17.Feb.2005
Elbox Computer (ANF)
|
Elbox: Neue Treiber für FastATA 1200 MK-III
Elbox hat neue Treiber für FastATA 1200 MK-III-Controller bereitgestellt. Das Update ist für alle registrierten FastATA 1200 MK-III-Besitzer kostenlos.
Die Änderungen in den neuen Versionen:
ATA3.driver V8.4:
- Interrupt-Unterstützung hinzugefügt
- Resident-Modus-Unterstützung überarbeitet
ATA3Prefs V8.4:
- INT/NO_INT-Schalter hinzugefügt
- Änderungen im Split/Nosplit-Detektionsalgorithmus
AllegroCDFS V3.5:
- Unterstützung für die MK-III-Hardware hinzugefügt
Besitzer eines älteren FastATA-Controllers, die innerhalb der EU leben, erhalten bei dessen Eintausch 40 Euro Rabatt auf den FastATA 1200 MK-III im Rahmen des Trade-up-Programms.
Informationen zu den aktuellen Software-Versionen erhalten Sie bei Elbox in der Downloads | FastATA-Sektion. (snx)
[Meldung: 17. Feb. 2005, 20:06] [Kommentare: 12 - 19. Feb. 2005, 13:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2005
Vinnny (ANF)
|
Emulator: Update von ZX-Live auf Version 0.29
Der Sinclair ZX-Spectrum-48/128K- und Pentagon-128K-Emulator ZX-Live von Dmitriy Zhivilov liegt nun in der Version 0.29 vor.
Änderungen gegenüber der Vorgängerversion:
- Unterstützung des HoBeta-Dateiformats hinzugefügt (.$?-Dateien, nur Laden)
- TR-DOS-Diskimages mit .trk-Endung können nun auch geladen werden
Download: ZXLive.lha (96 KB) (snx)
[Meldung: 17. Feb. 2005, 18:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2005
Vinnny (ANF)
|
CDonFire: Alphaversion 5 der V1.0 veröffenlicht
Von CDonFire, dem Brennprogramm für alle von 3CaDo generierten CD-Images, wurde unter dem Titellink zwischenzeitlich die Alphaversion 5 der V1.0 veröffentlicht.
Neuerungen:
- Programmteil "Video-CD/Copy" hinzugefügt
- "Service"-Menü dem Programmteil "Video-CD/Copy" hinzugefügt
- Video-CD-Detektion-Fehler beseitigt
- VCD-Image-Detektion"-Fehler beseitigt
- Mehrere kleinere Fehler beseitigt
(snx)
[Meldung: 17. Feb. 2005, 18:00] [Kommentare: 1 - 19. Feb. 2005, 14:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2005
Ron van Schaik (E-Mail)
|
Catweasel MK4, C64DTV und C-One auf der Commodore-Show in Maarssen, Niederlande
Im Rahmen der Commodore-Show am 19. Februar am Trefpunt, Kerkweg 21 in Maarssen, Holland, wird auch Individual Computers mit der Catweasel MK4 und dem C-One vertreten sein. Zudem wird der C64DTV vorgeführt - einschließlich eines solchen, der um eine serielle Schnittstelle erweitert wurde. Weitere Informationen erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 17. Feb. 2005, 17:49] [Kommentare: 10 - 19. Feb. 2005, 11:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2005
Vinnny (ANF)
|
Linux-PPC: Floppy-Patch V1.0
Pavel 'Sonic' Fedin hat einen Floppytreiber-Patch für den Linux-Kernel 2.6.8 erstellt, der es ermöglicht, Diskettenlaufwerke im Non-DMA-Modus auf dem Pegasos zu nutzen.
Zur Nutzung gehen Sie wie folgt vor:
- Erstellen Sie den Floppytreiber nicht als Modul, sondern binden Sie ihn statisch ein. Die Parameterübergabe von insmod ist zumindest beim Autor noch problematisch.
- Geben Sie bei den Kernelargumenten floppy=nodma an. Auch müssen Sie hier Ihren Laufwerkstyp mittels floppy=[Laufwerksnummer],[Laufwerkstyp],cmos spezifizieren. Für ein 1,44 MB-3,5"-Laufwerk (Typ 4) als Laufwerk 0 beispielsweise also floppy=0,4,cmos.
Dieser Patch beeinflusst den Treiber nicht im DMA-Modus, kann also auf jeder Plattform eingesetzt werden.
Download: ppc_floppy-vdma.zip (2 KB) (snx)
[Meldung: 17. Feb. 2005, 17:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2005
Moobunny (Webseite)
|
The Purr: Erste Ausgabe des AROS-Newsletters (englisch)
Unter dem Titellink finden Sie die erste Ausgabe des englischsprachigen AROS-Newsletters "The Purr" (Das Schnurren). Geplant ist ein halbmonatliches Erscheinen. (snx)
[Meldung: 17. Feb. 2005, 12:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2005
Darren Eveland (ANF)
|
AmigaOS4: Update des Remote Desktop-Client und GUI
Unter dem Titellink stehen Updates des Remote Desktop-Clients und der zugehörigen graphischen Benutzeroberfläche für AmigaOS4 zum Herunterladen bereit. Updates für Amiga-68k und MorphOS sind in Arbeit. Bitte beachten Sie die Systemvoraussetzungen und die FAQ.
Neuerungen:
- Fehlerbereinigungen
- RAmiga-Q beendet das Programm
- Unterstützung des Nummernblocks
- GUI-Updates
- Verbesserte Lokalisierungsunterstützung (achten Sie darauf, dass Ihre Windows-Tastatur auf die richtige Sprache eingestellt ist)
Download: RDesktop-OS4-Feb-17.lha (310 KB) (snx)
[Meldung: 17. Feb. 2005, 11:13] [Kommentare: 4 - 17. Feb. 2005, 17:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2005
|
WDR: Bahnhof Dortmund sucht C64-Experten (Ente)
Nach 20 Jahren hat der C64, der alle Anzeigetafeln des Dortmunder Hauptbahnhofs steuerte, den Geist aufgegeben. Nun erwartet die Bahn dringend einen C64-Experten.
Update: (19:47, 17.02.05, snx)
Wie sich inzwischen herausstellte, handelte es sich um eine Falschmeldung des WDR. Im Bahnhof fand kein C64 Verwendung, sondern ein Intel-310-System mit einem 80286-Prozessor. (snx)
[Meldung: 17. Feb. 2005, 10:48] [Kommentare: 36 - 20. Feb. 2005, 08:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
Review des µ-A1-C von Michael Carrillo (englisch)
Unter dem Titellink finden Sie einen englischsprachigen Review des µ-A1-C, vorgenommen durch den Amigaworld.net-Moderator Michael Carrillo. Beschrieben werden der Einbau in ein VIA Sereniti S2000-Gehäuse und die Inbetriebnahme von AmigaOS4 sowie einiger nativer Programme. Alles in allem zeigt sich der Autor sehr zufrieden mit dem System. (snx)
[Meldung: 16. Feb. 2005, 12:28] [Kommentare: 166 - 19. Feb. 2005, 21:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2005
David Brunet (ANF)
|
Magazin: Obligement #49 erschienen
Vom französischen Magazin Obligement liegt jetzt die Ausgabe #49 vor. Einige der Themen: neueste Amiga-Nachrichten, ein Interview mit Fabien Coeurjoly (Maintainer von UAE- und MAME-Portierungen), Reviews von Boxikon, Wetter, Beats Of Rage, Hell Chess und Noiz2sa, Artikel über die Demoszene, Frying Pan 0.4b und RC-FTPd sowie Anleitungen zu TVPaint, Karate, E-UAE, Freebox, der Installation der Workbench 3.9 unter MorphOS und der Einrichtung eines Bootmenüs beim Pegasos. (snx)
[Meldung: 16. Feb. 2005, 12:15] [Kommentare: 1 - 16. Feb. 2005, 13:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2005
Calo Nord (ANF)
|
Tales of Tamar als offizielles Add-on für AmigaSYS erschienen
Das rundenbasierte PBEM-Strategiespiel Tales of Tamar ist als offizielles Add-on für AmigaSYS erschienen. AmigaSYS ist die Zusammenstellung einer komfortablen Workbench-Umgebung für die Nutzung mit dem Amiga-Emulator UAE nach Art des seit geraumer Zeit nicht mehr gepflegten AIAB ("Amiga in a box").
Die Größe der Installation beträgt 61 MB. Zur Einrichtung installieren Sie es in den WinUAE-Ordner und wählen unter WinUAE das passende Profil aus.
Tales of Tamar erscheint in der aktuellen Version und ist für Monate kostenlos nutzbar. Nährere Informationen erhalten Sie in der Readme-Datei sowie auf der offiziellen Homepage.
Das AmigaSYS-Team dankt Birdy und Martin Wolf und verweist auch auf sein Forum: http://www.german-amiga-community.de. (snx)
[Meldung: 16. Feb. 2005, 07:50] [Kommentare: 4 - 17. Feb. 2005, 11:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2005
|
Software-News bis 15.02.2005
playOGG 1.2
Das Programm playOGG von Lorence Lombardo dient der Wiedergabe von Audiodateien im OGG Vorbis-Format und kann von der Workbench aus oder per CLI gestartet werden.
Link: Homepage
Download: playOGG.lha (420 KB)
TheBar.mcc 19.3
"TheBar" ist eine MUI-Klasse von Alfonso Ranieri, mit der sich komfortable Knopfbänke programmieren lassen.
Link: Homepage
RxMUI 42.0
"RxMUI" ermöglicht ARexx-Programmierern die Kreation komplexer graphischer Benutzeroberflächen.
Link: Homepage
(cg)
[Meldung: 15. Feb. 2005, 23:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2005
morphzone.org (Webseite)
|
MorphOS: SteamDraw 0.4R2
SteamDraw von Stefan Kleinheinrich ist ein MUI basiertes Vektorgrafikprogramm, das zur Anzeige die AGG-Library benutzt.
