![]() |
DEUTSCHE VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forums | | | Comments | | | Report news |
![]() |
Chat | | | Polls | | | Newsticker | | | Archive |
![]() |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > I²C lib | [ - Search - New posts - Register - Login - ] |
-1- | [ - Post reply - ] |
2008-04-17, 22:49 h MaikG Posts: 5172 User |
Hab mir mal so ein I2C Chip, den PCA9555 bestellt. Die Hardware für den Parallel Port wie in i2clib beschrieben gebaut. Das Programm zeigt das es einen Chip auf 0x40 findet, müsste die Chipadresse sein. receivei2c 0x40 1 gibt aber nur aus "no reply", hab es mit 0-10 Probiert. Das Kommando zum auslesen der Pins müsste da dabei gewesen sein. Weiss jemand woran das liegt? [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2008-04-18, 07:41 h amiga1303 Posts: 280 User |
Zitat: Du könntest mal Michael Böhmer fragen. Der hatte vor ein paar Jahren die Zorrokarte ICY gebaut (zeitlich vor USB-Lösungen). Da gab es auch einen Artikel im Amiga-Magazin. Grüße, Jörg -- Normale deutsche Rechtschreibung nach Theodor Ickler (2004) [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2008-04-18, 09:51 h MaikG Posts: 5172 User |
Also ich glaub der hat wesentlich wichtigeres zu tun. Handelt sich auch nicht um ein Produkt von ihm. [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2008-04-18, 10:17 h Goja Posts: 280 User |
Hallo MaikG! Weist du denn, ob das Interface funktioniert? Ich hab damals die Version für den Floppy-Port gebaut und mit einem Videotext Decoder benutzt. (schöne Grüße an Wilhelm Nöcker an dieser Stelle. Super Programme!) Eventuell raffe ich mich mal auf, damit noch was anderes als Videotext zu machen, dann könnte ich mich als Tester anbieten. ;-) Bis denn! -- http://www.baud.de Amiga A4000T MC68060RC50 PPC604E@233Mhz 274Mb OS3.9 [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2008-04-18, 12:23 h MaikG Posts: 5172 User |
>Weist du denn, ob das Interface funktioniert? Sonst würde der Chip doch nicht gefunden oder? Es kann auch sein das ich die Funktionsweise von receiveI2C und sendI2C falsch verstehe. Der 2. Parameter scheint nur die Anzahl der zu empfangenden Bytes zu sein. Also nicht das Kommando. Ich hab dann per Send die Kommandos rübergeschickt und danach Receive gestartet. Bekomme aber nur Nullen oder FF's, komischerweise dann immmer wieder in beliebiger Anzahl ohne das ich Send nochmal benutzen muss. Lt. dem Datenblatt scheint der Chip die Antwort nach dem Kommando zu senden. Da es CLI Kommandos sind, kann Receiv natürlich nicht gleich nach dem Kommando empfangen. Keine Ahnung ob evtl. das Clock signal für die Zeit dazwischen auf Low gesetzt wird, also die Verbindung "geparkt". [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2008-04-18, 12:48 h mboehmer Posts: 350 User |
Zitat: Sinnvoll waere aus meiner Sicht erst mal nachzumessen. Also Logikanalyzer oder noch besser ein Scope. Manchmal gibts Probleme mit der Null-Erkennung (i.e. Lowlevel von SCL oder SDA). Es hilft im allgemein auch, wenn man mal das Signal gesehen hat - Spikes o.ae. koennen auch recht schnell zu Murks fuehren. Michael [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2008-04-18, 16:45 h MaikG Posts: 5172 User |
>Sinnvoll waere aus meiner Sicht erst mal nachzumessen. Also Logikanalyzer >oder noch besser ein Scope. Wenn ich solche Technik mal hätte... Also mittlerweile scheint es schon zu klappen. Ich sende das Kommando 00 oder 01 für die IOPorts 0 und 1. Dann kann ich immer wieder mit receivei2c die Daten holen. Ich hatte nicht erwartet das FF für offenen Eingang kommt. Wieviel Meter darf ein ungeschirmtes Kabel für I2C eigentlich haben bevor ein Repeater dran muss? [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
-1- | [ - Post reply - ] |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > I²C lib | [ - Search - New posts - Register - Login - ] |
![]() |
Masthead |
Privacy policy |
Netiquette |
Advertising |
Contact
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - all rights reserved. |
![]() |