amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

02.Mai.2017
Andreas Magerl (ANF)


TCP-Stack: kostenloses Update auf Roadshow 1.13
Pressemitteilung: Version 1.13 des Roadshow TCP/IP Stacks für den Amiga ist ab sofort erhältlich. Die aktualisierte Demonstrationsversion und das dazugehörende Software-Entwicklungspaket stehen kostenlos zur Verfügung.

Das kostenlose Aktualisierungspaket für Kunden, die Roadshow Version 1.12 verwenden, ist ebenfalls verfügbar. Hinweis: wer noch Roadshow Version 1.8 oder 1.11 verwendet, muss vor der Aktualisierung auf Version 1.13 erst die Roadshow-Installation auf Version 1.12 aktualisieren.

Folgende Änderungen wurden in Roadshow 1.13 vorgenommen:
  • Tomasz Potrykus hat polnische Übersetzungen aller von Roadshow benutzten Texte zur Verfügung gestellt, die bei der Aktualisierung eingespielt werden können.
  • Der "ping"-Befehl unterstützt neue Funktionen, mit denen die Zahl der zu verschickenden Pakete begrenzt werden kann. Das Verfahren zur Übertragungszeitmessung arbeitet jetzt sehr viel genauer als in allen Vorläuferversionen.
  • Der "traceroute"-Befehl verwendet das gleiche verbesserte Verfahren zur Übertragungszeitmessung wie der "ping"-Befehl.
  • Der "wget"-Befehl verhält sich stabiler, wenn nicht genug mit dem "Stack"-Befehl zugewiesener Speicher vorhanden ist. Die Berechnung des Datendurchsatzes ist repariert, was sich sowohl auf die Anzeige der verbleibenden Übertragungszeit auswirkt, als auch die Funktion zur Bandbreitenbeschränkung zum ersten Mal korrekt arbeiten lässt. Außerdem wurde die Verarbeitung der Kurzform der Befehlsparameter (z.B. "-q" für "--quiet") repariert.
  • In "bsdsocket.library" und den Befehlen "SampleNetSpeed" sowie "ppp_sample" fand sich der gleiche Fehler wieder, der zu Abstürzen und überschriebenem Speicher führen konnte. Dieses spezielle Problem ist jetzt beseitigt.
  • Der Befehl "ConfigureNetInterface" verarbeitete den Parameter DHCPUNICAST nicht richtig. Auch dieses Problem ist beseitigt.
  • Die besonders optimierten Versionen von "bsdsocket.library", "ppp-serial.device" und "ppp-ethernet.device" zur Nutzung mit Amigas, die andere Prozessoren als MC68000 oder MC68010 verwenden, können auf den Systemen nicht mehr zu Abstürzen führen, für die sie ungeeignet sind.
  • Die "TCP:"-Dateisystemschnittstelle hat bei jedem Aufruf Speicher angefordert, der niemals freigegeben wurde. Dieser Fehler ist behoben.
  • Wieviel Speicher "bsdsocket.library" für den Empfang von Daten aus dem Netzwerk zuweist und dauerhaft bindet, kann jetzt eingestellt werden. Dies ist nützlich für Anwendungen, die tage- oder wochenlang in Betrieb sind. Bislang konnte "bsdsocket.library" sehr viel mehr Speicher belegen als absolut notwendig ist, was auf lange Sicht den für andere Anwendungen freien Speicher aufzehren konnte. Den Schwerpunkt auf die besonders sparsame Speichernutzung zu verschieben, hat als Nebenwirkung eine leichte Verringerung des Datendurchsatzes, weshalb diese Funktion nicht standardmäßig aktiv ist.
  • Das Software-Entwicklungspaket wurde aktualisiert und korrigiert Fehler in den Beispielprogrammen und dem "wget"-Programm. Außerdem wurden die für GCC 68k bereitgestellten inline header files aktualisiert.
  • Die Referenzdokumentation wurde aktualisiert.
Die im Aktualisierungspaket enthaltene Datei "ReadMe" enthält weitere Informationen zu allen Personen, die zu dieser Version beigetragen haben, sowie ausführlichere Angaben zu den einzelnen Änderungen.

Das Aktualisierungspaket enthält weder die aktualisierte Dokumentation, noch den aktualisierten Quelltext. Diese Daten finden sich stattdessen in der Demonstrationsversion und dem Software-Entwicklungspaket. (cg)

[Meldung: 02. Mai. 2017, 14:37] [Kommentare: 9 - 10. Mai. 2017, 21:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mai.2017



AROS: ZunePaint 0.11
Yannick Erbs "ZunePaint" ist ein einfaches Bitmap-Grafikprogramm für AROS. Änderungen in Version 0.11:
  • added possibility to "stretch" clipboard and text objects
  • remove use of static variable in mcc_Pictdisp.c
  • added Eraser function
  • tolerance range extended to 0-255
(cg)

[Meldung: 01. Mai. 2017, 23:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mai.2017



Game Construction Kit: RedPill 0.5.2 (Alpha)
RedPill ist ein in AmiBlitz2 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll - veröffentlichte Videos zeigen Umsetzungen von Pacman und Pang. RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt 1 MB Chip- sowie etwas Fast-RAM.

Als Web-Auftritt für das Programm fungiert bisher lediglich eine geschlossene Facebook-Gruppe, die Autoren sind jedoch auch per per E-Mail erreichbar. Die aktuelle Alpha-Version kann über Google Drive heruntergeladen werden.

Änderungen in Version 0.5.2:
  • In Animation Menu offset of each frame can now be changed by dragging the image with the mouse
  • In game setup you can select if you want enemies to collide against other enemies to avoid them using the same space
  • Edit Level has been renamed to edit map, map now only refers to the level tilemap
  • Background image in map edit screen can now be removed using the new Remove button
  • Load map and Save map features have been added
  • Added a condition trigger to check tiles with a comparison. Old one is keep for compatibility
  • Added condition trigger to check if tile is solid. Parameters are the offset in X or Y to check adjacent tiles
  • Added condition trigger to check if tile is not solid. Parameters are the offset in X or Y to check adjacent tiles
  • Added action trigger to go to the next level (this sounded epic)
  • Added action trigger to reload trigger. Right now it does the same as restart level, but in the future reload will reset the tile status of the map
  • Added action trigger to change Display Offset of the object
  • Added action trigger to change Size of the object collision box. Use it with caution
  • Animation player in animation screen now takes into consideration the target frame rate of the game
  • Tile border parameter for the tilesets is working again
  • Fix for the issue causing past keys to be written when clicking on an edit gadget
  • Fixed a graphic glitch when changing levels both in the editor and the player
  • Fixed an issue with condition parameters not being edited correctly
  • Fixed an issue causing a crash when using a background image for the level without tileset
  • Fixed a glitch when going from animation screen to the main screen
(cg)

[Meldung: 01. Mai. 2017, 23:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mai.2017
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood: APK-Compiler 2.0 veröffentlicht
Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich, die sofortige Verfügbarkeit der Version 2.0 des Hollywood-APK-Compilers bekanntgeben zu können. Wie der Name schon sagt, konvertiert dieses Programm Hollywood-Applets in eigenständige APK-Pakete, die dann z.B. im Google Play Store veröffentlicht werden oder anderweitig vertrieben werden können.

