![]() |
DEUTSCHE VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forums | | | Comments | | | Report news |
![]() |
Chat | | | Polls | | | Newsticker | | | Archive |
![]() |
amiga-news.de Forum > Get a Life > MP3 | [ - Search - New posts - Register - Login - ] |
-1- 2 | [ - Post reply - ] |
2006-05-03, 21:57 h turbo Posts: 9 User |
Halloy Habe gerade einen Interessanten Bericht über das herunterladen von MP3s gelesen und habe nun folgende Fragen: 1) Wenn ich eine CD gekauft habe, darf ich mir dann die Lieder noch zusätzlich als MP3 herunterladen oder mache ich mich auch damit strafbar? (Ich weiss ist nicht sehr logisch, es geht mir nur mal ums Prinzip) 2) Wenn ich ein Album noch auf Vinyl besitze, darf ich mir dieses dann als MP3 herunterladen? Ich habe ja schon für die Lieder bezahlt, allerdings in analoger Form, wie sieht das da aus? Das sind so fragen, die mir bisher niemand so richtig beantworten konnte, hoffe ihr könnt da ein bißchen Licht ins Dunkel bringen. mfg Turbo [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2006-05-03, 22:07 h Archeon Posts: 1815 User |
Generell sollen mp3 die kein Wasserzeichen so DRM besitzen verboten werden. Jedenfall von der Sicht der MI und FI. Aber wer weiss was so noch an Ge und Verboten kommen. [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2006-05-03, 22:52 h CarstenS Posts: 5566 User |
@turbo: Im Unterschied zu manch anderen Medien bezieht sich das Copyright bei Musik auf den Datenträger(!). Das heißt, selbst wenn du dasselbe Album als MP3 herunterlädst, das du bereits hast, begehst du eine Copyrightverletzung. [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2006-05-03, 23:53 h Holger Posts: 8116 User |
Zitat: Präzisierend muß man sagen, daß der download aus einer illegalen Quelle seit relativ kurzer Zeit auch bei Besitz des Originals verboten ist. Download aus einer legalen Quelle, sei es nochmal bezahlte via iTunes (wird wohl keiner machen...) oder aber weil die Plattenfirma es als Teaser freigibt, sind natürlich legal. Die meist bei dieser Frage gemeinten FileSharing-Quellen sind illegal, weil der upload des anderen Users illegal ist (FileSharing ist ja nicht prinzipiell illegal...) mfg -- Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too. [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2006-05-04, 00:17 h CarstenS Posts: 5566 User |
@Holger: > Präzisierend muß man sagen, daß der download aus einer illegalen Quelle Okay, aber ich denke, das versteht sich von selbst... ![]() [ Dieser Beitrag wurde von CarstenS am 04.05.2006 um 00:19 Uhr geändert. ] [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2006-05-04, 02:16 h CypHiLL25 Posts: 97 User |
Zitat: Man kann doch ohne irgendwelche Probleme seine Lieder(analogen oder digitalen Stücke .. ist ja wohl in dem zusammenhang völlig egal) ins MP3 Format umwandeln! Das ist dann nur eine "Sicherheitskopie" und auf keinen Fall illegal!! lasst euch hier nix einreden!! Ich hab alle meine CDs auch als MP3 auf Platte um meine CDs zu schonen! UND??? Hab sie mir auch nicht runtergeladen sondern nur mit einem Programm umgewandelt. und wenn ich sie nun doch runtergeladen hätte wäre es auch egal!! das ist ne Tatsache.. lasst euch doch nicht irreführen.. [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2006-05-04, 02:26 h CypHiLL25 Posts: 97 User |
