amiga-news DEUTSCHE VERSION
.
Links| Forums| Comments| Report news
.
Chat| Polls| Newsticker| Archive
.

amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > ADSL-X-Surf2-Genesis-Österreichische Telekom [ - Search - New posts - Register - Login - ]

-1- 2 [ - Post reply - ]

2003-10-01, 19:21 h

AMike
Posts: 496
User
Sorry das ich schon wieder einen DSL Thread aufmache, aber ich habe mittels Suchfunktion keine erschöpfenden Antworten gefunden.
Nachdem ich heute meine X-Surf bekommen habe und die MelodyPro erfolgreich installiert habe möchte ich meinen A4000 natürlich auch noch
DSL gönnen. Da ich aus Österreich komme habe ich als Provider die österreichische Telekom.
Die X Surf ist installiert und dürfte auch funzen da wie gesagt die Melody einwandfrei läuft.
Ich brauche bitte eine deppensichere Anleitung wie ich mit der Kombination X-Surf2 und Genesis ins ADSL Netz einsteigen kann.
Wenn möglich eine Step by Step Anleitung oder vielleicht einen Link wo alles genau erklärt wird.
Danke schon mal im voraus.

Config: A4000/060 PPC, CybervisionPPC, 226 MB RAM, FastlaneZ3, X-Surf mit MelodyPro (Uhrenport), OS3.9

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-10-01, 19:43 h

Brunadi
Posts: 1365
User
Hallo AMike

Frag doch mal Jürgen Schober von PointDesign in Graz. Der kann
Dir sicher helfen.
Übrigends bin ich auch aus Österreich.

Gruß Brunadi :rotate:
--
Die meisten Computerfehler sitzen vor dem Bildschirm..

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-10-01, 19:48 h

AMike
Posts: 496
User
Hi Brunardi,

Den Jürgen Schober kenne ich eh schon da ich bereits einige male bei ihm eingekauft habe und er mir auch schon des öfteren geholfen hat. Nur will ich ihn nicht wegen jeder Kleinigkeit belästigen, der hat so schon genug um die Ohren, auch ohne meine DSL Probleme. ;o)
Ich versuch es zuerst im mal Forum. Aber trotzdem danke für den Tip.

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-10-01, 20:26 h

Roger
Posts: 990
User
Kleiner Tipp. Genau diese Frage wurde hier im Forum schon häufig gestellt. Mit der richtigen Suchfunktion wirst du also sicher schnell fündig.

Im Grunde musst du eines wissen.
Genesis unterstützt kein DHCP somit musst du einen Router benutzen wenn du Genesis nehmen willst.

Hast du MiamiDX brauchst du keinen Router da MiamiDX DHCP unterstützt.

Das in etwa die Kurzform. Hoffe das war jetzt auch richtig? :dance3:

Ansonsten wie gesagt, such nach den anderen einträgen die mit DSL zu tun haben, dann bist du auf Nummer sicher
--
Die Schweizer Amiga Seite und Online-Shop:
http://www.ahs-amiga.ch


Das Schweizer Forum:
http://www.ahs-amiga.ch/php/index.php


Schweizer Amiga Club:
http://club.ahs-amiga.ch


Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-10-01, 20:30 h

AMike
Posts: 496
User
Hmm...komisch, scheinbar hab ich da irgendwas falsch verstanden.
Ich habe schon einige Beiträge gelesen und hab es so verstanden das ich GERADE MIT X-Surf und Genesis keinen Router brauche. Bei der X-Surf ist ein spezieller Treiber dabei der DSL direkt unterstützt.

Edit: Aaaarrgghhh, Stunden später......ich hab mir jetzt die DSLbeiträge
durchgelesen, die beschreiben alle Router-DSL-Genesis, ich will aber ohne Router ins INET.

[ Dieser Beitrag wurde von AMike am 01.10.2003 editiert. ]

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-10-02, 00:38 h

AMike
Posts: 496
User
Ich check es nicht, ich bekomme zwar die Meldung das die X-Surf online ist aber das dürfte nur eine Bestätigung ihrer Funktion sein. Diese Meldung kommt nämlich auch dann wenn ich das Modem gar nicht mit der X-Surf verbunden habe. Wo muß ich bei Genesis meine Zugangsdaten eingeben?

