30.Sep.2024
|
Puzzlespiel: Demoversion von Ami Robbo 2
Paweł 'tukinem' Tukatschs neuestes Projekt wird ein Beitrag zum AmiGameJam 2024: Ami Robbo 2 ist der Nachfolger des 1992 erschienenen ersten Teils Amirobbo der polnischen Spieleentwickler Bernard Krzymowski und Artur 'Szafir' Szafrański. In Zusammenarbeit mit Szafrański werden für den zweiten Teil neue Grafiken und Level erstellt. Robbo ist ein Universeller Kampfroboter, der in Schwierigkeiten geraten ist und mit Hilfe des Spielers aus den verlassenen Militärbasen befreit werden muss (amiga-news.de berichtete).
Das Spielprinzip ist an den Klassiker Sokoban angelehnt, aber es gibt viele andere Elemente und eine Top-Down-Ansicht, die vom Autor neu eingeführt wird. Nun wurde eine Demoversion vom aktuellen Stand des Projektes veröffentlichte (YouTube-Video). (dr)
[Meldung: 30. Sep. 2024, 21:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Sep.2024
|
Shoot'em Up: Demoversion von QuasaurusX
Das neueste Projekt von Amiten Games ist das Shoot'em Up "QuasaurusX" (amiga-news.de berichtete), von dem nun eine neue Demoversion veröffentlicht wurde: sie bietet unter anderem neue Hintergrund- und Vordergrundgrafiken, neue Schriftarten und neue Endbossroutinen (YouTube-Video).
Aktuell ist das Spiel noch nicht optimiert, sodass mindestens ein (aufgerüsteter) Amiga 1200 erforderlich ist. (dr)
[Meldung: 30. Sep. 2024, 21:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Sep.2024
|
AROS: Video zu AROS-Distribution AROS One 2.6
Vor rund drei Wochen wurde die Version 2.6 der auf der AROS-Binärschnittstelle ABI v0 basierenden Distribution "AROS One" für x86-Rechner veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Der YouTube-Kanal "Proteque-CBN" nimmt diese Version unter die Lupe. (dr)
[Meldung: 30. Sep. 2024, 09:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Sep.2024
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Zehnte Betaversion von TinyGL
Der MorphOS-Team-Entwickler Mark 'Bigfoot' Olsen hatte unter dem Titellink ein Bounty-Projekt für verbesserte OpenGL-Unterstützung sowie Treiber für weitere Radeon-Grafikkarten angeboten, das erfolgreich finanziert worden war (amiga-news.de berichtete). Nun hat der Entwickler die zehnte öffentliche Betaversion seiner TinyGL-Aktualisierung veröffentlicht.
Der Hauptschwerpunkt lag hier in der Implementierung der Unterstützung für Framebuffer-Objekte ist. Im Zuge dessen wurden jedoch auch viele andere verwandte und nicht verwandte Teile von TinyGL verbessert, was zu einer besseren OpenGL-Konformität und mehr implementierten Funktionen führt. Der R600-Treiber ist in dieser Version nicht enthalten, wird aber in einer zukünftigen Version nachgeliefert werden, sobald der Entwickler ihn auf die aktuellen TinyGL-Anforderungen aktualisiert hat. (dr)
[Meldung: 30. Sep. 2024, 09:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Sep.2024
|
GUI für Greaseweazle Tools: FluxMyFluffyFloppy V5.0.9 für Windows
'FrankieTheFluff' hat die Version 5.0.9 seiner grafischen Benutzeroberfläche FluxMyFluffyFloppy für die Greaseweazle Tools V1.20 veröffentlicht (vgl. Video zur Einrichtung eines Greaseweazle V4). Änderungen:
- Requires Greaseweazle 1.20
- Read/Write: New image formats: D1M, D2M, D4M, DMK, FD
- Read/Write: New disc formats: acorn.dfs.ds80, acorn.dfs.ss80, thomson.*
- Read/Write: Added "--hard-sectors"
- Fixed: GUI AutoScroll form
(dr)
[Meldung: 30. Sep. 2024, 09:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Sep.2024
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood-Plugin: Pangomonium 2.1
Pangomonium ist ein Hollywood-Plugin mit einer modernen Text- und Grafikengine inkl. Unterstützung für Farbemojis, exotische Schriftarten und SVG-Bilder. Version 2.1 ist ein Bugfix-Update, welches eine Fehlerbereinigung im SVG-Loader enthält. Es kann ab sofort unter dem Titellink vom offiziellen Hollywood-Portal heruntergeladen werden. (dr)
[Meldung: 30. Sep. 2024, 09:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Sep.2024
|
Selbstbauprojekt: Firmwareupdate für "GottaGoFaZt3r"
"GottaGoFaZt3r" von Matt Harlum ist eine Speichererweiterung mit 128MB oder 256MB Z3 Autoconfig-FastRAM für den Amiga 3000 und 4000 (amiga-news.de berichtete). Mit dem jetzigen Firmwareupdate behebt einen Fehler im Zusammenspiel mit der A4091: DTACK (Data Transfer Acknowledge) wurde zu früh initialisiert, was dazu führte, dass während des DMA (Direct Memory Access) die falschen Daten aus dem GottaGoFaZt3r gelesen wurden. Sofern kein A4091 verwendet wird, gibt es keine Notwendigkeit, auf diese Version zu aktualisieren. (dr)
[Meldung: 30. Sep. 2024, 08:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Sep.2024
|
7-bit: Sum-Firmware-Update
Die Sum-Adapter von 7-Bit ermöglichen das Anschließen von USB-Tastaturen an den Amiga. Unter dem Titellink wurde nun ein Firmware-Update veröffentlicht. (snx)
[Meldung: 29. Sep. 2024, 09:49] [Kommentare: 4 - 02. Okt. 2024, 13:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Sep.2024
|
Aminet-Uploads bis 28.09.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.09.2024 dem Aminet hinzugefügt:
ign-AddOn-ODS.lha biz/spread 204K OS4 ignition addon for access ods...
ign-AddOn-XLSX.lha biz/spread 303K OS4 ignition addon for access xls...
ignition.lha biz/spread 5.0M OS4 a modern spreadsheet
ignition-src.lha biz/spread 1.2M Sourcecode ignition 1.30
ASMotor.zip dev/cross 816K 68k Assembler package for several...
SegTracker.lha dev/debug 16K 68k A global SegList tracking uti...
anaiis.lha driver/oth 249K 68k ANAIIS USB Stack Release 1.24
anaiis_boot.lha driver/oth 270K 68k ANAIIS USB Boot disk Release ...
tp_devel.lha driver/pri 9K 68k Developer docs for TurboPrint...
