26.Aug.2022
Indie Retro News (Webseite)
|
Spielbares Demo: Jump'n Run 'Minky'
'Minky' (Video) ist ein Jump'n Run im Stil von Super Mario oder Giana Sisters, das einen Amiga 500 mit einem Megabyte RAM voraussetzt. Die jetzt veröffentlichte, spielbare Vorabversion umfasst die ersten vier Level, die Veröffentlichung der Vollversion soll "demnächst" erfolgen. (cg)
[Meldung: 26. Aug. 2022, 22:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Aug.2022
Kas1e (ANF)
|
OpenGLES-Portierungen: Star Wars Jedi Knight II: Jedi Outcast und Jedi Academy
Star Wars Jedi Knight II: Jedi Outcast und
Star Wars Jedi Knight: Jedi Academy sind der dritte und vierte Teil einer Serie von First- und Third-Person-Shootern die im Star-Wars-Universum angesiedelt sind. Der Quelltext beider Spiele wurde vor Jahren freigegeben, kurz darauf erschienen auch Portierungen für AmigaOS 4, die damals noch auf MiniGL basierten.
Roman 'kas1e' Kargin hat diese MiniGL-Versionen jetzt auf GL4ES portiert, was seinen Angaben zufolge für einen spürbar flüssigeren Spielablauf sorgt - auf seinem System konstant mindestens 30 FPS oder mehr, während die MiniGL-Versionen bei hohem Detailgrad durchaus nur noch 12-13 FPS zustande brachten. Außerdem gehören laut Kargin diverse Darstellungsfehler und Abstürze nun der Vergangenheit an. In einem Video führt der Entwickler die neuen Versionen der beiden Spiele ausgiebig vor, in einem Beitrag auf amigaworld.net gibt er weitere Erläuterungen zu seinen Updates und Tipps zur Performance-Steigerung des 3D-Subsystems in AmigaOS 4.
Beide Titel setzen das kürzlich veröffentlichte Enhancer 2.2 voraus. Die von Kargin portierten Engines können kostenlos aus dem OS4Depot heruntergeladen werden (Jedi Outcast, Jedi Academy), zusätzlich wird noch eine Kopie der ursprünglichen kommerziellen Veröffentlichung des jeweiligen Titels benötigt. (cg)
[Meldung: 26. Aug. 2022, 22:38] [Kommentare: 2 - 27. Aug. 2022, 16:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Aug.2022
|
Datenbank: MUIBase heißt jetzt BeeBase, Version 1.0 verfügbar
Steffen Gutmann pflegt seit 1998 eine programmierbare, relationale Datenbank namens MUIBase, zuletzt war Mitte Juli Version 4.5 veröffentlicht worden. Da das quelloffene Programm inzwischen neben den Amiga-Systemen auch für diverse andere Plattformen (Windows, Mac OS, Linux) verfügbar ist, war die Bezeichnung 'MUIBase' allerdings nicht mehr optimal. Das scheint auch der Autor so zu sehen: Gestern wurde BeeBase 1.0 veröffentlicht.
Die erste Veröffentlichung von BeeBase ist mit MUIBase 4.5 praktisch identisch, neu sind eine italienische Übersetzung, außerdem wurde ein Fehler im Installationsprozess unter AmigaOS 4 behoben. Die Piktogramme im aktuellen Archiv scheinen beschädigt zu sein, der Autor ist bereits informiert. (cg)
[Meldung: 26. Aug. 2022, 18:23] [Kommentare: 9 - 31. Aug. 2022, 10:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2022
|
Motorola68k-Emulation: WiFi-Entwicklung für Emu68 vorerst ausgesetzt
Der Entwickler Michal Schulz liefert auf seiner Patreon-Seite regelmäßig Hintergrundinformationen und Statusupdates zu seiner Motorola68K-Emulation Emu68 für die ARM-Architektur.
Anfang Mai hatte der Entwickler angekündigt, sich dem Schreiben eines WiFi-Treibers zu widmen. In einem Blogeintrag von vor zwei Tagen, berichtet er nun, dass die Entwicklung vorerst stoppen musste. Lesen Sie seinen Eintrag in deutscher Übersetzung:
"Ich steckte fest. Buchstäblich. Die Fortschritte beim Wi-Fi-Treiber verlangsamten sich in den letzten Wochen bis zu einem völligen Stillstand, bei dem ich keine Ahnung habe, wie es weitergehen soll. Lassen Sie mich ein wenig darüber schreiben.
Der Raspberry Pi verwendet mehrere verschiedene Chipsätze von Cypress, um Wi-Fi und (letztlich) Bluetooth zu ermöglichen. Diese Chips bestehen aus einem winzigen ARM-Kern, der auf der einen Seite mit einer Funkschnittstelle und auf der anderen Seite mit einer Kommunikationsschnittstelle zum Host verbunden ist, die als Funktionen einer SDIO-Schnittstelle realisiert ist. Anschließend verfügt das Wi-Fi-Modul über einige zusätzliche Signale, die als Taktgeber oder Wi-Fi/Bluetooth-Aktivierungs-/Deaktivierungsschalter verwendet werden. So weit, so gut. Wo liegt also das Problem?
Wie immer liegt das Problem in der mangelnden Dokumentation. Das Cypress-Modul ist kaum dokumentiert, zumindest nicht in den frei verfügbaren Dokumenten. Daher weiß ich eigentlich nicht, wie man es richtig ansteuert. Außerdem weiß ich nicht, ob es softwareseitig Unterschiede zwischen den verschiedenen Cypress-Modulen gibt, die auf dem pi3, pi zero 2 und so weiter verwendet werden. Sicher, ich kann in den Quellen von z.B. Linux stöbern, wo es einen voll funktionsfähigen Code für Wi-Fi auf dem Raspberry gibt. Aber es ist nicht immer sinnvoll, sich durch den Quellcode anderer zu wühlen, ganz zu schweigen von den Unterschieden bei der Lizenzierung. Es gibt einige Open-Source-Projekte wie z.B. zerowi, die eine ganze Menge funktionierenden Code mit sehr liberaler Lizenzierung bereitstellen, aber dieses Projekt konzentriert sich auf den Raspi Zero und ich bin mir nicht ganz sicher, ob es für mich geeignet ist, weil, Sie ahnen es, die Dokumentation fehlt.
Wie weit bin ich also gekommen? Die Grundinitialisierung von SDIO funktioniert einwandfrei. Ich kann die grundlegenden SDIO-Funktionen initialisieren, die für die Kommunikation mit dem Wi-Fi-Chip verwendet werden. Ich habe erfolgreich die Firmware für den ARM-Cup hochgeladen und den Arm-Core erfolgreich umplatziert. Ich bin sogar so weit gegangen, dass der nächste Schritt das Booten des Arms sein sollte, gefolgt von einer vollständigen Kommunikation mit Wi-Fi. Fast. Aus irgendeinem Grund läuft die Uhr des Arms nicht an, zumindest habe ich das aus undokumentierten Registern verstanden. Ohne laufenden CPU-Takt wird der Arm von Wi-Fi nicht starten.
Ich gebe nicht auf, ganz im Gegenteil! Aber für den Moment werde ich es tun. Kurze Pause von Wi-Fi und ich werde etwas anderes tun. Andernfalls werde ich völlig blockiert vor dem Bildschirm sitzen, ohne irgendeinen sperrigen Code zu schreiben. Ich werde wieder zu Wi-Fi zurückkehren, sobald ich meinen Verstand zurückgesetzt habe :)
Übrigens, wenn jemand von euch eine Idee hat, wie man an die notwendige Dokumentation kommt, lasst es mich bitte wissen. Falls nötig, kann ich jede NDA unterschreiben, vorausgesetzt, sie erlaubt mir, einen Open-Source-Wi-Fi-Treiber zu entwickeln (mit verschleierten Registernamen, falls gewünscht). Für jede Hilfe bin ich dankbar." (dr)
[Meldung: 25. Aug. 2022, 06:38] [Kommentare: 16 - 28. Aug. 2022, 11:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2022
|
Puzzlespiel: PuzzleTronAmiga
PuzzleTronAmiga ist ein einfaches Puzzle-Verschiebespiel (YouTube-Video) von Ecalius Software. Es ist in AMOS Professional 2.0 programmiert und läuft auf einem Standard-Amiga 500. Das Spiel ist für 2 Euro oder mehr auf itch.io erhältlich. (dr)
[Meldung: 25. Aug. 2022, 06:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2022
|
Festival: PlayBern vom 02.-04.09.2022
PlayBern ist ein multi-disziplinäres Kunstfestival, das zukunftsorientierte Kunst, Technik und Gesellschaft verbindet. Es ist eine bunte Mischung aus Spielen, Entdecken, Ausprobieren, Programmieren, Diskutieren - im Zentrum stehen ungewöhnliche Games und sperrige Ideen. Das Festival richtet sich an Interessierte jeden Alters, egal ob mit oder ohne Game-Hintergrund und findet vom 02. bis 04. September im Zentrum für Kulturproduktion am Waisenhausplatz 30 in Bern statt.
