amiga-news DEUTSCHE VERSION
.
Links| Forums| Comments| Report news
.
Chat| Polls| Newsticker| Archive
.

amiga-news.de Forum > Search [ - Search - New posts - Register - Login - ]

First 5 6 7 8 9 -10- 11 12 13 14 15 Last Search results: 487 hits (30 per page)
Neodym   User

2006-01-09, 21:18 h

[ - Direct link - ]
topic: A3000 brauchbar oder nicht
Board: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Ber:
Ja, der 3000er ist schon ein Traumcompi.

Wenn man den richtig fit macht (ZIII-Hardwarepatch,


Was meinst Du mit "ZIII-Hardwarepatch" ?

Gruß
Neodym
 
Neodym   User

2006-01-08, 23:28 h

[ - Direct link - ]
topic: performance unterschied 030 und 060 prozessor
Board: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Turrican:
ich hab jetzt gerade mit sysinfo 3.24 einen speed benchmark meines systems gemacht.
... und dabei komme ich auf 8,86 MIPS 8o
das erscheint mir doch ein bischen wenig ...


Syinfo darfst Du nicht alles glauben. Es ist in absoluten Werten manchmal waaaaahnsinnig ungenau, aber dafür hat es zwei Vorteile: Es ist ein wenig billiger als die Konkurrenz (kostenlos ;) und auf seinem Umschlag steht in großen.... ach nee ;-), ääähhm - achja, es ist für den Vergleich zwischen zwei Amigas gut geeignet, um eine _relative_ Einstufung zu bekommen.

Für "echte" MIPS-Werte brauchst Du andere Tools (AIBB oder noch besser dieses... ähhh, komme gerade nicht auf den Namen)

N8
Neodym
 
Neodym   User

2006-01-08, 23:22 h

[ - Direct link - ]
topic: VNC-Lösung für 1200er gesucht
Board: Amiga, AmigaOS 4

Auf die Gefahr hin, wieder gesteinigt zu werden: Wenn Du keinen funktionierenden Client für Amiga findest, installier' Dir Shapeshifter und nimm VNC für Mac ...

N8
Neodym
 
Neodym   User

2006-01-06, 19:42 h

[ - Direct link - ]
topic: Gerücht:G5 bald auch im Amigabereich?
Board: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von eye-BORG:
Belehre mich jemand eines besseren, aber für mich steht fest, daß es sich hier um einen Fake handelt. Apple würde x86 hin - x86 her, niemals die PPC-Technologie verramschen.


Warum sollten sie die PPC-Designs nicht verkaufen, wenn es einen Interessenten gäbe? Apple steigt (vermutlich bereits ab Dienstag) auf Intel x86 um. Die Ära PPC bei Apple ist damit möglicherweise bald schon ganz Geschichte und es droht somit keine Konkurrenz (der Hauptgrund, warum seinerzeit die Clones ausliefen). Wenn Apple die Rechte an dem Board haben, könnten sie durchaus über eine Zweitverwertung noch Geld machen (und nebenbei eine Grundversorgung mit Ersatzteilen sicherstellen). Falls Apples Rechte dagegen auslaufen, könnte der Entwickler/Produzent das Material evtl. zweitverwerten (siehe eines meiner Postings weiter oben). Wäre kein unüblicher Vorgang in der Wirtschaft...

Gruß
Neodym

P.S.: Vielleicht bringen solche Diskussionen ja auch die richtigen Leute erst auf den Gedanken, bei Apple mal anzufragen, ob die die alten iMac-Boards nicht verkaufen wollen? Eine selbsterfüllende Prophezeiung quasi ;-)
 
Neodym   User

2006-01-06, 12:38 h

[ - Direct link - ]
topic: Gerücht:G5 bald auch im Amigabereich?
Board: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Supimajo:
Hmmm..glaubst du das wirklich?

So wie ich das sehe, sind solche Boards AUFTRAGSARBEITEN, die in Fernost lediglich produziert werden.
Daß da jemand hingeht und ein Boardlayout ein wenig modifiziert weiterverkauft halte ich für eine sehr gewagte Theorie.


Abgesehen davon, daß ich ja schon geschrieben habe, daß ich es für einen Fake halte ;) , kauft Apple durchaus auch Technik zu (bspw. bei den Notebooks oder iPods), die die asiatischen Lieferanten entwickeln und die Apple designmäßig nett verpackt. Ich weiß eben nur nicht, in welchem Ausmaß...

