amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

12.Jun.2005



Umfrage: Wunsch-Prozessor für favorisiertes Betriebssystem
Es tut sich was bei den Betriebssystemherstellern. Apple und Yellowtab (Zeta) haben in den letzten Tagen interessante Neuigkeiten bekannt gegeben. Auch im Amiga-Bereich schreiten die diversen Projekte weiter voran, und in den Foren wird häufig darüber diskutiert, welche CPUs unterstützt werden sollten.

Aus diesem Grund haben wir heute eine neue Umfrage gestartet, in welcher wir von Ihnen wissen möchten, auf welcher Prozessorarchitektur Sie das von Ihnen favorisierte Amiga-(artige) Betriebssystem am liebsten nutzen würden, wenn Sie die freie Wahl hätten.

Hier geht es zur Umfrage.
Hier geht es zu den Resultaten.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Umfrage-Ergebnisse nicht repräsentativ sind. (cs)

[Meldung: 12. Jun. 2005, 22:42] [Kommentare: 102 - 16. Jun. 2005, 00:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jun.2005



distributed.net: PowerPC/AmigaOS überholt PA-RISC/HP-UX im RC5-72-Wettbewerb
In der RC5-72-Statistik von distributed.net überholte PowerPC/AmigaOS heute PA-RISC/HP-UX und konnte sich somit in der Betriebssystemwertung vom 14. auf den 13. Platz verbessern. Als Nächstes gilt es, x86/NetBSD einzuholen. (snx)

[Meldung: 12. Jun. 2005, 21:24] [Kommentare: 5 - 13. Jun. 2005, 13:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jun.2005



WHDLoad: Neue Pakete bis 12.06.2005
Mit WHDLoad können Sie Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf Ihrer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt. Folgende Installer sind seit unserem letzten Update neu hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden:
  • 12.06.05 new: Rings Of Medusa (Starbyte) done by Psygore (Info)
  • 07.06.05 new: Dizzy Tunes (Silents & Noiseless) done by Psygore (Info,Image)
  • 07.06.05 new: Jesus Was A Demomaker (Ramses) done by Psygore (Info,Image)
  • 07.06.05 fixed: Crystal Dragon (Magnetic Fields) problems in CDFC removed (Info)
  • 29.05.05 fixed: Gremlins 2 (Elite) reworked, keyboard fixed, icons and manual added (Info)
  • 29.05.05 improved: Goblins 3 (Coktel Vision) uses fast memory, fixed insert disk, 3 versions supported (Info)
  • 29.05.05 improved: Gobliins 2 (Cocktel Vision) uses fast memory (Info)
  • 29.05.05 improved: Gobliiins (Cocktel Vision) uses fast memory, fixed display, icons added (Info)
  • 29.05.05 updated: Banshee (Core Design) second button routine rewritten (Info,Image)
  • 26.05.05 new: Turbo (Microillusions) done by JOTD (Info)
  • 26.05.05 updated: Road Kill (Vision) no longer requires intro file (Info,Image)
  • 26.05.05 new: Carver (Art Edition) done by JOTD (Info)
  • 26.05.05 improved: Body Blows Galactic (Team 17) AGA version uses caches (Info)
  • 26.05.05 improved: Awesome (Psygnosis) complete rework, supports another version (Info)
  • 22.05.05 new: Crystal Dragon (Magnetic Fields) done by Psygore (Info)
  • 18.05.05 improved: Strip Pot (Pixel-Blue) AGA version supports trainer, keys changed for CD³² version (Info)
  • 18.05.05 improved: Agony (Psygnosis) supports 2-button joystick, reworked install package (Info,Image)
  • 16.05.05 fixed: Gunship 2000 (Microprose) AGA version fixed (Info)
  • 16.05.05 updated: Chaos Strikes Back (FTL) adapted for WHDLoad v16 (Info)
  • 12.05.05 improved: Alien Breed 2 (Team 17) supports another version (Info)
  • 11.05.05 improved: Road Kill (Vision) manual added, support for intro animation added (Info,Image)
  • 11.05.05 improved: Xenon 2 (Bitmap Brothers) supports another version, highscore handling improved (Info)
  • 11.05.05 improved: Red Baron (Dynamix) keyboard fixed, save tape to disk now works, 2 versions now properly supported (Info,Image)
  • 08.05.05 improved: Road Kill (Vision) rewritten, supports CD³²version, saving highscores (Info,Image)
  • 08.05.05 improved: Red Zone (Psygnosis) cache enabled, new imager, supports another version (Info)
  • 08.05.05 new: The Engine (Ramses) done by Psygore (Info,Image)
  • 08.05.05 new: A Sensation (Ramses) done by Psygore (Info,Image)
  • 08.05.05 improved: Ports Of Call (International Software Development) manual protection removed, manual added (Info)
  • 08.05.05 improved: Alien III (20th Century Fox) rewritten, uses fast mem, new icons, level maps (Info)
  • 08.05.05 new: Adventure Construction Set (Electronic Arts) done by JOTD (Info)
  • 26.04.05 new: Racter (Inrac) done by Psygore (Info)
(cg)

[Meldung: 12. Jun. 2005, 19:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jun.2005
amigafuture.de (Webseite)


AmigaOS 4: IRC-Klient WookieChat 1.62
James Carrol hat eine neue Version seines MUI-basierten IRC-Klienten WookieChat veröffentlicht. Änderungen seit v1.61:
  • Added two easy ways to initiate file transfers. Select a persons nick in the nicklist and then right click, go to Direct Connection, then Send file.. or click the "Send file" button in the DCC File Transfers window.
  • Bugfix: Users parting no longer causes a grim reaper.
  • Bugfix: Some pulldown menu options werent visible due to an error with a separator bar object being used twice.

Download: WookieChat1.62.lha (360 KB) (cg)

[Meldung: 12. Jun. 2005, 19:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jun.2005
amigafuture.de (Webseite)


Lesezeichenverwaltung: CManager 34.2 (alle Systeme)
CManager von Alfonso Ranieri ist eine Lesezeichen- und Adressverwaltung. Zusätzlich zu der bereits vor zwei Tagen veröffentlichten MorphOS-Version stellt Ranieri jetzt auch Ports für AmigaOS 3, AmigaOS 4 und AROS zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 12. Jun. 2005, 19:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jun.2005



MorphOS: Pixel32 1.0 RC4 & REminiscence 0.1.6

Grafikprogramm: Pixel32 1.0 RC4

Registrierten Benutzern steht eine neue Alpha-Version des Grafikprogramms Pixel32 zur Verfügung (Screenshot).

Link: Homepage

REminiscence 0.1.6

REminiscence ist eine Reimplementation des Klassikers Flashback. Die DOS-Version von Flashback wird benötigt (Screenshot).

Link: Homepage
Download: REminiscence.lha (153 KB) (Readme) (cg)

[Meldung: 12. Jun. 2005, 19:33] [Kommentare: 4 - 13. Jun. 2005, 06:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jun.2005
amigaworld.net (Webseite)


Emulation: Update des WinUAE-Tutorials
Mike Bouma hat sein WinUAE-Tutorial, das Neulingen die Installation und Konfiguration des bekannten Emulators näherbringen soll, anlässlich der Veröffentlichung von WinUAE 1.0 sowie neuer Versionen von AIAB und AmigaSYS auf den neuesten Stand gebracht. (cg)

[Meldung: 12. Jun. 2005, 19:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jun.2005
Carsten Siegner (ANF)


Beispieldatei: Automatische Rechnungserstellung mit Papyrus
Carsten Siegner hat für Papyrus eine Rechungsfakturierung für einen kleinen mittelständischen Handwerksbetrieb erstellt. Die Dateivorlage ist eine Demonstration der Fähigkeiten von Papyrus in Richtung Datenbank und Tabellenkalkulation.

