amiga-news DEUTSCHE VERSION
.
Links| Forums| Comments| Report news
.
Chat| Polls| Newsticker| Archive
.

amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > SMTP AUTH [ - Search - New posts - Register - Login - ]

-1- [ - Post reply - ]

2004-05-02, 13:37 h

urhs
Posts: 192
User
Habe gerade zu alfahosting.de gewechselt. Alles ziemlich gut und günstig, aber jetzt habe ich ein Problem. Weder YAM noch SImpleMail kommen mit deren SMTP AUTH zurecht. YAM meldet einen MD5 error, SimpleMail einen CRAM error. Weiß jemand Abhilfe oder ein taugliches Programm? Das Java Program "SmtpAuth" auf meinem Psion schafft alles ohne Probleme aber dafür extra Java auf dem Amiga zusammenbasteln???

Danke & Gruß
urhs

PS: wenn jemand rumtesten möchte: habe einen test-email-account eingerichtet:

POP & SMTP server: hirth-schmidt.de oder mail.hirth-schmidt.de
username: test
userlogin: test@hirth-schmidt.de oder test#hirth-schmidt.de
password: test
Webmail-Interface: http://www.hirth-schmidt.de/squirrelmail

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2004-05-02, 14:54 h

Robin
Posts: 1056
User
Brauchst du denn das SMTP-AUTH unbedingt ?
Habs gerade ohne getestet und das klappt mit YAM.
--
Bild: http://www.amiganiac.net/gfx/twov.png

Two worlds - One Vision

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2004-05-02, 15:30 h

Valwit
Posts: 750
User
bei mir hat YAM keine probleme mit smtp auth. vielleicht hast du ein falsches passwort oder sowas?
--
Viele Grüsse
Valwit

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2004-05-02, 17:00 h

Rudi
Posts: 835
User
Mal ganz dumm nachgefragt:

Hast du evtl. vergessen dem Haken bei der YAM-Einstellung zu setzen: 'TCP/IP - SMTP-AUTH benutzen'?

Gruß


--
Besucht die Seite, auf der Sich alles um Emulatoren auf Amiga dreht:

http://www.amilator.de/


oder schaut mal bei den Göttinger Amiga Usern rein:

http://www.g-a-u.org/


[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2004-05-02, 18:45 h

ArminHuebner
Posts: 1349
User
@ Rudi

> Hast du evtl. vergessen dem Haken bei der YAM-Einstellung zu setzen: 'TCP/IP - SMTP-AUTH benutzen'?

Und zusätzlich sollte bei TCP/IP (SMTP) eines der POP3-Postfächer mit dem entsprechenden Paßwort eingetragen sein.

--
Gruß, Armin.
--
'Auch wenn alle einer Meinung sind, können alle Unrecht haben.'

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2004-05-02, 21:42 h

urhs
Posts: 192
User
Ja - ohne SMTP AUTH geht es. Aber erst seit heute, die haben es wohl aus Versehen angeschaltet. Mit geht es immer noch nicht. Die Konfig stimmt sicher - das habe ich schon mehrfach gecheckt und SimpleMail will ja auch nicht...

Naja - immerhin habe ich bei der Gelegengheit SimpleMail ausprobiert und nun wieder ein neues geiles Programm auf dem Rechner. Hat zwar noch ein paar Macken aber im Großen und Ganzen echt zackig.

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2004-05-04, 10:51 h

urhs
Posts: 192
User
Jetzt geht es wieder nicht mehr - SMTP AUTH wurde offensichtlich wieder aktiviert. Hat jemand was rausgefunden?

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2004-05-04, 17:03 h

Robin
Posts: 1056
User
Ich weiss nicht ob es bei dir klappt, aber es
gibt sowas wie indirektes authentifizieren.
Man muss dazu erst mittels POP3 Post abholen und darf
danach fuer kurze Zeit auch Mails versenden.

Eventuell klappts ja.