Unabhängig davon hätte ich gegen einen Dualboot-iMac mit OSX und AmigaOS überhaupt nichts einzuwenden :D 8)

Gruß
Neodym
 
Neodym   User

2006-01-06, 12:30 h

[ - Direct link - ]
topic: Wert Amiga 2000
Board: Amiga, AmigaOS 4

@Hirnie96:

Du fragst die tollsten Sachen und läßt Dir hier im Forum helfen, um damit ein hübsches kleines Nebeneinkommen zu haben??? 8o X(

Vielen Dank für diese Information! :angry:
 
Neodym   User

2006-01-05, 22:36 h

[ - Direct link - ]
topic: CVision64 SD / PPC
Board: Amiga, AmigaOS 4

@DJBase:

Solche Ideen gab es schon damals, als die CVPPC neu auf den Markt kam. Damals scheiterte es IIRC im Wesentlichen an der fehlenden Pinbelegung des (8- oder 10-poligen?) Verbindungskabels zwischen CV3D und Scandoubler. Wenn man DIE hätte, wäre es vermutlich kein Problem (evtl. müßte man das Umschaltsignal irgendwie generieren oder einen manuellen Schalter dazwischenhängen).
Für ein Ermitteln durch Trial-and-Error sind die Teile zu teuer und ob man mit 'nem Oszi alle wichtige Signale erkennen könnte, weiß ich nicht...

Aber wenn Du DAS hinbekommst, werden die CV3D-Scandoubler mehr als in Gold aufgewogen, schätze ich ;)

Ich drück' Dir die Daumen...
Neodym
 
Neodym   User

2006-01-05, 22:23 h

[ - Direct link - ]
topic: Gerücht:G5 bald auch im Amigabereich?
Board: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Supimajo:
Definitiv ein Fake.

Das AMIGA-Label links oben wurde einfach über das Wort APPLE geklebt.
Das originale MAC-Board trägt dort die Aufschrift Apple Computer Inc. (kann man hier erkennen wenn man genau hinschaut:
http://mactree.sannet.ne.jp/~kodawarisan/imacg5/imacg502.html )
Und das AMIGA, "AMIGA Computer Inc." heißen würde wäre mir auch neu.

Fragt sich, warum man hingehen sollte und einen popeligen Aufkleber auf ein Board pappensoll, um das Board zu labeln, wo doch an gleicher Stelle schon was auf dem Board steht.

Ergo: Ein netter Scherz zum Jahresbeginn - mehr nicht.


Naja, ganz so einfach ist es nicht unbedingt. Apple bezieht seine Hardware aus Asien. Es wäre also zumindest denkbar, daß der Lieferant (weiß gerade nicht, ob die iMacs von Asustek oder einem anderen kommen) das Board nicht exclusiv an Apple verkauft und jetzt einen "Prototypen" dafür bereitgestellt hat, der aus einem nur wenig modifizierten Board der Apple-Serie besteht. Genauso könnte OS4 auf den iMac als solches angepaßt worden sein.
Nein, was in meinen Augen das Ganze zu einem Fake macht, ist der Aufkleber "Mai - S" unterhalb des Amiga-Aufklebers. Der iMac ist sicherlich nicht mit diesem Articia-Chip ausgestattet und damit ist die durchaus gelungene Fälschung aufgeflogen. =)


Zitat:
Original von Cego:
@amiga600, also das bild von deinem Link sieht mir auch irgendwie komisch aus. vor allem die ram riegel in den slots. außerdem noch die kondensatoren, die auf dem andern bild gar nicht vorhanden sind.
der gesamteindruck des bildes an sich sieht schon ziemlich unrealistisch aus.