Download: Rechnung-DEMO.lha (672 KB) (snx)

[Meldung: 12. Jun. 2005, 16:03] [Kommentare: 1 - 12. Jun. 2005, 23:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jun.2005
MorphZone (Webseite)


Genesi: Update zur Wiederaufnahme des Upgrade-Programms
Hinsichtlich der Wiederaufnahme des Upgrade-Programms für Pegasos I-Boards auf Pegasos II-Boards mit G4-Prozessor (amiga-news.de berichtete) ist es nach Angaben der Geschäftsführung Genesis auch möglich, gegen einen Aufpreis von weiteren 100 Euro sein altes Board zu behalten. (snx)

[Meldung: 12. Jun. 2005, 13:34] [Kommentare: 13 - 12. Jun. 2005, 19:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jun.2005
amigafuture.de (Webseite)


GUI-Toolkit: RxMUI 42.2
"RxMUI" ermöglicht ARexx-Programmierern die Kreation komplexer graphischer Benutzeroberflächen. (cg)

[Meldung: 11. Jun. 2005, 19:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jun.2005
Carsten Siegner (ANF)


MorphOS: Update für OS4Emu
Ilkka Lehtoranta hat ein Update für seinen Wrapper OS4Emu (Kompatibilitätsliste) veröffentlicht. Eine neue Version der os4loader.library sorgt für leicht verbesserte Kompatibilität. Das Update enthält nur diese Bibliothek und setzt OS4Emu 1.7 voraus.

Direkter Download: os4emu-update (6 KB) (cg)

[Meldung: 11. Jun. 2005, 18:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jun.2005
amigaworld.net (Webseite)


Internet-Radio: AmiPodder 1.0 empfängt Podcast-Streams
Robert Williams hat Version 1.0 seines Amiga-Podcast-Empfängers AmiPodder veröffentlicht. Podcasting ist ein Verfahren zur Audio-Ausstrahlung (üblicherweise im MP3-Format) mit minimaler Infrastruktur. Mit einem Empfänger wie AmiPodder können Sie die entsprechenden Podcast-Feeds abrufen.

AmiPodder ist ein ARexx-Programm, das rxMUI nutzt und einen Browser oder Downloadmanager zum Herunterladen der Podcasts benötigt. Die Wiedergabe erfolgt mit AmigaAMP oder TuneNet. Auch können die Podcasts an ein externes Gerät wie einen MP3-Player weitergereicht werden.

Download: AmiPodder.lha (47 KB) (cg)

[Meldung: 11. Jun. 2005, 17:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jun.2005



MorphOS: Software-News bis 10.06.05
Mac-Emulator: BasiliskII 0.9.2

Ilkka Lehtoranta stellt eine neue Version des 68k-Macintosh-Emulators Basilisk II zur Verfügung. Neu in Version 0.9.2:
  • Can create hardfiles in GUI
  • Can quit emulator at anytime ("emergency quit")
  • Optimized speed
  • Added frameskip option

Link: Homepage
Download: BasiliskII.lha (460 KB)

My Traceroute

My Traceroute ist ein CLI basiertes Netzwerktool, das die Eigenschaften von Traceroute und Ping in sich vereint.

Download: mtr-morphos.tar.gz (160 KB)

OpenSSH 3.9p1

Vom Telnet-/SSH-Klienten OpenSSH steht jetzt Version 3.9p1 zur Verfügung. Ein Hack, der Probleme beim Ändern der Fenstergröße beseitigt hatte, wurde entfernt, da er mit der neusten ixemul.library nicht mehr benötigt wird.

Link: Downloadseite
Download: OpenSSH-3.9p1-ttyfix.lha (3,6 MB)

Blanky 1.5

Blanky ist ein Bildschirmschoner mit DMPS-Unterstützung.

Link: Homepage
Download: Nur direkt von der Homepage (120 KB)

Passwort-Verwaltung: Ling 1.4

Ling ist eine Datenbank, in der Sie diverse Passwörter abspeichern können. Alle Passwörter werden mit einem BlowFish-CBC-Algorithmus verschlüsselt, bevor sie in der Datenbank abgelegt werden. (Screenshot).

Link: Hompage
Download: Nur direkt von der Homepage (530 KB)

CManager 34.2

CManager von Alfonso Ranieri ist eine Lesezeichen- und Adressverwaltung.

Link: Homepage
Download: Nur direkt von der Homepage (850 KB) (cg)

[Meldung: 10. Jun. 2005, 18:57] [Kommentare: 5 - 10. Jun. 2005, 23:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jun.2005
heise.de (Webseite)


BeOS-Nachfolger Zeta geht in Produktion
Yellowtab, die vor einiger Zeit vom derzeitigen Inhaber Palm eine Lizenz für die BeOS-Sourcen sowie das Recht zur Weiterenwicklung erworben hatten, geben den Produktionsstart für den offiziellen BeOS-Nachfolger "Zeta" bekannt. (cg)

[Meldung: 10. Jun. 2005, 14:46] [Kommentare: 68 - 13. Jun. 2005, 16:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jun.2005
Carsten Siegner (ANF)


Kalenderkalkulation für Papyrus
Carsten Siegner hat für die Textverarbeitung Papyrus ein rezirkulierendes Kalenderblatt in Form eines Spreadsheets erstellt.

Das Datum und die Uhrzeit werden in Form eines Kalenderblattes in ein Papyrus-Dokument eingefügt. Alle Daten im Kalenderblatt werden nach jedem Laden dieses Dokumentes automatisch aktualisiert.

Kalender.lha (2 KB) (cg)

[Meldung: 09. Jun. 2005, 23:23] [Kommentare: 5 - 12. Jun. 2005, 23:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jun.2005



Alan Redhouse (Eyetech) nimmt zu Lieferengpässen Stellung
In einem Beitrag auf amigaworld.net nimmt Alan Redhouse von Eyetech Stellung zu den derzeitigen Lieferschwierigkeiten beim MicroA1:

Aus Kostengründen beziehe man die in den AmigaOne-Rechnern verbauten Prozessoren direkt von IBM - leider habe sich die Verfügbarkeit der entsprechenden Chips stark verschlechtert, zumindest zu den ursprünglich mit IBM vereinbarten Preisen. Die Prozessoren bei anderen Distributoren einzukaufen, wäre teurer und würde sich auf den Verkaufspreis der Boards entsprechend negativ auswirken.

Die nächste Lieferung MicroA1-Rechner sei jedoch bereits bestellt und größtenteils bezahlt. Die Motherboards würden in Produktion gehen, sobald die benötigten Prozessoren zur Verfügung stehen. (cg)

[Meldung: 09. Jun. 2005, 17:15] [Kommentare: 261 - 15. Jun. 2005, 11:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jun.2005



os4depot.net: Uploads bis 08.06.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
reaction_dn.lha       dev/exa 389kb Reaction examples
freeimage.lha         dev/lib 894kb FreeImage For OS4
sdllopan_os4.lha      gam/puz 669kb Lopan - puzzle game (SDL)
newshellscript.lha    uti/wor   4kb New Shell in current dir
simpleplay.lha        aud/pla 493kb Plays OGG, WAV, VOC, MOD, S3M, IT, XM, MIDI, AIFF
wookiechat.lha        net/cha 362kb IRC Client (Internet Relay Chat)
sdkbrowser.lha        dev/uti  49kb v1.0.0.0 RELEASE of AmigaOS4 SDK Browsing Utility
uaeconfig.lha         emu/uti  49kb UAEConfig
verify.lha            uti/she  31kb Scans and tests files in a directory.
jetpack-0.2.5_os4.lha gam/pla   2Mb JetPac - remake of the classic Spectrum game (SDL)
nogravity-aos4.lha    gam/act 822kb 3D space shooter
amuidiff.lha          uti/tex 242kb Displays differences of two text files using MUI
flphoto.lha           gra/edi   2Mb image management and display program
wet.lha               uti/wor 601kb Show weather conditions on Workbench (OS4)
pthreads.lha          dev/lib  83kb Shared library implementation of POSIX threads
cgterm.lha            net/cha   2Mb CGTerm 1.7b2/OS4 - an SDL Telnet BBS C/G terminal
brandy.tar.gz         dev/lan 791kb Brandy Basic Interpreter
(cg)

