amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

31.Mär.2006



amiga-news: Kommentar-Links auf Startseite für registrierte Besucher
Auf vielfachen Wunsch der Leser hat das Team von amiga-news eine Änderung am Kommentar-System vorgenommen: Die Kommentare zu den einzelnen News-Beiträgen sind ab sofort wieder von der Startseite aus per Direkt-Link erreichbar, sofern der Besucher korrekt per Cookie eingeloggt ist.

Nicht-registrierte Besucher müssen weiterhin den Weg über die Newsmeldung nehmen, um zu den dazugehörigen Kommentaren zu gelangen.

Hinweis für die registrierten Besucher: Sollten die Links nicht auf der Startseite angezeigt werden, melden Sie sich bitte ab und loggen Sie sich neu ein.

Weitere Änderungen am Kommentar-System sind derzeit ausdrücklich nicht geplant. (nba)

[Meldung: 31. Mär. 2006, 17:00] [Kommentare: 41 - 03. Apr. 2006, 22:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2006
MorphZone (Webseite)


MorphOS-Team: Wartungsarbeiten am Server
Wie das MorphOS-Team mitteilt, kann es in den nächsten Tagen zum vorübergehenden Ausfall einiger Dienste kommen, da Wartungsarbeiten am Server vorgenommen werden. (snx)

[Meldung: 31. Mär. 2006, 16:47] [Kommentare: 5 - 01. Apr. 2006, 01:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2006
morphzone.org (Webseite)


MorphOS: HTTP-Streaming-Klasse für Reggae
Grzegorz 'Krashan' Kraszewski stellt mit "http.stream" eine weitere Klasse für seine MorphOS-Bibliothek für Stream-Medien zur Verfügung. Mit http.stream können Ressourcen (d.h. Dateien) mittels HTTP-Protokoll empfangen werden, um sie dann innerhalb von Reggae oder einer externen Anwendung zu dekodieren.

http.stream unterstützt HTTP 1.1, HTTP-Proxies und "chunked transfers", die API ermöglicht den Zugriff auf den HTTP response header. Dank des laut Autor minimalen Overheads und der einfachen Einbindung in eigene Anwendungen ist http.stream auch für Programmierer interessant, die in ihren eigenen Anwendungen per HTTP-Protokoll auf Dateien zugreifen müssen.

http.stream steht als traditionelles LhA-Archiv sowie als MorphUp-Index zur Verfügung. Programmierer sollten letzteres benutzen, da nur dieses die neueste Version der Header-Dateien enthält.

Download: http.stream-51.2.lha (23 KB) (Autodocs)
MorphUp-Index: teleinfo.pmi (cg)

[Meldung: 31. Mär. 2006, 16:13] [Kommentare: 1 - 31. Mär. 2006, 16:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2006



Amiga-Historie: Premieren-Aufzeichnung und TV-Spots
Graben, ackern, schaufeln: Die Macher der Website "Industrial Technology and Witchcraft" haben mithilfe von Rüdiger "Granada" Engel und Jim Patterson weitere Videos aus der glorreichen Zeit des Amigas ausgegraben: Neben der Aufzeichnung der von Frank Elstner moderierten Amiga-Premiere in Frankfurt liegen bis zum Wochenende auch drei halb vergessene TV-Spots von Commodore mit berühmten Persönlichkeiten vor.

Download: (nba)

[Meldung: 31. Mär. 2006, 12:30] [Kommentare: 12 - 01. Apr. 2006, 18:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2006
Andreas (ANF)


Printmedien: Interview-Magazin Galore spricht mit Dave Haynie
In der aktuellen Ausgabe des vom Visions-Verlag publizierten Interview-Magazins "Galore" ist ein ganzseitiges Interview mit der Amiga-Legende Dave Haynie zu finden. (cg)

[Meldung: 31. Mär. 2006, 00:30] [Kommentare: 5 - 02. Apr. 2006, 12:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2006
ANN (Webseite)


Texteditor: Ältere Version von GoldED zum kostenlosen Download
Dietmar Eilert stellt eine ältere Version des GoldED-Pakets zum kostenlosen Download zur Verfügung: GoldED Studio AIX SP2 aus dem Jahr 2002. Version SP2 ("Service pack 2") stammt aus einer Zeit als AmigaOS 4 noch nicht veröffentlicht war und der Autor noch keinen Pegasos besaß, weshalb das Programm nur zu AmigaOS 3 voll kompatibel ist.

Die C/C++-Unterstützung dieser GoldED-Version ist für die Zusammenarbeit mit SAS/C, StormC 3 oder vbcc gedacht, es befindet sich jedoch kein Compiler im Lieferumfang. Der Editor ist nicht für die Nutzung mit gcc vorkonfiguriert, lässt sich jedoch manuell an jeden beliebigen Compiler anpassen.

Das Archiv enthält kein SDK, wer GoldED zur Software-Entwicklung einsetzen möchte muss also das OS 3.9 NDK separat herunterladen und installieren. Wenn dies *nach* der GoldED-Installation jedoch *vor* dem ersten Start des Programms erfolgt, erkennt der C/C++-Modus das NDK automatisch. Das NDK sollte nach golded:add-ons/c++/ndk_39/... installiert werden.

Für die kostenlose Version von GoldED gibt es keinerlei Endanwender-Support. Wer Fragen zum Programm hat sollte versuchen, diese in einem Amiga-Forum mit anderen Anwendern zu klären.

Der Autor erinnert daran, dass es sich hier um veraltete Software handelt: Der angebotenen Version fehlen zahlreiche Funktionen des aktuellen Nachfolers, außerdem sieht die graphische Benutzeroberfläche auf PPC-Betriebssystemen etwas merkwürdig aus. Wer sich einen Eindruck von der aktuellen Version "Cubic IDE" machen möchte, sollte sich besser die Demoversion dieses Pakets herunterladen (die allerdings nicht parallel mit GoldED Studio AIX installiert werden kann).

GoldED Studio AIX steht zwar zum kostenlosen Download zur Verfügung, das Programm ist jedoch nicht Freeware - eine weitere Verbreitung (über andere Internet-Angebote oder auf physikalischen Datenträgern) ist nicht erlaubt. Der Verkauf des Programms ist nicht gestattet, gleiches gilt für das Bundling mit anderen Software-Paketen. Das oben beschriebene Angebot ist zeitlich limitiert. (cg)

[Meldung: 30. Mär. 2006, 23:49] [Kommentare: 7 - 01. Apr. 2006, 01:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2006
PPA (ANF)


Interview mit Pavel Fedin (MOSNet)
Die Macher von ppa.pl haben ein Interview mit Pavel "Sonic" Fedin geführt, dem Autor des ppc-nativen TCP-Stacks MOSNet. Neben der englischen Übersetzung existieren auch polnische und russische Versionen.

Derzeit arbeitet Fedin an einer Portierung des Mac OS-/Darwin-Bootloaders "BootX" auf den Pegasos, sowie einer Anpassung des OS X-Kernels auf diese Hardware - dadurch könnten Pegasos-Anwender direkt in Apples Betriebssystem booten, ohne den Umweg über MacOnLinux nehmen zu müssen. (cg)

[Meldung: 30. Mär. 2006, 22:55] [Kommentare: 8 - 31. Mär. 2006, 16:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2006
MorphOS-ML


MorphOS: Sound Datatypes Pack 3
Grzegorz 'Krashan' Kraszewski hat aktualisierte Sound-Datatypes für MorphOS veröffentlicht, nachdem ein Fehler im mp3.datatype gefunden wurde: der Frame-Counter war bei MPEG-2 Layer III-Dateien von 1152 anstatt 576 Samples per frame ausgegangen. Neben der Fehlerbereinigung wurde auch die Debug-Ausgabe des sound.datatype entfernt.

Download:
sounddatatypespack3.lha (70 KB)
MorphUp-Index (snx)

[Meldung: 30. Mär. 2006, 18:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2006
Pegasos.org (Webseite)


Piktogrammleiste: Iconlauncher 0.3
Die Piktogrammleiste Iconlauncher liegt unter dem Titellink im Aminet inzwischen in der Version 0.3 für AmigaOS, AmigaOS 4, MorphOS und AROS vor (Screenshot). Benötigt werden zwei Dateien: das allgemeine Archiv iconlaunchermain.lha sowie die spezifische Programmdatei für Ihre Plattform.

Iconlauncher unterstützt unter anderem Skins, Katalogdateien, Text unter den Piktogrammen und animierte Piktogramme beim Überfahren mit der Maus sowie die Wiedergabe von Geräuschen oder Musik beim Anklicken. In letzter Zeit hinzu kamen außerdem ein Bildschirmschoner sowie das Abspielen einer Audio-Datei beim Hochfahren des Rechners.

Features:
  • Icon launch bar
  • Customizable
  • Skinable (6 skins included)
  • 3 included catalog files (catalan, spanish, english)
  • Text under icons
  • Selectable color text
  • Work with Dockies (around 300 images included)
  • Sound support on mouse click over icon
  • Animated icon on mouse over
  • Added one screen blanker - more blankers to follow
  • Added jukebox - automatic playback of random mp3-file at start
  • Information screen for mp3 files - no id3-read yet, though
  • A lot more of new dockies - now in lila style XD
  • AROS, AmigaOS 4, MorphOS, WarpOS and AmigaOS/68k executables
(snx)

[Meldung: 30. Mär. 2006, 18:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2006



Diskmag: Jurassic Pack #15 erschienen
Wer behauptet, die Diskmag-Szene sei tot, wird dieser Tage eines Besseren belehrt: Nach EuroChart #48 vor zwei Tagen erschien heute die 15. Ausgabe von Jurassic Pack unter anderem mit folgenden Beiträgen: Tagwall Epidemic, 4k - a new playground?, BP05 Stories, The Making Of Ocean Machine, Trip To Breakpoint - the game, The Madness Of Collecting und The Book of Contacts. Das englischsprachige Diskmag, das von Lars "Ghandy" Sobiraj zusammen gestellt wird und in einer Version für den 68k-Amiga vorliegt, kann von der offiziellen Jurassic Pack Website unter dem Titellink kostenlos herunter geladen werden. (nba)

[Meldung: 30. Mär. 2006, 16:14] [Kommentare: 1 - 02. Apr. 2006, 22:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2006
amigaworld.net/


Demo-Szene: Eurochart 48
Die Demo-Gruppe IRIS veröffentlicht die 48. Ausgabe ihres Chartmags Eurochart. Es stehen Versionen für AmigaOS 3/4, MorphOS, Linux und Windows zur Verfügung.