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-10-02, 00:51 h

thomas
Posts: 7717
User

Auf der Seite http://ami.ga/support/support.htm bekommst du den DSL-Treiber für die X-Surf (dsl-rel2.lha). Ich vermute, daß der bei der X-Surf2 schon dabei ist. Jedenfalls ist da eine ausführliche Anleitung dabei, sogar in deutsch.

Gruß Thomas

--
Email: thomas-rapp@web.de
Home: home.t-online.de/home/thomas-rapp/

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-10-02, 10:36 h

AMike
Posts: 496
User
So, ich habe das jetzt mit diesem Treiber versucht aber das hat leider auch nicht gefruchtet. Es kommt die Fehlermeldung:
Kann lokale IP-Adresse nicht ermitteln. Bitte prüfen Sie RAM:Genesis.log.

Zu der IP Adresse: Wo muß ich die eingeben? Bei der Installation dieses Treibers wurde ich nicht danach gefragt.
Zu dem RAM:Genesis.log: Das ist nicht vorhanden. Im RAM befindet sich keine Logdatei.

Bei der Installation des Treibers habe ich "anderen Provider" gewählt da ich bei der österreichischen Telekom Kunde bin und nicht bei der deutschen.
Viel mehr konnte ich dann bei der Installation auch nicht mehr beeinflussen. Teilnehmerkennung und Paßwort hab ich eingegeben.
Das Liesmichfile gibt leider auch keine genaue Auskunft was ich zu tun habe.

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-10-02, 11:04 h

thomas
Posts: 7717
User

Die lokale IP-Adresse wird normalerweise dynamisch vergeben, oder hast du eine feste bekommen ?

Gibt es irgendwo eine Anleitung, wie man bei der österreichische Telekom unter Windows eine Verbindung mit dem DFÜ-Netzwerk einrichtet ? Wird da vielleicht DHCP benötigt ? Das kann Genesis nicht.

Gruß Thomas

--
Email: thomas-rapp@web.de
Home: home.t-online.de/home/thomas-rapp/

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-10-02, 11:12 h

AMike
Posts: 496
User
Ja ich hab eine ziemlich detailierte Anleitung für Windows98.
Wonach soll ich genau suchen?

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-10-02, 11:26 h

thomas
Posts: 7717
User

Nach DFÜ-Netzwerk. Und dann mal in Stichworten aufzählen, wie man die Verbindung einrichten soll.

Ich vermute mal, daß da gar nicht drinsteht, daß das über DFÜ-Netzwerk auch geht, sondern nur, wie man die Telekom-Software einrichtet.

Gruß Thomas

--
Email: thomas-rapp@web.de
Home: home.t-online.de/home/thomas-rapp/

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-10-02, 12:06 h

Bogomil76
Posts: 2800
User
Zitat:
Original von AMike:
Bei der Installation des Treibers habe ich "anderen Provider" gewählt da ich bei der österreichischen Telekom Kunde bin und nicht bei der deutschen.
Viel mehr konnte ich dann bei der Installation auch nicht mehr beeinflussen. Teilnehmerkennung und Paßwort hab ich eingegeben.


Versuchs doch mal trotzdem mit der Einstellung der deutschen Telekom, denn theoretisch dürfte da ja kein Unterschied sein, wenn beide Telekoms ADSL und PPPoE benutzen.

Denn wenn Du ja einfach Deine österreichischen Wert eingibst müsste es klappen. Der baut ja keine Wählverbindung auf, somit dürfetn die Einstellungen die gleichen sein.

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-10-02, 12:17 h

AMike
Posts: 496
User
Ok, ich leg los.

Installation des DFÜ-Netzwerks.
Wichtig: Bevor Sie mit der Installation des DFÜ-Netzwerks beginnen, müssen die TCP/IP Protokolle installiert sein.

Menü-Start-Einstellungen-Systemsteuerung-Software
Doppelklicken von Software
Registrierkarte Windows-Setup den Punkt Verbindungen markieren.
Klick auf Details, hier DFÜ-Netzwerk mit Häkchen aktivieren und OK drücken. Es kommen 2 neue Fenster, Fenster 1 Eigenschaften von Software. Übernehmen der vorgwählten Einstellung. Fenster 2: Windows verlangt nach Windows CD um die fehlenden Daten auf den PC zu übertragen. Nach Beendigung der Installation --> Neustart.
Fertig, soviel zum DFÜ Netzwerk.

