amiga-news DEUTSCHE VERSION
.
Links| Forums| Comments| Report news
.
Chat| Polls| Newsticker| Archive
.

amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Sicherheitsfragen vor in Betriebnahme [ - Search - New posts - Register - Login - ]

-1- [ - Post reply - ]

2004-05-04, 21:23 h

Paladin1
Posts: 752
User
hi! also wie sich einige noch erinnern können hatte ich mir ja meinen amiga gebrutzelt ,zumindest einen Teil! Da ich die Kiste jetzt ohne ZII Board betreiben will hab ich mir einen Standard Netzteil Stecker an das Micronk Netzteil gefriemelt was auch funzt! Nun möchte ich dem Amiga noch ein Extra Portion Saft gönnen über den Board Strom Anschluss des Floppy Ports! Geht das? denn beim letzten mal fingen an die Kickroms zu glühen ,kann aber auch sein das die schon defekt waren weil ich das erst nach dem crash getestet habe.

Wenn allerdings eine Stromversorgung über dem normalen Anschluss mittels des 200W Mikronik Netzteils ausreicht für BPPC,idefix,bvision ,prelude und lyra dann lasse ich liber solche Experimente . Achso eine Pcmcia Netzwerkarte ist auch drin.


Dann noch was! Ich habe den Uhrenport mit einer Steckerleiste um eine Etage verlängert um die Prelude anschliessen zu können. Das ganze Passt ganz gut nur "hängt" die Karte runter und liegt auf der Bvisin auf. Kann ich da bedenkenlos diesen schwarzen Schaumstoff drunterklemmen den man für CPU's benutzt? Hab das Testweise ohne einschalten gemacht und das würde perfekt halten nur hab ich kein bock das sich das Zeig bei Wärme auflöst.
--
A1200, BPPC 160@210 Mhz & 060/50 Mhz. 128 MB Ram. FastEIDE-1200,Scanmagic,Bvision,40GB Ide,12x Brenner,

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2004-05-04, 21:54 h

chkamiga
Posts:
[Former member]
Du kannst den A1200 zusätzlich über den Floppyport versorgen.
Einfach so ein stecker für DiskettenLW draufstecken.
Verkehrtherum geht eigentlich nicht, es sei denn mit gewalt.

Das Schaumstoffzeugs löst sich nicht bei wärme auf, jedenfalls
nicht bei der Wärme die in einem Amiga entsteht.
--
http://people.freenet.de/CHRAmiga.de

CHRKUM@web.de

[ - Edit - Answer - Quote - Direct link - ]

2004-05-04, 22:02 h

DrNOP
Posts: 4118
User
Zitat:
Du kannst den A1200 zusätzlich über den Floppyport versorgen.
Das halte ich aber trotzdem nur für die zweitbeste Lösung. Schließlich muß immer noch der gesamte Strom durch die dünnen Mainboard-Leiterbahnen. Besser wär's, jedes Gerät direkt aus einem Netzteil zu speisen.


[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2004-05-04, 22:49 h

Maja
Posts: 15429
User
Zitat:
Original von Paladin1:
Das ganze Passt ganz gut nur "hängt" die Karte runter und liegt auf der Bvisin auf. Kann ich da bedenkenlos diesen schwarzen Schaumstoff drunterklemmen den man für CPU's benutzt? Hab das Testweise ohne einschalten gemacht und das würde perfekt halten nur hab ich kein bock das sich das Zeig bei Wärme auflöst.


Auflösen wird sich da nichts. Ich befürchte nur, dass die BVision zu heiß werden könnte, weil da keine Luft zirkulieren kann. Was sich in unschönen Grafikfehlern, Abstürzen und verkürzter Lebensdauer der Karte äussern wird.

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2004-05-04, 23:27 h

Paladin1
Posts: 752
User
hm ok die Bvision ist 3x aktiv gekühlt. Naja ich würd ja alles einzeln versorgen nur wie macht man das bei Prelude,bvision oder BPPC? jedenfalls funzt es mit dem Floppy Port Anschluss, der soll ja nur als Zusatz da sein.
--
A1200, BPPC 160@210 Mhz & 060/50 Mhz. 128 MB Ram. FastEIDE-1200,Scanmagic,Bvision,40GB Ide,12x Brenner,

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2004-05-04, 23:51 h

Maja
Posts: 15429
User
Zitat:
Original von Paladin1:
hm ok die Bvision ist 3x aktiv gekühlt.


Na, dann ist gut.