Die Engine des Magazins steht ab sofort allen Interessenten für eigene Produktionen zur Verfügung: Wer für AmigaOS 4 oder MorphOS ein Magazin im Stil von Eurochart erstellen möchte, ist eingeladen mit Chris Dragan Kontakt aufzunehmen. (cg)

[Meldung: 30. Mär. 2006, 01:52] [Kommentare: 6 - 02. Apr. 2006, 22:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2006



amiga-news Polen feiert 6. Geburtstag - Interview mit Piotr Pawlowski
Am Montag, 20. März 2006, feierte der polnische Ableger von amiga-news seinen 6. Geburtstag. Das .de-Team gratuliert ganz herzlich zu diesem im Internet-Zeitalter sehr stattlichen Jahrestag! Lesen Sie im Folgenden ein Interview mit Piotr Pawlowski, dem für den polnischsprachigen Bereich zuständigen Redakteur, dem unser besonderer Dank gilt.

amiga-news: Piotr, erst einmal herzlichen Glückwunsch zum Jahrestag! Wie kam es eigentlich dazu, dass Du die polnischen Übersetzungen von amiga-news.de übernommen hast?

Piotr: Am Anfang arbeitete ich mit Wojciech Zatorski zusammen. Wir bereiteten die Newsübersicht für Teletext im Fernsehen vor. Da ich ziemlich viel Zeit beim Lesen und Übersetzen verbrachte, habe ich gedacht, dass ich vielleicht für mehr Leute Übersetzungen machen könnte. Es gab zwei Kandidaten: Amiga-news.de und Czech Amiga News. In Polen ist aber als Fremdsprache English populärer als Deutsch. Deshalb habe ich mich für amiga-news.de entschieden, obwohl Deutsch meine zweite Fremdsprache ist.

Zuerst wurden die News täglich übersetzt. Ich hatte eine direkte Internetverbindung in einer studentischen Consulting-Firma, und ich übersetzte online. Später hatte ich die Seite ein bisschen geändert und machte die ganze Arbeit zu Hause. Wenn ich mich nicht irre, war die Hauptursache dafür nicht der Komfort, sondern die Ferien. Während der Sommerferien war die Firma einige Tage geschlossen.

amiga-news: Welche Motivation steckte früher und steckt heute in Deiner Arbeit für amiga-news?

Piotr: Früher wartete ich immer, dass endlich etwas Großes und Spektakuläres mit dem Amiga passieren wird - also wartete ich auf Erfolge und übersetzte mit besonderem Interesse alle guten News. Amiga.com waren die Meister in diesem Wettbewerb.

Heute suche ich nach einem Nachfolger, aber vielleicht will ich selbst auch nicht "Auf Wiedersehen!" sagen. Ich glaube auch, dass amiga-news jetzt zu meinem Hobby geworden ist, und ich betrachte die Website-Statistik mit Interesse - endlich ist der Fall gestoppt. Das gibt mir Satisfaktion und Motivation.

amiga-news: Du sagst, dass die Zugriffszahlen nun wieder stabil seien. Wie groß schätzt Du denn den polnischen Amiga-Markt generell ein?

Piotr: Davon habe ich keine Ahnung. Im Jahr 1998, zum Beispiel, konnte man auf der Amiga Show über 1000 Besucher treffen. Und es gab einen Eisenbahnstreik am Tag des Events! Es gab zwei Printmagazine und verschiedene Zines. Heute gibt es kein Magazin mehr. Ein gutes Zeichen ist die polnische Version von Total Amiga. Wir haben zwei gute News-Webseiten, die auch als Amiga-Portal mit Support für User und Developer gelten. Besonders gut sind www.ppa.pl und www.exec.pl (allerdings nur für AmigaOS, dort ist kein Platz für Pegasos). Man kann beobachten, dass es vielleicht weniger Benutzer gibt, aber die Leute, die beim Amiga geblieben sind, sind besonders aktiv und haben gute Hardware.

amiga-news: Was denkst Du persönlich über die aktuelle Amiga-Situation?

Piotr: Die Situation ist schwer. Es ist unvorstellbar, dass es so lange weder OS noch Hardware für Enduser (!) gab und gibt. Amiga wurde zu einem Nischenrechner, vielleicht wird es sich in der Zukunft ändern. Die Frage ist, ob, wenn es dazu kommt, der Name Amiga noch erkennbar sein wird. Die Hardware-Generationen in der PC-Welt ändern sich nämlich schneller, als man den neuen Amiga produziert. Mit veraltetem und teuerem Rechner ist es schwer, über Erfolge nachzudenken. In Polen sagt man immer: Leben wir weiter, dann werden wir sehen.

amiga-news: Nutzt du privat noch einen Amiga?

Piotr: Ich nutze den Amiga sehr selten, und wenn ich meinen Amiga einschalte, dann ist es eher eine sentimentale Reise (besonders Spiele, z.B. Sensible Soccer, Settlers, Superfrog, Lotus etc.) - und nicht das wahre "Nutzen". Wenn ich mehr Zeit hätte, würde ich auch mit UAE experimentieren. Jetzt ist es aber knapp mit der Zeit. Und da ich keine Zeit für Experimente habe, werde ich Amiga nur dann kaufen, wenn der neue Rechner wirklich gut sein wird.

amiga-news: Was machst Du hauptberuflich?

Piotr: Ich arbeite im Finanzmarkt Services bei Ernst&Young - ich bin registrierter Wirtschaftsprüfer (also Audit), aber ich habe auch ziemlich viele Consultingprojekte.

amiga-news: Bleibt da noch Zeit für andere Hobbies als amiga-news?

Piotr: Ein wenig - hauptsächlich für strategische Spiele, Amiga, Linux, Tanzen, Journalismus, Sport, Kommentare, Internet.

amiga-news: Piotr, ich danke Dir für die Gelegenheit zum Gespräch und hoffe auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit - lang lebe amiga-news Polen!

Nachtrag: Das Gespräch führte Nico Barbat. amiga-news Polen ist über die URL http://akson.sgh.waw.pl/~ppawlo/an_polish.html erreichbar. (nba)

[Meldung: 30. Mär. 2006, 01:51] [Kommentare: 12 - 01. Apr. 2006, 15:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mär.2006



AmigaOS 4: aPod 1.1 verwaltet iPod-Inhalte
aPod dient der Verwaltung und Synchronisation der MP3-Bestände auf Apples MP3-Player iPod (Screenshot). aPod ist in Perl geschrieben und benötigt Perl 5.8.5 sowie perl_reaction. (cg)

[Meldung: 29. Mär. 2006, 17:04] [Kommentare: 4 - 30. Mär. 2006, 09:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mär.2006
amigaworld.net (Webseite)


WinUAE: Update-Paket 1.1.0 für AmiKit
Für AmiKit, eine Komplett-Distribution für WinUAE-Anwender, liegt nun ein Update-Paket auf Version 1.1.0 vor. Das Update setzt Version 1.04 voraus. Neuerungen in AmiKit 1.1.0:
  • AmiKit now supports antialiased TrueType fonts
  • Loading speed of icons has been increased
  • Quality of icon rendering has been improved
  • WinUAE emulation software updated to version 1.2.0
  • AmiKit now contains the largest collection of AmigaOS3.9 patches

Wichtiger Hinweis: Dieses Update beinhaltet AfA_OS (AROS for AmigaOS), solle dieses bereits installiert sein, muss es vor dem Einspielen des Updates entfernt werden. (cg)

[Meldung: 29. Mär. 2006, 02:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mär.2006
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Update des Instant Messengers Epistula
Eine neue Version des modularen Instant Messengers Epistula steht für registrierte und unregistrierte Anwender zur Verfügung, außerdem gibt es ein Update des MSN-Plugins. Es wurden zahleiche Fehler beseitigt, wodurch sich die Plugin-Schnittstelle leicht geändert hat - aktuelle Plugins funktionieren nicht mit älteren Versionen von Epistula. (cg)

[Meldung: 29. Mär. 2006, 02:04] [Kommentare: 3 - 29. Mär. 2006, 10:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mär.2006
Oliver Hannaford-Day (AmigaColdfire-Yahoogroup)


Coldfire-Projekt: Turbokarten-Design veröffentlicht
Oliver Hannaford-Day hat unter dem Titellink den aktuellen Entwicklungsstand seiner Coldfire-Karte veröffentlicht. Voraussetzung für das Abrufen ist eine Mitgliedschaft in der zugehörigen Yahoogroup. Die mit einem V4e-Prozessor ausgestattete Turbokarte ist für die Amiga-Modelle 2000, 3000 und 4000 sowie den Draco geplant.