- All reported (and some unreported) bugs removed
- Less resource-hungry (compared to 0.4, not compared to sane standards)
Download: SteamDraw.lha (287 KB) (cg)
[Meldung: 15. Feb. 2005, 21:52] [Kommentare: 19 - 17. Feb. 2005, 09:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2005
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Brettspiel "World War 2"
Eine neue Version von Steven Solies "Axis & Allies"-Umsetzung "World War 2" implementiert jetzt erstmals alle Regeln der 2. Edition des Vorbildes (Screenshots: 1, 2).
Für zukünftige Versionen sind bessere Grafiken und Netzwerk-Unterstützung geplant.
Download: WW2.lha (2,75 MB) (cg)
[Meldung: 15. Feb. 2005, 21:44] [Kommentare: 7 - 18. Feb. 2005, 00:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2005
McFly (ANF)
|
PowerPoint-Präsentationen: 35 Amiga-Konvertierungen verfügbar
"McFly" konvertiert lustige oder informative PowerPoint-Präsentationen ins Hollywood-Format und macht sie so Amiga-Anwendern zugänglich. Da die Betreiber von linux-fun.de jetzt Webspace zur Verfügung stellen, sind die 35 Präsentationen, die bisher aus Kostengründen nur auf CD verfügbar waren, jetzt auch unter dem Titellink zu finden.
(cg)
[Meldung: 15. Feb. 2005, 21:35] [Kommentare: 8 - 17. Feb. 2005, 23:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2005
(ANF)
|
Filesystem: SmartFileSystem V1.236
Jörg Strohmayer hat eine neue Version des alternativen Filesystems "SmartFileSystem" veröffentlicht. Die letzten Änderungen finden Sie unter dem Titellink.
Download: SFS_1.236.lha (43 KB) (cg)
[Meldung: 15. Feb. 2005, 21:31] [Kommentare: 18 - 19. Feb. 2005, 14:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2005
|
Rheinische Post: "Alte Liebe rostet nicht: Kult-PCs auf der Spur"
Unter dem Titellink berichtet die Rheinische Post anlässlich des Valentinstages über eine Liebe ganz besonderer Art - jener zu den Computer-Klassikern.
"Für viele Computer-Fans ist der erste PC immer noch die große Liebe", erklärt dort Michael Mikolajczak, Kurator vom Heinz Nixdorf Museums-Forum in Paderborn.
Entsprechend Erwähnung neben C64 und Atari findet somit auch der Amiga, insbesondere seine Aufrüstbarkeit mit moderner PC-Peripherie. Namentlich genannt wird zudem Individual Computers als Hersteller solcher Zusatzhardware. (snx)
[Meldung: 15. Feb. 2005, 16:43] [Kommentare: 9 - 16. Feb. 2005, 10:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Update des Anti-Grain-Geometry-SDK
Das AGG-SDK sowie die Demos liegen nun in der Version 2.2 vor. Anti-Grain Geometry (AGG) ist eine in C++ verfasste Open Source-Grafikbibliothek. AGG ist von keinem Grafik-API oder einer anderen Technologie abhängig. Prinzipiell handelt es sich um eine Art Rendering Engine, die ausgehend von Vektordaten Pixel-Bilder im Speicher erzeugt.
Die wichtigsten Neuerungen:
- Neue Funktionen:
- line patterns
- fill patterns
- fixed polygon/polyline clipping
- Änderungen:
- Added line_patterns, pattern_perspective demos
- Added window resizing support
- Added ARGB mode support
- Fixed a bug in the image loading which leaked memory
- Fixed timer granularity
Download:
agg2sdk.lha (1 MB)
agg2demos.lha (7 MB) (snx)
[Meldung: 15. Feb. 2005, 13:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2005
Mario Lippert (ANF)
|
Neue Version von ICcalc.rexx
ICcalc.rexx ist ein kleines ARexx-Programm zur Berechnung von Sonnenauf-
und Untergangszeit, aktueller Mondphase, aktuellem Sternbild, Kalenderwoche
usw.
Das Programm ist hauptsächlich für die Nutzung mit InfoChannel oder
Scala MM gedacht. Neu in dem Verzeichnis ist eine Version, die
die berechneten Daten in einem Fenster auf der Workbench ausgibt.
Download: ICcalc.lha (384 KB) (snx)
[Meldung: 15. Feb. 2005, 13:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Neue PNG-Icons auf Gnome-Basis
Im OS4Depot wurde ein neues PNG-Iconset für AmigaOS4 auf Basis der Gnome-Icons veröffentlicht.
Download: os4gnomeicons.lha (642 KB) (snx)
[Meldung: 15. Feb. 2005, 10:54] [Kommentare: 26 - 17. Feb. 2005, 17:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2005
Vinnny (ANF)
|
Genesi: Offizieller IRC-Support-Kanal für Pegasos & ODW/Umzug der MDC
Wie in der PPCZone verlautbart, hat Genesi einen offiziellen IRC-Support-Kanal #pegasosppc für den Pegasos und die Open Desktop Workstation im Freenode-Netzwerk eingerichtet. Bereits in der vergangenen Woche zog zudem die MorphOS Developer Connection um - der neue URL lautet http://developer.morphosppc.com. (snx)
[Meldung: 15. Feb. 2005, 09:39] [Kommentare: 5 - 16. Feb. 2005, 17:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2005
|
AmigaOS4: Entwicklerwettbewerb
Philippe 'Elwood' Ferrucci hat einen Entwicklerwettbewerb für AmigaOS4-Programme ausgelobt. Der erste Preis ist ein Motherboard (entweder von ACK oder Eyetech, dies ist noch nicht entschieden) mit 256 MB RAM und AmigaOS4. Teilnahmeschluss ist der 1. Dezember 2005. Die genauen Teilnahmebedingungen finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 14. Feb. 2005, 17:54] [Kommentare: 36 - 16. Feb. 2005, 13:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2005
Mario Misic (ANF)
|
BBoAH: Deutscher Mirror wird mehrsprachig
Der deutsche Mirror des BBoAH wird Ende 2005 mehrsprachig. Die Betreiber des BBoAH (ausschließlich des deutschen Mirrors) haben sich dazu entschlossen, die BBoAH-Datenbank gegen Ende des Jahres komplett auf ein neues CMS zu migrieren.
Nach abgeschlossener Migration wird das BBoAH über den URL des deutschen Mirrors eine multilinguale Oberfläche in mehreren Sprachen bieten, ohne dass es irgendwelcher Einstellungen von Seiten der Besucher bedarf.
Das System wird die Spracheinstellungen des Browsers auswerten und automatisch die eingestellt Sprache für die Navigation generieren.
Ob jemand aus Deutschland, Amerika oder Asien die Seiten besucht, wird künftig keine Rolle mehr spielen. Selbst dem Besucher aus Japan wird eine Navigation in seiner jeweiligen Landessprache und im jeweiligen länderspezifischen Zeichensatz präsentiert werden, ohne dass er irgendetwas einstellen muss.
Auch die Hardwareseiten sowie die Forenbeiträge werden dabei temporär in die jeweilige Sprache übersetzt werden und mit den erforderlichen Zeichensätzen dargestellt.
Bisherige Inkompatibilitäten mit Amiga-Browsern werden dahingehend umgangen, dass "problematische" Darstellungen dann nicht mehr als TEXT und/oder HTML-Code generiert werden, sonern "on-the-fly" auf unserem Server als Grafiken zur Anzeige aufbereitet werden.
Ein wesentlicher Geschwindigkeitszuwachs ist außerdem zu erwarten, da das neue CMS oft aufgerufene Seiten serverseitig in einem internen Cache bereitstellen wird, so dass diese Seiten nicht immer wieder aufs Neue generiert werden müssen.
Als weiteres Feature wird es einen Eventkalender geben. Anders als der bisherige Kalender wird jeder User die Möglichkeit haben, die Termine aus diesem Kalender z. B. mit Outlook per Internet on-the-fly synchronisieren zu können.
Eine weitere Neuerung wird ein hierarchiches Autorensystem sein, das es jedem erlauben wird, am BBoAH mitzuwirken.
Letzlich wird sich jeder User das optische Erscheinungsbild des BBoAH bis ins kleinste Detail selbst anpassen können.
Bis zum Ende dieses Jahres sollen alle Anpassungen abgeschlossen sein. (snx)
[Meldung: 14. Feb. 2005, 07:50] [Kommentare: 5 - 14. Feb. 2005, 18:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2005
|
Aminet wieder funktionstüchtig, Mitarbeiter gesucht
Um den Ausfall des ehemaligen Aminet-Hauptrechners us.aminet.net zu kompensieren, wurde ein neuer Aminet-Server eingerichtet, der unter
www.aminet.net oder main.aminet.net zu erreichen ist. Das Aminet
benutzt jetzt ein komplett neues Web-Interface, das von Nicolas Mendoza entwickelt wurde und ursprünglich auf amirepo.net
eingesetzt werden sollte. Da die meisten internen Skripte sowie das neue Web-Interface stark angepasst oder gar von Grund auf neu geschrieben
werden mussten, könnten vorübergehend noch kleinere Probleme auftreten - aber das Aminet ist wieder voll funktionstüchtig und Uploads werden
wieder akzeptiert.
Bitte beachten Sie, dass derzeit nur der Hauptserver korrekt arbeitet, die Mirror-Seiten werden nicht gewartet und Uploads, die nicht
direkt bei main.aminet.net eingehen, werden ignoriert. Dieses Problem wird zu einem späteren Zeitpunkt in Angriff genommen werden - bitte
benutzen Sie fürs Erste nur die oben aufgeführten Adressen, um auf das Aminet zuzugreifen. Wenn Sie selbst Dateien ins Aminet hochladen
möchten, nehmen Sie mit dem FTP-Programm Ihrer Wahl Verbindung zu main.aminet.net auf und legen Ihre Dateien wie in den Aminet-Hilfstexten
beschrieben im Verzeichnis "new" ab.
