![]() |
DEUTSCHE VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forums | | | Comments | | | Report news |
![]() |
Chat | | | Polls | | | Newsticker | | | Archive |
![]() |
amiga-news.de Forum > AROS und Amiga-Emulatoren > Amithlon+Miami welches netrwork Device | [ - Search - New posts - Register - Login - ] |
-1- | [ - Post reply - ] |
2006-02-22, 09:32 h julius Posts: 2255 User |
Welches Netzwerk Device benutzt MiamiDX unter Amithlon? [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2006-02-22, 11:50 h bubblebobble Posts: 707 User |
Das kommt auf deine Netzwerkkarte an. Ich empfehle, das generische sana2 device zu nehmen aus Bernies Contrib3 Pack, und dann den entsprechenden Linux Treiber (auch im Contrib3 Pack) einzupatchen. Welche Karte du hast, kannst du mit "PCIScan" sehen, oder auf den Chip gucken. Das mit den Linux Wrapper Treibern funktioniert sher gut mit dem Netzwerk, aber nicht mit der Soundkarte, da würde ich die Finger von lassen. -- Thilo Köhler, Author von: HD-Rec, Samplemanager, ArTKanoid, Monkeyscript, Toadies, AsteroidsTR, TuiTED, PosTED, TKPlayer, TKUnpacker Homepage: http://www.hd-rec.de [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2006-02-22, 12:20 h julius Posts: 2255 User |
Ich habe ein Mainboard mit OnBoard Network-Adapter von VIA. pciscan liefert folgendes: Function 00:12.0 --> VIA Technologies Inc/Fast Ethernet Adapter I/O at addr d400 (d4ff) mem at addr 5ffffd00 (5ffffdff) IRQ 11 [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2006-02-22, 13:27 h bubblebobble Posts: 707 User |
Dann geht es (wenn überhaupt) nur mit dem Linux Wrapper, denn für deine Karte gibt es keinen AmigaOS Treiber. Das Teil heisst amithlon1_net.device, und die .elf dazu. Dann brauchst du noch die .o Datei, wie das genu geht steht in der readme zum Contrib3 Pack. Wenn es die .o Datei nicht gibt, müsstest du dir eine eigene erzeugen aus dem Linxu Treiber (was zu kompliziert ist) oder du kauft dir eine Netzwerkkarte, am besten eine Realtek, habe aber den Chipsatz gerade vergessen. -- Thilo Köhler, Author von: HD-Rec, Samplemanager, ArTKanoid, Monkeyscript, Toadies, AsteroidsTR, TuiTED, PosTED, TKPlayer, TKUnpacker Homepage: http://www.hd-rec.de [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2006-02-22, 22:23 h julius Posts: 2255 User |
Ich habe jetzt ein Netzwerkarte von Realtek Chip RT8139A eingesetzt. Das powerne2k.device in devs:networks erkennt die Karte nicht. pciscan ergibt jetzt folgendes: Function 00:0c.0 --> Realtek Semiconductor/RT8139A/B/C Fast Ethernet Adapter I/O at addr ec00 (ecff) mem at addr 5ffffe00 (5ffffeff) IRQ 11 Function 00:12.0 --> VIA Technologies Inc/Fast Ethernet Adapter I/O at addr d400 (d4ff) mem at addr 5ffffc00 (5ffffcff) IRQ 11 Den onboard Ethernet Adapter von VIA kann ich nicht entfernen. Gibt es irgendwo eine Liste, welche chips zum powerne2k.device kompatibel sind [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2006-02-22, 23:01 h ipp0 Posts: [Former member] |
Ich meine, ich hätte das powerne2k.device damals mit einem RTL-8029(AS) benutzt. [ - Edit - Answer - Quote - Direct link - ] |
2006-02-22, 23:52 h bubblebobble Posts: 707 User |
powerne2k.device ist nur für 10MBit karten mit RTL8029. Du brauchst entweder die opencpi.library und das openpci_8139.device, oder besser das amithlon1_net.device, wobei du den Linuxtreiber mit pciinsmod in der startup-sequence reinpatchen musst. Erstere funktioniert nämlich nicht mit Genesis. Generell kann ich nur sagen, dass die Karte perfekt mit dem amithlon1_net.device stabil läuft. Die interne musst du nicht ausbauen oder deaktivieren. Evtl. läuft sie sogar mit einem der Linux Treiber. -- Thilo Köhler, Author von: HD-Rec, Samplemanager, ArTKanoid, Monkeyscript, Toadies, AsteroidsTR, TuiTED, PosTED, TKPlayer, TKUnpacker Homepage: http://www.hd-rec.de [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2006-02-23, 14:26 h julius Posts: 2255 User |
Zitat:@buubblebobble: Dank Deiner Hilfe habe ich jetzt Amithlon fast im Griff. Die Realtek Netzwerkkarte läuft mit dem Amithlon1_net.device, d. h. ich kann jetzt mit MiamiDX die anderen Rechner im Netz anpingen und umgekehrt kann ich den Amithlon Rechner von den anderen Netztwerk-Rechnern anpingen. Womit nach wie vor Probleme habe, ist AWEB und zwar mit der Version APL Lite 3.5.07 beta. Da kommt beim Programmstart der Guru. Gibt es da eine Version, mit der Amithlon zurecht kommt, abgesehen von der Version 3.3. Welcher CPU(?) entspricht Amithlon. Ich sehe immer beim Start etwas von 68040. julius [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2006-02-23, 14:42 h bubblebobble Posts: 707 User |
Ich glaube das mit AWeb ist kein Amtihlon spezifisches Problem, bei mir läuft es jedenfalls ohne Probleme. Evtl. hast du die Plugins/Anzeiger nicht richtig installiert, das ist etwas tricky. bei AWeb. Ich glaube es stürzt ab wenn man gar keine installiert. Ich kann dir evtl. einfach mein Installationsverzeichnis schicken, wenn gar nicht klappt. Geht z.B. YAM oder AmiNetRadio ? -- Thilo Köhler, Author von: HD-Rec, Samplemanager, ArTKanoid, Monkeyscript, Toadies, AsteroidsTR, TuiTED, PosTED, TKPlayer, TKUnpacker Homepage: http://www.hd-rec.de [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2006-02-23, 14:54 h julius Posts: 2255 User |
Zitat: Ich habe AWEB mit dem Installationsscript installiert. YAM und AminetRadio habe ich noch nicht installiert. Vielleicht kannst Du mir mal Dein Installationsverzeichnis schicken. Dann könnte ich vergleichen. Julius [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2006-02-23, 15:14 h julius Posts: 2255 User |
Zitat: AWEB läuft jetzt, allerdigsd mit der Einschränkung, dass nur die Pulldownmenüs in Englisch sind obwohl die deutschen catalog Files vorhanden sind. Julius [ Dieser Beitrag wurde von julius am 23.02.2006 um 18:02 Uhr geändert. ] [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
-1- | [ - Post reply - ] |
amiga-news.de Forum > AROS und Amiga-Emulatoren > Amithlon+Miami welches netrwork Device | [ - Search - New posts - Register - Login - ] |
![]() |
Masthead |
Privacy policy |
Netiquette |
Advertising |
Contact
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - all rights reserved. |
![]() |