Hintergrund der Offenlegung ist die Hoffnung auf Mithilfe in Form von Hinweisen auf mögliche Fehler, bevor ein Prototyp hergestellt wird. Das Design umfasst bereits DDR-Speicher und PCI-Anschlüsse - USB, Ethernet und UART-Chip hingegen fehlen noch. (snx)

[Meldung: 28. Mär. 2006, 21:08] [Kommentare: 19 - 31. Mär. 2006, 00:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mär.2006



Aminet: Zwei zusätzliche Mirror online, weitere Neuerungen
Zusätzlich zu de4.aminet.net sind jetzt auch die Aminet-Server it.aminet.net und uk.aminet.net wieder in Betrieb, weitere Mirror folgen in Kürze. Wer selbst einen offiziellen Aminet-Mirror betreiben möchte und über entsprechende Ressourcen verfügt, ist herzlich eingeladen mit dem Aminet-Team Kontakt aufzunehmen.

Im Gegensatz zu früher fungieren Aminet-Mirror jetzt als reine Download-Server. Ein Web-Interface steht nur noch unter www.aminet.net zur Verfügung, alle anderen Server leiten schlicht auf diese Addresse weiter. Die Download-Links des Web-Interfaces verweisen auf einen zufällig ausgewählten Mirror - alternativ lässt sich unter Setup jedoch auch ein bestimmter Server als bevorzugte Download-Quelle festlegen.

Alle Server sind natürlich weiterhin wie gewohnt per FTP erreichbar, Uploads werden jedoch nur vom Server main.aminet.net akzeptiert.

Nach knapp 10 Jahren hat auch die legendäre PD-Diskettenserie "Fish Disks" wieder den Weg ins Aminet gefunden: Im Verzeichnis misc/fish stehen alle 1000 Disketten sowie ein Index zur Verfügung.

Dateien ohne Suffix werden ab sofort nicht mehr akzeptiert, da dies die internen Skripte unnötig verkompliziert. Alle existierenden Dateien ohne Suffix wurden entweder umbenannt oder in ein LhA-Archiv verfrachtet. (cg)

[Meldung: 28. Mär. 2006, 01:33] [Kommentare: 22 - 30. Mär. 2006, 19:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mär.2006
morphzone.org (Webseite)


MorphOS: SFSDoctor Beta 6
Marek Szyprowski hat die sechste öffentliche Betaversion seines Dateisystem-Reparaturprogramms SFSDoctor veröffentlicht (Screenshot). Hierbei handelt es sich um die endgütlige Version, die als Version 1.0 vertrieben werden wird sobald die Administratoren des Bounty-Programms grünes Licht geben.

Änderungen seit der letzten Veröffentlichung:
  • added 'Abort' buttons to check, scan and find lost files actions
  • added possibility to change disk cache size using tooltypes
  • added options to 'Find lost files' and 'Repair disk' modules
  • added 'quick scan' mode, usefull for finding deleted files
  • fixed ugly bug in 'Find lost files' and 'Repair disk' modules that was introduced in previous version (some 'found' files might be incorectly restored on disk).

Download: sfsdoctor-beta6.lha (Readme) (97 KB) (cg)

[Meldung: 28. Mär. 2006, 00:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mär.2006
Søren Ladegaard (ANF)


Emulation: ThinkCommodore.com mit Infos für Mac-Anwender
Bei "Think Commodore!" finden Apple-Anwender Informationen zur Emulation alter Commodore-Rechner auf einem Macintosh. Verfügbare Emulatoren und Player für diverse Musik-Formate werden vorgestellt, außerdem gibt es Hinweise und Tips zum Daten-Austausch. (cg)

[Meldung: 28. Mär. 2006, 00:28] [Kommentare: 6 - 29. Mär. 2006, 10:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mär.2006
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: MindSpace 0.5
MindSpace ist ein Zeichenprogramm, mit dem sich u.a. Flowcharts, UML-Diagramme (Unified Modeling Language, Screenshot), Mindmaps (Screenshot) oder Vektorbilder (Screenshot) erstellen lassen. Neuerungen in Version 0.5:
  • Shadowing - so you can actually see what you are doing
  • Multiple Undo - retrace up to 50 steps
  • Menus and keyboard shortcuts

Download: MindSpaceV05.lha (1,3 MB) (cg)

[Meldung: 28. Mär. 2006, 00:20] [Kommentare: 5 - 29. Mär. 2006, 16:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2006
Amiga Future (Webseite)


Classic Computing: Ausstellerliste und Fahrgemeinschaftsforum
Für die Classic Computing 2006, die vom 30. September bis zum 1. Oktober im niedersächsischen Nordhorn stattfindet (amiga-news.de berichtete), wurde inzwischen ein Forum für Fahrgemeinschaften eingerichtet.

Auch erste Teilnehmer aus dem Amiga-Bereich stehen bereits fest, darunter WK-Artworks (Videobearbeitung "Wildfire") und der Weseler Amiga-Händler Vesalia. (snx)

[Meldung: 27. Mär. 2006, 17:45] [Kommentare: 2 - 29. Mär. 2006, 10:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2006
Heinz-Raphael Reinke (ANF)


AROS: Neue Version von WinAros verfügbar
WinArosLight ist eine vorinstallierte QEmu Umgebung, mit der man unter Windows eine AROS-Umgebung starten kann (Screenshot). Das Paket richtet sich primär an Entwickler, die ihre mit AmiDevCpp entwickelten AROS-Programme testen möchten.

Die neue, kompaktere Version des Pakets ist wie der Vorgänger als selbstentpackendes 7Zip Archiv verfügbar. Das Paket enthält den aktuellen AROS-Snapshot und ist nur 16MB groß.

Download: WinArosLight.exe (16 MB) (cg)

[Meldung: 27. Mär. 2006, 15:34] [Kommentare: 86 - 06. Apr. 2006, 08:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2006
Cloanto (ANF)


Cloanto: "Amiga Voices" sammelt Anwender-Geschichten
Cloantos Projekt "Amiga Voices" soll Amiga-Anwendern die Möglichkeit geben ihre ganz persönliche Amiga-Geschichte oder ihre Lieblings-Anekdote zum Amiga zu erzählen. "Erzählen" ist hier wörtlich zu verstehen, denn die Aussagen werden aufgezeichnet und später in Form von maximal dreiminütigen Audio-Clips veröffentlicht.

Vom 25. März bis zum 31. Mai werden weltweit Telefonnummern freigeschaltet (s. Titellink), bei denen Anwender anrufen und ihre Mitteilungen an die restliche Welt aufzeichnen können. Die Länge der Nachricht ist auf drei Minuten begrenzt, die Möglichkeit eine längere Erzählung auf mehrere Aufzeichnungen aufzuteilen wird jedoch ausdrücklich erwähnt.

Ansonsten haben die Anrufer freie Hand, sowohl bei der Wahl der Sprache als auch bei Inhalt und Länge ihrer Botschaft. (cg)

[Meldung: 27. Mär. 2006, 15:30] [Kommentare: 6 - 29. Mär. 2006, 10:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2006
Christian Rosentreter (ANF)


MorphOS: OpenTTD 0.4.7 (bug-bug-fix)
OpenTTD ist ein Open-Source-Klon des Microprose-Spiels "Transport Tycoon Deluxe". Version 0.4.7 beseitigt einige kleinere Pfad-Probleme. (cg)

[Meldung: 27. Mär. 2006, 15:17] [Kommentare: 1 - 27. Mär. 2006, 15:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2006



Aminet-Uploads bis 26.03.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
CTorrentUI.lha     comm/tcp     75K  OS3  GUI for CTorrent v1.4.3 (BitTorrent clie
rdesktop.lha       comm/tcp    303K  OS4  Remote Desktop client for OS4 Update 4
mp3_dec.lha        dev/basic    15K  OS3  "mpega.library" dev kit for Blitz and mp
coreutils-bin.lha  dev/gg      4.2M  OS4  GNU core utilities
coreutils-src.lha  dev/gg      7.6M  GEN  GNU core utilities (source)
powersdl_sdk.lha   dev/misc    2.4M  MOS  SDK to SDL audio and video library for M
powersdl_src.lha   dev/misc    2.5M  GEN  Source code to SDL audio and video libra
DiskSpeedPPC.lha   disk/moni    85K  MOS  DiskSpeed and ScsiSpeed for MorphOS
freeciv_sv.lha     game/2play  395K  OS4  Server for Freeciv 1.14
5inarow.lha        game/board  273K  OS4  5 in a row tic tac toe
bfp.lha            game/misc   253K  OS3  Map editor for Benefactor
gemdropx_mos.lha   game/misc   939K  MOS  GemdropX Port for MorphOS
tuxmath_mos.lha    game/misc   1.4M  MOS  Tuxmath Port for MorphOS
defendguin.lha     game/shoot  2.2M  MOS  Defendguin Port for MorphOS
Picross.lha        game/think   79K  OS3  A Picross Puzzle game
mijfif.lha         gfx/show     35K  MOS  JFIF&BMP24 viewer for CGX MorphOS
mackbd.lha         hard/drivr   22K  OS4  Keymaps for Apple Mac keyboards (British
Cyclone.lha        hard/hack     5K  GEN  How to make a Cyclone adapter.
ZXLive.lha         misc/emu     98K  OS3  ZX-Spectrum 48/128k/Pentagon Emulator v0
Index.lha          misc/fish   585K  GEN  Index for Fish Disks 1-999
digifilter.lha     misc/sci     69K  MOS  Digital FIR filter design software
Desert.lha         mods/misc    24K  GEN  Helgis' Road Country HIT!!! (Improved!)
WhoSays.lha        mods/pop     60K  GEN  Harmonic Guitar Pop!!!
ADPCM_dec.lha      mus/misc     29K  OS3  Decoder for Christian Buchner's ADPCM pa
playOGG.lha        mus/play    1.0M  OS3  Plays OGG, MP3, FLAC, VOB, AC3, RA etc.
ibeat_joy2.lha     pix/gicon    15K  GEN  Glow Icon for TrekStor i.beat joy 2.0
EVSkullflags.lha   pix/icon    111K  GEN  Skullflags for Eye Viewer 2.1-2.2 and Ve
AKCC.lha           util/cli    153K  VAR  Advanced CLI-Commands for OS V33-50 (25.
akGIF-dt.lha       util/dtype   40K  VAR  akGIF-dt V45.49 (GIF, 68000-060/MOS)
powersdl.lha       util/libs   854K  MOS  SDL audio and video library for MorphOS
(cg)