Sobald die Änderungen an der Aminet-Infrastruktur abgeschlossen sind, wird sich Urban Müller, Aminet-Gründer und bisheriger Administrator,
aus der Verwaltung des Aminets zurückziehen. Müller übernimmt das Hosting des neuen Aminet-Servers, wird jedoch keinerlei sonstige
administrative Aufgaben mehr übernehmen. Die zukünftige Struktur der Aminet-Verwaltung ist noch nicht beschlossen, amiga-news.de stellt jedoch
bereits ein Team zusammen, das die Verantwortung für das Aminet übernehmen wird.
Mitarbeiter gesucht
Zur Verstärkung des Aminet-Teams suchen wir noch ein oder zwei Mitarbeiter, die uns bei der Bearbeitung von Uploads unterstützen können.
Ein "Upload Moderator" sollte folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Grundlegende Kenntnisse in der Bedienung einer Unix-Shell (Dateien löschen, verschieben, umbenennen)
- Breitband-Internetzugang
- Englischkenntnisse
Wenn Sie diese Voraussetzungen erfüllen und gerne ein Teil des neuen Aminet-Teams werden möchten, nehmen Sie bitte unter
team@amiga-news.de mit uns Kontakt auf.
(cg)
[Meldung: 14. Feb. 2005, 02:19] [Kommentare: 43 - 20. Feb. 2005, 01:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2005
Stefan Pietzonke (ANF)
|
Nano Virtual Machine V0.97
Bei Nano handelt es sich um eine neue Virtual Machine von Stefan Pietzonke. Neben der Amiga-Version stehen auch Fassungen für Windows und Linux/x86 bereit.
Für die Amiga-Version sucht der Autor noch jemanden, der sich mit der Multitasking-Programmierung auskennt, konkret dem Erstellen von Prozessen.
Die wichtigsten Eigenschaften von Nano:
- Typen: short int, long int, double und string
- Arrays
- ANSI-Textausgabe: Cursor bewegen, Textstyles, etc.
- Datei-I/O
- TCP/IP
- Virtueller Speicher ohne MMU
- portabel (komplett in C geschrieben)
- GPL
(snx)
[Meldung: 13. Feb. 2005, 10:19] [Kommentare: 16 - 27. Feb. 2005, 17:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2005
|
Software-News: SystemPatch & playOGG
SystemPatch 2.92
SystemPatch ändert diverse Betriebssystemroutinen, um auf Systemen mit neueren 68k-Prozessoren die Performance zu steigern. Das meiste wird aus 060-Systemen herausgeholt, anwendbar ist es aber auf allen Amigas ab einem 68020 aufwärts.
Link: Homepage
Download: SystemPatch2.lha (33 KB)
playOGG 1.0
Das Programm playOGG von Lorence Lombardo dient der Wiedergabe von Audiodateien im OGG Vorbis-Format und kann von der Workbench aus oder per CLI gestartet werden.
Link: Homepage
Download: playOGG.lha (530 KB) (cg)
[Meldung: 12. Feb. 2005, 22:39] [Kommentare: 19 - 14. Feb. 2005, 08:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2005
|
os4depot.net: Uploads bis 12.02.2005
Die seit unserer letzten Meldung hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
rmouse.lzx dri/inp 11kb Bootmouse driver for OS4's USB stack with source
warpsnes.lha emu/gam 1Mb Nintendo SNES Emulator (WarpSNES)
qlview.lha gra/vie 239kb Sinclair QL Screen viewer and iff saver.
amiga_a2ps.lha uti/tex 997kb Amiga A2PS
fetchrefs.lha dev/uti 579kb Include & Autodocs utility
bubbleicons.lha gra/ico 2Mb Bubble icons for Amidock
amivnc4.zip net/mis 82kb VNC server for AmigaOS4
byaccppc.lha dev/uti 172kb BYacc PPC Berkeley YACC program source
includedmake-ppc.lha dev/uti 160kb GNU make PPC
pgmasstppc.lha dev/uti 286kb ProgrammersAssist Update to V2.0
openttd_aos4.lha gam/str 2Mb OpenTTD for AmigaOS4
(cg)
[Meldung: 12. Feb. 2005, 22:38] [Kommentare: 1 - 13. Feb. 2005, 15:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2005
MorphOS-News.de (Webseite)
|
Anleitung: Übertakten eines Pegasos auf bis zu 1264 MHz (Update)
Matthias Münch hat mit der Hilfe Thomas Lohmanns unter dem Titellink einen Artikel erstellt, der beschreibt, wie man den Prozessor eines Pegasos-Boards übertakten kann. Gemäß Thomas Lohmann arbeitet die G4-Karte problemlos mit 1264 MHz.
Achtung: Sollten Sie solch eine Übertaktung vornehmen, laufen Sie Gefahr, Ihre Prozessorkarte oder auch das Mainboard zu beschädigen. Zudem verlieren Sie Ihren Gewährleistungsanspruch.
Update: (14:14, 13.02.05, snx)
Dank Raoul Bogers wird im Pegasosforum nun auch beschrieben, wie man die G3-Prozessorkarte eines Pegasos II übertaktet. (snx)
[Meldung: 12. Feb. 2005, 18:35] [Kommentare: 26 - 14. Feb. 2005, 20:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2005
Thorsten Schölzel (ANF)
|
Amiga Inc.: Internetpräsenz soll in Kürze erneuert werden
Wie Amiga Inc. unter dem Titellink mitteilt, sei in Kürze mit einer Erneuerung der Firmen-Webseite zu rechnen. (snx)
[Meldung: 12. Feb. 2005, 11:53] [Kommentare: 81 - 17. Feb. 2005, 00:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2005
D-Online (ANF)
|
Amiga-Magazin: Artikel der Ausgaben 1 und 2/2005 online
Von den Ausgaben 1 und 2/05 des AMIGA-Magazin sind zwischenzeitlich vier Artikel onlinegestellt worden.
Das AMIGA-Magazin besteht seit 1987 und erscheint seit Ende der 90er Jahre im Abonnement als Beilage zur Zeitschrift PCgo. Die Ausgabe 2/2005 hat einen Umfang von acht Seiten.
(snx)
[Meldung: 12. Feb. 2005, 09:51] [Kommentare: 40 - 15. Feb. 2005, 09:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2005
Max (ANF)
|
Postscript: AmigaOS4-Portierung von A2PS
Erik Kristiansson hat A2PS ("Any to Postscript") für AmigaOS4 portiert. Vorausgesetzt, man verfügt über die jeweiligen Hilfsmittel, lässt sich hiermit "alles" ins Postscript-Format umwandeln. Zudem gibt es eine ReAction basierte grafische Benutzerschnittstelle, das A2PSGUI (Screenshot).
Download: amiga_a2ps.lha (997 KB) (snx)
[Meldung: 12. Feb. 2005, 09:04] [Kommentare: 3 - 13. Feb. 2005, 15:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2005
David Brunet (ANF)
|
Amiga Games Hit Parade: Ergebnisse Januar/Februar 2005
Die Ergebnisse der Amiga Games Hit Parade für Januar/Februar 2005:
- 01. (2) Payback - 105 pts
- 02. (3) Slam Tilt - 104 pts
- 03. (8) Earth 2140 - 94 pts
- 04. (1) Quake 2 - 93 pts
- 05. (9) Napalm - 90 pts
- 06. (4) Heretic 2 - 79 pts
- 07. (11) Knights And Merchants - 77 pts
- 08. (23) Freespace - 69 pts
- 09. (14) Crossfire 2 - 65 pts
- 10. (7) Sensible World Of Soccer - 60 pts
- 11. (18) Dune 2 - 55 pts
- 12. (5) The Settlers - 53 pts
- 13. (22) Moonstone - 52 pts
- 14. (10) Worms/Worms DC - 48 pts
- 15. (12) Quake - 45 pts
- 16. (17) Stardust/Super Stardust - 45 pts
- 17. (15) Xtreme Racing - 43 pts
- 18. (24) Speedball 2 - 42 pts
- 19. (6) Tales Of Tamar - 41 pts
- 20. (19) Another World - 40 pts
Die Abstimmungen für März/April beginnen Mitte März. (snx)
[Meldung: 12. Feb. 2005, 08:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2005
Vinnny (ANF)
|
MorphOS: Updates von Devedie, MPlayer, MEncoder, Bochs, Help und MOS-Tools
Devedie 1.1.0
Team AmiRUS hat eine neue Version von Devedie für MorphOS veröffentlicht. Dies stellt in der V1.1.0 nun eine nahezu vollständige grafische Benutzerschnittstelle für den MPlayer dar. Benötigt werden hierfür die nachfolgenden speziellen Versionen von MPlayer und (optional) MEncoder.
Download: devedie_1.1.0.lha (236 KB)
MPlayer & MEncoder 0.91
Fabien Coeurjoly hat die jeweilige Version 0.91 des Videowiedergabeprogramms MPlayer und des Videobearbeitungsprogramms MEncoder mit einer ARexx-Unterstützung versehen.
Download:
mplayer_0.91.lha (1,5 MB)
mencoder_0.91.lha (1,5 MB)
Bochs 2.1.1
Der x86-PC-Emulator Bochs liegt nun auch für MorphOS in der aktuellen Version 2.1.1 vor.
Download: bochs_2.1.1_mos.lzx (629 KB)
Help 0.92
Das Hilfeprogramm für die MorphOS-Shell von Nicolas Ramz, welches Informationen zu über 100 Befehlen inklusive der Argmuente sowie Beispielen bereitstellt, liegt nun in der Version 0.92 vor.
Zuletzt hinzugefügt wurden der Memtest- und fehlende ARexx-Befehle. Zudem wurde die Beschreibung des Alias-Befehls vervollständigt und einige Rechtschreibfehler bereinigt.
