amiga-news DEUTSCHE VERSION
.
Links| Forums| Comments| Report news
.
Chat| Polls| Newsticker| Archive
.

amiga-news.de Forum > Search [ - Search - New posts - Register - Login - ]

First << 29 30 31 32 33 -34- 35 36 37 38 39 >> Last Search results: 7721 hits (30 per page)
thomas   User

2010-04-06, 12:30 h

[ - Direct link - ]
topic: Hintergrundbild für eigenen Screen laden
Board: Programmierung

Zitat:
Original von Holger:
Wenn man ein rahmenloses, bildschirmfüllendes Fenster mit WA_SmartRefresh öffnet, das Bild dort hinein blittet und dann das Datatypes-Objekt wieder freigibt,


... sind die Pens nicht mehr gelockt und jedes weitere Bild, das mit Datatypes geladen wird, verändert die Palette des Hintergrundbilds.

Bei Truecolor fällt das nicht auf, aber bei palettebasierten Bildschirmmodi ist das sehr unschön.

Gruß Thomas

--
Email: thomas-rapp@web.de
Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/
 
thomas   User

2010-04-05, 22:54 h

[ - Direct link - ]
topic: Hintergrundbild für eigenen Screen laden
Board: Programmierung

Zitat:
Original von Reth:
Was ist in den Parametern der Message der Hook-Funktion enthalten bzw. was bedeuten sie?
Also was enthalten der Zeiger auf die Layer-Struktur, das übergebene Rechteck und die Offset-Koordinaten?

Handelt es sich dabei um den betroffenen Bereich der im ebenfalls übergebenen Rastport neu gezeichnet werden muss?


Der Layer ist der Layer des Fensters. Das Füllen des Hintergrunds ist eine Funktion der layers.library und die arbeitet nurnmal mit Layern.

Das Rectangle enthält die Koordinaten des Rechtecks, das neu gezeichnet werden soll, relativ zur Zielbitmap, also zum Screen.

Der Offset ist die linke obere Ecke relativ zur Quellbitmap, also zum Fenster.

Beachte, daß die Dokumentation ausdrücklich verbietet, den übergebenen Rastport zu benutzen, sondern man darf dort nur den Pointer auf die Zielbitmap auslesen. Wenn man eine Funktion benutzen möchte, die einen Rastport benötigt, muß man selbst einen anlegen und mit der Bitmap verknüpfen.

Zitat:
Was passiert denn genau innerhalb der beiden Schleifen in der backfill_funct? Wird dabei der Hintergrund wiederhergestellt? Wenn ja, warum reicht hier dann nicht der Blit des ggf. betroffenen Rechteckes, sondern es muss iterativ vorgegangen werden?

Wenn du weißt, daß die Quellbitmap mindestens so groß ist, wie das ganze Fenster, dann reicht natürlich ein Blit. Aber wir sprachen hier im Thread ja über Kacheln und wenn die Kachel kleiner ist als das Rechteck, das gefüllt werden soll, dann mußt du mehrmals zeichnen.

Zitat:
Die andere Frage bezieht sich auf die load_img-Funktion, da ich mit BOOPSI und DataTypes keinerlei Erfahrungen habe: An welcher Stelle wird dort denn das Bild von HD geladen? Passiert das mit innerhalb von NewDTObject?

NewDTObject prüft den Dateityp und lädt die Datei von der Platte, DTM_PROCLAYOUT passt das Pixelformat und die Farben an den Screen an.

Gruß Thomas

--
Email: thomas-rapp@web.de
Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/
 
thomas   User

2010-04-05, 15:44 h

[ - Direct link - ]
topic: Hintergrundbild für eigenen Screen laden
Board: Programmierung

@Reth:

Jetzt gibt's eins: http://thomas-rapp.homepage.t-online.de/examples/backfill.c

Gruß Thomas

--
Email: thomas-rapp@web.de
Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/
 
thomas   User

2010-04-05, 13:59 h

[ - Direct link - ]
topic: Hintergrundbild für eigenen Screen laden
Board: Programmierung

@Reth:

Der Backfill-Hook zeichnet nur den Hintergrund neu. Wenn du andere Objekte vor dem Hintergrund hast, mußt du die selbst neu zeichnen.

Gruß Thomas

--
Email: thomas-rapp@web.de
Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/
 
thomas   User

2010-04-05, 00:14 h

[ - Direct link - ]
topic: Hintergrundbild für eigenen Screen laden
Board: Programmierung

@inq:

Kommt drauf an. Wenn man eine große Bitmap hat, die den Hintergrund darstellt, dann ist der Hook sehr einfach programmiert und es macht kaum einen Unterschied, ob man BltBitMapRastPort oder EraseRect benutzt, um einen Bereich zu löschen.