Sobald der Hollywood-APK-Compiler fertig eingerichtet wurde, dauert die Konvertierung eines Hollywood-Applets in eine APK-Datei lediglich ein paar Sekunden. Damit wird der Tag der Arbeit zum Tag der APKs! Die vom Hollywood-APK-Compiler erstellten APKs laufen auf allen ARM-basierten Android-Geräten mit Android 2.3.3 (Gingerbread) oder höher.

Die Version 2.0 ist ein größeres Update, in welchem ab sofort auch das Gradle-Buildsystem unterstützt wird, welches seit einigen Wochen vom Android-SDK statt Apache-Ant benutzt wird. Zudem benötigt der Hollywood-APK-Compiler nun auch nicht mehr die Cygwin-Umgebung und Apache-Ant, sondern nur noch das Java-Development-Kit, Android-SDK und -NDK sowie Gradle. Schließlich unterstützt die Version 2.0 auch verschiedene Android-Targetversionen. So kann man z.B. das "Für Mobiltelefone entwickelt"-Banner im Play-Store vermeiden, indem man die APKs einfach für Android 3.0 kompiliert.

Das Update auf Version 2.0 steht für alle Besitzer des Hollywood-APK-Compiler im geschützten Downloadbereich kostenlos zur Verfügung.

Da Java, das Android-SDK und -NDK sowie Gradle leider nicht für Amiga-kompatible Systeme erhältlich sind, gibt es den Hollywood-APK-Compiler momentan nur für Windows. Er wurde allerdings komplett mit Hollywood und dem RapaGUI-Plugin entwickelt.

Die Programmlizenz erlaubt auch die kommerzielle Nutzung der erstellten APKs, d.h. es ist gestattet, die vom Hollywood-APK-Compiler erstellten APKs z.B. über den Google-Play-Store zu verkaufen, ohne dass Abgaben fällig würden. Damit steht dem schnellen Appstore-Reichtum nichts mehr im Wege! Die Programmierung und Veröffentlichung von Android-Apps war noch nie so einfach wie mit Hollywood und dem Hollywood-APK-Compiler!

Legen Sie daher sofort los und bestellen Sie den Hollywood-APK-Compiler über das offizielle Hollywood-Portal unter dem Titellink!

Screenshots:
(snx)

[Meldung: 01. Mai. 2017, 17:40] [Kommentare: 12 - 08. Mai. 2017, 22:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mai.2017
David Brunet (ANF)


Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
  • March/April 2017 news
  • Old articles from Tilt 92 to 94:
    • Interview with Phlippe Ulrich
    • Review of Magic Pockets
    • Review of Elf
    • File: Conception of a game scenario
    • Interview with Stewart Gliray
    • Review of Hunter
    • Review of Gauntlet 3
    • Comparison: Platforms/action games from 1990-1991
    • Report: Summer Consumer Electronics Show 1991
    • Hardware: 1000SU
    • Review of Hero Quest
  • Interview with Olivier Plaisier and Alan Kerjean
  • Interview with Erwan Jestin (Happiga developper)
  • Review of Emotion
  • Hardware: Amiga 3000T
  • DIY: Build your Amiga arcade joystick
  • File: History of the magazine Amiga Information Online
  • File: Biography of Muriel Tramis
  • File: Classic Reflections - What happen to ASDG?
  • File: Amiga history, year 2002 (update)
  • Tutorial: Recording an LP with Audio Evolution 4
  • Galleries: Mike Dafunk's gallery
  • Special quiz about the AmigaOne X5000
(snx)

[Meldung: 01. Mai. 2017, 09:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Apr.2017



Aminet-Uploads bis 29.04.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.04.2017 dem Aminet hinzugefügt:
ign-addon-ods.lha        biz/spread 1.8M  OS4 ignition addon for access ods...
HWP_RapaGUI.lha          dev/hwood  6.4M  MOS Cross-platform GUI toolkit fo...
WormWarsMOS.lha          game/actio 702K  MOS Advanced snake game
abacus_src.lha           game/board 108K      Abacus source code
GloomTrainer_src.lha     game/patch 12K       Gloom trainer source code
SeaShell_src.lha         gfx/3d     221K      SeaShell source code
plplot68k-5.0.1.lha      gfx/show   3.3M  68k PLPLOT Plotting Library
Handy095.lha             misc/emu   182K  68k Atari Lynx emulator
Handy095-OS4.lha         misc/emu   228K  OS4 Atari Lynx emulator
YAG_Genesis_src.lha      misc/emu   46K       YAG_Genesis source code
acalc_src.lha            misc/math  55K       ACalc source code
convcalc_src.lha         misc/math  34K       ConvCalc source code
MathPaint_src.lha        misc/math  39K       MathPaint source code
izmirmarsi_mod.lha       mods/pro   146K      izmir marsi by emarti
BootManager_src.lha      util/boot  26K       BootManager source code
FocusWindow_src.lha      util/cdity 13K       FocusWindow source code
StringInOut_src.lha      util/cdity 15K       StringInOut source code
PCalc_src.lha            util/cli   16K       PCalc source code
RndBG_src.lha            util/wb    17K       RndBG source code
(snx)

[Meldung: 30. Apr. 2017, 08:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Apr.2017



OS4Depot-Uploads bis 29.04.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.04.2017 dem OS4Depot hinzugefügt:
drawergad.lha            dev/lib 285kb 4.0 A gadget to display directories ...
handy-jacobs.lha         emu/gam 228kb 4.0 Atari Lynx emulator
reactive_lib.lha         lib/mis 64kb  4.1 A custom BOOPSI system
reactivetls.lha          net/mis 704kb 4.1 ReactiveTLS is a TLS lib for sec...
enewsreader.lha          net/new 2Mb   4.1 News reader for RSS, Atom, Twitt...
ign-addon-ods.lha        off/spr 2Mb   4.1 ignition addon for access ods-files
(snx)