Download: Help_v09.lha (119 KB)
MOS-Tools
In den MOS-Tools für die Shell zusammengefasst sind zum einen is_shift & is_alt sowie zum anderen randbootpic. Erstere warten auf die Umschalt- bzw. Alt-Taste und liefern dann WARN zurück (ansonsten 0).
Der Befehl randbootpic kopiert eine zufällige Datei aus dem angegebenen Ordner und kopiert sie als cgxbootpic.library ins Verzeichnis MOSSYS:libs/cgxbootpic.library, um das Bootbild zu variieren.
Download: MOS_Tools.lha (93 KB) (snx)
[Meldung: 11. Feb. 2005, 20:57] [Kommentare: 1 - 11. Feb. 2005, 22:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2005
ANN (Webseite)
|
IRC-Client: WookieChat 1.4 (Beta)
WookieChat ist ein MUI basierter IRC-Client für AmigaOS 3/4 (Screenshot). Neu in Version 1.4 sind "DCC GET" sowie Unterstützung für farbige Texte.
Die Farb-Unterstützung ist nach Angaben des Autors noch nicht ganz ausgereift: Das Ikonifizieren oder ein Aufrufen der MUI-Prefs kann zu Farbfehlern führen, wenn das Programm einen eigenen Bildschirm benutzt. Der ursprüngliche Zustand muss dann gegebenenfalls durch Eingabe von "/a" wiederhergestellt werden.
Die 68k-Version wird nach einigen Server-Verbindungen instabil, da die Zeichenkette, die den Nicknamen enthält, im Speicher überschrieben wird. Für Feedback wäre der Autor dankbar.
Download: WookieChat1.4beta.lha (1,3 MB) (cg)
[Meldung: 11. Feb. 2005, 20:11] [Kommentare: 5 - 12. Feb. 2005, 14:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2005
Steffen Nitz (ANF)
|
SN-EuroArchiv V1.85 erschienen
Steffen Nitz hat heute Version 1.85 seiner Münzenverwaltung "SN-EuroArchiv" veröffentlicht. Die komplette Liste aller Änderungen finden Sie in der History.
Die Bilder der Euro-Kursmünzen wurden durch schönere Versionen im JPEG-Format ersetzt, die freundlicherweise von der Münze Osterreich zu Verfügung gestellt wurden.
Die HTML-Unterstützung wurde ebenfalls verbessert: Die Seiten können jetzt farblich beliebig gestaltet werden, diverse Beispiele liegen dem Archiv bei. Zu den 2 Euro-Gedenkmünzen können zwei neue, unterschiedliche HTML-Seiten generiert werden (Beispiel). Sämtliche vom Programm erstellten Seiten sind jetzt kompatibler mit alten Browsern, außerdem können einfache Links generiert werden.
In den Jahrgangstabellen und den entsprechenden HTML-Export-Optionen kann der Münztyp (Einzelmünzen, Kursmünzensatz und/oder Rollen) angezeigt werden und Symbole, die anzeigen, ob ein Münztyp Bestandteil der Sammlung ist, zeigen den Status einer Münze jetzt auch farblich an (Grün = Münze nur im KMS, Blau = Einzelmünzen, Rosa = in Rollen vorhanden, Rot = Münze nicht Bestandteil der Sammlung).
Das Wechseln zwischen den Einträgen wurde beschleunigt, was sich vor allem bei langsamen Rechnern bemerkbar machen dürfte. Darüberhinaus gab es diverse andere Verbesserungen, außerdem wurden einige Fehler beseitigt.
(cg)
[Meldung: 11. Feb. 2005, 16:49] [Kommentare: 4 - 13. Feb. 2005, 06:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2005
AMIGAplus Redaktion
|
AMIGAplus 02/2005 (#155) - Team17-Revue
Am 11. Februar 2005 erschien die Ausgabe 02/2005 (#155) der
AMIGAplus mit dem
Titelthema "Team17" und vielen weiteren Berichten rund um Amiga-Computing.
Team17-Special
17 war zu guten Amiga-Zeiten immer eine Glückszahl. Weil mit ihr
untrennbar erstklassige Spiele für die Freundin verbunden waren. Und immer
noch sind. Wir haben auf die Erfolge von Team17 zurückgeschaut, die besten
Spiele der smarten Engländer Revue passieren lassen und uns mit Allister
Brimble, Komponist vieler Team17-Hits, unterhalten...
Dünn 2 Report
Dünn 2 ist ein Zeichentrickfilm von der Gruppe Whiskey Ink., der fast
vollständig auf Amigas entstanden ist. Er wurde im Jahre 2002 auf dem
damaligen Amiga Meeting Nord in Bad Bramstedt präsentiert. Warum dieses
Werk bei jedem Amigafan im Regal stehen sollte, lesen Sie in der
AMIGAplus-Reportage.
Lesen Sie außerdem:
- XML auf dem Amiga (#2): XML-Software
- Die UAE-Konfigurationsdatei (#3)
- ReAction-Programmierung unter OS4 (#2)
- ACK: PowerPC-Erweiterungen
- Elbox Dragon ColdFire
- Interview mit Manfred Trenz
- SDL-Spiele für AmigaOS 4
- Interview mit scamp/Vacuum: Breakpoint 2005
- Shareware-Quartett im Test
- Amiga Status Report: In der Kürze...
- Amiga-, PowerPC-, Linux- und Open-System-News
- und vieles mehr
Die AMIGAplus kann per Einzelheftbestellung von der Heft-Website zum
Preis von 5 Euro ohne zusätzliche Versandkosten bestellt werden. (nba)
[Meldung: 11. Feb. 2005, 14:49] [Kommentare: 68 - 13. Feb. 2005, 17:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2005
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Airsoft Softwair: Malibu-Video veröffentlicht
Für jeden, der Malibu noch nicht besitzt und wissen möchte, wie es aussieht, wenn Scala-Präsentationen auf der Workbench gestartet werden, gibt es jetzt ein Präsentationsvideo unter dem Titellink auf der Homepage von Airsoft Softwair, welches verschiedene Scala-Präsentationen mit Hollywood 1.9 und Malibu 1.1 laufen lässt.
Bitte beachten Sie, dass Malibu mindestens Hollywood 1.9 benötigt. Es kann nicht ohne Hollywood laufen, da es nur ein Plugin ist, welches auf Hollywoods Multimedia Application Layer aufsetzt. Malibu, Hollywood und Hollywood Designer stehen in nativen Versionen für 68k, MorphOS und WarpUP zur Verfügung. (snx)
[Meldung: 10. Feb. 2005, 23:14] [Kommentare: 2 - 11. Feb. 2005, 09:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2005
ANN (Webseite)
|
Nexus Development: Alternatives audio.device für MorphOS
Emanuele Cesaroni von Nexus Development hat für MorphOS ein alternatives audio.device entwickelt, welches die Aufrufe des originalen audio.device des Amiga an den Customchip Paula nun an den RTA-Layer von AHI umleitet. Software, die direkt auf die Hardware des Amiga zugreift, statt über das Betriebssystem zu gehen, läuft hingegen auch mit dem neuen eaudio.device nicht.
Das Device wurde mittels Reverse Engineering erstellt. Der Autor bittet darum, die Erläuterungen zum eaudio.device sorgfältig zu lesen. (snx)
[Meldung: 10. Feb. 2005, 15:47] [Kommentare: 28 - 11. Feb. 2005, 15:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2005
Andreas Magerl (ANF)
|
Freigabe von AmigaAUTO und AmigaKONTO/Neuer Patch für AmiATLAS
Mangels Nachfrage gibt es ab sofort AmigaAUTO und AmigaKONTO zum freien Download ausschließlich über die Webseite amiatlas.de (siehe Sektion Updates unter dem Titellink).
Das Copyright bleibt selbstverständlich weiterhin bestehen. Die Aufnahme in andere Distributionen u. ä. benötigt eine schriftliche Genehmigung. Eine Weiterentwicklung findet nicht mehr statt, die Freigabe des Quellcodes jedoch kann aus verschiedenen Gründen nicht erfolgen. Entwickler, die Interesse am Datenformat für eigene Programme haben, können sich jedoch gerne melden.
Derweil befindet sich die neue Version von AmiATLAS speziell für AmigaOS4 weiterhin in Arbeit. Da es sich um ein komplett neues Programm mit vielen neuen Features handelt, benötigt dies noch etwas mehr Zeit. Allein die neue Datenbank bringt viele neue und nützliche Informationen fürs Reisen.
In der Zwischenzeit ist ein Patch für die 68k-Version von AmiATLAS verfügbar, wie immer jedoch nur auf Anfrage und ausschließlich für registrierte Anwender. Dieser bringt u. a. mehr Stabilität unter AmigaOS4 und MorphOS in deren aktuellen Versionen. (snx)
[Meldung: 10. Feb. 2005, 15:17] [Kommentare: 13 - 11. Feb. 2005, 08:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2005
Guido Mersmann (ANF)
|
Meridian 2.12 für AmigaOS 3.x und MorphOS veröffentlicht
Guido Mersmann hat die Version 2.12 von Meridian veröffentlicht, einem Commodity, das wie bei einem PDA mit Schrifterkennung die Nutzung virtueller Hotkeys, beispielsweise zum Aufrufen von Programmen, ermöglicht. Da sowohl Startpunkt und Richtung der Mausbewegung eine Rolle spielen, gibt es unzählige Kombinationen, die Sie frei benutzen können.
Mit Meridian können Sie durch Bildschirme und Fenster blättern, Fenster schließen, Requester abbrechen sowie Programme und Aktionen nur durch Bewegen der Maus starten. Das alles ohne sichtbare Oberfläche, ohne Pop-up-Menü oder Dock. Nur der Mauszeiger auf dem Bildschirm.
Neben einigen kleinen Verbesserungen und neuen Features beinhaltet diese Version unter anderem ein Workaround für das "Laufende Zeichen"-Problem, das durch einen Fehler im input.device von MorphOS verursacht wird.