Zitat:
Naja ich würd ja alles einzeln versorgen nur wie macht man das bei Prelude,bvision oder BPPC? jedenfalls funzt es mit dem Floppy Port Anschluss, der soll ja nur als Zusatz da sein.

Das musst du nicht. Das Netzeil liefert genug Saft für alles. IMO haben die Micronik-Netzeile druchweg zumindest 250 Watt. Das reicht satt.

Laufwerke bekommen ohnenin ihren Strom direkt vom Netzteil.

Hier steht ein PC mit AMD XP 2800+, Radeon 9800 pro, 1 GB PC2700, Soundkarte, Ethernetkarte, FireWire-Karte, DVD, Brenner, Floppy, Tastatur, Maus und Gamepad stehen, dessen Netzteil nur 50 Watt mehr hat. Läuft rund. Mach dir also keine Sorgen.

Den Zusatzstrom über den Floppy-Strom-Anschluss brauchst du auch nur, wenn der Rechner ohne mit BPPC und BVision instabil ist. Das hat mehr was, mit der wackeligen Verbindung zum Expansion-Port zu tun, als mit zu schwachen Netzteilen.


[ Dieser Beitrag wurde von Maja am 04.05.2004 editiert. ]

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2004-05-05, 10:21 h

chkamiga
Posts:
[Former member]
>Das halte ich aber trotzdem nur für die zweitbeste Lösung.
>Schließlich muß immer noch der gesamte Strom durch die
>dünnen Mainboard-Leiterbahnen.

Schon, aber ohne Zorro Board etc. und wenn er das MB von
2 stellen aus versorgt, dürfte das grade ausreichen.


>Besser wär's, jedes Gerät direkt aus einem Netzteil zu
>speisen.

Dazu müsste er an der BPPC und der BVision Rumlöten,
das macht nicht jeder so gerne.

Ich denke mal Festplatte, CDROM und DiskLW speisst er schon aus
dem Netzteil direkt.
--
http://people.freenet.de/CHRAmiga.de

CHRKUM@web.de

[ - Edit - Answer - Quote - Direct link - ]

2004-05-05, 11:10 h

DrNOP
Posts: 4118
User
Zitat:
Original von chkamiga:
Schon, aber ohne Zorro Board etc. und wenn er das MB von
2 stellen aus versorgt, dürfte das grade ausreichen.

Was, die Dicke der Leiterbahnen?


[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2004-05-05, 13:57 h

chkamiga
Posts:
[Former member]
Für das System, damit es Stabiel läuft.
Von Floppyanschluss bis Turbokarte ist ja nicht weit.
--
http://people.freenet.de/CHRAmiga.de

CHRKUM@web.de

[ - Edit - Answer - Quote - Direct link - ]

2004-05-05, 18:01 h

Maja
Posts: 15429
User
Zitat:
Original von chkamiga:
Für das System, damit es Stabiel läuft.
Von Floppyanschluss bis Turbokarte ist ja nicht weit.


Interessant. Du kennst den Verlauf der Leiterbahnen?

Man kann von Düsseldorf aus auch über NewYork nach München fliegen. ;)

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2004-05-05, 18:43 h

chkamiga
Posts:
[Former member]
>Interessant. Du kennst den Verlauf der Leiterbahnen?

Selbstverständlich.

Wieso sollte man auch vom Stromanschluss zum Floppyanschluss
und dann wieder vom Stromanschluss zum Erweiterungssteckplatz gehen?

Ich hab schon ein Paar Plantinen entworfen und weiss wie man das
macht.

--
http://people.freenet.de/CHRAmiga.de

CHRKUM@web.de

[ - Edit - Answer - Quote - Direct link - ]

2004-05-05, 19:03 h

novamann
Posts: 870
[Former member]
Zitat:
Original von Maja:
Man kann von Düsseldorf aus auch über NewYork nach München fliegen. ;)



Aber nicht vergessen Flugkapitän CHKAmiga zu fragen, der weiß es bestimmt noch besser.:P :P :P

Gruß
novamann
--
Bild: http://home.arcor.de/ryder/ryderhups/DreamHC/Seite1_IMG_OBJ18.gif

brummfritz@aol.com

[ - Answer - Quote - Direct link - ]


-1- [ - Post reply - ]


amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Sicherheitsfragen vor in Betriebnahme [ - Search - New posts - Register - Login - ]


.
Masthead | Privacy policy | Netiquette | Advertising | Contact
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - all rights reserved.
.