![]() |
DEUTSCHE VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forums | | | Comments | | | Report news |
![]() |
Chat | | | Polls | | | Newsticker | | | Archive |
![]() |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Wie viele Floppy's kann ich am Amiga 500 anschliessen | [ - Search - New posts - Register - Login - ] |
-1- | [ - Post reply - ] |
2007-12-14, 20:02 h nibo Posts: 133 User |
Hallo, kann mir jemand verraten wie viele Floppys am Amiga 500 betrieben werden können? Muss man sie dann Jumpern oder sowas ähnliches. Bin nicht so der Amiga Experte, nur mit PC's kenne ich mich gut aus. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() [ Dieser Beitrag wurde von nibo am 14.12.2007 um 20:03 Uhr geändert. ] [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2007-12-14, 20:20 h Michael_D Posts: 679 User |
Hi, DF0: (intern) und DF1: bis DF3: extern. -- MfG ![]() Michael D. AIM: amigamicky System: A4000D (ATX-Tower), 68040@40MHz, 8GB HD, DVDRom, 12x CD-RW, ZIP-100, RainbowIII, X-Surf, HyperCOM4+ A1200 68040@30MHz+603p@166MHz, 3GB HD, 3c589D NIC, BVisionPPC [ Dieser Beitrag wurde von Michael_D am 14.12.2007 um 20:20 Uhr geändert. ] [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2007-12-14, 20:25 h nibo Posts: 133 User |
Ich wollte zwei Laufwerke kaufen, es handelt sich um zwei A 1010 Laufwerke. Nur mein Anbieter meint das Beide Laufwerke nicht Funktionieren wenn sie zusammen angeschlossen werden. Einzeln laufen sie ohne Probleme. [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2007-12-14, 21:18 h Palgucker Posts: 1342 User |
@ nibo Das sollte eigentlich funktionieren -> siehe hier. Gruß Palgucker [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2007-12-14, 23:39 h hansfaust Posts: 56 User |
Zitat: An einem externen Floppy ist hinten eine Buchse für ein weiteres (das nächste) Floppy. Bei vielen ist da auch noch ein Schalter, mit dem man die Buchse abschalten kann. Wie schon erklärt kann der AMIGA 4 Floppys ansprechen(DF0 ... DF3). Extern also bis zu 3 Laufwerke - DF0 ist immer das eingebaute Floppy. Das habe ich selbst damals so gemacht, bevor ich eine Hard-Disk am A500 hatte. hansfaust [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2007-12-15, 10:24 h AceOfWands Posts: 102 User |
Zitat: Wenn du die originalen A1010-Laufwerke von Commodore hast, hat dein Anbieter recht, denn diese haben keinen durchgeschliffenen Bus, wie es bei Laufwerken von Drittanbietern meistens der Fall war. EDIT: @Palgucker: auf der von dir verlinkten Seite steht, dass der Bus durchgeschleift sei... Aber ich war mir so sicher (stand in irgendeinem "Großen Amiga-Buch"), dass er es nicht ist. [ Dieser Beitrag wurde von AceOfWands am 15.12.2007 um 10:30 Uhr geändert. ] [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2007-12-15, 16:33 h woop Posts: 67 User |
Zitat: Doch, die Laufwerke haben einen durchgeschliffenen Bus. Am A500 sollten drei externe Laufwerke keine Probleme bereiten, allerdings meine ich mal gelesen zu haben, dass der A1000 nur dazu ausgelegt ist ein externes Laufwerk mit Strom zu versorgen, weitere Laufwerke sollten dann ihre eigene Stromquelle mitbringen. Im Gegensatz zu den meisten Laufwerken diverser Dritthersteller sind die Commodore Laufwerke A1010 und A1011 nicht abschaltbar. Mehrere Laufwerke müssen nicht gejumpert werden, einfach in Kette anschließen, der Amiga meldet die dann automatisch als DF1: bis DF3: an. [ Dieser Beitrag wurde von woop am 15.12.2007 um 16:42 Uhr geändert. ] [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2007-12-15, 16:55 h Gunibert Posts: 48 User |
Das Thema interessiert mich auch: Ist es eigentlich auch möglich, wenn ich meinen Amiga 500 in ein größeres Gehäuse umbaue, das interne Kabel durch ein längeres zu ersetzen und so mehr als ein Diskettenlaufwerk - also zwei oder möglicherweise auch drei - daran zu betreiben? Funktioniert die Erkennung genauso unproblematisch wie bei zusätzlichen externen Floppy-Drives? Müssten beim internen Floppykabel - wie manchmal beim PC - irgendwelche Kabelstränge 'gedreht' werden? (Wär' schön, wenn das jemand schonmal ausprobiert hätte am Amiga 500 im Tower oder so und weiterhelfen könnte, denn ich möchte ungern Geld für weitere Diskettenlaufwerke ausgeben und erfahren, dass es dann doch nicht funktioniert.) [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2007-12-15, 17:28 h AceOfWands Posts: 102 User |
Zitat: Ah ja, die beiden Dinge habe ich durcheinander geworfen. Danke für die Aufklärung. [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2007-12-15, 22:44 h amigafan Posts: 61 User |
@Palgucker:![]() ![]() ![]() [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2007-12-15, 23:07 h ylf Posts: 4112 User |