Wenn man stattdessen den Hintergrund aus kleineren Kacheln zusammensetzen möchte, dann spart es Speicher, wenn man dies "on the fly" macht. Wenn man dann einen kleinen Bereich löschen möchte, muß man entweder eine komplizierte Berechnung anstellen, um herauszufinden, welchen Teil welcher Kachel man zeichnen muß, oder man läßt sich die Werte vom Betriebssystem ausrechnen.

Im ersten Fall macht es keinen Unterschied, ob man einen Hook benutzt oder es selbst programmiert, im zweiten Fall ist es mit dem Hook sogar einfacher.

Im übrigen möchte ich mal darauf hinweisen, daß CPU auch eine Resource ist. Ein Programm, das auf Teufel komm raus Speicher spart und dafür aber nur auf übertakteten 68060 halbwegs flüssig läuft, ist noch eher als resourcenhungrig zu bezeichnen, als eins das allen verfügbaren Speicher ausnutzt aber dafür zehnmal schneller läuft.

Gruß Thomas

--
Email: thomas-rapp@web.de
Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/
 
thomas   User

2010-04-04, 21:14 h

[ - Direct link - ]
topic: Hintergrundbild für eigenen Screen laden
Board: Programmierung

@Reth:

Um den Hintergrund zu füllen, egal mit was, eignet sich SA_BackFill sehr gut.

Gruß Thomas

--
Email: thomas-rapp@web.de
Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/
 
thomas   User

2010-04-03, 18:47 h

[ - Direct link - ]
topic: Das Selbst erstellte MorphOS 1.4.5 CD-ROM startet nicht?
Board: MorphOS


Ist es wirklich so schwer zu verstehen, daß man einem ISO-Image bestimmte Attribute mitgeben kann, die nichts mit Dateien zu tun haben, und daß eins davon die System-ID ist ?

Bei MakeCD sieht das z.B. so aus:

Bild: http://thomas-rapp.homepage.t-online.de/download/SystemID.png

Dazu muß man allerdings den Benutzerstatus auf Experte einstellen, sonst werden die Felder nicht angezeigt. Und mit der Demo-Version geht das auch nicht, weil die Felder dort nicht veränderbar sind.

Gruß Thomas

--
Email: thomas-rapp@web.de
Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/
 
thomas   User

2010-04-03, 11:49 h

[ - Direct link - ]
topic: Daten von Amiga auf PC
Board: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von kueber1:
Leider kann ich unter aminet.de nicht in suchen gehen, da es dann einen Fehler anzeigt


"Das" Aminet ist unter Aminet.net zu erreichen. Aminet.de hat noch nie zum Aminet gehört.

Gruß Thomas

--
Email: thomas-rapp@web.de
Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/
 
thomas   User

2010-04-03, 11:46 h

[ - Direct link - ]
topic: Das Selbst erstellte MorphOS 1.4.5 CD-ROM startet nicht?
Board: MorphOS

@xXSoul-Reaver-2006Xx:

Warum sollte ich das tun? *Du* willst doch Hilfe haben, dann muß ich mir doch nicht die Arbeit machen und die Informationen zu *deinem* Problem selbst zusammensuchen.

Außerdem gibt es nichts veralteteres als die Signatur von gestern. Die meisten Leute haben Probleme mit ihren neuen Rechnern, nicht mit denen, die schon in ihrer Signatur stehen.

Gruß Thomas

--
Email: thomas-rapp@web.de
Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/
 
thomas   User

2010-04-03, 11:21 h

[ - Direct link - ]
topic: Das Selbst erstellte MorphOS 1.4.5 CD-ROM startet nicht?
Board: MorphOS

Zitat:
Original von xXSoul-Reaver-2006Xx:
Nein Thomas, was du vorgeschlagen hast ist für die Pegasos 1 gedacht, diese bootpeg1.img funktioniert nicht im Pegasos 2


Das weiß ich. Du hast aber nicht geschrieben, was für einen Rechner du hast und hellsehen kann ich (noch) nicht.

Gruß Thomas

--
Email: thomas-rapp@web.de
Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/
 
thomas   User

2010-04-03, 00:39 h

[ - Direct link - ]
topic: Das Selbst erstellte MorphOS 1.4.5 CD-ROM startet nicht?
Board: MorphOS


Vielleicht weil du mit dem bootpeg1.img starten mußt ?


