amiga User Group Network (UGN)
is extremely please to annouce the webcasting of the
Amiga Expo 2002 in Baltimore Maryland
on March 29th to March 31st.
This years show is shaping up to be one of the most exciting
Amiga events the community has seen in years! Amiga Expo will
host everything from battling Robots to new systems for running the Amiga
operating system. And YOU will be able to see and hear it all
from your home through the UGN's webcasting technologies.
The development team at the UGN has been working overtime to
improve the webcam system, increase the capacity of the Audio
streaming and improve the website. More inforamtion coming soon!
(ps)
[Meldung: 20. Mär. 2002, 01:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2002
Jan Andersen (E-Mail)
|
Virus Help Denmark: xvs.library v33.38
Georg Hoermann und Jan Erik Olausen haben ein Update der Antivirus-Bibliothek
"xvs.library" veröffentlicht. Die neue Version 33.38 steht auf der Website
von Virus Help zum Download bereit.
The xvs.library contains all the virus recognition and removal code that was
formerly included in VirusZ. This step has been taken for one major reason:
VirusZ, Virus_Checker, Virus_Executor and all the other antivirus software
can be updated quickly without releasing the whole packages every time a new
virus appears.
So simply install the xvs.library from this archive to your LIBS: drawer to
get 100% protection against the latest viruses.
To be able to check if the library in this archive really came straight from
one of the authors, you can use the public key with the .sig files in the
archive. If you are not sure or do not trust the included key, then you can
always request the original straight from one of us (by email) or get it
from the VHT-Denmark homepage.
Here is some info about the update:
Name: Xvs.library v33.38
Archive name: xvslibrary.lha
Archive size: 81.516 bytes
Date: 19 March 2002
Programmer: Georg Hoermann & Jan Erik Olausen
News in xvs.library v33.38 (size: 59.040 bytes):
Just had to fix two problems with the security code:
- a. Timing has been improved to avoid interference with some music
software. Thanks to Paracels/PCB for the report and testing.
- b. Expunge of library caused access to deallocated memory in some
rare cases. Thanks to Mikolaj Calusinski for the report and
the excessive beta-testing ;)
- Fixed (hopefully all) MuGuardianAngel hits in the SurveyMemory()
routine. If anyone detects some more, please send me the logs.
Thanks to Thomas Richter for his suggestions about mmu.library,
but I finally found an other solution. And thanks to Sensei for
reporting all his hits.
- Improved speed of SurveyMemory() drastically by skipping similar
recognition routines in just one step if their common requirements
are not available.
Download shortcut (ps)
[Meldung: 20. Mär. 2002, 01:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2002
T.o.T.
|
Spiel: Tales of Tamar Amiga-Version 0.42 R1
Für das internet-basierte Rundenspiel Tales of Tamar von Eternity
ist die neue Amiga-Version 0.42 R1 erschienen. Betatestern steht das
Update an bekannter Stelle zum Download bereit.
Mit der Version V0.42 wurden die restlichen Stadtlevel eingebaut. Eine Stadt
kann bei ToT nun aus bis zu 240 verschiedenen Gebäuden bestehen, das Ganze
in vier verschiedenen Leveln: Dorf, Kleinstadt, Großstadt und Metropole.
Gleichzeitig wagt Eternity eine Aussage: "Es fehlen jetzt noch einige Dinge
wie Siedler, Kavallerie, Artillerie und der Statistikscreen, und dann ist
das Basis-Set für ToT endlich fertig! Aber um aber keine falschen Hoffnungen
zu schüren: Auch wenn ToT bereits zwei Jahre online getestet wird, werden
wir anschließend noch einmal zwei Monate intensive Testphase nachschieben,
um auch die letzten Bugs noch auszumerzen. Massive Multiplayer Spiele wie
ToT sind sehr komplexe Programme, und müssen dementsprechend getestet werden.
Was kommt danach? Bereits jetzt sind weitreichende Planungen für die Zukunft
vorgenommen worden. ToT wird auch nach dem Basis-Set weiterentwickelt, ständig
verbessert und erweitert. ToT-Spieler können sich mit entsprechenden Wünschen
in das Projekt einbringen. Was sinnvoll und machbar ist, werden wir einbauen.
Schon jetzt liegen Pläne vor:
- Burgen bauen
- Online-Ritterturniere wie Bogenschießen, Lanzenstechen usw.