[Meldung: 30. Apr. 2017, 08:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Apr.2017



AROS-Archives-Uploads bis 29.04.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.04.2017 den AROS-Archiven hinzugefügt:
jfif.i386-aros.lha           lib/mis 109kb jfif.library
(snx)

[Meldung: 30. Apr. 2017, 08:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Apr.2017
Amiga Future (Webseite)


AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen die folgenden Titel hinzu:
  • Atom Demo IV Soundtrack (Strange Days 2017 Refurbish)
  • Pinball Dreams (Beatbox Ingame Remix)
  • Enigma - A Final Hyperbase (Piepie Remix)
  • Return To Monkey Island Theme
  • Ecolove VS Ghost In The Shell voices
  • Hyperbased [Saturday Night Edit]
  • Apidya - Meadow's Edge (EXON 2017's REMIX)
  • SWIV (Decimation Remix)
  • Apidya - Meadow's Edge
  • Elf - Forest world [2017 Remix]
(snx)

[Meldung: 30. Apr. 2017, 08:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Apr.2017
Achim Pankalla (ANF)


AmigaOS 4: ignition-OpenDocument-Unterstützung erhält erstes Upgrade
Im Dezember veröffentlichte Achim Pankalla eine Erweiterung für die Tabellenkalkulation ignition, mit der auch das OpenDocument-Format verwendbar wurde (amiga-news.de berichtete). Mit der Version 0.20 liegt nun das erste Funktions-Upgrade vor.

Neu ist, dass jetzt die Zeichen- und Hintergrundfarben verwaltet werden können. Außerdem werden auch die Spaltenbreiten und Zeilenhöhen aus Dokumenten übernommen. Daneben wurden im Zuge dieser Erweiterungen die internen Strukturen optimiert, um zukünftige Erweiterungen zu vereinfachen, und Fehler korrigiert.

Durch die OpenDocument-Unterstützung kann ignition Dokumente im ODS-Format laden und speichern. Dieses Format wird von Libre- und OpenOffice-Calc verwendet, kann aber auch von anderen Tabellenkalkulationen ex- und importiert werden. Benötigt werden ignition 1.0 Beta4 und AmigaOS 4.1 FinalEdition.

Die Erweiterung ist noch immer eine Betaversion. Entsprechend bittet der Autor darum, Fehler und Wünsche für Funktionserweiterungen nicht für sich zu behalten, sondern ihn per E-Mail über das OS4Welt-Forum zu kontaktieren. (snx)

[Meldung: 30. Apr. 2017, 08:49] [Kommentare: 2 - 01. Mai. 2017, 09:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Apr.2017
Amiga.org (Webseite)


Veranstaltung: AmiWest 2017 am 19.-22. Oktober
Die AmiWest im kalifornischen Sacramento findet heuer vom 19. bis 22. Oktober wiederum im Hotel "Holiday Inn Express", 2224 Auburn Boulevard, statt.

Zeitplan:
  • AmigaOS DevCon starts on Thursday Oct 19, 2017 through Friday, October 20, 2017
  • Classic Clinic starts at 5 PM on Friday Oct 20, 2017
  • Show doors open at 10 AM on Saturday Oct 21, 2017
  • Banquet starts at 7 PM on Saturday Oct 21, 2017
  • Sunday starts at 10 AM on Sunday Oct 22, 2017
  • Doors close at 4 PM Sunday Oct 22, 2017
(snx)

[Meldung: 30. Apr. 2017, 08:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Apr.2017
VisioRetron (Forum)


Externer HDMI-Konverter D520 in Entwicklung
Thorsten Schubert arbeitet an einem Konverter, der das analoge Video-Signal des Amiga sowie den Ton in ein Digital-Signal umwandelt, um zeitgemäße Monitore über deren HDMI-Anschluss nutzen zu können. Hierbei handelt es sich um ein externes Modul, das einfach an Video-Ausgang des Rechners angeschlossen wird. Hierüber sind auch Updates der Konverter-Software vom Amiga aus möglich.

Einen Prototypen stellte er auf der Revision 2017 vor. Unter dem Titellink finden Sie das Video eines Interviews, das VisioRetron dort mit dem Entwickler geführt hat. (snx)

[Meldung: 30. Apr. 2017, 08:18] [Kommentare: 3 - 01. Mai. 2017, 14:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Apr.2017
AMiGA4Ever (Kommentar)


Archive.org: Software Library Amiga wieder online
Im August hatte Jason Scott im Internet-Archiv Archive.org eine Amiga-Software-Bibliothek mit Emulatoreinbindung bereitgestellt, die jedoch nur wenige Tage währte. Inzwischen ist sie wieder verfügbar. (snx)

[Meldung: 30. Apr. 2017, 08:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Apr.2017
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood: Deutsche Übersetzung des Handbuchs
Andreas Falkenhahn schreibt: Dominic Widmer und Helmut Haake haben in einer eindrucksvollen Kraftanstrengung das umfangreiche Hollywood-Handbuch ins Deutsche übersetzt. Herausgekommen sind fast 900 PDF-Seiten, die ab sofort beim offiziellen Hollywood-Portal unter dem Titellink heruntergeladen werden können.

Damit liegt das Hollywood-Handbuch erstmals seit der Version 1.9 wieder in deutscher Sprache vor. Bis zur Version 1.9 wurde die deutsche Übersetzung von Alexander Pfau gepflegt, auf dessen Arbeit die neue Übersetzung aufbaut. Eine deutsche Übersetzung des Handbuchs war ein vielfach geäußerter Benutzerwunsch, der hiermit nun endlich in Erfüllung geht.

