![]() |
DEUTSCHE VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forums | | | Comments | | | Report news |
![]() |
Chat | | | Polls | | | Newsticker | | | Archive |
![]() |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Plug&Play für Amiga erwünscht? | [ - Search - New posts - Register - Login - ] |
1 2 3 -4- | [ - Post reply - ] |
2003-07-19, 14:08 h Mad_Dog Posts: 1944 User |
So... ein neuer Versuch. Wie wärs damit: Version 0.5: http://w3studi.informatik.uni-stuttgart.de/~walternn/ddc_0.5.lha Ich bin auf Eure Antworten gespannt... -- http://www.norman-interactive.com [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2003-07-19, 21:21 h Mad_Dog Posts: 1944 User |
O.k, habe bis jetzt nur positive Rückmeldungen zur Version 0.5 des ddc erhalten, scheint also zu laufen. Damit erkläre ich offiziell die Version 0.5 zur ersten stabilen Version des ddc ("tätäää" ![]() Im aktuellen Archiv ist der Guide leider nicht ganz aktuell, deshalb hier der Nachtrag: Die aktuelle Anleitung im Amiga Guide Format gibts unter: http://w3studi.informatik.uni-stuttgart.de/~walternn/ddc_guide.lha zum runterladen. Auch geeignet, für Leute, die nur mal reinschnuppern und sich über das Konzept dieses Projekts informieren möchten. Sagt mir bescheid, falls irgendwelche inhaltlichen oder Rechtschreibfehler drin sind - das Teil entstand in einer Nacht- und Nebel Aktion mit viel Kaffee. ![]() An dieser Stelle möchte ich ein paar Leute für die vorbildliche Mitarbeit loben: Lemmink hat von Anfang an die noch sehr frühen, Bug-behafteten Versionen durch sein gesamtes "Amiga-Museum" gejagt und mir eine ganze Menge von DDs und Bug Reports geschickt. Schaut mal auf seiner Homepage vorbei, es lohnt sich. Jinx hat tolle Glow-Icons beigesteuert - Super!. Gerald Sittly hat mich darauf hingewiesen, daß bei manchen Karten von der identify.library ein Produktname zurückgeliefert wird, der Schrägstriche enthält. Dies führte in einigen Fällen zu Abschmierern. Danke auch für die Tips im Programmier-Forum zum Thema Workbench-Start. Danke auch an all diejenigen, die ich jetzt nicht erwähnt hab für das geduldige Testen, die DDs, Bugreports und viele gute Anregungen. Ganz nebenbei ist (aus der Not) ein kleiner, effizienter Pattern-Matcher als "Nebenprodukt" entstanden. Also, lieber Prof. Lehmann, sowas geht nicht nur in Scheme, sondern auch in C recht gut! ![]() Mal sehen, wie's weitergeht... ![]() -- http://www.norman-interactive.com [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2003-07-19, 22:14 h Jinx Posts: 2077 User |
ich hasse scheme ;) -- eMail: TheJinx@web.de Homepage: http://www.TheJinx.de [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2003-07-19, 22:39 h Mad_Dog Posts: 1944 User |
Zitat: O.T. aber: "Herr Doktor, ich sehe überall Klammern!" ![]() -- http://www.norman-interactive.com [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2003-07-20, 21:04 h McFly Posts: 586 User |
Hi, also bei mir läuft es jetzt stabil, keinen Absturz, egal ob ich Scripte erstellen lasse oder nur "Cancele". Astrein ![]() regards McFly -- PPS for Amiga on http://www.McFly.de.sr [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2003-07-21, 20:59 h Mad_Dog Posts: 1944 User |
So... Habe jetzt ein erstes, kleines CLI-Tool gebastelt, das auf dem "Driver Descriptor" Prinzip aufsetzt. Es listet alle DDs in einem Verzeichnis als HTML-Datei und erzeugt Hyperlinks, falls bei den DDs das Merkmal DRIVERURL gesetzt worden ist. DD2html Version 0.1 gibt's ab sofort unter: http://w3studi.informatik.uni-stuttgart.de/~walternn/DD2html_0.1.lha zum downloaden. Der vollständige C-Sourcecode ist im Archiv enthalten, falls mal jemand selbst ein Tool basteln möchte, das die DDs benutzt. Falls wieder irgendwelche Bugs drin sein sollten, könnt Ihr das diesmal sogar selbst korregieren. ![]() Nicht enthalten sind die DDs. Einige davon sind ja im ddc Archiv... -- http://www.norman-interactive.com [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2003-07-22, 08:30 h gni Posts: 1106 User |
Zitat:Bist Du sicher, das da ein Compiler-Fehler (bzw. eine Fehler im Startupcode) vorliegt? Das klingt eher nach void main() in Deinem Programm. [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2003-07-22, 12:09 h Mad_Dog Posts: 1944 User |