Features:
- Commodity
- Online-Hilfe
- Locale-Unterstützung
Download: Meridian_1_2.lha (347 KB) (snx)
[Meldung: 10. Feb. 2005, 12:47] [Kommentare: 2 - 11. Feb. 2005, 15:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Offizielle Release-Version von WarpSNES 1.42
Die offizielle Release-Version des Nintendo-Emulators WarpSNES 1.42 für AmigaOS4 weist als wichtigste Neuerung auf, dass nun das Batterie-Backup korrekt gespeichert wird. Angekündigt für das nächste Update ist die Unterstützung von Controlpads.
Download: warpsnes.lha (1 MB) (snx)
[Meldung: 10. Feb. 2005, 08:26] [Kommentare: 10 - 12. Feb. 2005, 10:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2005
VMC Harald Frank (ANF)
|
MAS-Player Pro wieder lieferbar
VMC freut sich, bekannt geben zu können, dass eine kleine Menge
MAS-Player Pro wieder lieferbar ist. Sämtliche der letzten 50
Platinen wurden von VMC mit Material (soweit vorhanden) bestückt
und die ersten 15 MAS-Player Pro sind nun getestet und warten
auf einen neuen Besitzer.
Interessierte können mehr über die Hardware auf der neuen MAS-Player-Homepage
erfahren. Bestellt werden kann der MAS-Player direkt von der VMC-Shop-Seite unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 09. Feb. 2005, 22:37] [Kommentare: 11 - 12. Feb. 2005, 14:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2005
ANN (Webseite)
|
ASoft: Neue Versionen von CManager (MorphOS) und amrss (68k/MorphOS)
Alfonso Ranieri hat Updates des Shareware-Programms CManager für MorphOS sowie der Freeware amrss für AmigaOS-68k und MorphOS veröffentlicht.
Zu den jeweiligen Änderungen im CManager 32.3 bzw. amrss 3.64 macht der Autor jedoch keine weiteren Angaben. Das amrss-68k-Archiv enthält lediglich die Hauptdatei selbst.
Download:
amrss.lha (32 KB)
amrssMOS.lha (745 KB)
CManagerMOS.lha (705 KB) (snx)
[Meldung: 09. Feb. 2005, 15:00] [Kommentare: 5 - 12. Feb. 2005, 11:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2005
Ambient-Homepage
|
MorphOS: Ambient-Update auf Version 1.41 (Update)
David Gerber hat in Form des Quellcodes ein Update seines mittlerweile unter der GPL freigegebenen Desktops Ambient bereitgestellt.
Die Version 1.41 kann nun auch auf einem MorphOS 1.4-System mit dem SDK erstellt werden, setzt also nicht mehr zwingend MorphOS 1.5 voraus. Der Autor spricht denjenigen, die via Paypal für die GPL-Freigabe und Weiterentwicklung von Ambient gespendet haben, seinen Dank aus.
Update: (10:41, 09.02.05, snx)
Zwischenzeitlich gibt es von Lukas Stehlik auch den ersten Screenshot eines Anwenders.
Update 2: (13:34, 09.02.05, snx)
Ingo Schmitz hat dankenswerterweise sein Binary zum Herunterladen bereitgestellt: Ambient1.41.lha. (snx)
[Meldung: 09. Feb. 2005, 08:12] [Kommentare: 122 - 17. Feb. 2005, 16:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
OnyxSoft: Updates von DECH, EasyHex und MPlayer-GUI
DECH V1.45
Der E-Compiler-Handler von Daniel Westerberg benötigt Kickstart 2.04 oder höher (Screenshot). Die aktuelle Version weist ein paar Fehlerbereinigungen und Ergänzungen auf, um das Zusammenspiel mit C-Compilern, make und ihrer Ausgabe zu verbessern.
EasyHex V1.1
EasyHex von Daniel Westerberg läuft ab Kickstart 1.x und gibt die ersten 256 Byte auch riesiger Dateien im Hexadezimalformat wieder. In der vorliegenden Version wurden etliche Schalter zur Konfiguration der Ausgabe hinzugefügt.
MPlayer-GUI V1.2
MPlayer-GUI von Daniel Westerberg ist eine grafische Benutzeroberfläche für das Videoabspielprogramm MPlayer unter AmigaOS4 (ReAction) oder MorphOS (68k/MUI). Die 68k-Version hat lediglich kleinere Neuerungen erfahren, während es nun auch eine an ReAction angepasste OS4 native Variante gibt (Screenshot). (snx)
[Meldung: 09. Feb. 2005, 07:59] [Kommentare: 22 - 10. Feb. 2005, 16:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Feb.2005
ANN (Webseite)
|
MorphOS: Bugfix-Release 0.7a von ShowGirls
Michal Wozniak hat die Version 0.7a des Bildbetrachters ShowGirls veröffentlicht, welche hauptsächlich der Fehlerbereinigung dient.
ShowGirls-0.7a.lha (408 KB) (snx)
[Meldung: 08. Feb. 2005, 19:59] [Kommentare: 1 - 09. Feb. 2005, 10:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Feb.2005
Thorsten Schölzel (ANF)
|
DENIC listet E-Mail-Programm SimpleMail als IDN-fähig
Auf den Webseiten der DENIC eG wird nun neben dem Browser AWeb auch das E-Mail-Programm SimpleMail bei der IDN-fähigen Software gelistet.
IDN steht für Internationalized Domain Name. Dahinter verbirgt sich ein Standard (RFC3490, Internationalizing Domain Names in Applications) für Domains, die auch andere als die bisher erlaubten ASCII-Zeichen (die 26 lateinischen Buchstaben, die zehn Ziffern und den Bindestrich) enthalten dürfen. (snx)
[Meldung: 08. Feb. 2005, 18:46] [Kommentare: 27 - 10. Feb. 2005, 20:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Feb.2005
Elbox Computer (ANF)
|
Elbox: Trade-in-Programm für FastATA/Winner-Controller
Die Firma Elbox Computer bietet ihren Kunden aus den EU-Staaten ein Trade-in-Programm für alte FastATA 1200-, A1200 Power Flyer- und A1200 Winner Hi-Speed-Controller beim Kauf des neuesten FastATA 1200 MK-III an.
Der Controller FastATA 1200 MK-III bietet laut Hersteller bis zu 16,6 Mbyte/s bei verglichen mit dem früheren FastATA 1200-Controller geringerer Prozessorlast für bis zu vier ATA/IDE-Geräte. Das 48 Bit-LBA (Logical Block Addressing) unterstütze zudem EIDE-Laufwerke jenseits von 137 GB (bis zu zwei Terabyte).
Dieses Trade-in-Angebot ermöglicht 40 Euro Rabatt beim Kauf eines FastATA 1200 MK-III und ist auf einen Monat begrenzt. Details finden Sie auf der Sonderangebotsseite von Elbox. (snx)
[Meldung: 08. Feb. 2005, 18:42] [Kommentare: 10 - 15. Feb. 2005, 15:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Feb.2005
|
Heise: Amiga-Gitarre
Im Rahmen des Wettbewerbs "Mach flott den Schrott" hat ein Teilnehmer eine Gitarre aus einem Amiga 500 gebastelt. Näheres können Sie unter dem Titellink der Meldung bei Heise entnehmen. (snx)
[Meldung: 08. Feb. 2005, 13:50] [Kommentare: 26 - 12. Feb. 2005, 14:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2005
amigaworld.net (Webseite)
|
UAE: Komplettsystem "AmigaSYS" Version 1.7 (Update)
AmigaSYS ist die Zusammenstellung einer komfortablen Workbench-Umgebung für die Nutzung mit dem Amiga-Emulator UAE nach Art des seit geraumer Zeit nicht mehr gepflegten AIAB ("Amiga in a box").
AmigaSYS beinhaltet aus rechtlichen Gründen kein KickstartROM, außerdem wird eine Workbench 3.0/3.1 Diskette benötigt. Die Installation läuft jedoch komplett automatisch ab. Eine Übersicht über Änderungen im Vergleich zur vorherigen Version sowie die installierten Komponenten finden Sie unter dem Titellink.
Update: (08.02.2005, 02:00, cg)
Inzwischen steht ein kleines Update auf Version 1.7.1 zur Verfügung. Das Archiv muss nach dem Entpacken von innerhalb der Emulation gestartet werden und beseitigt einige Fehler.
Download: amigasys1.7.1patch.zip (17 KB) (cg)
[Meldung: 07. Feb. 2005, 22:04] [Kommentare: 13 - 09. Feb. 2005, 22:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2005
|
Software-News bis 07.02.2005
AmigaAmp 2.14
Der MP3-Player AmigaAmp liegt in einer neuen Version vor, in der wieder einige Fehler beseitigt wurden:
- No http requesters anymore when trying to play a shoutcast stream while LoadBuffer is set to FILE
- More reliable streaming from servers sending the data in very small packages
Link: Homepage
Download: AmigaAMP214.lha (541 KB)
Vorbis Tools 1.01
Die "Vorbis Tools" enthalten De- bzw. Encoder für das Audio-Format "Ogg Vorbis". Amiga-Portierung von Michel 'DMX' Bagmeijer.
Link: Homepage
GUI-Toolkit: "Feelin"
Bei Feelin handelt es sich um ein neues objekt-orientiertes System für AmigaOS, welches aus zwei Komponenten besteht: der komplett in Assembler geschriebenen feelin.library als Kern sowie einem erweiterbaren System, um grafische Benutzerschnittstellen zu erzeugen (Screenshots).
Neben verschiedenen kleineren Verbesserungen wurde die Drag'nDrop-Funktionalität teilweise überarbeitet, außerdem benutzt Feelin jetzt ein eigenes Messaging-/Event Managing-System.
Da der Autor aus Zeitmangel vorerst nicht an dem Projekt weiterarbeiten kann, stehen die Quellcodes des Systems jetzt ebenfalls zur Verfügung.