Dank Airsoft Softwairs MetaDoc-System liegt die Übersetzung nicht nur als PDF-Datei, sondern auch im AmigaGuide-, HTML- und CHM-Format vor. Für die geleistete Arbeit sei den Übersetzern an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön ausgesprochen! (snx)

[Meldung: 28. Apr. 2017, 19:55] [Kommentare: 15 - 01. Mai. 2017, 10:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Apr.2017



Amiga 32: Weitere Gäste und Aussteller angekündigt
Die Veranstalter der am 28. Oktober in Neuss stattfindenden "Amiga 32" ergänzen fortlaufen die Liste der anwesenden Ehrengäste und Aussteller, inzwischen haben u.a. folgende Firmen und Personen ihr Erscheinen zugesagt:
  • Return Magazin
  • ACube Systems
  • Dave Haynie
  • ARES Computer
  • Amedia Computer
  • Ron Nicholson
  • Mike Clark und Tim Wright (Psygnosis)
  • A1200.net
  • Hyperion
  • Individual Computers
  • Salvador Gomez
  • Dr. Tim King und Jessica King
  • A-EON Technology
  • Trevor Dickinson
  • Dr. Petter Kittel
  • Richard Löwenstein
  • Birgit Roßmöller
  • Frank Geisler
  • Perry Kivolowitz
(cg)

[Meldung: 27. Apr. 2017, 23:50] [Kommentare: 8 - 28. Apr. 2017, 19:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Apr.2017



Hollywood: Grafikbibliothek G2D 1.8
Fabio 'Allanon' Falcuccis G2D (Demo-Video) ist eine Grafikbibliothek für Hollywood-Programmierer, die Befehle, Objekte und Methoden zur Manipulation von 2D-Grafiken bereitstellt sowie ein Skinning-System anbietet. G2D wird auch in Falcuccis GUI-System HGUI eingesetzt. (cg)

[Meldung: 27. Apr. 2017, 23:40] [Kommentare: 1 - 30. Apr. 2017, 07:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Apr.2017
(ANF)


AmigaOS4: eNewsReader R1
Chris Handleys kommerziell vertriebener "eNewsReader" folgt neben RSS- bzw. Atom-Feeds auch Twitter- bzw. Facebook-Acounts, für die beiden letztgenannten müssen dem Programm die persönlichen Zugangsdaten für die jeweiligen sozialen Netzwerke anvertraut werden.

Eine während einer "Trial"-Periode nicht eingeschränkte Demo-Version kann jetzt auf der Seite des Autors heruntergeladen werden. Über den Preis für die Vollversion sowie die Vertriebsart (Amistore oder persönlicher Vertrieb von Keyfiles) will der Autor erst entscheiden, wenn er anhand des Interesses an der Demoversion den Marktbedarf einschätzen kann. (cg)

[Meldung: 27. Apr. 2017, 23:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Apr.2017
zdfinfo.de (ANF)


ZDF: "Die Amiga-Story" jetzt in der Mediathek
Der Dokumentarfilm "Die Amiga Story", der heute in einer deutschsprachigen aber um 60 Minuten gekürzten Fassung auf ZDFInfo ausgestrahlt wurde, ist ab sofort auch in der Mediathek des Mainzer Senders zu finden. Er sollte dort für die nächsten zwei Wochen abrufbar bleiben. (cg)

[Meldung: 27. Apr. 2017, 23:23] [Kommentare: 7 - 29. Apr. 2017, 14:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2017
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood: RapaGUI 1.1
Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich, die sofortige Verfügbarkeit der Version 1.1 eines der beliebtesten Hollywood-Plugins verkünden zu können: RapaGUI. Das RapaGUI-Plugin ermöglicht es mit Hollywood komplett native (!) GUIs für Windows, Linux (GTK), Mac OS X und AmigaOS (MUI) zu entwickeln. Dabei werden die GUI-Layouts ganz einfach in XML definiert und von RapaGUI automatisch in komplett native GUIs verwandelt, denen man weder ansieht noch -fühlt, dass sie mit Hollywood entwickelt wurden.

RapaGUI unterstützt dabei alle Bedienelemente, die benötigt werden, um moderne GUI-Anwendungen zu entwickeln, z.B. Listviews mit mehreren Spalten, Treeviews, Reiter, Toolbars, Statusbars, mehrzeilige Textbearbeitung, Menüleisten, HTML-Anzeigen und vieles mehr. Das Highlight von RapaGUI ist allerdings die eingebaute Hollywood-MOAI-Klasse. Diese Klasse erlaubt es, komplette Hollywood-Displays in GUIs einzubetten, was es ermöglicht, Hollywoods mächtige Multimedia-Fähigkeiten mit RapaGUIs GUI-Kompetenz zu bündeln, um so noch eindrucksvollere Anwendungen zu erstellen.

RapaGUI ist ein großes Update und enthält zahlreiche neue Funktionen, wobei die wichtigste die Unicode-Unterstützung darstellt (benötigt Hollywood 7). Mit der Version 1.1 geht damit auch bei RapaGUI nun die Unicode-Post ab! Hier ist eine Übersicht neuer Funktionen:
  • Volle Unicode-Unterstützung (ab Hollywood 7)
  • 64-Bit-Unterstützung unter Windows, Linux und Mac OS X (ab Hollywood 7)
  • Drag'n'drop-Unterstützung
  • Große Verbesserungen in der Combobox-Klasse
  • Viele neue Funktionen für die Choice-Klasse
  • Online-Hilfe für die Hollywood-Entwicklungsumgebung unter Windows (ab Hollywood 7)
  • Unterstützung für hochauflösende Monitore (ab Hollywood 7)
  • Viele weitere kleine Verbesserungen und Fehlerbereinigungen
Die RapaGUI-Distribution enthält darüber hinaus fast 300 Seiten an Dokumentation in verschiedenen Formaten wie PDF, HTML, AmigaGuide und CHM. Das Handbuch erläutert die GUI-Programmierung mit RapaGUI im Detail und enthält detaillierte Beschreibungen aller MOAI-Klassen und -Funktionen. Ein Schritt-für-Schritt-Tutorial zum ersten RapaGUI-Programm ist auch enthalten. Zusätzlich wird RapaGUI mit fast 20 Beispielskripten ausgeliefert, die eindrucksvoll die Fähigkeiten des Plugins demonstrieren; so ist z.B. ein in RapaGUI geschriebener, kompletter Videoplayer enthalten, der beeindruckend zeigt, was mit der gebündelten Power von RapaGUI und Hollywood möglich ist.

All dies macht RapaGUI zum ultimativen plattformübergreifenden GUI-Toolkit, sorgfältig entwickelt für alle Segler der sieben GUI-Meere! Nur RapaGUI erlaubt die rapide plattformübergreifende GUI-Entwicklung auf allen Inseln - es ist die ultimate Verschmelzung aller unterschiedlichen OS-GUI-Toolkits in ein einziges MOAI-Gesicht, gehauen in Stein für die Ewigkeit und darüber hinaus! RapaGUI ist kostenlos erhältlich und kann vom offiziellen Hollywood-Portal unter hollywood-mal.de in Versionen für AmigaOS 3.x, AmigaOS 4, MorphOS, AROS, Windows, Mac OS X und Linux (x86, x64, PPC, ARM) heruntergeladen werden.