Der iMac sieht im Inneren aber tatsächlich so aus! Ich kenne die genauen Unterschiede zwischen dem etwas dünneren Facelift (aktuell, mit iSight integriert) und dem kameralosen Vorgänger nicht, daher bin ich nicht sicher, welche Version das gezeigte MoBo darstellt. Ist aber zu 99,9% ein iMac :)


Gruß
Neodym
 
Neodym   User

2006-01-04, 00:28 h

[ - Direct link - ]
topic: Amiga1200 ins internet
Board: Amiga, AmigaOS 4

Hallo Markus,

um Deine letzte Frage zuerst zu beantworten: Es gibt drei wesentliche Browser für den Amiga: IBrowse, AWeb und Voyager. Was andere Alternativen taugen wie bspw. "Path" oder der altehrwürdige ALynx (reiner Textbrowser), kann ich nicht beurteilen. Aufgrund des kleinen Marktes sind Browser am Amiga nicht kostenfrei bzw. sind die Demo-/Testversionen der erstgenannten Drei in ihrer Funktionalität eingeschränkt, sollten sich aber leicht ergooglen lassen.

Die "üblichen Verdächtigen" der anderen OS-Plattformen (Opera, Firefox, Internet Explorer, Mozilla etc.) gibt es am Amiga leider nicht. Deswegen wirst Du auf manchen Seiten im Internet möglicherweise Probleme bekommen, wenn es um Java bzw. Javascript oder modernere Features wie bspw. CSS geht. Mein persönlicher Favorit ist IBrowse, aber da hat sicherlich jeder eine andere Meinung.

Um ins Internet zu kommen, brauchst Du noch einen sogenannten "TCP/IP-Stack", über den Du die Verbindung zwischen Amiga und Router (und darüber ins Netz) herstellst. Da fallen mir auf Anhieb vor allem "Miami" und "MiamiDx" (MiamiDeluxe) ein, es gibt aber noch AmiTCP, TermiteTCP und ein paar andere (die aktuelleren kenne ich jetzt nicht).

Als erste Anlaufstelle sei Dir da mal (wie grundsätzlich für Free- und Shareware-Programme aller Art am Amiga) das Aminet empfohlen: http://www.aminet.de/

TCP-Programme findest Du im Verzeichnis comm/tcp: http://de.aminet.net/aminet/dirs/comm_tcp.html

Einige Browser sind im www-Verzeichnis zu finden:
http://de.aminet.net/aminet/dirs/comm_www.html

Es gibt auch Tutorials im Netz, wie man die genannten Programme einrichten muß, damit es funktioniert - über die Namen solltest Du entsprechende Seiten finden können.

Viel Spaß beim Stöbern!
Neodym
 
Neodym   User

2006-01-02, 18:03 h

[ - Direct link - ]
topic: performance unterschied 030 und 060 prozessor
Board: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von gni:
Seit wann gibt es einen akBMP Datatype? Davon abgesehen wundert es mich doch sehr, das noch jemand ak-Datatypes verwendet. Da gibt es bessere Alternativen.


Was spricht denn gegen die ak-Datatypes? Und was sind die "besseren Alternativen"? Ich war mit den ak-Datatypes seinerzeit hochzufrieden und würde die auch heute noch jedem bedenkenlos empfehlen!

Gruß
Neodym
 
Neodym   User

2006-01-02, 12:23 h

[ - Direct link - ]
topic: Amiga 3000 Towerumbau?
Board: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von DJBase:
Nein, der Abstand zwischen Zorro und Video/ISA ist beim A3k größer als beim A4k.


Ähhm - bist Du da sicher? Dann würden ja bspw. die x86-Bridgeboards in einem von beiden Rechnern nicht reinpassen - und davon habe ich noch nie gehört. Ich glaube, da vertust Du Dich jetzt...

Gruß
Neodym
 
Neodym   User

2006-01-02, 03:46 h

[ - Direct link - ]
topic: Amiga 3000 Towerumbau?
Board: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von amigafreak1980:
naja *g* ich hab halt das Problem, das die Apollo 4040 (wenn ich sie denn zum laufen bekomme) nicht im 3000er Desktop unterbringen kann. Eine Idee von mir wären halt EDO-Rams mit halber bauhöhe, evtl passt es dann.


Ich bin auch strikt dagegen, einen 3000D in ein anderes Gehäuse zu packen! Das gehört sich einfach nicht! Mangelnder Respekt, sowas! Bei 'nem 4000er kann man es vielleicht noch verstehen....

Aber wenn es denn sein muß (ich weiß ja nicht, was an der Apollo nicht paßt), dann nimm das komplette Gehäuse und bau es ohne Deckel in den Tower. So sind die Umbauarbeiten an einem DOSentower überschaubar, weil Du nicht für jeden Port und die ganze Zorro-Geschichte was eigenes Schnibbeln mußt, sondern nur einmal einen großen Ausschnitt reinsägen und eine Aufnahme für den Grundkörper bauen. Alles andere geht zu 90% in die Hose, wird unsauber und häßlich...

