![]() |
DEUTSCHE VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forums | | | Comments | | | Report news |
![]() |
Chat | | | Polls | | | Newsticker | | | Archive |
![]() |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Prüfen von EProms | [ - Search - New posts - Register - Login - ] |
-1- | [ - Post reply - ] |
2005-11-29, 09:31 h julius Posts: 2255 User |
Ich habe den JuniorPrommer mit der Software V2.0. Bei manchen EProms vom Typ AM27C64-200DC 12.75V bekomme ich beim Brennen die Meldung Fehler beim Programmieren, bei anderen EProms vom gleichen Typ klappt das Programmieren. Bei den angeblichen fehlerhaften EProms meldet der Juniorprommer - Bauteil ist leer und - Programmierung ist möglich Weshalb lassen sich die EProms trotzdem nicht brennen? [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2005-11-29, 09:59 h Kaesebroetchen Posts: 643 User |
@julius: Mit EProms kenn ich mich nicht so aus. Bei Mikrocontrollern habe ich die Erfahrung gemacht, dass das Senken der Versorgungsspannung für die uCs in vielen Fällen Abhilfe schafft. Ansonsten empfehle ich dir einfach mal hier nach zu fragen: http://www.mikrocontroller.net/forum/ -- http://amidevcpp.kilu.de/ [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2005-11-29, 12:57 h Vigo Posts: 1254 [Former member] |
Könnte gut Möglich sein, dass die Teile bereits hinüber sind, denn Anhand der Typenbezeichnung vermute ich, dass die Dinger mindestens 20 Jahre auf dem Buckel haben. Ein Tipp: wenn Dein Eprommer das kann, benutze nur noch EEPROMS für Deine Projekte (z.b. 28C64, 28C65). Die halten länger, und sind viel einfacher zu beschreiben. -- Jeder User verdient seinen Computer. [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2005-11-29, 17:18 h Eule Posts: 1607 User |
Zitat: Auslesen der Eproms ist ein anderer Prozess als Programmieren. Sollten die EProms hin sein ( zu lange / oft gelöscht / in der Sonne gelegen ) dann gelingt es beim Brennen nicht die Spannung auf die Gates der Floating Gate Transistoren tunneln zu lassen. Die letzte Hoffnung sind Brennmodies mit extra langen Brennzeiten ( Standardzyklus mit 20ms ) oder sie sind einfach hinüber. Es könnte natürlich sein, dass der Eprommer ein Problem hat, die korrekte Brennspannung zu erzeugen, man müsste halt wissen mit welchen EProms du Erfolg hattest und welchen Brennalgorythmus du benutzt. --- Übrigends: Einfache Eprommer wie der Junior Prommer sind nicht in der Lage ein EProm von einem leeren Sockel zu unterscheiden. Wenn das Eprom völlig hin ist, dann wird der Junior Prommer in jeder Speicherstelle ein FF finden, genau das was in einem gelöschten Eprom stehen würde. [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2005-11-30, 13:22 h julius Posts: 2255 User |
Zitat: @Vigo: Der Juniorprommer kann EEProms vom Typ X2884A, X2816A, X2864A und X28256A programmieren. Ist der Typ X2864A identisch mit dem von Dir genannten Typ 28C64? Julius [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2005-11-30, 17:46 h Vigo Posts: 1254 [Former member] |
Zitat: Hmmm, wenn diese Typen unter der Kategorie "EEPROMS" gelistet sind, dann gehe ich davon aus, dass sie Kompatibel mit den 28C64 EEPROMS sind. -- Jeder User verdient seinen Computer. [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2005-11-30, 22:47 h Vigo Posts: 1254 [Former member] |
Ich kann Dir jetzt bestätigen, dass diese Typen untereinander kompatibel sind! -- Jeder User verdient seinen Computer. [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2005-12-01, 12:23 h julius Posts: 2255 User |
@Vigo: Kann ich die EProms vom Typ 2764 (zum Beispiel die Boot-EProms auf dem SCSI-Kontroller A2091) durch EEProms vom Typ 2864 ersetzen? Julius [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2005-12-01, 15:22 h Vigo Posts: 1254 [Former member] |
Zitat: Ja, das geht. Der Vorteil von diesen EEPROMS ist wie gesagt: sie halten länger, und lassen sich ohne Probleme sehr häufig (>100.000 mal) wiederbeschreiben. Gestern z.B. habe ich das EPROM von meinem A500 IDE COntroller durch ein EEPROM ersetzt. -- Jeder User verdient seinen Computer. [ Dieser Beitrag wurde von Vigo am 01.12.2005 um 15:22 Uhr editiert. ] [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2005-12-01, 15:37 h julius Posts: 2255 User |
Gib es da irgendeine gümnstige Bezugsquelle? Bei 123 meins habe ichuz nichts gefunden. [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2005-12-01, 17:28 h Vigo Posts: 1254 [Former member] |
@julius: bei http://www.reichelt.de bekommt man die z.B. Kosten z.Z. 2.20¤ -- Jeder User verdient seinen Computer. [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2005-12-07, 12:44 h JSchoenfeld Posts: 168 [Former member] |
Vorsicht: EEProms haben zwar ein ähnliches, aber ncht das gleiche Pinout wie Eproms. Das Pinout von EEProms orientiert sch mehr an S-Rams, also vorher sicher stellen, daß die write-Leitung auf einem festgelegten high-Pegel liegt (write ist aktiv-low bei den Dingern). Ansonsten hat Vigo Recht, Eproms sind ziemlich out, und machen nicht wirklich Spaß wenn man einmal mit EEProms oder Flash gearbeitet hat. Jens Schönfeld [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2005-12-07, 14:35 h Vigo Posts: 1254 [Former member] |
[quote] Original von JSchoenfeld: Vorsicht: EEProms haben zwar ein ähnliches, aber ncht das gleiche Pinout wie Eproms. Das Pinout von EEProms orientiert sch mehr an S-Rams, also vorher sicher stellen, daß die write-Leitung auf einem festgelegten high-Pegel liegt (write ist aktiv-low bei den Dingern).[/Quote] Das ist schon richtig, aber bei 28C64 EEPROMS ist das Pinout gleich. 28C256 haben ein leicht anderes Pinout (VPP liegt an der selben Stelle, wie A14 auf dem EEPROM). -- Jeder User verdient seinen Computer. [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
-1- | [ - Post reply - ] |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Prüfen von EProms | [ - Search - New posts - Register - Login - ] |
![]() |
Masthead |
Privacy policy |
Netiquette |
Advertising |
Contact
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - all rights reserved. |
![]() |