Screenshots:
(snx)

[Meldung: 23. Apr. 2017, 18:57] [Kommentare: 6 - 25. Apr. 2017, 21:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2017
Pascal Papara (ANF)


Distribution: AROS Broadway 1.0 Preview 8 erhältlich
Die Vorabversion 8 von Pascal Paparas AROS-Distribution "AROS Broadway" enthält neue Client-Versionen für den Zugang zu seinen Angeboten "AmiCloud" und "indieGO!-Appstore". Ansonsten ist sie mit ihrem Vorgänger identisch. (snx)

[Meldung: 23. Apr. 2017, 08:50] [Kommentare: 15 - 25. Apr. 2017, 20:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2017
AROS-Exec (Forum)


AROS: Wöchentliche Fortschritte (ab 11.04.2017)
In der Nachfolge Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz' (amiga-news.de berichtete) listet Oliver 'o1i' Brunner allwöchentlich die Fortschritte bei der Arbeit am quelloffenen AmigaOS-Klon AROS auf. Mit der Woche des 11. April hat AROS u.a. eine native Anpassung der Versionsverwaltung GIT erhalten.

Week of April 11th to April 17th:
  • GIT for AROS native (Kalamatee)
  • Build system improvements / fixes (Kalamatee)
  • Nouveau wait_event implemented, lock added (mschulz)
  • MUI autodocs improved (neil)
  • Moved iconv to contrib (Kalamatee)
  • Various source code cleanups for m68k/gcc-4.6 (wawa)
(snx)

[Meldung: 23. Apr. 2017, 08:43] [Kommentare: 2 - 27. Apr. 2017, 19:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2017
Amiga.org (Forum)


OpenStreetMap-Anzeiger: MUIMapparium-Testversion 0.1
Marcus 'ALB42' Sackrow passt sein Programm Mapparium, einen OpenStreetMap-Anzeiger für alle Amiga-Systeme, gegenwärtig an MUI an. Experimentierfreudige können eine erste Testversion von MUIMapparium für AmigaOS, MorphOS und AROS (x86/ARM) unter dem Titellink herunterladen. (snx)

[Meldung: 23. Apr. 2017, 08:35] [Kommentare: 11 - 27. Apr. 2017, 10:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2017



Aminet-Uploads bis 22.04.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.04.2017 dem Aminet hinzugefügt:
ShimmerDB_src.lha        biz/dbase  40K       ShimmerDB source code
eNewsReader.lha          comm/news  2.1M  OS4 News reader for RSS, Atom, Tw...
acc.lha                  dev/asm    20M   68k Amiga Coders Club diskset f. ...
vda68k.lha               dev/asm    70K   MOS Portable M68k disassembler w/...
vdappc-mos.lha           dev/asm    37K   MOS A PowerPC disassembler w/ Alt...
ShapeGen_src.lha         dev/basic  16K       ShapeGen source code
luaexplorador.lha        dev/debug  59K   MOS GUI based source level debugg...
WormWars.lha             game/actio 796K  68k Advanced snake game
WormWars-OS4.lha         game/actio 1.0M  OS4 Advanced snake game
GDTrainer_src.lha        game/patch 12K       GDTrainer source code
daleks_halibut.lha       game/wb    46K       Daleks (Halibut) game
daleks_halibut_src.lha   game/wb    31K       Daleks (Halibut) source code
Greedium.lha             game/wb    863K  MOS A small mui game about numbers
lw_wheel_tutorial.lha    gfx/3d     1.0M      LW tutorial for accurate rota...
PatchCompositeTags.lha   gfx/misc   648K  OS4 Patch and emulate CompositeTags
RNOAnim.lha              gfx/show   1.9M  MOS Animation player, converter, ...
RNOAnim_OS4.lha          gfx/show   2.2M  OS4 Animation player, converter, ...
ShapeShifter_src.lha     misc/emu   317K      ShapeShifter source code
mathx_src.lha            misc/math  342K      mathX source code
23Nisan_mod.lha          mods/pro   58K       23Nisan by emarti
s0y_gameicons_2017.lha   pix/picon  6.5M      Game icons in OS4.1 Update 1 ...
wpls2rtf.lha             text/misc  152K  MOS Convert First Word format to ...
KPatch_src.lha           util/boot  3K        KPatch source code
MakeHex.lha              util/conv  151K  MOS Convert an IRP file to Pronto...
ReggaeList.lha           util/rexx  18K       AmigaGuide of your multimedia...
(snx)

[Meldung: 23. Apr. 2017, 08:34] [Kommentare: 5 - 26. Apr. 2017, 21:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2017



OS4Depot-Uploads bis 22.04.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.04.2017 dem OS4Depot hinzugefügt:
wormwars.lha             gam/act 1Mb   4.0 Advanced snake game
pythonssl.lha            lib/mis 103kb 4.1 AmiSSL 4 based Python SSL Module
amisocial.lha            uti/com 1Mb   4.1 A simple gnusocial client to upd...
rnoanim.lha              vid/pla 2Mb   4.0 Animation player, converter, and...
(snx)

[Meldung: 23. Apr. 2017, 08:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2017



WHDLoad: Neue Pakete bis 22.04.2017
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 22.04.2017 hinzugefügt:
  • 2017-04-17 improved: Chaos Engine 2 (Bitmap Brothers) access fault fixed, 2nd joystick can be disabled, quitkey for 68000 added (Info)
(snx)

[Meldung: 23. Apr. 2017, 08:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2017
Amiga.org (Webseite)


Podcast: AmiCast 22 - Interview mit einem neuen Amiga-Anwender (englisch)
In der zweiundzwanzigsten Ausgabe seines Podcasts spricht Krzysztof Radzikowski mit 'slygon' aus dem Forum von Amiga.org. Das besondere an Eric: Sein AmigaOne X5000 ist sein erstes Amiga-System überhaupt. (snx)

[Meldung: 23. Apr. 2017, 08:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Apr.2017



Markenverwertung: Eintragung einer neuen "Commodore"-Marke abgelehnt
Vor zwei Jahren hatte der Italiener Massimo Canigiani mit seinem in Großbritannien registrierten Unternehmen "Commodore Business Machines Ltd." eine Eintragung der Marke "Commodore" ins europäische Markenregister beantragt. Obwohl das Design von Canigianis Marke aus guten Gründen praktisch identisch mit dem immer noch registrierten Vorbild war, hoffte man mit dem Antrag durchzukommen da die eigene Marke für einen anderen Warenbereich (Smartphones) als das Original gelten sollte. Diese Hoffnung hat sich nicht bestätigt: Einem Einspruch des Inhabers der ursprünglichen Marke wurde offenbar bereits letzten Herbst stattgegeben. (cg)