P96Prefs.lha driver/vid 88K 68k P96 Preferences Editor
Voodoo.lha driver/vid 15K 68k Voodoo P96 driver
GIMasterMindAros.zip game/board 373K x86 GI Master Mind
GIMemoryGameAros.zip game/board 425K x86 GI Memory Game
F1GP2024Carset.lha game/data 10K 2024 Carset for F1GP
g17demo_68k.lha game/demo 340M 68k Demo version of the 3D strate...
TheLostPixel.lha game/jump 462K 68k The Lost Pixel
AmiVms.lha misc/emu 3.8M 68k Simulates OpenVMS commands
IK24.lha mods/misc 61K 16bit 4ch IK epic theme by HK...
AmySequencer.lha mus/edit 635K 68k MIDI sequencer for the AMIGA ...
anaiis_midi.lha mus/midi 48K 68k anaiis_midi
fix1980.lha util/arc 1K Fix an lha with timestamps of...
A1060Diag.lha util/misc 3K 68k Bridgeboard Diagnostic Tools
VATestprogram.zip util/misc 22M 68k Versatile Amiga Testprogram
DrawerGenie.lha util/wb 325K 68k Toolbar for Workbench Drawers
(snx)
[Meldung: 29. Sep. 2024, 09:31] [Kommentare: 6 - 01. Okt. 2024, 12:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Sep.2024
|
OS4Depot-Uploads bis 28.09.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.09.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
baccarat.lha gam/car 8Mb 4.0 A card game from Dr. No and Casi...
blackivan.lha gam/car 24Mb 4.0 A blackjack clone
deathrace.lha gam/dri 3Mb 4.1 Reverse engineering of the 1997 ...
nblood.lha gam/fps 2Mb 4.0 Reverse-engineered ports of Blood
hwp_sid.lha lib/hol 280kb 4.0 This plugin allows Hollywood to ...
doarc.lha uti/arc 118kb 4.0 Extract/view/add/convert all arc...
(snx)
[Meldung: 29. Sep. 2024, 09:31] [Kommentare: 2 - 02. Okt. 2024, 13:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Sep.2024
|
AROS-Archives-Uploads bis 28.09.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.09.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
neandertaler.i386-aros.zip dem/int 886kb Nean der taler, intro by Bypass ...
organica.i386-aros.zip dem/int 1Mb 4k intro by Faemiyah demogroup
baccarat.lha gam/car 8Mb A card game from Dr. No and Casi...
blackivan.lha gam/car 24Mb A blackjack clone
gnu_icon_drawer_kensv4.zip gra/ico 4kb GNU Icon Drawer Kens V4 Unofficial
(snx)
[Meldung: 29. Sep. 2024, 09:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Sep.2024
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 28.09.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.09.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
SID_2.0.lha Dependencies/Hollywood SDL scripting with Holl...
BlackIvan_2.10.lha Games/Card A special version of cl...
Baccarat_2.00.lha Games/Card Play in this virtual Ca...
Tanks_1.0.lha Games/Shoot2D Port of Tanks by Papiosaur
SpaceShooter_1.0.lha Games/Shoot2D Port of SpaceShooter by...
Ablockalypse_0.6.2.0.lha Games/Think Port of Ablockalypse by...
EZPegTV.lha ISO EZPegTV.lha
Easy2Install_1.0b57.lha Network/PackageManager A package manager to do...
(snx)
[Meldung: 29. Sep. 2024, 09:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Sep.2024
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 28.09.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 28.09.2024 hinzugefügt:
- 2024-09-28 improved: Treasure Trap (Emerald Software Ltd) alternative joystick controls added (player can be moved without using diagonal directions), copperlist problems fixed (Info)
- 2024-09-28 improved: Space Harrier II (Sega) second version supported, manual added (Info)
- 2024-09-27 updated: Space Harrier II (Sega) patch redone, crashes fixed, 68000 quit key, trainers added, speed improvements (Info)
- 2024-09-27 new: Tapper (Old Bob) done by JOTD (Info)
- 2024-09-27 improved: Hammerboy (Dinamic) 68000 quitkey support, many more CPU dependent delay loops fixed (Info)
- 2024-09-26 updated: Clown'o'mania (Starbyte) patch rewritten, new install script (Info)
- 2024-09-23 new: Air Supply (Magic Bytes) done by DJ Mike (Info)
- 2024-09-22 improved: Hammerboy (Dinamic) brightness bug fixed, timing fixed, unlimited lives trainer added, decruncher relocated, patch uses files instead of disk image (game must be reinstalled), source code included (Info)
(snx)
[Meldung: 29. Sep. 2024, 09:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Sep.2024
Retrogamiingpappa (E-Mail)
|
Interview mit Robert Koon (Amiga-Umsetzung von Dune II; englisch)
In einem weiteren Interview von Spillhistorie hat Hans Arne Jacobsen diesmal mit Robert Koon gesprochen, einem der an der Amiga-Umsetzung von Westwoods Strategie-Klassiker Dune II beteiligten Entwickler. Aktuell arbeitet er an einer Neufassung, welche die Einschränkungen gegenüber dem DOS-Original beseitigen soll (amiga-news.de berichtete).
Wie der Programmierer unter anderem ausführt, beabsichtigte er mit diesem Projekt zugleich seinen Wiedereinstieg in die Amiga-Entwicklung - es gebe mehrere weitere Vorhaben, die er im Anschluss umsetzen wolle. (snx)
[Meldung: 29. Sep. 2024, 09:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Sep.2024
|
Video: The Obligatory Amiga Blitter Video (englisch)
Im neuesten Video auf seiner Webseite The Industrious Rabbit erklärt John Bintz in gut dreizehn Minuten den Blitter des Amiga, wie üblich unterstützt durch seine Hasenzeichnungen.
Der im Video verwendete Quellcode, einschließlich dessen zum Konvertieren von PNG-Grafiken in Bilder, die im Amiga-Assemblercode eingebettet sind, kann zudem heruntergeladen werden. (snx)
[Meldung: 29. Sep. 2024, 09:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2024
|
Diskettenabbilder am PC oder Mac: Greaseweazle Tools 1.20, Firmware 1.6
Keir Frasers "Greaseweazle" liest ähnlich wie Kryoflux die Magnetschicht der Diskette unabhängig vom verwendeten Format und speichert soviele Informationen wie möglich in einem sogenannten "Flux Level Image" im Supercard-Format (SCP), wodurch das Lesen und Zurückschreiben kopiergeschützter Disketten möglich wird.