--
Email: thomas-rapp@web.de
Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/
 
thomas   User

2010-04-02, 12:11 h

[ - Direct link - ]
topic: Daten von Amiga auf PC
Board: Amiga, AmigaOS 4

@kueber1:

Fail At heißt "brich ab bei". Damit sagst du ihm, ab welchem Return-Code das Script abbrechen soll. Standard ist 10 (Fehler). Mit FailAt 11 sagst du ihm, daß er Fehler ignorieren soll.

Eins der beiden Programme gibt immer noch einen Fehler aus. Da du keine Meldung siehst, ist es wohl der mit dem >NIL:, denn das sagt, daß er alle Meldungen wegschmeißen soll.

Gruß Thomas

--
Email: thomas-rapp@web.de
Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/
 
thomas   User

2010-04-01, 22:50 h

[ - Direct link - ]
topic: liste mit subfoldern
Board: Programmierung

@AGSzabo:

Na so:

1 - C
2 -- Copy
2 -- Delete
2 -- Dir
1 - Devs
2 -- DOSDrivers
3 --- PIPE
2 -- Monitors
3 --- NTSC
3 --- PAL
1 - Fonts
2 -- courier.font
2 -- courier
3 --- 11
3 --- 13
3 --- 15
3 --- 18
3 --- 24
1 - L
2 -- port- handler
1 - Libs
2 -- 68040.library
2 -- asl.library
2 -- diskfont.library


Wenn du jetzt z.B. von Fonts nach L springen möchtest, weil Fonts nicht angezeigt werden sollen, dann mußt du nur alle, die nach Fonts kommen und größer als 1 sind überlesen.

Und du kannst z.B. bei Courier einfach noch eine 30 einfügen, ohne die ganze Liste neu berechnen zu müssen.

Gruß Thomas

--
Email: thomas-rapp@web.de
Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/
 
thomas   User

2010-04-01, 21:07 h

[ - Direct link - ]
topic: liste mit subfoldern
Board: Programmierung

Zitat:
Original von AGSzabo:
wie genau würde zb die rekursion aussehen um alle items eines folders INVISIBLE zu machen?


Du sagst einfach dem Parent, daß seine Children nicht sichtbar sind. Dann überspringt die Anzeigeroutine sie. Die Rekursion brauchst du nur, um die Liste und alle unterverzeichnisse liniar durchzugehen.


Zitat:
es gibt nur "numfold" members eines folders und nur eine lange verkettete liste, aber unter den "numfold" elementen können wieder header auftauchen die ihrerseits "numfold" gesetzt haben.

Das ist nicht das, was geit dir vorgeschlagen hat. Wenn du schon einen Algorithmus im Kopf hast, solltest du nicht nach anderen Vorschlägen fragen, die du dann sowieso nicht annimmst.

Dein "numfold" (der Name ist idiotisch, sowas nennt man "numchild") hat einen entscheidenden Nachteil: wenn du die Liste veränderst (z.B. eine Datei hinzufügst oder löschst), mußt du alle davorliegenden Nummern anpassen. Außerdem läßt sich die Liste kaum sortieren. Wenn du auf einer linearen Liste bestehst, solltest du lieber die Schachtelungsebene speichern. Das listbrowser.gadget macht das z.B. auch so.

Gruß Thomas

--
Email: thomas-rapp@web.de
Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/
 
thomas   User

2010-04-01, 13:29 h

[ - Direct link - ]
topic: Daten von Amiga auf PC
Board: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Beeblebrox:
also eigentlich benutzen Amiga und PC den selben Standart


Das stimmt nicht. Zum einen heißt es Standard und zum anderen benutzt der Amiga ISO9660 Level 2 mit Amiga-Erweiterungen und der PC (Windows) ISO9660 Level 1 mit Joliet.

Das einzige gemeinsame ist ISO9660. Level 1 bedeutet dabei, daß Dateinamen auf 8 Zeichen Name und 3 Zeichen Erweiterung gekürzt werden.

Daher sollten Archive unverändert auf CD gebrannt und erst am Amiga entpackt werden.

Gruß Thomas

--
Email: thomas-rapp@web.de
Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/

[ Dieser Beitrag wurde von thomas am 01.04.2010 um 14:36 Uhr geändert. ]
 
thomas   User

2010-03-31, 21:42 h

[ - Direct link - ]
topic: Problem mit smbfs
Board: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Maja:
Verstehe nur Bahnhof. Der Status eines Benutzerkontos hat auf die Funktionen anderere Benutzerkonten keinen Einfluss.