[Meldung: 19. Apr. 2017, 23:13] [Kommentare: 1 - 27. Apr. 2017, 11:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Apr.2017
Amiga Future (Webseite)


Individual Computers: Speichererweiterung A512 vorbestellbar
Individual Computers kündigt für die 512-KB-Speichererweiterung A512 unter dem Titellink eine Lieferbarkeit ab dem 26. Mai an. Die Vorbestellung für rund 25 Euro ist bereits möglich. (snx)

[Meldung: 19. Apr. 2017, 21:36] [Kommentare: 14 - 25. Apr. 2017, 11:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Apr.2017
Amiga Future (Webseite)


PDF-Magazin: LOAD#3
LOAD, das Magazin des Vereins zum Erhalt klassischer Computer e.V., wurde mit der nun vorliegenden dritten Ausgabe aus Aufwandsgründen von der Papierform umgestellt auf ein PDF-Magazin.

In puncto Amiga geht es um die Reparatur eines Akkuschadens beim Amiga 2000 sowie eine "Standortbestimmung: Amiga heute". (snx)

[Meldung: 19. Apr. 2017, 21:29] [Kommentare: 7 - 22. Apr. 2017, 16:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Apr.2017
Amigaworld.net (Webseite)


AmiModRadio 0.998
AmiModRadio greift auf die über zwanzigtausend Musikmodule im Aminet zu und spielt sie ab. Auch eine Bewertungsfunktion ist enthalten. Die Version 0.998 enthält Fehlerbereinigungen und fügt mit "The Module Archive" eine weitere Quelle hinzu.

Für Fehler des Programms gibt es einen eigenen Bugtracker. (snx)

[Meldung: 18. Apr. 2017, 17:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Apr.2017
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4: Dateimanager Dir Me Up 3.2.0
Jérôme 'Glames' Senays' kommerzieller Dateimanager "Dir Me Up" (Video) bietet u.a. eine zweigeteilte Ansicht und Datei-Vorschauen. Version 3.2.0 enthält diverse Verbesserungen bei der Display-Aktualisierung bspw. bei der Änderung der Fenstergröße oder bei Änderung des Verzeichnisinhalts, außerdem wurden kleinere Fehler bereinigt und deutsche und spanische Übersetzungen hinzugefügt. (cg)

[Meldung: 18. Apr. 2017, 15:55] [Kommentare: 1 - 19. Apr. 2017, 11:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Apr.2017
Amiga Future (Webseite)


Veranstaltung: Amiga-Demos der Revision 2017
Am Osterwochenende fand traditionell die diesjährige Ausgabe der Demoszene-Party Revision statt. Die Amiga Future listet einige Videos der dort veröffentlichten Amiga-Produktionen auf. (snx)

[Meldung: 18. Apr. 2017, 11:17] [Kommentare: 3 - 24. Apr. 2017, 10:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Apr.2017



Amiga Inc. verliert US-Warenzeichen, Registrierungen von Cloanto und Hyperion
Bereits seit Jahren verliert Amiga, Inc. immer wieder registrierte Warenzeichen, da auslaufende Registrierungen nicht fristgerecht erneuert werden - bisher betraf das jedoch lediglich doppelte oder weniger bedeutende Warenzeichen ("powered by Amiga"). Zum 31. Dezember ist jetzt die letzte Frist für die Verlängerung des einzig verbliebenen US-amerikanischen Warenzeichens "AMIGA" abgelaufen: die Bezeichnung war damit in den Vereinigten Staaten kurzfristig keine registrierte Marke.

Beim italienischen Software-Haus Cloanto, das 2012 bereits einen Großteil der Amiga-Urheberrechte erworben hatte, hat man die Situation offenbar sehr genau verfolgt: Bereits am 2. Januar - also dem ersten Werktag nach dem endgültigen Ende des Warenezeichens von Amiga Inc. - wurde eine eigene Registrierung für "AMIGA" beantragt. Cloanto besitzt bereits die amerikanischen Marken "Workbench" und "Amiga Forever".

Bei Hyperion scheint man den genauen Zeitpunkt der Wachablösung dagegen verpasst zu haben: Erst Anfang Februar wurde eigene Anträge beim Marken- und Patentamt der Vereinigten Staaten eingereicht. Auf eine Anfechtung von Cloantos Registrierung scheint man nach bisherigem Kenntnisstand verzichtet zu haben, stattdessen wurden Anträge auf Registrierungen für die Marken AmigaOS, BoingBall und AmigaOne gestellt. Diese bisher nicht oder nicht mehr eingetragenen Warenzeichenn hatte man eigentlich im Rahmen des Einigungsvertrags von 2009 von Amiga, Inc. lizenziert - offenbar geht man davon aus dass Amiga, Inc. nach dem Verlust der Muttermarke auch keine Ansprüche auf diese spezielleren Warenzeichen mehr geltend machen kann oder will.

Nach Wegfall der US-amerikanischen Marke dürfte die nun wichtigste Registrierung im Besitz von Amiga, Inc. (Übersicht über nordamerikanische und europäische Amiga-Marken) die Eintragung von "AMIGA" beim European Intellectual Property Office sein, die im Mai 2018 abläuft. Diese deckt den kompletten europäischen Raum ab, inklusive Ländern wie Deutschland oder Großbritannien, wo die nationalen Eintragungen für "AMIGA" ebenfalls bereits abgelaufen sind.

Hinweis der Redaktion: In sämtlichen öffentlichen Datenbanken wird das ursprüngliche Amiga-Warenzeichen derzeit noch als "aktiv" geführt - die entsprechenden Behörden benötigen i.d.R. einige Monate, bis eine abgelaufene Marke auch in der jeweiligen Warenzeichen-Datenbank gelöscht wird. Der Eintrag in der Datenbank des US Patent and Trademark Office (nach Seriennummer 73571532 suchen) bietet allerdings unter dem TSDR-Link im Karteikartenreiter "Documents" eine Übersicht über die zuletzt eingereichten Anträge - der jüngste ist von 2006 - und unter "Maintainance" die eindeutige Information, dass das Ende der Registrierung bedeuten würde.