[Meldung: 27. Mär. 2006, 01:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2006



os4depot.net: Uploads bis 26.03.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
miniampdeluxe.lha  aud/mis  538kb  Deluxe Version of MiniAmp for AMPlifier
mackbd.lha         dri/inp   22kb  Keymaps for Apple Mac keyboards (British
coreutils-bin.lha  dev/uti    4Mb  GNU core utilities
coreutils-src.lha  dev/uti    7Mb  GNU core utilities (source)
5inarow.lha        gam/boa  272kb  5 in a row tic tac toe
freeciv_sv.lha     gam/str  394kb  Server for Freeciv 1.14
rdesktop.lha       net/mis  303kb  Remote Desktop client for OS4 Update 4
(cg)

[Meldung: 27. Mär. 2006, 01:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2006



Aros-Archives: Uploads bis 26.3.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei aros-archives:
camelek4aros.lha        dev/exa  784kb  This is pack of my examples for AROS
lunapaint_v01b.tar.bz2  gra/edi   59kb  Graphics program similar to TVPaint on A
(cg)

[Meldung: 27. Mär. 2006, 01:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mär.2006
Grzegorz Kraszewski (ANF)


MorphOS: DigiFilter 2.2
Grzegorz 'Krashan' Kraszewski hat die Version 2.2 von DigiFilter veröffentlicht, einem Gestaltungswerkzeug für digitale FIR-Filter.

Neu ist ein oszilloskopähnlicher Nachführungszeiger mit Angabe der Frequenz und Dämpfung. Somit lassen sich erstellte Filter bequem und präzise vermessen, etwa der Übergangsbereich oder das Nebenkeulenniveau. Zudem sind nun der Versionshinweis und die MUI-Bezeichner enthalten.

Download:
digifilter.lha (69 KB)
MorphUp-Index (snx)

[Meldung: 25. Mär. 2006, 09:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mär.2006



aros-exec.org vorübergehend offline
Das AROS-Portal aros-exec.org ist vorübergehend offline. Aufgrund von Problemen mit dem aktuellen Hoster zieht das Angebot auf einen neuen Server um. In den nächsten Tagen wird die Seite deswegen schlecht oder gar nicht erreichbar sein, bis spätestens zum 29. sollten aber alle Probleme beseitigt sein. (cg)

[Meldung: 25. Mär. 2006, 05:54] [Kommentare: 1 - 25. Mär. 2006, 17:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mär.2006
Mac Life


Rechtsprechung: Was darf wie kopiert werden?
Gestern wurde die Novellierung des Urheberrechtsgesetz vom Kabinett abgesegnet. Im Prinzip bleibt alles "beim Alten", in Bezug auf den Download von Musik und Filmen aus Tauschbörsen hat sich die Rechtsprechung allerdings verschärft.

Zunächst: Das Recht auf eine Privatkopie von CDs und DVDs bleibt weiterhin bestehen. Es ist somit noch immer legal, für den eigenen Gebrauch oder auch für "persönlich verbundene Personen" eine Kopie einer CD zu erstellen. Diese dürfen im maximal einstelliger Zahl angefertigt und nicht kommerziell vertrieben werden. Diese Regelung gilt allerdings nur, sofern kein Kopierschutz beim Anfertigen der Kopie umgangen wird.

Es bleibt jedoch weiterhin unklar, was genau unter "Umgehen eines Kopierschutzes" zu verstehen ist, da das Verbot laut Gesetzestext nur greift, sofern es sich um eine "wirksame technische Maßnahmen zum Schutz von Urheberrechten handelt". Viele Kopierschutzmechanismen verhindern beispielsweise das Erstellen einer Kopie unter Windows, nicht aber unter Mac OS X. Ist für einen Mac-User das Brennen einer derartig kopiergeschützten CD damit illegal, oder nicht? In einem Interview mit der Tagesschau sagt Rechtsexperte Till Kreutzer dazu: "Nein, Sie machen sich nicht strafbar. Die Umgehung ist nur dann rechtswidrig, wenn Sie erstens überhaupt einen Kopierschutz umgeht und zweitens dieser auch wirksam ist. Wenn der Schutz gar nicht funktioniert, weil der Rechner beispielsweise bei Benutzung eines ganz normalen Brenners und handelsüblicher Programme die CD kopiert, dann ist er als nicht wirksam anzusehen und die Umgehungshandlung auch nicht untersagt."

Gegen den Tausch von Musik und Filmen über Internetbörsen richtet sich die Klausel, dass das Kopieren "offensichtlich rechtswidrig genutzter Vorlagen" von nun an mit bis zu fünf Jahren Haft bestraft wird. (HB) (nba)

[Meldung: 25. Mär. 2006, 01:10] [Kommentare: 46 - 28. Mär. 2006, 07:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mär.2006
Amiga Future (Webseite)


Webradio: Radio Paralax sendet Demo-Sound und Retro-Testberichte
Der ehemals kommerzielle Internet-Sender "Radio Paralax" wird ab 1. April von einem nicht-kommerziellen Projekt abgelöst, das ausschließlich GEMA- und GVL-Freie Musik senden will, wobei Titel aus der C64- und Amiga-Demoszene offenbar eine gewichtige Rolle spielen sollen.

Geplant sind darüberhinaus auch Sendungen mit Testberichten zu alten Computerspielen, die erste soll am Sonntag, den 9. April ab 20:00 ausgestrahlt werden.

Das Paralax-Team sucht dringend nach Partnern und Mitarbeitern, die bei der Realisierung dieser Vorhaben mitwirken möchten. (cg)

[Meldung: 24. Mär. 2006, 15:56] [Kommentare: 3 - 26. Mär. 2006, 17:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mär.2006
morphzone.org (Webseite)


MorphOS: Strategiespiel OpenTTD 0.4.6
OpenTTD ist ein Open-Source-Klon des Microprose-Spiels "Transport Tycoon Deluxe". Version 0.4.6 wird von den Entwicklern als "Bugfix Release" bezeichnet, bereinigt also einige bekannte Probleme ohne inhaltliche Neuerungen einzuführen. (cg)

[Meldung: 24. Mär. 2006, 15:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mär.2006
amigaworld.net (Webseite)


Instant Messenger: Jabberwocky 1.7b1 (Beta)
Jabberwocky ist ein Instant-Messaging-Client für AmigaOS 3.x, AmigaOS 4 und MorphOS. Unter dem Titellink steht die aktuelle Beta-Version für alle gennanten Systeme zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 24. Mär. 2006, 15:27] [Kommentare: 13 - 25. Mär. 2006, 17:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mär.2006



Windows Vista erst 2007
Microsoft hat am Dienstag bekanntgegeben, dass PCs mit dem neuen Windows Vista Betriebssytem nicht vor Januar 2007 ausgeliefert werden. Dies bedeutet eine erneute Verzögerung in der Vorstellung des Betriebssytems, nach dem Vistas Einführung schon einige Male verschoben wurde.

Nach Aussagen von Microsofts Jim Allchin benötige man noch einige Wochen länger als geplant, um den Sicherheitslevel des Betriebssystems zu verbessern. Eine Vorstellung Vistas gegen Ende des Jahres sei zwar nach wie vor möglich, allerdings würde die mehrwöchige Verzögerung darin resultieren, dass, aufgrund unterschiedlicher Flexibilität, nicht alle lizenzierten PC-Hersteller noch in diesem Jahr Rechner mit dem neuen Betriebssystem vorstellen könnten. Deshalb habe man sich für eine allgemeine Vorstellung von Vista im Januar entschieden, so Allchin. (nba)

[Meldung: 23. Mär. 2006, 21:21] [Kommentare: 70 - 27. Mär. 2006, 12:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mär.2006
Moobunny (Webseite)


C64: Frühe Betaversion eines Webbrowsers mit CSS-Unterstützung
Mit dem Singular Browser liegt für den Commodore 64 unter dem Titellink seit wenigen Tagen die frühe Betaversion 0.1 eines grafischen Webbrowsers vor, der über HTML hinaus auch die Formatierungssprache CSS (Cascading Style Sheets) unterstützt. (snx)

[Meldung: 23. Mär. 2006, 17:48] [Kommentare: 40 - 28. Mär. 2006, 00:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mär.2006



MorphOS: PowerSDL 11.8
Bei der powersdl.library handelt es sich um die MorphOS-Implementation der SDL-Bibliothek, die von zahlreichen Spiele-Portierungen benötigt wird. Änderungen in Version 11.8:
  • enabled AltiVec blitters for HW and SW surfaces (MorphOS 1.5 needed)
  • more fixes to Unicode support
  • faster and better colorkey routines (no custom CGX code anymore)
  • fixed crash in custom SDL_FreeRW() routine (some games didnt work because of it)
  • fixed broken libnix initialization in powersdl_sound.library which could cause random memory trash and other problems
  • powersdl.library bumped to version 11.8
  • powersdl_sound.library bumped to version 1.1
  • included russian locale courtesy of Vinnny
  • removed C= installer file since it is obsoleted by MorphUp

Neben der traditionellen Distribution in Form von LhA-Archiven steht powersdl.library jetzt auch als MorphUp-Paket zur Verfügung: index.pmi. (cg)

[Meldung: 23. Mär. 2006, 15:43] [Kommentare: 20 - 27. Mär. 2006, 21:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mär.2006
Sven Scheele (ANF)


AmigaClub SH - 2. Hardwareteffen 2006 in Kiel
Der AmigaClub Schleswig-Holstein veranstaltet am Samstag den 22.04.2006 ab 13.00 Uhr das 2. Hardwaretreffen 2006 in der FH Kiel. Wer Interesse hat mit seinem Rechner teilzunehmen, wird gebeten sich kurz per E-Mail anzumelden. Der Eintritt ist frei. Weitere Details finden sich auf unter dem Titellink im Bereich Termine/News. (cg)

[Meldung: 23. Mär. 2006, 01:11] [Kommentare: 5 - 25. Mär. 2006, 13:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mär.2006



Umfrage zu unserem Newsticker
Ab sofort hat Carsten Schröder die Erstellung des Newstickers übernommen.