[Meldung: 09. Jun. 2005, 00:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jun.2005
Amigathering Team (ANF)


Veranstaltung: "Amigathering 6", Griechenland
Unter dem Titel "Resurrection" findet in Thessaloniki (Griechenland) am 23. und 24. Juli die sechste Auflage der "Amigathering" statt. Weitere (griechische) Informationen finden Sie unter dem Titellink, wer englische Infos benötigt, kann unter info@amigathering.gr mit den Veranstaltern Kontakt aufnehmen. (cg)

[Meldung: 09. Jun. 2005, 00:09] [Kommentare: 5 - 10. Jun. 2005, 19:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2005



MorphOS: Software-News bis 08.06.2005

Fish Fillets - Next Generation

Fish Fillets NG ist ein SDL basierter Arcade Puzzler (Screenshot). Zusätzlich zum MorphOS-Archiv benötigen Sie noch das Archiv mit den Sound- und Grafikdateien (92 MB).

Link: Downloadseite
Link: Downloadseite für SFX-/GFX-Packet
Download: fillets-0.7.0_mos (951 KB)

Don Ceferino Hazaña

Don Ceferino Hazaña is ein SDL basierter Klon des Arcade-Klassikers "Pang" (Screenshot).

Link: Homepage der Linux-Version
Link: Downloadseite
Download: ceferino-0.95_mos (3,6 MB)

Hintergrundbilder für "April"

Dieses Archiv enthält einige neue Hintergrundbilder für das Kalenderprogramm April.

Link: Downloadseite
Download: april_pics.lha (685 KB) (cg)

[Meldung: 08. Jun. 2005, 23:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2005
[ujb] (ANF)


Pegasos: ODW nun durch Directron vertrieben, Preissenkung
Wie Genesi in ihrer aktuellen Pressemitteilung unter dem Titellink mitteilen, wird die Open Desktop Workstation (ODW) nun von Directron zusammengebaut und vertrieben. Die Ausstattung wurde überarbeitet und der Preis gesenkt. (cg)

[Meldung: 08. Jun. 2005, 18:25] [Kommentare: 44 - 10. Jun. 2005, 11:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2005
Heise Newsticker (ANF)


Heise: IBM zeigt Linux Workstation mit CELL CPU
IBM wird beim diesjährigen Linux Tag (22./25.06.2005) in Karlsruhe eine Workstation mit Cell Prozessor zeigen. Ob es sich dabei um einen Tower oder einen Desktop handelt, war nicht zu erfahren. Erst vor kurzem hat IBM im Rahmen einer Messe erste Prototypen eines Blade Server gezeigt. (ps)

[Meldung: 08. Jun. 2005, 12:15] [Kommentare: 48 - 11. Jun. 2005, 12:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2005
Dietmar Knoll (ANF)


GAUHPIL-Datenbank: Amiga-User-Liste jetzt mit Adressen
Wie bereits vor einer Woche angekündigt, wurde die Amiga-User-Liste jetzt um Adressen erweitert. Dazu wurde die Liste der Länder für Deutschland, Österreich und die Vereinigten Staaten von Amerika zusätzlich in Bundesländer beziehungsweise Bundesstaaten unterteilt. Wer sich bereits für Deutschland registriert hat, muss also entsprechend auf der Seite "Eintrag ändern" das Land neu auswählen, um sich in der Amiga-User-Liste in sein Bundesland einzuordnen. Die Angaben über Straße, Postleitzahl und Ort können auf einer neuen Seite vorgenommen werden.

Was ist die GAUHPIL?

Die GAUHPIL (Geografische Amiga User Home Page Internet Liste) ist eine von Dietmar Knoll erstellte und moderierte öffentliche MySQL basierte Datenbank. Sie enthält die Adressen von Webseiten von Amiga-Anwendern, die nach Kontinenten und Ländern abgefragt werden können. Zusätzlich bietet sie eine flexible Suchfunktion. Zurzeit listet die GAUHPIL 686 Anwender aus 38 Ländern.

Was ist die Amiga-User-Liste?

Seit Mai 2005 zeigt die GAUHPIL-Datenbank alle registrierten Anwender an, allerdings nur für andere registrierte Anwender, die eingeloggt sein müssen. Eine persönliche Homepage ist für die Registrierung nicht mehr erforderlich. Die neue "Amiga-User-Liste" ist nämlich nicht auf Anwender mit Homepage beschränkt. Nach Registrierung und Eingabe von Name und Land kann man die neue "Amiga-User-Liste" bereits durchforsten. 99 Anwender aus 15 Ländern haben sich bereits registriert und werden automatisch in der "Amiga-User-Liste" angezeigt. (ps)

[Meldung: 08. Jun. 2005, 12:11] [Kommentare: 11 - 10. Jun. 2005, 15:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jun.2005
(ANF)


MorphOS: BitTorrent 4.1.1
Ein MorphOS-Port des P2P-Klienten BitTorrent 4.1.1 von Sigbjørn 'CISC' Skjæret steht ab sofort zur Verfügung. Der Klient wird jedoch nicht zum Download angeboten, sondern im BitTorrent-Netzwerk verteilt. Zum Download wird also ein entsprechendes P2P-Tool benötigt, beispielsweise MLdonkey (cg)

[Meldung: 07. Jun. 2005, 22:12] [Kommentare: 16 - 09. Jun. 2005, 19:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jun.2005
amigaworld.net (ANF)


amigaworld.net sammelt Fragen an Hyperion
Hyperion Entertainment haben sich bereit erklärt, 20 Fragen von amigaworld.net-Lesern zu beantworten. Sie können bis Sonntag den 12. Juni Ihre Frage(n) unter dem Titellink posten, das Team von amigaworld.net wird dann die besten 20 auswählen und an Hyperion weiterleiten. (cg)

[Meldung: 07. Jun. 2005, 15:49] [Kommentare: 80 - 10. Jun. 2005, 11:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jun.2005
(ANF)


Apple wird in Zukunft Intel-CPUs verwenden
Der Apple-Chef Steve Jobs gab heute während seiner Eröffnungsrede zur "Worldwide Developers Conference" in San Fransisco den Umstieg auf Intel-Prozessoren bekannt. Bis spätestens 2007 sollen alle neuen Rechner aus Apples Macintosh-Reihe mit Intel CPUs ausgeliefert werden.

Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink bei heise.de (cg)

[Meldung: 06. Jun. 2005, 21:47] [Kommentare: 353 - 12. Jun. 2005, 10:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jun.2005
Christian Rosentreter (ANF)


MorphOS: MLdonkey 2.5.30.15
Der Peer-to-Peer Client "MLdonkey" liegt nun in der Version 2.5.30.15 vor. MLdonkey unterstützt zahlreiche Netzwerke, beispielsweise eDonkey, Overnet, Bittorrent, Gnutella, Gnutella2, Fasttrack, Soulseek, Direct-Connect und Opennap. Kontrolliert werden kann es sowohl lokal als auch aus der Ferne mit Schnittstellen für beispielsweise telnet und http.

Die Liste der (zahlreichen) Änderungen seit der letzten Version entnehmen Sie bitte dem Changelog. Das Archiv enthält auch eine überarbeitete Dokumentation sowie neue Versionen von guardian.p2p und server.ini.