Von hier aus kann ich mit YAM problemlos Mails
versenden und empfangen (ueber dein Test-Konto).
Und das ohne smtp-auth.
--
Bild: http://www.amiganiac.net/gfx/twov.png

Two worlds - One Vision

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2004-05-04, 19:24 h

ArminHuebner
Posts: 1349
User
@ urhs

> Jetzt geht es wieder nicht mehr - SMTP AUTH wurde offensichtlich
> wieder aktiviert. Hat jemand was rausgefunden?

Ich habe bei deinem Webhoster in der FAQ mal interessehalber nachgesehen,
und dort steht eindeutig, dass SMTP-AUTH benutzt werden muss.
Also berücksichtige mal meinen vorherigen Rat und trage entsprechende
Daten in deine YAM-SMTP-Konfiguration ein (rechts oben).

--
Gruß, Armin.
--
'Auch wenn alle einer Meinung sind, können alle Unrecht haben.'

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2004-05-04, 20:45 h

urhs
Posts: 192
User
Habe ich gemacht. Versuchs doch mal mit oben stehendem Testaccount - es geht wirklich nicht... Bisher war ich bei 1&1 und da ging das alles schonmal. Will damit sagen, ich habe schon mal ein funkt. SMTP AUTH gehabt.

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2004-05-05, 11:37 h

melior
Posts: 160
User
Zitat:
Habe ich gemacht. Versuchs doch mal mit oben stehendem Testaccount - es geht wirklich nicht...

Doch, es geht. Habe gerade Deine Testmails gelöscht, sorry! ;-)

Da ich UMS statt YAM benutze, sah mein Test so aus:

29.(20)Mail:Scripts> umspop3 -h hirth-schmidt.de -n test@hirth-schmidt.de -i test
Retrieving message <yam9618.877.554505672@amiganiac.org>... done
Retrieving message <yam9618.877.554505672@amiganiac.org>... dupe
Retrieving message <yam9618.877.554505672@amiganiac.org>... dupe
Retrieving message <yam9618.877.554505672@amiganiac.org>... dupe
Retrieving message <yam9618.877.554505672@amiganiac.org>... dupe
Retrieving message <yam9618.877.554505672@amiganiac.org>... dupe
Retrieving message <yam9620.1712.561564536@hirth-schmidt.de>... done

Tschüß André

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2004-05-05, 14:19 h

urhs
Posts: 192
User
Was ist denn UMS???

Ich weiß, daß YAM und SimpleMail mit alfahosting nicht können, wenn also UMS was ist, dann schonmal danke daß DU mich darauf gebracht hast.

Oh Gott - war gerade im Aminet - was ist UMS denn für ein Haufen von Programmen?!?!?!?!

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2004-05-05, 16:08 h

melior
Posts: 160
User
Zitat:
Was ist denn UMS???

Ich weiß, daß YAM und SimpleMail mit alfahosting nicht können, wenn also UMS was ist, dann schonmal danke daß DU mich darauf gebracht hast.

Oh Gott - war gerade im Aminet - was ist UMS denn für ein Haufen von Programmen?!?!?!?!


Du hast schon recht, UMS ist eine Sammlung von Programmen. Im Prinzip brauchst Du

- UMS Server: Datenbank-Server, ein bißchen vergleichbar mit MySQL-Server
- Mail- und Newsreader: z.B. Pint, IntuiNews, Mimas - Mails und News werden mit demselben Programm gelesen und geschrieben.
- Importer, Exporter: Diese Programme sind für das Verschicken und Empfangen der Mails bzw. News verantwortlich. Es gibt z.B. einen Exporter für SMTP und einen Importer für POP3.

Damit könntest Du auskommen, wenn Du nicht so abgefahrene Sachen wie Z-Connect oder Fidonet brauchst.

Dank des modularen Systems gibt es aber auch z.B. einen SMTP-Server, einen NNTP-Server oder einen IMAP-Server.

Ich finde UMS super! :)

Tschüß André

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2004-05-05, 20:21 h

urhs
Posts: 192
User
Ich finde mich da glaube ich nicht zurecht...schnüfff...

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2004-05-05, 21:21 h

melior
Posts: 160
User
Zitat:
Ich finde mich da glaube ich nicht zurecht...schnüfff...

Wenn Du wirklich interessiert bist, dann können wir so eine Art "Schritt für Schritt zur UMS-Installation" machen, aber dann bitte per Mail.