Die neue Greaseweazle Firmware 1.6 stellt folgende Änderungen bereit:
- Flux write: Whole-track writes to hard-sectored disks
- Pre- and post-write delays: Specified by many drive datasheets
- Required for correct interaction with offset tunnel-erase heads
- Configurable "Index Mask", for debouncing noisy INDEX signals
- Seek (HDD): Remove arbitrary 100-cylinder limit
Die Version 1.20 der Greaseweazle Tools bietet folgenden Änderungen:
- Thomson MO/TO: thomson.xxx formats and xxx.fd images
- DMK: Import-only image support
- EDSK: HD and ED recording rates
- gw delays: Pre- and post-write; Index mask
- gw read, write: New option --hard-sectors
(dr)
[Meldung: 28. Sep. 2024, 20:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2024
|
Jump'n Run: Boxx-Serie für CD32, Cheats für alle vier Teile
Vor gut einem Jahr hatte der Entwickler 'Lemming880' sowohl Updates für die drei Teile seiner Boxx-Remake-Reihe, als auch für den vierten Teil veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Nun hat er sowohl für den vierten Teil separat, als auch für die komplette Serie Versionen für das CD32 veröffentlicht. Darüberhinaus stellt er Cheats für alle vier Teile zur Verfügung. (dr)
[Meldung: 28. Sep. 2024, 08:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Sep.2024
Entwickler
|
Rundenbasiertes Strategiespiel: Neue Demoversion von "Ecliptic"
Ecliptic wird vom Autor als eine Mischung aus rundenbasiertem taktischem Kampf und Rollenspiel beschrieben (amiga-news.de berichtete) und soll optisch an die retro-futuristische Science-Fiction der 1970er und 1980er Jahre erinnern. Für das sich in Entwicklung befindliche Spiel wurde nun eine neue vierte Demoversion als lha-Archiv veröffentlicht.
Wie der Entwickler berichtet, nutzt das Spiels nutzt nun den EHB-Modus voll aus. Ebenso wurde das Chip-RAM-Management verändert, sodass sich das Spiel nun auf einem A500 mit 512 Chip-RAM nicht mehr verlangsamen sollte.
Darüberhinaus wurden die "Kampfregeln" des Spiels zu revidiert: die Trefferpunkte und der Schaden, der durch Waffen verursacht wurde, wurde vereinfacht und ist hoffentlich besser ausbalanciert. Auch die Roboter sollten sich jetzt anders anfühlen.
Das Spiel benötigt 1MB RAM, empfohlen wird ein Amiga 1200 mit HD und Fast RAM. (dr)
[Meldung: 27. Sep. 2024, 19:55] [Kommentare: 1 - 29. Sep. 2024, 10:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Sep.2024
|
Sprite/Icon/Map-Editor: Raster Master V4.3 R110 für Windows 10/11
Raster Master (RM) ist ein Sprite/Icon/Map-Editor für Windows 10/11, der RayLib- bzw. PutImagedata- und Map-Code für gcc, AmigaBASIC, Amiga C, Amiga Pascal, QuickBasic, QB64, Quick C, Turbo Pascal, freepascal, Turbo C, Turbo Basic, Power Basic, FreeBASIC, GWBASIC, BASICA, und PC-BASIC generiert.
Seit unserer letzten Meldung wurden zahlreiche Änderungen eingearbeitet. So wurde ein Sound Generator (SFXR) zu Raster Master hinzugefügt, der es den den Benutzern ermöglicht, einfache Sounds für ihre Spiele zu erstellen. Ebenso können nun Sprites in die Zwischenablage und als PNG-Dateien exportiert werden.
Mit der aktuellen Version 4.3 wurde der Eintrag Sprite-Animation im Tools-Menü hinzugefügt. Damit kann man im Sprite-Editor eine Folge von Sprites erstellen und sie im Unterprogramm Sprite-Animation anordnen, um zu sehen, wie sie aussehen. Die Animation kann auch in eine Reihe von PNG-Dateien exportiert werden. Viele Sprite Sheets enthalten animierte Charaktere, die mittels Sprite Sheet Import in RM importiert werden und mittels Sprite Animation in der Vorschau betrachtet werden können (YouTube-Video).
Laut Entwickler war dies ist die letzte große Komponente, die noch fertiggestellt werden musste. RM sei nun "ein brauchbares Programm zum Erstellen/Importieren von Assets für einfache 2D-Spiele".
(dr)
[Meldung: 27. Sep. 2024, 06:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Sep.2024
|
Retro Supplies: Vier neue Hardwareprodukte
Nachdem Anfang Juli Andrew 'LinuxJedi' Hutching Weiterentwicklungen für bestehende Hardwareprojekte präsentiert hatte (amiga-news.de berichtete), stellt er nun vier Neuentwicklungen vor:
ZonKEY ist ein Ersatz für den 6570-Keyboard-Controller-IC, der in allen Modellen der Amiga 500-Tastaturen verwendet wird. Er enthält eine Firmware, die Hutching von Grund auf neu geschrieben hat, indem er die Amiga-Hardware-Handbücher verwendete und den Original-Chip zurückentwickelte.
DoohicKEY ist eine vollständige Tastatur-Controller-Ersatzplatine für die Amiga-500-Mitsumi-Tastaturen, die die häufigste Art von Tastatur für den Amiga 500 ist. Es verwendet die gleiche Basis-Firmware wie ZonKEY und bietet zusätzliche Funktionen wie eine zweifarbige LED (orange/grün) für die Laufwerksanzeige: orange für FDD-Aktivität und optional grün für HDD-Aktivität.
Es verwendet 100% neue Teile, sogar die LEDs sind neu, mit speziell entworfenen 3D-gedruckten Linsen, die in das Amiga-Gehäuse passen.
Zinc ist die 30-polige SIMM-Variante des Anfang des Jahres von ihm auf den Markt gebrachten 72-poligen Hafnium-Diagnoseboards: damit lässt sich feststellen, welche RAM-Leiterbahnen auf einer Hauptplatine durch eine Batterie beschädigt wurden.
RGBtoHDMI-Board für den Amiga 500 ermöglicht eine pixelgenaue HDMI-Ausgabe vom Amiga 500 unter Verwendung eines Raspberry Pi Zero (nicht enthalten). Diese neue Version ist niedrig genug, um den HDMI-Anschluss und die Platine weit weg vom Beschleuniger zu halten. (dr)
[Meldung: 26. Sep. 2024, 20:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Sep.2024
|
Anleitungen für AmigaOS 4: Einrichtung einer IDE, Transfer von Software
Mit Kea Campus hat Hans De Ruiter ein Mitgliedschaftsprogramm gestartet, im Rahmen dessen Software- und Elektronikaufgaben diskutiert und gelöst werden sollen (amiga-news.de berichtete). Wie angekündigt hat er auf YouTube auch eine Amiga-Ecke eingerichtet, in der zeitlich versetzt Anleitungen etc. veröffentlicht werden.
