amiga-news DEUTSCHE VERSION
.
Links| Forums| Comments| Report news
.
Chat| Polls| Newsticker| Archive
.

amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Drucker Frage [ - Search - New posts - Register - Login - ]

-1- [ - Post reply - ]

2003-04-27, 15:24 h

Bingo
Posts: 846
User
Hallo

wo ist er unterschied zwischen einem Tintenstrahldrucker und einem ThermoTintenstrahldrucker ?
--
MfG
Bingo

Bild: http://home.t-online.de/home/wieschus/Bild/dsc_F77.jpg Forum für die Sony DSC F77 & FX77

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-04-27, 16:38 h

Roger
Posts: 990
User
Vielleicht bin ich ja zu dumm, das wage ich nicht zu bezweifeln :D

Aber was ist ein Thermo Tintenstrahldrucker?

Hast du da ein Modell zur Auswahl? Denn so auf die Schnelle würde ich sagen Thermodrucker sind geräte die mit Hitze Drucken. Zum Beispiel ein Fax, der mit hilfe von Wärme die Zeichen auf das Papier bringt. Nahteil dort, das gedruckte verblasst mit der Zeit und das Papier darf nicht zu warm werden.
--
Gruss Roger :bounce: :bounce:

Der Amiga-Online-Shop in der Schweiz
http://www.ahs-amiga.ch
Ein Besuch lohnt sich

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-04-27, 16:43 h

ylf
Posts: 4112
User
Möglicherweise keine. Es gibt verschiedene Methoden, wie die Tinte im
Druckkopf eines Tintenstrahldruckers in Richtung Papier geschleudert
wird. Eine Variante davon ist, die Tinte zu erwärmen.

bye, ylf

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-04-27, 17:29 h

Maja
Posts: 15429
User
Thermo-Tintenstrahldrucker Verfügen über Heizelemente in den Druckköpfen. Das hilft, die größe der Tintentröpfchen genauer zu regulieren. Je kleiner die Tintentröpfchen, desto sauberer das Druckbild. Die Tinte wird erhitzt, dehnt sich dabei aus und so auf das Papier geschleudert. Dabei entsteht Unterdruck und der nächste Tropfen fließt nach. Je näher das Heizelement an der Düse sitzt, desto gleichmäßiger sind die Tropfen.

Das andere Verfahren nennt sich Piezo. Dabei werden Piezo-Kristalle verwendet. Diese dehnen sich unter Spannung gesetzt aus und schleudern so die Tinte durch die Düse auf das Papier.


[ Dieser Beitrag wurde von Maja am 27.04.2003 editiert. ]

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-04-27, 17:32 h

Maja
Posts: 15429
User
Ach ja, dann gibt es noch die Thermosublimation. Dabei werden die drei Farben Magenta, Cyan und Gelb von speziellen Kunststofffolien mittels Hitze auf das Papier gedampft. Das meint Bingo hier aber sicher nicht. Denn erstens sind das keine Tintenstrahler und zweitens sind die Verbrauchskosten bei der Technik enorm hoch.

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-04-27, 17:37 h

Bingo
Posts: 846
User
Zitat:
Original von Maja:
Thermo-Tintenstrahldrucker Verfügen über Heizelemente in den Druckköpfen. Das hilft, die größe der Tintentröpfchen genauer zu regulieren. Je kleiner die Tintentröpfchen, desto sauberer das Druckbild.

Danke Maja

...ich denke das war die richtige Antwort.


--
MfG
Bingo

Bild: http://home.t-online.de/home/wieschus/Bild/dsc_F77.jpg Forum für die Sony DSC F77 & FX77

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-04-27, 17:46 h

Maja
Posts: 15429
User
Zitat:
Original von Bingo:
Danke Maja

...ich denke das war die richtige Antwort.


Es gibt nichts, was es im Internet nicht gibt. ;)


[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-04-27, 18:40 h

Roger
Posts: 990
User
Achso, mit anderen Worten ist ein ThermoTintenstrahldrucker nichts anderes als ein BubbleJet Drucker.

Denn das es BubbleJet und Piezo gab, das wusste ich. Nur Thermo sagte mir nichts.
--
Gruss Roger :bounce: :bounce:

Der Amiga-Online-Shop in der Schweiz
http://www.ahs-amiga.ch
Ein Besuch lohnt sich

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-04-27, 19:05 h

Maja
Posts: 15429
User
Zitat:
Original von Roger:
Achso, mit anderen Worten ist ein ThermoTintenstrahldrucker nichts anderes als ein BubbleJet Drucker.

Denn das es BubbleJet und Piezo gab, das wusste ich. Nur Thermo sagte mir nichts.


Richtig. BubbleJet = Thermo-Tintenstrahler. Wobei jeder Hersteller so seine eigenen technischen Kniffe verwendet, um die Druckqualität zu verbessern.

Aber Vorsicht. Ich würde, um sicher zu gehen, in's technische Datenblatt gucken. Ich weiß nicht, ob es für die Bezeichnung einen offiziellen Standard gibt. D.h. ich bin mir nicht sicher, ob BubbleJet zwangsläufig die Thermomethode indiziert.