Download: mldonkey-2.5.30.15-morphos.lha (2,2 MB) (cg)

[Meldung: 06. Jun. 2005, 16:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jun.2005
Robert Konrad (KonTechs) (ANF)


WinUAE: QuarkTex v0.51
Für QuarkTex, den Warp3D zu OpenGL-Wrapper für WinUAE, wurde ein Update veröffentlicht, das einen Texturing-Bug behebt, der mit aktuellen nVidia-Treibern große Probleme verursachte. (cg)

[Meldung: 06. Jun. 2005, 16:34] [Kommentare: 18 - 09. Jun. 2005, 14:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jun.2005
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Software-News in Kürze

WookieChat 1.61

James Carrol hat eine neue Version seines MUI basierten IRC-Klienten WookieChat veröffentlicht. Ein Fehler in der "DCC SEND"-Funktion wurde behoben.

Link: Downloadseite

SimplePlay 1.2

Das ebenfalls MUI basierte SimplePlay spielt die folgenden Soundformate ab: MOD, IT, S3M, XM, WAV, VOC, OGG, MIDI, AIFF.

Link: Downloadseite

SDK Browser 1.0

Der "SDK Browser" von BitByBit Software soll Programmierern eine komfortable Schnittstelle zur Benutzung der OS4-Entwicklerdokumentation bieten. Er zeigt beispielsweise die Prototypen beliebiger Systemaufrufe oder findet beliebige Methoden, Strukturen oder Tag-Items.

In Version 1.0 wurde der SDK Browser nochmals deutlich schneller, es gibt eine "Quick Find"-Funktion, mittels eines eingebauten Directory-Scanners lassen sich die System-Includes durchblättern, außerdem gibt es einen neuen Bereich "Your Project", in dem die Dateien des aktuellen Projekts angesehen werden können.

Der SDK Browser ist Shareware und kostet 15 USD.

Link: Homepage (cg)

[Meldung: 06. Jun. 2005, 16:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jun.2005
schluckebier (ANF)


amigaworld.net: Interview mit Alan Redhouse (Eyetech) (Update)
Das englischsprachige Amiga-Portal amigaworld.net veröffentlicht heute die Ergebnisse einer "Q&A-Session", bei der Alan Redhouse von Lesern gestellte Fragen beantwortet. Wir haben die wichtigsten Punkte kurz für Sie zusammengefasst:

Der AmigaOne-XE Fix

Der derzeit von verschiedenen Händlern angebotene "AmigaOne-Fix" wird von Eyetech nicht empfohlen. Er beseitigt nicht die Ursache des Problems, sondern erhöht die Bus-Priorität der VIA-Southbridge, was offenbar mehr oder weniger zufällig auch die Probleme beim Zusammenspiel zwischen Onboard-IDE-Controller und Ethernet-Geräten beseitigt.

Die tatsächliche Ursache für die erwähnten Probleme scheint noch nicht ganz klar zu sein, Redhouse vermutet entweder ein Treiber-Problem oder ein Problem bei der Initialisierung des VIA Chips, Letzteres bezeichnet er als erheblich wahrscheinlicher.

Für Besitzer eines AmigaOne-SE wird keine Lösung der Hardware-Probleme des Rechners entwickelt werden. Man verfüge über keine solchen Boards mehr, außerdem stehe weder entsprechend erfahrenes Personal noch das dafür nötige Kapital zur Verfügung. Man habe ein Jahr lang ein günstiges Upgrade auf einen AmigaOne-XE angeboten, damit seien Eyetechs Möglichkeiten erschöpft.

Hat Eyetech ein Monopol auf OS4-Hardware?

Eyetech besitzt die exklusiven Rechte am Warenzeichen "AmigaOne". Wettbewerb sei in einem derartig kleinen Markt eher schädlich.

CPU-Module

CPU-Module für den AmigaOne werden von Drittherstellern angeboten werden. Derzeit seien die Preise für PPC-CPUs aber derart hoch, dass sich ein solches Unterfangen bei den zu erwartenden geringen Absatzzahlen nicht rechnet. Redhouse schätzt, dass sich die Situation gegen Ende des Jahres bessert.

Neue AmigaOne-Modelle

Neue Modelle werden erst dann in Serie produziert, wenn größere Bestellungen aus der Industrie vorliegen. Die Design-Phasen für den µA1-I und den AmigaOne-XC sind abgeschlossen, von Ersterem existieren bereits Prototypen.

Linux und der AmigaOne

Eyetech sehen Linux nicht als Bestandteil ihrer AmigaOne-Strategie, deswegen unternimmt man nichts, um die Lauffähigkeit dieses Betriebssystems auf den Rechnern zu verbessern.

Sonstiges

Redhouse weist darauf hin, dass der Amiga-Markt keinerlei kommerzielle Möglichkeiten mehr biete. Ein Überleben der AmigaOne-Plattform hänge ausschließlich davon ab, ob man in anderen Märkten (Industrie-) Kunden gewinnen könne. (cg)

[Meldung: 06. Jun. 2005, 15:17] [Kommentare: 146 - 12. Jun. 2005, 22:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jun.2005
(ANF)


HTML-Magazin: The Crypt, Ausgabe 40
Die 40. Ausgabe des englischen HTML-Magazins "The Crypt" steht unter dem Titellink zur Verfügung. Neben diversen Artikeln zu Computern im Allgemeinen geht es in dieser Ausgabe auch um Evolution, außerdem gibt es Tipps zur Benutzung von Digitalkameras. (cg)

[Meldung: 05. Jun. 2005, 21:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jun.2005
(ANF)


Emulation: Neue Versionen von AmigaSys und AIAB
Die Projekte AmigaSys und AIAB stellen eine komplett vorkonfigurierte Amiga-Umgebung zur Verfügung, die für die Benutzung mit WinUAE gedacht ist. Die Installation setzt Disk-Images von AmigaOS 3 (AIAB) bzw. eine OS 3.9-CD voraus (AmigaSys).

Von beiden Projekten steht jetzt eine neue Version zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf der jeweiligen Homepage:

AmigaSys Homepage
AIAB Homepage (cg)

[Meldung: 05. Jun. 2005, 21:10] [Kommentare: 3 - 06. Jun. 2005, 16:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jun.2005
Bernd Roesch (ANF)


Emulator: WinUAE 1.0
Version 1.0 des Amiga-Emulators WinUAE wurde heute veröffentlicht. Änderungen seit der letzten Version:
  • Fullscreen resolution reset if selected display mode's height was larger than width
  • prite emulation improvements (Battle Squadron missing high score character and Bubba'n'Stix background mountains)
  • directory filesystem file/directory datestamp modification if file/directory's protection flags or comment was modified (broke in 0.9.92)
  • Picasso96 RAM autoconfig area memory size error (16M or larger was always marked as 8M)
  • proper AmigaForever ROM path autodetection
  • AMOS filesystem freeze (workaround only, proper fix unknown)
  • Kickstart 1.2 was not autodetected (wrong CRC32)
  • improved JIT direct access memory area allocation (fixes JIT direct mode problems with some Pentium 4 or NForce 3/4 boards)
  • In some cases all priority-levels were changed to "Above Normal"
  • bsdsocket crash fix
  • Fixed swapped audio channels
  • Picasso96 compatibility problem with Directory Opus 4.12
  • Random crash fixed while using external drive sounds or while loading new configuration on the fly
  • Emulation fixes (Shinobi, Double Dragon 2.., broke in 0.9.91)
  • Catweasel Windows driver support, MK1/MK3/MK4 supported (MK4 direct floppy support and Amiga mouse support coming later)
  • Nero Burning ROM ASPI is automatically used if Nero is installed (better compatibility than Adaptec ASPI)
  • Arcadia (Amiga 500 based Arcade system) game support
  • Disk swapper-panel improved (path edit box and history added)
  • bsdsocket emulation does not ask for Internet connection if requested address is localhost
  • Emulation improvements (some Digital's demos, demo Tenebra partially fixed, 3v Demo by Cave, New Year Demo by Phoenix, game Sci-fi graphics corruption, Battle Squadron highscores, Bubba'n'Stix background etc...)
  • Sound sample ripper
  • Improved debugger
  • and more.. (and probably new bugs..)
(cg)

[Meldung: 05. Jun. 2005, 21:05] [Kommentare: 55 - 08. Jun. 2005, 18:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jun.2005
Team AROS


Team AROS: Bounty #30: GTK+-2.x-Wrapper für Zune/MUI
Team AROS hat heute Bounty #30 ins Leben gerufen. Ziel ist die Entwicklung eines Wrappers, der die Funktionen der GUI-Entwicklungsplattform GTK+ 2 für Zune, der AROS-Implementierung von MUI, übersetzt. Derzeit beträgt die Prämie 149 US-Dollar. (cs)

[Meldung: 05. Jun. 2005, 17:54] [Kommentare: 12 - 12. Jun. 2005, 13:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jun.2005
MorphZone (Webseite)


Genesi: Wiederaufnahme des Upgrade-Programms
Genesi bereitet die Wiederaufnahme des versprochenen Upgrade-Programms für Pegasos I-Boards vor. Erstkäufer eines solchen können es bei Zuzahlung von 200 Euro + Versandkosten gegen ein Pegasos II-Board samt G4-Prozessor eintauschen.