Er meint, wenn er ein Konto mit Administratorrechten ausstattet, funktioniert AE mit diesem Konto nicht mehr. Wenn er die Administratorrechte wieder entfernt, funktioniert AE mit diesem Konto wieder.

Gruß Thomas


--
Email: thomas-rapp@web.de
Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/
 
thomas   User

2010-03-30, 21:51 h

[ - Direct link - ]
topic: Problem mit smbfs
Board: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Maja:
Sorry, wo hast Du das Logfile her? Das ist nicht das, was tploetz gepostet hat.


Natürlich nicht. Bei ihm funktioniert's ja nicht. Das Logfile ist von mir. Da geht's.


Zitat:
Original von tploetz:
Wie kann ich das nun unter meinem Benutzernamen hinkriegen?


Indem du herausfindest, was der Unterschied zwischen deinem und dem funktionierenden ist.
Oder indem du deinen einfach löschst und in Zukunft nur noch mit dem funktionierenden arbeitest.

Kann es sein, daß der funktionierende Administratorrechte hat und deiner nicht ?

Kann es sein, daß du bei deinem Konto die Sicherheitseinstellungen verschärft hast ?


Zitat:
Auf Windows habe ich McAfee installiert.

Komplett mit Firewall, SiteAdvisor und allem ?

Kannst du das mal abschalten ?


--
Email: thomas-rapp@web.de
Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/
 
thomas   User

2010-03-30, 18:47 h

[ - Direct link - ]
topic: Problem mit smbfs
Board: Amiga, AmigaOS 4

@dark_master:

Es wäre schön, wenn du dich komplett heraushalten würdest. Raten tut Maja schon genug für alle. Wir brauchen nicht noch jemanden, der noch dazu unqualifizierte Einwürfe macht, die niemandem nützen und nur verwirren.

@tploetz:

Es ist ok, daß kein Server da steht. Der Anfang des Logs beinhaltet nur die Einstellungen, die in den Tooltypes des AExplorer gemacht wurden. Bitte trage bei TCPCLIENT wieder AUTO ein, damit im Log auch bei Client wieder nichts steht. Der Parameter schränkt die Clients auf diese eine IP-Adresse ein. Das ist ein Sicherheitsaspekt, den man sich später überlegen kann, wenn alles läuft. Jetzt zum Testen ist es sinnvoll, Verbindungen von allen IP-Adressen zuzulassen.

@Maja:

so sieht das Log aus, wenn es funktioniert:
code:
SYSTEM INFORMATION
Exec Version: 53.12


AEXPLORER INFORMATION
Version: Cloanto_AExplorer 6.0
Connection: TCP/IP
Serial Device: serial.device (version 0.0)
Serial Unit: 0
Serial Baud: 19200
TCP/IP Library: bsdsocket.library (version 4.292)
TCP/IP Server: 
TCP/IP Client: 
TCP/IP Port: 356
Unit: 0
PacketSize: 32768
MaxRetries: 50
ADF Verify: 1

