![]() |
DEUTSCHE VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forums | | | Comments | | | Report news |
![]() |
Chat | | | Polls | | | Newsticker | | | Archive |
![]() |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > MAS PLAYER und andere Parallele Schnittstelle? | [ - Search - New posts - Register - Login - ] |
-1- | [ - Post reply - ] |
2006-06-04, 04:19 h binkino Posts: 107 [Banned user] |
Hallole ![]() Habe die MAS hier liegen und wollte nun die auch mal im 4000er (Towerumbau) nutzen. Damit die MAS nicht zu weit hinten am Parallel-Port rausguckt, man evtl., wenn man den Rechner vorzieht oder hin und her schiebt, wo hängen bleibt, wollte ich die MAS intern an der ARIADNE's Parallel betreiben. Dummerweise scheinen die DEVICES und die MHI, die es bei Dirk's Seite gibt, nur mit der "originalen" Parallel-Schnittstelle zusammen arbeiten? (Hatte auch mal Thomas Wenzel und Paul Qureshi angeschrieben. Die Kontaktadresse zu Paul scheint nicht mehr zu existieren, Thomas wollte sich mit Paul irgendwie in Verbindung setzen, doch seit dem nichts mehr...) Weiß von Euch jemand, wie ich das auf die interne parallele Schnittstelle umlenken kann? Oder ein anderes Device? Danke schon mal, und angenehme Pfingsten, Andreas -- ------------------------------------- 8bit un isch bin voll! ------------------------------------- Pack den CeVi ein, wir fliegen auf den Mond - die Amiga weist uns den Weg!!! ------------------------------------- [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2006-06-04, 08:31 h A1K Posts: 275 User |
fals Platon42 seine masmpeg.device treiber an ariadne par und/oder ioblix par anpassen wurde, dann werde ich ohne weitere nachdenken 50 teuros an seine paypal account zukommen lassen. ob es überhaupt möglich ist ohne pausen/aussetzer? der mas hat keine grosse buffer, und abfrage timing über zorro konnte villeicht sehr problematisch sein. ob die ports direkt ansprechbar oder frei programmierbar sind ist auch eine gute frage. Grüß, a1k [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2006-06-04, 10:01 h platon42 Posts: 400 [Former member] |
Zitat: Ich hatte die Sourcen auch mal Harald Frank gegeben für die Anpassung an die HyperCOM Parallel-Schnittstelle, da ist dann leider auch nichts weiter passiert. Das Problem ist vordringlich, dass der Puffer tatsächlich sehr klein ist (in etwa 2-3 MP3 Frames) und dass man eigentlich den Flankenwechsel des Demand-Signals irgendwie auf die ACK-Leitung hätte legen müssen, damit man das ganze interruptgetrieben machen kann. So ists übles Polling mit einer nicht wirklich abschätzbaren Frequenz (ich hatte auch eine Version, die die MP3-Frames analysiert hat und tatsächlich versucht hat, die im ganzen zu schicken, aber das hat *nichts* gebracht bzgl. des Demand-Signals). D.h. also dass der Weg durch einen Standard-Device-Treiber, den ich wahrscheinlich nicht einmal aus einem Interrupt heraus mit weiteren CMD_WRITEs vollstopfen darf zu starken Aussetzern führen würde. Sprich, man müsste die Hardwareregister der Karten direkt ansprechen. Und ohne Unterlagen der Ariadne und IOBlix sieht das eher schlecht aus. Klar, vielleicht hat Thore die Unterlagen zur IOBlix noch, aber darf er sie auch rausgeben? (Und leider habe ich die Zielhardware auch nicht -- aber vielleicht hat ein Freund von mir noch ein IOBlix PAR)... Die Frage ist: Lohnt sich das überhaupt? Es muss klar sein: Weniger CPU Last hat man damit sicher nicht. Lieber den MAS am "schlechten" internen Parallelport und die wichtigen Dinge am schnellen Ariadne PAR? -- Best Regards Chris Hodges [ Dieser Beitrag wurde von platon42 am 04.06.2006 um 10:03 Uhr geändert. ] [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2006-06-04, 13:23 h binkino Posts: 107 [Banned user] |