Zitat: Das ist sogar noch dämlicher als es sich anhört! Das ist dir klar oder? Du wirst doch nicht verknackt weil du eine kopie von deinem bezahlten Original besitzt.. egal woher!! Das ist dummes Zeug was du da gesagt hast!! Hab jemanden gefragt der damit beruflich zu tun hat und der meinte das es selbst wenn es zur Anzeige käme absolut keine Aussicht auf Erfolg gäbe! Wer das Original besitzt kann sich eine Kopie besorgen egal woher!! [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2006-05-04, 07:40 h Andreas_B Posts: 3121 User |
@CypHiLL25: Bevor Du anderen "dummes Zeug" unterstellst, solltest Du Dich vielleicht mal über den Sachverhalt richtig informieren,... >> Wer das Original besitzt kann sich eine Kopie besorgen egal woher!! Natürlich "kann" es das, aber er "darf" es nicht in jedem Fall. Wie jetzt aber die Konsequenzen aussehen, wenn es dennoch geschieht, das ist wieder eine andere Sache. Ciao, Andreas. [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2006-05-04, 09:43 h CarstenS Posts: 5566 User |
@CypHiLL25: > Wer das Original besitzt kann sich eine Kopie besorgen egal woher!! Nochmals: Nein!!! Und ob eine Strafe droht, dazu haben sich Holger und ich gar nicht geäußert - Fakt ist aber, dass es verboten ist, wenn die Quelle illegal ist, also z.B. bei Download des Copyright-geschützten Werkes aus einem Filesharing-Netz. [ Dieser Beitrag wurde von CarstenS am 04.05.2006 um 09:46 Uhr geändert. ] [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2006-05-04, 10:02 h Han_Omag Posts: 1458 User |
Erst vor wenigen Tagen kam in den Fernsehnachrichten, das sich die "Abmahnanwälte" jetzt zunehmend auf die "kleinen Einzeltäter" einschiessen. Es gibt viel zu verdienen - mahnen wir sie ab... Mal schauen, wer es da noch auf ein Gerichtsverfahren ankommen lässt. O.T.: es entzieht sich meiner Denkweise, wieso jemand, der das Original hat, sich eine "Arbeitskopie" aus dem Netz saugen muss, anstatt das MP3 aus seinem Original zu erzeugen, es sei denn, es handelt sich um eine andere Version. Aber irgend jemand wird vermutlich wieder behaupten, es hört sich sowieso alles gleich an... ![]() -- Wir haben Augen, doch wir schauen nicht hin. Wir haben Ohren, doch wir hören nicht zu. Wir haben einen Mund. Damit reden wir ohne Unterlass und doch sagen wir nichts. Der Zeitreisende [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2006-05-04, 11:16 h aPEX Posts: 4692 User |
Also wenn ich ganz ehrlich bin, die Musikindustrie kann mich mal wo... ![]() ![]() ![]() http://www.no-copy.org/ RAUBKOPIERER SIND KEINE VERBRECHER Und der Film dazu (leider im SWF Format, nicht Amiga kompatibel): http://www.no-copy.org/download.html DIES SIND KEINE ILLEGALEN LINKS! Wer jetzt denkt apex ist ein böser Bub, ich höre (fast) nur noch gestreamte, freie elektronische Musik aus dem Netz und habe mich von dem ganzen Kommerz verabschiedet... Das ganze tut sogar perfekt mit dem A1200/MAS-Player. Scenemusic.net über A1200... -- cU aPx^a1k ![]() [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2006-05-04, 11:27 h Solar Posts: 3680 User |