- Stammbaum-Verwaltung für die Spieler
- Spezialisten (Kleriker, Magier)
- königlicher Geheimdienst
- Spionage, Saboteure
- Bibliothek mit umfangreichen Dokumentationsmaterial zu ToT
- 3D-Karte im ToT-Stil
- Battlescreens
Sicherlich fällt dem ein oder anderen auf, dass einige Punkte schon
vor einigen Jahren auf unserer Liste standen. Das Konzept hat sich
im Laufe der Jahre weiterentwickelt und ist eben der Wandlung
unterzogen. Teilweise sind Dinge implementiert worden, die wir vor
vier Jahren für ToT erst einmal nicht vorgesehen hatten. Das Basis-Set
ist jetzt schon so komplex, das hier erst einmal ein Strich gezogen
werden muss." (ps)
[Meldung: 20. Mär. 2002, 01:03] [Kommentare: 17 - 21. Mär. 2002, 13:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2002
AMIGAplus
|
Partnerschaft zwischen Tao und ANT
Die britische Tao Group, Partner von AMIGA, Inc. und Entwickler
der intent® Media-Plattform, und die Firma ANT Limited, Entwickler von
Kommunikations-Software und Services für Digital-Fernsehen und
Consumer-Elektronik, geben eine strategische Partnerschaft bekannt,
wonach der native Browser Fresco von ANT in Tao´s Flagschiff
intent® integriert wurde.
Fresco ist ein funktionaler, Plattform-unabhängiger Browser, der speziell
für Digital-TV und andere Consumer-Geräte entwickelt wurde.
intent® ist eine Plattform für viele Multimedia-Produkte,
beispielsweise Set Top Boxen (STB), interaktives Digital TV (iDTV) und
Kleincomputer, sog. Handhelds oder auch persönliche digitale
Assistenten (PDA).
Die komplette Pressemitteilung finden Sie unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 20. Mär. 2002, 00:50] [Kommentare: 12 - 22. Mär. 2002, 22:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2002
Amigabest / Patrick Jung (ANF)
|
Amithlon TV Karten-Software v0.9 Beta-Version
Unter dem Titellink (Rubrik: Neues) finden Sie die neue Betaversion 0.9 der
TV-Kartentreiber für Amithlon von Michael Ulbrich, die für alle TV-
und Radio-Karten mit BT8xx bestimmt sind.
Nach wie vor ist die Software in einem frühen Betastadium, und die GUI
ist noch provisorisch. Interessant sind im Moment: Wird die vorhandene
TV-Karte erkannt? Sicher sollten gehen:
- WinTV PCI/FM - Bild, Abstimmung, Stereo/2-Kanalton, Radio, ext.
Video/S-Video-In mit Ton.
- WinTV Go - Bild, Abstimmung, Fernsehton.
- Medion (ALDI) letzte Version - Bild, Abstimmung, Stereo/2-Kanalton,
Radio, ext. Video/S-Video mit Ton.
- miro PCITV Bild, Abstimmung, ext. Video, Ton.
Weitere Karten können teilweise gehen, sie werden je nach vorliegenden
Informationen hinzugefügt. (ps)
[Meldung: 20. Mär. 2002, 00:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2002
Andreas Gietzelt (ANF)
|
Musik: Amiga Speaking
"Amiga Speaking", so heißt der neue Titel der Gruppe TbO&Vega vom
09.01.2002. Der Titel liegt in drei weiteren Remixen vor.
Andreas Gietzeit: "Bin beim Stöbern im Netz darauf gestoßen und fand
diese echt klasse. Wer auf Trance/House steht, kann sich die Stücke
unter dem Titellink laden." (ps)
[Meldung: 20. Mär. 2002, 00:17] [Kommentare: 5 - 21. Mär. 2002, 10:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mär.2002
SoftCinema
|
Videoplayer: SoftCinema Version 0.18
Von dem Movie- und Animationsplayer SoftCinema von Sebastian Jedruszkiewicz
ist Version 0.18 erschienen.
Das Programm ist Shareware und kann über RegNet registriert werden.
Die wichtigsten Änderungen in der aktuellen Version:
- Fixed avi palette handling. (bug introduced in 0.17)
- Optimizations in OpenDivx decoder.
- DivX 5.0 codec supported.
- Angel Potion codec supported.
- Added support for several different motion jpegs codecs.
- Few bugfixes in AVI parser.
- Introduced external plugins, only few converted to new API so far.
- Crash when NOVIDEO option was used. Fixed.
Vorschläge und Bugreports bitte an folgende E-Mail Adresse:
softcinema@frogger.rules.pl.
Diese Version steht auf
http://amiga.pl/softcinema/
und http://highantdev.de/softcinema/
zum Download bereit. (ps)
[Meldung: 19. Mär. 2002, 18:03] [Kommentare: 12 - 20. Mär. 2002, 19:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mär.2002
Dietmar Knoll (ANF)
|
Amiga User Liste: GAUHPIL Update
Dietmar Knoll:
Die Geographische Amiga User Home Page Internet Liste ist die größte
Liste, die ausschließlich Homepages von Amiga Usern auflistet. Wer
seine private Homepage auf der Liste sehen will, schreibe mir bitte.
