amiga-news DEUTSCHE VERSION
.
Links| Forums| Comments| Report news
.
Chat| Polls| Newsticker| Archive
.

amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Mac ZIP Disketten mit Amiga beschreiben. [ - Search - New posts - Register - Login - ]

-1- [ - Post reply - ]

2004-10-16, 01:01 h

Pro2-2001
Posts: 354
User
Hallo,

habe jetzt seit einigen Tagen versucht eine Mac formatierte ZIP Diskette mit dem Amiga zu beschreiben. OHNE ERFOLG.
Ich habe ein 100 MB ZIP Laufwerk extern an einem Amiga 3000 / OS3.9 dran. Als Filesystem habe ich AMICDFS aufgespielt. Die Laufwerke werden in Devs/Dosdrivers gemountet. Habe von einer Internetseite den Mountlist Eintrag heruntergeladen. Die ZIP Diskette wird auch korrekt angezeigt auf dem Dektop. Jetzt meldet der Amiga beim schreiben auf die Mac formatierte ZIP Diskette immer, daß diese schreibgeschützt ist. Ich habe über die ZIP Tools nachgeschaut aber keinen Schreibschutz aktiviert.

Wie kann ich jetzt Dateien auf die Mac formatierte ZIP Diskette schreiben ?

Ich versuche jetzt mal die ZIP Diskette im PC Format zu formatieren. Allerdings dauert das formatieren Sehr lange. Warum ?

Gruß, Pro2-2001

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2004-10-16, 09:24 h

Lemmink
Posts: 2344
User
öhm, AMICDFS ist doch schließlich ein CD-Filesystem, ist doch logisch, daß dann der Datenträger automatisch als Schreibgeschützt erkannt wird.
Wusste auch gar nicht, daß man AMICDFS für ZIP-Disketten mißbrauchen kann.

Die Formatierug im PC-Format dauert sowohl am Amiga als auch am MAC länger, da die Zugriffe auf das Medium in einem fremden Fileformat erfolgen und somit jeder einzelne Zugriff emuliert werden muß. Mit nem PowerMac sollte man aber kaum was merken.
--
Das Grauen hat viele Gesichter und mein Spiegel zeigt mir jeden Morgen ein neues.

Jetzt neuer, aber immer noch nicht interessanter: http://www.lemmink.joice.net

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2004-10-16, 09:24 h

boingmaxx
Posts: 117
User
Es gibt da was das sich CrossMAC nennt, is das Selbe wie CrossDOS nur halt für Mac Disketten ...

Aber ob das auch für ZipDisks brauchbar ist kann ich dir auch nich sagen - war nur son Gedanke ... ( is noch Früh, und die nacht war tiemlich lang ) I-)


[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2004-10-16, 11:57 h

Pro2-2001
Posts: 354
User
Hallo,

ja an CrossMac habe ich auch schon gedacht. Aber woher nehmen ?

Das mit dem Formatieren der PC ZIP Diskette hat wirklich zu lange gedauert.

Und am Ende konnte die Formatierung nicht mal abgeschlossen werden.

Da muß es noch eine andere Möglichkeit geben.

Mal sehen wie es jetzt mit dem neuen SCSI ZIP Kabel funktioniert welches ich heute bekommen habe.

Gruß, Pro2-2001

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2004-10-16, 13:29 h

Michael_D
Posts: 679
User
Hi,

ZIPs kann man eigentlich wie Festplatten behandeln.
Mit der HDToolBox o.ä. Tool Partitionen einrichten und diese dann
formatieren. Man kann sogar davon booten.
Bei einigen SCSI-Hosts muss die ZIP-Disk allerdings schon beim
Hochfahren des Rechners eingelegt gewesen sein.
--
MfG :boing:

Michael D.


AIM: amigamicky

System:
A4000D (ATX-Tower), 68040@40MHz, 8GB HD, DVDRom, 12x CD-RW, ZIP-100, RainbowIII, X-Surf, HyperCOM4+

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2004-10-16, 13:38 h

boingmaxx
Posts: 117
User
das crossmac hab ich als demoversion hier, wenn du willst kann ich dir das ja mailen...

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2004-10-16, 13:40 h

thomas
Posts: 7717
User

Wenn der Mac die Diskette anschließend noch lesen können soll, muß sie im Mac-Format formatiert bleiben. Mit XFS kann man glaube ich auch im Mac-Format schreiben.

Wenn die Diskette nur für den Amiga genutzt werden soll, ist das mit der HDToolbox der eleganteste Weg.

Natürlich muß braucht man eine Zip-Diskette, genau wie eine Festplatte, *nicht* vollständig formatieren. Ein Quick-Format reicht vollkommen aus.

Gruß Thomas

--
Email: thomas-rapp@web.de
Home: home.t-online.de/home/thomas-rapp/

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2004-10-16, 14:01 h

midget
Posts: 23
User
Hallo,

1. AMICDFS ist vom Ansatz her nicht sooo verkehrt, allerdings unterstützt es
nur CD-ROM und DD/HD Disketten im HFS-Format (der Irrtum beruht sicher
auf dem Dosdriver MAC0 - dort ist aber das mfm.device eingetragen ;) )

2. Wenn man nicht Shapeshifter o.ä. einsetzt, besteht keine Notwendigkeit
HFS auf einer ZIP-Disk zu nutzen. Für den Datenaustausch auf allen drei
Plattformen (Amiga-MAC-PC) ist FAT die bessere Wahl...


midget

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2004-10-16, 14:08 h

Murmel
Posts: 1457
User
Also ich habe früher die zip-disks im PC-format formatiert, und man kann dann problemlos daten ausstauschen.