Das Programm bietet unter anderem eine vom Verein Echtzeit – Digitale Kultur veranstaltete Demolounge, in der auch ein paar aktuelle und klassische Amiga-Demos zu sehen sein werden, wie uns Andry Joos vom Verein mitteilt. (dr)
[Meldung: 25. Aug. 2022, 05:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2022
|
Programmiersprache: AmiBlitz 3.9.5
Ende März wurde die neue Hauptversion 3.9.0 der Programmiersprache AmiBlitz veröffentlicht. Heute wurde mit der Version 3.9.5 ein fünftes Update mit Fehlerbehebungen und kleineren Verbesserungen veröffentlicht. Änderungen:
- fixed: some Requesters where shown on WB instead of IDEs own screen
- fixed: library "ab3pft.library" was tried to open before dynamic assignment was done
- fixed: deleting a line could crash PED
- fixed: minor display bug when updating line numbers
- fixed a cursordisplay bug when jumping to top or bottom of source
- improved: handling of double-click mouse event
- improved: requester showing compile errors
- changed: display color of line numbers
- fixed display problem on AmigaOS1.3: Error text of debugger was not readable as the text was drawn as white text on white backgroud
- added to repository: disassembled rundebuglib, inputoutputlib, runerrlib
(dr)
[Meldung: 24. Aug. 2022, 21:06] [Kommentare: 1 - 25. Aug. 2022, 10:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2022
Amiga Future (Webseite)
|
German Amiga Podcast: Folge 6
Die sechste Ausgabe des "German Amiga Podcasts" (GAP) widmet sich u.a. dem Apollo-Team bezüglich der Vampire-1200-Turbokarten. (snx)
[Meldung: 24. Aug. 2022, 17:08] [Kommentare: 2 - 24. Aug. 2022, 19:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2022
|
Artikel: Amiga-Gehäuse im Selbstbau
Im Forum von Amiga Love berichtet 'SimonGK' ausführlich über verschiedene, selbstgebaute Gehäuse für seine Amiga-Computer. (dr)
[Meldung: 24. Aug. 2022, 06:45] [Kommentare: 2 - 24. Aug. 2022, 11:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2022
|
Podcast: Chris Hülsbeck bei "Game Not Over"
In seinem Retrospiele-Podcast Game Not Over spricht Paul Kautz über Computer- und Videospiele aus den 80ern und 90ern, mit denen er selbst aufgewachsen ist. Idealerweise weiß man nach dem Hören einer Folge im Großen und Ganzen alles über das entsprechende Spiel, was es darüber zu wissen gibt. In seinem Spezialformat Jukebox präsentiert er normalerweise in unregelmäßigen Abständen die seiner Meinung nach besten Musikstücken einer jeweiligen Plattform. Die letzte Folge von Mitte Juli ist allerdings anders:
In "Jukebox Spezial" dreht sich erstmals die Musik nicht um eine bestimmte Plattform oder Szene, sondern um einen Musiker. Den Anfang dieser Reihe macht die große Spielemusik-Legende Chris Hülsbeck. Er führt höchstpersönlich durch sieben Stücke aus seiner langen Karriere, die ihm besonders wichtig sind:
- Shades
- Giana Sisters (Main Theme)
- Turrican 2: The Final Fight
- Star Wars: Rogue Squadron (Title)
- Licht am Ende des Tunnels (Suite)
- Silva Et In Umbra Luna
- Flight Of The Fairlight
(dr)
[Meldung: 24. Aug. 2022, 05:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2022
|
Rundenbasierte Weltraum-Strategie: Imperium Terranum 2.820
Der Quelltext des rundenbasierten Weltraum-Strategiespiels Imperium Terranum 2 wurde von Pascal nach C portiert. 'fook42' passt diese Version kontinuierlich an Grafikkarten an und behebt Fehler. Nun wurde nach längerer Pause (amiga-news.de berichtete) die neue Version 2.820 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
Multiple changes for code-reduction and stability
- replaced some artificial datatypes
- reduced usage of global variables for "find objects"
- preparation for "resizeable" playfield (allows screens bigger than 640x512)
Eine genaue Anleitung zur Installation des Spieles ist auf der GitHub-Seite des Projektes zu finden. (dr)
[Meldung: 24. Aug. 2022, 05:26] [Kommentare: 2 - 27. Aug. 2022, 12:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2022
|
Aiostreams V1.7.5: Skripte für das Streamen von Twitch.tv- und Mixer.com-Videos
George 'walkero' Sokianos hat mit aiostreams ("All In One Streams") Python-Skripte für Zuschauer der Amiga- und übrigen Retro-Streams auf Twitch.tv und Mixer.com erstellt, damit diese sich die Videos auch unter AmigaOS 4, AmigaOS 3, MorphOS and AROS anstatt auf dem PC ansehen können.
Heute wurde die Version 1.7.5 mit den folgenden Änderungen veröffentlicht:
Added
- Added -sc argument to the youtube script which can be used to search for YouTube channels based on the given description. This returns a list of
channels titles and their feed URLs
- Added support for https://yewtu.be invidious server in YouTube script
Fixed
- Fixed dlive script
- Fixed peertube script
- Fixed lbrytv script to support odysee.com videos as well
- Fixed vimeo script
Eine ausführliche (englischsprachige) Beschreibung der Änderungen gibt der Autor in seinem neuesten Ko-Fi-Blogartikel.
Download: aiostreams-v1.7.5.lha (263 KB) (dr)
[Meldung: 23. Aug. 2022, 15:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2022
|
8-/16-Bit-Emulator für Mac OS und Linux: Clock Signal V2022-08-22
Thomas Hartes Clock Signal ist ein möglichst unsichtbarer Multiplattformemulator für Mac OS und unixkompatible Systeme. Ziel des Programmierers ist es, dass sich der Benutzer überhaupt nicht mit dem Emulator und seiner Konfiguration befassen muss, sondern die jeweilige Software direkt gestartet wird. Unterstützt werden eine Reihe von 8- und 16-Bit-Systemen, daneben existiert auch eine Amiga-Emulation - die vorerst jedoch beabsichtigt inakkurat bleibe.
Heute wurde die aktuelle Version V2022-08-22 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- partially enables a properly-serialised blitter for the Amiga, mostly replacing the tentative instant blitter of previous releases
- adds 1mb and 4mb RAM size options for the Atari ST
- improves support for .ST disk images of non-default geometry
- resolves a crash on macOS when the app needs to request user provision of ROMs
- gives a version number to macOS builds
(dr)
[Meldung: 23. Aug. 2022, 05:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2022
Passione Amiga (ANF)
|
Italienisches Print-/PDF-Magazin: Passione Amiga, Ausgabe 9
Das italienische Magazin 'Passione Amiga' ist in digitaler (3 Euro) oder gedruckter (7,50 Euro, über Amazon) Form erhältlich. Die aktuelle Ausgabe bietet auf 48 Farbseiten im A4-Format u.a. die folgenden Themen:
- Video games: Duckstroma, Junior's Great Adventure, Game Over Moscow!, Rcross, BattleShip Sea Hawk, Operacion Falida, Mision La Luna, Hunting Frogs
- CDTV special
- Install AmiSSL on Amiga
- Commodore Day 2 reportage
- Blender course, part 1
- Hardware: THEGAMEPAD
- Interviews with: Mario Savoia and Yoz Montana
- Plus: Games news, Tech news, THEA500 Mini News, Demo scene, New Talents, MailBox
(dr)
[Meldung: 23. Aug. 2022, 05:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2022
|
Amiga Blitz Basic Game Jam: Vorstellung des Shoot 'em up "ACE"
Der Amiga Blitz Basic Game Jam (amiga-news.de berichtete) läuft noch bis zum 1. November 2022. In einer kleinen Serie stellen wir Spieleprojekte vor, die für diesen Wettbewerb gerade entwickelt werden. So stellten wir im ersten Beitrag die Spiele "Deathmine" und "Capacitor's Revenge" von 'PixelPlop' vor, der zweite Artikel beschrieb ausführlich 'TheoTheoderichs' rundenbasiertes Aufbau- und Handelsspiel "Settle the World". In der dritten Folge unserer Reihe geht es heute um das Shoot 'em up "ACE" und um dessen Programmierer 'DarkGiver'.