Am Wochenende habe ich die obere Hälfte der Europa-Seite überprüft und
dabei 48 überholte Links entfernt. Außerdem konnte ich einige URLs
aktualisieren.
P.S.: Home.pages.de ist anscheinend tot. Bitte nur noch
http://GAUHPIL.amiga.tm/ benutzen,
besonders bei Links auf die GAUHPIL. Danke! (ps)
[Meldung: 19. Mär. 2002, 16:45] [Kommentare: 1 - 19. Mär. 2002, 16:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mär.2002
Ulrich Beckers (E-Mail)
|
Übersetzung der Pressemeldung zum AmigaOneG3-SE von Eyetech (Update)
Ulrich Beckers hat sich die unglaubliche Mühe gemacht, die
Pressemeldung von Eyetech Group Ltd. zum neuen AmigaOne ins Deutsche
zu übersetzen. Ganz herzlichen Dank dafür!
Das der Übersetzung zugrundeliegende Original finden Sie unter dem
Titellink. Die inzwischen geänderte Fassung von Eyetech finden Sie
hier.
Der Name des Rechners wurde demnach von AmigaOne.5 in AmigaOneG3-SE geändert.
Ob sich aus dem Update noch weitere Änderungen ergeben haben, wurde nicht
geprüft!
Übersetzung im Anschluss:
Zur sofortigen Veröffentlichung - Der A1.5 ist nun fertig!
Der AmigaOne.5 ist jetzt fertig für die Produktion und ermäßigte Bestellungen für
Entwickler/Händler/OS4 Beta-Tester zur Auslieferung im April werden nun angenommen
(aber nur bis Sonntag, den 24. März 2002 Mitternacht GMT). Dieses Enddatum ist
notwendig, damit wir die Menge der anfänglich zu produzierenden Boards bestimmen,
und die Bestellung an den Hersteller geben können.
Käufern dieser Boards wird die Möglichkeit gegeben, einen Rabatt auf die volle
User-Version des OS4.0 zu bekommen, wenn es veröffentlicht ist.
Falls Sie sich vormals als Betatester oder Händler beworben haben, MÜSSEN SIE SICH
NEU BEWERBEN, da wir nun keine Betatester für das A1 Board selber mehr benötigen,
nur noch für OS4 und Applikationen, die damit laufen (oder laufen sollten!). Falls
Sie ein Händler sind, vermerken Sie dieses bitte auf Ihrer
Bestellung,
die Händlerpreise werden dann zu Ihnen weitergeleitet.
Die Hauptproduktion wird zeitlich so angesetzt, dass die Boards zeitgleich zur
Kundenveröffentlichung des OS4 fertig sind, wahrscheinlich im Mai 2002.
Die Entwickler/Händlerboards und (mindestens) die erste Charge der Produktion werden mit
aufgelöteter G3 PPC CPU bei 600 Mhz, welche einen markanten Geschwindigkeitszuwachs
gegenüber existierenden G2 (Blizzard/Cyberstorm) PPC-Beschleunigern geben werden,
ausgeliefert. Das feste Verlöten der CPU - anstatt einen BGA Sockel oder eine
CPU-Trägerkarte zu verwenden - ermöglicht uns die Zuverlässigkeit sehr hoch, und den
Preis so gering wie möglich zu halten. (BGA Sockel und/oder CPU-Trägerkarten addieren
einen großen Betrag zu den Kosten des Boards).
Da OS4 Versionen (oder Anwendungssoftware) entwickelt werden, die Gebrauch der
Altiveceinheit des G4 machen, werden wir eine, ebenso fest verlötete (mit MPC 7441
@700 Mhz), G4 Version verfügbar machen. Es könnte möglich sein, dass wir eine Version
mit CPU Sockel produzieren, aber nur, wenn die Kosten auf eine Erhöhung von nicht mehr
als 15% gegenüber der verlöteten CPU gesenkt werden können.
Der A1.5? Was geschah mit dem Original-A1?
Im Oktober 2000, als wir das Design für den A1 entwarfen, war kein kommerziell
verfügbarer 'Nothbridge' Chip (das Interface zwischen CPU, Speicher und PCI Bus)
in verhältnismäßig kleinen Margen, die wir benötigten, zu einem ökonomischen Preis
zu bekommen. 'Southbridge' Chips waren verfügbar (diese verwalten das Systemtiming,
Interrupts, etc. und beinhalten, traditionell, die Peripheriefunktionen geringerer
Geschwindigkeit, wie etwa IDE, USB etc.) aber natürlich gab es diese nicht mit
eingebauter A1200-PCI Bridge, welche aus aus spezieller Logik hätte gebaut werden
müssen (Anm. des Übers.: Diese spezielle oder custom - Logik basiert auf gängigen
frei programmierbaren Logikbausteinen).