Voraussetzungen:
  • Sie haben das Board käuflich erworben und sind der Erstbesitzer
  • Der Pegasos I und die 200 Euro müssen zuerst an Genesi übersandt werden, bevor das neue Board zugestellt wird
  • Die Versandkosten trägt der Kunde
  • Dieses Angebot wird von Genesi direkt unterbreitet und erfolgt nicht in Verbindung mit Händlern
  • Sollten Sie dieses Upgrade-Angebot wahrnehmen wollen, senden Sie bitte eine E-Mail an sales@pegasosppc.com bis zum 30. Juni 2005
  • Geben Sie in dieser E-Mail bitte auch die Seriennummer Ihres Boards an
(snx)

[Meldung: 04. Jun. 2005, 06:57] [Kommentare: 246 - 08. Jun. 2005, 23:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jun.2005
amigafuture.de (Webseite)


Sicherheit: Wireless PC Lock schützt Ihren Amiga/Pegasos
Das Produkt "Wireless PC Lock" von sitecom.com schützt Ihren Rechner vor neugierigen Passanten, solange Sie nicht in der Nähe sind: Ein kleiner USB-Empfänger blockiert den Rechner, sobald Sie (bzw. der kleine Sender, den Sie an Ihrem Schlüsselbund mit sich herumtragen) sich entfernen.

Dank Guido Mersmann werden in Kürze auch AmigaOS 3- bzw. MorphOS-Anwendern Treiber für diese Hardware zur Verfügung stehen. Weitere Informationen und Screenshots finden Sie unter dem Titellink. (cg)

[Meldung: 02. Jun. 2005, 22:56] [Kommentare: 29 - 04. Jun. 2005, 01:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jun.2005



MorphOS: Software-News bis 02.06.2005

Noiz2sa

Nioz2sa ist ein "abstrakter Shooter" (Screenshot).

Link: downloads.morphzone.org
Download: noiz2sa.lha (8,7 MB)

smpeg 0.4.4

smpeg ist eine SDL-basierte Bibliothek zum Abspielen von MPEG-Dateien. Entwickler finden in diesem Archiv eine vorkompilierte Version von libsmpeg.a.

Link: downloads.morphzone.org
Download: smpeg.lha (1,2 MB)

amuidiff

amuidiff vergleicht zwei Dateien und zeigt die Unterschiede in einem MUI-Fenster an.

Link: downloads.morphzone.org
Download: amuidiff.lha (243 KB) (cg)

[Meldung: 02. Jun. 2005, 22:46] [Kommentare: 4 - 03. Jun. 2005, 15:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jun.2005
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS4: Wetterprogramm Wet 3.0 veröffentlicht
Für AmigaOS4 wurde das Wetterprogramm Wet 3.0 (Screenshot) veröffentlicht.

Neu sind insbesondere Workbench-Piktogramme für verschiedene Witterungsbedingungen und ein ARexx-Port. Zudem wurde die Decoding engine vollständig neugeschrieben, weshalb Wet nun stabiler laufen sollte als die Vorgängerversionen.

Download: wet.lha (601 KB) (snx)

[Meldung: 02. Jun. 2005, 16:14] [Kommentare: 34 - 05. Jun. 2005, 19:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jun.2005



AmigaOS4: Fotoalbum flPhoto V1.2 portiert
Massimiliano Tretene hat das FLTK basierte GPL-Fotoalbum flPhoto für AmigaOS4 portiert. Das Programm organisiert Bilddateien in Alben, die dann gedruckt, als Slideshow betrachtet oder als Webseiten exportiert werden können.

Der Bildimport kann hierbei einzeln, verzeichnisweise oder von einer Digitalkamera erfolgen. flPhoto ist in der Lage, die EXIF-Informationen digitaler Kameras zu lesen, zu schreiben und wiederzugeben. Unterstützt werden die Grafikformate BMP, CRW, JPEG, PhotoCD und PNG. Die Bilder können beschnitten, rotiert, skaliert und mit diversen Filtern überarbeitet werden.

In der Version 1.2 wurden neben Fehlerbereinigungen neue Kalender-, Kamera-, Beschneidungs-, Export-, und Bildbearbeitungsfunktionen hinzugefügt, u. a. zum Entfernen roter Augen.

Download: flphoto.lha (2 MB) (snx)

[Meldung: 02. Jun. 2005, 14:03] [Kommentare: 8 - 04. Jun. 2005, 13:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jun.2005
MorphZone (Forum)


Feelin: MorphOS-Demoversion veröffentlicht
Die MorphOS-Version von Olivier Laviales Open-Source-Projekt Feelin, einem objekt-orientierten System für AmigaOS/68k, steht nun auch zum Herunterladen bereit.

Gegenwärtig arbeitet der Autor zudem an einem Python-Modul, mit welchem sich dann auf einfache Weise sehr funktionsreiche Programme ohne die Notwendigkeit, irgendetwas zu kompilieren, erstellen lassen sollen.

Download: Feelin_MorphosLimitedDemo_20050602.lha (951 KB) (snx)

[Meldung: 02. Jun. 2005, 13:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jun.2005
Amiga.org (Webseite)


Magazin: Weitere "Total Amiga"-Ausgaben im PDF-Format veröffentlicht
Vom englischsprachigen Printmagazin Total Amiga sind nach deren Ausverkauf nun drei weitere Ausgaben als PDF-Datei frei zugänglich gemacht worden.
  • Issue 19 - Including a feature about OS 4 on the A1200 with Blizzard PPC; reviews of Canon's A80 digital camera and i560 printer, Amiga Forever 6 CD editon and Show Girls; audio compression tutorial, Envoy tutorial and part 4 of our C tutorial; and more.
  • Issue 10 - This issue has a feature on an A1200 based in-car MP3 player; reviews of the Mediator 4000, ImageFX 4.5, Perfect Paint 2.8 and Descent Freespace; the tutorials cover mode promtion and Directory Opus Magellan customisation.
  • Issue 8 - Networking is the focus of this issue which has a major feature on the subject and a tutorial on sharing printers with Samba. Also inside are reviews of Draw Studio 2, Photogenics 5 and Earth 2140. The Draw Studio review is complimented with a tutorial on using the program.
(snx)

[Meldung: 02. Jun. 2005, 11:46] [Kommentare: 1 - 02. Jun. 2005, 12:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2005
Kultpower.de (ANF)


Kultpower.de: Bericht über "Spielkonsolen und Heimcomputer" (2. Auflage)
Vor einigen Wochen ist die zweite, erweiterte Auflage des Buchs Spielkonsolen und Heimcomputer erschienen. Autor ist der Ex-Powerplay- und Ex-Videogames-Redakteur Winnie Forster.

Kultpower.de bietet seit heute einen ausführlichen Bericht über die zweite Ausgabe "Spielkonsolen und Heimcomputer - 1972 bis 2005" im Bereich Retro-Bücher. Der Bericht enthält u. a. eine Auflistung der Erweiterungen gegenüber der ersten Auflage von 2002.