Juristisch ist der Download von einer illegalen Quelle verboten, ganz egal ob man das Orginal hat oder nicht. Ebenso ist das Umgehen eines Kopierschutzes verboten, obwohl man das Recht auf eine Sicherheitskopie hat. (Dies ist keine Rechtsberatung und ich bin kein Jurist.) @ CypHiLL25: Wenn Du protestieren willst, gibt es genügend Organisationen, die sich gegen diese Rechtsgebung wehren. Hier im Forum auf Leute zu schimpfen, die korrekte Fakten nennen, ist nicht der richtige Weg. Wahr ist allerdings auch, das es unter die Privatsphäre fällt, wenn Du von einem gekauften Album eine Kopie machst und auf Deinen MP3-Player ziehst. Sprich, wo kein Kläger (bzw. keine Datenspur wie z.B. beim P2P), da kein Richter. [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2006-05-04, 12:49 h Holger Posts: 8116 User |
Zitat:Natürlich. Aber das solltest Du mit den Politikern ausdiskutieren, die sich die Gesetzgebung ausgedacht haben. Zitat:Korrekt muß es heißen: "Das ist dummes Zeug was sich CypHiLL25 da gerade ausgedacht hat!!" Denn ich habe nirgendwo geschrieben, daß man dafür bestraft wird, "verknackt" schon gar nicht. Das hast Du Dir gerade ausgedacht. Zitat:Hab ich früher auch gemacht. Ich habe auf Arbeit einfach die Musik, die ich hören wollte, runtergeladen und angehört. Dabei war's mit egal, daß ich die gleichen CDs auch zu Hause im Regal habe. Schleppe ja keine CD-Stapel mit mir rum, USB-Sticks gabs damals noch nicht und mp3-encoding kostete auf den Rechnern auch sein Zeit. Was glaubst Du denn, wie die "Milliardenverluste" der Plattenfirmen zustande gekommen sind? Weil jeder illegale download angeblich ein entgangener Kauf wäre, Gott da hätte ich nach dieser Logik ja ohne FileSharing einige Songs zwanzig Mal gekauft haben müssen... mfg -- Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too. [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2006-05-04, 12:57 h Holger Posts: 8116 User |
Zitat:Da muß ich doch mal einhaken. Das "Recht auf eine Sicherheitskopie" existiert nicht. Das Anfertigen einer Kopie zu privatem Zwecke (wir sind immer noch bei Musik-CDs) ist nicht verboten. Der private Zweck darf sogar die Weitergabe an Verwandte oder enge Freunde beinhalten. Ein "Recht auf Kopie" gibt es allerdings nicht. (Und ich bin auch kein Jurist und dies ist natürlich auch keine Rechtsberatung) Zitat:Es ist, wie oben schon gesagt, nicht verboten. Lediglich das Umgehen eines "wirksamen Kopierschutzes" ist illegal, wobei viele Juristen die Existenz "wirksamer" Kopierschutzmechanismen als solche bei Musik-CDs generell anzweifeln. Aus diesem Grund gibt es auch keinerlei Versuche der Medienindustrie, jemanden auf dieser Grundlage zu verklagen. Ein solcher Präzendenzfall würde für sie gewaltigen Schaden anrichten. Da bleibt man doch bei der Verbreitung der juristisch haltlosen Behauptung "Raubkopierer sind Verbrecher". mfg -- Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too. [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2006-05-04, 13:30 h Solar Posts: 3680 User |
Zitat: § 69 d Absatz 2 UrhG gestattet explizit eine Sicherheitskopie von Computerprogrammen. Fraglich ist höchstens die Übertragbarkeit dieses Paragraphen auf Musik-CDs. Aber da kommen wir schnell in Fahrwasser, die ich lieber gelernten Juristen überlasse. Zitat: "Wirksam" kopiergeschützte "Musik"-CDs entsprechen nicht dem Audio-CD-Standard. Evtl. könnte man argumentieren, das es sich aus diesem Grunde nicht um Musik, sondern um ein Programm bzw. bestenfalls eine Datenbank handelt... Zitat: Das ist allerdings richtig: Man drückt sich davor, Präzedenzfälle zu schaffen. Die ganze Sache - nicht nur Musik, sondern auch Software und ihre Lizenzen - ist hochgradig fischig. [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2006-05-04, 15:20 h Han_Omag Posts: 1458 User |