Es machte daher ökonomischen Sinn, eine spezielle Southbridge zu bauen, welche die
A1200-PCI Bridge beherbergte - aber ohne die integrierten Peripheriebausteine
(welche sowieso als seperate Chips zu geringen Preisen verfügbar waren).
Die Arbeit lief bis April/Mai gut am A1 Design . . . Aber nicht viel - zumindest nicht
genug, um überhaupt zu überlegen, die Produktion zu beginnen - geschah mit OS4 in
diesem Stadium. Daher reduzierten wir die Entwicklungsarbeit an der Hardware und
konzentrierten uns darauf, eine arbeitsfähige Lösung für OS4 zu ermöglichen.
Zu der Zeit, als die OS4-Entwicklung im frühen November unterzeichnet wurde, hatte
sich die Welt weiterbewegt. Kommerziell verfügbare PPC Northbridgechips waren
verfügbar und, kombiniert mit Standard Southbridgechips, ermöglichten eine bessere
Preis-Leistung als das spezielle A1 Chip Design und dieses (seit auch schon die
'big boys' diese erfolgreich nutzen) ohne das Risiko von im Inneren liegender
Fehler jeder Lösung aus spezieller Logik. Dieses bedeutete, dass nur die eine
einzige aus spezieller Logik bestehende Funktion benötigt wurde, die der A1200-PCI
Bridge.
Daneben hatten viele Leute den Wunsch nach einem Stand-alone A1 Board, ohne einen
Bedarf (oder Möglichkeit) hardwareabhängiger Applikationen, geäußert. Zusätzlich
haben Hyperion besseren Fortschritt beim Loslösen der Amiga Chipset Abhängikkeiten
als erwartet gemacht, mit dem Ergebnis, dass das auf ein Amiga Chipset angewiesen sein
zu einem sehr frühen Stadium des OS 4 Veröffentlichungsreihe enden kann. (Natürlich
benötigen die Hardware direkt ansprechende Applikationen, zu einem größeren oder
kleineren Teil, Zugriff auf ein echtes Amiga Chipset). Dieses zusammengenommen,
dachten wir, dass es sinnvoll wäre, eine Amiga Chipset Verfügbarkeit als Option
bereitzustellen, so dass auf das A1 Board nicht die Kosten für die Bereistellung
dieser Verbindung aufgeschlagen werden - genauer jene für PCB,
Komponentenbeherbergung und den Bedarf eines speziellen Towers um dieses
einzubauen. Das Ergebnis ist, dass Escena eine Lösung liefert, die ermöglicht,
einen A1200 mittels eines Flachbandkabels von einer PCI-Karte zum A1200
Expansionport zu verbinden. Die Verwendung eines Flachbandkabels wird auch beim
Lösen des Problems "Wird es in Tower XYZ laufen" helfen, da es so einen Spielraum
(in Grenzen) der A1 und A1200 Positionierung gibt. Die A1200 PCI Bridge wird als
gesondert verkauft, für jene, die eine brauchen.
Überarbeite Spezifikation für den AmigaOne.5
Über etwa einem Jahr, seit die originalen AmigaOne Spezifikationen zuerst veröffentlicht
wurden, bekamen wir eine Menge privates - und mehr als genug öffentliches - Feedback
dessen, was die Leute gerne in den AmigaOne Spezifikationen sehen würden, außer dem,
was wir veröffentlicht haben. Natürlich waren einige dieser Wünsche kommerziell völlig
unrealistisch (Beispielzitat: "Warum baut ihr nicht einen Gamebaoy-großen und -teuren
AmigaOne mit der Leistung einer Top SGI-Workstation, die mit einer Mignonbatterie 6
Monate läuft, vom User aufrüstbar und mit der A500 WB1.3 Floppydisk läuft") - aber da
waren auch eine Menge sinnvoller Kommentare.
Das hauptsächlich nützliche Feedback kam während des vergangenen Jahres bezüglich des
Originaldesigns - und der Weg mit dem der AmigaOne.5 dieses berücksichtigt, kann
folgendermaßen zusammengefasst werden:
CPU speed concerns
The AmigaOnepoint5 will handle G3/G4 CPU's to their
current clocking limits (but, of course, subject to chip
availability at the higher end - Apple currently absorbs most of
these chips under contract).
Memory speed concerns
The AmigaOnepoint5 supports 133MHz FSB SDRAM. (According to our
engineers DDR memory doesn't gain anything in help PPC board design).
Provision of legacy peripherals
The AmigaOnepoint5 has on board FDD, serial, parallel, PS2 kb
& PS2 mouse ports.
Provision of integrated peripherals
The AmigaOnepoint5 provides 2x USB on the motherboard rear ATX
I/O panel) + 2 more on headers (for using a front bay outlet), 10/100
ethernet, AC97 audio and MC97 data/fax/modem, and UDMA 100 hard
disk/ATAPI interface (2 channels - 4 devices).