Zitat: Nein, ich glaube das funktioniert so nicht. In den externen Floppies steckt auch noch ein wenig Elektronik drin. Ich habe aber kein Schaltbild zur Hand, sonst könnte ich mal genauer nachschauen, wo der Unterschied genau ist. Eine Festplatte ist da eigentlich sinvoller, als eine Armada an Floppies. bye, ylf [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2007-12-16, 11:34 h Gunibert Posts: 48 User |
[quote] Original von ylf: Zitat: Schade. Ist es denn so, dass in den 'großen' Amigas 2000, 3000, 4000, 1200 ein spezieller Chip auf der Platine das Anschließen mehrerer interner Diskettenlaufwerke ermöglicht? Ich habe auf Bildern nämlich schon oft gesehen, dass jemand zwei interne Diskettenlaufwerke im Tower eingebaut hatte. Wie sind die Diskettenlaufwerke denn in diesen Modellen verkabelt; in einer Kette per Flachbandkabel? Oder gibt es dort etwa zwei oder mehr separate Anschlüsse auf dem Motherboard? Eine Festplatte habe ich übrigens für meinen 500er, und deshalb ist ein zweites Diskettenlaufwerk auch nicht lebensnotwendig; es wäre aber doch schön und hilfreich für die Alltagsarbeit am Amiga unter so alten Systemen und, wenn ich mich an einen Umbau wage und etwas Zeit dafür finde, wird diese Frage schnell relevant für mich. [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2007-12-16, 13:30 h amigafan Posts: 61 User |
@Gunibert:![]() ![]() [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2007-12-16, 13:42 h Lemmink Posts: 2344 User |
Zwei Laufwerke am internen Anschluß gehen. Nur wenn es mehr werden kommst du nicht drum rum sie extern anzuschließen, oder zu irgendwie rumzulöten. Nörig ist dafür nur ein Kabel mit ein paar Gedrehten Adern. Achtung, es sind aber andere als beim PC. Das zweite Laufwerk muß dann nur och entsprechend auf DF1 gejumpert sein und gut ist. -- Das Grauen hat viele Gesichter und mein Spiegel zeigt mir jeden Morgen ein neues. Jetzt neuer, aber immer noch nicht interessanter: http://www.lemmink.joice.net [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2007-12-16, 22:05 h Gunibert Posts: 48 User |
Prima, dann besteht ja Hoffnung, dass ich das auch bald auf die Reihe bekomme. Vielen Dank für die schnellen Antworten, sehr nett! [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2007-12-16, 22:15 h HONI Posts: 241 User |
Vier Laufwerke intern ist auch fast kein Problem, dafür muß man nur zwei Leitungen vom CIA zum Floppyanschluss legen, dann gehts ohne Probleme. MfG HONI!! -- Vertrau keinem Gerät wo du nicht weisst wie es funktioniert ! [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2007-12-17, 13:27 h Michael_D Posts: 679 User |
Zitat: Hi, ganz soooo einfach ist's dann doch nicht. DS0-DS3 kann man da abgreifen, aber für MOTOR_ON muss man dann schon ein bisschen Hardware für die zusätzlichen Laufwerke basteln... ![]() -- MfG ![]() Michael D. AIM: amigamicky System: A4000D (ATX-Tower), 68040@40MHz, 8GB HD, DVDRom, 12x CD-RW, ZIP-100, RainbowIII, X-Surf, HyperCOM4+ A1200 68040@30MHz+603p@166MHz, 3GB HD, 3c589D NIC, BVisionPPC [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2007-12-17, 16:56 h HONI Posts: 241 User |
@Michael_D: Nö, muss man nicht, die übrigen Signale werden immer an alle LW geschickt. Erst durch das DS Signal wird das entsprechende LW gewählt und das reagiert dann. Habs hier genau so zu laufen an meinem selbstgebauten Trackdisplay. Alle vier LW werden abgefragt und angezeigt, intern. Nur eben die beiden Adern vom CIA musste ich legen. MfG HONI!! -- Vertrau keinem Gerät wo du nicht weisst wie es funktioniert ! [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2007-12-17, 17:38 h Barthel Posts: 191 User |
hi. also soweit ich weis geht am internen nur ein laufwerk. so ist es jedenfalls bein 600er und 1200er. hängt soweit ich weis mit der adressierung vom kontrolerchip zusammen... extern gehen jedoch bis zu drei... [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2007-12-17, 18:13 h HONI Posts: 241 User |
@Barthel: Dann kann man die drei Leitungen des externen Floppy-Anschlusses auch direkt auf den internen legen. Wären dann drei Leitungen statt zwei. Baim A500 dürfte das auch so sein, wenn ich mich recht erinnere, bin in meinen Ausführungen immer vom A2000 ausgegangen, da brauch ich nur zwei Leitungen legen. MfG HONI!! -- Vertrau keinem Gerät wo du nicht weisst wie es funktioniert ! [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
-1- | [ - Post reply - ] |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Wie viele Floppy's kann ich am Amiga 500 anschliessen | [ - Search - New posts - Register - Login - ] |
![]() |
Masthead |
Privacy policy |
Netiquette |
Advertising |
Contact
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - all rights reserved. |
![]() |