*immer-noch-schaudernd-ob-des-Sakrilegs*
Neodym

P.S.: Hol' Dir stattdessen lieber eine Cyberstorm MkII/060 - die paßt auch in den Desktop und ist sowieso weniger zickig als diese Apollo-Karte...

P.P.S.: Der ehemalige BigTower von Comp.Z war seinerzeit auch für die Aufnahme von 3000ern vorbereitet IIRC. Kannst ja mal schauen, ob Du irgendwo noch so ein Trumm herbekommst - dann mußt Du "nur" noch die Innereien umsetzen, alles andere (Bohrlöcher, Aufnahmen etc.) ist schon vorbereitet...

[ Dieser Beitrag wurde von Neodym am 02.01.2006 um 03:48 Uhr editiert. ]
 
Neodym   User

2006-01-02, 03:35 h

[ - Direct link - ]
topic: performance unterschied 030 und 060 prozessor
Board: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Bobtech:
Die PPC Variante würde ich mir genau überlegen bei den Preisen..und allzu viele Vorteile hat man da eigentlich nicht wenn mans mal realistisch sieht...es gibt eine hand voll Spiele, aber nichtmal nen Browser oder so der davon profitieren würde...


Es gibt eine ganze Menge Datatypes, die vom PPC profitieren, was sich insbesondere beim Bilderschauen oder Surfen auf Webseiten mit vielen und/oder großen Graphiken positiv bemerkbar macht (Doppeleffekt: der PPC ist schneller als sein 68k-Pendant und der wiederum wird von der Bildrechenarbeit entlastet und kann sich mehr um den Rest kümmern :) Den Unterschied auf einer CSPPC mit 060-50 und 604e-200 habe ich damals sehr deutlich gespürt!

Gruß
Neodym
 
Neodym   User

2005-12-31, 14:53 h

[ - Direct link - ]
topic: Problem mit CSPPC und CybervisionPPC
Board: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von tploetz:
Da ist wohl der PPC nicht in Ordnung, eigentlich ärgerlich
bei einem Preis von 574 Euro bei ebay.


Schei*e - ich habe meine CSPPC damals viel zu früh (und zu billig!) verkauft ;-)

Neodym

P.S.: "Aber da kann man ja nichts machen, Garantie ist ja bei gebrauchten Artikeln nicht möglich."

Garantie sowieso nicht. Aber gewährleistungsmäßig. Auch ein Privatverkäufer muß dafür geradestehen, daß ein verkauftes Produkt der Beschreibung bzw. den Erwartungen entspricht. Wenn also ein wesentlicher Bestandteil des Produkts (hier der PPC) nicht funktioniert, dann muß der Verkäufer darauf vorher hinweisen (und bei einer CSPPC kann mir keiner erzählen, er hätte nicht gemerkt, daß der PPC nicht geht - es gibt so viele PPC-Software, die man einfach in sein System integriert, wenn man diese Karte hat, das fiele auf!). Wenn der Verkäufer es also wußte und es bewußt verschwiegen hätte, nähern wir uns einer arglistigen Täuschung, für die besondere Regeln zum Schutz des Käufers existieren (bspw. andere Verjährungsfristen etc.)

Das große Problem ist die Beweislast - wer sagt denn, daß Du die Karte nicht beim Einbau oder durch versuchtes Übertakten beschädigt hast?!

Ich würde den Verkäufer einfach mal höflich und freundlich anschreiben und ihm den Sachverhalt neutral schildern (nicht gleich mit der juristischen Keule drohen, siehe auch oben: Beweislast). Vielleicht könnt Ihr Euch auf eine Preisminderung oder eine Rückgabe einigen?
 
Neodym   User

2005-12-30, 06:03 h

[ - Direct link - ]
topic: C64 Disketten am Amiga 5.25 Floppy
Board: Amiga, AmigaOS 4

Hast Du das Laufwerk auf 80 Tracks stehen? Die 5,25"-Laufwerke ließen sich zwischen 40 und 80 Spuren umschalten... (und der Amiga braucht 80)

Gruß
Neodym
 
Neodym   User

2005-12-28, 02:38 h

[ - Direct link - ]
topic: WLAN für A2000???
Board: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von DJBase:
Man könnte ja einmal Jens fragen, bo sowas kostengünstig zu realisieren wäre und inwieweit dieser Slot kompatibel zum A1200 wäre. Allerdings wird der gute Jens wohl im Augenblick mit Projekten gut versorgt sein.