Graphics interface speed
The AmigaOnepoint5 supports a 2x AGP bus, and PCI graphics cards
at 66 MHz.
Will it run Linux?
Yes - in fact that's how the AmigaOnepoint5 hardware design was
debugged. The developer editions will be shipped with Linux PPC and
UAE PPC install CD's.
I don't need hardware-hitting application compatibility
The AmigaOnepoint5 will run in standalone mode as soon as OS4.0
has had all the legacy hardware dependency removed from it. As most
of this (according to Hyperion) was in the already-rewritten
exec.library this full hardware independence will be introduced
very soon after the first release of OS4, if not actually
incorporated into it. If your application itself still requires the
presence of the original Amiga chipset then you will need to use the
optional PCI/Amiga bridgeboard.
Will it fit in an EZTower Mk1-5 / Elbox tower / standard ATX tower?
The AmigaOnepoint5 has a full ATX form factor and will therefore
fit into any suitable ATX tower with a 250W or higher PSU. It will
fit directly into the EZTower Mk4 & 5 (these will need the AT PSU
replacing with an ATX unit) in the PC board position, and into the
EZTower Mk1-3 (which will need a minor amount of metalwork to
accommodate the back panel ATX I/O connectors & an ATX PSU). The
EZTower Mk1-5 also allow an A1200 motherboard to be mounted within
the same case as the AmigaOnepoint5 board.
The EZTower-Z4, the Power/Elbox Tower and any other Amiga-specific
tower design are not suitable for the AmigaOnepoint5 board without
substantial modification. However if you have purchased an Eyetech
EZTower-Z4 directly from us since 1st January 2001 please read the
special arrangements we have made for you in the FAQ's below.
Die Zusammenfassung der AmigaOne.5 Ausstattung:
- 4 x PCI Slots + 1 x AGP Slot auf zwei Bussen
- 100/100 Mbps Ethernet
- 2 x USB Stecker + 2 weitere im Header [Anm. d. Übersetzers: Was der "Header" ist, weiß ich nicht,
es dürfte sich um einen Anschluss auf dem MB ohne Stecker handeln..]
- 2 x UDMA 100 Kanäle (für 4 Geräte)
- Open firmware kompatibles BIOS mit OS4.0 Erweiterungen und nichtflüchtigem Speicher
- PS2 Maus- und Tastaturanschluss
- Sound, Modem und Game I/O über den AMR Port
- Parallel, Seriell & Floppy (PC FDD Controller) Anschlüsse
- Echtzeituhr
- 2 x SDRAM Sockel für maximal 2 GB Hauptspeicher
CPU Optionen
Was die CPU betrifft, wird die erste Serie der Boards eine fest verlötete
600 Mhz G3 CPU haben und daher die Kosten so gering wie möglich halten. So wie
die G4s im Preis fallen/besser verfügbar sind, werden wir eine Option einer
festverlöteten G4 CPU bieten. Wenn wir die Mehrkosten einer Sockel/CPU-Trägerkarte
auf einen Aufpreis unterhalb von 15% der Kosten der verlöteten entsprechenden
Version drücken können, werden wir überlegen, diese Versionen zu produzieren.
Was geschieht, wenn Sie ein Einstiegsmodell kaufen und in einem Jahr oder so
aufrüsten wollen? Nun, genau das gleiche, wie wenn Sie vor einigen Jahren eine
Beschleunigerkarte kauften und diese nun aufrüsten wollen (aber dieses Mal
bekommen Sie einen ganzen Computer gratis dazu!). Sie können ihn entweder
privat verkaufen oder beim Händler, bei dem Sie ihn kauften, in Zahlung geben.
Übrigens wird im PC-Markt, obwohl alle Prozessoren gesockelt sind, bei fast
keinem jemals die CPU gewechselt - sie kaufen fast alle (midestens) ebenso
ein neues Motherboard. Wir ziehen da nur gleich!
AmigaOne.5 Verfügbarkeit
Um die Preise niedrig zu halten und die Qualität hoch, werden die Boards im
fernen Osten hergestellt. Die Lieferung zu uns in das vereinigte Königreich
wird etwa 4 Wochen nach unserer Bestellung beim Hersteller sein. Die
Entwickler/Händler Boards werden am 25. März bestellt und an jene zugeteilt,
die Ihre Bestellung, inklusive Bezahlungsbedingungen, vor Sonntag, dem 24.
März um Mitternacht GMT machten. Die Boards sind nicht vor Auslieferung zu
zahlen.
Die Hauptproduktionsbestellung wird getätigt, wenn Hyperion uns mitteilt,
wann sie die OS4 Veröffentlichung für Endkunden vornehmen werden. Hyperions
Webseite wird regelmäßig aktuelle OS 4 Veröffentlichungsinformationen bieten.