@Holger: > Hab ich früher auch gemacht. Ich habe auf Arbeit einfach die Musik, die ich hören wollte, runtergeladen und angehört. Dabei war's mit egal, daß ich die gleichen CDs auch zu Hause im Regal habe. Schleppe ja keine CD-Stapel mit mir rum, USB-Sticks gabs damals noch nicht und mp3-encoding kostete auf den Rechnern auch sein Zeit. Nun ja, früher war alles ein bischen früher ![]() Auch ich hab stundenlang vor dem Radio gehockt, Berge von Kassetten gefüllt und mich geärgert, wenn der Quatschkopp in die Aufnahme reingelabert hat (so manche Aufnahme von damals existiert immer noch). > Was glaubst Du denn, wie die "Milliardenverluste" der Plattenfirmen zustande gekommen sind? Weil jeder illegale download angeblich ein entgangener Kauf wäre, Gott da hätte ich nach dieser Logik ja ohne FileSharing einige Songs zwanzig Mal gekauft haben müssen... Die Milliardenverluste muss es demnach auch schon vor 35 Jahren gegeben haben. Ich glaube, die Verluste kommen aufgrund einer etwas anderen Mathematik zustande. Du hast im letzten Jahr Gewinne gemacht. In diesem Jahr musst du wieder Gewinne machen, und zwar höher, als im letzten Jahr. Im nächsten Jahr musst du die GewinnSTEIGERUNG wiederum erhöhen, sonst machst du Verluste ![]() -- Wir haben Augen, doch wir schauen nicht hin. Wir haben Ohren, doch wir hören nicht zu. Wir haben einen Mund. Damit reden wir ohne Unterlass und doch sagen wir nichts. Der Zeitreisende [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2006-05-04, 16:08 h Solar Posts: 3680 User |
Zitat: Du hast 1971 MP3's per Filesharing aus dem Internet heruntergeladen? Respekt! ![]() Mit den Gewinnsteigerungen hast Du natürlich auch Recht, aber ich denke schon, das der "Gewinnsteigerungseinbruch" auf Kosten von günstig verfügbarem Breitband-Internet geht. Statt vor dem Radio kleben und "Record" für eine minderwertige Rauschekopie eines vorgegebenen Stücks inklusive Moderatorgelaber klickst Du Dir heute Dein Wunschkonzert zusammen und läßt den Rechner über Nacht an... [ Dieser Beitrag wurde von Solar am 04.05.2006 um 16:09 Uhr geändert. ] [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2006-05-04, 16:42 h DrNOP Posts: 4118 User |
Zitat:Da hak' jetzt ich nochmal ein: Der Kaufpreis für die Musikcassetten von damals enthielt schon eine GEMA-Gebühr. Du hast also beim Kauf der Cassette schon die Gebühr bezahlt für die Lieder, die du darauf aufnehmen wirst. Das ist bei den heutigen Datenträgern (CD-Rohlinge, DVD-Rohlinge, USB-Sticks etc.) keineswegs der Fall. Klar gibt (oder gab?) es auch CD-Rohlinge *mit* GEMA-Gebühr, aber die hat ja aufgrund des höheren Preises keiner gekauft. -- Es gibt keine Notbremse für all den technischen Humbug, mit dem wir unsere Zeit vertrödeln. [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2006-05-04, 16:50 h Han_Omag Posts: 1458 User |
@Solar: Sicherlich war es damals aus heutiger Sicht etwas mühsam, sich die Wunschbänder zusammenzupfriemeln. Und sicherlich ist es auch richtig, dass digitale Kopien akustisch verlustfrei sind, sieht man von den Verlusten beim Erzeugen der MP3s mal ab. Schneller download und scheinbar unbegrenzter Speicherplatz ermöglichen heute das Ansammeln von hunderten, bzw. tausenden von Songs. Und so findet sich auf so manchem Datenträger ein Sammelsurium, das zum Teil möglicherweise niemals angehört wird (die Sammelwut ist uns wohl in die Wiege gelegt