Nachdem ein Ethernet-Modul (wie bspw. das RR-Net) für den Clockport auf dem Amiga an fehlenden Treibern scheitert, habe ich Jens im Thread zum Buddha für den Phönix mal gefragt, wie es mit einem PCMCIA-Adapter für den Clockport aussähe. Schließlich ist das am Amiga inzwischen eine Art defacto-Standard für kleinere I/O-Module jeglicher Art. Und mit so einer Lösung hätte man dann keine bzw. deutlich kleinere Treiberprobleme (die vom 1200er sollten - ggf. mit Anpassungen - funtionieren) und zudem neben Ethernet eine WLan-Option für alles, was einen Clockport hat, womit die potentielle Käuferbasis deutlich größer wäre als bei einer Zorro-only-Lösung. Sogar für 1200er-User könnte es interessant sein, falls man so eine Erweiterung zusätzlich zum bestehenden PCMCIA-Port einbauen könnte.

Mal schauen, wann Jens Zeit findet, zu antworten. Vielleicht sollten wir auch mal Michael "E3B" Böhmer ansprechen - schließlich ist der Mann ebenso fähig wie Jens!

tschau
Neodym

P.S.: Was nicht heißt, daß nicht auch ein begabter Bastler hier aus dem Forum so eine Lösung auf die Beine stellen könnte. Georg hat bei der Phönix-Turbokarte schließlich gezeigt, was ein begabter Hardware-Zauberer "in seiner Garage" zustande bringen kann - und ein PCMCIA-Port dürfte im Vergleich deutlich einfacher sein...
 
Neodym   User

2005-12-27, 13:14 h

[ - Direct link - ]
topic: Buddha IDE Controller für Phoenix-Frontslot
Board: Amiga, AmigaOS 4

Hallo Jens,

um das Thema Netzwerk nochmal hochzubringen...

Nachdem es bei der Netzanbindung über das RR-Modul offensichtlich an Treibern hapert: Wäre es möglich, mit vertretbarem Aufwand einen PCMCIA-Adapter für den Uhrenport zu entwerfen, der wie ein originaler A1200-Port ins System eingebunden wird?

Dann könnte man nämlich auf die für den 1200er existierenden Treiber zurückgreifen und das Treiberproblem wäre gelöst (ganz nebenbei hätte man dann in einem Classicrechner sogar eine WLan-Option - wer's denn möchte ;)

Falls eine 100%ige Einbindung nicht machbar ist (bspw. wg. belegter Speicherbereiche), wäre es aber sicherlich immer noch deutlich einfacher, die existierenden Treiber auf neue Adressen anzupassen, als komplett neuzuprogrammieren...

tschau
Neodym
 
Neodym   User

2005-12-27, 13:05 h

[ - Direct link - ]
topic: WLAN für A2000???
Board: Amiga, AmigaOS 4

Leicht OT: Aber es ist schon interessant, daß es nie eine andere Lösung für Zorrorechner gegeben hat. Die Unity muß ja kostenmäßig nicht unbedingt (mehr) repräsentativ sein, da sie u.a. auch Logik für weitere Baugruppen (seriell/parallel) bietet, die heute keiner mehr benötigt. Zudem ist die Technik seit 1998 schon sehr weit fortgeschritten, so daß man einen simplen PCMCIA-Adapter für Zorro heute doch eigentlich wesentlich kostengünstiger realisieren können müßte...

Die Frage wäre vielleicht noch, ob die Treiber, welche für A600/A1200-PCMCIA-Karten existieren, in einem Zorro-Amiga entsprechend funktionieren könnten (nur dann würd' es überhaupt Sinn machen!). Kann man diesesn PCMCIA-Port bspw. in einem Zorro-Amiga problemlos an die entsprechenden Speicherbereiche mappen usw. ...?!