Vor dem DFÜ Netzwerk muß laut Anleitung TCP/IP installiert werden.
Das sieht so aus:
Menü Start-Einstellungen-Systemsteuerung-Doppelklick Netzwerk
Fenster Netzwerk: Taste hinzufügen drücken, Windows fragt nach dem Komponententyp. Hier auf Zeile Netzwerkkarte klicken.
Aus Herstellerliste Microsoft wählen. Aus Netzwerkkartenliste DFÜ Adapter wählen.
Als nächstes muß ein Protokoll definiert werden. Wieder hinzufügen anklicken-Netzwerkkomponententyp auswählen. Zeile Protokoll markieren mit häkchen und hinzufügen anklicken. Nächstes Fenster wieder Microsoft und in Netzwerkprotokolle TCP/IP auswählen.
Wieder im Fenster Netzwerk DFÜ Adapter markieren und Eigenschaften auswählen. Klicken auf Bindungen hier muß TCP/IP mit Häkchen ausgewählt sein. Fertig--->Neustart

Nach diesen beiden Installs muß der VPN Adapter konfiguriert werden:
Menü-Start-Einstellungen-doppelklick Netzwerk
Hinzufügen anklicken-Netzwerkkarte hinzufügen-Hersteller Microsoft-Netzwerkartenliste Microsoft Virtual Private Networking Adapter-dann auf OK klicken.
Wieder im Fenster Netzwerk-Netzwerkkarte markieren-Eigenschaften auswählen und im neuen Fenster auf IP-Adresse klicken.
IP-Adresse festlegen-IP Adress 10.0.0.140-Subnet Mask 255.255.255.0
Fertig alle Fenster mit OK schließen--->Neustart

Danach beginnt die Installation von der CD wo ich aber dann nur mehr Kundennummer und Paßwort eingeben muß.
Ich hoffe das hat etwas geholfen.
Bei der Telekom Hotline hab ich auch schon angerufen aber die kennen mir überhaupt nicht helfen.

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-10-02, 12:25 h

Roger
Posts: 990
User
Zitat:
Original von AMike:
Ok, ich leg los.


Nach diesen beiden Installs muß der VPN Adapter konfiguriert werden:
Menü-Start-Einstellungen-doppelklick Netzwerk
Hinzufügen anklicken-Netzwerkkarte hinzufügen-Hersteller Microsoft-Netzwerkartenliste Microsoft Virtual Private Networking Adapter-dann auf OK klicken.
Wieder im Fenster Netzwerk-Netzwerkkarte markieren-Eigenschaften auswählen und im neuen Fenster auf IP-Adresse klicken.
IP-Adresse festlegen-IP Adress 10.0.0.140-Subnet Mask 255.255.255.0
Fertig alle Fenster mit OK schließen--->Neustart



Ich bin zwar eventuell eine Niete was Netzwerke angeht, aber versuch es doch mal auf dem Amiga mit dieser IP Adresse die du da schreibst.

Mich lässt aber die Fehlermeldung "Konnte IP Adresse nicht finden" darauf schliessen das du DHCP brauchst was Genesis nun einfach nicht kann.


--
Die Schweizer Amiga Seite und Online-Shop:
http://www.ahs-amiga.ch


Das Schweizer Forum:
http://www.ahs-amiga.ch/php/index.php


Schweizer Amiga Club:
http://club.ahs-amiga.ch


Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-10-02, 13:00 h

AMike
Posts: 496
User
@Bogomil
Hab ich auch schon versucht, hat leider nichts gebracht.
Außerdem verlangt dann Genesis zwei Kennnummern und ein Paßwort.
Bei ADSL habe ich aber nur eine Kennnummer.

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-10-02, 13:45 h

Bogomil76
Posts: 2800
User
Hi,

hm, ja der Assistent macht sehr wahrscheinlich bei der Telekom Sache aus den beiden nummern eine, denn auch wir brauchen nur eine Kennung. Leider hat die Telekom Anschlusskennung und T-Online Kennung getrennt. Wird halt bei uns ne tierisch lange Zeichenkette...

Hm, also das mit dem VPN lässt mich stutzig werden. Das ist normalerweise nicht nötig. Weisst Du denn welches Protokoll gefordert wird. Ist es auch einfach nur PPPoE ?

edit:

Ich habe jetzt mal auf der Homepage nachgeschaut. Bin ich da richtig ? Da sieht es ja so aus, als ob das Protokoll PPtP gefordert wird, was auch immer das ist. Zumindest steht da die IP Adresse die nötig ist.

