![]() |
DEUTSCHE VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forums | | | Comments | | | Report news |
![]() |
Chat | | | Polls | | | Newsticker | | | Archive |
![]() |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Doppelte Symbole beim Booten mit USB-Stick OS3.9 | [ - Search - New posts - Register - Login - ] |
1 -2- 3 | [ - Post reply - ] |
2010-11-05, 18:35 h tploetz Posts: 4026 User |
@Thore: Wenn ich den Stick mit fat auf dem Amiga einrichte wird er als Symbol nicht mehr angezeigt, anders kann ich den Stick nicht bootfähig machen. tploetz ![]() [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2010-11-06, 17:27 h tploetz Posts: 4026 User |
Kann man auf OS39 einen USB-Stick, der mit FAT32 von Windows formatiert wurde, auf dem Amiga bootfähig machen? tploetz ![]() [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2010-11-06, 17:29 h Thore Posts: 2266 User |
Nein, Amiga bootet nur von AmigaDOS-formatierten Disks (OFS/FFS) No-DOS Disks haben vom Bootblock her ein Amiga-kompatibles Format mit Bootloader. Das haben Disks aus anderen Filesystemen nicht. [ Dieser Beitrag wurde von Thore am 06.11.2010 um 17:37 Uhr geändert. ] [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2010-11-06, 19:51 h thomas Posts: 7719 User |
Zitat: Ja kann man. Du mußt den Stick mit FAT95 anmelden, dann kannst du mit dem Programm Boot95 die Partitionsdaten im Amiga-Format auf den Stick schreiben. Das Programm schreibt eine Amiga-Partitionstabelle zwischen die PC-Partitionstabelle und die erste Partition. Damit wird die Partition am Amiga und am PC les- und bootbar. Gruß Thomas -- Email: thomas-rapp@web.de Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/ [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2010-11-06, 22:15 h Thore Posts: 2266 User |
Ah interessant, ist das dann wie ein Amiga Bootblock der quasi über dem FAT angelegt wird oder wie kann man sich das vorstellen? [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2010-11-06, 23:32 h tploetz Posts: 4026 User |
@thomas: Wie muß ich das eingeben mit boot95, ich habe eingegeben "boot95 usbscsi.device fat95" dann kommt die Fehlermeldung "fehlgeschlagen Rückgabewert 10" Wie ist die Eingabe nun richtig? tploetz ![]() [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2010-11-07, 00:08 h Thore Posts: 2266 User |
Du musst das Medium erst mit fat95 anmelden, und dann den Gerätenamen verwenden. Ist er z.B. PC1: dann lautet der boot95-Aufruf: boot95 PC1: das schreibt dann einen Amiga Bootblock in eine kleine freie Stelle nach dem MBR soweit ich nachgelesen hab. Dabei sind 2 Dinge zu beachten: 1. Partitionen können verlorengehen 2. Das zu bootende Medium (Partition) muss innerhalb der ersten 4 GB liegen Möglicherweise kommt auch HDToolBox durcheinander mit solch einem Medium [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2010-11-07, 12:00 h tploetz Posts: 4026 User |
@Thore: Danke, funktionier mit fat95, bootet auch. Der Stick, der mit SFS nicht funktionierte, läuft mit fat95 einwandfrei, keine Fehler. Also ist SFS für USB-Sticks nicht geeigenet. tploetz ![]() [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2010-11-08, 17:13 h ZeroG Posts: 1487 User |
@tploetz:Zitat:Nur wenn es dein USB-Stick ist... [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2010-11-08, 17:19 h tploetz Posts: 4026 User |
@ZeroG: Gibt es denn USB-Sticks, wo SFS funktioniert? Ich habe zwei ausprobiert und getestet und die gingen beide nicht für SFS. tploetz ![]() [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2010-11-08, 18:40 h Maja Posts: 15429 User |
@ZeroG: Na, na .... ![]() -- ** Tippfehler sind kostenlos und dürfen unbegrenzt an Dritte weitergegeben werden. ** [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2010-11-08, 22:28 h THW Posts: 168 User |