Link: Homepage
(cg)
[Meldung: 07. Feb. 2005, 21:27] [Kommentare: 5 - 08. Feb. 2005, 16:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2005
|
MorphOS: Software-News bis 07.02.2005
SimpleCAM
SimpleCAM von Rupert "naTmeg" Hausberger lädt die Bilder von digitalen Kameras herunter (Screenshots: 1, 2, 3, 4). Das Programm bietet folgende Eigenschaften:
- Unterstützt viele Kamera-Typen
- Preview in Form von Thumbnails oder als Liste
- Multiselected Download
- Zeigt Kamera-Informationen an
Download: simplecam.lha (97 KB)
SuperTux 0.1.2
SuperTux ist ein SDL basierter "Mario"-Klon. Eine Portierung der aktuellsten Version steht jetzt auf morphzone.net zur Verfügung.
Link: Downloadseite
Bildanzeiger "shim"
"shim" ("ShowImages") ist ein einfacher, auf SDL basierender Bildanzeiger. Die Anzahl der unterstützten Bildformate ist von der Version der verwendeten SD-Library abhängig, normalerweise sollten png-, lbm-, jpg-, tif-, gif-, pcx-, tga-, bmp-, pnm-, xpm- und xcf-Dateien angezeigt werden.
Link: Homepage
Download: shim_morphos.lha (15 KB) (cg)
[Meldung: 07. Feb. 2005, 21:16] [Kommentare: 8 - 08. Feb. 2005, 16:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2005
Carsten Siegner (ANF)
|
IR-Snoop: Ein InfraRot-Handler für Fernbedienungen
IR-Snoop ist ein Tool von Guido Mersmann, das im Hintergrund auf Infrarot-Signale von einer Fernbedienung wartet. Das Programm liegt in nativen Versionen für AmigaOS 3 und MorphOS vor. Voraussetzung ist ein entsprechendes Infrarot-Empfängermodul, wie das von blue-blacklight.de.
IR-Snoop wartet nach dem Start im Hintergrund mit niedriger Priorität so lange, bis es einen IR-Code von einer Fernbedienung empfängt. Dabei kann IR-Snoop jederzeit mit der Tastenkombination Control-C abgebrochen werden.
Empfängt Das Programm einen Code, legt es eine Env-Variable namens "IR-code" an (die den gesendeten IR-Code in ASCII-Darstellung enthält), und beendet sich.
Carsten Siegner hat gleichzeitig eine auf IR-Snoop angepasste Version seiner "IR-Tools" (amiga-news.de berichtete) veröffentlicht. Die neue Version verhält sich nun komplett passiv, so dass auch prozessorhungrige Anwendungen wie MPlayer ordnungsgemäß gesteuert werden können.
Download:
Handler: ir-snoop-fast.lha (5 KB)
IR-Server: ir-tool-fast.lha (35 KB) (cg)
[Meldung: 07. Feb. 2005, 19:45] [Kommentare: 15 - 08. Feb. 2005, 17:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2005
Christian Effenberger (ANF)
|
CD-Tools: Update für CDonFire
"CDonFire" ist das Brennprogramm, mit dem man alle von 3CaDo generierten CD-Images auf CD/R(W) brennen kann.
Nach mehr als 1500 Downloads und aktiver Mitarbeit der Amiga-Gemeinschaft (bis zu 50 E-Mails am Tag) kommt jetzt die Phase, in der der Autor versuchen möchte, auch exotische und sehr alte Laufwerke (WORM) zu unterstützen (Vorausgesetzt, dass ein cdrdao/dvdrecord Treiber existiert und zugeordnet werden kann).
Dafür wurde das Programm CDonFire um einige Funktionen erweitert. Der Tabulator "Config/Devices" hält nun im "Service"-Menü einen zusätzlichen Menüpunkt bereit. Mittels "edit [DRIVER] Capabilities" können auch solche Laufwerke zur Mitarbeit überredet werden, die ihre Fähigkeiten nicht vollständig preisgeben möchten. Alle manuell zu machenden Angaben entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung (oder Verpackung) des Gerätes.
Falls irgendwelche Probleme auftreten, benutzen Sie das "Debug"-Menü des Tabulators "Config/Devices", um während der Alpha-Phase Debug-Reporte zu generieren (die Sie per E-Mail an youcan@gmx.net senden sollten).
Um über neue Versionen informiert zu werden, können Sie jederzeit die News-Seite aufrufen, oder auf der Download-Seite die Datumsangaben der Archive vergleichen. (cg)
[Meldung: 07. Feb. 2005, 19:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2005
|
os4depot.net: Uploads bis 06.02.2005
Die seit unserer letzten Meldung hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
liners.lha dem/mis 32kb Liners - Color cycling line art
diskspeed.lha uti/ben 105kb Old speed testing programs ported to OS4
os4reboot.lha uti/wor 43kb Reboot utility for OS4
commonfuncsppc.lha dev/mis 121kb CommonFuncsPPC.o - GadTools support functions.
inifuncs.lha dev/mis 63kb IniFuncsPPC.o Object file for *.ini file functions
camd.lha dri/mis 25kb [68k] Package to get MIDI to work on A1/emu10kx
savvyppc.lha net/sam 98kb SavvyPPC - GUI for smbfs program
encryptor.lha uti/fil 147kb Encrypt and decrypt files
vim-bin.lha uti/tex 752kb Vim - Vi Improved (Beta)
programlauncherppc.lha uti/wor 269kb ProgramLauncherPPC - Similar to AmiDock Source inc
tooltypeseditorppc.lha uti/wor 79kb ToolTypesEditorPPC - Edit Icon ToolTypes
(cg)
[Meldung: 06. Feb. 2005, 22:04] [Kommentare: 19 - 08. Feb. 2005, 18:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2005
Will White (ANF)
|
Amigaworld.net wieder online
Amigaworld.net ist nach dem Ausfall (amiga-news.de berichtete) nun wieder erreichbar. Falls die Domain amigaworld.net für Sie noch nicht funktionieren sollte, kann das Portal auch direkt über http://62.193.231.47/ erreicht werden. (cg)
[Meldung: 06. Feb. 2005, 20:05] [Kommentare: 8 - 08. Feb. 2005, 15:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2005
AROS-Exec (Webseite)
|
Neues Icon-Set für AROS
Damir Sijakovic hat ein neues Icon-Set für AROS veröffentlicht (Screenshot).
Download: cat_i.rar (631 KB) (snx)
[Meldung: 06. Feb. 2005, 15:52] [Kommentare: 14 - 09. Feb. 2005, 11:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2005
ANN (Webseite)
|
MorphOS: Updates von OS4Emu und ShowGirls
OS4Emu
Ilkka Lehtoranta hat Version 1.6 des Wrappers OS4Emu (Kompatibilitätsliste) veröffentlicht. Hierbei handelt es sich in erster Linie um ein Bugfix-Release ohne größere neue Funktionen.
Neue Schnittstellen:
- lowlevel.library
- asyncio.library
- bevel.image
- fuelgauge.gadget
- glyph.image
- integer.gadget
Download: os4emu.lha (93 KB)
ShowGirls
Der Bildanzeiger ShowGirls von Michal Wozniak liegt nun in der Version 0.7 vor (Screenshots).
Wesentliche neue Funktionen:
- added Opus Magellan-like looking up of files on the list
- added context menu to each file/directory. Now it's possible to copy, move, rename, delete file. Also JPEG transformations are there for easier/faster usage
- Posibility to insert alpha channel to images (Process/insert alpha)
- Added Altivec® support to Median (Min/Max/Med), Sharpen and Levels filters. Resulted in >2x speedup (only 30 % for Levels filter because it's very simple). More to come
- Middle mouse button is used for zooming
- Improved zooming. Smoother
- Automatic file extension setup/replacing when saving file (see Settings)
- Possibility to display only color or only alpha data (See image context menu)
- Improved JPEG saver config window. Now can display preview of saved image and resulting file size
- IFF/ILBM saver
- Color picker
- Improved resampling window. Possible to get border color from color picker
- New function: Blender. Allows to blend image with background color according to image's alpha
- New function: Insert text. Uses TTEngine.library by Grzegorz Kraszewski
- Cache cleanup implemented. Removes thumbnails for files that don't exist anymore
- Possibility to copy filename (with or without path) to clipboard from context menu
- Change between window and fullscreen with doubleclick on picture area (see Settings)
- Gaussian blur
- Added path history to CopyTo/MoveTo context menu
- Added history for path string context menu
- No longer needs BetterString MCC
- Zoom factor indicator in details group
Download: ShowGirls-0.7.lha (413 KB) (snx)
[Meldung: 06. Feb. 2005, 10:37] [Kommentare: 10 - 07. Feb. 2005, 20:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2005
MorphZone (Forum)
|
distributed.net: PowerPC/MorphOS nun auf dem 12. Platz (Update)
In der RC5-72-Statistik hat sich MorphOS mit den gestern übermittelten 10.112 Blöcken an PA-RISC/HP-UX vorbei auf den 12. Platz vorgeschoben. Bei gleichbleibender Leistung können in den nächsten vier Wochen auch noch X86/NetBSD und PowerPC/AIX überrundet werden.
Update: (15:46, 06.02.05, snx)
Derweil hat in der OGR-25-Statistik vor zwei Tagen AmigaOS/PPC Linux/Alpha überholt und rangiert dort nun auf Platz 15. (snx)
[Meldung: 06. Feb. 2005, 10:23] [Kommentare: 16 - 08. Feb. 2005, 21:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2005
PegXMac-ML
|
PegXMac: Updates für Pegasos I und AmigaOne
Die Live-CD PegXMac von David Bentham hat ein Update für AmigaOne- und Pegasos I-Rechner erfahren. Bei PegXMac handelt es sich um eine vorkonfigurierte Mac-on-Linux-Installation. Den Besitz einer zusätzlichen CD mit dem entsprechenden Betriebssystem vorausgesetzt, lassen sich somit Mac OS 9 und X ohne Linux-Installation auf einem Pegasos oder AmigaOne nutzen.