Tschüß André

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2004-05-05, 23:49 h

urhs
Posts: 192
User
Bin sehr interessiert. Habe schon das ganze comm/ums Verzeichnis aus dem Aminet geladen. Welche Pakete davon muß ich nun installieren (für POP SMTP AUTH Mailhandling)?

DANKE für das großartige Angebot!!!

uwe@hirth-schmidt.de

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2004-05-06, 09:50 h

melior
Posts: 160
User
Zitat:
Bin sehr interessiert. Habe schon das ganze comm/ums Verzeichnis aus dem Aminet geladen.

Na das ist doch schonmal ein Anfang. ;-) Jetzt solltest Du Dir noch den Inhalt von http://bonus.dyndns.org/download/UMS/ holen. Dort liegen einige Programme in neueren Versionen. Außerdem habe ich Dir ein ums.config dazugelegt, in dem Du nur noch wenige Platzhalter mit Deinen persönlichen Daten (Name, UMS-Paßwort, Domainname, ...) ersetzen mußt.

Die ersten Schritte sind:

1. Archiv UMS11_10_beta.lha entpacken -> Verzeichnis UMS entsteht
2. assign UMS: auf dieses Verzeichnis setzen
3. Verzeichnis wählen, in das UMS seine Maildaten ablegen soll und diesen Pfad in der ENV-Variablen umsmb.default speichern
4. ausgefülltes ums.config in dieses Verzeichnis kopieren
5. Verzeichnis wählen, in das UMS Files (Attaches) ablegen soll und diesen Pfad in der ENV-Variablen umsmb.files speichern
6. UMS:l/umsserver nach l: kopieren
7. UMS:libs/ums.library nach libs: kopieren

Im Prinzip hast Du jetzt ein lauffähiges UMS!

Um das zu testen, solltest Du Dir ein Mailprogramm installieren. Falls Du nichts gegen MUI hast, empfehle ich Dir Pint.

Wenn Du das geschafft hast, sage ich Dir, wie Du das UMSRFC-Paket installieren und benutzen muß, damit Du Deine Mails per POP3 abholen kannst, ok?

Falls Du mit irgendwelchen Problemen kämpfen mußt, dann sage es bitte. Dann war meine Anleitung wohl schlecht.

Tschüß André


[ Dieser Beitrag wurde von melior am 06.05.2004 editiert. ]

[ Dieser Beitrag wurde von melior am 06.05.2004 editiert. ]

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2004-05-18, 21:26 h

urhs
Posts: 192
User
OK - hatte jetzt Zeit, mich darum zu kümmern. Habe alles wie DU gesagt hast gemacht. Benutze allerdings Miami - was muß ich da tun, damit nicht auf AmiTCP zugegriffen wird?

Deine Anleitung war sehr gut - Danke! Dann kanns ja jetzt mit POP/SMTP weitergehen...

Urhs

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2004-05-19, 08:58 h

melior
Posts: 160
User
Zitat:
Benutze allerdings Miami - was muß ich da tun, damit nicht auf AmiTCP zugegriffen wird?

Der TCP-Stack sollte eigentlich egal sein, solange eine bsdsocket.library existiert.

Nun zum zweiten Teil der UMS-Installation. Das UMSRFC-Paket enthält Im- und Exporter für die verschiedenen RFC-Protokolle (POP3, SMTP, NNTP, UUCP). Es wurde ursprünglich von Stefan Becker entwickelt (umsrfc1_0.lha), dann von Jörg Strohmayer weiter gepflegt (js_umsrfc.lha). Inzwischen ist es auch um ihn still geworden. Da er mir aber die Sourcen gegeben hat, konnte ich auch noch ein paar Dinge ändern bzw. Fehler beseitigen (UMSRFCLib1_17.lha). Die ersten beiden Archive hast Du Dir bestimmt schon aus dem Aminet geholt, das dritte liegt hier:

http://bonus.dyndns.org/download/UMS/UMSRFCLib1_17.lha



Ich beschreibe nicht die UUCP-Installation und gehe davon aus, daß Dein ums.config schon die für UMSRFC wichtigen Konfigurationsparameter enthält. Wenn Du ums.config.template benutzt hast, müßte es funktionieren.

