amiga-news DEUTSCHE VERSION
.
Links| Forums| Comments| Report news
.
Chat| Polls| Newsticker| Archive
.

amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Anleitung: Dualboot OS4 und OS 3.5/3.9 [ - Search - New posts - Register - Login - ]

-1- [ - Post reply - ]

2008-07-04, 18:02 h

cgutjahr
Posts: 2783
[Administrator]
Wichtig: Ich habe diese Methode selbst sehr lange eingesetzt, allerdings ist das zwei Jahre her. Seitdem habe ich kein OS 3.9 mehr, inzwischen ist mein PPC Amiga zerlegt. Ein paar Dinge musste ich aus dem Gedächtnis zusammenkratzen, weil ich nur noch sehr alte Backups gefunden habe. Vorsichtige Anwender sollten also abwarten bis ein paar Experten das hier begutachtet haben oder jemand eine Erfolgsmeldung postet!

An wen wendet sich diese Anleitung?

Ihr habt auf eurem Amiga bisher OS 3.5 oder 3.9 eingesetzt und euch jetzt OS4.0 gekauft. Ihr wollt zwar hauptsächlich OS4 einsetzen, müsst aber weiterhin gelegentlich OS3 benutzen, beispielsweise weil einige Spiele oder alte Anwendungen nicht unter OS4 funktionieren. Mit dieser Anleitung könnt ihr euer System so einrichten, dass ihr bei jedem Kaltstart durch Tastendruck entscheiden könnt ob OS3 oder OS4 gestartet werden soll.

Ein "Kaltstart" liegt vor, wenn

1. Der Rechner gerade erst eingeschaltet wurde
2. Unter AmigaOS 4.0 ein Reset mit Control-Alt-Alt (statt Control-Amiga-Amiga) ausgelöst wurde
3. Unter AmigaOS 3 die Tastenkombination Control-Amiga-Amiga für mindestens 10 Sekunden gedrückt wird

Wenn ihr nur einen Warmstart ausführt (beispielsweise wenn das System abgestürzt ist und ihr kurz Control-Amiga-Amiga drückt) wird wieder das Betriebssystem geladen, das gerade aktiv war.

Voraussetzungen

Die Anleitung setzt voraus, dass ihr zwei Bootpartitionen eingerichtet habt, die beide unterhalb der 4 GB-Grenze liegen sollten. Die OS4-Partition muss eine höhere Bootpriorität haben als die OS3-Partition.

Die Anleitung gilt ausschließlich für OS 3.5/3.9. Wer eine ältere Version von OS3 einsetzt, muss einige Änderungen vornehmen, die können wir ja in einem seperaten Thread diskutieren.

Wichtige Hinweise und Einschränkungen

In unserem Beispiel heißt die OS3-Partition "OS3:" - das müsst ihr natürlich an die Gegebenheiten auf eurem System anpassen.

Zur Abfrage welches OS gestartet werden soll, setzen wir die Boardmittel der AmigaOS-Shell ein - der Anwender muss "Y" bzw "N" auf der Tastatur eingeben. Das hat den Vorteil, dass wir keine zusätzliche Software installieren müssen. Der Nachteil ist, dass die Abfrage auf einem PAL-Bildschirm stattfindet - blöd für die, die keinen PAL-Monitor oder Scandoubler besitzen. Es gibt jedoch alternative Methoden zur Abfrage, mehr dazu in einem späteren Beitrag.

Die Startup-Sequence von OS4 ändern

Bei einem Kaltstart wird immer von der OS4-Partition gebootet, d.h. wir müssen die Startup-Sequence von OS4 ändern. Folgendes soll am Anfang der S-S passieren:

1. Überprüfen, ob das OS4 Kickstart bereits geladen ist - wenn ja, wird OS4 gebootet
2. Falls nein: Überprüfen ob das OS 3.5/3.9 Kickstart bereits geladen ist - wenn ja, wird OS3 gebootet
3. Falls nein: Den Anwender fragen welches OS gebootet werden soll

Das erreichen wir, indem folgender Textblock am Anfang der Startup-Sequence von OS4 eingefügt wird:

code:
; prüfen ob OS4 Kickstart bereits installiert ist
OS3:C/version >NIL: exec.library 52
if warn
  ; OS4 Kickstart noch nicht installiert, auf OS3.9 Kickstart prüfen
  OS3:C/version >NIL: exec.library 45
  if not warn
    ; OS 3.9 Kickstart bereits installiert:
    ; alle bereits bestehenden Assigns etc. auf die
    ; OS3-Partition verweisen lassen, OS3 S-S ausführen
    OS3:C/Assign SYS: OS3:
    OS3:C/Assign C: SYS:C
    Path C:
    Assign S: SYS:S
    Assign L: SYS:L
    Assign LIBS: SYS:Libs
    Assign DEVS: SYS:Devs
    Assign Fonts: SYS:Fonts
    Assign ENVARC: SYS:Prefs/Env-Archive
    CD SYS:
    Execute >NIL: S:Startup-Sequence
    EndCLI >NIL:
  else
    ; OS 3.9 Kickstart auch noch nicht installiert
    ; User fragen ob er 3.9 oder 4.0 booten will
    ask "Boot AmigaOS 3 (Y/N)?"
    if warn
      ; User will AmigaOS 3 starten:
      ; alle bereits bestehenden Assigns etc. auf die
      ; OS3-Partition verweisen lassen, OS3 S-S ausführen
      OS3:C/Assign SYS: OS3:
      OS3:C/Assign C: SYS:C
      Path C:
      Assign S: SYS:S
      Assign L: SYS:L
      Assign LIBS: SYS:Libs
      Assign DEVS: SYS:Devs
      Assign Fonts: SYS:Fonts
      Assign ENVARC: SYS:Prefs/Env-Archive
      CD SYS:
      Execute >NIL: S:Startup-Sequence
      EndCLI >NIL:
    endif
  endif
endif