PegXMacSP 1.3 (Pegasos I-Version)
- Kein Update von MOL selbst
- Alle neuen Funktionen der Pegasos II-Version hinzugefügt
- GUI-Menü zur PegXMac-Konfiguration
- Boot-Argument für automatischen MOL-Start
- Booten von SCSI-Laufwerken
- Behebung der MAC-Adressenprobleme mit bestimmten Pegasos I-Boards
- DMA-Abschaltung und PCI-Latenzjustierungen (Articia S-Probleme)
PegXMacSPA 1.3.2 (AmigaOne-Version)
- Kein Update von MOL selbst
- GUI-Menü zur PegXMac-Konfiguration
- Boot-Argument für automatischen MOL-Start
- Booten von SCSI-Laufwerken
- DMA-Abschaltung und PCI-Latenzjustierungen (Articia S-Probleme)
Als künftige Funktionen angekündigt wurden zudem das Booten von USB-Sticks, PPP-Unterstützung für 56k-Modems und das Booten vom Netzwerk. (snx)
[Meldung: 06. Feb. 2005, 10:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2005
|
Individual Computers: Auslieferung des Catweasel MK4 hat begonnen
Wie der Webseite von Individual Computers zu entnehmen ist, hat gestern die Auslieferung des Catweasel MK4 begonnen. Der Catweasel ist in erster Linie ein universeller Floppydisk-Controller, der mit handelsüblichen PC-Diskettenlaufwerken arbeitet. Zusätzlich können auch Digitaljoysticks, Amiga-Tastaturen und der Soundchip des C64 am PC oder AmigaOne genutzt werden.
Die wesentlichen Neuerungen gegenüber der Vorgängerversion:
- Äußerlich fällt sofort auf, dass die Karte kleiner geworden ist. Mit 63,5 mm Höhe entspricht sie dem low-profile PCI-Standard
- Das Flipper-Interface des Catweasel MK3 wird nicht weiter verfolgt
- Kylwalda eingebaut: Während die alten Catweasel-Modelle immer eigene Diskettenlaufwerke brauchten, die zusätzlich zum bereits vorhandenen Controller und den daran angeschlossenen Laufwerken eingesetzt wurden, bettet sich der Catweasel MK4 in ein bestehendes System ein, indem er vorhandene Laufwerke ansteuern kann
- Unterstützung von Auto-eject-Laufwerken
- Unterstützung von hart-sektorierten Disketten
- Flexiblere Lese- und Schreiboperationen
- Umfangreiche Timer-Funktionen
- Alle Ereignisse können einen Interrupt auslösen
- Verbesserungen am Tastatur-Interface: Es können nun nicht nur Amiga-Tastaturen, sondern zusätzlich auch PS/2-Geräte eingesetzt werden. Es werden nicht nur Tastaturen, sondern auch Mäuse unterstützt
- Verbesserungen an den Joystick-Ports: Amiga-Mäuse werden in Hardware unterstützt
- Jedes Signal kann als Ausgang programmiert werden
- Kompatibel zu CD32-Controlpads
- Verbesserungen am SID-Audio Teil: Ein DC-DC Konverter eliminiert Störgeräusche, zudem wird eine zyklusgenaue Kontrolle ermöglicht
- Digiboost für neue SID-Versionen: Die neueren SID-Chips 8580 und 6582 können im Gegensatz zum "classic SID", dem 6581, keine Samples mehr abspielen. Diese Option, die auch oft die "vierte Stimme" genannt wird, wird auf dem Catweasel MK4 durch zwei Sigma-Delta Wandler ergänzt, die diese vierte Stimme auch bei den neueren SID-Chips hörbar macht
- Zwei SIDs für Stereo-Sound
- Kompatibel mit 3,3V- und 5V-PCI-Slots
- Zwei DMA-Interfaces
- Rekonfigurierbare Logik: Der FPGA auf dem Catweasel MK4 ist durch die Treiber vollständig rekonfigurierbar. Das bedeutet, dass Hardware-Updates über das Internet möglich sind
- Treiber für viele Betriebssysteme: Der Catweasel MK4 wird derzeit mit Treibern für Windows XP und Windows 2000 ausgeliefert, weitere sollen folgen
(snx)
[Meldung: 06. Feb. 2005, 09:33] [Kommentare: 100 - 16. Feb. 2005, 01:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2005
|
Gesucht: Anwender mit AmigaOS-4-Erfahrung
Wir suchen auf diesem Wege für bestehende und zukünftige Projekte
Anwender, die AmigaOS 4 kennen und aktiv nutzen und sich zutrauen, für
befristete Zeit als freier Autor tätig zu werden bzw. einem Redakteur in
bestimmten Themenbereichen von AmigaOS 4 beratend zur Seite zu stehen. Bei
Interesse wenden Sie sich bitte per E-Mail an
Nico Barbat. (nba)
[Meldung: 05. Feb. 2005, 22:35] [Kommentare: 18 - 08. Feb. 2005, 15:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2005
Bjorn Lynne (E-Mail)
|
Neue Audio-CD von Gustaf "Lizardking" Grefberg
Diejenigen, die die Amiga- und PC-Demoscene in den letzten Jahren
verfolgten, kennen den großartigen Musiker Gustaf Grefberg, der in der
Scene als "Lizardking" arbeitete. Nun meldet sich Grefberg mit einer neuen
Audio-CD und neuem Pseudonym zurück: Unter dem neuen Künstlernamen "Xain"
präsentiert der Schwede sein Album "Born in the Stars". Die CD enthält
sowohl neue Remixes einiger seiner bekanntesten Demoscene-Tracks wie
Claustrophobia oder Doskpop als auch brandneues Material im gleichen Stil.
"Born in the Stars" bietet 68 Minuten puren Upbeat, melodischen Synthi-Pop
und Dance/Trance-Musik.
Trackliste:
- Quantum Leap
- Ghosthouse (Fright version)
- Claustrophobia (Open Fields version)
- The Hunter (Remix)
- Flight of Xain
- Born in the Stars
- Machineworld II
- Space Diablo (Space Angel version)
- The Resurrection (Remix)
- DOSK (Xain version)
- Xain and the Droid Invasion
- Space Diablo (Extended Diabolic version)
- Open Fields (Ambient version)
(nba)
[Meldung: 05. Feb. 2005, 22:28] [Kommentare: 3 - 05. Feb. 2005, 23:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2005
amigafuture.de (Webseite)
|
Web-Browser: AWeb APL Lite 3.5 beta release 5
In der neuen Betaversion von "AWeb APL Lite" wurden zahlreiche Fehler beseitigt, Details entnehmen Sie Bitte den Changelogs der OS3- bzw. OS4- Version.
Download:
AmigaOS 3: aweb3.5.05b68k_20050125.lha (1,9 MB)
AmigaOS 4: aweb3.5.05bos4_20050125.lha (2,6 MB)
MorphOS: AWeb_3.5.05_MorphOS.tar.bz2.tar (1,5 MB) (cg)
[Meldung: 05. Feb. 2005, 20:33] [Kommentare: 18 - 11. Feb. 2005, 19:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2005
|
MorphOS: PolyOrganiser 0.71 & amifish
PolyOrganiser 0.71
PolyOrganiser von Frederic 'Polymere' Rignault ist ein so genanntes "PIM-Tool" (Personal Information Management), mit dem sich Termine, Kontakte und Aufgaben verwalten lassen (Screenshot).
Die Änderungen im Vergleich zur letzten Version entnehmen Sie bitte dem Changelog.
Link: Homepage
Download: PolyOrga_0.71.lha (579 KB)
amifish
"amifish" ist ein Translator mit Unterstützung für mehrere Sprachen. Für die Übersetzung wird der Internetservice babelfish.altavista.com verwendet. Das Archiv wurde heute um eine MorphOS-Version ergänzt.
Link: Homepage
Download: amifish.lha (62 KB) (cg)
[Meldung: 05. Feb. 2005, 20:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2005
Carsten Siegner (ANF)
|
MorphOS: "IR-Tool" ermöglicht Steuerung per Fernbedienung
Carsten Siegner hat ein kurzes Demoprogramm entwickelt, das die Steuerung eines Pegasos-Rechners mit einer Fernbedienung demonstriert. Voraussetzung ist ein entsprechendes Infrarot-Empfängermodul, Siegner verwendet ein Modul von blue-blacklight.de.
"IR-Server" steuert den Mauspfeil, emuliert die rechte Maustaste und einige Keyboard-Tasten und kontrolliert ArtEffect, fxPAINT, AmigaAMP, FroggerNG und Mplayer.
Insgesammt unterstützt der IR-Server 34 Fernbedienungstasten, wovon einige mehrfach belegt sind. Bei den direkt unterstützten Programmen sind folgende Aktionen möglich:
- ArtEffect: Kann nur gestartet werden
- fxPAINT: Kann gestartet und beendet werden. Bilder können geladen werden
- AmigaAMP: Wird vollständig unterstützt
- FroggerNG: Es wird alles bis auf die Tracksteuerung unterstützt
- Mplayer: Er kann in normal Modus oder als DVD-Player geschaltet werden.
Es werden alle Tastenbefehle unterstützt
Zusätzlich kann per Tastendruck auf der Fernbedienung ein CD/DVD-Laufwerk geöffnet oder geschlossen werden. Außerdem unterstützt der Server einen asycronen Universalrequester für die Eingabe von Dateien, der per Fernbedienung gesteuert wird.