Wir möchten den bisher unregelmäßig erscheinenden Newsticker, der die neuesten Meldungen von amiga-news.de enthält und per E-Mail verschickt wird, ab sofort in konstanten Abständen an die Bezieher versenden.

Hier können Sie abstimmen und hier finden Sie die Resultate. (ps)

[Meldung: 22. Mär. 2006, 22:59] [Kommentare: 5 - 25. Mär. 2006, 11:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mär.2006
(ANF)


AmigaOS 4: Freeciv-Server 1.14
Freeciv ist ein Open-Source-Klon von Sid Meiers Strategie-Klassiker "Civilisation", der u.a. Netzwerk-Unterstützung bietet. Der Freeciv-Server steht jetzt in einer ppc-nativen Version zur Verfügung, benötigt wird zusätzlich noch die AmigaOS 3-Version des Klienten, die auf Sebastian Bauers Webseite zur Verfügung steht. (cg)

[Meldung: 22. Mär. 2006, 17:14] [Kommentare: 3 - 24. Mär. 2006, 16:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mär.2006
Amiga Future (Webseite)


A/NES: AGA-Version 1.0 des Nintendo-Emulators
Die AGA-Version des Nintendo Entertainment System-Emulators A/NES liegt sieben Jahre nach dem letzten Update inzwischen in der Version 1.0 vor. Neben Fehlerbereinigungen ist das Programm nun Freeware.

Download: ANES_v1.0.lha (44 KB) (snx)

[Meldung: 22. Mär. 2006, 17:06] [Kommentare: 1 - 22. Mär. 2006, 20:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mär.2006
Michael Asse (ANF)


Update der Amiga-Frontier-Downloadseite
Die Frontier-Downloadseite für Amiga und Atari wurde nach längerer Zeit wieder aktualisiert. Hinzugekommen sind die französische Version sowie diverse Begleitmaterialien zu Frontier Elite II, u.a. die gescannte Sternenkarte.

Michael Asse, Verantwortlicher für die Amiga-Frontier-Website, bedankt sich bei allen, die das Projekt bis dato mit Zusatzmaterial unterstützt haben und bittet hiermit um die Sendung weiterer Frontier-Versionen, die noch auf der Seite fehlen. (nba)

[Meldung: 22. Mär. 2006, 15:15] [Kommentare: 9 - 23. Mär. 2006, 22:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.2006
Ph. Bourdin (ANF)


AmigaOS 4: SimCoupe emuliert "Sam Coupe"
Ventzislav "drHirudo" Tzvetkov hat den SDL-basierten Emulator SimCoupe für AmigaOS 4 portiert (Screenshot).

SimCoupe emuliert den "SAM Coupé" - einen Z80-basierten 8-Bit Home-Computer, der 1989 von Miles Gordon Technology gebaut wurde. Obwohl er verglichen mit anderen 8-Bittern dieser Zeit recht fortschrittliche Fähigkeiten hatte, hatte er keinen besonderen Erfolg, da die 16-Bitter (Amiga, Atari, Macintosh und PC) bereits Standard waren. Nichtsdestotrotz wurden einige schöne Software-Titel für diesen Computer veröffentlicht, die die Vorteile der einzigartigen Sound und Grafikfähigkeiten demonstrieren.

Direkter Download: SimCoupe.lha (1,2 MB) (Readme)
Software-Downloads: PodLand (cg)

[Meldung: 21. Mär. 2006, 21:29] [Kommentare: 5 - 23. Mär. 2006, 07:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.2006
Ron van Schaik (E-Mail)


Veranstaltung: Amiga-Party der CGG in Maarssen, NL, am 15. April
Das nächste Treffen der Commodore Gebruikersgroep im niederländischen Maarssen am 15. April hat neuerlich den Amiga als Schwerpunktthema.

Nachfolgend finden Sie die bisherigen Veranstaltungspunkte - sollten auch Sie sich mit einer Präsentation beteiligen wollen, informieren Sie bitte die Veranstalter.
  • Herman Clement wird seinen Pegasos-Rechner vorführen
  • Robert Sprokholt wird einen Beamer-Vortrag über den Amiga halten
  • Ausgestellt werden viele verschiedene Amiga-Modelle wie der A500, A600, A1000, A1200, A4000 und das CDTV
  • Nichtsdestotrotz handelt es sich um ein reguläres CGG-Treffen, so dass alle übrigen Besitzer von Commodore-Rechnern wie dem C64, C128, C16 oder Plus/4 ebenfalls teilnehmen werden
  • Zusätzliche Amiga-Informationen werden im Club-Magazin 'Info Bulletin' enthalten sein
(snx)

[Meldung: 21. Mär. 2006, 20:46] [Kommentare: 1 - 10. Apr. 2006, 17:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.2006
Pegasosforum (Webseite)


Linux: Fedora Core 5 veröffentlicht
Fedora Core, Red Hats freie Linux-Distribution, liegt seit gestern in der Version 5 vor. Neben x86 und x86-64 wird auch die PowerPC-Architektur einschließlich des Pegasos II unterstützt. (snx)

[Meldung: 21. Mär. 2006, 17:40] [Kommentare: 2 - 22. Mär. 2006, 17:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.2006
amigaworld.net (Webseite)


Emulation: AmigaSYS 3 R3 veröffentlicht
AmigaSYS ist eine komplett vorkonfigurierte, für die Nutzung unter WinUAE gedachte Amiga-Umgebung, die AmigaOS 3.x voraussetzt. Das Update R3 bringt folgende Neuerungen:

Für AmigaOS 3.9-Anwender:
  • New Theme Engine BETA (modified files, extras, new scripts, pictures, display mode selecter, faster!)
  • New Theme Engine feature, Theme SAVER BETA, SAVE your current theme and LOAD anytime!
  • New Theme Engine modified Littlemonster theme
  • New Theme Engine modified Themes ( Picture , display mode etc)

Für AmigaOS 3.0/3.1-Anwender:
  • New Modifies FileMaster prefs
  • New Birdie and Wb pattern
  • New Font Prefs
  • New feature BETA , AmigaSYS S, U startup script
  • New Theme Engine BETA (modified files, extras, new scripts, pictures, display mode selecter, faster!)
  • New Theme Engine feature, Theme SAVER BETA, SAVE your current theme and LOAD anytime!
  • New Theme Engine modified Littlemonster theme
  • New Theme Engine modified Themes (Picture, display mode etc)

Neue Programme (für alle Versionen):
  • AmigaAMP Prefs 1.24
  • AMISSL v3 for IBROWSE
  • AKPNG 45.49+ Prefs
  • AKTIFF 45.49+ Prefs
  • BareEd 0.9953
  • JoinSpliter 1.3
  • LHA 2.12
  • MMKeyboard 3.16 (WinUAE version , configure your multimedia keyboard!)
  • PlayOGG 3.7
  • Scout 37.285
  • Some Librarys
  • TTF Fonts support + 1 BitstreamVera and BitstreamVeraBlondL font
(cg)

[Meldung: 21. Mär. 2006, 17:20] [Kommentare: 4 - 26. Mär. 2006, 12:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.2006
(ANF)


AROS: Grafikkartentreiber für ATI-Karten
Michael Schulz hat einen 2D-Treiber für ATI-Grafikkarten veröffentlicht. Der Treiber nutzt die Grafikhardware für folgende Operationen:
  • accelerated line drawing
  • rectangles
  • filled rectangles
  • polygons

Lediglich "monochrome text drawing" wird derzeit noch nicht durch die Grafikhardware beschleunigt.

Der Treiber muss nach SYS:Devs/Drivers kopiert werden, außerdem sollte im selben Verzeichnis die I2C-Klasse vorhanden sein.

Download: radeon.hidd
Download: i2c.hidd (cg)

[Meldung: 21. Mär. 2006, 17:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.2006



Hyperion Entertainment lizensiert 3D-Technologie an Smiths Aerospace
Pressemitteilung  Hyperion Entertainment VOF gib die Lizensierung seiner 3D-Treiber-Technologie für ATI Radeon 9000 Chipsätze an die britische Smiths Aerospace LLC bekannt. Hyperions 3D-Treiber-Technologie ist OpenGL-kompatibel und wurde ursprünglich für Hyperions multimedia-zentriertes und ressourcenschonendes Betriebssystem AmigaOS 4 entwickelt.

Smiths Aerospace hat Hyperions 3D-Treiber an den DO-178B-Standard angepasst und eine 2D-Version in seine aktuelle Display-Technologie integriert. Smiths Aerospace hat die technischen Voraussetzungen um Hyperions 3D-Treiber-Technology zukünftig in "wide area displays" in zivilen und militärischen Flugzeugen einzusetzen.