Vielleicht wäre sowas (ein PCMCIA-Adapter) ja auch auf den ohnehin schon arg belasteten CPU-Sockel zu bringen - dann hätte man für die Classicrechner (A1000, A500, A2000) plötzlich eine bezahl- und verfügbare Netzanbindung...

tschau
Neodym
 
Neodym   User

2005-12-24, 16:41 h

[ - Direct link - ]
topic: A4000 Cybervision3D/Scandoubler
Board: Amiga, AmigaOS 4

Hmmmtjaa - wenn's denn die Hardware sein sollte...

Wenn der Monitor korrekte Signale anzeigt, dann scheint er zumindest die Sync-Signale zu bekommen, so daß das Daughterboard nicht komplett defekt sein kann.

*grübel*

Zwei Sachen fallen mir dazu auf die Schnelle ein:

1.) Der Videoslot im Amiga ist durch jahrelange Nichtbenutzung vermutlich entsprechend verdreckt bzw. an den Kontakten oxidiert. Also schau Dir die Kontakte im Stecker mal an und geh' ggf. mit Kontakt60 oder ähnlichem Oxidlöser dran (aber VORSICHTIG!). Falls Du ein Radiergummi in Stiftform hast, könntest Du es auch damit versuchen.

Dann schau' Dir die Kontakte am Scandoubler selbst an und mach sie sauber (wie oben geschildert), falls nötig. Woran ich mich schwach erinnere, ist, daß bei meinem Scandoubler die Anschlußkontakte nach einigem Stecken (Rein-Raus) schon etwas fadenscheinig aussahen - anscheinend hat p5 da etwas gespart. Also gucken, ob da vielleicht einige schon "durchsichtig" sind ;-)

2.) Einige Monitore brauchen wohl einen sog. "PullUp"-Widerstand, damit sie ein vernünftiges Bild anzeigen können (sonst bleiben sie dunkel). Vielleicht gehört Deiner dazu und der Scandoubler liefert das nicht? Ist jetzt voll ins Blaue geschossen und zu technischen Details mußt Du googlen oder die Bastler hier im Forum fragen, aber was anderes fällt mir im Augenblick nicht ein.

tschau
Neodym

P.S.: Achso, doch: Ausprobieren in einem anderen Amiga, um die Funktion des Scandoublers zu verifizieren...

[ Dieser Beitrag wurde von Neodym am 24.12.2005 um 16:42 Uhr editiert. ]
 
Neodym   User

2005-12-24, 16:31 h

[ - Direct link - ]
topic: PowerUP Registrierung
Board: Amiga, AmigaOS 4

@DJBase:

Vergiß' bei Deinen Rechnungen nicht, daß inzwischen schon eine ganze Menge der Karten über'n Jordan gegangen sind. Keine Ahnung, ob man das schätzen kann, aber gefühlsmäßig würde ich jetzt gut und gerne auf ein Viertel tippen...

Viel Erfolg!
Neodym
 
Neodym   User

2005-12-21, 23:18 h

[ - Direct link - ]
topic: A4000 Cybervision3D/Scandoubler
Board: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Flash:
Habe schon versucht die Scandoublerkarte einzeln und mit der Workbench-Diskette 3.1 zu einem Ergebniss zu bringen, leider ohne Erfolg.
Wie schon mehrmals erwähnt, kann ich über den OSD des Monitors sehen das ein entsprechendes Signal anliegt.


Danke für den Tip - ich hab' oben nochmal genauer nachgelesen.

Wenn Dein Monitor 60kHz/70Hz anliegen hat, während Du den Scandoubler ohne GraKa betreibst, dann stimmt was nicht (falls sich die o.g. Frequenzen nicht auf GraKa-Betrieb bezogen). Der CV3D-Scandoubler kann lediglich die "normalen" Modi 15kHz/50-60Hz doublen (wie PAL und NTSC). Alles, was der Amiga schon mit 30kHz oder mehr als 60Hz rausgibt (bspw. Productivity oder Multiscan), kann das Kärtchen nicht verarbeiten und dann bleibt der Bildschirm schwarz!

Der Sinn des Scandoublers war, den Bootscreen, Demos oder Spiele, die i.d.R. mit den Originalmodi arbeiteten, anzuzeigen. Für alles andere war dann die GraKa gedacht, so daß die höherwertigen Amiga-Modi nicht gebraucht wurden (die hätten aufgrund der benötigten Bauteile den Scandoubler nur unnötig verteuert).