Wir laden Amiga Händler dann dazu ein, feste Bestellmengen an uns zu richten,
die Auslieferung erfolgt in der Reihenfolge der Bestelleingänge
(FIFO first in - first out). Es wird eine minimale Bestellmenge und
Supportleistungsbedingungen geben, um ein AmigaOne.5 Händler zu werden. Die
aktualisierten A1 Händlerbedingungen werden auf der Mailingliste auf
www.yahoogroups.com/group/a1dealer
veröffentlicht.
Für Händler (und Endkunden) wird es zwingend sein, pro AmigaOne.5 Mainboard oder
System eine Kopie des OS4 zu kaufen. Händler können OS4 direkt bei Hyperion erwerben.
AmigaOne.5 Preise
Händler sind frei, eigene Endkundenpreise festzulegen, sowohl für AmigaOne.5Boards
als auch für Komplettsysteme, um den anfallenden Steuern, Lokalisierung des Supports,
Dokumentation etc. Rechnung zu tragen. Ansonsten beträgt unser empfohlener Preis
inklusive eines 750CXe 600Mhz G3 Prozessors, aber ohne lokale [Anm. d. Übersetzers:
In der BRD dann wohl + 16% MwSt] Steuern und Liefergebühren, 350 £, 500 US$, 600 EUR.
Die OS4 Preise werden von Hyperion bestimmt, aber werden so um die 42.50 £, 62.50 US$,
70 EUR sein (exklusive lokaler Steuern) wenn es mit einem AmigaOne.5 Board oder System
gekauft wird. Der Einzelpreis für OS4 (für Nutzung mit CyberstormPPC etc.) wird etwa
51 £, 74 US$, 84 EUR sein (exklusive Steuern und Versand).
Entwickler/OS4 Beta Tester Systeme
Eine begrenzte Zahl von Entwicker/Händler [Anm. d. Übers.: Hier steht wirklich Händler,
schätze aber mal, dass Betatester gemeint ist] AmigaOne.5 Boards wird für jene, die eine
Bestellung vor Mitternacht GMT am Sonntag, den 24. März gemacht haben, im April zur
Auslieferung bereit sein. Diese werden voll funktional und getestet sein, identisch
denen, die in der ersten Produktionsserie gefertigt werden. Diese Entwicklerboards
werden mit LinuxPPC und UAE PPC auf CD (muss selbst installiert werden) geliefert,
eine Beta-Version des OS 4.0 wird von Hyperions Webseite für die Käufer des Boards
als Download verfügbar sein. [Anmerkung des übersetzers: hier folgt wohl eine falsche
Textformatierung, ein Satz wird wiederholt]. Eyetech bietet keinen direkten Support
zur Installation von LinuxPPC oder UAE PPC, außer durch unsere Webseiten. Wenn Sie glauben,
dass diese Aufgabe jenseits Ihrer Fähigkeiten liegt, bestellen Sie bitte kein
Entwicklerboard - es ist nicht für Sie gedacht.
Die Entwicklerboards werden zu einen Nachlass von 10% gegenüber des regulären Preises
angeboten (d.h. 315 £, 450 US$, 540 EUR (exklusive lokaler Steuern und Versandkosten)).
Weiterhin werden für die Käufer des Entwicklerboards 10% Preisnachlass auf die
Endkundenversion des OS4 gegeben, wenn es veröffentlicht wird. (Händlerbedingungen
für diese Boards werden auf
www.yahoogroups.com/group/a1dealer
veröffentlicht).
FAQ´s
Welche Linuxversionen laufen auf dem AmigaOne.5?
Das Board läuft gegenwärtig mit TurboLinux PPC und es wird gerade eine
Installation von SuSE Linux PPC ausprobiert.
Kann ich eine Version des Boards nur für Linux PPC kaufen?
Wir überlegen gerade, dieses zu ermöglichen. Jedenfalls sollte bemerkt
werden, dass es nicht möglich sein wird, auf einem solchen Board OS 4
laufen zu lassen, ohne eine spezielle Version mit Firmware Update ROM
zu erwerben. Dieses ist (offensichtlich), um Raubkopien des OS 4 zu
vermeiden, was notwendig ist, wenn Hyperion/Amiga Inc. fortfahren
sollen das OS4 zu entwickeln.
Wird MorphOS auf dem Board laufen?
Der AmigaOne.5 ist entworfen, um Amiga OS4 und spätere Versionen und Linux PPC
darauf laufen zu lassen. Es ist wahrscheinlich, dass MorphOS auf dem AmigaOne.5
zum Laufen gebracht werden könnte, wenn jemand einen Port dafür anfertigt, aber
dieses wird weder von uns noch von Hyperion unterstützt.
Wo kann ich ihn kaufen?
Der AmigaOne.5 wird über ein 'offenes Distributions'-Modell vertrieben.