Nach seinem ersten Beitrag über die Einrichtung eines Cross-Compilers für AmigaOS 4 (amiga-news.de berichtete), hat er diese Thematik weiter vertieft:
So erläutert er im Folgeartikel am Beispiel von Visual Studio Code, wie man einen Code-Editor bzw. integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) für die Cross-Kompilierung nach AmigaOS einrichtet (YouTube-Video).
Im gestern veröffentlichten dritten Teil zeigt er, wie man die damit erstellte Software schnell und effizient auf einen Amiga zu kopiert (YouTube-Video).
(dr)
[Meldung: 26. Sep. 2024, 06:38] [Kommentare: 2 - 26. Sep. 2024, 18:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Sep.2024
|
Programmierung: Assembler-Entwicklungsumgebung ASMotor 1.3.1
ASMotor ist eine portable und generische Assembler-Engine und ein Entwicklungssystem, das aus einer Reihe von ISA-spezifischen Assemblern, dem Librarian und dem Linker besteht.
Das Paket kann sowohl als Cross- als auch als natives Entwicklungssystem verwendet werden. Zu den Ausgabeformaten zählen u.a. auch ausführbare Dateien und Linkerobjekte für den Amiga. (snx)
[Meldung: 25. Sep. 2024, 11:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Sep.2024
Thorsten Mampel (ANF)
|
Veranstaltung: Entwickler und Händler auf dem 25. Amiga-Meeting Nord
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender des Amiga-Clubs Hamburg e.V., schreibt: "Zum 25. Jubiläum wird das Amiga-Meeting Nord dieses Jahr über vier Tage laufen. Es ist uns eine große Freude, in diesem Jahr folgende Entwickler und Händler auf dem Amiga-Meeting begrüßen zu dürfen:
Frank Röger, Spieleentwickler aus Neuss (amiga-news.de berichtete) wird auf dem Amiga-Meeting den aktuellen Stand seiner neuesten Spiele-Entwicklung zeigen. "Der Magier von Dunkelwald" ist ein düsteres Grafik-Text-Rollenspiel im DSA-Rollenspieluniversum. Guterzählte Geschichte und Einfallsreichtum werden im Spiel höher gewichtet als stumpfes Metzeln von Monsterhorden. Entwickelt für den Amiga, wird das Spiel später auch für den PC erscheinen. Er wird uns erste Details und den Prototypen exklusiv auf dem Amiga-Meeting Nord 2024 zeigen und präsentieren.
Michal Schulz, Mastermind hinter Emu68, wird das Meeting besuchen und stellt die neuesten Entwicklungen zum Thema PiStorm vor. Er wird auf dem Amiga-Meeting den neuen PiStorm für den A600 mit dem CM4-Modul vom Raspberry Pi und in einer Präsentation den PiStorm und seine verschiedenen Versionen zeigen.
Mit Alinea Computer haben wir wieder einen Händler für verschiedenste Amiga- und Retrocomputer-Produkte auf dem Meeting. Auch in diesem Jahr stellen sie uns neue Hardwareentwicklungen vor. Darunter gibt es auch Neuheiten, die erstmals der Öffentlichkeit gezeigt werden:
- D520, ein HDMI-Videoconverter
- KickRom-Flash-Bausteine v2
- KickRom-Flash-Progger v2
- Omniport HE
- Eine Überraschung
Zuguterletzt ist auch Matthias Goldisch vom HobbyRaum für zwei Tage vor Ort und bietet seine Retro-Produkte an. Wer auf dem Meeting ein besonderes Produkt aus den Angeboten dieser beiden Händler erstehen möchte, sollte sich zuvor dort melden, damit es reserviert und mitgebracht wird." (snx)
[Meldung: 25. Sep. 2024, 11:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Sep.2024
|
iOS-App: 4champ V3.8.0 für Amiga-Music-Preservation-Zugriff
Das iOS-Programm 4champ ist eine Benutzeroberfläche für entsprechende Mobilgeräte, um auf die Amiga-Music-Preservation-Datenbank zuzugreifen. Die neue Version 3.8.0 bietet eine Visualisierung der Amplituden und eine aktualisierte portugiesische Lokalisierung. (dr)
[Meldung: 25. Sep. 2024, 06:24] [Kommentare: 1 - 25. Sep. 2024, 11:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Sep.2024
|
Commodity: DrawerGenie V0.8
Ursprünglich für den Amiga Tool Jam geschrieben (amiga-news.de berichtete), arbeitet Rob 'daedalus2097' Cranley weiter an seinem Commodity "DrawerGenie", das unter anderem den Schubladenfenstern der Workbench einfache Symbolleisten hinzufügt. Die nun veröffentlichte Version 0.8 behebt einen Absturz beim Start mit einigen alten prefs-Dateien und entfernt die Abhängigkeiten für die jpeg.library und zlib.library.
Direkter Download: DrawerGenie.lha (325 KB) (dr)
[Meldung: 25. Sep. 2024, 06:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Sep.2024
|
Experimenteller Test zum Mitmachen: The Annotated Hacker Test
Der schwedische Technik-Nerd und Software-Entwickler Carl Svensson setzt sich in seinem Blog auf datagubbe.se regelmäßig mit Themen rund um Amiga, Entwicklung und Retrokultur auseinander. In seinem neuen Beitrag "The Annotated Hacker Test" (zu deutsch etwa "Der kommentierte Hacker-Test") unter dem Titellink erwartet die Nutzer ein amüsanter, nostalgischer Test, der technische Kenntnisse in einer retro-inspirierten Umgebung auf die Probe stellt. Dabei geht es darum, klassische Hacker-Techniken anzuwenden und Fragen zu Computern aus der Ära der 80er und 90er Jahre zu lösen. Der Test kombiniert unterhaltsame Mitmach-Rätsel zur Hackingszene und Retro-Computing und richtet sich an Technikbegeisterte, die ihr Wissen spielerisch herausfordern möchten. (nba)
[Meldung: 24. Sep. 2024, 13:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Sep.2024
|
Do-it-yourself: Amiga Arcade Machine des Belgian Amiga Clubs
Der Belgian Amiga Club stellt auf seiner Website ein Arcade-Projekt vor, bei dem ein echtes Arcade-Erlebnis mit der Amiga-Plattform nachgebildet wird. Das Projekt ermöglicht es, klassische Amiga-Spiele in einem nachgebildeten Arcade-Automaten auf iMac-Basis zu spielen, und bietet detaillierte Informationen zur Einrichtung dieses Heim-Arcade-Systems auf Basis des Amiga. Das Ziel ist es, den Charme und die Amiga-Authentizität auf einem realitätsnahen Arcade-Automaten zu bewahren. Auf der Website finden sich alle Bauelemente sowie STL-Dateien für den Do-it-yourself-Nachbau. (nba)
[Meldung: 23. Sep. 2024, 20:15] [Kommentare: 4 - 26. Sep. 2024, 10:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Sep.2024
|
Podcast: "Amiga Sprechstunde" #18
In der Amiga Sprechstunde #18, der 127. Ausgabe des Retropodcasts "Ewig Gestern", wird die "Amiga Games"-Ausgabe vom Juli 1993 durchgeblättert, die unter anderem folgende Spiele beinhaltete: Reach for the Skies, Beavers, Arabian Nights und Woody's World. Wer parallel mitblättern möchte, hat bei kultmags.com die Gelegenheit dazu. (nba)
[Meldung: 23. Sep. 2024, 20:07] [Kommentare: 1 - 23. Sep. 2024, 21:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2024
|
Aminet-Uploads bis 21.09.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.09.2024 dem Aminet hinzugefügt:
amigassh.lha comm/net 107K 68k SSH2 for the Amiga
AST_PartyPack24.adf demo/disk 880K 68k Demopack September 10th 2024
cprshwdwn-tsr.adf demo/disk 880K 68k OCS-demo Skrolli 2025
10AmazingCatFacts.zip demo/intro 20K 68k 10 Amazing Cat Facts
mns-yoo.lha demo/intro 126K 68k AGA 64K at Satellite 2K
SegTracker.lha dev/debug 16K 68k A global SegList tracking uti...