Update: (18.04.2017, 15:00, cg)

Hyperion hat nicht nur einen Antrag für die Marke "AmigaOne" gestellt, sondern beansprucht auch den BoingBall und das "AmigaOS"-Warenzeichen für sich. (cg)

[Meldung: 17. Apr. 2017, 07:05] [Kommentare: 20 - 24. Apr. 2017, 15:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2017



Aminet-Uploads bis 15.04.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 15.04.2017 dem Aminet hinzugefügt:
wput.lha                 comm/tcp   416K  MOS FTP-client that looks like wget
wput-0.3.4c.i386-aros... comm/tcp   75K   x86 Wput is a command-line ftp-cl...
OdysseyLauncher2.lha     comm/www   112K  OS4 Avoid starting Odyssey twice ...
FDSList.lha              dev/cross  46K   MOS .FDS File Processor
m68k-amigaos-gcc.tar.gz  dev/gcc    18M   ppc GCC based dev toolchain for A...
m68k-amigaos-gcc-setu... dev/gcc    48K       m68k-amigaos-gcc setup script...
furiatuneGUI_1.0.lha     driver/oth 151K  68k Graphical user interface for ...
MCE.lha                  game/edit  1.6M  68k Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha              game/edit  1.9M  OS4 Multi-game Character Editor
CannonBall.lha           game/race  729K  68k CannonBall - The Enhanced Out...
Greedium.lha             game/wb    863K  MOS A small mui game about numbers
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.1M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia_OS4.lha       misc/emu   4.4M  OS4 Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.4M  MOS Signetics-based machines emul...
CPCConv_src.lha          misc/emu   4K        CPCConv source code
Easy1541_src.lha         misc/emu   182K      Easy1541 source code
spectrum-1.8wip_src.lha  misc/emu   424K      Sinclair ZX Spectrum Emulator...
amath.i386-aros.lha      misc/math  217K  x86 Simple command line calculator
amath.lha                misc/math  925K  68k Simple command line calculator
amath.src.lha            misc/math  650K      Simple command line calculato...
topograph11bin.lha       misc/math  48K   68k Mathematical function browser
topograph11src.lha       misc/math  516K      Mathematical function browser...
EP_MMV8.lha              mus/play   14K   68k MusicMakerV8 player for Eagle...
mmv8_deliplayer.lha      mus/play   5K    68k MusicMakerV8 Deliplayer for D...
FrexxEd_src.lha          text/edit  1.1M      FrexxEd v2 - the real thing -...
Vim_8.0-mos.lha          text/edit  8.9M  MOS The ubiquitous text editor
Vim_8.0-src.lha          text/edit  14M       The ubiquitous text editor (s...
ControllerTest.lha       util/misc  48K   68k Test many different types of ...
TinyLauncher.lha         util/misc  110K  68k WHDLoad frontend and more
THE3.lha                 util/wb    14K       Up / Down Entry Movement for ...
(snx)

[Meldung: 16. Apr. 2017, 06:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2017



OS4Depot-Uploads bis 15.04.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 15.04.2017 dem OS4Depot hinzugefügt:
seq.lha                  aud/mis 109kb 4.0 Simple MIDI step sequencer
amimod.lha               aud/pla 1Mb   4.1 A simple player to play mod (pro...
arabic_console_device... dri/inp 4Mb   4.1 An arabic console device
amiarcadia.lha           emu/gam 4Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
nelipala.lha             gam/puz 435kb 4.1 SDL2-based tetris clone
mce.lha                  gam/uti 2Mb   4.0 Multi-game Character Editor
odysseylauncher2.lha     net/bro 112kb 4.0 Avoid starting Odyssey twice wit...
skeinforge.lha           uti/pri 5Mb   4.1 3D printing on AmigaOS4.x. Stl2G...
rnoanim.lha              vid/pla 2Mb   4.0 Animation player, converter, and...
(snx)

[Meldung: 16. Apr. 2017, 06:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2017



AROS-Archives-Uploads bis 15.04.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 15.04.2017 den AROS-Archiven hinzugefügt:
wput-0.3.4c.i386-aros.lha    net/ftp 75kb  Wput is a command-line ftp-client.
amath.i386-aros.lha          uti/sci 217kb Simple command line calculator
(snx)

[Meldung: 16. Apr. 2017, 06:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2017



WHDLoad: Neue Pakete bis 15.04.2017
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 15.04.2017 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 16. Apr. 2017, 06:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Apr.2017
Amigaworld (Webseite)


Virtual Amiga Multimedia Player 1.70
Der mit Hollywood entwickelte Video- Bild- und Audio-Player V.A.M.P. (Virtual Amiga Multimedia Player) liegt nun in der Version 1.70 für AmigaOS 3/4, MorphOS und Windows vor. Da der Player jetzt mit Hollywood 7 compiliert wird, konnte dank Unicode-Unterstützung eine griechische Übersetzung hinzugefügt und die polnische Übersetzung korrigiert werden. Außerdem sind in dem Archiv einige neue Skins von Czesiu Mnich enthalten. (cg)

[Meldung: 15. Apr. 2017, 23:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Apr.2017
TV Spielfilm (ANF)


ZDFinfo zeigt "Die Amiga-Story" (27. April)
Am 27. April um 20.15 Uhr zeigt ZDFinfo "Die Amiga-Story" in deutscher Erstausstrahlung. Dabei handelt es sich um eine deutschsprachige, um eine Stunde auf nunmehr neunzig Minuten gekürzte Fassung der aus einer Kickstarter-Kampagne hervorgegangenen englischen Dokumentation "From Bedrooms to Billions: The Amiga Years!", die die Historie des Amiga beleuchtet. (cg)

[Meldung: 15. Apr. 2017, 23:27] [Kommentare: 18 - 28. Apr. 2017, 08:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Apr.2017



PDF-Magazin: REV'n'GE 73 (italienisch/englisch)
Die Spiele-Reviews des PDF-Magazins REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern auf die verschiedenen damaligen Spiele-Plattformen. Die aktuelle 73. Ausgabe liegt in einer italienischen und einer englischen Variante vor. (cg)

[Meldung: 15. Apr. 2017, 23:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2017
amiga.org (Webseite)


Neue Towergehäuse von Elbox: BlackBOX 1200
Nachdem die älteren Towergehäuse von Elbox schon seit einiger Zeit nicht mehr lieferbar sind, präsentiert man jetzt die dritte Generation an A1200-Towern: "BlackBOX 1200" nimmt einen A1200 samt Turbokarte und Mediator- oder GRex-Busboard auf und ist für 300 Euro (zzgl. Versand) zu haben.