Das bedeutet, dass es keine territorialen Exklusivrechte für den Markt
gibt und jede bonitäre Firma, die den technischen Supportanforderungen
genügt und die Mindestzahl bestellt, kann den AmigaOne.5 (und OS4) verkaufen.
Falls dieses auf Sie zutrifft (oder Sie einen möglichen interessierten
Händler kennen), bitte schauen sie auf die
Informationsseite für Händler.
Was für Speicher wird eingesetzt?
Das Board hat 2 184 Pin SDRAM Sockel, jeder bestückbar mit einem 133 Mhz
SDRAM DIMM mit je maximal 1 GB. DIMMS müssen nicht die gleiche Größe haben,
aber sollten idealerweise vom selben Massenmarkthersteller und die
gepufferte Variante sein.
Benötige ich die A1200/PCI Brückenkarte?
Wir erwarten, dass eine 'völlig abstrahierte' Version des OS4 - das ist
eine ohne irgendeine Abhängigkeit des Amiga Chipset - mit oder kurz nach
der ersten Veröffentlichung des OS4 verfügbar sein wird. Dies bedeutet,
dass alle Anwendungssoftware, die nicht auf der Verfügbarkeit der
spezifischen Amigahardware (oder auf spezifischen Treibern, welche diese
Hardware ansprechen) aufsetzt, gut ohne eingesetzte PCI-Amiga Brückenkarte
arbeitet. Diese bezeichnen wir als 'abstrahierte Anwendungen' und, grob,
sind dieses die Anwendungen die mit Grafikkarten, Soundkarten,
Schnittstellenkarten, etc. zusammenarbeiten. Andere Anwendungen, die
speziellen Zugang zu mehr spezifischen Amigachips benötigen - etwa Spiele
mit Scrolling oder Scala - benötigen die Brückenkarte.
Wie funktioniert die Amiga/PCI Brückenkarte. Gibt es keine für meinen Amiga x000?
Alle Amigas (mit ein paar kleineren Ausnahmen) verwenden ein gemeinsames
Speicherverzeichnis, in dem alle spezifischen Chipregisteradressen, Chipram,
Kickstart ROM etc. aufgelistet sind. Diese sind alle in den unteren 16 MB des
Amigaspeicherverzeichnisses, so dass auf sie über den 24 Bit Adressbus der
680x0 CPU der frühen und leistungsschwächeren Amigas zugegriffen werden kann.
Die Brückenkarte verlegt 16 MB ihres Speichers auf den Addressraum der 16 MB
des Amiga 1200 und stellt so die Adressen, Daten- und Kontrollleitungen zur
Verfügung, um vom und zum Chipset und I/O (Beispiel: Parallel, Seriell, Diskette,
Festplatte, PCMCIA etc.) zu lesen und schreiben. Die PPC MMU legt die 16 MB
des PCI-Karten Adressraumes in die unteren 16 MB des Speicherverzeichnisses
des Emulators, so dass jede Anwendung, die in dieser Region Daten lesen oder
schreiben will, die aktuellen Amiga Chipset Register durch die PCI-Brücke liest
oder schreibt (d.h. so wie der Programmierer das beabsichtigte). Das Interface
zwischen der PCI Karte und dem Amiga Expansionsport benutzt spezielle Chips -
ähnlich denen einiger Mikroprozessor Emulationsboards - die die Integrität der
Daten garantieren.
Theoretisch könnten wir die gleiche PCI Karte mit einem A3000/A4000 CPU Slot
(oder sogar mit einen A2000 CPU Adapter) nutzen, um die Chipsets dieser
Maschinen anzusprechen. Ob diese aber gebaut werden, obliegt den kommerziellen
Gegebenheiten nach Auslieferung der ersten Charge.
Welche Art Tower benötigt das Board?
Das AmigaOne.5 Board ist ein Fullsize ATX Board und benötigt ein 250W,
oder mehr, ATX-Netzteil. Wir empfehlen das Board vor dem Tower zu kaufen oder
es von einem offiziellen AmigaOne.5 Händler als Komponente oder Komplettsysten
zu kaufen. Wir empfehlen ein 'Super-Midi' Tower (etwa wie der T05AC, den es bei
hier gibt),
welches eine Menge an Erweiterungsraum gibt. Naya Design produzieren
auch sehr stylische Designs für den AmigaOne.5, die über uns oder Ihren lokalen
Händler zu beziehen sind. Alle Details werden vor Ostern veröffentlicht.
Ich habe in Erwartung schon einen A1200 Tower gekauft - was geschieht mit mir?
Der Hauptgrund hinter den Neudesign war, dass wir eine bessere Performance zum
geringeren Preis liefern können, als es mit dem AmigaOne-1200 Design möglich war.