< [12 bytes]
< 00 02 00 0E 00 00 00 01 3A 8A 40 B7
Read Packet 2
< [14 bytes]
< 43 6C 6F 61 6E 74 6F 28 72 29 54 4B 12 3B
< [4 bytes]
< 5F 2A 93 A3
> [4 bytes]
> 50 6B 4F 6B
Write Packet 2
> [26 bytes]
> 00 02 00 0A 00 00 00 0A 58 D8 3F FF 43 6C 6F 61 6E 74 6F 28
> 72 29 3C 56 08 13
< [4 bytes]
< 50 6B 4F 6B
< [12 bytes]
< 00 64 00 02 00 00 00 02 8E 15 85 D3
Read Packet 100
< [2 bytes]
< 00 01
< [4 bytes]
< 36 DE 22 69
> [4 bytes]
> 50 6B 4F 6B
Write Packet 3
> [24 bytes]
> 00 03 00 08 00 00 00 0B F3 68 57 BD 00 00 01 5A 00 00 80 00
> E7 5E 43 ED
< [4 bytes]
< 50 6B 4F 6B
< [12 bytes]
< 00 00 00 00 00 00 00 03 FC 2B 8E D3
Read Packet 0
> [4 bytes]
> 50 6B 4F 6B
Write Packet 5
> [366 bytes]
> 00 05 01 5E 00 00 00 0C 72 D3 1E EA 00 00 00 00 00 00 00 05
> ...
> 00 52 41 4D 3A 52 41 4D 20 44 69 73 6B 00 00 00 9D 1F 0F B8
< [4 bytes]
< 50 6B 4F 6B
< [12 bytes]
< 00 00 00 00 00 00 00 04 62 4F 1B 70
Read Packet 0
> [4 bytes]
> 50 6B 4F 6B
Write Packet 4
> [12 bytes]
> 00 04 00 00 00 00 00 0D EF DC 87 C7
< [4 bytes]
< 50 6B 4F 6B
< [12 bytes]
< 00 6D 00 00 00 00 00 05 FF 29 06 C3
Read Packet 109
> [4 bytes]
> 50 6B 4F 6B
Write Packet 10
> [21 bytes]
> 00 0A 00 05 00 00 00 0E EE 0A 22 50 00 00 00 00 00 C6 22 F7
> 1D
< [0 bytes]
TCP/IP READ ERROR: 4 bytes expected (code 6, timeout 6250)
> [4 bytes]
> 00 00 00 0E
< [4 bytes]
< 50 6B 4F 6B
ANSWER-RECOVERY REQUEST SATISFIED
Communication dropped
< [12 bytes]
< 00 64 00 02 00 00 00 06 89 78 41 CA
Read Packet 100
< [2 bytes]
< 00 01
< [4 bytes]
< 36 DE 22 69
> [4 bytes]
> 50 6B 4F 6B
Write Packet 3
> [24 bytes]
> 00 03 00 08 00 00 00 0F F4 05 93 A4 00 00 01 5A 00 00 80 00
> E7 5E 43 ED
< [4 bytes]
< 50 6B 4F 6B
< [12 bytes]
< 00 00 00 00 00 00 00 07 FB 46 4A CA
Read Packet 0
> [4 bytes]
> 50 6B 4F 6B
Write Packet 5
> [366 bytes]
> 00 05 01 5E 00 00 00 10 66 D2 42 A5 00 00 00 00 00 00 00 05
> ...
> 00 52 41 4D 3A 52 41 4D 20 44 69 73 6B 00 00 00 F0 75 C4 91
< [4 bytes]
< 50 6B 4F 6B
< [12 bytes]
< 00 00 00 00 00 00 00 08 6B F9 57 5B
Read Packet 0
> [4 bytes]
> 50 6B 4F 6B
Write Packet 4
> [12 bytes]
> 00 04 00 00 00 00 00 11 FB DD DB 88
< [4 bytes]
< 50 6B 4F 6B
< [12 bytes]
< 00 6D 00 00 00 00 00 09 F6 9F 4A E8
Read Packet 109
> [4 bytes]
> 50 6B 4F 6B
Write Packet 10
> [21 bytes]
> 00 0A 00 05 00 00 00 12 FA 0B 7E 1F 00 00 00 00 00 C6 22 F7
> 1D
< [0 bytes]
TCP/IP READ ERROR: 4 bytes expected (code 6, timeout 6250)
> [4 bytes]
> 00 00 00 12
< [4 bytes]
< 50 6B 4F 6B
ANSWER-RECOVERY REQUEST SATISFIED
Communication dropped


Daß überhaupt ein Log kommt, bedeutet schonmal daß der PC eine Verbindung zum Amiga aufgebaut, diese aber sofort wieder abgebrochen hat. Wenn man den AExplorer einfach nur startet und wieder stoppt, kommt noch gar kein Log. Die Fehlermeldung mit 0 Bytes empfangen und TCP/IP READ ERROR kann man einfach nachstellen, indem man eine Telnet-Verbindung zu Port 356 am Amiga aufbaut und das Telnet-Fenster gleich wieder schließt.

Für mich sieht das so aus, als wenn der PC die Verbindung aufbauen, aber keine Daten senden darf. Das kann doch eigentlich nur durch eine Art Packet-Filter erreicht werden. Eine Firewall dürfte doch schon das Verbinden nicht erlauben.

@tploetz:

Hast du auf dem PC irgendeine Sicherheitssoftware installert ?

Gruß Thomas

--
Email: thomas-rapp@web.de
Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/
 
thomas   User

2010-03-30, 18:43 h

[ - Direct link - ]
topic: Problem mit smbfs
Board: Amiga, AmigaOS 4

@dark_master:

Es wäre schön, wenn du dich komplett heraushalten würdest. Raten tut Maja schon genug für alle. Wir brauchen nicht noch jemanden, der noch dazu unqualifizierte Einwürfe macht, die niemandem nützen und nur verwirren.

