![]() |
DEUTSCHE VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forums | | | Comments | | | Report news |
![]() |
Chat | | | Polls | | | Newsticker | | | Archive |
![]() |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Pegasos und SCSI ? | [ - Search - New posts - Register - Login - ] |
-1- | [ - Post reply - ] |
2002-04-12, 21:56 h pinhead Posts: 266 [Former member] |
Hallo Weiß jemand wie es mit der SCSI Unterstützung auf dem Pegasos aussieht? Zu welchen SCSI Controller kann man greifen? Ich weiß...Keine Fragen zu ungelegten Eiern,aber man kann ja schon alles auf die Ankunft des Pegasos vorbereiten :-) [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2002-04-12, 22:06 h DJBase Posts: 3354 [Former member] |
Tja, mußte warten bis jemand Treiber dafür schreibt. Oder ist schon irgendwas in arbeit ? -- Homepage - http://www.djbase.de eMail - webmaster@djbase.de Member of Amiga User Group 99 - http://www.aug99.de Amiga Club Guide - http://www.amiga-club-guide.de DigiBoosterPro Community - http://www.digiboosterpro.de [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2002-04-12, 22:10 h pinhead Posts: 266 [Former member] |
Also so wie ich gehört habe hat Ralph Schmidt eine SCSI Karte in einer G-REX am laufen auf der MorphOS programmiert wird. Und die G-REX ist ja Hardware kompatibel zum Pegasos. [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2002-04-12, 22:51 h zacman Posts: 450 User |
"antibike: laire is there already a scsi driver for pegasos/morphos ? laire: yes laire: symbios 8xx support" (http://www.antibike.de/amiga/iv_ralph.html) [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2002-04-13, 02:47 h Andreas_Wolf Posts: 2980 User |
@ pinhead: > Und die G-REX ist ja Hardware kompatibel zum Pegasos. Sicherlich nicht. [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2002-04-13, 03:33 h HelmutH Posts: 150 User |
Hi pinhead Im Amiga Fun Chat vom 21.01.2002 wird laut bplan der UW-SCSI voll unterstützt. Welche Contoller hierbei Unterstützung finden konnte ich aus dem Chat nicht entnehmen. ![]() [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2002-04-13, 09:01 h analogkid Posts: 2395 User |
Zitat: Hardware-Kompatibel ist das G-Rex nicht, die cybpci.library ist kompatibel. Daher sind die Treiber kompatibel bzw. leicht anzupassen. -- Gruß, analogkid ![]() There's a truth in the madness I can't get beyond [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2002-04-13, 09:15 h pinhead Posts: 266 [Former member] |
Laut Herrn Dellert hat die G-REX den selben PCI Adressenbereich wie das Pegasos. Also G-REX + Microserver = Pegasos. Alle Programme die auf dem Pegasos laufen,laufen indentisch auf dem Microserver. Also ich habe mich für den Darwin (DC-2976 UW) Host Adapter entschieden. Der hat diesen besagten Symbios 53c8xx Chipsatz. Tschau [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2002-04-13, 11:55 h M_Ulbrich Posts: 57 User |
Hallo, hier steckt zwar ein SymBios-Logic im Amithlon, da hängen aber nur noch HP-Scanjet, ZIP100 und der Ricoh-Writer dran. Ob ein Pegasos oder AmigaOne bei mir noch SCSI bekommen würde ist eher fraglich, wenn, dann aber sicher keinen UW. Er bringt privat keinerlei Vorteile. Platten, die die theoretische Transferrate nutzen könnten, sind schnell, laut, teuer und heiß. UDMA-100 mit einer 7200U macht hier rund 23MB/s, ist leise, preiswerter und erzeugt weniger Wärme. Bestenfalls wandert also auch dort wieder ein U-SCSI für Scanner/Brenner mit rein. Brenner aber wohl weniger, da wird wohl eher ein neuer Atapi reinkommen... Gruß aus Berlin [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2002-04-13, 13:12 h pinhead Posts: 266 [Former member] |
Ich habe auch eine IDE Platte in meinem jetzigen Rechner.Sehr leise,7200 UPM, 40GB.Aber eben mittels eines SCSIDE Adapter auf UW. Und ich wollte meine Geräte (Platte,CD-ROM,Brenner,Scanner) so weiternutzen. Mir ist das ganze IDE Zeuxs zu wieder. Meiner Meinung nach geht nichts über einen sauberen SCSI Strang. [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2002-04-13, 14:30 h M_Ulbrich Posts: 57 User |
Hallo pinhead, prinzipiell stimme ich Dir schon zu, praktisch wäre mir das aber eben heutzutage einfach zu teuer für den erreichbaren Nutzen. 2x UDMA-100 sind Standard auf allen Boards, damit sind also 2x HD und CDRW sowie DVD gut zu "erschlagen". SCSI noch genau, um vorhandenen Geräte sinnvoll weiter einzusetzen, da reicht aber immer U-SCSI. UW ist teurer und ist mit bezahlbarer Hardware eben nicht auszunutzen. Scanner/Brenner/Zip, alte (9GB) SCSI-HDs schaffen nicht mehr als rund 14MB/s, die bekommt also auch ein U-SCSI noch hin. Die Grenze, wenn man 2 solcher Platten am Bus hat und von einer auf die andere kopiert, verschiebt sich dann zwar nach unten, meine Hauptbeschäftigung liegt aber nunmal nicht im ständigen Kopieren von CD-Images und selbst da sitze ich nicht vor dem Rechner und warte darauf, daß er fertig wird. ![]() Mir ist auch weiterhin wichtiger, wie sich das System "anfasst", es muß eben ein Amiga bleiben, gutes Reaktionsverhalten auf User-Aktionen und ein Mutitasking, daß keine Wartepausen erzwingt, die vermeidbar sind. Da kommt aber eben IDE auch nicht schlechter weg, wenn das OS stimmt. Nachteile von IDE sind im Moment nur: kurze Kabellängen bei UDMA100, keine Möglichkeit, um externe Geräte einzusetzen. Da hoffe ich aber eher auf USB (für langsame Sachen) oder FW (für schnelle Sachen). Gruß aus Berlin [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2002-04-13, 14:37 h Hammer Posts: 2899 User |
Also bei mir ist es ja so, das die Amigalaufwerke meist noch SCSI sind, dagegen die MAC Laufwerke entweder IDE oder FW. Wenn ich also die Amiga Laufwerke weiter verwenden will, brauche ich eine SCSI Schnittstelle, jedenfalls bis irgednwann mal alles wieder umgestellt ist. USB 2.0 wäre da ja auch nicht schlecht, mit einer PCI Karte wären wir da wieder im Rennen! ![]() -- MFG Hammer http://ThaHammer.3d-stuff.de/ Schreibt mir ins Gästebuch!!!!!!!! [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
-1- | [ - Post reply - ] |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Pegasos und SCSI ? | [ - Search - New posts - Register - Login - ] |
![]() |
Masthead |
Privacy policy |
Netiquette |
Advertising |
Contact
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - all rights reserved. |
![]() |