Zitat: So war's dann auch. Der Fehler bei der Version 0.4 lag tatsächlich im Startupcode bzw. im WB_Main. Das mit dem Register hat nur einer gemeint, der das Teil durch nen Debugger gejagt hat. Bei der aktuellen Version 0.5 ist das behoben... -- http://www.norman-interactive.com [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2003-07-24, 19:50 h Mad_Dog Posts: 1944 User |
So... Das nächste Tool ist fertig: DD2AG Version 0.1 . Es erstellt eine Amiga Guide Datei mit allen Driver Descriptors. Der User muß zum Erstellen der Amiga Guide Datei weder Ahnung vom Aufbau eines Amiga Guide Files, noch vom Aufbau der DDs haben. Alles geht vollautomatisch! Aus dem Guide heraus kann man dann direkt die Treiberinstallation starten, bzw. den Treiber aus dem Internet herunterladen. DD2AG gibts hier: http://w3studi.informatik.uni-stuttgart.de/~walternn/DD2AG_0.1.lha Schreibt mir, ob's Euch gefällt! ![]() -- http://www.norman-interactive.com [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2003-07-26, 23:47 h Mad_Dog Posts: 1944 User |
Hab den ddc nochmal überarbeitet. Die neuste Version 0.6 gibt's unter http://w3studi.informatik.uni-stuttgart.de/~walternn/ddc_0.6.lha zum downloaden. Eine Website dazu wird's demnächst auch geben, damit wir hier das Forum nicht zweckentfremden ![]() -- http://www.norman-interactive.com [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2003-07-27, 22:45 h Mad_Dog Posts: 1944 User |
So... Nun habe ich eine erste Homepage zu diesem Projekt als Unterseite meiner Homepage eingerichtet: http://w3studi.informatik.uni-stuttgart.de/~walternn/Hardware_Assistent.html Hier können auch alle Tools heruntergeladen werden. -- http://www.norman-interactive.com [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2003-07-28, 20:34 h Logan Posts: 127 User |
Hi, und wann kommt der Speicherschutz? mfg [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2003-07-28, 21:17 h Mad_Dog Posts: 1944 User |
Zitat: Da mußt Du schon die Entwickler von AmigaOS 4.0 fragen! ![]() -- http://www.norman-interactive.com [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2003-07-28, 21:28 h Holger Posts: 8116 User |
Zitat:Erst einmal wird der Bluescreen implementiert. Und wenn dann noch resourcen frei sind, bzw. OS4 sich mind. 100000 mal verkauft, dann wird der Speicherschutz eingebaut, gleich nach der online-"Aktivierungsfunktion". mfg -- Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too. [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2003-07-29, 11:34 h Mad_Dog Posts: 1944 User |
Zitat: (No Comment) Bild: http://pcbs13.informatik.uni-stuttgart.de/www/fun/messages/gpf.gif -- http://www.norman-interactive.com [ Dieser Beitrag wurde von Mad_Dog am 29.07.2003 editiert. ] [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2003-07-29, 11:46 h Logan Posts: 127 User |
Hi, selbst auf die Gefahr hin vom Thema abzukommen es hat doch schon einmal denn Versuch gegeben einen Speicherschutz nachträglich in das Amiga OS einzubauen das Projekt wurde aber damals eingestellt. [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2003-07-29, 11:49 h Sprocki Posts: 655 User |
Zitat: Weil der Entwickler irgendwann einsah, daß sein Projekt doch zu tollkühn war und er im Prinzip den gesamten Unterbau des OS3.x hätte neu schreiben müssen. Speicherschutz für OS3.x ist nicht praktikabel. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2003-07-29, 11:51 h Mad_Dog Posts: 1944 User |
Zitat: Welches Projekt soll das sein? WarpOS unterstützt Speicherschutz ansatzweise. Ansonsten gibt's noch den Enforcer. Aber sonst ist mir nichts bekannt. -- http://www.norman-interactive.com [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2003-07-29, 13:14 h Lemmink Posts: 2344 User |
Soweit ich weiß, war das Guardian, daß schon seit ner halben Ewigkeit sogar bei Schatztruhe im Angebot war, mit dem Vermerkt kommt demnächst, oder so. -- Das Grauen hat viele Gesichter und mein Spiegel zeigt mir jeden Morgen ein neues ;-) Jetzt neuer, aber immer noch nicht interessanter: http://www.lemmink.joice.net [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2003-07-29, 21:28 h Maja Posts: 15429 User |