@tploetz:

Es ist ok, daß kein Server da steht. Der Anfang des Logs beinhaltet nur die Einstellungen, die in den Tooltypes des AExplorer gemacht wurden. Bitte trage bei TCPCLIENT wieder AUTO ein, damit im Log auch bei Client wieder nichts steht. Der Parameter schränkt die Clients auf diese eine IP-Adresse ein. Das ist ein Sicherheitsaspekt, den man sich später überlegen kann, wenn alles läuft. Jetzt zum Testen ist es sinnvoll, Verbindungen von allen IP-Adressen zuzulassen.

@Maja:

so sieht das Log aus, wenn es funktioniert:
code:
SYSTEM INFORMATION
Exec Version: 53.12


AEXPLORER INFORMATION
Version: Cloanto_AExplorer 6.0
Connection: TCP/IP
Serial Device: serial.device (version 0.0)
Serial Unit: 0
Serial Baud: 19200
TCP/IP Library: bsdsocket.library (version 4.292)
TCP/IP Server: 
TCP/IP Client: 
TCP/IP Port: 356
Unit: 0
PacketSize: 32768
MaxRetries: 50
ADF Verify: 1

< [12 bytes]
< 00 02 00 0E 00 00 00 01 3A 8A 40 B7
Read Packet 2
< [14 bytes]
< 43 6C 6F 61 6E 74 6F 28 72 29 54 4B 12 3B
< [4 bytes]
< 5F 2A 93 A3
> [4 bytes]
> 50 6B 4F 6B
Write Packet 2
> [26 bytes]
> 00 02 00 0A 00 00 00 0A 58 D8 3F FF 43 6C 6F 61 6E 74 6F 28
> 72 29 3C 56 08 13
< [4 bytes]
< 50 6B 4F 6B
< [12 bytes]
< 00 64 00 02 00 00 00 02 8E 15 85 D3
Read Packet 100
< [2 bytes]
< 00 01
< [4 bytes]
< 36 DE 22 69
> [4 bytes]
> 50 6B 4F 6B
Write Packet 3
> [24 bytes]
> 00 03 00 08 00 00 00 0B F3 68 57 BD 00 00 01 5A 00 00 80 00
> E7 5E 43 ED
< [4 bytes]
< 50 6B 4F 6B
< [12 bytes]
< 00 00 00 00 00 00 00 03 FC 2B 8E D3
Read Packet 0
> [4 bytes]
> 50 6B 4F 6B
Write Packet 5
> [366 bytes]
> 00 05 01 5E 00 00 00 0C 72 D3 1E EA 00 00 00 00 00 00 00 05
> ...
> 00 52 41 4D 3A 52 41 4D 20 44 69 73 6B 00 00 00 9D 1F 0F B8
< [4 bytes]
< 50 6B 4F 6B
< [12 bytes]
< 00 00 00 00 00 00 00 04 62 4F 1B 70
Read Packet 0
> [4 bytes]
> 50 6B 4F 6B
Write Packet 4
> [12 bytes]
> 00 04 00 00 00 00 00 0D EF DC 87 C7
< [4 bytes]
< 50 6B 4F 6B
< [12 bytes]
< 00 6D 00 00 00 00 00 05 FF 29 06 C3
Read Packet 109
> [4 bytes]
> 50 6B 4F 6B
Write Packet 10
> [21 bytes]
> 00 0A 00 05 00 00 00 0E EE 0A 22 50 00 00 00 00 00 C6 22 F7
> 1D
< [0 bytes]
TCP/IP READ ERROR: 4 bytes expected (code 6, timeout 6250)
> [4 bytes]
> 00 00 00 0E
< [4 bytes]
< 50 6B 4F 6B
ANSWER-RECOVERY REQUEST SATISFIED
Communication dropped
< [12 bytes]
< 00 64 00 02 00 00 00 06 89 78 41 CA
Read Packet 100
< [2 bytes]
< 00 01
< [4 bytes]
< 36 DE 22 69
> [4 bytes]
> 50 6B 4F 6B
Write Packet 3
> [24 bytes]
> 00 03 00 08 00 00 00 0F F4 05 93 A4 00 00 01 5A 00 00 80 00
> E7 5E 43 ED
< [4 bytes]
< 50 6B 4F 6B
< [12 bytes]
< 00 00 00 00 00 00 00 07 FB 46 4A CA
Read Packet 0
> [4 bytes]
> 50 6B 4F 6B
Write Packet 5
> [366 bytes]
> 00 05 01 5E 00 00 00 10 66 D2 42 A5 00 00 00 00 00 00 00 05
> ...
> 00 52 41 4D 3A 52 41 4D 20 44 69 73 6B 00 00 00 F0 75 C4 91
< [4 bytes]
< 50 6B 4F 6B
< [12 bytes]
< 00 00 00 00 00 00 00 08 6B F9 57 5B
Read Packet 0
> [4 bytes]
> 50 6B 4F 6B
Write Packet 4
> [12 bytes]
> 00 04 00 00 00 00 00 11 FB DD DB 88
< [4 bytes]
< 50 6B 4F 6B
< [12 bytes]
< 00 6D 00 00 00 00 00 09 F6 9F 4A E8
Read Packet 109
> [4 bytes]
> 50 6B 4F 6B
Write Packet 10
> [21 bytes]
> 00 0A 00 05 00 00 00 12 FA 0B 7E 1F 00 00 00 00 00 C6 22 F7
> 1D
< [0 bytes]
TCP/IP READ ERROR: 4 bytes expected (code 6, timeout 6250)
> [4 bytes]
> 00 00 00 12
< [4 bytes]
< 50 6B 4F 6B
ANSWER-RECOVERY REQUEST SATISFIED
Communication dropped