worden). Daraus jedoch abzuleiten, dass all diese "Aufnahmen" sonst gekauft worden wären, kann nicht einmal die Musikindustrie ernsthaft glauben. Die "Argumentation" der Plattenhersteller kann kaum durchsichtiger sein... ![]() Der "ernsthafte" Musikliebhaber wird auch weiterhin die Originale kaufen, die er haben will. Hilfreich wäre dabei allerdings, nicht alle paar Monate einen neuen Musikträger aus dem Boden zu stampfen, der neue Abspielgeräte erfordert (SACD, DVD-A usw.), sondern sich endlich einmal auf EINEN zukunftsorientierten Technikstandart zu einigen, und dessen akustische Möglichkeiten auch auszunutzen, anstatt immer neue Datenschrumpfsysteme überall einzuführen. Was nützt die immer größere Auswahl (die niemand alle anhören kann, schon vor 35 Jahren nicht), klanglich oft mangelhaft und von musikalisch oft zweifelhaftem Wert? Gibt es eine Statistik, wie viele "neue" Alben durchschnittlich pro Tag auf den Markt geworfen werden? Das niemand die alle kaufen kann und will, ist für mich jedenfalls klar. -- Wir haben Augen, doch wir schauen nicht hin. Wir haben Ohren, doch wir hören nicht zu. Wir haben einen Mund. Damit reden wir ohne Unterlass und doch sagen wir nichts. Der Zeitreisende [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2006-05-04, 16:57 h Solar Posts: 3680 User |
Zitat: 0,174 EUR / DVD... inwieweit es Rohlinge ohne GEMA-Gebühr gibt, hab' ich jetzt nicht überprüft. GEMA-CD's gibts jedenfalls ebenfalls noch. [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2006-05-04, 17:03 h Han_Omag Posts: 1458 User |
@DrNOP: Ja, auf die Kassetten, Tonbänder, Videokassetten und Rohlingen für CD-Recorder (Musik) werden Gema-Gebühren bezahlt, aber auch auf die dazu erforderlichen Geräte. Das hat jedoch nichts daran geändert, das die "Datenträger" im Laufe der Zeit immer billiger wurden. Bist du sicher, das auf CD-Rohlinge und CD/DVD-Brenner im Computer keine Gema-Gebühren anfallen? Ich habe das irgendwie anders in Erinnerung, kann mich aber täuschen. Ich glaube, mich da an einen "Riesenaufstand" anlässlich der Einführung dieser Gebühren erinnern zu können. Aber auch die Gema auf Tonbänder fanden viele schon ungerecht, die meinten, sie würden ihre Bänder ausschliesslich selbst besingen ![]() -- Wir haben Augen, doch wir schauen nicht hin. Wir haben Ohren, doch wir hören nicht zu. Wir haben einen Mund. Damit reden wir ohne Unterlass und doch sagen wir nichts. Der Zeitreisende [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2006-05-04, 17:12 h Solar Posts: 3680 User |
Da es in Deutschland die "GEMA-Vermutung" gibt - d.h. bei jedem Musikstück davon ausgegangen wird, das die Senderechte bei der GEMA liegen, sofern diesem nicht ausdrücklich widersprochen wurde - ein schlechtes Argument. ![]() [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2006-05-04, 17:15 h Stefan Posts: 936 User |
Zitat: Warum nur hören, ich schneide das gleich noch mit, später wird ausgesiebt, Brauchbares wird behalten und notfalls nachbearbeitet. Qualität gibt es in allen Bitraten, massig verschiedene Genres gibt es auch im Angebot. Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Zudem gibt es Sender die sogar vollständig ausspielen, zudem noch relativ sauber die Pausen vor und hinter den Titeln setzen. Da brauche ich dann nicht mal nacharbeiten. ![]() Gruß Stefan ![]() ---------- @all Wollte doch den Link noch posten, da steht nämlich was dazu. http://www.kopien-brauchen-originale.de/enid/faq Sehr interessant ist das mit dem Kopierschutz, nämlich dann, wenn dieser nur z.B. auf Windows wirksam wird, aber nicht auf anderen Systemen. [ Dieser Beitrag wurde von Stefan am 04.05.2006 um 17:27 Uhr geändert. ] [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2006-05-04, 17:27 h Solar Posts: 3680 User |