Über Smiths Aerospace: Smiths Aerospace, ein Unternehmen der Smith-Gruppe, ist einer der führenden transatlantischen Hersteller für Flugzeug-Systeme und Zubehör mit mehr als 10000 Beschäftigten und 2 Milliarden Umsatz. Das Unternehmen besetzt Schlüsselpositionen in der Zuliefer-Industrie für alle großen Hersteller von zivilen oder militärischen Flugzeugen und Antriebssystemen und ist Marktführer bei digitalen Systemen, elektrischen und mechanischen Systemen, Antriebsteilen und Kundenbetreuung.

Über Hyperion VOF: Hyperion Entertainment ist eine Belgisch-Deutsche Firma in Privatbesitz, gegründet im März 1999. Das Unternehmen ist spezialisiert auf 3D-Grafik und die Entwicklung von 3D-Treibern, Firmware-Entwicklungen für Embedded-Systeme, IT Consulting und die Portierung qualitativ hochwertiger Entertainment-Software von Windows auf verschiedene Nischensysteme wie Amiga, Linux (x86, PPC) und MacOS 9/X. Seit November 2001 arbeitet Hyperion an AmigaOS 4.0 für PowerPC-basierte Geräte, der neuesten Inkarnation des multimedia-zentrierten und ressourcenschonenden Betriebssystems das 1985 von Commodore Bussiness Machines (CBM) vorgestellt wurde. (nba)

[Meldung: 21. Mär. 2006, 14:15] [Kommentare: 81 - 23. Mär. 2006, 13:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.2006
MorphZone (Webseite)


PDF-Buch: März-Ausgabe des Pegasos-Book (Eng./Fr.)
Das kostenlose PDF-Buch "Le livre du Pegasos" liegt auf Englisch und Französisch nun in der März-Ausgabe (V1.5) unter dem Titellink bereit. Zudem kann es auch per MorphUp bezogen werden.

Mehrere Pegasos- und MorphOS-Kapitel wurden deutlich erweitert (bspw. Installation, Ambient, Netzwerk, Software-Entwicklung) sowie neue hinzugefügt (z.B. Prozessorkarte, ODW, MorphUp, MOSNet).

Die Neuerungen in der Version 1.5 im Detail:
  • Update 1.1 Object
  • Update 1.5 Greetings (authors, translators, donators)
  • Update 2.1 Presentation of the Pegasos
  • Add 2.1.3 The processor card
  • Update 2.2 Pegasos versions
  • Add 2.2.2 Specificities of the ODW
  • Update 2.3 Hardware compatibility
  • Update 2.4 Hardware and software known problems
  • Update 2.6 Where to buy a Pegasos ? (ex. 7.1)
  • Update 2.7 Websites about the Pegasos (ex. 7.2)
  • Update 3.1 Presentation of MorphOS
  • Update 3.2 Installation of MorphOS
  • Update 3.3 Presentation of the MorphOS tree
  • Update 3.6 Ambient
  • Changed 3.6.7 Compiling CVS Ambient version splited in 3.6.7 Obtaining the latest Ambient version and 7.2 Compiling Ambient
  • Update 3.7 Tips and hints
  • Add 3.7.6 Using MorphUP, the packages manager
  • Update 3.8 Network setting
  • Update 3.8.1 TCP/IP stack install under MorphOS
  • Add 3.8.1.2 Installing MOSNet
  • Update 3.8.2 ADSL with a Freebox (France only)
  • Move 3.8.3 as 3.8.3.4 ADSL on Freebox
  • Update 3.8.3 Connection of a Pegasos to a network LAN with DHCP (Internet via ADSL modem)
  • Update 3.9 Software development on MorphOS
  • Update 3.10 Overview of MorphOS softwares and moved to 7.1
  • Update 3.12 Sites about MorphOS (ex. 7.2, 7.3)
  • Update 4.3 Linux Ubuntu (mostly KDE)
  • Add 4.3.3 Installation of Xfce
  • Add 6.3 CDGA
  • Add 6.6 Mupper rescue CD
  • Add 6.7 Others Live CD
MorphUp-Index: ThePegasosBook.pmi (snx)

[Meldung: 21. Mär. 2006, 09:28] [Kommentare: 2 - 22. Mär. 2006, 15:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.2006
Golem IT-News


Golem: Elektroschrott-Gesetz tritt in Kürze in Kraft
Am kommenden Freitag, den 24. März 2006, tritt das "Elektro- und Elektronikgerätegesetz" (ElektroG) in Kraft. Ab dann ist es verboten, elektronische Geräte über den Hausmüll zu entsorgen. Elektrogeräte müssen bei den lokalen Sammelstellen abgegeben werden. Die Hersteller müssen dann die Wiederverwertung übernehmen. Lesen Sie den kompletten Beitrag bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 21. Mär. 2006, 00:19] [Kommentare: 32 - 24. Mär. 2006, 16:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2006
Jürgen Lachmann (ANF)


Workbench-Ersatz: Scalos 41.3
Jürgen Lachmann hat Version 41.3 des Workbench-Klons Scalos veröffentlicht, es stehen Portierungen für AmigaOS 3 und MorphOS zur Verfügung.

Neben zahlreichen Fehlerbehebungen bietet Scalos jetzt unter anderem eingebautes Caching von Piktogramm-Vorschaubildern (Thumbnails). Die Vorschaubilder können auch dauerhaft in den Piktogrammen gespeichert werden. (cg)

[Meldung: 20. Mär. 2006, 20:40] [Kommentare: 2 - 21. Mär. 2006, 17:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2006
AROS-Exec (Webseite)


Team AROS: Bounty #37 für einen VIA Rhine II-Netzwerktreiber eröffnet
Im Rahmen der Team AROS-Bounties wurde unter dem Titellink eine Prämie für die Entwicklung eines VIA Rhine II-Netzwerkkartentreibers initiiert. Diese kann wie üblich durch Spenden über PayPal aufgestockt werden. (snx)

[Meldung: 20. Mär. 2006, 18:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2006
amigaworld.net (Webseite)


Cubic IDE: Wer "Easter Eggs" findet gewinnt Vollversion
Die aktuelle Demoversion der Entwicklungsumgebung Cubic IDE enthält drei sogenannte "Easter Eggs". Wer als erster alle drei findet und unter dem Titellink an den Autor weitergibt, gewinnt eine Vollversion von Cubic IDE. Alle weiteren Teilnehmer, die ebenfalls die richtigen Antworten abliefern, gewinnen Trostpreise.

Die Ostereier sind in der Benutzeroberfläche plaziert, als Text, Bilder oder in Funktionen die starten wenn man auf solch ein Objekt klickt. Sie sind nicht versteckt hinter irgendwelchen eigenartigen Tastenkombinationen, man findet sie während der regulären Benutzung.

Auserdem ist eine "volle" oder "typische" Installation nötig, bei minimaler Installation können nicht alle Ostereier gefunden werden.

Link: Downloadseite für Demoversion (cg)

[Meldung: 20. Mär. 2006, 14:58] [Kommentare: 4 - 20. Mär. 2006, 17:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2006
Darren Eveland (ANF)


AmigaOS 4: Update des RDesktop-Klienten
Das Remote Desktop Protocol (RDP) ermöglicht über das Netzwerk den Zugriff auf Anwendungen, die auf einem Windows Terminal Server ausgeführt werden. Für AmigaOS 4 wurde jetzt eine neue Version des Klienten veröffentlicht, die folgende Änderungen mitbringt:
  • All reported issues with the GUI have been fixed. We had reports of crashing from users - everything should be fine now.
  • A few other bugs and fixes on the GUI, too. The binary is the same as the previous release.

Der Klient benötigt Prerelease-Update 4. Da der Projektleiter die Autoren für ihre Arbeit bezahlt, sind Anwender des RDP-Klienten aufgerufen, die Weiterentwicklung mit einer kleinen Spende zu unterstützen, bisher sind ca. 130 EUR an Spenden zusammengekommen, die in Kürze and die Programmierer weitergegeben werden.

Download: RDesktop-OS4-2006-2.lha (300 KB) (cg)

[Meldung: 20. Mär. 2006, 14:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2006