1. Archiv umsrfc1_0.lha entpacken und nach UMS: kopieren
2. Archiv js_umsrfc.lha entpacken und nach UMS: kopieren
3. Archiv UMSRFCLib1_17.lha entpacken und nach UMS: kopieren

Die Archive enthalten zum Teil gleichnamige Dateien in unterschiedlichen Versionen. Deshalb ist die Reihenfolge von 1. bis 3. wichtig.

4. UMS:Libs/umsrfc.library nach libs: kopieren
5. UMS:S/mime.types nach s: kopieren
6. inetd.conf ergänzen:

smtp stream tcp nowait root UMS:bin/umssmtpd umssmtpd
pop3 stream tcp nowait root UMS:bin/umspop3d umspop3d
nntp stream tcp nowait root UMS:bin/umsnntpd umsnntpd

Jetzt kannst Du meinen POP3-Test selbst ausprobieren:

umspop3 -h hirth-schmidt.de -n test@hirth-schmidt.de -i test

Wurden die Mails in Deiner UMS-Messagebase gespeichert, kannst Du sie entweder mit einem UMS-Mailprogramm lesen und beantworten, oder Du benutzst UMS nur als Zwischenspeicher und sagst YAM, daß es die Mails von Deinem UMS-POP3-Server abholen soll. Die Parameter müßten dann etwa so sein:

POP3-Server: localhost
User: uwe (bzw. Dein UMS-Username)
Password: <Dein UMS-Paßwort>

Voraussetzung dafür ist aber, daß die Mails in der UMS-Messagebase für den User "uwe" neu sind. Falls Du also vorher schon mit einem UMS-Mailprogramm die Mails gelesen hast, dann achte darauf, daß sie am Schluß wieder als neu markiert werden. Das kannst Du auch jederzeit mit sumsset aus den "SUMSTools" erreichen:

sumsset uwe <Dein Paßwort> "group=*"*"" "" old

Falls Du mit UMS Mails geschrieben hast, dann werden sie mit

umssmtp -h hirth-schmidt.de -n test@hirth-schmidt.de -i test

verschickt.

Viel Erfolg!

Tschüß André

[ Dieser Beitrag wurde von melior am 19.05.2004 editiert. ]

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2004-05-21, 10:51 h

A1K
Posts: 275
User
@André:

hast du schonmal denn UMS-Messagebase mit PFS3
und NOADDBUFFERS option probiert, und muss dann
auch CLOSEFILES benutzt werden?

Gruß

A1k

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2004-05-21, 11:14 h

melior
Posts: 160
User
Zitat:
hast du schonmal denn UMS-Messagebase mit PFS3
und NOADDBUFFERS option probiert, und muss dann
auch CLOSEFILES benutzt werden?


Nein, ich benutze brav FFS für die UMS-Messagebase. Ich weiß von Versuchen mit SFS, die aber gescheitert sind. IMHO haben die meisten anderen Filesysteme das Problem, daß die Dos-Funktion "SetFileSize" nicht korrekt implementiert ist und deshalb das Aufräumen der Messagebase nicht funktioniert.

Aus der Doku:

CLOSEFILES:
some filesystems (e.g. old 1.3-FFS) don't entirely flush their
buffers when asked to with dos.library/Flush(). In this case the
UMS MB will always be truncated if umsserver is not terminated
before a reboot or shutdown. This can be circumvented by closing
and re-opening each files instead of just flushing it. Umsserver
does so, if option CLOSEFILES is used.
Modern file-systems (like >=2.0 FFS) don't need this. So, since
it might decrease performance, you're recommended not to use this
option.

Das klingt doch eher, als wäre diese Option nur für FFS 1.3 gedacht.

Tschüß André

[ - Answer - Quote - Direct link - ]


-1- [ - Post reply - ]


amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > SMTP AUTH [ - Search - New posts - Register - Login - ]


.
Masthead | Privacy policy | Netiquette | Advertising | Contact
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - all rights reserved.
.