Daß überhaupt ein Log kommt, bedeutet schonmal daß der PC eine Verbindung zum Amiga aufgebaut, diese aber sofort wieder abgebrochen hat. Wenn man den AExplorer einfach nur startet und wieder stoppt, kommt noch gar kein Log. Die Fehlermeldung mit 0 Bytes empfangen und TCP/IP READ ERROR kann man einfach nachstellen, indem man eine Telnet-Verbindung zu Port 356 am Amiga aufbaut und das Telnet-Fenster gleich wieder schließt.

Für mich sieht das so aus, als wenn der PC die Verbindung aufbauen, aber keine Daten senden darf. Das kann doch eigentlich nur durch eine Art Packet-Filter erreicht werden. Eine Firewall dürfte doch schon das Verbinden nicht erlauben.

Oder die Routen stimmen nicht und die Antwort vom Amiga kommt beim PC nicht an.


@tploetz:

Hast du auf dem PC irgendeine Sicherheitssoftware installert ?

Welche IP-Adresse hat der Amiga ?

Gruß Thomas

--
Email: thomas-rapp@web.de
Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/

[ Dieser Beitrag wurde von thomas am 30.03.2010 um 18:46 Uhr geändert. ]
 
thomas   User

2010-03-30, 16:59 h

[ - Direct link - ]
topic: Problem mit smbfs
Board: Amiga, AmigaOS 4


Steht doch da:

TCP/IP Library: bsdsocket.library (version 4.292)


Gruß Thomas
--
Email: thomas-rapp@web.de
Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/
 
thomas   User

2010-03-30, 14:40 h

[ - Direct link - ]
topic: popup-menu
Board: Programmierung

Zitat:
Original von AGSzabo:
@thomas:

also ich komme speziell bei den amiga os menus mit der maus dauernd vom rechten pfad ab und das menu klappt sich wieder zu blos weil ich ausversehen die maus daneben gezogen habe.


Vielleicht magst du StickyRMB: http://eab.abime.net/showthread.php?p=221672#post221672

Gruß Thomas

--
Email: thomas-rapp@web.de
Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/
 
thomas   User

2010-03-30, 14:32 h

[ - Direct link - ]
topic: Problem mit smbfs
Board: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Maja:
Zitat:
Original von tploetz:
auf dem Amiga ist auch bsdsocket.library installiert.

Muss in L: liegen.

Unsinn. Libraries gehören nach Libs, das war schon immer so.

Gruß Thomas

--
Email: thomas-rapp@web.de
Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/
 
thomas   User

2010-03-29, 12:58 h

[ - Direct link - ]
topic: popup-menu
Board: Programmierung


Spätestens wenn der Benutzer in das Menü klickt, verliert das Hauptfenster sowieso den Fokus.

Bei AmigaOS ist nicht vorgesehen, daß Menüs offen bleiben. Deshalb muß man mit einigen "Unschönheiten" leben, oder sich tief ins System hacken.

Gruß Thomas

--
Email: thomas-rapp@web.de
Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/
 
thomas   User

2010-03-28, 17:51 h

[ - Direct link - ]
topic: Problem mit smbfs
Board: Amiga, AmigaOS 4

@tploetz:

Zitat:
vom Amiga zum PC gibt Shell eine lange Liste aus, die nicht aufhört sich zu ergänzen.