Der Amiga wird übrigens auf sechs Seiten behandelt (mehr Seiten werden keinem anderen Gerät gewidmet). (cg)

[Meldung: 01. Jun. 2005, 21:19] [Kommentare: 4 - 05. Jun. 2005, 14:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2005
Andreas Magerl (ANF)


APC&TCP: Sammelbestellung für Pegasos-Poster
Andreas Magerl von APC&TCP schreibt: "Nachdem uns immer wieder Anwender danach fragen, haben wir uns entschlossen, eine Sammelbestellung für zwei Pegasos-Poster zu starten. Es handelt sich dabei um die "Horse"- und "Cool Computing"-Motive, wie sie auch auf den Mauspads zu finden sind.

Die Poster sind im A1-Querformat. Der Preis wird Euro 15,- zzgl. Versandkosten sein. Auf Wunsch können die Poster auch gerollt verschickt werden. (Bitte bedenken Sie hierbei, dass dadurch die Versandkosten höher sind.)

Bitte beachten Sie zudem, dass wir evtl. nur die vorbestellten Poster gerollt verschicken können, da wir nur so viele Versandrollen kaufen, wie gerade benötigt werden.

Die Vorbestellaktion läuft bis zum 15. Juni. Die Auslieferung der Poster wird ca. Anfang Juli sein. Da unser Onlineshop überarbeitet wurde, können die Vorbestellungen ab sofort auch per PayPal bezahlt werden." (snx)

[Meldung: 01. Jun. 2005, 15:01] [Kommentare: 26 - 04. Jun. 2005, 13:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2005
Dietmar Knoll (ANF)


Amiga-User-Liste: GAUHPIL-Datenbank vollständig ins Spanische übersetzt
Neben Deutsch und Englisch sind beide Listen, die GAUHPIL und die "Amiga-User-Liste", nun dank Dámaso Domínguez auch auf Spanisch verfügbar.

Weiterhin ist die Einführung von zusätzlichen Adress-Informationen vorbereitet. Diese Funktion wird freigeschaltet, sobald die Auswahl von US-Staaten implementiert wurde.

Was ist die GAUHPIL?

Die GAUHPIL (Geografische Amiga User Home Page Internet Liste) ist eine von Dietmar Knoll erstellte und moderierte öffentliche MySQL basierte Datenbank. Sie enthält die Adressen von Webseiten von Amiga-Anwendern, die nach Kontinenten und Ländern abgefragt werden können. Zusätzlich bietet sie eine flexible Suchfunktion. Zurzeit listet die GAUHPIL 690 Anwender aus 38 Ländern.

Was ist die Amiga-User-Liste?

Seit Mai 2005 zeigt die GAUHPIL-Datenbank alle registrierte Anwender an, allerdings nur für andere registrierte Anwender, die eingeloggt sein müssen. Eine persönliche Homepage ist für die Registrierung nicht mehr erforderlich. Die neue "Amiga-User-Liste" ist nämlich nicht auf Anwender mit Homepage beschränkt. Nach Registrierung und Eingabe von Name und Land kann man die neue "Amiga-User-Liste" bereits durchforsten. 92 Anwender haben sich bereits registriert und werden automatisch in der "Amiga-User-Liste" angezeigt. (snx)

[Meldung: 01. Jun. 2005, 14:53] [Kommentare: 1 - 02. Jun. 2005, 08:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2005
Amiga.org (Webseite)


Video: Feelin an MorphOS angepasst
Olivier Laviales Open-Source-Projekt Feelin, ein objekt-orientiertes System für AmigaOS/68k (amiga-news.de berichtete), ist inzwischen auch an MorphOS angepasst worden, wie ein französischsprachiges Video vorführt.

Veröffentlicht worden ist die MorphOS-Version jedoch noch nicht. Gleichfalls in Angriff genommen hat der Autor eine Anpassung an AROS.

Download: feelin_demo.mp4.avi (19 MB) (snx)

[Meldung: 01. Jun. 2005, 09:04] [Kommentare: 22 - 03. Jun. 2005, 17:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2005



Software-News bis 30.05.2005

Meridian 2.17

Meridian ermöglicht virtuelle Hotkeys, indem mit der Maus "gezeichnete" Symbole ausgewertet und die jeweils zugeordneten Aktionen durchgeführt werden.

Link: Homepage
Download: meridian.lha (352 KB) (Readme)

MMKeyboard 3.12

MMKeyboard erlaubt das Benutzen von Windows-Tastaturen für amigakompatible Systeme. Treiberprobleme bestehen hierbei nicht - ein kleines Commodity aktiviert alle "Nicht-Standard"-Tasten auf jeder Tastatur.

Link: Homepage
Download: mmkeyboard.lha (550 KB) (Readme)

playOGG 2.6

Das Programm playOGG von Lorence Lombardo dient der Wiedergabe von Audiodateien unter anderem der Formate OGG Vorbis, MP3, RA und SID. Es kann von der Workbench aus oder per CLI gestartet werden.

Link: Homepage
Download: playOGG.lha (1 MB) (Readme) (cg)

[Meldung: 01. Jun. 2005, 00:33] [Kommentare: 3 - 02. Jun. 2005, 13:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2005



MorphOS: Software-News bis 30.05.2005

powersdl.library 11.1

Die powersdl.library ist eine Portierung des SDL-Pakets, welches von vielen Spieleportierungen benötigt wird. Neuerungen in Version 11.1:
  • Several fixes and optimizations to masking routines
  • Support for analog joysticks
  • Added mute option to window menu
  • Fixed problem with little endian (byte swapped) high colour modes
  • Fixed window resizing bug (Pixel32)
  • Loads of small bug fixes to main library and sublibraries
  • Added separate SDL Preferences program
  • German catalog, French catalog updated

Link: Homepage
Download: powersdl.lha (774 KB)

logTool 1.4

logTool (früher bekannt als "anaLOGuer") ist ein kleines Programm, das nützliche Informationen aus den Debug-Logs von MorphOS herausfiltern und farblich hervorheben kann (Screenshot). Als Quelle unterstützt werden Ramdebug, der serielle Mitschnitt und Log-Dateien. Benötigt wird die Datei PowerTerm.mcc aus dem MUICON-Paket.

Link: Homepage
Download: logtool.lha (36 KB)

Meridian 2.17

Meridian ermöglicht virtuelle Hotkeys, indem mit der Maus "gezeichnete" Symbole ausgewertet und die jeweils zugeordneten Aktionen durchgeführt werden.

Link: Homepage
Download: meridian.lha (352 KB) (Readme)

MMKeyboard 3.12

MMKeyboard erlaubt das Benutzen von Windows-Tastaturen für amigakompatible Systeme. Treiberprobleme bestehen hierbei nicht - ein kleines Commodity aktiviert alle "Nicht-Standard"-Tasten auf jeder Tastatur.

Link: Homepage
Download: mmkeyboard.lha (550 KB) (Readme) (cg)

[Meldung: 01. Jun. 2005, 00:22] [Kommentare: 2 - 01. Jun. 2005, 08:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mai.2005
(ANF)


Der Vater des Amiga Jay Glenn Miner wäre heute 73 Jahre alt geworden
Jay Glenn Miner wurde am 31. Mai 1932 in Prescott, Arizona geboren. Er gilt als der Vater des Amiga, da er der Leiter des ursprünglichen Amiga Entwickler-Teams und Mitgründer von Amiga Corp. in Los Gatos war. Jay Glenn Miner starb am 20. Juni 1994 in Mountain View, Kalifornien an Nierenversagen. Biografien findet man unter: http://www.amition.de/geschichte8284.html
http://www.zock.com/8-Bit/D_Miner.HTML
http://www.stud.uni-hannover.de/~mheine/Jay_Miner.html (ps)

[Meldung: 31. Mai. 2005, 22:16] [Kommentare: 24 - 02. Jun. 2005, 14:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mai.2005
Vesalia (ANF)


AmigaOS 3.9 Das Buch auf Mini-CD als PDF-Datei
Inhaltlich entspricht die PDF-Datei dieser Mini-CD der bekannten Buchversion von OS 3.9 Das Buch. Der eigentliche Clou an dieser Mini-CD ist aber, dass sie im Visitenkartenformat (98 mm x 64 mm x 7 mm) geliefert wird (kein Problem für jedes Laufwerk, das Mini-CDs abspielen kann)! (ps)

[Meldung: 31. Mai. 2005, 22:13] [Kommentare: 30 - 04. Jun. 2005, 04:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mai.2005
Steffen Nitz (ANF)


SN-Archiv.de - Homepagupdate
Auf der SN-Archiv-Homepage und beim SN-EuroArchiv hat sich einiges getan.