Das Programm ist vollständig in ARexx geschrieben und benötigt folgende Bibliotheken:
- tritonlibrary
- tritonrexx.library
- rexxtricks.library
- rexxserdev.library
- rexxsyslib.library
Download: ir-tool.lha (36 KB)
(cg)
[Meldung: 05. Feb. 2005, 19:47] [Kommentare: 9 - 07. Feb. 2005, 08:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2005
Sebastian Bauer (ANF)
|
E-Mail: SimpleMail 0.25 veröffentlicht (Update)
Version 0.25 des E-Mail-Clients SimpleMail wurde heute veröffentlicht. Die Änderungen sind:
- RFC 3490 wird nun für Domänen von E-Mail-Adressen unterstützt
- Informationen der Nachrichten werden nun separat in der Vorschauanzeige dargestellt. Dies kann auf eine kompakte Form umgeschalten werden, um Platz zu sparen
- Mehrere IMAP-Konten mit unterschiedlichen Logins pro IMAP-Server sind nun möglich
- Falls verfügbar, wird die "TheBar.mcc" für die Toolbar des Hauptfensters benutzt
- Fehlerbereinigungen und andere kleinere Verbesserungen
Es stehen Versionen für AmigaOS 3 und 4 sowie MorphOS zur Verfügung.
Link: Downloadseite
Update: (06.02.2005, 18:30, cg)
MorphOS-Version hinzugefügt. (cg)
[Meldung: 05. Feb. 2005, 15:00] [Kommentare: 14 - 07. Feb. 2005, 13:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2005
|
AmigaOS4: Strategiespiel OpenTTD portiert
OpenTTD ist ein Klon des Strategiespiels "Transport Tycoon Deluxe" von Microprose, der mit zahlreichen Verbesserungen und neuen Eigenschaften aufwarten kann. Nach MorphOS-, 68k- und WarpOS-Version liegt das Spiel nun auch nativ für AmigaOS4 vor.
Download: openttd_aos4.lha (2 MB) (snx)
[Meldung: 05. Feb. 2005, 12:22] [Kommentare: 35 - 12. Feb. 2005, 15:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Feb.2005
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 04.02.2005
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt. Folgende Installer sind in letzter Zeit neu hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden:
- 01.02.05 new: Renaissance/Classic 4 (Impressions) done by John Girvin
- 01.02.05 new: Alpha Waves (Infogrames) done by Psygore
- 31.01.05 new: Typhoon Thompson (Brøderbund) done by Psygore
- 31.01.05 new: Anstoss/Carton Rouge (Ascon) done by JOTD
- 29.01.05 improved: Superfrog Demo (Team 17) supports another 2 versions
- 29.01.05 improved: Super Tennis Champs (Audiogenic) supports another version
- 29.01.05 improved: Summer Olympiad/Summer Challenge (TyneSoft/Thunder Mountain) supports another version, manual added
- 27.01.05 new: Nova 9 (Dynamix) done by Psygore
- 27.01.05 new: Fast Food (Codemasters) done by John Girvin
- 26.01.05 new: Winter Olympiad/Winter Challenge (Tynesoft/Thunder Mountain) done by CFOU!
- 26.01.05 improved: Summer Olympiad/Summer Challenge (TyneSoft/Thunder Mountain) supports another version, manual added
- 26.01.05 new: B17 Flying Fortress (MicroProse) done by Psygore
- 23.01.05 new: Bumpy's Arcade Fantasy (Loriciel) done by CFOU!
- 23.01.05 new: Skidmarks (Acid) done by JOTD
- 23.01.05 fixed: Chuck Rock 2 (Core Design) reworked install script
- 23.01.05 new: Dragon Fighter (Idea) done by CFOU!
- 23.01.05 new: Deluxe Galaga (Edgar M. Vigdal) done by CFOU!
- 23.01.05 new: Rackney's Island (Megatronix) done by CFOU!
- 23.01.05 improved: Crystals of Arborea (Silmarils) supports another version
- 23.01.05 new: Crazy Shot (Hitech/Loriciel) done by CFOU!
- 21.01.05 new: Sophelie (New Deal) done by Psygore
- 19.01.05 new: Summer Olympiad/Summer Challenge (TyneSoft/Thunder Mountain) done by CFOU!
- 19.01.05 updated: Z-Out (Advantec/Rainbow Arts) graphics and highscores fixed, rewritten
- 19.01.05 new: Fantastic Voyage (Centaur Software) done by JOTD
- 19.01.05 fixed: Colonel's Bequest (Sierra) access fault removed
- 19.01.05 updated: Bill Tomato's Game (Psygnosis) complete rework, many changes
- 18.01.05 new: Superfrog Demo (Team 17) done by Codetapper
- 17.01.05 new: Circus Games (TyneSoft) done by CFOU!
- 17.01.05 updated: Builderland: The Story Of Melba (Loriciel) icons added
- 17.01.05 updated: Buffalo Bill's Wild West Show (Tynesoft) new script, icons and other improvements
- 16.01.05 new: Builderland: The Story Of Melba (Loriciel) done by CFOU!
- 16.01.05 new: Tennis Champs (Mental Software) done by Psygore
- 16.01.05 improved: Shufflepuck Cafe (Brøderbund) supports another version
- 16.01.05 new: Lords Of The Realm (Impressions) done by CFOU!
- 16.01.05 new: Gunship (Microprose) done by JOTD
- 16.01.05 new: Grand Prix 500 II/Hot Rubber (Microïds/Titus/Palace) done by CFOU!
- 16.01.05 improved: Colonel's Bequest (Sierra) uses files instead disk images
- 16.01.05 improved: Cedric (Neo/Alcatraz) misc changes
- 16.01.05 new: Breathtaker (Virtual Dreams) done by Psygore
- 13.01.05 improved: Hard Drivin' (Domark) supports another version
- 13.01.05 new: Circus Attractions (Golden Goblins) done by CFOU!
- 13.01.05 new: Boulder Dash - Construction Kit (First Star) done by CFOU!
- 09.01.05 improved: Teenage Mutant Hero Turtles (Mirrorsoft/Probe) speed up, protection proper fixed
- 09.01.05 new: After Burner '88 (Argonaut Software) done by Dark Angel & Codetapper
- 07.01.05 new: Yo! Joe! (Scipio/Play Byte/Hudson Soft) done by Codetapper
- 07.01.05 new: Third Dimension (Cryptoburners) done by Codetapper
- 06.01.05 fixed: Great Courts/Pro Tennis Tour (UBI-Soft) keyboard fix fixed
- 06.01.05 new: Yo! Joe! Demo (Scipio/Play Byte/Hudson Soft) done by Codetapper
- 06.01.05 new: Super Tennis Champs (Audiogenic) done by Psygore
- 06.01.05 improved: Speedball (Bitmap Brothers) supports another version, slave rewritten
(cg)
[Meldung: 04. Feb. 2005, 21:50] [Kommentare: 4 - 05. Feb. 2005, 12:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Feb.2005
|
amigaworld.net und os4depot.net vorübergehend offline
Aufgrund eines Hacker-Angriffs ist das englische Amiga-Portal amigaworld.net vorübergehend nicht zu erreichen. Das Team ist derzeit damit beschäftigt, die von den Hackern benutzten Sicherheitslücken zu stopfen.
Da auch os4depot.net auf dem selben Server gehostet wird, ist der Zugriff auf dieses OS4-Archiv derzeit nur über den Mirror os4depot.happybiscuit.com bzw. per FTP (amiga-news.de berichtete) möglich. (cg)
[Meldung: 04. Feb. 2005, 21:14] [Kommentare: 20 - 06. Feb. 2005, 22:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Feb.2005
|
C64 DTV: Der Joystick-C64 kommt nach Europa
golem.de: Die im Competition-Pro-5000-Joystick verpackte Mini-Spielekonsole "Commodore 64 Direct to TV" (C64 DTV bzw. C64 D2TV) gibt es bald auch in einer PAL-Version für den europäischen Markt. Händler sollen die C64-Spiele enthaltende Retro-Konsole nun über den Distributor Toy Lobster bestellen können. (cg)
[Meldung: 04. Feb. 2005, 20:44] [Kommentare: 5 - 05. Feb. 2005, 13:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Feb.2005
Jan Klok (ANF)
|
Photoalbum Creator II veröffentlicht
Photoalbum Creator II von Jan Klok erstellt HTML-Seiten und ist in erster Linie zur Erstellung von Fotoalben gedacht. Das Programm ist E-Mail-Ware. Zudem werden Sie gebeten, wenn Sie damit Seiten erstellt haben, auch einen Hinweis auf die Verwendung dieses Programms anzubringen.
Einige Eigenschaften von Photoalbum Creator II:
- MUI-Oberfläche mit Drag&Drop-Unterstützung
- AppWindow zum bequemen Öffnen von Dateien
- Nlisttree als Kern der Webseitengestaltung
- Generiert HTML und etwas Javascript, Sie benötigen lediglich Ihre Fotos
- Zwei Gestaltungsschemata und drei Farbschemata zur Auswahl
- Online-Hilfe (Amigaguide und HTML) - PAC2-Homepage wurde mit PAC2 erstellt
- HTML-Vorschaufenster
- Schnelle HTML-Erzeugung
- Konfigurierbare Standardprojektdatei
- Konfigurierbare Rahmengröße für Bilder
- Vollständig konfigurierbares Aussehen der Werkzeugleiste
- Beispielprojekte anbei
- Getestet mit IBrowse 2.3, IE6 und Netscape 7
Direkter Download: PAC2v0.93.lha (498 KB) (snx)
[Meldung: 04. Feb. 2005, 19:05] [Kommentare: 5 - 06. Feb. 2005, 22:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Feb.2005
Amiga Games Hit Parade (ANF)
|
Amiga Games Hit Parade: OpenTTD gewinnt Amiga Games Award 2004
OpenTTD hat den Amiga Games Award 2004 der Amiga Games Hit Parade gewonnen. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Descent 2 und Beats Of Rage. Die gesamten Top 10 finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 04. Feb. 2005, 18:47] [Kommentare: 7 - 05. Feb. 2005, 23:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|