Also ich befürchte (das ließ sich oben schon am VPN und der Ip Addy des freien Adressraumes erkennen), daß die österreichische Telekom Ihr DSL tunneln. Zumindest steht da, daß man seine IP Adresse automatisch (sprich DHCP) beziehen muss. Inwieweit das jetzt durch Genesis und X-Surf2 unterstützt wird kann ich nicht sagen. Aber Jens Schönfeld wird mit dem Link schon was anfangen können.

mfg

[ Dieser Beitrag wurde von Bogomil76 am 02.10.2003 editiert. ]

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-10-02, 13:52 h

thomas
Posts: 7717
User
Zitat:
Danach beginnt die Installation von der CD

Was wird denn da noch installiert ? Hast du das am PC mal ausprobiert ? Wie sieht der DFÜ-Netzwerk-Eintrag hinterher aus ?

Gruß Thomas

--
Email: thomas-rapp@web.de
Home: home.t-online.de/home/thomas-rapp/

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-10-02, 19:36 h

AMike
Posts: 496
User
Danke für die Mühe Bogomil genau das ist mein DSL.
Ich werd mich mal an Jens wenden.

@Thomas
Am PC läuft bei mir DSL ganz ohne Probleme, von der CD wird nur mehr der neue IE und Outlook installiert und man wird durch die Konfiguration eben von Outlook und von Newsgroups geführt.
Mein DFÜ Netzwerk am PC sieht momentan so aus:
Menü Register:
VPN Server: Hostname oder IP Adresse:10.0.0.138
Verbinden über Microsoft VPN Adapter
Menü TCP/IP:
Ist nur ein Häkchen TCP/IP, sonst ist nirgends ein Häkchen
Menü Sicherheit:
Ist meine Kennung und Paßwort eingetragen.
Menü Wählen:
Häkchen bei Standardinternetverbindung und immer Standardverbindung wählen.
Das wars.










[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-10-02, 22:38 h

thomas
Posts: 7717
User

Das mit dem VPN ist mir suspekt. Ich weiß nicht genau, wie das funktioniert, aber soweit ich das verstanden habe, muß dafür schon eine Internet-Verbindung bestehen und man wählt sich dann über das Internet in ein virtuelles LAN ein. Ich weiß nicht, was das mit DSL zu tun hat und ich bin ziemlich sicher, daß das mit dem Amiga nicht geht.

Gruß Thomas

--
Email: thomas-rapp@web.de
Home: home.t-online.de/home/thomas-rapp/

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-10-03, 00:50 h

Roger
Posts: 990
User
Zitat:
Original von Bogomil76:



Also ich befürchte (das ließ sich oben schon am VPN und der Ip Addy des freien Adressraumes erkennen), daß die österreichische Telekom Ihr DSL tunneln. Zumindest steht da, daß man seine IP Adresse automatisch (sprich DHCP) beziehen muss. Inwieweit das jetzt durch Genesis und X-Surf2 unterstützt wird kann ich nicht sagen. Aber Jens Schönfeld wird mit dem Link schon was anfangen können.

mfg

[ Dieser Beitrag wurde von Bogomil76 am 02.10.2003 editiert. ]


Auch auf die Gefahr hin mich zu wiederholen. Bogomil76 schreibt genau das was ich schon lange sage. ADSL braucht DHCP Unterstützung und das bietet Genesis nicht. Du brauchst einen Router oder Miami DX
--
Die Schweizer Amiga Seite und Online-Shop:
http://www.ahs-amiga.ch



Das Schweizer Forum:
http://www.ahs-amiga.ch/php/index.php



Schweizer Amiga Club:
http://club.ahs-amiga.ch



Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall


[ Dieser Beitrag wurde von Roger am 03.10.2003 editiert. ]

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-10-03, 08:20 h

AMike
Posts: 496
User
Ich hab an Jens eine Mail geschrieben mit einem Verweis auf diesen Thread und bekam innerhalb von 30 Minuten eine Antwort.
Ich kopier seine Mail mal einfach rein.