Gib mal ein:

ping -c 4 192.168.178.23


Zitat:
Von Shell kann ich nichts kopieren, da die Zeilen ständig weiterlaufen.

Als langjähriger Amiga-Benutzer solltest du mittlerweile wissen, daß man einen laufenden Befehl mit Ctrl-C (bei deutscher Beschriftung Strg-C) abbrechen oder die Ausgabe mit einer beliebigen Taste anhalten kann.

Gruß Thomas

--
Email: thomas-rapp@web.de
Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/
 
thomas   User

2010-03-28, 10:57 h

[ - Direct link - ]
topic: Problem mit smbfs
Board: Amiga, AmigaOS 4

@tploetz:

Wenn du auf Windows den Amiga Explorer startest, geht der AExplorer auf dem SAM zuerst die DOS-Liste durch und sucht nach allen Laufwerken. Wenn er sich dabei aufhängt, hast du vermutlich ein Laufwerk angemeldet, das nicht richtig funktioniert. Vermutlich von deinen ganzen Experimenten mit FTPMount, smbfs etc.

D.h. du solltest alles deaktivieren, was du im Moment nicht brauchst. Besonders FTPMount, smbfs, smb-connect usw. Aber auch alles andere in Devs/DosDrivers, s:user-startup und WBStartup, was da nach der OS4-Installation nicht drin war.

Gruß Thomas

--
Email: thomas-rapp@web.de
Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/
 
thomas   User

2010-03-27, 16:38 h

[ - Direct link - ]
topic: popup-menu
Board: Programmierung


IDCMP_INACTIVEWINDOW wäre eine Möglichkeit.


--
Email: thomas-rapp@web.de
Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/
 
thomas   User

2010-03-25, 10:32 h

[ - Direct link - ]
topic: Win 7 und XP Netzwerkproblem
Board: Andere Systeme


Laß ihn auf dem XP-Rechner einen Ordner freigeben und von 7 aus drauf zugreifen. Umgekehrt hatte ich auch Probleme, die ich nicht weiter analysiert habe.

Gruß Thomas

--
Email: thomas-rapp@web.de
Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/
 
thomas   User

2010-03-25, 10:29 h

[ - Direct link - ]
topic: Problem mit smbfs
Board: Amiga, AmigaOS 4

@Maja:

Die Fehlermeldung hat nichts mit der Packetsize zu tun. Die kann ruhig unterschiedlich sein.

Es hört sich eher so an, als ob der Amiga Explorer zweimal gestartet wurde, ohne auf die Antwort des ersten zu warten.


@tploetz:

Welche TCP/IP-Software benutzt du am Amiga ? Genesis ? Bekommst du von Genesis Fehlermeldungen ? Z.B. "Socket access to port 356 from xxx.xxx.xxx.xxx denied" ?

Dann mußt du mit einem Text-Editor in die Datei AmiTCP:db/inet.access ganz am Anfang diese Zeile einfügen:

356 *.*.*.* allow LOG

Gruß Thomas

--
Email: thomas-rapp@web.de
Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/
 
thomas   User

2010-03-24, 21:27 h

[ - Direct link - ]
topic: Problem mit smbfs
Board: Amiga, AmigaOS 4

@tploetz:
http://www.amiga-news.de/forum/thread.php?id=32718&BoardID=1&start=61#335580
--
Email: thomas-rapp@web.de
Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/
 
thomas   User

2010-03-24, 20:54 h

[ - Direct link - ]
topic: Problem mit smbfs
Board: Amiga, AmigaOS 4


Hier sind noch zwei Hardcopies:

Bild: http://thomas-rapp.homepage.t-online.de/download/AE-Connection.pngBild: http://thomas-rapp.homepage.t-online.de/download/AE-Options.png

Um die Geschwindigkeit zu erhöhen, kannst du bei Packetsize 32768 eintragen. Das gleiche in den Tooltypes des AExplorer (am Amiga einmal auf AExplorer klicken und "Piktogramm -> Information" aus dem Menü auswählen, dann die Tooltypes überschreiben).

Gruß Thomas

--
Email: thomas-rapp@web.de
Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/

[ Dieser Beitrag wurde von thomas am 24.03.2010 um 20:55 Uhr geändert. ]
 
 
First << 29 30 31 32 33 -34- 35 36 37 38 39 >> Last Search results: 7721 hits (30 per page)

Search terms
keywords      username
Search options
Only search these boards
   match whole words only
show only titles
show all results

.
Masthead | Privacy policy | Netiquette | Advertising | Contact
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - all rights reserved.
.