  • Es gibt jetzt eine anfängliche Bilder-Galerie zu "Die Kleine Gilde II"
  • Die SN-EuroArchiv-Galerie wurde an die in Entwicklung befindliche Version 2.00 angepasst
  • Es ist jetzt möglich, Numisblätter und Numisbriefe mit HTML-Support und Statistik zu verwalten
  • Es ist Bilder-Support für HTML-Support hinzugekommen
  • Angabe der Maße und Gewicht bei Sondermünzen, Kursmünzensätzen, Numisblättern, Numisbriefen und Starterkits ist jetzt möglich, mit Statistik
  • Drei Kommentarzeilen mehr wurden hinzugefügt (jetzt insgesamt acht) und der Kommentar-Abschnitt wurde in ein Extra-Fenster verbannt
  • Ein eigener Bildschirm und die Schriftart kann gewählt werden
Durch ein Zusatzprogramm, welches dem Autor von Thomas Rapp zur Verfügung gestellt wurde, können jetzt die Bilder skaliert und/oder ins JPEG- oder IFF-Format konvertiert werden. Steffen Nitz dankt Thomas Rapp für die Mühe, die er auf sich genommen hat, um das Zusatz-Programm zu entwickeln!

Sie können jetzt einen Newsletter abonnieren, der Sie über die Software von Steffen Nitz und Aktuelles zu seiner Homepage informiert.

Steffen Nitz hat einen Erfahrungs- und Informations-Bericht mit Umfragen zum Thema Euromünzen sammeln zusammengestellt und bittet alle Euromünzen-Sammler, an den Umfragen teilzunehmen. (ps)

[Meldung: 31. Mai. 2005, 22:09] [Kommentare: 9 - 03. Jun. 2005, 13:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mai.2005
TGD (ANF)


Börsen-Software: Pre-Release von Brokerage-It!
Das Pre-Release von Brokerage-It!, einer universellen und kompakten Börsen- & Vermögensverwaltungs-Software basierend auf REBOL/View, ist ab sofort unter dem Titellink im Download-Bereich verfügbar.

Brokerage-It! zeichnet sich durch eine intuitive und benutzerfreundliche Bedienung aus und ermöglicht eine einfache, effiziente Verwaltung Ihrer Vermögenswerte.

Die Basis-Version bietet folgende Module:
  • den mandantenfähigen Asset-Manager zur Verwaltung beliebig vieler Depots, Konten und Vermögenswerte mit integriertem Schutz vor unauthorisierten Zugriffen
  • einen Datenbank-gestützten Kurs-Manager zur Pflege von Kurs-Listen mit leistungsstarken Im-/Export-Möglichkeiten
  • sowie eine umfangreiche Chart-Analyse zur Darstellung von Kurs-Historien, Kennlinien, Vergleichs-Charts, usw.
Die ebenfalls erhältliche Beispiel-Datenbank beinhaltet Kurs-Historien der wichtigsten Börsen-Indizes sowie einiger großer Aktiengesellschaften.

Trotz einer Größe von weniger als 80 KB bietet Brokerage-It! viele Funktionen, welche man sonst nur von einer Software im MB-Bereich erwartet.

Mindestanforderung für die Nutzung von Brokerage-It! ist ein Amiga mit 68060/50-MHz-Prozessor, 32 MB RAM sowie der entsprechenden REBOL/View-Umgebung von REBOL Technologies.

Selbstverständlich lässt sich die Anwendung auch auf jeder anderen Plattform (AmigaOS4 / MorphOS / Amithlon / Windows / Linux) unter REBOL/View oder REBOL/IOS nutzen. Getestet und entwickelt wurde Brokerage-It! mit REBOL/View 1.2.1.1.1 unter AmigaOS/68k.

Neben Brokerage-It! werden auf der Webseite auch weitere REBOL basierende Anwendungen und kleine Spiele zur Verfügung gestellt. (snx)

[Meldung: 31. Mai. 2005, 09:55] [Kommentare: 7 - 01. Jun. 2005, 12:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mai.2005
Rupert 'naTmeg' Hausberger (E-Mail)


SimpleCam, CanonToolBox, minad und nzbDirect für AmigaOS portiert
Rupert 'naTmeg' Hausberger hat seine MorphOS-Programme SimpleCam, CanonToolBox, minad und nzbDirect für AmigaOS 3.x angepasst. Auch von BullDog ist eine Portierung in Arbeit, läuft aber noch instabil und wird deshalb vorerst nicht veröffentlicht. Somit ist nzbDirect vorläufig von nur eingeschränktem Nutzen.

SimpleCam

SimpleCam is a tool to quickly get stuff from your digicam. It can preview the objects either as thumbnails or as a listtree.

Features:
  • Support many cameras (Please refer to the orginal libptp2-documentation)
  • Thumbnail preview/select
  • Multiselected download
Download: simplecam-amigaos3.lha (43 KB)

CanonToolBox

CanonToolBox is a programm to remotely control your Canon digicam.

Features:
  • Full control over the remote functionality
  • Taking pictures as .jpg
  • Taking videos of unlimited length as .yuv
  • Setting of all known device properties
  • Multithreaded design
  • Log-system
Download: canontoolbox-amigaos3.lha (95 KB)

minad

minad is a simple autodoc-reader.

Features:
  • Auto-grouping of most common AutoDocs
  • Search function
  • Filter function
  • Directory ride
  • Fast
Download: minad-amigaos3.lha (19 KB)

nzbDirect

nzbDirect is a programm to search and downlaod nzb-files using www-search engines.

Supported engines:
  • alt.binaries.nl (free)
  • nzb.eweka.nl (free)
Features:
  • Most functions from the web-interface
  • Browsing
  • Can directly import to BullDog
Download: nzbdirect-amigaos3.lha (107 KB) (snx)

[Meldung: 31. Mai. 2005, 09:48] [Kommentare: 5 - 03. Jun. 2005, 22:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mai.2005
Amiga Future (Webseite)


MorphOS: SDLBasic portiert
Ilkka Lehtoranta hat SDLBasic (Screenshot) für MorphOS portiert. Hierbei handelt es sich um einen BASIC-Interpreter, der "im Geiste des alten und glorreichen AMOS" für die Erstellung von Spielen gedacht ist. (snx)

[Meldung: 30. Mai. 2005, 17:39] [Kommentare: 1 - 30. Mai. 2005, 21:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mai.2005
Amiga Future (Webseite)


IOSPIRIT GmbH zieht um
Wie die IOSPIRIT GmbH mitteilt, findet derzeit ein Umzug des Unternehmens statt. Währenddessen kann es zu Einschränkungen der Erreichbarkeit per E-Mail und Telefon sowie zur Verzögerung bei der Abwicklung von Aufträgen kommen. Dennoch können Bestellungen wie gewohnt aufgegeben und E-Mails geschickt werden. (snx)

[Meldung: 30. Mai. 2005, 17:30] [Kommentare: 3 - 30. Mai. 2005, 21:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2005



MorphOS: DOSBox 0.63
Der Emulator DOSBox emuliert eine DOS-Umgebung mit dem Ziel, alte PC-Spiele auf neueren Rechnern lauffähig zu machen. Für MorphOS steht jetzt Version 0.63 zur Verfügung.