Die Merkmale des neuen Towers:
  • 350W ATX-Netzteil
  • Mikroprozessor-basiertes PC/Amiga-Tastatur-Interface
  • Zwei 5,25 Zoll-Laufwerksschächte
  • Ein externer 3,5-Zoll-Laufwerkssschacht, eine für A1200-Diskettenlaufwerke passende Blende wird mitgeliefert
  • Vier interne 3,5-Zoll-Laufwerkssschächte
  • Ein interner 2,5-Zoll-Laufwerkssschacht
  • Gehäusestruktur aus Stahl
  • Transparente Seitenwand
  • obenliegendes Paneel mit 2 USB-Anschlüssen, "Power"- und "Reset"-Knopf sowie grüner Power- und roter HD-LED
  • Zwei Gehäuselüfter
  • Abmessungen (LxBxH): 462mm x 190mm x 465mm
Derzeit scheint es von BlackBOX 1200 nur eine Nahaufnahme von der linken, transparenten Seitenwand zu geben, weitere Bilder sind derzeit nicht verfügbar. (cg)

[Meldung: 14. Apr. 2017, 19:01] [Kommentare: 9 - 22. Apr. 2017, 11:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2017



Game Construction Kit: RedPill 0.5.0 (Alpha)
RedPill ist ein in AmiBlitz2 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll - veröffentlichte Videos zeigen Umsetzungen von Pacman und Pang. RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt 1 MB Chip- sowie etwas Fast-RAM.

Als Web-Auftritt für das Programm fungiert bisher lediglich eine geschlossene Facebook-Gruppe, die Autoren sind jedoch auch per per E-Mail erreichbar. Die aktuelle Alpha-Version kann über Google Drive heruntergeladen werden.

Änderungen in Version 0.5.0:
  • Main feature of this release is that now it uses advanced scrolling implementation. This will allow RedPill games to make use of larger maps in the future v0.5.x versions. It also allows RedPill to use less ChipRam. This could lead to some bugs that will be fixed in next versions. Look at ScrollingTrick in Aminet to know more about the implementation
  • Now multiple tile changes can happen in every frame
  • Object rendering has been changed too, BBlits are no longer used
  • Projects now have a target frame rate in the Game Setup screen: 50 fps, 25 fps, 17 fps, 12 fps. Default is 25 fps
  • Angular phyics have been redone with a more robust implementation. Shot type objects now can follow the same direction of the object Instantiating them
  • Collisions have been changed again to be more optimal and perfect.A side effect is that ramp collisions are lost in this version, they will be back soon
  • Frame offsets have been added: Now you can modify the display offset by frame
  • Grid slice has been optimized, now shapes are trimmed to its visible size
  • Animations are now changed once per frame and now everytime a PlayAnim trigger is triggered
  • Stop Anim trigger does not need a parameter anymore
  • Global air friction has been added
  • Friction now works as it should, 1 means full friction and 0 means no friction at all
  • Temp files that are stored on ram: when playing from editor now use a common name
  • Debug info removed from tile properties screen
  • File names in tileset menu and sprites menu are truncated if length of name is too big
  • Fixed a bug that made not possible to modify condition parameters in lines 2-5
  • Fix in calculate map dimensions
  • RedPill(Debug).exe renamed to RedPillEditor(Debug).exe
(cg)

[Meldung: 13. Apr. 2017, 23:29] [Kommentare: 8 - 15. Apr. 2017, 22:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2017



Texteditor: Vim 8.0.55 für AROS
Ola Söders im Februar veröffentlichte MUI-basierte Portierung des Texteditors Vim steht nun auch für AROS zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 13. Apr. 2017, 06:11] [Kommentare: 3 - 13. Apr. 2017, 16:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2017



Emulator: FS-UAE 2.9.5dev (Beta)
Aus dem "Dev"-Entwicklungszweig des Emulators FS-UAE wurde eine neue Beta-Version veröffentlicht, die folgende Änderungen enthält:

Änderungen in FS-UAE:
  • Added some game controller configs
  • Restructuring to allow for (future) multiple video/audio/input drivers
Änderungen in FS-UAE-Launcher:
  • Added support for WHDLoad 18.3
  • New quick settings panel (initial version) with toggle button
  • Tweaked Fusion Adwaita theme colors to better match recent GNOME theme
  • Controller configs for 8Bitdo SFC30 and Zero gamepads
  • Controller config for DualShock 3 in bluetooth mode on Linux
  • Make configurations list wider when window width is quite large
  • Remember last selected game list on startup
  • Lots of changes for non-Amiga/CDTV/CD32 game support
  • New GUI setting to enable use of additional game platforms
  • Disable config controls when loading a non-Amiga platform game
  • Fix check for startup-sequence when determining if an archive is WHDLoad
(cg)

[Meldung: 13. Apr. 2017, 06:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2017
Tobias Abt (ANF)


Picasso96 an Individual Computers und Hyperion Entertainment verkauft (Update)
Wie Alexander Kneer und Tobias Abt unter dem Titellink bekanntgeben, haben sie das RTG-System Picasso96 nach rund 15 Jahren effektiven Stillstands mit Wirkung zum 30. Januar 2017 an Hyperion Entertainment und Individual Computers verkauft.

Die neuen Eigentümer haben den ursprünglichen Autoren zugesichert, mit Picasso96 weiterhin sowohl den Amiga als auch Next-Generation-Systeme zu unterstützen. Die Integration in künftige Betriebssystemversionen ist geplant.

Update: (13.04.2017, 13:00, cg)

In einem Statement auf a1k.org (Registrierung erforderlich) erläutert Jens Schönfeld von Individual Computers, dass die Picasso96-Distribution im Aminet unverändert verfügbar bleibe und frei vertrieben werden dürfe. Wer die Software registrieren möchte, könne in Kürze eine "leicht verbesserte Version" auf einer "pay-what-you-want-Basis" im Shop von Individual Computers erwerben. (snx)

[Meldung: 12. Apr. 2017, 20:45] [Kommentare: 23 - 18. Apr. 2017, 16:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 88 170 ... <- 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 -> ... 190 398 612 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench beenden
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
A4000 bootet nicht
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
.
 Letzte Top-News
.
Interview: Markus Tillmann über Warhol-Connection und Highlights der amiga40 (13. Jul.)
Neue Commodore-Eigentümer mit neuem Web-Auftritt und ersten Produkten (Update) (12. Jul.)
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2025 gestartet (05. Jun.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.