Rebuild.lha dev/gui 183K 68k Amiga Reaction GUI Builder
HWP_SID.lha dev/hwood 280K ALL Play SID files with Hollywood
Voodoo.lha driver/vid 14K 68k Voodoo P96 driver
GIMemoryGameAros.zip game/board 425K x86 GI Memory Game
TheLostPixel_v1.0.lha game/jump 462K 68k The Lost Pixel
3doc_m68020_v1.0.lha gfx/3d 2.2M 68k 3D Object Converter for Amiga...
AmiArcadia.lha misc/emu 7.9M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 8.2M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 8.5M OS4 Signetics-based machines emul...
Mame106MiniMixBeta3.lha misc/emu 5.2M 68k MAME 0.106 MiniMix Beta
imp3.lha mus/play 54K 68k Do stuff on Amiga!
Prevodnik145.lha util/conv 205K 68k CZECH texts&catalogs converte...
containerkit.lha util/libs 20K 68k provides containers + related...
AmigaGPT.lha util/misc 221K OS4 App for chatting to ChatGPT
VATestprogram.zip util/misc 25M 68k Versatile Amiga Testprogram
isomount.lha util/rexx 45K Mounting ipf,dms,adf,hdf,iso ...
kingcon_deu.lha util/shell 3K V1.16 German catalog for KingCon
DrawerGenie.lha util/wb 242K 68k Toolbar for Workbench Drawers
(snx)
[Meldung: 22. Sep. 2024, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2024
|
OS4Depot-Uploads bis 21.09.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.09.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
imp3.lha aud/pla 54kb 4.0 Do stuff on Amiga!
arabic_console_device... dri/inp 3Mb 4.1 An arabic console device, line &...
amiarcadia.lha emu/gam 8Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
tetris.lha gam/puz 7Mb 4.1 Another tetris clone..
amigagpt.lha net/cha 221kb 4.1 App for chatting to ChatGPT
(snx)
[Meldung: 22. Sep. 2024, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2024
|
AROS-Archives-Uploads bis 21.09.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.09.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
gimemorygamearos.zip gam/mis 425kb Memory Game
(snx)
[Meldung: 22. Sep. 2024, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2024
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 21.09.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.09.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
RapaGUI_2.2a.lha Dependencies/Hollywood A cross-platform GUI to...
AmiArcadia_33.30.lha Emulation A Signetics-based machi...
PrimatePlunge_1.1a.lha Games/Platform This is just a quick po...
fheroes2_1.1.2.lha Games/Strategy fheroes2 is a recreatio...
Amoebax_0.2.0.lha Games/Think This is just a quick po...
Iris_1.36.lha MorphOS-update Iris, the MorphOS email...
Easy2Install_1.0b56.lha Network/PackageManager A package manager to do...
(snx)
[Meldung: 22. Sep. 2024, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2024
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 21.09.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 21.09.2024 hinzugefügt:
- 2024-09-20 new: Sqrxz 4: Cold Cash (Retroguru) done by DJ Mike (Info, Image)
- 2024-09-20 new: Sqrxz 3: Adventure For Love (Retroguru) done by DJ Mike (Info, Image)
- 2024-09-20 new: Sqrxz 2: Two Seconds Until Death (Retroguru) done by DJ Mike (Info, Image)
- 2024-09-19 improved: Another World (The Company) default interrupts and other unused code removed (Info)
- 2024-09-17 improved: Willy The Kid (Kingsoft) walkthrough updated (Info)
- 2024-09-17 fixed: Windwalker (Origin) stack size patch corrected (Info)
- 2024-09-16 updated: Windwalker (Origin) access fault fixed, stack problems fixed, unused code/data removed from slave (Info)
- 2024-09-16 improved: Desert Strike (Paradox) removed unused interrupt stuff (Info)
- 2024-09-16 improved: Violator (Code Masters) Quattro version fixed, more trainers, CD32 controls added, WHDLoad 19 needed (Info)
- 2024-09-15 fixed: Little Princess 2 (Night Owl Design) access fault fixed (Info, Image)
- 2024-09-15 new: Little Princess 2 (Night Owl Design) done by DJ Mike (Info, Image)
- 2024-09-15 new: Little Princess (Night Owl Design) done by DJ Mike (Info, Image)
(snx)
[Meldung: 22. Sep. 2024, 08:00] [Kommentare: 2 - 22. Sep. 2024, 20:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2024
Mastodon (ANF)
|
Gepufferter CF2IDE-Adapter für den Amiga 600/1200
Der kanadische Anbieter Retro Rewind verkauft unter dem Titellink nach eigenen Angaben den ersten gepufferten Compact-Flash-IDE-Adapter für den Amiga 600 und 1200. Durch das Puffern von insgesamt 24 Signalen laufe das System stabiler. Zudem verhindert ein Wandler, dass bei manchen CF-Karten die Festplatten-LED dauerhaft leuchtet.