Aminet-Uploads bis 19.03.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
MUIbase-2.0.lha          biz/dbase   2.3M  OS3  Powerful programmable relational databas
MakeHTMLMap.lha          comm/www    1.3M  OS3  The Gallery/Onlineshop Creator for Amiga
dw2_05.lha               demo/tp96   7.9M  OS3  DataWorld2 by Infect and WK-Artworks
ChipAsmSRC.zip           dev/asm     704K  OS3  ASM Source to Devious Chip Pack !
mp3_dec.lha              dev/basic    15K  OS3  "mpega.library" dev kit for Blitz and mp
expat-ppc.lha            dev/c       1.1M  OS4  Expat C library for parsing XML
DECH.lha                 dev/e        45K  OS3  Deniil's E-Compiler Handler v1.47
cppboost.lha             dev/misc    5.5M  OS4  Boost C++ libraries
uninameslist.lha         dev/misc    1.3M  OS4  uninameslist: A Library of Unicode annot
mui_memdump.lha          dev/moni     66K  VAR  Views and modifies memory with a GUI
AmigaFuture59.lha        docs/mags   640K  GEN  Great german paper mag preview
cwfloppy.lha             hard/drivr  164K  OS4  Catweasel Advanced Floppy Controller
gb_mac.lha               hard/drivr   16K  OS4  British Mac Keymap
prism2.lha               hard/drivr  208K  VAR  Driver for 11Mbps wireless network cards
TestGear7.lha            hard/hack   106K  OS3  Data-Logger and Transient-Recorder.
digifilter.lha           misc/sci     68K  MOS  Digital FIR filter design software
AmigaAMP-Prefs.lha       mus/play     57K  OS3  AmigaAMP-Prefs v1.24  by  Deniil 715!
playOGG.lha              mus/play    1.0M  OS3  Plays OGG, MP3, FLAC, VOB, AC3, RA, mods
AngelIsland.jpg          pix/back    225K  GEN  Athmospheric Terragen Render: Angel Isla
AMF-MixPNGIcons.lha      pix/icon    411K  GEN  PNG-Icons for PowerIcons patch
HunoPNGsDEVICES.zip      pix/icon    968K  GEN  HunoPNG's Device icons
N.Castellan.lha          pix/icon    1.4M  GEN  A conversion of MacOSX icons for Morphos
nkf-mos.lha              text/misc   237K  MOS  Network Kanji Filter
pcal_os4.lha             text/misc   374K  OS4  Print Postscript calendars V4.9.1
psutils_os4.lha          text/print  340K  OS4  Manipulate PostScript files v1r17
lha.run                  util/arc    194K  OS3  Amiga LhA (self extracting archive)
lha_68k.lha              util/arc    190K  OS3  Latest version of Amiga LhA
lha_os4.lha              util/arc    131K  OS4  Latest version of Amiga LhA
lha_wos.lha              util/arc    109K  WUP  Latest version of Amiga LhA
IconBeFast.lha           util/boot    35K  OS3  patch for faster icons & color mapping, 
ActivateWindow.lha       util/cli      6K  OS3  CLI-tool to activate, move to front wind
akJFIF-dt.lha            util/dtype  205K  VAR  akJFIF-dt V45.49 (JPEG, 68000-060/MOS)
akPNG-dt.lha             util/dtype  205K  VAR  akPNG-dt V45.49 (PNG, 68000-060/MOS)
akTIFF-dt.lha            util/dtype  483K  VAR  akTIFF-dt V45.49 (TIFF, 68000-060/MOS)
AllKeys.lha              util/misc    50K  VAR  Use ALL mapped rawkeys which includes Mu
DigiConverter.lha        util/misc    16K  OS3  Handy dec/hex/bin/float/ASCII-converter
JoinSplitter.lha         util/misc    30K  OS3  The best join- and split-program! (v1.3)
Macc.lha                 util/misc    28K  OS4  Mouse accelerator with plenty of setting
zoomit.lha               util/misc    63K  VAR  A MUI-based magnify/zoom application.
Scout_mos.lha            util/moni   1.1M  MOS  V3.5, System monitor (MUI & TCP/IP stack
Scout_os3.lha            util/moni   940K  OS3  V3.5, System monitor (MUI & TCP/IP stack
Scout_os4.lha            util/moni   1.2M  OS4  V3.5, System monitor (MUI & TCP/IP stack
Scout_src.lha            util/moni   827K  GEN  V3.5, System monitor - GNU-GPL source co
OS39_update_patches.lha  util/sys     72K  OS3  OS3.9, KCON, screennotify and settings.m
(cg)

[Meldung: 20. Mär. 2006, 00:13] [Kommentare: 2 - 23. Mär. 2006, 18:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2006



os4depot.net: Uploads bis 19.03.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
boost.lha              dev/lib    5Mb  Boost C++ libraries
expat-ppc.lha          dev/lib    1Mb  Expat C library for parsing XML
cwfloppy.lha           dri/sto  165kb  Catweasel Advanced Floppy Controller
clipman.lzx            uti/mis   11kb  Small GUI-based clipboard utility
miniamp.lha            aud/mis    1Mb  A Small GUI for Use with AmigaAMP or AMP
gb_mac.lha             dri/inp   15kb  British Mac Keymap
allkeys.lha            uti/mis   49kb  Use all mapped rawkeys which include som
hunodevices.zip        gra/ico  968kb  HunoPNG's Device icons
macc.lha               uti/mis   27kb  Mouse accelerator with plenty of setting
pcal.lha               uti/pri  374kb  Print Postscript calendars
psutils.lha            uti/pri  339kb  Manipulate PostScript files
subversion.lha         dev/uti    6Mb  Revision control system, successor to RC
spice3f5.lha           off/mis  988kb  Analog circuit simulator
lha.lha                uti/arc  131kb  lha 2.12 AOS4-native
amidisk.lha            uti/fil  411kb  File manager for OS4
pciview.lha            uti/har  184kb  PciView - A gui base pci-viewer
libguichan.lha         dev/lib    3Mb  A portable C++ GUI library
libungif.lha           dev/lib    1Mb  Read and write GIF images
uninameslist.lha       dev/lib    1Mb  A Library of Unicode annotation data
amigascrapbookfix.lha  gra/vie  914kb  Latest Enhancement for AmigaScrapbook
scout.lha              uti/mis    1Mb  System monitor (MUI & TCP/IP stack optio
lpr_dev.lha            uti/pri   41kb  network printing utility (via Unix LPR p
(cg)

[Meldung: 20. Mär. 2006, 00:13] [Kommentare: 8 - 21. Mär. 2006, 00:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2006



AROS-Archives: Uploads bis 19.03.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei aros-archives:
lunapaint_v01.tar.bz2  gra/edi   44kb  Graphics program similar to TVPaint on A
(cg)

[Meldung: 20. Mär. 2006, 00:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mär.2006
amigafuture.de (Webseite)


PowerPoint-Anzeiger: Status-Update für PointRider
Der Autor des PowerPoint-Anzeigers PointRider meldet sich nach einer berufsbedingten Auszeit wieder zurück. PointRider habe inzwischen Alpha-Status erreicht und sei mit über 100 PowerPoint-Dateien getestet worden. Außerdem wurde jetzt ein Blog eingerichtet, in dem der Entwickler regelmäßig über die Fortschritte seines Projekts berichten will. (cg)

[Meldung: 19. Mär. 2006, 17:05] [Kommentare: 7 - 20. Mär. 2006, 11:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mär.2006
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Catweasel Advanced Floppy Controller driver 0.3.3
Kjetil Hvalstrand hat ein Kernel-Modul für die Unterstützung der Catweasel-Hardware veröffentlicht. Der Catweasel ist ein universeller Floppydisk-Controller, der mit handelsüblichen PC-Diskettenlaufwerken arbeitet und zahlreiche Diskettenformate unterstützt.

Hvalstrands Treiber wurde mit den Versionen 3 und 4 des Catweasels getestet. Derzeit wird nur das Auslesen von Disketten in ein ADF-Image unterstützt, das Laufwerk unter AmigaOS einzubinden ist noch nicht möglich. (cg)

[Meldung: 18. Mär. 2006, 20:28] [Kommentare: 6 - 20. Mär. 2006, 16:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mär.2006
Michael Lanser (ANF)


Rätsel: Sudoku 1.3
Michael Lanser hat Version 1.3 seiner Amiga-Umsetzung des Zahlenrätsels Sudoku veröffentlicht. Vorausgesetzt werden AmigaOS 3.1 und eine Grafikkarte; das Programm liegt in deutscher und englischer Sprache vor.

Neuerungen:
  • Höherer Schwierigkeitsgrad
  • HTML-Anleitung mit zehn Seiten Lösungshilfen
  • Hintergrundmusik und Soundeffekte
  • Problembeseitigung bei Verwendung unter WinUAE
  • Verschiedene kleinere Fehlerbereinigungen
Beim japanischen Zahlenpuzzle Sudoku ist ein Quadrat in 3×3 Unterquadrate eingeteilt, von denen jedes erneut 3×3 Felder aufweist. Einige dieser 81 Felder weisen bereits Zahlen von 1 bis 9 auf. Bei der Vervollständigung darf in jeder Zeile, in jeder Spalte und in jedem der neun Blöcke jede Ziffer von 1 bis 9 nur einmal auftreten. (snx)

[Meldung: 18. Mär. 2006, 18:59] [Kommentare: 11 - 20. Mär. 2006, 23:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mär.2006
Raffaele (ANF)


Genesi: Mindestbestellmenge der Efika-Boards auf 10 reduziert
Seit kurzem können im Genesi-Webshop wieder Pegasos II-Boards bestellt werden. Zudem wurde die Mindestbestellmenge des Efika-Boards von 50 auf 10 Einheiten reduziert.

Bitte beachten Sie jedoch, dass das Efika-Board von MorphOS offiziell nicht unterstützt wird. Als ungefährer Liefertermin für die neuen Pegasos II- und Efika-Boards sowie ODW-Komplettsysteme wird der 15. April genannt. (snx)

[Meldung: 18. Mär. 2006, 15:03] [Kommentare: 72 - 22. Mär. 2006, 00:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mär.2006
ANN (Webseite)


Nostalgieseite: ExoticA unter neuer Adresse erreichbar
ExoticA, eine Webseite mit Fokus auf der Anfangszeit des Amiga, ist umgezogen und nun unter der Adresse exotica.org.uk erreichbar.

Die Nostalgieseite hält unter anderem exotische Amiga-Musik bereit sowie Spielkarton-Scans und alte Disketten-Magazine. Neuer Server der Webseite ist ein PowerPC-Mac Mini, auf dem Debian läuft (Foto). (snx)

[Meldung: 18. Mär. 2006, 05:09] [Kommentare: 2 - 18. Mär. 2006, 13:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mär.2006
Jens Schönfeld (ANF)


individual Computers: Breakpoint-Sponsoring und Auslieferung neuer Produkte
Die Aachener Hardware-Schmiede individual Computers wird ab Montag mit einem Uhrenport-Adapter für den Amiga 500 und einem USB-Wandler für Commodore-Tastaturen zwei neuartige Produkte ausliefern sowie Mitte April erneut Sponsor der Demo-Party Breakpoint sein.