In seinem für Standard-OCS/ECS-Amigas optimierten Spiel versucht man sich mit einem Flugzeug den Weg durch die gegenerischen Reihen freizuschießen. Das Spiel erinnert vom Ablauf an Vorgänger wie zum Beispiel Banshee.
Wie uns der Entwickler berichtet, sei das Spiel noch im Anfangsstadium und das erste Projekt für den Amiga: "Ich liebe es zu experimentieren und Dinge zu verstehen. Und der beste Weg, einen Amiga zu verstehen, ist wahrscheinlich, ihn zu programmieren."
Als er 10 war, hätten seine Eltern einen Amiga 500 gekauft und er spielte ein wenig mit Amiga Basic herum. Ernsthaft Programmieren zu lernen begann er 1990, als der Franzose François Lionet die Programmiersprache Amos veröffentlichte. Später, um 1993 herum, holte er sich einen Amiga 1200 und begann mit Als sich der Entwickler vor ein paar Jahren wieder mit Blitz Basic zu programmieren. Als er sich vor ein paar Jahren wieder mit Amiga-Hardware ausstattete, begann er es wieder zu benutzen.
Sofern es seine Zeit mal zulässt, würde er gerne leicht verständliche Beispiele in Blitz Basic schreiben, die viele Aspekte der Amiga-Programmierung abdecken. Um Leute zu motivieren, mit dem Programmieren zu beginnen und eine kreativere Art zu genießen, ihren geliebten Amiga zu benutzen. (dr)
[Meldung: 23. Aug. 2022, 05:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2022
|
Programmiersprache: Amiga Blitz Basic 2 Visual Studio Code Ext. 0.6.0
Youen Chéné - einer der Organisatoren einer Programmierer-Community in der Normandie namens Codeurs en Seine - ist dabei, eine Visual Studio Code Extension zu schreiben, die Unterstützung für Amiga Blitz Basic 2 (und Amiblitz) bietet. Die Erweiterung befindet sich im Alpha-Stadium, sodass die Syntaxhervorhebung noch eingeschränkt ist.
Features:
- Syntax-Hervorhebung.
- Snippets für die meisten Blitz Basic 2 Funktionen und Methoden.
- Gliederung zeigt Makros, Labels, Funktionen und Anweisungen.
- Integrierte Hilfe.
Diese Version von Youen Chéné ist ein Fork des vscode-amiga-blitzbasic-Projekts von 'MickGyver' und hat das Ziel, eine vollständige, native Javascript-Erweiterung zu bieten, die möglichst ohne externe Tools auskommt (außer UAE) und nicht nur auf Windows, sondern vielen Plattformen läuft (macOS, Linux, Windows). Er hofft, dass letztlich beide Erweiterungen zusammengelegt werden. (dr)
[Meldung: 23. Aug. 2022, 05:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2022
|
Neue Einträge auf der AmigaSource-Webseite
Seit mehr als 20 Jahren sammelt Scott Pistorino auf seiner Seite AmigaSource alle Informationen rund um den Amiga. Am 19. Oktober 2001 stellte er sein Projekt auf amiga-news.de vor. Neben diversen Interviews unter anderem mit Ben Hermans oder Fleecy Moss aus dem Jahr 2002 gibt es zahlreiche Kategorien wie Software, Hardware, Demos u.a. Da Pistorino vor einiger Zeit auf eine neue Datenbank umgestellt hat, sind allerdings noch etliche Artikel nicht wieder verfügbar.
Vor wenigen Tagen hat er ein neues Update mit diversen Links veröffentlicht. Ebenso ist er parallel weiter dabei, die Seite neu aufzusetzen und alle früheren Links etc. wieder zugänglich zu machen. (dr)
[Meldung: 22. Aug. 2022, 06:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2022
S0Y (Mail)
|
Vorschau-Video 3: Temptations-Umsetzung für CD32
Der Entwickler 'S0Y' widmet sich in erster Linie der Konvertierung von Spielen auf die Amiga-Plattform mittels des Game Construction Kits RedPill. Nach seinem Abu Simbel Profanation-Projekt hat er nun die Umsetzung des ursprünglich 1988 für MSX-1 erschienen Jump'n Run Temptations begonnen. Grundlage dafür ist allerdings eine Portierung für Android. Mit Erlaubnis dessen Autors verwendet er Grafiken und Musiken, modifiziert davon aber einige (amiga-news.de berichtete).
In einem gestern veröffentlichten Video zeigt er den ersten Level des Spiels samt Musik von Audio-CD. (dr)
[Meldung: 22. Aug. 2022, 05:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2022
|
Dossier: Versteckte Nachrichten und Ostereier in AmigaOS
David Brunet hat auf seiner Obligement-Nachrichtenseite eine Übersicht über alle im Kickstart bzw. AmigaOS versteckten Nachrichten und Ostereier aufgelistet, beginnend vom Kickstart 0.7/0.9 bis hin zu AmigaOS 4/U-Boot. Der originale Artikel ist auf französisch, maschinelle Übersetzungen werden aber angeboten. (dr)
[Meldung: 21. Aug. 2022, 17:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2022
|
Vorschau-Video: Sci-Fi-Rennspiel "Hyper Runner"
Die Macher von Raster Wizards (Facebook-Seite) - unter anderem The Shadows of Sergoth oder Super Metal Hero - hatten bereits vor zwei Monaten mit der Veröffentlichung eines ersten YouTube-Videos ein neues Sci-Fi-Rennspiel für den Amiga angekündigt. Das zweite jetzt veröffentlichte Video zeigt statische Objekte, mehr HUD-Elemente (Informationsanzeigen) als auch harte und weiche Kollisionen. Das Spiel ist in Amiblitz 2 geschrieben und zu mehr als der Hälfte fertiggestellt. (dr)
[Meldung: 21. Aug. 2022, 14:36] [Kommentare: 4 - 23. Aug. 2022, 23:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2022
Erik Hogan
|
Game Construction Kit: Scorpion Engine V2022.6
Die "Scorpion Engine" von Erik 'earok' Hogan soll die Entwicklung von Spielen ermöglichen, wobei die Engine selbst Closed Source, alle beigefügten Demos und Demospiele dagegen Open Source sind. Der Editor selbst läuft unter Windows. Grafiken werden als PNG-Dateien importiert, für das Erstellen von Levels wird der Editor Tiled eingesetzt. Für Sounds, Musiken und Animationen werden Amiga-Formate (mod, 8svx, anim5) genutzt.
Soeben wurde die Version 2022.6 veröffentlicht. Sie enthält neue Demos für Leistungstests und fallende stapelbare Objekte, wichtige Optimierungen, Verbesserungen für Text, Leistungsskalierung und mehr.
Wer die Arbeit des Entwicklers unterstützen möchte, findet dazu auf seiner Patreon-Seite Gelegenheit.
(dr)
[Meldung: 21. Aug. 2022, 13:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2022
|
Aminet-Uploads bis 20.08.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.08.2022 dem Aminet hinzugefügt:
znn-tveye.lha demo/sound 621K 68k Old school demo for Assembly ...
cscope.lha dev/c 990K MOS Interactively examine a C pro...
vmsbackup.lha disk/bakup 42K MOS This program reads a VMS back...