Daneben wird der Anschluss eines weiteren Laufwerks über den 44-Pin-Anschluss CN3 unterstützt, wobei dann die jeweilige Karte über den Jumper J1 als Master oder Slave eingestellt wird. (snx)
[Meldung: 22. Sep. 2024, 08:00] [Kommentare: 5 - 24. Sep. 2024, 17:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2024
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood: SID-Plugin 2.0 veröffentlicht
Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich bekanntgeben zu können, dass die Version 2.0 des SID-Plugins für Hollywood ab sofort verfügbar ist. Sobald dieses Plugin installiert ist, kann Hollywood "automagisch" auch SID-Audiodateien abspielen. Version 2.0 ist ein großes Update, welches nun einen komplett neuen SID-Core benutzt.
Version 1.x des Plugins benutzte das recht antiquierte TinySID als Basis, während Version 2.0 nun auf dem viel moderneren cRSID-Core von Hermit (Mihaly Horvath) basiert. Dieser bietet eine deutlich akkuratere SID-Emulation und unterstützt auch das RSID-Format (Real SID). Darüber hinaus bietet Version 2.0 des Plugins auch zahlreiche andere neue Features wie die Möglichkeit, das zu emulierende SID-Modell festzulegen (6581 oder 8580) und weitere Funktionen für Benutzer von Hollywood 10.
Dem Archiv liegt zudem ein Demo-Applet bei, sodass auch Benutzer des frei erhältlichen Hollywood Player dieses Plugin installieren und ausprobieren können. Das Plugin kann über das offizielle Hollywood-Portal heruntergeladen werden. Dank dem plattformübergreifenden Plugin-System von Hollywood gibt es native Versionen für AmigaOS 3.x, AmigaOS 4, MorphOS, WarpOS, AROS (x86), Linux (ARM, PPC, x86, x64), Mac OS (PPC, x86, x64, ARM64), Windows (x86, x64), Android und iOS. (snx)
[Meldung: 22. Sep. 2024, 07:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2024
newsletter (ANF)
|
Spielestarter: X-bEnCh 1.3 (öffentliche Betaversion)
Jim Nerays X-bEnCH ist eine grafische Oberfläche mit bis zu 640 Farben (AGA; 128 auf OCS/ECS-Rechnern), die zum Starten von WHDLoad-Spielen und sonstigen Anwendungen die Workbench ersetzen kann und wenig Ressourcen erfordert; zudem stehen eine integrierte Kommandozeile sowie der Dateimanager Xpl0rEr zur Verfügung.
Die Festplatte kann automatisch nach WHDLoad-Spielen und sonstigen ausführbaren Programmen durchsucht werden. Für letztere können manuelle Startskripte mit dem internen Skriptsystem "X-bEnCh Scripts" erstellt werden. X-bEnCh läuft auf allen Amigas.
Änderungen in der Version 1.3 (beta):
- X-bEnCh.guide
- X-bEnCh.guide updated and now fully up to date
- X-bEnCh.guide updated with the Fix Fonts feature added with this release
- Xinit 4.9
- If "Fix Fonts" switch is activated, now kick the system custom fonts to preserve X-bEnCh normal design
- "Fix Fonts" was breaking the Workbench screen fade to black. Fixed
- User Workbench custom fonts were breaking fonts of X-bEnCh Xsetup panels buttons and XCli font. Fixed
- "C:Wait" command check removed (Useless since a long time)
- Spreaded/Shared over networks registration keys check added. These keys are no more actives from now and for the incomings releases
- Registration keys are now availables from micromiga.com
- If no reg key was found, after the countdown you were able to leave the "please reg screen" with the left mouse button or the game controler fire button. Now you can also use your keyboard with the "Enter", "Return" or "Space" key
- Xmenu 3.9
- Release version updated for the "Debug/log" option
- Text updated
- Xlaunch 5.3
- Free Chip/Fast available displayed was highter than reality. Fixed
- If listings was edited by hand, too much entry may been displayed. Now fixed. No more simply pickup entry from file until the end of file is reached - No only pickup what is supposed to be pickedup
- Since the implementation of the new realtype tooltypes scan loop, there was a bug; If there was no .info file for the .slave of a game or if something goes wrong with the content of the .info file, the launcher was ending on a black screen. This is now fixed. If an issue is detected with the info file of a game, the slave is now launched with the default whdload parameters (as set up in Xsetup)
- Games table may don't have enough rooms in some cases. Fixed
- If you added more entries to the Favs list than the number of pages initialized for the Favs list at the launcher init, they weren't displayed until you leave and then restart the launcher. Fixed
- Manual type listings fix : CD (Change directory) was missed. Can cause some troubles with some tools/games/demos/... Fixed
- Amount of memory displayed was wrong. Fixed
- XplorEr 2.4
- Fixed the unit displayed for the free ram available (from KB to Kb)
- Xcli 2.3
- Sysinfo cmd updated to 0.7
- Sysinfo: AGA chipset was in some case detected as ECS 2MB. Fixed
- Sysinfo cmd updated to 0.6
- Sysinfo: CPU typo fix from "Mc680x0" to "MC 680x0"
- Sysinfo: ROM 47 displayed as "3.2" is now displayed as "3.2/3.2.x"
- Sysinfo: RAM display format unified on 9 characters + "kB"
- Xsetup 5.4
- "Fix Fonts" button added to "My Sytem" setup panel. When activated this option will force the X-bEnCh font over the system custom fonts. Usefull only if you have changed the default system font
- Free Chip/Fast available displayed was highter than reality. Fixed
- When updating a whdload list, the infofiles scan was locked on 0% even if the scan goes well and finish without any issue. Now fixed
- In some cases freemem, and other things were blinking a bit when being displayed/updated on screen. Fixed
- Font used in the interface is now MicroKnight instead of topaz
- Time/clock was'nt saved correctly when they were set from X-bEnCh setup pannel (My System/Set Clock). Now fixed
- Pushing "Esc" key when scanning your hard drive now instantly stop the scan
- Added a message on screen when user break the scan with ESC key
- Finaly fixed the wrong path scan issue in the scan engine
- Missed whdload games by the scan engine is now fixed
- Fast/Full scan mode bugs fix
- Now in Fast mode, if no slaves are found, the displayed message at the end of the scan suggest you to try the Full scan mode
- The message "Please enter a path to scan before trying to update!" was displayed when trying to update a manual list type. Fixed
- If Manual type list was selected the list type was'nt saved. Fixed
- Now when "Updating" a manual list, check if the listing really exist and count the number of entry; then save it to the launcher prefs
- When updating a manual list, check if the dir exist and if not, stop the update and display an error message with the problematic entry number
- Amount of memory displayed was wrong. Fixed
- Code cleaned (Nearly 20% of old useless code deleted)
- If something goes wrong with the scan path, the unvalid scan path is now displayed. (Essentially for debug purpose at the moment.)