Was ich da gelesen habe, entmutigt mich ein wenig. Die Einrichtung des
DFÜ-Netzwerks ohne einen Benutzernamen und ein Kennwort, und dann noch mit einer statischen IP ist so gar nicht, was man von einem dialup-Service erwarten würde. Vielleicht hab' ich aber auch was falsch verstanden, deswegen mal ein paar Schritte mit denen man in ein halbwegs vernünftig eingerichtetes Dialup-Ziel reinkommen sollte:

Österreichische Telekom anrufen, und erstmal fragen ob das Protokoll
"PPPoE" ist. Wenn ja, dann ist xsurfadsl.device das Richtige. Wenn man die Leute schonmal an der Strippe hat, nach Benutzername und Kennwort fragen, denn Sie haben PPPoE Treiber auf Ihrem System, und möchten über DFÜ-Netzwerk, ohne Installation anderer Treiber einwählen. Am besten mit
nem Techniker verbinden lassen, die haben ehr Ahnung davon. Man muß ja
nicht unbedingt Amiga erwähnen, kann ja genauso gut ne Linux-Kiste sein.

Vorher mit Genesis eine dialup-Verbindung mit einem Modem einrichten, dann hat man eine gute Ausgangsbasis, denn Modemverbindungen benötigen genau das, was PPPoE Verbindungen auch brauchen: Benutzernbame, Passwort und eine statische IP Adresse.
Diese config speichern, und jetzt editieren: Anstatt serial.device das
xsurfadsl.device eintragen, Unit ist 0 (ist ja nur eine Karte im Rechner). Sonst nur Benutzername und Passwort ändern (falls nötig), das sollte es schon sein. Wie gesagt: Ohne nähere Info von der Österreichischen Telekom kann ich nichts machen.


Das ganze werd ich heute testen und mal schauen was dabei rauskommt. Jens ist leider übers Wochenende verreist und kann erst wieder am Montag Fragen beantworten.

@Roger
Bei der deutschen Telekom kommt man definitv ohne Router mit Genesis ins DSL Netz. Ich hoffe halt immer noch das es bei der österreichischen auch funktioniert. Ich hätte ja an sich auch nichts gegen MiamiDX nur bekommt man das ja nicht mehr.


[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-10-03, 09:30 h

AMike
Posts: 496
User
So, ich hab gerade bei der Telekom angerufen. Die waren sogar noch hilfsbereit als das Wort Amiga gefallen ist.
Lt. dem Techniker ist es kein "PPPoe" sondern ein "PPP" Protokoll das verwendet wird. Er nannte mir auch noch die Schlagworte VPN Server- TXP/IP Steuerungsprotokoll-195.3.96.67.
Ich werd mal abwarten bis Jens Schönfeld aus seinem Kurzurlaub zurück ist und ihn dann dazu befragen.

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-10-03, 16:16 h

ylf
Posts: 4112
User
Zitat:
Original von AMike:
So, ich hab gerade bei der Telekom angerufen. Die waren sogar noch hilfsbereit als das Wort Amiga gefallen ist.
Lt. dem Techniker ist es kein "PPPoe" sondern ein "PPP" Protokoll das verwendet wird. Er nannte mir auch noch die Schlagworte VPN Server- TXP/IP Steuerungsprotokoll-195.3.96.67.
Ich werd mal abwarten bis Jens Schönfeld aus seinem Kurzurlaub zurück ist und ihn dann dazu befragen.


PPP = point to point protokol
PPPoE = PPP over Ethernet
VPN = Virtual Privat Network

Ich habe das Gefühl, der Techniker wußte auch nicht wovon er redet.

bye, ylf

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-10-03, 17:04 h

Bogomil76
Posts: 2800
User
Hi,

also auch wenn ich mich jetzt wiederhole, aber auf der Website, den Link den ich weiter oben schrieb, steht doch daß es das PPtP Protokoll ist. Oder verlese ich mich?

Und ich befürchte, daß das ohne Router nicht funktioniert (jedenfalls einer der das nat. unterstützt). Siehe z.B. netgear ... oder schau mal hier !

Also, ich befürchte, entweder musst Du investieren, oder den Provider wechseln...

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-10-03, 17:46 h

ylf
Posts: 4112
User
oder den PC routen lassen ...

bye, ylf

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-10-03, 19:47 h

AMike
Posts: 496
User
Danke für die Tips, ich gebs auf.
Was für einen Router brauche und was muß ich dafür alles installieren.
PC und Amiga.
Danke


[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-10-04, 10:03 h

Bogomil76
Posts: 2800
User
Hi,

also Du brauchst einen Router der das Protokoll PPtP kann, evtl. noch VPN? Solltest Du nochmal bei der Telekom nachfragen.