JoyPortTest.lha driver/inp 7K 68k Test your joystick/CD32 joypa...
RescueLander.lha game/actio 45K 68k Land on Earth, Moon or Mars t...
MCE.lha game/edit 3.4M 68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha game/edit 3.7M MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha game/edit 3.9M OS4 Multi-game Character Editor
RNOEffects.lha gfx/edit 6.1M MOS Image processing program
RNOEffects_68k.lha gfx/edit 5.6M 68k Image processing program
RNOEffects_AROS.lha gfx/edit 3.2M x86 Image processing program
RNOEffects_OS4.lha gfx/edit 7.0M OS4 Image processing program
RNOEffects_WOS.lha gfx/edit 6.0M WOS Image processing program
WhatIFF1.06.lha mags/misc 55K What IFF? #1.06-August-2022
AmiArcadia.lha misc/emu 4.6M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.9M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 5.1M OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha misc/emu 3.4M 68k Simulates OpenVMS commands
AmigaBreaks-90sDream.lha mods/misc 161K New track by Amiga Breaks - 9...
AmigaBreaks-InMyHead.lha mods/misc 243K New track by Amiga Breaks - I...
AmigaBreaks-MasagoBea... mods/misc 254K New track by Amiga Breaks - M...
AmigaBreaks-SonOfTron... mods/misc 521K New track by Amiga Breaks - S...
AmigaBreaks-SynthOfLi... mods/misc 222K New track by Amiga Breaks: Sy...
LN4Intro.lha mods/misc 515K 4ch LN4Intro by HKvalhe
LN4Lv1.lha mods/misc 716K 4ch LN4Lv1 by HKvalhe
LN4Lv2.lha mods/misc 378K 4ch LN4Lv2 by HKvalhe
LN4Lv3.mp3 mods/misc 7.3M 4ch LN4Lv3 by HKvalhe
LN4Lv4.lha mods/misc 2.6M 4ch LN4Lv4 by HKvalhe
LN4Lv5.mp3 mods/misc 7.4M 4ch LN4Lv5 by HKvalhe
LHArchiver.lha util/arc 4.6M create lha archives intuitively
MuRedox.lha util/boot 119K 68k MuLib based math speedup patc...
AmyTree2022.lha util/dir 127K 68k Tree FS Explorer, full version
MMULib.lha util/libs 750K 68k Library to ctrl the MC68K MMUs
HexSee_OS4.lha util/misc 1.6M OS4 Hex File Viewer (OS4 version)
VATestprogram.zip util/misc 1.5M 68k Versatile Amiga Test Program
Mu680x0Libs.lha util/sys 383K 68k MuLib aware 68060, 68040, 680...
ClockPort.lha util/time 16K 68k Manage battery clocks, multip...
(snx)
[Meldung: 21. Aug. 2022, 07:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 20.08.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.08.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
arabic_console_device... dri/inp 3Mb 4.1 An arabic console device, line &...
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
vanillaconquer-tiberi... gam/str 7Mb 4.1 Vanilla Conquer C&C Tiberian...
mce.lha gam/uti 4Mb 4.0 Multi-game Character Editor
rnoeffects.lha gra/edi 7Mb 4.1 Image processing program
shaderjoy.lha gra/vie 4Mb 4.1 Display fragment shaders
lharchiver.lha uti/arc 5Mb 4.0 Create LhA archives intuitively
hexsee.lha uti/fil 2Mb 4.1 Hex File Viewer
(snx)
[Meldung: 21. Aug. 2022, 07:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2022
|
AROS-Archives-Uploads bis 20.08.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.08.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
vim_8.2-i386-aros.lha dev/edi 12Mb The ubiquitous text editor
multiracer.i386-aros.tar gam/dri 9Mb OpenGL Driving Simulation
prboom.i386-aros.tar gam/fps 9Mb Advanced Engine for Doom, Doom I...
rnoeffects.i386-aros.lha gra/edi 3Mb Image processing program
iconclone.m68k-aros.zip uti/wor 35kb Drag-n-Drop Icons or use FileReq...
iconclone.x86-64-v11-aros... uti/wor 38kb Drag-n-Drop Icons or use FileReq...
iconclone.x86-aros.zip uti/wor 34kb Drag-n-Drop Icons or use FileReq...
(snx)
[Meldung: 21. Aug. 2022, 07:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2022
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 20.08.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.08.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
cscope_15.9.lha Development/C Interactively examine a...
Iris_1.3.lha Email New email client suppor...
CCOS-disk-utils.lha Emulation/Misc Manipulate GRiD OS flop...
AmiArcadia_29.1.lha Emulation A Signetics-based machi...
LHArchiver_1.4.lha Files/Archive Create lha archives int...
VMSbackup_4.2.lha Files/Backup This program reads a VM...
GoldenAxeLegend_OpenBO... Games/Action GoldenAxeLegend_OpenBOR...
SOR2x_OpenBOR.lha Games/Action SOR2x_OpenBOR.lha
MCE_13.9.lha Games/Editor Multi-game Character Ed...
RNOEffects_1.4.lha Graphics/Tools Image processing program.
Starfield_1.0.lha System/Ambient/Blankers Starfield is a screen b...
Vim_8.2.4424.lha Text/Edit A highly configurable t...
(snx)
[Meldung: 21. Aug. 2022, 07:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 20.08.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 20.08.2022 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 21. Aug. 2022, 07:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2022
|
Printmagazin: Vierte Ausgabe der "Amiga Germany" erhältlich
"Amiga Germany" hat seinen Ursprung in einer gleichnamigen Facebook-Gruppe, das Magazin im A5-Format kümmert sich schwerpunktmäßig um die Spiele- und Demo-Szene auf dem Amiga. Die vierte Ausgabe umfasst 52 Seiten und beinhaltet folgende Themen:
- Highscore Bundesliga
- Monkey Island 1 und 2
- Interview mit Ron Gilbert
- Re-play Review “Lethal Excess”
- Gast Re-play Review „Cannon Fodder“
- Interessanten Bericht über Boxart von Celal Kandemiroglu und Roger Dean
- Bericht über die vergangenen Demo Partys und Produktionen
- Exklusive Infos von Richard Löwenstein zum kommenden Game Reshoot Proxima 3
- Amiga ohne Amiga: Der MiSTer
Das Heft kostet 2,99 ¤ (zzgl. 1,60 ¤ Versand). (dr)
[Meldung: 20. Aug. 2022, 15:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2022
|
Amiga Assembler für Anfänger: Let's Make an Amiga Game Tutorial 15
'Prince', Gründer der Gruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch in Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch (amiga-news.de berichtet regelmäßig).
In einem weiteren Tutorial Amiga Assembly For Beginners - Lets Make an Amiga Game erläutert Prince nun an konkreten Beispielen, wie man mit Assembler ein Spiel schreiben kann. Hier wurde der 15. Teil veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 20. Aug. 2022, 10:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2022
|
Video: Kurzer Überblick über die Geschichte der Commodore-Logos
Der YouTube-Kanal "Commodore History" gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte der Commodore-Logos, die von dem Unternehmen verwendet wurden: beginnend im Jahr 1958 als Commodore Portable Typewriter Company Limited über die Entwicklung des berühmten "Hühnerlippen"-Logos im Jahr 1965, als das Unternehmen noch Commodore Business Machines (Canada) Limited hieß, bis hin zu seinem Niedergang im Jahr 1994 als Commodore International Limited. (dr)
[Meldung: 20. Aug. 2022, 08:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2022
|
Linux: Stabiler Langzeit-Kernel 5.10.133 für AmigaOne X1000/X5000
Parallel zu den aktuellen Kerneln (amiga-news.de berichtete), stellt Christian 'xeno74' Zigotzky auch die jeweils neueste Version des stabilen Langzeit-Kernels für den AmigaOne X1000 und X5000 zur Verfügung. Er eignet sich für alte Linux-Distributionen, die nicht mit den neuesten Kerneln funktionieren, wie zum Beispiel Ubuntu 10.04, oder wenn Nutzer Probleme mit den neuesten Kerneln haben.