Daran habe ich auch noch nicht gedacht, dass die Daten über den Zorro zu jagen, ja auch das System belasten könnten. Wenn dem tatsächlich so ist, wird es eng für andere Applikationen die dann im frei gewordenen CPU-Last laufen könnten, das die MAS der CPU dann abgenommen hatte. Würde durch das Daten-tunneln ja wieder belastet. *HOPPLA* Vielleicht ... wie gut / Groß ist der Puffer der Ariadne? Den könnte man doch mitverwenden - Zwischenlager zur MAS ![]() Wie gesagt,man hätte dann hinten nichts rumbaumeln, was wo man wo hängen bleiben würde. Wäre schade, wenn man mal so geistesabwesend ist ;-) und beim herumschieben des Towers (ich alter Schraubi) hinten die MAS abknackt oder sowas. -- ------------------------------------- 8bit un isch bin voll! ------------------------------------- Pack den CeVi ein, wir fliegen auf den Mond - die Amiga weist uns den Weg!!! ------------------------------------- [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2006-06-17, 01:52 h binkino Posts: 107 [Banned user] |
Nix Neues ??? -- ------------------------------------- 8bit un isch bin voll! ------------------------------------- Pack den CeVi ein, wir fliegen auf den Mond - die Amiga weist uns den Weg!!! ------------------------------------- [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2006-06-17, 03:01 h VMC Posts: 115 User |
Zitat: Hallo, ich habe einmal die MAS-Player Sourcen von Dirk Conrad für eine verwendung unter Amithlon angepasst. Seine Sourcen sind auf Anfrage bei Ihm zu bekommen, jedoch verwendet er leider keinerlei Includes oder Defines im Source, alles ist absolut fest rein gecodet, also nix pflegeleichtes oder so. Ich habe alle meine Änderungen an Dirk weiter gegeben, er sollte es als Archiv also noch irgendwo haben. Ansonsten einfach mal auf seiner Webseite MAS-Player.de, da sollte sein Source auch zu finden sein! Ich habe noch einmal in meinem Archiven geschaut, aber einen Source für Chris seinen Treiber habe ich nicht mehr, oder ich wüsste nicht wo er falls ich dazu kam es anzupassen, geblieben ist ![]() Mit freundlichen Grüßen, Harald Frank [ Dieser Beitrag wurde von VMC am 17.06.2006 um 03:02 Uhr geändert. ] [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2006-06-17, 10:09 h MaikG Posts: 5172 User |
>Seine Sourcen sind >auf Anfrage bei Ihm zu bekommen, jedoch verwendet er leider >keinerlei Includes oder Defines im Source, alles ist absolut >fest rein gecodet, also nix pflegeleichtes oder so. Alles Assembler, aber ab und zu ein hinweiss wo was gemacht wurde. Man könnte die HW-Ansteuerungs Routine zumindest finden... [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2006-06-17, 11:01 h platon42 Posts: 400 [Former member] |
Zitat: Mail vom 21. Dezember 2001 an borg at vmc.de. Ansonsten habe ich gerade den MP3@64 am laufen, leider noch mit Aussetzern. Das timer.device mit SoftInts ist evtl. nicht so gut dafür geeignet. -- -- Best Regards Chris Hodges [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2006-06-17, 13:41 h Neodym Posts: 488 User |
Zitat: Wenn Du ein "alter Schraubi" bist, dann lös' das Problem doch auch entsprechend: abgewinkelten Parallelport-Stecker raus aus dem Motherboard, einen nicht abgewinkelten Stecker rein und das MAS einfach ins Innere des Towers verlegt... Viel Spaß beim Löten :-) Neodym [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2006-06-17, 13:46 h Amiga_4000 Posts: 103 [Banned user] |
AN SUCKS [ Dieser Beitrag wurde von Amiga_4000 am 05.03.2010 um 21:02 Uhr geändert. ] [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2006-06-17, 13:59 h binkino Posts: 107 [Banned user] |
@Amiga_4000: Hätte ich ähnlich fast auch gesagt ![]() Nu im ernst, das mit dem Hardcoreumbau liegt aber wirklich fern meiner Absicht. Wenn ich schon PARs an der Ariadne habe, möchte ich die auch in dem Vorteil, dass IM Amiga, auch gerne nutzen. Scheint jedoch ein größerer Aufwand zu werden? -- ------------------------------------- 8bit un isch bin voll! ------------------------------------- Pack den CeVi ein, wir fliegen auf den Mond - die Amiga weist uns den Weg!!! ------------------------------------- [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
-1- | [ - Post reply - ] |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > MAS PLAYER und andere Parallele Schnittstelle? | [ - Search - New posts - Register - Login - ] |
![]() |
Masthead |
Privacy policy |
Netiquette |
Advertising |
Contact
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - all rights reserved. |
![]() |