Also probier mal, ob Du einen "normalen" NTSC-Screen angezeigt bekommst (bspw. 640x200). NTSC deswegen, weil PAL nur 50Hz hat (das ändert der Scandoubler NICHT!) und heutige Monitore i.d.R. mit 50Hz nicht mehr klarkommen, sondern erst ab 55 oder sogar 60Hz korrekt arbeiten (kann man bei einigen Monitoren ggf. durch manuelles Justieren anpassen - NUR durch einen FACHMANN!).

Wenn's dann klappt, aber nicht in Verbindung mit der CV3D, könnte es noch an den Softwareeinstellungen liegen, die wir uns dann nochmal anschauen müssen.

tschau
Neodym

[ Dieser Beitrag wurde von Neodym am 22.12.2005 um 09:53 Uhr editiert. ]
 
Neodym   User

2005-12-20, 01:47 h

[ - Direct link - ]
topic: A4000 Cybervision3D/Scandoubler
Board: Amiga, AmigaOS 4

Hast Du mal versucht, den Scandoubler allein zu betreiben, d.h. wenn er gesteckt, aber nicht mit dem kleinen Brückenkabel mit der CV3D verbunden ist - kommen dann originale Amiga-Screenmodi gedoubled raus?

Davon ab poste doch bitte mal die Einstellungen, welche Du für CGX gesetzt hast und welche bei den Tooltypes im Monitorfile eingetragen sind!

Außerdem wäre die Revision der installierten CGX-Soft interessant. Und ob Du vielleicht früher mal Picasso96 installiert hattest und von der Installation noch Reste übrig sein könnten.

Klingt für mich schwer nach 'nem Softwareproblem... (zudem: Was soll an dem bißchen Hardware schon groß kaputtgehen können? ;)

Gruß
Neodym
 
Neodym   User

2005-12-20, 01:37 h

[ - Direct link - ]
topic: IDE CF Adapter
Board: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von thomas:
@Neodym:

Was redest du für einen Blödsinn ? CF steht für "Compact Flash", das ist immer ein Festplatten-ähnlicher Speicher. Normalerweise eben Flash-Speicher, wie der Name sagt, es gibt aber auch schon Mikro-Festplatten in der Größe.


Wie Sammler freundlicherweise schon richtig bemerkt hat, gibt es inzwischen wesentlich mehr Erweiterungen für den CF-Port (ich selbst nutze bspw. an diesem Port eine Bluetooth-Karte in meinem Notebook). Am Amiga-Clockport schließt man heutzutage ja auch fast alles an (außer einer Uhr ;-D

Zitat:
Original von thomas:
Was du meinst, ist PCMCIA. Das hat mit dem IDE-Bus wenig gemeinsam und da gibt es auch keine Adapter.


Doch, auch für den PCMCIA-Port gibt es CF-Adapter:
http://www.pearl.de/p/PE777-PCMCIA-Adapter-fuer-CompactFlash-Karten.html


Ich mag inzwischen etwas verkalkt sein, aber den Unterschied zwischen IDE, CF und PCMCIA bekomme ich noch hin ;-)

Nix für ungut =)
Neodym
 
Neodym   User

2005-12-20, 01:31 h

[ - Direct link - ]
topic: DraCo was für ne maus???
Board: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Andre89:
Bin grad dabei meine DraCo zu testen....
naja.. nur stellt sich mir jetzt die dumme frage was da für ne maus abgeschlossen wird?
ne Amiga Maus scheint nich zu funzen..


Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, kam der DraCo komplett ohne die Amiga-Customchips aus (war also u.a. auf RTG angewiesen). Ohne Customchips gehen aber auch Amiga-Mäuse nicht... =)

Gruß
Neodym
 
Neodym   User

2005-12-20, 01:28 h

[ - Direct link - ]
topic: retina z2 installieren
Board: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Bluebird:
@Neodym: 150 ns !!??!! weissja nicht aber hat das chipram nicht 80ns ? wenn ja solte dagegen sogar aga in 640x480 multisync noch schnell sein ...


