![]() |
DEUTSCHE VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forums | | | Comments | | | Report news |
![]() |
Chat | | | Polls | | | Newsticker | | | Archive |
![]() |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > T-Online und Roadshow | [ - Search - New posts - Register - Login - ] |
-1- | [ - Post reply - ] |
2008-09-19, 00:52 h Lemmink Posts: 2344 User |
Ist hier jemand mit Roadshow bei T-Online ohne verwendung eines Routers online ? Bin anscheinend zu blöde die Verbidung zu konfigurieren, jednefalls bekomme ich, wenn ich online gehen will die Fehlermeldung: "Konnte Datenpaket zum Beginn des aktiven PPPoe-Erkennungsprozesses nicht versenden (Unzulässiger Zustand, Übertragung schlug fehl - maximale Anzahl Wiederholungen überschritten)" Die Hardware: MircoA1, 8 fach Fiberline Switch, Siemens DSL modem. Software: OS 4.1 Verbindung: T-DSL 6000 Wie bin ich vorgegangen: 1. New Connection 2. Ethernet (DSL, lokales Netzwerk) gewählt 3. automatische Konfiguration 4. Es wurde gefunden AmigaOne build-in Ethernet Unit 0 5. Name der Verbindung: T-Online, Servicename: T-Online 6. Login (die elendig lange nummernkombi) und Paßwort eingegeben 7. Mit weiter abgeschlossen Wenn ich die Verbindung öffnen möchte bekomme ich besagte Fehlermeldung. Hardwaredefekt an Switch und DSL modem sind auszuschließen, da ich mit der Kombi sowohl per PC, MAC als auch A4000T ins Netz gehen kann. Vertipper bei der Login Kennung sind auszuschießen, da ich die genau so sowohl bei MiamiDX als auch PC/MAC drin habe und sie mehrfach eingegeben habe. Wenn ich versuche online zu gehen blinkt die Lampe am Switch am Port des Amigas mehrfach (aber sehr langsam) am Port des DSL Modems tut sich allerdings nix. Sind irgendwelche speziellen Einstellungen bei Point to Ppoint Protocol zu beachten ? -- Das Grauen hat viele Gesichter und mein Spiegel zeigt mir jeden Morgen ein neues. Jetzt neuer, aber immer noch nicht interessanter: http://www.lemmink.joice.net [ Dieser Beitrag wurde von Lemmink am 19.09.2008 um 00:55 Uhr geändert. ] [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2008-09-19, 11:47 h cgutjahr Posts: 2783 [Administrator] |
Zitat:Ich kann nur für OS4 Classic sprechen, aber da gibt's bei PPPoe kleine Probleme. Die haben zwar andere Symptome (die Datenübertragung schläft bei allem was größer als ein paar KB ist einfach ein), aber dort lassen sie sich beheben wenn die ENV-Variable roadshow/tcp/use_mssdflt_for_remote auf 1 gesetzt wird. -- Gutjahrs Amiga Seiten [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2008-09-19, 14:03 h Lemmink Posts: 2344 User |
@cgutjahr: Danke für den Tip, leider gibt es diese ENV Variable in OS 4.1 anscheinened nicht mehr. Weder in ENVARC noch im Internet Ordner ist irgend etwas zu finden. Auch in dne Tooltypes der Connection dateien kann ich nichts ausmachen ![]() Selbst eine volltextsuche durch das System ergab null treffer. -- Das Grauen hat viele Gesichter und mein Spiegel zeigt mir jeden Morgen ein neues. Jetzt neuer, aber immer noch nicht interessanter: http://www.lemmink.joice.net [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2008-09-19, 14:49 h cgutjahr Posts: 2783 [Administrator] |
Zitat:Ah sorry - ich musste die unter 4.0 Classic auch erst neu anlegen, existiert hat sie da auch nicht. Aber ist eh nur ein Schuss ins Blaue, ist halt das einzige was mir zum Thema PPPoe-Probleme eingefallen ist. -- Gutjahrs Amiga Seiten [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2008-09-19, 14:58 h Lemmink Posts: 2344 User |
Habs mal versucht und in ENVARC die Ordner roardshow sowie tcp angelegt und die ENV Variable unter dem Namen mit 1 reingeklebt, brachte aber keinen Erfolg. Trotzdem danke. -- Das Grauen hat viele Gesichter und mein Spiegel zeigt mir jeden Morgen ein neues. Jetzt neuer, aber immer noch nicht interessanter: http://www.lemmink.joice.net [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2008-09-19, 15:04 h Lemmink Posts: 2344 User |
