amiga-news DEUTSCHE VERSION
.
Links| Forums| Comments| Report news
.
Chat| Polls| Newsticker| Archive
.

amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Ich und der Router ( oder wie werde ich wahnsinnig) [ - Search - New posts - Register - Login - ]

-1- [ - Post reply - ]

2004-10-20, 17:22 h

DarkAngel
Posts: 393
User
So, ganz von vorn:

Ich. der ich mir nen Pegasos zugelegt habe, war total zufrieden.
Nun habe ich mir PegXMac installiert und Linux folgt auch noch.
da mit MOL nur Internet über Router was wird, hab ich mir nen Netgrear RP614 v2 zugelegt.
Nun gehen meine Probleme los.
Ich habe MiamiDX installiert (schon lange) mit dem TDSL läuft.
ich habe nun mit MiamiInit neue Einstellungen generiert für nen reinen Ethernet-Port.
Den Router per Browser eingstellt auf meine DSL Zugangsdaten. Wenn ich jetzt online gehe, geht er nach ca 30s mit "The DHCP server refused to renew the lease on your IP address. If this problem occurs frquently then you should contact your network provider." offline.
stelle ich den Router und MiamiDX von DHCP auf statisch, komme ich auf keine Seiten, die ich noch nicht benutzt habe (DNS scheint zu fehlen).
Wenn ich nun mit den selben Einstellungen Miami nehme, funktioniert es per DHCP.
Ich möchte aber gerne DX weiter benutzen.

Was mache ich falsch?

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2004-10-20, 17:29 h

boingmaxx
Posts: 117
User
dann stell doch mal alles auf statische ip's ein
und trag in miami deine(n) dns server ein...

nimm einfach mal die dns server von arcor:

145.253.2.11
145.253.2.75

:boing:

[ Dieser Beitrag wurde von boingmaxx am 20.10.2004 editiert. ]

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2004-10-20, 19:48 h

DarkAngel
Posts: 393
User
Ja, läuft auch, aber.......

PegXMac (also MOL) möchte gerne (oder kan nicht ohne) DHCP haben.
Auch für die Debian Installation wäre es ganz schön.

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2004-10-21, 16:34 h

thomas
Posts: 7717
User

DHCP ist ein Service, den man benutzen kann, aber nicht muß. Du kannst also getrost am Router den DHCP-Server eingeschaltet lassen (für MOL oder evtl. PCs) und trotzdem in Miami eine statische Adresse eintragen. Das einzige, was du beachten mußt, ist, daß du keine doppelten Adressen vergibst. Lies also im Handbuch des Routers nach, in welchem Bereich der DHCP-Server seine Adressen vergibt und nimm für Miami eine andere.

Bei meinem Router werden z.B. die Adressen von 192.168.1.100 bis 192.168.1.199 vom DHCP-Server vergeben (das kann man auch einstellen). Meine Amigas haben die Adressen 192.168.1.2 bis 192.168.1.7 (keine Angst, es sind "nur" drei, ich habe verschiedenen Betriebssystemen verschiedene Adressen gegeben).

Gruß Thomas

--
Email: thomas-rapp@web.de
Home: home.t-online.de/home/thomas-rapp/

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2004-10-21, 17:54 h

DOM
Posts: 1044
User
>nimm einfach mal die dns server von arcor:

Und warum nicht die von T-Onpein? :D

194.25.2.129


[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2004-10-21, 18:02 h

CybSpider
Posts:
[Former member]
irgendwie will keiner lesen, dass er DHCP nutzen WILL. Sein Problem ist, dass aber MiamiDX den 'lease' nicht gebacken bekommt (The DHCP server refused to renew the lease on your IP address...), was an Miami und/oder dem DHCP-Server liegen wird.

Also sollte im jemand helfen, der sich mit DHCP-Servern und/oder MiamiDX auskennt (nicht ich).

Grüße,
CybSpider

[ - Edit - Answer - Quote - Direct link - ]

2004-10-25, 09:40 h

Eule
Posts: 1607
User
Zitat:
Original von CybSpider:
irgendwie will keiner lesen, dass er DHCP nutzen WILL. Sein Problem ist, dass aber MiamiDX den 'lease' nicht gebacken bekommt (The DHCP server refused to renew the lease on your IP address...), was an Miami und/oder dem DHCP-Server liegen wird.

Also sollte im jemand helfen, der sich mit DHCP-Servern und/oder MiamiDX auskennt (nicht ich).

Grüße,
CybSpider



Also vielleicht hilft dir das:

Bei einem Router kann man einen Teil der Adressen mit oder ohne DHCP vergeben. Ich haben die unter 100 Adressen statisch und die oberen mit DHCP vergeben.

Das heist, wenn ein OS kein richtiges DHCP kann, dann weiße ich eine der unteren Adressen zu, wenn ein OS DHCP kann, dann landet es automatisch auf den höhreren Adressen.

Ich hab nicht probiert ob MIAMI DHCP kann, sondern es statisch zugewiesen, daher kann ich dir keine Tipps zu Miami geben. Das war jetzt nur ein Tipp wie du Rechner in deinem LAN mit größter Sicherheit und geringstem Aufwand zum Laufen kriegst.

cu Eule

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2004-10-25, 10:24 h

whose
Posts: 2156
User
Also, MiamiDX _kann_ DHCP. DarkAngels Problem hatte ich auch, als ich von nem fli4L-Router auf einen WLAN-Router umgestiegen bin. Ich weiß selbst noch nicht genau, woran es da hapert, auffällig war nur, daß die Windows-Kisten auf der Status-Seite des Routers mit Hostnamen angezeigt wurden, der Amiga mit MiamiDX nicht.

Vorerst habe ich mir damit beholfen, die Lease-Zeiten hochzusetzen. Wenn ich zwischendurch mal wieder etwas mehr Zeit habe, schaue ich mir das nochmal genauer an und werd das Problem mit Sicherheit finden. Nur so viel: Viele Router benutzen eine neuere Version des DHCP, _ohne_ auf Abwärtskomp. zu achten. Daher der Terror mit den renews.

Da MiamiDX mit dem fli4L aber wunderbar klarkam, _muß_ es irgendwie gehen, daß auch mit dem anderen Router hinzukriegen.

Grüße

[ - Answer - Quote - Direct link - ]


-1- [ - Post reply - ]


amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Ich und der Router ( oder wie werde ich wahnsinnig) [ - Search - New posts - Register - Login - ]


.
Masthead | Privacy policy | Netiquette | Advertising | Contact
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - all rights reserved.
.