Hinweis: Anwender mit OS 3.5 (statt 3.9) müssen in Zeile 5 die Zahl "45" durch "44" ersetzen!

Das war's. Nochmal kontrollieren, ob ihr "OS3:" überall durch den Namen eurer entsprechenden Partition ersetzt habt (an acht Stellen), dann könnt ihr einen Kaltstart durchführen und euer "Bootmenü" bewundern.

Das Bootmenu

Bei einem Kaltstart erscheint jetzt ein Shell-Fenster auf einem PAL-Bildschirm und ihr werdet gefragt: "Boot AmigaOS 3 (Y/N)?". Wenn ihr ein "Y" (Achtung: Amerikanische Tastaturbelegung) gefolgt von <Return> eingebt, wird OS3 gestartet. Gibt ihr "N" ein (oder drückt einfach <Return>), wird OS4 gestartet.

Alternative: Auswahl des Betriebssystems über das Early Startup Menu

Wer nicht bei jedem Bootvorgang gefragt werden will und OS3 nur selten benötigt, kann alternativ auch folgenden Textblock an den Anfang der Startup-Sequence von OS4 kopieren:

code:
; prüfen ob OS4 Kickstart bereits installiert ist
OS3:C/version >NIL: exec.library 52
if warn
  ; OS4 Kickstart noch nicht installiert, auf OS3.9 Kickstart prüfen
  OS3:C/version >NIL: exec.library 45
  if not warn
    ; OS 3.9 Kickstart bereits installiert:
    ; alle bereits bestehenden Assigns etc. auf die
    ; OS3-Partition verweisen lassen, OS3 S-S ausführen
    OS3:C/Assign SYS: OS3:
    OS3:C/Assign C: SYS:C
    Path C:
    Assign S: SYS:S
    Assign L: SYS:L
    Assign LIBS: SYS:Libs
    Assign DEVS: SYS:Devs
    Assign Fonts: SYS:Fonts
    Assign ENVARC: SYS:Prefs/Env-Archive
    CD SYS:
    Execute >NIL: S:Startup-Sequence
    EndCLI >NIL:
  endif
endif


Hinweis: Anwender mit OS 3.5 (statt 3.9) müssen in Zeile 5 die Zahl "45" durch "44" ersetzen!

Bei dieser Lösung wird normalerweise immer OS4 gebootet. Wollt ihr OS3 starten, dann führt ihr einen Kaltstart durch, ruft das Early Startup Menu auf und wählt die OS3-Partition als Boot-Laufwerk.

Die Probleme die dabei normalerweise entstehen (nachdem das OS3.9 "Kickstart" geladen ist, wird ein Reset durchgeführt und dann wieder von der Partition mit der höchsten Priorität - also der OS4-Partition - gebootet, was natürlich nicht funktionieren kann), werden durch diese zusätzlichen Abfragen umgangen.

--
Gutjahrs Amiga Seiten

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2008-07-05, 09:41 h

Mr_Blues
Posts: 350
User
@cgutjahr:

also erstmal vielen Dank für die saubere Anleitung. Ober Spitze!!
Werd versuchen, dies gleich morgen umzusetzen (heute komm ich nicht mehr dazu).
Allerdings benötige ich Deine alternaive Methode dennoch, ich besitze zwar einen PAL-Monitor, doch der hängt eigentlich an meinem A600 und ich möchte nicht dauernd umstöpseln müssen

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2008-07-06, 17:40 h

Mr_Blues
Posts: 350
User
@cgutjahr

ich ahbe mich für die zweite Lösung entschieden, da bei der ersten ich IMMER gefragt werde und bei der zweiten über das Early Startup Control nur dann, wenn ich OS 3.9 booten möchte.
Klappt einwandfrei, so einige meiner Probleme wurden dadurch gelöst, auch PrepareEmul mit ShapeShifter funktioniert mit dieser Lösung.

[ - Answer - Quote - Direct link - ]


-1- [ - Post reply - ]


amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Anleitung: Dualboot OS4 und OS 3.5/3.9 [ - Search - New posts - Register - Login - ]


.
Masthead | Privacy policy | Netiquette | Advertising | Contact
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - all rights reserved.
.