Ach ja, wo befindet sich eigentlich ENV ? Es ist ja nicht mehr wie unter 3.x üblich in RAM zu finden. ENVARC ist ja weiterhin in Prefs:Env-Archive zu finden. -- Das Grauen hat viele Gesichter und mein Spiegel zeigt mir jeden Morgen ein neues. Jetzt neuer, aber immer noch nicht interessanter: http://www.lemmink.joice.net [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2008-09-19, 15:08 h cgutjahr Posts: 2783 [Administrator] |
Zitat:ENV: existiert nur noch als virtuelles Gerät (lass dir mal, beispielsweise mit "Assign", alle Gerätenamen auflisten), dadurch sparst du dir das Kopieren der ganzen winzigen Dateien beim Booten. Wenn etwas in ENV: nicht existiert, wird nachgesehen ob es in ENVARC: vorhanden ist und bei Bedarf von dort kopiert. Das war aber bereits unter 3.9 so geregelt, IIRC. -- Gutjahrs Amiga Seiten [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2008-09-19, 15:34 h Lemmink Posts: 2344 User |
Aha, danke für die AufklärungZitat: Ne, da gab es noch ganz brav beide Assigns, sowohl ENV als auch ENVARC und ENV wurd in mühevoller Kleinarbeit bei jedem Booten nach RAM: kopiert. Woher kennt OS 4.x eigentlich ENV, wenn es nur noch das Assign für ENVARC gibt ? Wenn ich in einem Filerequester ENV: Eingebe lande ich jedenfalls dort (wo auch immer das ist) und der Inhalt unterscheidet sich auch teilweise von sys:Prefs/env-archive. -- Das Grauen hat viele Gesichter und mein Spiegel zeigt mir jeden Morgen ein neues. Jetzt neuer, aber immer noch nicht interessanter: http://www.lemmink.joice.net [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2008-09-19, 15:48 h cgutjahr Posts: 2783 [Administrator] |
Zitat:Es gibt auch unter OS4 noch beide "Assigns": "ENV" ist jetzt ein "virtuelles" Gerät (und kein Assign mehr) und wird deswegen beim Aufruf von Assign in einer Shell unter "Devices:" gelistet Zitat:Weil das Kickstart-Modul "SYS:Kickstart/env-handler.kmod" beim Booten das virtuelle Gerät ENV: ins System einbindet. Zitat:Ein "dort" gibt es nicht mehr, ENV: existiert nur noch im RAM, nicht mehr auf irgendeinem (RAM-)Laufwerk. Zitat:Hm, ich war mir ziemlich sicher dass Stephan Rupprechts ENV-handler bereits unter OS 3.9 eingesetzt worden ist. Kann das mangels 3.9 allerdings nicht mehr überprüfen. -- Gutjahrs Amiga Seiten [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2008-09-19, 15:59 h whose Posts: 2156 User |
@cgutjahr: Den env-handler gab es zwar für OS3.x bereits, unter OS3.9 war er aber noch kein Bestandteil des Betriebssystems. Und um mal wieder On-Topic zu werden: @Lemmink: Ich habe mal mein altes DSL-Modem von den Telekomikern getestet (allerdings unter OS4.0), das läuft soweit. Wäre evtl. eine Maßnahme, mal Olaf Barthel direkt zu fragen, ob er eine Idee hat, was da bei Dir schiefläuft. -- --- ![]() ![]() [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2008-09-19, 17:35 h fingus Posts: 155 User |
Auch wenn es etwas offtopic ist: Hol dir einen Router! Ich bin auch bei T-online und muss feststellen das es sehr komfortabel ist sich nicht von jedem Rechner aus selbst einzuwählen, sondern das dem Router zu überlassen. Somit habe ich mein A1200, PC und A4000 problemlos ins Netz gebracht. [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2008-09-19, 19:44 h RetroMan Posts: 336 User |
Also ich hab Roadshow per PPPoE via T-Online im Netz gehabt, ich such nachher die Config mal raus ![]() -- -> http://www.german-amiga-community.de <- [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2008-09-19, 21:10 h Lemmink Posts: 2344 User |