Download: linux-image-5.10.133-X1000_X5000.tar.gz (71 MB) (dr)
[Meldung: 20. Aug. 2022, 06:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2022
|
Blog Epsilon's World: Checkmate 1500 Mini mit RPI4B und Greaseweazle
Nach der Restauration eines Amiga 2000 (Teil 1, Teil 2) hat Epsilon bereits sein nächstes Projekt gestartet: in seinem Blog 'Epsilon's World' berichtet er nun, wie er in ein Checkmate A1500 Mini-Gehäuse ein Raspberry Pi 4 einbaut und diesen dann mit AmiKit XE samt Greaseweazle V4-Diskettenlaufwerk-Lösung in Betrieb nimmt. (dr)
[Meldung: 19. Aug. 2022, 18:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2022
|
Musik Tracker: MilkyTracker V1.03.01
MilkyTracker ist eine quelloffene, plattformübergreifende Musikanwendung zur Erstellung von .MOD- und .XM-Moduldateien. Es versucht, die Modulwiedergabe und das Benutzererlebnis der DOS-Anwendung Fasttracker II nachzubilden, wobei spezielle Wiedergabemodi für eine verbesserte Amiga ProTracker 2.x/3.x-Kompatibilität verfügbar sind.
Marlon Beijer ist dabei, den Tracker für die Amiga-Plattformen (OS3.x, OS4.x, WarpOS, MorphOS, AROS) zu portieren und neue Features hinzuzufügen. In der nun zunächst für AmigaOS 3 vorliegenden neuen Version wurde die "Vamped Edition" eingebunden. Die hierin enthaltenen Features waren von 'Neoman' von der Titan-Demogruppe hinzugefügt worden und lauten:
- Native Amiga-Unterstützung, die allerdings noch RTG (P96 oder CGX) benötigt
- Native Paula 4ch/8-bit Audio-Ausgabe
- Native Arne (Apollo-Core) 8ch/16-bit Audio-Ausgabe
- 16-bit Picture-in-Picture Anzeige für SAGA (Apollo-Core)
- GadTools basierter Setup-Dialog zur Auswahl der Auflösung und Audioeinstellungen
- Titan's Magic Toolbox (beinhaltet u.a. einen additiven Synthesizer, Filter und das proprietäre Modulformat TMM)
- MilkyPlay Konsolen-Player
Das bedeutet, dass SDL in der AmigaOS 3 Version nicht länger benötigt wird. Für die Zukunft ist folgendes geplant:
AmigaOS 3
- Nativer AHI-Treiber (wurde vorher per SDL ausgegeben)
- Native OCS/AGA 640x256 5/8-bit PAL-Anzeige
- Assembler-Optimierung der UI-Renderroutinen
- MIDI In/Out
AmigaOS 4, MorphOS
- Rückportierung sinnvoller Features von der AOS3-Version
- Verwendung der moderneren SDL Version 2.0 (anstelle 1.2)
- Erhaltung der Lauffähigkeit dieser Versionen
Allgemein
- MUI basierte UI, um die Performance der Oberfläche zu verbessern und um einen Amiga Look & Feel zu erhalten (optional)
- MUI basierter Player, der den internen Replayer von MilkyTracker (MilkyPlay) verwendet
(dr)
[Meldung: 19. Aug. 2022, 13:12] [Kommentare: 1 - 20. Aug. 2022, 06:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2022
|
Vorschau-Video 5: Jump'n Run "L'Abbaye des Morts"
Der Entwickler 'UltraNarwhal', unter anderem Duckstroma, hat eine weitere aktuelle Aufnahme seines sich in Entwicklung befindlichen erweiterten Ports von "Abbey(s) of the Dead" veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Wie auch Duckstroma wird das Jump'n Run mit der Scorpion Engine umgesetzt. (dr)
[Meldung: 19. Aug. 2022, 10:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2022
|
Video-Test: BFG9060-Turbokarte für Amiga 3000/4000
'Wrangler Amiga' testet in einem aktuellen YouTube-Video die von Matthias Heinrichs entworfene Turbokarte für den Amiga A3000 und A4000(T) (amiga-news.de berichtete). (dr)
[Meldung: 19. Aug. 2022, 07:59] [Kommentare: 1 - 19. Aug. 2022, 20:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2022
|
Boot-Selektor für Amiga 600 / 1200 (Update)
Mit einem Boot Selector wird ermöglicht, ein extern angeschlossenes Diskettenlaufwerk (oder Gotek Floppy Drive Emulator) als Boot-Diskette zu verwenden. Dies wird möglich, indem man den Amiga glauben lässt, dass das externe Laufwerk DF0: ist. Um nicht löten und mit Drähten hantieren zu müssen, gibt es dafür fertige Lösungen verschiedenster Art, die aber grundsätzlich alle das Gleiche machen: zwei Adressleitungen tauschen.
"Gotek Retro" hat nun für den Amiga 600 bzw. Amiga 1200 eine eigene Lösung entworfen: Wie Ed von "Gotek Retro" schreibt, "passen die traditionellen Boot-Selektoren für die ältere Generation der Amigas nicht, da sie noch einen CIA auf einem Sockel verwendeten, wo sie zwischen dem Sockel und dem Chip installiert wurden. Der Amiga 600 und der Amiga 1200 haben diese Sockelversion gegen eine SMD-Version ausgetauscht, die viel weniger Platz benötigt, aber auch nicht einfach zu entfernen / zu ersetzen ist.
Das Prinzip ist sehr einfach, man ändert die Datenleitungen nicht auf der CIA selbst, sondern an einer anderen Stelle. Der Bootselektor für den Amiga 1200 (und A600) besteht aus zwei Schnittstellen, eine intern zwischen dem internen Floppy-Laufwerk und dem Floppy-Kabel, und die andere extern, angeschlossen an den Floppy-Port auf der Rückseite des Amiga. Das einzige, was zu tun ist: zwei Drähte von der internen Schnittstelle zur externen Schnittstelle zu bringen."
Der Boot-Selektor ist im Shop für 25 Euro plus Versand erhältlich. (dr)
[Meldung: 19. Aug. 2022, 05:49] [Kommentare: 1 - 19. Aug. 2022, 20:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2022
|
Programmiersprache: Amiga C/C++ Visual Studio Code Extension 1.5.3 (Update)
'Bartman', Mitglied der Demogruppe 'Abyss', liefert mit 'amiga-debug' eine 'Visual Studio Code'-Extension aus einer Hand zum Kompilieren, Debuggen und Profilieren von Amiga C/C++-Programmen, die mit gcc 11.2 und WinUAE kompiliert wurden (YouTube-Video). Gestern wurden die Versionen 1.5.1 und 1.5.2 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
Version 1.5.1
- FIX: profiler: Custom registers at start of frame
- FIX: screen: display window when not set during frame
- FIX: DMA: ignore fake copper DMA after COPJMP
Version 1.5.2
- FIX: copper: don't crash when hovering over NO-OP instruction
- NEW: display BPL1MOD, BPL2MOD as signed values
- NEW: screen: support FMODE (AGA) for bitplanes
- NEW: profiler now shows 32 and 64 bit wide DMA transfers
- NEW: resources: support FMODE (AGA)
Version 1.5.3
- FIX: fix missing cycle timings in assembly view (was broken since 1.4.7)
- NEW: memory: switch between byte .B, word .W and longword .L display
- NEW: smooth scrolling for custom register/CPU opcode tooltip windows
- FIX: assembly: handle 0-cycle trace instructions
- FIX: kickstart symbols now include mathieeesingbas.library
- NEW: disassembler: support FPU (68881/68882/68040/68060)
- NEW: profiler: blitter-tooltip: show BLT*DAT if DMA for channel is disabled but is used in minterm
- CHG: BPL1MOD, BPL2MOD as decimals
Update: (20.08.2022, 21:09, dr)
Version 1.5.3 wurde heute veröffentlicht und die Änderungen oben hinzugefügt. (dr)
[Meldung: 19. Aug. 2022, 04:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2022
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 158 - Vorschau und Leseproben
Von der Ausgabe 158 (September/Oktober 2022) der Amiga Future sind seit heute die Leseproben sowie die Vorschau online. Zu den Themen zählen ein Ausblick auf die Amiga37 sowie Reviews zu Duckstroma und AmiBlitz.
Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Printmagazin direkt bei deren Redaktion und diversen Amiga-Fachhändlern erhältlich. (snx)
[Meldung: 18. Aug. 2022, 19:55] [Kommentare: 1 - 20. Aug. 2022, 00:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2022
|
Editor: MUI-Vim V8.2.4424 für AmigaOS4, AROS und MorphOS
MUI-Vim ist ein Port des Editors Vim für AmigaOS4, AROS und MorphOS. Dieser Editor ist sowohl für die Bearbeitung von Programmen als auch reinen Textdateien gedacht. Mehrstufiges Rückgängigmachen, Syntaxhervorhebung, Befehlszeilen-Geschichte, Blockoperationen und Skriptsprache sind einige der Features. Ola 'sodero' Söder hat nun die Version 8.2.4424 von VIM portiert und dabei folgende Fehler behoben:
- AROS graphical glitch fixed
- MorphOS DOS script filetype detection fixed
(dr)
[Meldung: 18. Aug. 2022, 08:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2022
|
AmigaOS 4: C-Laufzeitbibliothek clib2 V1.0.0 Beta 6
Andrea 'afxgroup' Palmate hat einen Fork der offiziellen clib2-Bibliothek angelegt, die in adtools enthalten ist. Diese Bibliothek ist ausschließlich für AmigaOS 4 gedacht, um sie einfach zu pflegen und alle fehlenden clib2-Funktionen hinzuzufügen können, die auf 68k-Amigas nur schwer hinzuzufügen sind. Ziel ist es, sie POSIX-konform zu machen und auch alle C++-Probleme zu beheben, die es mit neueren Compilern gibt (amiga-news.de berichtete).
Gestern hat er die sechste Betaversion mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- Added scandir to dirent
- Fixed with some hacks termios functions and now ncurses works correctly
- Fixed a problem on CTRL-C that was not stopping the program anymore
- Some small internal changes
(dr)
[Meldung: 18. Aug. 2022, 07:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2022
|
Programmierhilfe: Erstellen von Demos mit AProcessing (Video)
Der sehr umtriebige 'Phaze101' - unter anderem Amiga Assembler für Anfänger: Let's Make an Amiga Game oder Assemblerprogrammierkurs - hat eine neue Videoreihe gestartet: gemeinsam mit dessen Entwickler Alessio 'Ozzyboshi' Garzi, erläutert er AProcessing, Assemblerroutinen zur Erstellung von Amiga-Demos. (dr)
[Meldung: 18. Aug. 2022, 05:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2022
|
MorphOS: Starfield Blanker V1.0
Das #amigazeux-Team hat Version 1.0 des Starfield-Bildschirmschoners veröffentlicht. Dieser zeichnet ein zoomendes, sich bewegendes, rotierendes und drehendes Sternenfeld mit und ohne Warp-Speed-Effekt. TinyGL und mindestens MorphOS 2.0.0 sind erforderlich. (dr)
[Meldung: 18. Aug. 2022, 05:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Aug.2022
Reddit
|
Interview: Alfred Faust (BarsnPipes)
Der Nachrichtendienst tarnkappe.info hat ein bereits im Jahr 2007 geführtes Interview mit dem BarsnPipes-Entwickler Alfred Faust erneut online gestellt. (dr)
[Meldung: 17. Aug. 2022, 06:50] [Kommentare: 10 - 23. Aug. 2022, 06:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Aug.2022
|
Blog: Restauration eines Amiga 1000
Der Amiga 1000 ist gerade außerordentlich beliebt: Nach Andrew 'LinuxJedi' Hutchings Berichten über die Restauration, schildert nun auch Richard "Shred" Körber in zwei Blogeinträgen (Teil 1, Teil 2) seine Erfahrtungen, die er bei der Ertüchtigung des Amigas gemacht hat. (dr)
[Meldung: 16. Aug. 2022, 12:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Aug.2022
|
Vorschau-Video 28: Souverän Soccer
Daniel 'Daytona675x' Müßener (Wings Remastered, MiniGL4GL4ES, Tower 57) arbeitet an einem Fußballspiel in 3D-Optik mit dem Titel "Souverän Soccer" (amiga-news.de berichtete).
Zu seinem 28. Vorschau-Video schreibt der Entwickler: "Diesmal kann man sehen, wie der aktuelle CPU-Player gegen sich selber spielt :)
Für das Video wurde der CPU-Spieler übrigens künstlich verdummt, vor allem schießt er recht oft viel zu feste. Ohne diesen kleinen Hack wäre das Video etwas zu langweilig, weil der CPU-Spieler von sich aus momentan praktisch nie einen Einwurf oder eine Ecke provoziert :P
Die AI ist so bereits ausreichend (da ist noch Luft nach oben, klar), um bei einem Human vs Human Match recht ordentlich für die Steuerung der Team-Mitglieder zu sorgen, die gerade nicht vom Spieler selbst gesteuert werden. Vor allem ist die AI auch schnell genug: wir sind selbst bei CPU vs CPU immer noch bei 50 fps auf einem nackten Amiga 1200.
Neben vielen Details (z.B. ist der Ball jetzt recht nett animiert) und vielen internen Verbesserungen gibt es nun auch ein ordentliches Freistoß- und Einwurfsystem, das an Goal! angelehnt ist: mittels einer gepunkteten Linie kann man Richtung, Stärke, Höhe des Schusses / Wurfs parametrisieren..." (dr)
[Meldung: 16. Aug. 2022, 05:00] [Kommentare: 14 - 22. Aug. 2022, 18:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Aug.2022
|
Sprite/Icon/Map-Editor: Raster Master V1.2 R62 für Windows 10/11
Raster Master (amiga-news.de berichtete) ist ein Sprite/Icon/Map-Editor für Windows 10/11, der RayLib- bzw. PutImagedata- und Map-Code für gcc, AmigaBASIC, Amiga C, Amiga Pascal, QuickBasic, QB64, Quick C, Turbo Pascal, freepascal, Turbo C, Turbo Basic, Power Basic, FreeBASIC, GWBASIC, BASICA, und PC-BASIC generiert (YouTube-Video).
Heute wurde die Version 1.2 R62 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- Mask Export option ABQ - Trans Mask &HE0
- Save IFF/BBM Amiga brushes - not compressed
- ILBM decompression bug fixed
- 256 color ILBM files were not being saved correctly - these are pc pbm format
(dr)
[Meldung: 16. Aug. 2022, 04:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Aug.2022
Thorsten Mampel 1.Vorsitzender Amiga-Club Hamburg (ANF)
|
Amiga-Meeting Nord 2022 in Neumünster (Update)
Thorsten Mampel schreibt: In diesem Jahr wird in Neumünster wieder das Amiga-Meeting Nord stattfinden. Austragungsort ist erneut das "Kiek in!", Gartenstraße 32 in 24534 Neumünster. Beginn ist am Freitag, dem 4. November, ab 18 Uhr (Aufbau früher möglich), Ende am Sonntag, dem 6. November 2022, gegen frühen Abend.
Das Anmeldeformular und eine E-Mail-Adresse zur Anmeldung wird unter dem Titellink demnächst verfügbar sein. Die Anmeldung kann ausschließlich über diesen Weg erfolgen, direkte Buchungen im "Kiek in!" sind NICHT möglich und außerdem teurer, da wir einen vergünstigten Paketpreis bekommen haben!
Das Meeting findet nach wie vor unter Pandemie-Bedingungen statt. Auf unserer Homepage sind die aktuellen Bedingungen verlinkt. Aktuell gelten keine Einschränkungen, aber das kann sich bis zum November noch ändern.
Erneut steht für das Meeting in diesem Jahr der schöne große Raum im Erdgeschoss zur Verfügung, der Platz für ca. 50 bis 60 Teilnehmer mit Rechner und einen direkten Ausgang zur Terrasse hat. Ein Netzwerk mit Internetzugang über LAN und W-LAN wird zur Verfügung stehen sowie ein FTP-Server für die "Datensammlung" der traditionellen Party-DVD (oder USB-Stick). Die Teilnehmer müssen wie gehabt Steckdosen und entsprechend lange Netzwerkkabel (möglichst 5-10 m) mitbringen.
