![]() |
DEUTSCHE VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forums | | | Comments | | | Report news |
![]() |
Chat | | | Polls | | | Newsticker | | | Archive |
![]() |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > IPfilter bzw Regeln und Einstellungen | [ - Search - New posts - Register - Login - ] |
-1- | [ - Post reply - ] |
2004-01-20, 15:17 h Arthur07 Posts: 468 User |
Hi, letztens machte maln Bekannter bei mir nen Scan und sagte,daß ich zuviele Ports offen hätte. Somit versuchte ich beim MiamiDX den IPfilter einzustellen. Mit der Anleitung konnt ich da nicht viel anfangen und woanders fand ich auch keine brauchbaren Hinweise. Doch zumindest konnte ich einiges dicht machen. Aber wohl zu dicht. Im irc gehen DCC Send usw nicht mehr. Welche Ports söllten denn dafür offen bleiben?? Besser gesagt,welche Ports müßten überhaupt offen bleiben? Gibts denn da nicht wo ne Tabelle oderso,woraus man erkennen kann,welcher Dienst und Service welchen Port benutzt? Und wie sage ich es dann Miami richtig, daß es diesen Port öffnen soll? Tschau Joe -- ...~~~... ![]() ![]() [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2004-01-20, 15:23 h DJBase Posts: 3354 [Former member] |
Einfach die Firewall auf Auto stellen, dann sollte es besser sein. -- (Bild) http://www.pegasosforum.de [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2004-01-20, 15:30 h Arthur07 Posts: 468 User |
Aber ich habe doch jetzt alles im IPfilter eingestellt und Firewall ist aus,weil ich die ja normal, mit nur dem einen Rechner,nicht bräuchte. Na ich werds mal testen. Hab jetzt in der schnelle nicht geschaut,aber die verschiedenen Einstellungen im Filter kann ich ja manuell deaktivieren. Was macht denn die Firewall,wenn se automatisch eingestellt wird bzw wonach geht sie,was nun durchgelassen wird und was nicht? Tschau Joe -- ...~~~... ![]() ![]() [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2004-01-20, 16:12 h Bogomil76 Posts: 2800 User |
Hi, Du weisst aber auch, daß offene Ports nur dann gefährlich sind, wenn darauf auch ein Dienst anspringt ? Sprich, hast Du nix installiert auf dem Rechner, was die Ports benutzt, dann kann auch ausser einem Ping nix passieren. Und wenn nur Amigas dranhängen, dann is die Wahrscheinlichkeit relativ sehr gering. mfg [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2004-01-20, 16:17 h Valwit Posts: 750 User |
MiamiDX.guide sollte da weiter helfen -- Viele Grüsse Valwit ![]() [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2004-01-20, 17:45 h McFly Posts: 586 User |
hi Arthur07, vielleicht hilft Dir das? *|*|127.0.0.1||y|y *|Nuker3|*.*.*.*||n|y *|Nuker2|*.*.*.*||n|y *|Nuker|*.*.*.*||n|y *|telnet|*.*.*.*||n|y *|auth|*.*.*.*||n|y *|systat|*.*.*.*||n|y *|whois|*.*.*.*||n|y *|auth|*.*.*.*||n|y *|finger|*.*.*.*||n|y *|who|*.*.*.*||n|y *|login|*.*.*.*||n|y *|$|*.*.*.*||n|y *|*|*.*.*.*||y|y regards McFly -- PPS for Amiga on http://www.McFly.de.sr [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2004-01-22, 03:10 h Arthur07 Posts: 468 User |
@mcFly Thx! Das hab ich mir mal abgespeichert. Fürn Notfall. ![]() Habe nun erstmal die ganzen Filterregeln deaktiviert und die Firewall angemacht. Scheint doch ganz gut zu klappen. Der Portscanner ergab ein gutes Ergebnis. Aber eins versteh ich nicht. Wieso gibts die Möglichkeit,mehr oder weniger aufwendig den IPfilter zu konfigurieren,wenns mit der Firewall auf Auto genau das gleiche tut?? Tschau Joe -- ...~~~... ![]() ![]() [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2004-01-22, 08:10 h Brunadi Posts: 1365 User |
Auszug aus dem MiamiDx Guide: Hier ist ein Beispiel für eine sinnvolle Startkonfiguration für den IP-Filter: * * 127.0.0.1 (leere Maske) y n tcp auth *.*.*.* (leere Maske) y n * $ *.*.*.* (leere Maske) y y Das bewirkt: Die erste Zeile stellt sicher, daß alle lokal verschickten Pakete (d.h. von Ihrem Amiga zu Ihrem Amiga) ohne Logging erlaubt werden. Die zweite Zeile erlaubt auch ankommende 'auth'-Anfragen ohne Logging. Das ist nützlich, weil 'auth'- ('identd'-) Anfragen von so vielen httpd-, ftpd- und ircd-Servern gestellt werden, daß sie vermutlich nicht mit Logeinträgen für jede derartige Anfrage belästigt werden möchten. Die dritte Zeile erlaubt alle übrigen externen Anfragen, aber erzeugt jeweils einen Log-Eintrag, damit Sie erkennen, wenn jemand versucht, auf Ihren Rechner zuzugreifen. Es ist wichtig, daß Sie den Dienst als '$' angeben, nicht als '*', und zwar weil ftp Rückwärts-Verbindungen (also vom Server zum Client) beim Upload und Download benutzt. Wenn Sie den Dienst als '*' angeben, erhalten Sie einen Log-Eintrag jedes mal wenn Sie eine Datei von/zu einem ftp-Server up/downloaden. Alle übrigen Pakete (d.h. Pakete von aussen, die zu einem Port zwischen 1024 und 5000 geschickt werden), verwenden die implizite Standardregel, also Zugriff erlauben, und keinen Log-Eintrag erstellen. Gruß Brunadi ![]() -- http://brunadi.8ung.at Die meisten Computerfehler sitzen vor dem Bildschirm [ Dieser Beitrag wurde von Brunadi am 22.01.2004 editiert. ] [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
-1- | [ - Post reply - ] |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > IPfilter bzw Regeln und Einstellungen | [ - Search - New posts - Register - Login - ] |
![]() |
Masthead |
Privacy policy |
Netiquette |
Advertising |
Contact
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - all rights reserved. |
![]() |