Zitat: Weswegen GEZ und GEMA ja auch auf den Internet-PC ein Auge geworfen haben... Zitat: Das wage ich zu bezweifeln. 80er-Rock und Filk guter Qualität gibt's jedenfalls nicht gestreamt - zumindest hab' ich's noch nicht gefunden. [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2006-05-04, 17:27 h aPEX Posts: 4692 User |
Zitat: Das tun sie aber doch... das ist doch das Hauptargument gegen die bösen Kopierer... Zitat: Ich habe keine, da es aber immer weniger "echte" Musiker gibt, sondern sehr viel Retortenquatsch aus dem Studio (Kübekböck und Co, Superstars, Popstars und wie sie alle heissen...), haben auch die Menge der CDs extrem zugenommen. Zitat: Dir, aber noch nicht der MI. ![]() Sollen sie den grossen Bossen der MI doch erstmal die Gehälter kappen und den Ferrari wieder wegnehmen, dann machen sie vielleicht schon wieder etwas mehr Gewinn... -- cU aPx^a1k ![]() [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2006-05-04, 17:33 h aPEX Posts: 4692 User |
Was noch ein grosses Problem ist: Die ganzen PC-Zeitschriften!!! Die sind doch alle dazu verkommen nur noch Tips und Tricks zu bringen wie man kopiert, wo man was runterlädt usw... Jeder Computerdau der die AnyKey Taste gefunden hat kommt so an Kopien ran. ![]() Statt immer auf die bösen Kopierer einzuhämmern, sollte die MI lieber gegen diese doofen PC-Magazine vorgehen... -- cU aPx^a1k ![]() [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2006-05-04, 17:49 h Han_Omag Posts: 1458 User |
@aPEX: > Das tun sie aber doch... das ist doch das Hauptargument gegen die bösen Kopierer... Dadurch werden sie jedoch nicht glaubwürdiger. ![]() > Gibt es eine Statistik, wie viele "neue" Alben durchschnittlich pro Tag auf den Markt geworfen werden? > Ich habe keine, da es aber immer weniger "echte" Musiker gibt, sondern sehr viel Retortenquatsch aus dem Studio (Kübekböck und Co, Superstars, Popstars und wie sie alle heissen...), haben auch die Menge der CDs extrem zugenommen. Ich habe irgendwann vor Monaten mal irgendwo gelesen, das an "Spitzentagen" mehr als 900 Alben erscheinen. > Sollen sie den grossen Bossen der MI doch erstmal die Gehälter kappen und den Ferrari wieder wegnehmen, dann machen sie vielleicht schon wieder etwas mehr Gewinn... Das könnte man auch von den Bossen der Banken, Krankenkassen usw. und den Politikern verlangen. Gespart wird nun mal immer nur bei Anderen, niemals bei sich selbst. Davon abgesehen fahren gerade diese Leute eher selten Ferrari, sondern lassen sich fahren, auf "Geschäftskosten" -- Wir haben Augen, doch wir schauen nicht hin. Wir haben Ohren, doch wir hören nicht zu. Wir haben einen Mund. Damit reden wir ohne Unterlass und doch sagen wir nichts. Der Zeitreisende [ Dieser Beitrag wurde von Han_Omag am 04.05.2006 um 17:55 Uhr geändert. ] [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2006-05-04, 19:16 h aPEX Posts: 4692 User |