Obwohl bislang kein Preis veröffentlicht wurde, war unsere Preisfeststellung,
dass ein AmigaOne1200 etwa einen vergleichbaren Preis der größten
PPC-Beschleunigerkarten von Phase5 gehabt hätte - d.h. etwa 550 £, 800 US$,
900 EUR ohne Steuern und Versand. Einer der Gründe für eine bessere Preis-Leistung
liegt darin, dass mit dem AmigaOne.5 Standard ATX Gehäuse genutzt werden können
und nicht die speziellen und teureren EZTower Z4, Elbox Tower, Power Tower etc.
Offensichtlich, auch wenn Sie einen neuen Tower für den AmigaOne.5 kaufen und
den alten speziellen Amigatower begraben, haben Sie immer noch Geld gespart und
Performance gewonnen gegenüber dem, was ein AmigaOne-1200 gekostet hätte.
Jedenfalls bekommen alle Kunden, die zwischen dem 1.1.2002 und dem 15.3.2002
direkt bei uns einen A1200 Tower kaufen und eine AmigaOne.5 direkt bei uns bestellen,
einen brandneuen T05AC Tower (ohne Netzteil und ohne clip-on Plastikteile, die vom
EZTower-Z4 übernommen werden können) gratis.
Ist der AmigaOne.5 der gleiche wie der MAI TeronCx?
Nein. Während der Entwicklungssphase, die zur OS4 Entwicklungsvereinbarung geführt
hat, überprüften wir den Articia S Northbridgechip für ein mögliche Nutzung im neu
entworfenen AmigaOne. Wir schlussfolgerten, dass dieses der kostengünstigste Chip
für das Design war, und führten unsere Ausarbeitung der neuen, kostengünstigeren
AmigaOneSpezifikationen fort, zum AmigaOne.5. Natürlich bedeutete die Verwendung
des Articia S statt des speziellen Escena Designs, dass beides, das schematische
und das BCB-Design völlig neu sein mussten. MAI logic sind Hersteller von Chipsets,
nicht von PPC Motherboards, aber sie haben eine geringe Menge, teurer
Evaluationboards, die Teron Cx, lieferbar, um den Verkauf ihrer Chipsätze zu
unterstützen. Das Teron Cx war selber niemals für die Serienproduktion gedacht.
Daher fragten wir sie, ob sie uns eine Entwicklungsfirma empfehlen können, die
mit dem Articia S PPC Motherboarddesign vertraut war. Sie empfohlen uns die gleiche
(Fernost) Firma, die das Teron Cx Evaluationsboard entwickelte.
Das neue Eyetech AmigaOne.5 Design teilt sich offensichtlich eine Menge
Gemeinsamkeiten mit dem Teron Cx Board, aber mehr als eine Kleinigkeit bei
den Spezifikationen (ATA Geschwindigkeit, integriertes Ethernet, spezielle
Firmware, Zahl der aktiven PCI/AGP Slots etc.) - und der Preis - beider Boards
sollten die meisten Leute überzeugen, dass diese wirklich zwei verschiedenen
Designs sind.
Falls Sie immer noch unüberzeugt bleiben, sind Sie natürlich herzlich willkommen,
ein Teron Cx Evaluationsboard zu kaufen. Es kostet 3900 US$, ihm fehlen viele
Features des AmigaOne.5 und OS4 wird nicht laufen.
Ich habe ein Party Pack gekauft und beanspruche meine 100 US$!
Das Amiga DE SDK Party Pack ist ein Amiga Inc. Werbeprogramm und hat nichts mit
Eyetech, Hyperion oder irgendeinem anderen AmigaOne.5 Händler zu tun. Amiga Inc.
wird die Verwaltung dieses Programms direkt durchführen und die zu befolgende
Vorgehensweise ankündigen, wenn der Verkauf des AmigaOne.5 in Serie geht. (ps)
[Meldung: 19. Mär. 2002, 13:59] [Kommentare: 42 - 22. Mär. 2002, 00:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mär.2002
Diverse Quellen
|
AmigaOne.5 wird in vielen Publikationen erwähnt (Update)
Nach dem gestrigen ausführlichen Artikel von Golem wird der AmigaOne.5 auch
in vielen anderen Publikationen erwähnt.
Gamestar: Amiga kehrt zurück
Toms Hardware Guide: AmigaOne wird an Entwickler ausgeliefert
Chip Online: AmigaOne.5: Neue G3/G4-Rechner kommt im Mai
Heise: AmigaOne für Entwickler erhältlich
Future Zone: Amiga geht in Produktion
Pro Linux: Amiga geht in Produktion - mit Linux
Kaliko: Kaliko have the fullest confidence in Amiga Inc
KDH: AmigaOne Vorbestellung
Slashdot: ATX PPC Motherboards from Eyetech
(ps)
[Meldung: 19. Mär. 2002, 12:28] [Kommentare: 48 - 22. Mär. 2002, 22:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|