In den nächsten Tagen werden Entwickler, Shops und VIPs kontaktiert und zum Meeting eingeladen. Wir gewähren Entwicklern und Shops einen Nachlass von 20% auf den Gesamtpreis, wenn diese die Produkte auf dem Meeting präsentieren und/oder verkaufen. Wir werden hier und auf unserer Homepage darüber berichten. Zudem sind wieder mehrere Wettbewerbe mit attraktiven Preisen (unter anderem ein Amiga 500) geplant.
Um das Meeting für die Zukunft besser planbar zu machen, haben wir mit dem "Kiek in!" vereinbart, uns den Raum zukünftig immer am ersten Wochenende im November zu reservieren. Dabei ist der erste Samstag im November ausschlaggebend. Dies bedeutet für das nächste Jahr, dass es vom 3. bis 5. November 2023 stattfindet. Save the date! ;-)
Die Preise findet Ihr auf unserer Homepage, sobald das Anmeldungsformular oder die Anmeldemail freigeschaltet wurde. Tagesgäste ohne Rechner haben freien Eintritt.
Bitte beachten: Bei der Buchung der Doppelzimmer muss zwingend der zweite Teilnehmer genannt werden, welcher mit im Doppelzimmer untergebracht werden soll. Weiterhin muss der Preis für das Doppelzimmer komplett überwiesen werden, d.h. die Teilnehmer müssen die Kostenteilung untereinander regeln.
Update: (19:19, 18.08., snx)
Inzwischen ist die Anmeldung freigeschaltet. (dr)
[Meldung: 15. Aug. 2022, 21:41] [Kommentare: 5 - 22. Aug. 2022, 10:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Aug.2022
|
Programmiersprache: Update zum "Amiga C Tutorial"
Peter John "pjhutch" Hutchisons englisches "Amiga C Tutorial" soll C-Anfängern mit Hilfe von vielen Code-Beispielen die Programmierung von AmigaOS näher bringen (amiga-news.de berichtete). Auch wenn dieser schon seit über zehn Jahren existiert, so verbessert der Autor ihn immer wieder punktuell und korrigiert Fehler. So geschehen nun im Kapitel Screens, wie er uns berichtet: Ein falscher Pointer wurde zum Schließen von Screens verwendet. (dr)
[Meldung: 15. Aug. 2022, 21:14] [Kommentare: 5 - 20. Aug. 2022, 06:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Aug.2022
Robert Smith
|
Video: Die Welt der Amiga-Tracker-Musik
In seinem neuesten Video geht Robert Smith zurück in die 1980er Jahre, um die Ursprünge der Amiga-Musik zu erkunden: dem Tracker und der MOD-Datei.
Er schaut sich an, wie diese Mod-Dateien zusammengesetzt werden, wie ein Protracker-Modul funktioniert und warum die Dateien so klein sind, obwohl sie so lange Musikstücke beinhalten. (dr)
[Meldung: 15. Aug. 2022, 05:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Aug.2022
|
Bildbearbeitung: RNOEffects 1.4 für alle Amiga-Systeme
Entwickler 'jPV^RNO' hat RNOEffects aus der Familie seiner RNO-Anwendungen aktualisiert. RNOEffects ist ein einfaches Bildbearbeitungsprogramm mit dem Schwerpunkt auf Stapelkonvertierungsoptionen und Alphakanal-basierten Effekten (YouTube-Video). Es war in früheren Versionen bereits für MorphOS, OS4 und AROS verfügbar, die neue Version unterstützt nun auch 68k- und WarpOS-Konfigurationen. Die Änderungen:
- Images can be saved as AmigaOS, NewIcons, GlowIcons, OS4, PNG, and DualPNG
- icons with configurable properties that include icon type, tooltypes,
- selected image, default tool, stack, position, drawer properties, etc.
- Added the "Freehand" drawing mode
- Added the "Opacity map" effect for creating and inserting B&W opacity map images of alpha channels
- Added the "ARexx" effect to launch ARexx scripts within the program
- Added an example ARexx script
- Better text editing/importing/exporting options for the text drawing effect
- Draw and crop effects can be positioned with the mouse
- Re-designed the line effect and added an arrowhead option
- Added buttons and keys to load next and previous pictures in the directory
- Added the undo levels setting
- Added the redo option
- Removed overlapping keyboard shortcuts for copy/cut/paste operations
- Fixed pathless file arguments
- Safer error handling
- Other changes and fixes
Downloads:
(dr)
[Meldung: 14. Aug. 2022, 13:35] [Kommentare: 6 - 17. Aug. 2022, 23:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Aug.2022
Stefan Reinauer
|
ReA4091: Video und Vorbestellung zum Nachbau des Fast-SCSI2-Controllers A4091
Während des Vintage Computer Festival East, das vom 22. bis 24. April im InfoAge Science and History Museums in Wall Township in den USA stattfand (siehe auch den Video-Talk ehemaliger Commodore-Mitarbeiter), hat Stefan Reinauer einen Vortrag über das von ihm und Chris Hooper erfolgreich durchgeführte Projekt des Nachbaus des Fast-SCSI2-Controllers A4091 gehalten. Das "ReA4091" getaufte Projekt dauerte vier Monate und wurde mit Hilfe eines originalen Exemplares durchgeführt, das bei einer eBay-Auktion ersteigert wurde.
Die bereits seit Ende April verfügbare und von Robert Bernardo aufgenommene YouTube-Video wurde von diesem nochmals bearbeitet und hat eine nun weitaus bessere Tonqualität (siehe Titellink).
Wie Stefan Reinauer gegenüber amiga-news.de zum aktuellen Stand gefragt erläutert, seien sie "noch fleißig am Karten bauen und Debuggen". Parallel wird der Open Source Treiber geschrieben, der das Original ROM ersetzen wird. Derzeit werden 30 Karten gebaut. Auf der entsprechenden Projektseite sind nicht nur weitere Informationen zu finden, sondern dort kann man auch sein Interesse für den Bau einer Karte bekunden. Der Preis beläuft sich auf ca. 225 Euro (ohne Versand). (dr)
[Meldung: 14. Aug. 2022, 08:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Aug.2022
|
Aminet-Uploads bis 13.08.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.08.2022 dem Aminet hinzugefügt:
DFT_IDFT_DWT_FFT.zip dev/src 147K 68k DFT, IDFT, DWT and FFT for A1...
PyPlayer.zip dev/src 1.1M 68k Audio Player for Python 1.4.0...
CCOS-disk-utils.lha disk/misc 73K MOS Manipulate GRiD OS floppy images
Sensei.lha driver/oth 35K 68k Displays I2C Sensor informati...
dynAMIte_v24.lha game/2play 2.0M 68k Internet (only) Bomberman/Dyn...
RescueLander.lha game/actio 45K 68k Land on Earth, Moon or Mars t...
MCE-MOS.lha game/edit 3.6M MOS Multi-game Character Editor
StefADV2.lha game/text 65K 68k 2nd little italian text adven...
WhatIFF1.06.lha mags/misc 55K What IFF? #1.06-August-2022
AmiArcadia.lha misc/emu 4.5M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.9M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 5.1M OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha misc/emu 3.4M 68k Simulates OpenVMS commands
emutos.lha misc/emu 338K EmuTOS - Amiga version
NAFCYI1991S1-B01.zip text/bfont 2.2M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-B14.zip text/bfont 2.6M NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
NAFCYI1991S1-01.zip text/pfont 1.9M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-14.zip text/pfont 1.5M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
avalanche_ger.lha util/arc 11K german catalog for Avalanche
(snx)
[Meldung: 14. Aug. 2022, 07:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Aug.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 13.08.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.08.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
kittymusicraft.librar... dev/lib 67kb 4.1 Reimplementation of the MusiCraf...
arabic_console_device... dri/inp 3Mb 4.1 An arabic console device, line &...
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
blobwarsattrition.lha gam/act 2Mb 4.1 A 2D mission and and objective-b...
amosextension.library... lib/mis 375kb 4.1 AmosExtension.library load AMOS ...
