![]() |
DEUTSCHE VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forums | | | Comments | | | Report news |
![]() |
Chat | | | Polls | | | Newsticker | | | Archive |
![]() |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Bestückung selbstgebauter 64/72pin-Riegel | [ - Search - New posts - Register - Login - ] |
-1- | [ - Post reply - ] |
2019-07-06, 19:01 h Ratsuchender Posts: 1 User |
Guten Tag, ich habe als Wiederanfänger ( was ein Wort ) folgende theoretische Frage: Wenn man sich (Trägerplatinen vorausgesetzt) selbst Edo-Riegel usammanbaut, machen 45ns-Chips Sinn ? Ich weiß von 50ns-Chips ( hatte ich vor Jahren in einer Blizzard; war ein 128Mb-Riegel). Kann günstig an einige kommen und damit 1 8mb oder 2 4Mb-Riegel herstellen lassen. Wird es aufgrund der Geschwindigkeit Probleme geben ? Ich dachte da an 64pin GVP-Riegel. Hatte beim Forschen im Internet einen Artikel ( Sannel- bestellung) bei a1k.org gelesen. Das hörte sich gut an. Ansonsten greife ich auf 50/60ns-Chips zurück... :-( [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2019-07-06, 20:38 h Neodym Posts: 488 User |
@Ratsuchender: Bastelprofis tummeln sich eher bei a1k.org ... [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
-1- | [ - Post reply - ] |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Bestückung selbstgebauter 64/72pin-Riegel | [ - Search - New posts - Register - Login - ] |
![]() |
Masthead |
Privacy policy |
Netiquette |
Advertising |
Contact
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - all rights reserved. |
![]() |