Oh Mann! Ich gebs auf, nachdem ich mich hier so durchlese werde ich nie wieder Fragen in nem tploetz-thread zur Hilfe stellen, sorry der verarscht nur jeden!! Da fällt mir nochwas ein, ein netter Mann hat mal gesagt, Erfahrung is nix Wert, man kann auch 20 Jahre Alles falsch machen.... MFG THW [ Dieser Beitrag wurde von THW am 08.11.2010 um 22:35 Uhr geändert. ] [ Dieser Beitrag wurde von THW am 08.11.2010 um 22:37 Uhr geändert. ] [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2010-11-08, 22:40 h tploetz Posts: 4026 User |
@THW: Hier wird keiner verarscht, ich kann auch nicht dafür, wenn die Sticks mit SFS nichtl laufen, aber mit fat95 funktionieren. Es kann mir keiner sagen, das SFS nur auf Festplatten geht, aber nicht mit Sticks. ich benutze übrigens, die neuste Version von SFS 68k 1.279 tploetz ![]() [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2010-11-10, 00:23 h _PAB_ Posts: 3016 User |
@tploetz: Der USB-Stick sollte natürlich auch mit SFS funktionieren - zumindest unter AmigaOS. Unter Windows oder Linux sieht das natürlich anders aus, weil diese SFS nicht unbedingt unterstützen. [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2010-11-11, 13:13 h Lippi Posts: 1247 User |
@_THW: Ehrlich gesagt, hatte ich derartige Gedanken auch schon :-) -- Oh Gott, bin ich froh, dass ich weg vom Fenster bin ! - AmigaOS3.9 + 4.0 / Ubuntu 10.04 LTS mfg - lippi Infokanal-tv.de infokanal@t-online.de [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2010-11-11, 15:19 h tploetz Posts: 4026 User |
@Lippi: Hoffentlich hast du deine Gedanken nicht in die Tat umgesetzt. tploetz ![]() [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2010-11-11, 18:48 h Lippi Posts: 1247 User |
@tploetz: Nein :-) -- Oh Gott, bin ich froh, dass ich weg vom Fenster bin ! - AmigaOS3.9 + 4.0 / Ubuntu 10.04 LTS mfg - lippi Infokanal-tv.de infokanal@t-online.de [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2010-11-11, 21:38 h tploetz Posts: 4026 User |
Hallo, dank boot95 kann ich den Amiga 4000T mit der Deneb über den USB-Stick starten, sonst ging das im Notfall nur mit Diskette und OS3.9 CD. tploetz ![]() [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2010-11-12, 08:44 h Bogomil76 Posts: 2800 User |
http://www.heise.de/ct-tv/artikel/Hintergrund-Faelschung-in-grossem-Stil-401835.html [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2010-11-12, 18:30 h tploetz Posts: 4026 User |
@Bogomil76: Ich habe zwei Sticks mit einer Größe von 4 GB mit dem Programm "H2testw" getestet, beide waren ohne Fehler, funktionieren aber trotzdem nicht mit SFS. tploetz ![]() [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2010-11-12, 20:44 h Maja Posts: 15429 User |
Zitat: Aussage 1: Es funktioniert. Zitat: Aussage 2: Es funktioniert nicht. Was denn jetzt, geht oder geht nicht? ![]() -- ** Tippfehler sind kostenlos und dürfen unbegrenzt an Dritte weitergegeben werden. ** [ Dieser Beitrag wurde von Maja am 12.11.2010 um 20:45 Uhr geändert. ] [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2010-11-12, 21:05 h thomas Posts: 7719 User |
@Maja: Zwei verschiedene "Es". Erstes "Es" ist FAT, zweites "Es" ist SFS. FAT geht, SFS nicht (seine Aussage, unabhängig davon, ob ich das glaube oder nicht). -- Email: thomas-rapp@web.de Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/ [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2010-11-12, 21:26 h tploetz Posts: 4026 User |
@thomas: Das kannst du mir glauben FAT geht auf dem USB-Stick, SFS nicht. tploetz ![]() [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2010-11-12, 22:56 h Maja Posts: 15429 User |
@thomas Danke. @tploetz: Nun denn. Beschreibe doch (endlich) mal, wie Du beim Partitionieren des Sticks mit SFS vorgegangen bist, jeden einzelnen Schritt von Anfang an. Erhäle bitte auch, welche Werte Du wo eingetragen hast. Und lass bitte alle Bemerkungen darüber, was funktioniert, weg. Es sei denn, Du wirst danach gefragt. -- ** Tippfehler sind kostenlos und dürfen unbegrenzt an Dritte weitergegeben werden. ** [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2010-11-13, 11:12 h tploetz Posts: 4026 User |