(snx)
[Meldung: 14. Aug. 2022, 07:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Aug.2022
|
AROS-Archives-Uploads bis 13.08.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.08.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
whatiff1.06.lha doc/mis 55kb Magazine on amigaguide format
myman.i386-aros.zip gam/mis 3Mb A Pacman style game, done with t...
games.tar gra/ico 350kb Collection of Drawer Icons Goril...
icone_drawer.tar gra/ico 170kb Collection of Drawer Icons Goril...
(snx)
[Meldung: 14. Aug. 2022, 07:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Aug.2022
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 13.08.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.08.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
AmiArcadia_29.04.lha Emulation A Signetics-based machi...
SilverNightsCrusaders_... Games/Action SilverNightsCrusaders_O...
SFFGPLNS_OpenBOR.lha Games/Action FINAL FIGHT LNS GOLD SU...
GoldenAxeMyth_OpenBOR.lha Games/Action GoldenAxeMyth_OpenBOR.lha
ATaleOfVeangeance_Open... Games/Action ATaleOfVeangeance_OpenB...
MCE_13.8.lha Games/Editor Multi-game Character Ed...
(snx)
[Meldung: 14. Aug. 2022, 07:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Aug.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 13.08.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 13.08.2022 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 14. Aug. 2022, 07:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Aug.2022
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood: Plananarama-2.0-Handbuch auf Deutsch verfügbar
Helmut Haake und Dominic Widmer haben das Handbuch des Plananarama-Plugins in die deutsche Sprache übersetzt. Es steht unter dem Titellink zum Herunterladen zur Verfügung.
Plananarama ist ein Plugin für Hollywood, welches es erlaubt, Hollywood auch auf Systemen ohne Grafikkarte (OCS, ECS, AGA) zu benutzen. Dank Airsoft Softwairs MetaDoc-System liegt die Übersetzung nicht nur als PDF-Datei, sondern auch im AmigaGuide-, HTML- und CHM-Format vor. (snx)
[Meldung: 14. Aug. 2022, 07:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.2022
Ko-fi
|
AmigaOS 4: Plattformer "BlobWars: Attrition" V1.22r1
Der umtriebige AmigaOS 4-Entwickler George 'walkero' Sokianos - unter anderem aiostreams, Flawfinder, Lite XL oder iGame - hat den kommerziellen Plattformer "BlobWars: Attrition" in der letzten Version vom Dezember 2019 auf AmigaOS 4 portiert.
Der Port des von Parallel Realities entwickelte Spiels enthält keine Spieledaten. Diese müssen auf der itch.io-Projektseite des Spiels erworben werden - allerdings zu einem selbst festzulegenden Preis.
Wie der Entwickler schreibt, benötige das Spiel SDL2 und einen leistungsstarken Amiga samt Grafikkarte, um es auf Full HD spielen zu können.
Er selbst hat das Spiel auf seinem AmigaOne X5000/40 mit einer RadeonRX 550 gespielt. Um ein flüssiges Gameplay zu erreichen, musste er SDL2 auf opengles2 einstellen und den Batching-Modus aktivieren. Er empfiehlt, abhängig von der eigenen Hardware, mit diesen Einstellungen zu experimentieren.
Ein Test auf seinem microAmigaOne verlief weniger erfolgreich, da der kleine Grafikspeicher (max. 32MB) ziemlich schnell zur Neige ging, sodass das Spiel sehr stark verlangsamt wurde. Für Anregungen und ggf. Tricks, das zu ändern, ist er offen.
Wer den Autor unterstützen möchte, hat dazu auf seiner Ko-fi-Webseite Gelegenheit. 50% der Spenden gibt der Autor am Ende eines jeden Monats durch die Unterstützung von Projekten oder Entwicklern an die Community zurück. (dr)
[Meldung: 13. Aug. 2022, 17:02] [Kommentare: 3 - 14. Aug. 2022, 06:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.2022
|
AmigaOS 4: C-Laufzeitbibliothek clib2 V1.0.0 Beta 5
Als Standard-C-Bibliothek verwendet AmigaOS offiziell eine Variante der Newlib-C-Standardbibliothek-Implementierung. Eine beliebte alternative Implementierung der C-Standardbibliothek heißt clib2 und ist als Option im Standard-Amiga-SDK enthalten. Die clib2-Bibliothek ist besonders gut für die Portierung von Software aus der Unix-Welt geeignet (entnommen aus dem AmigaOS-Wiki).
Andrea 'afxgroup' Palmate hat einen Fork der offiziellen clib2-Bibliothek angelegt, die in adtools enthalten ist. Diese Bibliothek ist ausschließlich für AmigaOS 4 gedacht, um sie einfach zu pflegen und alle fehlenden clib2-Funktionen hinzuzufügen können, die auf 68k-Amigas nur schwer hinzuzufügen sind. Ziel ist es, sie POSIX-konform zu machen und auch alle C++-Probleme zu beheben, die es mit neueren Compilern gibt. Alle Warnungen (bis auf ganz wenige), die von GCC 10 und höher erzeugt werden, sind verschwunden. Wie der Entwickler weiter schreibt, seien alle veralteten OS4-Funktionen durch moderne ersetzt worden (bis auf StackSwap, für den er keinen Ersatz gefunden habe).
Gestern hat er die fünfte Betaversion mitfolgenden Änderungen veröffentlicht:
- Implemented open() and opendir() and now it is possible to open a directory like open("T:") and use some functions on the returned fd
- Changed some socket functions that now use open source code
- Implemented new funcions
- Fixed a memory leak on fstat
- Removed test on check_abort_enabled prior call since it is already checked in the function
- Moved rand* functions to prng folder
- Implemented syslog (using files)
- A lot of other fixes an improvements
(dr)
[Meldung: 13. Aug. 2022, 11:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.2022
|
Amiga-Emulator für MacOS: vAmiga 2.1
Nach fünf Betaversionen (amiga-news.de berichtete) hat der Entwickler Dirk Hoffmann soeben die offizielle Version 2.1 seines Amiga-Emulators vAmiga für MacOS veröffentlicht und damit die Betaphase beendet. Die minimale Systemvoraussetzung für seinen Emulator ist macOS 10.15. (dr)
[Meldung: 13. Aug. 2022, 10:58] [Kommentare: 2 - 27. Aug. 2022, 22:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.2022
|
Amiga Assembler für Anfänger: Let's Make an Amiga Game Tutorial 14
'Prince', Gründer der Gruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch in Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch (amiga-news.de berichtet regelmäßig).
In einem weiteren Tutorial Amiga Assembly For Beginners - Lets Make an Amiga Game erläutert Prince nun an konkreten Beispielen, wie man mit Assembler ein Spiel schreiben kann. Hier wurde der 14. Teil veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 13. Aug. 2022, 07:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.2022
Alain Fontanin
|
Jubiläumswerbung: 30 Jahre Cristaline-Mineralwasser mit Amiga
Die französische Mineralwassermarke "Cristaline" feiert 30. Geburtstag (Historie auf französisch) und hat aus diesem Anlass auf ihrer Facebook-Seite ein Bild veröffentlicht, das ein junges Mädchen, spielend mit einem Gameboy, zeigt und im Hintergrund einen Amiga.
(dr)
[Meldung: 13. Aug. 2022, 07:09] [Kommentare: 24 - 18. Aug. 2022, 12:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.2022
|
Linux: Update von Open Sonic
Christian 'xeno74' Zigotzky hat gestern eine neue Version von Open Sonic für Linux PowerPC (32-bit) und damit auch für den AmigaOne X1000/X5000 veröffentlicht. Die aktualisierte Version enthält fehlerbereinigte Grafiken und Sounds.
Es werden alsa-oss und allegro4.4 benötigt. Zur Installation gibt Christian folgende Befehle mit:
Void PPC
- sudo xbps-install -S alsa-oss
- sudo xbps-install -S allegro4
Debian (MintPPC)
- apt install alsa-oss
- apt install liballegro4.4
Das Spiel läuft auch auf älteren Linux-Distributionen wie Ubuntu 10.04 PowerPC.
(dr)
[Meldung: 13. Aug. 2022, 06:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|