Zitat: Nicht nur das. Soweit ich mich erinnere, wurde auch gesagt, das die meisten 68k-Programme damit nicht klar kommen würden. -- __________________________________________________ Lebe den Tag! http://www.jacobs.privat.t-online.de/ (Letzte Änderung: 10.07.03) [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2003-07-29, 22:03 h Jinx Posts: 2077 User |
maja: exakt. zb dürften die meisten patches nicht mehr funktionieren, da sie systemroutinen im speicher ändern. -- eMail: TheJinx@web.de Homepage: http://www.TheJinx.de [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2003-08-04, 17:55 h Mad_Dog Posts: 1944 User |
Habe festgestellt, daß es unter Windows auch einen "Hardware Assistent" gibt. Da besteht Namensgleichheit, was in rechtlicher Hinsicht bedenklich sein könnte. Vorschläge? -- http://www.norman-interactive.com [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2003-08-04, 18:31 h Maja Posts: 15429 User |
Hardware Aider Hardware Accessory Hardware Buttler Hardware Fairy Hardware Escort Hardware Track Hardware könnte jeweils auch durch Driver ersetzt werden. -- __________________________________________________ Lebe den Tag! http://www.jacobs.privat.t-online.de/ (Letzte Änderung: 10.07.03) [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2003-08-04, 18:56 h ArminHuebner Posts: 1349 User |
'Hardware Butler' finde ich am besten- aber nur mit einem 't'. [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2003-08-04, 20:48 h Hurrican Posts: 76 User |
Hallo #?, sagt mal, gab es so etwas nicht am Amiga schonmal? Nennt sich "Expansion-Schublade"... :-) AFAIR musste man da doch nur die Treiberdatei reinkopieren und der Rest ging von selbst - oder werfe ich da jetzt etwas durcheinander? CU, Hurrican [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2003-08-04, 21:17 h platon42 Posts: 400 [Former member] |
Zitat: AFAIR war das BodyGuard von Martin Berndt. Er war wohl sehr davon überzeugt, dass es möglich sein müsse, bevor er aufgegeben hat. Zitat: GuardianAngel (bzw. MuForce) unterstützen zumindest, dass man nicht belegten Speicher schützt -- kann auch helfen, um herauszufinden, ob ein Program misst baut, ist aber für den Normalgebrauch unbenutzbar, da die Geschwindigkeit dann < A500 ist. -- Best Regards Chris Hodges [ Dieser Beitrag wurde von platon42 am 04.08.2003 editiert. ] [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2003-08-04, 22:43 h Mad_Dog Posts: 1944 User |
Zitat: Ja, Du bringst da etwas durcheinander. ![]() Das soll eher sowas wie MS Window's Plug N Play werden. Die schon erschienenen Tools verschaffen zudem einen Überblick darüber, welche Hardware welchen Treiber braucht und wo es diesen im Internet zum Herunterladen gibt. -- http://www.norman-interactive.com [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2003-08-05, 07:14 h Hammer Posts: 2899 User |
Am Peggy liefs zwar nach dem die identify.library drin war, aber ohne Ergebnis. ![]() Ja ich weiß hast Du vorher gesagt, wollte es aber trotzdem ausprobieren. Frage: Kommt das auch mal für PPC Rechner? -- MFG Hammer http://people.freenet.de/ThaHammer/Amiga.html [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2003-08-05, 07:57 h Mad_Dog Posts: 1944 User |
Zitat: PPC oder nicht PPC ist hier garnicht die Frage. Alles setzt auf der identify.library auf, die wiederum auf Autoconfig aufsetzt. Ein System das kein Autoconfig hat oder es nicht zumindest emuliert, passt hier nicht in's Schema. Die Frage, ob es je auf dem Pegasos funktionieren wird, hängt davon ab, in wie weit Richard Körber gewillt oder fähig ist, die identify.library an die Pegasos-Hardware anzupassen. Ansonsten wird's schwierig... -- http://www.norman-interactive.com [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
1 2 3 -4- | [ - Post reply - ] |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Plug&Play für Amiga erwünscht? | [ - Search - New posts - Register - Login - ] |
![]() |
Masthead |
Privacy policy |
Netiquette |
Advertising |
Contact
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - all rights reserved. |
![]() |