- Xexit 1.7
- If "Fix Fonts" switch is activated, restore the system custom fonts before leaving X-bEnCh
- User Workbench custom fonts fixed when leaving Xb to Workbench
(snx)
[Meldung: 22. Sep. 2024, 07:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2024
Nivrig (ANF)
|
Veranstaltung: Amiga Belfast 2024
Am 2. November findet in Belfast ein Treffen von nordirischen Amiga-Nutzern statt. Wer seinen eigenen Rechner mitbringen möchte, gebe dies bitte bei der Anmeldung an. Nähere Informationen zur Veranstaltung liegen nicht vor. (snx)
[Meldung: 22. Sep. 2024, 07:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Sep.2024
|
SCALA-MM-Spieleumsetzung: Beyond a Steel Sky
Nach Adventure 2 Remake hat 'Quantum Code Monk', vormals 'grindercowboy', ein zweites Spieleprojekt für Scala MM umgesetzt: Beyond a Steel Sky ist eine Konversion des 2020 erschienenen gleichnamigen Nachfolgers von Beneath a Steel Sky als Point'n-Click-Adventure. Dies ist gleichzeitig sein Beitrag zum AmiGameJam 2024. Der erste Teil des Spiels ist zum Download verfügbar, der zweite (und letzte) Teil soll bald folgen. Benötigt werden Scala bzw. der Scala-MM-Player und 4 MB RAM. (dr)
[Meldung: 21. Sep. 2024, 07:17] [Kommentare: 4 - 24. Sep. 2024, 23:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Sep.2024
|
Amiga-Emulator für macOS: vAmiga V3.0b2
Beginnend mit der Version 2.6.1 hatte der Entwickler Dirk Hoffmann Änderungen an der internen Architektur seines Amiga-Emulators vAmiga für MacOS vorgenommen, mit dem Ziel, die neue Emulator-Architektur von VirtualC64 V5.0 auf vAmiga zu portieren, um dann Features wie Run-Ahead (engl. Hintergrundartikel) zu ermöglichen. Nun hat er die zweite Betaversion der Version 3 veröffentlicht, die unter anderem jenes Feature einführt. Änderungen im Vergleich zur ersten Betaversion:
- Das Einlegen von Disketten funktionierte bei einigen Dateiformaten wie EXE-Dateien nicht.
- Ein Fehler wurde behoben, der einige Tastenereignisse an die Amiga-Tastatur statt an die RetroShell weiterleitete.
- Das CIA-Panel meldete gelegentlich Leerlaufzeiten von über 100%.
Die minimale Systemvoraussetzung für seinen Emulator ist macOS 11.0. (dr)
[Meldung: 20. Sep. 2024, 15:51] [Kommentare: 1 - 23. Sep. 2024, 21:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Sep.2024
|
Chat-Software: AmigaGPT V1.6.3 für AmigaOS 3 und 4
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das die Leistungsfähigkeit des Chatbots ChatGPT nutzt (amiga-news.de berichtete). Ursprünglich geschrieben für AmigaOS 3.2, unterstützt das Programm mittlerweile auch AmigaOS 3.9, Cloantos Workbench 3.X und AmigaOS 4.1. In der Version 1.6.3 wurde ein Fehler beim Empfang von Chat-Nachrichten behoben.
Download: AmigaGPT.lha (221 KB) (dr)
[Meldung: 19. Sep. 2024, 06:47] [Kommentare: 2 - 22. Sep. 2024, 17:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Sep.2024
|
Erstellung von Amiga Reaction GUIs: ReBuild V1.2.0 für AmigaOS 3/4
Mitte November stellten wir ausführlich Darren 'dmcoles' Coles "ReBuild" vor, mit dem es ermöglicht werden soll, grafische Benutzeroberflächen für ReAction, der Weiterentwicklung von ClassAct, zu erstellen (zum Beispiel EmptyADF). Obgleich ReBuild nicht für AmigaOS 4 optimiert ist, so läuft der Designer mittels 68k-Emulation ohne Probleme. Version 1.2.0 bietet folgende Änderungen:
- fix getfile readonly code not being generated when TRUE
- use macros setting was not fully applied to all object definitions
- fix os4 issues with penmap and bitmap gadgets
- rename 'name' fields to 'label'
- add identifier field for all gadgets
- add child labels for gradient slider and palette gadgets
- add support for checkable/toggle/mutual menu items
- add 'move into vlayout' and 'move into hlayout' menu options
- implement reopen function
- add hint text option to all gadgets
- rename incorrect window gadget help label
- set window gadget help to default to true
- window activate flag defaults to true
- adding new gadget now inserts after currently selected gadget instead of at the end
- add menu keyboard shortcuts
- add undo/redo capability
- save code preview and preview window positions to project file
- update project file format to v2
- add tooltype options for code previews and code preview window position
- settings saved to envarc:
- add realtime code preview window
- set selected item to root layout for new project
- make main window and code preview window remember their last positions
- add preview window width + height properties
- add link to vscroll to text field gadget
- add link to hscroll and link to vscroll to text editor gadget
- add link to slider gadget for integer gadget
- add horizontal scroll flag to texteditor
- throw an error on startup if neither textfield or texteditor gadgets are present
- all gadget types now have label property
- set preview window settings based on window definition
- re-arrange some gadget settings pages to try to better fit them in 640*256
- Add an edit button on main window
Michael Bergmann hat für das Tool ein ausführliches (englischsprachiges) PDF-Tutotial erstellt, das von GitHub heruntergeladen werden kann.
Download: Rebuild1.2.0.lha (183 KB) (dr)
[Meldung: 19. Sep. 2024, 06:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Sep.2024
|
MorphOS: E-Mail-Programm Iris 1.36
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 1.36 seines E-Mail-Programms Iris für MorphOS veröffentlicht. Mit dieser Version wird die Authentifizierung von GMail/Outlook/Yahoo-Mail in einem Browser-Fenster innerhalb von Iris durchgeführt, anstatt Wayfarer zu starten. Mehrere kleinere Probleme wurden ebenfalls behoben. (dr)
[Meldung: 19. Sep. 2024, 06:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Sep.2024
Michal Schulz
|
Motorola68k-Emulation: Emu68 V1.03
Michal Schulz hat ein Update seiner Motorola68K-Emulation Emu68 für die ARM-Architektur mit Fokus auf die PiStorm und PiStorm32lite veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Im Vergleich zur Version 1.0 bietet die Emu68 V1.03 folgende Änderungen:
- Zugriffe auf nicht existierende Speicherbereiche liefern andere Daten als nur einen 0xFF-Wert - somit wird ein Fehler in Lha umgegangen
- Aktualisierung von unicam.resource auf die neuste Version. Diese wird mit dem Framethrower (A1200) bzw. mit HDaMI (A600) Hardware-Erweiterungen verwendet, um das RGB-Bild des Amiga über HDMI vom Pi auszugeben.