Könnten auch 120ns gewesen sein, aber ich habe nicht umsonst gesagt, daß die Z2 ultralahm war (bzw. ist!) :D
Hat halt nur größere Auflösung bzw. mehr Farben als MultiSync AGA... ;)

Gruß
Neodym
 
Neodym   User

2005-12-19, 11:56 h

[ - Direct link - ]
topic: retina z2 installieren
Board: Amiga, AmigaOS 4

@Turrican:

Das EGS-System bis v9 findest Du im Aminet, aber die EGS-Treiber für einzelne Boards waren glaube ich nicht frei verfügbar (frag' doch den, der Dir die Retina angeboten hat).

Ich drücke Dir die Daumen, daß Du nicht auch die problematischen Siemens-Ramchips drauf hast (an denen soll es seinerzeit gelegen haben, weil die mit ihren ich glaube 150ns zu langsam waren)!

Gruß
Neodym
(der sich daraufhin gleich eine CV3D zugelegt hatte ;)
 
Neodym   User

2005-12-19, 11:44 h

[ - Direct link - ]
topic: IDE CF Adapter
Board: Amiga, AmigaOS 4

Die Frage ist nur: was willst Du in diesem CF-Slot betreiben? "Exotische" Dinge wie bspw. WLan dürften nicht funktionieren (mangels Treiber). Der Adapter stellt ja nur die elektrische Verbindung her - ansprechen muß der Computer das Teilchen dann selbst!

Festplatten müßten gehen - da müßtest Du halt etwas probieren, welche Einstellungen Du im Mountfile benötigst (Cylinder, Sektoren etc.).

Gruß
Neodym
 
Neodym   User

2005-12-19, 11:37 h

[ - Direct link - ]
topic: retina z2 installieren
Board: Amiga, AmigaOS 4

Retina Z2 war 'ne absolute Sonderlösung von MacroSystems, die war nicht nur ultralahm, sondern auch zickig ;) Es gab alternative Treiber (ob EGS oder CGX, weiß ich nicht mehr), aber damit habe ich kein vernünftiges Bild hinbekommen. Egal, welches Timing ich eingestellt hatte, es war zu heftig für die Ramchips und ich hatte Überhitzungsartefakte noch und nöcher - RetinaEmu lief komischerweise stundenlang einwandfrei (nur eben ultralahm).

Tu' Dir selbst einen Gefallen und investier' die Zeit und Energie fürs Treibersuchen lieber in eine andere Graphikkarte (da dürfte so ziemlich alles besser und schneller sein, was es an Zorrolösungen gegeben hat ;)

Gruß
Neodym
 
Neodym   User

2005-12-19, 11:31 h

[ - Direct link - ]
topic: FPU für Blizzard 1230-50MHz
Board: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Jinx:
laut hardwareanforderungen läuft es auf nem 020er mit fpu :) )) allerdings dürfte dann selbst das wort slideshow noch ein euphemismus sein ;)


Und da machen sie um SlowMotion immer so ein Geschiß - Amiga bringt das serienmäßig mit :D

Neo

P.S.: Danke an Eule für die Info bzgl. des Asynchronbetriebes!
 
Neodym   User

2005-12-18, 16:48 h

[ - Direct link - ]
topic: FPU für Blizzard 1230-50MHz
Board: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von maikt:
@Neodym:

Hi,

na diese Fragen lassen sich ja ganz einfach beantworten.

1. Hat die 1230IV einen Sockel für einen 2. Quarzoszillator? Nein, dann also nur synchron.

2. Bis zu welcher taktrate gab es die 68881 FPU's? Sicherlich nicht mit 50MHz, also raucht diese FPU auf jeden Fall ab.


Es gab die 68881 mit bis zu 25MHz, so daß es über einen simplen Teiler bspw. 1:2 möglich wäre, sie auf einer 50MHz-Karte mit 25MHz asynchron zu betreiben (oder eine 16MHz-Version mit 1:3). Rein aus dem Fehlen eines zweiten Sockels auf das Nichtvorhandensein eines Asynchron-Modus zu schließen, ist mir zu einfach =) (eine für 12MHz ausgelegte FPU würde bei 25MHz natürlich immer noch abrauchen, schon klar).

Gruß
Neodym
 
 
First 5 6 7 8 9 -10- 11 12 13 14 15 Last Search results: 487 hits (30 per page)

Search terms
keywords      username
Search options
Only search these boards
   match whole words only
show only titles
show all results

.
Masthead | Privacy policy | Netiquette | Advertising | Contact
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - all rights reserved.
.