@Maja: Ich habe folgendes gemacht: Habe den Stick über usbdisk.device mit Media ToolBox geöffnet, neue Partition von 4 GB eingerichtet, Name DH15, bei automatisch anmelden, Häkchen gesetzt dann Bootpriorität auf 4 gesetzt, aber noch kein Häkchen für bootbar gesetzt, Dateiysystem hinzugefügt L:Smartfilesystem (die 68 k Version 1.279), DosType auf 53465302 geändert, dann Dateisystem auswählen/Details bearbeiten SFS/02 ausgeählt, Blockgröße habe ich auf 512 MB eingestellt, dann alles auf Stick gespeichert und neu gestartet. Nach dem Neustart Stick schnell formatiert, das habe ich alles auf dem SAM mit OS4.1 gemacht. Auf den Amiga 4000T mit OS3.9 habe ich den Stick mit mit HDtoolBox bootbar gemacht. tploetz ![]() [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2010-11-13, 14:10 h Maja Posts: 15429 User |
Zitat: Das lässt vermuten, dass Du den selben Stick zunächst zum Booten mit fat verwendet hattest. Und anschließend versucht hast, darauf SFS zu nutzen. Richtig? Nun müsstest Du noch erklären, ob beim Versuch vom Stick mit SFS zu booten Fehlermeldungen angezeigt werden und ob der Stick im laufenden System korrekt erkannt wird. Das alles zusammen mit deiner Beschreibung oben könnte den Spezialisten helfen, dem Fehler auf die Spur zu kommen. Eine Frage noch von mir. Warum Boot Priorität 4? Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, wird der A4000 auf diese Weise immer von der Systempartition einer internen Festplatte bzw. einer ggf. eingelegten bootbaren Diskette starten. -- ** Tippfehler sind kostenlos und dürfen unbegrenzt an Dritte weitergegeben werden. ** [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2010-11-13, 17:32 h tploetz Posts: 4026 User |
@Maja: Boot Priorität 4 habe ich gesetzt weiil die Startpartition auf der internen Festplatte 3 hat und beim booten mit SFS gab es keine Fehlermeldungen. Der Stick wurde auch von OS3.9 erkannt tploetz ![]() [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2010-11-13, 18:43 h Maja Posts: 15429 User |
Zitat:Größe der Partition wird korrekt angezeigt? Du kannst das Laufwerk auf der Workbench öffnen und Dateien daraus laden? Absolut sicher, dass die Partition als bootbar markiert ist? Absolut sicher, dass SFS im RDB gespeichert ist? Frage an die Deneb-Besitzer: Könnte es an den Einstellungen der Hardware liegen, dass von dem Stick nicht gebootet werden kann? -- ** Tippfehler sind kostenlos und dürfen unbegrenzt an Dritte weitergegeben werden. ** [ Dieser Beitrag wurde von Maja am 13.11.2010 um 18:43 Uhr geändert. ] [ Dieser Beitrag wurde von Maja am 13.11.2010 um 18:44 Uhr geändert. ] [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2010-11-13, 18:54 h tploetz Posts: 4026 User |
@Maja: die Größe der Partition wurde korrekt angezeigt, Zugriff auf die Daten war auch möglich, die Partition war als bootbar markiert. Ich weiß jetzt nicht ob SFS zweimal im RDB gespeichert war. Ist das unbedingt nötig das im RDB zweimal SFS gespeichert werden muß? tploetz ![]() [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2010-11-13, 19:33 h Lippi Posts: 1247 User |
Also, wenn ich die ursprüngliche Fragestellung nochmal überdenke,.... Ist das Betriebssystem eventuell einfach durcheinander gekommen, weil es 2 mal eine "Workbench" gab ? Wenn alles auf den bootbaren Stick kopiert ist und dieser eine Partition Workbench hat, die bootbar ist, dann kommt AmigaOS durcheinander! -- Oh Gott, bin ich froh, dass ich weg vom Fenster bin ! - AmigaOS3.9 + 4.0 / Ubuntu 10.04 LTS mfg - lippi Infokanal-tv.de infokanal@t-online.de [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
1 -2- 3 | [ - Post reply - ] |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Doppelte Symbole beim Booten mit USB-Stick OS3.9 | [ - Search - New posts - Register - Login - ] |
![]() |
Masthead |
Privacy policy |
Netiquette |
Advertising |
Contact
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - all rights reserved. |
![]() |