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-04-27, 19:26 h

ylf
Posts: 4112
User
Zitat:
Original von Maja:
Zitat:
Original von Roger:
Achso, mit anderen Worten ist ein ThermoTintenstrahldrucker nichts anderes als ein BubbleJet Drucker.

Denn das es BubbleJet und Piezo gab, das wusste ich. Nur Thermo sagte mir nichts.


Richtig. BubbleJet = Thermo-Tintenstrahler. Wobei jeder Hersteller so seine eigenen technischen Kniffe verwendet, um die Druckqualität zu verbessern.

Aber Vorsicht. Ich würde, um sicher zu gehen, in's technische Datenblatt gucken. Ich weiß nicht, ob es für die Bezeichnung einen offiziellen Standard gibt. D.h. ich bin mir nicht sicher, ob BubbleJet zwangsläufig die Thermomethode indiziert.



Ich denke mal nicht. BubbleJet heißt wahrscheinlich einfach nur
Tintenstrahldrucker. ;)

bye, ylf

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-04-29, 12:42 h

valentino
Posts: 179
User
So viel ich weis wird bei Bubblejet-Druckern zuerst ein Mittel auf das Papier gespritz, das dieses die Tinte nicht mehr einsaugt.

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-04-29, 12:52 h

DarkAngel
Posts: 393
User
Wo haste denn das her?
Das solltest du gleich in die Rubrik Gerüchte werfen.
Es gibt zwar Drucker die das machen (können), aber wohl keiner der gebräuchlichen.
Ich weiss, daß Canon mal 1 im Angebot hatte(?).
Aber sonst noch nie.........

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-04-29, 13:25 h

Bogomil76
Posts: 2800
User
Zitat:
Original von valentino:
So viel ich weis wird bei Bubblejet-Druckern zuerst ein Mittel auf das Papier gespritz, das dieses die Tinte nicht mehr einsaugt.



Ähm wie rum denn jetzt. Erst wird ein Mittel gespritzt damit es die Tinte nicht mehr aufsaugt ?
Und dann wird gedruckt ß Damits so richtig verläuft ?

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-04-29, 22:51 h

Maja
Posts: 15429
User
Zitat:
Original von Bogomil76:
Zitat:
Original von valentino:
So viel ich weis wird bei Bubblejet-Druckern zuerst ein Mittel auf das Papier gespritz, das dieses die Tinte nicht mehr einsaugt.



Ähm wie rum denn jetzt. Erst wird ein Mittel gespritzt damit es die Tinte nicht mehr aufsaugt ?
Und dann wird gedruckt ß Damits so richtig verläuft ?


Du hast es erfasst. :)

Das wäre dem Druckbild nicht gerade zuträglich. Denn was mach Tinte, die nicht in das Papier eindringen kann? Sie verläuft. Da könnte man auch gleich auf Frischhaltefolie drucken. :shock2: ;)

Es ist erwünscht und gewollt das die Tinte ins Papier eindringt. Wie das geschieht, ob mehr flächig oder mehr in die Tiefe, das wird gesteuert über die Größe der einzelnen Tintentröpfchen und die Qualität des verwendeten Papiers.

Es gibt Tintenstrahler, die NACH der Tinte eine Fixierflüssigkeit auf das Papier aufbringen. Das verhindert das Verwischen, macht den Druck widerstandsfähiger gegen Abrieb und andere Einflüsse von außen und macht optisch noch etwas mehr her. Das sind aber Profigeräte zu entsprechenden Preisen.


[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-04-30, 12:58 h

valentino
Posts: 179
User
Also mein letzter Canon Drucker 7100 hat zuerst eine Flüssigkeit auf das Papier gespritzt damit der sogenante Fliesblatt-Efect weg bleibt (haben sogar Werbung mit bedrucken von Fliesblätter gemacht).

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2003-04-30, 15:09 h

Maja
Posts: 15429
User
Zitat:
Original von valentino:
Also mein letzter Canon Drucker 7100 hat zuerst eine Flüssigkeit auf das Papier gespritzt damit der sogenante Fliesblatt-Efect weg bleibt (haben sogar Werbung mit bedrucken von Fliesblätter gemacht).


Japp. Ich hab mal rumgesucht. Das ist Canons P-POP-Technologie. Diese Flüssigkeit verbindet sich mit der Tinte zu einer Art farbiger Beschichtung auf dem Papier (http://www2.canon.de/pro/dru/technologie/ppop/).


Man lernt halt nie aus! :D

Das Ergebnis soll nicht nur randscharf sondern obendrein auch noch Wasserfest sein. Kannst du das bestätigen?

Hm, ein bißchen was dringt dabei aber sich doch ins Papier ein. Irgenwie muss der Druck ja haften. Ich stelle mir das so vor, dass diese Flüssigkeit so eine Art 'Klebstoff' für die Tinte ist...., im weitesten Sinne.

[ - Answer - Quote - Direct link - ]


-1- [ - Post reply - ]


amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Drucker Frage [ - Search - New posts - Register - Login - ]


.
Masthead | Privacy policy | Netiquette | Advertising | Contact
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - all rights reserved.
.