Nachfolgend lesen Sie die vollständige Pressemitteilung:

individual Computers sponsort Breakpoint

Dieses Jahr findet zum zehnten Mal in Deutschland zu Ostern ein großes Szene-Event statt. Als fest etablierte Nachfolgeveranstaltung zur legendären "Mekka/Symposium" Party verwandelt die Breakpoint das kleine Städtchen Bingen am Rhein nun im vierten Jahr zum Reiseziel der gesamten Europäischen Demoszene.

Demos sind nicht-interaktive Programme, die mit Musik, Grafik und Animation das Können von Machern und Maschine demonstrieren. Als Besonderheit setzt man sich z.B. enge Grenzen in der Größe, um eine Vergleichbarkeit in Wettbewerben zu erzielen. Demoparties sind nicht-kommerzielle Veranstaltungen bei denen Eintrittsgelder und Sponsorengelder zum größten Teil für Preisgelder dieser Wettbewerbe ausgegeben werden.

Individual Computers ist stolz, auch dieses Jahr wieder als "silver sponsor" diese Kunstform zu fördern. Die Einladung zu einer solchen Party erfolgt standesgemäß mit einem Demo, das seit Kurzem für Standard-PCs auf dem FTP-Server der Party zum Download bereit steht (12MB). Sollte das Demo der Szene-Gruppe "Farbrausch" die Ausstattung Ihres Computers überfordern, können Sie sich alternativ das XVID-AVI-Video anschauen, das jedoch mit 98MB mehr als acht mal so groß ist, und natürlich nicht die volle Bildqualität liefern kann. Selbst wenn Sie nicht zur Party kommen möchten, lohnt sich der Download! Für Freunde des Commodore C64 gibt es auch eine "invitation demo" die Sie hier als D64-Datei herunterladen können.

Auslieferung neuer Produkte beginnt

Der Uhrenport-Adapter für den Amiga 500 und der USB-Wandler für Commodore-Tastaturen Keyrah werden ab Montag, dem 20. März, an unsere Handelspartner ausgeliefert. Bitte geben Sie bei der Bestellung von Keyrah Ihren Tastaturtyp an, da Keyrah im Werk mit der notwendigen Tastenbelegung programmiert werden muß.

Es steht nun auch der endgültige Lieferumfang fest, jeder Keyrah liegt ein Schraubenzieher und ein 2 Meter langes USB-Kabel bei. Den Versionen für Amiga-Tastaturen liegt noch ein Montage-Kit für die Folien-Anschlüsse der A600/A1200 Tastaturen bei, das sicheren Kontakt auch zu leicht beschädigten Anschlußfolien gewährleistet.

Die Vorbesteller der Sonderauflage des Buddha-Controllers für den Phoenix-Amiga erhalten in den nächsten Tagen eine E-Mail von uns. (snx)

[Meldung: 18. Mär. 2006, 04:57] [Kommentare: 15 - 19. Mär. 2006, 17:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2006
amiga.org (Webseite)


Magazin: Total Amiga, Ausgabe 23
Ausgabe 23 des englischen Printmagazins "Total Amiga" wird ab heute an die Abonnenten ausgeliefert. Highlights dieser Ausgabe sind ein ausführliches Interview mit Dave Haynie, der seine Ansichten zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Amigas erläutert, sowie ein weiteres Interview mit Stephen Fellner, Autor des Movie-Players DvPlayer. (cg)

[Meldung: 17. Mär. 2006, 23:32] [Kommentare: 2 - 18. Mär. 2006, 00:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2006
Pegasos.org (Webseite)


Linux: DTP-Programm PageStream nun auch als PowerPC-Version
Wie DesktopLinux.com berichtet, liegt das Desktop-Publishing-Programm PageStream neben Versionen für AmigaOS, AmigaOS 4, MorphOS, Windows, Mac OS X und Linux/x86 nun auch für Linux/PPC vor.

Die PowerPC-Variante wurde binnen weniger Monate entwickelt, die Linux/GTK-Version an sich existiert hingegen bereits seit fast drei Jahren. (snx)

[Meldung: 17. Mär. 2006, 19:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2006
Martin Wolf (ANF)


Amiga-Händler: Eternity und Computer Hofmann von Abmahnungen betroffen
Die Amiga-Händler Eternity und Computer Hofmann haben Ende Dezember eine Abmahnung erhalten, weshalb deren Webseiten seit Jahresbeginn vorübergehend geschlossen sind.

Nun sucht die Firma Eternity Kontakt zu möglichen weiteren Opfern der mit dieser Abmahnung betrauten Kanzlei:

Liebe Amiga-Gemeinde,

sicherlich ist einigen von euch bereits aufgefallen, dass unsere Webseite seit Anfang des Jahres vorübergehend geschlossen wurde - angeblich wegen Überarbeitung derselben. Das gleiche gilt für Computer Hofmann in Berlin.

In Wahrheit sind diese beiden Amiga-Computerläden und ein dritter PC-Kleinsthändler am 27.12.2005 von der Firma Lars Ankermann durch die Kanzlei Argauer & Kollegen abgemahnt worden und liegen nun im Rechtsstreit mit dieser.

Um eine eventuell missbräuchliche Gebühreneintreibung der Kanzlei Argauer & Kollegen nach UWG §8.4 zu beweisen, sind wir auf der Suche nach weiteren Opfern dieser Abmahnwelle.

Entsprechend bitten wir ebenfalls Betroffene, sich unter 02234-272300 (Firma Eternity) zwecks Koordination zu melden.

Beide Firmen stehen dem Amiga-Bereich weiterhin offen gegenüber und werden ihre Webseiten wieder online nehmen, sobald der entsprechende Sachverhalt geklärt ist. Insbesondere Computer Hofmann hat noch ein großes Lager an Amiga-Produkten und freut sich über jeden Amiga-Kunden.

Mit freundlichem Gruß,
Martin Wolf
Fa. Eternity (snx)

[Meldung: 17. Mär. 2006, 18:19] [Kommentare: 28 - 21. Mär. 2006, 21:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2006
Grzegorz Kraszewski (E-Mail)


MorphOS: DigiFilter 2.1 (Update)
Grzegorz 'Krashan' Kraszewski hat die Version 2.1 von DigiFilter veröffentlicht, einem Design-Werkzeug für digitale FIR-Filter (Filter mit begrenztem Impulsansprechverhalten).

Die neue Version wartet insbesondere mit einem automatisch skalierenden Graphenraster auf, das sich der Sampling-Frequenz und der Fenstergröße anpasst.

Die zweite größere Neuerung, ein "zielender" Mauszeiger beim Ziehen der erstellten Frequenzantwortverbindungen, setzt hingegen das noch unveröffentlichte MorphOS 1.5 voraus.

DigiFilter steht bis auf weiteres einzig über den Paketmanager MorphUp (amiga-news.de berichtete) zur Verfügung und setzt zudem die Stream-Medien-Bibliothek Reggae voraus, welche über denselben MorphUp-Index bezogen werden kann.

MorphUp-Index: teleinfo.pmi (20 KB)

Update: (18.03.2006, 17:00, cg)

Inzwischen steht DigiFilter auch als traditionelles LhA-Archiv im Aminet zur Verfügung. (snx)

[Meldung: 17. Mär. 2006, 17:36] [Kommentare: 7 - 18. Mär. 2006, 16:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2006
Pegasosforum (Forum)


Demo-Party: Breakpoint 2006 in Bingen
Traditionell über Ostern findet auch dieses Jahr wieder die Demo-Party "Breakpoint" in Bingen am Rhein statt. Veranstaltungsort vom 14. bis 17. April ist wie 2005 die Rundsporthalle.

Neben den Wettbewerben für Amiga-, PC- und C64-Anwender werden unter anderem auch Seminare, Workshops und musikalische Darbietungen angeboten. (snx)

[Meldung: 17. Mär. 2006, 16:40] [Kommentare: 8 - 18. Mär. 2006, 10:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2006
morphos-news.de (Webseite)


MorphOS: SVGTools 1.0.4
Sigbjørn "CISC" Skjæret hat eine neuere Version der SVG-Tools auf MorphOS portiert. Die SVG-Tools dienen der Konvertierung von Scalable Vector Graphics ins PDF- Postscript- oder PNG-Format. Entsprechende Vektorgrafiken sind unter anderem bei openclipart.org erhältlich.

Download: SVGTools-1.0.4-bin.lha (2,2 MB) (cg)

[Meldung: 17. Mär. 2006, 15:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2006
ANN (Webseite)


AmiZilla: Spendenaufruf und Verlosung
AmiZilla, das spendengestützte Projekt zur Portierung des bekannten Web-Browsers Mozilla, ruft zu weiteren Spenden auf. Derzeit winken einem potentiellen Portierer knapp 10.000 USD Preisgeld - wer jetzt spendet und mit seiner Spende die Gewinnsume über die Grenze von 10.000 USD erhöht, gewinnt ein Produkt seiner Wahl aus dem Angebot von DiscreetFX. (cg)

[Meldung: 17. Mär. 2006, 14:48] [Kommentare: 16 - 19. Mär. 2006, 12:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2006
Andreas Magerl (ANF)


APC&TCP übernimmt den Vertrieb des "Amiga-Guru-Buch"
Pressemitteilung  APC&TCP freut sich, die Übernahme des Vertriebs des "Amiga Guru Buch" bekanntgeben zu können. Durch die Zusammenarbeit mit Ralph Babel ist das über 500 Seiten starke Nachschlagewerk für Programmierer und solche die es werden wollen in der deutschen Fassung ab sofort wieder im Onlineshop von APC&TCP erhältlich. (cg)

[Meldung: 17. Mär. 2006, 14:25] [Kommentare: 14 - 19. Mär. 2006, 18:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 208 410 ... <- 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 -> ... 430 515 606 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
AROS: Release von ABIv0 20250313
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.