Die Demo version von CrossMac kann nur Dateien lesen, und die Orginalversion kostet mal gute 200 DM. ISt aber nicht freigegeben worden soweit ich gesehen habe.

Und XFS konnte auch nur "Früher" auch nur Mac-Zips lesen, und nicht schreiben. Schreiben kann nur die Vollversion von CrossMAc.

Warum formatierst Du Du die Zip nicht am Mac im PC-Format ?
XFS kann das dann lesen und schreiben.

[ Dieser Beitrag wurde von Murmel am 16.10.2004 editiert. ]

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2004-10-17, 13:27 h

Pro2-2001
Posts: 354
User
Hallo,

erstmal vielen Dank für die Antworten.

Das neue SCSI Kabel brachte keine Verbesserung bezüglich der Handhabung von Datenübertragung / Geschwindigkeit was also bedeutet, daß ein paralleles ZIP-Kabel mit Gender-Changer genauso gut funktioniert wie ein Originales ZIP SCSI Kabel.

Ich habe jetzt mit meinem MAC die ZIP Diskette im PC-Format formatiert und kann jetzt auch Daten auf die PC formatierte ZIP Diskette schreiben.

Schade dabei ist jetzt nur, daß der Dateiname nicht übernommen wird.

Die Spezifikation für PC Dateien ist eben anders als für Mac.

Das Problem ist nur: Die Dateien kann ich mit dem Mac lesen, nur ist es im PC Format.

Wie kann ich nun die Dateien auf dem Mac auch als Mac Dateien deklarieren?

Am besten ist wohl doch, daß ich den Shapeshifter aufspiele. Habe sogar die registrierte Version :-)

Gruß, Pro2-2001

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2004-10-17, 13:47 h

Bingo
Posts: 846
User
Zitat:
Original von Pro2-2001:


Am besten ist wohl doch, daß ich den Shapeshifter aufspiele. Habe sogar die registrierte Version :-)


Shapeshifter ist Freeware.

Und wenn Du ausführbare Programme über den Amiga runterläsdst aus dem Netz dann auf dem Amiga enpacktst danach auf die Zipplette oder Disk packst funkioniert das nicht mehr auf dem Mac :-( . Da geht irgendwas den Bach runter....sprich die Programme sind nicht mehr ausführbahr.
--
MfG

Bingo

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2004-10-17, 14:34 h

Pro2-2001
Posts: 354
User
[/quote]

Shapeshifter ist Freeware.

Und wenn Du ausführbare Programme über den Amiga runterläsdst aus dem Netz dann auf dem Amiga enpacktst danach auf die Zipplette oder Disk packst funkioniert das nicht mehr auf dem Mac :-( . Da geht irgendwas den Bach runter....sprich die Programme sind nicht mehr ausführbahr.
--
MfG

Bingo

[/quote]


Hallo Bingo,

an und für sich müßte es dafür eine Lösung geben. Ich habe das schon mal irgendwie hinbekommen. Weiß nur nicht mehr wie.

Ich habe ja einen Yamaha CD-RW im externen Gehäuse. Nur funktioniert der nicht am Mac ohne irgenwelche Zusatztreiber.

Man müßte die Dateien irgenwie konvertieren damit sie wieder mit dem Mac als ausführbare Dateien zu benutzen sind.

Kann ich über den Shapeshifter eigentlich meine Netzwerkkarte benutzen um über DSL mit dem Mac zu surfen ?

Gruß, Pro2-2001

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2004-10-18, 02:08 h

Murmel
Posts: 1457
User
Nein der Mac hat ein anderes Binär-Format, bzw. werden durch das Dos-Format auch Dateien verändert. Kopier mal ne Textdatei, und Du siehst wie sie sich verändert. Gewöhn Dir an die Sachen Zip oder Sit gepackt zu verschieben. Dann klappt das auch.






[ Dieser Beitrag wurde von Murmel am 18.10.2004 editiert. ]

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2004-10-18, 13:36 h

DOM
Posts: 1044
User
Zitat:
Original von boingmaxx:
Es gibt da was das sich CrossMAC nennt, is das Selbe wie CrossDOS nur halt für Mac Disketten ...

Aber ob das auch für ZipDisks brauchbar ist kann ich dir auch nich sagen - war nur son Gedanke ... ( is noch Früh, und die nacht war tiemlich lang ) I-)


Der Gedanke ist richtig, es funktionieren sowohl ZIP, Jazz oder auch
nur Festplatten mit CrossMac. Mit ConfigDisk wird sowohl das Mac, wie
auch das PC Layout der Disk ausgelesen und ein Mounteintrag erstellt.
Damit funktioniert dann auch das Schreiben.
PS. Ein Mac kann normalerweise auch ein PC-Zip lesen...

[ - Answer - Quote - Direct link - ]


-1- [ - Post reply - ]


amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Mac ZIP Disketten mit Amiga beschreiben. [ - Search - New posts - Register - Login - ]


.
Masthead | Privacy policy | Netiquette | Advertising | Contact
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - all rights reserved.
.