Zitat: Was ja in die allgemeinen Kosten geht und somit wieder vom Gewinn abgezogen wird und die Anwälte der MI sind nicht die billigsten... ![]() Zitat: Krass... fragt sich wirklich wer das alles kaufen soll... wären theoretisch nach nur 3 Tagen 2700 Alben die ich nicht kenne und nie kaufen würde. ![]() -- cU aPx^a1k ![]() [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2006-05-04, 20:28 h Maja Posts: 15429 User |
Zum Thema Gema-Gebühren auf Aufzeichnungsgeräte und leere Datenträger: Die Vergütungspflicht für Aufzeichnungsgeräte und unbespielte Bild- oder Tonträger (Leermedien), Stand Februar 2005 (PDF, 122 KB) Zitat: "1. Aufgrund des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) schulden Hersteller bzw. Importeure von Bild- und Tonaufzeichnungsgeräten (u.a. Audio-/Video-Recorder, DVD-Recorder, CD-Brenner, DVD-Brenner, MP-3-Player) sowie von Bild- oder Tonträgern, die erkennbar zur Vornahme von Vervielfältigungen für den privaten oder sonstigen eigenen Gebrauch bestimmt sind, für jedes im Geltungsbereich des UrhG in den Verkehr gebrachte Aufzeichnungsgerät oder Speichermedium (u.a. insbesondere Leerkassetten, MD, DCC, DAT, Audio-CD-R und Audio-CD-RW, Data-CD-R und Data-CD-RW, DVD-Rohlinge) eine gesetzlich festgelegte Vergütung gem. §§54 ff. UrhG. Ab 1.8.1994 trat das vom Deutschen Bundestag erlassene Dritte Gesetz zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes in Kraft, das nunmehr grundsätzlich auch eine gesamtschuldnerische Mithaftung des Handels für die Auskunfts- und Vergütungsansprüche gemäß § 54 ff. UrhG sowie dessen Verpflichtung zur Benennung seiner Bezugsquellen eingeführt hat. Diese Mithaftung des Handels kann unter bestimmten Voraussetzungen, die in einem gesonderten Merkblatt dargestellt sind, entfallen. In Rechnungen an gewerbliche Abnehmer, nicht aber in Rechnungen an private Endverbraucher, muß darauf hingewiesen werden, ob die auf die vergütungspflichtigen Gegenstände entfallende Urhebervergütung entrichtet wurde (§ 54 e Abs. 2 UrhG). Unzutreffende Angaben auf den Rechnungen können möglicherweise strafrechtliche Bedeutung erlangen." Zitat Ende. Will heißten, für alles was dazu geeignet ist, Bild- und Tonaufzeichnungen zu erstellen, Datenträger wie Geräte, müssen Hersteller / Importeure Gebühren abführen. Das diese Gebühr im Endverbraucherpreis enthalten ist, dürfte klar sein. Die GEMA hat keine Senderechte. Die GEMA zieht die Gelder ein und verteilt sie nach festen Regeln (Satzung) an ihre Mitglieder. Selbst wer einen Fernseher in z. B. seiner Kneipe laufen lässt, muss sich eine "Lizenz" von der GEMA besorgen und Gebühren zahlen. Wird besonders zur Fussball WM für viele wieder ein Thema sein. [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2006-05-04, 20:32 h Maja Posts: 15429 User |
> Daraus jedoch abzuleiten, dass all diese "Aufnahmen" sonst gekauft > worden wären, kann nicht einmal die Musikindustrie ernsthaft > glauben. Die "Argumentation" der Plattenhersteller kann kaum > durchsichtiger sein... Das Problem ist nicht die Durchsichtigkeit des Arguments. Das Problem ist, dass weder diese Aussage noch das Gegenteil bewiesen werden kann. [ Dieser Beitrag wurde von Maja am 04.05.2006 um 20:33 Uhr geändert. ] [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
-1- 2 | [ - Post reply - ] |
amiga-news.de Forum > Get a Life > MP3 | [ - Search - New posts - Register - Login - ] |
![]() |
Masthead |
Privacy policy |
Netiquette |
Advertising |
Contact
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - all rights reserved. |
![]() |