Ansonsten sollte dieser per HTML konfigurierbar sein (sind die meisten). Solltest darauf achten, daß kein Java und Javascript benötigt werden. Evtl. Umtauschrecht erfragen...

Ansonsten genügt jeder Router, und installieren musst Du dann Software mäßig nix. Aber wenn Du ja eh noch einen PC anschließen willst, dann kannste den ja auch von da konfigurieren und updaten usw.

Solltest natürlich einen nehmen, der einen Switch (Ethernet) eingebaut hat. Ansonsten sind der Fanatsie keine Grenzen gesetzt.

WLAN, Printerport usw...

mfg

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-10-04, 11:01 h

AMike
Posts: 496
User
Wäre dieser Ok?
http://www.zyxel.de/product/model.php?indexcate=1043201632&indexFlagvalue=1021876908



Ist der billigeste den ich gefunden habe, versteh ich das Prinzip richtig? Die DSL Verbindung geht zuerst in den Router und auf den Router greift dann der PC und der Amiga zu. Ist das nicht umständlich zu konfigurieren am PC? Ist es dann möglich mit beiden Computern gleichzeitig im Netz zu sein und beide teilen sich die Bandbreite?

EDIT: Ich habe einen noch günstigeren gefunden, lt. Beschreibung hat der glaub ich alles was ich brauche. Kostet 45 Euro.
http://www.smc-europe.com/de/products/broad/7004VBR.html

[ Dieser Beitrag wurde von AMike am 04.10.2003 editiert. ]

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-10-04, 14:24 h

thomas
Posts: 7717
User
Das Prinzip ist richtig und die Preisklasse ist auch richtig :-)

Ich habe mir mal die Benutzerhandbücher der beiden heruntergeladen. Bei dem Zyxel kann man genau das eingeben, was auf der Homepage von AON beschrieben ist, das scheint also zu funktionieren.

Bei dem SMC sieht das anders aus. Das scheint ein VPN-Server zu sein. D.h. andere können sich bei dir einwählen. Ob man sich damit auch bei der Telekom einwählen kann, weiß ich nicht.

Gruß Thomas

--
Email: thomas-rapp@web.de
Home: home.t-online.de/home/thomas-rapp/

[ Dieser Beitrag wurde von thomas am 04.10.2003 editiert. ]

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-10-05, 11:34 h

Bogomil76
Posts: 2800
User
Zitat:
Original von AMike:

Ist der billigeste den ich gefunden habe, versteh ich das Prinzip richtig? Die DSL Verbindung geht zuerst in den Router und auf den Router greift dann der PC und der Amiga zu. Ist das nicht umständlich zu konfigurieren am PC? Ist es dann möglich mit beiden Computern gleichzeitig im Netz zu sein und beide teilen sich die Bandbreite?


Hi,

also ich habe mir jetzt nur den Zyxel angesehen. Laut Anleitung unterstützt er PPtP, somit müsste es also gehen.

Und ja, so funktioniert die Art der verbindung. Und das ist nicht wirklich umständlich zu konfigurieren.
Die meisten Router haben einen DHCP Server eingebaut. Nun kannst Du aber unabhängig davon bei Deinem Amiga eine statische Adresse vergeben. Die meisten Router nehmen eine Addy aus dem 192.168.x.x Bereich.

Die meisten (und auch der Zyxel) haben einen Wizard eingebaut. Einfach die IP Addy im Browser eingeben und der fragt dann alles nacheinander ab. Druck Dir die Seite der Telekom vorher aus, und Du hast dann alles was Du brauchst.

Und ja, sie teilen sich die Bandbreite je nach Bedarf. Also solltest Du nicht gleichzeitig viele Files saugen, steht eigentlich jedem Rechner die volle Bandbreite zur Verfügung.

mfg

[ - Answer - Quote - Direct link - ]


-1- 2 [ - Post reply - ]


amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > ADSL-X-Surf2-Genesis-Österreichische Telekom [ - Search - New posts - Register - Login - ]


.
Masthead | Privacy policy | Netiquette | Advertising | Contact
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - all rights reserved.
.