Das wäre super vielen Dank. -- Das Grauen hat viele Gesichter und mein Spiegel zeigt mir jeden Morgen ein neues. Jetzt neuer, aber immer noch nicht interessanter: http://www.lemmink.joice.net [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2008-09-19, 21:47 h RetroMan Posts: 336 User |
Ich benutze mittlerweile auch einen Router weils für soo viele Rechner einfach bequemer ist, früher sah das bei mir so aus : interface="PPP-ETHERNET" device="eth3com.device" pppoe=yes mtu=1472 sendid=off login="xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx#0001@t-online.de" password="xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx" provider="T-Online" Gespeichert unter "T-Online.conn" in INTERNET/CONNECTIONS/ Probiers mal aus, was grossartiges steht ja eh nicht drin ![]() -- -> http://www.german-amiga-community.de <- [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2008-09-19, 22:21 h Lemmink Posts: 2344 User |
Habs mal ausprobiert. Bis auf den MTU-Wert war nichts großartig neues drin. Hat leider auch nciht geklappt :-( Naja werd ich wohl doch mal über den Einsatz eines Routers nachdenken müssen. -- Das Grauen hat viele Gesichter und mein Spiegel zeigt mir jeden Morgen ein neues. Jetzt neuer, aber immer noch nicht interessanter: http://www.lemmink.joice.net [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2008-09-20, 10:14 h thomas Posts: 7721 User |
@Lemmink: Ich habe es mal ausprobiert. Ich bekomme die selbe Fehlermeldung. Es liegt wohl daran, daß die Ethernet-Verbindung nicht aktiv ist. Wenn ich zusätzlich noch eine LAN-Verbindung einrichte und diese Online schalte, dann geht auch DSL. Also ich habe jetzt in Devs:NetInterfaces die Datei ETH3COM mit dem Inhalt code:# DEVS:NetInterfaces/ETH3COM # File generated by Dialer 52.1 (11.12.2006) # On Mittwoch, 27-Dez-06 at 10:41:42 device=eth3com.device address=192.168.0.2 netmask=255.255.255.0 und in Sys:Internet/Connections die Datei T-Online DSL.conn mit dem Inhalt code:# PROGDIR:Connections/T-Online DSL.conn # File generated by Dialer 52.1 (11.12.2006) # On Samstag, 20-Sep-08 at 09:50:56 interface="PPPoE" device="eth3com.device" pppoe=yes sendid=off login="xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx#0001@t-online.de" password="xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx" provider="T-Online DSL" Wenn ich beide starte, funktioniert's. Die Datei PPPoE aus Devs:NetInterfaces habe ich sogar gelöscht, es funktioniert trotzdem. Gruß Thomas -- Email: thomas-rapp@web.de Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/ [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2008-09-20, 12:34 h Lemmink Posts: 2344 User |
@thomas: Wahnsinn, das war es. Jetzt klappt es. Schreibe das hier gerade auf meinem MicroA1 aus IBrowse 2.4 Wenn man etwas länger darüber nachdenkt, irgendwie logisch. MiamiDX brauchte ja auch immer zwei Verbindungen. Ein mal die physikalische Ethernetverbindung und dann da drauf die PPPoE Verbindung. Wäre vielleicht noch ein Punkt, in dem man den Wizzard verbessern könnte, das er vorher abklopft, ob eine Ethernetverbindung unter Netinterfaces vorhanden ist. noch mal besten Dank. Jetzt noch ein vernünftiges VGA-Kabel, damit die 1280er Auflösung nicht so verwaschen aussieht und es kann losgehen. Zeit für meinen A4000T etwas kürzer zu treten ![]() -- Das Grauen hat viele Gesichter und mein Spiegel zeigt mir jeden Morgen ein neues. Jetzt neuer, aber immer noch nicht interessanter: http://www.lemmink.joice.net [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
-1- | [ - Post reply - ] |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > T-Online und Roadshow | [ - Search - New posts - Register - Login - ] |
![]() |
Masthead |
Privacy policy |
Netiquette |
Advertising |
Contact
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - all rights reserved. |
![]() |