Download: DOSBOX_0.63.lha (727 KB) (cg)

[Meldung: 29. Mai. 2005, 22:19] [Kommentare: 17 - 28. Sep. 2006, 13:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2005



MUI: Update der Texteditor.mcc auf Version 15.12
Die unter der Open-Source-Lizenz veröffentlichte Texteditor.mcc liegt nun in der Version 15.12 vor und bietet die meisten Funktionen eines normalen Texteditors, eingebettet in eine MUI-Klasse. Das Archiv beinhaltet auch native Versionen für AmigaOS4 und MorphOS. (cg)

[Meldung: 29. Mai. 2005, 22:17] [Kommentare: 7 - 31. Mai. 2005, 00:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2005
Martin (DaFreak) Rebentisch (ANF)


Liquid Skies records #086
Die Szenengruppe Liquid Skies veröffentlicht heute ihr 86. Musikpack. Diesmal beinhaltet es ein Musikstück namens "Sky" im Trancestil von Maxus. Das Cover hierzu erstellte DaFreak.

Weitere Informationen zum Track:
  • Titel: Sky
  • Artist: Maxus
  • Stil: Trance
  • Spiellänge: 3:06
  • Format: mp3 (128 kbps)

Die gezippte Datei mit einer Größe von ungefähr 2,8 MB steht unter dem Titellink zum freien Download bereit.

[Meldung: 29. Mai. 2005, 22:15] [Kommentare: 5 - 31. Mai. 2005, 12:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2005



os4depot.net: Uploads bis 29.05.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
twigsinspace_os4.lha   gam/act	 4Mb Twig's in space - 80's style arcade game (SDL)
angbsnd_com.lha        gam/rol   3Mb Angband and variants comic sound set
angbsnd_ser.lha        gam/rol   3Mb Angband and variants serious sound set
nogravity-aos4.lha     gam/act 822kb 3D space shooter
nogravity_iconpack.lha gam/act  41kb Icon Pack for NoGravity OS4
madbomber_os4.lha      gam/mis   3Mb A clone of a classic Atari 2600 game 'Kaboom!'
sdlmemory_os4.lha      gam/puz   2Mb SDLMemory, a simple memory game.
mcc_texteditor.lha     lib/mui 345kb Texteditor custom class for MUI (v15.12)
vbagui.lha             emu/gam 153kb Visual Boy Advance Graphical User Interface
casino.lha             gam/car 472kb A simple two player card game against the computer
twinvnc_gui.lha        net/mis  42kb GUI for TwinVNC OS4 version
rott-os4.tgz           gam/fps   2Mb Rise of the Triad
ftpmount_os4.lha       net/ftp 150kb Mounts FTP sites as part of a filesystem
hex_pistols.lha        dem/sce 921kb Hex Pistols - port of a demo released at MI'05
blaster_os4.lha        gam/pla   4Mb Blaster - Impossible misson type of game (SDL)
cgterm.lha             net/cha 805kb CGTerm 1.7b2/OS4 - a platform independent C/G term
apms.tar.gz            net/mis 303kb Amiga Package Management System
mzfriends.lha          off/dat 676kb Simple database program
tux_todo.lha           uti/mis 292kb Tux ToDo List Manager
ac-bootpic.lha         uti/mis 333kb Animated boot pictures
(cg)

[Meldung: 29. Mai. 2005, 20:56] [Kommentare: 16 - 31. Mai. 2005, 22:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2005
Mario Misic (ANF)


BBoAH-Chat jetzt auch per IRC erreichbar
Dem Wunsch vieler User entsprechend ist der BBoAH-Chat nun per IRC zu erreichen.

Neben einem Zugang für IRC-Clients unter irc://irc.serenity-irc.net, Channel: #bboah, steht außerdem ein Zugang über ein Java basiertes Web-Interface zur Verfügung; dieses erreicht man unter: http://www.serenity-irc.net/java/index.php. Dort einfach ein Pseudonym wählen und als Channel #bboah angeben.

Wir tragen mit diesem IRC-Chat den Usern Rechnung, die unseren bisherigen PHP-Chat aus verschiedenen Gründen nicht nutzen konnten. (snx)

[Meldung: 29. Mai. 2005, 13:15] [Kommentare: 11 - 29. Mai. 2005, 21:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2005
Johannes Rüppell (E-Mail)


Rexx: Power through simplicity
Howard Fosdick hat unter dem Titellink einen englischsprachigen Artikel veröffentlicht, der die Vorzüge von Rexx anhand von Programmbeispielen erläutert. Eine Erwähnung der besonderen Bedeutung, die diese Skriptsprache auf dem Amiga gewonnen hat, erfolgt allerdings nicht. (snx)

[Meldung: 29. Mai. 2005, 12:02] [Kommentare: 4 - 31. Mai. 2005, 14:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2005
Amiga Future (Webseite)


Brettspiel-Umsetzung: Saga-Update auf Version 1.52b
Die Umsetzung des 1981 veröffentlichten Brettspiels "Saga: Age of Heroes" hat ein Fehlerbereinigungsupdate auf Version 1.52b erfahren.

Bei Saga (Screenshot) besiegen Sie Monster, erobern Schätze und regieren Königreiche. Das Spiel liegt in Deutsch und Englisch vor, der Quellcode ist im Archiv enthalten.

Systemvoraussetzung: AmigaOS 3.0, AGA/RTG und eine Auflösung von 640 x 512 Bildpunkten

Download: Saga.lha (349 KB) (snx)

[Meldung: 29. Mai. 2005, 11:52] [Kommentare: 12 - 29. Mai. 2005, 18:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2005
Neo (ANF)


AmigaOS4: 3D-Weltraum-Shooter No Gravity portiert
Der 3D-Weltraum-Shooter No Gravity (Screenshot) liegt nun auch in einer Portierung für AmigaOS4 vor.

Die OS4-Version nutzt lediglich Software-Rendering und benötigt unter anderem die SDL- und die SDL_Mixer-Bibliothek. Das plattformübergreifende Datenpaket nogravity.rmx wird in dasselbe Verzeichnis kopiert, in dem auch die Programmdatei liegt.

Download:
nogravity-aos4.lha (822 KB)
nogravity_iconpack.lha (41 KB)
rt-nogravity-data.zip (33 MB) (snx)

[Meldung: 29. Mai. 2005, 10:48] [Kommentare: 131 - 02. Jun. 2005, 23:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2005
Maik Schultheis (ANF)


Linksammlung AmiGate um Chat-Funktion erweitert
Wie Maik Schultheis mitteilt, wurden die Links seines Portals AmiGate überarbeitet und die Webseite zudem wieder mit einer Chat-Funktion versehen. (snx)

[Meldung: 29. Mai. 2005, 10:29] [Kommentare: 3 - 30. Mai. 2005, 16:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2005



e.p.i.c. interactive nun Runesoft GmbH
Aus dem ehemals Tübinger Unternehmen für Computerspielportierungen und deren Vertrieb, e.p.i.c. interactive entertainment GmbH, ist nun die Runesoft GmbH mit Sitz im sächsischen Kesselsdorf geworden. (snx)

[Meldung: 29. Mai. 2005, 10:25] [Kommentare: 11 - 30. Mai. 2005, 12:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 220 435 ... <- 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 -> ... 455 531 612 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
A4000 bootet nicht
Workbench beenden
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
.
 Letzte Top-News
.
Interview: Markus Tillmann über Warhol-Connection und Highlights der amiga40 (13. Jul.)
Neue Commodore-Eigentümer mit neuem Web-Auftritt und ersten Produkten (Update) (12. Jul.)
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2025 gestartet (05. Jun.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.