- Fehler in buptest behoben, wo der Chip-Ram überschrieben wurde
- Neue Option für cmdline.txt: z3_disable - dieses schaltet alle Emu68-Zorro3-Boards vollständig aus. Das bedeutet: kein RTG, kein WiFi, keine microSD Festplatten
(dr)
[Meldung: 18. Sep. 2024, 21:23] [Kommentare: 14 - 23. Dez. 2024, 17:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Sep.2024
'jPV'
|
Video: "NetFS Revised" unter MorphOS
Auf seinem YouTube-Kanal 'JellyPowered' hat der MorphOS-Entwickler 'jPV' ein Video veröffentlicht, welches das von Philippe Rimauro weiterentwickelte NetFS Revised in Aktion zeigt. Dieses Netzwerk-Dateisystem ermöglicht das Einbinden von Laufwerken zwischen MorphOS- und AmigaOS-Systemen und erlaubt somit den Austausch von Dateien zwischen ihnen unter Beibehaltung von Schutzbits. Ebenso enthält NetFS Revised ein Werkzeug, um aus der Ferne auf ARexx-Ports zuzugreifen. Der Entwickler hat auch die MorphOS-Library um eine entsprechenden Eintrag ergänzt. (dr)
[Meldung: 18. Sep. 2024, 06:58] [Kommentare: 6 - 19. Sep. 2024, 18:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Sep.2024
Stay Forever (LinkedIn)
|
Grafiker Carsten Wieland (Wet: The Sexy Empire) verstorben
Der deutsche Grafiker Carsten Wieland, bekannt für seine Arbeiten an Spielen wie "Wet: The Sexy Empire" oder "Bazooka Sue", ist im Alter von 59 Jahren verstorben.
In den 90er-Jahren prägte Wieland mit seinem einzigartigen Grafikstil die deutsche Gaming-Szene und war an über 50 Spielen beteiligt. Er schuf Figuren wie Lula, Chewy und Bazooka Sue und gründete später sein eigenes Studio, New Generation Software. Neben seiner Arbeit in der Games-Branche widmete er sich später der Aquarellmalerei und teilte sein Wissen in Büchern und Workshops.
In einer aktuellen Podcast-Folge (146) widmen sich unsere Kollegen von Stay Forever dem Kultspiel "Wet: The Sexy Empire". (nba)
[Meldung: 17. Sep. 2024, 22:01] [Kommentare: 4 - 18. Sep. 2024, 23:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Sep.2024
|
YouTube-Talk: Warum werden 2024 noch Spiele für den Amiga entwickelt? (DevPlay)
Im neuen Teil des YouTube-Talks DevPlay von GameStar wird darüber diskutiert, warum auch 2024 noch Spiele für Retro-Plattformen wie den Amiga und den C64 entwickelt werden.
Die Teilnehmer stellen darin fest, dass es nicht nur um Nostalgie geht, sondern auch um die kreative Herausforderung, Spiele für stark begrenzte Hardware zu erstellen. Zudem biete die aktive Retro-Community eine motivierende Basis für solche Projekte.
Das Gespräch beleuchtet die Faszination und Leidenschaft hinter diesen Entwicklungen. Als Gäste sind diesmal Adrian Goersch (Black Forest Games), Jan Theysen (Iron Harvest) und Tikwa (Content Creator) dabei. (nba)
[Meldung: 17. Sep. 2024, 18:32] [Kommentare: 3 - 19. Sep. 2024, 10:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Sep.2024
|
Amiga Pregnant Mouse: Optische Maus-Ersatzplatine (PCB) und 3D-Druck-Gehäuse
Für die schon früher seltene, heute sehr rare "Amiga Pregnant Mouse", die mit zwei oder drei Knöpfen hauptsächlich am Amiga 3000 anzutreffen war, gibt es neue Ersatzteile für erfahrene, experimentierfreudige Do-it-yourself-Fans.
Das PregnantLaserMouse-Projekt von Board Folk auf GitHub ist ein PCB-Projekt (Printed Circuit Board), das eine optimierte, optische Ersatzplatine für diese Maus darstellt. Die zum Nachbau (und weiteren Modifizieren) benötigten Gerber-Dateien, eine Liste der benötigten Bauteile und Werkzeuge sowie Dokumentationen finden sich zum kostenlosen Bezug auf der GitHub-Seite zum Projekt.
Passend dazu bietet der User Maxim7745 auf der printables.com-Plattform kostenlos STL-Dateien für den 3D-Druck von Teilen der Amiga Pregnant Mouse als Zwei- oder Dreibutton-Variante an. Ober- und Unterteil, Kugel, Knöpfe und Stecker können mit den Daten komfortabel ausgedruckt werden. Alternativ dazu bietet auch Dennis van den Broek Teile der Amiga Pregnant Mouse mit drei Mausbuttons für den 3D-Druck an, hier jedoch gegen kleines Entgeld. So können defekte Teile einer vorhandenen Maus ersetzt oder eine komplett neue Maus 3D-gedruckt werden. (nba)
[Meldung: 17. Sep. 2024, 14:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Sep.2024
|
Commodity: DrawerGenie V0.7
Ursprünglich für den Amiga Tool Jam geschrieben (amiga-news.de berichtete), arbeitet Rob 'daedalus2097' Cranley weiter an seinem Commodity "DrawerGenie" und hat nun die Version 0.7 veröffentlicht. Mit DrawerGenie kann man unter anderem den Schubladenfenstern der Workbench einfache Symbolleisten hinzufügen. Änderungen der Version 0.7:
- Unterstützung für benutzerdefinierte Symbolleistengrafiken hinzugefügt
- Unterstützung für XAD Unarchiver hinzugefügt
- Unterstützung für Transparenz in Symbolbildern hinzugefügt
- Option zum Festlegen der Abfragefrequenz hinzugefügt
- Unterstützung für AISS hinzugefügt (unvollständig)
- Zahlreiche Fehler behoben, darunter:
- Erstellte Archive enthielten nur ein ausgewähltes Symbol
- Falsch ausgerichtete Dropdown-Menüs
- Falsch ausgerichtete Optionen im Prefs-Fenster
Direkter Download: DrawerGenie.lha (242 KB) (dr)
[Meldung: 17. Sep. 2024, 06:35] [Kommentare: 1 - 21. Sep. 2024, 09:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|